11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2."

Transkript

1 11. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.Oktober 2010

2 Gesamttestpersonen KiNiWo 2010: 809 Anteil weibliche und e Testpersonen weiblich 291 weiblich 518 Anteil in Prozent: Männliche Testpersonen: 36 Prozent Weibliche Testpersonen: 64 Prozent Dies entspricht exakt der Aufteilung im Jahr Auswertung der 809 Testpersonen nach Altersgruppen Anzahl Testpersonen Altersgruppe Im Vergleich zu 2009 ist der Anteil der Testpersonen in der Altersgruppe Jahre um etwa 1,5 Prozent gestiegen. Der Anteil der Testpersonen in der Altersgruppe Jahre ist etwas gesunken, der Anteil der Testpersonen Jahre und Jahre ist dagegen leicht gestiegen.

3 Anteil von weiblichen und en Testpersonen pro Altersgruppe: Auswertung der 518 weibliche Testpersonen nach Altersgruppen Anzahl Testpersonen w eiblich w eiblich w eiblich w eiblich w eiblich w eiblich w eiblich w eiblich w eiblich Altersgruppe Die jüngste weibliche Testperson war 12 Jahre alt, die älteste 91 Jahre. Auswertung der 291 en Testpersonen nach Altersgruppen Anzahl Testpersonen Altersgruppe Die jüngste e Testperson war 20 Jahre alt, die älteste 94 Jahre.

4 Auswertung der Frage: Wie wurden Sie auf die Kieler NierenWoche aufmerksam? 18% 1% 6% 7% 19% 49% Arzt Freunde / Bekannte Presse Flyer / Plakate Bekannt aus dem letzten Jahr zufällig vorbeigekommen Aus welchem Umkreis zur Kieler NierenWoche kamen die Besucher? Anfahrt der Besucher zur Kieler NierenWoche Kiel und Umland bis 10 km bis 20 km bis 30 km bis 40 km bis 50 km km über 100 km Reihe1 55% 26% 4% 7% 1% 5% 2% Die am weitesten gereisten Testpersonen kamen aus dem 850 km entfernten Triberg im Schwarzwald.

5 Wie oft besuchten die Testpersonen vor 2010 die Kieler NierenWoche? Zusammenfassung: Knapp 60 Prozent aller Testpersonen haben vor 2010 noch an keiner Kieler NierenWoche teilgenommen kamen 52 Prozent neue Besucher. Die Auswertung zeigt, dass mit steigendem Alter auch die Häufigkeit der Teilnahmen an dieser Veranstaltung ansteigt. Auswertung über alle 810 Testpersonen Wie oft waren Sie schon auf der Kieler NierenWoche? noch nie 59% öfter 19% zweimal einmal 7% 15% Häufigkeit der Kieler NierenWoche Besuche nach Altersgruppen Testpersonen Altersgruppe Jahre 148 Testpersonen Altersgruppe Jahre 256 Testpersonen Altersgruppe Jahre 270 Testpersonen Altersgruppe Jahre 79 Testpersonen Altersgruppe 80 Jahre und älter einmal zweimal öfter noch nie 4% 2% 95% 8% 4% 11% 76% 14% 6% 16% 63% 22% 9% 27% 43% 15% 11% 24% 49%

6 Welche Vorerkrankungen (Bluthochdruck, Diabetes, Nierenerkrankungen und Herzerkrankungen) gaben die Testpersonen an? Zusammenfassung: 405 Testteilnehmer (50 Prozent) hatten keine Vorerkrankung. 5 Testteilnehmer gaben an, an allen vier Vorerkrankungen zu leiden. Bei 16 Personen waren es drei Vorerkrankungen, bei 62 Personen zwei Vorerkrankungen und bei 294 Personen eine Vorerkrankung. Im Verhältnis gesehen gaben mehr Männer als Frauen Vorerkrankungen an. Rund 42 Prozent aller Testpersonen gaben an, an Bluthochdruck zu leiden. Davon betroffen sind rund 48 Prozent der getesteten Männer und 39 Prozent der getesteten Frauen. Doppelt soviel Männer wie Frauen der Altersgruppe Jahre gaben eine Herzerkrankung an. Bei Diabetes und Nierenerkrankungen liegen die Männer um jeweils 0,8 Prozentpunkte höher als die Frauen. Auch von Diabetes und Nierenerkrankungen sind die en Testpersonen deutlich häufiger betroffen als die weiblichen Testpersonen. Vorerkrankungen bezogen auf 809 Testpersonen (es konnten bis zu 4 Erkrankungen angegeben werden) Herzerkrankung_ 92 Nierenerkrankung_ 45 Erkrankung Diabetes_ Bluthochdruck_ Keine Vorerkrankung Anzahl der Testpersonen

7 Vorerkrankungen der 518 weiblichen Testpersonen nach Altersgruppen (es konnten bis zu vier Vorerkrankungen angegeben werden) Anzahl der Testpersonen weibliche Testpersonen Altersgruppe Jahre 24 weibliche Testpersonen Altersgruppe Jahre 70 weibliche Testpersonen Altersgruppe Jahre 153 weibliche Testpersonen Altersgruppe Jahre 170 weibliche Testpersonen Altersgruppe Jahre 61 weibliche Testpersonen Altersgruppe 80 Jahre und älter Bluthochdruck Diabetes Nierenerkr. Herzerkr. Keine Vorerkr. 11% 3% 92% 25% 4% 71% 31% 3% 6% 6% 61% 41% 6% 3% 12% 52% 45% 6% 6% 9% 49% 51% 8% 2% 21% 33% Vorerkrankungen Zusammenfassung: Jede vierte Frau im Alter zwischen Jahre leidet bereits unter Bluthochdruck. Fast jede 2. Frau ab 70 Jahren leidet an Bluthochdruck. Generell weist die Altersgruppe ab 80 Jahren die höchsten Werte für Vorerkrankungen auf. Testpersonen unter 40 Jahren wiesen nur beim Bluthochdruck als Vorerkrankung erhöhte Werte auf.

8 Vorerkrankungen der 291 en Testpersonen nach Altersgruppen (es konnten bis zu vier Vorerkrankungen angegeben werden) 8 7 Anzahl der Testpersonen e Testpersonen Altersgruppe Jahre 22 e Testpersonen Altersgruppe Jahre 32 e Testpersonen Altersgruppe Jahre 103 e Testpersonen Altersgruppe Jahre 100 e Testpersonen Altersgruppe Jahre 18 e Testpersonen Altersgruppe 80 Jahre und älter Bluthochdruck Diabetes Nierenerkr. Herzerkr. Keine Vorerkr. 31% 6% 69% 27% 9% 5% 73% 38% 13% 9% 13% 53% 46% 6% 3% 12% 49% 55% 8% 7% 35% 61% 22% 22% 39% 22% Vorerkrankungen Zusammenfassung: Mehr als jede zweite e Testperson über 70 Jahren gab Bluthochdruck als Vorerkrankung an. Testpersonen unter 40 Jahren wiesen beim Bluthochdruck als Vorerkrankung bereits deutlich erhöhte Werte auf. Generell weist die Altersgruppe ab 80 Jahren die höchsten Werte für Vorerkrankungen auf.

9 Auswertung der Befundwerte nach folgenden Kriterien: OK, Kontrolle empfohlen, Behandlung empfohlen Zusammenfassung: Mit zunehmendem Alter steigen die kontrollbedürftigen, bzw. behandlungsbedürftigen Befunde der getesteten Parameter stark an. Besonders betroffen ist die Altersgruppe Jahre sowohl bei den Frauen wie auch bei den Männern. Rund 38 Prozent aller Testpersonen wiesen einen kontrollbedürftigen Blutdruck auf, 4 Prozent wurde eine Blutdruckbehandlung empfohlen. 39 Prozent der Frauen und 30 Prozent der Männer wiesen erhöhte, teilweise auch behandlungsbedürftige Cholesterinwerte auf. Frauen und Männer unter 40 Jahren weisen kaum auffällige Werte auf. Etwa 30 Prozent der Testpersonen in der Altersgruppe Jahre zeigte auffällige Blutdruck- und Cholesterinwerte. Kritische Werte für Kreatinin und damit verbunden für die Nierenfunktion fielen ab einem Alter von 60 Jahren stärker auf. 19 Prozent der Testpersonen waren zumindest leicht übergewichtig, 3 Prozent zeigten eine erhebliche Adipositas. Befundwerte aller 809 Testpersonen OK 58% 85% 65% 88% 87% 78% Kontrolle 38% 13% 3 11% 12% 19% Behandlung 4% 2% 5% 1% 1% 3%

10 Vergleich der Befundwerte bei Frauen und Männern Befundwerte aller 518 weiblichen Testpersonen OK 86% 61% 87% 86% 81% Kontrolle 36% 13% 32% 12% 13% 17% Behandlung 4% 1% 7% 1% 1% 2% Befundwerte aller 291 en Testpersonen OK 55% 83% 7 88% 88% 74% Kontrolle 13% 27% % Behandlung 5% 4% 3% 2% 2% 3%

11 Befundwerte der Altersgruppe Jahre () 1 Befundwerte von 54 Testpersonen in der Altersgruppe von Jahren 10 8 OK 91% 94% 94% 98% 10 91% Kontrolle 9% 6% 4% 2% 4% Behandlung 0,0 2% 5% Befundwerte der Altersgruppe Jahre () 1 Befundwerte von 148 Testpersonen in der Altersgruppe von Jahren 10 8 OK 69% 91% 7 96% 96% 69% Kontrolle 26% 9% 28% 3% 3% 28% Behandlung 5% 2% 1% 1% 3%

12 Befundwerte der Altersgruppe Jahre () Befundwerte von 256 Testpersonen in der Altersgruppe von Jahren OK 58% 84% 59% 89% 89% 77% Kontrolle 38% 14% 23% 9% 9% 21% Behandlung 4% 2% 18% 2% 2% 2% Befundwerte der Altersgruppe Jahre () 9 Befundwerte von 270 Testpersonen in der Altersgruppe von Jahren OK 49% 83% 57% 84% 82% 81% Kontrolle 47% 16% 35% 15% 17% 16% Behandlung 4% 1% 8% 1% 1% 3%

13 Befundwerte der Altersgruppe 80 Jahre und älter () 9 Befundwerte von 79 Testpersonen in der Altersgruppe 80 Jahre und älter OK 48% 76% 73% 73% 72% 82% Kontrolle 43% 18% 23% 23% 24% 16% Behandlung 9% 6% 4% 4% 4% 2% Auf den folgenden Seiten finden Sie die Befundwerte nach Altersgruppen und Geschlecht getrennt.

14 Vergleich der Befundwerte der Altersgruppe Jahre bei Frauen und Männern 1 Befundwerte von 38 weiblichen Testpersonen in der Altersgruppe von Jahren 10 8 OK 9 93% 93% % Kontrolle 1 8% 5% Behandlung 1% 5% 1 Befundwerte von 16 en Testpersonen in der Altersgruppe von Jahren 10 8 OK 81% % 10 81% Kontrolle 19% 6% 13% Behandlung 6%

15 Vergleich der Befundwerte der Altersgruppe Jahre bei Frauen und Männern 1 Befundwerte von 24 weiblichen Testpersonen in der Altersgruppe von Jahren 10 8 OK 75% 10 79% % Kontrolle 21% 21% 13% Behandlung 4% 8% Befundwerte von 22 en Testpersonen in der Altersgruppe von Jahren OK 86% 95% 73% % Kontrolle 9% 5% 27% 5% 5% 36% Behandlung 5% 5% 5% 5%

16 Vergleich der Befundwerte der Altersgruppe Jahre bei Frauen und Männern Befundwerte von 70 weiblichen Testpersonen in der Altersgruppe von Jahren OK 74% 89% 66% 94% 94% 73% Kontrolle 23% 11% 29% 6% 6% 27% Behandlung 3% 5% 1 Befundwerte von 32 en Testpersonen in der Altersgruppe von Jahren 10 8 OK 41% 84% 69% 10 97% 59% Kontrolle 5 16% 31% 1% 34% Behandlung 9% 7%

17 Vergleich der Befundwerte der Altersgruppe Jahre bei Frauen und Männern Befundwerte von 153 weiblichen Testpersonen in der Altersgruppe von Jahren OK 59% 82% 51% 92% 92% 77% Kontrolle 37% 16% 39% 7% 7% 21% Behandlung 4% 2% 1 1% 1% 2% Befundwerte von 103 en Testpersonen in der Altersgruppe von Jahren OK 55% 87% 71% 84% 84% 76% Kontrolle 1 28% 14% 14% Behandlung 5% 3% 1% 2% 2% 4%

18 Vergleich der Befundwerte der Altersgruppe Jahre bei Frauen und Männern 9 Befundwerte von 170 weiblichen Testpersonen in der Altersgruppe von Jahren OK 49% 85% 54% 81% 78% 84% Kontrolle 47% 15% 37% 18% 21% 14% Behandlung 4% 9% 1% 1% 2% Befundwerte von 100 en Testpersonen in der Altersgruppe von Jahren OK 49% 79% 63% 89% 89% 77% Kontrolle 48% 17% 32% % Behandlung 3% 4% 5% 1% 1% 2%

19 Vergleich der Befundwerte der Altersgruppe 80 Jahre und älter bei Frauen und Männern 9 Befundwerte von 18 en Testpersonen in der Altersgruppe 80 Jahre und älter OK % 78% 72% 83% Kontrolle 39% 33% 17% 17% 23% 17% Behandlung 11% 17% 5% 5% 9 Befundwerte von 61 weiblichen Testpersonen in der Altersgruppe 80 Jahre und älter OK 48% 84% 7 72% 72% 82% Kontrolle 44% 13% 25% 25% 25% 16% Behandlung 8% 3% 5% 3% 3% 2%

20 Auswertung der Rückmeldungen zum Micral-Test Test zum Ausschluss bzw. Nachweis von Eiweiß im Urin Eine erhöhte Ausscheidung von Eiweißen (Proteinen) im Urin kann ein Hinweis auf eine Nierenschädigung, z. B. einer Glomerulonephritis (Entzündung der Nierenkörperchen) sein. Wird sehr viel Eiweiß ausgeschieden, kommt es zu einem Eiweißmangel im Blut (besonders Albuminmangel). Dann entwickeln sich Ödeme und der Fettgehalt des Blutes steigt an. Dieses Krankheitsbild wird nephrotisches Syndrom genannt. Eine Eiweißausscheidung von mehr als 4 g deutet auf eine erhebliche Schädigung der Filterfunktion der Nieren hin. Regulär werden weniger als 0,05 g Eiweiß pro Tag über die Nieren ausgeschieden. Im Rahmen der Kieler NierenWoche 2010 wurden 800 Eiweißsticks an die Besucher ausgegeben, mit der Bitte, das Ergebnis des Tests auf der Internetseite der Kieler NierenWoche unter einzutragen. 36 Testpersonen (4,5 Prozent) trugen ihr Ergebnis auf der Homepage ein. Nur 19 Prozent der Testpersonen wiesen kein Eiweiß im Urin auf, 14 Personen dagegen hatten einen hohen Eiweißbefund. Ergebnisse Micral-Test (Nachweis Eiweiß im Urin) bezogen auf 36 Testpersonen ca. 100 mg/l 5 ca. 50 mg/l 10 ca. 20 mg/l 14 neg. (kein Eiweiß) Anzahl der Testpersonen (Stand )

21 Auswertung der Bioimpedanzmessung Gesamttestpersonen Bioimpedanzmessung 2010: 211 Anteil weibliche und e Testpersonen weiblich 66 weiblich 145 Anteil in Prozent: Männliche Testpersonen: 31 Prozent Weibliche Testpersonen: 69 Prozent Auswertung der 211 Testpersonen der Bioimpedanzmessung nach Altersgruppen Anzahl Testpersonen über 80 Jahre Altersgruppe

22 Auswertung Messwerte Body-Mass-Index (Körpermassenzahl, BMI = Gewicht in Kilogramm (kg) / Körpergröße (m)²) Da Übergewicht ein weltweit zunehmendes Problem darstellt, wird die Körpermassenzahl vor allem dazu verwendet, auf eine Gesundheitsgefährdung durch Übergewicht hinzuweisen. Alter und Geschlecht spielen bei der Interpretation des BMI eine wichtige Rolle. Männer haben in der Regel einen höheren Anteil von Muskelmasse an der Gesamtkörpermasse als Frauen. Deshalb sind die Unter- und Obergrenzen der BMI-Werteklassen bei Männern etwas höher als bei Frauen. Das Normalgewicht bei Männern liegt laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) im Intervall von 20 bis 25 kg/m², während es sich bei Frauen im Intervall von 19 bis 24 kg/m² befindet. Ergebnisse BMI-Messung bezogen auf 211 Testpersonen Adipositas (Fettsucht) Grad 2 (BMI 35-39,9) 1 Adipositas (Fettsucht) Grad 1 (BMI 30-34,9) 24 Übergewicht (BMI 25-29,9) 66 Normalgewicht (BMI 18,5-24,9) 114 Untergewicht (BMI <18) Anzahl der Testpersonen Der kleinste gemessene BMI-Wert lag bei 16 kg/m², der größte bei 35,5 kg/m².

12. Kieler NierenWoche

12. Kieler NierenWoche 12. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 12. Kieler NierenWoche vom 21.- 24. September 2011 Gesamttestpersonen KiNiWo 2011: 772 Anteil weibliche und e Testpersonen

Mehr

13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom

13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom - 13. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom 12.- 15. September 2012 Gesamttestpersonen KiNiWo 2012: 854 Im Vergleich zum Vorjahr

Mehr

14. Kieler NierenWoche

14. Kieler NierenWoche - 14. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check Bioimpedanzmessung und Blutdruck-Messaktion der 14. Kieler NierenWoche vom 11.- 14. September 2013 Gesamttestpersonen KiNiWo 2013: 738 Im

Mehr

15. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 15. Kieler NierenWoche vom

15. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 15. Kieler NierenWoche vom - 15. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 15. Kieler NierenWoche vom 17.- 20. September 2014 Gesamttestpersonen KiNiWo 2014: 778 (2013: 738) Im Vergleich zum

Mehr

16. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 16. Kieler NierenWoche vom

16. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 16. Kieler NierenWoche vom - 16. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 16. Kieler NierenWoche vom 16.- 19. September 2015 Gesamttestpersonen KiNiWo 2015: 745 (2014: 778) Im Vergleich

Mehr

17. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 17. Kieler NierenWoche vom

17. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 17. Kieler NierenWoche vom - 17. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 17. Kieler NierenWoche vom 14.- 17. September 2016 Gesamttestpersonen KiNiWo 2016: 780 (2015: 745) Im Vergleich

Mehr

18. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 18. Kieler NierenWoche vom September 2017

18. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 18. Kieler NierenWoche vom September 2017 - 18. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 18. Kieler NierenWoche vom 20.- 23 September 2017 Die Ergebnisse der Kieler NierenWoche (KiNiWo) 2017 Anzahl Teilnehmer

Mehr

19. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 19. Kieler NierenWoche vom September 2018

19. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 19. Kieler NierenWoche vom September 2018 - 19. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 19. Kieler NierenWoche vom 19.- 22 September 2018 Die Ergebnisse der Kieler NierenWoche (KiNiWo) 2018 Anzahl Teilnehmer

Mehr

Kieler NierenWoche 2003

Kieler NierenWoche 2003 Kieler NierenWoche 2003 - Erfolgsstory wird weiter geschrieben - 3. bis 6. September 2003 Holstentörn bei Karstadt täglich von 10 00 bis 19 00 Uhr am 6. bis 16 00 Uhr Inhalt: 1. Einleitung 2. Prävention

Mehr

Body-Mass-Index (BMI) BMI.

Body-Mass-Index (BMI) BMI. Body-Mass-Index (BMI) BMI HausMed 2012 Überblick Habe ich Normalgewicht? Oder bin ich schon übergewichtig, vielleicht sogar fettleibig? Bestimmen Sie Ihren Body-Mass-Index (BMI). Er liefert eine Orientierung

Mehr

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung 23 3. Ergebnisse 3.1. Geschlechts- und Altersverteilung In der vorliegenden Studie wurden 100 übergewichtige Patienten mittels Gastric Banding behandelt, wobei es sich um 22 männliche und 78 weibliche

Mehr

5. Ergebnisse. 5.1 Demographische Daten der Patienten

5. Ergebnisse. 5.1 Demographische Daten der Patienten 5. Ergebnisse 5.1 Demographische Daten der Patienten In die Auswertung gehen die Daten von 50 Patientinnen und Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (End Stage Renal Disease [ESRD]) ein, deren Ursache

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und BMI-Auswertungen der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks-, Mittel-, Hauptschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE Auswertung der Messergebnisse.

FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE Auswertung der Messergebnisse. FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE 7850 www.soehnle-professional.com DEUTSCH Die Fitnesswaage 7850 ermittelt anhand Ihrer persönlichen Daten Ihren derzeitigen Istzustand hinsichtlich Gewicht, Körperfett-,

Mehr

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.* Öffentliche Wahrnehmung in Deutschland Die Studie wurde unter 2.000 Erwachsenen in Deutschland durchgeführt (differenziert nach Region, Geschlecht und Alter) Die Deutschen unterschätzen eher ihr Gewicht,

Mehr

14. Anhang Seite Körpermaße Statistisches Bundesamt BMI Definition 2

14. Anhang Seite Körpermaße Statistisches Bundesamt BMI Definition 2 Diplomarbeit Janine Wagner, Matrikelnummer. 1636770 Die Multimedia-DVD als Info-Medium zur Prävention von Adipositas bei Kindern. 14. Anhang Seite 14.1. Körpermaße Statistisches Bundesamt 1 14.2. BMI Definition

Mehr

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

FÜR MESSBAREN ERFOLG. FITNESSWAAGE 7850.o2. Auswertung der Messergebnisse.

FÜR MESSBAREN ERFOLG. FITNESSWAAGE 7850.o2. Auswertung der Messergebnisse. FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE 7850.o2 Auswertung der Messergebnisse www.soehnle-professional.com Die Fitnesswaage 7850 ermittelt anhand Ihrer persönlichen Daten Ihren derzeitigen Istzustand hinsichtlich

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Vorbereitungen und Ausgangslage

Vorbereitungen und Ausgangslage Vorbereitungen und Ausgangslage Vorbereitungen und to-do Liste Wiegen und Gewicht bestimmen Zunächst wird das Startgewicht festgehalten. Dieses an einem beliebigen Tag nach dem Aufstehen messen und notieren.

Mehr

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Annette Galante-Gottschalk, MPH Fachtagung Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen

Mehr

Der vorliegende Bericht ist Eigentum von

Der vorliegende Bericht ist Eigentum von Der vorliegende Bericht ist Eigentum von Veröffentlichungen, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung des Verfassers. Seniorenmesse "Lebenslust" 29. März 1. April 2017 Österreichischer Herzfonds Österreichischer

Mehr

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder?

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder? Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder? Resultate aus dem Gewichtsmonitoring 27 und der SchülerInnenbefragung (HBCS) 26 des Kanton Basel-Landschaft Dr. Irène Renz Gesundheitsförderung BL

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................ 7 1 Magersucht was ist das?........................ 9 1.1 Woran erkennt man, dass jemand an einer Magersucht leidet?............................................

Mehr

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt IQWiG gibt Überblick über Versorgungs-Standard bei Fettleibigkeit Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt Berlin (3. April 2009) - Wie in allen Industriestaaten

Mehr

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes Präsentation Querschnittstudie Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes t Facts over clichés Ergebnisse der crossectionalen Messung der Senioren -Zahnärzte/Sportlehrer Bauer, J.; v. Stengel,

Mehr

Der vorliegende Bericht ist Eigentum von

Der vorliegende Bericht ist Eigentum von Der vorliegende Bericht ist Eigentum von Veröffentlichungen, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung des Verfassers. Frauenmesse"La Donna" 21. 25. September 2016 Österreichischer Herzfonds Österreichischer

Mehr

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0 Anteile der nach Altersgruppen und Geschlecht in Prozent, 2009* Männer regelmäßig stark Alter stark regelmäßig Frauen 30,5 26,4 4,3 1,6 17,6 21,2 19,9 15,5 0,7 15 bis 20 0,4 11,7 15,0 39,9 33,8 2,5 20

Mehr

Gesunde Nieren auch mit Diabetes

Gesunde Nieren auch mit Diabetes Landshuter Diabetestag 2009 Gesunde Nieren auch mit Diabetes 14. November 2009 Patrick Wiese Internistische Dres. Schwartz, Gruber, Lückhoff, Wiese Zweibrückenstr. 655 84028 Landshut Patrick Wiese 1 Aussehen

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich David Fäh Definition von Übergewicht Am häufigsten nach Body Mass Index (BMI) Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergrösse (im Quadrat) 70 kg

Mehr

Persönliche Daten. Im Notfall bitte benachrichtigen. Name. Straße, Hausnr. PLZ, Wohnort. Telefon. Name. Straße, Hausnr. PLZ, Wohnort.

Persönliche Daten. Im Notfall bitte benachrichtigen. Name. Straße, Hausnr. PLZ, Wohnort. Telefon. Name. Straße, Hausnr. PLZ, Wohnort. Diabetes-Tagebuch Persönliche Daten Name Straße, Hausnr. PLZ, Wohnort Telefon Im Notfall bitte benachrichtigen Name Straße, Hausnr. PLZ, Wohnort Telefon privat Handy Arzt (Arztstempel) Bei jedem Arztbesuch

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Gesundheitswesen A IV - 4j Krankheiten, Rauchgewohnheiten und BMI der Bevölkerung (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2013 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A473 2013 01 29.

Mehr

Erstanalyse für Adele Positas

Erstanalyse für Adele Positas 50 KHz R 503 Xc 51 [Wasser und BCM - ohne Fett] Messdatum: 19.03.2009 Zeit: 12:00 Name: Positas Geburtsdatum: 24.09.1967 Vorname: Adele Alter: 41 Jahre Geschlecht: weiblich Größe: 1,68 m Messung Nr.: 1

Mehr

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN GEWICHTSMANAGEMENT WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN Übergewicht ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten und ein erstzunehmendes Problem unserer Gesellschaft. Mit zunehmendem Gewicht steigt das

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3396 02.09.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dagmar Zoschke (DIE LINKE) Geschlechterspezifische

Mehr

BEFRAGUNG JUGEND ERNÄHRUNG BASEL-STADT

BEFRAGUNG JUGEND ERNÄHRUNG BASEL-STADT 15 JUGEND BEFRAGUNG BASEL-STADT ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG VON BASLER JUGENDLICHEN Die folgende Auswertung beruht auf einer repräsentativen Befragung von Basler Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen zum

Mehr

Der vorliegende Bericht ist Eigentum von

Der vorliegende Bericht ist Eigentum von Der vorliegende Bericht ist Eigentum von Veröffentlichungen, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung des Verfassers. "Lebenslust" Messe Wien 04. 07. April 2018 Österreichischer Herzfonds Österreichischer

Mehr

Fitness- und Gesundheitstraining. Leseprobe

Fitness- und Gesundheitstraining. Leseprobe Fitness- und Gesundheitstraining Kapitel 3 - Leistungsdiagnostische Verfahren 3.1 Fünf Stufen Modell 3.1.1 Diagnose 3.1.2 Zielsetzung 3.1.3 Trainingsplanung 3.1.4 Durchführung 3.1.5 Analyse/Evaluation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Gesund werden Metabolic Balance - das Original Aus der Praxis

Inhaltsverzeichnis Gesund werden Metabolic Balance - das Original Aus der Praxis Inhaltsverzeichnis Gesund werden Metabolic Balance - das Original Aus der Praxis Doch: Vor 5 000 bis 10 000 Jahren - entwicklungsgeschichtlich gesehen erst vor sehr kurzer Zeit - gab der Mensch sein Nomadenleben

Mehr

2.6.1 Übergewicht und Adipositas

2.6.1 Übergewicht und Adipositas 2.6.1 Übergewicht und Adipositas Übergewicht steigert das Erkrankungsrisiko. Menschen mit zu hohem Körpergewicht leiden vermehrt unter verschiedenen Krankheiten. So besteht bei Übergewichtigen ein erhöhtes

Mehr

Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2005/2006

Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2005/2006 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2005/2006 Zusammenfassung einer von Gesundheitsförderung Schweiz

Mehr

ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME

ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME 6. SÜDDEUTSCHER HYPOPHYSEN UND NEBENNIERENTAG 20. APRIL 2013 HILDEGARD WOOD LEITUNG ERNÄHRUNGSAMBULANZ CHIRURGISCHE KLINIK MÜNCHEN BOGENHAUSEN I. Faktoren im Energiehaushalt

Mehr

Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas

Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas In House Seminar HVB, 24.11.2011 Barbara Glock Was ist Adipositas? Was ist Adipositas? - Definition Adipositas (lat. adeps = fett), Fettleibigkeit,

Mehr

Körperanalysewaage BC-418

Körperanalysewaage BC-418 Modus: Fettmasse: NORMAL 19,3 kg 22,3 % Fettfreie Masse: 67,3 kg Körperanalysewaage BC-418 10 11,0% 9,5kg 15 Fettwerte [%] 20 22,0% 19,1kg 28,0% 24,2kg 30 Messwert 22,3% Gesund Adipositas Größe: 183 cm

Mehr

Prüfung nicht bestanden. Die gleiche Tabelle kann man auch mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten (relative Häufigkeit) erstellen.

Prüfung nicht bestanden. Die gleiche Tabelle kann man auch mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten (relative Häufigkeit) erstellen. 6 Vierfeldertafel An einer Prüfung nehmen 100 Studenten teil, von denen 40 als Raucher bekannt sind. 65 Studenten haben die Prüfung. Von den Nichtrauchern haben 50 die Prüfung. Wie groß ist der Anteil

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Klinische Daten

4 Ergebnisse. 4.1 Klinische Daten 4 Ergebnisse 4.1 Klinische Daten In der Anlage (siehe Kap. 8) ist ein tabellarischer Überblick über die gewonnenen Daten der untersuchten Gruppen dargestellt. Im Folgenden werden einzelne für diese Arbeit

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Faktenblatt 20 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2015/2016 Abstract Die elfte Ausgabe des BMI-Monitorings

Mehr

GESTÖRTES ESSVERHALTEN

GESTÖRTES ESSVERHALTEN GESTÖRTES ESSVERHALTEN Gestörtes Essverhalten Fakten, die zählen: " 95 % aller Essgestörten in Deutschland sind Frauen. " Jede vierte Frau ist essgestört. " 75 % aller Frauen machen im Laufe ihres Lebens

Mehr

Alkohol. 1. Untersuchungsziel

Alkohol. 1. Untersuchungsziel Alkohol Datenbasis: 1.010 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, repräsentativ Erhebungszeitraum: 29. Juni bis 12. Juli 2018 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: AOK Baden-Württemberg,

Mehr

Abb. 7: Body-Mass-Index der 71 untersuchten Patienten unterteilt nach Geschlecht.

Abb. 7: Body-Mass-Index der 71 untersuchten Patienten unterteilt nach Geschlecht. 4 ERGEBNISSE 4.1 Body-Mass-Index (BMI) Von den 71 untersuchten Patienten, 55 Männern und 16 Frauen, wurde der Body-Mass- Index bestimmt. Untergewicht besaßen 18% der Männer. 36% waren normalgewichtig und

Mehr

BIA-Bericht - Ref. Körpergrösse

BIA-Bericht - Ref. Körpergrösse BIA-Bericht - Ref. Körpergrösse Datum Test Körpergrösse: 31.07.2006 Uhrzeit 05.36 43,2 kg Geschlecht: F BIAVECTOR BIAGRAM Bioelektrische Werte Rz: Resistanz (Rz) Xc: Reaktanz (Xc) PA: Phasenwinkel (PA)

Mehr

Gesundheit und Adipositas in Österreich und Niederösterreich

Gesundheit und Adipositas in Österreich und Niederösterreich Gesundheit und Adipositas in Österreich und Niederösterreich Quelle: Kinder- und Jugendgesundheit in Niederösterreich, 2012, GÖG im Auftrag der NÖ LaReg: Übergewicht und Adipositas Kinder und Jugendliche

Mehr

Geschlecht Gesamt % Schulart Gesamt %

Geschlecht Gesamt % Schulart Gesamt % 4. Ergebnisse 4.1 Beschreibung der tichprobe Im Rahmen der jugendärztlichen Untersuchung in der tadt Halle erklärten sich 2361 von 2844 chülerinnen bereit (83,0%), den Fragebogen auszufüllen, von denen

Mehr

Riskante Mischung : Hohe Cholesterinwerte und Vorerkrankungen

Riskante Mischung : Hohe Cholesterinwerte und Vorerkrankungen PRESSEMITTEILUNG Riskante Mischung : Hohe Cholesterinwerte und Vorerkrankungen Frankfurt, 08. Juni 2017. Erhöhte LDL-Cholesterinwerte gelten bereits für sich allein genommen als Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Mehr

Diabetes und Niere. Nieren, Nierenfunktion und Diabetische Nierenerkrankung

Diabetes und Niere. Nieren, Nierenfunktion und Diabetische Nierenerkrankung Diabetes und Niere Nieren, Nierenfunktion und Diabetische Nierenerkrankung Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, die Nieren vollbringen enorme Leistungen: Tag für Tag filtern sie etwa 300 Mal das gesamte

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 480.899 80,1 82,3 191.353 82,1 289.546 78,8 1 bis 10 49.226 8,2 8,5 17.299 7,4 31.927 8,7 11 bis 20 21.378

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen

Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen Dr. med. U. J. Hoffmann Dr. med. J. Witta Priv.-Doz. Dr. med. U. Hillebrand Dr. med. Dr. rer. nat. M. Dietrich Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen 6. RHEINENSER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHES SYMPOSIUM

Mehr

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin Spezialbericht 2007-1 Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen 2005 Pressekonferenz 13. Juni 2007 SenGesUmV 2007 Stand: Oktober

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa Essstörungen Vortragsveranstaltung 14.12.2013 Dr. Regina Kostrzewa Inhalt Definition Ursachen Begleiterscheinungen Zu dick oder zu dünn? Magersucht Bulimie Binge-Eating Prävention Definition Erkrankungen,

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 28 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 29 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag nach Bekanntwerden der Schwangerschaft 0 angegeben 480.453 72,51 74,27 204.946 74,75 275.507 70,93 1 bis 10 49.108

Mehr

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Dr. Michael Emken Facharzt für Allgemeinmedizin Ernährungsmedizin Sportmedizin 1 Ausgangsituation kennzeichnend für Kinder: große Neugier unbändiger Bewegungsdrang

Mehr

Ihr BMI Ausdruck. Liebe Patientin, lieber Patient, den größten Beitrag zu Ihrer Gesundheit leisten Sie selbst! Gewicht. Größe

Ihr BMI Ausdruck. Liebe Patientin, lieber Patient, den größten Beitrag zu Ihrer Gesundheit leisten Sie selbst! Gewicht. Größe +49 40 13456789 @hamburg.com zum Beispiel berücksichtigt zum die Körper Adipositas Grad 1 100.00 Body Mass Index (kg/m ): 30.9 Achtung: Ihr BMI befindet sich oberhalb des Normalbereichs! Tipp Ab einem

Mehr

Gewicht und Ernährungsweise

Gewicht und Ernährungsweise Gewicht und Ernährungsweise Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das verkürzt die Lebensdauer und senkt die Lebensqualität und ist ein

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Infoquelle Urin 15

Labortests für Ihre Gesundheit. Infoquelle Urin 15 Labortests für Ihre Gesundheit Infoquelle Urin 15 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Infoquelle Urin Was der Urin über die Gesundheit verrät Urin ist für die Ärzte eine wichtige Informationsquelle. Etwa

Mehr

Kinderwunsch. Übergewicht und Fruchtbarkeit

Kinderwunsch. Übergewicht und Fruchtbarkeit Kinderwunsch Übergewicht und Fruchtbarkeit EINLEITUNG 3 Vielen Paaren, die sich in der Vergangenheit noch mit ihrer Kinderlosigkeit abfinden mussten, kann heute mit modernen Behandlungsmethoden geholfen

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Was sollten Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel bei der Ernährung beachten? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel

Was sollten Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel bei der Ernährung beachten? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel Was sollten Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel bei der Ernährung beachten? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel Patienteninformationsprogramm Über diese Broschüre Richtige Essgewohnheiten spielen

Mehr

GeWINO Innovation im Nordosten

GeWINO Innovation im Nordosten GeWINO Innovation im Nordosten Digital Health Studie Akzeptanz elektronischer Trainingsunterstützung Dezember 2015 Gesundheitswissenschaftliches Institut Nordost (GeWINO) der AOK Nordost in Kooperation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung Band 3: Der gesunden Ernährung auf der Spur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung Band 3: Der gesunden Ernährung auf der Spur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Ernährung Band 3: Der gesunden Ernährung auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Schlote

Mehr

Übergewichtsbedingte Begleiterkrankungen

Übergewichtsbedingte Begleiterkrankungen Tel.: 089 / 12391777 www.drhoerl.de Übergewicht stellt vor allem in Industrienationen ein enormes Gesundheitsrisiko dar. Auch weltweit ist ein erheblicher Anstieg der betroffenen Menschen zu verzeichnen.

Mehr

des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung)

des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung) Hier DMP steht verbessern das Thema die Versorgung des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung) Wirksamkeit der DMPs Gesetzliche

Mehr

Komorbidität bei Adipositas im Kindesund Jugendalter Stand Februar A. Pusch, B. Schenk

Komorbidität bei Adipositas im Kindesund Jugendalter Stand Februar A. Pusch, B. Schenk Komorbidität bei Adipositas im Kindesund Jugendalter Stand Februar 2011 A. Pusch, B. Schenk Vorstellung des Schweriner Konzeptes Charakterisierung der Patienten Ergebnisse der Diagnostik erste Verlaufsbefunde

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen 31 3 ERGEBNISSE 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen Zu Beginn der Studie wurden 187 Screening-Untersuchungen durchgeführt. 114 Probandinnen konnten nach Vorliegen der Untersuchungsergebnisse nicht in die

Mehr

Is(s)t Deutschland zu FETT?

Is(s)t Deutschland zu FETT? Is(s)t Deutschland zu FETT? Erste Nationale Verzehrsstudie in den Achtzigern Damals nur alte Bundesländer 11/2003 NVS II Ca. 20000 Teilnehmer in 500 Studienzentren deutschlandweit D-A-CH- Referenzwerte?

Mehr

Für wen ist die Exante Diät geeignet?

Für wen ist die Exante Diät geeignet? Für wen ist die Exante Diät geeignet? www.exantediaet.de Wer ist für die Exante Diät geignet? Die Exante Diät hat für fast jeden das richtige Diätprogramm. Egal ob Sie 2kg oder 10 kg abnehmen wollen, die

Mehr

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Kardiovaskuläres Risiko PASSI

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Kardiovaskuläres Risiko PASSI Epidemiologische Beobachtungsstelle Kardiovaskuläres Risiko PASSI 2010-13 Herausgegeben von Antonio Fanolla, Sabine Weiss Epidemiologische Beobachtungsstelle der Autonomen Provinz Bozen An der Durchführung

Mehr

Kardiovaskuläres Risiko

Kardiovaskuläres Risiko Kardiovaskuläres Risiko Überwachungssystem PASSI Autonome Provinz Bozen Zu den kardiovaskulären Erkrankungen zählen eine Reihe von schweren und weit verbreiteten Krankheiten (die bekanntesten sind Miokardinfarkt

Mehr

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu Vortrag : Diabetes mellitus, Spätschäden vermeiden und richtig behandeln MQRÄ-AOK 19.07.2000 Meine sehr geehrten Damen und Herren, Diabetes ist wahrlich eine Volkskrankheit. Geschätzte 4 bis 6 Millionen

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht 6. Arthrosetag der Deutschen Rheumaliga DKOU-Kongress,Berlin, 28.-31.10.2014 F. Botero Einleitung Body-mass-Index (BMI) = Gewicht (kg) Körpergröße

Mehr

3.15 Nieren und ableitende Harnwege

3.15 Nieren und ableitende Harnwege 108 Ergebnisse zur Nieren und ableitende Harnwege 3.15 Nieren und ableitende Harnwege Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: In 2004 erkrankten in Deutschland etwa 10.700 und etwa 6.500 an einem bösartigen

Mehr

Die statistischen Auswertungen der Daten wurden mit SPSS Version durchgeführt.

Die statistischen Auswertungen der Daten wurden mit SPSS Version durchgeführt. 29 Merkmale. Weiterhin wurden Zusammenhänge mittels Korrelation (nach Pearson) analysiert. Die Gruppen wurden durch t-tests und den vorgeschalteten Levene-Test (auf Variantengleichheit) auf Mittelwertunterschiede

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal 2017 1 bei chronischer Niereninsuffizienz Datenbasis CKD-Patienten und Dialysepatienten leiden meist unter Eisenmangelanämie. Es wird diskutiert, ob die Anämie und deren

Mehr

Fragebogen vor Erstvorstellung in der Adipositas-Sprechstunde

Fragebogen vor Erstvorstellung in der Adipositas-Sprechstunde Klinikum Chemnitz Adipositaszentrum Koordination Anne-Kathrin Scharf Tel.: 0172 8736502 Fragebogen vor Erstvorstellung in der Adipositas-Sprechstunde Liebe Patientin, lieber Patient, bitte beantworten

Mehr