Verkehrsuntersuchung Parkraummanagement im Umfeld des S-Bahnhofs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrsuntersuchung Parkraummanagement im Umfeld des S-Bahnhofs"

Transkript

1 Verkehrsuntersuchung Parkraummanagement im Umfeld des S-Bahnhofs - ENTWURF - Umwelt- und Verkehrsausschuss am Dr.-Ing. Christoph Hessel M.-Eng. Tobias Kölbl

2 Inhaltsverzeichnis 1. Bestandsaufnahme 2. Analyse der Parkraumerhebung 3. Parkraumbilanzierung 4. Maßnahmenuntersuchung westlich des S-Bahnhofs östlich des S-Bahnhofs P+R am S-Bahnhof monetäre Auswirkungen 2

3 Bestandsaufnahme Abgrenzung des Untersuchungsgebiets Stellplatztypen im Untersuchungsgebiet P+R Parkplatz 3

4 Bestandsaufnahme Abgrenzung des Untersuchungsgebiets Gebiet Ost Wohnen Gymnasium 328 öffentliche Stellplätze 310 private Stellplätze 3 Bereiche: Gebiet Ost Sonderstellung Parkplatz Sportzentrum Gebiet West P&R am S-Bahnhof öffentlich zugängliche Stellplätze im Bestand: Stellplätze P&R am S-Bahnhof 5 Behindertenstellplätze 743 öffentliche Stellplätze private Stellplätze im Bestand 634 Stellplätze (mit Tiefgaragen) Gebiet West Wohnen MVZ 167 öffentliche Stellplätze 324 private Stellplätze (mit Tiefgaragen) Quelle Luftbild: Google Earth Pro Parkplatz Sportzentrum 106 öffentliche Stellplätze öffentliche Stellplätze private Stellplätze 4

5 Bestandsaufnahme Stellplatztypen im Untersuchungsgebiet Parkraumerhebung Erhebungstag: Di, 16. Juni 2015 Erhebungszeiten: stündlich zwischen 5 und 21 Uhr Umgriff: Kennzeichenerfassung an öffentlichen Stellplätzen keine Erfassung an privaten Stellplätzen nur eine unvollständige Aufnahme des Kennzeichens zur Wahrung des Datenschutzes Quelle Luftbild: Google Earth Pro markierte Stellplätze Parken am Straßenrand Wildparker Garagen und Tiefgaragen Parkverbot 5

6 Bestandsaufnahme P+R-Parkplatz P+R-Parkplatz (690 Stellplätze + ca. 60 Wildparker) ist nicht von allen Flächen Eigentümer 5 Behindertenstellplätze, sowie Stellplätze für Kräder und Abstellanlagen für Fahrräder Erster Zug in Richtung München: 4:49 Uhr Letzter Zug in Richtung München: 1:09 Uhr häufig keine Markierungen große Lücken zwischen parkenden Fahrzeugen Fahrzeuge parken in Fahrgassen Kiesfläche in den Bereichen Süd und Ost große Schlaglöcher auf Fahrbahn und Parkflächen Hecken und Büsche wachsen in die Parkflächen hinein (Bereich Süd) keine Wegweisung Behindertenstellplätze West Süd Quelle Luftbild: Google Earth Pro Eingang S-Bahnhof Mitte Ost Eigentümer der Parkplätze: private Grundstücke Stadt Wildparker auf privaten Grundstücken November Deutsche 2015 Bahn 6

7 Analyse der Parkraumerhebung durchschnittliche Parkdauer Auslastung der Stellplätze nach Erhebungszeit grafische Darstellung der Auslastung nach Gebieten Untersuchungsgebiet gesamt Gebiet Ost Gebiet West P+R-Parkplatz 7

8 Analyse der Parkraumerhebung durchschnittliche Parkdauer am Parkdauer in Stunden bis 3 h 3 bis 6 h 6 bis 10 h über 10 h Kurzzeitparker Mittelzeitparker Langzeitparker Dauerparker 8

9 Auslastung am um 5:00 Uhr > 90 Auslastung in % sehr hoher Parkdruck hoher Parkdruck mittlerer Parkdruck geringer Parkdruck < 60 kein Parkdruck 9 Quelle Luftbild: Google Earth Pro

10 Auslastung am um 6:00 Uhr > 90 Auslastung in % sehr hoher Parkdruck hoher Parkdruck mittlerer Parkdruck geringer Parkdruck < 60 kein Parkdruck 10 Quelle Luftbild: Google Earth Pro

11 Auslastung am um 7:00 Uhr > 90 Auslastung in % sehr hoher Parkdruck hoher Parkdruck mittlerer Parkdruck geringer Parkdruck < 60 kein Parkdruck 11 Quelle Luftbild: Google Earth Pro

12 Auslastung am um 8:00 Uhr > 90 Auslastung in % sehr hoher Parkdruck hoher Parkdruck mittlerer Parkdruck geringer Parkdruck < 60 kein Parkdruck 12 Quelle Luftbild: Google Earth Pro

13 Auslastung am um 9:00 Uhr > 90 Auslastung in % sehr hoher Parkdruck hoher Parkdruck mittlerer Parkdruck geringer Parkdruck < 60 kein Parkdruck 13 Quelle Luftbild: Google Earth Pro

14 Auslastung am um 10:00 Uhr > 90 Auslastung in % sehr hoher Parkdruck hoher Parkdruck mittlerer Parkdruck geringer Parkdruck < 60 kein Parkdruck 14 Quelle Luftbild: Google Earth Pro

15 Auslastung am um 11:00 Uhr > 90 Auslastung in % sehr hoher Parkdruck hoher Parkdruck mittlerer Parkdruck geringer Parkdruck < 60 kein Parkdruck 15 Quelle Luftbild: Google Earth Pro

16 Auslastung am um 12:00 Uhr > 90 Auslastung in % sehr hoher Parkdruck hoher Parkdruck mittlerer Parkdruck geringer Parkdruck < 60 kein Parkdruck 16 Quelle Luftbild: Google Earth Pro

17 Auslastung am um 13:00 Uhr > 90 Auslastung in % sehr hoher Parkdruck hoher Parkdruck mittlerer Parkdruck geringer Parkdruck < 60 kein Parkdruck 17 Quelle Luftbild: Google Earth Pro

18 Auslastung am um 14:00 Uhr > 90 Auslastung in % sehr hoher Parkdruck hoher Parkdruck mittlerer Parkdruck geringer Parkdruck < 60 kein Parkdruck 18 Quelle Luftbild: Google Earth Pro

19 Auslastung am um 15:00 Uhr > 90 Auslastung in % sehr hoher Parkdruck hoher Parkdruck mittlerer Parkdruck geringer Parkdruck < 60 kein Parkdruck 19 Quelle Luftbild: Google Earth Pro

20 Auslastung am um 16:00 Uhr > 90 Auslastung in % sehr hoher Parkdruck hoher Parkdruck mittlerer Parkdruck geringer Parkdruck < 60 kein Parkdruck 20 Quelle Luftbild: Google Earth Pro

21 Auslastung am um 17:00 Uhr > 90 Auslastung in % sehr hoher Parkdruck hoher Parkdruck mittlerer Parkdruck geringer Parkdruck < 60 kein Parkdruck 21 Quelle Luftbild: Google Earth Pro

22 Auslastung am um 18:00 Uhr > 90 Auslastung in % sehr hoher Parkdruck hoher Parkdruck mittlerer Parkdruck geringer Parkdruck < 60 kein Parkdruck 22 Quelle Luftbild: Google Earth Pro

23 Auslastung am um 19:00 Uhr > 90 Auslastung in % sehr hoher Parkdruck hoher Parkdruck mittlerer Parkdruck geringer Parkdruck < 60 kein Parkdruck 23 Quelle Luftbild: Google Earth Pro

24 Auslastung am um 20:00 Uhr > 90 Auslastung in % sehr hoher Parkdruck hoher Parkdruck mittlerer Parkdruck geringer Parkdruck < 60 kein Parkdruck 24 Quelle Luftbild: Google Earth Pro

25 Auslastung am um 21:00 Uhr > 90 Auslastung in % sehr hoher Parkdruck hoher Parkdruck mittlerer Parkdruck geringer Parkdruck < 60 kein Parkdruck 25 Quelle Luftbild: Google Earth Pro

26 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 Auslastung [in %] Kapazität 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 Auslastung [in Kfz] Auslastung Untersuchungsgebiet gesamt Analyse der Parkraumerhebung % Kapazität hohe Auslastung Stellplatzkapazität nahezu ausgeschöpft Hoher Anteil an Dauer- und Langzeitparkern zwischen 6-20 Uhr 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% keine Fahrt erfasst Parken bis 21 Uhr Langzeitparker zwischen 6-20 Uhr Kurzzeitparker zwischen 6-20 Uhr Parken ab 5 Uhr Dauerparker zwischen 6-20 Uhr Mittelzeitparker zwischen 6-20 Uhr Anteil Bewohnerparken ca. 25% Parkdauer in Stunden bis 3 h 3 bis 6 h 6 bis 10 h über 10 h Kurzzeitparker Mittelzeitparker Langzeitparker Dauerparker 26

27 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 Auslastung [in %] Kapazität 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 Auslastung [in Kfz] Analyse der Parkraumerhebung Auslastung Gebiet West % 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 100% Kapazität 167 öffentliche Stellplätze sehr hohe Auslastung Vollauslastung um 11 Uhr zwischen 6 und 20 Uhr ca. 50 % der Stellplätze durch Kurz- und Mittelzeitparker belegt 60 % der Stellplätze sind um 5 Uhr belegt: Bewohnerparken keine Fahrt erfasst Parken bis 21 Uhr Langzeitparker zwischen 6-20 Uhr Kurzzeitparker zwischen 6-20 Uhr Parken ab 5 Uhr Dauerparker zwischen 6-20 Uhr Mittelzeitparker zwischen 6-20 Uhr 27

28 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 Auslastung [in %] Kapazität 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 Auslastung [in Kfz] Analyse der Parkraumerhebung Auslastung Gebiet Ost (ohne P+R und Parkplatz TSV 1865) % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% keine Fahrt erfasst Parken bis 21 Uhr Langzeitparker zwischen 6-20 Uhr Kurzzeitparker zwischen 6-20 Uhr Parken ab 5 Uhr Dauerparker zwischen 6-20 Uhr Mittelzeitparker zwischen 6-20 Uhr 328 Stellplätze 301 Langzeitstellplätze 27 Kurzzeitstellplätze hohe Auslastung von 9-12 Uhr Vollauslastung um 11 Uhr Je näher zum desto höher die Auslastung auch bei geringer Auslastung der P+R Plätze: Parken an der Wiener Straße und Oberen Moosschwaigestraße wird bevorzugt Geringe Auslastungen in der Jahnstraße und Schleißheimer Straße ca. 35% der Stellplätze sind um 5 Uhr belegt: Bewohnerparken 28

29 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 Auslastung [in %] Kapazität 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 Auslastung [in Kfz] Analyse der Parkraumerhebung Auslastung P+R am S-Bahnhof % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% keine Fahrt erfasst Parken bis 21 Uhr Langzeitparker zwischen 6-20 Uhr Kurzzeitparker zwischen 6-20 Uhr Parken ab 5 Uhr Dauerparker zwischen 6-20 Uhr Mittelzeitparker zwischen 6-20 Uhr 748 Stellplätze ca. 600 offizielle SP ca. 40 entlang Obere Moosschwaigestraße (Fahrbahnrand) ca. 110 Wildparker auf privaten Grundstücken südlich des P+R 5 Behindertenstellplätze sehr hohe Auslastung erwartungsgemäß hohe Zahl an Langzeit- und Dauerparkern hoher Anteil an Falschparkern im mittleren Teil des P+R-Parkplatzes Anteil belegter Stellplätze um 5:00 Uhr ca. 10 % (Zählung 2011: 10 Kfz aus Gebiet Ost weist auf überwiegend P+R- Nutzung hin) 29

30 Parkraumbilanzierung Bilanzierung gewerbliche Nutzung Bilanzierung Bildung und Freizeit 30

31 Parkraumbilanzierung Bilanzierung gewerbliche Nutzung Gebiet West derzeit keine Beschwerden von Bewohnern überwiegend Wohnnutzung Andere Nutzungen gibt es dort nicht oder nur im untergeordneten Rahmen. keine Angaben zu Verkaufsflächen bzw. Nutzflächen: Abschätzung von Besucherparkplätzen nicht möglich. am Rand des Gebiet West gibt es mehrere und auch größere Verwaltungs- und Versorgungseinrichtungen (einschließlich MVZ) sowie Einzelhandel und Gewerbe (Quelle Beschäftigtenzahlen: ) Münchner Straße: Bahnhofstraße: 330 Beschäftigte 183 Beschäftigte 42% Pkw Anteil am Modalsplit (Quelle: HHB Dachau; 2009) 513 Beschäftigte * 42% = 215 SP für Beschäftigtenverkehr Vergleiche Haushaltsbefragung durch Parkdauerbegrenzung im öffentlichen Straßenraum an der Münchner Straße und Bahnhofstraße ggf. Beschäftigten- und Besucherparken in angrenzenden Gebieten ca Langzeit- und Dauerparker im Gebiet West zwischen 8-18 Uhr 31

32 Parkraumbilanzierung Bilanzierung gewerbliche Nutzung Gebiet Ost überwiegend Wohnnutzung keine Angaben zu Verkaufsflächen bzw. Nutzflächen: Abschätzung von Besucherparkplätzen nicht möglich. Schleißheimer Straße Gewerbe und Versorgungseinrichtungen 43 Beschäftigte: 18 Stellplätze für Beschäftigtenparken benötigt (geringfügige Verdrängung in die Wohngebiete) Parkdauerbegrenzung im öffentlichen Straßenraum an der Schleißheimer Straße Bei Auslastung der dortigen Stellplätze: ggf. Beschäftigten- und Besucherparken innerhalb von Nachbargebieten Landsberger Straße: Caritas-Zentrum Dachau soziale Beratungsstellen 25 Dauerparkplätze vor dem Caritas-Zentrum: durch die Nähe zum Bahnhof besteht die Gefahr der Fremdnutzung als P+R 32

33 Parkraumbilanzierung Bildung und Freizeit Gebiet West keine Bildungs- und Freizeiteinrichtungen Gebiet Ost Ignaz-Taschner-Gymnasium: 34 Klassen (3 SP je Klasse) benötigte Stellplätze: 102 SP (nachgewiesen auf TSV 1865 Parkplatz) Tiefgarage für Gymnasium mit ca. 60 SP wird gebaut Sportplatz und Halle des TSV Dachau 1865 e.v m² Sportfläche und rund 150 Besucherplätze (1 SP je 300 m²) m² Sporthalle (1 SP je 50 m²) 3 Tennisplätze (3 je Platz) benötigte Stellplätze: 144 SP (106 SP vorhanden) 33

34 Maßnahmenuntersuchung Grundlagen Bewohnerparken Maßnahmenuntersuchung westlich des S-Bahnhofs Maßnahmenuntersuchung östlich des S-Bahnhofs monetäre Auswirkungen 34

35 Maßnahmenuntersuchung Grundlagen Bewohnerparkzone Anforderungen zur Einrichtung einer Bewohnerparkzone gemäß StVO 45 Abs.1: Maximale Ausdehnung < 1000 m (In der Konzeption beträgt die maximale Ausdehnung < 500m.) Bewohnerparkausweise nur an Bewohner (keine Gewerbetreibenden, Ärzte oder Rechtsanwälte) Gleichmäßige Verteilung der nicht reservierten Stellplätze nach den Belangen des Liefer- und Publikumsverkehrs sowie der ansässigen Wirtschaft (bei Detailplanung zu beachten) Parkraummangel für die ansässige Wohnbevölkerung (Nachweis im Rahmen der Beobachtung der Parkraumsituation) Keine Erreichbarkeit freier Stellplätze in ortsüblicher zumutbarer fußläufiger Entfernung (Nachweis im Rahmen der Beobachtung der Parkraumsituation) Verursachung des Parkraummangels durch Besucher und Pendler (Nachweis im Rahmen der Beobachtung der Parkraumsituation) Reservierung von max. 50 % (09:00-18:00 Uhr, sonst max. 75 %) der Stellplätze für Bewohner (Ausnahmen in kleinräumigen Bereichen möglich, wenn Gesamtbetrachtung wiederum Einhaltung der Prozentvorgaben ergibt. Bei Detailplanung zu beachten) Alle sonstigen Maßnahmen sind ausgeschöpft. (Sonstige Maßnahmen werden in der vorliegenden Konzeption betrachtet.) 35

36 Maßnahmenuntersuchung westlich des S-Bahnhofs Beurteilung der Parksituation Überlagerung von Bewohner- und Besucherverkehr hohe bis sehr hohe Auslastungen im Gebiet West hoher Anteil an Bewohnerparken gleiche Anteile an Kurz-, Mittel-, und Langzeitparkern: Durchmischung von Kunden-/Besucher-, Beschäftigten- und Bewohnerparken Verwaltungs- und Versorgungseinrichtungen (MVZ) sowie Einzelhandel entlang der Münchner Straße und Bahnhofstraße mögliche Maßnahmen: 1. Einrichtung einer Bewohnerparkzone mit Parkscheibenregelung für Besucherverkehre 2. ggf. Schaffung neuer Stellplätze 36

37 Maßnahmenuntersuchung westlich des S-Bahnhofs 1. Einrichtung Bewohnerparkzone orange: Münchner Straße und Bahnhofstraße Verwaltung, Einkaufen, Freizeit, Ärzte, Gewerbe grün: Wohnnutzung 500 m Durchmesser um das Gebiet West die Einrichtung einer Bewohnerparkzone für das Gebiet West grenzwertig begründbar Einrichtung einer Parkraumbewirtschaftung mit Parkscheibe oder Parkschein keine Beschwerden der Bewohner zwecks Parkraummangel Stellplätze für Bewohner sind voraussichtlich ausreichend Einrichtung Bewohnerparkzone vorerst nicht erforderlich Quelle Luftbild: Google Earth Pro 37

38 Maßnahmenuntersuchung östlich des S-Bahnhofs Beurteilung der Parksituation Beurteilung der Parksituation am P+R-Parkplatz: zusätzliche Belastung durch Wegfall von 78 Stellplätzen am P+R Parkplatz durch B+R-Parkhaus Gefahr eines vermehrten Beparkens im Gebiet Ost durch ausgelasteten P+R Parkplatz, nahezu Vollauslastung Gefahr eines noch früheren Beparkens des öffentlichen Straßenraums anstelle der P+R-Stellplätze hoher Anteil an Nutzern aus der gute Lage der Behindertenstellplätze Einfahrtsbereich des P+R ist geprägt durch fließenden und ruhenden Pkw-Verkehr, Fahrradfahrer und Fußgänger geringe Komfortqualität der Stellplätze, teilweise nicht Eigentum von Stadt oder DB Wildparken keine Hol-/Bringstellzone nahezu Vollauslastung 38

39 Maßnahmenuntersuchung östlich des S-Bahnhofs Beurteilung der Parksituation Beurteilung der Parksituation für das Wohngebiet: Überlagerung von Bewohner-, Pendler- und Besucherverkehr Abwägung des Wunsches der Pendler direkt vor dem S-Bahnhof zu parken mit fußläufig attraktiven Stellplätzen kurze Wege vs. lange Wege Kiesfläche mit Schlaglöchern vs. asphaltierter Straßenraum mögliche Maßnahmen: 1. Einrichtung einer Bewohnerparkzone mit Parkscheiben- oder Parkscheinregelung für Besucherverkehre im Gebiet Ost 2. Einführung einer Parkscheinregelung am P+R-Parkplatz (kostenpflichtig) 3. weitere Optimierungen am P+R, wie bspw. Einführung einer Hol- und Bringzone, Ertüchtigung der Stellplätze und des Zufahrtsbereichs 4. ggf. Schaffung neuer Stellplätze 39

40 Maßnahmenuntersuchung östlich des S-Bahnhofs 1. Einrichtung Bewohnerparkzone im Gebiet Ost 500 m Radius um das Gebiet Ost Einrichten einer Bewohnerparkzone für das Gebiet Ost ist möglich Einrichtung einer Parkraumbewirtschaftung im Umfeld von öffentl. und gewerbl. Nutzungen (mit Parkscheibe oder Parkscheinautomat) orange: Schleißheimer Straße Ärzte, Gewerbe grün: Wohnnutzung blau: Schule Quelle Luftbild: Google Earth Pro 40

41 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 Auslastung [in %] Maßnahmenuntersuchung östlich des S-Bahnhofs 1. Einrichtung Bewohnerparkzone im Gebiet Ost Auslastung um 11 Uhr Quelle Luftbild: Google Earth Pro Jahnstraße Landsberger Straße Stellplatzbestand südlich der Schleißheimer Straße ohne P+R: ca. 300 SP ca. 90 Bewohnerparker um 5:00 Uhr max. 50 % der Stellplätze dürfen an Bewohner vergeben werden Ausweisung max. 150 SP möglich 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ca. 90 benötigt P Sportzentrum keine Fahrt erfasst Parken bis 21 Uhr Langzeitparker zwischen 6-20 Uhr Kurzzeitparker zwischen 6-20 Uhr Parken ab 5 Uhr Dauerparker zwischen Stadt 6-20 Dachau Uhr Mittelzeitparker zwischen - Entwurf Uhr 41

42 Maßnahmenuntersuchung östlich des S-Bahnhofs 1. Einrichtung Bewohnerparkzone im Gebiet Ost Quelle Luftbild: Google Earth Pro entlang Schleißheimer Straße, sowie Nordteil Landsberger Straße (orange): 30 Stellplätze mit Parkdauerbegrenzung Landsberger Straße Jahnstraße Obere Moosschwaigestraße am Einfahrtsbereich des P+R (rot): Entfall von ca. 3-4 Stellplätzen (für bessere Sichtverhältnisse für Fußgänger und Radfahrer am S-Bahnhof) Landsberger Straße Süd (hellblau): 65 Bewohnerstellplätze mit Parkdauerbegrenzung Caritas Obere Moosschwaigestr. Nord, Wiener Str. und Nürnberger Str. (dunkelblau): 9-18 P+R P TSV Bewohnerstellplätze restliches Gebiet (grün): 170 Dauerstellplätze 42

43 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 Auslastung [in %] Maßnahmenuntersuchung östlich des S-Bahnhofs 1. Einrichtung Bewohnerparkzone im Gebiet Ost 110% 100% 90% 80% Gesamt: 295 SP 65 SP mit Parkdauerbegrenzung und Bewohnerparken freie Bewohnerstellplätze bzw. Besucherstellplätze Kurzzeitparker zwischen 6-20 Uhr max. 180 Kfz bzw. 61 % mit Parkdauer > 3h 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 170 Dauerstellplätze 60 Bewohnerstellplätze Mittelzeit-, Langzeit und Dauerparker Parken ab 5 Uhr bzw. bis 21 Uhr ohne Fahrt Auslastung 2015 Auslastung Gebiet Ost ohne Kurzzeitparker entlang Schleißheimer Straße, sowie Nordteil Landsberger Straße Anzahl von Mittel-, Langzeit- und Dauerparkern im Gebiet West zur Stunde der höchsten Auslastung: 178 von 282 Kfz Verdrängung von ca. 10 Kfz 43

44 Maßnahmenuntersuchung östlich des S-Bahnhofs 2. Einführung einer Parkscheinregelung am P+R Parkscheinregelungen P&R-GmbH (Preise in ) Bsp. P+R-Plätze Zehnerkarte Preisstufe Tagespreis Monatskarte Jahreskarte 1 2 R Karlsfeld Lochhausen Vaterstetten Heimeranplatz Innsbrucker Ring Garching Grafing 1,00 8,00 9,50 95,00 1,50 14,00 17,00 170,00 0,50 4,00 7,50 75,00 P Petershausen 1,00 9,00 15,00 140,00 Parkscheinautomaten für Tagestickets Zeitkartenverkauf i.d.r. an nahegelegenem Kiosk und MVG-Kundencentern (Hbf München und Sendlinger Tor) Quelle: ca. 6 Parkscheinautomaten werden benötigt 44

45 Maßnahmenuntersuchung östlich des S-Bahnhofs 3. weitere Optimierungen am P+R sehr geringer Anteil von Kurzzeitparken am S-Bahnhof höchste Anteile nachmittags und im östlichen Bereich des P+R-Parkplatzes zukünftig: Wegfall von Parkflächen direkt am Eingang zum S-Bahnhof durch Fahrradparkhaus unterschiedliche Verkehrsmittel und Ansprüche im Einfahrtsbereich Nord Quelle Luftbild: Hol-/Bringzone Einfahrtsbereich Nord Einrichtung einer Hol-/ Bringzone Optimierung des Zufahrtsbereich hinsichtlich der Bedürfnisse für Fußgänger und Radfahrer Stellplatzmarkierungen zur Vermeidung von größeren Lücken zwischen parkenden Fahrzeugen Optimierung der Beschilderung für Kfz-, Rad- und Fußgängerverkehr am und vor dem P+R-Parkplatz 45

46 Maßnahmenuntersuchung östlich des S-Bahnhofs 4. ggf. Schaffung neuer Stellplätze 300 m und 600 m Radius um den S-Bahnhof B+R P+R Gebiet Ost P TSV 1865 bei Einführung einer Bewohnerparkzone und Parkscheinregelung am P+R-Parkplatz: Verdrängung des Pendlerverkehrs in entferntere Gebiete (gelb) Verdrängung des Pendlerverkehrs auf Parkplatz TSV 1865 (orange) Nutzungsanspruch: Besucher des TSV 1865 Erschließung über untergeordnetes Straßennetz ist zu vermeiden (EAR) mögliche Maßnahmen: Parkdauerbeschränkung am Parkplatz TSV 1865 ggf. Ausbau des P+R-Parkplatzes am S-Bahnhof Quelle Luftbild: Google Earth Pro 46

47 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 Achsentitel Maßnahmenuntersuchung östlich des S-Bahnhofs 4. ggf. Schaffung neuer Stellplätze 748 Stellplätze am P+R vollausgelastet Entfall von 78 SP durch Fahrradparkhaus Quelle Luftbild: benötigte Stellplätze für P+R Nutzung ohne Bewirtschaftung: 930 SP ca. 180 Langzeit- und Dauerparker im Wohngebiet Ost Entfall von ca. 10 SP im Gebiet Ost durch erforderliche Bewohnerparkzone Attraktivitätsverlust für P+R-Nutzung im Gebiet Ost durch längere Fußwege Defizit von ca. 260 SP am P+R-Parkplatz für P+R-Nutzung Dauerstellplätze im Gebiet Ost vorhanden SP: P+R mit Fahrradparkhaus und Gebiet Ost inkl. Bewohnerparkzone und Parkplatz TSV SP: ohne Parkplatz TSV SP: P+R mit Fahrradparkhaus und Bewohnerparkzone 125 SP: Bewohnerparkzone 47

48 Monetäre Auswirkungen - I Grobkosten- und einnahmenschätzung zur Einführung einer Parkscheinregelung am P+R sowie einer Bewohnerparkzone östlich der Bahntrasse 1. Kosten einmalig ca. netto Pos. Bezeichnung Kosten 1.1 Parkscheinautomaten, ca. 6 Stück (inkl. Fundament und Solarmodul) 1.2 Beschilderung P+R inkl. Befestigungsmaterial (Wegweisung Parkscheinautomaten, Preistafeln, etc.) 1.3 Schulung Mitarbeiter P+R zum Betrieb der Parkscheinautomaten (einmalig) 1.4 Verteilaktion/Anbringung Informationsmaterial am P+R an Windschutzscheiben (einmalig) 1.5 verstärkte Präsenz 1. Woche für Beratung und Information vor Ort Zwischensumme Kosten P+R einmalig (geschätzt) ca. netto Beschilderung Bewohnerparkzone inkl. Befestigungsmaterial und Zusatzzeichen für unterschiedliche Bewirtschaftungsformen 1.7 Schulung Mitarbeiter bei Einführung einer Bewohnerparkzone 1.8 Verteilung Informationsflyer/-broschüren innerhalb Bewohnerparkzone Zwischensumme Kosten Bewohnerparkzone einmalig (geschätzt) ca. netto bauseitige Leistungen externe Tiefbauleistungen für den Aufbau der ca. netto Parkscheinautomaten und Beschilderung (P+R und Bewohnerparkzone) 1.10 Planungskosten ca. 15 % von Pos , ohne örtl. Bauüberwachung ca. netto Mehrkosten für Einweisung und Erstausstattung durch Erhöhung von drei Außendienstkräften der kommunalen Verkehrsüberwachung (Kostenschätzung der ) ca. netto

49 Monetäre Auswirkungen - II Grobkosten- und einnahmenschätzung zur Einführung einer Parkscheinregelung am P+R sowie einer Bewohnerparkzone östlich der Bahntrasse 2. Laufende Kosten pro Jahr ca. netto Pos. Bezeichnung Kosten 2.1 Organisation, Produktion, Vertrieb, Kundenbetreuung, Abrechnung des P+R- Parkplatz inkl. Provision für Verkaufsstellen 2.2 Bewirtschaftung der Parkscheinautomaten (Befüllung mit Tickets sowie Münzentleerung) 2.3 Bewohnerparkausweise (Materialkosten) Zwischensumme Laufende Kosten P+R und Bewohnerparken ohne Personalkosten für Kontrollen und Ahndung (geschätzt): ca. netto Mehrkosten für Kontrollen und Ahndungen sowie Ersatzbeschaffungen für Bekleidung und Ausstattung durch eine Erhöhung von drei Außendienstkräften der kommunalen Verkehrsüberwachung (Kostenschätzung der ) ca. netto geschätzte laufende Einnahmen pro Jahr ca. brutto durch den Verkauf von Zeitkarten und Tagestickets am P+R sowie Einnahmen aus der Gebühr für die Ausstellung der Bewohnerparkausweise Anmerkungen zur Grobkostenschätzung: a) keine Berücksichtigung von Kosten für Umbaumaßnahmen für Stellplätze und Fahrgassen b) keine Berücksichtigung von Auswirkungen auf den Innendienst (z.b. Ausstellung von Bewohnerparkausweisen, Behandlung von Beschwerden) c) keine Berücksichtigung von Kosten für neue Büro- oder Umkleideräume für zusätzliche Mitarbeiter d) keine Berücksichtigung von Grunderwerb e) keine Einnahmen aus Überwachung und Ahndung angesetzt 49

50 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Telefon: 089 / Telefax: 089 / muenchen@gevas-ingenieure.de 50

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld sitzung 21. Juli 2015, 18:30 bis 21:00 Uhr Christoph Hessel, Dr.-Ing. Veronika Nagel, Dipl.-Ing. Gliederung 1. Vorstellung der Teilnehmer 2. Bestandsaufnahme

Mehr

Karlsfeld Umfeld Neue Mitte

Karlsfeld Umfeld Neue Mitte Karlsfeld Umfeld Neue Mitte am 10.05.2017 nach Fertigstellung Neue Mitte Dr.-Ing. Christoph Hessel M.-Eng. Tobias Kölbl Übersicht des Stellplatzangebots je Bereich vom 10.05.2017 : 219 SP : 269 SP Ost

Mehr

Stadt Braunschweig. Parkraummanagementkonzept im östlichen Ringgebiet/ Stadtbezirk Juni 2015

Stadt Braunschweig. Parkraummanagementkonzept im östlichen Ringgebiet/ Stadtbezirk Juni 2015 Stadt Braunschweig Parkraummanagementkonzept im östlichen Ringgebiet/ Stadtbezirk 120 22. Juni 2015 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Rahmenplanung Augustenfeld Nord. Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen

Rahmenplanung Augustenfeld Nord. Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen Rahmenplanung Augustenfeld Nord Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen 18.09.2017 INGEVOST Ingenieurbüro für Verkehrsuntersuchungen im Orts- und Stadtbereich, Planegg Dipl.-Ing. Christian Fahnberg

Mehr

workshop 1: PARKEN 09. Oktober 2012

workshop 1: PARKEN 09. Oktober 2012 P Forum Verkehrsentwicklung: Ziele und Maßnahmen workshop 1: PARKEN 09. Oktober 2012 Hupfer Ingenieure GmbH Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer Vorgehen Eingabe Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zum Parken

Mehr

Quelle: PB-Consult GmbH, Bericht Bewohnerparken Stadt Schwabach, November 2017

Quelle: PB-Consult GmbH, Bericht Bewohnerparken Stadt Schwabach, November 2017 1 Ausgangslage Mit den Beschlüssen zur Parkraumbewirtschaftung im September 2015 wurde festgelegt, dass die Veränderung des Parkverkehrs aufgrund der Umsetzung des Konzepts insbesondere im Hinblick auf

Mehr

Einführung von Bewohnerparken im Gebiet Rudolfstraße. Informationsveranstaltung

Einführung von Bewohnerparken im Gebiet Rudolfstraße. Informationsveranstaltung Einführung von im Gebiet Rudolfstraße Informationsveranstaltung 09.11.2010 Gliederung 1. Parkraumuntersuchung - Ergebnisse 2. Parkraumuntersuchung - Maßnahmen 3. - Historie des s in Erfurt - Rechtliche

Mehr

Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein

Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein in der Sitzung des Stadtrates am 16.04.2018 Aufgabenstellung 1

Mehr

Parkraummanagement für den Stadtbezirk 120 u.a. mit Bewohnerparkregelung

Parkraummanagement für den Stadtbezirk 120 u.a. mit Bewohnerparkregelung Parkraummanagement für den Stadtbezirk 120 u.a. mit Bewohnerparkregelung Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Gliederung

Mehr

Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München

Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München Parkraummanagement Quo Vadis? Parkraumbewirtschaftung in der Praxis Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in 10. 12.10.2007 in Berlin Norbert Bieling, - Münchner Lösungen

Mehr

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt 1 16. Juni 2016 Ausgangssituation Erfurt wird ICE-Knoten Die ICE-Citys Ost und West werden entstehen Dadurch werden einerseits heute zum Parken genutzte

Mehr

Protokoll. gevas humberg & partner. Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Arbeitskreis Parkraumkonzept durch bis

Protokoll. gevas humberg & partner. Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Arbeitskreis Parkraumkonzept durch bis Bearbeiter gevas humberg & partner Betrifft : Erledigen Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Arbeitskreis Parkraumkonzept durch bis Kunde: Gemeinde Karlsfeld Datum: 18.11.2014 Zeit: 18:30 21:00

Mehr

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte Beitrag zur Tagung PARKRAUMMANAGEMENT QUO VADIS? 10.-11. Oktober 2007 Michael Volpert und Antje Janßen,, Kassel Museumsinsel Spandauer Vorstadt Hackescher Markt Friedrichstadtpalast Alexanderplatz Unter

Mehr

Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt

Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt 10. Januar 2012 Stellplatzkonzept Philipps-Universität Marburg Folie

Mehr

Parkraumkonzept der Stadt Wurzen. Analyse und Konzeption. Bürgerinformation, Dipl.-Ing. Dirk Ohm, Dipl.-Ing.

Parkraumkonzept der Stadt Wurzen. Analyse und Konzeption. Bürgerinformation, Dipl.-Ing. Dirk Ohm, Dipl.-Ing. Analyse und Konzeption Bürgerinformation, 11.04.2018 Dipl.-Ing. Dirk Ohm, Dipl.-Ing. Hannes Lemke Bürgerinformation 11. April 2018 Folie: 1 Inhalt 1 Einführung 2 Parkraum-Analyse 3 Ermittelte Auslastungen

Mehr

Abschlussveranstaltung am

Abschlussveranstaltung am Abschlussveranstaltung am 09.11.2017 Anregungen aus der Bürgerschaft Planungsziele Lebenswertes Augustenfeld Standort für Bildung und Betreuung Verträgliches Verkehrs- und Parkkonzept Augustenfeld - grün

Mehr

Bewohnerparkgebiet Bissingerstraße. Informationsveranstaltung für Anwohner im geplanten Bewohnerparkgebiet 9

Bewohnerparkgebiet Bissingerstraße. Informationsveranstaltung für Anwohner im geplanten Bewohnerparkgebiet 9 Bewohnerparkgebiet Bissingerstraße Informationsveranstaltung für Anwohner im geplanten Bewohnerparkgebiet 9 Tagesordnung Einführung des neuen Bewohnerparkgebiets Bissinger Straße Gründe für die Einführung

Mehr

Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg

Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg Bericht Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer Berg 30. September 2010 LK Argus GmbH www.lk-argus.de Begleituntersuchung zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung Prenzlauer

Mehr

Handlungsempfehlungen zum ruhenden Verkehr in der Innenstadt

Handlungsempfehlungen zum ruhenden Verkehr in der Innenstadt Handlungsempfehlungen zum ruhenden Verkehr in der Innenstadt Informationsveranstaltung Gera, 26.09.2017 Agenda 1. Einführung ein Parkraumkonzept für die Innenstadt warum eigentlich? Abgrenzung und Einteilung

Mehr

Parkierungskonzept Innenstadt

Parkierungskonzept Innenstadt Parkierungskonzept Innenstadt 15.03.2017 1 Grundsätze 15.03.2017 2 Grundsätze Innenstadtverträgliche Mobilität zu Fuß Fahrrad Bus / Bahn KfZ 15.03.2017 3 Ziele Oberziel: Gut für Göppingen - attraktive

Mehr

Parkraumkonzept Olpe

Parkraumkonzept Olpe Ingenieurgruppe IVV Aachen / Berlin Wir analysieren, prognostizieren, planen und realisieren. Ergebnisse 19. Stadtverordnetenversammlung Dipl.-Geogr. Sylke Schwarz Aufgabenstellung 1 Die Entwicklung eines

Mehr

Protokoll. Informationsveranstaltung für Gewerbetreibende zum neuen Parkraummanagement in Untersendling / Herzog-Ernst-Platz ab März 2010

Protokoll. Informationsveranstaltung für Gewerbetreibende zum neuen Parkraummanagement in Untersendling / Herzog-Ernst-Platz ab März 2010 Protokoll Informationsveranstaltung für Gewerbetreibende zum neuen Parkraummanagement in Untersendling / Herzog-Ernst-Platz ab März 2010 9. Februar 2010 Geschäftsstelle Bezirksausschuss Süd, Implerstraße

Mehr

Parkraumkonzept Bürgerbeteiligung Präsentation

Parkraumkonzept Bürgerbeteiligung Präsentation Parkraumkonzept Bürgerbeteiligung Präsentation 19.05.2015 Tagesordnung Begrüßung Vorstellung des Konzepts Beteiligungsverfahren Diskussion (Moderation Hr. Dr. Donhauser) Parkraumkonzept Anlass und Ziele

Mehr

NEUE PARKRAUMBEWIRTSCHAFTUNG IN MÜNCHEN

NEUE PARKRAUMBEWIRTSCHAFTUNG IN MÜNCHEN MERKBLATT Standortpolitik NEUE PARKRAUMBEWIRTSCHAFTUNG IN MÜNCHEN In den Münchner innenstadtnahen, mit Gewerbe durchmischten Wohngebieten kommt es zu erheblichen Problemen im ruhenden Verkehr. Viele Parkbedürfnisse

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld 2. Arbeitskreissitzung ÖPNV am 18. 18:30 bis 21:00 Uhr Christoph Hessel, Dr.-Ing. Julia Brummer, Dipl.-Geogr. Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Maßnahmen im Liniennetz 3. Maßnahmen im Fahrtenangebot 4. Maßnahmen

Mehr

Verkehrskonzept Innenstadt - Ruhender Verkehr Liefern und Laden

Verkehrskonzept Innenstadt - Ruhender Verkehr Liefern und Laden Verkehrskonzept Innenstadt - Ruhender Verkehr Liefern und Laden Martin Grosch Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Beitrag zur Sitzung des Meinungsträgerkreises Innenstadt am 17.11.2016 1 Tagesordnung

Mehr

Parkraumbewirtschaftungskonzept Innenstadt Frankfurt (Oder) und angrenzende Stadtgebiete 2014

Parkraumbewirtschaftungskonzept Innenstadt Frankfurt (Oder) und angrenzende Stadtgebiete 2014 Parkraumbewirtschaftungskonzept Innenstadt Frankfurt (Oder) und angrenzende Stadtgebiete 2014 Parkraumbewirtschaftungskonzept Innenstadt Frankfurt (Oder) und angrenzende Stadtgebiete 2014 1. Problemstellung

Mehr

Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen

Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen Freie und Hansestadt Hamburg Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen Parkraumuntersuchung Stand: Mai 2014 (Basis Februar 2014) Freie und Hansestadt Hamburg Bewohnerparken Altona Mai 2015 2 Straßenraum

Mehr

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Mobilität in der Innenstadt Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Mobilität in der Innenstadt Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept Teil 1: Wo stehen wir heute? Wo geht es hin? Teil

Mehr

und Verkehrsanlagen FB 61/301 Aachen, den 25/04/2017 Hausruf: 6135, Frau Kirchbach

und Verkehrsanlagen FB 61/301 Aachen, den 25/04/2017 Hausruf: 6135, Frau Kirchbach Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen FB 61/301 Der Oberbürgermeister Aachen, den 25/04/2017 Hausruf: 6135, Frau Kirchbach Einrichtung der Bewohnerparkzone E2 (Normannenstraße) hier: Bericht

Mehr

1. Wer hat die Einführung von Parkraummanagement beschlossen?

1. Wer hat die Einführung von Parkraummanagement beschlossen? Ergebnisprotokoll Informationsveranstaltung für Gewerbetreibende zum neuen Parkraummanagement in Giesing (Schyrenbad / Untergiesing) Sendling (Brudermühlviertel / Karwendelstraße / Margarethenplatz) 17.

Mehr

a) Auslastung der öffentlichen Stellplätze gemäß Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

a) Auslastung der öffentlichen Stellplätze gemäß Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) Ausgangssituation Die Parkraumerhebung in dem Gebiet Rodenkirchener Leinpfad - Uferstraße - Grimmelshausenstraße - Siegfriedstraße - Rotterbergstraße - Bahnlinie hat eine hohe Nachfrage nach öffentlichen

Mehr

LE im Dialog Parkraumkonzeption. 02. April 2019 Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschuss 16. April 2019 Gemeinderat

LE im Dialog Parkraumkonzeption. 02. April 2019 Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschuss 16. April 2019 Gemeinderat LE im Dialog Parkraumkonzeption 02. April 2019 Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschuss 16. April 2019 Gemeinderat Ziele der Parkraumkonzeption Vermeidung Flughafen-/Messeparker Entspannung des Parkdrucks

Mehr

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium Verkehrskonzept neues Gymnasium Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April 2014 Planungsgesellschaft Stadt - Land Verkehr 1 Planung neues Gymnasium - Forderungen aus dem Radverkehrskonzept der Gemeinde Ismaning

Mehr

Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt

Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr.-Ing. Christoph Hessel Beitrag zur 14. Sitzung Forum VEP 25.07.2017 in Erlangen 1 Gliederung TOP 1 TOP 2 TOP 3 Ziele des Parkraumkonzepts

Mehr

Voruntersuchungen / Konzeptidee Bewohnerparken. im Bereich der Görzstiftung. Infoveranstaltung am 28. März Stadtplanungsamt Mainz

Voruntersuchungen / Konzeptidee Bewohnerparken. im Bereich der Görzstiftung. Infoveranstaltung am 28. März Stadtplanungsamt Mainz Voruntersuchungen / Konzeptidee Bewohnerparken im Bereich der Görzstiftung Infoveranstaltung am 28. März 2017 Stadtplanungsamt Mainz Dezernat V - Umwelt, Grün, Energie und Verkehr 1 Planungsverlauf für

Mehr

Bewohnerparken. Dipl.-Ing. Melanie Grötsch. Lehrstuhl für Verkehrstechnik Technische Universität München. Seite 1

Bewohnerparken. Dipl.-Ing. Melanie Grötsch. Lehrstuhl für Verkehrstechnik Technische Universität München. Seite 1 Bewohnerparken Dipl.-Ing. Melanie Grötsch Seite 1 Maßnahmengebiete in München < 1000m Schwabing Mitte P Parkplatz Münchner Freiheit Parkhaus P Occamstraße Altschwabing Seite 2 Strukturanalyse München Altschwabing

Mehr

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017 Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017 Bürgerinformationsveranstaltung 1. Verkehr in Pfaffenhofen - Analyse 2. Verkehrsentwicklungsplan

Mehr

Beteiligungsverfahren Borgweg. Senatsprogramm Busbeschleunigung Auftaktveranstaltung am Epiphanien-Kirche Großheidestraße 44

Beteiligungsverfahren Borgweg. Senatsprogramm Busbeschleunigung Auftaktveranstaltung am Epiphanien-Kirche Großheidestraße 44 Beteiligungsverfahren Borgweg Senatsprogramm Busbeschleunigung Auftaktveranstaltung am 15.07.2016 Epiphanien-Kirche Großheidestraße 44 Herangehensweise DER ORT ANFORDERUNGEN Anforderungen ÖPNV Anforderungen

Mehr

Ruhender Kraftfahrzeugverkehr

Ruhender Kraftfahrzeugverkehr Ruhender Kraftfahrzeugverkehr 1 Analyse Ein wesentlicher Aspekt bei der Beurteilung der Situation im ruhenden Kraftfahrzeugverkehr ist die Stellplatzsituation in der Innenstadt. Sie ist als eine wesentliche

Mehr

Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Stapenhorststraße

Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Stapenhorststraße 23..206 Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Stapenhorststraße Stadt Bielefeld Amt für Verkehr Bürgerinformationsveranstaltung Verkehrsaufkommen Unfallgeschehen Eifler Verkehrsaufkommen DTV: durchschnittliche

Mehr

Bewohnerparken im Waldstraßenviertel

Bewohnerparken im Waldstraßenviertel Bewohnerparken im Waldstraßenviertel Bürgerforum zur Diskussion der Regelungsmöglichkeiten Datum: 22. Januar 2013 Stadt Leipzig, Verkehrs- und Tiefbauamt, Abteilung Straßenverkehrsbehörde/Verkehrsmanagement

Mehr

Entgelterhebung für die Park+Ride-Anlage in Petershausen

Entgelterhebung für die Park+Ride-Anlage in Petershausen www.parkundride.de Entgelterhebung für die Park+Ride-Anlage in Petershausen Ab dem 1. September 2012 wird die Nutzung der Park+Ride-Anlage in Petershausen entgeltpflichtig. Ausgenommen davon sind die Petershausener

Mehr

BAUAUSSCHUSSSITZUNG. Verkehrskonzept Umbau Bahnhof Gauting Vertiefung P+R-Erschließung

BAUAUSSCHUSSSITZUNG. Verkehrskonzept Umbau Bahnhof Gauting Vertiefung P+R-Erschließung BAUAUSSCHUSSSITZUNG Verkehrskonzept Umbau Bahnhof Gauting Vertiefung P+R-Erschließung 09.06.2015 Zählergebnisse über die Zu- und Abflussverteilung der P+R-Anlage an der Ammersee bzw. Bahnhofstraße Morgenspitze

Mehr

Bürgerbeteiligung im Szeneviertel Äußere Neustadt Dresden der Weg zur Parkraumbewirtschaftung

Bürgerbeteiligung im Szeneviertel Äußere Neustadt Dresden der Weg zur Parkraumbewirtschaftung im Szeneviertel der Weg zur Parkraumbewirtschaftung Parkraummanagement Quo Vadis? Konferenz und Fachtagung vom 10. 11. Oktober 2007, Berlin Themenbereich: Parkraumbewirtschaftung in der Praxis Heiko Ziesch

Mehr

Untersuchung des ruhenden Verkehrs im Stadtteil Lehel in München

Untersuchung des ruhenden Verkehrs im Stadtteil Lehel in München Anlage 3 BMW Group Landeshauptstadt München Lehrstuhl für Verkehrs- und Stadtplanung T echnische Universität München Untersuchung des ruhenden Verkehrs im Stadtteil Lehel in München Zusammenfassung der

Mehr

Tabelle 3.11: Tagesganglinie Brückenstraße (Bundesstraße B 203)

Tabelle 3.11: Tagesganglinie Brückenstraße (Bundesstraße B 203) 3 Verkehrsanalyse Teil I: Seite 41 / 122 Tagesganglinie - Bundesstraße B203, Brückenstrasse Kfz / Stunde 2000 1500 1000 500 131 1866 1883 5 00:00 1573 1606 1700 Dienstag, 05. Okt 1999 1487 1491 1482 1343

Mehr

Öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung zur geplanten Bewirtschaftung des ICE-Parkplatzes Nord

Öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung zur geplanten Bewirtschaftung des ICE-Parkplatzes Nord Öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung zur geplanten Bewirtschaftung des ICE-Parkplatzes Nord 07. Dezember 2016 Vorstellung der Konzeptvarianten zur Bewirtschaftung des ICE-Parkplatzes

Mehr

3. Workshop VERKEHR Kleinostheim Ruhender Verkehr

3. Workshop VERKEHR Kleinostheim Ruhender Verkehr 3. Workshop VERKEHR Kleinostheim Ruhender Verkehr 30. Oktober 2015 Dipl.-Ing. Katalin Saary VERKEHRSLÖSUNGEN Blees Eberhardt Saary Robert-Bosch-Straße 7 64293 Darmstadt T + 49 (0) 6151 99282-01 F + 49

Mehr

Heilig-Kreuz-Kirche, Untere Grasstraße 16, München. 1. Wer hat die Einführung von Parkraummanagement beschlossen?

Heilig-Kreuz-Kirche, Untere Grasstraße 16, München. 1. Wer hat die Einführung von Parkraummanagement beschlossen? Ergebnisprotokoll Informationsveranstaltung für Gewerbetreibende zum neuen Parkraummanagement in Obergiesing (Silberhornstraße, Tegernseer Landstraße, St.-Martins-Platz, Walchenseeplatz) 06. September

Mehr

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund Verkehrskonzept Altstadt Stralsund Planungsmaßnahmen Gliederung 1. Straßennetz 2. Ruhender Verkehr 3. Weitere Maßnahmen 4. Zusammenfassung die nächsten Schritte Teil 1 - Straßennetz Straßennetz Funktionalität

Mehr

Bürgerinformation zur Planung der Bewohnerparkzone E2

Bürgerinformation zur Planung der Bewohnerparkzone E2 Bürgerinformation zur Planung der Bewohnerparkzone E2 Stefanie Kirchbach FB Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Abteilung Verkehrsmanagement Gliederung 1. Grundlagen zum Bewohnerparken 2. Geplante Bewohnerparkzone

Mehr

Gruppe 1. Parkhäuser sind frei, Gehwege sind zugeparkt. Stellplatzangebot in Erlangen. In Erlangen wollen alle in der der Innenstadt parken

Gruppe 1. Parkhäuser sind frei, Gehwege sind zugeparkt. Stellplatzangebot in Erlangen. In Erlangen wollen alle in der der Innenstadt parken Gruppe 1 Parkhäuser sind frei, Gehwege sind zugeparkt Ohne intensivere Kontrolle ist es schwierig, die Regelungen durchzuführen Stellplatzangebot in Erlangen Reicht das Angebot im ruhenden Verkehr aus?

Mehr

zum Bürgerentscheid Gebührenpflichtige Parkraumbewirtschaftung auf öffentlichem Straßenland am 24. August 2014

zum Bürgerentscheid Gebührenpflichtige Parkraumbewirtschaftung auf öffentlichem Straßenland am 24. August 2014 Die Bezirkswahlleiterin Treptow-Köpenick von Berlin Amtliche Information zum Bürgerentscheid Gebührenpflichtige Parkraumbewirtschaftung auf öffentlichem Straßenland am 24. August 2014 Inhalt Hinweise der

Mehr

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung ISEK Burglauer Verkehrsanalyse REICHENBACHSANIERUNG ALS ANLASS Anstehende Sanierung Reichenbach Straßenplanung Neustädter Straße erforderlich Nicht isoliert, sondern in Verkehrskonzept eingebunden AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Parkraumkonzept Johannstadt-Nord

Parkraumkonzept Johannstadt-Nord Parkraumkonzept Johannstadt-Nord Pressekonferenz 16. Juni 2014 Inhalt: Rahmenbedingungen Vorgehensweise Maßnahmen Umsetzung Beschlusslage und Handlungserfordernis Stadtratsbeschlüsse: Parkraumkonzept Johannstadt

Mehr

Schlussbericht. Nachuntersuchung Parkraumbewirtschaftung für die Randbereiche der Zonen 44 und 45

Schlussbericht. Nachuntersuchung Parkraumbewirtschaftung für die Randbereiche der Zonen 44 und 45 Schlussbericht Nachuntersuchung Parkraumbewirtschaftung für die 01. Juni 2014 für: Bezirksamt Pankow von Berlin Abteilung Verbraucherschutz, Kultur Umwelt und Bürgerservice Postfach 730 113 13062 Berlin

Mehr

Verkehrsregelungen rund um das Oktoberfest 2017

Verkehrsregelungen rund um das Oktoberfest 2017 Verkehrsregelungen rund um das Oktoberfest 2017 Die Ausgangssituation Für das Münchner Oktoberfest besteht ein umfangreiches Sicherheits- und Verkehrskonzept, das jedes Jahr in enger Abstimmung zwischen

Mehr

Parkraumkonzept Innenstadt Ennepetal

Parkraumkonzept Innenstadt Ennepetal , Parkraumkonzept Innenstadt Ennepetal Dezember 2014 Parkraumkonzept Innenstadt Ennepetal S e i t e 1 Inhalt 1. EINLEITUNG 2 2. UNTERSUCHUNGSGEBIET 2 3. BESTANDSAUFNAHME 3 3.1. Räumliche Verteilung und

Mehr

Erreichbarkeit der Stadt Wolfenbüttel Zukunftsprofil Innenstadtentwicklung Wolfenbüttel

Erreichbarkeit der Stadt Wolfenbüttel Zukunftsprofil Innenstadtentwicklung Wolfenbüttel Erreichbarkeit der Stadt Wolfenbüttel 17.01.2014 Zukunftsprofil Innenstadtentwicklung Wolfenbüttel 1 Unterthemen Untersuchung der Fußgängerzone Lieferverkehrsanalyse in der Fußgängerzone Erreichbarkeit

Mehr

Evaluation kurz-, mittel- und langfristiger Parkmöglichkeiten am Bahnhof Lübben (Spreewald)

Evaluation kurz-, mittel- und langfristiger Parkmöglichkeiten am Bahnhof Lübben (Spreewald) Evaluation kurz-, mittel- und langfristiger Parkmöglichkeiten am Bahnhof Lübben (Spreewald) Herr René Kalkowski Wirtschaftsförderung / Fördermittelakquisition Lübben (Spreewald), 11.10.2017 Inhalt 1. Ausgangssituation

Mehr

Verkehrliche Untersuchung zur Schaffung der Barrierefreiheit Bezirk Spandau Zwischenstand der Ausarbeitungen, Vorstellung im Quartiersrat

Verkehrliche Untersuchung zur Schaffung der Barrierefreiheit Bezirk Spandau Zwischenstand der Ausarbeitungen, Vorstellung im Quartiersrat Verkehrliche Untersuchung zur Schaffung der Barrierefreiheit Bezirk Spandau Zwischenstand der Ausarbeitungen, Vorstellung im Quartiersrat Agenda Barrierefreiheit? Vorhandene Infrastruktur, Datenerhebung

Mehr

Kanalbaumaßnahme Buchholzstraße

Kanalbaumaßnahme Buchholzstraße Kanalbaumaßnahme Buchholzstraße hier: Verkehrskonzept für Los 3 Mülheimer Straße/HWR Kieppemühle Dr.-Ing. Stefan Sommer Ing.-Büro Geiger & Hamburgier GmbH Essen/Bergisch Gladbach 0201-73 00 88 0172 25

Mehr

Verkehrsplanerische Stellungnahme zur möglichen Freigabe der Fußgängerzone für den Kfz-Verkehr in der Stadt Bodenwerder

Verkehrsplanerische Stellungnahme zur möglichen Freigabe der Fußgängerzone für den Kfz-Verkehr in der Stadt Bodenwerder Verkehrsplanerische Stellungnahme zur möglichen Freigabe der Fußgängerzone für den Kfz-Verkehr in der Stadt Bodenwerder Aufgabenstellung (1) In der Stadt Bodenwerder wird die Öffnung der Fußgängerzone

Mehr

Bericht. Aachen-Brand: Analyse der Parkraumbewirtschaftung und Parkplatznutzung (2014) Dr.-Ing. Hartmut Ziegler. Dipl.-Ing.

Bericht. Aachen-Brand: Analyse der Parkraumbewirtschaftung und Parkplatznutzung (2014) Dr.-Ing. Hartmut Ziegler. Dipl.-Ing. Bericht Aachen-Brand: Analyse der Parkraumbewirtschaftung und Parkplatznutzung (24) Dr.-Ing. Hartmut Ziegler Dipl.-Ing. Frank Jansen DTV-Verkehrsconsult GmbH Pascalstraße 27 5276 Aachen Tel. ( 24 8) 7

Mehr

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt Folie 1 Allgemeines: Verkehrsberuhigung in Wohngebieten Bedürfnisse der Anwohner: angenehmes, ruhiges Wohnumfeld, hohe

Mehr

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße Bezirk Mitte Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße von Neue Fruchtstraße bis Kammerstraße Neudorfer Straße - Bestandsdaten Bezirk Mitte Hauptlärmquelle: Neudorfer Straße Zusatzbelastung: Schienenanlagen

Mehr

Willkommen zur Ortsteilwerkstatt. in Hunteburg

Willkommen zur Ortsteilwerkstatt. in Hunteburg Willkommen zur Ortsteilwerkstatt in Hunteburg 06.10.2011 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Aufgabenstellung Teil

Mehr

Parkraumbewirtschaftung Konsens zwischen konkurrierenden k Flächenansprüchen Verringerung g Parksuchverkehr

Parkraumbewirtschaftung Konsens zwischen konkurrierenden k Flächenansprüchen Verringerung g Parksuchverkehr Stadt Worms Parkraumbewirtschaftungskonzept Mai 2013 2 Begriffsdefinitionen Parkraummanagement Optimierung i des Parkraumes im Stadtgebiet t öffentliche und private Stellplätze lät ÖPNV und MIV Parkraumbewirtschaftung

Mehr

Beschluss-Nr.: VII-0750/2014 Anzahl der Ausfertigungen: 14

Beschluss-Nr.: VII-0750/2014 Anzahl der Ausfertigungen: 14 Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicher: Leiter der Abteilung Verbraucherschutz, Kultur, Umwelt und Bürgerservice B E S C H L U S S B e z i r k s a m t P a n k o w v o n B e r l i n Beschlussgegenstand:

Mehr

Innenstadtparken: Wo geht was??

Innenstadtparken: Wo geht was?? BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/446 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 10.01.17 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Innenstadtparken: Wo geht was?? Antwort des Senats auf

Mehr

Parkierungskonzept 2017

Parkierungskonzept 2017 Stadt Diessenhofen Parkierungskonzept 2017 1 Zielsetzung In der Altstadt muss tagsüber von Montag bis Samstag ein ausreichendes Parkfelderangebot für Besucher und Kunden vorhanden sein. Die Parkfelder

Mehr

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes

Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck Entwicklung der westlichen Innenstadt und Gestaltung des Viehmarktplatzes Erster Bürgertermin am 06.Februar 2013 Zusammenfassung der Präsentation Themenbereich Verkehr

Mehr

Parkraumbewirtschaftung Wien Hintergründe, Erfolge, Potenziale. Lokale Agenda Alsergrund 2. Dez DI Roman Riedel, MA 18

Parkraumbewirtschaftung Wien Hintergründe, Erfolge, Potenziale. Lokale Agenda Alsergrund 2. Dez DI Roman Riedel, MA 18 Parkraumbewirtschaftung Wien Hintergründe, Erfolge, Potenziale Lokale Agenda Alsergrund 2. Dez. 2014 DI Roman Riedel, MA 18 Verkehrspolit. Diskussionen Dogmen Mythen Verschleierungen Tabus Über den Tellerrand

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Entstehung der Fälligkeit der Parkgebühren

1 Geltungsbereich. 2 Entstehung der Fälligkeit der Parkgebühren 1 Die Stadtverordnetenversammlung hat am 23.07.2014 folgende Gebührenordnung beschlossen: Die nachfolgende Parkgebührenordnung ersetzt die Gebührenordnung vom 01.02.2012 mit ihren Änderungen 1 2. Gebührenordnung

Mehr

Hemmingen-Westerfeld. Projektentwicklung Weetzener Landstraße/ Göttinger Landstraße

Hemmingen-Westerfeld. Projektentwicklung Weetzener Landstraße/ Göttinger Landstraße Hemmingen-Westerfeld Projektentwicklung Weetzener Landstraße/ Göttinger Landstraße 14.06.2018 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Stadt Spalt - SEK. Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr. Bürgerversammlung

Stadt Spalt - SEK. Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr. Bürgerversammlung Stadt Spalt - SEK Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr Bürgerversammlung 08.05.2017 Stuttgarter Straße 37, D-90574 Rosstal, Germany Phone + 49 9127 95960 Email info@christofori.de

Mehr

an den Magistrat zur Kenntnis zur Beschlussfassung Ja Nein Vorlage-Nr. 2017/0271

an den Magistrat zur Kenntnis zur Beschlussfassung Ja Nein Vorlage-Nr. 2017/0271 Magistratsvorlage Eingang Magistrats- geschäftsstelle: 23.08.2017 Dezernat II Amt: Bürger- und Ordnungsamt an den Magistrat zur Kenntnis zur Beschlussfassung an die Stadtverordnetenversammlung OBW zur

Mehr

Verbandsgemeinde Schweich Verkehrsuntersuchung Baugebiet Kenner Ley II. Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr. Vorabzug 20. Juli 2012

Verbandsgemeinde Schweich Verkehrsuntersuchung Baugebiet Kenner Ley II. Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr. Vorabzug 20. Juli 2012 Dr.-Ing. Ralf Huber-Erler Prof. Dipl.-Ing. Carsten Hagedorn Ingenieure für Verkehrsplanung Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr Vorabzug 20. Juli 2012 Julius-Reiber-Straße 17 D - 64293 Darmstadt Telefon 06151-2712

Mehr

Meilenstein F. im VEP-Prozess Erlangen

Meilenstein F. im VEP-Prozess Erlangen Meilenstein F im VEP-Prozess Erlangen Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr. Martin Schreiner Dr.-Ing. Christoph Hessel Dipl.-Geogr. Dirk Linder Beitrag zur 10. Sitzung Forum VEP 06.04.2016 in Erlangen Meilenstein

Mehr

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay S-Bahn, U-Bahn und Tram in München 2 S-Bahn, U-Bahn und Tram in München Neues Olympisches

Mehr

Parkraumbewirtschaftung die Königsdisziplin der Verkehrswende

Parkraumbewirtschaftung die Königsdisziplin der Verkehrswende Parkraumbewirtschaftung die Königsdisziplin der Verkehrswende Bremer Fachtag am 23. Oktober 2018 Parkraumbewirtschaftung als Schlüssel für eine lebendige Stadt Uta Bauer AGENDA 1. Parkraummanagement, -bewirtschaftung

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Merkblatt zur Parkraumbewirtschaftung

Merkblatt zur Parkraumbewirtschaftung Merkblatt zur Parkraumbewirtschaftung Fragen und Antworten Fragen und Antworten Ab wann gelten die neuen Regeln? Ab 1. Januar 2016. Die neuen Regelungen können jedoch nur stufenweise eingeführt werden.

Mehr

Parkraumkonzept 2025 Teil 1: Parkraumbilanz

Parkraumkonzept 2025 Teil 1: Parkraumbilanz Parkraumkonzept 2025 Teil 1: Parkraumbilanz Projektnummer: 211262 Datum: 2012-01-11 STADT COESFELD Parkraumkonzept 2025; Teil 1: Parkraumbilanz 3 / 32 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse Bestandsanalyse Bürgerinformationsveranstaltung 26. November 2015 Übersichtsplan 26.11.2015 Seite 2 Regionaler Flächennutzungsplan 26.11.2015 Seite 3 Vorhandene Bebauungspläne und Erhaltungssatzung 26.11.2015

Mehr

Verkehrsregelungen rund um das Oktoberfest 2018

Verkehrsregelungen rund um das Oktoberfest 2018 Verkehrsregelungen rund um das Oktoberfest 2018 Die Ausgangssituation Für das Münchner Oktoberfest besteht ein umfangreiches Sicherheits- und Verkehrskonzept, das jedes Jahr in enger Abstimmung zwischen

Mehr

Bebauungsplan "Schützenhaus Fort Gonsenheim (H 98)" - Bürgerbeteiligung am 30. August Verkehrsuntersuchung Bereich Hartenberg

Bebauungsplan Schützenhaus Fort Gonsenheim (H 98) - Bürgerbeteiligung am 30. August Verkehrsuntersuchung Bereich Hartenberg Hintergrundbild: Katasterplan der Stadt Mainz Bebauungsplan "Schützenhaus Fort Gonsenheim (H 98)" - Bürgerbeteiligung am 30. August 2017 - Verkehrsuntersuchung Bereich Hartenberg Dipl.-Ing. Jörg Fleischer

Mehr

und wo steht Ihr Fahrrad?

und wo steht Ihr Fahrrad? und wo steht Ihr Fahrrad? INSTITUT FÜR VERKEHRSWESEN, FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEUR-, GEO- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Wer ist involviert

Mehr

von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel Welche Ansprüche werden an die Straße gestellt? Wie soll die Berrenrather Straße zukünftig aussehen? Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln Welche Ansprüche

Mehr

BSV BÜRO FÜR STADT- UND VERKEHRSPLANUNG DR.-ING. REINHOLD BAIER GMBH STELLUNGNAHME

BSV BÜRO FÜR STADT- UND VERKEHRSPLANUNG DR.-ING. REINHOLD BAIER GMBH STELLUNGNAHME BSV BÜRO FÜR STADT- UND VERKEHRSPLANUNG DR.-ING. REINHOLD BAIER GMBH HANBRUCHER STRASSE 9 D-52064 AACHEN TELEFON 0241 70550-0 TELEFAX 0241 70550-20 MAIL@BSV-PLANUNG.DE WWW.BSV-PLANUNG.DE UST-IDNR. DE 121

Mehr

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr Bau- und Planungsausschuss 02.12.2015 Dipl.-Ing. Jens Rümenapp Gertz Gutsche Rümenapp GbR, Hamburg/Berlin Gliederung Verkehrskonzept Ergebnisse

Mehr

Analyse der Ist-Situation im ÖPNV auf Grundlage des Verkehrsmodells. 3. Sitzung des VEP - Forums, Verkehrsentwicklungsplan Erlangen

Analyse der Ist-Situation im ÖPNV auf Grundlage des Verkehrsmodells. 3. Sitzung des VEP - Forums, Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Analyse der Ist-Situation im ÖPNV auf Grundlage des Verkehrsmodells Uwe Mühlhäusser 3. Sitzung des VEP - Forums, 29.04.2014 Agenda 1. Vorgehen bei der Bestandsaufnahme 2. Bestandsaufnahme 2014: Erste Ergebnisse

Mehr

Prognoseszenarien Kfz-Verkehr

Prognoseszenarien Kfz-Verkehr Prognoseszenarien Kfz-Verkehr P-Nullfall P-Szenario I P-Szenario II P-Szenario III Umsetzung Innenstadtkonzept & Ausbau Knoten St 2270/St2271 Netzergänzung (Verbindung Panzerstraße und St 2272) Einwohner-

Mehr

Hansestadt Wismar Ruhender Verkehr in der Altstadt Wismar Realisierungskonzept Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und systeme Dresden

Hansestadt Wismar Ruhender Verkehr in der Altstadt Wismar Realisierungskonzept Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und systeme Dresden Hansestadt Wismar Ruhender Verkehr in der Altstadt Wismar Realisierungskonzept Bürgerinformation 24.05.2012 Ausgangssituation Ausgangssituation Leerstandsabbau innerhalb der Altstadt Positive Entwicklung

Mehr

Parkraumkonzept der Hansestadt Wismar

Parkraumkonzept der Hansestadt Wismar Parkraumkonzept der Hansestadt Wismar Evaluierung 2018 bezüglich Parkhaus von Juni-Oktober 2018 und Handlungsempfehlungen zur weiteren Optimierung ab 2019 23.11.2018 Hansestadt Wismar, Entsorgungs- und

Mehr

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Der Stadtrat Bad Sobernheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) in der zurzeit geltenden

Mehr

Parkraumbewirtschaftung in Karlsruhe und in der Innenstadt

Parkraumbewirtschaftung in Karlsruhe und in der Innenstadt IV RUHENDER MOTORISIERTER INDIVIDUALVERKEHR IV.1 Parkraumbewirtschaftung in Karlsruhe und in der Innenstadt Karlsruhe hat schon zu Beginn der 1980er Jahre das Instrument des Bewohnerparkens eingesetzt,

Mehr

Verordnung der Stadt Wittmund über Parkgebühren (Parkgebührenordnung)

Verordnung der Stadt Wittmund über Parkgebühren (Parkgebührenordnung) Ortsrecht der Stadt Wittmund 3.04 Verordnung der Stadt Wittmund über (ordnung) Aufgrund der 10, 11, 58 und 111 des Nds. Kommunalverfassungsgesetzes (in der Fassung vom 17. Dezember 2010 Nds. GVBl. S. 576)

Mehr

Workshop Parkraummanagement. ADAC-Fachpublikation. << Parkraummanagement in Klein- und Mittelstädten >>

Workshop Parkraummanagement. ADAC-Fachpublikation. << Parkraummanagement in Klein- und Mittelstädten >> Workshop Parkraummanagement ADAC-Fachpublikation > > Verkehrsplanung > Individualverkehr > Wirtschaftsverkehr > Verkehrssicherheit > Verkehrsberuhigung

Mehr