Übung Technik des Rechnungswesens Wintersemester 2011/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung Technik des Rechnungswesens Wintersemester 2011/2012"

Transkript

1 1 Übung Technik des Rechnungswesens Wintersemester 2011/2012 Die Gesellschafter Holger Heller und Martha Klein haben zum die Buchführungsspaß GmbH gegründet. Die GmbH ist ein mittelständiges Unternehmen mit 20 Mitarbeitern. Die Hauptaufgabe besteht in der Produktion von Fachbüchern für Buchführung und Steuerrecht. Nach genauer Analyse des Marktes und der Positionierung des Unternehmens auf dem Buchmarkt, wurde von den Gesellschaftern eine ökonomisch ausgewogene Produktionskapazität festgelegt. Sofern bei Großaufträgen die Druckkapazitäten nicht ausreichen, werden Teilaufträge an andere Lieferanten vergeben. Bei Produktionsbeginn wurden Lagerhallen angemietet, um die Rohstoffe und die fertigen Erzeugnisse zu lagern. Werden die Lagerhallen nicht vollständig selbst genutzt, so vermietet sie die GmbH teilweise weiter. Sämtliche Vermögenswerte und Kapitalwerte entnehmen Sie dem folgenden Gründungsplan. Bestandskonten: bebautes Grundstück Maschinen/Werkzeuge Fuhrpark Rohstoffe Hilfsstoffe Bank Kasse Fremdkapital (Hausbank) Fremdkapital (Geldgeber) Aufgabe: Inventar und Eröffnungsbilanz. a. Überlegen Sie, ob die Buchführungsspaß GmbH buchführungspflichtig ist und erstellen Sie anhand des Gründungsplanes das Inventar der Buchführungsspaß GmbH! b. Aufgabe: Erstellen Sie anhand des Inventars die Eröffnungsbilanz der Buchführungsspaß GmbH! Aktiva Eröffnungsbilanz: Passiva

2 2. Aufgabe: Erstellen Sie das Eröffnungsbilanzkonto! 2 Eröffnungsbilanzkonto: 3. Aufgabe: Lösen Sie das Eröffnungsbilanzkonto in die einzelnen Unterkonten auf! Buchungssätze:

3 3 Aktivkonten Passivkonten Grundstück Eigenkapital Maschinen Bankkredit Fuhrpark Sonstige Kredite Rohstoffe Verbindlichkeiten LuL Hilfsstoffe Forderungen Bank Kasse

4 4 Aktivkonto Passivkonto Anfangsbestand Abgänge Abgänge Anfangsbestand Zugänge Zugänge 4. Aufgabe: Bilden Sie für folgende Geschäftsvorfälle Buchungssätze und verbuchen diese! Stellen Sie anschließend eine Schlussbilanz auf! Prüfen Sie, um welche Art von Betriebsvermögensänderung es sich bei diesen Geschäftsvorfällen handelt? (Aktivtausch, Passivtausch, Aktiv-/Passivmehrung, Aktiv- /Passivminderung) Geschäftsvorfälle Buchungssätze BV-Änderung 1. Wir kaufen eine Druckpresse für per Überweisung. 2. Wir kaufen Papier auf Ziel für Wir zahlen einen Bankkredit per Überweisung i.h.v Umschuldung eines Bankkredites in einen sonstigen Kredit i.h.v Nun erstellen wir Buchungssätze für die folgenden Geschäftsvorfälle und verbuchen diese. Geschäftsvorfälle 5. Einkauf von Papier durch Überweisung i.h.v Ein Teil der Löhne wird i.h.v bar bezahlt. 7. Der jährliche Werteverzehr unserer Presse i.h.v wird gebucht. 8. Zahlen der Miete für die Lagerhäuser i.h.v per Überweisung 9. Untervermietung dieser Lagerhäuser, Mietzahlung durch Überweisung 10. Verkauf von Büchern auf Ziel an den Kunden Fritz i.h.v Buchungssätze

5 5 Aufwandskonten Erfolgskonten Ertragskonten Mietaufw. Umsatzerlöse Lohnaufw. Mietertrag Abschreibung Nach der Buchung in den Erfolgskonten können wir nun unsere Buchführung abschließen, indem wir die Schlussbestände bilden und diese in das Gewinn und Verlustkonto und das Schlussbilanzkonto buchen. Die Schlussbestände werden gebildet, indem man die Differenz zwischen der - und seite zieht und diese Differenz auf die kleinere Seite einträgt. Damit sind beide Seiten des Kontos ausgeglichen. Nachdem wir die Schlussbestände gebildet haben, bilden wir die Abschlussbuchungssätze für das Gewinn- und Verlustkonto und buchen die Endbestände in das Gewinn und Verlustkonto. Anschließend ermitteln wir den Erfolg (Gewinn/Verlust) des Unternehmens, indem wir die Aufwendungen den Erträgen einander gegenüberstellen und verbuchen den Erfolg (Gewinn/Verlust) im Eigenkapitalkonto. Nummer Buchungssatz

6 6 Gewinn- und Verlustkonto Nummer 16. Buchungssatz Nachdem wir die Schlussbestände für das Gewinn und Verlustkonto ermittelt und die entsprechenden Abschlussbuchungen vorgenommen haben, schließen wir die Bestandskonten ab und bebuchen das Schlussbilanzkonto. Nummer Buchungssatz Schlussbilanzkonto

7 5. Aufgabe: Inventur 7 Am führt die Buchführungsspaß GmbH ihre Inventur durch. Dabei werden die auf Lager liegenden Bücher gezählt. Bei der Inventur der Bücher, wird ein Inventurwert von Stück festgestellt. Zur Kontrolle wird der Inventurwert mit dem in der Lagerkartei vermerkten Wert verglichen. Lagerkartei für Rohstoffe (vereinfachte Darstellung): Datum Vorgang Zugang Abgang Bestand Inventurbestand Zugang aus unserer Produktion Lieferung an Kunde A Produktionsüberhang Zugang aus Produktion Lieferung an Kunde B Zugang aus unserer Produktion Zugang aus unserer Produktion Lieferung an Kunde C Lieferung an Kunde D Zugang aus Produktion Lieferung an Kunde E Was erkennen Sie aus dem Vergleich des Inventurwertes und dem Wert, der in der Lagerkartei vermerkt ist? Tragen Sie Ihr Ergebnis in die Lagerkartei ein. 6. Aufgabe: Inventar Mit Hilfe der Inventur liegen folgende Inventurwerte der einzelnen Vermögensgegenstände vor: Produktionshalle Rückstellung Bürogebäude Darlehensschulden Bank Forderungen a. LL Verbindlichkeiten a. LL Rohstoffe Kasse Hilfsstoffe BGA Erstellen Sie das Inventar unseres Unternehmens! Achten Sie dabei auf die richtige Reihenfolge und auf die richtige Untergliederung in die Vermögensteile!

8 7. Aufgabe: Erfolgsermittlung 8 Die Geschäftsleitung der Buchführungsspaß GmbH möchte vor der Bilanzaufstellung einen Überblick über den Erfolg erhalten. Ermitteln Sie den Erfolg bitte mit Hilfe des Kapitalvergleiches. Das Eigenkapital am Anfang des Geschäftjahres betrug Aufgabe: vom Inventar zur Bilanz Erstellen Sie aus dem ermittelten Inventar und Eigenkapital eine Bilanz. Die Daten entnehmen Sie der Aufgabe Aufgabe: Buchungssätze ohne Umsatzsteuer Buchen Sie folgende Geschäftsvorfälle. 1. Kauf eines Hubfahrzeuges durch Barzahlung: Kauf von Papier 50 % durch Banküberweisung und 50% auf Ziel: die Bank berechnet der GmbH Kontoführungsgebühren: es wird eine Bareinzahlung auf dem Bankkonto vorgenommen: die GmbH liefert Bücher an den Kunden Knut auf Ziel: der Kunde Knut begleicht die offene Rechnung durch Banküberweisung: Neueinstellung einer weiteren Angestellten: Kauf eines Schreibtisches durch Barzahlung: Kauf eines Computers für die Angestellte, per Bank: wir begleichen unsere Rechnung, per Überweisung (Geschäftsvorfall 2): Umschuldung eines Darlehens in eine Hypothekenschuld: Tilgung eines Darlehens 80% durch Banküberweisung und 20% durch Barzahlung: die GmbH kauft aufgrund der nicht ausreichenden Produktionskapazität Buchhüllen von einem fremden Lieferanten, per Bank: Aufgabe: Umsatzsteuerberechnung Aufgrund eines Fehlers in der Buchhaltung haben wir unvollständige Rechnungen. Ermitteln Sie anhand dieser Tabelle die fehlenden Werte, um den Fehler zu beheben. Es handelt sich bei allen Geschäftsvorfällen entweder um den Einkauf von Papier (19%) oder den Verkauf von Büchern (ermäßigter Steuersatz, 7%) auf Ziel. Buchen Sie alle Geschäftsvorfälle. Ermitteln Sie die Summe des Vorsteuer- und Umsatzsteuerkontos und ermitteln Sie die Zahllast bzw. Vorsteuerrückerstattung. Rechnungsart Umsatzsteuersatz Nettobetrag Umsatzsteuerbetrag Bruttobetrag % Eingangsrechnung Ausgangsrechnung 7% Ausgangsrechnung 7% Eingangsrechnung Eingangsrechnung 19%

9 11. Aufgabe: Buchungssätze mit Umsatzsteuer 9 In der laufenden Rechnungsperiode haben sich folgende Geschäftsvorfälle ereignet. Buchen Sie diese mit Umsatzsteuer (19% bzw. 7%)! 1. Verkauf von Büchern an den Kunden Hans auf Ziel, zzgl. USt: Bezahlung der Lagermiete bar an den Vermieter Laumann: Die Bank weist uns daraufhin, dass aufgrund der langfristigen Ausnutzung eine Umschuldung des Kontokorrentkredites in ein Darlehen günstiger ist: Wir beauftragen die Bank, die Umschuldung vorzunehmen. 4. Zukauf von Buchhüllen (19%) aufgrund von Produktionsschwierigkeiten von einem Lieferanten auf Ziel, zzgl. USt: Überweisung der Löhne an die Mitarbeiter: Bücherlieferung an den Kunden Knut auf Ziel, zzgl. USt: Teilrücksendung der Lieferung durch Kunden Knut aufgrund eines Produktionsfehlers, netto Knut begleicht die offene Rechnung durch Banküberweisung 9. Kauf eines Grundstück aus einer Insolvenzmasse: durch Banküberweisung 10. Bareinkauf von Leim für die Produktion, zzgl. USt Aufgrund technischer Probleme musste die Produktion kurzeitig eingestellt werden; für die Reparatur der Anlagen wurde folgende Summe bar bezahlt: zzgl. USt: Die GmbH erhält von der Hausbank eine Zinsgutschrift: Um die Produktion zu steigern, wurde eine Unternehmensberatung beauftragt, ein Marketingkonzept zu erstellen, Bezahlung erfolgte durch Banküberweisung zzgl. USt: Aufgabe: Kassenbuch Im Laufe der Woche haben sich einige Kassenbelege angesammelt, die folgende Geschäftsvorfälle betreffen. Das Kassenbuch konnte nicht fortgeschrieben werden, da die Buchhalterin sich im Krankenstand befindet. Erledigen Sie deshalb bitte diese Aufgabe und ordnen Sie die Belege chronologisch für die GmbH. Ermitteln Sie den Endbestand für diese Woche. Der Anfangsbestand am betrug 670. Am wurde ein Geschäftsessen mit einigen Geschäftsfreunden bar bezahlt, zzgl. USt: 250 Ein Mitarbeiter brauchte dringend einen Lohnvorschuss am : 350 am musste ein Paket auf der Post bezahlt werden: 65 um den Kassenbestand aufzufüllen, wurde Geld von der Bank am abgehoben und in die Kasse eingelegt: Frau Heller hat am Geld für eigene Zwecke entnommen: 370 Frau Klein betankte ihren Geschäftswagen am , zzgl. USt: 50 Kunde Knut hatte Geburtstag, Kosten für ein Geschenk incl. USt am : 87 ein Kleinkunde bezahlte seine Rechnung bar am , incl. USt: 580 Barzahlung für unseren Pizzalieferanten (für die Mitarbeiter) incl. USt am : 119

10 10 Kassenbuch bis : Beleg Nr. Datum Buchungstext Einzahlung Auszahlung NEHMEN SIE FÜR DIE FOLGENDEN AUFGABEN VEREINFACHEND EINE UM- SATZSTEUER I.H.V. 10 % AN. 13. Aufgabe Die Anfangsbestände entnehmen wir der Schlussbilanz aus Aufgabe 8: Produktionshalle Bürogebäude BGA Rohstoffe Hilfsstoffe Forderung a. LL Kasse Bank Eigenkapital Rückstellung Darlehenschulden Verbindlichkeiten a. LL Buchen Sie das Eröffnungsbilanzkonto, errechnen Sie das Eigenkapital! Buchen Sie anschließend die folgenden Geschäftsvorfälle und schließen Sie die Bestandskonten ab. Erstellen Sie im letzten Schritt das Schlussbilanzkonto für die Buchführungsspaß GmbH.

11 11 Geschäftsvorfälle im laufenden Geschäftsjahr: 1. Aufgrund eines Großauftrages musste das Papierlager aufgefüllt werden, der Lieferant lieferte auf Ziel, zzgl. USt: Verkauf von Büchern an den Kunden Knut auf Ziel, zzgl. USt: Einzahlung von Kassenbeständen auf das Bankkonto: Der Kunde Knut begleicht seine offene Rechnung per Überweisung (Geschäftsvorfall 2) 5. Aufgrund des Zahlungseingangs kann die GmbH noch offene Rechnungen begleichen, per Überweisung: Die GmbH begleicht des weiteren die offene Rechnung bei unserem Lieferanten (Geschäftsvorfall 1), per Bank 7. Die GmbH tilgt einen Teil des Darlehens: Der Kunde August begleicht eine offene Rechnung: Es wird ein weiteres kleines Darlehen aufgenommen: Es wird ein neues Papierabwälzungsgerät zu 60% durch Banküberweisung und 40% auf Ziel gekauft, zzgl. USt: Kontenmäßige Darstellung: Bürogebäude Eigenkapital Produktionshalle Rückstellung Technische Anlagen u. Masch. Darlehenschuld BGA Verbindlichkeiten a. LL. Rohstoffe Umsatzerlöse Hilfsstoffe Umsatzsteuer

12 12 Forderung a. LL. Vorsteuer Sonstige Forderungen Umsatzsteuerverrechnungskonto Bank Kasse GuV Aktiva Schlussbilanz Passiva

13 Aufgabe: Privatkonto und Eigenkapital bei der Personengesellschaft Die zwei Gesellschafter der Buchführungsspaß GmbH haben zusammen noch eine GbR (Personengesellschaft) gegründet, in der die Vermarktung der Bücher stattfindet. Erstellen Sie das Eröffnungsbilanzkonto! Verbuchen Sie folgende Geschäftsvorfälle, die das Eigenkapitalkonto und Privatkonto betreffen! Schließen Sie die Konten ab und erstellen Sie ein Schlussbilanzkonto! Nehmen Sie als Eröffnungsbilanz vereinfachend die Schlussbilanz der letzten Aufgabe! Geschäftsvorfälle: 1. Frau Heller und Frau Klein haben aus Ihrem Privatvermögen, Geld in das Unternehmen eingelegt, zusammen Die private Tankrechnung von Frau Heller wurde aus der Kasse des Unternehmens bezahlt, zzgl. USt Die Mobilfunkrechnung von Frau Hellers Diensttelefon wird überwiesen und der Sachverhalt verbucht (500 netto). Frau Heller nutzt ihr Telefon zu 40% privat. 4. Frau Klein geht mit Freunden essen und bezahlt die Rechnung aus der Geschäftskasse, zzgl. USt Frau Heller entnimmt Geld aus der Firmenkasse Verkauf von Büchern auf Ziel an unseren Kunden Hans, zzgl. USt Unser Kunde bezahlt die Rechnung auf das Bankkonto. Frau Klein hebt das Geld für private Zwecke ab. 8. Frau Klein bezahlt eine offene Rechnung aus ihrem privaten Vermögen Frau Klein legt einen gebrauchten Computer in das Unternehmen ein, der Wert des Computers beträgt Private Nutzung eines Transporters für einen Umzug, zzgl. USt Aktiva Eröffnungsbilanz der GbR Passiva Fuhrpark BGA Ford. LL Bank Kasse Eigenkapital Verbindl. LL Summe Summe

14 14 Fuhrpark Eigenkapital BGA Privatkonto Ford a. LL. Bank Verb. a. LL. Kasse Umsatzsteuer s.b.aufwand Vorsteuer Umsatzerlöse Umsatzsteuerverrechnung Eigenverbrauch sonst. Verb.

15 GuV 15 Aktiva Schlussbilanz Passiva

16 Aufgabe: Buchungen im Handelsbetrieb: Wareneinkauf und Warenverkauf Buchen Sie die Geschäftsvorfälle unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer (hier: 10%). Buchen Sie den Wareneinkauf und Warenverkauf getrennt und schließen Sie die Konten nach der Bruttomethode ab! Gehen Sie davon aus, dass das Unternehmen zu Beginn des Jahres nur einen Anfangsbestand in der Kasse i.h.v und einen Anfangsbestand auf dem Bankkonto i.h.v hatte, der von den beiden Gesellschaftern eingelegt wurde. 1. Wir kaufen Bücher von unserem Lieferanten ein auf Ziel, zzgl. USt Bei der Kontrolle der Lieferung bemerken wir einen Druckfehler, daraufhin senden wir einen Teil der Bücher zurück, zzgl. USt Um den Fehler wieder gut zu machen, erlässt uns unser Lieferant auf den restlichen Betrag einen Nachlass von 4%. 4. Wir kaufen Ware ein auf Ziel zzgl. USt Aufgrund der guten Beziehung zum Lieferanten erhalten wir einen Rabatt in Höhe von 6%. 5. Es kommt eine Großbestellung unseres Lieferanten an, die Ware wird auf Ziel geliefert, zzgl. USt Für die Großbestellung sind Bezugsaufwendungen i.h.v zzgl. USt angefallen, die wir gleich bar bezahlen. 7. Wir bezahlen die Großlieferung innerhalb der Rechnungsfrist unter Abzug von 4% Skonto. 8. Wir verkaufen die Großlieferung an unseren Kunden Heinz weiter, wir senden auf Ziel, zzgl. USt Unser Kunde zahlt die Rechnung innerhalb der Zahlungsfrist, unter Abzug von 3% Skonto. 10. Wir verkaufen Bücher an unseren Kunden Hans, auf Ziel zzgl. USt Unsere Kunde bemerkt einen Fehler im Druck der Bücher, er sendet uns einen Teil der Lieferung zurück, zzgl. USt Am Ende des Jahres wurde eine Inventur durchgeführt. Es befinden sich noch Waren mit einem Wert i.h.v auf Lager. Eröffnungsbilanz Aktiva Passiva Kasse Eigenkapital Bank

17 17 Wareneinkaufskonto Warenverkaufskonto Kundenskonto Lieferantenboni Lieferantenskonto Verb. a. LL. Vorsteuer Kasse Umsatzsteuer Bank

18 18 Umsatzsteuerverrechnungskonto Sonstige Forderungen Eigenkapital Ford. a. LL. GuV Konto Schlussbilanzkonto 16. Aufgabe: Buchungen im Industriebetrieb Aufgabe: Erstellen Sie ein Eröffnungsbilanzkonto! (Verwenden Sie dafür die Werte des Schlussbilanzkontos aus der Aufgabe 13). Buchen Sie folgende Geschäftsvorfälle und die dazugehörigen Abschlussbuchungen. Erstellen Sie eine Abschlussbilanz. Geschäftsvorfälle: 1. Wir beziehen Papier von unserem Lieferanten auf Ziel, zzgl. USt Bezahlung der Lieferung unter Abzug von 2% Skonto, durch Überweisung. 3. Aufgrund von Mängeln senden wir einen Teil der Lieferung zurück und erhalten das Geld durch Verrechnung mit noch offenen Verbindlichkeiten aus früheren Lieferungen, zzgl. USt, Aufgrund guter Beziehungen zum Lieferanten erhalten wir einen zusätzlichen Nachlass bar ausgezahlt, zzgl. USt Wir legen privat Geld in unser Unternehmen ein, werden auf das Bankkonto des Unternehmens eingezahlt. 6. Gemäß Materialentnahmeschein werden Rohstoffe zur Produktion von fertigen Erzeugnissen eingesetzt:

19 19 7. Wir überweisen Löhne und Gehälter i.h.v netto per Banküberweisung. Der Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung betragen jeweils Die Lohn- und Kirchensteuer summieren sich auf Alle Abgaben werden gleich überwiesen. 8. Wir verkaufen 110 produzierte Bücher für zzgl. USt per Banküberweisung. 9. In diesem Jahr wurden 200 Bücher produziert, von denen sich noch 90 Stück auf Lager befinden. Verbuchen Sie die Bestandsveränderung. Eröffnungsbilanzkonto Konten, die durch die Buchungssätze nicht betroffen sind, werden hier nicht mit aufgeführt. Rohstoffe Lieferantenskonto f. Rohst. Aufwand für Rohstoffe Nachlässe für Rohstoffe Vorsteuer Bank

20 20 Kasse Verb. a. LL. Fertige Erzeugnisse Bestandsänderung f.erz. L.u.G. Aufwand Umsatzsteuer Sozialaufwand Umsatzerlöse Privatkonto Eigenkapital Sonstige Forderung Umsatzsteuerverrechnungskonto GuV

21 21 Schlussbilanzkonto Aufgabe: Zur Verbesserung unseres Logistiknetzes haben wir zusätzlich zu unserem Fuhrpark einen Kleintransporter erworben. Der Netto - Kaufpreis betrug abzüglich 3% Skonto, bei einem Zahlungsziel von 2 Wochen. Um den Kleintransporter für unsere Zwecke zu nutzen, war der Einbau von speziellen Schranksystemen (Transport von Probeexemplaren) für netto notwendig. Des Weiteren fielen Kosten für die Zulassung 500 (keine USt), TÜV Abnahme für die speziellen Einbauten 800 (keine USt), Kraftfahrzeugsteuer 300 und Versicherungen an. Ermitteln Sie die Anschaffungskosten und die damit in Verbindung stehenden Anschaffungsnebenkosten. Verbuchen Sie die Geschäftsvorfälle zzgl. USt. Alle Vorfälle wurden sofort bar bezahlt Aufgabe: Zur Förderung der Motivation unserer Mitarbeiter kaufen wir ein kleines Grundstück mit Bepflanzung per Bankzahlung. Unsere Mitarbeiter können auf diesem Grundstück ihre Pause verbringen. Ebenso werden im Pavillon Besprechungen abgehalten. Der Kaufpreis betrug : entfallen auf den Grund und Boden und auf den Pavillon. Folgende Kosten fielen noch an: Bau eines Zugangsweges von der Produktionshalle zzgl. USt, Grunderwerbssteuer 1.750, Maklergebühren von zzgl. USt, Kosten für die Eintragung in das Grundbuch 500, Notariatskosten 850 zzgl. USt, Müllgebühren 100, Gärtnerkosten zzgl. USt. Ermitteln Sie die Anschaffungskosten. Der Kaufpreis wurde per Banküberweisung beglichen, alle weiteren Kosten wurden bar bezahlt. Verbuchen Sie die Geschäftsvorfälle.

22 Aufgabe: Durch technische Probleme bei der Produktion unserer Fachliteratur waren wir gezwungen einen Teil der Produktionsanlagen durch den Einbau eines selbsterstellten Bestandteiles zu modifizieren und damit zu verbessern. Wir haben ein Glättungsgerät für Papier erstellt, um die Fehlproduktion von Büchern durch verschobenes Papier zu minimieren. Diesen eigenständigen Teil der Produktionsanlage haben wir mit eigenen Mitarbeitern und Material geplant und erstellt. Für die Produktion der Anlage haben wir folgende Kosten zu verbuchen (alle Angaben ggf. zzgl. USt): Material , darauf entfallende Lagerkosten 150, der Zinsaufwand für das für die Erstellung benötigte Fremdkapital beträgt 860, Lohnkosten 8.500, Kosten für bestimmte Werkzeuge und Überwachung der Fertigungsarbeiten 900. Ermitteln Sie die Herstellungskosten und verbuchen Sie den Sachverhalt. Die laufenden Aufwendungen wurden per Banküberweisung bezahlt Aufgabe: Durch intensive Marketingarbeiten konnten wir mehrere Großaufträge erhalten, durch welche der Rohstoffverbrauch um ein Vielfaches anstieg. Wir mussten daraufhin bei unserem Papierlieferanten eine Großbestellung aufgeben. Um sich abzusichern, forderte er eine Anzahlung (übliche Vorgehensweise bei Großaufträgen). Der Bestellwert unserer Papierlieferung betrug zzgl. USt, unser Lieferant forderte eine Anzahlung i.h.v. 20%. Buchen Sie die geleistete Anzahlung an unseren Lieferanten durch Banküberweisung, die später erfolgte Warenlieferung auf Ziel und die Bezahlung Aufgabe: Für unseren besten Kunden führten wir einen Spezialauftrag aus, dabei handelte es sich um den Druck eines exklusiven Fachbuches in kleiner Auflage. Um uns abzusichern, forderten wir eine in diesem Fall übliche Anzahlung von 10%. Der gesamte Rechnungsbetrag belief sich auf zzgl. USt. Unser Kunde akzeptierte diese Verfahrensweise und leistete die Anzahlung durch Banküberweisung. Buchen sie die Anzahlung, Lieferung der Ware auf Ziel und die Bezahlung der Ware Aufgabe: Aufgrund einer technischen Revolution in der Buchindustrie, planen wir, eine neue Maschine zu erwerben, welche unsere Produktion erheblich erleichtern würde. Zuerst verkaufen wir unsere alte Maschine für die Trocknung der frisch gedruckten Bücher. Sie hat am Verkaufstag ( ) einen Buchwert von zzgl. USt. Buchen Sie den Anlagenabgang, wenn: a) die Maschine zum Buchwert verkauft wird, b) der Verkaufspreis ( ) größer ist als der Buchwert, c) der Verkaufspreis ( ) niedriger ist als der Buchwert, d) der Buchwert der verkauften Maschine als Anzahlung für die neue technisch revolutionäre Maschine dient, welche einen Kaufpreis von zzgl. USt hat.

23 Aufgabe: Ausgehend von Fall 16.7a): Da wir unsere veraltete Maschine verkauft haben, können wir nun unsere Produktion durch den Kauf der neuen Maschine verbessern. Da es sich hierbei um eine Sonderanfertigung handelt, welche nur in kleiner Zahl produziert wird und die Produktion sehr kostenintensiv ist, verlangt unser Lieferant eine Anzahlung von 15% der Nettosumme zzgl. USt per Banküberweisung. Der Kaufpreis dieser Maschine beträgt zzgl. USt. Buchen Sie die Anzahlung, Lieferung der Maschine und die Bezahlung der Maschine. 17. Aufgabe: Abschreibung Aufgabe: Lineare AfA, degressive AfA und Wechsel der AfA-Methode Die Buchführungsspaß GmbH hat am aufgrund technischer Neuerungen ein neues Transportfahrzeug gekauft. Der Anschaffungspreis betrug Zusätzlich war der Einbau eines speziellen Lenksystems (6.700 ) für die schmalen Gänge in den Produktionshallen notwendig. Die Frachtgebühren für die Überführung aus den USA betrugen Sämtliche Preise sind zzgl. USt zu verstehen. Die geplante Nutzungsdauer beträgt acht Jahre. Ermitteln Sie die Abschreibungsbeträge linear, geometrisch degressiv und arithmetisch degressiv! (Gehen Sie bei der geometrisch degressiven Abschreibung von einem Abschreibungssatz i.h.v. 20% aus.) In welchem Jahr müsste ein Wechsel der Abschreibungsmethode stattfinden, wenn man das Fahrzeug so schnell wie möglich abschreiben möchte. (Vergleichen Sie nur die lineare mit der geometrischdegressiven Abschreibung!) Buchen Sie den Kauf und die Abschreibung für das erste Jahr nach der linearen Methode! Führen Sie auch die Abschlussbuchungen für das erste Jahr durch! Aufgabe: GWG Bei der Buchführungsspaß GmbH fällt der Espressoautomat ständig aus. Um die Kundenzufriedenheit und die Motivation der Mitarbeiter nicht zu gefährden, wird die Anschaffung eines neuen Automaten erforderlich. Die Anschaffungskosten betragen 350 zzgl. USt. Die Nutzungsdauer beträgt fünf Jahre. Welche Möglichkeiten zur Abschreibung des Automaten bestehen? Buchen Sie den bzw. die Geschäftsvorfälle Aufgabe: Außerplanmäßige Abschreibung 1. Die Verpackungsanlage für Bücher (Anschaffung , AK netto, ND 5 Jahre) ist nach Plan linear abgeschrieben worden. Aufgrund einer technischen Revolution im Maschinenbereich kann der Zeitwert am nur noch auf geschätzt werden. Prüfen Sie die Möglichkeit der außerplanmäßigen Abschreibung. Buchen Sie den Erwerb und die Abschreibungen für die Geschäftsjahre 00 und 01 und 02. Auf die Abschlussbuchungen soll verzichtet werden. 2. Eine technische Anlage der Buchführungsspaß GmbH wird durch einen Betriebsunfall zerstört. Der Buchwert nach planmäßiger Abschreibung beträgt , der Zeitwert (= Schrottwert) beträgt Eine Reparatur lohnt sich nicht mehr. Im gleichen Jahr findet sich noch ein Käufer für diese Maschine. Er zahlt uns zzgl. USt in bar. Buchen Sie die Abschreibung und den Verkauf der Maschine! 3. Der Wert eines Betriebsgrundstücks der Buchführungsspaß GmbH sinkt wegen des Baus einer Müllverbrennungsanlage neben diesem Grundstück von auf Buchen Sie diesen Sachverhalt.

24 18. Aufgabe: Personalaufwand Aufgabe: Die Gehaltsabrechnung für die Angestellte Meier soll zum erstellt werden. Die Buchhalterin der Spaß an Buchführung GmbH bittet Sie, die Gehaltsabrechnung vorzunehmen. Die Angestellte hat die evangelische Konfession, ihr Bruttogehalt beträgt Sie ist verheiratet und hat Kinder. Die Lohnsteuer beträgt 286,75, die Kirchensteuer 20,70 und der Soli Zuschlag beträgt 12,30. Die Beitragssätze für die Arbeitnehmerin betragen: KV = 14,9%, PV = 1,95%, RV = 19,9%, AV = 2,8%. Errechnen Sie das Nettogehalt von Frau Meier. Welche Belastung muss die Buchführungsspaß GmbH insgesamt tragen? Verbuchen Sie die Lohnzahlung Aufgabe: Am gewähren wir der Angestellten Meier einen Lohnvorschuss i.h.v Verbuchen Sie diesen Sachverhalt und die Lohnabrechnung am Aufgabe: Forderungsabschreibung a) Die Buchführungsspaß GmbH verkauft an den Kunden Knut Bücher im Wert von (netto). Nach ca. zwei Monaten bittet der Kunde Knut um Zahlungsaufschub, der ihm aus Kulanzgründen auch gewährt wird. Nach mehrmaliger Mahnung erhält die Buchführungsspaß GmbH vom zuständigen Amtsgericht ein Schreiben, in dem mitgeteilt wird, dass ein Insolvenzverfahren beim Kunden Knut eröffnet wurde. Es wird von einem wahrscheinlichen Zahlungsausfall i.h.v. 70 % ausgegangen. a) b) Der Kunde Hans hat offensichtlich Zahlungsschwierigkeiten, da er nach mehrmaligem Mahnen immer noch nicht die offene Rechnung an die Buchführungsspaß GmbH gezahlt hat. Durch einen Geschäftsfreund erfährt die Buchhalterin der Buchführungsspaß GmbH, dass der Kunde Konkurs angemeldet hat; sein Forderungsbestand beträgt bei der Buchführungspaß GmbH c) Es wird davon ausgegangen, dass beim Kunden Hans wahrscheinlich 50% der Forderungen ausfallen werden. d) Die GmbH erfährt, dass das Konkursverfahren beim Kunden Hans mangels Masse eingestellt wurde. e) Ebenfalls betroffen von dieser schwierigen wirtschaftlichen Situation ist ein Kleinkunde von der Buchführungsspaß GmbH. Die Zwangsvollstreckung des Kunden (Forderungsbestand ) erbringt Der Restbetrag der Forderung kann abgeschrieben werden. f) Da diese drei Kunden nicht die einzigen Kunden der GmbH sind und der buchhalterische Aufwand für die Korrektur der Forderungen für jeden einzelnen Kunden zu groß wäre, wird eine Pauschalwertberichtigung von 2% vorgenommen. Der Forderungsbestand beträgt insgesamt Berechnen Sie unter Berücksichtigung der vorangegangenen Geschäftsvorfälle die Pauschalwertberichtigung und buchen Sie diese! Gehen Sie davon aus, dass dies die ersten Pauschalwertberichtigungen des Forderungsbestands sind. g) Die Angaben des Geschäftsfreundes über den Kunden Hans waren anscheinend nicht ganz exakt, da eine Zahlung von 20% der Forderungssumme bei der Spaß an Buchführung GmbH eingeht. Buchen Sie die Geschäftsvorfälle!

25 Aufgabe: zeitliche Abgrenzung (auf die Buchung der Umsatzsteuer wird in dieser Aufgabe verzichtet) 1. Die Überweisung der Miete für den Zeitraum Okt. 01 bis März 02 erfolgt erst am Die Miete beträgt halbjährlich Die GmbH bezahlt die Versicherungsprämie für die Geschäftsfahrzeuge am für den Zeitraum Oktober 01 bis März 02, diese Prämie beträgt Die GmbH erhält die Zinsgutschrift von der Bank für das Jahr 01 erst im Januar 02, die Zinsgutschrift beträgt Der Mieter X zahlt seine Miete am für ein Jahr im Voraus für den Zeitraum Mai 01 bis April 02 i.h.v Aufgrund nicht genutzter Lagerkapazitäten vermietet die GmbH einen Teil der Lagerräume weiter. Der Mieter zahlt die Miete für Dez. 01 bis Feb. 02 erst im März 02, die Miete beträgt vierteljährlich Die GmbH zahlt die festgeschriebenen Kontoführungsgebühren i.h.v. 120 am im Voraus für den Zeitraum von Dez. 01 bis Feb Die Darlehenszinsen für die Zeit von Okt. 01 bis März 02 werden am fällig, die Darlehenszinsen betragen Die GmbH überweist den Zinsaufwand für ein Darlehen der GmbH i.h.v. 350 am für ein halbes Jahr im Voraus (Jan. 02 bis Juni 02). 9. Die GmbH zahlt am einem Geschäftsfreund eine Provision für die Vermittlung von Aufträgen für den Zeitraum von Dez. 01 bis Jan. 02, die Provision beträgt Die GmbH gewährt am einem Geschäftsfreund ein Darlehen. Dieser bezahlt die Zinsen i.h.v. 720 für das Darlehen im August für ein halbes Jahr im Voraus. Buchen Sie die Geschäftsvorfälle und eventuelle Abgrenzungsbuchungen zum Jahresende 01. Nehmen Sie ebenso die Buchungen für das Jahr 02 vor! 21. Aufgabe: Rückstellung a) An dem Bürogebäude der Buchführungsspaß GmbH entstand im Dezember 01 durch ein Unwetter ein Dachschaden. Der Kostenvoranschlag zur Beseitigung des Schadens beträgt Die beauftragte Firma kann die Reparatur aber erst im März 02 durchführen. b) Im April 02 erhält die GmbH für die Dachreparatur eine Rechnung. Diese wird sofort bezahlt. Der Rechnungsbetrag beträgt: zzgl. USt, zzgl. USt, zzgl. USt. Buchen Sie die Geschäftsvorfälle!

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung:

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung: Übungsaufgaben Betriebliches Rechnungswesen 1. Stellen Sie fest, ob es sich bei den untenstehenden Sachverhalten zum 31.12.2007 jeweils um einen ARAP, PRAP, Sonstige Forderung oder Sonstige Verbindlichkeit

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken 23.900,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

T-Konten Buchungssätze

T-Konten Buchungssätze 1. Aufgabe Ordne zu, ob es sich bei den einzelnen Bestandskonten um aktive oder passive Bestandskonten handelt. Unbebaute Grundstücke Gezeichnetes Kapital Eigenkapital Verbindlichkeiten Bebaute Grundstücke

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 15. Februar 2010 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER:

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 6. Übung - Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

1a Hilfsstoffe 750,00 Verbindlichkeiten 750,00. 1b Kasse 500,00 Bank 500,00. 1c Bank 3.500,00 Forderungen 3.500,00

1a Hilfsstoffe 750,00 Verbindlichkeiten 750,00. 1b Kasse 500,00 Bank 500,00. 1c Bank 3.500,00 Forderungen 3.500,00 Übungen 1. Bilden Sie zu den folgenden Geschäftsvorfällen die Buchungssätze. a) Einkauf von Hilfsstoffen auf Ziel 750,00. b) Barabhebung vom Bankkonto 500,00. c) Ein Kunde begleicht eine Rechnung durch

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten 3.3 Buchung vonn und Abschluss der Bestandskonten Eröffnung der Aktiv- und Passivkonten. Die zum Abschluss eines Geschäftsjahres aufgrund des Inventars erstellte Bilanz heißt Schlussbilanz. Sie ist zugleich

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

Rechnungswesen Buchungssätze

Rechnungswesen Buchungssätze Rechnungswesen Buchungssätze Keine Gewährleistung für Richtigkeit und Vollständigkeit Viel Erfolg hiermit!!! Klausur Mai 2007 Eine Unternehmung rechnet am Jahresende aufgrund eines laufenden Prozesses

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - 1 - Hier beginnt Alternative A Aufgabe A 1 9 Aufgabe A 1: Bilden von Buchungssätzen Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen: 1. Es werden 2.000,- Euro aus der Kasse entnommen und

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10

Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Jun.-Prof. Dr. Sebastian Schanz StB Klausur zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Wintersemester 2009/10

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Ort: Freiberg, AUD 1001 Tag: 20.09.2011 Aufgabe

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Ein von uns gewährtes Darlehen wird durch eine Barzahlung zurückgezahlt.

Ein von uns gewährtes Darlehen wird durch eine Barzahlung zurückgezahlt. Grundbegriffe des Rechnungswesens 1. In welchem Fall liegt eine ktiv-passiv-mehrung vor? Ein von uns gewährtes arlehen wird durch eine arzahlung zurückgezahlt. Wir kaufen einen betrieblichen omputer auf

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8.

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8. Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2010/2011

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2010/2011 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Winter 2010/2011 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung Dr. Christian Klein Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung UNIVERSITÄT HOHENHEIM Technik des Rechnungswesens I Buchführung Übung Teil 1 Wintersemester 2006/2007 2 Aufgabenübersicht Teil 1 1. Kapitel:

Mehr

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink Aufgabe 2 (6 Punkte) Nr. Bitte interpretieren Sie folgende Buchungssätze: Sollbuchung Habenbuchung 2.1 Sonstige Forderungen 800 Privat 800 2.2 Eigenkapital 11.000 Privat 11.000 2.3 Maschinen 12.500 Erträge

Mehr

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Anfangsbestand des Eigenkapitalkontos 300.000,00 400.000,00 Aufwendungen insgesamt 250.000,00 280.000,00 Erträge insgesamt 320.000,00 250.000,00 Privatentnahmen

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name: MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00

Mehr

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Notieren Sie Rechenweg und Ergebnisse (unterstrichen)! Aufgabe 1 6 Punkte Das Barvermögen eines verstorbenen Bürovorstehers soll entsprechend seiner

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.)

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) 7. Unterschied Aktiva Passiva Anlagevermögen und Umlaufvermögen und ein bißchen Fremdkapital 8. Kauf von Anlage- und Umlaufvermögen

Mehr

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00 Abschnitt A 1-1 Vermögenswerte, Schulden, Vermögen, Schulden, Eigenkapital, Vermögen, Eigenkapital, Fremdkapital (Schulden) 1-2 Inventar der Emil Lappen GmbH zum 31.20xx.. A. Vermögen I. Anlagevermögen

Mehr

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten)

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten) Aufwands- und Ertragskonten sind Erfolgskonten Die bisherigen Geschäftsfälle veränderten lediglich Vermögens- und Schuldposten der Bilanz; das Eigenkapital blieb also unberührt. Nun ist es aber Aufgabe

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010 Aufgabe 1 (ca. 8 Minuten): Buchungen im Forderungsbereich

Mehr

Technik der Buchführung

Technik der Buchführung Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2012 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS 1. Abschluss Einzelunternehmen Bewertung des Umlaufvermögens FIFO-Verfahren Anlagenbewertung 2. Personalverrechnung Abrechnung laufender Bezüge

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Sebastian Schanz B U C H F Ü H R U N G U N D A B S C H L U S S

Sebastian Schanz B U C H F Ü H R U N G U N D A B S C H L U S S Sebastian Schanz B U C H F Ü H R U N G U N D A B S C H L U S S Aufgabensammlung mit Lösungen Stand 14. August 2015 Journal buchungen buchungen # Konten Beträge an Konten Beträge T-Konten Bilanz GuV eur

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1 Die Differenz zwischen den Umsatzerösen (= verkaufte Waren bewertet zum Verkaufspreis) und dem (= Aufwendungen für Waren, = verkaufte Waren bewertet zum Einstandspreis) ergibt das Rohergebnis, in unserem

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern Lernfeld 11 1 Buchung von Wareneinkäufen 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Buchungen, die nur die Bestandskonten betreffen, führen auch lediglich zu Bestandsveränderungen,

Mehr

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe Grundlagen der Finanzbuchführung 101 Teil 2: Zusätzliche Aufgaben Aufgabe Der Unternehmer Peter Schneider, Saarbrücken, hat durch Inventur am 01.01.2014 folgende Anfangsbestände ermittelt: Anfangsbestände

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2013 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr