2. Psychische Belastung in komplexer Technikumgebung Leitung: Friedhelm Nachreiner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Psychische Belastung in komplexer Technikumgebung Leitung: Friedhelm Nachreiner"

Transkript

1 Programm MITTWOCH, Ab Uhr Mittagessen 13 Uhr Begrüßung (Helmut Nold) Plenumsvortrag Uhr Das Sozialkapital von Organisationen (Prof. Dr. Bernhard Badura, Universität Bielefeld) Impulsreferate Uhr Stand und Perspektiven der betrieblichen Gesundheitsförderung (Gabriele Elke & Christian Schwennen) Uhr Psychische Belastung in komplexer Technikumgebung (Friedhelm Nachreiner) Uhr Nachhaltiges Lehren und Lernen im Arbeitsschutz (Rolf Arnold) Parallele Arbeitskreise Uhr Uhr 1. Gesundheitsförderung und Prävention Leitung: Gabriele Elke & Christian Schwennen Polenz, Wolf Aktivierung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes durch betriebliches Gesundheitsmanagement Schwennen, Christian & Gurt, Jochen Evaluation des Gesundheitsprogramms "Aktion: Gesunder Rücken" Schübel, Ulrich F. Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX - Beschäftigungssicherung und -förderung durch Prävention, Rehabilitation und Integration Lenze, Marc Fördernde und hemmende Einflüsse der betrieblichen Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Branchen 2. Psychische Belastung in komplexer Technikumgebung Leitung: Friedhelm Nachreiner Wachsmuth, Renate Beurteilung psychischer Belastungen durch Führungskräfte im Sondermaschinenbau Meyer, Inga Informationsgestaltung in komplexen Arbeitssystemen

2 Röttger, Stefan; Bali, Krisztina & Manzey, Dietrich Fehlermanagement in der Prozesskontrolle: Beanspruchung, Leistung und Verhalten der Operateure mit und ohne Unterstützung durch ein Assistenzsystem Nickel, Peter Auswirkungen unterschiedlicher Formen der Funktionsallokation in Mensch- Automatisierungs-Szenarien der komplexen simulierten Prozesssteuerung Sträter, Oliver Berücksichtigung menschlicher Verhaltensmechanismen in der Systembewertung und -gestaltung 3. Qualität in Informations- und Lerntransfer Leitung: Rolf Arnold & Sabine Schreiber-Costa Papilion, Harry & Pütz, Matthias Blended Learning Konzept der Infraserv ein Erfahrungsbericht Masuhr, Kati Evaluation elektronischer Unterweisung in einem Entsorgungsunternehmen Rätzer-Frey, Andrea; Sciuk, Monika; Tiedemann, Silke & Rawolle, Antje Methodik und Evaluation von Online-Seminaren in der Ausbildung- Qualität in Informations- und Lerntransfer Schreiber-Costa, Sabine Ist nachhaltiges Unterweisen durch e-learning möglich? Kirschstein, Günther & Werner-Keppner Elke Bewusstsein-Managen Nachhaltigkeit durch ganzheitlichen Qualifizierungsprozess 4. Wirksamkeit und Nachhaltigkeit im Arbeitsschutz Leitung: Ralf Stegmaier & Eva Maria Schraub Benkhoff, Birgit Der Nachweis des Nutzens des präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutzes durch Benchmarking-Verfahren Frevel, Alexander Sozialer Dialog zur Unterstützung eines präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutzes Iserloh, Berthold & Kastner, Michael GemNet- Vernetzung und Steuerung des betrieblichen Gesundheitsmanagements Schraub, Eva Maria; Stegmaier, Ralf & Sonntag, Karlheinz Gestaltung gesundheits- und sicherheitsrelevanter Arbeits- und Organisationsbedingungen in einem nachhaltigen Gesundheitsmanagement Ab Uhr Abendessen Uhr Abendveranstaltung (Hessenstube): "Liebhaber - Objekt" Frank Schläper Iris Kuhn am Piano Lieder Süßholz Kabarett

3 DONNERSTAG, Ab 6.45 Uhr Frühstück Impulsreferate Uhr Interkulturalität eine neue Dimension in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Tobias Ringeisen & Dietmar Elsler) Uhr Muskelskeletterkrankung und Psychische Beanspruchung (Peter Bärenz & Gerlinde Wiemann) Uhr Arbeitsfähigkeit von Montagearbeitern in der Automobilindustrie (Ekkehart Frieling) Parallele Arbeitskreise Uhr Uhr 5. Interkulturalität eine neue Dimension in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Leitung: Tobias Ringeisen & Katrin Boege Boege, Katrin Entwicklung eines Trainings zur interkulturellen Gewaltprävention für das Verwaltungspersonal eines Asylantenheims Jensen, Hans-Joachim Führung und Zusammenarbeit multiethnischer Teams insbesondere in kritischen und belastenden Situationen im Bereich der Seeschifffahrt Reichelt, Claudia; Altintas, Kanber; Quast, Joachim & Yücetas, Hüseyin Qualitätsmanagement für Kleinbetriebe mit Migrationshintergrund Integration von Arbeits- und Gesundheitsschutz in betriebliche Abläufe. 6. Muskelskeletterkrankungen und psychische Belastung und Beanspruchung Leitung: Peter Bärenz Baus, Dagmar; Bernhardt, Alexandra & Becker, Susanne Die Rolle der Schmerz- und Stressforschung für die Präventionsarbeit Bernhardt, Alexandra; Baus, Dagmar Psychobiologische Stressmodelle und ihre Bedeutung für die Prävention muskulosketelettaler Beschwerden Fabian, Sandra Rückenschmerzen in Kleinbetrieben - Möglichkeiten der Intervention Hölzl, Rupert Schleichende Kumulation unterschwelliger Schädigungen: Aschenputtel-Effekt, Allostatische Last und Schmerzgedächtnis Was bringen sie für Früherkennung und Prävention?

4 7. Förderung der Arbeitsfähigkeit Leitung: Ekkehart Frieling Holzer, Michael; Allinger, Friedrich & Hetzel, Christian Fragebogenaktion 55plus Philipp, Anja & Schüpbach, Heinz Arbeitsfähigkeit von Lehrkräften und Emotionsregulation im Unterricht Wirtz, Anna; Beermann, Beate & Nachreiner, Friedhelm Die Effekte längerer Arbeitszeiten auf das gesundheitliche Wohlbefinden Ergebnisse einer Kreuzvalidierung Packebusch, Lutz Arbeitsfähigkeit in Kleinunternehmen - Partizipative Arbeits- und Organisationsgestaltung 8. Präventionsarbeit in unterschiedlichen Settings Leitung: Ina Sockoll Berger, Sonja Stressmanagement in der Bau-Branche - Vorstellung eines lösungsorientierten Konzepts Lehnhoff, Beatrix Entwicklung, Umsetzung und Evaluation eines präventiven MSE- Verhaltensprogramms Prüße, Hans-Martin & Middendorf, Viola Psychosoziale Notfallbetreuung nach tödlichen Unfällen zur Vermeidung psychischer Gesundheitsschäden Sockoll, Ina; Kramer, Ina & Bödeker, Wolfgang Was leisten betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention? Ein Review von Reviews zum gesundheitlichen und ökonomischen Nutzen Stadler, Peter Psychische Belastungen von Rettungskräften und Optimierungsmöglichkeiten Ab Uhr Mittagessen DONNERSTAG, Plenumsvortrag Uhr Ein zukunftsorientiertes Konzept für die Professionalisierung der Psychologie im Arbeits- und Gesundheitsschutz (Prof. Dr. Bernhard Zimolong, Ruhr-Universität Bochum) Postershow Uhr Bahamondes Pavez, Carolina; Wilde, Barbara; Hinrichs, Stephan & Schüpbach, Heinz Von der direkten zur indirekten Steuerung von Arbeitsprozessen Konsequenzen für die Arbeitssituation und die Gesundheit der Betroffenen

5 Davillerd, Christian Interne Kommunikation im Betrieb : Wirksamkeitsbeschleuniger der Kommunikationsprodukte zur Unfallverhütung Freudemann, Sarah & Genkova, Petia Networking und Mentoreing als Integrationsmaßnahme neuer Mitarbeiter? Gajda, Anna & Genkova, Petia Inter- oder kulturelle Kompetenz? Veränderung der Kommunikation Ipeklioglu, Gökce, Bärenz, Peter & Scheurer, Sandra Der Einfluss von Gesundheitsvorstellungen und Tätigkeitsmerkmalen auf die psychische Beanspruchung Koop, Anne & Adolph, Lars Der Sicherheitsdialog ein Praxisinstrument zur Verbesserung von sicherheits- und gesundheitsorientiertem Handeln und Entscheiden Krajewski, Jarek & Wieland, Rainer Stimmakustische Detektion arbeitssicherheitskritischer Befindlichkeitszustände -ein signalverarbeitungsbasierter künstlicher Intelligenzansatz Marquardt, Nicki; Höger, Rainer & Gades, Ricarda Implizite sicherheitskritische Einstellungen als integraler Bestandteil einer Sicherheitskultur Meder, Lilian, Krause, Andreas & Schüpbach, Heinz Zum Zusammenhang zwischen psychischen Belastungen von Lehrkräften und den angewandten Unterrichtsmethoden Okonek, Rüdiger & Genkova, Petia Diversity Management und demographischer Wandel unter besonderer Berücksichtigung des Alters Schalk, Christa & Bräutigam, Christoph Handlungshilfen für die Pflegepraxis Scharnhorst, Julia Resilienz: biegen statt brechen Schomann, Carsten; Giebel, Ole & Nachreiner, Friedhelm INQA-Projekt Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Arbeitszeitgestaltung und die Planung von Schichtarbeit in der Produktion Schreiber-Costa, Sabine Suchtpräventionskonzept der BG Chemie Integrierte Beratungs- und Qualifikationsprozesse Strub, Silvia, Schär Moser, Marianne & Vanis, Margot Risiko und Verbreitung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Eine repräsentative Erhebung in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz Weber, Arno Von der Fachkraft zum Manager für Sicherheit und Gesundheit Zernig-Malatschnig, Carmen & Frick, Ulrich CAREN Carinthia Registry of Nursing der Prototyp eines effizienten Pflegeplatzmanagements Parallele Arbeitskreise Uhr Uhr 9. Arbeits- und Gesundheitsschutz in KMU Leitung: Lutz Packebusch Laumen, Sandra; Rülicke, Sascha & Gerards, Lars Gesünder arbeiten in KMU mit ganzheitlichen Ansätzen den Warentransport und die

6 Produktionsprozesse optimieren Richter, Gabriele, Gruber, Harald & Friesenbichler, Herbert Erfassung und Bewertung psychischer Belastungen in Klein- und Mittelbetrieben Leitfaden für die Gefährdungsbeuteilung Unterrainer, Christine; Iwanowa, Anna & Lampert, Bettina Arbeitsbedingungen und das psychische und physische Wohlbefinden der MitarbeiterInnen im Einzelhandel Willingstorfer, Betty & Harlfinger-Woitzik, Gudrun Arbeiten: Entspannt, gemeinsam, besser - so geht s! Interventionsinstrument für KMU Wilde, Jörg; Borg, Anna & Bojahr, Anke Kristin Einen Fuß in der Türe: PARSAG partizipativer Arbeits- und Gesundheitsschutz in kleinen und mittleren Unternehmen 10. Belastung und Beanspruchung in der Pflege Leitung: Anna-Marie Metz Metz, Anna-Marie & Richter, Gabriele Eine Neue Qualität der Arbeit in der Pflege: Bilanzierung Gregersen, Sabine & Nübling, Mathias Psychische Belastungen in der Pflege im Vergleich mit anderen Berufsgruppen (COPSOQ Befragung) Keller, Monika; Bamberg, Eva & Gregersen, Sabine Arbeitsbedingte Stressoren und Ressourcen von Klinikärzten: Entwicklung eines Analyseverfahrens Kunze, Daniela & Rothe; Heinz-Jürgen Komplexe Arbeits- und Belastungsanalyse bei Betreuern von geistig Behinderten Schmidt, Sascha; Müller, Bernd H.; Gauggel, Benita & Hasselhorn, Hans Martin Arbeitsfähigkeit bei Pflegenden aus Altenpflegeeinrichtungen erste Ergebnisse aus den Longitudinaldaten der 3Q-Studie 11. Stress bei der Arbeit: Spagat zwischen Überwachung und Beratung Leitung: Kai Seiler & Bettina Splittgerber Stadler, Peter; Mühlbach, Sabine; Flake, Claudia & Richter, Gabriele Methoden und Instrumente zur Ermittlung psychischer Belastungen: - Überlegungen zur Anwendung durch die Aufsichtsdienste Manz, Rolf Überwachung und aktivierende Beratung von Betrieben aus der Sicht der Unfallversicherungsträger Splittgerber, Bettina & Seiler, Kai Sichtweisen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Interessenvertretungen und Wissenschaft 12. Erfolgskontrolle im Arbeits- und Gesundheitsschutz Leitung: Udo Keil Giebel, Ole; Schomann, Carsten & Nachreiner, Friedhelm Entwicklung und Überprüfung eines Indexes zur Beurteilung des Risikos physischer und sozialer Beeinträchtigungen durch die Arbeitszeitgestaltung Keil, Udo Psychologische Prozessevaluation

7 Kunz, Torsten Zentrale Erfassung ein neues Instrument der systematischen Betriebsüberwachung, Motivation und Information Schmid, Heinz Kommt die Botschaft an? Möglichkeiten der Evaluation von Präventionsprodukten für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) Trimpop, Rüdiger; Winterfeld, Ulrich; Hamacher, Werner; Kalveram, Andreas; Schmauder, Martin & Köhler, Thomas Wirksamkeitsfaktoren im Arbeitsschutz: Ergebnisse der ersten Befragungswelle von 2000 Sicherheitsfachkräften im Rahmen der Sifa-Langzeitstudie 13. Praxisprojekte zur Förderung der Sicherheit und Gesundheit Leitung: Gudela Grote Wittmann, Sonja; Hamacher, Werner & Eickholt, Clarissa Schulleiterinnen und Schulleiter als Schlüsselfiguren für Lehrergesundheit und eine gesunde Schulkultur ein Projekt zur Kompetenzentwicklung Höfling, Wolfgang; Klump, Wolfgang & Otto, Waltraud Sicherheitskultur im Wandel Lenz, Reinhard R. Praxisprojekt 'Tatkraft 07' Walter, Jürgen & Konarsky, Sylke "Erfolg hat viele Gesichter" - Eine Multivision zum Einsatz in Unterweisungen bei der Firma Stihl & Co in CH-Wil 18. Neue Formen der Arbeit und ihre Auswirkung Leitung: Ralf Schweer Beermann, Beate & Brenscheidt, Frank Qualität der Arbeit in der Boombranche Zeitarbeit Janneck, Monique Work-Life-Balance freiberuflicher Wissensarbeiter Paridon, Hiltraut & Stamm, Roger Mobil Arbeiten: Belastungen beim Umgang mit Informationstechnologie Krummreich, Ulf & Schweer, Ralf Zeitarbeit: Ansätze zum Gesundheitsmanagement in einer dynamischen Branche Grond, Herbert & Carsten Zölck Zeitarbeit. Erfolge der Prävention - Neue Wege für die Zukunf DONNERSTAG, Plenumsvortrag Uhr Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen - Herausforderungen an die Arbeitspsychologie (Dr. Gerhard Ernst; Projektträger DLR) Uhr Abendessen Uhr Psychofriendship.com

8 FREITAG, Ab 6.45 Uhr Frühstück Plenumsvortrag Uhr Tätigkeit von Sicherheits- und Gesundheitspsychologen in Unfallversicherung und Arbeitswelt - Anspruch und Wirklichkeit (Boris Ludborzs, BG Chemie) Parallele Arbeitskreise Uhr Uhr 14. Erfolgreiche Veränderungsprozesse: Grundlagen und Strategien Leitung: Stephan Hinrichs Hinrichs, Stephan; Wilde, Barbara; Bahamondes Pavez, Carolina & Schüpbach, Heinz Stages-of-Change in der betrieblichen Gesundheitsförderung Görg, Peter & Wieland, Rainer Verhältnisprävention durch Partizipation der Beschäftigten an der Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen -das Projekt Mitbestimmung am Risikofilter Wilde, Barbara; Hinrichs, Stephan; Bahamondes Pavez, Carolina & Schüpbach, Heinz Bedingungsfaktoren gesundheitsförderlicher Führung 15. Sicherheits- und Gesundheitskultur Leitung: Babette Fahlbruch Arndt, Elke & Trachsel; Britta Implementierung einer neuen Sicherheitskultur bei Boehringer Ingelheim Gurt, Jochen & Schwennen, Christian Gesundheitskultur im Unternehmen -- Chefsache! Keil, Udo Zur Übertragbarkeit eines Sicherheitssystems aus der Chemieindustrie auf die Luftfahrtbranche Eine Evaluationsstudie Bauer, Tamara & Metz, Anna-Marie Patientensicherheit im Krankenhaus welche Rolle spielt das soziale Klima? Nordbrock, Constanze & Schwinger, Ellen Psychologische Aspekte der Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen Ergebnisse einer Online-Befragung in Mitgliedsbetrieben der BGN Wagner, Ruth; Schöbel, Markus; Klostermann, Anne & Manzey, Dietrich Die Entwicklung eines Verfahrens zur Erhebung von Sicherheitskultur in Kernkraftwerken 16. Mobilität und Verkehr Leitung: Rüdiger Trimpop Trimpop, Rüdiger & Rabe, Sebastian Betriebliche Verkehrssicherheit: Programme für Betriebe und Kommunen

9 Gericke, Gudrun; Trimpop, Rüdiger & Hofmann, Martin Konzept einer integrativen und nachhaltigen Verkehrssicherheitsarbeit und Erkenntnisse für die praktische Umsetzung Hackenfort, Markus & Musahl, H. -Peter Kontra-intuitive Effekte Wenn ungefährlich gefährlich ist Lau, Jochen; Gericke, Gudrun & Trimpop, Rüdiger Evaluation eines integrativen Verkehrssicherheitstrainings Geiler, Michael & Kerwien, Hartmut Was leisten Sprit- Spar- Trainings für die Verkehrssicherheit? 17. Inner- und überbetriebliche Sicherheitsarbeit Leitung: Thomas Köhler Köhler, Thomas & Kahnwald, Nina Online Communities in der überbetrieblichen Sicherheitsarbeit Genkova, Petia Work-Life-Balance - eine Sicherheitsorientierung? Krauss-Hoffmann, Peter & Sieland-Bortz, Manuela Das Netzwerk KMU-Kompetenz - Ein Ansatz zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch Kompetenznetzwerke Schubert, Klaus Vernachlässigte Arbeitsfelder psychologischen Arbeitsschutzes in Unternehmen/Institutionen. Perspektiven sicherheitspsychologischer Interventionen EVENT Uhr Unsere Visionen und Partner für die Zukunft. (Moderation: Gabriele Elke) Uhr Verabschiedung Stand:

18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit Psychologie der gesunden Arbeit. von in Dresden (Planungsstand Febr.

18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit Psychologie der gesunden Arbeit. von in Dresden (Planungsstand Febr. 18. Workshop der Arbeitssicherheit und Gesundheit Psychologie der gesunden Arbeit von 16.-18.6.2014 in Dresden (Planungsstand Febr. 2014) Programm Tag 1: Montag, 16.6.14 Ab 11.00 Uhr Anmeldung Ab 11:30

Mehr

Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung Arbeits- und organisationspsychologische Methoden und Konzepte herausgegeben von Eva Bamberg, Antje Ducki und Anna-Marie Metz Verlag für Angewandte Psychologie

Mehr

Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt: Projekte und Produkte ein DGUV-Sachgebiet in Aktion

Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt: Projekte und Produkte ein DGUV-Sachgebiet in Aktion Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt: Projekte und Produkte ein DGUV-Sachgebiet in Aktion Präsentation beim PASIG Workshop Dresden, Juni 2014 Dipl.-Psych. Roland Portuné Leiter des Sachgebiets Psyche

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas 8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas Altersgerechte Personalpolitik - Gesundes Berufsleben 14.06.2012, Aschaffenburg Erhard Weiß (BGW) Die BGW Träger der gesetzlichen Unfallversicherung

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15. Bereich I Stress und Gesundheit im kulturellen Kontext: Theorien und Konzepte

Inhalt. Vorwort 5. Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15. Bereich I Stress und Gesundheit im kulturellen Kontext: Theorien und Konzepte Inhalt Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 Bereich I Stress und Gesundheit im kulturellen Kontext: Theorien und Konzepte 1 Kulturvergleichende Psychologie: Gegenstand, theoretische

Mehr

I. Einführung. Vorwort

I. Einführung. Vorwort Inhalt Vorwort XI I. Einführung Kapitel 1 3 Prävention im Arbeits- und Gesundheitsschutz - Wie kann ein nationales FuE-Programm zu deren Nachhaltigkeit beitragen? Von Claudius H. Riegler 1 Hintergrund

Mehr

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Thomas Wollermann, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung Hamburg, 19. November 2014 Vortrag, Gesundheitskongress

Mehr

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt GDA in der Praxis Andreas Horst, BMAS Berlin, 19. März 2014 Die GDA auf Dauer angelegte konzertierte Aktion von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern zur

Mehr

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v. Luftgewehr, Damen 1. Landfrauen 1 378 2. Fünf Mickey Mäuse 366 3. Bastelgruppe 345 4. Landfrauen 2 340 TSV Damen-Turnen 340 6. Kerbborsche 208 1. Uhl, Birgit Landfrauen 1 109 17 20. Heuß, Silke TSV Damen-Turnen

Mehr

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) ll PABST SCIENCE PUBLISHERS T i I Lengencn I. Führung und Gesundheit als Produktivitätstreiber n M. Kastner II. Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im

Mehr

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Christian Konrad Referent Betriebliche Gesundheitsförderung BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT begleitet durch die Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Leinfelden-Echterdingen, 28.11.2018 Agenda

Mehr

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Salutogenese ein moderne Gesundheitsverständnis Salutogenese ein modernes Gesundheitsverständnis Gesundheit ist ein Zustand vollkommen körperlichen, geistigen und sozialen

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. Schießwertung 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. 07.01.2012 Neujahrschießen RK Engstingen 2012 Einzelwertung Herren Platz Name Vorname Verein Name Verein 10er 9er 8er Ringe 1. Wolff Thomas Revolver

Mehr

Lösungen: Das Vier-Felder-Schema. Beratung durch das KC

Lösungen: Das Vier-Felder-Schema. Beratung durch das KC Kompetenzcenter Gesundheitsschutz: Herausforderungen Multifaktorielle Sichtweise Das Belastungs/Beanspruchungskonzept Lösungen: Das Vier-Felder-Schema Beratung durch das KC KC Gesundheitsschutz Dr. Helmut

Mehr

Foto: 2. Forum Finanzdienstleister Mitdenken Juni 2018 Erlwein Capitol Dresden

Foto:  2. Forum Finanzdienstleister Mitdenken Juni 2018 Erlwein Capitol Dresden Foto: www.istockphoto.com 2. Forum Finanzdienstleister Mitdenken 4.0 5. Juni 2018 Erlwein Capitol Dresden Einladung zum 2. Forum Finanzdienstleister Die Veränderungen der Arbeitswelt in der Branche der

Mehr

Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung Gudrun Faller Herausgeberin Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Hans Huber 5 Inhalt Vorwort der Herausgeberin 9 Teil 1 Wozu brauchen wir

Mehr

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe --------------------------------------------------------------

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de Professionelles Gesundheitsmanagement für den Unternehmenserfolg

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Wie sehen Fachkräfte für Arbeitssicherheit ihre Rolle bei psychischen Faktoren im Betrieb?

Wie sehen Fachkräfte für Arbeitssicherheit ihre Rolle bei psychischen Faktoren im Betrieb? Wie sehen Fachkräfte für Arbeitssicherheit ihre Rolle bei psychischen Faktoren im Betrieb? Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie Dipl. Päd. Werner Hamacher 1 Prof. Dr. Martin Schmauder 2, Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

FACHKONFERENZ ZUKUNFT DER ARBEIT Das Umfeld der Arbeit von morgen effizient gestalten

FACHKONFERENZ ZUKUNFT DER ARBEIT Das Umfeld der Arbeit von morgen effizient gestalten IAG Wissensbörse Prävention 2. IAG Wissensbörse Prävention FACHKONFERENZ ZUKUNFT DER ARBEIT Das Umfeld der Arbeit von morgen effizient gestalten Zwischen Paragrafendschungel, 21. und 22. November 2016

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

14. Deutsche Swingolf Meisterschaften 27. bis in Essen

14. Deutsche Swingolf Meisterschaften 27. bis in Essen Kategorie SH1 27/40 0/40 1 Jaramillo-Bieringer, Alejandro Alling 71 0 71 1 Meiwes, Marcel Westenholz 71 0 71 1 Zucker, Ralph Paulushofen 71 0 71 4 Felderhoff, Arndt Essen 72 0 72 4 Stöber, Christian Essen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Katja Brussig 06.12.2016 Folie 1 Gliederungsübersicht AOK PLUS Zahlen, Daten, Fakten Was ist Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( )

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( ) Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode (2018-2023) Fachausschuss Grundsatzfragen und Gesundheitspolitik Vorsitzende: Stephan Jehring / Hans-Jürgen

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Strategien für den Betrieb

Strategien für den Betrieb - abhängig von physischen und psychischen Belastungen Strategien für den Betrieb Ziel des Ganzen: Während und nach der Arbeit gesunde Kolleginnen und Kollegen! Leider klappt das nicht immer. Muskel-Skeletterkrankungen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Workshop BDP-Kongress November 2013 in Berlin Dipl.-Psych. Roland Portuné BG RCI, Prävention, Fachbereich Arbeitspsychologie Leiter DGUV-Sachgebiet Psyche und

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen Tobias Reuter, Marianne Giesert & Anja Liebrich Um Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit zu entwickeln und umzusetzen, bedarf

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit

Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit Christion Schwennen, Gabriele Elke, Boris Ludborzs, Helmut Nold, Stefan Rohn, Sabine Schreiber-Costa, Bernhard Zimolong (Hrsg.) Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit Perspektiven - Visionen

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu groß wird Dir. u. Prof. Dr. phil. Lars Adolph Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen als Ausgangspunkt für die Arbeitsgestaltung und die Verbesserung der Betriebsorganisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter

Gefährdungsbeurteilungen als Ausgangspunkt für die Arbeitsgestaltung und die Verbesserung der Betriebsorganisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter 22. Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida Gefährdungsbeurteilungen als Ausgangspunkt für die Arbeitsgestaltung und die Verbesserung der Betriebsorganisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach am 08./09. März 2017, Landesverband Südwest der DGUV elisa.feldmann@psychologie.uni-heidelberg.de 06221 547319 www.ao.uni-hd.de

Mehr

Belastung und Beanspruchung von Führungskräften und Beschäftigten in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen

Belastung und Beanspruchung von Führungskräften und Beschäftigten in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen Belastung und Beanspruchung von Führungskräften und Beschäftigten in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen Carolina Bahamondes Pavez & Barbara Wilde Abschlusskonferenz Literaturhaus München, 22.Juni

Mehr

Eberhard Ulich Marc Wülser. Gesundheitsmanagement. in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Eberhard Ulich Marc Wülser. Gesundheitsmanagement. in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Eberhard Ulich Marc Wülser Gesundheitsmanagement in Unternehmen Arbeitspsychologische Perspektiven 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Geleitwort Vorwort V IX Kapitel 1: Elemente

Mehr

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW 14. Juni 2018 hsg Bochum Partner der BGF-Koordinierungsstelle NRW Nordrhein- Westfalen Brandenburg Hessen Thüringen Sachsen Bayern * hier IHK Nord Westfalen

Mehr

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht Arbeitswelt unter Stress: die Beschleunigungsfalle immer schneller, immer höher, immer weiter drei Muster zu viele Aktivitäten zu

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Düsseldorf / Dortmund

Düsseldorf / Dortmund Düsseldorf / Dortmund Adamek, Kristin (1990,W) 3: 50 m Brust AK 1-1987 und jünger 0:49,39 3. Platz 55: 50 m Freistil AK 1-1987 und jünger 0:40,03 3. Platz Christmann, Tirawath (1965,M) 12: 50 m Brust AK

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Gesundheitsmanagement Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Andrea Ackermann Gesundheitsmanagement AWO in Form 13.09.2016 Agenda 1. Projektpartner

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion Impuls-Vortrag zum Projektstart Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener Betriebliches Gesundheitsmanagement was ist das? Betriebliches

Mehr

Jahrestagung des LIA.nrw 13. September 2018 in Bochum

Jahrestagung des LIA.nrw 13. September 2018 in Bochum Jahrestagung des LIA.nrw 13. September 2018 in Bochum Vielfalt in einer modernen Arbeitswelt gesund und sicher gestaltbar?! www.lia.nrw Vielfalt in einer modernen Arbeitswelt gesund und sicher gestaltbar?!

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Arbeit 4.0 präventiv gestalten Lösungen und Impulse Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes

Arbeit 4.0 präventiv gestalten Lösungen und Impulse Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes Arbeit 4.0 präventiv gestalten Lösungen und Impulse Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes 4. April 2019 Kalkscheune, Berlin Herzlich willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, Digitalisierung

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen!

Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen! Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen! Workshop: Psychische Belastungen im Arbeitskontext 30.11.2016, Print Media Academy Heidelberg Dr. Miriam Rexroth, BG RCI Elisa Feldmann, M.Sc., Universität

Mehr

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung Alterssensible Online-Konferenz, Vechta 14.Mai 2014, 16:00-17:30 Uhr Alternde Belegschaft?! Das kommt auf ihr Unternehmen zu Dipl.-Psych. Bernd Müller-Dohm BEVÖLKERUNG UND ERWERBSTÄTIGE NACH ALTERSGRUPPEN

Mehr

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken.

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken. Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken. Werkstätten:Tag 2016, 21. Sept. 2016, Chemnitz Die Deutschen

Mehr

Fehlzeiten-Report 1999

Fehlzeiten-Report 1999 B. BADURA M. LITSCH C. VETTER (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 1999 Psychische Belastung am Arbeitsplatz Zahlen, Daten, Fakten aus allen Branchen der Wirtschaft Mit Beiträgen von B. Badura E. Bamberg S. Berner

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell Interne Revision aktuell Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden DUR-Deutsches Institut für Interne Revision e.v. (Hrsg.) Mit Beiträgen von Astrid Adler, Armin Barutzki, Axel Becker, Dr. Wilhelm

Mehr

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW 28.02.2018 HBZ Münster Überblick 1. Einführung Claudia Dunschen, unternehmer nrw 2. BGF-Koordinierungsstelle NRW gemeinsame Federführende Ute Erdenberger, TK

Mehr

Belastung und Beanspruchung von Führungskräften und Beschäftigten in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen

Belastung und Beanspruchung von Führungskräften und Beschäftigten in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen Belastung und Beanspruchung von Führungskräften und Beschäftigten in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen Carolina Bahamondes Pavez & Barbara Wilde Abschlusskonferenz Literaturhaus München, 22.Juni

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven Teil II Führung der eigenen Person... 83

Inhaltsverzeichnis. Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven Teil II Führung der eigenen Person... 83 I IX Vorwort..... V Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven... 1 Grundlagen der Führung... 3 Der Weg in die Zukunft Anforderungen an die Führungskraft..... 29 Entwicklung und Training von Führungskräften...

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Hanka Jarisch (Dipl.-Psych.) Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege - BGW Präventionsdienst Dresden Königsbrücker Landstraße

Mehr

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock 21.- 23. Mai 2014 Zukunftsfaktor Gesundheit - Chancen der kommunalen Gesundheitsförderung Die Veranstaltung wird

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Organisationen

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Organisationen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Organisationen herausgegeben

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Gesundheitsmanagement im Betrieb

Gesundheitsmanagement im Betrieb Gesundheitsmanagement im Betrieb Fördernde und hemmende Faktoren für ein erfolgreiches Gesundheitsmanagement zum Thema Gesundheitsförderung Constanze Nordbrock, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und

Mehr

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Gesundheitsmanagement in Unternehmen Eberhard Ulich/Marc Wülser Gesundheitsmanagement in Unternehmen Arbeitspsychologische Perspektiven GABLER Vorwort 7 Kapitel 1: Elemente einer Positionsbestimmung 15 1.1 Einführung 17 1.2 Zu den Kosten

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement herausgegeben von, und Michel E. Domsch 7., überarbeitete Auflage 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort... V Teil I Führung:

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement herausgegeben von, und Michel E. Domsch 7., überarbeitete Auflage 2014 SchäfFer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort V Teil I Führung:

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands Vorläufiges Wahlergebnis des Verbandsgemeinderates Loreley 2014 Wahlvorschlag anteil Sitze 101.055 39,42 % 13 Christlich Demokratische Union 92.957 36,26 % 12 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10.248 4,00 % 1 Freie

Mehr

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken 101.Deutscher Bibliothekartag Bibliotheken Tore zur Welt des Wissens Hamburg, 22. - 25. Mai 2012 Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken Britta Werner, M.A., M.A. (LIS),

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Ziele und Vorteile der betriebsspezifischen Betreuung

Ziele und Vorteile der betriebsspezifischen Betreuung Ziele und Vorteile der betriebsspezifischen Betreuung Fachtagung DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen 2. Oktober 2012 Dr. Martin Weber Ziel der DGUV Vorschrift 2 Konzept für die betriebsärztliche

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Rolf Witte Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH - größter kommunaler Krankenhauskonzern Deutschlands - 9 Klinikstandorte

Mehr

Stadtrat Wirges 2009 Stimmenergebnisse der Bewerber/-innen. 1) Stimmen aus unverändert gekennenzeich. Wahlvorschlag (nur Listenkreuz) Nennungen

Stadtrat Wirges 2009 Stimmenergebnisse der Bewerber/-innen. 1) Stimmen aus unverändert gekennenzeich. Wahlvorschlag (nur Listenkreuz) Nennungen ergebnisse Bewerber/-innen Wahlvorschlag 1101 (Wirges 1) 1 SPD 1) aus unveränt 2) 1 Noll, Renato 67 1 67 389 456 2 Schweitzer, Harald 67 1 67 232 299 3 Lenz, Renate 67 1 67 116 183 4 Nauheim, Robert 67

Mehr

Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit

Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit Ole Giebel, Carsten Schomann & Friedhelm Nachreiner Hintergrund Gefährdungsbeurteilung ArbSchG 5 Beurteilung der

Mehr

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.)

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Lebenslagen - Beiträge zur Gesellschaftspolitik Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard

Mehr

Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann. Berlin, 7.

Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann. Berlin, 7. Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann Berlin, 7. Dezember 2006 Gesund und länger arbeiten Seite 2 Länger und gesund arbeiten Was

Mehr

Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero

Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero IAG-Wissensbörse Prävention Werner Hamacher 21. November 2016 Ziel Wie wird die Arbeit sicherer, gesünder, menschengerechter? Beschleunigter

Mehr

Protokoll: 61. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 9. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Protokoll: 61. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 9. Schwimmsportverband Leipzig e.v. Protokoll Seite 1 von 9 61. Seniorenschwimmen am 30.04.2011 in SH Kirschbergstr., Leipzig Veranstalter: Durchführung: Wettkampfgericht: Finanzen: Gesamtleitung: Technische Leitung: Finanzen: Wettkampfbeginn:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Human Factors und sicheres Handeln i. II Individuelle und teambezogene Faktoren 6i

Inhaltsverzeichnis. I Human Factors und sicheres Handeln i. II Individuelle und teambezogene Faktoren 6i IX I Human Factors und sicheres Handeln i 1 Human Factors 3 Petra Badke-Schaub, Gesine Hofinger und Kristina Lauche 1.1 Die menschlichen Faktoren und die Disziplin Human Factors 4 1.2 Verwandte Disziplinen

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen mit dem BGM Güstrow, 07. April 2017 Worum wird es gehen? www.bgw-online.de Die BGW wir über uns Gesetzliche Unfallversicherung für alle nicht staatlichen

Mehr

SPIELPLAN für SAMSTAG,

SPIELPLAN für SAMSTAG, für SAMSTAG, 04.11.2017 PLATZ 1 PLATZ 2 PLATZ 3 PLATZ 4 - Ivancsics Jarca Hofer Martin Edelhofer Gabi Bacher Roland - M3 6:1 6:2 M1 1:6 6:7 Stoirer Monika Hirtzi Sepp Minikus Jeannine Stumpfel Reini -

Mehr

V orw ort Einleitung: Forschendes Lernen erste Bilanz... 15

V orw ort Einleitung: Forschendes Lernen erste Bilanz... 15 Inhalt V orw ort... 11 Judith Lehmann V orw ort... 13 Elizabeth L. Ambos Einleitung: Forschendes Lernen erste Bilanz... 15 HaraldA. Mieg I. Prinzipien Konzepte und Fallstudien: Was die Hochschulforschung

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Gesundheitsmanagement

Gesundheitsmanagement Gesundheitsmanagement Ein ganzheitlicher Ansatz 1 Computer Arbeit Organisation CARO GmbH Ottawa-Charta der WHO Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung

Mehr

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; 25.06.2017 und 26.06.2017 Tätigkeit Namen Festplatz aufräumen Sonntagmorgen ab 8.30 Uhr 1 Personal Spathelf Heiner 2 Personal

Mehr

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Gesundheitsmanagement in Unternehmen Eberhard Ulich Marc Wülser Gesundheitsmanagement in Unternehmen Arbeitspsychologische Perspektiven 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V IX

Mehr

1. Bundesliga Süd 2015

1. Bundesliga Süd 2015 1. Bundesliga Süd 2015 Verein 1. Spieltag 2. Spieltag 3. Spieltag 4. Spieltag 5. Spieltag 6. Spieltag 7. Spieltag 8. Spieltag Myweiler Alling. 09.05.2015 10.05.2015. Gesamt Schläge Schläge Schläge Schläge

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr