Lernsituationen Wirtschafts- und Sozialkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernsituationen Wirtschafts- und Sozialkunde"

Transkript

1 Gerd Kolb, Kurt Kroha, Heinz-Ulrich Spengler Lernsituationen Wirtschafts- und Sozialkunde Medizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Fachangestellte, Tiermedizinische Fachangestellte Arbeitsheft 3. Auflage Bestellnummer 93021

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine an Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Verwendete Symbole: Situation Handlungsauftrag Gesetzestext Bildquellenverzeichnis MEV Bildarchiv, Augsburg: S. 54 (3 ), 120, 130 (2 ), 131 dpa Infografik, Frankfurt / Main : S. 41 (2 ) Titelfotos MEV Bildarchiv, Augsburg (2 ) Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 115, Köln ISBN Copyright 2011*: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 Vorwort Die lernfeldorientierten Lehrpläne Medizinische, Zahnmedizinische und Tiermedizinische Fachangestellte erfordern handlungsorientierte Themenbearbeitungen. Das vorliegende Arbeitsheft für die wirtschafts- und sozialkundlichen Bereiche der soll Ihnen, der Auszubildenden, helfen, selbstständig bestimmte Situationen und Aufgaben Ihres täglichen Arbeitslebens zu bewältigen. Dies sind solche Situationen, wie sie in vielen Praxen ob es sich nun um eine Arzt-, Zahnarzt- oder Tierarztpraxis handelt auftreten können. Hierfür haben wir uns drei Modellpraxen in einem Ärztehaus ausgedacht, in denen Sie als Auszubildende tätig sein könnten: bei der Ärztin Halime Heil, dem Zahnarzt Dr. Bernd Bohr oder bei Tierarzt Karl Katz, der eine Praxis für Kleintiere unterhält. Sie schlüpfen je nach Situation in die Rolle der Auszubildenden in einer dieser Praxen und bearbeiten bestimmte Vorgänge, helfen bei der Erledigung von anstehenden Aufgaben oder diskutieren mit Ihren Kolleginnen bestimmte Fragen und Probleme. Dabei werden Sie feststellen, dass viele der Aufgaben im kaufmännisch-verwaltenden Bereich einer Praxis gleich oder ähnlich sind, unabhängig davon, ob Sie bei einem Arzt, Zahnarzt oder Tierarzt arbeiten. Schwerpunkte dieses Arbeitshefts sind die Inhalte der mit überwiegend kaufmännischen sowie organisatorisch-verwaltenden Themen. Jedes Kapitel ist wie folgt gegliedert: Übersicht über die betroffenen Situationsbeschreibung Handlungsaufträge (Aufgaben) Viele Arbeitsaufträge werden Sie aufgrund des bisher Gelernten bearbeiten können. Für andere aber benötigen Sie weitere Informationen, die Sie in der Regel in Ihrem zugehörigen Wirtschafts- und Sozialkundelehrbuch finden werden. Darüber hinaus helfen Ihnen Recherchen im Internet Anregungen erhalten Sie auf unserer Informationsseite am Buchende und Informationsschriften, die Sie bei verschiedenen Institutionen wie z. B. Ministerien, Verbraucherverbänden, sverbänden oder bei der sgenossenschaft anfordern können. Das Lösungsheft gibt Ihnen zudem die Möglichkeit, das Arbeitsheft zur Selbstkontrolle zu Hause oder zum vom Unterricht unabhängigen Lernen für Prüfungen flexibel einzusetzen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Arbeit mit diesem Heft, vor allem auch eine fruchtbare Diskussion bei verschiedenen Themenbereichen, wo es zu unterschiedlichen Auffassungen und Ergebnissen kommen kann. Die Verfasser

4 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sich in und Gesundheitswesen orientieren... 8 Medizinische Fachangestellte Zahnmedizinische Fachangestellte 1 13 Tiermedizinische Fachangestellte Gesundheitswesen Ausbildungsvertrag Schutzgesetze Jugendarbeitsschutz Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld Sozialversicherungen Krankenversicherung Pflegeversicherung Arbeitslosenversicherung Rentenversicherung Private Alterssicherung Gesetzliche Unfallversicherung Individualversicherungen (Privatversicherungen) Patienten empfangen und begleiten Medizinische Fachangestellte 2 6 Zahnmedizinische Fachangestellte Tiermedizinische Fachangestellte Verbale und nonverbale Kommunikation Patientenannahme Grundlagen des Vertragsrechts Rechtliche Rahmenbedingungen Vertragsarten Behandlungsvertrag Waren beschaffen und verwalten Medizinische Fachangestellte 6 12 Zahnmedizinische Fachangestellte 9 12 Tiermedizinische Fachangestellte Kaufentscheidungen vorbereiten Kaufvertrag Störungen des Kaufvertrags Nicht-Rechtzeitig-Lieferung (Lieferungsverzug) Schlechtleistung (Mangelhafte Lieferung) Nicht-Rechtzeitig-Zahlung (Zahlungsverzug) Gerichtliches Mahnverfahren Verjährung von Forderungen Zahlungsabwicklung Arten der Zahlung... 86

5 Inhaltsverzeichnis Barzahlung Kontoführung Bargeldlose Zahlung Scheckzahlung Nachnahmesendung Elektronische Zahlungsabwicklung Übersicht Zahlungsarten Kreditaufnahme und Verschuldung Beschaffung und Lagerhaltung Beschaffungsplanung Lagerhaltung Praxisabläufe organisieren Medizinische Fachangestellte 7 12 Zahnmedizinische Fachangestellte 6 13 Tiermedizinische Fachangestellte Praxisorganisation Praxismarketing Schriftgutverwaltung Posteingang/Postausgang/Ablage Elektronische Nachrichtenübermittlung Qualitätssicherung in der Praxis liche Perspektiven entwickeln Medizinische Fachangestellte 7 12 Zahnmedizinische Fachangestellte 1 13 Tiermedizinische Fachangestellte Arbeitsvertrag Bewerbung Abschluss und Inhalt des Arbeitsvertrags Beendigung des Arbeitsverhältnisses Das Arbeitszeugnis Tarifverträge Gehaltstarifvertrag Manteltarifvertrag Gehaltsabrechnung Steuerliche Abzüge Vermögenswirksames Sparen Arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen Betriebsinterne Konfliktlösung Arbeitsgericht Anhang Briefgestaltung nach DIN Die Gliederung des Anschriftenfeldes (DIN 676) Wichtige Internetadressen für Gesundheitsberufe

6 8 Gesundheitswesen 1 Sich in und Gesundheitswesen orientieren Medizinische Fachangestellte Zahnmedizinische Fachangestellte 1 13 Tiermedizinische Fachangestellte Gesundheitswesen In den Praxen von Dr. Heil und Dr. Bohr kommt es bei der praxisinternen Kommunikation oft zu Missverständnissen, wenn von der Kammer und der KV bzw. KZV die Rede ist. Eine typische Situation ist die Aussage der neuen Auszubildenden, die KV bzw. KZV habe gerade angerufen und angefragt, wann denn der Ausbildungsvertrag zurückgeschickt werde? Die Medizinische bzw. Zahnmedizinische Fachangestellte erwidert darauf, das könne nicht sein, diese habe mit der Ausbildung doch gar nichts zu tun. Die Auszubildende seufzt daraufhin, dass sie den Unterschied wohl nicht verstanden habe; einerseits redeten in der Praxis alle davon, wie wichtig die KV bzw. KZV sei, dass es aber auch Ärger mit denen gäbe, und dann sei da auch noch die Kammer. Wozu die aber jetzt zuständig sei, sei ihr völlig unklar; sie habe bis jetzt immer gedacht, das wären zwei Begriffe für ein und dasselbe. a Arbeitsaufträge für MFA und ZFA. Sie erhalten den Auftrag, der neuen Auszubildenden die Aufgabenverteilung zwischen den Ärztekammern und den Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) bzw. zwischen den Zahnärztekammern und den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZV) zu erläutern. Sammeln Sie entsprechende Informationen, um die Aufgabenverteilung darstellen zu können. (Für TMF: Stellen Sie die Aufgaben der Tierärztekammer zusammen.) Aufgaben Ärztekammer/Zahnärztekammer/ Tierärztekammer Kassenärztliche Vereinigung/ Kassenzahnärztliche Vereinigung Lösung gilt auch für Tierärztekammer.

7 Gesundheitswesen 9 Entwerfen Sie eine Unterrichtsstunde, in der Sie der neuen Auszubildenden an Beispielen und selbst erstellten Übungsaufgaben die unterschiedlichen Aufgaben der Kammer bzw. KV/KZV vermitteln: b Arbeitsaufträge für TFA: Ermitteln Sie, welche Maßnahmen die Tierarztpraxis ergreifen muss und welche Behörden/Ämter jeweils informiert werden müssen. Sammeln Sie weitere Fälle aus Ihrer Ausbildungspraxis. Fall Maßnahmen der Tierarztpraxis zu informierende Behörden/ Ämter Rind/Milzbrand Geflügelzuchtanlage/ H5N1-Virus Katze/Tollwut

8 10 Gesundheitswesen c Befragen Sie Ihre Ausbilder, in welchen ärztlichen, zahnärztlichen bzw. tierärztlichen Organisationen sie Mitglied sind bzw. recherchieren Sie im Internet und stellen Sie ein Schaubild zusammen, dem folgende Informationen zu entnehmen sind: Welche Aufgabe(n) hat diese sorganisation? Welche Informationen kann man dort erhalten? Warum ist Ihr Ausbilder/Ihre Ausbilderin in dieser Organisation Mitglied? d Nehmen Sie Kontakt mit Ihren Arbeitnehmerorganisationen, z. B. der Gewerkschaft ver.di Verband medizinischer Fachberufe e. V. auf und entwerfen Sie einen Fragenkatalog, der mindestens die folgenden Punkte umfasst (weitere Fragen fügen Sie bitte nach Belieben an): Was waren in den letzten fünf Jahren die wichtigsten Aktivitäten für die vertretenen sgruppen? Welche Leistungen bieten diese Organisationen für Auszubildende? Warum sollten Sie in dieser Organisation Mitglied werden?

9 Ausbildungsvertrag 11 e Die Medizinischen Fachangestellten Sabine Hosbach und Martina Lecke unterhalten sich über die Organisationsformen ihrer Praxen. Sabine: Stell dir mal vor, mein Chef möchte eine Ärztin als Partnerin aufnehmen und eine Praxisgemeinschaft gründen. Martina: Das kann dir eigentlich doch egal sein, bei uns in der sausübungsgemeinschaft ist das schon anders. Sabine: Wo ist da eigentlich der Unterschied? Martina: Bei euch ist ja noch alles getrennt; bei uns ist das anders. Aber es gibt ja mittlerweile viele unterschiedliche Organisationsformen von Praxen, z. B. das MVZ. Sabine: Was ist denn das? Martina: Lass uns doch einfach mal im Internet nachsehen. Organisationsformen ärztlicher Praxen Beschreibung Einzelpraxis Praxisgemeinschaft Gemeinschaftspraxis Apparategemeinschaft Praxisklinik 1.2 Ausbildungsvertrag Sie sind als Auszubildende in der Zahnarztpraxis Dr. Bohr beschäftigt. Da Dr. Bohr überlegt, eine zusätzliche Auszubildende einzustellen, bittet er Sie, in den nächsten Tagen hierzu einige Vorarbeiten zu erledigen. Sie finden in einer Informationsbroschüre folgende Meldung: Auszubildende berichten, worauf es in der Ausbildung ankommt Für eine erfolgreiche Ausbildung sind gute Kenntnisse in und Selbstständigkeit sind neben einer guten Teamfähigkeit Deutsch und Rechnen zwar notwendig, ihr Stellenwert weitere Ausbildungsvoraussetzungen. Freundliches Auftrewird aber oft überschätzt. Das ergab eine Umfrage unter ten und eine gepflegte Erscheinung werden erwartungs Auszubildenden nach den tatsächlichen Anforderun- gemäß vor allem im Umgang mit Patienten erwartet. gen in Betrieb und Praxis. Natürlich muss man z. B. als Die Auszubildenden fühlen sich häufig bereits stark in den Auszubildende im Gesundheitswesen gut rechnen können regulären Praxisablauf eingebunden. Viele gaben an, dass und die deutsche Rechtschreibung beherrschen, am wich- sie mit über 80 % ihrer Arbeitszeit in den Arzt- und Zahntigsten sei, so gaben die Auszubildenden an, aber fachliches arztpraxen sowie Tierarztpraxen bereits wie eine Fachkraft Können sowie sorgfältige und präzise Arbeit. Einstellungs- eingesetzt werden, was zumindest in der Anfangszeit oft tests könnten diese Fähigkeiten oft nur unzureichend wie- eine Überforderung bedeute. Außerdem vermissen die Ausdergeben, sodass vielleicht manchmal die geeignetste Be- zubildenden die Anerkennung ihrer Arbeit durch Kolleginwerberin wieder nach Hause geschickt wird. Ordnungssinn, nen und Praxisinhaber/-innen. das Einhalten der Vorschriften, aber auch Eigeninitiative

10 Verbale und nonverbale Kommunikation 47 2 Patienten empfangen und begleiten Medizinische Fachangestellte 2 6 Zahnmedizinische Fachangestellte Tiermedizinische Fachangestellte Verbale und nonverbale Kommunikation Montagvormittag, 08:00 Uhr. Anruf des Patienten in der Zahnarztpraxis Dr. Bernd Bohr. Die Zahnarzthelferin ist am Telefon. Hallo, guten Morgen. Ich rufe an, weil ich schon das gesamte Wochenende über starke Zahnschmerzen habe. Ja, warum sind Sie dann nicht zum Notdienst gegangen? Woher soll ich denn wissen, wer Notdienst hat und überhaupt weiß man ja nie, an wen man da gerät! Das sind doch auch ausgebildete Zahnärzte, die machen das schon gut. Machen Sie eigentlich auch Notdienst? Ja natürlich! Wenn ich das nur vorher gewusst hätte! Dann hätte ich ja also gestern oder vorgestern zu Ihnen kommen können! Ich bin doch schon so lange bei Ihnen! Nein, da hatten wir ja keinen Notdienst. Ich denke, Sie machen Notdienst! Ja aber doch nicht jedes Wochenende, da wechseln wir uns ab. Und mit wem? Ja, immer mal mit anderen Praxen. Wer halt gerade dran ist. Aber ich kenne doch den Herrn Bohr schon als Kind. Als sein Vater noch die Praxis hatte, war ich ja sogar schon Patient. Trotzdem müssen Sie zu dem, der jeweils Notdienst hat! Und woher soll ich das wissen? Moment, da muss ich erst mal nachsehen. Das dauert aber etwas! Ja gut, ich habe Zeit. Mit dem Zahnweh kann ich ja eh nicht arbeiten gehen. Also die Praxis Dr. Müller in Sachsenhausen hatte Notdienst. Aber heute nicht mehr? Nein, heute ist doch ganz normaler Dienst. Notdienst ist doch nur am Wochenende! Ach so. Und nächstes Wochenende hat wieder ein anderer Notdienst? Ja, so ist es. Also dann auf Wiederhören und einen schönen Tag noch. Ja, Ihnen auch. Mensch, ist der vielleicht begriffsstutzig und dann auch noch nervig ohne Ende! (legt auf und denkt): (legt auf und denkt): Die weiß auch nicht, was sie will: Mal so und dann wieder ganz anders! Dabei habe ich sie ja nun wirklich nichts Außergewöhnliches gefragt! Auaaa! Eigentlich wollte ich doch einen Termin!

11 48 Verbale und nonverbale Kommunikation a Schauen Sie sich das 4-Ohren-Modell nach Schulz von Thun in Ihrem Fachbuch an. Arbeiten Sie anhand des obigen Telefonats die Aussagen von Herrn Babbel auf den vier Ebenen heraus: Aussage von Herrn Babbel Eigentliche Botschaft Sachebene Appellebene Beziehungsebene Selbstoffenbarungsebene b Schreiben Sie auf, welche Antworten von in der jeweiligen Gesprächssituation angemessener gewesen wären. Hallo, guten Morgen. Ich rufe an, weil ich schon das gesamte Wochenende über starke Zahnschmerzen habe. Woher soll ich denn wissen, wer Notdienst hat und überhaupt weiß man ja nie, an wen man da gerät. Machen Sie eigentlich auch Notdienst? Wenn ich das nur vorher gewusst hätte! Dann hätte ich ja also gestern oder vorgestern zu Ihnen kommen können! Ich bin doch schon so lange bei Ihnen! Ich denke, Sie machen Notdienst!

12 Verbale und nonverbale Kommunikation 49 Und mit wem? Aber ich kenne doch den Herrn Bohr schon als Kind. Als sein Vater noch die Praxis hatte, war ich ja sogar schon Patient. Und woher soll ich das wissen? Ja gut, ich habe Zeit. Mit dem Zahnweh kann ich ja eh nicht arbeiten gehen. Aber heute nicht mehr? Ach so. Und nächstes Wochenende hat wieder ein anderer Notdienst? c Angenommen, in Ihrer Ausbildungspraxis ruft ein Patient/Klient Montagvormittag um 08:00 Uhr an und bittet dringend um einen Termin. Erstellen Sie mit einer Mitschülerin den weiteren Gesprächsverlauf. Achten Sie dabei insbesondere darauf, wie Sie diesen sinnvoll lenken können.

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081 Hans-Hermann Rode Übungsheft 1 Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern 3. Auflage Bestellnummer 80081 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 80081_003@bv-1.de

Mehr

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind? Alexandra Liedke Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind? Arbeitsblätter für Pädagogik, Psychologie und Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 40358 Haben Sie Anregungen

Mehr

Kfz. Das erste Jahr in der Werkstatt. Rahmenbedingungen und berufsbezogene Inhalte. Thomas Blumhagen. An Lernsituationen im Betrieb orientiert

Kfz. Das erste Jahr in der Werkstatt. Rahmenbedingungen und berufsbezogene Inhalte. Thomas Blumhagen. An Lernsituationen im Betrieb orientiert An Lernsituationen im Betrieb orientiert Kfz Das erste Jahr in der Werkstatt Rahmenbedingungen und berufsbezogene Inhalte Thomas Blumhagen Holland + Josenhans Verlag Stuttgart Best.-Nr. 3535 Danksagung

Mehr

Prüfungsbuch Wirtschaftskunde

Prüfungsbuch Wirtschaftskunde Prüfungsbuch Wirtschaftskunde Fragen und Antworten. für die Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und Abschlussprüfung. zur Wiederholung. zum Nachschlagen Helmut Nuding 14., völlig überarbeitete Auflage

Mehr

G-MF1b, WISO Klausur Nr. 1. Name: Punkte: von (in %: ) Note: Unterschrift des Lehrers

G-MF1b, WISO Klausur Nr. 1. Name: Punkte: von (in %: ) Note: Unterschrift des Lehrers Name: Punkte: von (in %: ) Note: Unterschrift des Lehrers Situation: In der Praxis von Dr. Kammer arbeiten die Erstkraft Frau Seifert, die MFA Frau Sonnenschein, die Auszubildende Ayse Yildiz (19 Jahre)

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gemäß Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt l Teil I Nr. 22 S. 1097 vom 5. Mai 2006 Die beziehen sich auf die

Mehr

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Gerd Kandora Mathematik 1. Auflage Bestellnummer 18400 Bildungsverlag EINS Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine E-Mail an BV18400@bv-1.de. Autoren und Verlag freuen

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Heinz Boderius Detlef Hofmann Peter Spitz Johannes Verhuven Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 4. Auflage Bestellnummer 1582 Bildungsverlag EINS - Stam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hauswirtschaftlich handeln

Hauswirtschaftlich handeln Beatrix Bethmann, Annett Tinajew Hauswirtschaftlich handeln Betreuung und Versorgung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 17038 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie

Mehr

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477 Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers Grundkurs Ernährung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 91477 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 91477_001@bv-1.de

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min

Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min Tierärztekammer Niedersachsen TFA-Abschlussprüfung 13.04.2016 WiSo 1 Name: Uhrzeit der Abgabe: Gesamtpunktzahl: 50 Erreichte Punktzahl: Prozent: Note: Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick von Walter Bierwerth, Wolfgang Hafer 1. Auflage Europa Lehrmittel 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 7258 0 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Erziehen, bilden und begleiten

Erziehen, bilden und begleiten Hartmut Böcher, Britta Ellinghaus, Eva König, Margret Langenmayr, Herbert Österreicher, Bodo Rödel, Elke Schleth-Tams, Christine ter Haar, Yvonne Wagner Erziehen, bilden und begleiten Zusatzmaterial 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach!, Arbeitsheft 2 zum Wörterbuch, alle Bundesländer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach!, Arbeitsheft 2 zum Wörterbuch, alle Bundesländer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schlag auf, schau nach!, Arbeitsheft 2 zum Wörterbuch, alle Bundesländer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bestell-Nr.

Mehr

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1. Bernd Biermann Herausgeber: Bernd Biermann Qualitätsmanagement Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 40479 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

wöchentliche Unterrichtsstundenzahl

wöchentliche Unterrichtsstundenzahl Lernfeld 1 Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren 1.1 Stellung der Arztpraxis im Gesundheitswesen Aufbau des Gesundheitswesens Berufe im Gesundheitswesen Standespolitische Organisationen Durchschnittliche

Mehr

Ausbildung Aktiv Wirtschaft und Soziales

Ausbildung Aktiv Wirtschaft und Soziales Ulrike Weber Ausbildung Aktiv Wirtschaft und Soziales 4. Auflage Bestellnummer 34901 Inhaltsverzeichnis 1. Eintritt in das Berufsleben Entscheidungsvoraussetzungen......... 3 Anforderungen der Arbeitswelt........

Mehr

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach 1. Berufsschule - Verkäufer und Einzelhandelskaufleute Die Bücher für den Berufsbezogenen Unterricht (BBU) werden aufgrund eines neuen Lehrplans erst zu Beginn des neuen Schuljahres bekannt gegeben. 2.

Mehr

Arbeiten mit dem FX-9750GA PLUS im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I

Arbeiten mit dem FX-9750GA PLUS im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Hanns Ulrich Öxler Arbeiten mit dem FX-9750GA PLUS im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Anleitung und Darstellung möglicher Einsatzgebiete (für Schüler und Lehrer) Geeignet auch für den FX-9750G

Mehr

Ursula Fischer. Hauswirtschaft. Lernfelder 5, 8, 9, 10. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 19422

Ursula Fischer. Hauswirtschaft. Lernfelder 5, 8, 9, 10. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 19422 Ursula Fischer Hauswirtschaft Lernfelder 5, 8, 9, 10 Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 19422 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 19422_001@bv-1.de.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Zahlen-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein erstes Zahlen-Entdecker-Heft. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein erstes Zahlen-Entdecker-Heft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Arbeitsheft (4 7 Jahre) Bernd Wehren Mein

Mehr

Praxisorganisation und -verwaltung für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

Praxisorganisation und -verwaltung für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte Praxisorganisation und -verwaltung für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte Leitfaden für ein erfolgreiches Praxismanagement Bearbeitet von Volker Helfen 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 301

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Texte schreiben - Spaß mit Trolli 2, Vereinfachte Ausgangsschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Texte schreiben - Spaß mit Trolli 2, Vereinfachte Ausgangsschrift Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Texte schreiben - Spaß mit Trolli 2, Vereinfachte Ausgangsschrift Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 Texte

Mehr

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 0 m Mttsv irzeklto on Iis LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 1.1 Ausbildungsformen 10 1.2 Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan 11 1.2.1 Grundlagen und Inhalte 11 1.2.2

Mehr

Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch.

Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch. PDF-Version Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch. ISBN (PDF-Version): 978-3-8085-6162-1 Bei Fragen zu unseren

Mehr

PENKE HEINZE KETTERL

PENKE HEINZE KETTERL Alina Schober, Auszubildende Es macht Spaß, mein Können einzubringen. Und dafür Anerkennung und tolle Perspektiven zu bekommen. WIR BILDEN AUS Wir lassen Sie mit erstklassigen Perspektiven ins Berufsleben

Mehr

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt Gesichter des Lebens Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt Gesichter des Lebens Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt Herausgegeben von Dr. Helge Eisenschmidt Impressum Herausgeber: Autoren: Kapitel 1 Kapitel

Mehr

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach 1. Berufsschule - Verkäufer und Einzelhandelskaufleute Arens u. a.: Rechnungswesen des Einzelhandels. Winklers Verlag, ISBN 978-3-8045-6680-4 Zukunft im Einzelhandel, 1. Ausbildungsjahr. Europa-Lehrmittel,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie spät ist es? Uhrzeit-Trainer mit Selbstkontrolle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie spät ist es? Uhrzeit-Trainer mit Selbstkontrolle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie spät ist es? Uhrzeit-Trainer mit Selbstkontrolle Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer Qualität

Mehr

Lernfeld 2: Patienten empfangen und begleiten

Lernfeld 2: Patienten empfangen und begleiten Lernfeld : Patienten emfangen und begleiten Gestaltung des Emfangs- und Wartebereichs Der Eingangs- bzw. der Emfangsbereich der Praxis wird oft auch als Visitenkarte der Praxis bezeichnet. Hier haben die

Mehr

Farbtechnik und Raumgestaltung

Farbtechnik und Raumgestaltung Lorenz Brandhuber, Gerold Kober, Siegfried Lang, Gerhard Springer Farbtechnik und Raumgestaltung Arbeitsheft für Berufsfachschulen und Berufsgrundbildungsjahr 1. Auflage Bestellnummer 50418 Haben Sie Anregungen

Mehr

FAQ zur tarifvertraglich geregelten betrieblichen Altersvorsorge für ärztliches und zahnärztliches Praxispersonal

FAQ zur tarifvertraglich geregelten betrieblichen Altersvorsorge für ärztliches und zahnärztliches Praxispersonal FAQ zur tarifvertraglich geregelten betrieblichen Altersvorsorge für ärztliches und zahnärztliches Praxispersonal 1. Für wen gilt der Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung (Arbeitgeber, Arbeitnehmer)?

Mehr

Fachbegriffe für Chemielaboranten

Fachbegriffe für Chemielaboranten Fachbegriffe für Chemielaboranten Sabine Meißner Henning Schnitger Matthias Weber Best.-Nr. 1631 Holland + Josenhans Verlag Stuttgart 1. Auflage 2010 Dieses Werk folgt der reformierten Rechtschreibung

Mehr

Mein. Lerntagebuch. Name: Klasse: Mildenberger

Mein. Lerntagebuch. Name: Klasse: Mildenberger Mein Lerntagebuch 1 Name: Klasse: Mildenberger Liebe Kinder, in eurem Lerntagebuch könnt ihr euch Gedanken darüber machen, ob ihr die Aufgaben aus der Schule schon gut könnt oder ob ihr noch etwas üben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining Mathe Rechnen bis 20. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining Mathe Rechnen bis 20. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechnen bis 0 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rechnen bis 0 PARTNERRECHNEN SELBSTLERNZEIT + = + = = = VON

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Zahlen und Größen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Zahlen und Größen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Zahlen und Größen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Zahlen und Größen Mit

Mehr

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach 1. Berufsschule - Verkäufer und Einzelhandelskaufleute Arens u. a.: Rechnungswesen des Einzelhandels. Winklers Verlag, ISBN 978-3-8045-6680-4 Zukunft im Einzelhandel, 1. Ausbildungsjahr. Europa-Lehrmittel,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schneemann im Kühlschrank. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schneemann im Kühlschrank. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Schneemann im Kühlschrank Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Lendersdorfer Qualität zum Lernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining Mathe - Rechnen bis Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining Mathe - Rechnen bis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Rechnen bis 1000 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 860 Rechnen bis 1000 PARTNERRECHNEN SELBSTLERNZEIT + 120

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Protokoll, Zusammenfassung, Exzerpt: Lernwerkstatt Aufsatz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Nimm zum dir Zeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Autoren Dr. Lutz Engelmann Dr. Charlotte

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min

Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min Tierärztekammer Niedersachsen TFA-Abschlussprüfung 13.04.2016 WiSo 1 (Eigentlich insgesamt 50 Pkt, aber da Frage 16 & 17 zusätzliche Angaben benötigen abgesenkt auf 48 Punkte, richtige Punkte von 16 &

Mehr

Vahide Akbay, Gundula Hellborg. Fit in WiSo A. für die Berufsvorbereitung. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 18458

Vahide Akbay, Gundula Hellborg. Fit in WiSo A. für die Berufsvorbereitung. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 18458 Vahide Akbay, Gundula Hellborg Fit in WiSo A für die Berufsvorbereitung Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 18458 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Sprache, Praxis und Patient

Sprache, Praxis und Patient Horst Neuhaus Sprache, Praxis und Patient Deutsch/Kommunikation in den Ausbildungsberufen des Gesundheitsbereichs 5. Auflage Bestellnummer 7160 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

Mathematik Fleischerei

Mathematik Fleischerei Michael Buchheister Mathematik Fleischerei Fachverkäufer/Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk 8. Auflage Bestellnummer 0533 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie

Mehr

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER STAND: MÄRZ2015 Laut BBS-VO (Verordnung über die berufsbildenden Schulen vom 5.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining Mathe: Groes & Kleines Einmaleins

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining Mathe: Groes & Kleines Einmaleins Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Merktraining Mathe: Groes & Kleines Einmaleins Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Merktraining Mathe Großes &

Mehr

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Auszug S6 A Prozentwert und Prozentsatz abschätzen und bestimmen aus:

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Auszug S6 A Prozentwert und Prozentsatz abschätzen und bestimmen aus: Für Schülerinnen und Schüler Auszug S6 A Prozentwert und Prozentsatz abschätzen und bestimmen aus: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben

Mehr

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein und Anemone Fischer Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-00-6

Mehr

Mutterschutz Ab wann beginnt der Mutterschutz und wie lange dauert er? 5 Für wen gelten die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes?

Mutterschutz Ab wann beginnt der Mutterschutz und wie lange dauert er? 5 Für wen gelten die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes? Inhaltsverzeichnis Mutterschutz Ab wann beginnt der Mutterschutz und wie lange dauert er? 5 Für wen gelten die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes? 6 Für wen gilt das Mutterschutzgesetz nicht? 8 Was

Mehr

Arbeitsblätter zur Pädagogik/Psychologie

Arbeitsblätter zur Pädagogik/Psychologie Sophia Altenthan, Gesa Düerkop, Christine Hagemann, Beate Hoffmann-Kneitz,Christoph Rösch, Anneliese Sammer, Robert Troidl Hrsg.: Christine Hagemann Arbeitsblätter zur Pädagogik/Psychologie 1. Auflage

Mehr

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Man kann nicht nicht kommunizieren! Man kann nicht nicht kommunizieren! ein kurze Reise in die Tiefen der zwischenmenschlichen Kommunikation Begrüßung Erwartungen Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun Ein psychologisches Modell

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Einmaleins-Maus im Hunderter-Haus: Kurzweilige Übungen mit dem kleinen Einmaleins Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur Geometrie: Linie, Strecke, Fläche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur Geometrie: Linie, Strecke, Fläche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zur Geometrie: Linie, Strecke, Fläche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer Qualität zum Lernen

Mehr

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Mit Erfolg zu Start Deutsch Hans-Jürgen Hantschel Verena Klotz Paul Krieger Mit Erfolg zu Start Deutsch Übungsbuch Ernst Klett Sprachen Stuttgart Bildquellenverzeichnis S. 142: Ernst Klett Sprachen GmbH, Klett Edition Deutsch, mit

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde

Wirtschafts- und Sozialkunde Gerd Kolb, Kurt Kroha, Heinz-Ulrich Spengler Wirtschafts- und Sozialkunde Medizinische, Zahnmedizinische, Tiermedizinische Fachangestellte 3. Auflage Bestellnummer 93020 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte

Mehr

Sprachpraxis. Prüfungstraining Deutsch. Berufsschule Baden-Württemberg. Gerhard Hufnagl (Hrsg.), Martin Schatke. mit Lösungen. 1.

Sprachpraxis. Prüfungstraining Deutsch. Berufsschule Baden-Württemberg. Gerhard Hufnagl (Hrsg.), Martin Schatke. mit Lösungen. 1. Gerhard Hufnagl (Hrsg.), Martin Schatke Sprachpraxis Prüfungstraining Deutsch Berufsschule Baden-Württemberg mit Lösungen 1. Auflage Bestellnummer 03558 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem

Mehr

Thema: Kinder und ihre Rechte

Thema: Kinder und ihre Rechte Thema: Kinder und ihre Rechte Zielgruppe: Kinder und Schüler/innen zwischen 8-14 Jahren, Grundstufe, Sek. I Ziel/ Kompetenz: Kinder lernen ihre Rechte kennen und abschätzen, wie sich diese im konkreten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Rechtschreibung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Rechtschreibung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreuzworträtsel Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-4. Schuljahr Autorenteam Kohl-Verlag Kreuzworträtsel

Mehr

Heft 1 0. Wer ist das? Die Auer Fibel. Lesehefte

Heft 1 0. Wer ist das? Die Auer Fibel. Lesehefte Wer ist das? Heft 1 0 Die Auer Fibel Lesehefte Hinein in die Welt der Geschichten! Passgenau zu Die Auer Fibel! Eine Bereicherung für jeden Anfangsunterricht! Differenziert nach Schwierigkeitsgraden! Unsere

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Rechtliche Grundlagen für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rote Hahn - Ein heißer Fall für Carsten Tsara - Lektüre mit Audio-Datei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rote Hahn - Ein heißer Fall für Carsten Tsara - Lektüre mit Audio-Datei Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Rote Hahn - Ein heißer Fall für Carsten Tsara - Lektüre mit Audio-Datei Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

FAQs zum Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen 1

FAQs zum Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen 1 FAQs zum Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen 1 1. Wann gilt der Gehaltstarifvertrag?... 2 2. Wie hoch ist das Tarifgehalt?... 2 3. Wie hoch ist das Tarifgehalt für Teilzeitkräfte?...

Mehr

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Patientensicherheit bedeutet, dass Patienten sicher in der Praxis versorgt werden und es nicht zu Fehlern in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schmunzeldialoge zum Deutschlernen - Textvorlagen und Dialogvorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schmunzeldialoge zum Deutschlernen - Textvorlagen und Dialogvorlagen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schmunzeldialoge zum Deutschlernen - Textvorlagen und Dialogvorlagen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Silben-Lesen 1/2: Wörter zerlegen - flüssig lesen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Silben-Lesen 1/2: Wörter zerlegen - flüssig lesen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Silben-Lesen 1/2: Wörter zerlegen - flüssig lesen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer Qualität

Mehr

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER STAND: JUNI 2017 Laut BBS-VO (Verordnung über die berufsbildenden Schulen vom

Mehr

Arbeitsheft. Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA. Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung. 3. Auflage

Arbeitsheft. Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA. Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung. 3. Auflage Arbeitsheft Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung 3. Auflage INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Grundbildung 5 2 Geld und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 1. Einführung...13 1.1 Der Berufsausbildungsvertrag...13 1.2 Die Ausbildungsordnung...13 1.3 Die Zwischenprüfung...15 1.4 Die

Mehr

Betrifft Methodentraining

Betrifft Methodentraining Alfons Axmann, Manfred Scherer Betrifft Methodentraining 33 Trainingseinheiten plus Stärkenorientierte Methoden 3. Auflage Bestellnummer 41054 Die in diesem Werk aufgeführten Internetadressen sind auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Sagen 5/6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Sagen 5/6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Sagen 5/6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5.-6. Schuljahr Monika Ries & Sabine Hauke Wochenplan

Mehr

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe Abschlussprüfung Teil 2 3. Auflage Bestellnummer 44005 service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach! - Arbeitsheft 2, Klasse 3/4, Neubearbeitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach! - Arbeitsheft 2, Klasse 3/4, Neubearbeitung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schlag auf, schau nach! - Arbeitsheft 2, Klasse 3/4, Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Worterklärungen Namenwort

Mehr

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach 1. Berufsschule - Verkäufer und Einzelhandelskaufleute Arens u. a.: Rechnungswesen des Einzelhandels. Winklers Verlag, ISBN 978-3-8045-6680-4 Zukunft im Einzelhandel, 1. Ausbildungsjahr. Europa-Lehrmittel,

Mehr

Verschollen in Berlin

Verschollen in Berlin Verschollen in Berlin Gabi Baier Verschollen in Berlin Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Gabi Baier Verschollen in Berlin 1. Auflage 1 7 6 5 4 2013 12 11 10 Alle Drucke dieser Auflage

Mehr

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Auszug S6 B Flexibel Grundwerte abschätzen und bestimmen aus:

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Auszug S6 B Flexibel Grundwerte abschätzen und bestimmen aus: Für Schülerinnen und Schüler Auszug S6 B Flexibel Grundwerte abschätzen und bestimmen aus: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hanno malt sich einen Drachen / Literaturseiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hanno malt sich einen Drachen / Literaturseiten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hanno malt sich einen Drachen / Literaturseiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 6 Jahren Gabriela Rosenwald

Mehr

Hey du da, sing mit mir! von Roland Leibold. neue Lieder und Songs zum Singen, Begleiten, Spielen und Bewegen. Mildenberger Verlag

Hey du da, sing mit mir! von Roland Leibold. neue Lieder und Songs zum Singen, Begleiten, Spielen und Bewegen. Mildenberger Verlag Hey du da, sing mit mir! 30 neue Lieder und Songs zum Singen, Begleiten, Spielen und Bewegen von Roland Leibold Mildenberger Verlag Bestell-Nr. 1704-20 ISBN 978-3-619-17420-1 2004 Mildenberger Verlag GmbH,

Mehr

VERORDNUNG über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/ zur Zahnmedizinischen Fachangestellten

VERORDNUNG über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/ zur Zahnmedizinischen Fachangestellten VERORDNUNG über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/ zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4. Juli 2001 (BGBl. I S. 1492 ff.) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Bezirkszahnärztekammer Koblenz. Für eine erfolgreiche Zukunft. Ihre Ausbildung zum / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten

Bezirkszahnärztekammer Koblenz. Für eine erfolgreiche Zukunft. Ihre Ausbildung zum / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten Bezirkszahnärztekammer Koblenz Für eine erfolgreiche Zukunft Ihre Ausbildung zum / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten Die Qual der Wahl? So finden Sie Ihren Weg! Raus aus der Schule, rein in den Beruf:

Mehr

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Dr, Mathias Graichen - 1 - WAS IST KOMMUNIKATION Sprache Stimme Körpersprache Person A Person B Kommunikation findet statt: Verbal (Wörter, Fachsprache, Sprachstil)

Mehr

Gehaltstarifvertrag. für Tiermedizinische Fachangestellte / Tierarzthelfer/Tierarzthelferinnen. zwischen. und

Gehaltstarifvertrag. für Tiermedizinische Fachangestellte / Tierarzthelfer/Tierarzthelferinnen. zwischen. und Körperschaft des öffentlichen Rechts Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte / Tierarzthelfer/Tierarzthelferinnen zwischen dem Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.v., Hahnstr. 70,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gerhard Schwengler Schulgrammatik Deutsch ab Klasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unser Körper. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unser Körper. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Unser Körper Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-6. Schuljahr Sandra Noa Lernwerkstatt Unser

Mehr

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Bearbeitet von Olaf Vorwerk, Daniela Vorwerk 16., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Taschenbuch.

Mehr

Bettina Beispiel Karlsplatz Berlin Berlin,

Bettina Beispiel Karlsplatz Berlin Berlin, Bettina Beispiel Karlsplatz 11 12345 Berlin Berlin, 28.09.2004 Tel.: 040-99 88 777 Mobil: 0179-98 76 54 32 Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Volker Vorlage Hippokratesstr. 23 05432 Dresden Ihre Stellenausschreibung

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht I. Rechtliche Grundbegriffe 13 1. Rechtsgrundlagen 13 Was muss ich für die Prüfung wissen? 13 1.1 Rechtsordnung 13 1.2 Rechtsbereiche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematische Textaufgaben - Aufgabenheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematische Textaufgaben - Aufgabenheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematische Textaufgaben - Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mathematische Textaufgaben für die 4. Grundschulklasse

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde. 250 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung. Top-Prüfung.de! Claus G.

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde. 250 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung. Top-Prüfung.de! Claus G. Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 250 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in

Mehr

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: Lesen- und Schreibenlernen mit Sudoku Differenzierte Silben-Sudokus ab Klasse 1

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: Lesen- und Schreibenlernen mit Sudoku Differenzierte Silben-Sudokus ab Klasse 1 Leseprobe Mildenberger Verlag GmbH Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: Lesen- und Schreibenlernen mit Sudoku Differenzierte Silben-Sudokus ab Klasse Bestell-Nr. 402-20 ISBN

Mehr

ZFA-Umfrage. Umfrage. Statistische Auswertung: Zusammenfassung

ZFA-Umfrage. Umfrage. Statistische Auswertung: Zusammenfassung Umfrage Die Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten Abschlussprüfungen II/2015 und I/2016 aus Sicht der Auszubildenden und Zahnarztpraxen Statistische Auswertung: Zusammenfassung ZFA-Umfrage

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle 1 Berufliche Abteilung Gesundheit am SZ Walle Medizinische (MFA) / Tiermedizinische (TFA) Fachangestellte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ich kann... MATHE Schritt für Schritt verstehen

Mehr

Lesen- und Schreibenlernen mit. Differenzierte Silben-Sudokus ab Klasse 1. von Bernd Wehren

Lesen- und Schreibenlernen mit. Differenzierte Silben-Sudokus ab Klasse 1. von Bernd Wehren Lesen- und Schreibenlernen mit Differenzierte Silben-Sudokus ab Klasse von Bernd Wehren Bestell-Nr. 402-20 ISBN -69-4220- ISBN 978--69-4220-0 (ab 0.0.07) 2006 Mildenberger Verlag GmbH, 77652 Offenburg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 4. Klasse - Heft 2: Satzübungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 4. Klasse - Heft 2: Satzübungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 4. Klasse - Heft 2: Satzübungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Think in English

Mehr

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach 1. Berufsschule - Verkäufer und Einzelhandelskaufleute Arens u. a.: Rechnungswesen des Einzelhandels. Winklers Verlag, ISBN 978-3-8045-6680-4 Zukunft im Einzelhandel, 1. Ausbildungsjahr. Europa-Lehrmittel,

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Wirtschaftskunde. für berufliche Schulen. Arbeitsheft. 6. Auflage. Bestellnummer 1028A

Wirtschaftskunde. für berufliche Schulen. Arbeitsheft. 6. Auflage. Bestellnummer 1028A Heinz Andreas, Monika Böttcher, Rainer Böttcher, Hermann Groß, Günter Jung, Bernd Schreiber Wirtschaftskunde für berufliche Schulen Arbeitsheft 6. Auflage Bestellnummer 08A Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abläufe erkennen und nachahmen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abläufe erkennen und nachahmen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abläufe erkennen und nachahmen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de KiGa, Vorschule & GS J. Manns & U. Stolz Bewährte

Mehr

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Fachtagung Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich Denkanstöße für Pflege und Therapie Bielefeld,

Mehr