AKH Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus Vienna General Hospital Medical University Campus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKH Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus Vienna General Hospital Medical University Campus"

Transkript

1 ISO 9001:2008 No.08371/1 AKH s Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus Vienna General Hospital Medical University Campus

2 Table of Contents Inhalt Introductions Vorworte The History of the General Hospital: More than 300 Years of Tradition Geschichte des AKH: Mehr als 300-jährige Tradition Accessibility Die Verkehrsanbindung The Building Das Gebäude Impressum Redaktion: Layout: Fotos: Druck: Imprint Published by: Medieninhaber und Herausgeber: s Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus Währinger Gürtel 18 20, 1090 Wien OAR Karin Fehringer, MBA, Leiterin Informationszentrum und PR der Direktion Teilunternehmung Univ. Prof. Dr. Reinhard Krepler, Direktor der Teilunternehmung und Ärztlicher Direktor s Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus Pinkhouse Design GmbH AKH-Informationszentrum, Mair AV+Astoria Druckzentrum Gedruckt auf ökologischem Druckpapier aus der Mustermappe von ÖkoKauf Wien. Soweit personenbezogene en nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. s Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus Wien/Österreich Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung oder Verwendung des Inhalts ganz oder auszugsweise nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Herstellers. Media proprietor and publisher: Vienna General Hospital Medical University Campus Währinger Gürtel 18 20, A-1090 Vienna OAR Karin Fehringer, MBA, Head of the Information Center and PR of Business Unit Directorate Univ. Prof. Dr. Reinhard Krepler, Director of the Business Unit and Medical Director Vienna General Hospital Medical University Campus Management Hospital Directorates Clinics Structure Research and Training Schools and Academies Medical Achievements in Figures Selected Facilities Key Figures of Medical Care In-patient per inhabitant 2009 Structural Data Staff Figures Number of Students Number and Types of Hospital Beds Overview of the Business Year Balance Sheet Profit and Loss Account Equity Capital- Negative Equity Das Management Die Krankenhausleitung Klinische Struktur Forschung und Lehre Schulen und Akademien Kennzahlen medizinischer Spitzenleistungen Ausgewählte Funktionseinheiten Eckdaten des medizinischen Betriebs Stationäre je Einwohner Strukturdaten Personalstand Schülerstand Anzahl Systemisierter Betten Überblick über das Geschäftsjahr Schlussbilanz Gewinn- und Verlustrechnung Eigenmittel negatives Eigenkapital Layout: Photographs: Printing: Pinkhouse Design GmbH Vienna General Hospital Information Center and PR, Mair AV+Astoria Druckzentrum Printed on ecological paper from the sample folder Ökokauf Wien Vienna General Hospital Medical University Campus Vienna/Austria All rights reserved No part of this publication may be reproduced without the prior written permission of the copyright holder Reserves Subsidies for investments 2006 General financial framework results and financial key ratios 2009 Financial framework Grants Analysis of the business development Rücklagen Investitionskostenzuschüsse Finanzielle Rahmenbedingungen Geschäftsergebnis mit Kennzahlen Finanzielle Rahmenbedingungen Zuschüsse Analyse Geschäftsverlauf Planned and not yet finished investment projects Geplante und noch nicht abgeschlossene Investitionsprojekte Further Information Weitere Informationen APPENDIX: ANHANG: Ambulant flat rate payments Fallpauschalen Performance data Leistungsdaten ,

3 Vorwort Introduction A Pledge of Top Medical Performance Vienna General Hospital is a stronghold of medical care in our city. An annual 100,000 and more people receive in-patient treatment here and a total of 1.25 million avail themselves of our out-patient services. The Hospital with its highly qualified personnel, high-tech medical instruments and quality management for continuous improvement is fully equipped to meet these enormous challenges. Our performances are a guarantee for the medical top performances the Hospital is known for in Austria and well beyond. Particular importance at the Hospital is attached to teaching and research in Vienna. Personalities of international standing and Austrian experts alike are striving to continuously improve medicine in Vienna while medical students committed to their calling are given solid training and education here. With this forward-looking concept on hand Vienna General Hospital is able to secure top medical quality in our city for the long term. Patients in Vienna take on centre stage in our health care system as witnessed on a daily basis at Vienna General Hospital and the city s other hospitals. Here standardized processes in hospital routine and personal quality treatment of patients are not mutually exclusive. This is what sets health care in Vienna apart from others. Mag. a Sonja Wehsely Executive City Councillor for Public Health and Social Affairs Mag. a Sonja Wehsely Gesundheits- und Sozialstadträtin Garant für medizinische Spitzenleistung Das Krankenhaus ist eine wesentliche Säule der hervorragenden medizinischen Versorgung in Wien. Jährlich werden über Patientinnen und Patienten stationär behandelt, insgesamt 1, 25 Millionen Menschen frequentieren die Ambulanz. Diesen großen Herausforderungen begegnet das AKH Wien mit topausgebildetem Personal, medizinischen Hightechgeräten und Qualitätsmanagement zur kontinuierlichen Verbesserung. Das AKH Wien ist ein Garant für medizinische Spitzenleistung und dafür auch weiter über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Einen wichtigen Stellenwert nimmt das AKH für den Lehr- und Forschungsstandort Wien ein. Internationale Größen arbeiten gemeinsam mit heimischen Expertinnen und Experten an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Wiener Medizin. Gleichzeitig können junge engagierte Menschen eine fundierte Ausbildung in unserer Stadt genießen. Mit diesem zukunftsorientierten Konzept sichert das AKH langfristig die medizinische Qualität in der Stadt Wien. In Wien stehen die Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt des Gesundheitssystems und dieses Konzept wird von allen städtischen Spitälern und vom AKH Wien mit Leben erfüllt. In der täglichen Arbeit sind standardisierte Prozesse im Alltag eines Krankenhauses und die individuelle Behandlung der Patientinnen und Patienten auf hohem Niveau kein Widerspruch. Dies zeichnet das Wiener Gesundheitswesen besonders aus. Univ. Prof. Dr. Reinhard Krepler Direktor der Teilunternehmung und Ärztliche Direktor Im Zusammenwirken mit der Medizinischen Universität Wien wurde das gemeinsame Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2008 weiter perfektioniert und einer formellen Zertifizierung zugeführt. Der erzielte Standard wird als Basis für laufende Verbesserungsmaßnahmen im Sinne der gesamtheitlichen kontinuierlichen Verbesserung nach dem PDCA (Plan-Do-Check-Act)- System gesehen. Die Patientenbetreuung, Forschung und Lehre umfassende Zertifizierung wird fachspezifisch um weitere Zertifizierungen, Akkreditierungen, Peer-Reviews u.s.w. ergänzt. Als zentrale Drehscheibe der Leistungserbringung dienen die EDV-Systeme des AKH Wien, die im Sinne des beauftragten AKIM (s Krankenhaus Informationsmanagement )-Systems weiter ausgeformt werden. Die EDV- Plattform AKIM hat das Ziel, die klinischen Daten noch besser als bisher für Forschung und Lehre zugänglich zu machen. Das AKH-Intranet dient der zentralen Informationsbeistellung, auch für das Qualitätsmanagement, insbesondere durch die Bereitstellung der von den Kliniken und Instituten der Medizinischen Universität Wien und des AKH Wien entwickelten Standard Operating Procedure (SOP). Weiters wurde am AKH Wien die klinische Struktur und die Bettenverteilung an die Patientenbedürfnisse und die Erfordernisse der Forschung und Lehre erneut angepasst. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass es gelungen ist, dass sich das AKH Wien gemeinsam mit der Medizinischen Universität Wien laufend den aktuellen Bedürfnissen anpasst und die aktuellsten Diagnose- und Behandlungswege für die Patientinnen und Patienten verfügbar macht. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sei allerherzlichst für die großartigen Leistungen gedankt. Joint efforts were made by the General Hospital and the Vienna Medical University to further improve and formally certify quality management based on ISO 9001:2008. The resulting standard is considered a basis for continuing measures towards comprehensive improvement in accordance with the PDCA (Plan-Do-Check-Act)-System. Certification for patient care, research and teaching will be complemented by further certifications, accreditations, peer reviews, etc. in different fields. The Vienna General Hospital s IT systems which are further improved to establish the AKIM (s Krankenhaus Informationsmanagement)-system as commissioned are considered a hub for the provision of services. This IT platform is to make clinical data even more accessible for research and teaching. The Hospital Intranet is used as a central source of information, not least for quality management, which is largely due to the Standard Operating Procedure (SOP) developed in cooperation with the clinics and institutes of the Vienna Medical University and the Vienna General Hospital. The clinical structure and distribution of beds at the Vienna General Hospital were further adapted to meet the needs of patients and the requirements of research and teaching. In summary the Vienna General Hospital and the Vienna Medical University are adapting successfully to current needs so as to make state-of-the-art methods of diagnose and treatment available for all patients. We would like to thank all members of staff for contributing with such dedication to these achievements. Medical Director and Director of the Business Unit Univ. Prof. Dr. Reinhard Krepler 2 Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 3

4 Geschichte des AKH: Mehr als 300-jährige Tradition Der vierte und gleichzeitig umfangreichste Bauabschnitt (Haupthaus und Erweiterungsbauten) begann im Jahre Das Wiener Krankenhaus blickt auf eine mehr als 300-jährige Geschichte zurück. Es entstand durch Umgestaltung des Großarmen- und Invalidenhauses, das von Kaiser Leopold I. im Jahr 1693 gegründet und ab 1694 auf dem Areal zwischen Alserstraße, Spitalgasse und Garnisongasse errichtet wurde wurde das Großarmen- und Invalidenhaus teilweise eröffnet; 1696 beherbergte es mehr als Arme. Im Jänner 1991 konnte der erste Patienten-Versorgungsbereich im Hauptgebäude, nämlich die Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, den klinischen Betrieb aufnehmen. Sukzessive erfolgte die Inbetriebnahme aller Universitätskliniken und -institute, wobei zuerst die konservativen Fächer, im Anschluss daran die operativen Fächer übersiedelt wurden. The History of the General Hospital: More than 300 Years of Tradition The Vienna General Hospital looks back on a history of more than 300 years. It was created on the basis of the Großarmen- und Invalidenhaus (home for the poor and disabled) that was founded by Emperor Leopold I in 1693 and built on the area delimited by Alserstrasse, Spitalgasse and Garnisongasse streets from 1694 on. In 1695, parts of the Großarmen- und Invalidenhaus were opened and in 1696, it already housed more than 1,000 poor people. By order of Emperor Joseph II, it was converted into the General Hospital that was inaugurated on August 16, In the 19 th century, a new era of the Vienna school of medicine began: the era of the Anatomical Clinic. Carl von Rokitansky ( ), Ferdinand von Hebra ( ), Franz Schuh ( ), Ludwig Türck ( ) and Ignaz Semmelweis ( ) and Christian A. Billroth ( ) were the pioneers of that time. The development of new diagnostic and therapeutic techniques continually required the construction of numerous new buildings. However, the full implementation of the plans for the new clinics was prevented by economic recessions and two world wars. It was only in 1957 that the decision was taken to construct a new, big central building. The first phase started in the summer of 1964 with the construction of the training centre and accommodation for students and staff. Die neue Widmung als s Krankenspital erfolgte über Auftrag Kaiser Josephs II. Die Eröffnung fand am 16. August 1784 statt. Im 19. Jahrhundert wuchs im n Krankenhaus eine neue Epoche der Wiener Medizin hervor: die der anatomischen Klinik. Carl von Rokitansky ( ), Ferdinand von Hebra ( ), Franz Schuh ( ), Ludwig Türck ( ), Ignaz Semmelweis ( ) und Christian A. Billroth ( ) hießen die Pioniere dieser neuen Zeit. Die Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieformen in dieser Epoche machten laufend Erweiterungsbauten notwendig. Wirtschaftliche Notzeiten und zwei Weltkriege verhinderten jedoch die Fertigstellung des Konzepts der Neuen Kliniken. Erst 1957 konnte der Beschluss gefasst werden, einen neuen großen Zentralbau zu errichten. Im Sommer 1964 wurde mit der Realisierung des ersten Bauabschnittes (Schulgebäude inklusive Internat, Personalwohnhäuser) begonnen folgte der zweite Bauabschnitt mit der Errichtung der Universitätskliniken für Kinder- und Jugendheilkunde, Psychiatrie, Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters,Tiefenpsychologie und Psychotherapie ( Kliniken am Südgarten ) und eines Kindertagesheimes. Diese Gebäudegruppe wurde in den Jahren 1974/75 in Betrieb genommen. Im dritten Bauabschnitt 1970 wurde der Bau der Tiefgarage begonnen. Am 7. Juni 1994 wurde das AKH schließlich feierlich eröffnet. Daran erinnert auch die Ehrentafel am Eingang des n Krankenhauses, an der die Namen der verantwortlichen Entscheidungsträger zu lesen sind: Franz Vranitzky, Erhard Busek, Helmut Zilk, Ferdinand Lacina, Hans Mayr, Sepp Rieder. Als letzte Klinik übersiedelte im März 1996 die Universitätsklinik für Frauenheilkunde in das neue AKH. Der Widmungsspruch aus dem Jahre 1784, Saluti et solatio aegrorum ( Zum Heil und zum Trost der Kranken ), der den Torbogen des Eingangs des alten AKH in der Alser Straße 4 ziert, ist nun auch am Eingang des neuen AKH, am Währinger Gürtel 18 20, angebracht. Er bringt die Zuwendung zum leidenden Menschen zum Ausdruck. In 1968, the second phase followed with the construction of the University Departments Paediatrics and Juvenile Medicine, Psychiatry, Child and Adolescent Neuropsychiatry, Depth Psychology and Psychotherapy as well the children s day care centre. This building complex went into operation in 1974/75. In the third phase, the construction of the underground car park was started in The fourth and most comprehensive construction phase (main building and annexes) began in In January 1991, the first patient care unit, the University Department of Physical Medicine and Rehabilitation, started clinical operations. Gradually, all the university departments and institutes moved to their new home. The first to transferred were the conservative departments, followed by the surgical ones. On June 7, 1994, the new building of the General Hospital was finally inaugurated. This event is commemorated by a plate near the entrance of the General Hospital displaying the names of the decision-makers responsible: Franz Vranitzky, Erhard Busek, Helmut Zilk, Ferdinand Lacina, Hans Mayr and Sepp Rieder. The last department transferred to the new General Hospital was the Department of Obstetrics and Gynaecology in March The motto of 1784, Saluti et solatio aegrorum for the benefit and comfort of the sick), which decorates the arched doorway of the former General Hospital s entrance at Alserstrasse 4, has also been fixed at the entrance of the new General Hospital Währinger Gürtel It expresses our care people who are suffering. 4 Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 5

5 Die Verkehrsanbindung jeweils für zwei Krankenzimmer gemeinsam zur Verfügung. Zu Isolierzwecken gibt es in jeder Station ein Einbettzimmer Accessibility The General Hospital is directly accessible by public transport. From the Michelbeuern AKH station of the U6 underground line, a pedestrian bridge directly leads up to the main entrance. In the immediate vicinity, there are bus and tramway stops as well as two taxi stands. A 3-storey underground car park is available for 2,500 cars. The car park is directly linked to the entrance building by staircases and elevators. The Building The new Vienna General Hospital, built on an area of approx. 240,000 sq. m, comprises the entrance building, the main building, consisting of a flat building and two ward blocks, the South Garden departments and several annexes. The two-storey entrance building houses offices and a generously designed entrance hall featuring numerous service facilities. The main building consists of an 11-storey flat building and, on top of it, two 14-storey ward blocks (including 8 floors for technical facilities) the Green ward block and the Red ward block. The Green ward block accommodates the surgical departments, while the Red ward block houses the departments of internal medicine. The patient rooms are comfortable, and most of them are furnished with not more than three beds. They are equipped with washing facilities, lockers, radio and an intercom unit for calling the nurse on duty. Cable TV and telephone are available upon request. There is a shower and WC for every two rooms. For isolation purposes, each ward has a single bed room with entrance area, shower and WC. Das AKH ist unmittelbar an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. Von der U6-Station Michelbeuern-AKH führt eine Fußgängerbrücke direkt zum Haupteingang. In naher Umgebung befinden sich Bus- und Straßenbahn- Haltestellen sowie zwei Taxistandplätze. Für den Individualverkehr steht eine dreigeschossige Parkgarage mit Stellplätzen zur Verfügung, wobei über Stiegenhäuser und Lifte der direkte Zugang zum Eingangsgebäude gegeben ist. Das Gebäude Auf einem etwa m2 großen Grundstück befinden sich das Eingangsgebäude, das Hauptgebäude bestehend aus dem Flachbau und den beiden Bettenhäusern die Kliniken am Südgarten, sowie einige Nebengebäude. Das zweigeschossige Eingangsgebäude besteht aus einem Bürobereich sowie einer großzügig gestalteten Eingangshalle, in der sich zahlreiche Service-Einrichtungen befinden. Das Hauptgebäude besteht aus einem elfgeschossigen Flachbau und zwei aufgesetzten 14geschossigen Bettenhäusern (davon 8 Technikebenen) dem Grünen Bettenhaus und dem Roten Bettenhaus. Das grüne Bettenhaus beherbergt vorwiegend die chirurgischen Kliniken, während die internen Kliniken vorwiegend im roten Bettenhaus untergebracht sind. Die Krankenzimmer sind komfortabel mit meist nicht mehr als drei Betten eingerichtet und verfügen alle über Waschgelegenheiten, versperrbare Garderobe, Radio und eine Rufanlage zum Stationsstützpunkt. Kabelfernsehanschluss und Telefon sind auf Wunsch erhältlich. Dusche und WC stehen mit Vorraum, Dusche und WC. Das Management An der Spitze des n Krankenhauses steht der Direktor der Teilunternehmung AKH Wien. Ihm ist ein Kollegialorgan, die so genannte Kollegiale Führung unterstellt. Diese setzt sich aus dem Ärztlichen Direktor, der Verwaltungsdirektorin, der Direktorin des Pflegedienstes und dem Technischen Direktor zusammen. An den Sitzungen der Kollegialen Führung nehmen der Vizerektor der Medizinischen Universität Wien und der Leiter der Abteilung Controlling der Direktion der Teilunternehmung mit beratender Stimme teil ( 11 Wiener Krankenanstaltengesetz). Direktor der Teilunternehmung und Ärztlicher Direktor: Univ. Prof. Dr. Reinhard Krepler Verwaltungsdirektorin: AR Elisabeth Pal Direktor des Pflegedienstes: Michael Mittermaier, MAS Technischer Direktor: Ing. Peter Csukovits Leiter der Abteilung Controlling der Direktion der Teilunternehmung: Mag. Dr. Martin Reich Rektor der Medizinischen Universität Wien: O. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schütz Vizerektor für Klinische Angelegenheiten: Univ. Prof. Dr. Christoph Zielinski Management The Director of the Vienna General Hospital Business Unit is at the head of the General Hospital. He has a collegial body or collegial (system of top) management assigned to him. Collegial Management is composed of the Medical Director, the Administrative Director, Head of Nursing and the Technical Director. The Vice-rector of the Medical University of Vienna and the Head of Department for Controlling at the Business Unit Directorate participate in Collegial Management meetings in a consultant capacity (Article 11, Vienna Hospital Act). Director of the Business Unit and Medical Director: Univ. Prof. Dr. Reinhard Krepler Administrative Director: AR Elisabeth Pal Head of Nursing: Michael Mittermaier, MAS Technical Director: Ing. Peter Csukovits Head of Department of Controlling at the Business Unit Directorate: Mag. Dr. Martin Reich Rector of the Medical University of Vienna: O. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schütz Vice-rector for Clinical Matters Univ. Prof. Dr. Christoph Zielinski 6 Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 7

6 Hospital Directorates Die Krankenhausleitung Technische Direktion Technical Directorate The individual directorates are divided into the following departments and staff positions: Business Unit Directorate Special assistant to the Director Operational Development Controlling Finances and Operations Information Center and PR Internal Auditing Personnel Legal Division Strategic Planning and Quality Management Technology and Information Processing Medical Directorate Director s assistant Medico-Economics Medical Operations Hospital Pharmacy Health Care Professions in Medicine, Therapy and Diagnostics Works Doctors Services Administrative Directorate Operations Department Director s assistant Kitchen and Staff Restaurant Admittance Administration/Medical Documentation Center Patient Services Economic Department Central Office Nursing Personnel Directorate Director s assistant Staff and Development in the Field of Nursing Controlling in the Field of Nursing East Ward Building Nursing Department West Ward Building Nursing Department Flat Building Nursing Department Nursing Department of the Former Department of Internal Medicine South Buildings Nursing Department South Buildings Nursing Department Die einzelnen Direktionen gliedern sich in folgende Stabsstellen und Abteilungen: Direktion Teilunternehmung Assistenz und Sonderaufgaben Betriebsentwicklung Controlling Finanz und Betriebswirtschaft Informationszentrum und PR Interne Revision Personal Rechtsabteilung Strategische Planung und QM Technologie und Informatik Ärztliche Direktion Direktionsassistenz Medizinökonomie Medizinischer Betrieb Anstaltsapotheke Medizinisch, therapeutische und diagnostische Gesundheitsberufe Betriebsärztlicher Dienst Verwaltungsdirektion Betriebsabteilung Direktionsassistenz Küche- und Betriebsrestaurant Leitstellenverwaltung/Medizinisches Dokumentationszentrum Patientenservice Wirtschaftsabteilung Zentralkanzlei Direktion des Pflegedienstes Direktionsassistenz Personal und Entwicklung im Pflegebereich Controlling im Pflegebereich Pflegebereich Bettenhaus Ost Pflegebereich Bettenhaus West Pflegebereich Flachbau Pflegebereich ehem. I. Med. Pflegebereich Südbauten Direktionsassistenz Koordinationsleiter Behördenverfahren Medizintechnik Sicherheitstechnischer Dienst Technisches Controlling und Datenmanagement Technische Instandhaltung und Betriebsführung Qualitätsmanagement Klinische Struktur Das Krankenhaus ist Zentralkrankenanstalt und gleichzeitig Sitz der Wiener Universitätskliniken Kliniken Univ. Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klin. Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Klin. Abteilung für Spezielle Anästhesie und Schmerztherapie Klin. Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie Univ. Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Klin. Abteilung für Blutgruppenserologie Klin. Abteilung für Transfusionsmedizin Univ. Klinik für Chirurgie Klin. Abteilung für Allgemeinchirurgie Klin. Abteilung für Gefäßchirurgie Klin. Abteilung für Herz-Thoraxchirurgie Klin. Abteilung für Kinderchirurgie Klin. Abteilung für Transplantation Klin. Abteilung für Plastische u. Rekonstruktive Chirurgie Director s assistant Head of Coordination of Official Channels Medical Technology Safety Services Technical Controlling and Data Management Technical Maintenance and Operational Management Quality Management Clinics Structure The General Hospital is both a central hospital and the seat of the clinics of the Medical University of Vienna. Departments Department of Anesthesia, General Intensive Care and Pain Control Division of General Anesthesia and Intensive Care Division of Special Anesthesia and Pain Management Division of Cardiothoracic and Vascular Anesthesia and Intensive Care Department of Ophthalmology and Optometrics Department of Blood Group Serology and Transfusion Medicine Division of Blood Group Serology Division of Transfusion Medicine Department of Surgery Division of General Surgery Division of Vascular Surgery Division of Cardio-Thoracic Surgery Division of Pediatric Surgery Division of Transplantation Division of Plastic and Reconstructive Surgery 8 Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 9

7 Univ. Klinik für Dermatologie Univ. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Department of Dermatology Division of General Dermatology Division of Immunology, Allergy and Infectious Diseases Division of Special Dermatology and Environmental Dermatoses Department of Obstetrics and Gynecology Division of Obstetrics and Feto-materal Medicine Division of General Gynecology and Gynecologic Oncology Division of Gynecologic Endocrinology and Reproductive Medicine Klin. Abteilung für Dermatologie Klin. Abteilung für Immundermatologie und infektiöse Hautkrankheiten Klin. Abteilung für Spezielle Dermatologie und Umweltdermatosen Univ. Klinik für Frauenheilkunde Klin. Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin Klin. Abteilung für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie Klin. Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Univ. Klinik für Neurochirurgie Univ. Klinik für Neurologie Univ. Klinik für Notfallmedizin Univ. Klinik für Nuklearmedizin Univ. Klinik für Orthopädie Univ. Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Univ. Klinik für Psychiatrie des Kindes und Jugendalters Univ. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Department of Oral, Maxillary and Facial Surgery Department of Neurosurgery Department of Neurology Department of Emergency Medicine Department of Nuclear Medicine Department of Orthopedics Department of Physical Medicine and Rehabilitation Department of Child and Adolescence Psychiatry Division of Special Gynecology Klin. Abteilung für Spezielle Gynäkologie Klin. Abteilung für Biologische Psychiatrie Department of Psychiatry and Psychotherapy Department of Ear, Nose and Throat Diseases Division of General Ear, Nose and Throat Diseases Division of Phoniatrics-Logopedics Univ. Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Klin. Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Klin. Abteilung für Phoniatrie-Logopädie Klin. Abteilung für Sozialpsychiatrie Univ. Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie Univ. Klinik für Radiodiagnostik Division of Biological Psychiatry Division of Social Psychiatry Department of Psychoanalysis and Psychotherapy Department of Radiodiagnostics Department of Medicine I Division of Haematology and Haemostaseology Univ. Klinik für Innere Medizin I Klin. Abteilung für Radiologie und Kinderradiologie Division of General and Pediatric Radiology Division of Cardio-vascular and Interventional Division of Infectious Diseases and Tropical Klin. Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie Klin. Abteilung für Kardiovaskuläre Radiology Medicine Division of Oncology Klin. Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin Klin. Abteilung für Onkologie und Interventionelle Radiologie Klin. Abteilung für Neuroradiologie Division of Neuroradiology and Musculo-skeletal Radiology Department of Medicine II Division of Angiology Division of Cardiology Division of Pulmology Department of Medicine III Division of Endocrinology and Metabolism Division of Gastroenterology and Hepatology Division of Nephrology and Dialysis Division of Rheumatology Department of Pediatrics and Adolescent Medicine Division of General Pediatrics and Neonatology Division of Pediatric Cardiology Department of Clinical Pharmacology Univ. Klinik für Innere Medizin II Klin. Abteilung für Angiologie Klin. Abteilung für Kardiologie Klin. Abteilung für Pulmologie Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel Klin. Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Klin. Abteilung für Rheumatologie Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Klin. Abteilung für Pädiatrie und Neonatologie Klin. Abteilung für Pädiatrische Kardiologie Univ. Klinik für Klinische Pharmakologie und Muskuloskeletale Radiologie Univ. Klinik für Strahlentherapie Klin. Abteilung für Brachytherapie Klin. Abteilung für Teletherapie Univ. Klinik für Unfallchirurgie Univ. Klinik für Urologie Department of Radiotherapy Division of Brachytherapy Division of Teletherapy Department of Trauma-Surgery Department of Urology 10 Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 11

8 Institutes Klinische Institute Klinische Abteilung für Klinische Mikrobiologie Klinische Abteilung für Krankenhaushygiene Klinische Abteilung für Klinische Virologie Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Das Hörsaalzentrum verfügt über einen Großhörsaal mit 500 Sitzplätzen und vier weitere Hörsäle sowie 28 Gruppenarbeits- und Kursräume. Die Hörsäle sind mit Großbild- Projektionsanlagen ausgestattet. Aufgrund der guten technischen Ausstattung wird das Hörsaalzentrum oft für Veranstaltungen, Vorlesungen diverser Lehrgänge, sowie nationale und internationale Kongresse genützt. Das Lernzentrum besteht aus einer auf aktuellstem Stand befindli- The Lecture Centre has a large lecture hall with 500 seats and four additional lecture halls as well as 28 team work and seminar rooms. The lecture halls are furnished with large-screen projection facilities. Due to its excellent technical equipment, the Lecture Centre often serves as a venue for events, lectures of various study courses as well as national and international conferences. Division of Clinical Microbiology Division of Hospital Hygiene Klinisches Institut für Neurologie Klinisches Institut für Pathologie chen Lehrbuchsammlung und der Zentralbibliothek für Medizin in Wien. Institute of Virology Institute of Medical and Chemical Laboratory Diagnostics Institute of Neurology Institute of Pathology Schulen und Akademien Am AKH sind drei Schulen für die allgemeine Krankenpflege und Kinderkrankenpflege sowie für den medizinisch-technischen Fachdienst und eine Research and Training The university departments and institutes play a major role in research and training and in the education and further training of physicians and medical staff. Numerous further training seminars are organised by the Vienna Medical Society in co-operation with scientists of the General Hospital. Forschung und Lehre Eine besondere Bedeutung kommt den Universitätskliniken und den Instituten in Lehre und Forschung sowie in der Aus- und Weiterbildung von Ärzten und medizinischem Personal zu. Viele Weiterbildungsveranstaltungen werden von der Gesellschaft der Ärzte in Wien durchgeführt und von Wissenschaftern des AKH mitorganisiert. Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen für das Krankenpflege- und das medizinisch-technische Personal eingerichtet. Schools and Academies The Vienna General Hospital AKH has a total of three schools, for general nursing, paediatric nursing and medical laboratory assistants, as well as one academy for further training and training courses for nurses and medical laboratory assistants installed on the premises. In the field of medical research, the General Hospital achieved internationally acclaimed results. The research laboratories of the university departments and institutes, which cover a total area of approx. 10,000 sq. m, are furnished with stateof-the-art equipment. The following facilities are provided for training: The Study Centre featuring the Lecture Centre and the Students Centre conceived for approx. 3,000 medical students taking courses of the theoretical-clinical unit of the curriculum. Im Bereich der medizinischen Forschung kann das AKH international angesehene Ergebnisse vorweisen. Die Forschungslaboratorien der Kliniken und Institute sind nach modernstem Stand der Wissenschaft eingerichtet. Sie umfassen insgesamt eine Fläche von Quadratmetern. Für die Lehre stehen folgende Einrichtungen zur Verfügung: Ein für ca Studierende des zweiten Studienabschnitts der Medizin konzipiertes Studienzentrum mit den Bereichen Hörsaalzentrum und Lernzentrum. 12 Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 13

9 Medical Achievements in Figures (according to ÖKAP Austrian Hospital Plan) Taking of grafts/implantation/transplantation: Kidney implantation Liver implantation Heart implantation Heart and lung transplantation Lung transplantation Pancreas Taking of bone marrow and transplantation of bone marrow Cochlea Total of all operations: Operations in the operating theatres Operations in intervention rooms Operations in total Others: Deliveries (childbirth) Postmortem examinations Kennzahlen medizinischer Spitzenleistungen (laut Definition nach ÖKAP Österreichischer Krankenanstaltenplan) Organentnahme/Implantation/Transplantation: Implantation einer Niere Implantation der Leber Implantation des Herzens Transplantation Herz und Lunge Lungentransplantation Pankreas Knochenmark Cochlea Summe aller Operationen: Operationen in den Operationssälen Operationen in Eingriffsräumen Operationen insgesamt Sonstiges: Entbindungen Obduktionen Stationäre je Einwohner 2009 In-patient per inhabitant 2009 GIS 2007 FÄLLE 0,0000 0,0040 0,0041 0,0090 0,0091 0,0160 0,0161 0,0230 0,0231 0,0340 0,0341 0,0520 0,0521 0,1442 Strukturdaten Anzahl der Universitätskliniken Anzahl der Klinischen Abteilungen Anzahl der allgemeinen Ambulanzen Anzahl der Spezialambulanzen Normalpflegestationen Intensivstationen Systematisierte Betten Datenquelle: AKH SAP IS-H nach LKF abgerechnete Patienten 2009 Data source: AKH SAP IS-H scored according LKF (Austrian DRG-Model) 2009 pro Normalpflegestation max. 30 Structural Data Number of university departments Number of clinical departments Number of general out-patient departments Number of ised out-patient departments Standard care units Intensive care units Systematised beds per standard care units max. 30 Beds per patient room ; 2 or 3 Operating theatres viz.: in the main building in the South Garden (Univ. Dept. of Neurosurgery) Intervention rooms Wake-up rooms Betten pro Krankenzimmer ; 2 oder 3 Operationssäle davon: im Kernbau am Südgarten (Univ. Klinik für Neurochirurgie) Eingriffsräume Aufwachräume Selected facilities Operating tables Delivery beds Postoperative monitoring Dialysis units Ausgewählte Funktionseinrichtungen OP-Tische Entbindungsplätze Postop. Überwachungsbetten Dialyseplätze Korrigierter Personalstand Adjusted Staff Figures (calculated on the basis of a 40-hour working week) Key Figures of Medical Care Number of beds Number of in-patients admitted Number of in-patient Day-Stays Admissions for accompanying persons Number of spent by accompanying persons First visits of out-patients Out-patient department frequency Average number of spent (without accompanying persons) ,3 Eckdaten des medizinischen Betriebs Anzahl Systemisierter Betten Stationäre Aufnahmen Eintagespflegen Begleitpersonen Aufnahmen Begleitpersonen Ambulante Erstbesuche Ambulanzfrequenz Durchschnittliche Verweildauer (ohne Begleitpersonen) in Tagen ,3 (berechnet auf 40 Stunden Arbeitszeit pro Woche) Ärzte Apotheker, Chemiker, Physiker Hebammen Mitarbeiter im Krankenpflegefachdienst Medizinisch-technisches Personal Sanitätsdiensthilfspersonal Verwaltungspersonal, Kanzleipersonal Betriebspersonal sonstiges Personal Gesamt Physicians Pharmacists, chemists, physicists Midwives Qualified nursing staff Medical-technical staff Paramedical staff Administrative and clerical staff Technical/maintenance staff Other staff Personal Total Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 15

10 Schülerstand Überblick über das Geschäftsjahr 2009 Number of Students per December 2009 School of General Health Care and Nursing School of Adolescent and Paediatric Nursing School of Medical-Technical Profession Further training and training academy for nurses Further training and training academy for medical laboratory assistants Number and Types of Hospital Beds Standard care beds Intensive care beds Intermediate care beds Day-hospital beds Total per Dezember 2009 Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege Schule für den med.-techn. Fachdienst Akademie für Fort- und Sonderausbildungen für den Krankenpflegedienst Akademie für Fort- und Sonderausbildungen für medizinisch-technische Dienste Anzahl Systemisierter Betten Normalpflegebetten Intensivbetten Intermediate-Care-Betten Tagesklinische Betten Betten insgesamt Im August 2009 wurde das Audit für die Zertifizierung des gesamten AKH mit der Direktion der Teilunternehmung 2 des Wiener Krankenanstaltenverbundes positiv abgeschlossen. Die feierliche Überreichung des Zertifikates fand am statt. Damit gelang die Zertifizierung eines der größten Krankenhäuser der Welt an einem Standort wurde die Direktion des Pflegedienstes neu strukturiert, neu ist der Bereich Organisationsentwicklung, der aus den Bereichen Klinische Fortbildung, Klinische Pflegewissenschaft und Klinische Expertennetzwerke besteht und die Entwicklung der Pflege gezielt voran bringen wird. Für zukünftige Weichenstellungen wurde ein Führungskräftekonzept entwickelt, das 2010 mit Fortbildungen für insgesamt 100 etablierte Führungskräfte gestartet wird. Die Großküche des n Krankenhauses wurde am durch die Kontrollstelle Austria Bio Garantie im Segment Bio-Teilsortiment zertifiziert, d. h. dass die AKH-Küche als Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung einen jährlichen prozentuellen Anteil an Bioerzeugnissen verwendet und die Einhaltung der erforderlichen Richtlinien regelmäßig überprüft wird. ISO 9001:2008 No.08371/1 Overview of the Business Year 2009 In August 2009 the audit for overall certification at the General Hospital and the Directorate for Business Unit 2 of the Vienna Hospital Association was completed successfully. The certificate was presented at a ceremony on October Thus, one of the world s largest hospitals under one roof is now fully certified. In 2009, the directorate for nursing services was restructured with the addition of a new section for organisation development comprising clinical training and education, clinical nursing science and clinical expert networks, the main purpose of which is to promote future developments in nursing. A management concept was drawn up for the years ahead to be launched in 2010 with training courses for a total of 100 managers. The canteen kitchen at the Vienna General Hospital was certified by the control body Austria Bio Garantie for the segment Bio-Teilsortiment on February 9, 2009 which means that as an institution for mass catering the kitchen processes a predefined proportion of organic products per year and adheres to the required regulations as examined at regular intervals. Die Abteilung Küche und Betriebsrestaurant ging beim zum 14. Mal durch den Verein sprungbrett verliehenen amazone-award, einem Lehrlingswettbewerb, im Bereich der öffentlichen und öffentlichkeitsnahen Betriebe unter insgesamt 32 Betrieben als Siegerin hervor. Die feierliche Übergabe der Urkunde sowie der amazone 2009 erfolgte im Rahmen eines Festaktes am im Wiener Rathaus durch Frauenstadträtin Sandra Frauenberger. Seitens der Technischen Direktion des AKH bestand ein Leistungsschwerpunkt in der Gestaltung und Verhandlung des Qualitätsstandard-Handbuches zurtechnischen Betriebsführung mit der VAMED-KMB Krankenhausmanagement und Betriebsführungsges.m.b.H. The division for Kitchen and Staff Restaurant turned out the clear winner from among 32 participants at the 14 th amazone-award presented by the association sprungbrett, the former being an apprentice competition for public and quasi-public institutions. The certificate and amazone 2009 were awarded by Sandra Frauenberger, City Councilllor for Women s Affairs, during a ceremony held at the Vienna City Hall on October 5, Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 17

11 Weiters wurde die Projektabwicklung im Zusammenwirken mit dervamed-kmb und der Externen Begleitenden Kontrolle neugestaltet und wesentliche klinische und haustechnische Projekte umgesetzt. The Vienna General Hospital s technical directorate placed emphasis on preparing and negotiating the quality standard manual on technical operations management in cooperation with VAMED-KMB Technical operation and Management Ltd. Project management was also redefined in cooperation with VAMED-KMB and external project control to incorporate major clinical and building engineering projects. 18 Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 19

12 Schlussbilanz zum 31. Dezember 2009 AKTIVA Vergleichszahlen 2008 PASSIVA Vergleichszahlen 2008 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen , II. Sachanlagen 1. Grundstücke, davon Grundwert EUR ,23 ( : TEUR ) , technische Anlagen und Maschinen , andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau , B. Umlaufvermögen I. Vorräte , , Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe , noch nicht abrechenbare Leistungen , II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände , Forderungen aus Leistungen , Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen , sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände , , III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten , , C. Rechnungsabgrenzungsposten , , A. Eigenmittel I. Eigenkapital 1. Unternehmenskapital , Rücklagen mit besonderer Widmung a) Finanz-Ausgleichsrücklage ,00 0 b) Finanz-Investitionsrücklage 0, Andere Rücklagen , a) Klinikrücklage , b) Investitionsrücklage , c) Investitionsrücklage , , Bilanzverlust , II. Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen , a) Verwendete Investitionszuschüsse , b) Noch nicht ausgenutzte Investitionszuschüsse 0, B. Rückstellungen , , Rückstellungen für Abfertigungen , sonstige Rückstellungen , C. Verbindlichkeiten , Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten , erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen , Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen , Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen , sonstige Verbindlichkeiten , , D. Rechnungsabgrenzungsposten 1.953, , Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 21

13 Balance Sheet as of 31 December 2009 ASSETS comparison figures 2008 LIABILITIES comparison figures 2008 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. Fixed assets I. Intangible assets Licences, intellectual rights and similar rights and advantages as well as licences derived from these 6,531, ,169 II. Tangible assets 1. Real estate, thereof value of land EUR ,23 ( : TEUR ) 1,716,245, ,747, Technical equipment and machinery 72,973,076.62, Furniture and fixtures 40,768, , Advance payments and work in progress 73,177, ,787 B. Current assets I. Inventories 1,903,164, ,906,397 1,909,695, ,911,566 A. Equity I. Own capital 1. Nominal capital 26,299, , Special Reserves a) Finance Compensation Reserve 2,000, b) Finance Investment Reserve ,989 2,000, , Other Reserves a) Clinic Reserve 13,159, ,364 b) Investment Reserve 8,840, ,356 c) Investment Reserve 1,979, ,978, , Accumulated loss -52,715, , , , Raw materials and supplies 36,988, , Services not yet chargeable 1,769, ,086 38,758, ,430 II. Receivables and other assets 1. Trade accounts receivable 94,166, , Accounts due from affiliated companies 37,464, , Other receivables and assets 29,283, , ,914, ,520 III. Cash and cash equivalents 32,286, , ,959, ,702 C. Prepaid expenses 2,532, ,807 2,144,187, ,127,075 II. Subsidy for investments into fixed assets a) Applied Investment subsidies 1,909,695, ,911,566 b) Not yet used investment subsidies ,729 1,909,695, ,916,295 1,909,258, ,928,618 B. Provisions 1. Provision for severance payments 28,812, , Other provisions 73,140, , ,953, ,979 C. Liabilities 1. Liabilities to banks 76,876, Advance payments received 2,620, , accounts payable trade 46,030, , Liabilities to affiliated companies 2,752, Other liabilities 4,531, , ,809, ,983 D. Deferred income 1, ,144,187, ,127, Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 23

14 Gewinn- und Verlustrechnung für 2009 Vergleichszahlen 2008 EUR EUR TEUR Vergleichszahlen 2008 EUR EUR TEUR 1. Umsatzerlöse a) Leistungserlöse , b) Betriebskostenzuschuss der Gemeinde Wien , c) Beitrag des Bundes zum Klinischen Mehraufwand nach 55 Z 2 KaKuG , , Veränderung des Bestandes an noch nicht abrechenbaren Leistungen , sonstige betriebliche Erträge a) Erträge aus dem Abgang vom und der Zuschreibung zum Anlagevermögen mit Ausnahme der Finanzanlagen ,51 99 b) Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen , c) Erträge aus der Auflösung von Zuschüssen zum Anlagevermögen , d) Erträge aus dem Ersatz der Aufwendungen für Altersversorgung , e) übrige , Aufwendungen für Material und sonstige bezogene Herstellungsleistungen , a) Materialaufwand , b) Aufwendungen für bezogene Leistungen , Abschreibungen auf immaterielle Gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen , sonstige betriebliche Aufwendungen a) Steuern, soweit sie nicht unter Steuern vom Einkommen und vom Ertrag fallen , b) übrige , , Betriebserfolg = Zwischensumme aus Ziffer 1 bis , sonstige Zinsen und ähnliche Erträge , Zinsen und ähnliche Aufwendungen , Finanzerfolg = Zwischensumme aus Ziffer 9 bis , Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit = Jahresüberschuss/-fehlbetrag , Auflösung von Rücklagen a) andere Rücklagen , b) noch nicht ausgenützte Investitionskostenzuschüsse , , , Personalaufwand a) Löhne , b) Gehälter , c) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an Mitarbeitervorsorgekassen , , d) Aufwendungen für Altersversorgung , e) Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge , , Zuweisung zu Rücklagen , Jahresgewinn/-verlust , Verlustvortrag aus dem Vorjahr , Bilanzverlust , Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 25

15 Profit- and Loss Account for Revenues comparison figures 2008 EUR EUR TEUR comparison figures 2008 EUR EUR TEUR 6. Depreciation of intangible and tangible assets -90,168, ,381 a) Revenue from operating activities 385,476, ,373 b) Contribution to operating expenses by the City of Vienna 145,278, ,760 c) Contributions by the federal state to the additional clinical expenses according to 55 Z 2 KaKuG 36,363, , ,118, , Change in the services not yet chargeable -315, Other operating income a) Income from the disposal of fixed assets and from the write-up in assets with the exception of financial assets 48, b) Income from the release of provisions 119, c) Income from the release of investment subsidies 86,757, ,898 d) Income from the reimbursement of expenditures for pensions paid 49,530, ,216 e) Other operating income 110,156, , Cost of materials and outside services 246,611, ,207 a) Cost of materials -161,628, ,799 b) Cost of outside services -30,726, , Personnel expense -192,355, ,197 a) Wages -36,187, , Other operating expenses a) Taxes, other than income taxes -64,593, ,758 b) Other -222,595, , ,189, , Earnings before interest and tax (sub- total of items 1 to 7) -71,293, Interest and similar income 668, , Interest and similar expenses -8, Financial result (sub-total of items 9 to 10) 9, , Result from ordinary business operations -70,633, Release of reserves a) Other Reserves 51,728, ,543 b) Subsidies for investments 8,049, ,084 59,778, , Allocation of reserves -7,174, Loss (-)/Profit for the year -18,029, , Loss carried forward -34,686, , Accumulated loss -52,715, ,686 b) Salaries -184,455, ,351 c) Expenses for severance payments and payments to the employee welfare fund (MVK) -3,506, ,507 d) Expenses for pensions -50,893, ,639 e) Expenses for mandatory statutory social security contributions and other mandatory contributions depending on compensation -39,951, , ,994, , Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 27

16 Eigenmittel negatives Eigenkapital Die Rücklagen entwickeln sich im Geschäftsjahr 2009 wie folgt: Equity Capital- Negative Equity Company capital remained unchanged as of December 31, 2009 at EUR 26,299, (2008: TEUR 26,300). The TU 2 had equity as of December 31, 2009 in the amount of EUR 437, (2008: TEUR 12,323). During the business year 2009 there were losses in the amount of EUR 18,029,7.77 (2008: profits in the amount of EUR 18,244,410.42). Fixed assets (not including low-value assets) in the TU 2 were financed completely by investment subsidies (mostly Viennese Municipality, ARGE-AKH, WGF, Austrian Federation and Medical University). Correspondingly the book value of the TU 2 fixed asset investment subsidies are recorded in equity capital. Accordingly the negative equity is balanced by these investment subsidies, shown under equity capital. The prerequisite for the attribution of the investment subsidies to equity capital is the security of available funds pursuant to the internal financing agreement of January 30, Das Unternehmungskapital beträgt zum 31. Dezember 2009 unverändert EUR ,54 (2008: TEUR ). DieTU 2 weist zum 31. Dezember 2009 ein negatives Eigenkapital in Höhe von EUR ,35 (2008: Eigenkapital in Höhe von TEUR ) auf. Im Geschäftsjahr 2009 ist ein Jahresverlust in Höhe von EUR ,77 (2008: Jahresgewinn in Höhe von EUR ,42) angefallen. Das Anlagevermögen (ausgenommen geringwertige Vermögensgegenstände) dertu 2 wird zur Gänze durch Investitionszuschüsse (im Wesentlichen Gemeinde Wien, ARGE- AKH, WGF, Bund, medizinische Universität) finanziert. Dementsprechend wird ein dem Buchwert des Anlagevermögens der TU 2 entsprechender Investitionskostenzuschuss innerhalb der Eigenmittel erfasst. Das negative Eigenkapital wird durch die in den Eigenmitteln ausgewiesenen Investitionskostenzuschüsse im Geschäftsjahr 2009 ausgeglichen. Voraussetzung für die Zurechnung des Investitionskostenzuschusses zu den Eigenmittel ist die gesicherte Mittelausstattung aufgrund des Internen Finanzierungsübereinkommens vom 30. Jänner Stand am Zugang Zuschuss Gemeinde Wien Umbuchung zentrale Rücklage Auflösung Zuweisung Stand am EUR EUR EUR EUR EUR EUR Rücklage mit besonderer Widmung Finanz Ausgleichsrücklage 0,00 0, , ,00 0, ,00 Finanz Investitionsrücklage ,88 0,00 0, ,88 0,00 0, ,88 0, , ,88 0, ,00 Andere Rücklagen Klinikrücklage ,22 0,00 0, ,96 0, ,26 Investitionsrücklage ,56 0,00 0, , , ,97 Investitionsrücklage 0, ,74 0,00 0,00 0, , , ,74 0, , , , , , , , , ,97 Die Entwicklung der Investitionskostenzuschüsse stellt sich wie folgt dar: EUR EUR EUR Stand am 1. Jänner ,02 Auflösung Abschreibung (ohne geringwertige Vermögensgegenstände) ,09 Buchwertabgänge , ,21 Außerordentliche Auflösung noch nicht ausgenützter Investitionszuschüsse ,07 Zugänge aus Zuschüssen Gemeinde Wien (kameraler Zuschuss) ,76 Umbuchung zu Rücklagen ,74 WGF (kameraler Zuschuss) , ,02 übrige (Bund, Medizinische Uni, Dritte sowie Nachaktivierungen) , ,55 Saldo Übergabe ARGE-AKH (Anteile Gemeinde Wien) und Zahlungen ,72 Rückzahlung Zuschuss WGF ,02 Stand am 31. Dezember ,55 Die von der Gemeinde Wien gewährten Investitionskostenzuschüsse basieren gemäß dem Finanzierungsübereinkommen auf kameralen Daten und beinhalten auch eine Abgeltung für die im Zusammenhang mit getätigten Investitionen nicht abzugsfähigenvorsteuern. Im unternehmensrechtlichen Abschluss werden die Gegenstände des Anlagevermögens ohne Umsatzsteuer aktiviert und die darin enthaltenen nicht abzugsfähigen Vorsteuern als Steueraufwand unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst. Die im unternehmensrechtlichen Jahresabschluss daraus resultierende Überförderung der Investitionen im Ausmaß von rd.teur (2008: TEUR ) wurde im Geschäftsjahr 2009 erfolgswirksam aufgelöst. 28 Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 29

17 The development of the investment subsidies for the year 2009 are shown in the following table: Finanzielle Rahmenbedingungen Geschäftsergebnis mit Kennzahlen Balance as of 01/01/2009 Allocation of Central Reserve Reification Central Reserve Release EUR EUR EUR EUR EUR EUR Special Reserve Finance Compensation Reserve ,843, ,843, ,000, Finance Investment Reserve 3,989, ,989, ,989, ,843, ,832, ,000, Other Reserve Clinic Reserve 13,363, , ,159, Investment Reserve 3,356, ,691, ,174,3.51 8,840, Investment Reserve ,979, ,979, The development of the investment subsidies for the year 2009 are shown in the following table: Allocation Balance as of 12/31/ ,720, ,979, ,895,2.06 7,174, ,978, ,709, ,979, ,843, ,728, ,174, ,978, EUR EUR EUR Balance sheet as of 1 January ,916,295, Release Depreciation (except of low-value assets) - 86,295, Book value of disposed assets - 462, ,757, Extraordinary release of unused subsidies for investment -8,049, Allocations from contributions City of Vienna 59,958, Reification Reserves -1,979, WGF 6,567, ,546, others (Federal Government, Medical University, Third parties and revaluations) 30,453, ,999, Balance Transfer ARGE-AKE (City of Vienna shares) and 2009 payments -6,758, Repayment of WGF grant -33, Balance sheet as of 31 December ,909,695, The investment subsidies from the City of Vienna are based on the financial agreement from chamber data and also include non-deductible taxes for the compensation for related investments made. In the company financial statements there have been fixed assets capitalized without VAT tax and therefore the non-deductible VAT tax from these items are shown under tax expenditures in the position other operating expenditures. The excessive aid of investments in the company financial statements amounts to TEUR (2008: TEUR ) and was dispersed as affecting net income in Das Unternehmenskapital blieb zum 31. Dezember 2009 unverändert bei EUR 26,3 Mio. Das Unternehmenskapital entspricht dem zuzurechnenden Saldo aus den im Zuge der Erstellung der Eröffnungsbilanz der Unternehmung Wiener Krankenanstaltenverbund zum 1. Jänner 2002 ermitteltenvermögensgegenständen und Schulden abzüglich der Investitionszuschüsse, die entsprechend den Buchwerten des Anlagevermögens auf Grund der Zuschussfinanzierung passiviert wurden. Die Eigenmittel der TU 2 haben sich gegenüber dem Vorjahr um EUR 19,4 Mio. auf EUR 1.909,3 Mio. verringert und betrugen einschließlich der Investitionskostenzuschüsse 89,1% der Bilanzsumme. Das Eigenkapital der TU 2 war im Gegensatz zum Vorjahr mit EUR 0,4 Mio. negativ, wobei die Reduktion des Eigenkapitals in Höhe von EUR 12,8 Mio. aus dem Bilanzverlust inkl.verlustvortrag aus demvorjahr in der Höhe von EUR 52,7 Mio. resultierte. Das Anlagevermögen der TU 2 wurde zur Gänze durch die Gemeinde Wien, den Wiener Gesundheitsfonds, den Bund sowie die medizinische Universität Wien finanziert. Dementsprechend wurde in der Bilanz ein dem Buchwert des Anlagevermögens dertu 2 entsprechender Investitionskostenzuschuss in den Eigenmittel erfasst. Die Rückstellungen inkludieren die notwendige Mängelbehebung und großteils substanzielle Erweiterungen der Tiefparkgarage. Im Jahr 2008 wurde dazu erstmalig eine Rückstellung für Instandhaltung von behördlichen Auflagen für die AHK-Tiefparkgarage dotiert. Im Zuge der Instandhaltungsmaßnahmen wurde festgestellt, dass die Bausubstanz der Tiefparkgarage erhebliche Mängel aufweist. Die neuerliche Kostenschätzung ergab einen Investitionsbedarf für 2010/2011 von EUR 24,9 Mio. Weiters wurde auf Grund der Entwicklung der Kostenintensität neuer Therapien wie z. B. der Enzymersatztherapie und einer möglichen Rückforderung durch die Sozialversicherungsträger im Wege des Wiener Gesundheitsfonds bereits im Vorjahr eine Rückstellung in der Höhe von rund EUR 5,0 Mio. gebildet. Die Rückstellung wurde im Jahr 2009 angepasst und belief sich nun auf EUR 5,9 Mio. General financial framework results and financial key ratios 2009 The company capital remained unchanged as of December 31, 2009 at EUR 26.3 Mio. It corresponds to the attributable balance of assets and debts (not including the investment subsidies which are treated as deferred items with the corresponding book values of the fixed assets), calculated in the course of the preparation of the opening balance sheet of the company Wiener Krankenanstaltenverbund as of January, 1 st Compared to the previous year the equity capital decreased by EUR 19.4 Mio to EUR 1,909.3 Mio. Including the investment subsidies the equity capital represent 89.1% of the total assets. Compared to 2008 the own capital was negative with about EUR 0,4 Mio. The reduction of the own capital by EUR 12.8 Mio results from the accumulated loss including the loss carried forward in the amount of EUR 52.7 Mio. The fixed assets (not including lowvalue assets) in the TU 2 were financed completely by the Viennese Municipality, ARGE-AKH, WGF, Austrian Federation and Medical University. Correspondingly the book value of the TU 2 fixed asset investment subsidies are recorded in equity capital. The provisions include the necessary rectification of defects and the substantial enlargement of the basement garage. In 2008 a maintenance provision for official requirements concerning the basement garage was created for the first time. In the course of the repair tasks it has been noticed that there are significant deficiencies in the fabric of the underground car park. The investment needs for the year 2010/2011 were projected at EUR 24.9 Mio. Due to the high costs of newly developed therapies, for example enzyme replacement therapy, and a possible reclaim by the social insurance agency via the Health Fund of Vienna a provision in the amount of EUR 5 Mio was created in In 2009 the provision was adjusted to an amount of EUR 5.9 Mio. 30 Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 31

18 Changes in the provision for unused vacation and overtime (EUR 3.9 Mio) are caused by the increase of unused of holiday and time credit. In 2009, the additions to the fixed assets of the TU 2 amounted to EUR 84.9 Mio. The advance payments and the work in progress made up the largest part of the additions with approx EUR 27.3 Mio, of which EUR 14.4 Mio were attributable to projects of VAMED (in particular the construction of a new laboratory building with EUR 9.5 Mio and the annex for immune dermatology with EUR 2.0 Mio as well as reconstruction projects by the V-KMB in the amount of EUR 12.9 Mio). This corresponded to an reinvestment ratio of 97.9 % (2008: %). The reinvestment ratio was calculated from the net Die Veränderung der Rückstellung für nicht konsumierte Urlaube und Zeitausgleich (EUR 3,9 Mio.) resultierte vor allem aus dem Anstieg der offenen Urlaubstage sowie Zeitguthaben. Die Zugänge in das Anlagevermögen der TU 2 erreichten 2009 ein Niveau von rund EUR 84,9 Mio. Die geleisteten Anzahlungen und Anlagen im Bau als größter Zugang zum Anlagevermögen betrugen im Geschäftsjahr 2009 EUR 27,3 Mio. und betrafen mit EUR 14,4 Mio. von der VAMED betreute Projekte, wie insbesondere den Neubau eines Laborgebäudes mit EUR 9,5 Mio. und einen Zubau für Immundermatologie mit rd. EUR 2,0 Mio., sowie laufende Umbauprojekte durch V-KMB in der Höhe von EUR 12,9 Mio. Dies entsprach einer Investitionsdeckung von 97,9 % (2008: 122,4 %). Die Investitionsdeckung errechnete sich aus den Nach Auflösung dieser Rücklagen verblieb ein Jahresverlust in der Höhe von EUR 18,0 Mio (2008: Jahresgewinn von EUR 18,2 Mio.). Der Bilanzverlust 2009 betrug mit Verlustvortrag des Vorjahres EUR 52,7 Mio. (Bilanzverlust 2008: EUR 34,7 Mio.). Das Guthaben der TU 2 bei Kreditinstituten ohne Drittmittel betrug mit 31. Dezember 2009 rund EUR 32,2 Mio. Der im Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 in den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ausgewiesene Kassenstand in Höhe von EUR 76,9 Mio. dertu 2 entsprach ihrem Anteil an den Konten der Stadthauptkasse der Gemeinde Wien, die dem KAV zugerechnet werden. Unter Berücksichtigung des Verrechnungsstandes mit der Stadthauptkasse der Stadt und des Bankguthaben verschlech- After the dissolution of these reserves a loss in the amount of EUR 18.0 Mio (2008: EUR 18.2 Mio) finally remained for the year Including the loss carried forward the balance sheet loss 2009 amounted to approx EUR 52.7 Mio (2008: EUR 34.7 Mio). As of December 31, 2009 the cash in bank (without third-party funds) was approx EUR 32.2 Mio. On the balance sheet date the liabilities of banks amounted to EUR 76.9 Mio. This corresponds to their proportion of the accounts of the general treasury of the City of Vienna which are attributed to the KAV. In due consideration of clearing accounts with the general treasury of the City of Vienna and the cash investment in proportion to the depreciations. Nettoanlageinvestitionen im Verhältnis zu den Abschrei- terte sich im Geschäftsjahr 2009 der Liquiditätsfaktor auf in bank, the liquidity factor declined in 2009 to minus In 2009, the raw materials and supplies increased by EUR 4.7 Mio. Approx EUR 3.5 Mio are caused by the assessment of the fixed value of the inventory of wards, which had to take place after five years. Regardless of this adjustment there was an increase of 5.7 % compared to the previous year. As of December 31, 2009 the accounts due from affiliated companies amounted to EUR 37.5 Mio This includes unbalanced internal pays of the KAV in the amount of EUR 0.3 Mio, investment cost subsidies in the amount of EUR 4.6 Mio, contributions to operating expenses in the amount of EUR 13.4 Mio and allowances for health care and social services in the amount of EUR 19.2 Mio. The decrease of the other receivables results from the reduction of the accounts receivable from VKMB (approx EUR 5.0 Mio, 2008: EUR 18.8 Mio). In the financial year 2009 the result from ordinary business operations was approx minus EUR 70.6 Mio (2008: approx plus EUR 0.6 Mio). Above all, this result is due to the omission of the weighting factor for LKF-revenues. In order to balance the deficit, reserves in the amount of EUR 51.7 Mio (2008: EUR 7.5 Mio) and not yet used investment subsidies were released during the business year bungen. Im Jahr 2009 war ein Anstieg der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe um EUR 4,7 Mio. zu verzeichnen. Rund EUR 3,5 Mio. waren dabei auf eine nach fünf Jahren vorzunehmende Erhebung des Festwertes der Stationslager zurückzuführen. Ohne Berücksichtigung dieser Anpassung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe war ein Anstieg von 5,7 % im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Die Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen betrafen zum Bilanzstichtag EUR 37,5 Mio. Darin enthalten sind noch nicht ausgeglichene KAV-interne Vergütungen in der Höhe von EUR 0,3 Mio., EUR 4,6 Mio. für Investitionskostenzuschüsse, EUR 13,4 Mio. für Betriebskostenzuschuss und EUR 19,2 Mio. für Gesundheits- und Sozialbereich- Beihilfe. Die Reduktion der sonstigen Forderungen resultierte im Wesentlichen aus der Reduktion der Forderungen gegenüber der VKMB (rd. EUR 5,0 Mio.; Vorjahr EUR 18,8 Mio.). Im Geschäftsjahr 2009 war beim Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit eine Verschlechterung auf rund minus EUR 70,6 Mio. (2008: plus EUR 0,6 Mio.) zu verzeichnen. Dieses Ergebnis war zum Großteil auf den Wegfall des Gewichtungsfaktors für LKF-Erlöse zurückzuführen. Zur Abdeckung des Fehlbetrags im Geschäftsjahr 2009 wurden Rücklagen in der Höhe von EUR 51,7 Mio. (2008: EUR 7,5 Mio.) sowie noch nicht ausgenützte Investitionszuschüsse aufgelöst. minus 12,7 % (2008: minus 91,2 %). Der Liquiditätsfaktor errechnet sich aus flüssige Mittel undverrechnung Stadthauptkasse im Verhältnis zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten. Die Betriebsleistung als operativer Cash-flow pro Pflegetag verschlechterte sich auf einen negativen Wert von EUR 183,06 pro Pflegetag (2008: positiver Wert von EUR 0,01 pro Pflegetag). Als Basis für diese Berechnung dient der laut Geldflussrechnung ermittelte operative Cash-flow der TU 2. Finanzielle Rahmenbedingungen Zuschüsse Auf Grund des Finanzierungsübereinkommens, des Wiener Gesundheitsfonds Gesetzes und des Syndikatsvertrages zwischen der Stadt Wien und dem Bund (ARGE-AKH) werden dem KAV für die Anschaffung und Herstellung von aktivierungsfähigen Vermögensgegenständen Investitionskostenzuschüsse geleistet. Seit 2004 beteiligt sich auch die Medizinische Universität Wien aufgrund der Bestimmungen des 33 Universitätsgesetz 2002 ivm dem 55 des Bundesgesetzes für Krankenanstalten- und Kuranstalten an der Finanzierung der Investitionen der TU 2. Der von der Gemeinde Wien und dem Wiener Gesundheitsfonds an das AKH gewährte Gesamtzuschuss betrug im Jahr 2009 rund EUR 211,0 Mio. (2008: EUR 224,4 Mio.). Darin enthalten sind der Investitionskostenzuschuss, der im Jahresabschluss erfolgneutral dargestellt wird und der Betriebs % (2008: minus 91.2 %). The liquidity factor is calculated from the liquid assets and the clearing account with the general treasury of the City of Vienna in relation to the current liabilities. The operating performance measured as the operating cash-flow per day of treatment changed to a negative amount of EUR per day of treatment (2008: positive amount of 0.01 per day of treatment). The cash-flow of the TU 2 served as a basis for this calculation. Financial framework Grants According to the financing agreement, the law relating to the Viennese Health Fund and the consortium agreement between the City of Vienna and the Federal Government (ARGE-AKH) the KAV receives investment subsidies in order to purchase and produce capitalised assets. Since 2004 the Medical University of Vienna is involved in the financing of the TU 2 ( 33 Universities Act 2002 and 55 Federal law concerning hospitals and health resorts). In 2009 the total amount of the contributions by the City of Vienna and WGF to the AKH was approx EUR Mio (2008: approx EUR Mio). Included there are investment subsidies in the amount of EUR 66.5 Mio (2008: approx EUR 74.6 Mio) which do not affect profit or loss for the year. 32 Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 33

19 Compared to the previous year the investment subsidies fell by 11.9 %. In the financial year 2009 not yet used investment subsidies in the amount of EUR 1.9 Mio were allocated to the Investment Reserves Special Class. Company expense grants noted in turnover as earnings amounted to approx EUR Mio (2008: EUR Mio) and declined by 3 % compared to the previous year. kostenzuschuss, welcher in den Umsatzerlösen als Ertrag dargestellt wird. Der Investitionskostenzuschuss für die TU 2 belief sich auf EUR Mio. 66,5 (2008: EUR 74,6 Mio.), womit im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang von 11,9 % zu verzeichnen ist. Im Geschäftsjahr 2009 wurden nicht verbrauchte Investitionsmittel in Höhe von insgesamt rund EUR 1,9 Mio. für Investitionen zur Verbesserung des standards einer Rücklage zugeführt. Die Steigerung war primär auf höhere Instandhaltungsleistungen und Projektleistungen (AKIM), dem verstärkten Umstieg auf Arbeitskräfteüberlassung, sowie auf die einmalige Abschreibungen von Alforderungen zurückzuführen. Der Personalaufwand 2009 bezifferte sich auf rund EUR 315,0 Mio. und erhöht sich imvergleich zumvorjahr um rund EUR 17,8 Mio. bzw. 6,0 %. Bezogen auf die durchschnittliche Zahl der ArbeitnehmerInnen in den Geschäftsjahren 2009 und 2008 stieg der gesamte In 2009, the personnel expense amounted to approx EUR Mio and increased by 6 % or EUR 17.8 Mio compared to On the basis of the average number of employees during the business years 2008 and 2009 the total personnel expense per employee increased from EUR to EUR (ie 5.5 %). The increase of mandatory contributions depending on compensation and mandatory statutory Analysis of the business development In 2009, the turnover from stationary and ambulatory care amounted to approx EUR Mio (2008: approx EUR Mio). The decrease in the amount of EUR 24.9 Mio is due to the omission of the weighting factor and the irregular earnings in 2008, which occurred during the settlement of WGF for the year In the hospital documented points concerning the LKF settlement (key points) has been multiplied by the weighting factor so far. This loss of revenue increased the financing needs of the owner. Moreover the turnover comprises Additional Clinical Expenses 2009 in the amount of approx EUR 36.4 Mio (2008: approx EUR 38.7 Mio). The amount paid for additional clinical expenses is laid down in an agreement on the financial basic conditions for the AKH-Vienna. This agreement between the Federal Government of Austria and the City of Vienna has been adjusted on 6 June The income from the release of investment subsidies recognized in other operating income amounted to EUR 86.8 Mio and corresponded to the depreciation of assets. The operating expenses (cost of materials and outside services as well as other operating expenses) increased by 3.8 % compared to the previous year and amounted to EUR Mio. The increase is due to higher repair and maintenance costs, higher project services (AKIM), increased change to temporary employment and an one-off depreciation of barred accounts. Der Betriebskostenzuschuss der TU 2 betrug im Geschäftsjahr EUR 145,3 Mio. (2008: EUR 149,8 Mio.) und fällt damit im Vergleich zum Vorjahr um 3 %. Analyse Geschäftsverlauf Die Leistungserlöse aus stationärer und ambulanter Pflege betrugen im Jahr 2009 rund EUR 385,5 Mio. (2008: EUR 410,4 Mio.). Der Rückgang der Leistungserlöse ihv EUR 24,9 Mio. resultiert einerseits aus dem Wegfall des Steuerungsfaktors und andererseits aus 2008 verbuchten aperiodischen Erträgen, die sich aus der Abrechnung deswiener Gesundheitsfonds für das Jahr 2007 ergeben haben. Der Steuerungsfaktor ist jener Faktor, mit dem die im Spitalsbetrieb dokumentierten Abrechnungspunkte (Kernpunkte) für die LKF-Abrechnung bisher multipliziert wurden. Dieser Erlösentgang erhöhte den Finanzierungsbedarf für den Eigentümer. In den Umsatzerlösen ist auch der Klinische Mehraufwand 2009 in Höhe von rund EUR 36,4 Mio. (2008: EUR 38,7 Mio.) enthalten. Die Höhe des Klinischen Mehraufwandes wurde in der zwischen der Republik Österreich und der Stadt Wien vom 6. Juni 2005 geschlossenen Vereinbarung über die finanziellen Rahmenbedingungen für das AKH-Wien neu geregelt. Die Erträge aus der Auflösung von Investitionskostenzuschüssen in der Höhe von EUR 86,8 Mio. (2008: EUR 85,4 Mio.) wurden als Sonstige betrieblichen Erträge erfasst und entsprachen der Summe aus den Abschreibungen des Anlagevermögens. Der Sachaufwand aus unternehmensrechtlicher Sicht (Aufwendungen für Material und Sonstige bezogene Leistungen sowie Sonstige betrieblichen Aufwendungen) stieg imvergleich zum Vorjahr um 3,8 % und betrug EUR 479,5 Mio. Personalaufwand je MitarbeiterIn von EUR auf EUR (ds. 5,5%). Der Anstieg der lohn- und gehaltsabhängigen Abgaben sowie gesetzlicher Sozialaufwand in der Höhe von EUR 39,9 Mio. (2008: 35,2 Mio.) begründete sich im Wesentlichen mit den Änderungen im Bereich des Familienlastenausgleichfonds bedingt durch den Wegfall der Selbstträgerschaft. Aufwendungen füraltersversorgung in Höhe von EUR 49,4 Mio. (2008: EUR 46,2 Mio.) wurden im Rahmen des angelasteten Anteils am Aufwand für Ruhe- undversorgungsgenüsse gemäß dem Internen Finanzierungsübereinkommen zur Gänze ersetzt. Mit 1. Jänner 2005 wurde die Pensionskassenzusage für Bedienstete des KAV gemäß 7a Besoldungsordnung und 17 Vertragsbedienstetenordnung wirksam. Die dafür anfallenden Dienstgeberbeiträge werden vom KAV getragen. Die Abschreibungen des Anlagevermögens belaufen sich im Jahr 2009 auf rund EUR 90,2 Mio. (2008: EUR 89,4 Mio.). Geplante und noch nicht abgeschlossene Investitionsprojekte Die Umstrukturierungen im Herzkatheterbereich der Kardiologie sind auch 2009 noch nicht abgeschlossen worden. Die Reinvestition Herzkatheter 4 wurde ausgeschrieben und zusammen mit dem Herzkatheter der pädiatrischen Kardiologie vergeben. Der Umsetzungszeitpunkt ist verschoben worden. Im 1. Halbjahr 2010 ist am AKH die Etablierung einer Mammographieanlage, eines offenen MR s und eines Micro CT s geplant. Laut 17 Abs 3 Investitionen des KAV Investitionsplanes sind für das Jahr 2010 für AKH Neubau der Anstalt ARGE Restfertigstellung EUR 11,8 Mio. netto geplant. social security contributions in the amount of EUR 39.9 Mio (2008: EUR 35.2 Mio) is ely due to changes concerning the Family Burdens Equalisation Fund (Familienlastenausgleichsfonds), which are caused by the omission of the self-payment regimes. According to the internal financing agreement the entire proportion of expenses for civil servants and contract staff pensions was replaced in the amount of EUR 49.4 Mio (2008: EUR 46.2 Mio). According to 7a of the remuneration system for civil servants (Besoldungsordnung) and 17 of the rules for the contract staff (Vertragsbedienstetenordnung) the pension commitment for the public employees of the KAV was applicable from the 1 st January The employer's contributions are paid by the KAV. In 2009, the depreciation of assets amounted approx to EUR 90.2 Mio (2008: EUR 89.4 Mio). Planned and not yet finished investment projects The restructuring of the cardiology concerning intracardiac catheter has not been finished in The reinvestment of the intracardiac catheter 4 was put out to tender. The order was placed together with the intracardiac catheter of the paediatric cardiology. The implementation has been delayed. In the first half of the year 2010 the establishment of a mammography apparatus, an open MR and a Mirco CT is planned. In 2010 the new building of the institute ARGE is planned to be completed. According to 17 (3) of the investment plan of the KAV an amount of EUR 11.8 Mio is budgeted. 34 Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 35

20 Weitere Informationen Mehr über das Krankenhaus erfahren Sie über unsere Internet-Adresse unter Sie können auch die Abteilung Informationszentrum und PR der Direktion Teilunternehmung AKH Wien unter der Rufnummer (01) kontaktieren (Fax: Klappe 1207, oder Ihre Anfragen an folgende Adresse richten: Further information For further information on the General Hospital, please see our Internet site at s Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus Direktion Teilunternehmung AKH Wien Informationszentrum und PR Währinger Gürtel A-1090 Wien You may also contact the Department Information Center and PR at the Vienna General Hospital Business Unit Directorate at the phone number ext (fax ext. 1207, Post_AKH_DIZ@akhwien.at) or address your requests to: Vienna General Hospital Medical University Campus Business Unit Directorate AKH Vienna Information Center and PR Währinger Gürtel A-1090 Vienna Austria 36 Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 37

21 Fallpauschalen 2009 Ambulant flat rate payments 2009 HDG01.01 Infektiöse Erkrankung des Gehirns/Rückenmarks und seiner Häute Infectious disease of brain/spinal cord and meninges HDG01.24 Andere Hirngefäßerkrankungen und Spätfolgen Other diseases of cerebral arteries and sequelae HDG01.02 Maligne Neoplasien Nervensystem Malignant neoplasia nervous system HDG01.25 Kongenitale Anomalien Nervensystem Congenital anomalies nervous system HDG01.03 Benigne Neoplasien und Abszesse Nervensystem Benign neoplasia and abscesses nervous system HDG01.26 Schädelfrakturen Skull fractures HDG01.04 Zerebrale Degeneration/Kindheit Cerebral degeneration/childhood HDG01.27 Frakturen und Luxationen der Wirbelsäule mit/ohne Rückenmarksverletzungen HDG01.05 Systematrophien und andere Degenerationen des Nervensystems Alzheimer s disease and other degenerative cerebral diseases Fractures and dislocations of spine with/without spinal injury HDG01.06 Parkinson-Syndrom Parkinson s disease HDG01.28 Commotio cerebri Concussion of the brain HDG01.07 Andere extrapyramidale Erkrankungen Other extra pyramidal diseases HDG01.29 Contusio cerebri Cerebral contusion HDG01.08 Essentieller Tremor/Tick Essential tremor/tic HDG01.30 Spätfolgen von Verletzungen des Nervensystems Sequelae of injury of nervous system HDG01.09 Hereditäre und idiopathische Erkrankungen Hereditary and idiopathic diseases HDG01.31 Sonstige Erkrankungen Nervensystem Other diseases nervous system HDG01.10 Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen des zentralen Nervensystems HDG01.32 Lokale und pseudoradikuläre Syndrome der Wirbelsäule Local and pseudoradicular syndromes of spine Multiple sclerosis and other demyelinating diseases of the central nervous system HDG01.33 Myelopathien unterschiedlicher Genese Myelopathies various causes HDG01.11 Zerebrale Kinderlähmung Cerebral palsy HDG01.34 Chronische Schmerzsyndrome Chronic pain syndromes HDG01.12 Epilepsie Epilepsy HDG02.01 Infektionen im Nasen-/Rachenbereich ENT infections HDG01.13 Primäre Kopfschmerzen Primary headache HDG02.02 Maligne Neoplasien HNO Malignant neoplasia ENT HDG01.14 Erkrankungen der Hirnnerven Diseases of the cranial nerves HDG02.03 Benigne Neoplasien HNO Benign neoplasia ENT HDG01.15 Erkrankungen der Spinalnerven/Nervenwurzeln Diseases of the spinal nerves/nerve roots HDG02.04 Erkrankungen des Ohres/Mittelohres Inflammatory disease ear/tympanum HDG01.16 Mononeuropathien Mononeuropathies HDG02.06 Komplizierte Mittelohraffektionen Complicated affections of the tympanum HDG01.17 Erkrankungen der Nervengeflechte Diseases of the neuroplexuses HDG02.07 Otoneuropathien Otoneuropathies HDG01.18 HDG01.19 HDG01.20 HDG01.21 HDG01.22 HDG01.23 Polyneuropathien Polyneuropathies Myasthenie und akute Polyradikuloneuritis Myasthenia and acute polyradiculoneuritis Subarachnoidalblutung Subarachnoidal haemorrhage Intrazerebrale Blutungen Intracerebral haemorrhage Ischämische zerebrale Erkrankungen Ischaemic cerebral diseases Transiente ischämische Attacken Transient ischaemic attack HDG02.08 HDG02.09 HDG02.10 HDG02.11 HDG02.12 HDG02.13 Sonstige Erkrankungen Nase, Nasennebenhöhlen, Rachen Other disease of nose, paranasal sinuses, throat Akute Affektionen Nase, NNH, Rachen, obere Luftwege Acute affection nose, paranasal sinuses, throat, upper respiratory tract Chronische Affektionen der Nase Chronic affections of the nose Chronische Rachenaffektionen Chronic affection of throat Chronische Affektionen des Larynx Chronic affection of larynx Kongenitale Anomalien im HNO-Bereich Congenital anomalies ENT region Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 39

22 Fallpauschalen 2009 Ambulant flat rate payments 2009 HDG02.14 Traumen im HNO-Bereich Trauma ENT region HDG05.11 Affektionen der Atmungsorgane Other disease of respiratory tract HDG03.01 Maligne Neoplasien des Auges Malignant neoplasia of eyes HDG06.02 Hypertonie Hypertension HDG03.02 Operative Diagnosen am Auge Operative diagnoses of eye HDG06.03 Akute Herzerkrankungen Acute heart disease HDG03.03 Augen-Diagnosen I Diagnoses eye I HDG06.04 Chronische Herzerkrankungen Chronic heart disease HDG03.04 Augen-Diagnosen II Diagnoses eye II HDG06.05 Akute entzündliche Herzkrankheiten Acute inflammatory heart disease HDG03.05 Augen-Diagnosen III Diagnoses eye III HDG06.06 Herzklappenfehler und Kardiomyopathie Valvular heart disease and cardiomyopathy HDG03.06 Augen-Diagnosen IV Diagnoses eye IV HDG06.07 Komplizierte Herzrhythmusstörungen Complicated cardiac dysrhythmia HDG03.07 Augen-Diagnosen V Diagnoses eye V HDG06.08 Herzrhythmusstörungen Cardiac dysrhythmia HDG03.08 Augen-Diagnosen VI Diagnoses eye VI HDG06.09 Aortenaneurysmen, andere Affektionen der Aorta Aortic aneurysm, other affection of aorta HDG04.01 Akute Affektionen der Mundhöhle Acute affections of oral cavity, excl. salivary glands HDG06.10 Symptome und Zustände betreffend Herz und Kreislauf Cardiac and circulatory symptoms HDG04.02 Sonstige Erkrankungen Zähne/Zahnhalteapparat/Mundhöhle Other disease teeth, tooth sockets, oral cavity HDG06.11 Kongenitale Anomalien des Herzens und der großen Gefässe Congenital anomalies of heart and large vessels HDG04.03 Krankheiten der Kiefer Diseases of the jaws HDG07.01 Nichtentzündliche Affektionen der Arterien, außer Aorta Non-inflammatory affections of arteries, excl. aorta HDG04.04 Dentofaziale Anomalien Dentofacial anomalies HDG07.02 Entzündliche Affektionen der Arterien Inflammatory affections of arteries HDG04.05 Frakturen der Gesichtsknochen Fractures of facial bones HDG07.04 Affektionen der Venen Affections of veins HDG05.01 Tuberkulose Tuberculosis HDG07.05 Komplizierte Affektionen der Venen Complicated affections of veins HDG05.02 Akute Affektionen der mittleren Atemwege und Atelektase Acute affections of medium respiratory tract and atelectasis HDG07.06 Verletzung der peripheren Blutgefässe Injury of peripheral vessels HDG05.03 Pneumonie und Bronchiolitis Pneumonia and bronchiolitis HDG07.07 Affektionen des Lymphsystems Acute affections of lymphatic system HDG05.04 Chronische Bronchialerkrankungen und Emphysem Chronic bronchial disease and emphysema HDG08.01 Maligne Neoplasien des Gastrointestinums Malignant neoplasia of gastrointestinal tract HDG05.05 HDG05.06 HDG05.07 HDG05.08 HDG05.09 HDG05.10 Maligne Neoplasien der unteren Atmungsorgane Malignant neoplasia of lower respiratory tract Benigne Neoplasien der unteren Atmungsorgane Benign neoplasia of lower respiratory tract Diffuse Lungenparenchymerkrankungen Diffuse disease of lung parenchyma Erkrankungen des Pleuraraumes Diseases of the pleural cavity Kongenitale Anomalien der Atmungsorgane Congenital anomalies respiratory tract Larynx- Thoraxverletzungen außer Herz Larynx- thorax injuries, excl. Heart HDG08.02 HDG08.03 HDG08.04 HDG08.05 HDG08.06 HDG08.07 Maligne Neoplasien Leber, Galle, Pankreas Malignant neoplasia liver, biliary tract, pancreas Benigne Neoplasien des Gastrointestinaltrakts Benign neoplasia liver, biliary tract, pancreas Einfache Affektionen Ösophagus, Magen, Duodenum Simple affections oesophagus, stomach, duodenum Komplizierte Affektionen Ösophagus, Magen, Duodenum Complicated affections oesophagus, stomach, duodenum Appendicitis und Darmdivertikel Appendicitis and intestinal diverticulum Komplizierte abdominale Hernien Complicated abdominal hernia Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 41

23 Fallpauschalen 2009 Ambulant flat rate payments 2009 HDG08.08 Chronisch entzündliche Darmerkrankung Chronic inflammatory intestinal disease HDG10.04 Affektionen der äußeren Genitale Affections of external genitals HDG08.09 Malabsorption Malabsorption HDG10.05 Verletzungen der Genitalorgane Genital injury HDG08.10 Komplizierte Darmerkrankungen Complicated intestinal disease HDG11.01 Maligne Neoplasien der weiblichen Genitalorgane Malignant neoplasia of female genital organs HDG08.11 Sonstige Magen-Darm Affektionen Other affections of stomach or intestinal tract HDG11.02 Benigne Neoplasien der weiblichen Genitalorgane Benign neoplasia of female genital organs HDG08.12 Komplizierte anorektale Erkrankungen Complicated anorectal disease HDG11.03 Akute entzündliche Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane Acute inflammatory disease of female genitals HDG08.13 Andere anorektale Erkrankungen Other anorectal disease HDG11.04 Chronische entzündliche Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane Chronic inflammatory disease of female genitals HDG08.14 Akute Hepatitis Acute hepatitis HDG11.05 Lageanomalien Abnormal position of female genitals HDG08.15 Erkrankungen von Leber, Galle, Pankreas Diseases of liver, biliary tract, pancreas HDG11.06 Nichtentzündliche Affektionen der Adnexe Non- inflammatory affections of adnexa HDG08.16 Komplizierte Erkrankungen von Leber, Galle, Pankreas Complicated diseases of liver, biliary tract, pancreas HDG11.07 Funktionelle Störungen der weiblichen Genitalorgane Functional defect of female genitals HDG08.17 Kongenitale Anomalien des Verdauungstraktes Congenital anomalies of digestive system HDG11.08 Nichtentzündliche Affektionen des Uterus, Vagina, Vulva inklusivedysplasien HDG08.18 Symptome und Zustände betreffend Verdauungssystem Symptoms affecting the digestive system Non-inflammatory affections of uterus, vagina, vulva incl. dysplasia HDG08.19 Verletzung intraabdominaler Organe und Blutgefässe Injury of intraabdominal organs and vessels HDG11.09 Sonstige Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane Other diseases of female genital tract HDG09.01 Andere Infektionen der Urogenitalorgane Other Infections of urogenitary tract HDG11.10 Kongenitale Anomalien der weiblichen Genitalorgane Congenital anomalies of female genitals HDG09.02 Maligne Neoplasien der Harnblase, Niere, anderer Harnorgane Malignant neoplasia of bladder, kidney, other organs of urinary tract HDG12.01 Abortus Abortus HDG09.03 Benigne Neoplasien der Niere und anderer Harnorgane Benign neoplasia of bladder, kidney, other organs of urinary tract HDG12.03 Blutung in der Spätschwangerschaft Bleeding in late pregnancy HDG09.04 Nephropathie Nephropathy HDG12.04 Komplikationen in der Schwangerschaft und im Wochenbett Complications of pregnancy HDG09.05 Urethralsyndrom Urethral syndrome HDG12.07 Peri-/postpartale Komplikationen Multiple delivery HDG09.06 Nephropathie mit schweren systemischen Komplikationen Nephropathy with severe systemic complications HDG13.01 Schwere fetale Schädigungen Serious foetal damage HDG09.07 HDG09.08 HDG09.09 HDG10.01 HDG10.02 HDG10.03 Nephrolithiasis Nephrolithiasis Affektionen der ableitenden Harnwege Affections of efferent urinary tract Verletzungen der Beckenorgane und Niere Injury of pelvic organs and kidney Maligne Neoplasien der Prostata, Hoden, Penis, andere Malignant neoplasia of prostate, testis, penis, other Benigne Neoplasien der Genitalorgane Benign neoplasia of genital organs Erkrankungen der Prostata und der äußeren Genitale Diseases of prostate and external genitals HDG13.02 HDG14.01 HDG14.02 HDG14.03 HDG14.04 Leichte fetale Schädigungen Foetal damage Maligne Neoplasien von Knochen, Bindegewebe und Weichteilen Malignant neoplasia of bones, connective tissue and soft tissue Benigne Neoplasien von Knochen, Bindegewebe und Weichteilen Benign neoplasia of bones, connective tissue and soft tissue Osteomyelitis und akute Arthritis Osteomyelitis and acute arthritis Chronisch entzündliche und degenerative Erkrankungen am Bewegungsapparat Chronic inflammatory and degenerative disease of locomotor system Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 43

24 Fallpauschalen 2009 Ambulant flat rate payments 2009 HDG14.05 Affektionen der Weichteile am Bewegungsapparat Affections of soft tissue of locomotor system HDG16.13 HIV-Infektion und assoziierte Erkrankungen Unspecified HIV disease and HIV disease resulting in other conditions HDG14.06 Anomalien und Deformitäten des Bewegungsapparates Anomalies and deformities of locomotor system HDG17.01 Akute Leukämie Acute leukaemia HDG14.07 Andere Affektionen am Bewegungsapparat Other affections of locomotor system HDG17.02 Hochmaligne Non-Hodgkin Lymphome Malignant Non-Hodgkin lymphoma HDG14.08 Spätfolgen von Verletzungen von Muskeln, Skelett, Bindegewebe, Haut Sequelae of injuries of muscles, skeleton, connective tissue, skin HDG17.03 Morbus Hodgkin Hodgkin s disease HDG15.01 Frakturen der oberen Extremität, außer Hand Fractures of upper limb, excl. Hand HDG17.04 Andere hämatologische Neoplasien Other haematologic neoplasia HDG15.02 Frakturen Hand/Vorfuß Fractures hand/forefoot HDG17.05 Mangelanämien Deficiency anaemia HDG15.03 Frakturen der unteren Extremität/Becken, außer Vorfuß Fractures of lower limb/pelvis, excl. Forefoot HDG17.06 Andere Erkrankungen des Blutes Other haematologic disease HDG15.04 Luxationen, Distorsionen, Kontusionen, Quetschungen Luxations, distortions, contusions, bruises HDG17.07 Aplastische Anämien Aplastic anaemia HDG15.05 Kniegelenkschädigungen Affections of the knee joint HDG17.08 Koagulopathien Coagulopathy HDG15.06 Hautverletzungen, Verbrennungen Grad I II Skin injury, burns grade I II HDG18.01 Maligne Neoplasien anderer endokriner Drüsen Malignant neoplasia of other endocrine gland HDG15.07 Verbrennungen großflächig, Grad III IV Extended burns grade III IV HDG18.02 Benigne Neoplasien anderer endokriner Drüsen Benign neoplasia of other endocrine gland HDG15.08 Traumatische Amputationen Traumatic amputations HDG18.03 Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse Thyroid and parathyroid diseases HDG16.01 Komplizierte Infektionen des Verdauungstraktes Complicated infections of digestive tract HDG18.04 Diabetisches Koma und komplizierte Stoffwechselstörungen Diabetic coma and complicated metabolic diseases HDG16.02 Andere Infektionen des Verdauungstraktes Other infections of digestive tract HDG18.05 Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Pancreatic disease HDG16.03 Bakterielle Zoonosen Bacterial zoonoses HDG18.06 Sekretionsstörungen der Hypophyse und Nebenniere Secretory disturbance of pineal or adrenal glands HDG16.04 Andere bakterielle Krankheiten Other bacterial diseases HDG18.07 Funktionsstörungen der Gonaden Functional disturbance of gonads HDG16.05 Komplizierte bakterielle Infektionen, Sepsis Complicated bacterial infections HDG18.08 Andere endokrine Störungen Other endocrine disease HDG16.06 Virusinfektionen Viral infections HDG18.09 Mangelerkrankungen und Störungen des Flüssigkeitshaushaltes Deficiency syndromes and disturbance of water balance HDG16.07 HDG16.08 HDG16.09 HDG16.10 HDG16.11 HDG16.12 Nichtheimische Infektionen durch Protozoen Protozoal infections caused by agents not native to country Mykosen Mycoses Andere infektiöse und parasitäre Krankheiten Other infectious and parasitic diseases Helminthosen Helminthiases Befunde und Zustände betreffend Infektionen Signs and symptoms related to infections AIDS-Erkrankung HIV disease resulting in specified diseases HDG18.10 HDG19.01 HDG19.02 HDG19.03 HDG19.04 HDG19.05 Stoffwechselstörungen Metabolic disorders Maligne Neoplasie der Haut/Mamma Malignant neoplasia skin / mamma Benigne Neoplasien der Haut/Mamma Benign neoplasia skin/mamma Andere Erkrankungen der Mamma Other disease of mamma Virale Infektionen der Haut Viral skin infections Geschlechtskrankheiten Venereal diseases Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 45

25 Fallpauschalen 2009 Ambulant flat rate payments 2009 HDG19.06 HDG19.07 HDG19.08 HDG19.09 HDG20.01 HDG20.03 HDG20.04 HDG20.06 HDG20.08 HDG20.09 HDG20.10 HDG20.11 HDG20.12 HDG20.13 HDG20.14 HDG20.15 HDG20.16 HDG20.17 HDG21.01 HDG21.03 HDG22.01 HDG22.03 HDG22.04 HDG22.05 Einfache Mykosen Simple mycoses Komplizierte Affektionen der Haut Complicated skin affections Einfache Affektionen der Haut Simple skin affections Kollagenosen und Sarkoidose Collagen disease and sarcoidosis Alzheimersche Krankheit und nicht-vaskuläre Demenzen Dementia of Alzheimer s type Vaskuläre Demenz Vascular dementia Alkoholentzugssyndrom und -psychosen Alcohol psychosis Drogenentzugssyndrome und -psychosen Drug withdrawal syndrome Akute exogene Reaktionstypen/Psychogene Reaktion Acute exogenous reaction/psychogenic reaction Schizophrene Psychosen Schizophrenic psychosis Affektive Psychosen Affective psychosis Psychosen des Kindesalters Childhood psychoses Neurosen/Persönlichkeitsstörungen/Eßstörungen Neuroses/personality disorders/eating disorders Alkoholismus Alcoholism Medikamenten-, Drogenabhängigkeit Dependence of licit and illicit drugs Funktionelle Störungen psychischen Ursprungs Functional disturbance of psychic origin Spezielle emotionale Störungen des Kindes- und Jugendalters Special emotional disturbance of children and adolescents Oligophrenien Oligophrenia Vergiftungen Poisoning Toxische Wirkungen exogener Noxen Toxic effects of other substances Schwerwiegende akute Zustände und Komplikationen Severe acute conditions and complications Tod und Todesursachen Death and causes of Komplikationen nach Verletzungen und chirurgischen Eingriffen Complications after injury or surgery Schädigungen durch äußere Einflüsse Severe damage through external causes HDG23.02 HDG23.03 HDG24.01 HDG24.02 HDG24.03 Verdacht auf Neoplasie Suspected neoplasia Andere Faktoren zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens Other causes for admission Chromosomenanomalien Chromosomal anomaly Andere kongenitale Anomalien Other congenital anomalies Sonstige unspezifische Befunde Other unspecific findings and test results KJNP LANGZEIT MEL01.01 MEL01.02 MEL01.03 MEL01.04 MEL01.05 Eingriffe an der Schädeldecke Trepanation of skull Eingriffe am Gehirnschädel und oberflächliche intrakranielle Eingriffe/Stereotaktische Eingriffe Operation of extra cerebral process with/without affection of dura / stereotactic operation Tiefe intrakranielle Eingriffe I Operation of expanding processes near cortex or deep processes Tiefe intrakranielle Eingriffe II Operations on the posterior cranial fossa/central brain/pituitary gland Intraorbitale Eingriffe Intraorbital operations MEL01.06 Laminektomien und Bandscheiben-Eingriffe / Eingriffe bei Sakralteratom Laminectomy and operation on intervertebral disk MEL01.07 MEL01.08 MEL01.09 MEL01.10 MEL01.11 MEL01.12 Eingriffe am Rückenmark und seinen Hüllen Operation of intraspinal and -medullar processes Funktionelle Eingriffe an Rückenmark, Nerven und vegetativem Nervensystem /Implantation von Pumpensystemen Functional operation on spine, implantation of catheters and pumps Eingriffe zur Stabilisierung der Wirbelsäule I Stabilising operation, partial vertebral resection without metal fixation, cervical operation on intervertebral disk with blockage Eingriffe zur Stabilisierung der Wirbelsäule II Stabilising operation, partial vertebral resection with metal fixation, scoliosis operation Zervikale Bandscheiben-Operation Cervical operation on intervertebral disk without blockage Implantation von Elektroden zur Epilepsiediagnostik Implantation of electrodes for epilepsy monitoring Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 47

26 Fallpauschalen 2009 Ambulant flat rate payments 2009 MEL01.13 Implantation von Elektroden zur Hinterstrangstimulation und Stimulation peripherer Nerven MEL04.07 Komplexe Eingriffe am Hals und den oberen Atemwegen Major operations on neck Implantation of electrodes for spinal cord or peripheral nerve stimulation MEL04.08 Eingriffe an den oberen Atemwegen Lesser operations on neck MEL01.14 Implantation von Elektroden zur Tiefenhirnstimulation Implantation of electrodes for deep brain stimulation MEL04.09 Cochlearimplantat und elektronisches Mittelohrimplantat Cochlear implants/middle ear implants MEL01.15 Implantation eines Impulsgenerators am Nervensystem MEL04.10 Eingriffe an der Schilddrüse und Nebenschilddrüse Simple strumectomy, parathyroidectomy Implantation of impulse generators (peripheral nerve-, spinal cord-, deep brain- stimulation) MEL05.01 Eingriffe am Ösophagus, Magen und Zwerchfell Operations on oesophagus, stomach, diaphragm, excl. Resection MEL01.16 Implantation eines Systems zur N. Vagusstimulation Implatation of system for vagus nerve stimulation MEL05.02 Ösophagusresektion Resection of oesophagus MEL01.17 Minimal-invasive Eingriffe im Bereich der Wirbelsäule Minimally invasive spine surgery MEL05.03 Magenteilresektion Partial resection of stomach MEL02.01 Eingriffe an den peripheren Nerven Operations on peripheral nerves MEL05.04 Totale und subtotale Gastrektomie Total and subtotal gastrectomy MEL02.02 Funktionell-plastische Eingriffe mit Beteiligung der peripheren Nerven Motoric replacement operation MEL05.05 Cholezystektomie Cholecystectomy MEL02.03 Kleine Eingriffe an Bindegewebe und Weichteilen Lesser interventions connective tissue and soft tissue MEL05.06 Eingriffe am Gallengangsystem Operations on biliary tract MEL02.04 Plexuseingriffe Plexus surgery MEL05.07 Eingriffe an Milz, Leber, Duodenum und Pankreas MEL03.01 Osteotomie, Resektion u. Osteosynthese am Gesichtsschädel u. Kiefer Operations of facial injuries/injuries of facial bones Partial resection of spleen, liver, duodenum, pancreas; suture of spleen or liver MEL03.02 Rekonstruktive Eingriffe an Gesicht, Lippen und Mundhöhle Major plastic and reconstructive operations face/skull/mouth MEL05.08 Komplexe Eingriffe am Pankreas Major operations on pancreas MEL03.03 Eingriff zur Korrektur von Deformitäten an Ober- und Unterkiefer Reconstructive operation with pedicle flap (oral cavity) MEL05.09 Pankreasteilresektion MEL03.04 Eingriffe zur Korrektur kraniofazialer Deformitäten Pancreodigestive anatomosis, partial resection of pancreas (benign lesions) Reconstructive surgery with transfer of microvascular tissue (oral cavity) MEL06.01 Appendektomie Appendectomy MEL04.01 Eingriffe am äußeren Ohr und Mittelohr, Eingriffe zur Versorgung einer Liquorrhoe MEL06.02 Eingriffe an Dünndarm und Dickdarm Operations on small intestine and colon Micro surgery ear/tympanum MEL06.03 Eingriffe an Dickdarm und Rektum Operations on colon and rectum MEL04.02 MEL04.03 MEL04.04 MEL04.05 MEL04.06 Eingriffe am intrakraniellen Innenohr Micro surgery intracranial internal ear Eingriffe an der Nase und Nasennebenhöhlen Lesser plastic and reconstructive operations nose/paranasal sinuses Tonsillektomie, Adenotomie, Paracentese Tonsillectomy, adenotomy, paracentesis Mikrochirurgische und endoskopische Eingriffe an den Nasennebenhöhlen Microsurgical and endoscopic operation on paranasal sinuses Eingriffe an den Speicheldrüsen operation on salivary glands MEL06.04 MEL06.05 MEL06.06 MEL06.08 MEL06.09 MEL06.11 Komplexe Eingriffe an Dickdarm und Rektum Major operations on colon and rectum Eingriffe an der Bauchwand, Laparotomie Plastic operation on abdominal wall, laparotomy Eingriffe bei Bauchwandhernien, Leistenhernien beim Kind Operations of abdominal hernia, operation of hydrozele in children Komplexe Eingriffe an Rektum und Anus Operations on rectum and anus Eingriffe an Rektum und Anus Lesser operation on rectum/anus Laparoskopie diagnostisch/therapeutisch Diagnostic laparoscopy Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 49

27 Fallpauschalen 2009 Ambulant flat rate payments 2009 MEL07.01 Anatomische Lungenresektion Anatomical resection of lung MEL11.02 Komplexe Eingriffe an der Harnblase Major surgery of bladder MEL07.02 Einfache thoraxchirurgische Eingriffe Simple thoracic surgery MEL11.03 Eingriffe an Niere und Harnleiter II Operation on kidney and ureter II MEL07.03 Erweiterte anatomische Lungenresektionen Extended anatomical resection of lung MEL11.04 Eingriffe an Niere und Harnleiter III Operation on kidney and ureter III MEL07.04 Plastische Eingriffe an der Thoraxwand Plastic operation on thoracic wall MEL11.05 Eingriffe an Harnblase und Urethra Operation on bladder and urethra MEL08.01 Eingriffe am Herzen ohne Herz-Lungen-Maschine Heart operations without heart-lung-machine MEL11.06 Funktionseingriffe an Harnblase und Urethra Functional operation on bladder and urethra MEL08.02 Koronare Revaskularisation und andere Eingriffe am Herzen mit HLM Heart operations with heart-lung-machine I MEL11.07 Transurethrale Resektion der Harnblase Transurethral resection of bladder MEL08.03 Eingriffe an den Herzklappen und Aorta ascendens mit HLM Heart operations with heart-lung-machine II MEL11.08 Einfache Eingriffe an Harnblase und Urethra Lesser surgery of bladder and urethra MEL08.05 Rekonstruktion der Aorta ascendens und des Aortenbogens mit Kreislaufstillstand, Korrektur komplexer Herzfehler Heart operations with heart-lung-machine IV MEL12.01 MEL12.02 Prostatektomie Radical prostatectomy, operation on penis and testes Implantation Penisprothese Implantation of penis prosthesis MEL08.06 Ventrikelersatz Ventricle replacement MEL12.03 Transurethrale Resektion der Prostata Transurethral resection of prostate MEL08.07 Rekonstruktionen an der thorakalen-thorakoabdominellen Aorta Reconstruction of thoracic, thoracoabdominal aorta MEL12.04 Eingriffe am äußeren männlichen Genitale Operation on prostate, penis reconstruction, vas-vas-anastomosis MEL08.08 Thorakoskopische Eingriffe Thoracoscopic operations MEL12.05 Einfache Eingriffe am äußeren männlichen Genitale Lesser operation on external genitals MEL08.09 Implantation eines Aortenstents Aortic stent graft Implantation MEL13.01 Komplexe Hysterektomien Radical operation with pelvic and paraaortic lymphadenectomy MEL09.01 Rekonstruktionen an den peripheren Gefäßen Reconstruction of peripheral vessels MEL13.02 Eingriffe am Uterus Operations on the female pelvic organs I MEL09.02 Rekonstruktionen an der abdominellen Aorta u. den viszeralen Gefäßen Reconstruction of abdominal aorta, intestinal vessels MEL13.03 Laparoskopische Eingriffe an den weiblichen Beckenorganen Laparoscopic operations on female pelvic organs MEL09.03 Eingriffe an den peripheren Gefäßen Operations on peripheral vessels MEL13.04 Eingriffe an den weiblichen Beckenorganen und Beckenboden I Operations on the female pelvic organs II MEL09.04 Isolierte Organperfusion Isolated perfusion of organ MEL13.05 Eingriffe an den weiblichen Beckenorganen und Beckenboden II Operations on the female pelvic organs III MEL09.05 Implantation eines Loop-Recorders Loop recorder implantation MEL13.06 Hysterektomien Vaginal or abdominal hysterectomy MEL10.01 MEL10.02 MEL10.03 MEL10.04 MEL11.01 Implanation eines Schrittmachers Pace maker implantation Implantation eines Defibrillators Implantation of a cardioverter/defibrillator system Implantation von Systemen zur kardialen Resynchronisation Implantation of systems for cardiac resynchronisation Implantation eines automatischen Kardioverters -Defibrillators mit kardialer Resynchronisationsfunktion Implantation of systems for cardiac resynchronisation with cardioverter/defibrillator Eingriffe an Niere und Harnleiter I operation on kidney and ureter I MEL13.07 MEL13.09 MEL13.10 MEL14.01 MEL14.02 MEL14.03 Einfache Eingriffe am Uterus Lesser gynaecologic operations Entbindung Delivery Eingriffe an den Adnexen Operations on the adnexa Komplexe Eingriffe an Schulter, Oberarm und Ellbogen Major surgery of shoulder, upper arm and ellbow joint Eingriffe an Schulter, Oberarm und Ellbogen Operations on shoulder, upper arm and ellbow joint Eingriffe an der Unterarm, Handwurzel und Hand Operations on lower arm and hand Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 51

28 Fallpauschalen 2009 Ambulant flat rate payments 2009 MEL14.04 Endoprothetik des Schultergelenks Shoulder joint replacement MEL15.02 Eingriffe an der Orbita und am Bulbus Operations on orbita, repair of serious injury of eye lid or bulbus MEL14.05 Endoprothetik des Ellbogengelenks Ellbow joint replacement MEL15.03 Schiel-Operationen Squint operation MEL14.06 Endoprothetik der Hand Joint replacement of the hand MEL15.04 Glaukom-Operationen Operation of glaucoma MEL14.07 Teilendoprothetik des Hüftgelenks Partial hip replacement MEL15.05 Katarakt-Operationen Cataract operations MEL14.08 Totalendoprothetik des Hüftgelenks Total hip replacement MEL15.06 Eingriffe an der Hornhaut MEL14.09 Teilendoprothetik des Kniegelenks Partial knee replacement Operation of retinal detachment, transplantation of cornea, operation of choroid tumour MEL14.10 Totalendoprothetik des Kniegelenks Total knee replacement MEL15.07 Eingriffe an der Netzhaut Vitrectomy with/without endotamponade MEL14.12 Wechsel von Prothesenteilen Replacement of prosthetic components MEL16.01 Resektionen an der Mamma Tumour surgery mamma MEL14.13 Komplexe Eingriffe an Knie und Unterschenkel Operations on knee/lower leg with osteosynthesis MEL16.02 Plastische Eingriffe an der Mamma Major mammoplasty MEL14.14 Eingriffe an Knie und Unterschenkel Operations on knee/lower leg/foot MEL17.01 Lymphadenektomien Lymphadenectomy MEL14.15 Eingriffe an Fuß, Mittelfuß und Zehen Operations on foot and toe MEL17.02 Komplexe Lymphoadenektomien, Entfernung retroperitonealer Raumforderungen MEL14.16 Amputationen Amputations/other operations on bones Complicated lymphadenectomy MEL14.17 Komplexe Eingriffe am Beckenring Major operations on pelvis /hip/femur MEL18.01 Begleitende Maßnahmen zur Organtransplantation Concomitant measures for organ transplantation MEL14.18 Eingriffe an Hüfte und Oberschenkel Operations on pelvis /hip/femur MEL18.02 Implantation der Niere Implantation of kidney MEL14.19 Replantationseingriffe Replantations MEL18.03 Implantation von Leber/Dünndarm Implantation of liver/small intestine MEL14.20 Diagnostische Arthroskopien Diagnostic arthroskopy MEL18.04 Implantation des Pankreas Implantation of pancreas MEL14.21 Arthroskopische Eingriffe Arthroscopic surgery MEL18.05 Implantation des Herzens Implantation of heart MEL14.22 Eingriffe an Bewegungsapparat und Haut Other operations on locomotor system and skin MEL18.06 Implantation der Lunge Implantation of lung MEL14.23 MEL14.24 MEL14.25 MEL14.26 MEL14.27 MEL15.01 Entfernung von Osteosynthesematerial Removal of osteosynthesis material Komplexe plastische Eingriffe an der Haut/Lappenchirurgie Complex operations on the skin/grafts Komplexe orthopädische Eingriffe Complex neuro-orthopedic surgery Implantation von Spezialprothesen Implantation of tumor prosthesis Endoprothetik Mittelfuß und Zehen Joint replacement foot and toe Plastische Eingriffe am äußeren Auge Plastic operations on external eye MEL18.08 MEL19.01 MEL20.01 MEL20.02 MEL21.01 MEL21.02 Immunsuppressive Therapie bei Organtransplantationen Immune suppressive therapy after organ transplantation Radiochirurgie mit Gammastrahlen Radio-surgery with gamma rays Interventionelle Radiologie an den Gefäßen Interventional radiology of vessels Radiofrequenztherapie Radio frequency therapy Interventionelle Kardiologie Koronarangiografie Interventional cardiology revascularisation I Interventionelle Kardiologie Perkutane transluminale Koronarangioplastie Interventional cardiology revascularisation II Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 53

29 Fallpauschalen 2009 Ambulant flat rate payments 2009 MEL21.03 Interventionelle Kardiologie Alternative Revaskularisationsverfahren Interventional cardiology revascularisation III MEL22.18 Zellseperator-Thrombozytenkonzentrat von Einzelspendern Cell separator thrombocyte concentrate from individual donors MEL21.04 Interventionelle Kardiologie Rhythmologie Interventional cardiology rhythmology MEL22.19 Spezifische Gammaglobulin-Verabreichung nach Stammzelltransplantation MEL21.05 Interventionelle Kardiologie Vitientherapie Interventional cardiology other interventions Specific gammaglobulin treatment after stem cell transplantation MEL21.07 Interventionelle Kardiologie Stentimplantation Interventional cardiology revascularisation IV MEL22.20 Gabe von Einzelfaktorkonzentraten bei angeborenen Gerinnungsstörungen und Hemmkörperhämophilie MEL21.08 Interventionelle Kardiologie Thrombusaspiration Interventional cardiology revascularisation V Single factor substitution for congenital clotting factor disorders MEL21.10 Interventionelle Kardiologie Distale Protektion Interventional cardiology distal protection MEL22.21 Graft versus Host Erkrankung (GvHD) Graft versus host desease MEL22.01 Chemotherapie bei malignen Erkrankungen d. Leistungsgruppe A Chemotherapy of malignant diseases group A MEL22.22 Andere spezifische Tumortherapie Other specific tumor therapy MEL22.02 Chemotherapie bei malignen Erkrankungen d. Leistungsgruppe B Chemotherapy of malignant diseases group B MEL22.23 Radioaktiv markierte Antikörper Radioactive monoclonal antibodies MEL22.03 Chemotherapie bei malignen Erkrankungen d. Leistungsgruppe C Chemotherapy of malignant diseases group C MEL22.24 Verabreichung von Spenderlymphozyten nach allogener Stammzelltransplantation MEL22.04 Chemotherapie bei malignen Erkrankungen d. Leistungsgruppe D Chemotherapy of malignant diseases group D Stem cell application after allogenous stem cell transplantation MEL22.05 Chemotherapie bei malignen Erkrankungen d. Leistungsgruppe E Chemotherapy of malignant diseases group E MEL24.01 Nierenersatztherapie Kidney replacement therapy MEL22.08 Allogene Stammzelltransplantation verwandte Spender Allogenous stem cell transplantation related donor MEL24.02 Plasmapherese, Plasmafiltration Plasmapheresis, plasmafiltration MEL22.09 Allogene Stammzelltransplantation unverwandte Spender Allogenous stem cell transplantation unrelated donor MEL24.03 Adsorptionssystem und Dialyse albumingebundener Substanzen Albumin dialysis MEL22.10 Autologe Stammzelltransplantation Autologous stem cell transplantation MEL24.04 Photopherese Photopheresis MEL22.11 Gewinnung von Stammzellen aus Knochenmark/Blut ohne Purging MEL25.01 Teletherapie Teletherapy Extraction of stem cells from bone marrow/blood without purging MEL25.02 Brachytherapie Brachytherapy MEL22.12 Gewinnung von Stammzellen aus Knochenmark/Blut mit Purging Extraction of stem cells from bone marrow/blood with purging MEL25.03 Konformationsbestrahlung und stereotaktische Strahlentherapie Stereotactic radiotherapy MEL22.13 Andere, zusätzliche od. begleitende onkologische Therapie Zytokine Other, additional or concomitant oncologic therapy cytokines MEL25.04 Radionuklidtherapie I Radio nuclide therapy I MEL22.14 Andere, zusätzliche oder begleitende onkologische Therapie Monoklonale Antikörper Other, additional or concomitant oncologic therapy monoclonal antibodies MEL22.15 Andere, zusätzliche oder begleitende onkologische Therapie Antimykotika Other, additional or concomitant oncologic therapy liposomal Amphotericin B MEL22.16 Fortsetzung einer Chemotherapie oder Verabreichen nicht kostenrelevanter Zytostatika Continuation of a chemotherapy MEL25.05 MEL25.06 MEL26.01 MEL27.01 MEL28.01 Radionuklidtherapie II Radio nuclide therapy II Implantation von radioaktiven Prostataseeds Prostate seed implantation Systemische Lysetherapie Systemic lysis therapy Hyperbare Oxygenation Hyperbaric oxygenation Komplexe Behandlung Schwer- und Mehrfacherkrankter in der Kinder- und Jugendneuropsychiatrie Complex psychiatric treatment of children and adolescents with severe or multiple disease Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 55

30 Fallpauschalen 2009 Ambulant flat rate payments 2009 MEL28.02 MEL28.05 MEL29.01 MEL29.02 MEL29.03 MEL30.01 Eltern-Kind-Behandlung in der Kinder- und Jugendneuropsychiatrie Treatment of children and parents in the field of children s and adolescent s psychiatry Tagesklinische Behandlung in der Psychiatrie Psychiatric day treatment I Extrakorporale/endoskopische Steinbehandlung Extracorporal/endoscopic treatment of stones Therapeutische ERCP/endoskopische Prothesenimplantation Endoscopic retrograde cholangiopancreatography/endoscopic stent placement Endoskopische photodynamische Therapie Endoscopic photodynamic therapy AIDS-Behandlung AIDS-therapy NEURO PALLIAT Datenquelle/Data source: AKH SAP IS-H nach LKF abgrechnete Patienten 2009 AKH SAP IS-H scored according LKF (Austrian DRG-Model) Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 57

31 Leistungsdaten 2009 stationärer Bereich Performance data 2009 in-patient departments Kostenstellen* AUF ENT TRA VST VLA VLE Univ. Klinik für Innere Medizin Univ. Klinik für Innere Medizin Univ. Klinik für Innere Medizin Univ. Klinik für Dermatologie Univ. Klinik für Chirurgie Gemeinsame Kinderstation 17B Univ. Klinik für Unfallchirurgie Univ. Klinik für Neurochirurgie Univ. Klinik für Orthopädie Univ. Klinik für Anästhesie, Allg. Intensivmedizin und Schmerztherapie Univ. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Univ. Klinik für Urologie Univ. Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie Univ. Klinik für Frauenheilkunde Univ. Klinik für Neurologie Univ. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Psychiatrie des Kindes und Jugendalters Univ. Klinik für Strahlentherapie und Strahlenbiologie Univ. Klinik für Nuklearmedizin Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Univ. Klinik für Notfallmedizin Summe BBE BSY BT EPF PFT VWDBT VWDPFT GBE ÜBERB TAB ,35 3, ,35 7, ,38 6, ,44 5, ,67 3, ,30 5, ,54 6, ,87 6, ,98 7, ,39 5, ,51 7, ,76 5, ,21 5, ,74 1, ,77 4, ,56 12, ,37 29, ,68 21, ,86 7, ,66 4, ,64 4, ,34 0, ,45 5, * Datenquelle SAP ERP laufendes Berichtswesen Data Source SAP ERP current reporting Abkürzungen Explanation of abreviations: AUF Aufnahmen Inpatient admissions ENT Entlassungen Inpatient discharges TRA Transferierungen Inpatients transfers to other hospitals VST Inpatient VLA Verlegungen Zugang Inpatient transfers within Vienna General hospital VLE Verlegungen Abgang Inpatient transfers within Vienna General hospital BBE Belegbare Betten Beds available BSY Systemisierte Betten Beds according plan BT Belagstage (= Mitternachtsstand) Inpatient (value at mid night) EPF Eintagespflegen Intpatients (length = one day) PFT Inpatient VWDBT Verweildauer Belagstage Average length (data base: (value at mid night)) VWDPFT Verweildauer Average length (data base: ) GBE Bettensperren gesamt Temporarily blocked beds in total ÜBERB Überbelag Over-occupancy TAB Tatsächliche Betten Beds available (including multiple use per day) 58 Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 59

32 Leistungsdaten 2009 stationärer Bereich Performance data 2009 in-patient departments Kostenstellen BT%BSY BTE%BSY PFT%BSY BT%BBE BTE%BBE PFT%BBE BT%TAB BTE%TAB PFT%TAB Univ. Klinik für Innere Medizin 1 63,01 82, 88,52 72,28 94,81 Univ. Klinik für Innere Medizin 2 73,99 74,24 83,13 84,22 84,51 Univ. Klinik für Innere Medizin 3 73,59 79,03 85,59 85,44 91,75 Univ. Klinik für Dermatologie 41,86 44,31 50,68 82,64 87,46 Univ. Klinik für Chirurgie 50,95 53,57 69,07 76,23 80,14 Gemeinsame Kinderstation 17B 73,01 74,14 82,21 85,59 86,92 Univ. Klinik für Unfallchirurgie 94,47 95,52 109,01 96,37 97,44 Univ. Klinik für Neurochirurgie 80,03 80,12 86,99 87,41 87,51 Univ. Klinik für Orthopädie 84,13 87,17 94,83 88,80 92,01 Univ. Klinik für Anästhesie, Allg. Intensivmedizin und Schmerztherapie 77,92 77,96 78,77 92,10 92,14 Univ. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 67,98 68,24 77,83 80,75 81,06 Univ. Klinik für Urologie 71,72 72,96 85,55 91,67 93,26 Univ. Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten 63,70,13 78,25 76,49 78,20 Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie 36,70 71,56 85,66 68,48 133,53 Univ. Klinik für Frauenheilkunde 68,61 69,85 85,59 81,02 82,47 Univ. Klinik für Neurologie 76,26 76,34 81,76 86,25 86,34 Univ. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 77,32 77,35 79,56 92,62 92,66 Univ. Klinik für Psychiatrie des Kindes und Jugendalters,66,73 67,75 74,00 74,08 Univ. Klinik für Strahlentherapie und Strahlenbiologie 76,41 78,17 86,95 83,90 85,82 Univ. Klinik für Nuklearmedizin 41,22 41,58 52,46 72,23 72,86 Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde 70,41 78,59 86,33 91,88 102,56 Univ. Klinik für Notfallmedizin 35,77 58, 68,77 35,77 58, Summe 69,97 74,50 82,94 84,39 89,85 Auslastungsdaten Employ of capacity: BT%BSY Belagstage % Systemisierte Betten Inpatient (value at mid night) % beds according plan BTE%BSY Belagstage + Eintagespflegen % Systemisierte Betten Inpatient (value at mid night) + (length = one day) % beds according plan PFT%BSY % Systemisierte Betten Inpatient % beds according plan BT%BBE Belagstage % Belegbare Betten Inpatient (value at mid night) % beds available BTE%BBE Belagstage + Eintagespflegen % Belegbare Betten Inpatient (value at mid night) + (length = one day) % beds available PFT%BBE % Belegbare Betten Inpatient % beds available BT%TAB Belagstage % Tatsächliche Betten Inpatient (value at mid night) % beds available (including multiple use per day) BTE%TAB Belagstage + Eintagespflegen % Tatsächliche Betten Inpatient (value at mid night) + (length = one day) % beds available (including multiple use per day) PFT%TAB % Tatsächliche Betten Inpatient % beds available (including multiple use per day) 1101,55 71,41 93,66 100,31 94,63 83,97 84,26 94,35 99,37 84,85 91,12 98,68 100,04 80,34 85,03 97,26 103,34 74,75 78,60 101,35 96,38 85,28 86,61 96,04 111,21 94,39 95,44 108,93 95,01 87,30 87,40 94,90 100,09 88,36 91,55 99,60 93,10 91,71 91,75 92,70 92,45 80,47 80,77 92,12 109,35 90,03 91,59 107,39 93,96 76,41 78,11 93,86 159,84 68,04 132,68 158,82 101,07 80,46 81,91 100,37 92,48 85,73 85,81 91,91 95,31 91,79 91,83 94,46 76,36 73,52 73,60 75,86 95,47 83,67 85,59 95,21 91,91 70,11 70,72 89,21 112,66 83,54 93,25 102,43 68,77 35,77 58,64 68,75 100,03 83,26 88,66 98,70 Kostenstellen/Cost centres Univ. Klinik für Innere Medizin I/Department of Medicine I Univ. Klinik für Innere Medizin II/Department of Medicine II Univ. Klinik für Innere Medizin III/Department of Medicine III Univ. Klinik für Dermatologie/Department of Dermatology Univ. Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation/Department of Physical Medicine and Rehabilitation Univ. Klinik für Chirurgie/Department of Surgery Univ. Klinik für Unfallchirurgie/Department of Traumatology Univ. Klinik für Neurochirurgie/Department of Neurosurgery Univ. Klinik für Orthopädie/Department of Orthopaedics Univ. Klinik für Anästhesie, Allgem. Intensivm. und Schmerztherapie/Department of Anaesthesiology and General Intensive Care Univ. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Department of Cranio-Maxillofacial and Oral Surgery Univ. Klinik für Urologie/Department of Urology Univ. Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenkrankheiten/Department of Otorhinolaryngology Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie/Department of Ophthalmology Univ. Klinik für Frauenheilkunde/Department of Obstetrics and Gynaecology Univ. Klinik für Neurologie/Department of Neurology Univ. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Department of Psychiatry and Psychotherapie Univ. Klinik für Psychiatrie des Kindes und Jugendalters/Department of Psychiatry in Childhood and Adolescence Univ. Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie/Department of Psychoanalysis and Psychotherapy Univ. Klinik für Radiodiagnostik/Department of Radiology Univ. Klinik für Strahlentherapie und Strahlenbiologie/Department of Radiotherapy and Radiobiology Univ. Klinik für Nuklearmedizin/Department of Nuclear Medicine Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde/Department of Paediatrics and Juvenile Medicine Klinisches Institut für Pathologie/Department of Pathology Univ. Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin/Department of Blood Group Serology and Transfusion Medicine Klin. Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik/Department of Medical and Chemical Laboratory Diagnostics Klin. Institut für Hygiene und Klinische Mikrobiologie/Division of Hospital Hygiene and Clinical Microbiology Klin. Institut für Klinische Virologie/Division of Clinical Virology Klin. Institut für Neurologie/Institute of Neurology Univ. Klinik für Notfallmedizin/Department of Emergency Medicine Zentren/Centers Zentral-Operationsbereich/Central Operating Area Gemeinsame Kinderstation 17B/Joint Paediatric Ward 17B 60 Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 61

33 Leistungsdaten 2009 ambulanter Bereich Performance data 2009 out-patient departments Kostenstellen * ABF AKO FQSE FQA FQS FQG LAP LSP LPG Univ. Klinik für Innere Medizin Univ. Klinik für Innere Medizin Univ. Klinik für Innere Medizin Univ. Klinik für Dermatologie Univ. Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Univ. Klinik für Chirurgie Univ. Klinik für Unfallchirurgie Univ. Klinik für Neurochirurgie Univ. Klinik für Orthopädie Univ. Klinik für Anästhesie, Allg. Intensivmedizin und Schmerztherapie Univ. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Univ. Klinik für Urologie Univ. Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie Univ. Klinik für Frauenheilkunde Univ. Klinik für Neurologie Univ. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Univ. Klinik für Psychiatrie des Kindes und Jugendalters Univ. Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie Univ. Klinik für Radiodiagnostik Univ. Klinik für Strahlentherapie und Strahlenbiologie Univ. Klinik für Nuklearmedizin Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Klinisches Institut für Pathologie Univ. Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Klinisches Institut für Hygiene und Klinische Mikrobiologie Klinisches Institut für Virologie Klinisches Institut für Neurologie Univ. Klinik für Notfallmedizin Zentren Zentral-Operationsbereich Summe * Datenquelle SAP ERP laufendes Berichtswesen Data Source SAP ERP current reporting ABF AKO FQSE FQA FQS FQG LAP LSP LPG Abkürzungen/Explanation of abreviations: Ambulante Outpatient first visits Ambulante Kontrollen Outpatient control visits Frequenz stationärer Patienten von extern Frequency of other hospitals Frequenz ambulanter Patienten Total frequency outpatients Frequenz stationärer Patienten Frequency (in non- units) Frequenz gesamt Total frequency Leistungen an ambulanten Patienten Total number of services outpatients Leistungen an stationären Patienten Total number of services Leistungen an Patienten gesamt Total number of services 62 Vienna General Hospital Clinics of the Medical University of Vienna 63

34 Besuchen Sie die AKH-Galerie In der AKH-Galerie über der Eingangshalle können Sie Ausstellungen interessanter Künstler besichtigen. Informationen über die aktuelle Ausstellung finden Sie am Bildschirm in der Eingangshalle. AKH Gallery The AKH gallery above the entrance lobby exhibiting works of various artists. For further information on the current exhibition please view the screen in the entrance lobby.

Projekt Krankenhaus Nord Vienna North Hospital

Projekt Krankenhaus Nord Vienna North Hospital Projekt Vienna North Hospital Advanced Aspects of IT-Infrastructures in Healthcare Vorlesung 10.01.2013 10. Jänner 2013 Harald Klenkhart Wiener Krankenanstaltenverbund 1 Inhalt Projektübersicht Architektur

Mehr

AKH-Geschäftsbericht 2011 Annual Report 2011

AKH-Geschäftsbericht 2011 Annual Report 2011 AKH Wien AKH-Geschäftsbericht 2011 AKH Wien s Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus ISO 9001:2008 No.08371/1 Vienna General Hospital Medical University Campus Table of Contents Inhalt

Mehr

zu betreuende Organisationseinheiten Wissenschaftsbereich Bereich Allg. Bed.

zu betreuende Organisationseinheiten Wissenschaftsbereich Bereich Allg. Bed. Betreuungsliste des ARBEITSKREISES FÜR GLEICHBEHANDLUNGSFRAGEN für die Ausschreibungs- und Nachbesetzungsagenden für die 5. Funktionsperiode (19. Oktober 2016 - Oktober 2019) 29.05.2017 zu betreuende Organisationseinheiten

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung Anästhesiologie & Intensivmedizin Anästhesiologie & Intensivmedizin Anatomie Anatomie Arbeitsmedizin Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie / : Arbeitsmedizin & Med. Leistungsphysiologie

Mehr

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Übersicht Kontingente Stand 04/2016 Übersicht Kontingente Stand 04/2016 INNERE Akutgeriatrie/Remobilisation 2 3 0 Gastroenterologie und Hepatologie, Stoffwechsel und Nephrologie 2 2 0 Innere Medizin und Kardiologie 1 1 0 Neurologie 2 4 0

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen A B C F H FA Allgemeinmedizin Gebiet Anästhesiologie Gebiet Anatomie Gebiet Arbeitsmedizin Gebiet Augenheilkunde Gebiet Biochemie Gebiet Chirurgie FA Allgemeine

Mehr

Klinische Forschung und Lehre sowie universitäre Krankenversorgung einschließlich Wirtschaftsführung und Administration

Klinische Forschung und Lehre sowie universitäre Krankenversorgung einschließlich Wirtschaftsführung und Administration Z E R T I F I K AT für das Managementsystem nach Der Nachweis der regelwerkskonformen Anwendung wurde erbracht und wird gemäß TÜV NORD CERT-Verfahren bescheinigt für mit den Kliniken, Instituten und Einrichtungen

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen Universitätsklinikum Frankfurt Zertifizierter Bereich: Alle Bereiche der ambulanten und stationären Patientenversorgung,

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3 Ärztinnen/ nach und Tätigkeitsarten Tabelle: Stand:.. (Sp. + ++) Ohne Gebietsbezeichnung Ohne Facharztbezeichnung Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) Praktische Ärztin/Praktischer

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Inauguration of the Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Technology Health Media Society of Women Engineers The Society of Women Engineers (SWE), founded in 1950, is the world

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Ärztinnen/Ärzte nach en und sarten Stand: 31.12.2017 Tabelle: 3.0 Hamburg Ohne 5223 2.8 % 1195 4028 2.6 % 523 192 2926 218 361 Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) 115-0.9 % 36 79 0 % 66 58 3

Mehr

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken Allgemeinmediziner (ohne praktische Ärzte) 37.259 244 143 548 Praktischer Arzt (ohne FA Allgemeinmedizin) 14.127 431 0 35

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORTE 10 VORWORT DER HERAUSGEBER 18 KAPITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 KAPITEL 2 Der Neubau des Krankenhauses St. Georg am

Mehr

AKH-Geschäftsbericht 2012 Annual Report 2012

AKH-Geschäftsbericht 2012 Annual Report 2012 AKH-Geschäftsbericht 0 Annual Report 0 AKH Wien Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus Vienna General Hospital Medical University Campus Impressum Medieninhaber und Herausgeber:

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2008 31.12.2008 Anzahl insgesamt () weiblich () CC01: CharitéCentrum für Human und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Das Klinikum stellt sich vor.

Das Klinikum stellt sich vor. Das Klinikum stellt sich vor. 02 Klinikum Wels-Grieskirchen im Überblick Klinikum Wels-Grieskirchen Das Klinikum Wels-Grieskirchen ist als größtes Ordensspital Österreichs eine Institution der Kongregation

Mehr

Level 1 German, 2016

Level 1 German, 2016 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2016 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Wednesday 23 November 2016 Credits: Five Achievement

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Level 1 German, 2011

Level 1 German, 2011 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2011 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am uesday Tuesday 1 November 2011 Credits: Five Achievement

Mehr

Level 1 German, 2013

Level 1 German, 2013 90883 908830 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2013 90883 Demonstrate understanding of a variety of spoken German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 12 November 2013 Credits: Five Achievement

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

IATUL SIG-LOQUM Group

IATUL SIG-LOQUM Group Purdue University Purdue e-pubs Proceedings of the IATUL Conferences 2011 IATUL Proceedings IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn, "IATUL SIG-LOQUM Group." Proceedings

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2007-31.12.2007 Anzahl CC01: CharitéCentrum für Human und Gesundheitswissenschaften (ZHGB) 01-01

Mehr

Welcome. DRK gem. Trägergesellschaft Süd-West mbh. (German Red Cross Hospitals South-West)

Welcome. DRK gem. Trägergesellschaft Süd-West mbh. (German Red Cross Hospitals South-West) Welcome DRK gem. Trägergesellschaft Süd-West mbh (German Red Cross Hospitals South-West) Frank Litterst Diplom-Kaufmann (cf. Master of Business Administration) Executive Vice President and CFO of the Hospital

Mehr

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

Wirtschaftlichkeit. VeloCity Vienna. Speakers: Bernhard Fink, MVV, Markus Schildhauer, ADFC. ADFC-MVV folding bike

Wirtschaftlichkeit. VeloCity Vienna. Speakers: Bernhard Fink, MVV, Markus Schildhauer, ADFC. ADFC-MVV folding bike ADFC-MVV folding bike VeloCity Vienna Speakers: Bernhard Fink, MVV, Markus Schildhauer, ADFC ADFC-MVV folding bike 14.06.2013 Folie: 1 The use of Wirtschaftlichkeit bike and public transport is very environmental

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1293

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1293 EXPOSÉ Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1293 BECHTEL MOTOR COMPANY GMBH GESCHÄFTSFÜHRER / MANAGING DIRECTOR TIM BECHTEL CONTENT PICTURES TECHNICAL DATA HISTORY RESTORATION DOCUMENTATION BECHTEL MOTOR COMPANY

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View May 22, 2013 Helmut Kerschbaumer KPMG Austria Audit Committees in Austria Introduced in 2008, applied since 2009 Audit

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET S SAMPLE EXAMINATION BOOKLET New Zealand Scholarship German Time allowed: Three hours Total marks: 24 EXAMINATION BOOKLET Question ONE TWO Mark There are three questions. You should answer Question One

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Conference of Directors of State Forest Research Institutes, Vienna, July 5-6th 2004 project idea Establish an internet-based, scientifically sound, comprehensive

Mehr

Chronologische Übersicht der Veröffentlichungen der Biofrontera AG zur Forschungskooperation mit Maruho (Stand: )

Chronologische Übersicht der Veröffentlichungen der Biofrontera AG zur Forschungskooperation mit Maruho (Stand: ) Chronologische Übersicht der Veröffentlichungen der Biofrontera AG zur Forschungskooperation mit Maruho (Stand: 05.04.2018) Hinweis: Hervorhebungen in Gelb sind nicht Teil der ursprünglichen Veröffentlichungen

Mehr

Occupational Medicine in Germany

Occupational Medicine in Germany Outline Occupational Medicine in Germany Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus tkraus@ukaachen.de Occupational Medicine at Universities DGAUM German society for occupational and environmental medicine Legal

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Test Report. Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall. Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms

Test Report. Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall. Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms Test Report Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms This report serves solely as a documentation of test results. 93XS0002-00_TdC.doc Page 1 1.

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

The Mrs.Sporty Story Founders and History

The Mrs.Sporty Story Founders and History Welcome to The Mrs.Sporty Story Founders and History 2003: vision of Mrs. Sporty is formulated 2004: pilot club opened in Berlin 2005: launch of Mrs.Sporty franchise concept with Stefanie Graf Stefanie

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v. Who is TMF? Organisation

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE ATAR course examination 2017 Recording transcript 2018/2717 Web version of 2018/2715 Copyright School Curriculum and Standards Authority 2017 GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE 2 RECORDING

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Vienna Main Station More than a Station an Overview. Sigi Herzog, General Project Coordinator Heinz Gschnitzer, Project Director

Vienna Main Station More than a Station an Overview. Sigi Herzog, General Project Coordinator Heinz Gschnitzer, Project Director Vienna Main Station More than a Station an Overview Sigi Herzog, General Project Coordinator Heinz Gschnitzer, Project Director 27.09.2010 What s this Project about? Traffic Station Architecture Living

Mehr

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned?

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned? Please complete this questionnaire and return to: z.h. Leiter Qualitätsmanagement info@loc-pharma.de Name and position of person completing the questionnaire Signature Date 1. Name of Company 2. Address

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Anerkennung von Facharztbezeichnungen Baden-Württemberg Blatt 1 Allgemeinmedizin 170 109 167 116 198 130 Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) 0 0 0 0 0 0 Anästhesiologie 138 61 148 81 147 78 Anatomie 0 0 1 0 0 0 Arbeitsmedizin 26 13 36 18

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Adressenpotenzial im Schweizer Gesundheitsmarkt Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Kundenpotential auf einen Blick < 25 000 postalische Adressen < 24 000 email-adressen Stand: September

Mehr

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness W. Pethe*, J. Langer*, S. Lissel**, K. Begall* *HNO-Klinik, AMEOS Klinikum Halberstadt **Cochlear Implant Rehabilitationszentrum Sachsen-Anhalt

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen Abschnitt D II. Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen Nach bisherigem Recht erworbenen Zusatzbezeichnungen, die nach dieser Weiterbildungsordnung nicht mehr erwerbbar sind, können

Mehr

TRAVEL AND HOTEL INFORMATION

TRAVEL AND HOTEL INFORMATION 15th Annual Meeting of the Biofeedback Foundation of Europe February 22-26, 2011, Munich, Germany TRAVEL AND HOTEL INFORMATION Conference location Hochschule München: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21 I NHALTSVERZEICHNIS G ELEITWORTE............................ 10 VORWORT DER H ERAUSGEBER.................... 18 K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig......................

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Supplier Questionnaire

Supplier Questionnaire Supplier Questionnaire Dear madam, dear sir, We would like to add your company to our list of suppliers. Our company serves the defence industry and fills orders for replacement parts, including orders

Mehr

herzberg social housing complex green living

herzberg social housing complex green living Vienna 2011 social housing complex green living Seite 1/9 Vienna 2011 social housing complex green living since summer 2011, the new residents of the Herzberg public housing project developed by AllesWirdGut

Mehr

Kraftwerk Berlin. Today, this formerly silenced Berlin power station is a vibrant place for exhibitions and events. A space resonating with energy.

Kraftwerk Berlin. Today, this formerly silenced Berlin power station is a vibrant place for exhibitions and events. A space resonating with energy. Kraftwerk At the centre of, on the Köpenicker Straße, is the former power station Mitte a piece of s industrial history. Built approximately at the same time as the Wall during the years 1960-1964, its

Mehr

Anlage 3 Fachgruppencodierungen

Anlage 3 Fachgruppencodierungen Anlage 3 Fachgruppencodierungen zur Vereinbarung gemäß 116b Abs. 6 Satz 12 SGB V über Form und Inhalt des Abrechnungsverfahrens sowie die erforderlichen Vordrucke für die ambulante spezialfachärztliche

Mehr

MEDICAL UNIVERSITY VARNA

MEDICAL UNIVERSITY VARNA MEDICAL UNIVERSITY VARNA Humanmedizinische Fakultät Studienplan / Kursstruktur 2012/2013 Seite 1 von 8 І year - Winter semester Lectures/ Seminars 1. Physics 30/60 7 Examination 2. Cytology, General Histology

Mehr

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den

Mehr

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004 Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96

Mehr

International Rollout of the ITIL Oriented IS Organization Success Story. Version Final January 2013

International Rollout of the ITIL Oriented IS Organization Success Story. Version Final January 2013 International Rollout of the ITIL Oriented IS Organization Success Story Version Final January 2013 Success Story (1) Project Client Contact International Rollout of the ITIL Oriented IS Organization Evonik

Mehr

Florence Network Annual Meeting 2017

Florence Network Annual Meeting 2017 University Practice Cooperation Group Florence Network Annual Meeting 2017 21.04.2017 Joint Education Training facility cooperation between university and practice Katharina Tritten, BFH and Petra Graf

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Opening times in the Citizens Office (Bürgerbüro): Monday to Friday 08.30 am 12.30 pm Thursday 14.00 pm 17.00 pm or by appointment via the Citizens

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Studienorientierung an der FAU für Geflüchtete Advice on study opportunities for Refugees

Studienorientierung an der FAU für Geflüchtete Advice on study opportunities for Refugees Studienorientierung an der FAU für Geflüchtete Advice on study opportunities for Refugees Presentation July 17, 2015 Prof. Dr. Günter Leugering, Vice president for International Affairs Dr. Brigitte Perlick,

Mehr

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen Technical Report No. 028-71 30 95685-350 of 22.02.2017 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

Level 1 German, 2015

Level 1 German, 2015 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2015 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Thursday 26 November 2015 Credits: Five Achievement

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1189

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1189 EXPOSÉ Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1189 BECHTEL MOTORCOMPANY GMBH GESCHÄFTSFÜHRER / MANAGING DIRECTOR TIM BECHTEL CONTENT PICTURES TECHNICAL DATA HISTORY RESTORATION DOCUMENTATION BECHTEL MOTORCOMPANY

Mehr

Zöllige Radialrillenkugellager - Sondergrössen Inch Series / Commercial Inch Series.

Zöllige Radialrillenkugellager - Sondergrössen Inch Series / Commercial Inch Series. BEARINGS A L L FOR B E YOUR A R IFUTURE N G S 1 Zöllige Radialrillenkugellager - Sondergrössen Inch Series / Commercial Inch Series Zen Ball Bearings are manufactured to the highest quality for standard

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr