Rechneraufbau. Ein/Ausgabe (In/Output) Eingabegeräte Tastatur, Maus,... Ausgabegeräte Bildschrim, Drucker,...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechneraufbau. Ein/Ausgabe (In/Output) Eingabegeräte Tastatur, Maus,... Ausgabegeräte Bildschrim, Drucker,..."

Transkript

1 Rechneraufbau Ein/Ausgabe (In/Output) Eingabegeräte Tastatur, Maus,... Ausgabegeräte Bildschrim, Drucker,...

2 Betriebssystem (Operating System) Aufgaben Schnittstelle zwischen Hard- und Software Prozessverwaltung Trennung zwischen User- und Systemmodus Anforderungen des Benutzers an das Betriebssystem leicht zu bedienen Bereitstellung von Software Stabilität Sicherheit

3 Betriebssystem (Operating System) bekannte Betriebssyteme Windows MacOS Linux Unix DOS

4 Was ist Linux? Eigentlich nur ein Kernel, der die Kommunikation zwischen Hard- und Software, die Prozessverwaltung und den System und Benutzermodus verwaltet. erste Kernelversion 0.01 am 1. August 1991 veröffentlicht; programmiert von Linus Torvalds aktuelle Linux Version Kernel

5 Distributionen (distribution = die Verteilung) SuSE 2 RedHat 3 Debian GNU/Linux 4 gentoo 5 ubuntu

6 Debian GNU/Linux seit August 1993 zur Zeit über Pakete firmenunabhängig dient als Grundlage vieler anderer Disritbutionen, z.b. ubuntu oder Knoppix 7 7

7 Bootvorgang BIOS erkennt Speichermedien(z.B. Festplatte) und sucht darauf nach Bootmanagern Bootmanager (Wahl des Betriebssytem) Linux Kernel wird hochgefahren

8 Die Konsole die Konsole dient als Schnittstelle zwischen Benutzer und Betriebssystem über die Konsole kommuniziert man mit dem Betriebssystem in die Konsole kommt man mit <Strg>+<Alt>+<F1> in den grafischen Login wieder zurück mit <Alt>+<F7>

9 Login um mit dem System zu arbeiten muss man sich mit einem Benutzer anmelden der Benutzer ist user und das Passwort ist user das Passwort wird aus Sicherheitsgründen nicht angezeigt nach dem Login erscheint eine Eingabeaufforderung (Prompt) jetzt können wir mit dem System kommunizieren

10 Die Konsole es ist möglich auf mehreren Konsolen gleichzeitig zu arbeiten in eine andere Konsole kommt man mit <Alt>+<F2> oder <Alt>+<F3> bis <Alt>+<F6> man kann also mehrmals eingeloggt sein als gleicher Benutzer es können sich auch mehrere verschiedene Benutzer einloggen, das nennt man Multiuser da die normale Konsole ein wenig unkomfortabel ist, gehen wir jetzt ins grafische Login mit <Alt>+<F7>

11 Ein/Ausgabe echo hallo welt echo hallo welt > datei.txt cat datei.txt ls /etc ls /etc > etc.txt cat etc.txt less etc.txt

12 Die Pipe ls /etc less dmesg less

13 Das Dateisystem das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme ein gutes Dateisystem ist wichtig um Daten sicher zu lagern

14 Das Linuxdateisystem Besonderheiten es existiert eine Baumstruktur es gibt keine Laufwerksbuchstaben Dateiendungen sind unwichtig

15 Das Linuxdateisystem

16 Grundstruktur eines Linuxdateisystems der Ausgangspunkt ist das Rootverzeichnis / Systemverzeichnisse: /boot, /dev, /etc, /lib, /proc, /usr, /sys Verzeichnisse für den Administrator: /root, /sbin für den User interessant: /bin, /home, /tmp, /var

17 das /home - Verzeichnis das Homeverzeichnis enthält die Verzeichnisse der User das Homeverzeichnis jedes Users wird mit abgekürzt jeder User kann in seinem Homeverzeichnis Dateien erstellen und löschen

18 Wichtige Befehle pwd cd ls mkdir rmdir rm touch mv cp print working directory change directory list make directory remove directory remove erstellt eine leere neue Datei move, verschieben von Dateien und Verzeichnissen copy, kopieren von Dateien und Verzeichnissen

19 Anzeigen von Verzeichnisinhalten ls - Anzeige von Verzeichnisinhalten ls --help - verschiedene Optionen, die die Anzeige verändern wichitge Parameter: -a (all) -l (long)

20 Das Rechtesystem für Dateien Linux kennt pro Datei drei Rechte (read - r, write - w, ausführen - x) die Rechte werden für drei Gruppen verteilt (user, group,oother) ls -l Beispiel: -rwxr-xr--

21 Verändern von Rechten chmod - (change mode) chmod --help (Anwendungshinweise zum Befehl)

22 Gruppen unter Linux können Benutzer zu Gruppen zusammengefasst werden über die Dateirechte können bestimmte Dateien von mehreren Benutzern genutzt werden jeder Benutzer kann mehreren Gruppen angehören.

23 Verändern von Gruppen chgrp - (change group) chmod --help (Anwendungshinweise zum Befehl)

24 Wichtige Befehle pwd cd ls mkdir rmdir rm touch chmod chgrp groups mv cp print working directory change directory list make directory remove directory remove erstellt eine leere neue Datei change mode change group zeigt an in welchen Gruppen man ist move, verschieben von Dateien und Verzeichnissen copy, kopieren von Dateien und Verzeichnissen

25 Das Hilfesystem jedes Linuxsystem bietet Hilfen an die Hilfen sind bei Jedem System standartmäßig installiert hilfen existieren zu fast jedem Befehl in der Konsole hilfen zu grafischen Programmen sind leider nicht so gut größte Hilfe ist oft das Internet.

26 Die Befehle <Befehl> --help man <Befehl> info <Befehl> whatis <Befehl> apropos Schlagwort

27 Der Parameter --help existiert zu fast jedem Befehl Alternative ist oft der Parameter -h mv --help

28 der Befehl man man Abk. für manual (engl. Handbuch) Kurzbeschreibung des Programms Informationen über den Befehlsaufruf ausführliche Beschreibung Erklärung der Programm Optionen / Parameter teilweise existiert ein Kapitel Examples man sucht wie bei less mit / und n Bsp: man mv

29 Jokerzeichen für Dateinamen? genau ein beliebiges Zeichen * Beliebig viele (auch null) beliebige Zeichen (aber keine.*-dateien) [abc] eines der angegebenen Zeichen [a-f] ein zeichen aus dem angegebenen Bereich [!abc] keines der angebenen Zeichen [ˆabc] wie!

30 ? genau ein beliebiges Zeichen touch {a..c} touch a{a..c} touch ab{a..c}

31 ? genau ein beliebiges Zeichen touch {a..c} touch a{a..c} touch ab{a..c} ls

32 ? genau ein beliebiges Zeichen touch {a..c} touch a{a..c} touch ab{a..c} ls a aa ab aba abb abc ac b c

33 ? genau ein beliebiges Zeichen touch {a..c} touch a{a..c} touch ab{a..c} ls a aa ab aba abb abc ac b c ls?

34 ? genau ein beliebiges Zeichen touch {a..c} touch a{a..c} touch ab{a..c} ls a aa ab aba abb abc ac b c ls? a b c

35 ? genau ein beliebiges Zeichen touch {a..c} touch a{a..c} touch ab{a..c} ls a aa ab aba abb abc ac b c ls? a b c ls??

36 ? genau ein beliebiges Zeichen touch {a..c} touch a{a..c} touch ab{a..c} ls a aa ab aba abb abc ac b c ls? a b c ls?? aa ab ac

37 * beliebig viele Zeichen ls

38 * beliebig viele Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c

39 * beliebig viele Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls *

40 * beliebig viele Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls * a aa ab aba abb abc ac b c

41 * beliebig viele Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls * a aa ab aba abb abc ac b c ls a*

42 * beliebig viele Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls * a aa ab aba abb abc ac b c ls a* a aa ab aba abb abc ac

43 * beliebig viele Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls * a aa ab aba abb abc ac b c ls a* a aa ab aba abb abc ac ls [a-b]*

44 * beliebig viele Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls * a aa ab aba abb abc ac b c ls a* a aa ab aba abb abc ac ls [a-b]* a aa ab aba abb abc ac b

45 [abc] eines der angegebenen Zeichen ls

46 [abc] eines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c

47 [abc] eines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls [ab]

48 [abc] eines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls [ab] a b

49 [abc] eines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls [ab] a b ls [abc]

50 [abc] eines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls [ab] a b ls [abc] a b c

51 [abc] eines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls [ab] a b ls [abc] a b c ls [a-c]

52 [abc] eines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls [ab] a b ls [abc] a b c ls [a-c] a b c

53 [!abc] [ˆabc] keines der angegebenen Zeichen ls

54 [!abc] [ˆabc] keines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c

55 [!abc] [ˆabc] keines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls [ˆab]

56 [!abc] [ˆabc] keines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls [ˆab] c

57 [!abc] [ˆabc] keines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls [ˆab] c ls [ˆbc]

58 [!abc] [ˆabc] keines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls [ˆab] c ls [ˆbc] a

59 [!abc] [ˆabc] keines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls [ˆab] c ls [ˆbc] a touch bc

60 [!abc] [ˆabc] keines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls [ˆab] c ls [ˆbc] a touch bc ls

61 [!abc] [ˆabc] keines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls [ˆab] c ls [ˆbc] a touch bc ls a aa ab aba abb abc ac b bc c

62 [!abc] [ˆabc] keines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls [ˆab] c ls [ˆbc] a touch bc ls a aa ab aba abb abc ac b bc c ls [ˆa]

63 [!abc] [ˆabc] keines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls [ˆab] c ls [ˆbc] a touch bc ls a aa ab aba abb abc ac b bc c ls [ˆa]

64 [!abc] [ˆabc] keines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls [ˆab] c ls [ˆbc] a touch bc ls a aa ab aba abb abc ac b bc c ls [ˆa] b c

65 [!abc] [ˆabc] keines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls [ˆab] c ls [ˆbc] a touch bc ls a aa ab aba abb abc ac b bc c ls [ˆa] b c ls [ˆa]*

66 [!abc] [ˆabc] keines der angegebenen Zeichen ls a aa ab aba abb abc ac b c ls [ˆab] c ls [ˆbc] a touch bc ls a aa ab aba abb abc ac b bc c ls [ˆa] b c ls [ˆa]* b bc c

67 grep global regular expression print sucht nach bestimmten Suchmustern kann auf Dateien oder auf die Standardausgabe angewendet werden grep suchmuster dateiname ls grep etc

68 Reguläre Ausdrücke [...] erkennt ein beliebiges Zeichen aus der Liste [ˆ...] erkennt ein beliebiges Zeichen, das sich nicht in der Liste befindet. erkennt ein beliebiges Zeichen ˆ erkennt nur den Anfang des Strings $ erkennt nur das Ende des Strings (MUSTER) Gruppierung Alternation; eine der Alternativen erkenne * keinmal oder mehrmals + einmal oder mehrmals? einmal oder keinmal

69 Reguläre Ausdrücke touch {a..c} a{a..c} abc bcd

70 Reguläre Ausdrücke touch {a..c} a{a..c} abc bcd ls

71 Reguläre Ausdrücke touch {a..c} a{a..c} abc bcd ls a aa ab aba abb abc ac b c

72 Reguläre Ausdrücke touch {a..c} a{a..c} abc bcd ls a aa ab aba abb abc ac b c ls grep -E a

73 Reguläre Ausdrücke touch {a..c} a{a..c} abc bcd ls a aa ab aba abb abc ac b c ls grep -E a a aa ab abc ac

74 Reguläre Ausdrücke touch {a..c} a{a..c} abc bcd ls a aa ab aba abb abc ac b c ls grep -E a a aa ab abc ac ls egrep -v a

75 Reguläre Ausdrücke touch {a..c} a{a..c} abc bcd ls a aa ab aba abb abc ac b c ls grep -E a a aa ab abc ac ls egrep -v a b bcd c

76 Reguläre Ausdrücke touch {a..c} a{a..c} abc bcd ls a aa ab aba abb abc ac b c ls grep -E a a aa ab abc ac ls egrep -v a b bcd c ls egrep [ab]

77 Reguläre Ausdrücke touch {a..c} a{a..c} abc bcd ls a aa ab aba abb abc ac b c ls grep -E a a aa ab abc ac ls egrep -v a b bcd c ls egrep [ab] a aa ab abc ac b bcd

78 Reguläre Ausdrücke ls

79 Reguläre Ausdrücke ls 1.txt 1.pdf 2.png 3.pdf

80 Reguläre Ausdrücke ls 1.txt 1.pdf 2.png 3.pdf ls egrep pdf$

81 Reguläre Ausdrücke ls 1.txt 1.pdf 2.png 3.pdf ls egrep pdf$ 1.pdf 3.pdf

82 Reguläre Ausdrücke ls 1.txt 1.pdf 2.png 3.pdf ls egrep pdf$ 1.pdf 3.pdf cp ls egrep pdf$ /tmp

83 Reguläre Ausdrücke ls 1.txt 1.pdf 2.png 3.pdf ls egrep pdf$ 1.pdf 3.pdf cp ls egrep pdf$ /tmp es werden die Dateien nach /tmp kopiert die ls ausgibt

84 Reguläre Ausdrücke ls 1.txt 1.pdf 2.png 3.pdf ls egrep pdf$ 1.pdf 3.pdf cp ls egrep pdf$ /tmp es werden die Dateien nach /tmp kopiert die ls ausgibt find. 2> /dev/null egrep pdf$

85 Reguläre Ausdrücke ls 1.txt 1.pdf 2.png 3.pdf ls egrep pdf$ 1.pdf 3.pdf cp ls egrep pdf$ /tmp es werden die Dateien nach /tmp kopiert die ls ausgibt find. 2> /dev/null egrep pdf$ 1.pdf 3.pdf

86 Reguläre Ausdrücke find / -name linuxhandbuch.pdf 2> /dev/null

87 Reguläre Ausdrücke find / -name linuxhandbuch.pdf 2> /dev/null /outsource/doc/linuxhandbuch.pdf

88 Reguläre Ausdrücke find / -name linuxhandbuch.pdf 2> /dev/null /outsource/doc/linuxhandbuch.pdf cp /outsource/doc/linuxhandbuch.pdf /tmp

89 Reguläre Ausdrücke find / -name linuxhandbuch.pdf 2> /dev/null /outsource/doc/linuxhandbuch.pdf cp /outsource/doc/linuxhandbuch.pdf /tmp ls /tmp

90 Reguläre Ausdrücke find / -name linuxhandbuch.pdf 2> /dev/null /outsource/doc/linuxhandbuch.pdf cp /outsource/doc/linuxhandbuch.pdf /tmp ls /tmp linuxhandbuch.pdf

91 Reguläre Ausdrücke find / -name linuxhandbuch.pdf 2> /dev/null /outsource/doc/linuxhandbuch.pdf cp /outsource/doc/linuxhandbuch.pdf /tmp ls /tmp linuxhandbuch.pdf find / egrep linuxhandbuch.pdf

92 Reguläre Ausdrücke find / -name linuxhandbuch.pdf 2> /dev/null /outsource/doc/linuxhandbuch.pdf cp /outsource/doc/linuxhandbuch.pdf /tmp ls /tmp linuxhandbuch.pdf find / egrep linuxhandbuch.pdf /outsource/doc/linuxhandbuch.pdf

93 Reguläre Ausdrücke find / -name linuxhandbuch.pdf 2> /dev/null /outsource/doc/linuxhandbuch.pdf cp /outsource/doc/linuxhandbuch.pdf /tmp ls /tmp linuxhandbuch.pdf find / egrep linuxhandbuch.pdf /outsource/doc/linuxhandbuch.pdf cp /outsource/doc/linuxhandbuch.pdf /tmp

94 Reguläre Ausdrücke ls /tmp

95 Reguläre Ausdrücke ls /tmp linuxhandbuch.pdf

96 Reguläre Ausdrücke ls /tmp linuxhandbuch.pdf cp find / 2> /dev/null egrep linuxhandbuch.pdf /tmp

97 Reguläre Ausdrücke folgender Inhalt steht in der Datei linux.txt Martin ist mit Malte in der Uni. Malte zeigt eine Folie. Malte sagt etwas zu Martin.

98 Reguläre Ausdrücke folgender Inhalt steht in der Datei linux.txt Martin ist mit Malte in der Uni. Malte zeigt eine Folie. Malte sagt etwas zu Martin. cat linux.txt egrep -i (Malte.*Martin)

99 Reguläre Ausdrücke folgender Inhalt steht in der Datei linux.txt Martin ist mit Malte in der Uni. Malte zeigt eine Folie. Malte sagt etwas zu Martin. cat linux.txt egrep -i (Malte.*Martin) Malte sagt etwas zu Martin

100 Reguläre Ausdrücke folgender Inhalt steht in der Datei linux.txt Martin ist mit Malte in der Uni. Malte zeigt eine Folie. Malte sagt etwas zu Martin. cat linux.txt egrep -i (Malte.*Martin) Malte sagt etwas zu Martin cat linux.txt egrep -i (Martin.*Malte)

101 Reguläre Ausdrücke folgender Inhalt steht in der Datei linux.txt Martin ist mit Malte in der Uni. Malte zeigt eine Folie. Malte sagt etwas zu Martin. cat linux.txt egrep -i (Malte.*Martin) Malte sagt etwas zu Martin cat linux.txt egrep -i (Martin.*Malte) Martin ist mit Malte in der Uni

102 Reguläre Ausdrücke folgender Inhalt steht in der Datei linux.txt Martin ist mit Malte in der Uni. Malte zeigt eine Folie. Malte sagt etwas zu Martin. cat linux.txt egrep -i (Malte.*Martin) Malte sagt etwas zu Martin cat linux.txt egrep -i (Martin.*Malte) Martin ist mit Malte in der Uni cat linux.txt egrep -i (Martin.*Malte Malte.*Martin)

103 Reguläre Ausdrücke folgender Inhalt steht in der Datei linux.txt Martin ist mit Malte in der Uni. Malte zeigt eine Folie. Malte sagt etwas zu Martin. cat linux.txt egrep -i (Malte.*Martin) Malte sagt etwas zu Martin cat linux.txt egrep -i (Martin.*Malte) Martin ist mit Malte in der Uni cat linux.txt egrep -i (Martin.*Malte Malte.*Martin) Martin ist mit Malte in der Uni Malte sag etwas zu Martin

104 Das X Window System X11, X, aber nicht X-Windows Ansteuerung Grafischer Bildschirme Anzeige Grafischer Benutzeroberflächen läuft unter Unix oder Linux wurde 1984 entwickelt vom MIT (Massachusetts Institute of Technology), Digital Equipment Corporation und IBM 1987 folge die Version X11

105 Das X Window System 1988 Gründung des nicht-kommerzielle X-Konsortiums 1994 letzte große Version veröffentlicht Version X11R6 ab 1994 weiterentwickelt von The Open Group seit 2004 von der X.Org Foundation weiterentwickelt 2005 Veröffentlichung der Version X11R7 grosse Verbreitung durch Xfree86, wegen lizenzrechtlichen Probleme gründete sich dann die X.Org Foundation

106 Technik des X-Window X-Window System steuert Ein- und Ausgabegeräte wie Maus, Tastatur und Bildschirm Aussehen und Verhalten übernimmt nicht das X-Window X ist nur ein Minimalsystem, dass zum Zeichnen (Darstellen) von primitiven Objekten wie Linien, Muster, etc. da ist das eigentliche Aussehen übernehmen Fenstermanager (Window Manager) Client-Server-Modell netzwerktransparent

107 Stärken und Vorteile wurde für den Netzwerkbetrieb entwickelt Kommunikation zwischen Client und Server läuft über ein Standardprotokoll sehr geringe Transferraten das X-System ist kein Betriebssystem im Gegensat zum aktuellen Windows Absturz des X-System hat keinen Absturz des Betriebssytems zur Folge

108 Windowmanager (Fenstermanager) Windowmanger ist ein Programm, welches die Fenster und das Aussehen der Grafischen Benutzerobfläche ( Graphical User Interface (GUI)) verwaltet es gibt schon sehr kleine Windowmanger, die brauchbar sind wie z.b. der twm mit 140 KB es gibt ca. 50 verschiedene Windowmanger, wahrscheinlich eher mehr GNOME und KDE sind die bekanntesten Windowmanager grafische Programme sind im Prinzip unabhängig vom Windowmanager, allein das Aussehen könnte etwa anders aussehen

109 Der Unterschied zwischen Source Code und Binary Programmierer schreiben ihre Programme in einer bestimmten Sprache, z.b. C, C++, Java, etc.. Programmiersprachen sind für den Menschen verständlich der Source Code ist das, was der Programmierer schreibt der Computer versteht die Sourcen nicht, deswegen müssen diese übersetzt (compiliert) werden nach dem compilieren liegt das Programm im Maschinencode, als sogenanntes Binary vor, welches nur noch der Computer versteht sollen nachträglich Änderungen am Programm geschehen benötigt man den Source Code

110 die Entwicklung der Software Anfangs gab es keine Trennung zwischen Soft- und Hardware zu meiner gekauften Hardware gab es immer die Software dazu Computer wurden damals nur im universitären oder militärischen Bereich genutzt in den 70ern interessierten sich immer mehr Leute an der Uni für den Computer, besonders am MIT ((Massachusetts Institute of Technology) es bildeten sich langsam kleine Gruppen von Programierern die selber Programme schrieben das Betriebssystem Unix wurde somit immer grösser

111 Freie Software am Anfang gab es nur freie Software, da diese noch keinen eigenen Markt hate die geschriebenen Programme (der Source Code) wurde weitergegeben, es wurde diskutiert darüber und weiterentwickelt so wurde in sehr kurzer Zeit sehr viel Software geschrieben, da immer wieder neue Ideen aufkamen Die Vorstellung von Programmierteams und egolosem Programmieren passt gut in die Unix-Philosophie, das sie das (Mit)Teilen dem Alleingang vorziehen lässt

112 Proprietäre Software Proprietäre Software liegt nicht mehr als Source Code vor und kann somit nicht mehr verändert werden Anfang der 80ern war fast die komplette Software proprietär die Industrie verstand das man mit Software Geld verdienen kann und es bildete sich ein eigener Softwaremarkt vor 81 waren Programme wie mathematische Formeln, und damit unschützbar seit 81 konnte man Software als Patent anmelden Anfang 84 wurde Unix privatisiert und der Source Code geschlossen, AT&T sicherten sich die Rechte an Unix

113 GNU Projekt Begriff GNU: ist ein rekursives Akronym GNU s not UNIX einigen Programmierern gefiehl die Entwicklung der Software überhaupt nicht, da sie nicht mehr frei Programmieren konnten, wenn Änderungen vorgenommen werden sollten musste man sich an den Hersteller wenden das dauerte sehr lange und die Ideen wurden oft nicht umgesetzt Richard Stallman arbeitete am MIT und wollte dieser Entwicklung der proprietären Software entgegenwirken 84 Gründung des GNU Projekts das GNU Projekt hatte sich zur Aufgabe gemacht Freie Software zu erhalten und weiter zu entwickeln

114 Richard Stallman Ich hatte in den 70er-Jahren das Glück, Teil einer Gemeinschaft zu sein, in der die Menschen Software miteinander teilten. Wir entwickelten Software und wann immer jemand ein interessantes Programm ge- schrieben hatte, wurde es weitergegeben. [...] So arbeitete einer nach dem anderen, um die Software zu verbessern und weiterzuentwickeln. Man konnte in dieser Gemeinschaft immer eine zumindest passive Mitarbeit eines jeden erwarten. Sie mochten zwar nicht bereit sein, ihre Arbeit zu unterbrechen, um stundenlang etwas für dich zu tun, aber das, was sie bereits erledigt hatten, konntest du gerne benutzen.

115 Free Software Foundation (FSF) Stallman kündigte beim MIT, da sonst all seine Entwicklungen dem MIT gehörten er verkaufte Bändern mit seiner Software um an Geld zu kommen das Geld war eine reine Aufwandsentschädigung, es gab zu jedem Band die Sourcen mit dazu und jeder konnte machen was er wollte damit das Interesse wurde immer größer und somit gründete sich die gemeinnützige Free Software Foundation (FSF) die sich nun zur Aufgabe machten die Software zu vertreiben das Geld aus dem Verkauf von Software (immer mit Sourcen) und Handbüchern sowie Geld- und Sachspenden verwendete die FSF um Entwickler zu bezahlen 90 war das GNU System fast vollständig man hatte bloss keinen Kern (Kernel) für das System und dies war dann doch schwerer als gedacht

116 Die GNU General Public License (GPL) es musste eine Lizenz geschaffen werden, die die Freie Software schützte vor Missbrauch, dass dieser in kommerziellen Projekten genutzt wird erste GPL von 1989, GPL wird oft auch Copyleft genannt 1. der Zugang zum Quellcode 2. die Freiheit, die Software zu kopieren und weiterzugeben 3. die Freiheit, das Programm zu ändern und 4. die Freiheit, das veränderte Programm - unter denselben Bedingungen - zu verbreiten die vierte Forderung verhindert den Missbrauch durch kommerzielle Software Für Dienstleistungen wie Zusammenstellung, Produktion und Vertrieb von CD-ROMs, Support, Schulung und Handbüchern ist die Erhebung einer Gebühr ausdrücklich erlaubt, nicht jedoch für die Software selbst.

117 GNU/Linux das Stallman mit der Entwicklung eines eigenen Kernels nicht vorankam und der Finne Linus Torvalds ihm zuvorkam und diesen Kernel, der Linux Kernel auch unter die GPL stellte, war nun das GNU-Projekt vollständig Torvalds hatte nie mit der Absicht entwickelt für das GNU Projekt etwas zu schreiben, er veröffentlichte seine Source immer im Internet, falls Interesse da wäre, wovon er selber gar nicht ausging GNU/Linux wurde immer populärer und es fanden sich immer mehr Entwicklern die mithalfen

118 Linux Torvald Ich muss sagen, dass ich niemals etwas Vergleichbares erwartet hätte. Nicht einmal annähernd. Ich wollte ein System haben, das ich selbst auf meiner Maschine nutzen konnte, bis es etwas Besseres gäbe. Ich ha- be es im Internet zur Verfügung gestellt, nur für den Fall, dass jemand anderes an so einem Projekt Interesse hätte. Dass es nun Millionen von Anwendern gefunden hat und im Internet ziemlich bekannt ist, hätte ich mir niemals träumen lassen.

119 Wer macht freie Software? meist beginnt es damit, das jemand ein Problem hat man möchte eine neue Sachen dazuschreiben die es noch nicht gibt oft entstehen sehr große Programme aus kleinen Problemen heraus, da Leute damit anfangen mitzuschreiben und neue Ideen mit rein zu bringen z.b. Tim Berners-Lee wollte die Informationsflut am europäischen Hochenergiephysikzetrum (CERN) in den Griff bekommen und begann das WWW Protokoll zu entwickeln, welches heute jeder nutzt durch die Kommerzialisierung enstanden Tausende von nahezu identischen Buchhaltungs-, Abrechnungs- und Datenbanksystemen, immer aufs Neue im Gegensatz zur Freien Software, warum sollte ich nochmal etwas schreiben was es schon gibt?

120 Stabilität der Freien Software die Entwickler sind nicht Genialer als alle anderen sondern die Stabilität kommt daher das sie sich mit dem Problem beschäftigen und nicht wie es im kommerziellen Markt ist zu tun als gäbe es keine Fehler und wenn doch ist halt der Anwender dran schuld es können mehrere hundert Entwickler das Problem einsehen und lösen und nicht nur eine bestimmte Firma oft wir die Software auch nicht unter Zeitdruck entwickelt da nicht unbedingt Veröffentlichungstermine eingehalten werden müssen

121 Warum laufen unter Linux manche Geräte nicht? die Hardwarehersteller geben ihre Treiber meist nicht raus, da sie angst haben es könte sie jmd. kopieren für jeden Drucker, jede Grafik- oder ISDN-Karte erfordert das ein aufwändiges Reverse Engineering, um sie unter freier Software nutzbar zu machen nicht nur das es aufwändig ist, es ist auch nur halb legal, immer mehr Hersteller versuchen sich rechtlich abzusichren, das so etwas verboten wird daher dauert es oft eine Weile bis neue Hardware unter Linux läuft

122 Ende vielen Dank an euch das ihr bis zum Ende zugehört habt vielen Dank an Erhard Zorn und Herrn Schwandt, die dieses Projekt ermöglicht haben und alle anderen die wir vergessen haben und natürlich bedanke ich mich bei allen die helfen Freie Software zu entwickeln, Dokumentationen schreiben und ihr Hilfe anbieten und damit die Philosophie der Freien Software am Leben erhalten

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme 2 2. Tag 2.1 Das Dateisystem das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme ein gutes Dateisystem ist wichtig um Daten sicher zu lagern Das

Mehr

SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen. Peter Botschafter / sudo

SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen. Peter Botschafter / sudo SLT Schwabacher Linuxtage 2009 Herzlich willkommen Entstehung / Geschichte Was ist Linux Linux ist nicht Windows Warum Linux Distributionen Welche Distributionen Unterschiede Live oder Installation Grafik

Mehr

Einführung in die Angewandte Bioinformatik

Einführung in die Angewandte Bioinformatik Einführung in die Angewandte Bioinformatik Kurzeinführung in Unix und verwandte Betriebssysteme Webseite zur Vorlesung http://bioinfo.wikidot.com/ Sprechstunde Mo 16-17 in OH14, R214 Sven.Rahmann -at-

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. November 2015 Die Unix-Philosophie Es gibt viele kleine Programme Können die jeweiligen Aufgaben gut lösen Komplexe Aufgaben werden

Mehr

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler. Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 1977: Berkeley Software Distribution/BSD (U.C. Berkeley) 1986:

Mehr

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Verzeichnis-Hierarchie / /bin /sbin /lib /usr /tmp /dev /boot /etc /var /home - Wurzelverzeichnis grundlegende Befehle und Programme (binary) grundlegende Systembefehle

Mehr

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco LINUX-WORKSHOP WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco VORTRAG LIVE https://tinyurl.com/linux-vortrag ABOUT ME Linux Nutzer seid ~2009 Komplett umgestiegen ~2012 WAS IST LINUX? Als Linux oder GNU/Linux bezeichnet

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 4. Mai 2016 Die Komandozeile unter Linux Wird als Shell bezeichnet Die Shell ist eines der vielen Programme einer Linux-Distribution

Mehr

Dateisystem 2, RegEx, Manpages

Dateisystem 2, RegEx, Manpages Dateisystem 2, RegEx, Manpages Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 10. Dezember 2012 Manpages Dokumentation zu Programmen, speziellen Dateien, etc. steht in Manpages Aufruf mit man Manpage

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme

Mehr

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 1 Simon Haller, Sebastian Stab 1/17 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Philipp Zech Inst. für Informatik

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2016 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2017 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das

Mehr

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee Die Idee Jede Sache, die dadurch, daß man sie weitergibt nicht verloren geht, wird nicht auf richtige Weise besessen, wenn man sie nur besitzt, aber nicht weitergibt St. Augustinus, De Doctrina Christiana,

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Einführung in die Bedienung von Unix-Systemen SoSe 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Übersicht 1 Unix, Linux, Shells 2 Shell-Kommandos 3 Dateien und Verzeichnisse Vorkurs

Mehr

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner. 23 UNIX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Freie Software vs. Open Source Software vs. Proprietäre Software Warum Linux? Warum OSS? Unterschiede: Linux und die anderen

Mehr

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Advanced IT-Basics Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Was ist Linux? Bezeichnet nur den Kernel Betriebssystemkern: - legt Betriebs- und Datenorganisation fest, auf der die weitere Software

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Übung 1: Unix Werkzeuge Robert Sombrutzki sombrutz@informatik.hu-berlin.de Unix Werkzeuge Warum? Diese Frage sollten Sie sich immer mal wieder stellen! Denkbare Antworten Weil Sie diese Werkzeuge immer

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Mai 2015 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 2. Mai 2017 Übersicht Wiederholung & Vertiefung Die Unix-Philosophie Shellbefehle Befehle & Optionen Zusammenfassung & Ausblick Tux im

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile. PeP et al. Toolbox Workshop

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile. PeP et al. Toolbox Workshop Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop 2015 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das nicht völlig veraltet? Das sieht nicht so schick aus PeP et al. Toolbox Workshop 2015

Mehr

Linux und Eclipse Einführung SysArch Tutoren WS 2008/2009 Atanas Dimitrov, Johannes Weiss

Linux und Eclipse Einführung SysArch Tutoren WS 2008/2009 Atanas Dimitrov, Johannes Weiss Linux und Eclipse Einführung SysArch Tutoren WS 2008/2009 Atanas Dimitrov, Johannes Weiss 1 Entwicklung Graphische Oberflächen Distributionen Probleme und Kritik 2 Entwicklung I Linux ist ein weitgehend

Mehr

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Universität Potsdam Institut für Informatik Wintersemester 2012 2013 Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Aufgabenblatt 2 2 Das UNIX-Dateisystem Arbeiten Sie, wenn nicht anders vermerkt, immer auf der Kommandozeile!

Mehr

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.

Mehr

Betriebssysteme Ein Überblick

Betriebssysteme Ein Überblick Betriebssysteme Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Betriebssysteme Ein Überblick p.1/19 ENIAC - Ein Röhrenrechner Betriebssysteme Ein Überblick p.2/19 Mailüfterl Der

Mehr

Dateisystem 2, Suchen & Finden, Manpages

Dateisystem 2, Suchen & Finden, Manpages Dateisystem 2, Suchen & Finden, Manpages Linux-Kurs der Unix-AG Malte Koster 17. Januar 2014 ln ln ( link ) legt Verknüpfungen an, Verwendung wie cp ohne Optionen wird ein zweiter Name für die gleiche

Mehr

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum /LQX[*UXQGODJHQ, (LQI KUXQJLQGLH6KHOO 'DWHLHQXQG 9HU]HLFKQLVVH :DVLVW]XWXQ" X Anmelden am System X System herunterfahren X Grundlegendes zur Shell X Das Hilfesystem X Dateioperationen X Bewegen im Verzeichnisbaum

Mehr

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann Software Computer helfen in einer Vielzahl von Lebensbereichen Kommunikation, Bildung, Arbeit,... ohne Software läuft nix Wer kontrolliert

Mehr

SelfLinux Dateien unter Linux

SelfLinux Dateien unter Linux Dateien unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Im Unterschied zu Windows wird bei Linux zwischen Groß-

Mehr

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik Das CIP der Mathematik Eine kurze Unix Einführung Werner Bley (nach Martin Kerscher) Mathematisches Institut Ludwig Maximilians Universität München 7. Oktober 2014 Gliederung Allgemeines zum Betriebssystem

Mehr

Open - Source - Software

Open - Source - Software Open - Source - Software Thema: Grundlagen und Motivation Grundlagen Open-Source-Software Grundideen, welche die Open-Source- Bewegung maßgeblich beeinflußt haben Ziele von Open-Source Stärken / Vorteile

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhalt 1 Allgemeines Bootvorgang Verzeichnisstruktur 2 Die Shell Autovervollständigung Befehle Kombinieren Tastenkürzel Job Kontrolle 3 Befehlsreferenz

Mehr

Terminal Was ist ein Terminal?:

Terminal Was ist ein Terminal?: Terminal & Scripte Terminal Was ist ein Terminal?: Eine Ein- & Ausgabeschnittstelle zwischen dem Benutzer und dem Rechner Das heißt: wir können den Rechner mit einer nicht grafschen Oberfäche bedienen

Mehr

Benutzung der Manpage, Shell Teil 3

Benutzung der Manpage, Shell Teil 3 Benutzung der Manpage, Shell Teil 3 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 3./9. Mai 2012 Manpages Dokumentation zu Programmen, speziellen Dateien, etc. steht in Manpages Aufruf mit man Manpage

Mehr

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args>

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args> Die Shell Die Shell ist ein einfaches Interface, um dem Betriebssystem Kommandos zu übermitteln Andere Interfaces verwenden Grafische Elemente (z.b. Windows Explorer) Kommados werden beim sogenannten Prompt

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 1 Simon Haller, Sebastian Stab 1/22 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Benjamin Winder Inst. für Informatik

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang........................................... 2 1.2 Verzeichnisstruktur........................................

Mehr

SelfLinux Dateien unter Linux

SelfLinux Dateien unter Linux Dateien unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Im Unterschied zu Windows wird bei Linux zwischen Groß-

Mehr

cat more less tail head

cat more less tail head cat more less tail head $ cat spruch Es gibt nichts Gutes - ausser man tut es. $ head -1 spruch Es gibt nichts Gutes - $ tail -1 spruch ausser man tut es. $ cp "alter Name" "neuer Name" $ mv "alter Name"

Mehr

Dateien und Verzeichnisse

Dateien und Verzeichnisse Arbeiten mit und LPI Essentials Hochschule Kaiserlautern 28. Oktober 2015 und Arbeiten mit Table of Contents 1 Einleitung 2 Dateinamen 3 Allgemeines Kommandos für Auflisten von Verzeichnisinhalten Erstellen

Mehr

LINUX Gesamtmitschrift

LINUX Gesamtmitschrift LINUX Gesamtmitschrift Martin Rabensteiner, 22.11.2015 Filesystem unter Linux - Keine Laufwerksbuchstaben - ~ Home-Verzeichnis User - Versteckte Dateien.filename Pfade 1. Absoluter Pfad eindeutiger Weg

Mehr

Linux Installation Party

Linux Installation Party Installation Party powered by FaRaFIN and Netz39 e. V. Alexander Dahl aka LeSpocky http://www.netz39.de/ 2013-04-17 Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party 2013-04-17 1 / 13 Geschichte

Mehr

Dateisystem. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31

Dateisystem. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31 Dateisystem Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31 Filesystem Struktur Der Dateibaum (filesystem) ist hierarchisch, baumartig strukturiert und besteht aus Dateien (files): files beinhalten: Daten (texte, graphiken,

Mehr

L A TEX, Linux, Python

L A TEX, Linux, Python L A TEX, Linux, Python Daniel Borchmann, Tom Hanika, Maximilian Marx 17. Dezember 2014 cba Grundlagen von GNU/Linux Grundlagen von GNU/Linux Eine kurze Geschichte von GNU / Linux Eine kurze Geschichte

Mehr

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus LUKAS LEIPOLD Shell Shell Oder Konsole suchen im Application Finder Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus Befehle I cd mkdir pwd rm mv cp ls ln

Mehr

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Seminarunterlage Version: 6.08 Version 6.08 vom 25. Juli 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Linux I II III Res/Pro WN/TT Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Linux I. 1 Linux I. Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res/Pro WN/TT Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Linux I. 1 Linux I. Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Ressourcen-Vorkurs Linux I 1 Linux I Theorie Terminal Ein- und Ausgabe Theorie Linux und Unix Unix bezeichnet eine Familie von Betriebssystemen: HP-UX, AIX, Solaris, Mac OS X, GNU/Linux. Linux ist eine freie und quelloffene

Mehr

1 Linux-Befehlsübersicht

1 Linux-Befehlsübersicht 1 Linux-Befehlsübersicht 1.1 Dateiverwaltung ls Verzeichnisinhalt anzeigen (list) ls -l ausführliche Darstellung ls -a auch versteckte Dateien auisten ls -h verwende besser lesbare Einheiten (humanreadable,

Mehr

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage Computer Algebra Nutzung des Computers im Studium: einen Editor (emacs) verwenden Texte (mit L A TEX) setzen ein Computeralgebrasystem (Sage) nutzen etwas programmieren (mit Python) Computer Algebra Plan

Mehr

Die Geschichte von Linux

Die Geschichte von Linux Die Geschichte von Linux Erstellt durch: Benedikt Trefzer Datum: 20.2.2007 Zeittafeln und Referenzen siehe: http://www.a2x.ch/vortraege/linux_zeittafeln.pdf Unix Stammbaum Wikimedia Commons Bestandteile

Mehr

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL 1. Aufbau eines Computer-Systems Ein Computersystem besteht aus Hardware (dem eigentlichen Rechner) und Software (den Programmen). Zur Hardware zählen der Prozessor

Mehr

Einführung Linux-Kurs der Unix-AG

Einführung Linux-Kurs der Unix-AG Einführung Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 25. April 2017 Übersicht Was ist Linux? Wo wird Linux eingesetzt? Geschichte Erste Schritte Zusammenfassung & Ausblick Das Linux-Maskottchen Tux Zinching

Mehr

SCI Linux Einführung

SCI Linux Einführung Service Center Informatik bernhardt@cs.uni-kl.de endler@cs.uni-kl.de sci@cs.uni-kl.de 08.10.2015 Die Textkonsole () öffnen Bedienung über den Menüeintrag Terminal mit dem Shortcut strg + alt + t ... und

Mehr

Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1

Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1 Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1 FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 10. Oktober 2006 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1 10. Oktober 2006 1 / 22 Wer sind wir?

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?):

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erklären Sie folgende Begriffe (25 Punkte): Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Abstimmen von mehreren Prozessen, warten auf Ergebnisse,

Mehr

Linux - eine Einführung für Windows-Anwender

Linux - eine Einführung für Windows-Anwender Linux - eine Einführung für Windows-Anwender Heiko Baur http://www.belbardonisakel.de 13.01.2008 1 / 189 Was dieser Vortrag (nicht) ist Part I Was dieser Vortrag (nicht) ist 2 / 189 Was dieser Vortrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux 1 Erste Schritte 1 1.1 Ein Disk Image auswählen und herunterladen............. 2 1.2 Das Disk Image entpacken............................ 3 1.3 Windows......................................... 4 1.4 macos...........................................

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 29. Oktober 2012 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,

Mehr

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte Linux Kommandozeile: Einfache Skripte AST, Wintersemester 2016/2017 1 Wiederhohlung Hier sind ein paar Befehle, die ihr letzte Woche schon kennen gelernt habt und heute benutzt. Befehl Parameter Funktion

Mehr

Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern

Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern [Unix] Einführung Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern 23. 03.2007 Franz Schenk 1 [Unix] Einführung Ursprünge, Hintergründe Grundlagen, Konzepte Arbeiten mit Unix 2 [Unix] Was ist Unix Ein MehrbenutzerBetriebssystem

Mehr

Die Shell - Das Vorspiel

Die Shell - Das Vorspiel Die Shell - Das Vorspiel Die Shell, die Kommandozeile und ein Teil vom ganzen Rest Dirk Geschke Linux User Group Erding 22. Oktober 2008 Dirk Geschke (LUG-Erding) Linux Grundlagen 22. Oktober 2008 1 /

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile Das zentrale Werkzeug unter Linux/UNIX Pascal Bernhard Berlin Linux User Group 15. November 2013 Inhalt 1 Einführung Was ist die Shell? Wofür brauche ich sie? Grundbefehle

Mehr

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Agenda Inputvortrag (max. 30 Min) Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Praxis Testen, welche Distro

Mehr

Linux gefahrlos testen

Linux gefahrlos testen Seite 1 von Cage Linux gefahrlos testen In diesem Artikel wird beschrieben, wie man Linux in einer virtuellen Maschine unter Windows installiert. 1 Grundlegende Informationen Um diesen Artikel zu verstehen,

Mehr

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies : Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien

Mehr

Dateisystem 1, Suchen & Finden

Dateisystem 1, Suchen & Finden Dateisystem 1, Suchen & Finden Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 15. Juni 2016 ln ln ( link ) legt Verknüpfungen an, Verwendung wie cp ohne Optionen wird ein zweiter Name für die gleiche Datei erzeugt

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 16 Organisatorisches 2 / 16 Vorlesung Donnerstags, 18 bis 21 Uhr (mit kurzer Pause in der Mitte) Klausur

Mehr

L4B April 2005. - Linux für Umsteiger. Linux User Schwabach. Schwierigkeiten beim Umstieg von Windows auf Linux. C. Schütz

L4B April 2005. - Linux für Umsteiger. Linux User Schwabach. Schwierigkeiten beim Umstieg von Windows auf Linux. C. Schütz L4B April 2005 Linux User Schwabach Erste Schritte - Linux für Umsteiger Schwierigkeiten beim Umstieg von Windows auf Linux C. Schütz 1 Was ist eigentlich Linux? Linux ist nicht... SuSE/Debian/Red Hat/...

Mehr

LINUX für Umsteiger Soll ich oder soll ich es nicht mal doch versuchen?

LINUX für Umsteiger Soll ich oder soll ich es nicht mal doch versuchen? Soll ich oder soll ich es nicht mal doch versuchen? Der Beitrag wendet sich an alle, die Erfahrung im Umgang mit Rechnern besitzen und ihre täglichen Aufgaben mit ihnen lösen (und sich manchmal dadurch

Mehr

vorneweg: Auch unter Unix/Linux gibt es komfortable grafische Benutzerschnittstellen ;)

vorneweg: Auch unter Unix/Linux gibt es komfortable grafische Benutzerschnittstellen ;) Unterschiede zu Windows vorneweg: Auch unter Unix/Linux gibt es komfortable grafische Benutzerschnittstellen ;) Der Verzeichnisbaum: Unix verwendet einen sog. flachen Verzeichnisbaum. Diesem werden Inhalte

Mehr

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL Max Rosin - mrosin@freitagsrunde.org ANKÜNDIGUNGEN lists.freitagsrunde.org/mailman/listinfo/fopen freitagsrunde.org/techtalks 1 WAS MACHEN WIR HEUTE? Was ist

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 3. Dezember 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS Baumstruktur

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme

Technische Praxis der Computersysteme Zeiten Vorlesung: Wöchentlich, Do. 13:05-14:45, HS02 Ausgenommen: 06.11.2014, 18.12.2014 (vermutlich, nur VO!) Übung: Dezember & Januar, Do. 15:10-19:00, PC-Seminarraum 3 Genaue Termine: 4.12, 11.12, 18.12,

Mehr

UNIX Grundlagen. Sascha Frank SS 2006 www.namsu.de. 14. August 2006 UNIX I. Sascha Frank. Einführung. Basic Befehle. Quellen

UNIX Grundlagen. Sascha Frank SS 2006 www.namsu.de. 14. August 2006 UNIX I. Sascha Frank. Einführung. Basic Befehle. Quellen UNIX Grundlagen SS 2006 www.namsu.de 14. August 2006 14. August 2006 1 / 15 Übersicht 1 2 3 und Referenzen 14. August 2006 2 / 15 Entstehung 1969 das erste System 1973 Großteil in C geschrieben 20000 von

Mehr

Freie Software. Karin Kosina Free Software Foundation Europe. kyrah@fsfeurope.org

Freie Software. Karin Kosina Free Software Foundation Europe. kyrah@fsfeurope.org Freie Software Karin Kosina Free Software Foundation Europe kyrah@fsfeurope.org Was ist Freie Software? Was ist Freie Software? Frei steht für Freiheit, nicht für gratis. Freie Software ist Software, die

Mehr

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Ubuntu Ubuntu 10.04 läuft als Gastsystem auf der virtuellen Maschine Virtuel Box. Das vorbereitete Ubuntu liegt auf der Festplatte Daten_1 ( \D:\VM'sUbuntu_10.04

Mehr

Mark Fink at. VHS Augsburg 2014. Erste Schritte mit dem Raspberry PI. mark@mark-fink.de

Mark Fink at. VHS Augsburg 2014. Erste Schritte mit dem Raspberry PI. mark@mark-fink.de Mark Fink at VHS Augsburg 2014 mark@mark-fink.de Mark Fink Testautomation & PerformanceEngineering Finance, Telco, Logistic Mark Fink Webmaster for Media-Site Open-Source @ Github Robotics Mein aktuelles

Mehr

Grundbefehle. LPI Zertifizierung. Auf dem Weg: Certified Linux

Grundbefehle. LPI Zertifizierung. Auf dem Weg: Certified Linux LPI Zertifizierung 1.103.3 Grundbefehle Copyright ( ) 2006-2009 by Dr. Walter Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Was ist Linux Was ist Open Source Warum Open Source Software Wie sieht Open Source Software aus Was kann man damit machen Ausprobieren!!

Mehr

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.

Mehr

Verzeichnisse unter Linux

Verzeichnisse unter Linux Verzeichnisse unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL Die Linux-Verzeichnisstruktur und das Arbeiten mit

Mehr

GNU/Linux für Neulinge

GNU/Linux für Neulinge GNU/Linux für Neulinge UnFUG SS13 Florian Kreidler 18. April 2013 Florian Kreidler GNU/Linux für Neulinge 1 / 21 Agenda 1 Historie Warum Linux? Einsatzgebiete 2 3 Editoren Virtualisierung Chatmöglichkeiten

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen Übung Einführung in das wissenschaftliche Rechnen Hella Rabus Sommersemester 2016 Inhalte Heute Linux Arbeitsplatz kennen lernen, einrichten erste Python Schritte SoSe16 Linux, Python L A TEX, Mathematica

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum Vorlesung 2. Einführung: und erste Schritte Technische Fakultät Universität Bielefeld 18. Oktober 2017 1 / 37 Erste Schritte mit der Aufgaben der 1. Programm ausführen 2. zu mächtigeren Werkzeugen kombinieren

Mehr

Linux in a Nutshell. Exkurs

Linux in a Nutshell. Exkurs Linux in a Nutshell Exkurs Überblick Umgang mit einem Linux System BackTrack Learning by DOING Booten von BackTrack Kurzer Überblick Was ist da? Die Dateistruktur oder Alles ist eine Datei! Die Konsole

Mehr

Unix Grundlagen (Teil 1.b)

Unix Grundlagen (Teil 1.b) Unix Grundlagen (Teil 1.b) Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Organisatorisches Folien jetzt unter http://elearn.rvs.uni-bielefeld.de/mainpage/ldk/labor.php

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 1 Einführung bis...

Informatik für Schüler, Foliensatz 1 Einführung bis... Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 19. August 2009 1/15 Informatik für Schüler, Foliensatz 1 Einführung bis... Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische

Mehr

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP SS 2003 Inhaltsverzeichnis 2. Übungen mit Telnet und FTP...1 2.1. Testen der Verbindung mit ping...1 2.2. Arbeiten

Mehr

Dateisystem 2, Suchen & Finden

Dateisystem 2, Suchen & Finden Dateisystem 2, Suchen & Finden Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 15. Januar 2015 ln ln ( link ) legt Verknüpfungen an, Verwendung wie cp ohne Optionen wird ein zweiter Name für die gleiche Datei erzeugt

Mehr

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 13

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 13 Was ist Linux im Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 13 Vergleich zu Windows Peter Rudolph Version 3 Linux kann Windows ersetzen Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 2 von 13 Sicherer

Mehr

Übung zu Programmieren

Übung zu Programmieren Übung zu Programmieren - - Tutoren: Sven Groppe Florian Frischat David Gregorczyk Dana Linnepe Sven-Erik Pfeiffer Markus Weigel Simon Werner groppe@ifis.uni-luebeck.de prog2@ifis.uni-luebeck.de prog6@ifis.uni-luebeck.de

Mehr

Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006. Freie Software. Stephan Uhlmann. 18. März 2006. Potsdamer Linux User Group (uplug)

Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006. Freie Software. Stephan Uhlmann. 18. März 2006. Potsdamer Linux User Group (uplug) Brandenburger Landeswettbewerb Informatik 2006 Freie Software Stephan Uhlmann Potsdamer Linux User Group (uplug) 18. März 2006 (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike Software Computer sind unentbehrlich

Mehr

Organisatorisches. Kurs-Inhalt:

Organisatorisches. Kurs-Inhalt: Linux-Kurs Organisatorisches Kurs-Inhalt: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung Terminal & Scripte Partitionierung Linuxstruktur Shellscripting (Grundlagen) Reguläre Ausdrücke Shellscripting (Dialog) Git

Mehr

ÜBUNG Regeln für die Hausaufgaben. Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool

ÜBUNG Regeln für die Hausaufgaben. Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool 23.10.03 1 ÜBUNG 23.10.03 23.10.03 2 Regeln für die Hausaufgaben Regeln für die Hausaufgaben Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool Wie funktioniert die Rechnerbetreuung? Das

Mehr