Windenergietage in Potsdam,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Windenergietage in Potsdam,"

Transkript

1 Entwicklung, Projektierung und Realisierung von Bürger- Windparks unter Berücksichtigung der Vorteile aus dem Ausschreibungsmodell Optimierung der Investitions- und Betriebsfolgekosten Ideale Rechtsformen und Beteiligungsoptionen Windenergietage in Potsdam,

2 Wer ist die ineg? Die ineg ist ein genossenschaftlich geprägtes und organisiertes Unternehmen mit 23 Mitarbeitern Unsere (43) Gesellschafter sind z. B.: Kreditinstitute, Produktions-, Waren- und Energie-eG s 2007 Gegründet auf Basis des ausgeprägten Kundenwunsches sicherstellen einer neutralen Beratung Die ineg ist ein völlig unabhängiges Unternehmen. Daher ist sichergestellt, dass alle Beratungsleistungen neutral erbracht werden. 2

3 Leistungen Beratung, Planung und Realisierung von: EEG/ KWK-G-Anlagen Photovoltaikanlagen Biogasanlagen Blockheizkraftwerke EEG/KWK-G Nahwärmenetze Windenergieanlagen Sanierung/ Modernisierung Trink- und Schwimmbadwasseraufbereitungsanlagen Heiz-/ Lüftungszentralen (TGA) Wärmerückgewinnung aus Abwasser Wärmeauskopplung Lüftungs- und Klimatechnik Meß- und Regelungstechnik... Seminare / Studien Beschaffung von EEG-Brennstoffen Wohn- und Nicht-Wohngebäude: Energiepass Vertragsmanagement Energiebezug/ Contracting Studien und Energiekonzepte Kunden 69 Energiegenossenschaften Industrie/ Gewerbe Städte/ Gemeinden Stadtwerke Landwirtschaft Hochschulen 3

4 Kooperationspartner (Auszug) Strom-/ Gashandel!!! Neutrale Projektbewertung / -steuerung 4

5 Aufgaben in der Projektentwicklung Artenschutz/ Anlieger Gutachten Gesetzgeber Vergütung Politik Entscheidung Windpark: Ja / Nein; Entscheidungsbasis? Flächeneigentümer oftmals Laien, Interessenvertreter haben (manchmal) eigene Interessen Verunsicherung vermeiden Berechtigter Widerstand (Anwohner) z.b. wg. Landschaftsbild, Schall, Unberechtigter Widerstand aus Prinzip dagegen direkt Beteiligte und nicht betroffene Dritten wollen mit Drohungen Vorteile sichern (z.b. (selten) Umweltverbände) möchten sich aber durchaus in dem Projekt wiederfinden 5

6 Ergebnis einer konkreten Pacht-Angebotsauswertung X Angebote WEA-Standorte: 5 bis Gesamthöhen: 150 bis 230 m 5. Windstromerträge zwischen: 40 und 100 Mio. kwh/ a 6. Pachthöhen: zwischen 150 T / a und 750 T / a 7. Angebote führen im Ergebnis zu einer Verunsicherung der Flächeneigner und somit zu einer Projektverzögerung und stiften zudem Unfrieden in der Bevölkerung (unverhältnismäßige Pachthöhen + Parklayout)! 6

7 Lösungsansatz Frühzeitig konkrete und verbindliche Aussagen treffen: Projektumfang (WEA-Anzahl, -Höhen, -Leistungen) Projektzeitplan Auswirkungen (Schall, Schatten, ) Wer ist Investor/ Betreiber (realistische) Wirtschaftlichkeit + Pachthöhen Beteiligungsmodelle benennen Vorteile für die Region aufzeigen 7

8 Beispiel WP Kalkriese WEA 1 WEA 2 WEA 3 WEA 4 WEA 12 Bürgerwindgenossenschaft Kommanditisten 12 Windenergieanlagen Typ Vestas V 126 mit jeweils 3,3 MW auf 137m Nabenhöhe 8

9 Leitlinien der Windpark Kalkriese 1 GmbH & Co. KG Akzeptanz für den Windpark durch offene transparente Information an die Stadt und Gemeinde, die Bürger und die Behörden Alle Gruppen im Umfeld werden am Projekt beteiligt Grundeigentümer, Anwohner, Bürger, Stadtwerke Faire Teilhabe der nicht direkt profitierenden Flächeneigner, Anwohner und sonstigen Betroffenen Bürgerbeteiligung Mindestanteil von 25% der Windenergieanlagen als Bürgerwindpark (außerhalb der Gruppe der Flächeneigner) Vermeidung von Mehrheitsbeteiligungen Geringe Mindestbeteiligung ermöglichen Einbeziehung der örtlichen Stadtwerke als Partner Einbeziehung der regionalen Kreditinstitute zur Finanzierung Maximale lokale und regionale Wertschöpfung Ausgewogenheit von wirtschaftlichen, sozialen und naturschutzfachlichen Interessen Gesellschaftssitz und Entscheidungskompetenz vor Ort 9

10 Historie 2012, Erarbeitung des regionalen Raumordnungsplanes Teilbereich Energie Erste Idee aus den eigenen Reihen der Flächeneigentümern das Projekt komplett selbst zu entwickeln Gründung der GmbH & Co. KG mit 60 Kommanditisten. Abschluss der Nutzungsverträge für die Flächen im Windvorranggebiet. Start der Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bramsche als strategischer Partner. Städtebaulicher Vertrag mit der Stadt Bramsche. Beauftragung der ineg mit den Planungs- und Beratungsleistungen. Beschluss des regionalen Raumordnungsverfahrens. 10

11 Historie 2014, 2015, Einreichen BImSchG-Antrag Endverhandlung Investitionen; Klärung der Finanzierung mit der DZ Bank. Abstimmung mit den benachbarten Windvorranggebieten Gründung der Bürgergenossenschaft unter Einbeziehung der Volksbank Bramgau Wittlage und der Stadtwerke Bramsche Satzungsbeschluß für den FNP und Bebauungsplan Ausbau der Zufahrten und Verlegung der Mittelspannungskabel vom Umspannwerk zum Windpark ab Baugenehmigung für das Umspannwerk und Baustart Rechtskraft des Bebauungsplanes Erhalt der BImSchG-Genehmigung Baubeginn Umspannwerk, Erschließung, Fundamentbau ab Inbetriebnahme 12. WEA, Sommer 2016 erfolgt! 11

12 Projektbericht (regelmäßig) als Grundlage für eine Zusammenarbeit und neutrale Information zwischen/ für - Projektenwicklungsgesellschaft - Flächeneigentümer - Direkt-Beteiligte - Bürger - Medien - Politik / Gemeinde - Sonstige Beteiligte Ziel: Verständliche Darstellung: - Technische Parameter / Optik - Auswirkungen auf die Umwelt - Wirtschaftliche Parameter - Beteiligungsmodelle - Pachtzahlungen an die Erstbeteiligten oder alle Flächeneigentümer? - 20jähriger-Sitz der Gesellschaft / Ausschluss von Verlustzuweisungen - Vereinbarungen verbindlich festhalten 12

13 Schall (vorl. Prognose) + Visualisierung 13

14 Wind ist nicht nur Wind sondern = Baustein d. Energieversorgung in d. (nahen) Zukunft Legende: Imput = Konstant Flexibilisierung!! Erweiterung BGA. Solarthermie BGA Bestand BHKW I 536 kwel. BHKW II 900 kwel. Power to heat / gas Wärmepumpe 500 MWh/a Wärmespeicher mit ca m³ Nahwärmenetz ErzeugerStrom/ Wärme Verbraucher Neuerrichtung Bestand Wärmestrom Strom Eigenn. Strom Einsp. EVU Strom Bezug. EVU Redundanzkessel, 700 kw Netzverluste Kessel, nachw. Rohstoffe PV-Anlage Schulzentrum Gewerbegebiet WEA 1 EVU Wohngebäude / Energie eg WEA 2 Einsparpotential-Ziel: 20 % der Vollkosten für Energie! 14

15 1. Schritt: Bürgerwindpark - Klärung der Partnerschaft Die möglichen Partner A) Klassischer Projektentwickler oder B) Partnerschaftlich das Projekt regional angehen Bürger Landwirte Verwaltung/ Politik Regionales Gewerbe/ Stadtwerke Der Vorteil bei B) Investoren aus der Region Berücksichtigung der regionalen Belange Geringe(re) Projektierungskosten Günstige(re) Verträge o Freie Wahl der Anbieter/ Günstige(re) Einkaufsbedingungen o Kaufmännische und technische Betriebsführung o Instandhaltung Im Ergebnis: Eine höhere Rendite, die dauerhaft vor Ort verbleibt! Rendite = Pachten, Gewerbesteuer, Gewinn/ Renditen, Zinsen, z.t. Wartungsarbeiten usw. 15

16 Grundlage EEG 2016/2017: schaffen eg s das? Deutliche Absenkung der Vergütung nach EEG von 8,9 Cent/kWh (2015) auf 7,4 Cent/kWh (2017) (-17%) 0,095 EEG Vergütung seit ,09 0,085 0,08 0,075 0,07 0,065 Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Seite 16 16

17 Keine Angst vor der Ausschreibung!!! Bürger-Windprojekte sind im Vergleich sehr kosteneffizient!! Projektentwicklung (Einsparpotential: 3 10 %) Ing.-Leistungen für alle technischen/ baulichen Einrichtungen Frühzeitige Information/ Integration aller Beteiligte Hohe Projektgeschwindigkeit durch Akzeptanz bei zuständigen Behörden Gemeinden/ Landkreise angrenzenden Beteiligten potentiellen Klägern Investition, Neutrale Ausschreibung (Einsparpotential: 5 10 %) von Windenergieanlagen» Windhäufigkeit, Parkwirkungsgrad» Abschaltvorgänge: Schall, Schatten, Fledermäuse, der gesamten Infrastruktur Betriebsfolgekosten, Neutrale Ausschreibung/ Verhandlung Instandhaltungsverträge technische/ kaufmännische Geschäftsführung Alternative Strom-Vermarktung 17

18 WP XY Projektentwicklung - Kostenprognose Kostengruppe Summe Gutachten Avifauna Gutachten Fledermäuse Flächennutzungsplan Artenschutzgutachten Landschaftspflegerischer Begleitplan UVP-Vorprüfung Kampfmittelprüfung Windgutachten Windgutachten ggf Schallgutachten Turbulenzgutachten ggf. Radargutachten Schattenwurfprognose bei ineg beinhaltet Bodengutachten - 1. Sondierung Notar Rechtsanwalt Vermessung Steuerberater / Wirtschaftsprüfer Behördengebühren bei Genehmigung zu klären Ingenieurbüro ineg Ernteentschädigung Unvorhergesehen Summe gesamt geschätzt Abschätzung der Projektentwicklungskosten Windpark ca. 5 WEA bis BImSchG-Antrag unter Berücksichtigung einer Risikobeteiligung des Planers 18

19 Ausgleich für Wind-schwächere -Windparks Realisierung von Windparks im Ausland bei 3,5 bei 6,5 ct/ kwh! Reduzierung der Invest.-Kosten ist ggf. zu erwarten 19

20 WP XY / Ertragsprognose = Wichtig! Windpark XY / Ertragsauswertung Nr. Anzahl WEA Anlagentyp Parkergebnis [MWh/a] abzgl 10% [MWh/a] Parkwirkungsgrad Mittlere Windgeschwindigkeit in NH 1 5 AAA 130m NH , ,92 97,9% 6, BBB 134m NH , ,69 98,4% 6, CCC 135m NH , ,08 97,7% 6, DDD 130m NH , ,69 97,9% 6, EEE 137m NH , ,31 98,1% 6, FFF 135m NH , ,62 97,9% 6,23 20

21 Das Ziel: Akteursvielfalt? Sonderregelung für Bürgerenergieprojekte: Gesellschaften, die aus mind. 10 Privatpersonen bestehen und bei denen die Mehrheit der Stimmrechte bei Privatpersonen vor Ort liegt. Kein Gesellschafter darf mehr als 10 % der Stimmrechte haben. Projektgröße: max. 6 Anlagen (Gesamtleistung max. 18 MW) Kommunen erhalten d Chance, sich mit 10 % an den Investitionen zu beteiligen. Bei Gebotsabgabe wird auf die BImSchG-Genehmigung verzichtet, ausreichend ist der Nachweis einer Flächensicherung und die Vorlage eines zertifizierten Windgutachtens. Die Hälfte der üblichen Sicherheit muss erst nach der BImSchG- Genehmigung hinterlegt werden. Verlängerung der Realisierungsfrist um max. 2 Jahre. Bürgerenergieprojekte erhalten nicht den Wert ihres Gebots, sondern den Wert des höchsten noch bezuschlagten Gebots. 21

22 Stadtwerke/ Bürger/ Energie-Genossenschaft/ Flächeneigner/ übernehmen/tragen Investitionen (gemeinsam), weil Neubau und Repowering! Faire Beteiligung von Bürgern/ Unternehmen Langfristige Beteiligung 20 + X Jahre Vorteil(e) in dem Ausschreibungsmodell nutzen schnelle Flächensicherung Akzeptanz in der Bevölkerung schaffen vernünftige Renditeansprüche Manche Projekte funktionieren nur gemeinsam...die Partner kommen aus der direkten Nachbarschaft Vertrauen ist vorhanden Wertschöpfung bleibt in der Region 22

23 Beteiligungsformen, stark vereinfacht Sparbrief EK-Rendite: mittel, z.b. 2 4 % 1 Risiko: gar nicht - kaum (Absicherung durch eine Bank) Mitbestimmung: nein; billige EK-Beschaffung, wg. Laufzeitende Laufzeit: 5 10 Jahre, selten Projektzeitraum Nachrangdarlehen (billige/ oft unfaire Eigenkapitalbesorgung) EK-Rendite: mittel, z.b. 2 8 % 1 Risiko: mittel - hoch Mitbestimmung: nein; billigste EK-Beschaffung, wg. Laufzeitende, Laufzeit: 5 14 Jahre (Finanzierungszeitraum), selten Projektzeitraum GmbH (Gesellschafter) / GmbH & Co. KG (Kommanditist) EK-Rendite: maximal, z.b % 1 Risiko: ähnlich Nachrangdarlehen Mitbestimmung: gem. Kapitalanteil Laufzeit: Jahre, Projektzeitraum, Kündigung möglich Genossenschaft (Mitglied) EK-Rendite: maximal, z.b % 1 + Möglichkeit steuerfreie Warenrückvergütung Risiko: ähnlich Nachrangdarlehen Mitbestimmung: jedes Mitglied hat (kapitalunabhängig) eine Stimme Laufzeit: Jahre, Projektzeitraum, Kündigung möglich 1 Rendite vor Steuer 23

24 Beteiligung und Mitsprache miteinander in der Region Verwaltungsgesellschaft Ziel: alle (Kosten + Erlöse) / Alle WEA Gemeinde / Flächen Eigentümer, i.d.r. GmbH & Co. KG WEA 1 WEA 2 WEA 3 WEA 4 WEA 5 WEA 6 0,5 bis 10 T = Bürger-Wind-XY eg Beteiligung = Mitbestimmung! Ein weiteres Ziel: Energieautark werden : Mittel-/ langfristige Belieferung mit Eigenem- Strom KAGB Konformität Bürger ab 10 T = GmbH & Co. KG Ggf. ergänzend Nachrangdarlehen etc. Die Beteiligung erfolgt in <= 5 T -Schritten/ Runden! = steuerfreie Warenrückvergütung! 24

25 Wollen sich Bürger beteiligen? Verteilung der Beteiligungshöhe Zeichnung: 2010 Gemeinde: ca Einwohner Investitionssumme: ca. 18 Mio. Euro 25% 3% % 6% % 12% % 15% 3% % 11% bis % bis % 6% bis % über % Eigenkapital: 25 % = 4,5 Mio. Euro 25

26 Fazit: Akzeptanz schaffen 1. Frühzeitige Information aller Betroffenen Transparent Verbindlich 2. Verbindliche Aussagen treffen Projektgröße Auswirkungen des Projektes: z.b. Landschaftsbild, Umwelt Beteiligungsmöglichkeit/ wer ist Investor/ Betreiber Pachten/ Wirtschaftlichkeit 3. Partner aus der Region integrieren Flächeneigentümer/ Gemeinde Banken Stadtwerke Bürgergesellschaften Ergebnis: Zeitnahe und kostenoptimierte Projektumsetzung Berücksichtigung der besonderen Belange einer Region Wertschöpfung bleibt langfristig in der Region 26

27 Wollen Sie Projekte entwickeln? Sprechen Sie mit uns: Matthias Partetzke IngenieurNetzwerk Energie eg Charlottenburger Ring Bad Iburg Tel.: Fax:

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Strategische Weiterentwicklung wie geht es weiter mit Energiegenossenschaften

Strategische Weiterentwicklung wie geht es weiter mit Energiegenossenschaften karschuck@ineg-energie.de Strategische Weiterentwicklung wie geht es weiter mit Energiegenossenschaften Energieeffizienz Photovoltaik - Nahwärme - Wind Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Kassel

Mehr

Eine besondere Schnittstelle zwischen Wärmeerzeuger und -verbraucher.

Eine besondere Schnittstelle zwischen Wärmeerzeuger und -verbraucher. Fachsymposium Biogasmotoren Veranstaltung der Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren e.v. Eine besondere Schnittstelle zwischen Wärmeerzeuger und -verbraucher. Vor dem Hintergrund einer praxisorientierten

Mehr

OLEC-Sommernetzwerken

OLEC-Sommernetzwerken OLEC-Sommernetzwerken Überblick aktueller, innovativer regenerativer Energieprojekte PV - Wind - Nahwärme - Energieeffizienz Rastede, 12. Juni 2017 partetzke@ineg-energie.de 1 Wer ist die ineg? Die ineg

Mehr

Windenergietage Vom Energiekunden zum Energiepartner Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

Windenergietage Vom Energiekunden zum Energiepartner Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor Windenergietage 2017 Vom Energiekunden zum Energiepartner Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor Ansgar Böker, Vorstand der ineg (Energie Netzwerk Energie eg) 1 Windenergietage 2017 Meine-(Bürger)Stadtwerk-Energie

Mehr

(echte) Bürgerwindparks in Deutschland erfolgreich finanzieren: Worauf es ankommt

(echte) Bürgerwindparks in Deutschland erfolgreich finanzieren: Worauf es ankommt partetzke@ineg-energie.de Windenergie gewinnbringend gestalten: Bürgerbeteiligung in Deutschland und Frankreich (echte) Bürgerwindparks in Deutschland erfolgreich finanzieren: Worauf es ankommt 1 TOP -

Mehr

Netzwerktreffen Energieeffizienz, TRIANEL. Energieeffizienzmaßnahmen für Kommunen Projekte in der Praxis. Brühl, 20. Juni 2017

Netzwerktreffen Energieeffizienz, TRIANEL. Energieeffizienzmaßnahmen für Kommunen Projekte in der Praxis. Brühl, 20. Juni 2017 Netzwerktreffen Energieeffizienz, TRIANEL Energieeffizienzmaßnahmen für Kommunen Projekte in der Praxis Brühl, 20. Juni 2017 partetzke@ineg-energie.de 1 Wer ist die ineg? Die ineg ist ein genossenschaftlich

Mehr

Lokale Energiewende Bietet sie uns Chancen betrifft uns das? Auftaktgespräch

Lokale Energiewende Bietet sie uns Chancen betrifft uns das? Auftaktgespräch Lokale Energiewende Bietet sie uns Chancen betrifft uns das? Auftaktgespräch Energieeffizienz für Landwirtschaft, Gewerbe und Kommunen Wie und welche Projekte können mittels Fördermittel entwickelt und

Mehr

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf Klein Woltersdorf, 23.06.2016 Firmenvorstellung Das Geschäftsmodell der nawes sind die Entwicklung, Planung, Finanzierung, Umsetzung und

Mehr

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Chancen bei der Wertschöpfung durch Windenergie Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Gotha, den 8. Mai 2017 Ein Gemeinschaftsunternehmen der Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH, Energieversorgung Apolda

Mehr

Die ineg ist ein genossenschaftlich geprägtes und organisiertes Unternehmen mit 23 Mitarbeitern

Die ineg ist ein genossenschaftlich geprägtes und organisiertes Unternehmen mit 23 Mitarbeitern Lokale Energiewende Bietet sie uns Chancen betrifft uns das? Informationsveranstaltung Energieversorgung Neubaugebiet Fürstenauer Damm Neuenkirchen, 31. August 2017 partetzke@ineg-energie.de 1 Wer ist

Mehr

Bürgerwindpark südliche Ortenau und Bürgerenergiegesellschaften. Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung im regulatorischen Umfeld

Bürgerwindpark südliche Ortenau und Bürgerenergiegesellschaften. Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung im regulatorischen Umfeld Bürgerwindpark südliche Ortenau und Bürgerenergiegesellschaften Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung im regulatorischen Umfeld Samstags-Forum Regio Freiburg 22. Oktober 2016 Inhalt 1.Green City Energy 2.Der

Mehr

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016 EEG-Novelle 2017 - ein Überblick Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016 Dr. Guido Wustlich Leiter des Referats Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht 16-09-20 Referent

Mehr

Annette Niermann, Bürgermeisterin von Bad Iburg Timo Kluttig, Landkreis Osnabrück

Annette Niermann, Bürgermeisterin von Bad Iburg Timo Kluttig, Landkreis Osnabrück Keynote Das Wärmepumpendorf Bad Iburg Annette Niermann, Bürgermeisterin von Bad Iburg Timo Kluttig, Landkreis Osnabrück Matthias Partetzke; partetzke@ineg-energie.de 1 Stadt Bad Iburg Willkommen auf der

Mehr

Analyse und erfolgreiche Umsetzung der Flexibilisierung. Ansgar Böker IngenieurNetzwerk Energie eg

Analyse und erfolgreiche Umsetzung der Flexibilisierung. Ansgar Böker IngenieurNetzwerk Energie eg Analyse und erfolgreiche Umsetzung der Flexibilisierung Ansgar Böker IngenieurNetzwerk Energie eg Hannover, 15.11.2018 1 Wer ist die ineg? Die ineg ist ein genossenschaftliches Unternehmen mit 30 Mitarbeitern

Mehr

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom Headline EEG-Novelle 2017 Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom 8.7.2016 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche Ausschreibungen

Mehr

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Ansatzpunkte zur Steigerung der Akzeptenz in der Bevölkerung: Bürgerbeteiligung und Bürgerwindparks - Svenja Haverkamp Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages 1. Der Zukunftskreis

Mehr

Bürgerwind mit ENERCON Wirtschaftliche Teilhabe von Bürgern und Gemeinden aus Sicht eines Herstellers

Bürgerwind mit ENERCON Wirtschaftliche Teilhabe von Bürgern und Gemeinden aus Sicht eines Herstellers Bürgerwind mit ENERCON Wirtschaftliche Teilhabe von Bürgern und Gemeinden aus Sicht eines Herstellers ENERCON GmbH, Projektentwicklung Lic.rer.pol. Wolfgang Fettig, Leiter M&A/Kooperationen, Aurich Tel.:

Mehr

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - Energie für Ledde EG in Vorbereitung - Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - matthias.partetzke@enwe-eg.de Tel.: 05401/ 8922-44 Abwärme aus BioGas - geschickt Nutzen Eine innovative Form der Wärmeversorgung

Mehr

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld 23.11.2011 1998: 4 x Nordex N 43 Leistung: Nabenhöhe: Rotordurchmesser: Stromproduktion: je 0,6 MW 65 m 43 m 3,5 Mio. kwh/a 2005: 3 x Enercon

Mehr

Beteiligung an Windprojekten was ist zu beachten?

Beteiligung an Windprojekten was ist zu beachten? partetzke@ineg-energie.de Beteiligung an Windprojekten was ist zu beachten? Projektpartner / Rechtsformen Projektkosten (Investitions-/ Betriebskosten) Technisch/ wirtschaftlich optimaler Park Ausschreibungsmodell

Mehr

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1 EEG-Novelle 2016 Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom 8.6.2016 16-06-08 Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche

Mehr

Informationsveranstaltung Ortsvorsteher Waldhausen, Unterriffingen, Aufhausen und Hülen. Ideen und Bearbeitungsstand Windkraftprojekt

Informationsveranstaltung Ortsvorsteher Waldhausen, Unterriffingen, Aufhausen und Hülen. Ideen und Bearbeitungsstand Windkraftprojekt Informationsveranstaltung Ortsvorsteher Waldhausen, Unterriffingen, Aufhausen und Hülen 14. November 2012, Aalen - Waldhausen Ideen und Bearbeitungsstand Windkraftprojekt a.) Perfekte Überplanung Gesamtgebiet

Mehr

Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten

Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Quelle: Eigene Aufnahme Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten Windenergie und Repowering aktuelle Situation

Mehr

Aktuelle Erfahrungen bei neuen Windprojekten in Niedersachsen. Dr. Ruth Brand-Schock, ENERCON GmbH

Aktuelle Erfahrungen bei neuen Windprojekten in Niedersachsen. Dr. Ruth Brand-Schock, ENERCON GmbH Aktuelle Erfahrungen bei neuen Windprojekten in Niedersachsen Dr. Ruth Brand-Schock, ENERCON GmbH Seite 1 Inhalt: Erste Auswirkungen des Windenergieerlasses und der geplanten Ausschreibungen auf die Planung

Mehr

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald Bürgerinformation Windenergie Hüffenhardt Großer Wald Programm - Ablauf Begrüßung und Eröffnung Windenergie in der Gemeinde Hüffenhardt Warum ist an diesem Standort die Entwicklung von Windenergie möglich?

Mehr

4. Kongress 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

4. Kongress 100% Erneuerbare-Energie-Regionen 4. Kongress 100% Erneuerbare-Energie-Regionen Forum 4: Windenergie an Land - Potenziale und Überwindung von umweltplanerischen Hemmnissen Ein Best Practice-Beispiel aus der Sicht eines erfahrenen Windparkplaners

Mehr

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften Matthias Wangelin wangelin@keea.de KEEA - MUT Modellregionen & Projekte Kommunale/Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte Energetische Quartierskonzepte Forschungsprojekte

Mehr

BÜRGERWIND IN QUARNBEK

BÜRGERWIND IN QUARNBEK BÜRGERWIND IN QUARNBEK INFORMATIONSABEND ZUR BETEILIGUNG AN EINEM BÜRGERWINDRAD 29.01.2015 Jann Peter Freese Projektleiter Denker & Wulf AG PROGRAMM Vorstellung Denker & Wulf AG Aktueller Projektzeitplan

Mehr

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung Eberswalde, 08. August 2012 Stephanie Reinhardt Städte- und Gemeindebund Der Ausgangspunkt: BbgKVerf 2 Absatz 1 Die Gemeinde erfüllt

Mehr

Nachhaltige Wärmeversorgung auf Basis einer bestehenden NaWaRo-BioGasAnlage Lennestadt

Nachhaltige Wärmeversorgung auf Basis einer bestehenden NaWaRo-BioGasAnlage Lennestadt partetzke@ineg-energie.de Nachhaltige Wärmeversorgung auf Basis einer bestehenden NaWaRo-BioGasAnlage Lennestadt 20.05.2014 1 Wer ist die ineg? Die ineg ist ein genossenschaftlich geprägtes und organisiertes

Mehr

ENTWICKLUNG, BAU UND BETRIEB EINES WINDPARKS ALS KOOPERATIONSPROJEKT MIT ANLIEGER-KOMMUNEN UND EINER LOKALEN ENERGIEGENOSSENSCHAFT

ENTWICKLUNG, BAU UND BETRIEB EINES WINDPARKS ALS KOOPERATIONSPROJEKT MIT ANLIEGER-KOMMUNEN UND EINER LOKALEN ENERGIEGENOSSENSCHAFT ENTWICKLUNG, BAU UND BETRIEB EINES WINDPARKS ALS KOOPERATIONSPROJEKT MIT ANLIEGER-KOMMUNEN UND EINER LOKALEN ENERGIEGENOSSENSCHAFT Wirtschaftsministerium, Wiesbaden 29.06.2016 INHALTSÜBERSICHT 1. Vorstellung

Mehr

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort Bürgerenergie mit PROKON Beteiligung an Windprojekten vor Ort BÜRGERBETEILIGUNG MIT PROKON Beteiligung vor Ort Die Beteiligung der Bürger vor Ort ist für PROKON als Genossenschaft ein zentrales Element

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung Neubaugebiet Häämkes Diik, Velen mit ca. 89 Baugrundstücken

Nachhaltige Energieversorgung Neubaugebiet Häämkes Diik, Velen mit ca. 89 Baugrundstücken partetzke@ineg-energie.de Nachhaltige Energieversorgung Neubaugebiet Häämkes Diik, Velen mit ca. 89 Baugrundstücken 1 Wer ist die ineg? Die ineg ist ein genossenschaftlich geprägtes und organisiertes Unternehmen

Mehr

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Waldsolms Möglichkeiten der Windenergienutzung an den Standorten Buhlenberg und Siegfriedeiche

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Waldsolms Möglichkeiten der Windenergienutzung an den Standorten Buhlenberg und Siegfriedeiche Erneuerbare Energie in der Gemeinde Waldsolms Möglichkeiten der Windenergienutzung an den Standorten Buhlenberg und Siegfriedeiche Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Kraftsolms 25. Juni

Mehr

Windenergie Ameke/Hölter GmbH & Co. KG

Windenergie Ameke/Hölter GmbH & Co. KG Windenergie Ameke/Hölter GmbH & Co. KG 1. Begrüßung (Udo Helm) 2. Planungshintergrund (Martin Muhle, Leiter Stadtplanungsamt) 3. Planungsrecht (Joachim Horst, Abteilungsleiter Stadtplanungsamt) 4. Vorstellung

Mehr

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig Paris-Berlin-Steinfurt energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig 27.06.2016 Ulrich Ahlke Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalt des Vortrages Das energieland2050 Windmasterplan

Mehr

Windenergie Belm. Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung Stadtwerke Osnabrück AG

Windenergie Belm. Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung Stadtwerke Osnabrück AG Windenergie Belm Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung Stadtwerke Osnabrück AG 09.10.2012 Windenergieprojekt Belm-Haltern Geplante Windenergieanlage: Hersteller: Vestas Typ; V112 142 mnh Nennleistung:

Mehr

Nahwärmeversorgung in Mollhagen (aus Abwärme) = ein wesentlicher Baustein der Energiewende!!!

Nahwärmeversorgung in Mollhagen (aus Abwärme) = ein wesentlicher Baustein der Energiewende!!! Nahwärmeversorgung in Mollhagen (aus Abwärme) = ein wesentlicher Baustein der Energiewende!!! Die Energieeffizienz ist ein Maß für den (minimalen) End-Energieaufwand beim Verbraucher zur Erreichung eines

Mehr

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. enercity. Wir sind Ihr Partner. Die enercity AG gehört zu den größten kommunalen Energiedienstleistungsunternehmen in Deutschland. Unter dem Markennamen

Mehr

Nahwärme als Chance für Kommunen Projektentwicklung und Finanzierungsstrategien für intelligente Nahwärmeversorgungssysteme

Nahwärme als Chance für Kommunen Projektentwicklung und Finanzierungsstrategien für intelligente Nahwärmeversorgungssysteme partetzke@ineg-energie.de Nahwärme als Chance für Kommunen Projektentwicklung und Finanzierungsstrategien für intelligente Nahwärmeversorgungssysteme Einführung in die Planung und Umsetzung von Nahwärmeprojekten

Mehr

Bürgerwind mit WindStrom.

Bürgerwind mit WindStrom. Bürgerwind mit WindStrom. Frischer Wind vor Ort. Wenn viele sich zusammentun, wird die Energiewende vor der Haustür möglich. Bürgerwindparks sind ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich attraktiv. 125.000

Mehr

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich Berlin, 08.11.2012 1 Energielandschaft Morbach Berlin, 08.11.2012 2 Energielandschaft

Mehr

Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten

Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten Kommunen und Windenergie Aktuelle Herausforderungen in Planung und Praxis Rehfelde, 2. Juli 2015 Die Gemeinde Rehfelde Gemarkung Rehfelde Gemarkung

Mehr

Empfehlung zu einer innovativen Energieversorgung

Empfehlung zu einer innovativen Energieversorgung partetzke@ineg-energie.de fedtke@ineg-energie.de Empfehlung zu einer innovativen Energieversorgung im Neubaugebiet Stapelberger Weg, Bramsche Die Energieeffizienz ist ein Maß für den (minimalen) End-Energieaufwand

Mehr

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess Energiewende als gesellschaftlicher Prozess Bürgerbeteiligung an der Energiewende 1 Bürgerbeteiligung an der Energiewende Demokratisierung der Energiewirtschaft? Vorstellung Win Energie GmbH 2 Bürgerbeteiligung

Mehr

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Strompreis- und Netzentgeltentwicklung Heidenheim - 20.02.2013 1 Stadtwerke Heidenheim AG Werksgelände Heidenheim 2 Historie

Mehr

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1 EEG-Novelle 2016 Eckpunkte Berlin, 15.02.2016 16-02-12 Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche Ausschreibungen

Mehr

Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften

Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften RA René Groß, LL.M. (Leuven) Referent für Energierecht und Energiepolitik Rostock, 12. August 2016 Bundesgeschäftsstelle

Mehr

Akzeptanz schaffen durch genossenschaftlich organisierte Projekte Ansgar Böker IngenieurNetzwerk Energie eg

Akzeptanz schaffen durch genossenschaftlich organisierte Projekte Ansgar Böker IngenieurNetzwerk Energie eg Akzeptanz schaffen durch genossenschaftlich organisierte Projekte Ansgar Böker IngenieurNetzwerk Energie eg Linstow, 08.11.2018 1 Wer ist die ineg? Die ineg ist ein genossenschaftliches Unternehmen mit

Mehr

Planung und Genehmigung von Windparks. PROKON Regenerative Energien GmbH

Planung und Genehmigung von Windparks. PROKON Regenerative Energien GmbH Planung und Genehmigung von Windparks Referenten: Rebekka Vogel-Stöckermann Projektierung Süd-West (Mainz) Jan Kramer Vertrieb (Itzehoe) PROKON Regenerative Energien GmbH 1 Überblick Firmenportrait der

Mehr

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell. November 2012

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell. November 2012 Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell November 2012 Gesellschafter der BayernGrund 50 % 25 % 25 % Partner in der Kommunalbeirat der BayernGrund Vertreter der bayerischen Staatsministerien Bayerisches Staatsministerium

Mehr

ENERGIEWENDE FÜR THÜRINGEN? MACHEN WIR. Nachhaltig. Leidenschaftlich. Menschlich.

ENERGIEWENDE FÜR THÜRINGEN? MACHEN WIR. Nachhaltig. Leidenschaftlich. Menschlich. ENERGIEWENDE FÜR THÜRINGEN? MACHEN WIR. Nachhaltig. Leidenschaftlich. Menschlich. Über uns Seit 1997 sind wir im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig. Nachhaltig, persönlich und fair. Unser Serviceangebot

Mehr

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht Das EEG 2017 Überblick und Hintergründe Hanna Schumacher Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht 16-10-12 9. September 2016Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen

Mehr

Repowering Halde Nierchen Termin Gemeinde Langerwehe/ Stadt Eschweiler

Repowering Halde Nierchen Termin Gemeinde Langerwehe/ Stadt Eschweiler Repowering Halde Nierchen Termin 15.11.2016 Gemeinde Langerwehe/ Stadt Eschweiler 1 Aktueller Bestand Halde Nierchen 9x Windenergieanlagen mit 100m Gesamthöhe 2 Letzer planerischer Entwurf des Bebauungsplans

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur eueco GmbH

Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur eueco GmbH Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur GmbH 06.10.2015 1 Agenda 1 2 3 4 5 Ausgangssituation Überblick Möglichkeiten und Herausforderungen

Mehr

partetzke@ineg-energie.de

partetzke@ineg-energie.de partetzke@ineg-energie.de Die Energiewende in Unternehmen voranbringen hier: Mitarbeiterengagement für Klimaschutz und Erneuerbare Energien Wind-/ PV-/ KWK-G-Projekte Chancen und Risiken für Genossenschaften

Mehr

Windprojekte in Bürgerhand

Windprojekte in Bürgerhand Windprojekte in Bürgerhand Vortrag zum 9. Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Energie - Initiativen 07. Dez. 2013 Solar- Energie Zentrum, Stuttgart SIVENTIS Windprojekte GmbH, Vöhrenbach 07.09.2013 www.siventis-energie.de

Mehr

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1 Windenergieplanung an der Autobahn A1 REA GmbH Regenerative Energie Anlagen Management Hans-Willi Schruff, Dipl.-Ing. Kreuzherrenstraße 8 52355 Düren 1 Windkraft: Spitze bei den regenerativen Energien

Mehr

Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte

Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte 25. Windenergietage: Mächtig Gewaltig Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte Rechtsanwalt Dr. Julian Asmus Nebel Potsdam, 9. November 2016 Agenda I. Zentrale Änderungen für

Mehr

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg eegon Eifel Energiegenossenschaft eg Einbindung und Nutzen für Kommunen Erfahrungen Projekte Wirtschaftlichkeit

Mehr

Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz

Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz Anhörung im Energieausschuss Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz Stellungnahme des Amtes Hagenow-Land A l f r e d M a t z m o h r, L V B S c h w e r i n, 2 0. 0 1. 2 0 1 6 1 Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz

Mehr

Realisierung kommunaler Projekte

Realisierung kommunaler Projekte Realisierung kommunaler Projekte - im Spannnungsfeld von Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und Interessenskonflikten Andreas Scharf, Sonja Eisenmann, OSTWIND-Gruppe, Regensburg Kassel, 11. November 2014 Mit

Mehr

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom EEG-Novelle 2016 Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom 8.6.2016 Dr. Karin Freier Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Leiterin des Referat IIIB5 Erneuerbare Energien im Stromsektor Abteilung Energiepolitik

Mehr

Workshop Wie können Kommunen von

Workshop Wie können Kommunen von Workshop Wie können Kommunen von erneuerbaren Energien profitieren?" Dipl. Ing. (FH) Stefan Thieme-Czach Keds Jahrestagung 7. November 2011 Stand der erneuerbaren Energien in Sachsen 35,0% Anteil der erneuerbaren

Mehr

Planungsstand WP Bingen Einwohnerversammlung Bingen

Planungsstand WP Bingen Einwohnerversammlung Bingen Planungsstand WP Bingen Einwohnerversammlung Bingen H. Rüppel (ENERCON), J. Kreidenweiss (W-I-N-D) 20. Juni 2017 AGENDA 1 Projektstruktur WP Bingen Gemeinde Bingen I ENERCON GmbH I W-I-N-D Energien GmbH

Mehr

Matthias Partetzke; Energieforum, Ein Weg zur Energiewende - dezentrale Energieerzeugung - Genossenschaften

Matthias Partetzke; Energieforum, Ein Weg zur Energiewende - dezentrale Energieerzeugung - Genossenschaften Matthias Partetzke; partetzke@ineg-energie.de Energieforum,17.09.2012 Ein Weg zur Energiewende - dezentrale Energieerzeugung - Genossenschaften PV - Wind Nahwärme Basis der Entwicklung Chance und Perspektive

Mehr

Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven

Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven Roland Schoof & Fabian Grund I Informationsveranstaltung der WEG in Wildeck I 24.02.2016 Agenda Windpark Rohrberg Projektüberblick Ergebnisse

Mehr

Bürgerwind Region Freudenberg GmbH Gesellschaft für erneuerbare Energien. 24. November von 21

Bürgerwind Region Freudenberg GmbH Gesellschaft für erneuerbare Energien. 24. November von 21 , in der Buchberghütte tte 1von 21 Herzliches Herzliches Gr Grüß üß Gott, Gott in der Buchbergh Zur Zur JHV JHV der der Freien Freien Wähler W hler Zur Zur Information Information über ber die die Windkraftentwicklung

Mehr

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha Tag der Sonne 31.05.2018 in Offenhausen/Kucha Erneuerbare Energien Aktivitäten im Bereich der Gemeinde Offenhausen mit Daten aus dem Energieatlas Bayern Erneuerbare Energien in Offenhausen am Anfang stand

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Vortrag von Dipl.-Kfm. Werner Frohwitter/Energiequelle GmbH Kurzes Firmenportrait Energiequelle

Mehr

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 DVS-Veranstaltung am 30./31.08.2018 in Emsdetten Uli Ahlke energieland2050 e. V. Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

Bürgerwindparks. vom Standort bis zum Anlagenbetrieb Werner Daldorf. BWE-Anlegerbeirat - Werner DALDORF: Bürgerwindparks

Bürgerwindparks. vom Standort bis zum Anlagenbetrieb Werner Daldorf. BWE-Anlegerbeirat - Werner DALDORF: Bürgerwindparks vom Standort bis zum Anlagenbetrieb 01-2013 Werner Daldorf vom Standort zum Anlagenbetrieb Inhalt 1. Grundsätzliche Probleme von Windparks 2. Lösung der Akzeptanzprobleme 3. Eigenschaften eines Bürger-Windparks

Mehr

Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden. Bad Hersfeld

Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden. Bad Hersfeld Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden Bad Hersfeld 14.06.2011 Gliederung: - Windkraft Eichberg der Bürgerwindpark in Schenklengsfeld - Zusammenspiel der Akteure eines Windkraftprojektes

Mehr

Bürgerbeteiligung und Mediation, Flächensicherung und management: Worauf kommt es an? Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt

Bürgerbeteiligung und Mediation, Flächensicherung und management: Worauf kommt es an? Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Bürgerbeteiligung und Mediation, Flächensicherung und management: Worauf kommt es an? Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages - Ziel energieautark 2050 Windenergie

Mehr

Abwärmenutzung in Kooperation von Unternehmen und Kommunen

Abwärmenutzung in Kooperation von Unternehmen und Kommunen partetzke@ineg-energie.de Abwärmenutzung in Kooperation von Unternehmen und Kommunen Was macht die Abwärmenutzung interessant? Technische und wirtschaftliche Machbarkeit für Wohn-, gewerblich und kommunal

Mehr

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Gleichzeitig ein Beitrag zur Förderung und Erhaltung der sozialen Akzeptanz

Mehr

Ergebnisse des Projekts. Erarbeitung von Wissensgrundlagen für den Erhalt von Bürgerwindprojekten im EEG 2016

Ergebnisse des Projekts. Erarbeitung von Wissensgrundlagen für den Erhalt von Bürgerwindprojekten im EEG 2016 Ergebnisse des Projekts Erarbeitung von Wissensgrundlagen für den Erhalt von Bürgerwindprojekten im EEG 2016 im Auftrag des Bündnis Bürgerenergie e.v. Stand: 30.04.2016 (Zur Verwendung durch den Auftraggeber,

Mehr

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern ThEGA-Forum, 18.04.2016 Boris Gotchev,

Mehr

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald Bürgerinformation Windenergie Hüffenhardt Großer Wald Programm - Ablauf Begrüßung und Eröffnung Rückblick auf Bürgerinformation 2014 Was ist seitdem passiert? Wind und planerische Einflussfaktoren Avifaunistische

Mehr

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien Tagung Recht und Finanzierung Erneuerbare Energien Bürgerbeteiligungsmodelle Leuphana Universität Lüneburg Franziska Kahla,

Mehr

Herzlich willkommen! Generalversammlung 2016 Donnerstag, 29. September Gaststätte Ramirez

Herzlich willkommen! Generalversammlung 2016 Donnerstag, 29. September Gaststätte Ramirez Herzlich willkommen! Generalversammlung 2016 Donnerstag, 29. September Gaststätte Ramirez Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2015 3. Bericht des Aufsichtsrats

Mehr

Beteiligungs und Vertragsmodelle für die kommunale Steuerung der Ansiedlung von

Beteiligungs und Vertragsmodelle für die kommunale Steuerung der Ansiedlung von Beteiligungs und Vertragsmodelle für die kommunale Steuerung der Ansiedlung von erneuerbaren Energien Fachveranstaltung und Exkursion: Beteiligungsmodelle und Praxisbeispiele für EE Anlagen am 18.9.2012

Mehr

Erneuerbare Energien: Praktische Lösungen zur Sektorenkopplung Ansgar Böker IngenieurNetzwerk Energie eg

Erneuerbare Energien: Praktische Lösungen zur Sektorenkopplung Ansgar Böker IngenieurNetzwerk Energie eg Erneuerbare Energien: Praktische Lösungen zur Sektorenkopplung Ansgar Böker IngenieurNetzwerk Energie eg Linstow, 06.11.2018 1 Wer ist die ineg? Die ineg ist ein genossenschaftliches Unternehmen mit 30

Mehr

Best-Practice-Beispiele: Eigenverbrauchslösungen und lokale Liefermodelle. Geförderter Projektstart in diverse energetische Maßnahmen

Best-Practice-Beispiele: Eigenverbrauchslösungen und lokale Liefermodelle. Geförderter Projektstart in diverse energetische Maßnahmen Best-Practice-Beispiele: Eigenverbrauchslösungen und lokale Liefermodelle Geförderter Projektstart in diverse energetische Maßnahmen Energieeffizienz am eigenen Standort (Druckluft, Wärmerückgew., BHKW,

Mehr

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich 31.5.212 1 1 1 Erneuerbare Energien im Landkreis Bernkastel-Wittlich Stromerzeugung

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Bürger-WEA Sterup. Besprechung

Bürger-WEA Sterup. Besprechung Bürger-WEA Besprechung 19.01.2016 1 iterra Wind GmbH & Co. KG Beratung, Planung, Entwicklung und Realisierung von Windparks an Binnenstandorten 2 Standorte Schleswig-Holstein (Niebüll) Hessen (Gießen)

Mehr

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Schmerlecke

Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Schmerlecke Infoveranstaltung Nahwärmeversorgung Schmerlecke am 22. Mai 2014, 59597 Schmerlecke IngenieurNetzwerk Energie eg Matthias Partetzke / Bastian Hoffmann 1 Wer ist die ineg? Die ineg ist ein genossenschaftlich

Mehr

Mit dezentralen Genossenschaften regionale Wirtschaftskreisläufe schließen. Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen Energiegenossenschaften

Mit dezentralen Genossenschaften regionale Wirtschaftskreisläufe schließen. Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen Energiegenossenschaften Mit dezentralen Genossenschaften regionale Wirtschaftskreisläufe schließen Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen Energiegenossenschaften 6. Bundestreffen der Regionalbewegung Jülich-Barmen 16. Juni 2012 Robert

Mehr

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern www.pwclegal.de VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Erneuerbare Energien und Bürgerbeteiligung Agenda Gründe und Vorteile der Bürgerbeteiligung Grundlegende smodelle Genossenschaftliche (eg)

Mehr

WEITERBETRIEB - SZENARIO

WEITERBETRIEB - SZENARIO RISIKO- UND KOSTENSTRUKTUREN BEI WEITERBETRIEB SEITE 3 RECHTLICHE SITUATION DER BESTANDSANLAGE NACH EEG EEG Einspeisevergütung entfällt Anspruch bleibt bestehen auf: Netzanbindung Stromabnahme Entschädigung

Mehr

Windpark Kahler Kopf. - Projektvorstellung - Peter Soer / Markus Romberg / /

Windpark Kahler Kopf. - Projektvorstellung - Peter Soer / Markus Romberg / / Windpark Kahler Kopf - Projektvorstellung - Peter Soer / Markus Romberg soer@soer.info / markus@romberg-olsberg.de 0173-5303960 / 0170-4765307 Slide 1 Inhalt Windparkprojekt Kahler Kopf 1.Vorstellung 2.Beschreibung

Mehr

Sylvia Pilarsky-Grosch Vizepräsidentin BWE

Sylvia Pilarsky-Grosch Vizepräsidentin BWE Sylvia Pilarsky-Grosch Vizepräsidentin BWE Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Chancen nutzen und Risiken minimieren 3. Fachtagung Energiewende jetzt AUFWIND MIT WIND Mannheim, den 29.6.2012 Agenda

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn. Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 -

25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn. Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 - 25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 - Tagesordnung 1. Energiepolitische Rahmenbedingungen 2. Windpotentiale Iserlohn Gesamtbetrachtung 3. Teilprojekt

Mehr

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe.

Naturenergie Main-Kinzig GmbH. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe. Die natürliche Alternative. Der Region zuliebe. 1 Wer wir sind... Seite 2 1 Wer wir sind... Gründung der zum 13.02.2013 50 %-ige Tochter der Versorgungsservice Main-Kinzig GmbH Kreiswerke Main-Kinzig GmbH

Mehr

Das Genehmigungsverfahren

Das Genehmigungsverfahren Das Genehmigungsverfahren Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger am 30. November 2015 Bürgerzentrum Groß-Bieberau Genehmigungserfordernis

Mehr