Perspektiven der Energieerzeugung für die Zeit nach dem Erdöl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektiven der Energieerzeugung für die Zeit nach dem Erdöl"

Transkript

1 Perspektiven der Energieerzeugung, Neubiberg, 2. Dezember 21 Perspektiven der Energieerzeugung für die Zeit nach dem Erdöl Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn

2 Weltenergieversorgung Ölverfügbarkeit Erdgasverfügbarkeit Kohleverfügbarkeit Erneuerbare Energien Systembetrachtung

3 Weltenergieverbrauch 28 1,3 % Biomasse ~1.2 Mtoe 28,2 % Kohle 3.34 Mtoe 2, % Nuklear Öl Mtoe 2,4 % 33,6 % 23,3 % *) bei Umrechnung in Primärenergie erhöht sich der Beitrag von Kernenergie auf 62 Mtoe und von Wasserkraft auf 717 Mtoe 1 Mtoe = 1 Mio. Tonnen Öläquivalent Windenergie ca.,2% Nuklear 235 Mtoe*) (Strom) Wasser 28 Mtoe *) (Strom) Gas Mtoe Quelle: BP Statistical Review of World Energy 29 Renewables: WEO 26

4 Risikobewertungskriterien Verfügbarkeit (Reserven) Importabhängigkeit it Vielfalt der Anbieter (Marktkonzentration) Politische Risiken (Stabilität der Exportstaaten) Preisstabilität (Fluktuationen)

5 Ölverfügbarkeit Erdgasverfügbarkeit Kohleverfügbarkeit Erneuerbare Energien Systembetrachtung

6 The World s Oil Supply C.J. Campbell, J. Laherrere, Petroconsultants 1995 R/P ist nicht relevant sondern Fördermaximum Funde sind fundamental, nicht berichtete Reserven ( backdating of reserves ) Reserven sind geschönt ( political l reserves ) Trendanalyse yet to find, nicht Ressourcen Die Förderung ist ein Abbild des Findens von Öl Die Ressourcenpyramide ist irreführend

7 The World s Oil Supply C.J. Campbell, J. Laherrere, Petroconsultants 1995 R/P ist nicht relevant sondern Fördermaximum Mt/a (Mio. Tonnen Öl/Jahr) 5 4 Beispiel R/P = 4 Jahre R/P=

8 The World s Oil Supply C.J. Campbell, J. Laherrere, Petroconsultants 1995 Mt/a (Mio. Tonnen Öl/Jahr) R/P ist nicht relevant sondern Fördermaximum 5 4 Beispiel R/P = 4 Jahre R/P=

9 The World s Oil Supply C.J. Campbell, J. Laherrere, Petroconsultants 1995 Mt/a (Mio. Tonnen Öl/Jahr) R/P ist nicht relevant sondern Fördermaximum 5 4 Beispiel R/P = 4 Jahre R/P=

10 The World s Oil Supply C.J. Campbell, J. Laherrere, Petroconsultants 1995 Mt/a (Mio. Tonnen Öl/Jahr) R/P ist nicht relevant sondern Fördermaximum 5 4 Beispiel R/P = 4 Jahre R/P=6 Jahre R/P=

11 Entwicklung des Rohölpreises US First Purchase Price (nominal) US First Purchase Price (inflationsbereinigt) Nymex Monatsendwerte (nominal) $/Barre el 9 6 real($ 27 ) 3 nominal Jahr

12 Die Umstrukturierung der Wirtschaft hat bereits begonnen Mineralölindustrie i Shell 6 5 BP Shell 2 Gewinne (Mrd $) ExxonMobil -3 Shell BP ExxonMobil Shell BP ExxonMobil Produktion (Mb/Tag) (1 Fz Pro Quartal) Mitarbeiter (1) Fahrzeugindustrie GM Toyota Ford Toyota Ford GM GM-USA Ford 3 2 GM

13 Gründe für den Anstieg des Ölpreises seit 2

14 Förderkosten neu erschlossener Felder U.S. Onshore U.S. Offshore Foreign Europe Quelle:US-EIA Dollar pro Fass

15 Shell: sinkende Ölförderung bei steigenden Ausgaben Kb/Tag E&P-Ausgaben (Billion $) Enterprise Bitumen/SCO 2. 8 Europe Rest of world E&P Ausgaben USA Jahr Source: quarterly reports, Shell

16 Die weltweite Ölförderung (Rohöl, Kondensat, NGL, Schweröl, Teersand) Mb/Tag Weltölversorgung EIA all liquids Algerien 7 Saudi Arabien 5 Rohöl+Kondensat Nigeria, Tschad 5 Mexiko 4 Dänemark, Equ. Guinea 4 Jemen 1 Norwegen 1 Oman 1 Australien 2 Großbritannien 99 Ekuador 99 Kolumbien 99 Venezuela (konv.) 98/68 Argentinien 98 Malaysia 97 Gabun 97 Syrien 95 Indien 95 Ägypten 93 Alaska 89 Indonesien 77 Rumänien 76 Kanada (konv.) 74 USA (lower 48) 7 Deutschland 67 Österreich 55 Regionen n nach Förderma maximum: Regionen evtl. nach oder am Fördermaximum: Russland 9 Katar 8 Iran 8 Angola 8 VAE 8 Kuwait 8 Libyen 8 Regionen vor dem Fördermaximum: Schweröl, Teersand (Kanada, Venezuela) NGL Aserbaidschan Kasachstan Thailand, Sudan, Pakistan Irak Neutrale Zone Brasilien China Jahr Datenquelle: Österreich, Deutschland, USA, Kanada, Niederlande, UK, Norwegen, Dänemark, Saudi Arabien, Braslien: Statistiken nationaler Behörden/Firmen; Für andere Staaten US-EIA, soweit verfügbar. Für die verbleibenden Staaten BP Statistical Review und LBST-Schätzung Historische Zahlen bis 197 bzw. für manche Staaten bis 25: IHS-Energy soweit nicht aus oben genannten Quellen ermittelt; Analyse LBST Feb 21

17 Weltölförderung August 21 Mb/Tag $/bbl Öl+NGL+Biokraftstoffe+Pr ozessgewinne Rohöl+Kondensat Ölpreis (Nymex) Quelle: US-EIA, Nymex 4

18 Ölexporte von Middle East und Saudi Arabien und Ölpreis Kb/Tag Saudi-Exports Middle-East Ölpreis (Dubai) Quelle: Aramco (Saudi Arabien); BP Statistical Review (OPEC), Nymex (Ölpreis) $/bbl

19 Tagebau und in-situ Teersandprojekte kb/tag 6 Produktion 5 In-situ angekündigt Tagebau In-situ Tagebau In-situ Tagebau angefragt offengelegt genehmigt In Bau In Produktion Reserve- kategorie possible probable proven Source: Existing and proposed Canadian Commercial Oil Sand Projects, R.B. Dunbar, June 27

20 Die Exporte gehen schneller zurück als die Förderung Kb/Tag 125 Saudi Arabien 1 1 Exporte Verbrauch Iran Exporte Verbrauch Venezuela Mexiko Exporte Verbrauch Que elle: BP Sta atistical Rev view

21 Förderung - Eigenverbrauch - Exporte Kb/Tag 75 China Verbrauch 5 25 Förderung Importe Quelle: BP 21; Analyse: LBST

22 Die weltweite Ölförderung (Rohöl, Kondensat, NGL, Schweröl, Teersand) Mb/Tag Weltölversorgung EIA all liquids Rohöl+Kondensat Jahr Datenquelle: Österreich, Deutschland, USA, Kanada, Niederlande, UK, Norwegen, Dänemark, Saudi Arabien, Braslien: Statistiken nationaler Behörden/Firmen; Für andere Staaten US-EIA, soweit verfügbar. Für die verbleibenden Staaten BP Statistical Review und LBST-Schätzung Historische Zahlen bis 197 bzw. für manche Staaten bis 25: IHS-Energy soweit nicht aus oben genannten Quellen ermittelt; Analyse LBST Feb 21

23 Ölverfügbarkeit Erdgasverfügbarkeit Kohleverfügbarkeit Erneuerbare Energien Systembetrachtung

24 Die Gasförderung in Großbritannien Mrd. m 3 /Jahr Vergangenheit Projektion Jede Fläche entspricht Dem Beitrag aller neu Erschlossenen Felder eines Jahres Noch zu entdecken 2? Jahr Historische Daten: DTI, Februar29, Extrapolation: LBST

25 TJ Erdgasaufkommen (inkl. Exporte) und Verbrauch Deutschland Verbrauch Sonstige Importe Russland Norwegen 1.. Niederlande d 5. Deutschland Quelle: BAFA 21 (Werte für 21 auf Jan Okt extrapoliert)

26 Mrd. m³ Gasförderung in Norwegen Kvitjeborn Snoehvit Asgard 4 Troll 2 Frigg Ekofisk Sleipner-Ost Jahr Datenquelle: NPD 21, Daten von Okt-Dez 21 extrapoliert

27 Norway possible future scenario - EUR =39 Mrd m3 Mrd. m³ year

28 Die Gasförderung in OECD Europa Mrd. m 3 /Jahr 8 6? Importe aus GUS, Nordafrika 4 (bis 22 konst, Danach 3% p.a.) 2 Sonst. Länder Deutschland Italien Niederlande Jahr Historical data: OECD 28, DTI 29, NPD 29, BP 28; Forecast: LBST 29 UK

29 Ölverfügbarkeit Erdgasverfügbarkeit Kohleverfügbarkeit Erneuerbare Energien Systembetrachtung

30 Mr rd.tonn nen Steinkohle Hartbraunkohle Hartkohle Weichbraunkohle R/P=41 Jahre R/P=13 Jahre -5% Jahr Quelle: WEC 1989, 1992, 1995, 1998, 21, 24, 27, 29

31 Mr rd.tonn nen Steinkohle Hartbraunkohle Hartkohle Weichbraunkohle Förderung R/P=41 Jahre R/P=13 Jahre -5% Jahr Quelle: WEC 1989, 1992, 1995, 1998, 21, 24, 27, 29

32 Abwertung der Kohlereserven in Südafrika Jahre Kum. Förderung Reserven Mrd.Ton nnen R/P = Quelle: BP Statistical Review 29 Jahr

33 Weltkohleförderung und Exporte 29 (VdKI 21) 6 Mt Südafrika Russland Indien Australien USA Sonstige Staaten Kanada Ukraine Kolumbien Kasachstan Polen Indonesien 1 China -1 6 größte Nettoexporte Restliche Kohleexporte Förderstaaten Der 6 größten Kohleförderung weltweit Förderstaaten

34 Kohleexporte und -importe29 (VdKI 21) 3 25 Kokskohle 2 Kesselkohle 15 Importe Mt Quelle: Verband der Kohleimporteure 21 Indonesien Kolumbien Australien Russland Südafrika USA Kanada China sonstige

35 Kohleimporte 29 (VdKI 21) 4 35 Kokskohle 3 Kesselkohle Mt 25 Exporte Japan China Südkorea Taiwan Indien -1 Quelle: Verband der Kohleimporteure 21 Deutschland sonstige

36 Entwicklung der Kohleexporte und importe seit 21 Mrd. Tonnen 8 Netto-Exporte 6 4 Nordamerika Südafrika Kolumbien GUS Indonesien 2 Australien China -2 Indien Japan -4 EU 27-6 Netto-Importe sonstige Jahr Quelle: Verband der Kohleimporteure 21

37 Ölverfügbarkeit Erdgasverfügbarkeit Kohleverfügbarkeit Erneuerbare Energien Systembetrachtung

38 Weltweite Stromerzeugung TWh/a 24 2 Bruttostromerzeugung Nuklearstrom Regnerative Stromerzeugung Quelle: BP 21

39 Regenerative Stromerzeugung vs. Nukleare Stromerzeugung TWh/a 4 Nuklearstrom Geothermie PV 3 Wind Wasser Quelle: BP 21

40 Regenerative Stromerzeugung ohne Wasserkraft TWh/a 5 Geothermie Wachstumsrate 29: PV Bruttostrom: -1,2% 4 Wind Nuklearenergie: -1,6% 16% Wasserkraft: +1,2% Windenergie: +31% 3 PV: +47% Quelle: BP 21

41 Extrapolation bis 22 bei konstanter Zuwachsrate von 29 TWh/a Wind Nuklearstrom Geothermie PV Wasser 12 Zuwachsraten PV +47%p.a. Geothermie + 2%p.a. 8 Wind +31%p.a. Wasser +2%p.a. Bruttostromerzeugung Quelle: BP 21, Projektion LBST

42 Produktionskapazität Solarzellen: Nationale Politiken forcieren Industrielle Aktivitäten GW 5 Japan 4 MW Europe 2 Japan Europe USA/NA 3 15 USA/NA China China sonst. 1 sonst Quelle: EPIA 21, Photon, 21

43 Politische Zielsetzungen bestimmen die pol. Rahmenbedingungen Beispiel: Deutsche und Europäische Steinkohleförderung Zielsetzung: - Sicherung heimischer Arbeitsplätze - Unabhängigkeit von Ölimporten /Weltmarktrisiken 1952 Gründung der EGKS (Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl) => Wurde zum Keim der Europäischen Union Differenz zu Ölimportpreisen, Kohlepfennig; ca. 1 Mrd. Subventionen ca. 15 Mrd. Subventionen Beispiel: Kernenergienutzung Zielsetzung: - Hightech / Anschluß an Spitzenforschung - Glaube an kostengünstige von Weltmarktrisiken unabhängige Stromerzeugung - Option auf militärische Nutzung (Adenauer: taktische Atomwaffen / Strauß 1955 Atomminister) i t Wünsche der Politik an die Industrie => Forderungen der Industrie an die Politik -Entlastung vom Forschungsrisiko s o - Entlastung vom Sicherheitsrisiko - Entlastung vom Entsorgungsrisiko (Entsorgungsabgaben frei verwaltet)

44 Politische Zielsetzungen bestimmen die pol. Rahmenbedingungen Beispiel: Dänische Energiepolitik nach 1973 und 1979 Zielsetzung: - Unabhängigkeit von Weltmarktrisiken - Förderung heimischer Arbeitsplätze - Steigerung der Energieeffizienz Anfangs Kernenergie und Aufbau von Öl- und Gasindustrie staatlich unterstützt (Risoe) Seit 1985 Abkehr von Nuklearplänen und Starke Unterstützung regenerativer Energien Gründung von Folkecentern Aufbau einer Windindustrie Ausbau der Kraftwärmekopplung Förderung der Biomassenutzung in Heizkraftwerken Beispiel USA: Kalifornien wird Sponser der dänischen Windenergieindustrie Energiepolitik der Bush-Regierung

45 Energieeinspeisegesetz in Deutschland Zielsetzung: - Lösung des Henne-Ei Problems der Einführungskosten - Beschleunigung der Kostenreduktion - Erhöhung des Anteils der reg. Stromerzeugung - Schaffung von heimischen Arbeitsplätzen Ergebnisse (Zwischenbilanz) - Kostenreduktion Windenergie um 1% bei Produktionsverdoppelung - Windstromerzeugung von 71 GWh (199) auf ca. 4. GWh (21) - Kostenreduktion PV von 15. Euro/kW (199) auf 2.7 Euro/kW (21) - Solarstromerzeugung von 1 GWh (199) auf ~12. GWh (21) Ende 21 werden in Deutschland ca. 35. Personen in Reg-Branche beschäftigt sein

46 Lernkurve Silizium Solarmodule Quelle: Willecke, Fraunhofer ISE 21

47 Kostenentwicklung von Energietechnologien und Stromverbrauch Stromkosten (Industrie)

48 Monetäre Aspekte der Reg-Förderung 29(Strom und Wärme) Differenzkosten 21: ca. 8 Mrd. Euro Vermiedene Brennstoffimporte ca. 5,1 Mrd. Euro Merrit-Order Effekt (Senkung des Börsenpreises) ca. 3,5-4, Mrd. Euro (Basis 28) Vermiedene Umwelt- und Gesundheitskosten ca. 8 Mrd. Euro + Beschäftigungseffekte + Beschäftigungseffekte + Investitionsanreize + Gewerbesteuereinnahmen

49

50 Ölverfügbarkeit Erdgasverfügbarkeit Kohleverfügbarkeit Erneuerbare Energien Systembetrachtung

51 Thesen zur künftigen Energieversorgung These: Aussitzen ist keine Lösung Wir stehen am Beginn eines Strukturwandels der Energieversorgung, der zu einer Neuorientierung der gesamten Wirtschaft Wit ftführen wird id Energieverbrauch + Erneuerbare Energie Erdgas Kohle Erneuerbare Energie Erdöl Quelle: AWEO 26, LBST nach der Neujustierung des Energiekompasses Energiekompasses wird jede Investition in richtige Technologie gehen Energieeffizienz wird wichtig

52 Thesen zur künftigen Energieversorgung These: Die Energiezukunft ist Strom dominiert Erneuerbare Kohle Erdgas Erdöl Erneuerbare Strom als Primärenergie (Sonne, Wind, Wasser) Biomasse, Geothermie Kraftstoff Quelle: AWEO 26, LBST Fossile Energieträger Strom Regenerativer Strom hat andere Eigenschaften als fossile Energieträger: schwerer speicherbar starrere Kopplung zwischen Erzeugung und Verbrauch

53 Möglichkeiten der Anpassung verschiedene Energieträger mit unterschiedlichen Charakteristiken vermischen ( Virtuelles Kraftwerk ) Großräumige Vernetzung zur Minimierung der Fluktuationen Beeinflussung des Verbrauchs (Demand Side Management) Anpassung des Bedarfs (Suffizienz, Lebensstil) Große Rolle der Energiespeicherung

54 Eon Netz Januar Februar 27 F. Crotogino, R. Hamelmann, KBB

55 F. Crotogino, R. Hamelmann, KBB

56 Quelle: Sterner IWES 21

57

58 Deutschland-Szenario: 1% regenerative Stromerzeugung GW Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Windkraft Biomasse stromgeführt Biomasse wärmegeführt Photovoltaik Wasserkraft 6 4 Tagesarbeit in GWh/d Tag des Jahres V. Quaschning, 2

59

60

61 Trends der Energieversorgung Strom dominiert Ausgleich von Fluktuationen wird systemrelevant Kraftstoff nur mit großen Verlusten Vorrang regenerativer Energieerzeugung Überkapazitäten im Grundlastbereich Auslastung/Wirtschaftlichkeit konventioneller Kraftwerke sinkt Koppelung von Strom, Wärme und Kraftstoffen

62 Anpassungsmöglichkeiten Lastmanagement a age e t anpassen Erzeugung: Kraftwerksregelung an EE-Prognosen anpassen Verbrauch: Verbraucher über Strompreis steuern (z.b. Efz, Wärmepumpen, p Kühlung/Klimatisierung) g) Großräumiger Ausgleich der Fluktuationen (Netzausbau regional, national, europäisch) Speicher Kurzzeit: Druckluft, Pumpspeicher, Batterien Langzeit: Pumpspeicher, chem. Speicher (H2 oder Methan) Verbindung mit Kraftstoffsektor Elektromobilität (ÖV, IV) Erdgasfahrzeuge Brennstoffzellenfahrzeuge (Wasserstoff)

63 Speicher / Kraftstoffe Quelle: FVEE 21

64 Speicher Goldisthal: 12 Mio m³ Wasser, Fläche: 5.m² m² =7 x 7 m. 35 m Höhenunterschied Leistung 1 GW 8 Stunden Vollastbetrieb = 8 GWh Li-Ionen Akkumulator: Energiedichte: ~2 Wh pro Liter Gesamtvolumen: 5. m³ = 4m x 4m x 4 m Volumen: 1 ~1/2 LH2-Speicherung: 1 l = 2,36 kwh 8 GWh = 4 Mio Liter = 4 m³ Umwandlungswirkungsgrad Strom -> LH2: ~ 5% Umwandlungswirkungsgrad LH2 -> Strom: ~ 8% Gesamtspeichervolumen ca. 8 m³ = 2m x 2m x 2 m ~1/1

65 Energiedichte mobiler Energiespeicher Wh/Liter Benz nzin Methan anol LH2 MPa) MPa) H2 (7 MP H2 (drucklo klos) Pb-Ak Akku Li-Akk Akku H2 (2MP Quelle: LBST

66 Energiedichte mobiler Energiespeicher Wh/Liter Benz nzin Methan anol LH2 MPa) MPa) H2 (7 MP H2 Pb-Ak Akku Li-Akk Akku H2 (2MP Quelle: LBST

67 Instrumente zur Befriedigung der Mobilitätsbedürfnisse Nahbereich Schuhe Fahrrad Pedelec Leichtelektrofahrzeuge Leichtfahrzeug Pkw Großraumfahrzeug Schienenfahrzeug Fernbereich Pkw? Großraumfahrzeug? Lkw? Schienenfahrzeug Flugzeuge? Schiffe?

68 Das Potenzial der Biomasse ist begrenzt Jahresertrag an Kraftstoff je Hektar Fläche a)] Kraftstoffe aus Biomasse Quelle: LBST PV ~6 6 ~39 Ertrag [GJ KS /(ha Biomasse Wind RME BtL Eth. CH 4 Wasserstoff CtL Teersande Nutzungskonkurrenz (Nahrung, Baumaterial, unterschiedliche energetische Nutzung) Klimaveränderung (Reduktion landwirtschaftliche Nutzflächen) Wasserbedarf (Mensch, Nahrungsmittel, Industrie, Energiepflanzen) Düngemitteleinsatz ist Energie- und Ressourcen-intensiv (Phosphorkreislauf)

69 Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung These 5: Der Verkehrsbereich wird stromabhängig Electricity from Photovoltaics Electric Cars H2 from PV H H2 from Photovoltaics 2 H2 from Wind H2 from Biomass H2 from Biomass Land for Ethanol Ethanol from Biomass Quelle: LBST 27 Entwicklungslinien: Verbrennungsmotor Hybridfahrzeug Plug-in Hybrid Fahrzeug Brennstoffzellen-Fahrzeug mit Wasserstoff hybridisiert H2 from Wind Fuel production [GJ/ha]? Elektrofahrzeug

70 Energie- und Leistungsdichte von Li-Ionen Akkus Energiedichte [Wh/kg] Leistungsdichte [W/kg] Quelle: LBST

71 Energie- und Leistungsdichte von Li-Ionen Akkus Energiedichte [Wh/kg] Bereich hheutiger Hybridfahrzeuge Leistungsdichte [W/kg] Quelle: LBST

72 Energie- und Leistungsdichte von Li-Ionen Akkus Energiedichte [Wh/kg] Zielvorstellung Bereich hheutiger Hybridfahrzeuge Leistungsdichte [W/kg] Quelle: LBST

73 Entwicklung der in Deutschland installierten Leistung GWh Quelle: FVEE 21

74 Entwicklung der Differenzkosten im Szenario 1% Quelle: FVEE 21

75 Konsequenzen von Peak Oil - Strukturbruch (BAU ist keine Option): Herausforderung: Energie wird weniger und teurer Veränderung wirtschaftlicher Strukturen: Transition in eine postfossile Welt Chance für neue Geschäfte Nachhaltige Innovationen werden wichtig - Regionale Verschiebung der Gewichte Ölexportierende Regionen Ölimportierende Regionen - Weitere Randbedingungen Klimaveränderung Wachsende Bevölkerung Ernährung / Agrarpotenzial Finanzkrise Geopolitische Verschiebungen (BRIC)

76 Die Aufgaben für die Zukunft Energiedienstleistungen effizienter bereitstellen Erneuerbare Energiepotenziale intensiv nutzen Umbau der Energieversorgung (Netze, Speicher, Regelung) Enge Kopplung von Energieerzeugung und Nachfrage Postfossile Mobilität: die Dominanz des Autos beenden Gestaltung des Wandels statt Verlängerung des Status Quo Es gibt viele Optionen Es gibt viele Optimierungsmöglichkeiten g Wir müssen zu einem nachhaltigen Lebensstil finden!

77 Vielen Dank! Quelle: Verband der Kohleimporteure 21 Source:

78 Kostenvergleich der Stromerzeugung,5,4 Zinssatz 8%p.a. Abschreibung: KKW 6 a, Kohle 35a, PV 25a,3,2,31-,41 /kwh Photovoltaik Wind offshore Solarthermisc sches Kraftwerk Wind onshore Biogas Biomasse (KWK) /kwh,1, Steinkohle Steinkohle (CCS) Braunkohle Brau aunkohle (CCS) Erdgas GuD Erdg dgas GuD (kwk) Feste Bio Kernenergie

79 Stromgestehungskosten Steinkohlekraftwerk (eta=46%),16,14,12 CO2-Zertifikate Betrieb&Wartung Personalkosten Brennstoffkosten Abschreibung,1 h el /kwh,8,6,4,2, Kohle 73 /(t SKE) CO2 /t Kohle 147 /(t SKE) CO2 17,6 /t Kohle 22 /(t SKE) CO2 22 /t Kohle 73 /(t SKE) CO2 /t Kohle 147 /(t SKE) CO2 17,6 /t Kohle 22 /(t SKE) CO2 22 /t Ohne CCS Mit CCS

80 Stromgestehungskosten PV-Anlage Cts/kWh Systempreis Dachanlage 45 /kw Laufzeit 2a Volllaststunden 8 h/a Zinssatz 8% p.a. Systempreis Freiflächenanlage 25 /kw Laufzeit 3a Volllaststunden 11 h/a Zinssatz 4% p.a.

Projekt Save our Surface. Verfügbarkeit endlicher Ressourcen

Projekt Save our Surface. Verfügbarkeit endlicher Ressourcen Projekt Save our Surface AP2: Globale Rahmenbedingungen Verfügbarkeit endlicher Ressourcen Werner Zittel, LBST Grundsätzliche Muster Erdöl Erdgas Kohle Phosphor Kalium Trends Indikatoren für die Erschöpfung

Mehr

Ölpreisschocks oder Klimakollaps was zwingt uns zum Umdenken?

Ölpreisschocks oder Klimakollaps was zwingt uns zum Umdenken? Münchner Rück Stiftung, Dialogforum 2009, 17. März 2009 Ölpreisschocks oder Klimakollaps was zwingt uns zum Umdenken? Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn Zittel@LBST.de Unaufgelöster

Mehr

Perspektiven der Energieerzeugung für die Zeit nach dem Erdöl

Perspektiven der Energieerzeugung für die Zeit nach dem Erdöl Perspektiven der Energieerzeugung, Neubiberg, 15. Dezember 2011 Perspektiven der Energieerzeugung für die Zeit nach dem Erdöl Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn Zittel@LBST.de

Mehr

Primärenergievorkommen und Fördermöglichkeiten

Primärenergievorkommen und Fördermöglichkeiten Sächsiche Energieagentur. Dresden, 21. November 2011 Primärenergievorkommen und Fördermöglichkeiten Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn ASPO-Deutschland e.v. Werner.Zittel@LBST.de

Mehr

Amerika Haus Verein e.v., Bayerische Amerika-Akademie und oekom e.v. Amerika Haus, 14. Oktober Öldämmerung

Amerika Haus Verein e.v., Bayerische Amerika-Akademie und oekom e.v. Amerika Haus, 14. Oktober Öldämmerung Klimaherbst Amerika Haus Verein e.v., Bayerische Amerika-Akademie und oekom e.v. Amerika Haus, 14. Oktober 2013 Öldämmerung Peak Oil, Fracking und die Zukunft der Mobilität TEIL 3: Peak Oil und die Zukunft

Mehr

e-mobil in die Zukunft?

e-mobil in die Zukunft? e-mobil in die Zukunft? Tomi Engel Stuttgart - 23.02.2010 Warum? Klimawandel? Luftreinhaltung? Fahrspaß? Technologischer Durchbruch? Warum? Nobuo Tanaka Chef der IEA Eigentlich ist das hier eine Wirtschaftskonferenz,

Mehr

Peak Oil: Impuls für den unvermeidlichen Wandel vom fossilen zum solaren Zeitalter

Peak Oil: Impuls für den unvermeidlichen Wandel vom fossilen zum solaren Zeitalter St. Pölten, 23. Oktober, 8th Austrian Windenergy Symposium Peak Oil: Impuls für den unvermeidlichen Wandel vom fossilen zum solaren Zeitalter Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn

Mehr

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien Tomi Engel Kempten - 29.09.2009 Fossile Mobilität... ist das größte gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung!

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Frankfurt - 29.05.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Frankfurt - 29.05.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren Elektromobilität

Mehr

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz Tomi Engel Berlin - 21.11.2009 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Elektromobilität

Mehr

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? Lukas Kranzl Technische Universität Wien, Institut für Energiessysteme und elektrische Antriebe, Energy Economics Group Landnutzung, Bevölkerung, Energieverbrauch

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Rüsselsheim - 07.10.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Rüsselsheim - 07.10.2009 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche

Mehr

Energieversorgung von morgen Grenzen und Chancen

Energieversorgung von morgen Grenzen und Chancen 1. Münchener CleanTech Konferenz, München, 20. Februar 2008 Energieversorgung von morgen Grenzen und Chancen Dr. Werner Zittel Patrick Schmidt Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn Zittel@LBST.de

Mehr

Realität und Perspektiven Solarer Elektromobilität

Realität und Perspektiven Solarer Elektromobilität Realität und Perspektiven Solarer Elektromobilität Tomi Engel Hannover Messe - 24.04.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr Mrd

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Herrenberg - 15.10.2011 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Fossile Mobilität...

Mehr

Energiezukunft heute globale Abläufe mit regionaler Wirkung und umgekehrt

Energiezukunft heute globale Abläufe mit regionaler Wirkung und umgekehrt 1. Waldviertler Energiegipfel, 3. Mai 2013 ludwig-bölkow Systemtechnik Energiezukunft heute globale Abläufe mit regionaler Wirkung und umgekehrt Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn

Mehr

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Rahmendaten - Einordnung 2. Trends & Entwicklungen 3. Technologie

Mehr

Zukunftsfähige Energieversorgung

Zukunftsfähige Energieversorgung Zukunftsfähige Energieversorgung Tomi Engel Herrieden - 26.06.2009 Die Finanzkrise und der DOW-Index Quelle: DTI 2008, NPD 2008, BP 2007; Prognose: LBST 2008 Der Ölpreis +,--. )! /012345678964 :;< #!!(

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Das Ende des billigen Erdöls. Der Einstieg in den Ausstieg fossiler Energienutzung?

Das Ende des billigen Erdöls. Der Einstieg in den Ausstieg fossiler Energienutzung? Zürich, 2. Juni 2006 Das Ende des billigen Erdöls. Der Einstieg in den Ausstieg fossiler Energienutzung? Dr. Werner Zittel, Ottobrunn zittel@lbst.de Zur Weltenergieversorgung (allgemein) Erdöl Entdeckung,

Mehr

Das Ende des billigen Öls Welche Zukunft erwartet uns?

Das Ende des billigen Öls Welche Zukunft erwartet uns? Klimahaus, Bozen, 21.-23. Januar 2010 Das Ende des billigen Öls Welche Zukunft erwartet uns? Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn Zittel@LBST.de Energieversorgung heute Treibende

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Hesperange - 01.07.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Hesperange - 01.07.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Schloss Laubach - 21.08.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Schloss Laubach - 21.08.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70%

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe Jahrestagung FVS 2007 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag World Energy Outlook 2004/2005 - Total Primary Energy Supply Mtoe

Mehr

Klimaschutz und Elektromobilität

Klimaschutz und Elektromobilität Klimaschutz und Elektromobilität Tomi Engel Bremen - 11.11.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr stellung auf Erdgas? Mrd m Fossile

Mehr

Die Rolle der Elektromobile im Solarzeitalter

Die Rolle der Elektromobile im Solarzeitalter Die Rolle der Elektromobile im Solarzeitalter Tomi Engel Rhön - 21.06.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr Mb/Tag Fossile Struktur

Mehr

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA)

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA) Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA) Primärenergieverbrauch Reference Case, in Mrd. t SKE Energieeinsatz zur Stromerzeugung Reference Case, in Mrd. t SKE 22,4 9,3 8 % 5 % Sonstige

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Eggenfelden - 03.10.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Eggenfelden - 03.10.2009 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Die künftige Verfügbarkeit von Erdgas und Kohle

Die künftige Verfügbarkeit von Erdgas und Kohle 8th Austrian Wind Energy Conference, 24. Oktober 2007 Die künftige Verfügbarkeit von Erdgas und Kohle Dr. Werner Zittel, GmbH, Germany (zittel@lbst.de) Wieviel Erdgas gibt es weltweit? Entwicklung von

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien Die Energiekrise und der Ausweg ins Solarzeitalter Erfurt 8.10.2008 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Weltenergieverbrauch

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Hilden - 15.09.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Hilden - 15.09.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch

Mehr

Wieso müssen wir jetzt handeln? Ein Blick auf die globale Energieversorgung. Josef Jenni

Wieso müssen wir jetzt handeln? Ein Blick auf die globale Energieversorgung. Josef Jenni Wieso müssen wir jetzt handeln? Ein Blick auf die globale Energieversorgung Josef Jenni Pro-Kopf Energieverbrauch 2007 Bangladesch Pakistan Indien Indonesien China Türkei Welt Thailand Kasachstan Malaysia

Mehr

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen Franz Trieb Montag, 15.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Energiepolitik braucht objektive Informationen. Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien aktualisierte Auflage 2009

Energiepolitik braucht objektive Informationen. Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien aktualisierte Auflage 2009 Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien 2000 4. aktualisierte Auflage 2009 www.thomas-seltmann.de Energiepolitik braucht objektive Informationen Kontakt: seltmann@energywatchgroup.org

Mehr

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Einweihung der 2. Photovoltaikanlage

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Energiegespräche Wien , Wien. Steinkohleweltmarkt: Perspektiven des globalen Kohlemarktes. Dr.-Ing. Wolfgang Ritschel

Energiegespräche Wien , Wien. Steinkohleweltmarkt: Perspektiven des globalen Kohlemarktes. Dr.-Ing. Wolfgang Ritschel Energiegespräche Wien 2.11.2009, Wien Steinkohleweltmarkt: Perspektiven des globalen Kohlemarktes Dr.-Ing. Wolfgang Ritschel Verein der Kohlenimporteure e.v. 2 Kohle Mineralöl Kohle 17% Mineralöl 29% 35%

Mehr

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20% Weltölmarkt 1999 100% 80% 60% 40% 20% 0% 200 Mrd. t SKE 6,2 8,6 1,8 6,5 65,4 8,1 7,2 4,3 18,6 9,9 9,4 10,9 30,5 10,2 10,5 30,3 6,3 19,0 6,2 3,3 26,8 Reserven Förderung Verbrauch Quelle: BP Amoco, Statistical

Mehr

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Dr. Jürgen Gabriel Kieler Branchenfokus: Windindustrie, 26.02.2013, Kiel Gliederung des Vortrags 1. Kurzvorstellung des Bremer Energieinstituts 2. EE-Stromerzeugung

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012 Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012 Mittel- und Südamerika 5% Afrika 4% Australien, Ozeanien 2% Naher, Mittlerer Osten 7% EU 27 Staaten

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Prof. Dr. Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Prof. Dr. Uwe Leprich IZES - Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Das Elektroauto im Solarzeitalter

Das Elektroauto im Solarzeitalter Das Elektroauto im Solarzeitalter Tomi Engel Giessen - 27.04.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr Mrd m Fossile Struktur - 3

Mehr

Die Klimadividende von Peak Oil

Die Klimadividende von Peak Oil Leitlinie Ökologie Klimawandel und Klimaschutz Abschlussveranstaltung, München, 23. November 2010 Die Klimadividende von Peak Oil Jörg Schindler ASPO Deutschland e.v. 85521 Ottobrunn (schindler@lbst.de

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger Konkurrenzfähigkeit der Windenergie Michael Bräuninger nhalt. Bedeutung der Windenergie. Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Zukunft der Stromerzeugung Energiepreise CO 2 -Preise. Schlussfolgerung Bedeutung

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Energierohstoffe Jahre 400 300 339 200 100 0 122 2 63 42 17 * * Braunkohle Steinkohle Erdgas Erdöl Uran 50 * bei Erdöl und Erdgas nicht-konventionelle

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Erneuerbare Energiepotentiale im Landkreis Regensburg

Erneuerbare Energiepotentiale im Landkreis Regensburg Erneuerbare Energiepotentiale im Landkreis Regensburg Tomi Engel Beratzhausen - 05.05.2011 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr stellung

Mehr

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven Tomi Engel Bremen - 10.11.2009 Im Gedenken an Dr. Ludwig Trautmann-Popp * 16.05.1950 -! 31.10.2009... den unermüdlichen Vorkämpfer für die Energiewende

Mehr

Desertec Energie aus der Wüste für uns alle

Desertec Energie aus der Wüste für uns alle Desertec Energie aus der Wüste für uns alle Franz Trieb Messe Stuttgart, 16.04.2011 Folie 1 DESERTEC Vision 2003 Dem Wechselstromnetz überlagerte HGÜ-Stromautobahnen verbinden gute Produktionsstandorte

Mehr

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz : Strom, Wärme und Effizienz Prof. Dr. Frank Hamelmann Fachbereich Campus Minden SolarComputingLab Inhalt 1. Status der Energiewende 2. Spielt Photovoltaik noch eine Rolle? 3. Wie sieht die Zukunft aus?

Mehr

Oeldorado Überblick. Erdöl. Erdgas

Oeldorado Überblick. Erdöl. Erdgas OELDORADO 2003 Oeldorado 2003 Überblick Ölreserven sprunghaft gestiegen Herausragende Veränderung auf dem Ölmarkt war im Jahr 2002 der Anstieg der Weltölreserven um fast 25 Milliarden Tonnen auf 165 Milliarden

Mehr

2015: nochmals dasselbe: Fracking und billiges Erdöl dominieren die Szene, die Kohleproduktion ist rückläufig, zumindest vorderhand.

2015: nochmals dasselbe: Fracking und billiges Erdöl dominieren die Szene, die Kohleproduktion ist rückläufig, zumindest vorderhand. Medienmitteilung Oberburg, 16.08.2016 2015: nochmals dasselbe: Fracking und billiges Erdöl dominieren die Szene, die Kohleproduktion ist rückläufig, zumindest vorderhand. Die vom Energiekonzern BP publizierten

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN

Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN Die Trends im Energiebereich kennen und AGIEREN KMU FÖRDERUNG SCHWEIZ, AARAU, 31.01.2018 TRENDS IM ENERGIEBEREICH BKW Energiewende? Das kennen wir doch bereits! 31. 01. 2018 2 Endenergieverbrauch in der

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas. Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG

Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas. Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG Energiemarkt Ausgangssituation globaler Energiemarkt Weltweit

Mehr

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050 Sächsisches Fachsymposium Energie 2011 Erzeugen, Transportieren, Speichern Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050 Prof.

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance?

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance? 4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance? Fossile zu regenerativen Energieträgern: Oilsands Shale Gas Underground Gasification Folie 42 Folie 42 Stand 2010 Quelle: Reserven, Ressourcen

Mehr

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Maike Bunse Forschungsgruppe Klima-, Energie-, Verkehrspolitik Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Prognose des globalen Primärenergieverbrauchs in Milliarden Tonnen Öleinheiten

Prognose des globalen Primärenergieverbrauchs in Milliarden Tonnen Öleinheiten Prognose des globalen Primärenergieverbrauchs in Milliarden Tonnen Öleinheiten Basisjahr 11,2 13 % 6 % 21 % 35 % Referenz-Szenario 12,8 13 % 6 % 21 % 34 % 15,2 13 % 6 % 21 % 33 % 17,1 14 % 5 % 22 % 33

Mehr

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch Ranking Importe ø 2005-07 Forecast Importe 2017 1 USA 2.066 USA 2.157 2 Russische Föderation 840 Russische Föderation 1127 3 Japan 668 Malaysia

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Peak Gas am Horizont?

Peak Gas am Horizont? Wien, 12. Mai 2009 Peak Gas am Horizont? Dr. Werner Zittel,, Germany (zittel@lbst.de) 1. Top-down-Analyse: Weltweite Verfügbarkeit von Erdgas 2. Bottom-up-Analyse: Weltweite Verfügbarkeit von Erdgas 3.

Mehr

2013: Erdöl, Erdgas, Kohle: Weiter im Trend, doch wie lange noch?

2013: Erdöl, Erdgas, Kohle: Weiter im Trend, doch wie lange noch? Oberburg, 9. Juli 214 Medienmitteilung : : Weiter im Trend, doch wie lange noch? Die vom Energiekonzern British Petroleum (BP) publizierten Energiezahlen für das Jahr sind eine Bestätigung: Die Produktion

Mehr

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie.

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie. 64 Anhang Ewald //7, Herten Am 8. April 000 wurde die förderung auf dem Bergwerk Ewald in Herten eingestellt. Heute gilt das ehemalige Bergwerksgelände unter dem Namen Zukunftsstandort Ewald als Beispiel

Mehr

Einführung in die Wachstumstheorie

Einführung in die Wachstumstheorie Einführung in die Wachstumstheorie Professur für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden Fachbereich Wirtschaft und Recht Langfristige Trends beim BSP pro Kopf (1960 US-$ und Preise) 3000 2500

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $ Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung 2015 Gesamtvermögen je erwachsene Person 100.000-1 Mio. $ 1. Schweiz 1,7% 47,2% 40,3% 10,8% 2. Neuseeland 10,0% 30,9% 50,5% 8,6% 3. Schweden 15,8% 47,4%

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung 2 3 4 16000 14000 Primärenergieverbrauch der Welt Mio. Tonnen t SKE/a. 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 5 DM / Faß US-$ / Faß 120 110 100 90 80 70

Mehr

Inhalt. Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz. Warum eigentlich Energiewende? Erdgas Lösung aller Probleme?

Inhalt. Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz. Warum eigentlich Energiewende? Erdgas Lösung aller Probleme? 13 Inhalt Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz Warum eigentlich Energiewende? Erdgas Lösung aller Probleme? Projekt-Beispiel: Audi Solar Fuel / IWES 14 OGE als Drehscheibe

Mehr

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( ) Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften Thematische Netzwerke (2019-2020) Deutsche ins Ausland (Hin- Rückreise) Afghanistan 925,00 975,00 1.525,00 Ägypten 650,00 975,00 1.525,00 Albanien

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010 Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 19% 25% USA Deutschland China Italien Kanada 3% 17% Niederlande Verein.Königreich 4% Frankreich Japan 4% Spanien Sonstige 4%

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren Rückblick und Ausblick 20-jähriges Jubiläum des Fachgebiets Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) Berlin, 9. Oktober 2015 Herausforderungen

Mehr

Solarkreisligafeier 2018

Solarkreisligafeier 2018 Solarkreisligafeier 2018 6. Aktualisierung Raimund Becher, Andreas Henze Daten 2016, Stand 1/2018 Neue Kapitel Kapitel 1: Verantwortung übernehmen (NEU) Kapitel 10: Umsetzungsplan 2035 der Weg zur Energiewende

Mehr