Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Biberach Mit den Teilorten Mettenberg, Ringschnait, Rißegg und Stafflangen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Biberach Mit den Teilorten Mettenberg, Ringschnait, Rißegg und Stafflangen"

Transkript

1 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Biberach Mit den Teilorten Mettenberg, Ringschnait, Rißegg und Stafflangen Nr Februar 2017 Tätigkeitsbericht der Integrationsbeauftragten benennt Angebote Biberacher Konzept ist eine gute Basis Wahnsinnig viel nennt Martina Eisele die Fülle der Aufgaben, die bei der Integration von Flüchtlingen in Biberach zu bewältigen sind. Die Integrationsbeauftragte der Stadt, deren Stelle zu Beginn des Jahres 2016 von 50 auf 100 Prozent aufgestockt wurde, und der vom Gemeinderat noch eine 50-Prozent-Hilfe (für zwei Jahre) bewilligt wurde, hat den Hauptausschuss darüber informiert, was beim Thema Integration läuft und was aktuell geplant ist. Rudolf Eisleb unterrichtet ehrenamtlich drei Mal in der Woche Deutsch im Begegnungscafé LIVING.room in der Waaghausstraße 6. Foto: BIKO Den Überblick zu behalten, ist da nicht leicht. Zumal es nicht nur um Flüchtlinge geht, die aus dem arabischen Raum und aus Afrika kommen, zu integrieren sind auch reichlich andere. Die Tabelle im dieses Mal kompakter zusammengefassten Tätigkeitsbericht der Integrationsbeauftragten macht die Zusammensetzung der Biberacher Bürgerschaft ziemlich deutlich: ein Drittel der rund Einwohner sind Ausländer oder Deutsche mit Migrationshintergrund. Letztere machen mit fast 7000 den Großteil aus, 1853 kommen aus Mitgliedsstaaten aus dem europäischen Wirtschaftsraum (inklusive Island, Liechtenstein und Norwegen), gut 3000 aus Drittstaaten von allen Kontinenten. Die aktuelle Diskussion beherrschen aber vor allem Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und afrikanischen Ländern. Über mehrere Monate waren teilweise mehr als tausend Flüchtlinge in verschiedenen Gemeinschaftsunterkünften im Stadtgebiet und den Teilorten untergebracht. Im Hauptausschuss gab es Stimmen, diese anderen nicht zu vergessen. Niemand fällt absichtlich unter den Tisch, entkräftete Martina Eisele den vielleicht nicht unberechtigten Einwand, dass es im Bericht nur um die im Fokus stehenden Flüchtlinge etwa aus Syrien und Afrika gehe, die Maßnahmen beträfen alle. Und der Kompaktheit des Berichts sei es geschuldet, dass bewährte Organisationen nicht aufgeführt sind. Das nämlich hatte Peter Schmogro (CDU) moniert und auf Caritas und Diakonie hingewiesen. Angesichts der Fülle an Kursen und anderen Angeboten, an Arbeitskreisen und Unterstützungsformen, die auf mehreren Seiten in Stichworten zusammengefasst waren, vermochte Schmogro nur mit den Schultern zu zucken: Das macht uns ein bisschen hilflos. Es ist eben wahnsinnig viel. Vielleicht hätte deshalb tatsächlich eine Bewertung und Einordnung der aktuellen und geplanten Maßnahmen gut getan. Das nämlich wurde nicht nur von Schmogro, sondern auch von Gabriele Kübler (SPD) und Reinhold Hummler (FW) vermisst. Kübler sprach aber auch von positiven Rückmeldungen, die zu vernehmen seien und von der Bedeutung des Ehrenamts, was dem Bericht zu entnehmen sei. Dieser müsse notwendigerweise fortgeschrieben werden. Ihr Eindruck: Die Arbeit beginnt jetzt erst. Reinhold Hummler hatte da auch keine Illusionen. Das wird uns noch lange begleiten, meinte er und fände es hilfreich, wenn die verschiedenen Maßnahmen auch mit einem oder einer Verantwortlichen benannt würden, um die Zuständigkeit besser erkennen zu können. Bei vielen Angeboten handelt es sich nämlich um Kooperationen, mal mit dem Landkreis, mal mit ehrenamtlichen Organisationen und Vereinen, mit Schulen, mit privaten Einrichtungen. Es sei deshalb hilfreich zu wissen, wer den Hut aufhabe. Manuela Hölz (Grüne) hätte sich im Bericht eine Priorisierung gewünscht, was ist am wichtigsten, was läuft nebenher. Und sie wollte wissen, wie gut es tatsächlich gelingt, erwachsene Flüchtlinge in Arbeit zu bringen. Sprache und Arbeit Beim sogenannten Runden Tisch für Flüchtlingsarbeit laufen die Fäden zusammen. Hier werden eine Vielzahl an Projekten der haupt- und ehrenamtlichen Arbeit in diesem Bereich gemeinsam koordiniert. Und da hat Martina Eisele den Hut auf, weiß, was, wo, wie und warum geplant wird, welche Wünsche offen oder erfüllt sind, welche Notwendigkeiten anstehen: Ich weiß, was läuft, ohne dass ich mich überall einmische. Von A wie Anträge bis Z wie Zusammenarbeit. Das Wich- Fortsetzung auf Seite 2

2 2 15. Februar 2017 Fortsetzung von Seite 1 tigste ist aber das A und O, sagt Gabriele Kübler und meint damit die deutsche Sprache, die zu erlernen für die Integration vordringlich ist. Ein Thema des Runden Tisches ist 2017 eben auch Sprache und Arbeit. Es gibt eine Vielzahl von Deutschkurs-Angeboten wie zum Beispiel bei der Volkshochschule. Weil die Länder finanzielle Mittel für zusätzlichen Deutschunterricht zur Verfügung stellten, konnte verstärkt Sprachunterricht angeboten werden. Damit sollen sich die Geflüchteten vor Ort schneller zurechtfinden und zeitnah auch dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Allerdings gebe es noch zu wenig Lehrkräfte. Wichtig sind aber auch interkulturelle Dolmetscher (kurz idol ), die Brückenbauer zwischen den Kulturen sein sollen. Eine Kooperation mit dem Landkreis ist geplant. idol sollen die Verständigung mit Flüchtlingen, aber auch anderen Personen mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen in der Verwaltung, in Schulen und oder Kindertageseinrichtungen erleichtern. IKÖ wiederum ist die Abkürzung für Interkulturelle Öffnung in der Verwaltung, bei dem in der Kommune Beschäftigte hautnah ans Thema herangeführt werden. Eine Gemeinschaftsunterkunft wird besucht, ebenso die Moscheeräume von D.I.T.I.B. oder ein interkulturelles Training für Sozialmitarbeiter steht in diesem Themenbereich auf der Agenda. Der interreligiöse Dialog soll mit Vorträgen und Workshops von Dr. Hamdan im März befördert werden. Er ist Islamberater für Kommunen in Baden-Württemberg. Die Integrationsbeauftragte erhofft sich dadurch den Kontakt zu den muslimischen Vereinen in Biberach neu zu beleben. Allerdings, Stichwort D.I.T.I.B., sorgt sich Reinhold Hummler um deren herausgehobene Stellung, die zu Problemen führen könnte, weil sie dem Religionsministerium in Ankara unterstellt seien. Die jüngsten Schlagzeilen sind noch nicht vergessen. Neben dem Runden Tisch für Flüchtlingsarbeit und Deutschkursen gibt es eine Vielzahl an Maßnahmen, die alle der Integration dienen: Das reicht von der Schützenfest-Info in vielerlei Sprachen über die Interkulturellen Wochen und andere kulturelle Projekte bis hin zu einem muttersprachlichen Unterricht für Kinder, der für notwendig erachtet wird, weil nur Kinder mit ausgebildeter Muttersprache eine zweite Sprache gut lernen können. Regelmäßiges Projekt ist auch, Flüchtlinge zur ehrenamtlichen Mitarbeit zu gewinnen. Hier seien durchaus Erfolge zu verzeichnen, meinte Martina Eisele. Zu den für 2017 geplanten Projekten gehören Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge, ein Verkehrstraining, ein mehrsprachiger Wegweiser, in dem die wichtigsten Dinge zusammengefasst sind, Bildung in Kindertagesstätten, die Fortführung des interkulturellen Forums und die Fortschreibung des Integrationskonzeptes der Stadt Biberach aus dem Jahr 2009 gemeinsam mit der Hochschule Weingarten. Fazit des Tätigkeitsberichts der Integrationsbeauftragten: Durch die aktuellen Entwicklungen wird das Leben in der Biberacher Stadtgesellschaft von vielen unterschiedlichen Nationalitäten geprägt. Die Integrationsarbeit rückt deshalb immer stärker in den Fokus der Kommune. Damit Zuwanderung Chancen bietet, müssen Strukturen immer wieder angepasst werden. Das Biberacher Konzept ist von Beginn an positiv ausgerichtet und bietet eine gute Basis für neue gesellschaftliche Herausforderungen. Wieland-Zitat der Woche Laßt einen jeden nach dem greifen, was ihm zunächst liegt, und nicht mehr essen als er bedarf um seinen Hunger zu stillen: so werden wir alle von der Tafel der Natur gesättigt aufstehen, werden uns alle wohl befinden, und niemand wird über Unverdaulichkeit klagen. Nachlass des Diogenes von Sinope (1777) Workshop in der Flüchtlingsarbeit Der Islam im Alltag Dr. Hussein Hamdan, Islamberater für Kommunen und Vereine in Baden-Württemberg, kommt am 2. März nach Biberach. Ein Workshop von 14 bis 17 Uhr im Ratssaal des Rathauses soll Grundinformationen zum Islam und zu den muslimischen Verbänden in Deutschland geben. Maximal 20 Teilnehmende sind möglich. Der Workshop ist kostenfrei. Viele der zuletzt nach Deutschland geflüchteten Menschen sind muslimischen Glaubens. Ihre religiöse Praxis kann uns in alltäglichen Situationen vor Herausforderungen stellen, wenn etwa während der Deutschkurse Gebete Buchprojekt verrichtet werden sollen oder Männer und Frauen sich nicht die Hand geben. In Vortrag und Diskussion soll neben den theoretischen Grundlagen des Islams auch die alltägliche Praxis beleuchtet werden. Zudem erhalten die Teilnehmenden Handlungsempfehlungen für den Umgang in konkreten Situationen. Inhalte sind unter anderem die fünf Säulen (Schwerpunkt Gebet und Fasten): Koran, Moschee, Speisevorschriften, Geschlechterfragen und ein Überblick zu Islamverbänden in Deutschland. Anmeldung bis zum 21. Februar bei Martina Eisele, Integrationsbeauftragte der Stadt Biberach, M.Eisele@biberach-riss.de. Das Schützenfest in alten Bildern Die Biberacher Verlagsdruckerei plant ein Buch über das Schützenfest in alten Bildern. Viele Familien haben zu Hause einen vielleicht sogar schon vergessenen Schatz an Fotos vom Schützenfest, die 50, 60, besser noch 80 oder 90 Jahre alt sind. Es wäre doch zu schade, wenn all diese herrlichen Fotografien in Schachteln versteckt und verstaubt blieben und der Öffentlichkeit nie bekannt würden. Deshalb bittet die Biberacher Verlagsdruckerei alle Freunde des Festes, die historische Fotografien besitzen, sie für ein Buch zur Verfügung zu stellen. Die Eigentümer der Bilder werden in dem Buch selbstverständlich genannt. Wer seine Bilder in der Leipzigstraße 26 in Biberach vorbeibringt oder an die Biberacher Verlagsdruckerei, Leipzigstraße 26 schickt, bekommt sie umgehend wieder zurück; sie werden an Ort und Stelle eingescannt. Dadurch geht mit Sicherheit kein Bild verloren. Das Projekt kommt nur zustande, wenn genügend Biberacher mitmachen. Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Biberach an der Riß Verantwortlich: für den amtlichen Teil Oberbürgermeister Norbert Zeidler für den nicht amtlichen Teil die jeweiligen gesetzlichen Vertreter der mitteilenden Organisationen, Kirchen und Vereine Redaktion: Andrea Appel (Stadt Biberach) Telefon: 07351/ Achim Zepp (Biberacher Verlagsdruckerei) Biberach.Kommunal@Biberach-Riss.de Redaktionsschluss: 1 Woche vor Erscheinen, in der Regel mittwochs, 12 Uhr Druck, Anzeigen, Verteilung: Schwäbische Zeitung Biberach GmbH & Co. KG Verantwortlich für Anzeigen: Andreas Matthes Anzeigenannahme Telefon: 07351/ anzeigen.bc.kommunal@schwaebische.de Zustellung; Reklamation Tel: 07351/ erscheint wöchentlich in der Regel immer mittwochs und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Biberach einschließlich der Teilorte Stafflangen, Ringschnait, Rißegg und Mettenberg verteilt. Die Inhalte der Seiten dieses Amtlichen Mit teilungsblattes wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten kann dennoch keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung, insbesondere für materielle oder immaterielle Schäden oder Konsequenzen, die aus der Nutzung unseres Angebotes entstehen, ist ausgeschlossen, sofern nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorlag. Die Redaktion von behält sich das Recht vor, zur Verfügung gestellte Manuskripte, Unterlagen, Bildmaterial, etc. zu bearbeiten. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Sämtliche Inhalte von sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverbreitung oder Verwendung jeder Art sind ohne vorherige Genehmigung nicht zulässig. Die Angebote in diesem Amtsblatt sind freibleibend.

3 15. Februar Dankeschön für saubere Felder Regeln für Hundehalter Für viele Menschen ist der Hund ein guter Freund und treuer Begleiter. Für ein Zusammenleben in der Stadt und auf dem Land ist es wichtig, dass jeder Rücksicht auf den anderen nimmt. e.wa riss: Energie wird aus Stroh gewonnen Bioerdgas tanken Dies setzt voraus, dass sich Hundehalter an einige Regeln halten. So sollten Hunde angeleint und Hundekot von den Haltern mitgenommen und in den dafür vorgesehenen Hundetoiletten entsorgt werden. Hundekot ist für viele Spaziergänger ein Ärgernis. Wenn demnächst mit dem Frühlingsanfang die Temperaturen steigen und die Aussaat beginnt, gilt es für Hundeliebhaber besonders darauf zu achten, dass landwirtschaftlich genutzte Flächen während der Nutzzeit nicht betreten werden dürfen. Dies ist der Zeitraum zwischen Anfang März und Ende Oktober. Neben Getreide werden auf heimischen Äckern auch hochwertige Lebensmittel wie Salat, Obst und Gemüse produziert. Diese gelangen direkt vom Feld in die Ladentheke. Hunde müssen daher von diesen Flächen ferngehalten und Hundekot vom Halter gleich entfernt werden. Ansonsten kann das Erntegut verunreinigt werden, was nicht nur unappetitlich, sondern auch gesundheitsgefährdend ist. An vielen Standorten im Stadtgebiet gibt es speziell dafür vorgesehene Bahnhofsmission Biberach Eingeschränkte Öffnungszeiten Bei der Bahnhofsmission Biberach werden die Ehrenamtlichen knapp. Darüber haben wir bereits berichtet. Im Januar gab es deshalb große Lücken im Dienstplan, die Bahnhofsmission war nicht verlässlich zu erreichen. Das Team der Bahnhofsmission hat bei ihrem letzten Treffen entschieden, in nächster Zeit eingeschränkt, aber verlässlich offen und erreichbar zu sein. In den Monaten Februar und März ist die Bahnhofsmission daher von Montag bis Freitag von 11 bis 16 Uhr erreichbar. Ob die Bahnhofsmission danach wieder ganztägig geöffnet sein kann, ob neue Freiwillige gewonnen werden können, ist nicht sicher. Die Bahnhofsmission bittet um Verständnis. Hundetoiletten. Ansonsten können die Tüten aber auch in allen anderen städtischen Abfallbehältern entsorgt werden. Ausführliche Hinweise mit Regeln für Hundehalter sind in einer Broschüre zusammengefasst, die im Rathaus ausliegt. Hier erhalten Hundehalter auch die Tüten für die Hundetoilette. Weitere Informationen für Hundehalter gibt es auf den Internetseiten des Bauernverbands Baden-Württemberg unter Design-Thinking-Methode Dr. Isabell Osann HBC-Gastprofessorin Die Hochschule Biberach hat zum Sommersemester 2017 die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Isabell Osann als Gastprofessorin für Innovative Lehre berufen. Die Expertin für Personal- und Organisationsentwicklung wird die Design-Thinking-Methode an der Hochschule Biberach etablieren und bereits zum kommenden Semester Angebote für alle Studienrichtungen schaffen. Design Thinking ist eine innovative Methode für komplexe Fragestellungen, die zunehmend in Organisationen erfolgreich zum Einsatz kommt. Multidisziplinäre Teams aus fünf bis sechs Personen erarbeiten gemeinsam Lösungen und folgen dabei einem strukturierten Prozess. Mit Bioerdgas aus nur vier Großballen Stroh kommen Mittelklassefahrzeuge rund Kilometer weit. Bild: Verbio AG An der Erdgastankstelle der e.wa riss kann man jetzt Biomethan (also Bioerdgas) aus landwirtschaftlichen Restprodukten und Stroh tanken und das ohne Aufpreis. Zusammen mit dem Vorlieferanten Verbio (Vereinigte BioEnergie AG) setzt sich die e.wa riss mit dem Biokraftstoff, der ohne Verwendung von Nahrungsmitteln hergestellt wird, für eine umweltschonende Mobilität ein. Aus nur vier Großballen Stroh werden etwa 500 Kilogramm Biomethan erzeugt. Mittelklassefahrzeuge wie der Erdgaspassat oder Golf Variant kommen damit rund Kilometer weit. Der Rohstoff Stroh ist ausreichend vorhanden. Ungefähr acht bis zwölf Millionen Tonnen Stroh verbleiben jedes Jahr ungenutzt auf den deutschen Getreidefeldern. Damit können gut fünf Millionen Autos Jahr für Jahr annähernd CO 2 -neutral fahren. Das Am 21. Februar IHK Ulm berät Existenzgründer Im Rathaus Biberach gibt es am Dienstag, 21. Februar, von 9 bis 17 Uhr einen Beratungstag der IHK Ulm für Unternehmensgründer. Artur Nägele vom Startercenter der IHK steht für Einzelgespräche zur Verfügung. Individuell erläutert wird, was bei der Vorbereitung und in der Startphase alles zu beachten ist, von der Gewerbeanmeldung und der Rechtsform bis hin zu Steuern und Versicherungen. Für den erfolgreichen Aufbau einer Selbstständigkeit ist eine sorgfältige Planung entscheidend. Deshalb beantwortet der Biomethan bietet damit eine klimaneutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen. Es setzt nicht mehr Kohlendioxid frei als die Pflanzen während ihres Wachstums über die Photosynthese aufgenommen haben. Dadurch können die Treibhausgas-Emissionen eines Fahrzeugs um bis zu 90 Prozent gegenüber Benzin oder Diesel gesenkt werden. Zudem wird mit Biomethan sogar mehr CO 2 eingespart als mit Elektroautos, die mit dem aktuellen deutschen Strommix angetrieben werden. Auch bei der Feinstaub-Emission punkten Erdgasfahrzeuge im Vergleich zu Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Bei der künftigen Ausweitung der Umweltzonen in stark belasteten Gebieten und der Einführung einer neuen blauen Plakette fahren Erdgasautos mühelos vorneweg. Erdgasautos können ohne technische Änderungen oder Einschränkungen mit Biomethan betrieben werden. Gründungsexperte den Interessenten auch Fragen zu allen unternehmerisch wichtigen Bereichen wie beispielsweise Ausarbeitung eines Geschäftsplanes, Ermittlung des Kapitalbedarfs, Finanzierung mit Förderkrediten, Werbung und Kundengewinnung. Die Beratungstermine (Kosten 45 Euro) werden individuell vereinbart unter Telefon 0731/ Der nächste Sprechtag ist auf 4. April im Landratsamt terminiert. Informationen zum Thema Existenzgründung können auch unter abgerufen werden.

4 4 15. Februar 2017 Fraktionen im Gemeinderat Danke! Nach über 18 Jahren werde ich am kommenden Montag aus dem Gemeinderat entlassen. 18 Jahre, die mir sehr viel Spaß gemacht haben. 18 Jahre, in denen ich mich für das Wohl unserer Stadt einsetzen durfte. Vielen Dank dafür, dass Sie, liebe Biberacherinnen und Biberacher, mir in vier Wiederwahlen das Vertrauen geschenkt haben. Ich habe stets versucht, das mir auf Zeit übertragene Mandat verantwortungsvoll zum Wohle aller auszuüben. Mein Entschluss, das Gremium nach diesen vielen Jahren zu verlassen, resultiert eben aus dieser Verantwortung. Ein Dank auch an alle, die mich in dieser Arbeit unterstützt haben. Und dies waren viele. Kommunalpolitik ist ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft. Die Bürger und seine Vertreter stehen in direktem Kontakt. Die Themenvielfalt ist hoch, genauso die Emotionen. Dies macht eine lebendige Gesellschaft aus. Aber auch die Kommunalpolitik unter liegt Veränderungen. Herausforderung wird sein, Entscheidungen transparent darzustellen und die Beteiligten mitzunehmen. Befindlichkeiten und Selbstdarstellungen gehören nicht dazu. Die Arbeit muss so organsiert werden, dass alle Bevölkerungsgruppen teilhaben können. Nur so entsteht Akzeptanz. Das Ehrenamt ist die Stütze unserer Gesellschaft. Dieser Verantwortung für das Gemeinwohl will und werde ich auch in Zukunft nachkommen. Zwar nicht mehr im Gemeinderat, dafür an anderer Stelle. Meinem Nachrücker Walter Herzhauser wünsche ich alles Gute. Er ist kommunalpolitisch ein alter Bekannter und kennt Gremium und Arbeit. Ihr Tom Abele Die Ampelschaltungen im Stadtgebiet Es ist nicht Fahrgeschwindigkeiten nachts aber oft immer möglich, folgenreicher. Auch Fußgängern fällt gleichzei- tig in alle Richtungen es nachts bei abgeschalteten Ampeln oft schwerer, die Fahrbahn zu queren. grüne Nächtliches Abschalten der Ampeln er- Wellen zu schalten, so die Ratsvorlage 2016/102 der Verwaltung. Dem kann folgt, um Autos unnötige Wartezeiten zu ersparen dies sollte aus Sicht der man uneingeschränkt zustimmen. SPD-Fraktion aber nur an Kreuzungen Die Lichtsignalanlagen sorgen (meist) für reibungslosen Verkehr. Wenn man die vielen Einflussfaktoren anschaut, von Bus-Grün-Anforderung bis zu den stark schwankenden Verkehrsdichten, mag es verwundern, dass es nicht zu (noch) längeren Wartezeiten und Staus geschehen, an denen es die Verkehrssicherheit nicht verschlechtert. An den Stellen, an denen eine nächtlich eingeschaltete Lichtsignalanlage schwere Unfälle vermeiden hilft, wäre ein Abschalten aus Sicht der SPD-Fraktion unverantwortlich und falsch. Bei der kommt. Aber Stauvermeidung mit kürzeren Optimierung der Ampelschaltungen Wartezeiten ist nur eine Aufgabe der Ampeln. Wenn diese an Kreuzungen nachts wegen geringen Verkehrsaufkommens abgeschaltet werden, so kann dies gefährlich sein. Es ereignen sich dann statistisch zwar nicht mehr Unfälle diese sind wegen höherer im Stadtgebiet sollten stets die Verkehrssicherheit und der Nutzen für die schwächsten Verkehrsteilnehmer (Kinder, Geh- und Sehbehinderte) im Vordergrund stehen. Kontakt: Heiko Rahm, Noch ein Baugebiet? Ja, sagen die Freien Wähler (FW) In der Gemeinderatssitzung am 30. Januar wurde der Satzungsbeschluss für das neue Baugebiet Hauderboschen mit mehr als 200 Wohneinheiten in Form von Einfamilienhäusern und Mehrgeschosswohnungsbauten gebilligt. Gleichzeitig wurde die Planung für das neue Baugebiet Breite in Rindenmoos auf den Weg gebracht. In Anbetracht einer langen Warteliste für städtische Grundstücke und eines jährlichen Bedarfs von bis zu 250 Wohneinheiten stimmen die FW diesen beiden Neubaugebieten gerne zu, da insbesondere jungen Familien eine Perspektive aufgezeigt werden muss. Auf der rund 10 Hektar großen Fläche des Baugebiets Breite können ungefähr 230 Wohneinheiten in unterschiedlichen Haustypen realisiert werden. Bei Baugebiet Hauderboschen einer Grundstücksgröße von 550 bis 650 Quadratmetern werden nur Einfamilienhäuser und zweigeschossige Mehrgeschossbauten zulässig sein. Um dem dörflichen Charakter von Rindenmoos Rechnung zu tragen, sind geneigte Dächer vorgeschrieben. Damit passt das neue Baugebiet gut zum benachbarten Baugebiet an der Rindenmooser Straße. Das Baugebiet kann in drei Bauabschnitten erschlossen werden. Somit besteht die Möglichkeit, auf die zukünftige Nachfrage nach Baugrundstücken flexibel zu reagieren. Da es bei der Vergabe von städtischen Baugrundstücken zu nachvollziehbarer Kritik kam, haben die FW einen Antrag auf Überprüfung der Richtlinien gestellt. Vorstellbar wären Bonuspunkte für Einheimische sowie für vergebliche Bauplatzbewerbungen. Kontakt: Ulrich Heinkele, Telefon: 72042, ach.de Neubaugebiete in Biberach Biberach bleibt ein attraktiver Wohnort für Alteingesessene und Neubürger. Und deshalb ist die Nachfrage nach Bauplätzen ungebremst. Es werden in Rindenmoos und in Biberach Hauderboschen circa 775 Wohneinheiten entstehen, Ein- und Mehrfamilienhäuser. Jedes Jahr werden in Biber ach zehn Hektar neu für Wohnbau benötigt. Da geht uns irgendwann die Fläche aus. Die Versieglung des Bodens infolge der Errichtung von Gebäuden hat zahlreiche negative Konsequenzen: Erholungs- und Naturräume werden reduziert, landwirtschaftliche Flächen und Böden gehen verloren, Regenwasser kann nicht mehr ungehindert versickern, Temperatur, Luftqualität und Klima werden durch den Entfall von Vegetation ungünstig beeinflusst. Im Baugebiet Hauderboschen sollten die Flachdächer der Geschossbauten mit extensiver Dachbegrünung zum Ausgleich für die Versieglung beitragen. Es wurde im Gemeinderat aus Kostengründen abgelehnt. Geblieben ist die Empfehlung, die Dächer zu begrünen. Für das Gründach auf einen Geschossbau mit circa 1197 Quadratmetern Wohnfläche entstehen etwa Euro Mehrkosten. Zum Vergleich: Ein Tiefgaragenstellplatz im erweiterten Parkhaus Ulmer Tor kostet circa Euro. Wir von den Grünen sind für möglichst direkten ökologischen Ausgleich in den zukünftigen Wohngebieten. Informationen über Fassaden, Dach und Grundstücksbegrünung, Regenwassernutzung, thermische Solaranlagen und Photovoltaik gibt es beim Umweltschutzbeauftragten der Stadt Biberach. Kontakt: Silvia Sonntag, Wohltuend: Kein Nahwärmenetz im Geschosswohnungsbau Hauderboschen doch noch ein kleiner Beitrag zur Kostenentlastung zukünftiger Bauherren und Mieter in Biberachs baldigem Vorzeigebaugebiet. Warum? 1. Bautechnik und digitale Kommunikation weisen den Weg hin zu dezentralen, kompakten, umweltfreundlichen und kostengünstigen Versorgungssystemen (etwa kleine Blockheizkraftwerke) 2. Für uns als Liberale ist es wichtig, dass Bauherren eigenverantwortlich entscheiden können, wie sie ihr Energie- und Wärmemanagement gestalten wollen. Schließlich zahlen sie auch dafür die entstandenen Kosten und das ist der Einsparfaktor mit der höchsten Wirkung. 3. Für die Verwaltung wird es deutlich einfacher. Sie braucht sich nicht einzumischen, sondern kann sich auf ihre Kernaufgabe, der Einhaltung der Bauleitplanung, konzentrieren. Und da wir in Biberach eine kundenfreundliche Verwaltung haben, wird sie die Vorschriften sicher zum Wohle der Bauherren ausüben hoffen wir und bleiben auch hier am Ball. Die FDP Fraktion mit Vernunft und Augenmaß, konsequent, verlässlich und nachhaltig. Kontakt: Dr. Otmar M. Weigele, Für die Inhalte dieser Seite sind die jeweiligen Fraktionen und Fraktionsgemeinschaften verantwortlich.

5 15.Februar Der Gemeinderat tagt am Montag Am Montag, 20. Februar, tagt um Uhr der Gemeinderat im Ratssaal des Rathauses. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Stellenausschreibung und Bewerbungsverfahren für die Besetzung der Stelle einer hauptamtlichen Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Biberach (Feuerwehrkommandant/in) Beschlussfassung 3. Bekanntgaben und Verschiedenes 3.1 Antrag auf Anmietung einer mobilen Eisbahn für Dezember 2017 oder Januar 2018 Antrag der Freien Wähler-Fraktion Kenntnisnahme 3.2 Bekanntgabe eines nichtöffentlich gefassten Beschlusses des Gemeinderats vom Kenntnisnahme 4. Ausscheiden von Tom Abele und Hans-Peter Brenner aus dem Gemeinderat - Feststellung über das Vorliegen eines wichtigen Grundes Beschlussfassung 5. Nachrücken von Herrn Walter Herzhauser und Frau Petra Romer-Aschenbrenner in den Gemeinderat Feststellung über das Vorliegen von Hinderungsgründen Beschlussfassung 6. Verabschiedung von Stadtrat Tom Abele aus dem Gemeinderat 7. Verpflichtung von Petra Romer-Aschenbrenner und Walter Herzhauser 8. Neubildung von Gremien infolge des Ausscheidens von Stadtrat Tom Abele und Stadtrat Hans-Peter Brenner Beschlussfassung Sitzungsunterlagen, auch über vergangene Sitzungen, und die dazugehörigen Protokolle können über im Ratsinformationssystem eingesehen werden. Jeweils ein Exemplar liegt im Sitzungsraum zur Einsicht aus. Rathaussturm und Kinderfasnet Geänderte Öffnungszeiten der Ämter Die Fasnet macht auch vor dem Rathaus nicht halt. Wer sich überzeugen will, dass OB Norbert Zeidler sein Amt tatsächlich abgibt, kommt am Donnerstag, 23. Februar, ab 11 Uhr zum Rathaus. Am Samstag, 25. Februar, gibt es den Kinderball ab Uhr in der Gigelberghalle. Am Fasnetssonntag, 26. Februar, ist ab 11 Uhr die Narrenmesse in der Stadtpfarrkirche St. Martin. Think Pink lautet das Motto des Hausballs der Narrenzunft Biberach am Samstag, 18. Februar, ab Uhr im Zunftheim in der Bleicherstraße 92. Die städtischen Ämter und Dienststellen der Stadtverwaltung Biberach sowie die Ortsverwaltungen Stafflangen und Ringschnait sind am Donnerstag, 23. Februar, ab 11 Uhr anlässlich des Rathaussturms der Narren bis auf wenige Ausnahmen geschlossen beziehungsweise nur eingeschränkt erreichbar. Die Ortsverwaltung Rißegg, die vhs, die Stadtbücherei und das Museum Biberach mit i-punkt werden am Donnerstag von den Narren nicht behelligt und sind zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. An den darauffolgenden Tagen gibt es ebenfalls Einschränkungen. Am Rosenmontag und Fasnetsdienstag bleibt das Museum Biberach mit i-punkt geschlossen. Die Ortsverwaltung Mettenberg bleibt am Gompigen Donnerstag, 23. Februar, ganztags sowie am Freitag, 24. Februar, und Fasnetsdienstag, 28. Februar, geschlossen. Die Ortsverwaltung Ringschnait bleibt am Freitag, 24. Februar, geschlossen. Die Ortsverwaltung Rißegg hat am Rosenmontag, 27., und Fasnetsdienstag, 28. Februar, geschlossen. Während der Ferien bleiben die Bruno-Frey-Musikschule und die vhs von Montag, 27. Februar, bis einschließlich Freitag 3. März, geschlossen. Für die geplanten Kurse ist die vhs wie gewohnt zugänglich. Biberacher Straßen, Gassen, Wege und Plätze (Folge 3) Die Dinglingerstraße Die Dinglingerstraße zweigt auf dem Gigelberg von der Jahnstraße ab und verläuft in einem weiten Bogen nach Südwesten. Dabei quert sie die Hardtsteigstraße und verläuft von dort weiter in Richtung Sana-Klinikum. Die Dinglingerstraße ist nach dem in Biberach in der Bürgerturmstraße 14 geborenen Goldschmied und Hofjuwelier Johann Melchior Dinglinger ( ) benannt. Die Straßenbezeichnung erinnert aber auch gleichzeitig an seine Brüder Georg Friedrich (Kunstmaler, leur, ) und Georg Christoph (Juwelier, Goldschmied, ), die ihn in Dresden mit ihrem Können unterstützten. Johann Melchior Dinglinger ging in Biberach zur Schule, erlernte hier das Goldschmiedehandwerk, war später in Ulm tätig, übersiedelte 1692 als Geselle nach Dresden, wurde dort 1693 Johann Melchior Dinglinger. in die Innung der Goldschmiede aufgenommen und 1698 zum Hofjuwelier August des Starken, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, ernannt. Dessen unerschöpfliche Finanzmittel ermöglichten es, das Grüne Gewölbe Die übrigen Ämter haben am Rosenmontag nur bis Uhr geöffnet. Ab Fasnetsdienstag sind sie wieder zu den üblichen Zeiten erreichbar. Die Stadtbücherei bleibt von Dienstag, 28. Februar, bis Samstag, 4. März, wegen Sanierung des Aufzugs geschlossen. Ab Dienstag, 7. März, ist geöffnet, aber der Aufzug kann erst ab Samstag, 11. März, wieder benutzt werden. Verlängerungen sind über den Onlinekatalog möglich. Die Rückgabe von Medien ist über die Außenrückgabe möglich. An allen anderen Tagen gelten die gewohnten Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 14 Uhr. Im Liniennetz der Stadtwerke Biberach GmbH wird während der Fasnetsferien von Montag, 27. Februar, bis Freitag, 3. März, nach dem Ferienfahrplan gefahren. Betroffen sind hiervon die Linien 1 bis 7 des Stadtlinienverkehrs Biberach und die Überlandlinien 10, 11, 12, 13, 14 und 215. Weitere Informationen zu den Fahrzeiten der Linienbusse und des Anrufsammeltaxis geben die Mitarbeiter der Stadtwerke Biberach GmbH unter Telefon Aktuelles über Nahverkehr, Bäder und Parkhäuser kann auf der Homepage eingesehen werden. mit über 3000 Kostbarkeiten zu einer Schatzkammer ohnegleichen einzurichten. Dinglinger war der namhafteste Goldschmied des Barock und einer der hervorragendsten Goldschmiede aller Zeiten. Zusammen mit seinen beiden Brüdern und 14 Gehilfen schuf er von 1701 bis 1708 ohne erteilten Auftrag das Kabinettstück Der Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls Aureng-Zeb. Es gilt als Hauptwerk der europäischen Juwelierkunst des Barock, ein Kunstwerk ohne Vorbild und ohne Beispiel, das auch ohne Nachfolge und Parallele blieb. Dinglinger war fünf Mal verheiratet, davon stammten zwei seiner Ehefrauen aus Biberach, insgesamt hatte er 23 Kinder. Das Dinglingerhaus am Biberacher Holzmarkt, ein repräsentativer Barockbau, hat er sich nach dem Vorbild seines Dresdener Palais bauen lassen. Falko Domdey

6 6 15. Februar 2017 vhs-kurstipps In folgenden Kursen gibt es noch freie Plätze: Beginn Montag, 20. Februar Englisch B2 Um 9 Uhr mit Heinrich Lohrer. Inhalte und Themen werden mit den Kursteilnehmern abgesprochen. Lauf-Basics Um 17 Uhr mit Phillipp Posmyk. Dancess Um Uhr beginnt das Tanz- und Cardio-Workout mit Tanja Riess. Dancess ist ein abwechslungsreiches Dance-Fitness-Programm, das vier sehr unterschiedliche Styles integriert. Italienisch für die Reise A1.1 Um 18 Uhr beginnt der Reisekurs für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen mit Allessandra Fossati. Englisch A2.2 Um Uhr mit Leonie Krug. Geübt wird Lesen, Hören und Schreiben. Quereinsteiger willkommen. Spanisch A1.1 Anfänger ohne Vorkenntnisse An 14 Montagen ab Uhr ist der Kurs mit Montserrat Matamoros. Orientalischer Bauchtanz Um Uhr beginnt der Tanzkurs mit Sabine Nosse. Beginn Dienstag, 21. Februar Ganzheitliche Gymnastik ab 60 Ab 9.15 Uhr mit Monika Schiegler in Birkendorf. Französisch B1 lecture et conversation Ab Uhr mit Christa Dreusike. Spanisch A1.1 Um 18 Uhr beginnt der Anfängerkurs ohne Vorkenntnisse mit Ilona Hannes-Bolduan. Erlernt wird Erzählen, Fragen zu stellen, einfache Texte zu lesen und zu schreiben. Chinesisch Konversation Ab Uhr beginnt der Kurs mit Bin Betreuungsverein Ji für Interessenten mit guten Grundkenntnissen. Beginn, Mittwoch, 22. Februar Hatha Yoga Sechs Mal mittwochs um 20 Uhr findet der Yogakurs mit Julia Mayer statt. Beginn Donnerstag, 23. Februar Pilates mit Vorkenntnissen Um Uhr mit Martina Jeggle. Dynamisches Yoga Um Uhr beginnt der Kurs Vinyasa-Flow-Yoga mit Kerstin Pietzko. Freitag, 24. Februar Philosophie Zeitgenössische Gesellschaftstheorien Um Uhr bespricht und diskutiert Jürgen Kraft die Inhalte und Thesen aus dem Werk von Étienne Balibar: Europa Krise und Ende? Samstag, 25. Februar Landschaft im Schnee Wirkungsvolle Winteraquarelle mit einfachen Mitteln Ein Workshop zur Landschaftsmalerei von 9.30 bis 16 Uhr mit Gerda Fuchs. Beginn Montag, 27. Februar Mathematik-Vorbereitungskurs fürs Abitur an beruflichen Gymnasien Um 14 Uhr beginnt der Ferienkurs mit Julia Mayer. Beginn Montag, 6. März Biberacher Montags-Maler Sechs Mal montags treffen sich von 10 bis Uhr unter Leitung von Gerda Fuchs die Biberacher Montags-Maler. Zeichnen für Beruf und Freizeit An fünf Montagen, jeweils von 18 bis Uhr, findet der Kurs zum Thema Zeichnen für Beruf und Freizeit unter der Leitung von Gerda Fuchs statt. Anmeldung bei der vhs, Telefon , vhs@biberach-riss.de, oder: Vorstellung vom Hospiz Haus Maria In einer Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer stellt Tobias Bär am Dienstag, 21. Februar, um 19 Uhr das Hospiz Haus Maria in Biberach und die Hospizarbeit vor. Veranstalter ist der Betreuungsverein Landkreis Biberach in der Bahnhofstraße 29, drittes Obergeschoss. Anmeldung unter Telefon oder info@betreuungsverein-bc.de. Volkshochschule Antworten für soziale Kompetenz in unterschiedlichen Seminaren Auf was muss bei einer guten Gesprächsführung geachtet werden? Welche Werte sind in einer schnelllebigen Zeit wichtig? Was braucht es, um glücklich zu leben? Für alle Fragen bietet die vhs entsprechende Antworten in unterschiedlichen Seminaren im Bereich der Sozialen Kompetenzen an. Gesprächshaltung Gesprächsführung: Am Montag, 13. März, bietet Elisabeth Ott von 9 bis 16 Uhr ein Seminar zur Gesprächsführung an. Die Gesprächshaltung bezeichnet das Verhalten, das aufgrund der inneren Überzeugung und Einstellung zustande kommt. Meistens ist das Gesprächsverhalten spontan. Doch wie oft wünscht man sich, nachdem man sich bereits geäußert hat, ach, ich hätte besser so oder so reagiert und meistens ist es zu spät. Gesagt ist gesagt es bleibt beim anderen haften. In diesem Seminar erfährt man mehr über die spontane Gesprächshaltung, über den Zuhörpunkt und über die Möglichkeit des Positiven Sprechens, das effektiv und zielbezogen ist. Zeit für Werte: An zwei Mittwochterminen ab 15. März, jeweils von 19 bis Uhr, gibt Doris Pfiz ein Seminar mit dem Thema Zeit für Werte. Werte sind Motivatoren, sie filtern die eigene Wahrnehmung und sind Leitplanken für das eigene Denken und Handeln wie Abenteuer, Neugier, Sicherheit, Ordnung, Liebe, Freiheit, Gerechtigkeit, Macht oder Mehr Mut zu Zivilcourage Bereits im Vorfeld zum Aktionstag One Billion Rising am Sonntag, 5. März auf dem Marktplatz ist es erforderlich, eine Kultur des Hinsehens und des nicht Wegschauens zu leben. Dazu referiert am Donnerstag, 23. Februar, Dr. Georg Laub, Konfliktrainer und -mediator, um Uhr in der vhs. Zivilcourage ist keine bequeme Tugend! Verstanden als sozialer Mut, ist sie wichtig für die Auseinandersetzung mit Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in einer sozial verantwortlichen Zivilgesellschaft. Sie ist eine Kultur des Life Kinetik als neue Trainingsform Am Montag, 20. Februar, 19 Uhr, spricht Markus Wachter in der vhs zum Thema Life Kinetik, einer neuen Trainingsform, die das Gehirn mittels nicht alltäglichen kognitiven, koordinativen und visuellen Aufgaben fördert. Das Prinzip des Konzepts ist ebenso einfach wie komplex, in seiner Trainingsform einzigartig und von jedermann durchführbar. Trainingsziel: Kinder werden kreativer, Schüler konzentrierter, Wissen. Welche Werte sind jedem Einzelnen wichtig, durch welche Wertebrille sieht man die Welt und warum tun man das, was man tut? Welche Wertekonflikte bremsen einen manchmal aus? An zwei Abenden kann man sich wertvolle Zeit nehmen, um die wichtigsten Werte ins Bewusstsein zu rücken, eine individuelle Wertehierarchie aufzustellen und zu erkennen, wodurch die eigene Persönlichkeit, das Denken, Handeln und Entscheiden geprägt ist. Wachsen, sich entwickeln, ganzheitlich und glücklich leben: An drei Donnerstagterminen ab 9. März, jeweils von bis Uhr, bietet Dr. Georg Laub ein Seminar mit Tipps zum ganzheitlichen und glücklichen Leben an. Es geht um die Auseinandersetzung mit sich selbst und den eigenen Bedürfnissen und das Herausfinden, was für einen wichtig ist. Die Fähigkeit erwerben, zu dem auch zu stehen, was für jeden persönlich wichtig ist. Die Vielfalt des Lebens als ein Angebot wahrnehmen. Veränderung und Wandel im Leben als zentralen Aspekt des Lebens erkennen und annehmen können. Erkennen, was einen begrenzt und wie diese Grenzen überwunden werden können. Anmeldung und Information bei der vhs, Telefon , vhs@biberach-riss.de oder im Internet Hinschauens und des Eingreifens. Zivilcourage begegnet man aber auch in unterschiedlichen Alltagssituationen wie am Arbeitsplatz im Betrieb, im Verein oder im Bus. Im Konfliktfall heißt dies jedoch, gegen den Strom schwimmen, anecken, sich wehren, sich für andere einsetzen, beherzt und mutig einschreiten. Diese Veranstaltung unterstützt, dass faires Verhalten und Selbstvertrauen erlernt werden können. Thematisiert wird die Einhaltung von Regeln sowie die Erfahrung von Grenzen. Eine Anmeldung zu diesem gebührenfreien Vortrag ist erforderlich. Sportler leistungsfähiger, Berufstätige stressresistenter und Senioren aufnahmefähiger und geschickter im Umgang mit Gefahrensituationen. Markus Wachter ist Diplom-Ingenieur und ausgebildeter Life-Kinetik-Trainer. Beginn ist am 6. März im Sennhofsaal um Uhr mit dem Starterkurs, um Uhr folgt der Kurs Fortgeschrittene, der Kinderkurs beginnt schon um Uhr.

7 15. Februar Ab sofort gibt es Karten im Pestalozzi-Gymnasium Kleine Theater-AG spielt Fast Hamlet Es geht um Sein oder Nichtsein: Es ist Shakespeare, aber nur fast. Zwei Mal Hamlet. Zwei Mal dasselbe Dilemma. Zwei Mal will Hamlet den Mord an seinem Vater verhindern. Aber suchen sich dieselben Charaktere im selben Stück auch immer das gleiche Ende? Ein Stück von Susanne Bloching und Thomas Büttner auf der Grundlage von Shakespeares Hamlet und Torsten Letsers Der kleine Prinz von Dänemark. Die Aufführungen finden am 8., 9. und 10. März jeweils um Uhr sowie am 11. März um 15 Uhr im Komödienhaus Biberach statt. Kostenlose Karten können ab Mitte Februar im Sekretariat des Pestalozzi-Gymnasiums (Telefon ) reserviert und abgeholt werden. Mitglieder der Kleinen Theater-AG des Pestalozzi-Gymnasiums Biberach. Bild: Pestalozzi-Gymnasium Museum Biberach Führungen durch Sonderausstellung In der Sonderausstellung Johann Baptist Pflug ( ) im Museum gibt es die nächsten Führungen am Donnerstag, 16. Februar, um 18 Uhr mit Klaus Zillner und am Sonntag, 19. Februar, um und 15 Uhr mit Axel Griessmann. J. B. Pflug war Maler, Zeichner und Lithograf. Er schuf Szenen des Volkslebens, von Schlachten und gab den oberschwäbischen Räubern ein Gesicht. Die Ausstellung präsentiert mehr als 120 Werke und veranschaulicht anhand von Vergrößerungen seine außerordentliche Fähigkeit zur Detailgenauigkeit. Bruno-Frey-Musikschule Lehrer konzertieren Lehrkräfte der städtischen Musikschule spielen am Freitag, 17. Februar, 19 Uhr, in der Aula der Gymnasien ein Konzert mit Werken aus Klassik, Romantik und Moderne. Die Querflötistinnen Sabina Mark und Corinna Bräuninger, begleitet von Anita Bender, eröffnen den Abend mit Souvenir de Prague. Adelheid Boneberg-Mayer, Klavier, und Tanja Bachmann, Violine, interpretieren dann die große romantische Sonate d-moll von Johannes Brahms. Den ersten Teil beenden dann Adriano Orlandi, Horn, und Andreas Winter, Klavier, mit einem Notturno von Franz Strauss. Eröffnet wird der zweite Teil vom Bläserquintett mit dem g-moll-bläserquintett von Franz Danzi, interpretiert von Cornelia Bauer, Ludwig Spohr, Karl Petermann, Gaby Fritzenschaft und Konzert in der Aula der Gymnasien Das Vokalensemble cantus firmus Biber ach gibt am Sonntag, 19. Februar, e um 17 Uhr in der Aula der Gymnasien -ein Konzert mit weltlicher Chormusik. t Die Leitung hat Peter Marx, außerdem r wirken die Pianistinnen Anita Bender r und Vesselina Vassileva-Geiselmann z mit. Im ersten Teil des Konzerts erklingen englische Madrigale aus der Renaissance, die während der Herrschaft von s t Elisabeth I. in England eine große Blüte erlebte. Mit drei Chören von Joseph Liliana Roth und Nadja Gnann. Ottmar Herrmann. Nadja Gnann, Cello, und Liliana Roth, Klavier, präsentieren ein Impromtu von Arutjunjan und anschließend spielen Michael Nover, Saxofon, begleitet von Andreas Winter, zwei Sätze aus dem Saxofon-Concerto von Ronald Binge. Mit argentinischem Tango und spanischem Feuer für Gitarre und Violine von Astor Piazzolla und Isaac Albeniz, gespielt von Katharina Godolt und Tanja Bachmann, endet der Abend. Der Eintritt ist frei. Weltliche Chormusik mit cantus firmus Haydn wird das Programm fortgesetzt. Nach einem Intermezzo der beiden Pianistinnen, die vierhändig das Rondo in A-Dur von Franz Schubert spielen, folgen im zweiten Teil, wieder begleitet vom vierhändig gespielten Klavier, die Liebesliederwalzer von Johannes Brahms. Der Zyklus auf Worte aus Polydora von Georg Friedrich Daumer umfasst 18 Titel und vermittelt eine große Palette der unterschiedlichsten Ausdrucksmöglichkeiten. Der Eintritt ist frei. Stadtbücherei Führung durch die Welt der Medien Tanzsportverein Risstino Tango Argentino nur für Männer Die Volkshochschule bietet in Zusammenarbeit mit dem Tanzsportverein Risstino einen Tango-Argentino-Kurs im Sennhofsaal in Biberach nur für Männer an. Beginn ist am Samstag, 4. März, Ende am 20. Mai. Es sind insgesamt sieben Termine immer mittwochs von 19 bis Uhr. Die Stadtbücherei bietet am Dienstag, 21. Februar, Uhr, eine Führung für Erwachsene an. Die Teilnehmer bekommen einen Schnupperausweis und können damit die Stadtbücherei vier Wochen lang kostenlos testen. Egal, ob man einen Reiseführer oder einen medizinischen Ratgeber braucht, ob man seinen Garten umgestalten oder Hilfe im Umgang mit dem Computer braucht im Sachbuchbereich der Stadtbücherei findet man die benötigten Informationen. Oder man genießt Literatur und Unterhaltung mit aktuellen Romanen, Filmen, Hörbüchern oder Musik-CDs. Neben Büchern, DVDs und CDs bietet die Stadtbücherei auch ein umfangreiches Angebot an Zeitungen und Zeitschriften. Bibliothekarin Annette Fülle stellt am Dienstag, 21. Februar, um Uhr, die Angebote der Stadtbücherei für Erwachsene bei einem Rundgang vor. Sie erklärt, wie man sich in der Bücherei zurechtfindet und mithilfe des Onlinekatalogs schnell und einfach nach Medien sucht. Auch die moderne Verbuchungs- und Rückgabetechnik wird vorgeführt und erklärt. Im Anschluss an die Einführung können die Teilnehmer die Stadtbücherei selbst erkunden. Zur Erstellung eines Schnupperausweises wird der Personalausweis benötigt. Anmelden zur Führung kann man sich telefonisch unter , per an info@medienzentrum-biberach.de oder persönlich während der Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 19 Uhr und Samstag 10 bis 14 Uhr. Zentrales Thema: Führen und Folgen. Die Teilnehmer lernen Basiselemente beider Rollen kennen. Ziel ist aber das sichere Führen. Der erfahrene Tango-Argentino-Tänzer Uwe Hämmer aus Biberach möchte damit Männern helfen, sich beim Einstieg in den Tango Argentino einen kleinen Vorsprung zu erarbeiten. Da die führende Rolle ein gewisses Können und sehr viel Achtsamkeit gegenüber der eigenen Partnerin und anderen Paaren auf der Tanzfläche erfordert, möchte Hämmer damit an die alte Tradition des Tango Argentino anknüpfen, bei der Männer immer zuerst gemeinsam die Schritte und Figuren übten, damit sie sich vor den Damen keine Blöße geben. Eingeladen sind absolute Anfänger genauso wie Männer mit Vorkenntnissen. Anmeldungen bei der vhs biberach.

8 8 15. Februar 2017 Jugend Aktiv bietet Basis-Schulung im März Spielmobil-Team sucht Verstärkung Das Spielmobil-Team von Jugend Aktiv sucht Jugendliche ab 15 Jahren, die bei Aktionen mitarbeiten wollen und sich dabei ein Taschengeld verdienen können. Das Spielmobil ist ein großer Hänger mit Spielsachen, der von Privatleuten, Firmen und anderen gemietet werden kann. Auch einzelne Spielekisten mit Angeboten für drinnen und draußen sind im Repertoire. Jugend Aktiv organisiert auf Nachfrage ganzjährig Spielangebote für Groß und Klein zu allen Gelegenheiten wie zum Beispiel Kindergeburtstage, Gartenpartys und Jubiläen. Das Team braucht interessierte Jugendliche zur Verstärkung. Eine Spielmobil-Basis-Schulung sowie 20 Praktikumsstunden sind Grundvoraussetzung für die Mitarbeit. Zweiter Blauer Salon Danach gibt es Fortbildungen wie Kinderschminken, Basteln, das Spiel mit Handpuppen und andere, die man kostenlos besuchen kann. Die Basis-Schulung ist in diesem Jahr am 18./19. März. Anmeldeschluss ist der 8. März. Weitere Informationen und Anmeldeformulare für die Spielmobil-Mitarbeit gibt es bei Mabel Engler, Jugend Aktiv, Telefon , de oder Susanne Koch, susanne. Der Einfluss von digitalen Welten Digitale Welten Segen und Fluch? ist das Thema im Blauen Salon am Freitag, 17. Februar, 20 Uhr, im Foyer der Jugendkunstschule. Es ist die zweite Veranstaltung einer Reihe mit Gesprächen über Kunst, Kultur und Gesellschaft. Zu Gast sind an diesem Abend Künstler Hermann Schenkel, Grafikdesigner Simon Gallus und der Journalist Ulrich Andelfinger. Die Moderation haben Peter Langer und Willi Glück. Dieser Blaue Salon beschäftigt sich mit einem Phänomen, das seit der industriellen Revolution Gesellschaft, Ökonomie, Politik und Kultur verändert hat: die Digitalisierung der Welt, das Internet, die sozialen Medien. Zum einen sind damit Kommunikations-, Gestaltungs- und wirtschaftliche Möglichkeiten entstanden, die die normale Vorstellungskraft bei Weitem übersteigen, zum anderen kann damit auch die Zerstörung gesellschaftlicher Strukturen, der Freiheit und Intimsphäre bis hin zu einer grenzenlosen politischen Beeinflussung verbunden sein. Der Eintritt ist frei. Familienzentrum biberspass -Kinderbetreuung Verkleiden und Schminken Das Familienzentrum Biberach bietet am Samstag, 18. Februar, wieder die biberspass Kinderbetreuung in der Schulstraße 17 an. Dieses Mal steht Verkleiden und Schminken auf dem Programm. Diese gemeinsame Aktion vom Verein BiberCard, Stadt Biberach und Familienzentrum gibt Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder zwischen drei und acht Jahren während des Einkaufs betreuen zu lassen. Bringen und Holen Dienstags ist Babycafé Gitarrenkurs für Anfänger ab elf Jahren Das Familienzentrum Biberach veranstaltet für Interessierte im Alter ab elf Jahren einen Gitarrenkurs für Anfänger, wobei Vorkenntnisse nicht erforderlich sind. Geplant sind sieben Unterrichtseinheiten vom 16. Februar bis 6. April, jeweils donnerstags von bis Uhr in den Räumen in der Schulstraße 17. Kursleiterin Helga Maria Zandel vermittelt das Stimmen der Gitarre, Deutscher Alpenverein der Kinder ist jederzeit zwischen 9.30 und 14 Uhr möglich, das Angebot ist kostenlos. Informationen gibt es unter Telefon oder familienzentrum-bc.de. Während der Zeit der Kinderbetreuung ist der Second-Hand-Laden des Familienzentrums geöffnet, dort werden eine große Auswahl an Kleidung für Kinder und Jugendliche sowie Spiele, Puzzles und Spielzeug angeboten. Das Familienzentrum lädt jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr zum Babycafé mit Brezelfrühstück in seine Räume in der Schulstraße 17 ein. In gemütlicher und entspannter Atmosphäre treffen sich Mütter und Väter mit Babys bis zum neunten Monat zum Austausch von Erfahrungen und Erlebnissen. Auf die Babys wartet ein kuscheliger Platz mit ausgewähltem Spielmaterial. Die Leiterinnen des Babycafés stehen mit ihrer Erfahrung zur Verfügung und zur Vertiefung besonderer Themen kann Kontakt zu Fachleuten hergestellt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kostenbeitrag pro Familie beträgt 2,50 Euro. Ansprechpartnerin ist Edith Braig unter Telefon oder die wichtigsten Grundakkorde sowie einfache Schlagmuster zur Song- und Liedbegleitung. Mitzubringen sind: Gitarre mit Nylonsaiten, Schreibzeug, Lehrbuch: Gitarrenschule 1, Accoustic Pop Guitar von Michael Langer. Die Gebühr beträgt 84 Euro. Informationen und Anmeldungen ab sofort unter der Telefonnummer oder unter Auf Skiern durch die Südtiroler Dolomiten Landwirtschaftsamt Seminar zum Pflanzenschutz So wenig wie möglich, so viel wie nötig das ist der Leitgedanke des integrierten Pflanzenschutzes. Adalbert Griegel, Pflanzenschutzexperte und Autor, erläutert am Samstag, 18. Februar, in einem Pflanzenschutz-Seminar, was bei der richtigen Anwendung zu beachten ist. Das Seminar findet von Gestaltung von Natur- und Wildgärten Seit mehr als 15 Jahren sind Natur- und Wildgärten die Leidenschaft von Maria Stark aus dem Deggenhausertal im Bodenseekreis. In einem Vortrag am Mittwoch, 22. Februar, erläutert die Naturgartenplanerin, wie Gärten mit heimischen Pflanzen naturnah gestaltet werden können und wie damit ein nachhaltiger Lebensraum für Mensch und Tier 9.30 Uhr bis 16 Uhr im Kleintierzüchterheim in der Steigmühlstraße 32 statt. Die Teilnahmegebühr inklusive Mittagessen beträgt 15 Euro. Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 16. Februar, beim Landwirtschaftsamt unter Telefon oder online über das Anmeldeformular unter geschaffen werden kann. Beginn ist um 19 Uhr im Vortragsraum des Landwirtschaftsamtes in der Bergerhauser Straße 36. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro. Anmeldungen sind möglich bis spätestens Freitag, 17. Februar, unter Telefon , per an oder online über das Anmeldeformular unter Winterliche Dolomiten. Unter dem Titel Eine Skidurchquerung der Südtiroler Dolomiten lädt die Sektion Biberach des Deutschen Alpenvereins am Dienstag, 21. Februar, ins Alpenvereinshaus am Ehinger-Tor-Platz 3 ein. Der Bildvortrag beginnt um Uhr. Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich Foto: Michael Sonntag willkommen. Michael Sonntag, Sektionsmitglied im Deutschen Alpenverein Biberach, berichtet von seiner Skidurchquerung der winterlichen Dolomiten. Die Tour führte ihn in fünf Tagen von Villnöß im Westen bis nach Sexten im Osten der Südtiroler Dolomiten. A

9 15. Februar Veranstaltungen in der Stadthalle Casanova-Varieté-Show in der Stadthalle Atemberaubende Akrobatik, magische Kontaktjonglage, humorvolle Schauspielerei, emotionale Tanzszenen, eigens dafür komponierte Livemusik und das alles begleitet von kleinen, aber feinen kulinarischen Köstlichkeiten, die bequem an Bistrotischen eingenommen werden können. Dies alles gibt es am Samstag, 18. Februar, um 20 Uhr in der Stadthalle, wenn Giacomo Casanova von seinem Double facettenreich dargestellt wird. Giacomo Casanova, der venezianische Schriftsteller und Abenteurer des 18. Jahrhunderts, ist vor allem durch seine skandalösen Amouren und seine lebendig geschilderten Memoiren Geschichte meines Lebens bekannt. Sein spannendes und abwechslungsreiches Leben führte ihn durch ganz Europa und ist Fundament für die eineinhalbstündige Casanova-Varieté-Show. Mit scherzhaften Moderationen, charmanten Balladen auf historischen Instrumenten, effektvoller Zauberei und e schauspielerischer Vielseitigkeit führt das Rokoko-Theater durch das Spektakel. Tänzerisch begleitet und unterstreicht die Kompanie Tanzauftrag die Szenen der Show. Die großen Inszenierungen und die Akrobatik der Compagnia dei Folli setzen die Höhepunkte der Show. Alle Szenen, in denen gezielt Ausschnitte von Casanovas abenteuerlichen Reisen gezeigt werden, gehen fließend ineinander über und beschreiben Casanova als Liebhaber, Reisenden, Literat, Musiker und Spion immer auf der Flucht. Eintrittskarten sind unter anderem beim Kartenservice im Rathaus erhältlich. Standesamtsnachrichten Geburten 9. Oktober 2016: Arlind Kryeziu, Mutter: Felona Kryeziu, Bürgerturmstraße Dezember 2016: Jakob Hepp, Eltern: Carolin Lehmann-Hepp geb. Lehmann und Steffen Benjamin Hepp, Stresemannstraße Januar: Johannes Paul Maucher, Eltern: Anne Katrin Maucher geb. Luschkowski und Dieter Jochen Maucher, Klauflügelweg Januar: Niklas Leif Tobi Göppel, Eltern: Dorina Göppel und Volker Ingmar Schünemann, Haydnweg Januar: Frida Ruth Nille, Eltern: Katrin Nille, Gideon-Bacher-Straße 21, Ulm und David Simon Schlegel, Wielandstraße 1, Biberach. 11. Januar: Noah Elias Ramadan, Eltern: Nadia Ramadan, Ritter-von-Essendorf-Straße 16, und Bilal Tamr, Ulmer Straße 1. Stadtführungen 14. Januar: Viktoria Abramow, Eltern: Elena Abramow geb. Jarigin und Jakob Abramow, Wächweg Januar: Pauline Petra Manz, Eltern: Petra Manz und Michael Frank Andreas Domsch, Saulgauer Straße Januar: Leni Naber, Eltern: Carolin Naber, Kleefeld 4, Lüdinghausen und Simon Michael Otto, Consulentengasse 16, Biberach. 19. Januar: Anton Geyer, Eltern: Beate Geyer geb. Schönig und Martin Geyer, Schlierenbachstraße 11. Eheschließungen Keine Meldungen Sterbefälle 31. Dezember 2016: Karin Anna Maria Bernadette Schmiechen geb. Möbius, Kirchplatz Januar 2017: Angelika Ebenhoch geb. Steinke, Memminger Straße 12. : Leben und Tod von Martin Luther King, Am Montag, 20. Februar, spielt das englischsprachige Theater um 19 Uhr in der c e Stadthalle ein Stück über das bewegen- Leben von Martin Luther King. -de r r Fünf aufreibende Jahre ist es her, seit die Worte I have a dream Ich habe einen Traum Washington und die Welt in ihren Grundfesten erschütterten. Erschöpft und von Sorgen geplagt, steht Martin Luther King auf dem Balkon eines Hotels in Memphis. Sekunden, nachdem er auf den Balkon tritt, um frische Luft zu schnappen, fällt ein Schuss. Martin Luther King fällt und stirbt in den Armen seiner Freunde. Der größte politische Visionär des 20. Jahrhunderts ist tot. Das Stück beleuchtet, wie es dazu kam. Es begleitet Kings Weg vom bescheidenen Prediger zur Ikone und zum tragischen Märtyrer. Paul Stebbings und Turngemeinde Biberach Ausfahrt für junge Skifahrer und Snowboarder Die Skiabteilung der TG Biberach fährt am Sonntag, 19. Februar, mit Kindern und Jugendlichen (Jahrgänge 2001 bis 2008) ins Zweiländerskigebiet Fellhorn-Kanzelwand. Im Preis von 39 Euro sind Fahrt, Liftkarte und Betreuung eingeschlossen. Abfahrt ist um 7 Uhr an der Gigelbergturnhalle. Dieses Angebot ist kein Anfängerkurs. Infos unter Phil Smith ehren mit ihrem neuen Stück einen wahren Märtyrer, verdeutlichen aber auch, dass er ein zerbrechlicher Mensch war, der lebte, um den amerikanischen Traum zu verwirklichen und schließlich in einem amerikanischen Alptraum starb. Die musikalischen Aufnahmen und Arrangements stammen aus der Feder des Komponisten John Kenny. Eintrittskarten sind unter anderem beim Kartenservice im Rathaus erhältlich. Skiausfahrt nach Madonna di Campiglio Die TG-Skiabteilung fährt nach Madonna di Campiglio. Von 21. bis 26. März geht es nochmals in einer von geprüften Lehrkräften geführten Gruppe in die fantastische Bergwelt des Trentino. Es gibt noch Restplätze. Weitere Informationen gibt es unter oder unter der Telefonnummer Historischer Stadtrundgang Der Marktplatz mit seinen prächtigen Bürgerhäusern, dem Eseldenkmal von Peter Lenk und dem Marktbrunnen ist nur eine Station auf dem Historischen Stadtrundgang am Samstag, 18. Februar, um 15 Uhr. Die Besichtigung der evangelischen Spitalkirche und der simultanen Stadtpfarrkirche St. Martin gehört ebenso zum Programm wie die Besteigung des Weißen Turms. Auf dem Weberberg präsentiert Stadtführerin Ina Billwiller die aufwendig sanierten Fachwerkhäuser. Ein Historischer Stadtrundgang dauert zwei Stunden und kostet acht Euro für Erwachsene. Treffpunkt ist um 15 Uhr im Spitalhof, Museum Biberach. Abdera Taktlos feiert im Abdera Die Biberacher Band Taktlos feiert am Samstag, 18. Februar, ab 20 Uhr das Erscheinen ihres ersten Mini-Albums (EP) im Abdera. Museum intensiv der historische Dachstuhl Am Sonntag, 19. Februar, geht es um 14 Uhr mit Stadtführer, Zimmermeister und Restaurator Bernd Otto zum Dachstuhl des Museums. Dieses bietet nicht nur beachtliche Sammlungen in den Ausstellungsabteilungen, sondern ist auch als historisches Gebäude äußerst interessant. Nach dem Stadtbrand von 1516 wurde es wieder aufgebaut. Der Dachstuhl des Museums liegt genau an der Grenze zwischen Mittelalter und Neuzeit. Im Anschluss an die einstündige Führung kann das Museum in aller Ruhe selbstständig besichtigt werden. Die Führung kostet für Erwachsene sieben Euro. Im Preis ist der Eintritt für das Museum enthalten. Treffpunkt ist im Spitalhof, vor dem Eingang des Museums. Eine Anmeldung ist für diese Stadtführungen nicht erforderlich. Kinder bis zehn Jahre gehen kostenlos mit. Schüler ab elf Jahren und Studenten bekommen auf den regulären Preis 50 Prozent Ermäßigung. Weitere Informationen und individuelle Buchungen unter Telefon , per tourismus@biberach-riss.de oder auf der Homepage PG: Stufenfest der Kursstufe 2 Die Kursstufe 2 des Pestalozzi-Gymnasiums feiert am Freitag, 17. Februar, ab 21 Uhr ein Stufenfest mit dem Thema Valentinstag.

10 Februar 2017 Am 18. Februar Terzinfarkt spielt im Weiche Terzinfarkt spielt am Samstag, 18. Februar, ab 21 Uhr im Café Weichhardt in der Wielandstraße 1. Auch nach weit mehr als 30 Jahren ist die Band immer noch ein Garant für einen erlebnisreichen Liveauftritt. Terzinfarkt sind die Brüder Aja und Martin Gratz, beide bekannt als Mitglieder von Cold Turkey, sowie Peter Scherf-Clavel aus Weingarten. Solide Rockmusik, gefühlvolle Balladen, fetziger Rock n Roll, Oldies und Blues in der klassischen Besetzung Gitarre- Bass-Schlagzeug. Querflöten-Specials von Martin Zeisel Gratz lassen das Herz eines jeden Jethro- Tull-Fans höherschlagen. Spätestens wenn Aja Gratz auf seiner Doppelhalsgitarre losrockt und Erinnerungen an alte Led-Zeppelin-Zeiten erweckt, wird es auch im Weiche niemanden mehr auf seinem Sitz halten. Fünf Pflegegrade lösen drei Pflegestufen ab Informationsabend zur Pflegekasse Über Leistungen der Pflegekassen für Menschen mit geistigen Behinderungen informiert Andreas Kemper vom Heggbacher Wohnverbund der St.-Elisabeth-Stiftung am Dienstag, 21. Februar, im Servicehaus Offene Hilfen in Biberach (Kirchplatz 10 ). Beginn ist um 19 Uhr. Frauenselbsthilfe nach Krebs Im Rahmen dieses Informationsabends stellt der Referent unter anderem das neue Pflegestärkungsgesetz vor, das seit 1. Januar fünf Pflegegrade für Leistungen im Rahmen der Pflegeversicherung vorsieht. Andreas Kemper informiert in Sachen Häusliche Pflege für Menschen mit geistiger Behinderung unter anderem auch über die Aspekte Verhinderungs- und Kurzzeitpflege sowie Betreuungsleistungen und Entlastungsbetrag. Die Zuhörer erfahren, wie sie die entsprechenden Leistungen bekommen, wie hoch diese sind bei häuslicher Pflege Angehöriger und wofür sie eingesetzt werden können. Zudem stellt Kemper Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige vor. Der Eintritt ist frei. Monatliches Treffen im Sana-Klinikum Die Frauenselbsthilfe nach Krebs trifft sich jeden dritten Donnerstag im Monat um 15 Uhr im Speisesaal des Sana-Klinikums Biberach. Zum nächsten Treffen mit dem Thema Jeder kann malen am 16. Februar lädt Helga Fischer, Fachärztin und Psycho-Onkologin, Betroffene herzlich ein. Wie geht es weiter nach der Diagnose Krebs, nach Therapie und Rehabilitation? Die Mitglieder der Selbsthilfegruppe nach Krebs kennen die Sorgen, Ängste und Fragen, mit denen Betroffene konfrontiert sind oder werden. Die Gruppe unterstützt sich darin, eigene Ressourcen zu erkennen und zu nutzen und bietet darüber hinaus Hilfestellung und Orientierung zur Selbsthilfe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter sowie online unter www. frauenselbsthilfe.de. Unterricht für Senioren Infotreffen vor neuem Kursbeginn Seit mehr als zehn Jahren gibt es ein Projekt der Gebhard-Müller-Schule, bei dem Schüler des Wirtschaftsgymnasiums ältere Menschen unterrichten. In dieser Zeit haben mehr als 800 Senioren und etwa 250 Schüler von dieser Einrichtung profitiert. Neue Kurse starten am 8. März um 15 Uhr. Kinotreff 50plus Learning to drive im Traumpalast Der Stadtseniorenrat Biberach lädt am Montag, 20. Februar, ab Uhr wieder zum Kinotreff 50plus in den Traumpalast ein. Gezeigt wird der Film Learning to drive, ein amerikanischer Spielfilm von Die New Yorker Schriftstellerin Wendy wird nach 21 Jahren Ehe von ihrem Mann verlassen. Um auf eigenen Beinen zu stehen, nimmt sie, die bisher Grafik, Design und Medien Ein Infotreffen gibt es am Mittwoch, 22. Februar, um 15 Uhr in der Gebhard-Müller-Schule, Leipzigstraße 25 in Raum 147. Angeboten werden Kurse in den Sprachen Englisch sowie in Informatik für Anfänger und mit Kenntnissen. Bei genügendem Interesse wird eine Kombination aus Informatik und der Handhabung des Smartphones angeboten. Die Kurse finden jeweils mittwochs um 15 Uhr statt und dauern ein Schulhalbjahr. Neben der reinen Wissensvermittlung spielt vor allem auch die Beziehung zwischen Jung und Alt eine zentrale Rolle. Die Schüler bereiten den Unterricht eigenverantwortlich vor und üben somit Werte wie Verantwortung, Pünktlichkeit, Nachsicht oder Geduld. Anmeldungen und weitere Informationen unter Telefon (Schulsekretariat). keinen Führerschein hat, Fahrstunden bei dem strengen indischen Taxifahrer Darwan, der kurz vor seiner arrangierten Hochzeit steht. Es kommt zu einem regen Austausch zwischen den unterschiedlichen Lebensformen und Kulturen der beiden Personen. Die Spieldauer beträgt 90 Minuten. Den Film gibt s zum Sonderpreis, ebenso Kaffee und Kuchen ab Uhr im Kinofoyer. Schnupperpraktika im Hauchler-Studio Im Zentrum der grafisch-künstlerischen Ausbildung im Hauchler-Studio Biberach stehen fächerübergreifende Unterrichtsprojekte bis hin zur professionellen Diplomarbeit. Im dreijährigen Berufskolleg wird auf den Abschluss Staatlich Geprüfte/r Grafik-Designer/in vorbereitet. Unterrichtet wird durch engagierte Praktiker an umfassender Medientechnik bis hin zu Druck und Digital. Die private Fachschule bietet in Schnupperpraktika einen ersten Einblick in die Berufswelt. Am 24. Februar gibt es um Kneipp-Verein 16 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Berufskolleg Grafik-Design. Eine öffentliche Ausstellung der Diplomarbeiten zum Thema Spuren kann vom 25. Februar bis 7. März jeweils von 8 bis 16 Uhr besucht werden (außer Fasching, auch an Samstagen). Für designinteressierte Schulklassen werden am 6./7. März nach Anmeldung Schnupperprojekte und Informationen zum Berufsfeld Medien angeboten. Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung werden am 3. und 10. März Mappenkurse durchgeführt. Weitere Informationen unter Telefon oder Räucherrituale mit heimischen Kräutern Ein Seminar über Räucherrituale mit heimischen Kräutern veranstaltet der Kneipp-Verein am Freitag, 24. Februar, von 16 bis 20 Uhr unter der Leitung von Mathilde Borsch in der Bleicherstraße 3. Was bedeutet das Räuchern? Zu welchem Anlass wird geräuchert und womit? Vorwiegend heimische Pflanzen und deren Wirkung wird besprochen, ebenso alte Räucherrituale. Mitglieder zahlen 20 Euro, andere 25. Anmeldung unter m.borsch@ kneippverein-biberach.de oder Telefon

11 15. Februar Februar Die Schullandschaft in Biberach Schulen in nicht städtischer Trägerschaft Für viele Grundschüler steht nach den Sommerferien der Wechsel von der Grundschule an die weiterführende Schule an. Schüler und Eltern suchen gemeinsam die passende Schule, mit der die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Damit stehen sie vor einem Entscheidungsprozess, der gar nicht so einfach ist. Welche Schule passt am besten zu meinem Kind? Ist es in der Lage, den Anforderungen gerecht zu werden und wird es dort gut zurechtkommen? Welche weiterführenden Schulen gibt es überhaupt in Biberach? 4.6 Mittelberg Hühnerfeld Rißegg 7.1 Jede der weiterführenden Schulen in Biberach ermöglicht einen qualifizierten Schulabschluss und zeigt verschiedenste Perspektiven für die Ausbildung an der Hochschule oder für die Ausbildung im Beruf auf. Mit einem Überblick zum Sekundarbereich der weiterführenden Schulen soll die Entscheidung erleichtert werden. Die Schulen stellen sich in einem kurzen Porträt mit ihren jeweiligen Profilen und Angeboten vor. In der Regel bieten die Schulen Informationstage an, sodass sich Eltern und Schüler ein Bild von der jeweiligen Schule machen können. Die aktuellen Termine zur Anmeldung sowie dem Anmeldeverfahren gibt es bei den einzelnen Schulen. Nachdem in der letzten Ausgabe von die städtischen weiterführenden Schulen dargestellt wurden, findet sich in der aktuellen Ausgabe eine Übersicht über die weiterführenden Schulen in nicht städtischer Trägerschaft. Hierzu gehören das Bischof-Sproll-Bildungszentrum, die Waldorfschule sowie die Schulen des Berufsschulzentrums. Ferner wird das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum der Schwarzbach-Schule vorgestellt. 4.4 Schwarzbach-Schule Leipzigstraße 17, Biberach Telefon: Schulleitung: Monika Holl, Schulleiterin Anzahl der Schüler: 128 (Hauptstufe 90) Öffnungszeiten Sekretariat: Mo Fr, 8 16 Uhr, Mi und Fr, 8 13 Uhr Profil der Schule: Die Schwarzbach-Schule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Die Hauptstufe der Schwarzbach-Schule umfasst das fünfte bis neunte Schulbesuchsjahr. Die Bildungsbereiche Mathematik und Deutsch werden sowohl im Klassenunterricht wie auch in Leistungsgruppen differenziert angeboten. Einen Schwerpunkt bildet die Anwendung dieser Kompetenzen im lebenspraktischen Umfeld. Dem Alter entsprechend gewinnen Themen wie Mobilität, selbstständige Lebensführung, Partnerschaft und Sexualität sowie Arbeit an Bedeutung. Nachdem die Schüler an der Schwarzbach-Schule die Grundstufe und die Hauptstufe durchlaufen haben, kommen sie in die Berufsschulstufe und erfüllen dort ihre Berufsschulpflicht. Die Stufe umfasst normalerweise drei Schuljahre. Der Schwerpunkt liegt jetzt in der Vorbereitung der jungen Erwachsenen auf das Leben nach der Schule. In Kooperation mit dem Integrationsfachdienst (IFD) wird eine vorbereitende Berufsorientierung angeboten. Es besteht die Möglichkeit der Teilnahme an dem Schulversuch BVE (Berufsvorbereitende Einrichtung). Ganztagskonzept und Betreuungsangebote: AGs: Klettern, Reiten, Kegeln, Trampolin u. a. Förderverein und Elternbeirat: Vorsitz des Fördervereins: Helen Bücheler-Kaufmann Vorsitz des Elternbeirats: Fiona Middleton 4.6 Freie Waldorfschule Biberach Rindenmooser Str. 14, Biberach Telefon: info@waldorfschule-biberach.de Schulleitung: Schulleitungsteam Anzahl der Schüler: 211 Öffnungszeiten Sekretariat: Mo Fr, Uhr oder nach Vereinbarung Profil der Schule: Die Freie Waldorfschule Biberach ist eine einzügige Gesamtschule in freier Trägerschaft. Der Besuch der Schule ist unabhängig von Religion, Weltanschauung und Herkunft. Die besondere pädagogische Prägung ist das gemeinsame Lernen im Klassenverband bis zur 12. Klasse, unabhängig der Begabungen und der angestrebten Abschlüsse. Bis einschließlich Klasse 8 gibt es keine Notenzeugnisse. Musik, Handwerk, Kunst und Theater sind wesentliche Elemente des Schulalltags. Ab Klasse 9 kann der Hauptschulabschluss erworben werden, in Klasse 12 gemeinsam mit dem Waldorfabschluss die mittlere Reife und in Klasse 13 das landesweit einheitliche Abitur. Mit der Oberstufe ab Klasse 9 übernehmen die Schüler in immer stärkerem Maße die Verantwortung für ihr Lernen. Das Ausbilden praktischer, theoretischer, sozialer und schließlich individueller Urteilskompetenzen durchzieht die Arbeit im anspruchsvollen Epochenunterricht. Die Schüler werden angehalten, ihre Lernfortschritte selbstständig zu reflektieren. Die Auseinandersetzung mit den Natur- und Geisteswissenschaften rückt in den Vordergrund. Zur frühzeitigen Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt finden jährliche mehrwöchige außerschulische Praktika statt, die von der Land- und Forstwirtschaft über die industrielle Produktion bis zu sozialen Aufgabenbereichen führen. Die weiterhin geübten handwerklichen und künstlerischen Disziplinen Tischlern, Schmieden, Schneidern, Malen, Plastizieren, Musizieren und die Eurythmie sorgen dafür, dass die Schüler nicht einseitig kognitiv lernen. In Klasse 11 und 12 stehen eine große Jahresarbeit, ein anspruchsvolles Theater-Projekt, der Eurythmie-Abschluss und eine große Klassenfahrt auf dem Programm. Ziel der Oberstufe ist es, den Schülern Fach- und Methodenkompetenzen mitzugeben, als auch ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln, sodass es ihnen gelingt, ihren Platz in der Welt zu finden und Zukunft aktiv mitzugestalten. Ganztagskonzept und Betreuungsangebote: Verlässliche Grundschule, 7 13 Uhr Flexible Nachmittagsbetreuung, Uhr Von Schülern geleitete Zirkus-AG Förderverein und Elternbeirat: Vorsitz des Fördervereins: Astrid Delfino Vorsitz des Elternbeirats: Judith Meszmer Termine: Elterninfostunde: Mittwoch, 8. März und 5. April, jeweils Uhr

12 12 15.Februar Bischof-Sproll-Bildungszentrum (BSBZ) Rißegger Straße 108, Biberach Telefon (Zentrale): stiftungsschulamt.drs.de Öffnungszeiten Sekretariat Realschule und Werkrealschule: Mo Do, 7 16 Uhr, Fr, Uhr Gymnasium: Mo Fr, Uhr Das staatlich anerkannte und in allen Schularten zweizügig geführte Bischof-Sproll-Bildungszentrum arbeitet nach dem Marchtaler Plan. Zu dessen Strukturelementen gehören der Morgenkreis, die Freie Stillarbeit, Freie Studien, Vernetzter Unterricht sowie Fachunterricht und in Klasse 11 (Jahrgangsstufe 1) am Gymnasium das PTF (Philosophisch-Theologisches Forum). Wissensvermittlung, Respekt und personale Begegnung, damit einhergehende Werteerziehung sowie Vermittlung von methodischem, selbstständigem Arbeiten und individuellem Lernen bestimmen den Schulalltag. Das Einüben von Kompetenzen und Haltungen auf der Basis christlicher Grundhaltungen in ökumenischer Aufgeschlossenheit charakterisieren das pädagogische Tun am BSBZ. Förderverein und Elternbeirat: Vorsitz des Fördervereins: Susanne Mühlbayer-Grundler Vorsitzende der Elternbeiräte: Gymnasium: Corina Aivaliotis-Kroschel Realschule: Natascha Cepec Werkrealschule: Jörg Burkhardtsmaier Katholische Freie Werkrealschule Schulleitung: Robert Stützle, Schulleiter Karl Feirer, stv. Schulleiter Anzahl der Schüler: ca. 270 Die Werkrealschule wird als offene Ganztagsschule geführt. Technik und Hauswirtschaft/Textiles Werken kommen in der Klasse 5/6 als Fachunterricht hinzu, ebenso die Informationstechnische Grundbildung (ITG) in den Klassen 5 bis 9. Im Blick auf Ausbildung und Beruf wird in Klasse 7 ein individuelles Leistungsprofil (Kompetenzanalyse) erstellt. Ab Klasse 7 wählen die Schüler zwischen den Wahlpflichtfächern Technik und AES (Alltagskultur, Ernährung, Soziales). Im Rahmen der Berufswegeplanung können die Schüler am Jugendbegleiterprojekt der IHK Ulm teilnehmen, sich in Berufsfeldern orientieren (OiB) sowie in Betrieben Berufe erkunden. Dies wird unterstützt durch Kooperationsvereinbarungen mit den Firmen KaVo und Metallbau Manz sowie der Kreissparkasse Biberach. Großer Wert wird auf die individuelle Förderung in Mathematik und Deutsch gelegt. Für die Klassen 9 (Hauptschulabschlussprüfung) und 10 (mittlerer Bildungsabschluss) wird eine gezielte Prüfungsvorbereitung angeboten. Schullandheimaufenthalte, Besinnungstage und Studienfahrten ergänzen das schulische Angebot. Katholische Freie Realschule Schulleitung: Markus Holzschuh, Schulleiter Titus Fritsche, stv. Schulleiter Anzahl der Schüler: ca. 334 Die Realschule ist eine offene Ganztagsschule. Ein differenziertes Förderkonzept, Klassenlehrerprinzip sowie ein altersgerechtes Präventionskonzept gehören mitunter zum Schulprofil. In Klasse 5 haben die Schüler zwei zusätzliche Stunden Technik. In Klasse 6 erhalten sie zusätzliche Einblicke in die Bereiche Gesundheit und Ernährung. Von der 5. bis zur 8. Klasse lernen die Schüler zusätzlich eine Stunde halbjährlich den Umgang mit digitalen Medien und Internet. Ab Klasse 7 wählen sie aus den Wahlpflichtfächern Französisch, Technik, AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales). Der Erwerb der Sprachzertifikate DELF (Französisch) und Cambridge (Englisch) sind möglich. Berufswegeplanung und Berufsorientierung finden im Unterricht bzw. zahlreichen schulbegleitenden Maßnahmen statt (Bewerbertraining, Kompetenzcheck, Jugendbegleiterprojekt der IHK). Schullandheimaufenthalte, Besinnungstage, Studien- und Kulturfahrten sowie ein Frankreichaustausch runden das schulische Angebot ab. Ganztagskonzept und Betreuungsangebote: Offenes Ganztagsangebot mit Mittagessen an vier Nachmittagen aus eigener Küche, betreute Lernzeit, Sport oder kreative Angebote Tritonal), Foto, Italienisch, Klettern Badminton u. v. m. Mittagsfreizeit an Schultagen mit Nachmittagsunterricht mit diversen Zahlreiche AG-Angebote des Bildungszentrumsverbunds: Angeboten (Turnhalle, Mediathek/ Physik, The- ater, Natur, Schulband (Musikschule Bibliothek, Fitnessraum, zwei Schülercafes, Sportplätze/Außengelände) Katholisches Freies Gymnasium Schulleitung: Günter Brutscher, Schulleiter Sabine Baumgarten, stv. Schulleiterin Anzahl der Schüler: ca. 385 Die gebundene Ganztagsschule wird als G8-Gymnasium mit diversen Unterstützungsmöglichkeiten für die Schüler wie beispielsweise dem Mentorenprogramm und Fordern-und-Fördern -Stunden geführt. In Klasse 5 wird mit Englisch begonnen, zweite Fremdsprache ist Französisch ab Klasse 6. In der 8. Klasse hat man die Wahl zwischen Latein und dem Vernetzten Unterricht Naturwissenschaft. Besinnungstage in den Klassenstufen 5, 7 und 9 sowie Studienfahrten im In- und Ausland in den Klassen 9, 10 und 11 erweitern den Horizont für alle Beteiligten. Im außerschulischen Bereich absolvieren die Schüler in Klasse 9 die Berufsorientierung an Gymnasien (BOGy) und in Klasse 10 ein Sozialpraktikum (Compassion). Ganztagskonzept und Betreuungsangebote: Gebundene Ganztagsschule (Mo, Di oder Mi, Do) Möglichkeit der Teilnahme am Ganztagsangebot an einem weiteren Nachmittag mit Lernzeit und AG-Angeboten Gestaltete Mittagsfreizeit mit Mittagessen aus eigener Küche Nachmittagsangebot mit Angebot Fordern und Fördern Unterschiedliche AG-Angebote: Theater, Chor, Triathlon, Kunst, Physik, Natur (vgl. andere Schularten) Projekt-AGs wie Jonglage, Journalismus. u. a. Wichtige Termine: Termine für Aufnahmegespräche können ab sofort telefonisch vereinbart werden: Werkrealschule: Realschule: Gymnasium: Adventsmarkt mit Skibörse Schulfest im Juni Infonachmittag für Fünftklässler und deren Eltern: Freitag, 10. März, 15 Uhr t

13 15. Februar Matthias-Erzberger-Schule Leipzigstraße 11, Biberach Telefon Schulleitung: Hildegard Ostermeyer, Schulleiterin Mathias Nölting, stv. Schulleiter Anzahl der Schüler: 1158 Öffnungszeiten Sekretariat: Mo Fr, Uhr Mo Do, Uhr Profil der Schule: Die Matthias-Erzberger-Schule bietet eine Vielfalt an beruflichen und schulischen Abschlüssen: Hauptschulabschluss, mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife und die allgemeine Hochschulreife. Weiterhin können die Schüler qualifizierende Berufsabschlüsse mit den Schwerpunkten Altenpflege, Biotechnologie, Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Kinderpflege und Sozialpädagogik erwerben. Im Unterricht werden Konzepte der individuellen Förderung und Beratung umgesetzt. Außerdem nimmt die Schule am OLWEUS-Programm der Universität Heidelberg teil, das sich mit der Prävention von Mobbing beschäftigt. Ergänzend zum Unterricht bietet die Schule ein breites Spektrum an Projekten, Studienfahrten und internationalen Partnerschaften mit China, Frankreich und Ungarn an. Es besteht eine Bildungspartnerschaft mit der Firma Boehringer, eine Kooperation mit der Dollinger-Realschule und im naturwissenschaftlichen Bereich mit dem Schülerforschungszentrum Saulgau. Zudem ist die Schule eng mit den unterschiedlichen Ausbildungsbetrieben und Einrichtungen der Region vernetzt. Ganztagskonzept und Betreuungsangebote: Vorqualifizierung Arbeit/Beruf (VAB) mit Ganztagskonzept schul interne Nachhilfe durch Schülermentoren Beratungslehrerin Schulsozialarbeiterin Jugendberufshelferin sozialpädagogischer Dienst 4.3 Gebhard-Müller-Schule Förderverein und Elternbeirat: Vorsitz des Freundeskreises: Gerhard Miller Vorsitz des Elternbeirats: Olaf Buttler Wichtige Termine: Montag, 13. März, Workshoptag Angebote zur Berufsorientierung für Realschulen, Werkrealschulen und Gemeinschaftsschulen Freitag, 24. März, Teilnahme an der Bildungsmesse Future 4You Schülerstimmen: In der Schule herrscht eine angenehme Lernatmosphäre. Elias, 17 Jahre Hier gibt es nette Lehrer und interessante Profilfächer. Richard, 17 Jahre Das Schulleben besteht nicht nur aus Unterricht. Es gibt zum Beispiel Schüleraustauschprogramme und SMV-Angebote. Luisa, 17 Jahre Leipzigstraße 25, Biberach Telefon: Schulleitung: Thomas Ohlhauser, Schulleiter Anzahl der Schüler: ca Öffnungszeiten Sekretariat: Mo Fr, 8 12 Uhr Mo Do, Uhr Weiteren ist die Belegung der Wahlfächer Wirtschaftsinformatik und Global Studies möglich. Das Sprachenprofil umfasst die Fremdsprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Förderverein und Elternbeirat: Vorsitz des Fördervereins: Hans Lenkawa Vorsitz des Elternbeirats: Monika Krah-Huchler Profil der Schule: Die Gebhard-Müller-Schule ist im Biberacher Kreisberufsschulzentrum die kaufmännische Schule. Sie bietet den Schülern ein breites Bildungsangebot mit dualer Ausbildung und diversen Vollzeitangeboten. Im Rahmen des dualen Systems bereitet die kaufmännische Berufsschule in neun verschiedenen Berufen auf die schriftliche Abschlussprüfung vor. Die zweijährige Berufsfachschule hat das Ziel, Schüler mit Hauptschulabschluss oder entsprechender Schulbildung zur Fachschulreife zu führen. In der zweijährigen kaufmännischen Berufsfachschule erhalten die Schüler neben der für einen mittleren Bildungsabschluss notwendigen Allgemeinbildung eine umfassende kaufmännische Grundbildung unter Einbeziehung moderner Informationstechnologien. Mit dem Abschlusszeugnis der zweijährigen Berufsfachschule erhält der Absolvent die Fachschulreife, die dem Realschulabschluss entspricht. Die kaufmännischen Berufskollegs I, II und Fremdsprachen bieten die Möglichkeit, nach dem mittleren Bildungsabschluss (mittlere Reife) die Fachhochschulreife zu erlangen. Neben den allgemeinen Fächern wird eine kaufmännische Grundbildung vermittelt. Das Wirtschaftsgymnasium führt in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Neben dem Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre wird ebenfalls das Profilfach Finanzwirtschaft unterrichtet. Des Wichtige Termine: Anmeldefrist für das Schuljahr 2017/2018: bis 1. März März, Teilnahme an der Bildungsmesse Future4You Schülerstimmen: Ich gehe auf das Wirtschaftsgymnasium und bin jetzt in der 13. Klasse, also Jahrgangsstufe 2. Was ich nach dem Abitur mache, weiß ich noch nicht, aber ich will etwas mit Menschen zu tun haben und meine Sprachkenntnisse einsetzen können. Chiara Hogan, 19 Jahre

14 Februar Karl-Arnold-Schule Leipzigstraße 11, Biberach Telefon: Schulleitung: Renate Granacher-Buroh, OStD Anzahl der Schüler: 3300 Öffnungszeiten Sekretariat: Mo Fr, Uhr Mo, Di, Do, Uhr Profil der Schule: Die Karl-Arnold-Schule ist ein gewerbliches Schulzentrum mit 3300 Schülern in der Trägerschaft des Landkreises Biberach. Sie bildet in der gewerblichen Berufsschule als dualer Partner der ausbildenden Betriebe in den Bereichen Metalltechnik, Bautechnik, Elektrotechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Informationstechnik, Ernährung, Körperpflege, Farbe und Raumgestaltung und Chemie/Naturwissenschaften aus. Mit den Fachschulen bestehen im Bereich der Weiterbildung (Techniker, Meister) Möglichkeiten für den beruflichen Aufstieg. An der Karl-Arnold-Schule wird ab Frühjahr in einer Lernfabrik Industrie 4.0 unterrichtet. Folgende Schularten werden geführt: Technisches Gymnasium mit den Profilen Mechatronik, Informationstechnik sowie Gestaltungs- und Medientechnik Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife Zweijähriges Berufskolleg für pharmazeutisch-technische Assistenten Einjähriges Berufskolleg Technik Zweijährige Berufsfachschule Metall-, Elektro- und Labortechnik Meisterschule für Bautechnik Technikerschule für Bautechnik (Zimmerer und Maurer/Beton bauer) Technikerschule für Maschinentechnik (in Vollzeit oder Teilzeitform) Mit den ausbildenden Betrieben findet regelmäßig ein Austausch in Arbeitskreisen, der Lernortkooperation und in Ausbildernachmittagen statt. Ganztagskonzept und Betreuungsangebote: Schulsozialarbeit Beratungslehrer Jugendberufshelfer Präventionslehrerin Sonderpädagogen Förderverein und Elternbeirat: Der Förderverein für berufliche Fortbildung an den beruflichen Schulen im Landkreis e. V. (FbF) wird von der Geschäftsstelle an der Karl-Arnold-Schule geführt. Vorsitz des Fördervereins: Dr. Stefan Brand Vorsitz des Elternbeirats: Birgit Jakobson Wichtige Termine: Montag, 13. März, Workshoptag Angebote zur Berufsorientierung für Realschulen, Werkrealschulen und Gemeinschaftsschulen Freitag, 24. März, Teilnahme an der Bildungsmesse Future4You Schülerstimmen: Ich mache an der Karl-Arnold-Schule zurzeit meine Ausbildung zur Industriemechanikerin. Vor der Ausbildung habe ich Abitur gemacht, um später Maschinenbau zu studieren. Dazwischen wollte ich aber zuerst mal eine Ausbildung abschließen, um die Basics zu lernen. Ronja Hofele, 22 Jahre Übergangsquoten zum Schuljahr 2016/2017 In Biberach wechseln überdurchschnittlich viele Schüler aufs Gymnasium Bei den Übergangsquoten zum Schuljahr 2016/17 zeigt sich in Baden-Württemberg gegenüber dem Vorjahr eine insgesamt stabile Entwicklung: Von den mehr als Schülerinnen und Schülern wechselten 43,8 Prozent auf ein Gymnasium, die Übergangsquote ist damit um 0,4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen. Auch bei den Realschulen bleibt die Übergangsquote stabil: 33,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler wechselten auf eine Realschule (Vorjahr: 33,8 Prozent). Bei den Werkreal-/Hauptschulen setzt sich der rückläufige Trend fort: Die aktuelle Übergangsquote liegt bei 5,9 Prozent (Vorjahr: 7,2 Prozent). Bei den Gemeinschaftsschulen liegt die aktuelle Übergangsquote bei 13,4 Prozent (Vorjahr: 13,3 Prozent). In Biberach ist eine Entwicklung zu beobachten und auch statistisch belegt, nämlich mit 54,8 Prozent ein deutlich überdurchschnittlicher Übergang auf das Gymnasium, der rund elf Prozent über dem des Landesdurchschnitts liegt. Im Vergleich zum Vorjahr (52,3 Prozent) eine Steigerung um 2,5 Prozent. Der Übergang in die Realschule ist ähnlich hoch wie der im übrigen Land (32,8 Prozent/Vorjahr: 37,3 Prozent). Die Übergänge in eine Werkrealschule/ Hauptschule (4,1 Prozent/Vorjahr: 4,6 Prozent) oder die Gemeinschaftsschule (8,3 Prozent/Vorjahr: 5,8 Prozent) sind dagegen deutlich niedriger als der Landeswert. Übergänge in Verbindung mit den Grundschulempfehlungen Von den Übergängen auf das Gymnasium hatten baden-württemberg-weit 1,3 Prozent der Schülerinnen und Schüler eine Grundschulempfehlung für die Werkreal-/Hauptschule (Biberach 0,8 Prozent), 11,7 Prozent der Schüler kamen mit einer Empfehlung für die Realschule Zahlen für Biberach in Klammern (12,9 Prozent) und 87,0 Prozent (86,4 Prozent) mit einer Grundschulempfehlung für das Gymnasium. Von den Schülerinnen und Schülern, die auf eine Realschule wechselten, hatten 25,2 Prozent eine Grundschulempfehlung für die Werkreal-/Hauptschule (30,4), 56,2 Prozent (57 Prozent) eine Empfehlung für die Realschule und 18,6 Prozent (12,7 Prozent) eine Empfehlung für das Gymnasium. Die Übergangszahlen verdeutlichen erneut die hohe Heterogenität an den Realschulen. Mit dem neuen Konzept unterstützen wir die Realschulen, noch besser als bisher auf die damit einhergehenden pädagogischen Herausforderungen zu reagieren, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Werkreal-/Hauptschule entschieden hatten, kamen mit folgenden Empfehlungen: 92,0 Prozent mit einer Grundschulempfehlung für die Werkreal-/Hauptschule (100 Prozent), 7,4 Prozent mit einer Grundschulempfehlung für die Realschule und 0,7 Prozent mit einer Grundschulempfehlung für das Gymnasium. Von den Schülerinnen und Schülern, die auf eine Gemeinschaftsschule wechselten, hatten 64,3 Prozent eine Grundschulempfehlung für die Werkreal-/Hauptschule (95 Prozent), 27,3 Prozent eine Grundschulempfehlung für die Realschule (5 Prozent) und 8,4 Prozent eine Grundschulempfehlung für das Gymnasium. Die Zahlen zeigten, so Baden-Württembergs Kultusministerin Eisenmann, dass die Eltern insgesamt verantwortlich mit der Entscheidung, welche weiterführende Schulart ihr Kind besuchen soll, umgehen. Die Grundschulempfehlung sei eine pädagogische Einschätzung, die auf kontinuierlichen Beobachtungen des Kindes durch die Lehrkräfte und einer regelmäßigen Beratung mit den Erziehungsberechtigten über die Lern- und Leistungsentwicklung des Kindes basiert. Die beratende Begleitung der Eltern ist nicht nur wichtig für eine gute Erziehungspartnerschaft, sondern kommt vor allen den Kindern zugute, sagt Eisenmann.

15 15. Februar Musikrevue mit dem Theater Ohne Namen Carl Laemmle: Ich bin Hollywood Das Theater Ohne Namen zeigt die märchenhaft anmutende Lebensgeschichte von Carl Laemmle im Museum Biberach. Die Inszenierung Carl Laemmle: Ich bin Hollywood erfährt mit Miss Liberty, die als Freiheitsstatue die Einwanderer willkommen heißt, durch die Politik des neuen US-Präsidenten eine ungewollte Aktualität. Peter Schmid (Text und Regie) und Peter Zoufal (Musik) haben ihr Theaterstück aus dem Jahr 2012 zu einer unterhaltsamen Musikrevue neu überarbeitet. Carl Laemmle ( ) wanderte als 17-Jähriger von Laupheim nach Amerika aus und stieg dort zu einem der bedeutendsten Filmproduzenten auf. Vor 100 Jahren gründete er Universal Pictures und war maßgeblich am Aufbau von Hollywood zur Filmmetropole beteiligt. Seine mit dem Oskar gekrönte Filmproduktion Im Westen nichts Neues polarisierte in der ganzen Welt. Aufführungen sind am 24. und 25. März, Uhr, und am 26. März, Uhr, im Museum Biberach. Kartenvorverkauf unter anderem im Rathaus Biberach oder unter Am 31. März, 20 Uhr, gibt es noch eine Aufführung im Bierkrugstadel Bad Schussenried. Kartenreservierung telefonisch unter Stimmung in Stafflangen Fasnet in der Narrahalla Die Narrahalla in Stafflangen öffnet am Freitag, 17. Februar, ab 19 Uhr ihre Türen zur Dorffasnet unter dem Motto Waterworld Ayweiher. Ab Uhr sorgt der Musikverein Stafflangen für Stimmung. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm der örtlichen Vereine und Gruppierungen, bevor DJ Martin zum Tanz bittet. Am Sonntag, 19. Februar, ab 14 Uhr heißt es Manege frei für die Kinderfasnet in der Narrahalla. Es werden ein interessantes Programm und verschiedene Spiele geboten. Für Verpflegung ist gesorgt. r Musikverein Bergerhausen Kinderfasnet im Rössle-Saal Der Musikverein Bergerhausen lädt am Samstag, 18. Februar, ab 14 Uhr zum fröhlichen Fasnetstreiben für Jung und e Alt in den bunt geschmückten Rössle-Saal ein. e Der evangelische Kindergarten Sandberg und der katholische Kindergarten St. Franziskus Birkendorf haben zur Unterhaltung wieder ein abwechslungsrei- ches Programm einstudiert. Während Am 17. Februar Steve Cathedral Group im Jazzkeller Die Steve Cathedral Group gastiert am Freitag, 17. Februar, um Uhr im Jazzkeller. Die Musik des Stuttgarter Quartetts ist geprägt von der einfachen Schönheit guter Pop- und Rockmusik und vom zeitgenössischen Jazz. Es spielen Steffen Münster (g, comp), Felix Meyerle (p), Sebastian Schiller (b) und Patrick Clemens (dr). Kartenreservierungen unter kasse@jazzbiber.de bis spätestens 12 Uhr am Tag des Konzerts. Foto: BIKO Kloster Bad Schussenried Prinzessinnen, Cowboys, Indianer und Clowns um die Wette toben, haben die Erwachsenen Zeit, sich gemütlich zu verköstigen. Wie jedes Jahr werden auch wieder viele bunte und spaßige Spiele angeboten, bei denen es auch etwas zu gewinnen gibt. Mit abwechslungsreicher Stimmungsmusik von altbewährt bis modern unterhält der gastgebende Musikverein Bergerhausen unter der Leitung von Wolfgang Kammerlander. Barockführung mit Rolf Waldvogel Im Kloster Bad Schussenried gibt es am Freitag, 17. Februar, eine besondere Führung mit dem langjährigen Kulturredakteur Rolf Waldvogel. Der Bibliotheksaal t in der ehemaligen Reichsabtei gilt als spektakulärster Teil der barocken Klosteranlage. Ebenfalls auf dem Programm t steht die Pfarrkirche St. Magnus, die mit ihrem barocken Chorgestühl aus Nussbaumholz beeindruckt. Abfahrt ist um Uhr an der Bushaltestelle des Bischof-Sproll-Bildungszentrums in Rißegg. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Ein weiterer Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Treppe zum Eingang des Klosters in Bad Schussenried. Anfallende Kosten übernimmt der Veranstalter, das Katholische Schulwerk Biberach. Am 18. Februar So what... in der Kaffee-Bühne Die Biberacher Band So what... spielt am Samstag, 18. Februar, ab 20 Uhr in der Kaffee-Bühne. Martin Ehmann, Thomas Bühler, Max Bodenmüller, Andi Muris und Markus Schwab spielen leidenschaftlichen Blues, Rock und Rock n Roll. Neben eigenen Songs wie Feel like home hat die Band Hits des American Way of Rock n Roll im Programm. Foto: BIKO NABU Eulen und Käuze im Burrenwald Der NABU Biberach veranstaltet am Freitag, 24. Februar, eine Nachtwanderung. Ausgangspunkt ist um 18 Uhr das Gasthaus Burren an der B 312. Um diese Jahreszeit kann man im Burrenwald bei Einbruch der Dämmerung mit etwas Glück das schaurige Rufen des Waldkauzes hören, dem Vogel des Jahres Auch wenn sein huuu-hu-uuuuu unheimlich klingen mag, so findet das ein Leben lang zusammenbleibende Eulenpaar durch diese Rufe wieder Wasservögelexkursion zu den Donaustauseen Der NABU Biberach lädt am Samstag, 25. Februar, zu einer Wasservogelexkursion an die Donau ein. Auf den Stauseen entlang der Donau halten sich im Winter Wasservögel in großer Anzahl auf und lassen sich aus geringer Entfernung beobachten. Mit etwas Glück können verschiedene Entenarten, Gänse, Reiher, Kormorane und vielleicht auch die ein oder andere seltene Vogelart entdeckt zueinander. Vor dem Aufbruch wird mit Eulenspielen für die Kinder und mit einem kurzen Film über das Leben der Eulen auf das Thema eingestimmt. Treffpunkt ist um 18 Uhr im Gasthaus Burren. Die zweistündige Veranstaltung kostet zwei Euro für Erwachsene, einen Euro für Kinder, maximal fünf Euro pro Familie. Eine Anmeldung wird erbeten bei Nicole Jüngling, Telefon oder nicole.juengling@ nabu-bc.de. werden. Bernd Raunecker erklärt die verschiedenen Bestimmungsmerkmale und erläutert die Ökologie der einzelnen Arten. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Parkplatz beim Landratsamt, wo Fahrgemeinschaften gebildet werden können. Wenn möglich, Fernglas oder Spektiv mitbringen. Dauer der Exkursion etwa 3,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr beträgt zwei Euro.

16 Februar 2017 Geistlicher Impuls Tag des Regenwurms Es fasziniert mich immer wieder neu, welche Gedenktage es in heutiger Zeit gibt. So wird seit dem Jahr 2005 jedes Jahr am 15. Februar der Tag des Regenwurms gefeiert. Initiatoren dieses Tages sollen engagierte Umweltschützer sein. Zunächst fand ich diesen Gedenktag nur kurios. Aber zugleich kam ich ins Nachdenken. Für den biologischen Gartenbau sind Regenwürmer von zentraler Bedeutung. Regenwürmer beeinflussen die Fruchtbarkeit von Böden maßgeblich mit, indem sie Pflanzenrückstände verdauen und kostbaren Dünger produzieren. Sie tragen dadurch zu einer stabilen Bodenstruktur bei, die das Pflanzenwachstum mit vielen für die Pflanzen verfügbaren Nährstoffen verbessert. Darüber hinaus lockert die Grabetätigkeit der Regenwürmer den Boden auf. Unbemerkt von uns Menschen verrichtet der fleißige Regenwurm jeden Tag aufs Neue seine Arbeit in den Böden unserer Erde. Ich kenne viele Menschen, die unbemerkt von ihren Mitmenschen, unbemerkt von ihren Kollegen, unbemerkt von der Öffentlichkeit und den Medien Gutes tun. Das sind Menschen, die Kranke besuchen, die Angehörige geduldig pflegen, die Flüchtlingen Deutsch beibringen und Patenschaften für sie übernehmen. Das sind Menschen, die ihre Wertstoffe trennen, die Nistkästen für die Vögel bauen, die Streuobstwiesen pflegen und Blumenwiesen für Bienen und Schmetterlinge säen. Das sind Menschen, die für den Frieden eintreten, die die Religionen miteinander ins Gespräch und ins gemeinsame Gebet bringen. Das sind Menschen, die im Tafelladen arbeiten, die mit behinderten Menschen Musik machen, die mit dementen Menschen Zeit teilen und die von Armut betroffene und benachteiligte Kinder unterstützen. Jesus verwendete in seinen Reden zu den Menschen gerne Bilder, um seine Worte verständlicher zu machen. Wir kennen seine Bilder vom Sauerteig, vom Salz, vom Senfkorn, vom Weinberg und viele mehr. Den Regenwurm hat er, der ja in einer eher regenarmen Region unterwegs war, wohl nicht gekannt. Sonst hätte er ihn meiner Meinung nach unbedingt in seine Gleichnisse einbauen müssen. Denn ich finde, der Regenwurm ist ein schönes Bild, wie wir Menschen durch auch anscheinend unbedeutende Tätigkeiten den Humus, das Gedeihen unseres Zusammenlebens, weit mehr beeinflussen und zur Auflockerung des oft verkrampften Miteinanders beitragen als viele es meinen. Johannes Walter, Klinikseelsorger und Pastoralreferent Vortrag Dunkle Seite der biblischen Botschaft Der Theologe Siegfried Zimmer spricht am Mittwoch, 22. Februar, im Martin-Luther-Gemeindehaus in der Waldseer Straße 20 zum Thema Die dunkle Seite der biblischen Botschaft. Beginn ist um Uhr. Die Fragestellungen: Wie ist das mit Hölle und Teufel?, Gibt es ein Gericht Gottes und wie sollen wir uns das vorstellen?, Warum lässt Gott das zu?. Zu allen Zeiten mussten sich Menschen diesen Problemen stellen. Der Vortrag mit Siegfried Zimmer im Rahmen des Reformationsjubiläums will Hilfestellungen geben. ALTERSJUBILÄUM 101. Geburtstag Edith Müh, Römerweg 16 Samstag, 11. Februar Katholische Kirche St. Martin Do 16.2., Uhr Kirchentreff der Erstkommunionkinder. So 19.2., 8 Uhr Messfeier, 11 Uhr ökumenischer Gottesdienst mit Gastprediger Pater Anton Lötscher, 19 Uhr Messfeier ( Georg Gischa). Di 21.2., Abendlied der St. Martins Chorknaben. Mi 22.2., 8.30 Uhr Marktmesse ( Richard P. Kaiser und Angehörige, Richard und Paula Winter, Karl, Anna und Peter Freuding, Klara und Johann Kopetza, Maria, Willi, Wilhelm, Casi und Hermann Russ) Spitalkirche Do 16.2., Uhr Kirchentreff der Erstkommunionkinder. Sa 18.2., 9.30 Uhr Betstunde für geistliche Berufe, 16 Uhr Beichte in polnischer Sprache, Uhr Messfeier in polnischer Sprache. So 19.2., 10 Uhr Messfeier in kroatischer Sprache. St. Josef Fr 17.2., Uhr Rosenkranz, 19 Uhr Messfeier ( Magdalena Jenke). So 19.2., 11 Uhr Messfeier mit Erstkommunionkindern, mitgestaltet vom Kindergarten St. Franziskus und den St.-Martins-Chorknaben. Mo 20.2., Uhr Fatima-Gebetsstunde. St. Alban, Mettenberg So 19.2., 9.30 Uhr Familiengottesdienst mit Erstkommunionkindern. Zur Heiligsten Dreifaltigkeit Do 16.2., Gottesdienste 8.30 Uhr Rosenkranz, 9 Uhr Messfeier ( Maria Welti, Dr. Alarich Knapp), Uhr Kirchentreff der Erstkommunionkinder. Fr 17.2., 15 bis 18 Uhr Beichte der Erstkommunionkinder, 18 Uhr Rosenkranz. Sa 18.2., 14 Uhr Taufe, 18 Uhr Beichte, Uhr Messfeier ( Erwin König, Benedikta und Josef Koch, Josefine und Karl Riederer mit Angehörigen, Karl und Kreszentia Eble mit Angehörigen, Alex Pfarherr, Hilda, Maria und Josef Schröder). So 19.2., 9.30 Uhr Messfeier mit Bibelentdecker, 17 Uhr Rosenkranz. Mo 20.2., 9 Uhr Morgenlob. Di 21.2., 18 Uhr Rosenkranz. Mi 22.2., 18 Uhr Rosenkranz. St. Gallus Do 16.2., 7.50 Uhr Schülermesse, Uhr Rosenkranz. So 19.2., 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier. Sana Klinik Fr 17.2., 18 Uhr Rosenkranz. Sa 18.2., Uhr Messfeier. Mo 20.2., 18 Uhr Rosenkranz. Mi 22.2., 18 Uhr Rosenkranz. Bürgerheim Do 16.2., Uhr Rosenkranz. Sa 17.2., 10 Uhr Messfeier. Friedenskirche Sa 18.2., 17 Uhr Familiengottesdienst als Wort-Gottes-Feier. Lindenpark Mi Uhr Wort- Gottes-Feier. Mariä Himmelfahrt, Ringschnait So 19.2., Uhr Messfeier mit Kirchenchor, Uhr Tauffeier von Joey Hörner. Di 21.2., 9 Uhr Messfeier. St. Remigius, Stafflangen Fr 17.2., 8.30 Uhr Messfeier. So 19.2., 10 Uhr Narrenmesse. Di 21.2., 18 Uhr Messfeier. Evangelische Kirche Bürgerheim Fr 17.2., 17 Uhr Gottesdienst. Krankenhaus So 19.2., 8.15 Uhr Gottesdienst. Stadtpfarrkirche So 19.2, 11 Uhr Ökumenischer Gottesdienst. Bonhoefferkirche So 19.2., Uhr Gottesdienst. Friedenskirche So 19.2., 9.30 Uhr Gottesdienst mit Krabbel- und Kinderkirche. Mittelbiberach So 19.2., 11 Uhr Gottesdienst. Versöhnungskirche So 19.2., Uhr Brunch-Gottesdienst mit Abendmahl. Blaues Kreuz Biberach Immer sonntags, 18 Uhr Gottesdienst, Rollinstraße 28. Süddeutsche Gemeinschaft Immer sonntags, Uhr Gottesdienst Rollinstraße 28, mit Kinderprogramm für 3- bis 6-Jährige. Ab 7 Jahren um Uhr gemeinsames Kinderprogramm mit der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, Schönfeldstraße 3. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Immer sonntags, 10 Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche, Schönfeldstraße 3. J d Neuapostolische Kirche Immer donnerstags, 20 Uhr und sonn-tags 9.30 Uhr Gottesdienst, Rollinstra-ße 59. Freie Christengemeinde Immer sonntags, 9.30 Uhr Gottesdienst, Waldseer Straße 99. Christliche Gemeinde Immer sonntags, 9.30 Uhr Gottesdienst, Freiburger Straße 69. Adventgemeinde Biberach Immer samstags, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Bibelgespräch und Kinderbetreuung, Uhr Gottesdienst mit Predigt, Ehinger Straße 39. Treffpunkt Leben Freie charismatische Gemeinde Immer samstags, 18 Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche, Rißstraße 19. J j

17 15. Februar Katholische Seelsorgeeinheit Biberach Evangelisches Kantorat Jahresprogramm jetzt erhältlich Das musikalische Jahresprogramm des Evangelischen Kantorats für das Jahr 2017 liegt in verschiedenen Biberacher Kirchen und anderen Stellen im Stadtgebiet zur Mitnahme aus. Innerhalb der Planung nehmen mehrere Konzerte zu 500 Jahren Reformation und dem 200. Todesjahr von Justin Heinrich Knecht einen besonderen Raum ein. Als oratorisches Werk wird am 25. Juni Haydn s Schöpfung von der Kantorei aufgeführt. Ochsenhauser Hof Tipps zum Schutz vor Betrügereien Betrug erkennen und Vermögen schützen heißt es am Freitag, 17. Februar, 15 Uhr, im Ochsenhauser Hof. Die Polizei gibt Tipps für die Sicherheit an der eigenen Wohnungstüre. Immer wieder sind vor allem ältere Menschen damit konfrontiert: Haustürgeschäfte, Enkeltrick, falsche Amtspersonen, Gewinnbenachrichtigungen am Telefon. Wie man sich vor betrügerischen Machenschaften schützen kann, erklärt Polizeikommissar Klaus Fensterle von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle. Leben aus dem Glauben ist das Thema beim ökumenischen Bibelgespräch am Donnerstag, 16. Februar, um Uhr im Pfarrbüro Dreifaltigkeit, Besprechungsraum, Mittelbergstraße 29, 1. Stock. Zum Treffen des Offenen Trauerkreises am Donnerstag, 16. Februar, von 15 bis 17 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin, Kirchplatz 3 im kleinen Saal, sind trauernde Angehörige eingeladen, die in den vergangenen Monaten einen lieben Menschen verloren haben und die sich in Gemeinschaft austauschen sowie Begleitung und Stärkung auf ihrem Weg durch die Trauer erfahren wollen. Der Trauerkreis wird von Magdalena Ruf, Caritas, und Diakon Dietmar Schäfer, St. Martin, begleitet. Am Samstag, 18. Februar, um 17 Uhr beschäftigt sich der Familiengottesdienst in der Friedenskirche mit der Frage Wer bin ich?. Die fünfte Jahreszeit kann helfen, eine Antwort zu finden, einmal anders sein zu dürfen. Denn im Fasching kann jeder eine andere Rolle als sonst spielen. Am Sonntag, 19. Februar, ist um 11 Uhr Familiengottesdienst in St. Josef. Im Anschluss findet im Gemeindesaal St. Josef ein Stehkaffee mit Kuchenverkauf durch die Pfadfinder statt. Am Sonntag, 19. Februar, kommt Gastprediger Pater Anton Lötscher, OMI, zum ökumenischen Gottesdienst um 11 Uhr in die Stadtpfarrkirche. Anschließend besteht im Gemeindezentrum St. Martin die Möglichkeit zur Begegnung, auch mit Pater Lötscher. Ein offener Mittagstisch im Talfeld wird am Dienstag, 21. Februar, von 12 bis Uhr im Familienzentrum St. Nikolaus, Fanny-Hensel-Straße 5, im Talfeld organisiert. Anmeldung bis Montag, 20. Februar, 11 Uhr, unter Telefon Frauen singen neue geistliche Lieder am Mittwoch, 22. Februar, 18 bis 20 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin. Eingeladen sind alle, die Freude am gemeinsamen Singen haben. Die Frauen des Besuchsdienstes Trauerbegleitung der Seelsorgeeinheit Biberach treffen sich am Dienstag, 21. Februar, um Uhr zum Erfahrungsaustausch und zur Absprache weiterer Besuche im Gemeindezentrum St. Martin. Museumsdorf Kürnbach Obstbaum- Schnittkurs Im Februar ist die beste Schnittzeit für Gehölze. Daher bietet die Kreisberatungsstelle für Garten- und Obstbau am Freitag, 17. Februar, im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach ein Obstbaum-Schneideseminar an. Gelehrt wird der fachgerechte Erziehungsschnitt an Jungbäumen sowie Maßnahmen zur Pflege und Erhaltung alter Obstbaumbestände. Angeleitet werden die Kursteilnehmer von Dipl.-Ing. Alexander Ego sowie den erfahrenen Baumwarten Michael Ege und Ludwig Schwarz. Zusätzlich wird Hintergrundwissen zur Kunst des Baumschnitts und der Relevanz von Streuobstbau zum Erhalt des Landschaftsbilds sowie zum Umweltschutz vermittelt. Die Teilnehmer benötigen der Witterung angepasste Kleidung. Werkzeug muss nicht mitgebracht werden. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Museumseingang. Die Kursgebühr von drei Euro pro Person kann direkt an der Museumskasse bezahlt werden. Katholischer Frauenbund organisiert Nachmittag Überkonfessioneller Begegnungstag Der Katholische Frauenbund Biberach lädt Frauen aller Konfessionen am Montag, 20. Februar, von 14 bis Uhr zu einem Begegnungstag ins Gemeindezentrum St. Martin ein. Er steht unter dem Thema Von der Kraft der Bilder und wie sie unser Leben prägen. Christine Schuster von der Ernährungsakademie Biberach hält den Vortrag Zwischen Hektik und Genuss Essen mit allen Sinnen. Birgit Frauenfrühstück Cafe welcome in der Friedenskirche Das Frauenfrühstück im café welcome für Einheimische und Zugereiste wird am Montag, 20. Februar, ab 9.30 Uhr im Gemeindehaus der Friedenskirche angeboten. Monatlich treffen sich hier Frauen und Kinder, um gemeinsam zu essen, zu trinken und sich auch besser kennenzulernen. Ein bunt zusammengestelltes Buffet lädt zum Probieren Offener Abend für Frauen Entdeckungsreise von Lachen und Glauben Am Montag, 20. Februar, wird beim Offenen Abend für Frauen um 20 Uhr im Gemeindezentrum der Friedenskirche zu einer kleinen Entdeckungsreise von Lachen und Glauben eingeladen. Ariella Pavoni, Rhythmustrainerin, Coach für ressourcenorientiertes Selbstmanagement und Supervisorin (DGSv) von der Stuttgarter Fachstelle Verband Katholisches Landvolk Evangelische Frauen in Württemberg wird über das Verhältnis von Humor und Glauben nachdenken und manches Experiment frei nach dem Motto Vorsicht, Humor! Zerbrechlich. Bitte folgen Sie mir unauffällig bereithalten. Es mag erstaunlich sein, dass gerade das Lachen und der Glaube manchmal so weit auseinanderliegen, obwohl sie im Grunde beide zum Wesen des christlichen Glaubens gehören. Reden und Schweigen beim Kurzurlaub Bronner, geistliche Beirätin der Landfrauenvereinigung im Katholischen Deutschen Frauenbund, spricht nach einer Pause über die Kraft von Bildern. Manche Bilder begleiten einen Menschen von Kind an, manche machen krank. Bilder können aber auch positiv und heilsam sein. Religiöses Erleben ist oft von Bildern geprägt. Durch den Nachmittag leiten Birgit Hahn, Britta Schreil und Karin Walter. Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen. verschiedener Speisen ein. Gleichzeitig besteht dabei die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu praktizieren und sich über die verschiedenen Kulturen auszutauschen. Dabei lassen sich unkompliziert Kontakte knüpfen und neue Frauen kennenlernen oder alte Bekannte wiedertreffen. Weitere Informationen gibt es beim Pfarramt der Friedenskirche, Telefon Der Verband Katholisches Landvolk veranstaltet für Familien und Singles mit Kindern von 10. bis 12. März ein Familienwochenende im Kloster Heiligkreuztal ein Kurzurlaub mit Bildungscharakter. Das Thema Reden und Schweigen steht im Mittelpunkt. Um einen guten Austausch zu fördern, gibt es eine Kinderbetreuung. Ein selbst gestalteter Gottesdienst am Sonntagvormittag rundet das Programm ab. Die Leitung des Wochenendes haben Susanne Riedel-Zeller und Wolfgang Schleicher. Es kostet für Erwachsene 120 Euro, für Kinder 40 Euro. Das dritte und weitere Kinder sind frei. Anmeldung bis Montag, 20. Februar, unter Telefon , -118, -176 oder vkl@ landvolk.de

18 Februar 2017 Amtliche Bekanntmachungen Fundsachen Stellenangebote Auf der städtischen Homepage kann unter Häufig gesucht und dem Stichwort Fundsachen online nachgesehen werden, ob ein verloren gegangener Gegenstand abgegeben wurde. Dort kann auch über Terminvereinbarung Bürgeramt gleich ein Termin zur Abholung vereinbart werden, so der Gegenstand tatsächlich abgegeben wurde. Die nachstehend aufgeführten Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten beim Bürgeramt/Fundbüro im Rathaus, Erdgeschoss, von den Eigentümern abgeholt werden: Montag und Mittwoch 8.30 bis 18 Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.30 bis Uhr, Samstag von 9 bis Uhr. Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von sechs Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Kategorie Anzahl Ausweis, Dokument 2 Brille 2 Fahrrad 1 Foto / Film / Video 1 Geld / Geldbeutel 1 Handy 5 verschiedener Schmuck 2 Jacke / Oberteil 3 Handschuhe 5 Kopfbedeckung 19 Schal 6 Schuhe 1 Schirm 2 diverse Schlüssel 15 Sonstiges 5 Spielzeug 4 Sport- und Freizeitartikel 1 Tasche 1 Uhr 1 Welcher junge Mann namens David aus Biberach oder Umgebung hat Folgendes verloren: ein rotes Nintendo DSi XL mit Stift und Spiel. Bitte beim Fundbüro melden, Telefon Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen nach VOB Birkendorf-Grundschule Schlüsselfertige Erstellung eines Pavillons (Modulbau) Ausführungszeit: Juni - Aug Abholung/Anforderung der Ausschreibungsunterlagen: Angebotseröffnung: Donnerstag, zu der im LV angegeben Zeit. Angebotsabgabe: Angebote sind in Papierform und Gaeb in einem verschlossenen Umschlag mit der entsprechenden Kennzeichnung einzureichen. Ausschreibende Stelle: Stadt Biberach, Hochbauamt, Museumstr. 2, Biberach an der Riss, Tel.: Mail: hochbau-ausschreibungen@biberach-riss.de Vollständige Veröffentlichung der Ausschreibung unter Die Stadt Biberach sucht für die städtischen Grundschulen ab sofort stundenweise Vertretungskräfte als Betreuer/innen in der Verlässlichen Grundschule und Flexiblen Nachmittagsbetreuung in geringfügiger Beschäftigung Ihre Aufgaben in der Verlässlichen Grundschule - Vertretungsweise Betreuung von Schülerinnen und Schülern von Montag bis Freitag. Es werden zeitlich flexible und mobile Vertretungskräfte für die Früh- und Spätschichten (vor und nach dem Unterricht) gesucht. Ihre Aufgaben in der Flexiblen Nachmittagsbetreuung - Vertretungsweise Betreuung von Schülerinnen und Schülern an den Nachmittagen von Montag bis Donnerstag. Die Betreuung umfasst jeweils die Aufsicht und Anleitung zu einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Ihre Aufgaben in der Mensaaufsicht - Vertretungsweise Betreuung, Organisation und Aufsicht von Schülerinnen und Schülern in der Mensaaufsicht von Montag bis Donnerstag. Wir erwarten - Erfahrung in der Kindererziehung und Freude im Umgang mit Kindern Wir bieten - eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 3 TVöD - ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfassender Fortbildung und betrieblicher Gesundheitsförderung Für Fragen steht Ihnen Frau Straub, Tel , gerne zur Verfügung. Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unsere Karrierehomepage unter oder an Hauptamt-Sachgebiet Personal, Marktplatz 7/1 Frau Haug, Telefon Schwarze Flecken, modriger Geruch gerade in der kalten Jahreszeit breitet sich in vielen Wohnungen wieder Feuchtigkeit und Schimmel aus. Mehr als zwölf Prozent der Bevölkerung ist nach eigener Einschätzung von Feuchtigkeitsschäden betroffen. Darauf weist das Statistische Bundesamt in seinem Jahrbuch hin. Iris Ege, Expertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Energieagentur Biberach, weiß um die Ursachen des Schimmelbefalls und erklärt, wie man die eigene Wohnung schützen kann. In der kalten Jahreszeit ist es wichtig, alle Räume regelmäßig zu beheizen, um das Auskühlen der Wände und damit einhergehende Feuchtigkeits- und Schimmelbildung zu vermeiden. Dass Haushalte angesichts wieder steigender Energiekosten ihren Heizbedarf senken wollen, ist absolut verständlich. Doch wird oft am falschen Ende gespart. Gerade Räume, die im Winter nicht oder nur unzureichend beheizt werden, bieten dem Schimmel einen hervorragenden Nährboden. Daher sollten Raumtemperaturen von 16 Grad Celsius nicht unterschritten werden. Abzuraten ist von dauerhaftem Kipplüften. Dabei wird nur Wärme zum Fenster hinausgeheizt. Wesentlich sparsamer und effektiver ist dagegen mehrmaliges Stoßlüften in allen Räumen für mindestens fünf Minuten, um einen Austausch zwischen feuchter Innen- und trockener Außenluft vorzunehmen. In Räumen, in denen viel Feuchtigkeit entsteht wie zum Beispiel in der Küche, im Bad oder beim Wäschetrocknen, muss zusätzlich gelüftet werden. Lüften sollte man ab 60 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit, um Vermischtes Tipps zum Heizen und Lüften Wenn im Winter der Schimmel blüht Die Stadt Biberach sucht für das Gebäudemanagement ab 1. September 2017 eine/n Meister/in oder Techniker/in Ihre Aufgaben - Gebäudeunterhaltung im Bereich Heizung-Lüftung-Sanitär (HLS) mit Schwerpunkt Heizungs- und Regelungstechnik - HLS-Planungen für Gebäudemanagement und Hochbauamt, Zusammenarbeit mit Fachplanern und Tiefbauamt wegen Herstellung der Hausanschlüsse - Erstellen von Leistungsverzeichnissen, Ausschreibungen, Bauleitung und Bauherrenfunktion in der Gebäudeunterhaltung - Abwickeln der Wartungsverträge - Anleitung der Hausmeister im Bereich HLS-Technik Wir erwarten - eine Person mit der Qualifikation als Installateur- und Heizungsbauermeister/in oder als Techniker/in der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik, nach Möglichkeit mit Berufserfahrung - die Bereitschaft, auch fachfremde Gewerke zu betreuen - wünschenswert sind CAD-Kenntnisse Wir bieten - eine Beschäftigung nach dem TVöD bis Entgeltgruppe 9 b - ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfassender Fortbildung und betrieblicher Gesundheitsförderung Für Fragen steht Ihnen der Leiter des Gebäudemanagements, Herr Walz, Telefon , gerne zur Verfügung. Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unsere Karrierehomepage bis 5. März Hauptamt Sachgebiet Personal Frau Bopp, Telefon feuchte Wände und Schimmelbildung zu vermeiden. Feststellen lässt sich dies mit dem Hygrometer, mit dem die Luftfeuchtigkeit in den einzelnen Räumen gemessen werden kann. Außerdem kann man damit auch den Lüfterfolg kontrollieren. In Mietwohnungen rechtzeitig den Vermieter informieren Sind Feuchtigkeitsschäden in der Wohnung festgestellt worden, sollten Mieter ihren Vermieter darüber informieren. Dieser sollte dann einen Fachmann zu Rate ziehen, um das Ausmaß der Schäden zu prüfen und entsprechende Schritte zur Trocknung der betreffenden Stellen einzuleiten. Nur Fachleute können sicherstellen, dass auch die gesundheitsschädlichen Stoffwechselprodukte des Schimmelpilzes vollständig entfernt werden. Einfach nur weiß überstreichen löst das Problem nicht! Darüber hinaus hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale bei allen Fragen zum Erkennen und Vermeiden von Schimmelschäden online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf oder unter (kostenfrei) oder direkt bei der Energieagentur Biberach unter Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

19 2/6 36 2/ /4 3 2/3 2/2 13 2/ / /1 18/2 18/ /1 30/2 30/3 30/ /1 44/2 44/3 44/ / /2 58/ / /1 1359/8 1359/7 1360/2 1359/9 1359/ / /8 1359/4 1359/ /3 1357/ /1 1357/5 1357/2 1358/1 1357/3 1354/ / /3 1357/4 1354/4 1354/2 1354/3 1362/4 1354/ /1 1362/5 1353/ / /1 1354/ / /2 1353/11 205/ /5 1354/ / /9 1362/1 1354/ / / /8 1353/ /2 1353/ /66 205/ /5 1353/ /3 205/18 205/ /4 1353/4 1468/2 1349/ /24 205/ / / / /1 1481/ / /3 1352/2 1516/1 1481/ / /19 205/ /7 1481/ /68 206/2 205/ /6 1351/5 1346/2 1348/5 1347/3 1515/ / /2 1351/3 239/1 1346/4 1348/ / /2 1345/8 1508/7 1346/1 1511/1 206/ / /1 1508/4 1345/1 1350/2 1348/8 206/ /3 1350/3 204/3 1481/27 207/6 1350/ / / /5 1348/1 1481/ /3 206/4 206/15 204/ / /42 206/ /12 206/ / / / /2 239/22 402/ /9 207/1 1495/1 1505/2 239/10 239/6 203/4 1388/8 1402/2 1503/11 239/ /7 239/8 1402/1 1507/14 239/ /1 1488/7 207/3 209/2 239/ / /9 200/5 1503/13 239/16 239/13 209/1 1480/8 1507/ /9 239/15 229/4 1535/4 1503/ /8 1478/8 229/ / /3 1503/ /8 1535/ /2 1507/5 1503/7 1510/15 238/6 239/4 196/2 1512/1 1503/ /7 229/1 239/ /2 1510/14 /4 1507/ /1 1503/2 239/2 1503/3 1509/ /6 1503/5 1507/12 238/5 1510/ / / /2 10 5/ / /1 1365/ /2 16/1 16/2 16/ / / / / /2 29/ /2 31/ / /6 33/ / / / / Februar Amtliche Bekanntmachungen Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Hauderboschen Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB 1. Billigung des Entwurfes: Der Gemeinderat der Stadt Biberach an der Riß hat am 30. Januar 2017 in öffentlicher Sitzung den Entwurf des aus Bebauungsplan und örtlichen Bauvorschriften bestehenden Planwerkes Hauderboschen zur öffentlichen Auslegung gebilligt. Der räumliche Geltungsbereich des Regelwerkentwurfes erstreckt sich auf den im nachstehenden Lageplan des Stadtplanungsamtes vom 23. März 2016, Plan Nr umrandeten Bereich. 2. Planungsziel: Der Bebauungsplan will südlich der geplanten Sana-Klinik die planungsrechtlichen Voraussetzungen für ein Wohngebiet schaffen. 3. Öffentliche Auslegung des Entwurfes: Der aus Bebauungsplan und örtlichen Bauvorschriften bestehende Regelwerkentwurf hängt mit zugehöriger Begründung in der Zeit vom 23. Februar bis 24. März 2017 (je einschließlich) im Flur des Stadtplanungsamtes, Museumstraße 2, Biberach an der Riß gem. 3 Abs. 2 BauGB öffentlich aus. Bestandteil der ausgelegten Unterlagen sind auch die bereits vorliegenden, umweltbezogenen Stellungnahmen. Sie enthalten folgende Arten umweltbezogener Informationen: Umweltbericht Schutzgut Mensch: Mögliche Auswirkungen der Planung aufgrund der Verkehrs- und Gewerbelärmsituation sowie der Lufthygiene auf die menschliche Gesundheit und Erholung. Schutzgut Pflanzen, Tiere und ihre Lebensräume: Mögliche Auswirkungen des Lebensraumentzugs auf Fledermäuse, Vögel, Reptilien, Tagfalter und Laufkäfer. Schutzgut Boden: Mögliche Auswirkungen einer Versiegelung und Überbauung auf die Bodenfunktion. Schutzgut Wasser: Mögliche Auswirkungen auf die Versickerungsfähigkeit und natürliche Grundwasserbildung / Schutzgut Klima/Luft: Mögliche Auswirkungen von Überbauung und Versiegelung auf klimatische und lufthygienische Verhältnisse. Schutzgut Landschaft: Mögliche Auswirkungen der Erstellung von Baukörpern, bzw. der Siedlungserweiterung auf das Landschaftsbild. Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung mit Beschreibung und Bewertung der Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung und Kompensation von Beeinträchtigungen für Naturhaushalt und Landschaft / / / / /5 Widdersteinstraße 58 58/5 1481/ /2 1387/ Hochvogelstraße Stadt Biberach Stadtplanungsamt Lageplan zum Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Hauderboschen 1481/ /1 1383/ Birkenharder Straße L / /3 1496/1 1503/ /3 Juraweg 1503/ / /5 Alpenstraße /17 raße 205/21 Birkenharder Straße 239/ / / /1 1365/4 Schillerweg Panoramaweg 1378/ /1 1378/12 Goetheweg Weingartenbergstraße 1378/3 229/5 205/20 207/4 1378/ / /29 207/5 Ziegeldumpf 1378/4 207/2 1360/3 203/6 Vorarlberger Straße 1348/2 1351/6 1359/ /3 Gletscherweg 204/ /6 1353/10 Kesselburgstraße Weingartenbergstraße 210/ /6 Ehinger Straße Plan Nr vom Archäologie: Informationen darüber, ob beim Anlegen einer Sondierung archäologische Befunde festgestellt und archäologische Funde gemacht wurden. Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag mit Aussagen darüber, ob bei Umsetzung der Planung artenschutzrechtliche Vollzugshindernisse zu erwarten sind, insbesondere in Bezug auf Fledermäuse, Brutvögel, Reptilien, Tagfalter, Laufkäfer und wild lebende Pflanzen besonders geschützter Arten oder ihre Entwicklungsformen. Geotechnischer Bericht: Informationen zur Beschaffenheit und Tragfähigkeit des Bodens/Baugrundes, zur örtlichen Grundwassersituation im Baugebiet und zur Versickerungsfähigkeit der Böden. Schalltechnisches Gutachten mit Informationen zur Lärmsituation aufgrund des veränderten Verkehrsaufkommens und Gewerbelärms. Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung nach den 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB (Abwägungstabelle). Während der Auslegungsfrist können schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Stellungnahmen beim Stadtplanungsamt oder Bauverwaltungsamt, Museumstraße 2, Biberach an der Riß, abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ebenso wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach 47 VwGO unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Beteiligung nicht, oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten gelten gemacht werden können. Biberach an der Riß, 1. Februar 2017 Christian Kuhlmann Bürgermeister Schützenfest 2017 Bewerbung auf einen Standplatz im Bereich der Consulentengasse Antrag auf Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis während des Schützenfestes Bedingungen und Hinweise: 1. Als Standbetreiber können sich bewerben: a) gemeinnützige Vereine, die im Vereinsregister eingetragen sind, b) Stiftungen, c) Gewerbetreibende, die im stehenden Gewerbe regelmäßig mit Lebensmitteln umgehen, d) Gewerbetreibende/Gastronomen, die im Besitz einer gaststättenrechtlichen Erlaubnis sind, e) Gewerbetreibende, die im Besitz einer Reisegewerbekarte zum Umgang mit Lebensmitteln sind. 2. Im Bereich der Consulentengasse wird es 5 Standplätze geben. Die Standorte und maximalen Maße der Standplätze sind in den Bewerbungsunterlagen ersichtlich und dürfen nicht überschritten werden. 3. Bewerbungen sind für maximal 2 unterschiedliche Standplätze möglich. Für jeden Standplatz ist ein eigener Antrag zu stellen. 4. Bei mehreren Bewerbern auf den gleichen Standplatz entscheidet das Los. Erhält ein Bewerber im Losverfahren den Zuschlag für zwei Standplätze, muss er sich in der ihm gesetzten Frist für einen Standplatz entscheiden. 5. Die Standplätze sind Verkehrsflächen ohne Infrastruktur (kein Strom-/Wasseranschluss). Um die Strom-/Wasserversorgung hat sich jeder Standbetreiber selbst zu kümmern, dies wird von der Stadt Biberach nicht zur Verfügung gestellt. 6. Der Verkauf darf erst erfolgen, nachdem die Verkehrsflächen für den öffentlichen Kraftfahrzeugverkehr gesperrt wurden. Sämtliche Aufbauten auf den Standplätzen sind täglich mit Beginn der Sperrzeit vollständig abzubauen und zu entfernen, sodass die Flächen der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung stehen. 7. Die Bewerbungs-/Antragsfrist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise zu Ziffer 1 endet am Nach dieser Frist und/oder unvollständig eingegangene Bewerbungen und Anträge werden zurückgewiesen. Die Unterlagen zur Bewerbung auf einen Standplatz im Bereich der Consulentengasse bzw. die Formulare zur Beantragung einer Sondernutzungserlaubnis während des Schützenfestes können ab sofort beim Ordnungsamt, Frau Dengler, unter A.Dengler@biberach-riss.de bzw. telefonisch unter angefordert werden. erscheint wöchentlich am Mittwoch in einer Auflage von Exemplaren und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Biberach und in den Teilorten verteilt. Es liegt zusätzlich auch in den öffentlichen städtischen Einrichtungen aus. Vermischtes Landkreis unterstützt Maßnahmen Brennpunkte von verwilderten Katzen melden Der Landkreis Biberach unterstützt seit Anfang Januar zwei Jahre lang Kastrationsmaßnahmen bei verwilderten und halbwild lebenden Katzen. Diese werden von den Tierschutzund Katzenhilfeorganisationen im Landkreis durchgeführt. Den Vereinen wird ein Zuschuss von 15 Euro für die Kastration von Katern und 30 Euro für die Kastration von weiblichen Katzen gewährt. Das Kreisveterinäramt berichtet, dass Katzen sich häufig an Brennpunkten sammeln. Dies hat zur Folge, dass sich in den immer größer werdenden Gruppen Infektionskrankheiten ausbreiten. Vor allem Jungkatzen erkranken häufig schwer und können an den Folgen der Krankheit verenden. Gegen dieses Tierschutzproblem wird jetzt vorgegangen. Kastrierte, verwilderte Katzen werden meist wieder an der Stelle ausgesetzt, an der sie gefangen wurden, besetzen so das Revier und sorgen dafür, dass nicht ständig Jungkatzen nachgezogen werden. Die älteren Tiere haben im Regelfall eine stabile Gesundheit und sind weniger anfällig für Krankheiten. Diese Tiere benötigen daher nur selten tierärztliche Betreuung. Brennpunkte mit verwilderten Katzen können beim Kreisveterinäramt unter der Rufnummer oder per an vetamt@biberach.de gemeldet werden. Von dort aus wird die Fördermaßnahme eingeleitet. Das Landratsamt bittet Katzenliebhaber ausdrücklich darum, Katzenfutter nicht im Freien anzubieten. Dadurch können fremde Katzen angelockt werden, was wiederum zu einem Brennpunkt mit verwilderten Katzen führen kann, da Katzen sich sehr rasch vermehren können.

20 Februar 2017 Die Woche im Überblick DATUM ZEIT ORT, TREFFPUNKT VERANSTALTUNG Do, 16. Februar 15 Uhr Sana-Klinikum Jeder kann malen, Monatstreffen Frauenselbsthilfe nach Krebs Do, 16. Februar 15 Uhr Ochsenhauser Hof Literaturtreff mit Ilse Haller und Willi Laib Do, 16. Februar 18 Uhr Museum Biberach Sonderausstellung Johann Baptist Pflug ( ), Führung mit Klaus Zillner Fr, 17. Februar 14 Uhr Museumsdorf Kürnbach Obstbaum-Schneideseminar Fr, 17. Februar 15 Uhr Ochsenhauser Hof Betrug erkennen Vermögen schützen, Vortrag Fr, 17. Februar Uhr Bischof-Sproll-Bildungszentrum Barockführung im Kloster Bad Schussenried (Fahrgemeinschaften) Fr, 17. Februar 17 Uhr Alfons-Auer-Haus Das Leben versüßen Fr, 17. Februar 19 Uhr Aula der Gymnasien (PG/WG) Konzert mit Werken aus Klassik, Romantik und Moderne, Lehrer der Bruno-Frey-Musikschule Fr, 17. Februar 19 Uhr Narrahalla Stafflangen Waterworld Ayweiher, Dorffasnet Fr, 17. Februar Uhr Jazzkeller Steve Cathedral Group, Konzert Fr, 17. Februar 21 Uhr Foyer Jugendkunstschule Digitale Welten Segen und Fluch?, Gespräche über Kunst, Kultur und Gesellschaft Fr, 17. Februar 21 Uhr Abdera PG: Stufenfest der Kursstufe 2 Sa, 18. Februar 9.30 Uhr Familienzentrum Verkleiden und Schminken, biberspass -Kinderbetreuung Sa, 18. Februar 13 Uhr Grüner Baum Bürger für Bürger"-Treffpunkt Sa, 18. Februar 14 Uhr Rössle-Saal Kinderfasnet, Musikverein Bergerhausen Sa, 18. Februar 15 Uhr Spitalhof Museum StadtVerführung Biberach, Historischer Stadtrundgang Sa, 18. Februar Uhr Zunftheim Bleicherstraße 92 Hausball der Narren Sa, 18. Februar 20 Uhr Stadthalle Biberach Casanova Varieté, Show Sa, 18. Februar 20 Uhr Abdera Taktlos Sa, 18. Februar 20 Uhr Kaffee-Bühne So what..., Konzert Sa, 18. Februar 21 Uhr Café Weichhardt Terzinfarkt, Konzert So, 19. Februar Uhr Museum Biberach Sonderausstellung Johann Baptist Pflug ( ), Führung mit Axel Griessmann So, 19. Februar 14 Uhr Spitalhof Museum StadtVerführung Biberach, Museum Intensiv der historische Dachstuhl So, 19. Februar 14 Uhr Narrahalla Stafflangen Kinderfasnet So, 19. Februar 15 Uhr Museum Biberach Sonderausstellung Johann Baptist Pflug ( ), Führung mit Axel Griessmann So, 19. Februar 17 Uhr Aula der Gymnasien (PG/WG) Weltliche Chormusik, Vokalensemble cantus firmus Biberach Mo, 20. Februar 9.30 Uhr Friedenskirche Café Welcome, Frauenfrühstück Mo, 20. Februar 14 Uhr Gemeindezentrum St. Martin Überkonfessioneller Begegnungstag, Katholischer Frauenbund Mo, 20. Februar 14 Uhr Ochsenhauser Hof Gitarren- und Songgruppe mit Margret Reiser Mo, 20. Februar 14 Uhr Ochsenhauser Hof Seniorentanz Mo, 20. Februar 15 Uhr Ochsenhauser Hof Englisch mit Karin Schmitt Mo, 20. Februar Uhr Traumpalast Learning to drive, Kinotreff 50plus Mo, 20. Februar Uhr Rathaus, Ratssaal Sitzung Gemeinderat Mo, 20. Februar 19 Uhr Stadthalle Biberach America: Dreams and Nightmares, Leben und Tod Martin Luther Kings, englischspachiges Theater Mo, 20. Februar 19 Uhr Spitalkirche evangelisch Meditatives Tanzen Mo, 20. Februar 19 Uhr Volkshochschule Life Kinetik Impulsvortrag Mo, 20. Februar 20 Uhr Gemeindezentrum Friedenskirche Entdeckungsreise von Lachen und Glauben, Offener Abend für Frauen Di, 21. Februar Uhr Ochsenhauser Hof Computertreff mit Anton Reiser Di, 21. Februar 14 Uhr Ochsenhauser Hof Holzwerken unter fachkundiger Anleitung Di, 21. Februar 19 Uhr Service-Haus, Kirchplatz 10 Informationsabend zur Pflegekasse Di, 21. Februar Uhr Alpenvereinshaus Biberach Mit Ski unterwegs in den Alpen, Lichtbildervortrag, Deutscher Alpenverein Mi, 22. Februar 14 Uhr Ochsenhauser Hof Strickkreis Mi, 22. Februar Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus Die dunkle Seite der biblischen Botschaft, Vortrag

21 15. Februar Notrufe / Notdienste Ärztlicher Notdienst Biberach , Kindernotfall Zahnärztlicher Notdienst Biberach Augenärztlicher Notfalldienst Apothekennotdienst Giftnotruf e.wa riss Störungsdienst Strom, Gas, Wasser, Wärme 9030 Bereitschaftstelefon städtisches Baubetriebsamt (städtische Straßen- und Kanalunterhaltung, Bachläufe) Kartensperre (Handy-, Kunden-, EC- und Kreditkarten) Kabel-BW Kundenservice Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Notarzt Hilfe & Beratung Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon Mo bis Sa 14 bis 20 Uhr, Elterntelefon Mo bis Fr 9 bis 11 Uhr, Di u. Do 17 bis 19 Uhr, Schwangerschaftsberatung Caritas Schwangerschaftsberatung LRA Sozial- und Lebensberatung für Frauen / Frauenschutzhaus Caritas Drogen- und Suchtberatung Blaues Kreuz Caritas Sucht-Helfer-Netzwerk Hospizgruppe Biberach Einsatzleitung Gemeindepsychiatrisches Zentrum Saulgauer Straße 51, Sozialpsychiatrischer Dienst und Tagesstätte Telefon Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Haushalt Freizeit TK Patientenberatung Mo und Do von 14 bis 18 Uhr Di und Mi von 10 bis 14 Uhr Seniorenbüro Biberach Telefon , Fax seniorenbuero@biberach-riss.de Notdienste und Öffnungszeiten Öffnungszeiten Di von 9.30 bis Uhr Mi von bis Uhr, 16 bis 18 Uhr Do von bis Uhr Ochsenhauser Hof Seniorentreff Gymnasiumstraße 28, Mo bis Fr bis Uhr, Tel info@oho-bc.de, Bürger für Bürger (BfB) Ehrenamtliche Hilfe für alle Bürger in verschiedenen Situationen des täglichen Lebens, wenn Verwandte/ Freunde fehlen. Mo Fr, Uhr, Telefon Büro geöffnet: Do Uhr Gymnasiumstrasse 28, Ochsenhauser Hof, 2. OG bfb-biberach@gmx.de BfB-Krankenhaus Lotsen Unterstützung und Begleitung vor, während und nach dem Krankenhausaufenthalt. Mo Fr, Uhr, erreichbar nur unter Mobiltelefon BfB-Hol- und Bringdienst Einkaufen, Besorgungen erledigen, auch langfristig. Anmeldung Mo Fr Uhr, Telefon , in dringenden Fällen Mobiltelefon BfB-Fahr- und Begleitdienst U. a. zum Arzt, Behörde, Einkaufen, in die Klinik. Für ältere und gebrechliche oder behinderte Mitbürger. Anmeldung s. Hol- und Bringdienst. Außerdem Schreibdienste, Hilfe bei Steuer-Finanz-Versicherungs-/Rentenfragen, handwerkl./techn. Hilfe, Reparaturhilfe, EDV-/Computer-/ Handy-/Smartphone-Beratung. Anmeldung Mo Fr, siehe oben. Bahnhofsmission Bahnhof, Gleis 1 Eingeschränkte Öffnungszeiten im Februar und März: Mo bis Fr 11 bis 16 Uhr BürgerSozialGenossenschaft Biberach eg Hilfs- und Begleitdienstleistungen, Haushaltsnahe Dienstleistungen Beratungshilfen Schwanenstraße 10 info@bsg-bc.de Bürozeiten: Mo bis Fr Uhr Telefon KinderNotBetreuung 6 22 Uhr (tägl.), Öffnungszeiten städtischer Ämter und öffentlicher Einrichtungen Allgemeine Sprechzeiten: Mo bis Fr von 8 bis Uhr Mi von 14 bis 18 Uhr Termine nach Vereinbarung möglich. Bürgeramt (auch Pässe, Ausweise) Mo und Mi von 8.30 bis 18 Uhr Di, Do, Fr von 8.30 bis Uhr Sa von 9 bis Uhr Tourist-Information und Kartenverkauf Mo und Mi 9 bis 18 Uhr Di, Do und Fr 9 bis Uhr und 14 bis 17 Uhr Sa 9 bis Uhr kartenservice@biberach-riss.de Kartentelefon Wochenblatt SZ-Ticketbox Städtische Archive Waldseer Straße 31, Mi und Do von Uhr Telefon , stadtarchiv@biberach-riss.de Stadtkasse Königsbergallee 4/1 + 6 Mo bis Fr von 8 bis Uhr Mi (zusätzlich) von 14 bis 18 Uhr Friedhofsverwaltung Rindenmooser Straße 1 Mo bis Fr 8 bis 12 Uhr, nachmittags nach telefonischer Vereinbarung Stadtbücherei Di bis Fr von 10 bis 19 Uhr Sa von 10 bis 14 Uhr Volkshochschule Mo, Mi von 9 bis 18 Uhr Di von 9 bis Uhr Do von 9 bis Uhr und von 14 bis 16 Uhr Fr von 9 bis Uhr Lernwerkstatt Stadtbücherei und vhs Di bis Fr von 10 bis 19 Uhr Sa von 10 bis 14 Uhr Bruno-Frey-Musikschule Öffnungszeiten Verwaltung Wielandstraße 23: Mo bis Do von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr Fr von 10 bis 13 Uhr Während der Schulferien geschlossen. Museum Biberach Di, Mi, Fr von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr Do von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 20 Uhr Sa, So von 11 bis 18 Uhr Hallenbad Mo Schul- und Vereinsbetrieb Di + Do 12 bis 22 Uhr Spätbadetag Mi 12 bis 20 Uhr, Fr 9 bis 20 Uhr Sa + So 9 bis 20 Uhr feiertags ab 9 Uhr, Öffnungszeiten Recyclingzentrum und Grüngutsammel stelle Ulmer Straße 84 Mo geschlossen, Di, Mi und Do durchgehend von 9 bis 17 Uhr, Fr von 9 bis 18 Uhr, Sa von 9 bis 16 Uhr Standorte der Glas-, Papierund Altkleidercontainer Weißes Bild / St.-Georgs-Weg / Brücke Fünf Linden (Reithalle) Hochvogelstraße / Säntisweg Weingartenbergstraße Pflugschule, Wielandstraße 30 Wolfental Landratsamt Parkplatz, Saudengasse Brücke Adenauer-Allee (Parkplatzzufahrt) Wetterkreuzstraße / Kreuzung Saulgauer Straße Stadtfriedhof Bushaltestelle, Rindenmooser Straße / Amriswilstraße Berliner Platz / Astiallee / Köhlesrain Berufsschulzentrum Parkplatz, Leipzigstraße (Aldi) Neukauf Parkplatz, Heusteige 1 Bergerhausen, Winterreuter Straße Mozartstraße Rißstraße / Richtung Autohaus Munding / gegenüber e.wa riss Kaufhaus Marktkauf, Sandgrabenstraße Rißegg (Grundschule) Stafflangen (Bauhof) Ringschnait (Landwirt Winter) Ortsverwaltung Mettenberg Mo, Do, Fr 8.30 bis Uhr Di 15 bis 19 Uhr, Telefon Ortsverwaltung Rißegg Mo, Mi, Fr 8.30 bis Uhr Di 8.30 bis Uhr, 14 bis 17 Uhr Do 14 bis Uhr, Telefon Ortsverwaltung Ringschnait Mo bis Fr 8.30 bis 12 Uhr Fr 14 bis 17 Uhr, Telefon Ortsverwaltung Stafflangen Mo bis Mi, Fr 8 bis 12 Uhr Di bis 19 Uhr, Telefon Zusätzliche Termine mit dem Ortsvorsteher nach Absprache Sonderöffnungszeiten stehen im redaktionellen Teil

22 . ANZEIGEN Preis unverändert günstig! und / RAUMAUSSTATTER-MEISTERSERVICE ATLAS WOHNGESTALTUNG Juniorabo bestellen und 50% sparen! Hänschen klein geht allein in die eigenen vier Wände hinein. Aber nicht ohne ein Abo seiner Heimatzeitung! Infos unter: schwäbische.de/juniorabo oder Tel (Mo Fr von 7 bis 18 Uhr, Sa von 8 bis 12 Uhr). Ein Angebot von: Schwäbische Zeitung Lindauer Zeitung Gränzbote Heuberger Bote Trossinger Zeitung Ipf- und Jagst-Zeitung Aalener Nachrichten

23 Feinschmecker Frische Produkte und feine Spezialitäten Bei mir finden Sie ein großes Angebot von Südtiroler Spezialitäten. ten. Vom würzigen Bergkäse über den Süd- tiroler Speck. Von den leckeren Kaminwurzen über schmackhafte Wildwurst bis zum traditionellen t Süd- tiroler Jausenbrettl und Schüttelbrot. ttelbrot.ebenso b o führe ich Südtiroler Rot-, Rosé und Weißweine, welche nach einer Weinprobe ihren Gaumen kitzeln. Südtiroler Spezialitäten ten Sie finden mich in der Gymnasiumstraße Biberach Tel: Kommen Sie fit und gesund durch den Winter mit hochwertigen FRUCHTSÄFTEN Apfelsaft aus ungespritztem Streuobst Orangensaft Direktsaft aus Spanien Multivitaminsaft 100% Fruchtgehalt Schweinhauser Straße Ummendorf Tel / Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr Sa Uhr VON Das neue la mare schon gesehen? Inh.: Rober Agupyan Viehmarktstraße 1 Tel / Biberach Diese Woche frisch von den besten Fanggebieten: Frisches Seelachsfilet Lende NO-Atlantik praktisch grätenfrei 100 g 1,59 Skrei-Winterkabeljaufilet Norwegen praktisch grätenfrei Spitze 100 g 2,69 Lende 100 g 3,79 Frisches Schollenfilet Nordsee prak. grätenfr. 100 g 2,49 Dorade Rose Wildfang Atlantik 100 g 2,49 Wolfsbarsche ganze AQW 100 g 1,99 Omas Matjeshappen aus eigener Herstellung 100 g 1,85 Unser Fischbistro empfiehlt: Lachsfilet auf Weinkraut mit Salzkartoffeln 10,95/9,00 Schollenfilet Büsumer Art mit Nordseekrabben und Bratkartoffeln 11,20 Grillteller 3erlei Fischfilet mit Blattspinat und Bratkartoffeln 11,20 Backfisch mit Kartoffelsalat und Remouladensoße 8,90 uvm. Auf zu La Mare Angel Dir was! Biberacher Fleischgenuss! Frisches Schweinekotelett 100 g 0,79 3 Alles aus Biberach! Gemeinsam mit unseren vier Schweinezüchtern bieten wir unseren Kunden seit 145 Jahren das Beste aus dem Landkreis Biberach. Kurze Wege vom Bauern zu uns und die Schlachtung im eigenen Betrieb durch Fachkräfte sind wichtige Faktoren für ehrliche Qualität. Unsere Metzger zerlegen und schneiden jeden Morgen bereits vor Ladenöffnung das Fleisch fachgerecht für Sie zu. Das ist echte Frische und regionale Qualität! magere, zarte MINUTENSTEAK oder Schweinerücken am Stück 100 g 0.99 herzhafte, würzige DEBRECZINER mit rosenscharfem Paprika abgeschmeckt Paar 1.25 Mahlzeit in der Bleicherstraße Mo. bis Fr Uhr Täglich frisch gekochtes Mittagessen UNSERE FACHGESCHÄFTE Marktplatz 31 & Ulmer-Tor-Straße Direktverkauf Bleicherstraße 49 im Marktkauf Sandgrabenstraße 52 Besuchen Sie uns auf

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Neues aus der Stadtbücherei April 2016 20 Jahre Stadtbücherei auf dem Viehmarktplatz Poster-Aktion Seit 20 Jahren gibt es das Medien- und Informationszentrum

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT Derzeit stellen viele Verlage kostenlose Materialien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Beim Klett-Verlag findet man zum Beispiel

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Mai 2015 E-Life-Sprechstunde Persönliche Beratung zu E-Book-Readern, Tablets & Co Wie funktioniert ein E-Book- Reader? Wie lade ich E-Books

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. Leichte Sprache CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg

Mehr

Wissenswert. Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road. von. Christiane Kreiner. Sendung: , hr-info

Wissenswert. Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road. von. Christiane Kreiner. Sendung: , hr-info Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Heike Ließmann Wissenswert Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road von Christiane Kreiner : Christiane Kreiner Sendung: 20.04.14, hr-info Copyright

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Treffpunkt Bibliothek

Treffpunkt Bibliothek Lesen Lernen Treffen Spielen Zuhören Informieren Informationen in Einfacher Sprache Treffpunkt Bibliothek im Kulturhof Euskirchen Medien ausleihen Medien = Bücher, Musik-CDs, DVDs, Computerspiele, Hörbücher,

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin in Leichter Sprache Eutin eine Stadt für alle Gruß-Wort vom Bürger-Meister der Stadt Eutin und dem Herausgeber vom Aktions-Plan Inklusion Sehr geehrte Bürgerinnen

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche 24. 29.9.2017 IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher der Interkulturellen Woche, mit dem Flucht-Truck

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Seite 1 von 8 Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Bundesländer (05.11.2015) Verehrte Frau Ministerin Heiligenstadt,

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Willkommenskultur ist Bürgersache

Willkommenskultur ist Bürgersache Willkommenskultur ist Bürgersache Mit Vielfalt zum Erfolg Wie in der Stadt Ravensburg Bürger Willkommenskultur unterstützen. Berlin, 16.06.15 Amt für Soziales und Familie Stefan Goller Martin Wichtig

Mehr

Herzlich Willkommen. Kulturverein Gökkuşağı "Regenbogen" ev e.v.

Herzlich Willkommen. Kulturverein Gökkuşağı Regenbogen ev e.v. Herzlich Willkommen Kulturverein Gökkuşağı e.v. Kuhstraße 26 38100 Braunschweig Tel.: 0531-2329252 E-Mail: info@gokkusagi-kulturverein.de g www.gokkusagi-kulturverein.de Kulturverein Gökkuşağı "Regenbogen"

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 1. Halbjahr 2019 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Oktober 2015 Tommi-Kindersoftwarepreis: Abschlussveranstaltung Spielen, spielen, spielen Die Stadtbücherei bedankt sich bei allen Teilnehmern,

Mehr

Antrag Bayern barrierefrei

Antrag Bayern barrierefrei Antrag Bayern barrierefrei In Einfacher Sprache zum Kleinen Parteitag (Landesparteirat) Samstag 1. April 01 Tagungshotel Dolce Munich Im Konferenzraum Ammersee München Unterschleißheim 1 Vorwort zum 1

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Thementage Mitte Altona 2012

Thementage Mitte Altona 2012 #07 / August 2012 Thementage Mitte Altona 2012 Einführungsveranstaltung Mitte Altona für Neueinsteiger altonale im Infozentrum Rundgänge über das Gelände Mitte Altona Masterplan Mitte Altona in der Hamburgischen

Mehr

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Beteiligungs-Dings Beratungspaket Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Für (Ober-)Bürgermeister*innen, Gemeinderat, Verwaltung und andere Akteur*innen aus Kommune und Landkreis

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt« Leitbildprozess BB 2020 Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«Ergebnisse und Empfehlungen Vorwort Der Gemeinderat der Stadt Böblingen hat im Mai 2004 beschlossen, gemeinsam mit der Bürgerschaft einen

Mehr

Das INTRA Lab. Förderer des INTRA Lab

Das INTRA Lab. Förderer des INTRA Lab Das INTRA Lab Unsere Gesellschaft ist im permanenten Wandel. Dadurch entstehen ständig neue Bedarfe und auch Nöte. Wir als Gesellschaft stehen vor der Herausforderung auf diese Entwicklungen zu reagieren

Mehr

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag des Monats heißt es im MACHWATT "Good Night Ladies". Begleitet von Ilse Timmer mit dem Akkordeon singen wir aus Freude

Mehr

Mark Scheme (Results) Summer 2008

Mark Scheme (Results) Summer 2008 Scheme (Results) Summer 2008 IGCSE IGCSE German (4375/01) Edexcel Limited. Registered in England and Wales No. 4496 50 7 Registered Office: One90 High Holborn, London WC1V 7BH 4375 01 Scheme June 2008

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Februar 2015 Diesen Samstag! Filmabend der Kanuabteilung der TG Biberach Die schönsten Touren beginnen mit einem Paddelschlag! Beeindruckende

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf. Dr. Markus Perwanger Koordinator Sender Bozen der Rai Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im mehrsprachigen Gebiet Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung

Mehr

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE REGIERUNGS-PROGRAMM 2017-2022 IN LEICHTER SPRACHE Schule Der Aufbau von diesem Dokument In diesem Teil von dem Regierungs-Programm der SPD in Leichter Sprache geht es um das Thema Schule. Schwere Begriffe

Mehr

Thema: Steinzeit AG Nr. 1 Veranstalter: Landkreis Emsland Teilnehmer: Schüler der Klassen 6 Kosten: ---

Thema: Steinzeit AG Nr. 1 Veranstalter: Landkreis Emsland Teilnehmer: Schüler der Klassen 6 Kosten: --- Thema: Steinzeit AG Nr. 1 Veranstalter: Landkreis Emsland Teilnehmer: Schüler der Klassen 6 Kosten: --- Ihr lernt das Alltagsleben in der Steinzeit kennen. Ihr arbeitet wie die Jäger und Sammler, ihr geht

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Gründung der Arbeitskreise am

Gründung der Arbeitskreise am Dorferneuerungsverfahren Prosselsheim Gemeinde Prosselsheim, Landkreis Würzburg Gründung der Arbeitskreise am 20.06.2017 Referenten: Joachim Perleth (perleth) Christiane Wichmann (perleth) Sarah Geissler

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen

Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales Leichte Sprache Der Kanton hat einen Bericht geschrieben. Der Bericht heisst: Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen Hier lesen Sie

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Die Stadt-Bibliothek Aachen Die Stadt-Bibliothek Aachen Informationen in Leichter Sprache Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. Die Stadt-Bibliothek Aachen besteht aus mehreren Teilen: 1.

Mehr

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. IN LEICHTER SPRACHE. WIR BLEIBEN DRAN. Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in leichter Sprache. Das Wahl-Programm ist von: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Bremen

Mehr

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin 1 Heimatverbunden Die Stadt Königswinter liegt wunderschön am Rhein und im Siebengebirge, es gibt ein aktives soziales und kulturelles Leben und vielfältige

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Zukunft? Jugend fragen! Nachhaltigkeit, Politik, Engagement eine Studie zu Einstellungen und Alltag junger Menschen

Zukunft? Jugend fragen! Nachhaltigkeit, Politik, Engagement eine Studie zu Einstellungen und Alltag junger Menschen Zukunft? Jugend fragen! Nachhaltigkeit, Politik, Engagement eine Studie zu Einstellungen und Alltag junger Menschen Ausgewählte Ergebnisse Dr. Gerd Scholl Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Mehr

Veranstaltungen Scharbeutz

Veranstaltungen Scharbeutz Veranstaltungen Zeitraum: 01.02.2019 bis 28.02.2019 Freitag, 01.02.2019 Seebrückenvorplatz in. Samstag, 02.02.2019 12:00-18:00 Uhr DÜNENMEILE ON ICE Seebrückenvorplatz in. 14:00-15:30 Uhr Line Dance zum

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 14. Oktober 2016 Energie berührt : Lechwerke eröffnen in der Schaezlerstraße neue Energiewelt interaktive und digitale Ausstellung zur Energieversorgung in der Region Neue Attraktion am Augsburger

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Konzepterstellung am Integrationskonzept für Menschen mit Migrationshintergrund des Kreises Schleswig-Flensburg

Auftaktveranstaltung zur Konzepterstellung am Integrationskonzept für Menschen mit Migrationshintergrund des Kreises Schleswig-Flensburg Auftaktveranstaltung zur Konzepterstellung am 11.10.2017 für Menschen mit Migrationshintergrund des Kreises Schleswig-Flensburg für Menschen mit Migrationshintergrund / Grundlagen Auszug aus den Förderrichtlinien

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Angebot Ort Termin Kontakt

Angebot Ort Termin Kontakt Deutschkurse für Asylbewerber*innen (keine Integrationskurse) Angebot Ort Termin Kontakt VHS Glückstadt Deutschlernangebote Infos und Kontakt bei der VHS Glückstadt, Frau Borwieck 04124-81079 (Di und Do

Mehr

Impressum. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg. Alzenberg. Heumaden.

Impressum. Aktuelles. Tipps und Termine. Amtliches. Bildung, Bücher, Schulen. Mensch und Wirtschaft. Kernstadt. Altburg. Alzenberg. Heumaden. Die Stadtverwaltung informiert 1. Juni 2007 / Ausgabe 22 Aktuelles Tipps und Termine Amtliches Bildung, Bücher, Schulen Mensch und Wirtschaft Kernstadt Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank S t e c k b r i e f 1. Bewerbung von: Gemeinde: a) Ort b) Ortsgruppe c) Stadtteil (Unzutreffendes streichen) Wieso diese Kombination? 2. Einwohnerzahlen 3. Bevölkerungsstruktur (in Prozent) Einwohner 1900

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom Flüchtlingskoordinator Newsletter vom 20.05.2016 Inhaltsübersicht Neues aus den Koordinierungskreisen Kostenlose VHS-Angebote für ehrenamtliche Sprachvermittler im Mai und Juni KOMM-AN NRW - Land fördert

Mehr

Farkhunda Y. aus Afghanistan

Farkhunda Y. aus Afghanistan MEIN LEBEN Farkhunda Y. aus Afghanistan Farkhunda Y. ist 23 Jahre. Sie stammt aus einem Dorf in Afghanistan. Das Dorf wurde mehrfach überfallen, die Häuser durch Brand zerstört. Schulunterricht hat Farkhunda

Mehr

Forum Sozialplanung 2015

Forum Sozialplanung 2015 Forum 2015 Herr Ernst Balsmeier Sehbehinderten und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Frau Andrea Schumacher Sozialplanerin der Stadt Neuss Amt für Soziales, Wohnen und Rettungswesen Bundesland:

Mehr

Interview mit Herrn Eibl

Interview mit Herrn Eibl Interview mit Herrn Eibl Bevor wir mit dem Interview anfangen, wollen wir noch etwas sagen. In dem Interview werden Frauen und Männer erwähnt. Zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit der Text

Mehr

Veranstaltungs-Programm

Veranstaltungs-Programm Veranstaltungs-Programm Bildungs-Angebote und Freizeit-Angebote in Leichter Sprache! Vorwort Mittendr!n - voll inklusiv In diesem Veranstaltungs-Programm finden Sie viele Bildungs-Angebote und Freizeit-Angebote.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune

Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 3 gebührenfrei; nicht

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 2. Halbjahr 2018 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Kursgebühr pro Modul: Unsere bestehen aus 900 Unterrichtsstunden (9 Kursmodule) Deutschunterricht und einem O rien tie rungskurs

Mehr