14. Kieler NierenWoche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "14. Kieler NierenWoche"

Transkript

1 - 14. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check Bioimpedanzmessung und Blutdruck-Messaktion der 14. Kieler NierenWoche vom September 2013

2 Gesamttestpersonen KiNiWo 2013: 738 Im Vergleich zum Vorjahr liegt die Anzahl der Testpersonen um 13,6 % niedriger. Anteil e und e Testpersonen Anteil in Prozent: Männliche Testpersonen: 34,7 Prozent (Vorjahr: 33,3 Prozent) Weibliche Testpersonen: 65,3 Prozent (Vorjahr: 66,7 Prozent) Im Vergleich zu den Vorjahren ergibt sich folgendes Bild: Teilnehmer 10. KiNiWo 11. KiNiWo KiNiWo KiNiWo KiNiWo Anzahl Testpersonen im svergleich Testpersonen Jahr 2

3 Auswertung der 738 Testpersonen nach Altersgruppen Auswertung der 738 Testpersonen nach Altersgruppen Anzahl Testpersonen Altersgruppe Der Anteil der Testpersonen in der Altersgruppe beträgt 7,3 % (2012: 1,8 %). Der Anteil der Testpersonen in der Altersgruppe liegt bei 11,8 % (2012: 7,3 %), in der Altersgruppe bei 12,3 % (2012: 9,5%). Die Zahl der Testpersonen in der Altersgruppe ist im Vergleich zu 2011 auf 24,8 % gesunken (2012: 27,8 %). Ebenfalls gesunken ist die Teilnehmerzahl der Jährigen. Hier liegt der Anteil bei 34,8 % (2012: 43,9 %). Die Zahl der Testpersonen der Altersgruppe ändert sich kaum und liegt bei 8,1 % (2012: 8,8 %). Der Anteil der jährigen Testpersonen hat leicht abgenommen und liegt bei 0,8 % (2012: 0,9 %). Im Gesamtergebnis 2013 hat die Zahl der teilnehmenden Testpersonen zwischen 10 und 29 n deutlich zugenommen. Sie liegt bei knapp 11 %. (Im Vergleich: 2010: 4,1 %, 2011: 3,2 %, 2012: 1,8 %) zwischen 30 und 49 n ebenfalls zugenommen und liegt bei knapp 11,8 %. (Im Vergleich: 2010: 8,3 %, 2011: 10,4 %, 2012: 7,3 %) in der Altersgruppe 50 bis 59 im Vergleich zu 2012 wieder zugenommen und mit 12,3 % fast das Niveau von 2010 erreicht. (Im Vergleich: 2010: 12,6 %, 2011: 13,7 %, 2012: 9,5 %) über 60 deutlich abgenommen und liegt bei 68,6 %. (Im Vergleich: 2010: 74,7 %, 2011: 72,7 %, 2012: 81,4 %) 3

4 Auswertung der 482 en Testpersonen nach Altersgruppen Anzahl Testpersonen Altersgruppe Die jüngste Teilnehmerin ist 13, die älteste 92 alt. Auswertung der 256 en Testpersonen nach Altersgruppen Anzahl Testpersonen Altersgruppe Der jüngste Teilnehmer ist 11, der älteste 96 alt. 4

5 Auswertung der Frage: Wie wurden Sie auf die Kieler NierenWoche aufmerksam? 1% % 8% 29% Arzt Presse Bekannt aus dem letzten Jahr Freunde / Bekannte Flyer / Plakate zufällig vorbeigekommen Die meisten Testpersonen geben an, dass sie zufällig am Stand vorbeigekommen sind, 29 Prozent wurden über die Presse auf die Kieler NierenWoche aufmerksam und 22 Prozent durch Flyer und Plakate. (Vergleich zum Vorjahr: Arzt: 1 %, Freunde/ /Bekannte: 6 %, Presse 61 %, Flyer/Plakate: 10 %, bekannt aus dem letzten Jahr: 5 %, zufällig vorbeigekommen: 17 %) Aus welchem Umkreis zur Kieler NierenWoche kamen die Besucher? Die Anzahl der Testpersonen aus dem Stadtgebiet Kiel und dem Umland bis 10 km liegt in diesem Jahr deutlich unter den Vorjahren (sonst um %). Eine Testperson kommt aus Spanien, 12 Personen aus dem Lübecker Raum, weitere Besucher aus Niedersachsen (5), Nordrhein-Westfalen (10), Baden-Württemberg (1), Bayern (2), Bremer Raum (4), Mecklenburg-Vorpommern (3) und Brandenburg (1). 6 An fahrt der Besucher zur Kieler NierenWoche Kiel und Umland bis bis 20 km 10 km Datenreihen1 52% 27% bis 30 km 6% bis 50 km km 6% 6% über 100 km 3% 5

6 Wie oft besuchten die Testpersonen vor 2013 die Kieler NierenWoche? Auswertung über alle 738 Testpersonen Wie oft waren Sie schon auf der Kieler NierenWoche? noch nie 54% öfter 23% zweimal 5% einmal 18% Häufigkeit der Kieler NierenWoche Besuche nach Geschlecht e Testpersonen 256 e Testpersonen einmal 18% 17% zweimal 5% 7% öfter 24% 33% noch nie 53% 54% Zusammenfassung: 54 % aller Testpersonen haben vor 2013 noch an keiner Kieler NierenWoche teilgenommen waren es 52 Prozent lag der Wert bei 50 %, 2010 waren es sogar 59 Prozent neue Besucher. Die Auswertung über die Altersgruppen (siehe nächste Seite) zeigt, dass mit steigendem Alter auch die Häufigkeit der Teilnahmen an dieser Veranstaltung ansteigt. 6

7 Häufigkeit der Kieler NierenWoche Besuche nach Altersgruppen Testpersonen Altersgruppe Testpersonen Altersgruppe Testpersonen Altersgruppe Testpersonen Altersgruppe Testpersonen Altersgruppe 80 und älter einmal zweimal öfter noch nie 4% 2% 2% 92% 12% 4% 9% 75% 21% 5% 19% 55% 24% 7% 34% 35% 18% 3% 53% 26% 7

8 Welche Vorerkrankungen (Bluthochdruck, Diabetes, Nierenerkrankungen und Herzerkrankungen) gaben die Testpersonenn an? Zusammenfassung: 372 Testpersonenn (50 %) geben keine Vorerkrankung an. (Vorjahr: 44 %) Zwei Testpersonen geben an, an allen vier Vorerkrankungen zu leiden. 14 Personenn leiden an drei Vorerkrankungen, 61 Personen haben zwei Vorerkrankungen und 264 Personen geben eine Vorerkrankung an. Die häufigste Kombination an Vorerkrankungenn sind Bluthochdruck und Herzerkrankungen (37 Testpersonen), an zweiter Stelle die Kombination (21 Testpersonen) aus Bluthochdruck und Diabetes Im Vergleich der Geschlechter gesehen geben 46,5 % der Frauen (Vorjahr: 53,9 %) und 54, 7 % der Männer (Vorjahr 50,9 %) Vorerkrankungen an. Rund 39 Prozent (Vorjahr: 39 %) aller Testpersonen geben an, an Bluthochdruck zu leiden. Davon betroffen sind 43 % (Vorjahr: 45 %) der getesteten Männer und 38 % (Vorjahr: 45 %) der en Testpersonen. 21 Testpersonen geben an, an Bluthochdruck und einer Nierenerkrankung zu leiden. 4 % der Testteilnehmer geben eine Diabeteserkrankung an (Vorjahr: 8,2 %). Vorerkrankungen bezogen auf 738 Testpersonenn (es konnten bis zu 4 Erkrankungenn angegebenn werden) Herzerkrankung_ 89 Erkrankung Nierenerkrankung_ Diabetes_ Bluthochdruck_ Keine Vorerkrankung Anzahl der Testpersonen

9 Auswertung der Befundwerte nach folgenden Kriterien: o. k. Kontrolle Behandlung Zusammenfassung: Mit zunehmendem Alter steigen die kontrollbedürftigen, bzw. behandlungsbedürftigen Befunde der getesteten Parameter stark an. Besonders betroffen ist die Altersgruppe sowohl bei den Frauen wie auch bei den Männern. In diesem Jahr weisen rund 29 % aller Testpersonen (zum Vergleich 2012: 44 %, 2011: 38 %) einen kontrollbedürftigen Blutdruck auf, 2 % der getesteten Personen (7% in 2012 und 2011) wird eine Blutdruckbehandlung empfohlen. 42 Prozent der Frauen (2012: 38 %, 2011: 48 %) und 22 % (2012: 25%, 2011: 30 %) der Männer weisen erhöhte Cholesterinwerte auf. Sowohl bei Frauen als auch bei Männern unter 40 n zeigen sich bereits auffällige Werte für Blutdruck und Cholesterin. Hier werden regelmäßige Kontrollen empfohlen. Kontrollbedürftige Werte für Kreatinin und die glomeruläre Filtrationsrate nehmen mit steigendem Alter zu. Vielen, besonders älteren Testpersonen wird empfohlen, die tägliche Trinkmenge zu erhöhen. Die Anzahl der Personen, denen eine Vorstellung beim Nephrologen wegen kritischer Werte empfohlen wird, liegt im Durchschnitt bei einem Prozent. 13 % der Testpersonen (2012: 21 %, 2011: 15 %) weisen ein leichtes Übergewicht auf und erhalten den Rat, auf ihr Gewicht zu achten. Besonders auffallend sind die Männer im Alter zwischen 40 und 49 n. Hier liegt die Quote der leicht Übergewichtigen bei 31 %. Rund 7 % der Kieler-NierenWoche-Besucher (2012: 4 %, 2011: 9 %) zeigen eine erhebliche Adipositas. Hierzu gehören 19 Prozent der Frauen in der Altersgruppe Der höchste gemessene BMI-Wert im Rahmen des Nieren-Checks liegt bei 48. Rund ein Prozent der en Teilnehmerinnen weist ein kritisches Untergewicht auf Befundwerte aller 738 Testpersonen OK 69% 82% 65% 86% 86% 8 Kontrolle 29% 16% 24% 13% 13% 13% Behandlung 2% 2% 11% 1% 1% 7% 9

10 Vergleich der Befundwerte bei Frauen und Männern Befundwerte aller 482 en Testpersonen OK 7 82% 58% 88% 88% 79% Kontrolle 28% 16% 29% 11% 11% 13% Behandlung 2% 2% 13% 1% 1% 8% Befundwerte aller 256 en Testpersonen OK 69% 82% 78% 83% 83% 82% Kontrolle 3 16% 17% 16% 16% 13% Behandlung 1% 2% 5% 1% 1% 5% 10

11 Befundwerte der Altersgruppe () Befundwerte von 81 Testpersonen in der Altersgruppe OK 85% 89% 9 95% 95% 85% Kontrolle 15% 11% 1 5% 5% 1 Behandlung 5% Befundwerte der Altersgruppe () 1 Befundwerte von 60 Testpersonen in der Altersgruppe OK 75% 87% 8 98% 98% 67% Kontrolle 13% 17% 2% 2% 18% Behandlung 5% 3% 15% 11

12 Befundwerte der Altersgruppe () 1 Befundwerte von 91 Testpersonen in der Altersgruppe OK 74% 85% 63% 96% 96% 78% Kontrolle 26% 13% 3 4% 4% 14% Behandlung 2% 7% 8% Befundwerte der Altersgruppe () Befundwerte von 183 Testpersonen in der Altersgruppe OK 68% 8 58% 88% 88% 79% Kontrolle 3 18% 27% 11% 11% 14% Behandlung 2% 2% 15% 1% 1% 7% 12

13 Befundwerte der Altersgruppe () Befundwerte von 257 Testpersonen in der Altersgruppe OK 65% 79% 63% 79% 79% 82% Kontrolle 32% 17% 26% 13% Behandlung 3% 4% 11% 1% 1% 5% Befundwerte der Altersgruppe 80 und älter () Befundwerte von 83 Testpersonen in der Altersgruppe 80 und älter OK 58% 79% 55% 79% 79% 85% Kontrolle 39% 3 12% Behandlung 3% 1% 15% 1% 1% 3% 13

14 Auf den folgenden Seiten finden Sie die Befundwerte nach Altersgruppen und Geschlecht getrennt. Vergleich der Befundwerte: Altersgruppe bei Frauen und Männern Befundwerte von 49 en Testpersonen in der Altersgruppe OK 84% 82% 84% 92% 92% 88% Kontrolle 16% 16% 16% 8% 8% 6% Behandlung 2% 6% 1 Befundwerte von 32 en Testpersonen in der Altersgruppe OK 88% 10 97% 97% 97% 78% Kontrolle 12% 3% 3% 3% 16% Behandlung 6% 14

15 Vergleich der Befundwerte: Altersgruppe bei Frauen und Männern 1 Befundwerte von 41 en Testpersonen in der Altersgruppe OK 76% 83% 78% 98% 98% 66% Kontrolle 16% 17% 2% 2% 15% Behandlung 8% 2% 19% 1 Befundwerte von 19 en Testpersonen in der Altersgruppe OK 74% 95% 84% % Kontrolle 21% 5% 11% 31% Behandlung 5% 5% 1% 15

16 Vergleich der Befundwerte: Altersgruppe bei Frauen und Männern 1 Befundwerte von 67 en Testpersonen in der Altersgruppe OK 75% 87% 6 97% 97% 81% Kontrolle 25% 1 31% 3% 3% 1 Behandlung 3% 9% 9% Befundwerte von 24 en Testpersonen in der Altersgruppe OK 71% 79% 71% 92% 92% 71% Kontrolle 29% 21% 25% 8% 8% 25% Behandlung 4% 4% 16

17 Vergleich der Befundwerte: Altersgruppe bei Frauen und Männern Befundwerte von 114 en Testpersonen in der Altersgruppe OK 69% 8 47% 87% 87% 79% Kontrolle 29% 18% 33% 12% 12% 15% Behandlung 2% 2% 1% 1% 6% Befundwerte von 69 en Testpersonen in der Altersgruppe OK 67% 81% 75% Kontrolle 32% 19% 16% % Behandlung 1% 9% 8% 17

18 Vergleich der Befundwerte: Altersgruppe bei Frauen und Männern Befundwerte von 163 en Testpersonen in der Altersgruppe OK 66% 8 56% 85% 85% 78% Kontrolle 31% 16% 28% 15% 15% 17% Behandlung 3% 4% 16% 5% Befundwerte von 94 en Testpersonen in der Altersgruppe OK 64% 78% 73% 69% 69% 89% Kontrolle 35% 19% 21% 28% 28% 7% Behandlung 1% 3% 6% 3% 3% 4% 18

19 Vergleich der Befundwerte: Altersgruppe 80 und älter bei Frauen und Männern Befundwerte von 48 en Testpersonen in der Altersgruppe 80 und älter OK 54% 81% 46% 81% 81% 85% Kontrolle 42% 19% 35% 19% 19% 1 Behandlung 4% 19% 5% Befundwerte von 18 en Testpersonen in der Altersgruppe 80 und älter OK 67% 72% 78% 72% 72% 83% Kontrolle 33% 22% 17% 22% 22% 17% Behandlung 6% 5% 6% 6% 19

20 Auswertung der Rückmeldungen zum Micral-Test 2012 Test zum Ausschluss bzw. Nachweis von Eiweiß im Urin (Auswertung von 2012) Eine erhöhte Ausscheidung von Eiweißen (Proteinen) im Urin kannn ein Hinweis auf eine Nierenschädigung, z. B. einer Glomerulonephritis (Entzündung der Nierenkörperchen) sein. Wird sehr viel Eiweiß ausgeschieden, kommt es zu einem Eiweißmangel im Blut (besonders Albuminmangel). Dann entwickeln sich Ödeme und der Fettgehalt des Blutes steigt an. Dieses Krankheitsbild wird nephrotisches Syndrom genannt. Eine Eiweißausscheidung von mehr als 4 g deutet auf eine erhebliche Schädigung der Filterfunktion der Nieren hin. Regulär werden weniger als 0,05 g Eiweiß pro Tag über die Nieren ausgeschieden. Im Rahmen der Kieler NierenWoche 2012 wurden 9000 Eiweißsticks an die Besucher ausgegeben, mit der Bitte, das Ergebnis des Tests auf der Internetseite der Kieler NierenWoche unter (Vorjahr 23 %) wiesen kein Eiweiß im Urin auf, 55 Prozent hatten dagegen einen Eiweißbefund von nierenwoche.de einzutragen. 29 Testpersonen (Vorjahr 31) trugen ihr Ergebnis auf der Website ein. 34 Prozent der Testpersonen ca. 20 mg/ /l, 10 Prozent hatten sogar einen Eiweißbefund von ca. 50 mg/l. Ergebnisse Micral-Test (Nachweis Eiweiß im Urin) bezogen auf 29 Testpersonenn ca. 100 mg/l 0 ca. 50 mg/l 3 ca. 20 mg/l 16 neg. (kein Eiweiß) Anzahl der Testpersonen 20

21 Auswertung der Bioimpedanzmessung Gesamttestpersonen Bioimpedanzmessung 2013: 248 (20 Anteil e und e Testpersonen 012: 249 / 2011: 227) Anteil in Prozent: Männliche Testpersonen: 27 Prozent Weibliche Testpersonen: 73 Prozent (2012: (2012: 29 Prozent) 71 Prozent) Auswertung der 248 Testpersonen der Bioimpedanzmessung nach Altersgruppen Anzahl Testpersonen über 80 Altersgruppe 21

22 Auswertung der Bioimpedanz-Testpersonen nach Geschlecht und Alter Auswertung der 181 en Testpersonen nach Altersgruppen Anzahl Testpersonen Altersgruppe Auswertung der 67 en Testpersonen nach Altersgruppen Anzahl Testpersonen Altersgruppe 22

23 Auswertung Messwerte Body-Mass-Index Da Übergewicht ein weltweit zunehmendes Problem darstellt, wird die Körpermassenzahl vor allem dazu verwendet, auf eine Gesundheitsgefährdung durch Übergewicht hinzuweisen. Alter und Geschlecht spielen bei der Interpretation des BMI eine wichtige Rolle. Männer haben in der Regel einen höheren Anteil von Muskelmasse an der Gesamtkörpermasse als Frauen. Deshalb sind die Unter- und Obergrenzen der BMI- Werteklassen bei Männern etwas höher als bei Frauen. Theoretische Grundlagen zum BMI: Der BMI berechnet sich aus dem Körpergewicht [kg] dividiert durch das Quadrat der Körpergröße [m2]. Die Formel lautet: Die Einheit des BMI ist demnach kg/m 2. BMI = Körpergewicht : (Körpergröße in m) 2. Der "wünschenswerte" BMI hängt vom Alter ab. Folgende Tabelle zeigt BMI-Werte für verschiedene Altersgruppen: Die Auswertung des BMI auf den Befundzetteln der Kieler NierenWoche erfolgt nach dem wünschenswerten BMI. Daraus ergibt sich folgendes Bild: Alter BMI > BMI-Auswertung nach "Wünschenswerter BMI" (lt. Befundzettel KiNiWo) Alter > 64 (Übergewicht) 9 Alter > 64 (Normalgewicht) 98 Alter (Übergewicht) 8 Alter (Normalgewicht) 45 Altersgruppen Alter (Übergewicht) Alter (Normalgewicht) Alter (Übergewicht Alter (Normalgewicht) Alter (Übergewicht) 6 Alter (Normalgewicht) 14 Alter (Übergewicht) 6 Alter (Normalgewicht) Anzahl Testpersonen 23

24 BMI-Auswertung laut Klassifikation der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) (Ernährungsbericht 1992): Klassifikation m w Untergewicht <20 <19 Normalgewicht Übergewicht Adipositas massive Adipositas >40 >40 Das Normalgewicht bei Männern liegt laut der DGE im Intervall von 20 bis 25 kg/m², während es sich bei Frauen im Intervall von 19 bis 24 kg/m² befindet. Wertet man die Befundbögen der Kieler NierenWoche nach dieser Klassifikation aus, ergibt sich folgendes Bild: BMI-Auswertung nach Klassifikation der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) massive Adipositas (Fettsucht) 2 Adipositas (Fettsucht) Grad 2 (BMI ) 15 Adipositas (Fettsucht) Grad 1 (BMI 30-34,9) 5 Übergewicht (BMI 25-29,9) 73 Normalgewicht (BMI 18,5-24,9) 147 Untergewicht (BMI < 18) Anzahl Testpersonen Kleinste bzw. höchste gemessene BMI-Werte im Rahmen der Bioimpedanzmessungen: 15,2 kg/m 2 bei einer 68-jährigen en Testperson 47,8 kg/m 2 bei einer 43-jährigen en Testperson 17,1 kg/m 2 bei einer 20-jährigen en Testperson 39,8 kg/m 2 bei einer 74-jährigen en Testperson Im Gesamtergebnis weisen mehr Testpersonen (59 %) ein "Normalgewicht" als 2012 (52 %), auch die Zahl der leicht adipösen Kieler NierenWoche-Besucher sinkt von 34 % auf 29 %, die Zahl der adipösen Personen von 13 % auf 9 %. 24

25 Auswertung der Blutdruck-Messaktion bei Passanten Die Blutdruck-Messaktion wird in diesem Jahr zum ersten Mal durchgeführt. Dabei wird in der Regel Blutdruck bei Passanten gemessen, die an den Ständen der Kieler-NierenWoche vorbeigehen und nicht am Nieren-Check teilnehmen. Ziel ist es, die Menschen auf die regelmäßige Kontrolle ihres Blutdrucks aufmerksam zu machen. Dabei sollen überwiegend jüngere Leute angesprochen werden. Die Messung wird im Sitzen durchgeführt. Ergebnisse der Blutdruck-Messaktion Passanten haben ihren Blutdruck messen lassen. Die Altersstruktur der "vermessenen" Passanten ist ähnlich der Altersstruktur der Teilnehmer der Kieler NierenWoche. Jüngere Leute lehnen eine Messung eher ab als ältere Menschen. Die Blutdruckwerte der Passanten liegen ab einem Alter von 40 n deutlich höher als bei den Besuchern des Nieren-Checks. Es werden mehr kritische Werte gemessen. Dies kann natürlich auch mit daran liegen, dass die "Ruhephase" bis zur Messung erheblich kürzer ist als bei denjenigen, die zunächst den Nieren-Check durchlaufen und dort mindestens 10 Minuten ruhig sitzen bis zu ihrer Blutdruckmessung. Die Passanten haben die Blutdruck-Messaktion durchaus positiv aufgenommen. Wenn die Aktion sie auch dazu angeregt hat, ihren Blutdruck öfter zu kontrollieren und "im Auge zu behalten", ist das Ziel der Aktion erreicht. Die Blutdruck-Messaktion sollte im nächsten Jahr wiederholt werden. Altersstruktur der 296 Passanten Blutdruck-Messaktion Anzahl Testpersonen über 80 Altersgruppe 25

26 Vergleich Blutdruckwerte Testpersonen "Nieren-Check" und Passanten Blutdruckwerte aller 738 Testpersonen (Nieren TÜV) nach Altersgruppen über 80 OK 91% 93% 85% 75% 74% 68% 65% 58% Kontrolle 9% 7% 15% 26% 3 32% 39% Behandlung 5% 2% 3% 3% Blutdruckwerte aller 296 Passanten nach Altersgruppen über 80 OK 83% 83% 83% 68% 51% 36% 45% 32% Kontrolle 17% 17% 17% 18% 39% 47% 47% 39% Behandlung 14% 1 17% 17% 3% Im Vergleich haben die Passanten in allen Altersgruppen höhere Blutdruckwerte als die vergleichbare Altersgruppe der Nieren-Check-Testpersonen. 26

13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom

13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom - 13. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom 12.- 15. September 2012 Gesamttestpersonen KiNiWo 2012: 854 Im Vergleich zum Vorjahr

Mehr

12. Kieler NierenWoche

12. Kieler NierenWoche 12. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 12. Kieler NierenWoche vom 21.- 24. September 2011 Gesamttestpersonen KiNiWo 2011: 772 Anteil weibliche und e Testpersonen

Mehr

11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.

11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2. 11. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.Oktober 2010 Gesamttestpersonen KiNiWo 2010: 809 Anteil weibliche und e

Mehr

15. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 15. Kieler NierenWoche vom

15. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 15. Kieler NierenWoche vom - 15. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 15. Kieler NierenWoche vom 17.- 20. September 2014 Gesamttestpersonen KiNiWo 2014: 778 (2013: 738) Im Vergleich zum

Mehr

16. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 16. Kieler NierenWoche vom

16. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 16. Kieler NierenWoche vom - 16. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 16. Kieler NierenWoche vom 16.- 19. September 2015 Gesamttestpersonen KiNiWo 2015: 745 (2014: 778) Im Vergleich

Mehr

17. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 17. Kieler NierenWoche vom

17. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 17. Kieler NierenWoche vom - 17. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 17. Kieler NierenWoche vom 14.- 17. September 2016 Gesamttestpersonen KiNiWo 2016: 780 (2015: 745) Im Vergleich

Mehr

18. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 18. Kieler NierenWoche vom September 2017

18. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 18. Kieler NierenWoche vom September 2017 - 18. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 18. Kieler NierenWoche vom 20.- 23 September 2017 Die Ergebnisse der Kieler NierenWoche (KiNiWo) 2017 Anzahl Teilnehmer

Mehr

19. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 19. Kieler NierenWoche vom September 2018

19. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 19. Kieler NierenWoche vom September 2018 - 19. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 19. Kieler NierenWoche vom 19.- 22 September 2018 Die Ergebnisse der Kieler NierenWoche (KiNiWo) 2018 Anzahl Teilnehmer

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Gesundheitswesen A IV - 4j Krankheiten, Rauchgewohnheiten und BMI der Bevölkerung (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2013 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A473 2013 01 29.

Mehr

Body-Mass-Index (BMI) BMI.

Body-Mass-Index (BMI) BMI. Body-Mass-Index (BMI) BMI HausMed 2012 Überblick Habe ich Normalgewicht? Oder bin ich schon übergewichtig, vielleicht sogar fettleibig? Bestimmen Sie Ihren Body-Mass-Index (BMI). Er liefert eine Orientierung

Mehr

Kieler NierenWoche 2003

Kieler NierenWoche 2003 Kieler NierenWoche 2003 - Erfolgsstory wird weiter geschrieben - 3. bis 6. September 2003 Holstentörn bei Karstadt täglich von 10 00 bis 19 00 Uhr am 6. bis 16 00 Uhr Inhalt: 1. Einleitung 2. Prävention

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und BMI-Auswertungen der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks-, Mittel-, Hauptschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

5. Ergebnisse. 5.1 Demographische Daten der Patienten

5. Ergebnisse. 5.1 Demographische Daten der Patienten 5. Ergebnisse 5.1 Demographische Daten der Patienten In die Auswertung gehen die Daten von 50 Patientinnen und Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (End Stage Renal Disease [ESRD]) ein, deren Ursache

Mehr

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch Prof. Dr. Helmut Heseker Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Überblick Einführung

Mehr

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.* Öffentliche Wahrnehmung in Deutschland Die Studie wurde unter 2.000 Erwachsenen in Deutschland durchgeführt (differenziert nach Region, Geschlecht und Alter) Die Deutschen unterschätzen eher ihr Gewicht,

Mehr

FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE Auswertung der Messergebnisse.

FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE Auswertung der Messergebnisse. FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE 7850 www.soehnle-professional.com DEUTSCH Die Fitnesswaage 7850 ermittelt anhand Ihrer persönlichen Daten Ihren derzeitigen Istzustand hinsichtlich Gewicht, Körperfett-,

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung 23 3. Ergebnisse 3.1. Geschlechts- und Altersverteilung In der vorliegenden Studie wurden 100 übergewichtige Patienten mittels Gastric Banding behandelt, wobei es sich um 22 männliche und 78 weibliche

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover Berichtszeitraum: 01.01.2016 bis 31.12.2016

Mehr

Qualitätssicherungsbericht. Besser-Leben-Programm DMP. Koronare Herzkrankheit. Auswertungszeitraum:

Qualitätssicherungsbericht. Besser-Leben-Programm DMP. Koronare Herzkrankheit. Auswertungszeitraum: Qualitätssicherungsbericht Besser-Leben-Programm DMP Koronare Herzkrankheit Auswertungszeitraum: 1.1.217 31.12.217 1 Allgemeines Die Disease-Management-Programme (DMP) werden bei der BARMER unter dem Namen

Mehr

14. Anhang Seite Körpermaße Statistisches Bundesamt BMI Definition 2

14. Anhang Seite Körpermaße Statistisches Bundesamt BMI Definition 2 Diplomarbeit Janine Wagner, Matrikelnummer. 1636770 Die Multimedia-DVD als Info-Medium zur Prävention von Adipositas bei Kindern. 14. Anhang Seite 14.1. Körpermaße Statistisches Bundesamt 1 14.2. BMI Definition

Mehr

Vorbereitungen und Ausgangslage

Vorbereitungen und Ausgangslage Vorbereitungen und Ausgangslage Vorbereitungen und to-do Liste Wiegen und Gewicht bestimmen Zunächst wird das Startgewicht festgehalten. Dieses an einem beliebigen Tag nach dem Aufstehen messen und notieren.

Mehr

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011 Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011 Kernergebnisse In den ersten drei Quartalen 1,5 Prozent weniger Privatinsolvenzen als im Vergleichszeitraum 2010 Bundesweit 103.118 Privatpleiten in den ersten

Mehr

Meinem Herzen zuliebe INITIATIVE. Mein persönliches Herztagebuch

Meinem Herzen zuliebe INITIATIVE.  Mein persönliches Herztagebuch Meinem Herzen zuliebe INITIATIVE www.pulsgesund.de Mein persönliches Herztagebuch Editorial Dr. Norbert Smetak Schirmherr der Initiative Pulsgesund INITIATIVE www.pulsgesund.de Bundesvorsitzender des Bundesverbandes

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover Berichtszeitraum: 01.01.2015 bis 31.12.2015

Mehr

Blutdruck. Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015

Blutdruck. Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015 Blutdruck Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015 Definition Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen

Mehr

CHECK24-Punktesünder-Analyse. Angaben der CHECK24-Kunden im Kfz-Versicherungsvergleich zu Punkten in Flensburg

CHECK24-Punktesünder-Analyse. Angaben der CHECK24-Kunden im Kfz-Versicherungsvergleich zu Punkten in Flensburg CHECK24-Punktesünder-Analyse Angaben der CHECK24-Kunden im Kfz-Versicherungsvergleich zu Punkten in Flensburg Stand: Juli 2014 CHECK24 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Punktesünder nach Geschlecht

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................ 7 1 Magersucht was ist das?........................ 9 1.1 Woran erkennt man, dass jemand an einer Magersucht leidet?............................................

Mehr

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung nach Bundesland, Alter und Geschlecht Stand: Juli 2015 Agenda Motorrad: PS & Fahrleistung 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. PS & Fahrleistung nach Bundesland 4.

Mehr

Übergewicht bei Kindern in Bayern

Übergewicht bei Kindern in Bayern Übergewicht bei Kindern in Bayern Joseph Kuhn, 26.10.2015 Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsberichterstattung ist die Darstellung der gesundheitlichen Situation der Bevölkerung (oder einer Gruppe)

Mehr

Pflegebedürftige Menschen in NRW

Pflegebedürftige Menschen in NRW Pflegebedürftige Menschen in NRW In einer Gesellschaft mit einer zunehmenden Lebenserwartung sind Informationen zur Pflegebedürftigkeit von immer höherem Interesse. Durch die Einführung der Pflegeversicherung

Mehr

2.6.1 Übergewicht und Adipositas

2.6.1 Übergewicht und Adipositas 2.6.1 Übergewicht und Adipositas Übergewicht steigert das Erkrankungsrisiko. Menschen mit zu hohem Körpergewicht leiden vermehrt unter verschiedenen Krankheiten. So besteht bei Übergewichtigen ein erhöhtes

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover Berichtszeitraum: 01.01.2016 bis 31.12.2016

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover Berichtszeitraum: 01.01.2015 bis 31.12.2015

Mehr

Analyse: Fahrzeugalter von Pkw. Auswertung der Angaben von CHECK24-Kunden zum Alter ihres Pkw im Kfz-Versicherungsvergleich

Analyse: Fahrzeugalter von Pkw. Auswertung der Angaben von CHECK24-Kunden zum Alter ihres Pkw im Kfz-Versicherungsvergleich Analyse: alter von Pkw Auswertung der Angaben von CHECK24-Kunden zum Alter ihres Pkw im Kfz-Versicherungsvergleich Stand: November 2014 CHECK24 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Pkw-Alter nach

Mehr

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis Qualitätsbericht für das hkk-behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit vom 01.01.2015 bis 31.12.2015-1- hkk Qualitätsbericht Vorwort Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin vertrauen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Gesund werden Metabolic Balance - das Original Aus der Praxis

Inhaltsverzeichnis Gesund werden Metabolic Balance - das Original Aus der Praxis Inhaltsverzeichnis Gesund werden Metabolic Balance - das Original Aus der Praxis Doch: Vor 5 000 bis 10 000 Jahren - entwicklungsgeschichtlich gesehen erst vor sehr kurzer Zeit - gab der Mensch sein Nomadenleben

Mehr

Der vorliegende Bericht ist Eigentum von

Der vorliegende Bericht ist Eigentum von Der vorliegende Bericht ist Eigentum von Veröffentlichungen, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung des Verfassers. Frauenmesse"La Donna" 21. 25. September 2016 Österreichischer Herzfonds Österreichischer

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 28 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der BKK RWE Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der BKK RWE Gesamt. für den Zeitraum vom bis Qualitätsbericht Diabetes Typ 1 gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 erstellt am 29.09.2015 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der

Mehr

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der BKK MAHLE Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der BKK MAHLE Gesamt. für den Zeitraum vom bis Qualitätsbericht Diabetes Typ 1 gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 erstellt am 29.09.2015 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der

Mehr

Der vorliegende Bericht ist Eigentum von

Der vorliegende Bericht ist Eigentum von Der vorliegende Bericht ist Eigentum von Veröffentlichungen, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung des Verfassers. Seniorenmesse "Lebenslust" 29. März 1. April 2017 Österreichischer Herzfonds Österreichischer

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Gesunde Nieren auch mit Diabetes

Gesunde Nieren auch mit Diabetes Landshuter Diabetestag 2009 Gesunde Nieren auch mit Diabetes 14. November 2009 Patrick Wiese Internistische Dres. Schwartz, Gruber, Lückhoff, Wiese Zweibrückenstr. 655 84028 Landshut Patrick Wiese 1 Aussehen

Mehr

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI Epidemiologische Beobachtungsstelle Die Ernährung PASSI 2008-12 Herausgegeben von Antonio Fanolla, Sabine Weiss Epidemiologische Beobachtungsstelle der Autonomen Provinz Bozen An der Durchführung haben

Mehr

GESTÖRTES ESSVERHALTEN

GESTÖRTES ESSVERHALTEN GESTÖRTES ESSVERHALTEN Gestörtes Essverhalten Fakten, die zählen: " 95 % aller Essgestörten in Deutschland sind Frauen. " Jede vierte Frau ist essgestört. " 75 % aller Frauen machen im Laufe ihres Lebens

Mehr

FÜR MESSBAREN ERFOLG. FITNESSWAAGE 7850.o2. Auswertung der Messergebnisse.

FÜR MESSBAREN ERFOLG. FITNESSWAAGE 7850.o2. Auswertung der Messergebnisse. FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE 7850.o2 Auswertung der Messergebnisse www.soehnle-professional.com Die Fitnesswaage 7850 ermittelt anhand Ihrer persönlichen Daten Ihren derzeitigen Istzustand hinsichtlich

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Faktenblatt 20 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2015/2016 Abstract Die elfte Ausgabe des BMI-Monitorings

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 Infografiken Infografik 1 Fallzahl auf hohem Niveau stabil Infografik 2 Verweildauer wird nicht mehr kürzer Infografik 3 In Thüringen kostet der KH-Aufenthalt am meisten

Mehr

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Annette Galante-Gottschalk, MPH Fachtagung Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 29 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Qualitätssicherungsbericht. Besser-Leben-Programm DMP. Asthma bronchiale. Auswertungszeitraum:

Qualitätssicherungsbericht. Besser-Leben-Programm DMP. Asthma bronchiale. Auswertungszeitraum: Qualitätssicherungsbericht Besser-Leben-Programm DMP Asthma bronchiale Auswertungszeitraum: 1.1.217 31.12.217 1 Allgemeines Die Disease-Management-Programme (DMP) werden bei der BARMER unter dem Namen

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover

Mehr

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder?

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder? Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder? Resultate aus dem Gewichtsmonitoring 27 und der SchülerInnenbefragung (HBCS) 26 des Kanton Basel-Landschaft Dr. Irène Renz Gesundheitsförderung BL

Mehr

Gewicht und Ernährungsweise

Gewicht und Ernährungsweise Gewicht und Ernährungsweise Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das verkürzt die Lebensdauer und senkt die Lebensqualität und ist ein

Mehr

BARMER GEK Arztreport 2013

BARMER GEK Arztreport 2013 BARMER GEK Arztreport 2013 - Infografiken Inhalt: Infografik 1 ADHS: Größter Anstieg bei 9- bis 11-Jährigen Infografik 2 ADHS: Zuwachs in allen Altersstufen Infografik 3 ADHS: Höchstwerte bei Zehnjährigen

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

hkkk Qualitätsbericht

hkkk Qualitätsbericht Qualitätsbericht für das hkk-behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 1 vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Seite 1 Vorwort Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin vertrauen. Dies gilt

Mehr

Geschäftsführer Demografie 2010

Geschäftsführer Demografie 2010 Geschäftsführer Demografie 2010 Kernergebnisse Die meisten Geschäftsführer arbeiten in Nordrhein-Westfalen (236.882 Führungspersonen) Hamburg weist höchste Firmenkapitäns-Dichte im Verhältnis zur Bevölkerung

Mehr

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes Präsentation Querschnittstudie Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes t Facts over clichés Ergebnisse der crossectionalen Messung der Senioren -Zahnärzte/Sportlehrer Bauer, J.; v. Stengel,

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für BKK24 Frau Winterberg Indikation: Diabetes mellitus

Mehr

BIA-Bericht - Ref. Körpergrösse

BIA-Bericht - Ref. Körpergrösse BIA-Bericht - Ref. Körpergrösse Datum Test Körpergrösse: 31.07.2006 Uhrzeit 05.36 43,2 kg Geschlecht: F BIAVECTOR BIAGRAM Bioelektrische Werte Rz: Resistanz (Rz) Xc: Reaktanz (Xc) PA: Phasenwinkel (PA)

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

Körperanalysewaage BC-418

Körperanalysewaage BC-418 Modus: Fettmasse: NORMAL 19,3 kg 22,3 % Fettfreie Masse: 67,3 kg Körperanalysewaage BC-418 10 11,0% 9,5kg 15 Fettwerte [%] 20 22,0% 19,1kg 28,0% 24,2kg 30 Messwert 22,3% Gesund Adipositas Größe: 183 cm

Mehr

Tuberkulosekontrolle in Deutschland

Tuberkulosekontrolle in Deutschland Tuberkulosekontrolle in Deutschland Bonita Brodhun Walter Haas Robert Koch Institut Berlin Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet Respiratorische Erkrankungen und Impfprävention Überwachung der

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für BKK Salzgitter Solveig Ranft Vertragsbereich: MeGeSa

Mehr

Pendellauf nach Luc Leger Shuttle Run epreuve progressive de course navette de vingt metres avec paliers de une Minute

Pendellauf nach Luc Leger Shuttle Run epreuve progressive de course navette de vingt metres avec paliers de une Minute Im Rahmen der Konditionsdiagnose ist der Pendellauf (Shuttle-Run-Test) ein seit Jahren bewährtes Instrumentarium zur Ermittlung der spielspezifischen Ausdauer. Es handelt sich hierbei um den Pendellauf

Mehr

Qualitätssicherungsbericht. Besser-Leben-Programm DMP. Diabetes mellitus Typ 2. Auswertungszeitraum:

Qualitätssicherungsbericht. Besser-Leben-Programm DMP. Diabetes mellitus Typ 2. Auswertungszeitraum: Qualitätssicherungsbericht Besser-Leben-Programm DMP Diabetes mellitus Typ 2 Auswertungszeitraum: 1.1.217 31.12.217 1 Allgemeines Die Disease-Management-Programme (DMP) werden bei der BARMER unter dem

Mehr

Geschlecht. Gewichtsklasse

Geschlecht. Gewichtsklasse Body Mass Index Der Body Mass Index Der Body Mass Index (BMI) ist ein Wert, der für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen im Verhältnis zum Quadrat seiner Größe eingesetzt wird. Er ist heute

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen Pendlerstatistik Geschäftsbereich Verwaltung, Finanzen und Ordnung Regionales Übergangsmanagement Landratsamt Mittelsachsen 2 1 Entwicklung der Zahl der Ein-und

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Räumlicher

Mehr

Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland 1. Überblick: Zeitliche Verteilung der Insolvenzfälle, regionale und strukturelle Unterschiede Die Wirtschaftskrise setzt deutsche Unternehmen weiterhin

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich David Fäh Definition von Übergewicht Am häufigsten nach Body Mass Index (BMI) Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergrösse (im Quadrat) 70 kg

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP Diabetes Typ I Berichtszeitraum vom

Mehr

Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2005/2006

Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2005/2006 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2005/2006 Zusammenfassung einer von Gesundheitsförderung Schweiz

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.019 Befragte *) Erhebungszeitraum: 22. Oktober bis 9. November 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Eine übergroße Mehrheit

Mehr

Diabetes und Niere. Nieren, Nierenfunktion und Diabetische Nierenerkrankung

Diabetes und Niere. Nieren, Nierenfunktion und Diabetische Nierenerkrankung Diabetes und Niere Nieren, Nierenfunktion und Diabetische Nierenerkrankung Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, die Nieren vollbringen enorme Leistungen: Tag für Tag filtern sie etwa 300 Mal das gesamte

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für die BKK Public Dr. med. Birgit Leineweber Vertragsbereich:

Mehr

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-2 für 2016

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-2 für 2016 HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-2 für 2016 Bericht über die kassenseitig durchgeführten Qualitätssicherungsmaßnahmen im Rahmen des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP)

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für die TUI BKK Dr. med. Birgit Leineweber Vertragsbereich:

Mehr

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2006 Potsdam 1 Dr. Justus Welke Patientenwissen über eigene Risikofaktoren und

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP Diabetes Typ II Berichtszeitraum vom

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für BKK24 ehemals BKK advita Sandy Battermann Indikation:

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP KHK Berichtszeitraum vom 01.01.2016

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Qualitätsbericht Diabetes Typ 2. der KRONES BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Qualitätsbericht Diabetes Typ 2. der KRONES BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis Qualitätsbericht Diabetes Typ 2 gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 erstellt am 20.07.2016 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der

Mehr

Diabetes Typ 2. der SKD BKK Gesamt. vom bis

Diabetes Typ 2. der SKD BKK Gesamt. vom bis Qualitätsbericht Diabetes Typ 2 gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 erstellt am 28.07.2017 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK Vertragsbereich: Bundesweit (außer Saarland) Diagnose: Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum: 01.01.2016

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK Vertragsbereich: Bundesweit Diagnose: Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum: 01.01.2016 bis 31.12.2016

Mehr

Qualitätsbericht Diabetes Typ 2. der BKK RWE Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Qualitätsbericht Diabetes Typ 2. der BKK RWE Gesamt. für den Zeitraum vom bis Qualitätsbericht Diabetes Typ 2 gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 erstellt am 20.07.2016 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der

Mehr