UNIX - LINUX. Struktur und Größe von Dateien. Dateiarten unter Unix. Unix Dateihierarchie System. Unix-Directories im Detail

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNIX - LINUX. Struktur und Größe von Dateien. Dateiarten unter Unix. Unix Dateihierarchie System. Unix-Directories im Detail"

Transkript

1 Struktur und Größe von Dateien UNIX - LINUX Unix-Dateien haben keine Struktur - featureless byte stream Interpretation hängt von den Programmen ab Speicherung in festen Blöcken von Bytes ( z.b. 512, 1024, 4096) Anzeige des Dateisystemzustandes mit df teilweise in Blocks Verschnitt!: Auch kleine Dateien verbrauchen einen ganzen Block Dateinamen sind unstrukturiert Länge der Dateinamen 255 Zeichen oder größer Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 1 Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 2 Dateiarten unter Unix Ordinary File: reguläre Dateien, einfache Dateien, gewöhnliche Dateien Special Files: spezielle Dateien, insbesondere Gerätedateien z. B.: /dev/hda oder /dev/hda1 Gleicher Mechanismus zum Lesen und Schreiben wie bei ordinary files Unterscheidung zwischen Byte-weisem und Block-weisem Zugriff Anlegen mit mknod, löschen mit rm Directory: Dateiverzeichnis, Dateikatalog Named Pipes: benannte Datenröhren Kommunikation, Synchronisation löschendes Lesen Unix Dateihierarchie System / (root) unix bin dev etc home lib tmp usr cat ls lp tty ron lena knut mail plan Hello.c Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 3 Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 4 Unix-Directories im Detail Unix-Directories im Detail /sbin: system binaries Systemprogramme und Systemkommandos für die Systeminitialisierung und Systemverwaltung durch den Administrator, z.b. Anlegen von Nutzern, Drucker einrichten Init, yas, shutdown /dev: Gerätedateien, teilweise in Unterverzeichnissen /etc: Konfigurationsdateien, z.b. passwd /opt: für eigene Anwendungssoftware z. B. Oracle-DBMS /bin: ausführbare Programme und Kommandos Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 5 /usr: (unix system resources) /usr/bin: weitere ausführbare Programme und Kommandos /usr/sbin: weitere Systemkommandos /usr/include: C-Header Dateien /usr/share: gemeinsame Ressourcen, z. B. Dokumentation, man-pages /usr/lib: Konfigurationsdateien und Bibliotheken für die Programmentwicklung Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 6 1

2 Unix-Directories im Detail Directories im Detail: spez. Linux /export: exportierte Teile des Dateisystems /home: Home-Directories der echten Nutzer /proc: Pseudo-Dateien des speziellen Prozess- Dateisystems /var: veränderliche Systemdateien /var/adm: Protokolle der Systemadministration /var/spool: Warteschlangen des Drucksystems /var/log: Sonstige Logdateien /var/mail: Mailboxen /tmp: temporäre Dateien (Achtung: teilweise Automatisches Löschen) Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 7 /bin: elementare Linux-Kommandos /boot: Dateien des LILO-Bootmanagers und evtl. alternative Kernel /mnt: externe Dateisysteme (z.b. DOS, Windows) Oft aber /windows oder /cdrom /root: Home des root-nutzers /tmp -> /var/tmp /usr/x11: X11-System /usr/scr: Linux-Quellen /usr/man: Manual-Pages /usr/spool: link auf /var/spool Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 8 Dateisystem: Begriffe Dateisystem: Begriffe (2) Root-Directory / : Spitze oder Wurzel working directory oder current directory: momentaner Aufenthaltspunkt im Dateibaum login directory: Aufenthaltspunkt nach dem einloggen (siehe /etc/passwd) home directory: eindeutiger und eigener Platz für jeden Benutzer Umgebungsvariable: HOME Mit cd (ohne Argument) kommt man ins HOME ~ bezeichnet das eigene home directory ~schmidt bezeichnet das home directory von schmidt Pfadname: Absoluter Pfadname: Vollständiger Name beginned von Root / Relativer Pfadname: beginnend vom working directory. (Punkt): das Verzeichnis selbst.. (zwei Punkte): das übergeordnete Verzeichnis z. B.:../../var/log/httpd/access.log Dateinamen: Dateinamen ohne Pfad Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 9 Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 10 absolute vs. relative Pfadnamen / (root) /home/lena/plan unix bin dev etc home lib tmp usr cat ls lp tty ron lena knut../../bin/ls mail plan Hello.c Zugriffsrechte Benutzerklassen User: Eigentümer, Benutzer, die eine Datei einrichten bzw. nachträglich als Eigentümer eingetragen werden Group: Gruppe, jeder Benutzer gehört (mindestens) einer Gruppe an Softwareentwickler Studenten, Professoren Gruppen werden vom Systemadministrator verwaltet Others: aller Benutzer, d.h. der Rest der Welt All: Alle Benutzerklassen zusammen Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 11 Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 12 2

3 Zugriffsrechte Dateien erstellen und editieren Arten: Read: lesender Zugriff Directory darf man anzeigen, auflisten auf dem Bildschirm Write: schreibender Zugriff Im Directory darf man schreiben Execute: Ausführen In das Directory darf man wechseln/navigieren Datei Editieren touch neue.datei Datei Editieren vi beispiel.wetter pico beispiel.wetter emacs beispiel.wetter Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 13 Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 14 Wichtige Dateikommandos: ls Wichtige Dateikommandos: mkdir,... ls: List contents of directory ls /var : liste Inhalt von /var auf ls p* : Listet Inhalt aller Directories beginnend mit p auf zahlreiche Optionen -d: Directory statt Inhalt -t: zeitlich geordnet -r: rekursiv geordnet -a: alle Dateien, auch Punkt-Dateien -s: Size in Blöcken -h: Human readable mkdir (make directory): Anlegen eines Verzeichnis rmdir (remove directory):löschen eines Verzeichnis Verzeichnis muss leer sein Wildcards (*) möglich rm (remove): Datei löschen Auch Verzeichnisse mit Inhalt löschbar rm r testverzeichnis: löscht ganzen Dateibaum -f : force Löschen ohne Nachfragen -i : interactive Nachfragen vor dem Löschen Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 15 Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 16 Wichtige Dateikommandos: cat, cp,... Wichtige Dateikommandos: ln cat (concatenate): Anzeigen von Dateien cp (copy): Kopieren von Dateien cp Datei1 Datei2 cp Datei1 Verzeichnis -r: rekursives Kopieren ganzer Dateibäume -i: Rückfrage vor dem Überschreiben einer Zieldatei mv (move files): Umbenennen einer Datei, Verschieben von Dateien mv datei1 datei2 mv datei(en) verzeichnis Zugriffsrechte werden überprüft ln (link files): Linken von Dateien zur Abspeicherung unter verschiedenen Namen bzw. an verschiedenen Orten Beispiel: Kaffeekasse Vorteil: kein langer Pfadname Beispiel: Versionsverwaltung, alternative Versionen ln datei1 datei2 Hard-Links vs. Soft-Links: Symbolische Links Soft-Links erlauben Verweise auf Verzeichnisse Links über Plattengrenzen möglich ln s verzeichnis1 verzeichnis2 Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 17 Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 18 3

4 Wichtige Dateikommandos: chmod Wichtige Dateikommandos: chmod chmod (change mode): Ändern der Zugriffsrechte Zwei Modi: absolut vs. symbolisch chmod 700 nurich.txt chmod u+wxr,go= nurich.txt Beispiel für absolute Modus 0400: Lesen für Eigentümer 0200: Schreiben für Eigentümer 0100: Ausführen für Eigentümer 4000: set-user-id beim Ausführen bekommt der Benutzer die Eigentümerrechte 0777: Alle dürfen Alles Symbolischer Mode: chmod [ugoa]operator[rwxslt] datei(en) Benutzerklassen u = user, Eigentümer g = Gruppe o = others, Alle a = alle Benutzerklassen Operatoren + : Recht hinzufügen - : Recht entziehen =: Recht absolut setzen Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 19 Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 20 Wichtige Dateikommandos: chmod Wichtige Dateikommandos: chown,... Rechte r : Leserecht w: Schreibrecht x: Ausführungsrecht s: set-user-bit l: für exklusives Lesen- und/oder Schreiben Beispiel: chmod u=rwxs,g=rx,o=r datei (wie chmod 4754 datei) Option R : rekursive Rechtevergabe Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 21 chown = change owner: Setzen des Dateieigentümers chown nameneu:gruppeneu Dateiname(n) Bsp: chown hoeding:users testdatei Nur der Alt-Eigentümer kann Neu-Eigentümer setzen chgrp = change group: Setzen der Gruppe Bsp: chgrp users testdatei Wichtige Option: -R für rekursives Setzen umask : Anzeigen/Setzen der Dateikreierungsmaske su = set user : Ändern der Identität su hoeding : Anmelden als hoeding ohne Ausführen des login su hoeding: mit Ausführen des Login Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 22 Wichtige Dateikommandos: Drucken Wichtige Dateikommandos: wc, tail, diff Ausgabe von Dateien auf den Drucker: lpr Dateiname Anschauen der Warteschlange: lpq Löschen von Druckaufträgen: lprm hoeding@fwil588:~ > lpq no entries hoeding@fwil588:~ > lpr hcclogo_v6.jpg hoeding@fwil588:~ > lpq lp is ready and printing Rank Owner Job Files Total Size active hoeding 29 hcclogo_v6.jpg bytes hoeding@fwil588:~ > lprm 29 dfa029fwil588 dequeued cfa029fwil588 dequeued Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 23 wc = Wordcount: Zählen von Zeichen, Wörtern und Zeilen einer Datei (mehrerer Dateien) Nützlich für die Analyse von Zugriffsstatiken, Log-Dateien tail = Ausgabe des Dateiendes (10 Zeilen) nützlich für Log-Dateien, laufende Kontrolle z.b. Web-Server Option f (follow) zeigt angehängte Daten beim Dateiwachstum Option n spezifiziert anzuzeigende Zeilenzahl head = Anfang einer Datei (seltener notwenig) diff = Differenz: Vergleich zweier Dateien nützlich um unterschiedliche Versionen einer Datei zu erkennen primär für Textdateien cmp = Compare: Binärer (Byte-weiser) Vergleich Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 24 4

5 Wichtige Dateikommandos in Analogie zu Datenbanken Operationen relationaler Datenbanken: Selektion: Auswahl von Zeilen Projektion: Auswahl von Spalten Sortierung Verbund Join Vermischung: Union Aggregationsoperationen: sum, count, avg, min, max Beispielanfrage select Wettertyp, Wetterwert, Einheit from Wetter where Ort= `Brandenburg and Datum like `% order by Wettertyp; Wichtige Dateikommandos: sort sort : Sortierung von Textdateien in die Ausgabe sort [optionen] [sortierschlüssel] [datei(en)]- Optionen: -d : lexikographisches Sortieren -f : Groß-/Kleinschreibung ignorieren -i : nicht druckbare Zeichen ignorieren -n: numerisch sortieren -r: (rekursiv) absteigend sortieren -tz : Trennzeichen z als Trenner zwischen den Feldern -o: Sortiert die Datei selbst, nicht die Ausgabe Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 25 Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 26 Wichtige Dateikommandos: sort Wichtige Dateikommandos: sort Sortierschlüssel definiert Spalten mit Optionen als Sortierkriterium Syntax: +m[.n] Beginn des Sortierfelds beim n+1-ten Zeichen des m+1-ten Feldes -k[.l] Ende des Sortierfelds: l-te Zeichen des k-ten Feldes Optionen für jeden Schlüsselteil anwendbar, z.b. r Mehrere Schlüssel kaskadierbar Beispiele zur Wetterdatei: Einfache Sortierung (nach erster Spalte, d.h. Ortsname) sort neues.wetter Sortierung nach Wettertyp (4. Spalte), mit Trennzeichen sort t\ +3 4 neues.wetter Sortierung nach 1. Wettertyp und 2. Wert (numerisch) sort t\ n 5 neues.wetter Sortierung nach Datum (numerisch und bestimmte Zeichen) sort t\ +1.3n n 2.3 neues.wetter hier ist das Jahr nicht berücksichtigt! Rekursive Sortierung: neueste Werte am Anfang mit head sort t\ +1.3nr nr 2.3 neues.wetter head n3 Sortieren der Datei selbst (nach Datums-String) sort t\ +2 o neues.wetter neues.wetter Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 27 Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 28 Wichtige Dateikommandos: grep Exkurs: Reguläre Ausdrücke grep = get regular Expression Auswahl bestimmter Zeilen (DBS: Selektion) egrep, fgrep (-e bzw, f) Syntax: grep [optionen] regulärer-ausdruck [datei(en)] Wichtige Optionen -c = count : nur die Anzahl (nicht der Inhalt) der ge-match-ten Dateien wird ausgegeben -i = ignore: Groß- und Kleinschreibung wird ignoriert -l : nur Namen der Dateien ausgeben, die Suchstring enthalten Einfache Beispiele grep Brandenburg neues.wetter grep Wind neues.wetter grep Tempe neues.wetter > neues.temperatur Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 29 Regulärer Ausdruck: Grammatik zur Bildung von Strings 1. Metazeichen mit Sonderbedeutung:. * +? ( ) [ ] \ ^ $ 2. Einfacher regulärer Ausdruck: 1. Einfaches Zeichen, aber kein Metazeichen 2. Metazeichen \, um Sonderbedeutung auszuschalten, z.b. \* 3. ^ steht für den Anfang der Zeile, wenn am Anfang des reg. Ausdrucks 4. $ steht für das Ende der Zeile, wenn als letzte Zeichen des reg. Ausdrucks 5.. (Punkt/Dot) steht für jedes beliebige Zeichen außer Newline 6. Eine Klasse von Zeichen: z.b. [ABC] deckt eines der Zeichen ab, hier A, B oder C 7. Eine Klasse von Zeichen mit Abkürzungen: z.b. [a-z] deckt eines der Zeichen ab, hier alle Kleinbuchstaben 8. Eine Komplement-Klasse von Zeichen, z.b. [^0-9] deckt alle Zeichen außer Ziffern und Newline ab Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 30 5

6 Exkurs: Reguläre Ausdrücke 3. Operatoren um zusammengesetzte reguläre Ausdrücke aufzubauen 1. Alternation: A B deckt A oder B ab 2. Konkatenation: AB deckt A unmittelbar gefolgt von B ab 3. null-oder-beliebig-viele: A* deckt kein, ein oder mehrere A ab 4. ein-oder-beliebig-viele: A+ deckt ein oder mehrere A ab (wie AA*) 5. null-oder-eins: A? deckt kein oder ein A ab 6. runde Klammer: (r) deckt r ab, hebt Prioritäten auf Prioritäten: Konkatenation (*+?) () Matching mit longest leftmost - Regel Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 31 Exkurs: Reguläre Ausdrücke, egrep Beispiele: Alle möglichen (?) Meiers egrep `M[ea][iy]e?r` namensliste Alle Angaben zu Wind in Berlin egrep `Berlin[a-zA-Z0-9\.\ \:]+Wind` neues.wetter Falsch: `egrep Berlin[.]*Wind` neues.wetter Aller Werte zum September egrep `[0-9]+\.09\.[12][0-9][0-9]+ neues.wette Reguläre Ausdrücke und Perl: Zusätzlich Matching von Zeichenkettenteilen mit runden Klammern: Abbildung auf Variable $1, $2,... Matching von Ort und September-Datum /([^\ ])\ [0-9]+\.09\.[12][0-9][0-9]+ / für gefundene Zeilen ist $1 mit dem Ort initialisiert DBS: Selektion und Projektion Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 32 Wichtige Dateikommandos: cut Wichtige Dateikommandos: find cut : remove sections from each line of files, d.h Auswahl von Spalten (DBS: Projektion) Optionen: -dz : Trennzeichen zwischen Feldern -f felder : zu projizierende Felder -c spalten: zu projezierende Spalte, hier sind Spalten die absoluten Positionen von Einzelzeichen in jeder Spalte -s: Unterdrückung von Zeilen ohne Feldtrenner Beispiele: Nur Ort, Wert,Typ und Einheit cut d\ -f 1,3-5 neues.wetter Nur Temperaturdaten ausgeben cut d\ -f 1-3,5,6 neues.temperatur > neues2.temperatur find : Finden von Dateien entsprechend spezifiziertem Namen (DBS: Selektion auf Dateinamen als Attribut) find pfadname(n) bedingung(en) Bedingungen: -print: immer erfüllt; gibt Namen der gefundenen Dateien aus -name: erfüllt wenn Datei mit Name gefunden ist -perm: Beachtung von Zugriffsrechten -user: Datei die einem Nutzer gehört (-nouser: invers) -group: Datei die einer Gruppe gehört (-nogroup invers) -atime n: Zugriff in den letzten n Tagen (selbstbeeinflussend) -mtime: Änderung in den letzten n Tagen (mit Vorzeichen!) -newer: Modifikation neuer als Vergleichsdatei -exec: Ausführen eines Kommandos, Argument ist gefundener Dateiname Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 33 Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 34 Wichtige Dateikommandos: find Wichtige Dateikommandos: join Beispiel Suche aller Dateien von root in /var find /var user root print Suchen aller Dateien die Temperaturdaten enthalten find. name `*temperatur* print Auflisten aller Dateien find. print Durchsuchen aller Dateien mit find und grep Beispiel: alles über Brandenburg find. exec grep Brandenburg {} \; -print Join: Zusammenfassen von Zeilen mit identischen Schlüsselfeldern (DBS: Verbund- oder Join-Operation) Optionen -j m : das m-te Feld wird in beiden Dateien als Schlüsselfeld genutzt -j1 m: das m-te Feld wird in Datei 1 als Schlüsselfeld genutzt -j2 m: analog j1 a1: Zeilen aus Datei1 ausgeben, für die keine gemeinsamen Schlüssel existieren (DBS: ähnlich left outer join) a2: analog (DBS: ähnlich right outer join) -t: Trennzeichen -o n.m; legt auszugebenen Felder fest (DBS: Projektion) Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 35 Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 36 6

7 Wichtige Dateikommandos: join Wichtige Dateikommandos: tr Achtung: join entspricht nicht dem DBS-Join, hier minimaler Join, erster Treffer Beispiel: Vollständige Ortsbeschreibung join t\ messpunkte.wetter geografie Datei neues.wetter enthält Wettertupel mit 1. Spalte Ort Datei messpunkt.wetter enthält Beschreibung der Messpunkte mit 1. Spalte Ort Wetterangaben mit detaillierten Angaben zu Messpunkten join t\ -j 1 neues.wetter messpunkte.wetter Entsprechend nur Ausgabe von Ort, Typ, Details Was wird wo (wie hoch) gemessen? join t\ -j 1 o 1.1,1.4,2.2,2.3 neues.wetter messpunkte.wetter tr = translate character (Ersetzen von Zeichen) von Standardeingabe auf Standardausgabe Beispiel: Ersetzung aller Kleinbuchstaben in Großbuchstaben tr [a-z] [A-Z] < neues.wetter Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 37 Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 38 Wichtige Dateikommandos in Analogie zu Datenbanken Beispielanfrage select Wettertyp, Wetterwert, Einheit from Wetter where Ort= `Brandenburg and Datum like `% order by Wettertyp; siehetafel Nutzung von Unix-Techniken eingeschränkt möglich z.b. join anders implementiert Wissen über interne Strukturen notwendig Wichtige Dateikommandos: df, du df = disk free: zeigt für angeschlossene Dateisysteme den freien Speicherplatz an Optionen: -h = human readable -k : in kilobytes du = disk used: zeigt den verbrauchten Speicherplatz beginnend vom current directory an Optionen -s = summarize: nur Zusammenfassung Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 39 Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 40 Wichtige Dateikommandos: mount Wichtige Dateikommandos: pack,... mount : montieren eines Dateisystems Nutzung der mount-tabelle /etc/mtab Mounten aller Dateisysteme mit mount a Montieren einer CDROM mount /dev/cdrom oder mount /cd [/dev/cdrom /cd iso9660 ro,user,noauto,unhide] umount = unmount: Abmontieren Abmontieren aller (möglichen) Dateisysteme umount a Packen bzw. Entpacken von Dateien gzip, gunzip : GNU-Zip (auch unter DOS, Windows) compress, uncompress, ab System V.4 dazu zcat, zmore, zless tar = Erstellung bzw. Nutzung von Archiven Erstellen: tar cvf archiv.tar * Auspacken tar xvf archiv.tar Zusätzliche Option bei Linux: -z Komprimierung mit gnuzip Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 41 Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 42 7

8 Wichtige Dateikommandos: mtools mtools Zugriff auf DOS-Disketten mcopy: Kopieren von bzw. auf Diskette mcoypy neues.wetter a: mdir: Anzeigen eines MSDOS-Directory mcat: cat von DOS-Dateien mdel: Löschen von DOS-Dateien mformat: Formatieren einer MSDOS-Diskette Dr. Michael Höding Unix-Linux Dateisystem 43 8

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme 2 2. Tag 2.1 Das Dateisystem das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme ein gutes Dateisystem ist wichtig um Daten sicher zu lagern Das

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme

Mehr

LINUX Gesamtmitschrift

LINUX Gesamtmitschrift LINUX Gesamtmitschrift Martin Rabensteiner, 22.11.2015 Filesystem unter Linux - Keine Laufwerksbuchstaben - ~ Home-Verzeichnis User - Versteckte Dateien.filename Pfade 1. Absoluter Pfad eindeutiger Weg

Mehr

UNIX Die wichtigsten Befehle

UNIX Die wichtigsten Befehle UNIX Die wichtigsten Befehle Syntax alias shortname command at zeit [Tag] [Datei] cron cat [-nsuv] [datei] passwd [ben_name] finger user fg, bg job set [-ekntuvx] [name] sort [-bcdfimnurt] [+pos1 pos2]

Mehr

Dateisystem. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31

Dateisystem. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31 Dateisystem Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31 Filesystem Struktur Der Dateibaum (filesystem) ist hierarchisch, baumartig strukturiert und besteht aus Dateien (files): files beinhalten: Daten (texte, graphiken,

Mehr

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Seminarunterlage Version: 6.08 Version 6.08 vom 25. Juli 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Verzeichnis-Hierarchie / /bin /sbin /lib /usr /tmp /dev /boot /etc /var /home - Wurzelverzeichnis grundlegende Befehle und Programme (binary) grundlegende Systembefehle

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme. Technische Praxis der Computersysteme

Technische Praxis der Computersysteme. Technische Praxis der Computersysteme Shell: Alternative zu grafischer Oberfläche. Weniger Abstraktion, dafür mehr Kontrolle Shell: Alternative zu grafischer Oberfläche. Weniger Abstraktion, dafür mehr Kontrolle Eingaben: Befehle & Parameter,

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Übung 1: Unix Werkzeuge Robert Sombrutzki sombrutz@informatik.hu-berlin.de Unix Werkzeuge Warum? Diese Frage sollten Sie sich immer mal wieder stellen! Denkbare Antworten Weil Sie diese Werkzeuge immer

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 3. Dezember 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS Baumstruktur

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 2. Mai 2017 Übersicht Wiederholung & Vertiefung Die Unix-Philosophie Shellbefehle Befehle & Optionen Zusammenfassung & Ausblick Tux im

Mehr

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse

Mehr

Dateisystem 2, RegEx, Manpages

Dateisystem 2, RegEx, Manpages Dateisystem 2, RegEx, Manpages Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 10. Dezember 2012 Manpages Dokumentation zu Programmen, speziellen Dateien, etc. steht in Manpages Aufruf mit man Manpage

Mehr

Die Shell - Das Vorspiel

Die Shell - Das Vorspiel Die Shell - Das Vorspiel Die Shell, die Kommandozeile und ein Teil vom ganzen Rest Dirk Geschke Linux User Group Erding 22. Oktober 2008 Dirk Geschke (LUG-Erding) Linux Grundlagen 22. Oktober 2008 1 /

Mehr

1 Einleitung UNIX und seine Philosophie 13

1 Einleitung UNIX und seine Philosophie 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung UNIX und seine Philosophie 13 1.1 Die Entstehung des Betriebssystems UNIX 13 1.2 Systemstruktur (Hardware-Konfiguration) 15 1.3 Allgemeines über Betriebssysteme 17 1.3.1

Mehr

2.Übung Systemsoftware (SYS) Hochschule Mannheim

2.Übung Systemsoftware (SYS) Hochschule Mannheim Christian Baun 2.Übung Systemsoftware Hochschule Mannheim SS2009 1/20 2.Übung Systemsoftware (SYS) Hochschule Mannheim Christian Baun Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 3

Benutzer und Rechte Teil 3 Benutzer und Rechte Teil 3 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 24. Januar 2018 Übersicht Wiederholung: Benutzer & Gruppen Zugriffsrechte & Besitzverhältnisse Befehle & Optionen Zusammenfassung & Ausblick

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 4. Mai 2016 Die Komandozeile unter Linux Wird als Shell bezeichnet Die Shell ist eines der vielen Programme einer Linux-Distribution

Mehr

SelfLinux Dateien unter Linux

SelfLinux Dateien unter Linux Dateien unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Im Unterschied zu Windows wird bei Linux zwischen Groß-

Mehr

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus LUKAS LEIPOLD Shell Shell Oder Konsole suchen im Application Finder Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus Befehle I cd mkdir pwd rm mv cp ls ln

Mehr

cat more less tail head

cat more less tail head cat more less tail head $ cat spruch Es gibt nichts Gutes - ausser man tut es. $ head -1 spruch Es gibt nichts Gutes - $ tail -1 spruch ausser man tut es. $ cp "alter Name" "neuer Name" $ mv "alter Name"

Mehr

Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 3 Zugriffsrechte und Werkzeuge zum Dateihandling. Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner

Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 3 Zugriffsrechte und Werkzeuge zum Dateihandling. Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 3 Zugriffsrechte und Werkzeuge zum Dateihandling Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner SS 2006 Inhalte: Datei- und Verzeichnis-Zugriffsrechte sowie deren Manipulation Anzeige

Mehr

Literatur zu Linux. im Internet Teil der Installation: man, info O'Reilly Verlag: Addison-Wesley: noch viele weitere Bücher und Online-Dokumente

Literatur zu Linux. im Internet Teil der Installation: man, info O'Reilly Verlag: Addison-Wesley: noch viele weitere Bücher und Online-Dokumente Literatur zu Linux im Internet Teil der Installation: man, info O'Reilly Verlag: Siever, Figgins & Weber: LINUX in a Nutshell 4 th Edition Addison-Wesley: Helmut Herold: Linux/Unix Grundlagen, Kommandos

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. November 2015 Die Unix-Philosophie Es gibt viele kleine Programme Können die jeweiligen Aufgaben gut lösen Komplexe Aufgaben werden

Mehr

SelfLinux Dateien unter Linux

SelfLinux Dateien unter Linux Dateien unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Im Unterschied zu Windows wird bei Linux zwischen Groß-

Mehr

Grundbefehle. LPI Zertifizierung. Auf dem Weg: Certified Linux

Grundbefehle. LPI Zertifizierung. Auf dem Weg: Certified Linux LPI Zertifizierung 1.103.3 Grundbefehle Copyright ( ) 2006-2009 by Dr. Walter Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view

Mehr

Ein- und Ausgabeumlenkung

Ein- und Ausgabeumlenkung Ein- und Ausgabeumlenkung Viele Prozesse lesen und/oder schreiben Daten (z.b. who, date, cat, rm -i,...) Zu jedem Kommando gibt es voreingestellte Dateien, von denen Daten gelesen und/oder in die Daten

Mehr

SCI Linux Einführung

SCI Linux Einführung Service Center Informatik bernhardt@cs.uni-kl.de endler@cs.uni-kl.de sci@cs.uni-kl.de 08.10.2015 Die Textkonsole () öffnen Bedienung über den Menüeintrag Terminal mit dem Shortcut strg + alt + t ... und

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 9. Mai 2017 Übersicht Wiederholung & Vertiefung Ausgaben umleiten Shellbefehle Befehle & Optionen Zusammenfassung & Ausblick Beispielanwendung

Mehr

Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren

Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren LPI-Zertifizierung 1.104.7 Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren Copyright ( ) 2006 by W. Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 22. November 2016 Übersicht Ausgaben umleiten Wiederholung & Vertiefung Shellbefehle Befehle & Optionen Beispielanwendung zu Pipes Zusammenfassung

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?):

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erklären Sie folgende Begriffe (25 Punkte): Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Abstimmen von mehreren Prozessen, warten auf Ergebnisse,

Mehr

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Universität Potsdam Institut für Informatik Wintersemester 2012 2013 Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Aufgabenblatt 2 2 Das UNIX-Dateisystem Arbeiten Sie, wenn nicht anders vermerkt, immer auf der Kommandozeile!

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 4 Simon Haller, Sebastian Stab 1/20 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Benjamin Winder Inst. für Informatik

Mehr

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik Das CIP der Mathematik Eine kurze Unix Einführung Werner Bley (nach Martin Kerscher) Mathematisches Institut Ludwig Maximilians Universität München 7. Oktober 2014 Gliederung Allgemeines zum Betriebssystem

Mehr

Linux Grundlagen Tutorium

Linux Grundlagen Tutorium Linux Grundlagen Tutorium Linux Grundlagen Tutorium Bash (Bourne again shell) Dateien / Verzeichnisse man # ruft die Hilfedatei auf keine besonderen man ls man cat Dateien / Verzeichnisse Die Hilfedateien

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Mai 2015 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,

Mehr

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker Ambit Professional Seminar Series Unix Grundlagen Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker unter Mitarbeit von I. Gelrich C. Keefer P. Ott K. Rothemund C. Ruane S. Sahin K-H. Schmidt Ambit Informatik

Mehr

1 Linux-Befehlsübersicht

1 Linux-Befehlsübersicht 1 Linux-Befehlsübersicht 1.1 Dateiverwaltung ls Verzeichnisinhalt anzeigen (list) ls -l ausführliche Darstellung ls -a auch versteckte Dateien auisten ls -h verwende besser lesbare Einheiten (humanreadable,

Mehr

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1. Material zum Grundlagenpraktikum ITS eine kleine Linux-Befehlsreferenz Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.0 Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2016 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das

Mehr

Dateisystem 1, Suchen & Finden

Dateisystem 1, Suchen & Finden Dateisystem 1, Suchen & Finden Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 15. Juni 2016 ln ln ( link ) legt Verknüpfungen an, Verwendung wie cp ohne Optionen wird ein zweiter Name für die gleiche Datei erzeugt

Mehr

D.2 Sonderzeichen (2)

D.2 Sonderzeichen (2) D Einführung in UNIX D Einführung in UNIX D.1 Benutzerumgebung 1 Allgemeines die voreingestellte Benutzerumgebung umfaßt folgende Punkte: Benutzername Identifikation (User-Id und Group-Ids) Home-Directory

Mehr

Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG

Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG Klaus Denker 20./21. Juni 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: ext4, btrfs, nfs,... Baumstruktur aus Verzeichnissen und Dateien

Mehr

Dateisystem 2, Suchen & Finden, Manpages

Dateisystem 2, Suchen & Finden, Manpages Dateisystem 2, Suchen & Finden, Manpages Linux-Kurs der Unix-AG Malte Koster 17. Januar 2014 ln ln ( link ) legt Verknüpfungen an, Verwendung wie cp ohne Optionen wird ein zweiter Name für die gleiche

Mehr

Dateisystem 2, Suchen & Finden

Dateisystem 2, Suchen & Finden Dateisystem 2, Suchen & Finden Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 15. Januar 2015 ln ln ( link ) legt Verknüpfungen an, Verwendung wie cp ohne Optionen wird ein zweiter Name für die gleiche Datei erzeugt

Mehr

Hochschule Harz Vorlesung Grundlagen der Informatik 2 vi-editor Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Nils Nause (Student Informatik)

Hochschule Harz Vorlesung Grundlagen der Informatik 2 vi-editor Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Nils Nause (Student Informatik) Hochschule Harz Vorlesung Grundlagen der Informatik 2 vi-editor Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Nils Nause (Student Informatik) Inhaltsverzeichnis 1 e 3 1.1 Unix-e... 3 1.1.1 Weitere e:...4 1.1.2

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2017 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das

Mehr

Kommandos im Unix-Grundkurs Digicomp-UXE. Inhalt

Kommandos im Unix-Grundkurs Digicomp-UXE. Inhalt Kommandos im Unix-Grundkurs Digicomp-UXE Die hier aufgeführten Kommandos sind eine Zusammenfassung aller gezeigten Kommandos im Unix-Grundkurs UXE der Digicomp mit den wichtigsten Optionen.Zu jedem Kommando

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhalt 1 Allgemeines Bootvorgang Verzeichnisstruktur 2 Die Shell Autovervollständigung Befehle Kombinieren Tastenkürzel Job Kontrolle 3 Befehlsreferenz

Mehr

Unix Grundlagen (Teil 1.b)

Unix Grundlagen (Teil 1.b) Unix Grundlagen (Teil 1.b) Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Organisatorisches Folien jetzt unter http://elearn.rvs.uni-bielefeld.de/mainpage/ldk/labor.php

Mehr

Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 2 Das UNIX Datei- und Verzeichnis-System. Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner

Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 2 Das UNIX Datei- und Verzeichnis-System. Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner Betriebssysteme UNIX/Linux Übungsthema 2 Das UNIX Datei- und Verzeichnis-System Dirk Wenzel Dr. Jörg Gruner SS 2006 Inhalte: Die UNIX Dateisystem- und Verzeichnis-Struktur Datei- und Verzeichnis Kommandos

Mehr

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies : Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Universität Potsdam Institut für Informatik Wintersemester 2013 2014 Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Aufgabenblatt 5 7 Standardeingabe und Standardausgabe Viele Prozesse lesen und/oder schreiben Daten.

Mehr

Datei- und Verzeichnisnamen korrekt zu vergeben. Verzeichnisse, Dateien und Gerätedateien zu unterscheiden.

Datei- und Verzeichnisnamen korrekt zu vergeben. Verzeichnisse, Dateien und Gerätedateien zu unterscheiden. 2 Dateien verwalten Texte, Programme und Daten beliebiger Art werden in Form von Dateien auf einem EDV-System verwaltet. Um den Überblick über eine Vielzahl von Dateien wahren zu können, ist es sinnvoll,

Mehr

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006. 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang... 2 1.2 Verzeichnisstruktur... 2 Linux Grundlagen Wolfgang Scheicher 20. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 1.1 Bootvorgang........................................... 2 1.2 Verzeichnisstruktur........................................

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 2 Simon Haller, Sebastian Stab 1/25 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Philipp Zech Inst. für Informatik

Mehr

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.

Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen. Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler. Die Architektur von UNIX/Linux- Betriebssystemen Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 1977: Berkeley Software Distribution/BSD (U.C. Berkeley) 1986:

Mehr

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Ubuntu Ubuntu 10.04 läuft als Gastsystem auf der virtuellen Maschine Virtuel Box. Das vorbereitete Ubuntu liegt auf der Festplatte Daten_1 ( \D:\VM'sUbuntu_10.04

Mehr

Prozesse, Logs und Systemverwaltung

Prozesse, Logs und Systemverwaltung Prozesse, Logs und Systemverwaltung Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 31. Januar 2017 Übersicht Wiederholung & Vertiefung: Benutzer & Gruppen Prozesse Log-Dateien Befehle & Optionen Zusammenfassung

Mehr

Dateien und Verzeichnisse

Dateien und Verzeichnisse Arbeiten mit und LPI Essentials Hochschule Kaiserlautern 28. Oktober 2015 und Arbeiten mit Table of Contents 1 Einleitung 2 Dateinamen 3 Allgemeines Kommandos für Auflisten von Verzeichnisinhalten Erstellen

Mehr

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL 1. Aufbau eines Computer-Systems Ein Computersystem besteht aus Hardware (dem eigentlichen Rechner) und Software (den Programmen). Zur Hardware zählen der Prozessor

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme

Technische Praxis der Computersysteme Wiederholung: Navigationsbefehle: ls, cd, pwd, mkdir, rm, cd, mv Ein-/Aushängen von Dateisystemen: mount, umount Nachtrag zu binds. du du - estimate file space usage Disk Usage, kann genutzt werden, um

Mehr

Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester Thomas Kolarz. Folie 1.

Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester Thomas Kolarz. Folie 1. Praktikum Btib Betriebssysteme t I Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester 2010 thomas.kolarz@hm.edu Folie 1 Vorbereitung Booten Sie den Rechner unter Linux und melden Sie sich

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 26. November 2012 Zugriffsrechte (1) definieren, welche Benutzer welche Dateien lesen, schreiben und ausführen dürfen (read,

Mehr

Benutzung der Manpage, Shell Teil 3

Benutzung der Manpage, Shell Teil 3 Benutzung der Manpage, Shell Teil 3 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 3./9. Mai 2012 Manpages Dokumentation zu Programmen, speziellen Dateien, etc. steht in Manpages Aufruf mit man Manpage

Mehr

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum /LQX[*UXQGODJHQ, (LQI KUXQJLQGLH6KHOO 'DWHLHQXQG 9HU]HLFKQLVVH :DVLVW]XWXQ" X Anmelden am System X System herunterfahren X Grundlegendes zur Shell X Das Hilfesystem X Dateioperationen X Bewegen im Verzeichnisbaum

Mehr

Terminal Was ist ein Terminal?:

Terminal Was ist ein Terminal?: Terminal & Scripte Terminal Was ist ein Terminal?: Eine Ein- & Ausgabeschnittstelle zwischen dem Benutzer und dem Rechner Das heißt: wir können den Rechner mit einer nicht grafschen Oberfäche bedienen

Mehr

Benutzer- und Rechtevergabe

Benutzer- und Rechtevergabe Benutzer- und Rechtevergabe Gliederung 1) Einführung 2) Rechte 3) Benutzer 4) Editoren Einführung GNU/Linux ist ein Mehrbenutzer- Betriebssystem (d.h. es können mehrere GNU/Linux ist ein Mehrbenutzer-

Mehr

Da einige Befehle gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche Befehle aufgelistet.

Da einige Befehle gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche Befehle aufgelistet. Da einige gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche aufgelistet. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für die auf dieser Seite dargestellten Inhalte. Für weitere Informationen

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 1

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 1 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 30. November 2015 Datei- und Verzeichnis-Besitzer benutzer@rechner:~#ls -lh Dokumente/ insgesamt 12K -rw-rr 1 benutzer gruppe

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 29. Oktober 2012 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,

Mehr

Einführung in die Angewandte Bioinformatik

Einführung in die Angewandte Bioinformatik Einführung in die Angewandte Bioinformatik Kurzeinführung in Unix und verwandte Betriebssysteme Webseite zur Vorlesung http://bioinfo.wikidot.com/ Sprechstunde Mo 16-17 in OH14, R214 Sven.Rahmann -at-

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Einführung in die Bedienung von Unix-Systemen SoSe 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Übersicht 1 Unix, Linux, Shells 2 Shell-Kommandos 3 Dateien und Verzeichnisse Vorkurs

Mehr

Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: es geht aber auch einfach: reboot. es geht aber auch einfach. halt. Strg + l (kleines L) mkdir --help

Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: es geht aber auch einfach: reboot. es geht aber auch einfach. halt. Strg + l (kleines L) mkdir --help Liste der wichtigsten Linux-Befehle Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: logout shutdown -r now shutdown -h now clear auch möglich Tastenkürzel: Strg + d es geht aber auch einfach: reboot es

Mehr

Betriebssysteme Ein Überblick

Betriebssysteme Ein Überblick Betriebssysteme Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Betriebssysteme Ein Überblick p.1/19 ENIAC - Ein Röhrenrechner Betriebssysteme Ein Überblick p.2/19 Mailüfterl Der

Mehr

I Installation und Erste Schritte 7

I Installation und Erste Schritte 7 Inhaltsverzeichnis I Installation und Erste Schritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX................ 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung....................... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung......................

Mehr

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 1

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 1 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 23./24. Mai 2012 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen definierte

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum 1/3 Vorlesung 5. und Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 16. November 2015 2/3 Willkommen zur fünften Vorlesung Was gab es beim letzten Mal? Prozesse Dateiberechtigungen 3/3

Mehr

Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern

Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern [Unix] Einführung Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern 23. 03.2007 Franz Schenk 1 [Unix] Einführung Ursprünge, Hintergründe Grundlagen, Konzepte Arbeiten mit Unix 2 [Unix] Was ist Unix Ein MehrbenutzerBetriebssystem

Mehr

Hardware. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/22

Hardware. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/22 Hardware Heimo Schön 4/2002 Seite 1/22 /dev Geräte befinden sich im Directory /dev Gerätetypen: Unterscheidung durch Dateityp (erste Spalte von ls -al) b Block Devices (Disk, Floppy, etc.) c character

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 3

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 3 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 3 Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 20. Dezember 2013 Datei- und Verzeichnis-Besitzer jeder Datei und jedem Verzeichnis ist ein Besitzer und eine Gruppe zugeordnet

Mehr

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL Max Rosin - mrosin@freitagsrunde.org ANKÜNDIGUNGEN lists.freitagsrunde.org/mailman/listinfo/fopen freitagsrunde.org/techtalks 1 WAS MACHEN WIR HEUTE? Was ist

Mehr

Linux-Befehlsreferenz

Linux-Befehlsreferenz Grundpraktikum Netz- und Datensicherheit Linux-Befehlsreferenz Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum Zusammengestellt von: Cornelia Menzel, Endres Puschner Stand: 15. September

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile. PeP et al. Toolbox Workshop

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile. PeP et al. Toolbox Workshop Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop 2015 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das nicht völlig veraltet? Das sieht nicht so schick aus PeP et al. Toolbox Workshop 2015

Mehr

ÜBUNG Regeln für die Hausaufgaben. Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool

ÜBUNG Regeln für die Hausaufgaben. Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool 23.10.03 1 ÜBUNG 23.10.03 23.10.03 2 Regeln für die Hausaufgaben Regeln für die Hausaufgaben Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool Wie funktioniert die Rechnerbetreuung? Das

Mehr

Arbeiten mit der Shell in Linux

Arbeiten mit der Shell in Linux Bachelor-Tutorial 2012 Arbeiten mit der Shell in Linux Markus Merschmeyer merschm@lxportal1:~ > Motivation Warum mit der Maus klicken......wenn man auch tippen kann! 13.04.2012 M. Merschmeyer 2 Erste Schritte

Mehr

Unterschiede in Dateien mit diff

Unterschiede in Dateien mit diff Unterschiede in Dateien mit diff diff datei1 datei2 vergleicht die Inhalte der beiden Dateien zeilenweise (bei Verzeichnissen die enthaltenen Dateien) und gibt die sich unterscheidenen Zeilen auf stdout

Mehr

9. Dateisysteme. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 164

9. Dateisysteme. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 164 9. Dateisysteme Eine Datei ist eine Abstraktion für ein Aggregat von Informationen (muß nicht eine Plattendatei sein). Aufbau eines Dateisystems: Katalog (Directory) Einzelne Dateien (Files) Zwei Aspekte

Mehr

Ihr Heimatverzeichnis. Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen:

Ihr Heimatverzeichnis. Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen: 1. Aufgabe Erzeugen von Verzeichnissen Ausgehend vom Verzeichnisbaum Ihr Heimatverzeichnis / home users xyz ist folgende Struktur zu erzeugen: Ihr Heimatverzeichnis v1 v2 v3 / home users xyz v4 v5 v6 Die

Mehr

Einleitung 1. Entwicklung von Unix 11. Bedienung von Linux 19

Einleitung 1. Entwicklung von Unix 11. Bedienung von Linux 19 Inhalt Inhalt Einleitung 1 1.1 LinuxProfile................... 2 1.2 Linux-Distributionen............... 3 1.3 Linuxvs. Unix.................. 5 1.4 Wegweiser.................... 7 1.5 Typografische Konventionen...........

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 3

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 3 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 3 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 09. Juni 2015 Datei- und Verzeichnis-Besitzer Dateien und Verzeichnisse gehören einem Benutzer und einer Gruppe Besitzer wird

Mehr