Grundlagen. Abstandhalter und Unterstützungen nach DIN und DBV-Merkblättern. Begriffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen. Abstandhalter und Unterstützungen nach DIN und DBV-Merkblättern. Begriffe"

Transkript

1 In den neuen deutschen Regelwerken des Betonbaus werden die Nachweise der Tragwerksplanung differenzierter dem tatsächlichen Tragverhalten der zu realisierenden Strukturen angepasst [1]. Damit muss die Qualität der Bauausführung Schritt halten, um das angestrebte Sicherheits- und Dauerhaftigkeitsniveau der Betonbauwerke zu erreichen. In diesem Zusammenhang werden in den Regelwerken [1] und [] einige DBV-Merkblätter zitiert bzw. zur Grundlage der Planung und Bauausführung gemacht (z. B. [3], [4], [5]). Dabei wird auch auf die Eignung von Abstandhaltern und Unterstützungen eingegangen. Begriffe Die Betondeckung ist die Betonschicht zwischen einem sstab und der Betonoberfläche. Die Mindestbetondeckung c min gemäß DIN , 6.3 und Tab. 4 [R1] ist der mit ausreichender Zuverlässigkeit einzuhaltende Mindestabstand zwischen der Betonoberfläche und den sstäben, den Spanngliedern im sofortigen Verbund bzw. dem Hüllrohr von Spanngliedern im nachträglichen Verbund. Das Nennmaß der Betondeckung c nom gemäß DIN , 6.3 (8) [R1] setzt sich aus dem Mindestmaß und einem Vorhaltemaß zusammen: c nom = c min + c. Das Vorhaltemaß der Betondeckung c gemäß DIN , 6.3 (8) und Tab. 4 [R1] soll die unvermeindlichen Maßabweichungen aus Biegen und Verlegen der, Art und Einbau der Abstandhalter, Herstellen der Schalung sowie Eindringen und Verdichten des Betons abdecken. Das Vorhaltemaß c enthält nicht die bei der zerstörungsfreien Nachmessung der Betondeckung am fertigen Bauteil unvermeidlichen Messfehler. Das Verlegemaß c v der gemäß DIN , 6.3 (11) [R1] ist das Abstandhaltermaß bezogen auf den betrachteten sstab unter Berücksichtigung der Betondeckung. Es wird aus den Nennmaßen c nom,i der Längstäbe und c nom,q der Querstäbe oder c nom,w der Bügel abgeleitet. Es ist im Regelfall der Sollabstand zwischen den äußeren sstäben und der Betonoberfläche. Nach diesem Sollabstand wird die Dicke bzw. die Höhe der Abstandhalter bemessen. Zur Unterscheidung von den geforderten Nennmaßen (Sollmaßen) wird das gewählte Verlegemaß (Istmaß) mit c v bezeichnet. Die Expositionsklassen gemäß DIN , 6. [R1] sind formaler Ausdruck einer Klassifizierung der Bauteile in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen. Einem Bauteil können mehrere Exposionsklassen zugeordnet werden. Die Zuordnung erfolgt in der Regel durch den Tragwerksplaner (ggfs. durch den Auftraggeber) und ist entscheidend für das durchgängige Konzept zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit. Die Expositionsklassen werden für die Festlegung der Betondeckung und für Nachweise in den Grenzzuständen, für die Betontechnologie und für die Bauausführung benötigt und sind auf den Ausführungsbauplänen den Bauteilen eindeutig zugeordnet anzugeben. Abstandhalter sind Einbauteile, die das erforderliche Verlegemaß zwischen den äußeren sstäben und der Schalung sichern. Abstandhalter können punkt-, linien- oder flächenförmig sein. Unterstützungen sind Einbauteile, welche die obere in ihrer Lage sichern. Unterstützungen können z.b. Unterstützungskörbe, linienförmige oder gekrümmte Gitter, Gitterträger oder Einzelböcke sein. Unterstützungen für die obere stehen entweder auf der Schalung auf oder sind auf der unteren aufgeständert.

2 Anforderungen an Abstandhalter Abstandhalter unterscheiden sich in Form, Größe, Werkstoff, dem Verwendungszweck und ihren Eigenschaften im nicht einbetonierten und im einbetonierten Zustand. Die Klassifizierung von Abstandhaltern nach der Art der Aufstandsfläche zeigt die folgende Abbildung. Für jeden Anwendungsfall sind geeignete Abstandhalter in ausreichender Anzahl so einzubauen, dass sie sich nicht verschieben oder verdrehen und die während des Bauvorgangs auf A Radform, befestigt B punktförmig, befestigt B1 punktförmig, nicht befestigt C1 linienförmig, nicht befestigt sie wirkenden Kräfte in der geplanten Lage bei allen Temperaturen ohne nennenswerte Verformungen aufnehmen. Obwohl Abstandhalter unvermeidliche Inhomogenitäten in der Betondeckung sind, dürfen sie die Dichtheit der Betondeckung im fertigen Bauteil nicht wesentlich beeinträchtigen. Zur Sicherstellung der Betondeckung hinsichtlich Dicke und Dichtheit müssen die Abstandhalter zum Zeitpunkt des Einbaus: eine ausreichende Tragfähigkeit und Kippstabilität je nach Last- und Temperaturbeanspruchung aufweisen, sich soweit nicht notwendig ausreichend sicher am sstab befestigen lassen, einen möglichst geringen Rückfederungseffekt haben, damit nach dem Ausschalen die oberflächennahe Betonschicht nicht abgesprengt wird, so ausgebildet sein, dass sie für ein Verlegemaß c v einsetzbar sind, so gestaltet sein, dass der Beton den Abstandhalter vollflächig umhüllt und sich nicht in Folge des eingebauten Abstandhalters entmischt, ausreichend widerstandsfähig gegen die Alkalität des Betons sein, aus einem Werkstoff hergestellt sein, der selbst nicht korrodiert, der die Korrosion der nicht fördert und sowohl den frischen, wie den erhärtenden Beton nicht schädigt. Besondere Anforderungen an den Abstandhalter hinsichtlich des Brandschutzes sind entbehrlich. Im Falle eines Brandes schmilzt zum Beispiel ein Abstandhalter aus Kunststoff. Die Abstandhalter haben aber auf Grund ihrer Größe keinen Einfluss auf die Feuerwiderstandsfähigkeit des Bauteils [4]. C linienförmig, befestigt D1 flächenförmig, nicht befestigt D flächenförmig, befestigt

3 Leistungsklassen Die Abstandhalter werden in Leistungsklassen L1 und L unterschieden. Die Vorgabe muss durch den Planer oder Statiker erfolgen: L1: Keine erhöhten Anforderungen an Tragfähigkeit und Kippstabilität. Verwendung zum Beispiel in Fällen, in denen die nicht durch Begehen beansprucht wird (z.b. bei Herstellung von Fertigteilen). L: Erhöhte Anforderungen an die Tragfähigkeit und Kippstabilität. Verwendung als Standardabstandhalter im Ortbetonbau (z.b. bei durch Begehen beanspruchter ; bei Abstandhaltern, die beim Zusammenspannen der Schalung beansprucht werden; bei äußeren Lasten, die auf der verlegten zwischeneingelagert werden). KA-Rad, Kunststoff-Abstandhalter in Radform Seite 10 Empfehlungen für die Auswahl von Abstandhaltern Zementgebundene Abstandhalter sind im Allgemeinen bezüglich Formstabilität bei Last- und Temperaturbeanspruchung unempfindlicher als Kunststoff-Abstandhalter. Sie sollten insbesondere für Bauteile mit hoher statischer und thermischer Beanspruchung sowie beim Auftreten großer Zwangkräfte (z.b. durch die Schalung bei Wänden, Stützen, Tunneln) bevorzugt werden. FBA-Knochen befestigt, Klassifizierung B Seite 5 Festgeklemmte oder mit Rödeldraht befestigte Einzelabstandhalter sind stets am Kreuzungspunkt der zu befestigen, da sie sich sonst verdrehen können. Nicht befestigte Abstandhalter können beim Reinigen der Schalung verschoben werden und bleiben damit unwirksam. Abstandhalter sind so auszuwählen und zu befestigen, dass das Verlegemaß auch bei Querschnittschwächungen (z.b. durch Trapezleisten) eingehalten wird. Abstandhalter mit besonderen Anforderungen F/T/A an Expositionsklassen Angriffsmechanismus Frost-Tau- Widerstand Temperaturbeanspruchung Widerstand gegen chemischen Angriff XC1 - XC4 skorrosion infolge Karbonatisierung XD1 - XD3 skorrosion infolge Chloriden - - A XS1 - XS3 skorrosion infolge Meerwasser - T A XF1 - XF3 Betonangriff durch Frost ohne Taumittel F T - XF, XF4 Betonangriff durch Frost mit Taumittel F T A XA1 - XA3 Betonangriff durch chemischen Angriff - - A : Wahl der Abstandhalter nach [4] für Expositionsklassen nach DIN [1]

4 Typgruppe der Abstandhalter Bauteil Stütze Wand Balken lotrechte lotrechte Decke Fundament A Radform B1 Punktförmig, nicht befestigt (Klotz,Bock) B Punktförmig, nicht befestigt (Klotz,Bock) C1 Linienförmig, nicht befestigt 3 C Linienförmig, befestigt 3 D1 Flächenförmig, nicht befestigt 3 D Flächenförmig, befestigt 3 1 Vorsicht beim Zusammenspannen der Schalung, häufig nicht ausreichend kippstabil wenn Kippen oder Verschieben nicht möglich ist 3 mit Längenbegrenzung (350 mm bzw. h oder 0,5 b mit h - Bauteildicke und b - Bauteilbreite) geeignet bedingt geeignet ungeeignet Tabelle: Hinweise zur Auswahl von Abstandhaltern in Abhängigkeit von der Art des Bauteils und von der Typgruppe des Abstandhalters nach [4] Werden Abstandhalter auf nachgiebigen Schichten (z.b. Dämmplatten, Baugrund) abgestützt, müssen Abstandhalter mit vergrößerter Aufstandsfläche eingesetzt werden, um ein Eindrücken beim Betonieren zu vermeiden. Für die in lotrechten Bauteilen sind Abstandhalter so auszuwählen, dass durch das Setzen des Frischbetons im Bereich unter den Abstandhaltern keine Fehlstellen im Beton entstehen. Bei Anordnung langer, linienförmiger Abstandhalter im Bereich der Zugzone ist mit Rissen im Beton, insbesondere im Bereich der Abstandhalter, zu rechnen. Deshalb sollten dort kurze, StA-Schlange als Unterstützung Seite 0 und KA-Drulei Seite 15 als Abstandhalter linienförmige Abstandhalter mit ausreichendem gegenseitigem Versatz eingebaut werden. KA-Drulei mit Aussparung Seite 15 Linienförmige Abstandhalter dürfen in der Druckzone biegebeanspruchter Bauteile nur parallel zur Spannrichtung eingebaut werden, da sich beim senkrechten Einbau die Nutzhöhe verringert und zusätzlich eine Kerbwirkung mit ungünstiger Spannungskonzentration auftritt.

5 Unterstützungen Anwendungsbereich Das Merkblatt legt Anforderungen an Unterstützungen mit bis zu 40 cm Unterstützungshöhe fest, womit Bauteildicken bis ca. 50 cm ausgeführt werden können. Bei größeren Bauteildicken sind aufgrund der hohen Lasten aus und Betonierbetrieb sowie der Standsicherheit gesonderte Überlegungen anzustellen. und [R1]), ist auch eine Querkraftsicherung möglich. Die trifft in der Regel für die hier behandelten industriell gefertigten Unterstützungen gemäß Abschnitt nicht zu) Beispiele für Unterstützungen: Anforderungen Für jeden Anwendungsfall sind geeignete Unterstützungen in ausreichender Anzahl so einzubauen, dass sie sich nicht verschieben oder verdrehen. Sie müssen die während des Bauvorgangs auf sie wirkenden Kräfte ohne nennenswerte Verformungen aufnehmen, um die in der planerisch vorgesehenen Lage zu halten. Zur Sicherstellung der Betondeckung sowie der Tragfähigkeit des Bauteils müssen die Unterstützungen zum Zeitpunkt des Einbaus: ausreichend steif und tragfähig sein, um sowohl die Lasten der aufliegenden als auch vorübergehend eine zusätzliche Belastung im Bauzustand unter vernachlässigbarer Verformung abzutragen genügend standsicher sein (Verhinderung des Umkippens) sich soweit notwendig ausreichend sicher befestigen lassen mit einem Korrosionsschutz versehen sein, wenn sie auf der Schalung stehen Unterstützungen, die mit einem Korrosionsschutz nach Abschnitt 3.4 versehen sind, beeinträchtigen nicht die Feuerwiderstandsfähigkeit eines Bauteils, da die damit versehene Stablänge im Vergleich zur Bauteildicke und die punktuell vergrößerte Wärmeleitung im Vergleich zur beflammten Bauteiloberfläche vernachlässigbar klein sind. Unterstützungen sollen in der Regel nicht zur Kraftsicherung herangezogen werden. (Werden Unterstützungen, zum Beispiel als Querkraftböcke oder Bügelleitern, mit Bst 500 normgemäß als Querkraftzulage konstruiert (siehe DIN , Unterstützungsschlangen (linienförmig) Zulässige Belastungen von Unterstützungen Die Tragfähigkeit von Unterstützungen wird nach dem im Anhang beschriebenen Prüfverfahren durch den Hersteller nachgewiesen. Für Unterstützungen, die den Anforderungen an die Tragfähigkeit nach Abschnitt A4 des Anhangs genügen, sind folgende Lasten (Bemessungswert der Tragfähigkeit) F RD zulässig: Unterstützungsböcke (punktförmig) linienförmige Unterstützungen (Unterstützungskörbe, -schlangen): F RD = 0,67 kn/m punktförmige Unterstützungen (Unterstützungsböcke): F RD = 0,50 kn/bock Korrosionsschutz bei Unterstützungen Bei Unterstützungen die auf der Schalung stehen, müssen die Aufstandsflächen (Füßchen) mit einem 15 mm hohen alkaliverträglichen Korrosionsschutz versehen sein. Die zulässige Maßabweichung nach unten für die Höhe des Korrosionsschutzes beträgt - mm. Die Eignung des Korrosionsschutzes ist nach Abschnitt A5 durch den Hersteller nachzuweisen. Verlegeregeln von Unterstützungen Der folgende Absatz enthält Angaben zum zu wählenden Verlegeabstand in Abhängigkeit vom Durchmesser der unterstützten Stäbe und der Konstruktionsart der Unterstützung. Werden Unterstützungen

6 Zeile Durchmesser der unterstützten Stäbe maximaler Verlegeabstand s 1 linienförmige Unterstützung punktförmige Unterstützung 3 1 ds 6,5 mm 50 cm 50 cm 6,5 mm < ds 1 mm 70 cm 70 cm 3 ds > 1 mm 70 cm 4 70 cm 4 1 Der Verlegeabstand entspricht dem Achsabstand. Linienförmige Unterstützungen sind in Längsrichtung, wie im Bild unten, zu stoßen. 3 Die Angaben gelten sowohl in Längs- als auch in Querrichtung 4 Soll ein größerer Verlegeabstand gewählt werden, ist dieser durch eine Berechnung nachzuweisen. Tabelle: Verlegeabstände für Unterstützungen nach [5] auf die untere aufgeständert, ist ihr Verlegeabstand auf den der Abstandhalter für die untere abzustimmen. Die Unterstützungslinien müssen übereinander liegen. Dabei ist die strengere Forderung für den Verlegeabstand maßgebend. Festlegung des Verlegeabstandes Der nach Tabelle 4, Zeilen 1 und, zu wählende maximale Verlegeabstand s für Unterstützungen (Durchmesser der unterstützten Stäbe d s 1 mm) ist einzuhalten. Berechnungen haben gezeigt, dass sonst durch bauseitige Lasten nicht mehr vertretbare Verformungen entstehen. Ist der Durchmesser der unterstützenden Stäbe d s > 1 mm, kann alternativ zum Verlegeabstand noch nach Tabelle 4, Teil 3, ein rechnerischer Nachweis des Verlegeabstandes s geführt werden, welcher die Eigenlast der oberen und die ggfs. zu erwartende Nutzlast aus Baubetrieb (charakteristische Werte G k und Q k ) mit der zulässigen Belastung für Unterstützungen F RD nach Abschnitt 3.3 vergleicht und die Durchbiegung der unterstützten sstäbe beschränkt. Beim Stoßen von linienförmigen Unterstützungen in Längsrichtung ist ein maximaler Abstand der vertikalen Stützstäbe im Stoßbereich von 5 cm einzuhalten, um die Tragfähigkeit auch im Bereich der Längsstabüberstände zu sichern. Das mit der Bauausführung beauftragte Unternehmen kann abweichend von den Vorgaben in der szeichnung eine nach diesem Merkblatt gleichwertige Ausführung für die Unterstützung wählen. Quellen: [1] DIN : Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 1: Bemessung und Konstruktion: [] DIN : Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 3: Bauausführung: [3] DBV-Merkblatt Betondeckung und, Fassung [4] DBV-Merkblatt Abstandhalter, Fassung [5] DBV-Merkblatt Unterstützungen, Fassung Draufsicht Unterstützungskörbe vertikale Stäbe Unterstützungsschlangen Beispiele für Verlegestöße von linienförmigen Unterstützungen

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt Dr.-Ing. Frank Fingerloos: Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt 1 Regelwerke und DBV-Merkblätter In den aktuellen Regelwerken des Betonbaus werden die Anforderungen an die Qualität der Bauausführung

Mehr

Neues Lagermattenprogramm ab

Neues Lagermattenprogramm ab Institut für Stahlbetonbewehrung e. V. Kaiserswerther Straße 137 40474 Düsseldorf Telefon: +49 211 45 64 256 Telefax: +49 211 45 64 218 E-mail: mail@isb-ev.de Internet: www.isb-ev.de Neues Lagermattenprogramm

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

WEHR BEWEHRUNG STABSTAHL TRÄGER STAHLLEICHT PROFILE RUNDROHRE BLECHE STAHL UNG SCHWEISS ZUSÄTZE

WEHR BEWEHRUNG STABSTAHL TRÄGER STAHLLEICHT PROFILE RUNDROHRE BLECHE STAHL UNG SCHWEISS ZUSÄTZE Betonstahl, Baustahlgitter Unterstützungskörbe, DBV Merkblatt BEWEHRUNG Flachstahl, Rundstahl, Vierkantstahl Winkelstahl, Spezial-U-Stahl T-Stahl, Automatenstahl, Blankstahl STABSTAHL IPE, UNP, HEA, HEB,

Mehr

MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK

MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK "Betondeckung unterschritten und trotzdem dauerhaft?: Beurteilung der Messergebnisse von Betondeckungsuntersuchungen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK Hennigsdorf, 14. Februar 2013 Dipl.-Ing.

Mehr

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 2. Hausübung SSB II (WS 08/09) Name: Matrikelnummer: Ausgabe: 25.11.2008 Abgabe: 5.01.2009 Aufgabe: Bemessung eines Zweifeldträgers

Mehr

Neuer Standard bei Unterstützungen

Neuer Standard bei Unterstützungen Neuer Standard bei Unterstützungen RA Michael Wilcke Leiter der Rechtsabteilung des Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.; Dipl.-Ing. Jörg Moersch Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender des Institut

Mehr

Produktprogramm Abstandtechnik

Produktprogramm Abstandtechnik Stand Januar 2018 Produktprogramm Abstandtechnik Abstandhalter Kunststoff / Stahl Abstandhalter Faserbeton Zubehör Werkzeug Wenn s drauf ankommt... BETOMAX - Abstandtechnik-Systeme Anwendung, Eigenschaften

Mehr

2. Bewehrung allgemein 2.1 Sind alle abzunehmenden Bauteile auf den geprüften und freigegebenen Schal- und Bewehrungsplänen dargestellt?

2. Bewehrung allgemein 2.1 Sind alle abzunehmenden Bauteile auf den geprüften und freigegebenen Schal- und Bewehrungsplänen dargestellt? Datum Objekt Bauteil-Nr. Bauleiter Telefon Fax Mobil nach DIN 488 und Zulassung 1. Vollständigkeit der Unterlagen 1.1 Sind die aktuellen Schal- und Bewehrungspläne des Projektes in geprüfter und freigegebener

Mehr

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN Inhalt Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftabscheidern in Anlehnung DIN 11622 Inhalt Inhalt... 1 Abbildungsverzeichnis... 1 Tabelle B 1 Normenverzeichnis... 2 Tabelle B 2 Symbole... 2 Tabelle B 3 Expositionsklassen...

Mehr

Sanierung von Betonbecken

Sanierung von Betonbecken Was ist nötig, was ist möglich? Architekturbüro Schütze + Partner Heinrich E. Winter, Dipl.-Ing., Wittenburger Str. 25, 31008 Elze, Tel. 05068-3356, Fax. 05068-931959 1.0 Beton gestern und heute - Baustoff

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

1,50 1,50 1,30 A12N A12N ø25. Bewehrung aus. Decke über 1.OG. 14 ø10 T= (379.2) 374 (379.2) 374 (379.2) 374 (379.

1,50 1,50 1,30 A12N A12N ø25. Bewehrung aus. Decke über 1.OG. 14 ø10 T= (379.2) 374 (379.2) 374 (379.2) 374 (379. Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt a - a Schnitt b - b Schnitt c - c 8..8.8 0... 9 T= 0 8 T= 0 T= 8 T= T= 8 T= T= 0 0 T= T= T= T= 8 T= 8 L=cm L=cm L=cm L=0cm L=cm 0 0 T= T= 8 0 8

Mehr

PRODUKTDATENBLATT ABSTANDHALTER DRUFA EIGENSCHAFTEN

PRODUKTDATENBLATT ABSTANDHALTER DRUFA EIGENSCHAFTEN ABSTANDHALTER DRUFA EIGENSCHAFTEN Große Auswahl für viele Anwendungsbereiche Erhöhter Frost-Tau-Widerstand Geeignet für Bauteile mit Temperaturbeanspruchung Hoher Wassereindringwiderstand und Widerstand

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

R E G E L N F Ü R D I E H E R S T E L L U N G U N D A N W E N D U N G V O N Z I E G E L D E C K E N

R E G E L N F Ü R D I E H E R S T E L L U N G U N D A N W E N D U N G V O N Z I E G E L D E C K E N R E G E L N F Ü R D I E H E R S T E L L U N G U N D A N W E N D U N G V O N Z I E G E L D E C K E N Dauerhaftigkeit und Betondeckung sowie brandschutztechnische Einstufung von Ziegel-Elementdecken Merkblatt

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5

Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5 Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5 1. Einfüllen und Rütteln des Betons 1.1 Betoneinfüll- und Rüttelöffnungen bei Balken, Wänden und dicken Bodenplatten DE + 4cm Abstand A E = 1,5m bei enger

Mehr

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 38M - Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Seite 1 38M Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Leistungsumfang: Einzelträger

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1

Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1 4 Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1 Einleitung In der Vergangenheit konnten an zahlreichen Beton-, Stahlbeton- und Spannbetontragwerken

Mehr

MBA System * Das schnellste Ringbalkenschalungssystem der Welt.

MBA System * Das schnellste Ringbalkenschalungssystem der Welt. MBA System * Das schnellste Ringbalkenschalungssystem der Welt rekord Ringbalken- / Sturzschalung mit MBA Steckbügelsystem Z-15.6-322 www.rekord-holzmann.de Das revolutionäre MBA System * Ein System Schalung

Mehr

Produktdatenblatt. Abstandhalter. Eigenschaften

Produktdatenblatt. Abstandhalter. Eigenschaften Abstandhalter Eigenschaften Große Auswahl für viele Anwendungsbereiche Erhöhter Frost-Tau-Widerstand Geeignet für Bauteile mit Temperaturbeanspruchung Hoher Wassereindringwiderstand und Widerstand gegen

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Technische Information Auskragendes Mauerwerk

Technische Information Auskragendes Mauerwerk Überstand von Mauerwerk über der Bodenplatte / Geschossdecke Aus Gründen des Wärmeschutzes werden die Außenwände des Kellergeschosses mit immer dickeren Perimeterdämmungen versehen. Das monolithische Mauerwerk

Mehr

1 Rissbreitenbegrenzung für dicke Bauteile

1 Rissbreitenbegrenzung für dicke Bauteile Rissbreitenbegrenzung für dicke Bauteile. Allgemeines Dass die Bemessung der Bewehrung zur Rissbreitenbegrenzung bei dicken Bauteilen nach den bisherigen Regelungen in der DIN 0- all zu sehr auf der sicheren

Mehr

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Sta Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Stahlbeton nach Beton (einschl. Schalung und Bewehrung)

Mehr

Sockelplatte - Straße MABA Fertigteilindustrie GmbH, MABA Prefa spol. s r.o., Rauter Fertigteilbau GmbH

Sockelplatte - Straße MABA Fertigteilindustrie GmbH, MABA Prefa spol. s r.o., Rauter Fertigteilbau GmbH 17.12.28 Produkt: Produzent: Sockelplatte - Straße MABA Fertigteilindustrie GmbH, MABA Prefa spol. s r.o., Rauter Fertigteilbau GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Type... 2 1.1 Angrenzende Anschlussbauteile...

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018

Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018 Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Ausgabe 01/2018 Tickende Bombe für die Bauträger oder Lärm um Nichts? Dipl.-Ing. Stefan Wallrafen TÜV SÜD Industrie Service GmbH DBV-Merkblatt Parkhäuser

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Wann sprechen wir überhaupt von einem Mangel? 1. Fehlen einer vertraglich zugesicherten Eigenschaft 2. ungünstige Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Balkenträger 4-reihig. Balkenträger 4-reihig

Balkenträger 4-reihig. Balkenträger 4-reihig Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-9.1-90 Z-9.1-90 werden aus 3,0 mm dickem, feuerverzinktem Stahlblech hergestellt und sind mit einer doppelten Nagelreihe an beiden Seiten der Rückenplatte versehen.

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wolfgang Malpricht Schalungsplanung Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: 978-3-446-4044-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4044-1 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

LIEFERVERZEICHNIS 2017

LIEFERVERZEICHNIS 2017 LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Gültig ab 1. Februar 2017 SCHWENK Beton Heidenheim GmbH & Co. KG LIEFERVERZEICHNIS 2017 SCHWENK Beton Heidenheim Sortenauswahl gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

71W Stahlbeton: Ringanker

71W Stahlbeton: Ringanker 71W Stahlbeton: Ringanker (Stand: 25.03.2015) Das Programm dient zur Bemessung eines Stahlbeton-Ringanker in geschalt oder in U-Schale entsprechend DIN EN 1992-1-1 (EC 2) - mit zentrischen Zug-Normalkräften.

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

Verlegeanleitung Elementdecke

Verlegeanleitung Elementdecke Der Verlegeplan Für jede Decke wird ein Verlegeplan erstellt (Bild 1). Er enthält alle für die Verlegung wichtigen Angaben, vor allem die Lage der Fertigplatten mit Positionsnummern im Grundriß, die Bewehrung

Mehr

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Vorschriften Der Eurocode 2 wurde in Deutschland durch das Allgemeine Rundschreiben ARS 22/2012 mit Stichtag 1.5.2013

Mehr

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen Regelblatt 11 Sachgebiet: Baugruben und Gräben Schlagwörter: Abwasserkanal,

Mehr

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb

Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks. Stellungnahme des DAfStb D E R V O R S I T Z E N D E Regelungen zur Dauerhaftigkeit von befahrenen Parkdecks 1 Hintergrund Stellungnahme des DAfStb In der Fachöffentlichkeit werden derzeit Diskussionen über die Regelungen zur

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

Betonschäden und Betoninstandsetzung

Betonschäden und Betoninstandsetzung Betonschäden und Betoninstandsetzung Bauschäden - Schadenserkennung und Prüfungen am Bauwerk Sicherheit Werterhaltung Standsicherheit des Bauwerks Sicherheit der Nutzer Dauerhaftigkeit des Bauwerks Verwitterungsbeständigkeit

Mehr

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftbehältern DIN Inhalt

Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftbehältern DIN Inhalt Festlegung der Eigenschaften von Gärsaftbehältern DIN 11622 Inhalt Inhalt.1 Abbildungsverzeichnis..1 Tabelle B 1 Normenverzeichnis2 Tabelle B 2 Symbole..2 Tabelle B 3 Expositionsklassen..4 Tabelle B 4

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken: Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2012-09, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 2 zum Erlass WS 12/5257.15/1-6-2 vom 02.04.2013

Mehr

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50 Draufsicht - Aufprall auf Poller Draufsicht - Aufprall auf Poller mit Schutzplanke VdTÜV-Merkblatt 965 Teil 2, Stand: 18.03.2011 Bild 1 - Poller, Zapfsäule vor dem Behälter Draufsicht Draufsicht VdTÜV-Merkblatt

Mehr

BDZ - MERKBLATT. Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmplatten

BDZ - MERKBLATT. Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmplatten BDZ - MERKBLATT Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmplatten Ausgabe 01 2006 Produktbeschreibung: Die hier behandelten Unterdeckplatten bestehen aus Holzfaserdämmplatten, die in der Regel im Nassverfahren

Mehr

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Expositionsklassen Anwendungsbeispiele Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Wohnungsbau

Mehr

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Rezyklierter Beton Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Dipl.-Ing. Julia Scheidt Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Leistungsverzeichnis Holz Beton Verbunddecke / Ingenieurleistung

Leistungsverzeichnis Holz Beton Verbunddecke / Ingenieurleistung Leistungsverzeichnis Holz Beton Verbunddecke / Ingenieurleistung Tragwerksplanung der Holz Beton Verbunddecke Tragwerksplanung der Holz Beton Verbunddecke unter Berücksichtigung der bestehenden, bautechnischen

Mehr

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Wolfgang Krings, Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Teubner Inhaltverzeichnis Einleitung 7 1 Kräfte am Bauwerk

Mehr

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 3. Berichtigung zur DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie) Ausgabe Oktober 2001 Vertriebs-Nr. 65030 Ausgabe der 3. Berichtigung: September 2014 Vorwort

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe:.. Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den 19.07.2014 8.15 10.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 85 Punkte (davon ca.

Mehr

Balkenträger ALU. Balkenträger aus. Balkenträger ALU. werden aus 6 mm dicken, stranggepressten. hergestellt.

Balkenträger ALU. Balkenträger aus. Balkenträger ALU. werden aus 6 mm dicken, stranggepressten. hergestellt. Z-9.1-90 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-9.1-90 werden aus 6 mm dicken, stranggepressten Aluminiumprofilen hergestellt. Anwendung sind sowohl für waagerechte als auch für geneigte Anschlüsse

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Z September 2016

Z September 2016 21.09.2016 I 36-1.14.9-84/16 Z-14.9-778 21. September 2016 21. September 2021 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH Dr.-Karl-Lenz-Str. 66 87700 Memmingen PFEIFER Lastöse als Anschlagpunkt für persönliche

Mehr

Schöck Isokorb Typ OXT

Schöck Isokorb Typ OXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 301: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Konsolen geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und Normalkräfte. 271 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung

Mehr

42C - Aussteifungsstütze

42C - Aussteifungsstütze Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 42C - Aussteifungsstütze Seite 1 42C - Aussteifungsstütze (Stand: 04.03.2009) System Das statische System

Mehr

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung BGI 638 (bisher ZH 1/368) Merkblatt für Seilleitern Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Bauliche Einrichtungen" April 1994 Aktualisierte Fassung 1998 Vorbemerkung Die in

Mehr

Abstandhalter aus Kunststoff

Abstandhalter aus Kunststoff aus Kunststoff Durch die hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität des Betons kommt der Auswahl geeigneter eine besondere Bedeutung zu. Qualität in Verbindung mit Wirtschaftlichkeit haben zu einer

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Überwachung auf der Baustelle.

Überwachung auf der Baustelle. Überwachung auf der Baustelle. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Betonieren Allgemeines

Mehr

4.1 Brandschutz Allgemeines

4.1 Brandschutz Allgemeines 4.1 Brandschutz 4.1.1 Allgemeines Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelten für mit Gitterträgern bewehrte SysproTEC-Qualitätsdecken die gleichen Regelungen wie für reine Ortbetondecken ([4.1],

Mehr

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH Stand:

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH   Stand: Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand:25.01.2019 Anwendungsmöglichkeiten Mit diesem Programm können bei Brand von unten die Mindestabmessungen

Mehr

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33 .4 dem Nachweis der Biegefestigkeit und der Berechnung der Durchbiegungen, die für den Nachweis der Ebenheitstoleranzen erforderlich sind. Darüber hinaus ist es für Lasteinleitungspunkte oft notwendig,

Mehr

Baulänge (Standard):

Baulänge (Standard): Winkelstützwände Baureihe Medium ohne Verkehrslasten oder max. Böschungswinkel: alpha = 10 d = 10 cm 27020 Medium 60 0,60 m 0,10 m 0,25 m ohne 0,10 m 186 kg 27021 Medium 80 0,80 m 0,10 m 0,35 m ohne 0,10

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch B a u p l a n u n g s k o n t o r B a u p l a n u n g / A r c h i t e k t u r Bauüberwachung / Ausschreibung Tichauer Strasse 01 in 13125 Berlin Tel. 030 94380450 GUTACHTEN 27/03/08 EFH Roland Exner Viereckweg

Mehr

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg sfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen Die Errichtung von Bodenplatten

Mehr

Schöck Isokorb Typ QXT, QXT+QXT

Schöck Isokorb Typ QXT, QXT+QXT , + Abb. 126: Für gestützte e geeignet. Er überträgt positive Querkräfte. + Für gestützte e geeignet. Er überträgt positive und negative Querkräfte. 101 Elementanordnung Einbauschnitte Typ Typ Typ HPXT-B

Mehr

Vorbereiten des Betonierens

Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens Betonierplan Schalöl dünn und gleichmäßig anwenden. Reinigen der Schalung mit einem Magneten und Wasser. Vorbereiten des Betonierens Entfernen von Abfällen aus der Schalung.

Mehr

Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung, Einbau -

Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung, Einbau - 2. DAfStb-Jahrestagung mit 55. Forschungskolloquium 2. DAfStb-Jahrestagung mit 55. Forschungskolloquium 26.11. und 27.11.14 in Düsseldorf Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung,

Mehr

Ausschreibungstext. für. Spannbeton-Fertigdecken

Ausschreibungstext. für. Spannbeton-Fertigdecken Ausschreibungstext für Spannbeton-Fertigdecken AUSSCHREIBUNGSTEXT SPANNBETON-FERTIGDECKEN Vorbemerkungen: Zur Ausführung kommen werkseitig vorgefertigte Vollmontagedecken aus Spannbeton-Hohlplatten nach

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

Industrieböden aus Beton: Bemessung

Industrieböden aus Beton: Bemessung 3. Betonplatte Einwirkungen Industrieböden werden sowohl durch flächig wirkende Lasten (Paletten, Maschinen ) als auch punktförmig wirkende Lasten (Regale oder Container) beansprucht. Neben den Einwirkungen

Mehr

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Die neue Betonnorm ÖNORM B Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1 (ÖNORM EN 206 und NAD) Dipl.-Ing. K Höckner EN 206 Beton, Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis (ÖNORM EN 206-1 und Regeln für deren Anwendung)

Mehr

DOPPELWAND- ANKER. DOPPELWAND-TRANSPORTANKER Der sichere Transportanker für Doppelwände. Wir heben ab TRANSPORTANKER

DOPPELWAND- ANKER. DOPPELWAND-TRANSPORTANKER Der sichere Transportanker für Doppelwände. Wir heben ab TRANSPORTANKER DOPPELWAND- Der sichere Transportanker für Doppelwände DOPPELWAND- ANKER Heinrich-Hertz-Straße 4, 86179 Augsburg Tel. 0821 / 81 10 13 Fax 0821 / 83 4 82 info@lechler-augsburg.de www.lechler-augsburg.de

Mehr

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere Praxisseminar Fassadenbau: Photovoltaik als integraler Bestandteil vorgehängter hinterlüfteter Fassaden: Hinweise zur Planung, Ausschreibung und Ausführung Vorbemerkung Photovoltaik als integraler Bestandteil

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Bauteile: T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Artikel-Nr.: 5225 80 x 62 x 104 x 3/6 mm 5226 120 x 62 x 104 x 3/6 mm 5227 160 x 62 x 104 x 3/6 mm 5228 200 x 62 x 104 x 3/6 mm 5229 240

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr