Hardware. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/22

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hardware. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/22"

Transkript

1 Hardware Heimo Schön 4/2002 Seite 1/22

2 /dev Geräte befinden sich im Directory /dev Gerätetypen: Unterscheidung durch Dateityp (erste Spalte von ls -al) b Block Devices (Disk, Floppy, etc.) c character Devices (Mouse, COM-Schnittstellen, etc.) Geräte in /dev werden wie Dateien angesprochen z. B.: echo Hello World > /dev/tty Heimo Schön 4/2002 Seite 2/22

3 /dev Character Devices: Serielle Schnittstellen COM1: /dev/ttys0 COM2: /dev/ttys1 PS/2 Maus /dev/psaux Parallele Schnittstellen /dev/lp0... Heimo Schön 4/2002 Seite 3/22

4 /dev/* /dev/cdrom Link auf das CD-LW (z. B. auf /dev/hdb) /dev/console Systemconsole /dev/tty Schirm des aktuellen Prozesses /dev/tty* verschiedene Konsolen /dev/pty* und /dev/ttyp* Pseudoterminals für Netzwerkverbindungen /dev/modem Link a. Modem-SS (z.b. auf /dev/ttys0) /dev/null Gerät das alle empfangenen Daten verwirft /dev/zero Gerät das Bytes mit dem Wert 0 liefert Heimo Schön 4/2002 Seite 4/22

5 Mknod Anlegen von Files in /dev mknod /dev/ttys0 c 4 64 c character device 4 major devicenumber 64 minor devicenumber devicenumber Major bestimmt den Gerätetreiber im Kernel Minor bestimmt das (unter)gerät Heimo Schön 4/2002 Seite 5/22

6 /dev Block Devices: Floppylaufwerke : A: /dev/fd0 B: /dev/fd1 IDE-Disk: prim.master: /dev/hda prim.slave: /dev/hdb sec.master: /dev/hdc sec.slave: /dev/hdd SCSI-Disk: /dev/sda /dev/sdb /dev/sdc... SCSI-CDROM: /dev/scd Heimo Schön 4/2002 Seite 6/22

7 Partitionen Partitionieren am elegantesten mit YAST fdisk (cfdisk) wie bei Windows; mehr Möglichkeiten fdisk -l Anzeige der Partitionen IDE (z. B. auf /dev/hda) primäre und erweiterte Partitionen /dev/hda1... hda4»logische Laufwerke«/dev/hda5... SCSI wie bei IDE, jedoch /dev/sda1 usw. Heimo Schön 4/2002 Seite 7/22

8 Mount Nur eine Partition bildet das Root-Filesystem Das Rootfilesystem ist gemountet auf das Rootdirectory / alle weiteren Disken bzw. Partitionen werden in Sub- Directories des rootfilesystems gemountet (/mnt,...) jede Partition kann ein beliebiges (dem Kernel be- kanntes) Filesystem beinhalten (ext2, reiser, FAT32,..) montieren (mounten): mount /dev/hda3 /mnt -t ext2 abmontieren: umount /mnt gemountete Filesysteme anzeigen: mount Heimo Schön 4/2002 Seite 8/22

9 Dateisysteme Dateisystem Bestimmt die Anordnung der Daten auf dem Datenträger Wird beim formatieren angelegt Linux kennt verschiedene Dateisysteme Ext2 transaktionsbasiert: Reiser, ext3, XFS Msdos, Vfat Iso9660 (Cdrom) Heimo Schön 4/2002 Seite 9/22

10 Dateisystem Formatieren Je ein Format -programm je Dateisystem mkfs.ext2 mkreiserfs mkfs.msdos mkisofs Alternative: als option -t bei mkfs mkfs -t minix Heimo Schön 4/2002 Seite 10/22

11 Floppy/Disk Handling Anzeigen des verwendeten Platzes in einem Verzeichnis du /home/hoerandl du -h. Verwendeter Platz auf den verschiedenen gemounteten Disken (disk free space) df df -h Heimo Schön 4/2002 Seite 11/22

12 Floppy/Disk Handling Formatieren der Floppydisk im Laufwerk A: fdformat /dev/fd0 Minix Filesystem auf der Floppydisk im Laufwerk A: anlegen mit einer Größe von 1,44 MB mkfs -t minix /dev/fd DOS Format (mtools) mformat a: es gibt auch mdir, mcopy, mtype Heimo Schön 4/2002 Seite 12/22

13 Floppy/Disk Handling Dateisystem vom Typ ext2 auf /dev/hda2 prüfen fsck -t ext2 /dev/hda2 Das in /mnt gemountete Dateisystem neu mounten mit der neuen Berechtigung ro (read-only) mount -o remount,ro /mnt Suchen von defekten Blöcken auf der Partition hdc2 badblocks /dev/hdc Heimo Schön 4/2002 Seite 13/22

14 Floppy/Disk Handling Anzeigen und Ändern der Parameter einer Disk hdparm /dev/hdc2 Zustand eines ext2 Filesystems auf einer Disk dumpe2fs /dev/hdc2 Parameter des Filesystems ändern (gefährlich) tune2fs Heimo Schön 4/2002 Seite 14/22

15 Swap-Partition Faustregel für Maschinen mit X und Office: RAM + SWAP > 128 MB Alle Swappartitions in /etc/fstab werden aktiviert swapon -a deaktivieren swapoff -a Swapfilesystem auf Partition /dev/hdc2 erstellen mkswap -c /dev/hdc2 Heimo Schön 4/2002 Seite 15/22

16 /proc Systeminformationen des Linux Kernels /proc/devices alle vom Kernel verwalteten devices /proc/interrupts alle Interrupts die der Kernel bearb. /proc/ioports alle IO-Adressen die der Kernel bearb. /proc/dma alle DMA-Kanäle des Kernels /proc/net/* Netzwerkinformationen /proc/cpuinfo /proc/pci dem Kernel bekannte PCI-Bus-Geräte /proc/filesystems verfügbare Dateisysteme. Heimo Schön 4/2002 Seite 16/22

17 Drucker Drucker (z. B. LPT1) testen echo Hallo > /dev/lp0 Problem Multitasking Druckertreiber Abhilfe schaffen Warteschlangen und Filter Drucker einrichten am einfachsten mit Setupprogramm z.b. YAST Heimo Schön 4/2002 Seite 17/22

18 Drucker Drucken mit lpr <dateiname> Anzeigen der Jobs im Druckerspooler lpq Löschen von Druckjobs lprm <jobnummer> Auswahl des Druckers Angabe mit -P druckername Shellvariable PRINTER Heimo Schön 4/2002 Seite 18/22

19 Treiber Die für die verschiedene Hardware, Dateisysteme, Protokolle etc. notwendigen Treiber sind im Kernel enthalten Zwei Möglichkeiten fix alle für das booten notwendige Treiber (zb. IDE Disk, Ext2) als Modul wird bei Bedarf geladen Heimo Schön 4/2002 Seite 19/22

20 Module Vorteil nachladen bei Bedarf Parameter können leicht angepaßt werden Nachteil nicht alles als Modul möglich Deadlock beim Booten (Treiber für die Festplatte soll von der Festplatte geladen werden; Abhilfe via Ramdisk) Heimo Schön 4/2002 Seite 20/22

21 Module Laden modprobe modulname [parameter] nicht insmod Parameter feststellen: modinfo Entfernen nicht mehr benötigter Module rmmod Automatisches Laden (Kerneldämon) /etc/modules.conf oder /etc/conf.modules Heimo Schön 4/2002 Seite 21/22

22 Fragen? Heimo Schön 4/2002 Seite 22/22

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

Partitionierung unter Linux

Partitionierung unter Linux Partitionierung unter Linux Die Struktur einer Festplatte Aufbau der Partitionstabelle und Regeln Programme zum Partitionieren Partitionslayouts Dateisysteme Volume Label Warum partitionieren? Mehrere

Mehr

LPI 201. Dateisystem. Frank Itschert. itschert@unix-ag.uni. ag.uni-kl.de. Bedienung des Linux- Dateisystems 2.203.1

LPI 201. Dateisystem. Frank Itschert. itschert@unix-ag.uni. ag.uni-kl.de. Bedienung des Linux- Dateisystems 2.203.1 LPI 201 Dateisystem Frank Itschert itschert@unix-ag.uni ag.uni-kl.de LPI 201 Bedienung des Linux- Dateisystems 2.203.1 1 Bedienung des Linux- Dateisystems Voraussetzungen sicherer Umgang mit dem Linux

Mehr

Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG

Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG Dateisysteme Linux-Kurs der Unix-AG Klaus Denker 20./21. Juni 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: ext4, btrfs, nfs,... Baumstruktur aus Verzeichnissen und Dateien

Mehr

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional

1.102 Installation von Linux und Paketmanagement. Auf dem Weg: Certified Linux Professional http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/, Copyright ( ) 2009 M.Peichl. Dieses Werk oder Michael Inhalt Peichl, ist unter michael@peichls.de der Creative Commons-Lizenz lizenziert. 1.102 Installation

Mehr

Datei- und Verzeichnisnamen korrekt zu vergeben. Verzeichnisse, Dateien und Gerätedateien zu unterscheiden.

Datei- und Verzeichnisnamen korrekt zu vergeben. Verzeichnisse, Dateien und Gerätedateien zu unterscheiden. 2 Dateien verwalten Texte, Programme und Daten beliebiger Art werden in Form von Dateien auf einem EDV-System verwaltet. Um den Überblick über eine Vielzahl von Dateien wahren zu können, ist es sinnvoll,

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 3. Dezember 2012 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS Baumstruktur

Mehr

Linux Administration: Dateisystem, Benutzer, Rechte,... Folie 1 von 14

Linux Administration: Dateisystem, Benutzer, Rechte,... Folie 1 von 14 Linux Administration: Dateisystem, Benutzer, Rechte,... Folie 1 von 14 Linux Administration Dateisystem, Benutzer, Rechte,... Peter Rudolph Dateisystem Linux Administration: Dateisystem, Benutzer, Rechte,...

Mehr

Die Shell - Das Vorspiel

Die Shell - Das Vorspiel Die Shell - Das Vorspiel Die Shell, die Kommandozeile und ein Teil vom ganzen Rest Dirk Geschke Linux User Group Erding 22. Oktober 2008 Dirk Geschke (LUG-Erding) Linux Grundlagen 22. Oktober 2008 1 /

Mehr

Dateisysteme. Lokale Linux Dateisysteme. Michael Kürschner (m i.kuerschner@gmx.de) 22.03.2007

Dateisysteme. Lokale Linux Dateisysteme. Michael Kürschner (m i.kuerschner@gmx.de) 22.03.2007 Dateisysteme Lokale Linux Dateisysteme Michael Kürschner (m i.kuerschner@gmx.de) 22.03.2007 Gliederung Die 4 großen der Szene Unscheinbar und doch Da Teile und Herrsche Was brauche Ich? April 30, 2007

Mehr

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

ZPN Zentrale Projektgruppe Netze am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Übersicht Stand: 14.04.2010 1 Vorbereitungen... 2 1.1 Virtuelle Sicherungsfestplatte anlegen... 2 1.2 Disaster and Recovery CD einlegen... 4 1.3 Virtuelle Festplatte partitionieren und formatieren... 5

Mehr

Linux booten. Jörg Ahrens

Linux booten. Jörg Ahrens Linux booten Was passiert beim Einschalten eines PCs? Das BIOS Viele Bootsektoren Bootloader (Grub, LILO) Kernel Parameter und InitRD Feinheiten beim Plattenausfall Der Bootvorgang Beim Einschalten eines

Mehr

Dateisysteme. Was ist ein Dateisystem?:

Dateisysteme. Was ist ein Dateisystem?: Partitionierung Dateisysteme Was ist ein Dateisystem?: Eine Zuordnung Dateiname zu Dateiinhalt Ein Dateisystem befndet sich auf einem Datenträger Ein Datenträger kann als Folge von Bytes gesehen werden

Mehr

Zugriffe auf Laufwerke

Zugriffe auf Laufwerke Zugriffe auf Laufwerke Autor: Rüdiger Pretzlaff (rpretzlaff@users.sourceforge.net) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Das vorliegende Kapitel behandelt den Zugriff

Mehr

Einwahl per Modem unter Linux

Einwahl per Modem unter Linux Einwahl per Modem unter Linux David Vajda 25. Juni 2017 1 Das Device-Konzept unter Linux Devices sind zum Beispiel: /dev/hda /dev/hda1 /dev/hda2 /dev/hda3 /dev/hdb /dev/hdb1 /dev/hdb2 /dev/hdc /dev/hdc1

Mehr

Lokales Storage Teil 2

Lokales Storage Teil 2 Lokales Storage Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 22. Juli 2015 LVM (1) Logical Volume Manager erfüllt gleichen Zweck wie Partitionierung erlaubt jedoch das Partitionieren über mehrere Datenträger

Mehr

Hardware & Kernel-Module

Hardware & Kernel-Module Hardware & Kernel-Module Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. Juli 2013 Hardwarekomponenten Mainboard CPU RAM Grafikkarte Festplatte Optische und Wechsel-Datenträger Peripherie Zinching Dang Hardware

Mehr

19. Mai 2004 Gewerbeschule Bad Säckingen Manuel Schneider

19. Mai 2004 Gewerbeschule Bad Säckingen Manuel Schneider Partitionen und Dateisysteme Sinnvolle Partitionierung Linux Boot-Partition (ext2) Swap-Partition (swap) Root-Partition (reiserfs) Windows (ntfs) Partitionierung mit fdisk (Linux) :[~]#> fdisk /dev/hda

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme. Technische Praxis der Computersysteme

Technische Praxis der Computersysteme. Technische Praxis der Computersysteme Shell: Alternative zu grafischer Oberfläche. Weniger Abstraktion, dafür mehr Kontrolle Shell: Alternative zu grafischer Oberfläche. Weniger Abstraktion, dafür mehr Kontrolle Eingaben: Befehle & Parameter,

Mehr

Auf dem Weg: Certified Linux Professional Installation von Linux und Paketmanagement

Auf dem Weg: Certified Linux Professional Installation von Linux und Paketmanagement Copyright ( ) 2009 by M.Peichl. Dieses Werk oder Inhalt ist unter der Creative Commons-Lizenz lizenziert. 1.102.2 Installation eines Bootmanagers Beschreibung: Prüfungskandidaten sollten in der Lage sein,

Mehr

Hardware & Kernel-Module

Hardware & Kernel-Module Hardware & Kernel-Module Linux-Kurs der Unix-AG Thomas Fehmel 11./12. Juli 2012 Hauptplatine Rechnergrundbestandteil Hauptplatine verbindet Komponenten mit der CPU besitzt Sockel für CPU(s) (oder fest

Mehr

SelfLinux-0.12.3. Das Partitionieren

SelfLinux-0.12.3. Das Partitionieren Das Partitionieren Autor: Arnulf Pelzer (webmaster@arnulfpelzer.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL Das Partitionieren Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Das Partitionieren

Mehr

Lokales Storage Teil 2

Lokales Storage Teil 2 Lokales Storage Teil 2 Zinching Dang 15. Dezember 2014 1 LVM LVM (1) Logical Volume Manager erfüllt gleichen Zweck wie Partitionierung erlaubt jedoch das Partitionieren über mehrere Datenträger flexible

Mehr

Linux im Netzwerk - Grundlagen und Netzwerkdateisysteme -

Linux im Netzwerk - Grundlagen und Netzwerkdateisysteme - Linux im Netzwerk - Grundlagen und Netzwerkdateisysteme - > Übersicht 4File-Services: SMB/Samba > Grundlagen > Hardware > Kernel-Module 4Linux hat einen modularen Kernel 4Treiber/Funktionen können zur

Mehr

Lennard Main IAV2/2010 RDF Nürnberg

Lennard Main IAV2/2010 RDF Nürnberg 1 Redundanz JBOD RAID-Systeme Hot-Verfahren Bsp.: Erstellen eines RAID 0 2 Lateinisch redundare Zustand von Überschneidung oder Überfluss Fortlaufender Betrieb im Fehlerfall gewährleistet Bsp.: RAID 1

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten. Gerätetreiber. Mario Körner

Konzepte von Betriebssystemkomponenten. Gerätetreiber. Mario Körner Konzepte von Betriebssystemkomponenten Gerätetreiber Mario Körner 26.01.2004 Übersicht Einordnung in die Betriebssystemarchitektur Schnittstelle zur Hardware Schnittstelle zum Betriebssystem am Beispiel

Mehr

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung Dateisystem: Einführung Hauptaufgabe des Dateisystems ist der schnelle und zuverlässige Zugriff auf Dateien Problem: Entweder schneller Zugriff oder viel Redunanz beim speichern! Zusätzlich müssen Unterverzeichnisse

Mehr

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung Dateisystem: Einführung Hauptaufgabe des Dateisystems ist der schnelle und zuverlässige Zugriff auf Dateien Problem: Entweder schneller Zugriff oder viel Redunanz beim speichern! Zusätzlich müssen Unterverzeichnisse

Mehr

Teil III. Dateisystem

Teil III. Dateisystem Teil III Dateisystem 95 Aufbau und Management des Dateisystems 6 Aufbau und Management des Dateisystems In diesem Kapitel lernen Sie Folgendes: Festplatten zu partitionieren (LPI Lernziel 1.102.1) Den

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Linux in a Nutshell. Exkurs

Linux in a Nutshell. Exkurs Linux in a Nutshell Exkurs Überblick Umgang mit einem Linux System BackTrack Learning by DOING Booten von BackTrack Kurzer Überblick Was ist da? Die Dateistruktur oder Alles ist eine Datei! Die Konsole

Mehr

Raspberry Workshop II

Raspberry Workshop II Raspberry Workshop II Im zweiten Teil des Raspberry Workshop geht es um: - Filesysteme im Raspberry - USB Sticks / Festplatten o Datenträger Partitionierung / Formatierung usw. - Verschlüsselung Filesysteme

Mehr

Linux gefahrlos testen

Linux gefahrlos testen Seite 1 von Cage Linux gefahrlos testen In diesem Artikel wird beschrieben, wie man Linux in einer virtuellen Maschine unter Windows installiert. 1 Grundlegende Informationen Um diesen Artikel zu verstehen,

Mehr

Kali Linux. Hax0r. Kali USB (Persistenz + NTFS) Windows Benutzer freischalten

Kali Linux. Hax0r. Kali USB (Persistenz + NTFS) Windows Benutzer freischalten Kali Linux Hax0r Kali USB (Persistenz + NTFS) Windows Benutzer freischalten Kali USB (Persistenz + NTFS) Hier wird gezeigt wie man einen Live-USB-Stick mit einem persistenten Kali Linux und einer NTFS

Mehr

Erstellen eines Boot-Mediums

Erstellen eines Boot-Mediums Erstellen eines Boot-Mediums Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 Erstellen eines Boot-Mediums 1/21 2009-05-06

Mehr

Banana Pro von Festplatte starten

Banana Pro von Festplatte starten Banana Pro von Festplatte starten Warum? Geschwindigkeit Der Banana Pro ist mit einer Festplatte viel schneller. Man kann ja auch auf die gleiche Festplatte seine Daten lagern. Außerdem sind Festplatten

Mehr

Swappen über Netzwerk

Swappen über Netzwerk Swappen über Netzwerk Autor: Matthias Kleine (kleine_matthias@gmx.de) Formatierung: Matthias Kleine (kleine_matthias@gmx.de) Lizenz: GFDL Dieses Kapitel beschreibt die Einrichtung einer Auslagerungsdatei

Mehr

4.3 Directories / Filesysteme

4.3 Directories / Filesysteme I-Node H. Weber, FH Wiesbaden WS 2008/09 Systemprogrammierung Kap. 4.3 Seite 1 von 32 Hierfür gibt es eine ganze Reihe von Systemaufrufen und Subroutines. Wir beginnen mit chroot Root Directory ändern

Mehr

LINUX 4U Das professionelle

LINUX 4U Das professionelle Stefan Middendorf, Rainer Maurer LINUX 4U Das professionelle PC-Betriebssystem Komplettes LINUX-System auf 2 CD-ROM В dpunkt Verlag für digitale Technologie GmbH Heidelberg 1 Hardware.' 1 1.1 Erforderliche

Mehr

Praxis Linux-Administration

Praxis Linux-Administration 7. Veranstaltung Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 23. Juni 2014 1/14 Übersicht Themen für heute 2/14 Laborumgebung auf dem Host vorbereiten Aufbau der Laborumgebung aufbauen

Mehr

Einführung Leistungsmerkmale Aufbau am Beispiel FAT16. Das Filesystem FAT. Peter Schmid. Hochschule für Technik Zürich Studiengang Informatik

Einführung Leistungsmerkmale Aufbau am Beispiel FAT16. Das Filesystem FAT. Peter Schmid. Hochschule für Technik Zürich Studiengang Informatik Hochschule für Technik Zürich Studiengang Informatik 17.4.2009 Outline 1 Wieso FAT? Geschichtlicher Rückblick 2 FAT12 FAT16 FAT32 3 Partitionen Bereiche Wieso FAT? Wieso FAT? Geschichtlicher Rückblick

Mehr

Installationsanleitung Linux ab Kernel 2.2.x. für die Add-on Karten: ETC-7320 ETC-7181

Installationsanleitung Linux ab Kernel 2.2.x. für die Add-on Karten: ETC-7320 ETC-7181 Installationsanleitung Linux ab Kernel 2.2.x für die Add-on Karten: ETC-7320 ETC-7181-1 - Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 - Allgemeines 3 Kapitel 2 - Serielle Schnittstellen 4 2.1 Freie COM Schnittstellen

Mehr

8 Network Filesystem einrichten

8 Network Filesystem einrichten 169 8 Network Filesystem einrichten Um Clients ganze Verzeichnisse von Servern zum Lesen oder Lesen und Schreiben zur Verfügung zu stellen, benutzt man im Unix-Umfeld und generell in heterogenen Umgebungen

Mehr

SelfLinux-0.10.0. Zipdrives. Autor: Marco Budde (Budde@tu-harburg.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.

SelfLinux-0.10.0. Zipdrives. Autor: Marco Budde (Budde@tu-harburg.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux. Zipdrives Autor: Marco Budde (Budde@tu-harburg.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL In diesem HOWTO wird beschrieben, wie man ein ZIP-Laufwerk unter Linux installiert

Mehr

Liste VB Systemprogrammierung Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber

Liste VB Systemprogrammierung Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Liste VB Systemprogrammierung Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Agenda::: Einleitung Überblick Filesysteme Hardware Disks Memory Management System Monitoring Netzwerke Fazit (Bruno Soriano) (Bruno Soriano)

Mehr

Knoppix-Remastering Workshop

Knoppix-Remastering Workshop Knoppix-Remastering Workshop Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente

Mehr

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung Dateisystem: Einführung Hauptaufgabe des Dateisystems ist der schnelle und zuverlässige Zugriff auf Dateien Problem: Entweder schneller Zugriff oder viel Redundanz beim speichern! Zusätzlich müssen Unterverzeichnisse

Mehr

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung Dateisystem: Einführung Hauptaufgabe des Dateisystems ist der schnelle und zuverlässige Zugriff auf Dateien Problem: Entweder schneller Zugriff oder viel Redundanz beim speichern! Zusätzlich müssen Unterverzeichnisse

Mehr

Diskettenzugriff unter Linux

Diskettenzugriff unter Linux Diskettenzugriff unter Linux Autor: Florian Fredegar Haftmann (florian.haftmann@stud.tum.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Diskettenzugriff unter Linux

Mehr

Software-RAID. Im Folgenden werden die RAID-Level 1, RAID 1 mit HotSpare und RAID 5 beschrieben.

Software-RAID. Im Folgenden werden die RAID-Level 1, RAID 1 mit HotSpare und RAID 5 beschrieben. Software-RAID 1 Allgemeines Im Folgenden werden die RAID-Level 1, RAID 1 mit HotSpare und RAID 5 beschrieben. Der Autor übernimmt keine Garantie und keine Verantwortung für die in diesem Dokument beschriebenen

Mehr

Knoppix-Remastering 18. 10. 2003. Knoppix-Remastering. Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1

Knoppix-Remastering 18. 10. 2003. Knoppix-Remastering. Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Knoppix-Remastering Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Übersicht Wie bootet Knoppix? Anpassung durch Autostart: Optionale Datei KNOPPIX/knoppix.sh auf der CD Permanente Änderung

Mehr

Dualboot Windows 7/8 Linux Mint

Dualboot Windows 7/8 Linux Mint Dualboot Windows 7/8 Linux Mint Um beide Welten (Win + Linux) am selben PC zu nutzen gibt es Grundsätzlich 2 Möglichkeiten. Virtualisierung (VMWare, Virtualbox) oder Dualboot (Paralellinstallation). Vor

Mehr

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

Harddisk (=Festplatte) bzw. Sekundärspeicher einbinden Mounting = Montage / Einbau / «einbinden»

Harddisk (=Festplatte) bzw. Sekundärspeicher einbinden Mounting = Montage / Einbau / «einbinden» Harddisk (=Festplatte) bzw. Sekundärspeicher einbinden Mounting = Montage / Einbau / «einbinden» V1.3 «Die Festplatte» Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Der Harddisk (= Sekundärspeicher) Technische

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

PPS - Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall USB und lrp-pakete

PPS - Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall USB und lrp-pakete PPS - Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall USB und lrp-pakete Gabriel Müller 6. Juli 2004 Inhaltsverzeichnis 1 USB auf einem laufenden Bering-System 2 1.1 Benötigte Module.........................

Mehr

Dateisystem. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31

Dateisystem. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31 Dateisystem Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31 Filesystem Struktur Der Dateibaum (filesystem) ist hierarchisch, baumartig strukturiert und besteht aus Dateien (files): files beinhalten: Daten (texte, graphiken,

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 5

Arbeiten mit der Shell Teil 5 Arbeiten mit der Shell Teil 5 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 13. Dezember 2017 Übersicht Wiederholung & Vertiefung Dateisystem Dateisystembefehle Zusammenfassung & Ausblick Zinching Dang Arbeiten

Mehr

I Grundlagen der System-Administration 8

I Grundlagen der System-Administration 8 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der System-Administration 8 1 Starten und Anhalten des Systems 9 1.1 Überblick über den Boot-Vorgang................... 9 1.2 Der Bootmanager LILO.........................

Mehr

RAM-Dateisysteme. Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe Christoffer Kassens

RAM-Dateisysteme. Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe Christoffer Kassens RAM-Dateisysteme Proseminar Speicher- und Dateisysteme SoSe 2012 Christoffer Kassens Inhalt Ziel der Präsentation Motivation Nachteile Einsatzmöglichkeiten Vergleich Filesysteme Christoffer Kassens SDS

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3

Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3 Institut für Informatik Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme Freiburg, 10 November 2015 Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (1,5 Punkte) Betrachten Sie die Befehle du, df, mount Lesen

Mehr

Geräteverwaltung: Einführung

Geräteverwaltung: Einführung Geräteverwaltung: Einführung Die Ziele einer Geräteverwaltung sind: Einfache Softwareschnittstelle Gleiche Software Schnittstellen für alle Geräte eines Gerätetyps z.b.: unabhängig vom Soundkartenhersteller

Mehr

Verschlüsselung von Partitionen und regulären Dateien unter Linux

Verschlüsselung von Partitionen und regulären Dateien unter Linux Verschlüsselung von Partitionen und regulären Dateien unter Linux Revision 1.1 Lutz Meinert lutz.meinert@madvedge.de Thematische Gliederung (1) Verschlüsselungsalgorithmen unter Linux Verschlüsselungsmodul

Mehr

2 Die Installationvon Linux

2 Die Installationvon Linux 2 Die Installationvon Linux In diesemkapitel lernen Sie Einige Begriffe aus der Computer-Hardware kennen Die Hardware-Voraussetzungen für eine Linux-Installation kennen Die Bedeutung von Gerätedateien

Mehr

Selbst heilende Arbeitsstation

Selbst heilende Arbeitsstation Selbst heilende Arbeitsstation mit LINBO 1 Booten einer Workstation unter Linbo (1) Boot per PXE grafische Oberfläche Auswahlmenü 2 Booten einer Workstation unter Linbo (2) 3 grafisches Auswahlmenü 1 2

Mehr

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter

Installationshinweise Linux Kubuntu 9.04 bei Verwendung des PC-Wächter Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Zielstellung: Installationshinweise

Mehr

Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: es geht aber auch einfach: reboot. es geht aber auch einfach. halt. Strg + l (kleines L) mkdir --help

Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: es geht aber auch einfach: reboot. es geht aber auch einfach. halt. Strg + l (kleines L) mkdir --help Liste der wichtigsten Linux-Befehle Befehl Beispiel Beschreibung An- und Abmelden: logout shutdown -r now shutdown -h now clear auch möglich Tastenkürzel: Strg + d es geht aber auch einfach: reboot es

Mehr

Verschlüsselte Dateisysteme unter Linux

Verschlüsselte Dateisysteme unter Linux Verschlüsselte Dateisysteme unter Linux Michael Gebetsroither http://einsteinmg.dyndns.org gebi@sbox.tugraz.at Einteilung Theorie Kurze Einführung Verschiedene Möglichkeiten der Verschlüsselung Unsicherheitsfaktoren

Mehr

tune2fs -O extents,uninit_bg,dir_index /dev/device

tune2fs -O extents,uninit_bg,dir_index /dev/device Dateisystem von ext3 auf ext4 umstellen/konvertieren Vorwort Wer sein Dateisystem von ext3 auf ext4 umstellen möchte, kann dies mit wenigen Schritten tun. Ein Datenverlust sollte durch dieses Howto nicht

Mehr

Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG

Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG Fehlerbehebung Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 2. Februar 2015 Übersicht Häufige Probleme Root-Passwort vergessen kein sudo-zugriff SSH-Login nicht möglich fehlerhafte /etc/network/interfaces Probleme

Mehr

1.Einleitung...3. 2.Zugriffsrechte...4. 3.Einfache Dateien...12. 3.1.Links...13. 3.2.Symbolische Links...14. 4.Verzeichnisse...16

1.Einleitung...3. 2.Zugriffsrechte...4. 3.Einfache Dateien...12. 3.1.Links...13. 3.2.Symbolische Links...14. 4.Verzeichnisse...16 Das Filesystem Dieser Teil beschreibt das Unix Dateisystem. Neben dem Aufbau des Dateisystems werden Zugriffsrechte, verschieden Arten von Dateien, entfernbare Datenträger und die Realisierung mittels

Mehr

Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele)

Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele) Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele) 21.01.16 1 Übersicht UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Die in diesem Teil vorgestellten Informationen stellen

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum 1/4 Vorlesung 13. Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 01. Februar 2016 2/4 Willkommen zur dreizehnten Vorlesung Was gab es beim letzten Mal? Dateisystem-Querverweise Ausgabeumleitung

Mehr

UNIX/Linux Dateisystem Hierarchie

UNIX/Linux Dateisystem Hierarchie UNIX/Linux Dateisystem Hierarchie Ziele Prinzip des Hierarchischen Dateisystems verstehen. Unterschiede verschiedener Dateitypen erkennen. Übersicht gewinnen über die wichtigsten Verzeichnisse und Dateien

Mehr

Migration von physischen Servern auf Xen

Migration von physischen Servern auf Xen 09. Oktober 2006 Probleme klassischer Serverfarmen Zielstellung Lösungsmöglichkeit: Virtualisierung Vorteile der Virtualisierung Grenzen der Virtualisierung Trend: verteilte Systeme auf verteilter physischer

Mehr

Zugriffsrechte. anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l

Zugriffsrechte. anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l Zugriffsrechte anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l ls wird verwendet, um Informationen über die Zugriffsrechte (und mehr) von Dateien und Verzeichnissen anzuzeigen. Wenn es mit der Option "-l" aufgerufen

Mehr

Dateisysteme und Links

Dateisysteme und Links Dateisysteme und Links Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2009-06-18 Inhaltsverzeichnis 1 UNIX-Dateisysteme 1 1.1 Einhängen von Datenträgern.......................... 2 1.2 Netzlaufwerke..................................

Mehr

Falls Sie aber auf trotzdem auf die zweite Festplatte verzichten möchten, überspringen Sie bitte die Abschnitte 1 und 3.

Falls Sie aber auf trotzdem auf die zweite Festplatte verzichten möchten, überspringen Sie bitte die Abschnitte 1 und 3. CD-Server auf Arktur Neben unserer klassischen Anleitung, in der mehrere Verfahren zur Einrichtung eines CD-Servers auf Arktur beschrieben sind, ist diese Anleitung speziell für Einsteiger gedacht, die

Mehr

9.3 Virtuelle FS Linux VFS Windows IFS 9.4 Dateizugriff in Linux-Programmen

9.3 Virtuelle FS Linux VFS Windows IFS 9.4 Dateizugriff in Linux-Programmen Sep 19 14:20:18 amd64 sshd[20494]: Accepted rsa for esser from ::ffff:87.234.201.207 port 61557 Sep 19 14:27:41 amd64 syslog-ng[7653]: STATS: dropped 0 Sep 20 01:00:01 amd64 /usr/sbin/cron[29278]: (root)

Mehr

Verzeichnisse unter Linux

Verzeichnisse unter Linux Verzeichnisse unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL Die Linux-Verzeichnisstruktur und das Arbeiten mit

Mehr

Linux Tutorium. Linux Tutorium Systemkonfiguration. Linux Tutorium Systemkonfiguration Seite: 1

Linux Tutorium. Linux Tutorium Systemkonfiguration. Linux Tutorium Systemkonfiguration Seite: 1 Linux Tutorium Linux Tutorium Systemkonfiguration Linux Tutorium Systemkonfiguration Seite: 1 Der Bootvorgang Beim starten des Linux-Systems muss vor allem eins getan werden: laden und starten des Kernels.

Mehr

LINUX auf einem Compaq Presario 1800 installieren

LINUX auf einem Compaq Presario 1800 installieren LINUX auf einem Compaq Presario 1800 installieren ACHTUNG Alle hier gemachten Angaben, Ausführungen und Vorgehensweisen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Fehlerfreiheit. Desweiteren kann

Mehr

cloop - a transparently decompressing block device

cloop - a transparently decompressing block device cloop - a transparently decompressing block device Klaus Knopper KNOPPER.NET in cooperation with LinuxTag e.v. Build date: 10.3.2002 Zusammenfassung cloop - Compressed Loopback Device - ist ein ursprünglich

Mehr

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Benötigte Dinge: Eine System Rescue CD (kann vom Internet heruntergeladen werden http://www.sysresccd.org) Eine USB Festplatte

Mehr

KV Betriebssysteme (Rudolf Hörmanseder, Michael Sonntag, Andreas Putzinger)

KV Betriebssysteme (Rudolf Hörmanseder, Michael Sonntag, Andreas Putzinger) SS 2006 KV Betriebssysteme (Rudolf Hörmanseder, Michael Sonntag, Andreas Putzinger) Datenpersistenz in OS - Dateien und Dateisysteme 1 Inhalt Anatomie / Terminologie Festplatten Boot-Vorgang Datei und

Mehr

LuksCrypt Grundlagen. Festplatte und USB-Stick verschlüsseln unter GNU/Linux. 2015 etc

LuksCrypt Grundlagen. Festplatte und USB-Stick verschlüsseln unter GNU/Linux. 2015 etc LuksCrypt Grundlagen Festplatte und USB-Stick verschlüsseln unter GNU/Linux 2015 etc Motivation Daten auf mobilen Geräten (Laptop) vor fremden Zugriff sichern Probleme mit einer verschlüsselten Festplatte

Mehr

Study-Guide: Gerätedateien, Linux Dateisysteme, Filesystem Hierarchy

Study-Guide: Gerätedateien, Linux Dateisysteme, Filesystem Hierarchy Study-Guide: Gerätedateien, Linux Dateisysteme, Filesystem Hierarchy In diesem Abschnitt geht es um alles, was mit dem Umgang mit Dateisystemen zu tun hat. Dazu zählen die verschiedenen Befehle zum Anlegen,

Mehr

QNAP NAS Software RAID Management

QNAP NAS Software RAID Management QNAP NAS Software RAID Management Troubleshooting für Situationen in denen eine Festplatte im RAID fehlt und das RAID im degraded Modus ist. QNAP nutzt das sogenannte mdadm Tool für das interne RAID Management.

Mehr

Raid auf einem neuem System erstellen

Raid auf einem neuem System erstellen Softwareraid-Linux Während Hardwarecontroller ganze Festplatten zu einem Raidverbund zusammenfassen, werden mit einem Softwareraid Partitionen verschiedener Festplatten zu einem Verbund zusammengefasst.

Mehr

Linux LVM-HOWTO. SelfLinux-0.12.3. Autor: Markus Hoffmann (mar.hoff@gmx.net) Formatierung: Florian Frank (florian@pingos.

Linux LVM-HOWTO. SelfLinux-0.12.3. Autor: Markus Hoffmann (mar.hoff@gmx.net) Formatierung: Florian Frank (florian@pingos. Linux LVM-HOWTO Autor: Markus Hoffmann (mar.hoff@gmx.net) Formatierung: Florian Frank (florian@pingos.org) Lizenz: GPL Dieses HOWTO beschreibt die Nutzung der LVM-Funktion, die seit dem Standard-Kernel

Mehr

Dateisystem. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009

Dateisystem. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 Dateisystem Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 Dateisystem 1/45 2009-05-11 Inhalt Platten (Hardware) Partitionen

Mehr

Eisfair-Installation auf einem Root-Server

Eisfair-Installation auf einem Root-Server Eisfair-Installation auf einem Root-Server Dieses Howto beschreibt die Installation von Eisfair 1 auf einem Root-Server. Zunächst wird sich auf dem vorinstallierten Root-Server eingeloggt um ein paar Daten

Mehr

Betriebssysteme 2. Foliensatz Z Zusammenfassung. Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer. 12. Januar 2017

Betriebssysteme 2. Foliensatz Z Zusammenfassung. Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer. 12. Januar 2017 Betriebssysteme 2 BS2-Z Foliensatz Z Zusammenfassung Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer esser.hans-georg@fh-swf.de http://swf.hgesser.de/ 12. Januar 2017 FH Südwestfalen, Informatik, WS 2016/17 v1.0, 2017/01/12

Mehr

10 Jahre KNOPPIX KNOPPIX. Live GNU/Linux System. Schwarz: Transparent, CD Hintergrundfarbe (silber) bei Zweifarbdruck, sonst schwarz.

10 Jahre KNOPPIX KNOPPIX. Live GNU/Linux System. Schwarz: Transparent, CD Hintergrundfarbe (silber) bei Zweifarbdruck, sonst schwarz. 10 Jahre KNOPPIX Live GNU/Linux System Schwarz: Transparent, CD Hintergrundfarbe (silber) bei Zweifarbdruck, sonst schwarz. KNOPPIX 13.03.2010 Zusammenfassung KNOPPIX (Knopper s Unix) ist eine komplett

Mehr

Debian GNU/Linux Guide

Debian GNU/Linux Guide Michael»grisu«Bramer John Goerzen Ossama Othman Deutsche Bearbeitung und Übersetzung aus dem Amerikanischen von Michael»grisu«Bramer LinuxLand International The World of Linux Software Danksagung und Vorwort

Mehr