Presseinformation der Stadt Lampertheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Presseinformation der Stadt Lampertheim"

Transkript

1 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 01/2015 Lampertheim, den 7. Januar 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): 12. Empfang für die Lampertheimer Wirtschaft Seit 2004, regelmäßig im Januar, findet ein Empfang für die Lampertheimer Wirtschaft statt. In diesem Jahr wird er am nnerstag, , 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Stadthauses ausgerichtet. Geschäftsleute, die ihre Unternehmen am Standort Lampertheim betreiben, haben die Möglichkeit des Kennenlernens und Austausches mit Vertretern der Verwaltung, der Politik und den andern Gästen aus fast allen Branchen der Lampertheimer Geschäftswelt. Jeder Geschäftsmann, jede Geschäftsfrau Lampertheims sollte die Möglichkeit haben, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, so die Auffassung von Bürgermeister Störmer, doch leider ist die Teilnehmerzahl durch die Räumlichkeit begrenzt. Deshalb plant die Stabsstelle Wirtschaft, Investorenservice und Stadtmarketing, neben den geladenen Gästen erstmals auch ein Kontingent für Spontanbesucher mit ein, damit sich die Geschäftsleute, die bisher keine Einladung erhalten haben, zu diesem Empfang anmelden können. Bei Interesse melden Sie sich bitte per oder telefonisch unter 06206/ oder -383 an. Die Einladungen werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 01_Empfang Lampertheimer Wirtschaft_ENTWURF.docx

2 Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an die Stabsstelle Wirtschaft, Investorenservice und Stadtmarketing, Frau Gudrun Ganter, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 01_Empfang Lampertheimer Wirtschaft_ENTWURF.docx

3 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 02/2015 Lampertheim, den 7. Januar 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Schiedsamt Lampertheim Bewerbungen für das Amt der Schiedspersonen sind noch möglich Zur Schlichtung streitiger Rechtsangelegenheiten richtet jede Gemeinde ein Schiedsamt ein. Die Aufgaben des Schiedsamts werden von einer Schiedsfrau oder einem Schiedsmann (Schiedspersonen) wahrgenommen. Diese sind ehrenamtlich tätig. Die Amtszeiten des derzeitigen Schiedsmannes sowie des stellvertretenden Schiedsmannes enden im Februar Interessierte Personen können sich zur Wahl stellen. Die Schiedspersonen werden von der Stadtverordnetenversammlung für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Schiedspersonen müssen nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sein (siehe auch Text der Amtlichen Bekanntmachung vom )., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 02_Bewerbung Schiedsamt.docx

4 Wahlbewerbungen sind bis zum schriftlich und in einem verschlossenen Umschlag mit dem Kennwort Schiedsamt versehen, an den Magistrat der Stadt Lampertheim, Römerstraße 102, Lampertheim zu richten. Die Wahl ist für die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am vorgesehen. Die Gewählten bedürfen im Anschluss noch der Bestätigung durch den Vorstand des Amtsgerichts Lampertheim. Bei Rückfragen steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 02_Bewerbung Schiedsamt.docx

5 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 03/2015 Lampertheim, den 17. Januar 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Südumgehung Rosengarten B 47 Stadt Lampertheim über Äußerungen des Verkehrsministeriums irritiert In einem in der örtlichen Presse erschienenen Zeitungsartikel wird die von Seiten des Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL) gemachte Aussage, dass sich das Planfeststellungsverfahren verzögern werde und es möglicherweise zu einer Verschiebung der Prioritäten von Straßenbau- hin zu Erhaltungsmaßnahmen ergeben könnte, von der Stadt Lampertheim kritisch zur Kenntnis genommen. Eine weitere zeitliche Verzögerung des Bauprojekts ist aus Sicht der Stadtverwaltung nicht hinnehmbar. Bürgermeister Gottfried Störmer wird sich in einem Schreiben an das HMWVL sowie an Hessen Mobil wenden, um nochmals die Position der Stadt Lampertheim darzustellen und für eine baldige Realisierung dieses wichtigen Verkehrsprojekts zu werben. Bei Rückfragen steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter presse@lampertheim.de gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 03_Südumgehung B 47 Roga.docx

6 Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 03_Südumgehung B 47 Roga.docx

7 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 04/2015 Lampertheim, den 22. Januar 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: ): Sanierungsarbeiten auf dem Sodabuckelgelände im Stadtteil Neuschloß gehen weiter Nach dem vorübergehenden Baustillstand können die Sanierungsarbeiten auf dem Sodabuckelgelände im Lampertheimer Stadtteil Neuschloß nun fortgeführt werden. Nachdem die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lampertheim im Dezember 2014 eine Neuvergabe der noch ausstehenden Sanierungsarbeiten beschlossen hatte, wurde der diesbezügliche Bauauftrag ebenfalls noch im Dezember an die Bietergemeinschaft Ecosoil Süd GmbH / Sax Klee GmbH vergeben. Diese Bietergemeinschaft und die beteiligten Firmen führten in den vergangenen Jahren im Auftrag des Landes Hessen bereits die Sanierungsarbeiten im Bereich der Privatgrundstücke in Neuschloß durch. Im Laufe der nächsten Tage erfolgt nun die Einrichtung der Baustelle und die Installation der erforderlichen Sicherheitseinrichtungen zur Vermeidung von Schadstoffverschleppungen. Anschließend beginnen im zweiten Bauabschnitt die Rodungsarbeiten. Hierzu ist voraussichtlich ab der 6. Kalenderwoche auch die vollständige Sperrung der Waldwege um das Sodabuckelgelände erforderlich. Die Bevölkerung wird gebeten, diese Wegesperrungen unbedingt zu beachten. Alle Beteiligten sind bemüht, die diesbezüglichen Einschränkungen weitestmöglich zu begrenzen., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 04_Sodabuckel_Fortsetzung der Arbeiten.docx

8 Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich 60, Herrn Stephan Frech, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 04_Sodabuckel_Fortsetzung der Arbeiten.docx

9 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 05/2015 Lampertheim, 13. Februar 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Straßensperrung anlässlich des 9. Fastnachtsumzuges am Dienstag, 17. Februar 2015 Anlässlich des 9. Fastnachtsumzuges des 1. CC-Rot-Weiß ist es erforderlich, am Dienstag, , in der Zeit von bis ca Uhr folgende Straßen für den gesamten Verkehr zu sperren: - Eugen-Schreiber-Straße (zw. Hospitalstraße und Bahnhof) - Ernst-Ludwig-Straße (zw. Bahnhof und Amtsgericht) - Bürstädter Straße (zw. Amtsgericht und Emilienstraße) - Emilienstraße (zw. Bürstädter Straße und Neue Schulstraße) - Neue Schulstraße (zw. Emilienstraße und mgasse) - mgasse (zw. Neue Schulstraße und 1. Neugasse) Die Sperrungen werden unverzüglich nach Passieren des Zuges aufgehoben. Querungsmöglichkeiten bzw. Ausfahrten aus den Grundstücken während des Zuges sind nicht möglich! Die Anwohner der betroffenen Straßenzüge, die ihre Fahrzeuge während des o.g. Zeitraumes benötigen, werden gebeten, diese rechtzeitig vor Beginn des Umzuges außerhalb der gesperrten Straßen abzustellen., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 05_Fastnachtsumzug.docx

10 Ebenso wird auf die für die reibungslose Durchführung des Faschingsumzuges erforderlichen Haltverbote und deren Beachtung hingewiesen! Ferner wird darauf hingewiesen, dass es im Zeitraum von 13 Uhr bis ca. 16 Uhr auf den innerstädtischen Buslinien zu Umleitungen kommt. Die Haltestellen Amtsgericht, Schillerplatz, Ernst-Ludwig-Straße, Friedhof und Eugen-Schreiber-Straße können in dieser Zeit nicht angefahren werden. Die Linie 602 verkehrt nicht über Bahnhof, dafür aber über Otto-Hahn-Straße. rt besteht Umsteigemöglichkeit zu den Linien 603 und 604 in Richtung Bahnhof. Die Stadt Lampertheim bittet um Verständnis für diese Einschränkungen und Verkehrsbehinderungen. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachdienst Verkehr, Frau Christiane Borchert, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 05_Fastnachtsumzug.docx

11 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 06/2015 Lampertheim, den 5. Februar 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Informationsabend zum 2. Lampertheimer Kunst- und Hof-Flohmarkt Die Premiere des Kunst- und Hofflohmarktes im vergangenen Jahr war für Teilnehmer und Besucher gleichermaßen ein voller Erfolg. Aufgrund dieser positiven Resonanz wurde auch gleich festgelegt, dass die Veranstaltung fortgesetzt werden soll. Deshalb findet am kommenden Dienstag, den um 18:00 Uhr ein Informationsabend für den diesjährigen Lampertheimer Kunst- und Hof-Flohmarkt im Alten Rathaus, Sitzungssaal Erdgeschoss, Römerstraße 104 statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Termin für den 2. Lampertheimer Kunst- und Hof-Flohmarkt wurde bereits auf Sonntag, den von 10:00 bis 18:00 Uhr festgelegt. Noch sind Anmeldungen möglich. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den die Stabsstelle Wirtschaft, Investorenservice und Stadtmarketing, Frau Gudrun Ganter, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 06_Informationsabend Flohmarkt.docxT:\Presseangelegenheiten\Pressemitteilungen\ Pressemitteilung_Vorlage2014.doc

12 Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 06_Informationsabend Flohmarkt.docxT:\Presseangelegenheiten\Pressemitteilungen\ Pressemitteilung_Vorlage2014.doc

13 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 07/2015 Lampertheim, den 10. Februar 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -Magistratspressegespräch ): Erneuerung der Fußgängerampel Alte Viernheimer Straße und barrierefreier Ausbau des Überganges Ab Montag, den 16. Februar beginnen die Bauarbeiten zur Erneuerung der Fußgängerampel an der Alten Viernheimer Straße. Die Erneuerung erfolgt im Rahmen der Qualitätssicherung von Lichtsignalanlagen. Neben der neuesten Steuertechnik erfolgt auch eine Umstellung auf die stromsparende Niedervolt-Technik und die Einrichtung einer akustischen Blindensignalisierung. Im Zuge der Baumaßnahme wird auch der Übergang barrierefrei ausgebaut. Die Bordsteine werden abgesenkt und die zu der Ampel führenden Rampen am Europaring (bereits abgeschlossen) und vom Weinheimer Weg werden ebenfalls planfrei ausgebaut. Da die Fußgängerampel direkt auf dem Schulweg zur Pestalozzischule liegt, wird der Übergang für die Bauzeit gesperrt. Als sichere Querungshilfe wird an der Einmündung Sophie-Scholl-Straße daher während der voraussichtlich drei Wochen andauernden Baumaßnahme eine Ersatz-Ampel für die Schüler aufgestellt. Die Kosten für die Erneuerung der Ampel belaufen sich auf EUR., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 07_Neubau Ampel Alte Viernheimer Straße_ENTWURF.docx.doc

14 Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich Verkehr, Sicherheit und Ordnung, Herrn Becher, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 07_Neubau Ampel Alte Viernheimer Straße_ENTWURF.docx.doc

15 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 08/2015 Lampertheim, den 10. Februar 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -Magistratspressegespräch am ): Statistik über die Geburten, Eheschließungen, Sterbefälle und Einbürgerungen sowie die Einwohnerentwicklung für das Jahr 2014 Geburten Im Jahr 2014 wurden beim Einwohnermeldeamt der Stadt Lampertheim insgesamt 275 Neugeborene gemeldet. Darunter sind 131 Jungen und 144 Mädchen. Im Vorjahr hingegen hatte die Kommune einen Zuwachs von 223 Neugeborenen zu verzeichnen. Somit gab es im Berichtsjahr 52 Geburten mehr als im Jahr Sterbefälle Den Geburten stehen 385 Todesfälle gegenüber. Im Jahr 2013 verstarben 397 der in Lampertheim gemeldeten Einwohner. Vergleicht man die Gesamtzahl, so ist festzustellen, dass im Jahr 2014 insgesamt zwölf Sterbefälle weniger zu verzeichnen sind als 2013., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/3 08_Jahresstatistik Einwohnerwesen_2014_ENTWURF.doc

16 Eheschließungen Beim Standesamt Lampertheim haben im Jahr 2014 insgesamt 139 Paare die Ehe geschlossen. Darunter erfolgten 27 Hochzeiten mit Auslandsbeteiligung. Die jüngste Braut und der jüngste Bräutigam waren 20 und 19 Jahre alt. Mit 64 und 71 Jahren gaben sich die älteste Frau und der älteste Mann das Ja-Wort. Im Jahr 2013 gingen 161 Paare das Bündnis der Ehe ein. Im Jahr 2014 trauten sich insgesamt 22 Paare weniger als Lebenspartnerschaften Im Jahr 2014 wurde beim Standesamt eine Lebenspartnerschaft begründet. Im Jahr 2013 wurden keine Lebenspartnerschaften begründet. Einbürgerungen Im Jahr 2014 wurden 56 ausländische Einwohner eingebürgert, darunter waren insbesondere türkische Staatsangehörige (20 Einbürgerungen) vertreten, die die deutsche Staatsangehörigkeit erworben haben. Auch bei anderen Staatsangehörigen besteht eine entsprechende Nachfrage. So haben im Berichtsjahr auch ausländische Mitbürger aus Afghanistan, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, China, Griechenland, Indonesien, Italien, Kosovo, Kroatien, Mexiko, Pakistan, Polen, Portugal, Rumänien, Schweiz, Slowenien und Ungarn die deutsche Staatsangehörigkeit erlangt. Im Vorjahr konnte das Standesamt 41 neue deutsche Mitbürgerinnen und Mitbürger begrüßen. Auch im Jahr 2013 waren die ehemaligen türkischen Staatsangehörigen die größte Gruppe unter den Eingebürgerten (zwölf Personen). Einwohnerzahl Die amtliche Statistik weist zum für Lampertheim eine Bevölkerungszahl von Personen (mit Hauptwohnung) aus., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/3 08_Jahresstatistik Einwohnerwesen_2014_ENTWURF.doc

17 Davon sind Personen männlichen und Personen weiblichen Geschlechts. In Lampertheim sind Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit gemeldet Zuzügen nach Lampertheim stehen Fortzügen aus Lampertheim gegenüber. (Stand: ; Quelle: Hess. Statistisches Landesamt). Zum Stichtag betrug die Einwohnerzahl noch Bei Rückfragen steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 3/3 08_Jahresstatistik Einwohnerwesen_2014_ENTWURF.doc

18 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 09/2015 Lampertheim, den Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Öffnungszeiten Lampertheimer Wochenmarkt Am Dienstag, den findet auf dem Schillerplatz eine Fastnachtsveranstaltung statt. Aus diesem Grund fällt der Wochenmarkt an diesem Tag aus. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an Fachdienst 30-2, Herrn Christian Huther, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/1 09_Wochenmarkt.docx

19 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 10/2015 Lampertheim, den 13. Februar 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -Veröffentlichung zwischen und ): Anleinpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit Die am beschlossene Satzung über den Leinenzwang für Hunde während der Brut und Setzzeit sieht vor, dass in der Zeit vom 1. März bis 30. Juni eines jeden Jahres Hunde außerhalb der geschlossenen Bebauung im Feld und Flur, hierzu zählt auch das Rheinvorland, angeleint werden müssen. Sinn und Zweck dieser Regelung ist zum einen der Schutz der Wildtiere, insbesondere der Jungtiere, aber auch der Schutz der frisch angelegten Ackerflächen vor Zerstörung und Verschmutzung mit Hundekot und Urin. Jeder Hundehalter sollte dies unbedingt beachten, da auf den Ackerflächen hochwertige Nahrungsmittel (z.b. Schnittlauch, Petersilie, Spargel, Salat etc.) angebaut werden, welche in unseren Haushalten verwendet werden. Die Hundehalter wurden in der Vergangenheit durch entsprechende Pressehinweise, durch mit den Hundesteuerbescheiden versandten Merkblätter und auch bei Kontrollen durch den Außendienst der Ordnungsbehörde auf die Einhaltung der Satzung hingewiesen. Die Stadt Lampertheim appelliert daher nochmals an die Vernunft und das Verständnis der Hundehalter, sich diesbezüglich zu verhalten., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 10_ Brut und Setzzeit.docx

20 Wer bei den im Zeitraum vom stattfindenden Kontrollen bei einem Verstoß gegen den Leinenzwang auffällt, muss neben der entsprechenden Belehrung mit der Einleitung eines Bußgeldverfahrens und dem damit verbundenen Bußgeld in Höhe von 55,00 Euro rechnen. Auf den Hundetobewiesen der Stadt Lampertheim können Hundehalter Ihre Hunde auch während der Brut- und Setzzeit frei laufen lassen. Diese befinden sich im Stadtpark, im Baugebiet Rosenstock III, am Martin-Luther-Platz und in der Florianstraße. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachdienst Sicherheit und Ordnung, Herrn Sebastian Geschwind, Tel.: 06206/ , s.geschwind@lampertheim.de. Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter presse@lampertheim.de gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 10_ Brut und Setzzeit.docx

21 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. xx/2015 Lampertheim, den 18. Februar 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Unterbringung von Asylanten in Lampertheim Irak, Somalia, Eritrea, Afghanistan.die Liste der Staaten, in denen blanker Terror und mörderische Stammesfehden, in denen brutaler Hass und Krieg das Leben unschuldiger Kinder, Jugendlicher, Frauen und Männern zerstören, wird ständig länger. Mit jedem neuen Krisenherd steigt die Zahl der Menschen, die wegen ihrer politischen, religiösen oder geschlechtsspezifischen Haltung ihre Heimat verlassen müssen, um in einem für sie fremden Land mit fremdem Kulturkreis Schutz zu suchen. Diese Entwicklung verlangt auch von den Kommunen, sich den wachsenden Herausforderungen zu stellen und Entscheidungen von besonderer Tragweite zu treffen. Zum Verständnis: Die Bundesregierung kommt ihrer Verpflichtung nach, Menschen in Deutschland aufzunehmen. Seit September 2013 werden deshalb auch wieder der Stadt Lampertheim Asylsuchende zugeteilt. Diese Asylsuchenden werden über Einrichtungen des Bundes den verschiedenen Aufnahmeeinrichtungen der Länder zugewiesen und dort nach kurzer Zeit über die Landkreise an die Kommunen verteilt. Der Landkreis Bergstraße ist für die ihm zugeteilten Asylbewerber verantwortlich und muss Unterbringung und Betreuung gewährleisten. Da die eigenen Aufnahmekapazitäten des Landkreises bald erschöpft waren, wurden alle Kommunen entsprechend ihrer Größe in die Bewältigung der Aufgabe einbezogen. Lampertheim zählt zu den einwohnerstärksten Städten des Landkreises und hat demnach einen entsprechend hohen Anteil von Flüchtlingen (2014: 169 Flüchtlinge; 2015: 280 Flüchtlinge; nicht absehbar weitere Flüchtlinge über die kommenden Jahre) aufzunehmen und den hierfür erforderlichen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Bislang war es möglich, die zugewiesenen Flüchtlinge in kleineren Gruppen über nahezu die gesamte Fläche der Stadt in städtischen Liegenschaften oder von Privatpersonen angemieteten Häusern und Wohnungen unterzubringen. In Lampertheim leben derzeit rund 120 Asylsuchende, das sind jedoch rund 50 Personen weniger, als die Verpflichtung Lampertheims für das Jahr 2014 beinhaltet. Die Suche nach geeignetem Wohnraum wird von der Verwaltung engagiert betrieben. So war für Ende 2014 eine private Liegenschaft zur Unterbringung für rund 80 Personen im Gespräch., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 11_Unterbringung von Asylanten in Lampertheim.docx

22 Ein Vertragsabschluss kam leider nicht zustande. Weitere private Liegenschaften konnten trotz größter Anstrengungen nicht gefunden werden. Die Stadtverwaltung hat im engen Zusammenwirken mit dem Landkreis Bergstraße Möglichkeiten gesucht, vorhandene Gebäude und geeignete Flächen für die Asylunterbringung zu finden. Containerlösungen zu Gunsten von traditionellem Wohnhausbau wurden rasch verworfen. Geeignete und in städtischem Besitz befindende Wohnbauflächen sind lediglich in den Bereichen Oberlache West und Florianstraße vorhanden; allerdings steht "Oberlache West" wegen eines Verkaufsvorbehalts derzeit nicht zur Verfügung. Die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen wird auch dadurch erschwert, dass Lampertheim wegen fehlender finanzieller Mittel keine auf dem freien Markt offerierten Flächen erwerben kann. Die Restriktionen zur Haushaltsführung seitens der Landesregierung lassen solche Ausgaben derzeit ohne Ausnahmeregelung nicht zu. Die Fläche an der Florianstraße bietet gute Voraussetzungen zum kurzfristigen Beginn einer Baumaßnahme. Lampertheim könnte damit seine Verpflichtungen bis zum Ende des Jahres weitgehend erfüllen. Nach der Erarbeitung eines Beschlussvorschlages durch die Stadt Lampertheim wurden sowohl die Vertreter der Politik als auch die Anwohner über die konkreten Planungen informiert, denn zur Problemlösung müssen sich Verwaltung ebenso wie die politisch Verantwortlichen einbringen. Die Bedenken der Anwohner, der Bürgerinnen und Bürger, nehme ich ernst und biete einen lösungsbezogenen Dialog an. Ich bin überzeugt, dass es in unserem toleranten Lampertheim gelingen wird, die Leidtragenden von Terrorregimen nicht als Eindringlinge sondern als Mitmenschen auf- und anzunehmen. Wir sollten diesen sachlichen Dialog führen, so Bürgermeister Gottfried Störmer. Aktuell steht die Stadtverwaltung mit den Fraktionen über die weitere Vorgehensweise im Gespräch. Bei Rückfragen steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Hahl (Werner Hahl) stellv. Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 11_Unterbringung von Asylanten in Lampertheim.docx

23 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 12/2015 Lampertheim, den 19. Februar 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Straßensperrung anlässlich der Kundgebung zur Bebauung der Florianstraße Am Freitag, den findet in der Zeit von Uhr bis ca Uhr eine Kundgebung zum Thema Bebauung der Florianstraße für Flüchtlinge statt. Der Demonstrationszug verläuft zwischen und über die Alte Viernheimer Straße und die Römerstraße zum Europaplatz. In dieser Zeit erfolgt in diesem Bereich bzw. an den Seitenstraße Bubengasse, Bruchgasse, Sandstraße, Ostendstraße, Sauergasse Burggasse und Kaiserstraße eine Vollsperrung. Der Verkehr wird durch Beamte der Polizeistation bzw. der Ordnungsbehörde geregelt; die Umleitung erfolgt über die Wilhelmstraße. Je nach Fortschritt des Demonstrationszuges ist daher die Zufahrt zu den jeweiligen Streckenabschnitten kurzfristig eingeschränkt. Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis gebeten. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich Verkehr, Sicherheit und Ordnung, Herrn Becher, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Hahl (Werner Hahl) stellv. Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/1 12_Straßensperrung Demostrationszug.docx

24 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 13a/2015 Lampertheim, den 27. Februar 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Spatenstich für das schnelle Internet in Lampertheim, Stadtteile Hofheim und Rosengarten Für die Stadt Lampertheim beginnt der Ausbau von schnellen Internetanschlüssen durch die Deutsche Telekom in den Stadtteilen Hofheim und Rosengarten. Die Telekom wird rund 5 Kilometer Glasfaser verlegen und 10 Multifunktionsgehäuse neu aufstellen oder mit modernster Technik ausstatten. Dadurch werden rund Haushalte in Hofheim und Rosengarten mit schnellen Internet mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde beim Herunterladen und beim Heraufladen von bis zu 40 MBit/s. Schnelle Internetzugänge sind heute unverzichtbar: Deshalb ist der Ausbau einer flächendeckenden Breitbandversorgung für die Stadt Lampertheim von herausgehobener Bedeutung, sagte Bürgermeister Gottfried Störmer vertreten durch Stadtrat Gerd Bauer anlässlich des Spatenstichs am 26. Februar im Lampertheimer Stadtteil Hofheim. Die Verfügbarkeit eines Breitbandausbaus ist heutzutage eine der wichtigsten Standortbedingungen für unsere Stadt. Denn nicht nur für Familien geht ein großer Wunsch in Erfüllung. Auch Selbständige und Arbeitnehmer mit Home Office profitieren vom schnellen Internet., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/3 13a_Breitbandausbau.docx

25 Bürgermeister Störmer freut sich besonders, dass Hofheim und Rosengarten vom Ausbau der Telekom im Telefonnetz Worms profitieren und damit den Startpunkt eines flächendeckenden Ausbaus in Lampertheim darstellt. Bürgermeister Störmer macht allerdings auch klar, dass er sich für den Ausbau weiterer Kabelverzweiger (KVz) in Hofheim und Rosengarten gegenüber der Telekom einsetzt. Damit soll der vollständige und flächendeckende Ausbau und eine zukunftsfähige Breitbandversorgung der beiden Stadtteile realisiert werden. Neben dem Ausbau in Hofheim und Rosengarten ist die Stadt allen Bürgern und damit auch in den anderen Stadtteilen Neuschloß, Hüttenfeld sowie der Kernstadt verpflichtet. Auch hier wird sich die Verwaltung für den Ausbau des schnellen Internets und damit einer zukunftsfähigen Infrastruktur einzusetzen. Dabei hebt Herr Bürgermeister Störmer insbesondere das Angebot der Telekom hervor, auch in Lampertheim und Neuschloß in den nächsten Jahren einen zuschussfreien Ausbau durchzuführen. Mit großem Bedauern wurde zur Kenntnis genommen, dass die Telekom noch keine Pläne vorgelegt hat, den Stadtteil Hüttenfeld einer besseren Versorgung zu zuführen. ch auch hier wird sich die Stadt um den Ausbau und einen Partner für die Versorgung ihrer Bevölkerung bemühen. Besonders erfreulich ist, dass mit den bisherigen Bemühungen der Verwaltung der Stadt Lampertheim in einem interkommunalen Projekt mit den Nachbarkommunen Bürstadt, Einhausen und Lorsch mit der Telekom ein Partner gefunden wurde, der den Ausbau in Einhausen, Lorsch, Hofheim und Rosengarten in diesem Jahr ohne öffentliche Zuschüsse durchführt. Dies kann als erfolgreiches Projekt der interkommunalen Zusammenarbeit angesehen werden, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern bis zur Erreichen des Vollausbaus weiter voranbringen werden so Bürgermeister Störmer abschließend. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung:, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/3 13a_Breitbandausbau.docx

26 Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich Bauen und Umwelt, Herrn Rinder, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 3/3 13a_Breitbandausbau.docx

27 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 14/2015 Lampertheim, den 26. Februar 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Vortrag zur Kundengewinnung für Unternehmer Am nnerstag, den um 19:00 Uhr sind die Unternehmensberater Reinhard Butz und Angela Ringshausen von gruenderbertungen.de im Alten Rathaus im Sitzungssaal (EG) zu Gast mit einem Vortrag über Kundengewinnung, zu dem das Stadtmarketing Lampertheim herzlich einlädt. Anhand eines Praxisbeispiels zeigen die beiden Unternehmensberater auf, welche Vorbereitungen jeder Unternehmer zur Kundengewinnung treffen kann und sollte. Der Vortrag streift die wichtigsten Werbeträger wie das Internet, Prospekte und Plakate und widmet sich dann ausführlich dem Verkaufsgespräch und der praktischen Umsetzung. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an die Stabsstelle Wirtschaft, Investorenservice und Stadtmarketing, Frau Katja Stotz, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 14_Vortrag zur Kundengewinnung.docx

28 Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 14_Vortrag zur Kundengewinnung.docx

29 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 15/2015 Lampertheim, den 11. März 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Aktion Saubere Gemarkung am Samstag, 14. März 2015 Wie in den vergangenen Jahren, werden auch in diesem Jahr wieder alle Lampertheimer Vereine zur traditionellen Frühjahrsputzaktion Aktion Saubere Gemarkung eingeladen. Zur diesjährigen Aktion haben sich insgesamt 31 Vereine mit 387 Teilnehmer/innen angemeldet. In Hofheim haben sich 7 Vereine mit 56 Helfern/innen zur diesjährigen Aktion angemeldet. Die Hofheimer Helfer/innen treffen sich um 8.45 Uhr am Vereinsheim des ASV Rotfeder und werden dort auch ab Uhr zum Mittagessen erwartet. In Rosengarten wird die Aktion wieder tatkräftig von den Bürgerinnen und Bürgern des Stadtteils unterstützt; sie sind mit insgesamt 40 Helfer/innen dabei. Die Helfer/innen in Rosengarten treffen sich um 9.00 Uhr am rfgemeinschaftshaus und werden dort auch um Uhr zum Mittagsimbiss eingeladen. In Hüttenfeld werden sich 3 Vereine mit ca. 60 Personen an der Aktion beteiligen. Die Teilnehmer/innen treffen sich um 9.00 Uhr bei der Sportgemeinde Hüttenfeld, die dort ab Uhr das Mittagessen für die Hüttenfelder Helfer organisiert. In Lampertheim haben sich 231 freiwillige Helfer/innen von insgesamt 21 Vereinen gemeldet. Treffpunkt in Lampertheim ist am Aktionstag zwischen 8.30 und 9.00 Uhr vor, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/3 15_Aktion Saubere Gemarkung.docx

30 dem Haus am Römer, mgasse 2. rt werden die erforderlichen Müllsäcke an die Vereinsvertreter ausgegeben. Die Lampertheimer Helfer werden nach Beendigung der Säuberungsaktion ab Uhr zu einem Imbiss beim Technischen Hilfswerk im Technischen Zentrum, Florianstraße, eingeladen. Schwerpunkte der Frühjahrsputzaktion sind das Rheinufer, der Waldrand und große Bereiche der Lampertheimer Gemarkung. Die Stadtverwaltung stellt wieder Fahrzeuge und Mitarbeiter zur Verfügung, die den eingesammelten Müll an die bereitgestellten Container bringen. Trotz der erfreulich hohen Teilnehmerzahl möchten wir darauf hinweisen, dass selbstverständlich auch alle Lampertheimer Bürger/innen zur Aktion eingeladen sind. Anmeldungen nehmen wir gerne unter der Rufnummer / entgegen. Natürlich beantworten wir Ihnen auch gerne weitere Fragen zur Aktion. Selbstverständlich sind freiwillige Helfer/innen auch kurzfristig und ohne Anmeldung herzlich willkommen. Treffpunkt wäre in diesem Fall während des o.g. Zeitraumes vor dem Haus am Römer, mgasse 2. Die Stadt Lampertheim ist stolz darauf, dass die Suche nach dem achtlos oder sogar bewusst weggeworfenen Müll durch so viele freiwillige Vereinsmitglieder und Bürger/innen unterstützt wird und bedankt sich bereits jetzt für die Bereitschaft zur Mithilfe recht herzlich. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich 30, Herrn Christian Huther, Tel.: 06206/ , c.huther@lampertheim.de. Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter presse@lampertheim.de gerne zur Verfügung., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/3 15_Aktion Saubere Gemarkung.docx

31 Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 3/3 15_Aktion Saubere Gemarkung.docx

32 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 16/2015 Lampertheim, den 10. März 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: - Magistratspressegespräch ): B 47 Südumgehung Lampertheim Rosengarten Ein erfolgreiches Gespräch im Hessischen Landtag Am nnerstag, den 5. März 2015, fand am Rande der Plenarsitzung des Hessischen Landtags auf Einladung des Landtagsabgeordneten Alexander Bauer ein Sondierungsgespräch zum Thema Bundesstraße 47 Südumgehung Rosengarten statt. Bürgermeister Gottfried Störmer, der Ortsvorsteher des Stadtteils Rosengarten, Horst Werner Schmitt und der Leiter der Lampertheimer Verkehrsbehörde, Uwe Becher bildeten die Delegation aus Lampertheim. Neben Alexander Bauer als Gastgeber in einem Besprechungsraum des Landtages, standen der Staatssekretär des Verkehrsministeriums, Herr Samson, sowie die zuständigen Referatsleitungen aus dem Ministerium für die Planfeststellung und den Straßenbau, Frau Breetz und Herr Weber für den Meinungsaustausch zur Verfügung. In einem sachbezogen geführten Gespräch, wurden die Fakten, aber auch die zu Anfang dieses Jahres aufgetretenen Irritationen im Zusammenhang mit den Verzögerungen zum Planfeststellungsbeschluss erörtert und durch die Vertreter der Landesregierung erläutert. Personelle und organisatorische Abläufe innerhalb des Ministeriums führten letztlich zu dieser Verzögerung., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/3 16_Gespräch Staatssekretär Samson_B 47_ENTWURF.docx

33 Seitens der Vertreter der Landesregierung wurde der erhebliche Handlungsbedarf für den Bau der Südumgehung erneut bestätigt. Im Vordergrund steht bei der Planfeststellungsbehörde jedoch der Grundsatz Gründlichkeit vor Schnelligkeit jedes Planfeststellungsverfahren muss einer juristischen Prüfung standhalten. Im Ergebnis konnte die Lampertheimer Delegation dem Staatsekretär die Zusage abringen, dass bis Mitte des Jahres der Planfeststellungsbeschluss erfolgen soll. Bürgermeister Störmer und Ortsvorsteher Schmitt sehen dies als positives Signal sowohl an die Anwohner als auch die Vielzahl der Verkehrsteilnehmer, die den Streckenabschnitt täglich nutzen. Gleichzeitig aber auch als weiteren und unabdingbaren Schritt im Planungsverfahren. Durch den Planfeststellungsbeschluss besteht dann in der Folge auch die Möglichkeit der verwaltungsgerichtlichen Prüfung der Straßenbaumaßnahme. Bekanntlich sehen einige Landwirte dieses Projekt unter dem Aspekt des Flächenverlustes kritisch; ein Klageverfahren setzt jedoch den Planfeststellungsbeschluss voraus. Die Hoffnung auf einen schnellen Baubeginn, unabhängig von einem zu erwartenden Klageverfahren durch die Landwirte, musste Referatsleiter Weber aus der Planungsbehörde jedoch etwas dämpfen. Selbst bei einem rechtskräftigen Planfeststellungsbeschluss muss der Bund für die Neubaumaßnahme die erforderlichen Haushaltsmittel bereitstellen. Obwohl der Bau der Südumgehung schon seit mehr als drei Jahrzehnten im Verzeichnis der vordringlichen Straßenbaumaßnahmen des Bundes gelistet ist, hat sich durch eine Akzentverschiebung der Landesregierung als verantwortliche Straßenbaubehörde (Straßensanierung hat Vorrang vor Neubauten) die Perspektive auf einen Baubeginn nicht unbedingt verbessert. Die derzeit dem Land Hessen vom Bund zur Verfügung gestellten Mittel in Höhe von 700 Mio. fließen in der Regel nur zu 30 % in den Straßenneubau. In diesem Fall aber vorrangig zur Herstellung von Anschlüssen an Bundesautobahnen. Durch den Umstand, dass die Bundesstraße 47 unmittelbar an die Bundesautobahnen A5 und A 67 im Osten und an die A 61 im Westen angebunden ist, besteht durchaus Hoffnung auf eine sogenannte Priorität Plus im Bundesverkehrswegeplan Hier sehen die Lampertheimer Vertreter einen Gesprächsbedarf mit den Bundestagsabgeordneten im Kreis Bergstraße. Sie sind, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/3 16_Gespräch Staatssekretär Samson_B 47_ENTWURF.docx

34 sozusagen jetzt unser verlängerter Arm zur Bundesregierung, wenn es um die Einstufung und Finanzierung der Südumgehung geht. Ein weiteres Thema in der Gesprächsrunde war die von Hessen Mobil angekündigte Sanierung der Fahrbahn in der Ortsdurchfahrt Rosengarten in diesem Frühjahr. Auf den Hinweis des Leiters der Verkehrsbehörde, Herrn Becher, dass die Sanierung der Fahrbahn den Eindruck erwecken könnte, dass das Projekt Südumgehung auf unbestimmte Zeit verschoben wird, waren sich jedoch alle am Tisch einig, dass die Sanierung der Fahrbahn aus Gründen der Verkehrssicherheit unabwendbar erscheint. Gleichzeitig wird aber durch die Fahrbahnschäden deutlich, welcher Belastung die Straße (nicht nur durch den hohen Schwerverkehrsanteil) ausgesetzt ist. Ein weiteres Indiz für die Dringlichkeit zum Bau einer Ortsumgehung. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an Herrn Bürgermeister Störmer, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 3/3 16_Gespräch Staatssekretär Samson_B 47_ENTWURF.docx

35 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 17/2015 Lampertheim, den 12. März 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Neue Fußgängerampel in Betrieb genommen Nach einer Bauzeit von drei Wochen wurde am Freitag, 6. März 2015 die neue Fußgängerschutzanlage an der Europabrücke in der Alten Viernheimer Straße durch den Fachbereich Verkehr, Sicherheit und Ordnung der Stadt Lampertheim und die Firma Siemens in Betrieb genommen. Die Erneuerung der Fußgängerampel war im Rahmen der Qualitätssicherung für Lichtsignalanlagen erforderlich. Die Qualitätssicherung an Lichtsignalanlagen (LSA, Ampeln) ist eine zentrale Maßnahme zur Sicherung und Erhöhung der Mobilität. Sie ist wichtig, weil durch das gestiegene Verkehrsaufkommen die Belastungen signalisierter Knotenpunkte zugenommen haben und dadurch der Verkehrsablauf und die Sicherheit beeinträchtigt sein kann bei einer Lebensdauer der Lichtsignalanlagen von i.d.r. mehr als 15 Jahren sich die verkehrlichen Gegebenheiten, die Grundlage für die verkehrstechnische Planung der Anlage waren, wesentlich geändert haben können die Steuerung der Lichtsignalanlagen an geänderte Normen und Richtlinien anzupassen ist ein aktueller und kostengünstiger Stand der Technik vorzuhalten ist. Die Masten, die Signalgeber und die Steuerungstechnik der Fußgängerampel stammen noch aus den späten 70er-Jahren und waren daher dringend erneuerungsbedürftig. Die neue Lichtsignalanlage ist mit Digital- und Niedervolttechnik ausgestattet und entspricht den derzeit gültigen technischen Richtlinien., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 17_Inbetriebnahme Ampelanlage Alte Viernheimer Straße_ENTWURF.docx

36 Im Rahmen der Erneuerung der Ampel wurde der Straßenübergang auch gleichzeitig barrierefrei ausgebaut und mit einer akustischen Blindensignalisierung ausgerüstet. Sowohl der Übergang selbst, mit den teilweise bis zu 18 cm hohen Bordsteinen, aber auch die Zugangsrampen aus dem Weinheimer Weg bzw. aus dem Wohngebiet Europaring waren für mobilitätseingeschränkte Menschen nur bedingt nutzbar. Mit dem jetzt durchgeführten Umbau ist eine uneingeschränkte Nutzung des Fußgängerüberganges, der im Übrigen auch für den Schulweg aus dem Wohngebiet zur Pestalozzischule dient, gewährleistet. Die gesamte Maßnahme schlägt im städtischen Haushalt mit ca zu Buche. Unter der Federführung des Fachbereiches wird derzeit der Verkehrsentwicklungsplan Demografie erstellt. Der jetzt vorgenommene Neubau der Ampelanlage und der barrierefreie Umbau kann im Rahmen der Planungen auch als Leuchtturmprojekt für weitere Maßnahmen zur Berücksichtigung des demografischen Wandels angesehen werden. Weitere solcher Maßnahmen sollen folgen. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich Verkehr, Sicherheit und Ordnung, Herrn Becher, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 17_Inbetriebnahme Ampelanlage Alte Viernheimer Straße_ENTWURF.docx

37 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 18/2015 Lampertheim, den 12. März 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Vollsperrung der Eleonorenstraße Vorübergehende Verlegung der beiden Haltestellen Schillerplatz der Linie 603 in beide Fahrtrichtungen Aufgrund dringender Tiefbauarbeiten ist die Eleonorenstraße in der Zeit von Montag, bis Freitag, in Höhe Sedanstraße für den gesamten Verkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Bürstädter Straße Emilienstraße Neue Schulstraße und mgasse zur Wilhelmstraße. Die örtliche Umleitung ist ausgeschildert. Die Bushaltestellen Schillerplatz der Linie 603 können in dieser Zeit nicht bedient werden. Es werden daher Ersatz-Haltestellen in der Wilhelmstraße in Höhe Abele-Optik (Richtung Biedensand) und im verkehrsberuhigten Bereich in der Kaiserstraße vor Haus- Nr. 3 (Richtung Bahnhof) eingerichtet. Entsprechende Hinweise werden an den Haltestellen Schillerplatz angebracht. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich Verkehr, Sicherheit und Ordnung, Frau Volk, Tel.: 06206/ , A.Volk@lampertheim.de. Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter presse@lampertheim.de gerne zur Verfügung., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 18_Sperrung Eleonorenstraße.docx

38 Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 18_Sperrung Eleonorenstraße.docx

39 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 19/2015 Lampertheim, den 18. März 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Vollsperrung der Hagenstraße Wegen dringender Tiefbauarbeiten wird die Hagenstraße in Höhe Alten- und Pflegeheim in der Zeit vom bis längstens für den gesamten Verkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Burgunderstraße und Danziger Straße. Entsprechend erfolgt auch die Umleitung der Buslinien 601, 604, 643 und 644. Für die beiden Haltestellen in der Andreasstraße (B 44) werden Ersatz-Haltestellen in der Danziger Straße eingerichtet. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich Verkehr, Sicherheit und Ordnung, Frau Volk, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 19_Sperrung Teilstück Hagenstraße.docx

40 (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 19_Sperrung Teilstück Hagenstraße.docx

41 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 20/2015 Lampertheim, den 25. März 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-) Lampertheimer Spargelhäuschen wird Geopunkt Eines der für Lampertheim so typischen Spargelhäuschen wird am ein neuer Geopunkt des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald. Herr Landrat Matthias Wilkes übernimmt als Vorsitzender des Geo-Naturparks gemeinsam mit Herrn Bürgermeister Gottfried Störmer und der Spargelkönigin Melanie Krämer um Uhr die Einweihung des kleinen, historischen Gebäudes am Mannheimer Weg in der Lampertheimer Heide. Das Lampertheimer Spargelhäuschen erhält damit stellvertretend für die vielen heute teils baufälligen oder längst verfallenen Gebäude einen Platz als landschaftliche und kulturhistorische Besonderheit innerhalb des Geo-Naturparks. Das Spargelhäuschen ist ein Zeitzeuge der traditionellen Kulturlandlandschaft und des Spargelanbaus in Lampertheim. Die Verbindung von erdgeschichtlich-geologischen Vorgängen, die über die eiszeitliche Entstehung der Sanddünen und -böden bis zur heutigen Nutzung durch die Menschen führt, kann an diesem Ort entdeckt werden. Eine Infotafel erläutert die Hintergründe und die von dem Lampertheimer Kettensägenschnitzer Jens Ruhm neu gestaltete Sitzmöglichkeit lädt zum Verweilen ein. Hintergrundinformation: Was genau möchte der Geopunkt mir als Besucher sagen? Das Wesen einer Landschaft entsteht bei uns in Mitteleuropa aus der Geschichte ihrer Nutzung durch die Menschen. Die Kulturlandschaft entsteht aus dem Zusammenspiel von erdgeschichtlichen Vorgängen und der Bewirtschaftung des Menschen. Jede Landschaft ist somit ein Zeugnis des menschlichen Umgangs mit ihr. Diese Besonderheiten können von Ort zu Ort sehr unterschiedlich sein, auch aufgrund der geologischen Vergangenheit. Viele der Spuren sind für den Laien beim ersten Hinsehen jedoch nicht mehr erkennbar. Die Geopunkte mit Ihren Informationstafeln laden daher die Besucher ein, tiefer in die spannenden Zusammenhänge der sie umgebenden Landschaft einzutauchen., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 20_Spargelhaus_Geopunkt.docx

42 Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich 60, Herrn Alexander Ochmann, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 20_Spargelhaus_Geopunkt.docx

43 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 21/2015 Lampertheim, den 27. März 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Lampertheim blüht auf und öffnet Hof und Garten Auf dem Kunst- und Hof-Flohmarkt am Sonntag, den 5. Juli 2015 Überall im Stadtgebiet grünt und blüht es. Jetzt ist der Zeitpunkt, den Garten für den Sommer mit vielen neuen Ideen herzurichten, Wünsche wahr werden zu lassen. Zeigen Sie Ihre umgesetzten Ideen, machen Sie mit! In diesem Jahr möchten wir die Bürgerinnen und Bürger aufrufen, sich tatkräftig an der Gestaltung eines sommerlichen, grünen Ambientes des Lampertheimer Stadtbildes zu beteiligen. Öffnen Sie Ihren Garten am 2. Lampertheimer Kunst- und Hof-Flohmarkt für Besucher. Schon nach dem ersten Informationsabend haben sich viele Interessenten gemeldet, die mitmachen und ihre Höfe und Gärten zeigen werden. Aus logistischen Gründen ist die Teilnahme in diesem Jahr auf die Kernstadt begrenzt. Melden Sie sich bitte bis zum 15. Mai an. Anmeldungen liegen beim Rathaus-Service aus oder können auf der Homepage aufgerufen werden. Veranstaltet wird der Lampertheimer Kunst- und Hof-Flohmarkt am Sonntag, den 5.Juli von Uhr. Alle Teilnehmer werden ihre Hof- oder Garteneingänge mit einer, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 21_Hof-Flohmarkt(1).docx

44 liebevoll gestalteten Nummer gut sichtbar kennzeichnen und sind zudem für die Besucher anhand eines übersichtlichen Flyers mit Nummern-Wegweiser zu finden. Die Teilnahmegebühr beträgt 12,- EUR. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Stadt Lampertheim, Stadtmarketing, mgasse 2, I.OG, Zimmer 102 oder telefonisch unter /-323. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich FB 70, Frau Vilgis, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 21_Hof-Flohmarkt(1).docx

45 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 22/2015 Lampertheim, den Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Großes Oster-Schätzspiel auf dem Internationalen Lampertheimer Ostermarkt 2015 In diesem Jahr fand der 10. Internationale Ostermarkt in der Altrheinhalle statt. Am Aufbau der Dekorationen waren Floristik Schuster und die Technischen Betriebsdienste beteiligt. Die Organisation übernahm wieder der Lions Club Lampertheim. Das Thema der diesjährigen Dekoration war Frühling. Ein besonderes Highlight bildete ein übergroßes Ei aus Weidenruten, welches von den Technischen Betriebsdiensten hergestellt und von Floristik Schuster mit hängenden Amaryllis - Blüten geschmückt wurde. Die gesamte Blumendekoration wurde am Ende der Veranstaltung zum Verkauf freigegeben. Für die Kinder gab es wieder ein Gewinnspiel. In einem Glasgefäß musste die Anzahl darin enthaltener Eier verschiedener Größe geschätzt werden. Es wurden 84 ausgefüllte Karten abgegeben. Die richtige Lösung waren 57 Eier, die zu schätzen waren. Drei Kinder tippten die richtige Anzahl oder waren ganz nah dran: Isabell Timmler (9 Jahre) aus Lorsch, Friederike Schrank (10 Jahre) aus Lampertheim und Charlotte Seelinger (12 Jahre) aus Lampertheim. Herzlichen Glückwunsch! Sie werden schriftlich benachrichtigt und erhalten Gutscheine von Lampertheimer Geschäften., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 22_Schätzspiel_Ostereierausstellung.docx

46 Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an Bezeichnung Fachbereich 70 Technische Betriebsdienste, Frau Sabine Vilgis, Tel.: 06206/ , s.vilgis@lampertheim.de. Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter presse@lampertheim.de gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 22_Schätzspiel_Ostereierausstellung.docx

47 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 23/2015 Lampertheim, den 31. März 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Noch keinen Lampertheimer Spargel im Spargelverkaufshäuschen auf dem kleinen Schillerplatz Der einheimische Spargel lässt in diesem Jahr noch etwas auf sich warten. Die ursprünglich geplante Eröffnung des Spargelverkaufshäuschens für nnerstag, den muss leider verschoben werden. Witterungsbedingt wird der leckere Lampertheimer Spargel frisch vom Acker erst nach Ostern im Spargelverkaufshäuschen auf dem kleinen Schillerplatz zu erwerben sein. Dann aber bieten die Lampertheimer Landwirte Agrarprodukte Hartmann GmbH & Co. KG, Gemüsebau Schmidt, Bauernladen W+H Steinmetz und Kreuzhof Heinz Karb das weiße Gold abwechselnd bis zum Saisonende an Johanni ( ) zum Verkauf an. Der neue Termin der Eröffnung wird kurzfristig über die Presse bekannt gemacht. Das Spargelhäuschen ist eine Initiative der Stadt Lampertheim, Stabsstelle Wirtschaft, Investorenservice und Stadtmarketing, in Zusammenarbeit mit dem Verein für Stadtmarketing Lampertheim e.v. und den beteiligten Landwirten., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 23_Spargelverkauf_Verlegung Eröffnung.docx

48 Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an Bezeichnung Stabsstelle Wirtschaft, Investorenservice und Stadtmarketing, Frau Gudrun Ganter, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 23_Spargelverkauf_Verlegung Eröffnung.docx

49 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 24/2015 Lampertheim, den Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Lampertheimer Ostermarkt 2015 Der diesjährige Lampertheimer Ostermarkt ist von Ostersamstag, , bis Ostermontag, täglich ab 14:00 Uhr geöffnet. Die Fahrgeschäfte, Verkaufswagen und Stände sind entlang der mgasse platziert. Neben mehreren Kinderfahrgeschäften stehen den Besuchern Autoskooter, Angelspiel, Ballwurfwagen, Schiffschaukel und Süßwarenwagen sowie weitere Verkaufsstände zur Verfügung. Und damit das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, bieten die Imbissstände ihre Spezialitäten an. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an Fachdienst 30-2, Herrn Christian Huther, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/1 24_Ostermarkt.docx

50 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 25/2015 Lampertheim, den Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Ab sofort Lampertheimer Spargel im Spargelverkaufshäuschen auf dem kleinen Schillerplatz Ab nnerstag, den ist das Spargelverkaufshäuschen auf dem kleinen Schillerplatz wieder geöffnet und es gibt den leckeren Lampertheimer Spargel erntefrisch vom Acker. Die Lampertheimer Landwirte Agrarprodukte Hartmann GmbH & Co. KG, Gemüsebau Schmidt, Bauernladen W+H Steinmetz und Kreuzhof Heinz Karb bieten das weiße Gold abwechselnd bis zum Saisonende an Johanni ( ) zum Verkauf an. Das Spargelverkaufshäuschen ist von Montag bis Samstag von 9:00 bis 18:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Wer noch Lampertheimer Spargeltaler zu Hause verwahrt, der kann die Gelegenheit nutzen und das edle Gemüse damit bezahlen. Ein besonderer Dank geht an Kurt Oberfeld, denn Eis Oberfeld unterstützt das Spargelhäuschen seit Anbeginn. Das Spargelverkaufshäuschen ist eine Initiative der Stadt Lampertheim, Stabsstelle Wirtschaft, Investorenservice und Stadtmarketing, in Zusammenarbeit mit dem Verein für Stadtmarketing Lampertheim e.v. und den beteiligten Landwirten., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 25_Spargelverkaufshäuschen.docx

51 Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an Bezeichnung Stabsstelle Wirtschaft, Investorenservice und Stadtmarketing, Frau Gudrun Ganter, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 25_Spargelverkaufshäuschen.docx

52 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 26/2015 Lampertheim, den 5. Januar 2016 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Hundekot im öffentlichen Bereich In den letzten Wochen ist es zum wiederholten Male zu verstärkten Beschwerden aus der Bevölkerung über die Verschmutzung durch Hundekot auf Wegen, Plätzen, Spielplätzen und Rasenflächen gekommen. Davon waren leider auch die Sandkästen der Kinderspielplätze betroffen, wo diese Tretminen besonders unangenehm und insbesondere für Kinder auch gesundheitsschädlich sind. Die Stadt Lampertheim hat in den Stadtteilen und in der Kernstadt flächendeckend Hundetoiletten sowie vier Hundetobewiesen eingerichtet. Darüber hinaus stehen an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet zusätzliche Tütenspender mit kostenlosen Hundekottüten, inklusive Abfallbehälter bereit. Für die Hundehalter gibt es also ausreichend Gelegenheit, sich verantwortungsbewusst zu verhalten, was auch bei einem großen Teil auch zu beobachten ist. Leider gibt es aber auch Hundeführer, welche die Hinterlassenschaft ihrer Vierbeiner nicht beseitigen mit all den unliebsamen Folgen. Die Ordnungsbehörde wird daher in den kommenden Wochen verstärkt Kontrollen durchführen. Da die bisherigen Appelle in Form von Pressemitteilungen, Merkblättern, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 26_Verschmutzung durch Hundekot.docx

53 und persönlichen Hinweisen leider zu keiner Änderung der Situation geführt haben, müssen diese bei festgestellten Verstößen mit einer Anzeige und dem damit verbundenen Verwarngeld in Höhe von 55,00 rechnen. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich Verkehr, Sicherheit und Ordnung, Herrn Geschwind, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 26_Verschmutzung durch Hundekot.docx

54 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 27/2015 Lampertheim, den 24. April 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Nahversorgung in Hüttenfeld Verkaufswagen kommt ab Mittwoch, wöchentlich Allerorts wird die mangelnde Nahversorgung in den Wohngebieten und Stadtteilen beklagt. Für die Bürgerinnen und Bürger ist es unbefriedigend, wenn sie ins Auto steigen müssen um sich außerhalb mit Lebensmitteln einzudecken. Sie wünschen sich, dass die Güter des täglichen Bedarfs möglichst ums Eck zu haben sind. Der Lampertheimer Stadtteil Hüttenfeld, mit seinen knapp Einwohnern, kennt diese Situation schon seit längerem. Die Bemühungen einen Supermarkt anzusiedeln, scheiterten bislang an einer fehlenden bebaubaren Fläche bzw. an einer entsprechenden leerstehenden Räumlichkeit. Um jedoch wirkungsvoll dieser Unterversorgung entgegenzuwirken, hat sich eine sehr gute mobile Lösung ergeben. Ab Mittwoch, dem wird der Bauernladen Steinmetz aus der Römerstraße in Lampertheim seine Produkte auf dem Parkplatz am Bürgerhaus anbieten. Immer mittwochs wird von 09:00 bis 17:00 Uhr im neuen Verkaufswagen ein umfangreiches Sortiment der bekannt guten Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Schweinehaltung und Schlachtung mitgebracht., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 27_Verkaufswagen Hüttenfeld.docx

55 Die Kunden in Hüttenfeld erhalten von Hausmacher Wurst, über Aufschnitt bis hin zu Fleischwaren viele Produkte vom Bauernladen Steinmetz. So werden auch frische Eier, Spargel und Gurken im Glas mitgebracht. Weiterhin dürfen sich die Kunden in Hüttenfeld auch über die erntefrischen Spargel freuen, welche frisch vom Feld direkt zum Marktstand der Firma Steinmetz gebracht werden. Sauce Hollandaise komplettiert das Angebot für das Spargelmenü. Gemüse und frische Salate sowie saisonales Obst sind für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ebenfalls hier wöchentlich in bester Qualität zu finden. Das herzhafte, frisch gebackene Brot aus dem Holzbackofen des Bauernladens der Familie Steinmetz rundet das Angebot des Verkaufswagens ab. Die Familie Steinmetz und ihr freundliches Verkaufsteam freuen sich darauf in Hüttenfeld ihre Produkte anzubieten und der Bevölkerung die Möglichkeit zum Einkauf vor Ort geben zu können. Der Ortsbeirat Hüttenfeld und das Stadtmarketing freuen sich, dass nun die Bevölkerung in Hüttenfeld wieder die Möglichkeit hat, frische und qualitativ hochwertige Produkte direkt vom Erzeuger einzukaufen und hofft, dass dies von der Bevölkerung auch intensiv genutzt wird. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich Wirtschaft, Investorenservice und Stadtmarketing, Frau Ganter, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 27_Verkaufswagen Hüttenfeld.docx

56 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 28/2015 Lampertheim, den Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: - zur sofortigen Freigabe -): Ausstellung im Parkhaus mgasse Am Samstag, dem 09. Mai 2015 und Sonntag, dem 10. Mai 2015 findet eine Automobilausstellung im Parkhaus mgasse statt. Aus diesem Grund steht der obere Bereich des Parkhauses mgasse von Freitag, dem 08. Mai bis einschließlich Sonntag, dem 10. Mai 2015 zum Parken nicht zur Verfügung. Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich Immobilienmanagement, Frau Christine Buchna, Tel.: 06206/ , c.buchna@lampertheim.de. Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter presse@lampertheim.de gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/1 28_Schließung Parkhaus mgasse.docx

57 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 29a/2015 Lampertheim, den 29. April 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Einführung des Einwohnermeldeverfahrens emeld21 bei der Stadtverwaltung Lampertheim Wegen der Einführung eines neuen Einwohnermeldeverfahrens und der damit verbundenen technischen Einschränkungen bleibt der Rathaus-Service am Samstag, den und am Montag, den geschlossen. Die Verwaltungsaußenstelle Hofheim ist am Montag, den geschlossen. Ab Dienstag, den stehen die Bediensteten des Rathaus-Service sowie der Verwaltungsaußenstelle Hofheim zu den gewohnten Öffnungszeiten den Bürgerinnen und Bürgern wieder zur Verfügung. Hintergrundinformation: emeld21 Das neue Einwohnerwesen in Hessen Ein Produkt der ekom21 KGRZ Hessen 1 1 ekom21 KGRZ Hessen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. ekom21 steht für das größte kommunale Dienstleistungsunternehmen in Hessen und für stetig weiterentwickelte Erfahrung seit Hervorgegangen aus den Kommunalen Gebietsrechenzentren bietet die ekom21 heute ein umfangreiches Produkt- und Dienstleistungsportfolio an. Insgesamt betreut die ekom21 mehr als Anwender aus rund 550 Verwaltungen und hat sich auf Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst spezialisiert. Sitz der ekom21 ist Gießen; weitere Standorte befinden sich in Darmstadt und Kassel., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 29a_Umstellung Einwohnermeldeverfahren_emeld21.docx

58 Seit Anfang 2015 wird mit emeld21 eines der modernsten Einwohnermeldeverfahren in den Meldeämtern und Bürgerbüros in Hessen eingesetzt. 219 hessische Kommunen arbeiten bereits mit der neuen Einwohnermeldeamts-Software emeld21. Am kommenden Wochenende werden 73 südhessische Kommunen, u.a. auch die Stadt Lampertheim, auf das neue Verfahren umgestellt. Neue und verbesserte Funktionalitäten: Diese Neuerungen umfassen unter anderem: Auslesen und Übernahme der Grunddaten eines Bürgers aus dem neuen Personalausweis Anzeige der einzelnen bürgerrelevanten Schritte des Sachbearbeiters auf dem dem Antragsteller zugewandten Bürgermonitor Anbindung aller heute nutzbaren Geräte wie Änderungsterminal, Fingerabdruckscanner, Unterschriftenpad, Barcode-Lesegerät, Papierscanner u.a. Permanente Datenspiegelung und Sicherung der Datenbanken zum Schutz vor Datenverlust im Rechenzentrum Sofortige Datenübernahme von jeder Meldebehörde in Deutschland beim Zuzug durch den vorausgefüllten Meldeschein gemäß neuem Bundesmeldegesetz Durch diese moderne und prozessoptimierte Software werden kürzere Bearbeitungszeiten erwartet. Mit emeld21 werden grundsätzlich die technischen Voraussetzungen geschaffen, um nach Inkrafttreten des neuen Bundesmeldegesetzes zum bestimmte Meldevorgänge zukünftig auch online ausführen zu können. Bei Rückfragen steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 29a_Umstellung Einwohnermeldeverfahren_emeld21.docx

59 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 30/2015 Lampertheim, den 4. Mai 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Kostenloser Website- und Social-Media-Check für kleine und mittlere Unternehmen Viele Unternehmen wollen mit Website, Facebook, Blog und Co. neue Kunden gewinnen, bestehende Kunden binden oder Mitarbeiter besser vernetzen. Am Anfang fehlt häufig die Orientierung Was passt zum Unternehmen? Oder wie kann man neue Medien optimal nutzen? Täglich purzeln hunderte Werbebotschaften auf Unternehmen und Kunden ein. Um sich auch online aus der Masse hervorzuheben, sollte man seine Zielgruppe kennen und interessante und zielgruppenorientierte Inhalte anbieten. Eine Website muss Fragen beantworten, die von Kunden bei Google und anderen Suchmaschinen gestellt werden. Die ebusiness-lotsen aus Darmstadt-Dieburg bieten hierzu ein kostenloses Beratungsangebot. Gemeinsam wird Schritt für Schritt besprochen, wie sich Unternehmen im Internet präsentieren können. Egal ob eine neue Internetpräsentation oder Facebook Seite aufgebaut wird, oder das bereits bestehende Angebot optimiert wird, beim gemeinsamen Website- und Social-Media-Check mit dem ebusiness-losten wird kostenlos und individuell beraten., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 30_ebusiness Lotsen.docxT:\Presseangelegenheiten\Pressemitteilungen\Pre ssemitteilung_vorlage2014.doc

60 Die ebusiness-lotsen Darmstadt-Dieburg sind ein Teil der Förderinitiative Mittelstand Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und informieren kleine sowie mittlere Unternehmen zu den Themen Website, Social Media, E-Learning und Wissensmanagement. Der kostenlose Beratungstag findet am Montag, den zwischen 9:00 und 17:00 Uhr im Haus am Römer, mgasse 2, Zimmer 111, 1.OG statt. Um Voranmeldung wird dringend gebeten unter: Stadtverwaltung Lampertheim, Stabsstelle Wirtschaft, Investorenservice und Stadtmarketing, Frau Katja Stotz, Tel oder Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an die Stabsstelle Wirtschaft, Investorenservice und Stadtmarketing, Frau Katja Stotz, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 30_ebusiness Lotsen.docxT:\Presseangelegenheiten\Pressemitteilungen\Pre ssemitteilung_vorlage2014.doc

61 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 31/2015 Lampertheim, den 5. Mai 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Verkaufsoffener Sonntag an Muttertag mit Geschäftsflohmarkt Der beliebte und bereits seit vielen Jahren etablierte verkaufsoffene Sonntag zum Muttertag lädt zu einem gemütlichen Einkaufsbummel ein. Viele Geschäfte machen mit und öffnen ihre Pforten am Sonntag, den von 13:00 bis 18:00 Uhr. Erstmals wird der verkaufsoffene Sonntag in diesem Jahr von einigen mit einem Geschäftsflohmarkt ergänzt. Die teilnehmenden Geschäfte bieten nicht nur Sonderangebote und Schnäppchen an, sondern auch Dekorationen, Regale, Schaufensterpuppen und Einrichtungsgegenstände, die man beim Muttertags-Bummel ergattern kann. Zu den Teilnehmern beim Geschäftsflohmarkt zählt das Geschäft me&mam, das auf seinem Flohmarkttisch gebrauchte Dekorations- und Einrichtungsartikel anbietet. Zudem spricht me&mam eine Einladung für die ganze Familie aus, um die Ankunft der Männermode und die Erweiterung der Damenecke gemeinsam zu feiern. Für Kinder kommt auch keine Langeweile auf, denn es gibt eine Mal- und Bastelecke. Außerdem verkauft die Kindervilla 123 Kaffee und Kuchen. Bei Cavatappi wird ein Flohmarkt-Zelt im Außenbereich aufgestellt, das zum Stöbern durch die verschiedensten Artikel einlädt. Es empfiehlt sich eine Rast im Geschäft selbst,, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/3

62 bei italienischen Kaffeespezialitäten, Wein, Prosecco und einer schönen Auswahl von Köstlichkeiten aus der feinen Speisekarte. Bei Fotostudio Eichler gibt es ganz besondere Schnäppchen zu ergattern, darunter historische Lampen und Kameras sowie tolle Deko-Materialien, die einst den Fotomodellen oder den Schaufensterbummlern Vergnügen bereiteten. Die Parfümerie Heeß erfreut die Herzen mit Geschenkartikeln zum Flohmarktpreis und mit einer schönen Auswahl an Düften die für 5,00 zu haben sind. Als kleinen Muttertags- Gruß erhält man im Geschäft bei seinem Einkauf noch 10% Rabatt. Reinschauen lohnt sich auch bei Schuh-Theurer, denn für den Flohmarkt bietet das Schuh-Fachgeschäft Designerkleidung für Damen und Herren und Dekorationsgegenstände zu Superschnäppchenpreisen an. Im Geschäft gibt es zudem tolle Angebote aus der neuen Frühjahrs- und Sommerkollektion und leckere Maibowle oder Prosecco. Weitere attraktive Deko-Artikel zu Flohmarktpreisen gibt es im Laden am m zu entdecken. Außerdem kann man dort ein tolles Schnäppchen machen bei den Taschen, auf die es 20% Rabatt gibt. Als besonderes Muttertags-Geschenk erhält man alle Hosen zum halben Preis. Bei La Beauté gibt es nicht nur einen Flohmarkt zum Durchforsten, sondern auch 20% Rabatt auf den Einkauf und für den kleinen Kaffee-Hunger selbstgebackene Muffins. Auch die Tanzschule house of Dance-Style macht beim Geschäftsflohmarkt mit und es gibt allerhand zu entdecken. Im Flohmarktbereich kann man Abendkleider, Tanzschuhe, Trainingskleidung und vieles mehr ergattern. Außerdem gibt es in der Tanzschule Kaffee und Kuchen und jeder Gast der vorbeischaut, erhält einen Gutschein für einen Kurs aus dem Programm der Tanzschule., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/3

63 Das Stadtmarketing wünscht allen Besuchern viel Spaß beim sonntäglichen Einkaufsbummel und eine erfolgreiche Stöbertour beim 1. Lampertheimer Geschäftsflohmarkt. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an die Stabsstelle Wirtschaft, Investorenservice und Stadtmarketing, Frau Katja Stotz, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 3/3

64 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 32/2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Lampertheim, den Schließung der Sporthallen an beweglichen Ferientagen Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass alle kreiseigenen und städtischen Sporthallen in Lampertheim und den Stadtteilen an den beweglichen Ferientagen Freitag, den und Freitag, den geschlossen sind und somit der übliche Trainings- und Spielbetrieb nicht stattfinden kann. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachdienst Gebäudebewirtschaftung, Frau Sandra Wollbeck, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/1 32_Schließung der Sporthallen.docx

65 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 33/2015 Lampertheim, den 12. Mai 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Biodiversität - Blühende Landschaften als Lebensräume für Bienen & Co Es gibt Liebesgeschichten, die Jahrmillionen dauern: seit mehr als 100 Millionen Jahren leben Bienen und Blütenpflanzen in enger Gemeinschaft. Ohne die Botendienste der Bienen können sich die Blütenpflanzen nicht fortpflanzen und ohne die Pollennahrung der Blüten hätten die Bienen nichts zu fressen. Ohne diese Beziehung gäbe es weder Blütenpflanzen noch Bienen. Beide Gruppen sind wechselseitig aus dieser Partnerschaft entstanden und haben sich in ihrer jeweiligen Region miteinander entwickelt und aneinander angepasst. So bildeten Pflanzen auffällige Blüten und sogenannte Saftmale aus, um den Bienen den Weg zum Futter zu zeigen. Diese wiederum entwickelten spezielle Pollensammelapparate und immer längere Zungen, um aus den tiefen Kelchen Nektar schlürfen zu können, und einen ausgeprägten Farbensinn. Neben der bekannten Honigbiene fliegen weitere Bienenarten über die Blumenwiesen unseres Planeten. Allein in Europa gibt es rund 560 Arten. In den gemäßigten Breiten sind Honigbienen die wichtigsten Bestäuber von Blütenpflanzen. Rund 80 Prozent aller Pflanzenarten sind auf eine Fremdbestäubung angewiesen. Davon werden wiederum ca. 80 Prozent durch Honigbienen bestäubt. Durch ihre Bestäubungsarbeit sorgen Sie auch für bessere Erträge bei Kulturpflanzen. So kann die Nähe eines Bienenstockes den Ertrag eines Obstbaumes bis zum Achtfachen steigern. Die Honigbiene gilt daher nach Rindern und Schweinen als das für uns Menschen drittwichtigste Nutztier. Wissenschaftler haben jedoch herausgefunden, dass für eine optimale Bestäubung Honigbienen allein nicht ausreichen. Erst in der Zusammenarbeit mit anderen Insekten, darunter vor allem auch Wildbienen, werden die besten Bestäubungsleistungen erreicht. Dennoch machen die Eingriffe der Menschen in Natur und Landschaft auch vor den Bienen nicht halt. Alle heimischen Wildbienen sind durch die Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. Dennoch gelten mehr als die Hälfte dieser 560 Arten als bestandsgefährdet. Während die Honigbienenbestände vor allem unter zunehmendem Parasitenbefall und dem Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft leiden, ist die Hauptgefährdungsursache bei Wildbienen der Verlust ihrer, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/3 33_Biodiversität.docx

66 Nistplätze und ein erheblich reduziertes Nahrungsangebot. Den größten negativen Einfluss auf die Bestände hat dabei die intensive Landwirtschaft mit großflächigem Anbau von Kulturpflanzen, der mit intensiver Düngung sowie Unkraut- und Insektenbekämpfung einhergeht. Natürliche Strukturen wie blütenreiche Ackerrandstreifen, artenreiche Wiesen und Hecken werden immer mehr aus der Landschaft verdrängt. Eine weitere Ursache für den Rückgang sind Flächenverluste durch Bebauung und Bodenversiegelung. So wird das Asphaltieren ehemals sandiger Feldwege vielen Bienenarten zum Verhängnis, weil sie ihre Nisthöhlen nicht mehr in den Boden graben können. Auch aufgeräumte öffentliche Grünflächen und private Gärten mit häufig gemähten Rasenflächen statt Blumenwiesen und exotischen Gehölzen statt heimischer Pflanzen tragen zur Verminderung der Lebensräume und des Nahrungsangebots für Bienen bei. Seit Mitte 2014 gibt es innerhalb der Stadtverwaltung einen Arbeitskreis zum Thema Biodiversität, der sich zunächst das Ziel gesetzt hat, durch Anlage von Wiesenflächen, Blühstreifen und Pflanzung von Bienenweidegehölzen in der Stadt und der freien Landschaft Bienen zu fördern. Die Biene steht dabei als Symbol stellvertretend für viele weitere blütenbesuchende Insekten und ihre Bedeutung für die Natur. Wiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Als Pflanzengemeinschaften aus zahlreichen Blumen, Kräutern und Gräsern bieten sie zahlreichen Insekten wie Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Schwebfliegen Nahrungsgrundlage und Lebensraum. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie höchsten 2- bis 3-mal im Jahr und immer erst nach der Blüte und der Ausbildung neuer Samen gemäht werden. Bereits im vergangenen Jahr wurden innerstädtisch erste Wiesenansaaten auf je einer Fläche in der Wilhelmstraße und im Friedhof Mitte mit Erfolg durchgeführt. Nun wird die Stadtgärtnerei am 13. Mai mit Beteiligung von 22 Drittklässlern der Schillerschule Lampertheim auf dem Friedhof Mitte eine weitere Blumenwiese einsäen, die im Herbst mit Obstbäumen ergänzt werden kann. Weitere Maßnahmen sollen folgen. Der Arbeitskreis hat dabei ein offenes Ohr für neue Ideen und Vorschläge und würde auch gern mit interessierten Vereinen oder Gruppen zusammenarbeiten. Als Ansprechpartner stehen die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachdienstes Umwelt und der Technischen Betriebsdienste der Stadtverwaltung gern zur Verfügung. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich Bauen und Umwelt, Frau Birgit Reiner-Appelt, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/3 33_Biodiversität.docx

67 Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 3/3 33_Biodiversität.docx

68 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 34/2015 Lampertheim, den 12. Mai 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Streik in den kommunalen Kindertagesstätten am Montag, dem und teilweise am Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten im Bereich des Sozial- und Erziehungsdienstes zum Streik für Montag, den und Dienstag, den aufgerufen. Hiervon ist auch ein Großteil der Lampertheimer kommunalen Kindertagesstätten betroffen. Am Montag, dem werden folgenden Einrichtungen komplett bestreikt: Kita Europaring Kita Guldenweg Kita Hofheim Kita Neuschloß Kita Rosengarten Kita Saarstraße Kinderkrippe Zauberwald Kinderkrippe Zwergenschloß Am Dienstag, dem wird in folgenden Einrichtungen komplett gestreikt: Kita Saarstraße Kita Rosengarten, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 34_Streik Kitas.docx

69 Für besondere Härtefälle wird am Montag, dem , ein Notdienst für die Kinder ab 3 Jahren organisiert. Für die Krippen- und Kleinkindgruppen ist dies aufgrund der fehlenden Bezugserzieherinnen nicht möglich. Notdienstplätze gibt es in der Kindertagesstätte Guldenweg. Ursprünglich war von der Stadtverwaltung vorgesehen in der Kita Hofheim ein Notdienst für den Bereich Hofheim und Rosengarten anzubieten. Nachdem sich kein Fachpersonal gefunden hat, um die Notdienst in Hofheim abzudecken, entfällt dieser am komplett. Falls Eltern überhaupt keine Betreuungsmöglichkeit haben, sollen sie sich mit den Leiterinnen der Einrichtung in Verbindung setzen, damit ein Notdienstplatz in der Kita Guldenweg in Lampertheim in Anspruch genommen werden kann. Die Kita Rosengarten wird auch am Dienstag, bestreikt. Falls es besondere Härtefällte gibt, sollen sich die Eltern mit der Leiterin in Verbindung setzen und abklären, ob das Kind im Rahmen einer Einzelfallentscheidung an diesem Tag ausnahmsweise in der Kita Hofheim untergebracht werden kann. Auch die Kita Saarstraße wird am Dienstag, bestreikt. Es wird noch verhandelt, ob in der Einrichtung selbst ein Notdienst angeboten werden kann. Da die Anzahl der Notdienstplätze insgesamt begrenzt ist, sollen sich die Eltern umgehend bei der Leiterin ihrer Kindertagesstätte melden und den Bedarf unter Angabe der Gründe anmelden. Sollte von der Gewerkschaft zu weiteren Aktionen aufgerufen werden und sich Einrichtungen daran beteiligen, wird die Stadt Lampertheim informieren, wo und wann mit einem eingeschränkten Betrieb zu rechnen ist. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich Familie und Soziales, Herrn Ranko, Tel.: 06206/935213, b.ranko@lampertheim.de. Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter presse@lampertheim.de gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 34_Streik Kitas.docx

70 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 35/2015 Lampertheim, den 18. Mai 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -): Sanierungsarbeiten auf dem Sodabuckelgelände schreiten zügig voran Die Arbeiten zur Sanierung des Sodabuckelgeländes im Lampertheimer Stadtteil Neuschloß sind in den letzten Monaten zügig vorangeschritten. Die Süd- und Westflanken des eigentlichen Sodabuckels wurden von den Grundstücksgrenzen zurückverlagert und die Böschungen abgeflacht. So konnte ausreichend Raum für die spätere Anlage eines umlaufenden Betriebsweges geschaffen werden. Bei der Umlagerung der Ablagerungsschichten trat teilweise sehr auffälliges Material zu Tage: grünlich-weiße Chemikalienschichten, schwarze Schlacken, rotbraune Röstrückstände, Bauschuttreste usw. Alle diese Ablagerungen wurden unmittelbar nach der Umlagerung mit sauberem Erdreich der späteren Wasserhaushaltsschicht abgedeckt. Seit Montag 11. Mai 2015 ist das Gesamtgelände flächig mit dieser ersten Erdschicht der späteren Wasserhaushaltsschicht abgedeckt. Dies bedeutet, dass keine kontaminierten Bodenschichten mehr an der Oberfläche vorhanden sind und es muss auch bei den später folgenden Arbeiten nicht mehr in diese kontaminierten Bodenschichten eingegriffen werden. Somit besteht auch kein Gefährdungspotential für die Verwehung kontaminierter Stäbe mehr., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 35_Sanierungsarbeiten Sodabuckelgelände.docx

71 Aus diesen Gründen konnte der sogenannte Schwarzbereich am 13. Mai 2015 aufgehoben werden. Das heißt, alle weiteren Arbeiten können ohne die auf das Gefährdungspotential der Verwehung kontaminierter Stäube ausgelegten besonderen Schutzmaßnahmen ausgeführt werden. Es handelt sich somit fortan um herkömmliche Erdbauarbeiten, wie man sie von anderen Erdbaustellen auch kennt. Gleichwohl sind alle Beteiligten weiter bemüht, eine Staubfreisetzung weitest möglich zu verhindern bzw. zu begrenzen. Die entsprechenden Messgeräte zur Staubüberwachung werden weiter betrieben werden. In den kommenden Monaten erfolgt nun der Aufbau der bis zu 2,5 m starken Wasserhaushaltsschicht. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich 60, Herrn Stephan Frech, Tel.: 06206/ , s.frech@lampertheim.de. Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter presse@lampertheim.de gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 35_Sanierungsarbeiten Sodabuckelgelände.docx

72 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 36/2015 Lampertheim, den Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Titelerneuerung Fairtrade-Stadt Lampertheim Als Lampertheim im Mai 2013 die Anerkennung als Fairtrade-Stadt erhielt, gab es bundesweit 142 Fairtrade-Städte. Zwischenzeitlich tragen über 320 deutsche Städte diesen Titel. Die hohe Dynamik zeigt sich auch auf der Verbraucherseite, es wurden im vergangenen Jahr Fairtrade-zertifizierte Produkte im Gesamtwert von 827 Millionen Euro gekauft. Für Produzentenorganisationen, die unter Fairtrade-Bedingungen anbauen, bedeutet das - alleine durch Verkäufe in Deutschland - ein Prämienzuwachs von 30 Prozent gegenüber Die Aktion Fairtrade-Towns ist eine weltweite Kampagne und wird in Deutschland von TransFair e.v. getragen. TransFair e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der weltweilt das anerkannte Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Produkte vergibt und Marktzugänge zu fairen Bedingungen für Produzentengruppen und Arbeiter aus benachteiligten Regionen des Südens vermittelt. Die Arbeit von Fairtrade International basiert auf der Theorie des Wandels. In ihr ist festgelegt, welche Ziele sich Fairtrade global steckt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um Wirkung vor Ort zu erreichen. Dazu gehört, dass Standards regelmäßig überprüft und weiterentwickelt werden. Derzeit erarbeitet Fairtrade International in enger Zusammenarbeit mit TransFair einen Textilstandard, der die gesamte Lieferkette abdeckt. Ab Sommer können sich Goldschmiede in Deutschland als, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/3 36_Titelerneuerung Fairtrade-Stadt Lampertheim.docx

73 Partner für faires Gold registrieren und im Herbst können die Verbraucher Ausschau halten nach den ersten fair gehandelten Weihnachtssternen. Zwei Jahre nach Auszeichnung, wurden die Kriterien nun erneut geprüft und Lampertheim darf den Titel Fairtrade-Stadt für weitere 4 Jahre führen. Inzwischen gibt es in vielen Lampertheimer Geschäften, bei der Stadtverwaltung und bei verschiedenen Institutionen Produkte aus fairem Handel. Auch werden bei städtischen Veranstaltungen immer wieder gerne fair gehandelte Getränke und Snacks angeboten. Auf der städtischen Homepage gibt es einen eigenen Bereich für Fairtrade, der auch einen Einkaufsführer zum Herunterladen bereithält. Erfreulich ist ebenfalls, dass auch fair gehandelte Kleidung in Lampertheim erhältlich ist. Die Geschäfte me&mam und Horlé Mode und mehr führen seit diesem Jahr Modelabels in ihren Geschäften, die einen der zulässigen Siegel für fairen Handel tragen. Viele weitere Geschäfte in Lampertheim wirken ebenfalls mit und es gibt schon ein sehr breites Spektrum an fair gehandelten Produkten wie Schokolade, Tee, Eiscreme, Kekse, Orangensaft, Kaffee, Bananen, Honig, Blumen und vieles mehr. Auch die Lampertheimer Gastronomie ist dem fairen Handel zugetan, so kann man in verschiedenen Cafés oder Restaurants das ein oder andere faire Produkt verkosten. In den Schulen ist Fairtrade bereits ein Bestandteil des Unterrichts und es gibt einige Schulen in Lampertheim, die Fairtrade-Produkte wie Kakao, Schokolade oder Orangensaft im Schulkiosk-Sortiment haben. Im Herbst wird sich die Steuerungsgruppe um Bürgermeister Gottfried Störmer treffen und über weitere Maßnahmen in Lampertheim beraten. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an Stabsstelle Wirtschaft, Investorenservice und Stadtmarketing, Frau Gudrun Ganter, Tel.: 06206/ , stadtmarketing@lampertheim.de. Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter presse@lampertheim.de gerne zur Verfügung., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/3 36_Titelerneuerung Fairtrade-Stadt Lampertheim.docx

74 Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 3/3 36_Titelerneuerung Fairtrade-Stadt Lampertheim.docx

75 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 37/2015 Lampertheim, den 21. Mai 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Stechmücken schlüpfen in Massen Die Mitarbeiter der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) sind schon seit Mitte April fast pausenlos gegen die Rheinschnaken im Einsatz. Wegen der schweren Regenfälle im Schwarzwald und der Schweiz hat der Rheinpegel das durchschnittliche Maximum für Anfang Mai deutlich überschritten. Durch die Überschwemmungen im Rheinvorland ist es zu einem Massenschlüpfen der Stechmückenlarven gekommen. Der sogenannte Besatz beträgt bis zu 500 Larven pro Liter Wasser. Auch in Lampertheim sind die Schnakenbekämpfer mit dem Hubschrauber, aber auch zu Fuß unterwegs. Dass die Bekämpfungsaktionen jedoch nicht so erfolgreich verlaufen, liegt zum einen an dem zum Teil stark böigen Wind der zu einer Verdriftung des Wirkstoffes Bti führte bzw. der Hubschrauber erst gar nicht starten konnte. Der Bti-Bekämpfungsstoff, ein Eiweiß, wird als Eisgranulat über den Brutgewässern verstreut. Die Stechmückenlarven fressen die Eiweiße und werden dadurch gezielt abgetötet, ohne dass andere Organismen geschädigt werden. Die Hauptgründe für die starke Schnakenpopulation liegen in diesem Jahr aber auch bei den Tabuzonen selbst. Diese Zonen sind per naturschutzrechtlicher Vorgaben von der Bekämpfung ausgenommen. Bei niedrigen Wasserständen liegen die Schnakenlarven, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 37_Schnaken.docx

76 außerhalb dieser Zonen. Bei den jetzt ungewöhnlich hohen Wasserständen bringen die Tabuzonen zusätzlich massiv Stechmücken hervor. In diesen Flächen entpuppen sich die Larven ungestört. Die KABS geht davon aus, dass aufgrund der widrigen Wetterverhältnisse und den Einschränkungen bei der Bekämpfung in den Tabuzonen es ab dieser Woche zu einer verstärkten Belästigung durch Stechmücken kommen wird. Die KABS und die Stadtverwaltung Lampertheim hoffen, dass sich die Belästigungen in Grenzen halten. Szenarien wie in den Zeiten vor Gründung der KABS in den 70er-Jahren sind jedoch nicht zu erwarten. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich Verkehr, Sicherheit und Ordnung Herrn Becher, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 37_Schnaken.docx

77 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 38/2015 Lampertheim, den 3. Juni 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Gesamtsperrung der Meymacstraße im Stadtteil Hofheim Wegen der Verlegung von Gasleitungen wird die Meymacstraße im Teilabschnitt zwischen Backhausstraße und Tulpenstraße in der Zeit vom bis für den gesamten Durchgangsverkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über den Fliederweg. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich Verkehr, Sicherheit und Ordnung, Frau Volk, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/1 38_Sperrung Meymastraße.docx

78 Presseinformation der Stadt Lampertheim Lampertheim, den Pressemitteilung Nr. 39/2015 Text der Pressemitteilung Spargelmarkt in der Ernst-Ludwig-Straße und verkaufsoffener Sonntag am Spargelfest-Sonntag Am Spargelfest-Sonntag, den 14. Juni 2015 lädt die Ernst-Ludwig-Straße zum gemütlichen Familien-Bummel ein. Der Spargelmarkt findet von bis Uhr statt und die Aktiven der Ernst-Ludwig-Straße freuen sich gleichermaßen über große und kleine Besucher. In diesem Jahr wurde ein besonderes Augenmerk auf den Lampertheimer Spargel gerichtet. So gibt es viel über das weiße Gold zu entdecken. Eine Bilderausstellung dokumentiert alles Wissenswerte über Spargel-Pflanzen, deren Anbau bis hin zum fertigen Spargel-Gericht auf dem Teller. Auch eine nahezu lebensgroße Abbildung eines Spargelhäuschens wird zu sehen sein, an der angrenzend ein eigens aufgebauter Spargelbalken ein Gefühl für das Spargelstechen vermittelt. Außerdem gibt es viele landwirtschaftliche Fahrzeuge und Maschinen zu sehen, die für den Spargelanbau früher und heute benutzt werden. Liebevoll gestaltete Ruheinseln sorgen für die nötigen Pausen zwischendurch. Auch für Kinder hat der Spargelmarkt dieses Jahr einiges zu bieten: Es gibt Ballonmodellieren, Kinderschminken, eine große Hüpfburg, einen großen Sandkasten und eine der Künstlerinnen lädt die Kinder ein, sich selbst ein Teelicht zu gießen. Die Freunde historischer Fahrzeuge bringen mit ihren ausgestellten Schätzen im Amtsgericht-Innenhof die Herzen von oldtimerbegeisterten Erwachsenen zum Schmelzen., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2

79 Außerdem gibt es dort Kaffee und Kuchen Die ortsansässigen Geschäfte öffnen zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Pforten und haben sich tolle Aktionen für ihre Kunden ausgedacht. Bei Derst Cigarren kann man beim Zigarrenrollen zuschauen und mitverfolgen wie die kleinen Kunstwerke von Hand gerollt werden. Big und Beauty hält topaktuelle Mode bereit und bietet zum Spargelmarkt 30% auf alle langen Hosen. Über den ganzen Spargelmarkt verteilt, präsentieren sich Künstler mit faszinierenden Ständen und handgemachten Kunstwerken. So gibt es beispielsweise Schmuck, Keramikfiguren, Töpferwaren, Häkel- und Strickarbeiten, Patchwork, Modellautos, Malereien, Kreatives aus Stoff, einen Korbflechter, Schnitzereien, Seidenmalerei, handgemachte Seifen, Vogelhäuser, Kerzen und vieles mehr zu entdecken. Spargelliebhaber können sich auf leckere Spargelvariationen im Deutschen Haus freuen oder genießen italienische Spezialitäten in der Pizzeria Il Girasole. Das London Pub bietet neben traditionellen Spargelgerichten auch erlesene Weine am Weinstand an. Eine beachtliche Auswahl an leckeren selbstgebackenen Kuchen sowie Kaffee verkauft die Lampertheimer Tafel vor dem Büro des Immobilienmaklers Goll. Der Blümchenbus des Café im Stadtpark präsentiert sich ebenfalls in der Ernst-Ludwig-Straße und es gibt dort frischgebackene Waffeln. Wer gerne die neu inthronisierte Lampertheimer Spargelkönigin treffen möchte, sollte sich unbedingt um 13:30 Uhr vor dem Amtsgericht einfinden, denn dort empfängt Elena I. die Hoheiten aus dem Nibelungenland und hält Autogrammkarten bereit. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an Stabsstelle Wirtschaft, Investorenservice und Stadtmarketing, Frau Katja Stotz, Tel.: 06206/ , k.stotz@lampertheim.de. Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter presse@lampertheim.de gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Müller (Ralf Müller) Stellv. Pressesprecher

80 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 40/2015 Lampertheim, den Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Lampertheimer Wochenmarkt In der Zeit vom bis findet in der Innenstadt das Lampertheimer Spargelfest statt. Aufgrund des Festbetriebs wird der Wochenmarkt an die nördliche Seite der mkirche verlegt. Die Wochenmarkthändler freuen sich auf Ihren Besuch und halten anlässlich des Spargelfestes spezielle Angebote für Sie bereit. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an Fachdienst 30-2, Herrn Christian Huther, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/1 40_Lampertheimer Wochenmarkt_Spargelfest.docx

81 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 41/2015 Lampertheim, den 18. Juni 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Ein Gesetz an der Wirklichkeit vorbei Große Anzahl von Bürgermeistern im Wiesbadener Landtag Sehr gut vertreten war der Kreis Bergstraße bei der gestrigen Anhörung des Haushaltsausschusses des Hessischen Landtags. Zur Debatte stand der Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz zur Neuregelung der Finanzbeziehungen zwischen Land und Kommunen. Vor Ort waren neben Landrat Matthias Wilkes und Finanzdezernent Matthias Schimpf mehrere Wahlbeamte, darunter auch der Lampertheimer Bürgermeister Gottfried Störmer. Ende Juli soll der Landtag zum neuen Gesetz, welches ab dem 1. Januar 2016 gelten soll, beschließen. Der 2. und 3. Lesung im Landtag vorgeschaltet ist die von den Bürgermeistern besuchte öffentliche Anhörung. Während dieser haben die kommunalen Verbände (Städte- und Gemeindebund, Landkreistag, Städtetag) die Möglichkeit ihre Einschätzung zum vorgesehenen Gesetz vorzutragen. Des Weiteren gaben Gutachter der Verbände und der Landesregierung Stellungnahmen ab und konnten natürlich von den Landtagsabgeordneten befragt werden. Auch mehrere Bürgermeister und Landräte hatten die Gelegenheit Ihren Blick auf den Gesetzentwurf näher zu erläutern. Für die Bergstraße sprachen Landrat Wilkes und der in der Stadt Bensheim für Finanzen zuständige Stadtrat Adil Oyan., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/3 41_Anhörung Landtagsausschuss Neuregelung kommunaler Finanzausgleich.docx

82 Nahezu alle Stellungnahmen hatten die gleiche Richtung: Das vorgelegte Gesetz wird dem Grundsatz wer bestellt, bezahlt auch für die Zukunft nicht gerecht, die Städte und Gemeinden werden nicht ausreichend finanziert und werden entweder ihre Leistungen einschränken müssen oder weitere Steuererhöhungen vornehmen müssen, wenn es nicht zu Änderungen kommt. Erich Pipa, Sprecher des Landkreistages, brachte es mit den Worten Das ist ein Gesetz, das sich mit vielem auseinandersetzt, aber nicht mit der Lebenswirklichkeit in den Städten auf den Punkt. In einer sehr engagierten Stellungnahme verdeutlichte Landrat Matthias Wilkes an einem Beispiel die Problematik: Das Land habe den Landkreisen auferlegt die Kosten der Schülerbeförderung komplett zu übernehmen. Das führe dazu, dass vielen Schülern zum Beispiel im Odenwald ein komplettes Monatsticket für 50 Euro zu zahlen sei. Gerne würde er dafür einen Eigenbeitrag der Eltern verlangen, dies habe die Landesregierung (damals noch rot-rot-grün) aber verboten, die neue Regierung nicht geändert. In die Bedarfsermittlung, welche jetzt Grundlage für den neuen Finanzausgleich sei, seien diese 50 Euro, die der Landkreis pro Monat und Schüler zu zahlen habe, aber nicht komplett eingeflossen. Wilkes: Wir werden verpflichtet 100 % zu zahlen, dürfen keinen Beitrag erheben, bekommen aber nicht 100 % erstattet. Zur Belohnung werden wir dann noch der Unwirtschaftlichkeit bezichtigt. Das ist Unfug. Adil Oyan machte am Beispiel der Bensheim deutlich, dass Kommunen wie Bensheim im zu Grunde gelegten Berechnungsmodell reich gerechnet werden, in der Realität dieses Geld aber gar nicht da ist. Die Forderungen während der Anhörung an den Haushaltsauschuss waren eindeutig: Geld, welches die Bundesregierung den Kommunen zur Verfügung stellt, darf in Hessen nicht in Wiesbaden hängenbleiben. Es muss mehr Geld in das Gesamtsystem und die Bedarfe der Kommunen dürften nicht künstlich heruntergerechnet werden. Denn genau dies bestätigte das für das Land Hessen tätige Beratungsunternehmen in der Anhörung: Die Bedarfsbetrachtung sei an den ökonomischen Notwendigkeiten des Landes, nicht aber an den Bedarfen der Kommunen ausgerichtet., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/3 41_Anhörung Landtagsausschuss Neuregelung kommunaler Finanzausgleich.docx

83 Bei Rückfragen steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 3/3 41_Anhörung Landtagsausschuss Neuregelung kommunaler Finanzausgleich.docx

84 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 42/2015 Lampertheim, den 23. Juni 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): 2. Lampertheimer Kunst- und Hof-Flohmarkt Nach der erfolgreichen Erstauflage findet der Kunst- und Hof-Flohmarkt am Sonntag, den 5. Juli 2015 zum zweiten Mal statt. Insgesamt 59 offene Höfe oder Gärten sowie 19 Unteraussteller werden auf einer Entdeckungstour durch die Lampertheimer Straßen zu bestaunen und durchstöbern sein. Neben dem Flohmarkt in den privaten Höfen laden auch viele Teilnehmer zum Verweilen in die offenen Gärten ein. Angeboten werden neben Flohmarktartikeln auch Schmuck, Selbstgemachtes, Handgenähtes, Handwerkliches, Digeridoos, Dekoration und Gestecke, Puppen und Skulpturen, Malereien, Keramik und andere Kunstwerke. Auch wenn der Fokus auf Flohmarkt liegt, wird es in diesem Jahr noch viele facettenreiche Events geben. Das Programm ist ebenso vielfältig wie die zu erstehenden Angebote. Musikalisch sorgen Hackys Schallplattenbar in der Ernst-Ludwig-Straße, Live-Musik von Voice Express in der Römerstraße, Die Rohrlacher in der Biedensandstraße sowie Ein verschworenes Team und Trommelmusik in der Friedhofstraße für beste Unterhaltung. Aus der Blücherstraße locken Flötenklänge und eine zauberhafte Märchenstunde lädt zum Träumen ein. Magisch wird es bei einer Zaubershow für Kinder in der Römerstraße. Ein weiteres Highlight ist der Streichelzoo mit Mini-Ponys in der Biedensandstraße. Krimifans kommen bei mehreren Lesungen mit Manfred Krämer in der Ersten Neugasse ganz auf ihre Kosten. Spektakulär wird es bei einer Kettensägenschnitz-Vorführung in, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 42_Kunst- und Hof Flohmarkt.docx

85 der Neuen Schulstraße, wonach die so entstandenen Figuren ersteigert werden können. Für Kinder, die es sportlich mögen, sollten ein Besuch in der Saarstraße beim Spiel- und Sportfest der Lebenshilfe Lampertheim auf dem Pflichtprogramm stehen. Und weil der Kunst- und Hofflohmarkt mit seinem vielfältigen und abwechslungsreichen Angeboten ganztätigen Zeitvertreib ermöglicht, kommt selbstverständlich die Verköstigung nicht zu kurz. Folgt man dem Symbol für Speisen und Getränke im Flyer, gibt es Delikatessen von Spareribs, Kammbraten und Bratwurst über Flammkuchen, Crêpes, Pizza und Saumagen-Burgern bis hin zu Stockbrot, Prager Schinken, Antipasti- Tellern, gegrilltem und Ghanaischen Speisen. Bei einigen Flohmärkten warten Besonderheiten wie ein Biergarten, Kräutergärten, ein Bachlauf, Gartenteiche, ein Gewächshaus oder eine Ruhe-Oase darauf, entdeckt und betrachtet zu werden. So wird die Einkaufstour gleichzeitig zur Erholung. Ein Flyer mit integriertem Stadtplan, allen Programmpunkten und den verschiedenen Stationen liegt im Rathaus-Service aus oder kann auf der städtischen Homepage im Bereich Wirtschaft & Verkehr/Stadtmarketing heruntergeladen werden. Damit alle teilnehmenden Höfe gut ersichtlich sind, werden Hinweisschilder mit der jeweiligen Standnummer aufgestellt. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an die Stabsstelle Wirtschaft, Investorenservice und Stadtmarketing, Frau Katja Stotz, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 42_Kunst- und Hof Flohmarkt.docx

86 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 43/2015 Lampertheim, den 23. Juni 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Neuer Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger in Lampertheim zum Thema Flüchtlinge und Asylbewerber Die Stadt Lampertheim kommt steigenden Nachfragen und wachsendem öffentlichen Interesse rund um das Thema Flüchtlinge entgegen, indem sie den Bürgerinnen und Bürgern einen städtischen Ansprechpartner zur Verfügung stellt. Herr Horst Schmitt, Leiter des Fachdienstes Soziale Sicherung, wird ab sofort für Anregungen und Informationen bereit stehen. Erster Stadtrat Jens Klingler: Wir möchten auf diesem Weg die Kommunikation mit den Menschen fördern und die bestmögliche Transparenz gewährleisten. Schmitt, der seit 40 Jahren bei der Stadt tätig ist, sieht sich als Anlaufpunkt innerhalb der Verwaltung: Egal ob jemand Fahrräder spenden möchte oder Fragen zur Unterbringung von Asylbewerbern hat, stehe ich für Auskünfte sowohl telefonisch als auch persönlich gerne zur Verfügung. Wer sich an Herrn Schmitt wenden möchte, kann dies während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung von Montag bis Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr sowie Montag und Dienstag von 14:00 bis 16:00 und donnerstags von 14:00 bis 17:30 Uhr tun., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 43_Ansprechpartner Thema Flüchtlinge.docx

87 Kontaktdaten: Büro im Haus am Römer, mgasse 2, 1. OG, Zimmer 104 Telefon , h.schmitt@lampertheim.de Die beigefügten Fotos zeigen Herrn Horst Schmitt an seinem Arbeitsplatz und können mit entsprechendem Bildnachweis auf die Stadt Lampertheim im Rahmen dieser Berichterstattung verwendet werden. Bei Rückfragen zur Pressemitteilung steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter presse@lampertheim.de gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 43_Ansprechpartner Thema Flüchtlinge.docx

88 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 44/2015 Lampertheim, den 25. Juni 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Flüchtlingsunterkünfte Ringstraße: beschlussreifes Konzept liegt vor Die Stadt Lampertheim möchte die Bürgerinnen und Bürger über die neuesten Entwicklungen, die Flüchtlingsunterkünfte in der Ringstraße betreffend, informieren. Nach umfassender Prüfung der Rechtsgrundlagen und der vorherrschenden Rahmenbedingungen existiert nun eine vom Fachbereich 60 (Bauen und Umwelt) ausgearbeitete Vorlage, welche im Laufe der 26. Kalenderwoche sowohl den Magistratsmitgliedern als auch den im Stadtparlament vertretenen Fraktionen zugänglich gemacht wird. Wie bereits im Vorfeld kommuniziert, handelt es sich hierbei um drei in Massivbauweise und in Einklang mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu errichtende Gebäude. Vier Drei-Zimmer- Wohnungen à 60 Quadratmeter sind pro Haus vorgesehen, sechs Personen sollen in einer Wohnung untergebracht werden. Von den insgesamt zwölf Einheiten stehen elf als Wohnfläche zur Verfügung, eine soll den Bewohnern als Begegnungs- und Aufenthaltsraum dienen sowie ein Büro für die Betreuung bereitstellen. Bürgermeister Gottfried Störmer und Erster Stadtrat Jens Klingler äußern in diesem Zusammenhang ihr Unverständnis über ein von der IG Ringstraße in der vergangenen Woche in Umlauf gebrachtes Flugblatt. Die Verfasser äußern darin, ihnen lägen konkrete Indizien vor, dass die Stadtverwaltung plane, Häuser in barackenähnlicher Einfachbauweise mit beengten Bedingungen und ohne Aufenthaltsräume zu errichten, selbst von einer Außentreppe als Zugang wird gesprochen und davon, dass sie menschenunwürdig und für eine Nachnutzung als Sozialwohnungen nicht geeignet wären. Das sind substanzlose Spekulationen, die jeglicher Grundlage entbehren, so der Bürgermeister und der Erste Stadtrat., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/3 44_Flüchtlingsunterkünfte Ringstraße.docx

89 Diese Meinung vertritt auch Gernot Jakobi. Er ist der Vorstandsvorsitzende der Christophorus Wohnheime eg, welche für den Bau der Flüchtlingsunterkünfte in der Florianstraße verantwortlich zeichnen wird und deren Pläne die Grundlage für das durch den Fachbereich 60 ausgearbeitete Konzept bezüglich der Ringstraße sind. Es handelt sich bei den Gebäuden um Niedrigenergiehäuser, die nach dem modernsten Stand der Technik konzipiert werden. Selbstverständlich gibt es ein innen liegendes Treppenhaus und Sozialräume, äußerte Jakobi, der klar macht: Die Immobilien sind selbstverständlich auf eine spätere Nutzung als Sozialwohnungen ausgerichtet und dafür geeignet. Vorwürfe, es würde sich um Baracken handeln, bezeichnete er als völligen Quatsch, Befürchtungen es könnten ghettoähnliche Zustände entstehen, lösten bei ihm nur Kopfschütteln aus. Das ist bei gerade einmal drei Gebäuden und maximal 66 Personen, die dort leben können, nicht zu erwarten. Jegliche Art der Verwahrlosung würden wir als Eigentümer sowieso nicht zulassen, äußerte er. Für die Betreuung der Flüchtlinge wird ebenfalls gesorgt. Der Kreis Bergstraße stellt mit Bezugsfertigkeit von mindestens drei Gebäuden an einem Standort eine hauptamtliche Betreuungskraft für Lampertheim und die Ortsteile zur Verfügung. Die Stadt Lampertheim ergänzt dies mit der nun zeitnah erfolgenden Ausschreibung einer Vollzeitstelle für einen Sozialpädagogen. Besonderen Wert legt der Erste Stadtrat auf eine transparente und öffentliche Entscheidungsfindung. Noch ist nichts entschieden, betont er. Das entwickelte Konzept wird im nächsten Schritt dem Stadtentwicklungs-, Energie- und Bauauschuss vorgelegt. In dessen öffentlicher Sitzung am 7. Juli kann er je nach Mehrheitslage eine Empfehlung zu dessen Annahme oder Ablehnung aussprechen. Im Falle der Befürwortung wird der Grundsatzbeschluss, die Durchführung in Angriff zu nehmen, dann möglicher Weise am 24. Juli in der Stadtverordnetenversammlung getroffen. Und auch danach hat jede Bürgerin und jeder Bürger noch die Möglichkeit Einfluss auf die Aufstellung des neuen Bebauungsplans zu nehmen. 3 Abs. 1 des Baugesetzbuches sieht im Rahmen der so genannten frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung die Unterrichtung über Ziele und Zwecke der Planung vor. Dies wird während eines Erörterungstermins geschehen. Der zweite Absatz desselben Paragrafen beschreibt die dann folgende eigentliche Öffentlichkeitsbeteiligung. Im Laufe einer vierwöchigen Offenlage wird das konkrete Konzept einsehbar. Alle Lampertheimer können hier ihre Anregungen und Bedenken äußern, welche in der Folge von den politischen Gremien abgewogen werden und die Weiterführung gegebenenfalls beeinflussen. Wer so lange nicht warten möchte und sich bereits vor den anstehenden Sitzungen umfassend informieren will, für den steht Horst Schmitt als Ansprechpartner der Stadtverwaltung in allen Fragen rund um das Thema Flüchtlinge und Asylbewerber zur Verfügung. Info: Für persönliche Gespräche steht Horst Schmitt während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung in seinem Büro im Haus am Römer, mgasse 2, erstes Obergeschoss, Zimmer 104, zur Verfügung oder per Telefon unter der Rufnummer: 06206/ Die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sind von Montag bis Freitag, 7:30 bis 12 Uhr, sowie Montag und Dienstag von 14 bis 16 Uhr und nnerstag von 14 bis 17:30 Uhr. h.schmitt@lampertheim.de., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/3 44_Flüchtlingsunterkünfte Ringstraße.docx

90 Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen zur Pressemitteilung richten Sie bitte an den Fachbereich 65, Herrn Christian Hering, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Hahl (Werner Hahl) stellv. Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 3/3 44_Flüchtlingsunterkünfte Ringstraße.docx

91 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 45/2015 Lampertheim, den 2. Juli 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Es geht los! Start der Fanta Spielplatz Initiative für den Spielplatz Blücherstrasse Um Gelder für eine Modernisierung des Spielplatzes Blücherstraße zu erhalten, hat sich die Stadt Lampertheim bei der Fanta - Spielplatz Initiative beworben. Hier kann man bis zu ,- Euro Unterstützung erhalten. Ausschlaggebend für die Höhe der Förderung sind die im Internet abgegebenen Stimmen. Ab sofort bis Freitag, den 31. Juli 2015, kann jeder täglich einmal abstimmen. Das geht online unter den folgenden Seiten: - - spielplatzinitiative.fanta.de/jetzt abstimmen/ Die Stadt Lampertheim benötigt jeden Klick! Den 1. Preis erhält der Spielplatz mit den meisten Stimmen. In diesem Fall möchten die Technischen Betriebsdienste gerne eine Balancieranlage zusätzlich anbieten, um eine Attraktivitätssteigerung zu erreichen. Damit soll der Gleichgewichtssinn und die Motorik der Kinder geschult werden. Jetzt abstimmen und Klicks für Lampertheim sammeln. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen zur Pressemitteilung richten Sie bitte an den Fachbereich 70, Frau Vilgis, Tel.: 06206/ , s.vilgis@lampertheim.de., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 45_Start der Fanta Spielplatz Initiative für den Spielplatz Blücherstrasse.docx

92 Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 45_Start der Fanta Spielplatz Initiative für den Spielplatz Blücherstrasse.docx

93 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 46/2015 Lampertheim, den Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Lkw-Maut wird ausgeweitet Brummi-Fahrer müssen ab dem 1. Juli aufpassen: Auf manchen Bundesstraßen kann es für sie teurer werden. Die Bundesregierung hat zum 1. Juli die Mautpflicht erweitert, von den zusätzlichen Kilometern sind auch Lampertheim und Umgebung betroffen wenn auch nur in geringem Maße. Neu aufgenommen wurde der Abschnitt der Bundesstraße 44 ab der Einmündung Weidweg bis nach Mannheim zum BAB-Anschluss A6 bzw. weiter bis zum Gewerbegebiet Mannheim-Scharhof. Die Mautpflicht besteht grundsätzlich für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen, deren zulässiges Gesamtgewicht einschließlich Anhänger mindestens 12 t beträgt. Zum 1. Oktober 2015 wird die Gewichtsgrenze, ab der Lastkraftwagen mautpflichtig sind, von bisher zwölf Tonnen auf 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht abgesenkt. Absicht der Bundesregierung ist es bis zum Jahr 2018 die noch vorhandenen Lücken auf den Bundestraßen zu schließen und eine generelle Mautpflicht einzuführen. Ob sich der Schwerverkehrsanteil auf der B 44 durch diese neuen Mautstrecken verringert, bleibt abzuwarten. Genauso wie die Befürchtung, dass sich der Schwerverkehr nunmehr auf Land- und Kreisstraße verlagert. In Lampertheim besteht als Lärmschutzgründen schon ein LKW-Fahrverbot auf der Ortsdurchfahrt der Bundesstraße 44 zur Nachtzeit. Weitere Forderungen nach einem generellen Durchfahrtsverbot auch tagsüber wurden im Rahmen der Erstellung des Lärmaktionsplanes Stufe 2 an das Regierungspräsidium in Darmstadt erhoben., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 46_LKW-Maut ab docx

94 Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen zur Pressemitteilung richten Sie bitte an den Fachbereich Verkehr, Sicherheit und Ordnung, Herrn Becher, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 46_LKW-Maut ab docx

95 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 47/2015 Lampertheim, den 08. Juli 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Sommernacht mit Einkaufsvergnügen in LA am Freitag, den mit Beachparty auf dem Schillerplatz Shoppen, schlemmen und genießen bei sommerlichem Flair! Bereits zum 7. Mal lockt die Sommernacht in LA am Freitag, den 17. Juli mit Beachparty sowie zahlreichen Angeboten und Aktionen der Lampertheimer Geschäfte zum Einkaufen bis 24 Uhr. Dabei gibt es bei jedem der Teilnehmer etwas zu entdecken. Ein zusätzliches Highlight bieten die insgesamt 9 Barstationen von teilnehmenden Geschäften, an denen sommerliche und kulinarische Spezialitäten warten. Für das richtige Beach-Feeling kann es sich auf den Liegestühlen des stadteigenen Sandstrands zu kalten Drinks gemütlich gemacht werden. Um Uhr begrüßen Bürgermeister Gottfried Störmer und Bernhard Zinke vom Südhessen Morgen auf dem Schillerplatz. Ab 18:45 Uhr sorgen die CLASSIC BROTHERS zusammen mit CHARLES SHAW am Stadtstrand für ausgelassene Tanzstimmung. In einer frischen und einmaligen Show bringen die gebürtigen Amerikaner den Soul der Achtziger auf die Bühne, wie ihn die Commodores, Barry White, Kool and the Gang, Gladys Knight, Lionel Richie, Stevie Wonder und viele mehr repräsentieren. CHARLES SHAW kennt man als the real rap voice des weltweiten, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/5

96 Megahits Girl You Know It s True, den Milli Vanilli Ende der achtziger Jahre performten, aber nie selbst sangen. An der Beach-Bar des Restaurant SMASH auf dem großen Schillerplatz kann bei eiskalten Cocktails und Longdrinks, sowie frischen Champignons mit Kräutern und Knoblauch-Dip geschlemmt werden. Dazu gibt es zweierlei Paella und Wurstspezialitäten vom Grill. Leckere Crêpes und Waffeln können am Stand des Café im Stadtpark aus dem Blümchenbus heraus vernascht werden. Um Uhr wird die Tanzebene, die Schule für kreativen Kindertanz, Ballett und Jazz Dance Highlights aus dem modernen Tanzstück Der Katzenball unter Vorlage des Musicals Cats von Andrew Lloyd Weber präsentieren. Um die 30 Kinder zwischen 12 und 17 Jahren zeigen dabei ihr Können. Dabei wechseln sich traditionelle Elemente des Balletts mit anmutigen Bewegungen aus modernen Tanzrichtungen ab. Auch Fred Fuchs, Maskottchen des Mannheimer Morgen, besucht den Stadtstrand und bietet Unterhaltung für die Kids. Teilnehmende Geschäfte: - Café Bistro am Römer: In Frankos Palmenbar (Barstation Nr. 9) wird Urlaubsfeeling bei Cocktails und Snacks geboten. - Café Schmerker: Leckere und erfrischende Cocktails wie Caipirinha, Strawberry Daiquiri oder Mojito bietet Schmerker s Karibikbar (Barstation Nr. 7). Dazu kann Pina Colada direkt aus der Ananas getrunken werden. Ab 19 Uhr werden die besten Sommernachthits von Schmerker s DJ aufgelegt. - CAVATAPPI: An der Cavatappi-Bar (Barstation Nr. 6) verwöhnt das Team mit feinen Weinen, eisgekühltem Prosecco und italienischen Sommer-Cocktails. Dazu werden echte italienische Spezialitäten serviert. - edinger-mehrwertladen: An der Bar (Barstation Nr. 1) können Craft-Beer und pikante Häppchen gekostet werden., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/5

97 - Florales am m: Auf alle Handtaschen der Marke ZWEI und auf Geschenkartikel gibt es 30% Nachlass. - Fotostudio Eichler: Besser Fotografieren lernen quasi im Vorbeigehen? Fotografenmeisterin Stefanie Eichler füllt in einem Express-Fotokurs Begriffe wie Blende, Belichtungszeit, Tiefenschärfe und Goldener Schnitt in kurzen Lerneinheiten mit Inhalt. Pro 30 Minuten und Thema kostet der Eintritt Uhr: Die schönsten Fotografierfehler - eine persönliche Hitliste Uhr: Das Spiel mit Blende und Belichtungszeit Uhr: Die richtige Belichtung - reine Glückssache? Uhr: Emotionen wecken: Bildgestaltung Teil Uhr: Emotionen wecken: Bildgestaltung Teil Uhr: 100% hot and spicy? - Schärfe und Unschärfe Uhr: Was Sie schon immer übers Fotografieren wissen wollten - offene Fragerunde - Horlé Mode-Wäsche-Haushalt: An der BLUE BAR (Barstation Nr. 4) locken kühle Drinks und im Geschäft heiße Sommerangebote, die die Ferienkasse schonen. - Gusti Italiani: An der Prosecco-Bar (Barstation Nr. 8) wird mit Prickelwasser verwöhnt. - Laden am m: Einkaufsvergnügen bis 24 Uhr. - me&mam: Gute Laune, erfrischende Getränke, Cocktails, coole Sommernachts- Musik und Urlaubsfeeling bietet die SOMMERNACHTSBAR (Barstation Nr. 5). Dazu ist die komplette Sommerkollektion reduziert und neue Herbsttrends für alle Sparten warten auf die Kunden. - Parfümerie Heeß: Es gibt 10% Rabatt auf alle Artikel ausgenommen Reduziertes, Gutscheine und Kosmetikbehandlungen. Zur Begrüßung gibt es ein Glas Prosecco. - Reformhaus Henkelmann: Einkaufsvergnügen bis 24 Uhr. - Restaurant SMASH: Bei der SMASH-Strandbar (Barstation Nr. 3) auf dem Schillerplatz warten eiskalte Cocktails und Longdrinks, sowie frische, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 3/5

98 Champignons mit Kräutern und Knoblauch-Dip. Dazu gibt es zweierlei Paella und Wurstspezialitäten vom Grill. - Schuh-Theurer: Eine italienische Nacht mit erfrischendem Aperol Spritz und leckeren italienischen Knabbereien wird geboten. Außerdem werden tolle Sommerschuhe für die ganze Familie und die neuen Strandtaschen von CROCS angeboten. - Tanzschule House of Dance-Style : Die Djambo-Mambo-Limbo-Bar (Barstation Nr. 2) lädt zum Verweilen ein. Neben Bowle werden süße Herzwaffeln angeboten. Ab Uhr wird zum Kindertanzen und später zum Zumba bei Disko Charts eingeladen. Es kann auch frei getanzt werden zu toller Musik. - Teomöbel UG: Es gibt bis zu 20% Rabatt auf alle Artikel. Die Schönheit und Wärme von Massivholz schätzend wird dort auf hohe Qualität und Design für jeden Geschmack Wert gelegt. Die Kollektion umfasst über 140 Stühle und über 30 Modelle von Tischen für zuhause, Hotels, Restaurants oder Büros. - Woolworth: Einkaufsvergnügen bis 24 Uhr. Parkplätze stehen wie gewohnt kostenlos im Parkhaus mgasse zur Verfügung. Die Sommernacht in LA ist eine Initiative des Verein für Stadtmarketing Lampertheim e.v. in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Geschäften, der Stadt Lampertheim, Stabsstelle Wirtschaft, Investorenservice und Stadtmarketing und dem Südhessen Morgen. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an Stabsstelle Wirtschaft Investorenservice Stadtmarketing, Frau Stotz, Tel.: 06206/ , k.stotz@lampertheim.de. Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter presse@lampertheim.de gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 4/5

99 Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 5/5

100 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 48/2015 Lampertheim, den Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Verlegung des Lampertheimer Wochenmarktes Aufgrund der Veranstaltung Sommernacht in LA wird der Wochenmarkt am Samstag, an die Südseite der mkirche verlegt. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an Fachdienst 30-2, Herrn Sebastian Geschwind, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/1 48_Wochenmarkt.docx

101 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 49/2015 Lampertheim, den 14. Juli 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Vollsperrung des Bahnübergangs Wattenheimer Weg im Stadtteil Hofheim Aufgrund des Ausbaus des Bahnübergangs Wattenheimer Weg im Stadtteil Hofheim wird der Bahnübergang in der Zeit vom bis sowie in der Zeit vom bis für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Unterführung Heinrichstraße (für das Wohngebiet Hofheim West ) und über die Lindenstraße Westumgehung. In der Zeit vom bis und vom bis sowie vom bis ist der Bahnübergang halbseitig gesperrt. Landwirtschaftliche Fahrzeuge können passieren. Allerdings muss mit Wartezeiten gerechnet werden. Den Führern von PKW und Krafträdern wird empfohlen, auch für diese Zeit die Umleitung zu benutzen, da der Bahnübergang teilweise durch Baumaschinen blockiert ist. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachbereich Verkehr, Sicherheit und Ordnung, Frau Volk, Tel.: 06206/ , A.Volk@lampertheim.de. Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter presse@lampertheim.de gerne zur Verfügung., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 49_Sperrung BÜ Wattenheimer Weg.docx

102 Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 49_Sperrung BÜ Wattenheimer Weg.docx

103 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 50/2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Lampertheim, den Schließung der Sporthallen während den Sommerferien Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass alle kreiseigenen und städtischen Sporthallen in Lampertheim und den Stadtteilen während der Sommerferien vom Freitag, dem bis Sonntag, dem geschlossen sind und somit kein Trainings- und Spielbetrieb stattfinden kann. Ab Montag, dem stehen die Hallen wieder zu den gewohnten Zeiten zur Verfügung. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an den Fachdienst Kaufm. Immobilienmanagement, Frau Sandra Wollbeck, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/1 50_Hallenschließung Sommerferien.docx

104 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 51/2015 Lampertheim, den 24. Juli 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Wassergaben für städtische Grünflächen Durch die anhaltende Trockenheit leiden derzeit alle Pflanzenbestände in Lampertheim. Die geringe Menge an Niederschlag durch einen kurzen Schauer oder ein vorüberziehendes Gewitter reicht nicht aus um die Vegetation am Leben zu erhalten. Überall kann man verdorrte Grasflächen oder hängende Sträucher und Bäume erkennen. Vor allem Neupflanzungen sind in den Anfangsjahren sehr wasserbedürftig und drohen bei der momentan anhaltenden Witterung abzusterben. Die Stadtgärtner der Technischen Betriebsdienste verwenden aktuell einen großen Anteil Ihrer Arbeitszeit mit dem Bewässern städtischer Grünflächen. Leider reicht dies bei Weitem nicht aus. Daher bleibt außer der Hoffnung auf durchdringenden Niederschlag die Bitte an die Lampertheimer Bevölkerung, insbesondere an die Grünpaten, benachbarte Bepflanzungen mit Wassergaben zu versorgen. Hierbei wäre es wünschenswert regelmäßig eine Menge zwischen L Wasser an einen Baum zu geben. Eine geringere Menge an Wasser erreicht die Wurzeln der Bäume nicht und hat daher höchstens kurzzeitigen Effekt für flachwurzelnde Pflanzen. Wer eine Patenschaft übernehmen möchte, kann sich bei der Grünflächenplanung unter der Telefonnummer 06206/ oder 27 melden und Informationsmaterial anfordern. Sowohl für Neupflanzungen, als auch für den Altbestand, für Bäume,, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/2 51_Trockenheit Grünflächen.docx

105 Sträucher und andere Grünflächen werden die Patenschaften vergeben. Die Stadt Lampertheim weist darauf hin, dass eine Patenschaft hauptsächlich das Wässern der Pflanzen beinhaltet, für die weitere Pflege (Schnitt, Pflanzenschutz, etc.) ist weiterhin die Stadtgärtnerei zuständig. Daher freuen sich die Stadtgärtner, wenn sich Bürger/ innen mit ihrem Grünbestand vor dem Grundstück identifizieren und diese durch regelmäßige Wassergaben unterstützen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und den Erhalt eines grünen Lampertheims. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen zur Pressemitteilung richten Sie bitte an den Fachbereich 70 Technische Betriebsdienste, Frau Vilgis, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Nickel (Stefan Nickel) Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/2 51_Trockenheit Grünflächen.docx

106 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 52/2015 Lampertheim, den Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Verkaufsoffener Sonntag und Künstlermarkt am Kerwe-Sonntag Mit dem Kerwe-Sonntag, am steht ein toller Familien-Erlebnis-Tag vor der Tür. Ein abwechslungsreiches Programm sorgt bei Jung und Alt für Kurzweil. Neben dem bunten Kerwetreiben laden viele Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag von 13:00 bis 18:00 Uhr ein und auf dem Schillerplatz findet der mittlerweile 28. Lampertheimer Künstlermarkt von 11:00 bis 18:00 Uhr statt. Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre kunsthandwerklichen Arbeiten. Einige lassen sich sogar bei der Erschaffung ihrer Kunstwerke über die Schulter sehen. So kann man zum Beispiel erfahren, wie ein Korb geflochten wird, Holzschnitzereien entstehen und Kerzen selbst hergestellt werden. Die Besucher können sich auf Selbstgenähtes, kunstvoll bemalte Kleinmöbel, Holzskulpturen, Tisch- und Fensterdeko, Laubsägearbeiten, handbemaltes Porzellan, Strick- und Häkelwaren, Korbwaren, Taschen, Acryl- und Öl-Malereien, Patchwork, selbst genähte Puppenkleidung, Teddys, Tiffany, Schnitzarbeiten, Kerzen und antiken Edelsteinschmuck freuen. Um 11:00 Uhr wird Bürgermeister Gottfried Störmer die Veranstaltung eröffnen. Gerne können sich Künstler noch um einen Standplatz bewerben. Anmeldeunterlagen und Informationen können entweder bequem auf der Homepage der Stadt Lampertheim unter, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr

107 heruntergeladen werden oder telefonisch erfragt werden beim Stadtmarketing unter der Telefonnummer Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Volksbank Darmstadt-Südhessen eg, die uns bei der Durchführung des Künstlermarktes unterstützt. Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitarbeiter/innen zur Verfügung: Fachspezifische Fragen richten Sie bitte an Bezeichnung Stabstelle Wirtschaft, Investorenservice und Stadtmarketing, Frau Katja Stotz, Tel.: 06206/ , Bei Rückfragen allgemeiner Art steht der Unterzeichner unter der Telefonnummer 06206/ bzw. per unter gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Hahl (Werner Hahl) stellv. Pressesprecher, Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr

108 Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 53/2015 Lampertheim, den 19. August 2015 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 (1) BauGB zum Bebauungsplan Andreasstraße Ringstraße Die Stadt Lampertheim ist weiterhin bemüht auf den stetig ansteigenden Zuwanderungsdruck von Asylbegehrenden und Flüchtlingen in angemessener Weise zu reagieren. Da die Mittel des normalen Mietmarktes aber leider nicht mehr ausreichen, sollen in Lampertheim Flächen zur Errichtung von Unterkünften für Asylbewerber baurechtlich gesichert werden. Aus diesem Grund wurde in der Stadtverordnetenversammlung vom ein Standort im Bereich der Ringstraße für die Errichtung von Wohngebäuden der Wohnbau Bergstraße ausgewählt. Hier sollen künftig drei Wohngebäude zur Unterbringung von Asylbewerbern entstehen. Um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für das Bauvorhaben zu schaffen, wurde ein Bebauungsplanverfahren eingeleitet. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Andreasstraße - Ringstraße umfasst folgende Grundstücke: Gemarkung Lampertheim, Flur 6, Nrn. 695 (tlw.), 698 sowie 768 (tlw.) und ist in dem beigefügten Lageplanausschnitt dargestellt., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 1/4 53_Bebauungsplan Andreasstraße-Ringstraße.docx

109 Der Bebauungsplan beruht auf einem Gestaltkonzept, welches die Vorgaben der Christophorus Wohnheim eg zur Unterbringung von Asylbewerbern im Kreis Bergstraße berücksichtigt und aufgreift. Die Intention der Planung ist, eine langfristige Wohnsituation herzustellen, die im ersten Nutzen der Unterbringung von Asylbewerbern dient. Die Unterkünfte sollen nachhaltig und nach zeitgemäßem Standard errichtet werden, damit ggf. eine Nachnutzung (z. B. soziales Wohnen) ohne unverhältnismäßigen Umbauaufwand möglich ist. Für das Plangebiet sind maximal drei Wohnhäuser vorgesehen. Bei zwei Gebäuden sind vier Wohnungen mit jeweils circa 60 qm Wohnfläche geplant, in dem dritten Gebäude sind nur drei Wohneinheiten und einen für alle Wohngebäude gemeinsamen Aufenthaltsraum sowie ein Betreuerbüro beabsichtigt., Mi,, Fr 07:30-12:00 Uhr Datum: Seite 2/4 53_Bebauungsplan Andreasstraße-Ringstraße.docx

Presseinformation der Stadt Lampertheim

Presseinformation der Stadt Lampertheim Presseinformation der Stadt Lampertheim Pressemitteilung Nr. 01/2012 Lampertheim, den 02.01.2012 Text der Pressemitteilung (Sperrfrist: -zur sofortigen Freigabe-): Vandalen zerstören Tütenspender Wie Mitarbeiter

Mehr

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Erläuterungen zu den Begriffen der Amtlichen Bevölkerungszahl und der Zahl der gemeldeten Personen 4 Ausgabe 2017 Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen am 31.12.2016

Mehr

Daten zur Bevölkerung Inhaltsverzeichnis

Daten zur Bevölkerung Inhaltsverzeichnis Ausgabe 2018 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten

Mehr

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Erläuterungen zu den Begriffen der Amtlichen Bevölkerungszahl und der Zahl der gemeldeten Personen 4 Ausgabe 2015 Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen am 31.12.2014

Mehr

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Erläuterungen zu den Begriffen der Amtlichen Bevölkerungszahl und der Zahl der gemeldeten Personen 4 Ausgabe 2016 Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen am 31.12.2015

Mehr

Ausschnitt der Entwicklung der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen nach Stadtteilen seit

Ausschnitt der Entwicklung der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen nach Stadtteilen seit Ausgabe 2014 Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen am 31.12.2013

Mehr

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 13.01.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei BEVÖLKERUNG Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei den Wanderungsbewegungen mit dem In- und Ausland zurückzuführen. 16 / BEVÖLKERUNG

Mehr

Die Umleitung erfolgt über die Staatstraße 2309 (Johannesberg) sowie über die Staatstraße 2307 (Hösbach) zur A3.

Die Umleitung erfolgt über die Staatstraße 2309 (Johannesberg) sowie über die Staatstraße 2307 (Hösbach) zur A3. Stand: 04.05.2018 St 2317, Rothenbuch Rohrbrunn Ab Montag, den 20. Februar 2017 bis Ende 2018 wird die der Staatsstraße 2317 Rothenbuch Rohrbrunn südlich der Einmündung der St 2308 nach Weibersbrunn voll

Mehr

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen FAQ STRASSENBAU WIE GROSS IST DAS STRASSENNETZ IN HESSEN? Das überörtliche Straßennetz in Hessen umfasst insgesamt rund 16.000 km. 1.000 km Autobahn 3.000 km Bundesstraßen 7.200 km Landesstraßen 5.000

Mehr

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg Elmshorn, 11. Oktober 2016 Pressemitteilung Post für die Bürgermeister im Kreisgebiet schlägt die Einrichtung von Behindertenbeauftragten

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Petition. Belastung der Anwohner durch den Lkw-Durchgangsverkehr auf der B 426 im Zuge der Ortsdurchfahrt Reinheim

Petition. Belastung der Anwohner durch den Lkw-Durchgangsverkehr auf der B 426 im Zuge der Ortsdurchfahrt Reinheim Petition Belastung der Anwohner durch den Lkw- auf der B 426 im Zuge der Ortsdurchfahrt Reinheim Seit mehreren Jahren konfrontieren wir Bürger Reinheims in diversen Einzelinitiativen und leider mit mäßigem

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 24.09.2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Herrgott (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Rückführung abgelehnter Asylbewerber

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland... Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 Entwicklung... 4.1 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen... 4.1.1.1..1.3 der Bundesrepublik Deutschland... 4 des Landes

Mehr

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 Autorin: Michaela-Christine Zeller Tabellen und Grafiken: Michaela-Christine Zeller Karte: Anna von Pfaler In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 2015 sind circa

Mehr

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4 Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 2 Entwicklung... 4 2.1 2.2 2.3 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4 Entwicklung der monatlichen

Mehr

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4 Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 2 Entwicklung... 4 2.1 2.2 2.3 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4 Entwicklung der monatlichen

Mehr

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4 Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 2 Entwicklung... 4 2.1 2.2 2.3 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4 Entwicklung der monatlichen

Mehr

Aktuelle Flüchtlingssituation

Aktuelle Flüchtlingssituation Aktuelle Flüchtlingssituation Quelle: UNHCR weltweit sind ca. 60 Mio. Menschen auf der Flucht (vgl. 2014: 51,1 Mio.) Ursachen: o Kriege o Bürgerkriege o politische / ethnische / religiöse und geschlechtsspezifische

Mehr

Die Umleitung erfolgt über die Staatstraße 2309 (Johannesberg) sowie über die Staatstraße 2307 (Hösbach) zur A3.

Die Umleitung erfolgt über die Staatstraße 2309 (Johannesberg) sowie über die Staatstraße 2307 (Hösbach) zur A3. Stand: 01.12.2017 St 2317, Rothenbuch Rohrbrunn Ab Montag, den 20. Februar 2017 bis Ende 2018 wird die der Staatsstraße 2317 Rothenbuch Rohrbrunn südlich der Einmündung der St 2308 nach Weibersbrunn voll

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 112 München, 28. April 2015 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Asylsozialpolitik / Sozialministerin Müller: Große Herausforderungen durch

Mehr

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1106 der Abgeordneten Steeven Bretz und Rainer Genilke der CDU-Fraktion Drucksache 6/2589

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1106 der Abgeordneten Steeven Bretz und Rainer Genilke der CDU-Fraktion Drucksache 6/2589 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2784 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1106 der Abgeordneten Steeven Bretz und Rainer Genilke der CDU-Fraktion Drucksache 6/2589 Unterbrechungen

Mehr

RIETGRABENSTRASSE, OST WERKLEITUNGS- UND STRASSENBAU

RIETGRABENSTRASSE, OST WERKLEITUNGS- UND STRASSENBAU VOM 08. MAI 2017 BIS CA. ENDE NOVEMBER 2017 RIETGRABENSTRASSE, OST WERKLEITUNGS- UND STRASSENBAU An die Anwohnerinnen und Anwohner der Grossackerstrasse Ab Montag, 04.09.2017 finden im Zusammenhang mit

Mehr

Bitte bei Antwort angeben

Bitte bei Antwort angeben Abdruck Staatsministerin Emilia Müller, MdL Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Eva-Maria Schwendl Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags

Mehr

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt 23. Juli 2014 437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt Terminwiederholung; PM 407/2014 Vierte Elternuniversität am

Mehr

4 Jahre darf ich nun bereits den Haushaltsentwurf der CDU Fraktion hier vortragen. 4 Jahre war der Haushalt der Stadt Kirn immer negativ.

4 Jahre darf ich nun bereits den Haushaltsentwurf der CDU Fraktion hier vortragen. 4 Jahre war der Haushalt der Stadt Kirn immer negativ. Haushaltsrede 2018 (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Bürgermeister Kilian, sehr geehrte Ratsmitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, interessierte Zuhörerschaft und

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

Sitzungsvorlage DS 2015/195. Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss. öffentlich am Unterbringung von Asylbewerbern - weitere Standorte

Sitzungsvorlage DS 2015/195. Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss. öffentlich am Unterbringung von Asylbewerbern - weitere Standorte Sitzungsvorlage DS 2015/195 Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss öffentlich am 24.06.2015 Amt für Soziales und Familie Stefan Goller-Martin (Stand: 16.06.2015) Mitwirkung: Stadtplanungsamt Aktenzeichen:

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung zur Nutzung eines ehemaligen Bürogebäudes des Versorgungsamtes Boltensternstraße in Köln Riehl zur Unterbringung von Flüchtlingsfamilien Montag, den 17.02.2014 Jugendherberge

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3531 6. Wahlperiode 14.01.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Minderjährige unbegleitete Flüchtlinge und ANTWORT

Mehr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl

Mehr

5. Anschlussunterbringung von Flüchtlingen in Ilvesheim hier: Sachstandsbericht

5. Anschlussunterbringung von Flüchtlingen in Ilvesheim hier: Sachstandsbericht 5. Anschlussunterbringung von Flüchtlingen in Ilvesheim hier: Sachstandsbericht Sachverhalt: Neben der Schaffung von Baurecht für den Neubau von möglichen Flüchtlingsunterkünften im Bereich der verlängerten

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Wandsbek Bezirksversammlung

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Wandsbek Bezirksversammlung Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Wandsbek Bezirksversammlung Anfrage gem. 24 BezVG (Kleine Anfrage) CDU Bezirksfraktion Wandsbek Sandro Kappe (CDU-Fraktion), Sören Niehaus (CDU-Fraktion) Philipp

Mehr

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten" 1 Inhaltsübersicht Die Kreisstadt Steinfurt in Kürze Die Motivation zur Projektteilnahme Städtebauliche

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/5395 HESSISCHER LANDTAG 03. 05. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Mürvet Öztürk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 08.03.2012 betreffend Situation der Asylbewerberunterkünfte und Antwort

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3867 5. Wahlperiode 12.11.2010 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Asylbewerber in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufsicht und Leinenzwang für Hunde

1 Geltungsbereich. 2 Aufsicht und Leinenzwang für Hunde 3.10 Seite 1 Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf und an öffentlichen Straßen sowie in den öffentlichen Anlagen der Stadt Langen im Hinblick auf

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2186 12.12.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Hagen Kohl (AfD) Bestand und Ausbau der Radwegenetze

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft 8. Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft im Jugendzentrum der Gemeinde Ilvesheim h i e r Ermächtigung der Verwaltung zur Einleitung der Umbaumaßnahmen; Beschluss. Sachverhalt: Die Notwendigkeit,

Mehr

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit In absoluten Zahlen, 31.12.2011 Afrika: 276.070 Amerika: 223.675 Asien: 854.957 Australien und Ozeanien: 13.077 ungeklärt, staatenlos, ohne Angaben: 53.835

Mehr

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Wahlkreis Pforzheim (42)

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Wahlkreis Pforzheim (42) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7567 14. 10. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Marianne Engeser CDU und Antwort des Ministeriums für Integration Unterbringungssituation der

Mehr

Haushaltsrede Lesung Susanne Widmaier

Haushaltsrede Lesung Susanne Widmaier Haushaltsrede 2016 3. Lesung der SPD Kreistags Fraktion 11.12.2015 Susanne Widmaier Sehr geehrter Herr Landrat Wolff, sehr geehrte Damen und Herren der Landkreisverwaltung, geschätzte Kolleginnen und Kollegen

Mehr

INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU

INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU Umbau der Kreuzungen Sossenheimer Hauptstraße Götzenstraße und Sossenheimer Berliner Hamburger zu Kreisverkehren Kreisverkehre in der Eschborner Innenstadt 2 SEHR GEEHRTE DAMEN

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 4 STRASSENWESEN UND VERKEHR Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf Vorhabenträger: Land Baden-Württemberg Dokumentation

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 31. März 24 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung

Mehr

Herrn Oberstudiendirektor Dr. Werner Oberholzner

Herrn Oberstudiendirektor Dr. Werner Oberholzner DER LANDRAT DES LANDKREISES MIESBACH Herrn 08.10.2014 Oberstudiendirektor Dr. Werner Oberholzner LR - we Die Bürgermeisterin und Bürgermeister des Landkreises Miesbach Die Fraktionsführerin und Fraktionsführer

Mehr

2.2 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Wahrnehmung der Aufgaben der Volkshochschule

2.2 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Wahrnehmung der Aufgaben der Volkshochschule 2.2 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Wahrnehmung der Aufgaben der Volkshochschule - 2 - Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Wahrnehmung der Aufgaben der Volkshochschule

Mehr

Vierspuriger Ausbau der Bundesstraße B 236

Vierspuriger Ausbau der Bundesstraße B 236 Vierspuriger Ausbau der Bundesstraße B 236 von der Anschlussstelle Schwerte an der Autobahn A 1 bis zur Dortmunder Stadtgrenze Informationen Informationsveranstaltung zum Bauablauf am 12. Oktober 2017

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung zur Notaufnahme in der Herkulesstraße für die Unterbringung von Flüchtlingsfamilien Donnerstag, den 3. Juli 2014 Albertus-Magnus-Gymnasium 1 1. Unterbringungssituation 2. Entwicklung

Mehr

Migration in Ingolstadt

Migration in Ingolstadt Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz 369.800 EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz Mit Stichtag 31. März 2010 waren in Vorarlberg 369.832 Personen mit Hauptwohnsitz und 23.257 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez.

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez. SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez. 2001) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lampertheim hat

Mehr

Standesamt - Eheschließung

Standesamt - Eheschließung Standesamt - Eheschließung Adresse: Borngasse 17 (1.OG) 64319 Pfungstadt Telefon: 06157 / 988 1230 oder 1231 Fax: 06157 / 988 1310 Öffnungszeiten Standesamt Montag: 07.30 Uhr - 12.30 Uhr Dienstag: 07.30

Mehr

DAS DEMOGRAPHIE NETZWERK LÄDT EIN

DAS DEMOGRAPHIE NETZWERK LÄDT EIN DAS DEMOGRAPHIE NETZWERK LÄDT EIN Arbeitskreis 6 Wirtschaft und Kommunen Einladung zu Arbeitskreistreffen Wann? Am 12. Juli 2017 Wo? In 63897 Miltenberg Altes Rathaus, Hauptstraße 137 (Fußgängerzone in

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j in Mecklenburg-Vorpommern 2016 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A193 2016 00 25. April 2017 EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. WAHLPROGRAMM Ihre Stimme für uns Ihr Kreuz für WAHL Wohnen, Arbeiten, Helfen, Leben Vorab: Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. Wir wollen dafür

Mehr

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Arbeitsgemeinschaft Demografischer Wandel Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 24. Februar 2014 10-Titel-01-11

Mehr

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch Einwohnerversammlung am 21.11.2016 Reinbeks Zukunft im Gespräch Herzlich willkommen! 1. Eröffnung 2. Infoblock 1 > Zahlen, Daten, bisherige Entwicklungen 3. Fragen und Diskussion 4. Infoblock 2 > Künftige

Mehr

19. Juni /2012 Neues Amtsblatt erschienen. 446/2012 Hundesteuer wird zum 1. Juli fällig. 447/2012 Sonntagstreff im HadeBe

19. Juni /2012 Neues Amtsblatt erschienen. 446/2012 Hundesteuer wird zum 1. Juli fällig. 447/2012 Sonntagstreff im HadeBe 19. Juni 2012 445/2012 Neues Amtsblatt erschienen 446/2012 Hundesteuer wird zum 1. Juli fällig 447/2012 Sonntagstreff im HadeBe 448/2012 Generationencafé lädt zum Stadtteilfrühstück ein 449/2012 Magischer

Mehr

3. Helferkreis-Treffen 3. November 2015

3. Helferkreis-Treffen 3. November 2015 3. Helferkreis-Treffen 3. November 2015 1. Begrüßung durch Amtsvorsteherin Martina Falkenberg 2. Aktuelle Situation im Amt Hohe Elbgeest (Frank Jacob) 3. Vorstellung des Amts Projektes mit den AWO Interkulturell

Mehr

Alterspyramide in Villingen-Schwenningen zum Stand

Alterspyramide in Villingen-Schwenningen zum Stand 1 Alterspyramide in Villingen-Schwenningen zum Stand 31.12.2016 MÄNNER Männer- Überschuss 103 100 97 94 91 88 85 82 79 76 73 70 67 64 61 58 55 52 49 46 43 40 37 34 31 28 25 22 19 16 13 10 7 4 1 FRAUEN

Mehr

30. März 2017 Nr macht Spaß!

30. März 2017 Nr macht Spaß! 30. März 2017 Nr. 32... macht Spaß! Ohne Mitbestimmung des Volkes, kann keine Demokratie existieren. Meinung unserer Gruppe Bund, Land und Gemeinde erklärt! Jana (14), Daniel (14), Alexander (14), Natalie

Mehr

Zunahme 4,0% %

Zunahme 4,0% % Einbürgerungen 1) 2000-2011 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 Zunahme 4,0% % 13.225 13.430 13.099 12.053 12.498 12.098 12.021 154.547 140.731 5,2% 127.153 124.832 117.241

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Die Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt im Jahr 1 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

A 6, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Rheinbrücke Frankenthal und Landesgrenze Hessen. Gerd Kemmer / Karin Mihatsch Baureferat Nord

A 6, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Rheinbrücke Frankenthal und Landesgrenze Hessen. Gerd Kemmer / Karin Mihatsch Baureferat Nord A 6, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Rheinbrücke Frankenthal und Landesgrenze Hessen Gerd Kemmer / Karin Mihatsch Baureferat Nord Wo müssen wir sanieren? Was muss getan werden? Wann und wie werden wir

Mehr

Die Standortsuche gemeinsam vorbereiten

Die Standortsuche gemeinsam vorbereiten Anlage zur Einladung der Endlager-Kommission Die Standortsuche gemeinsam vorbereiten Drei Workshops der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Die Suche nach einem Standort für die Lagerung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 % Einbürgerungen 1) 2000-2010 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 13.225 13.430 13.099 12.098 Abnahme 0,3 % 12.053 12.021 154.547 140.731 Zunahme 5,7 % 127.153 124.832 117.241

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2693 6. Wahlperiode 11.03.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Minderjährige unbegleitete Flüchtlinge und ANTWORT

Mehr

Bericht der ehrenamtlichen Integrationsbeauftragten der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder zur SVV am

Bericht der ehrenamtlichen Integrationsbeauftragten der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder zur SVV am Bericht der ehrenamtlichen Integrationsbeauftragten der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder zur SVV am 18.09.2014 Sehr geehrte Damen und Herren Stadtverordnete, sehr geehrter Herr Bürgermeister, seit

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung Bundesrat Drucksache 255/15 28.05.15 Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Vk - In - U Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 933 der Abgeordneten Birgit Bessin und Steffen Königer Fraktion der AfD Landtagsdrucksache 6/2160 Erstaufnahmen und Folgeanträge von Asylbewerbern

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck 78 70 64 56 48 40 32 24 30. Juni 2017 16 8 0 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Gladbeck Willy-Brandt-Platz 2 45964 Gladbeck Redaktion: Organisationsabteilung

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Iserlohn 03 / 2014 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.09.2014 30.09.2014 31.12.2013 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 94.628 94.913-285 -0,30% davon männlich 46.112 46.269-157 -0,34%

Mehr

Vierspuriger Ausbau der Bundesstraße B 236

Vierspuriger Ausbau der Bundesstraße B 236 Vierspuriger Ausbau der Bundesstraße B 236 von der Anschlussstelle Schwerte an der Autobahn A 1 bis zur Dortmunder Stadtgrenze Informationen Informationsveranstaltung zum Bauablauf am 12. Oktober 2017

Mehr

Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 31.03.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3 Übersicht: Ortsrecht der Stadt Karben Seite I. Das Kinder- und Jugendforum und seine Funktionen 1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz Mit Stichtag 31. März 2009 waren in Vorarlberg 368.201 Personen mit Hauptwohnsitz und 22.943 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop 6. Workshop Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Andreas Siegert Rainer Ohliger Thomas Ketzmerick Christina Buchwald Projekt: ankommen-willkommen

Mehr

Bundesministerium des Innern

Bundesministerium des Innern Bundesministerium des Innern Berlin, 6. Januar 2016 Pressemitteilung 476.649 Asylanträge im Jahr 2015 Im Jahr 2015 wurden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) insgesamt 476.649 formelle

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung Asylbewerber- und Flüchtlingsunterbringung in der Gemeinde Kreuzau. Bürgerhalle Boich 19.

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung Asylbewerber- und Flüchtlingsunterbringung in der Gemeinde Kreuzau. Bürgerhalle Boich 19. Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung Asylbewerber- und Flüchtlingsunterbringung in der Gemeinde Kreuzau Bürgerhalle Boich 19. Oktober 2015 AGENDA 1. Allgemeine Asyl- und Flüchtlingssituation;

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

Satzung der Weser-Elbe Sparkasse in der Fassung vom 1. Juli 2015

Satzung der Weser-Elbe Sparkasse in der Fassung vom 1. Juli 2015 Satzung der Weser-Elbe Sparkasse in der Fassung vom 1. Juli 2015 Gemäß 6 Abs. 2 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. S. 609), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr