XPath & XQuery Standardisierte Abfragesprachen für XML-Dokumente. Sebastian Apel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XPath & XQuery Standardisierte Abfragesprachen für XML-Dokumente. Sebastian Apel"

Transkript

1 XPath & XQuery Standardisierte Abfragesprachen für XML-Dokumente Sebastian Apel

2 Inhalt Die Geschichte XPath 1.0 Das Datenmodell Pfadausdrücke Anwendung von XPath XPath 2.0 & XQuery Neues in XPath 2.0 Wozu dient XQuery FLWOR Anwendung von XQuery Was die Zukunft bringt

3 Die Geschichte XML 1.0 DOM Level <seminar> XML... <thema titel= XML Infoset /> <thema titel= XPath & XQuery /> <thema titel= XQuery-Datenmodell />... </seminar>

4 Die Geschichte XML 1.0 DOM Level <seminar> XML... <thema titel= XML Infoset /> <thema titel= XPath & XQuery /> <thema titel= XQuery-Datenmodell />... </seminar> DOM seminar thema thema thema titel titel titel

5 Die Geschichte XML 1.0 DOM Level 1 XPath <seminar> XML... <thema titel= XML Infoset /> <thema titel= XPath & XQuery /> <thema titel= XQuery-Datenmodell />... </seminar> XPath 1.0 /seminar/thema[@titel= XPath & XQuery ]

6 Die Geschichte XML 1.0 DOM Level 1 XPath 1.0 XML Schema XML 1.1 DOM Level 3 XPath 2.0 XQuery Datenmodell <seminar> XML... <thema titel= XML Infoset /> <thema titel= XPath & XQuery /> <thema titel= XQuery-Datenmodell />... </seminar> XPath 2.0 & XQuery for $x in /seminar/thema[@titel= XPath... ] return <tollethemen>{ $x }</tollethemen>

7 XPath von W3C als offizielle Empfehlung verabschiedet Ziel: soll Teile eines XML-Dokumentes adressieren und auszuwählen eigenes Datenmodell Auffassung des XML-Dokumentes als Baum Ähnlichkeiten zum DOM, aber nicht das selbe! Abfrage erfolgt über Pfadausdrücke Unterstützte Datentypen: node-set, boolean, number, string

8 XPath 1.0 Das Datenmodell - Beispiel <Cafeteria> <Angestellte Bereich= Service > <Angestellter name= Klaus Niemand > <Bewertung> Ist ohne Ende faul! </Bewertung> </Angestellter> <Angestellter name= Hans Musterman /> <Angestellter name= Frieda Ungut /> </Angestellte> <Angestellte Bereich= Küche > <!-- Ist noch unbewertet! --> <Angestellter name= Lisa Toll /> <Angestellter name= Frank Kachel /> <Angestellter name= Richard Funk /> </Angestellte> </Cafeteria>

9 <Cafeteria> <Angestellte Bereich= Service > <Angestellter name= Klaus Niemand > <Bewertung> Ist ohne Ende faul! </Bewertung> </Angestellter> <Angestellter name= Hans Musterman /> <Angestellter name= Frieda Ungut /> </Angestellte> <Angestellte Bereich= Küche > <!-- Ist noch unbewertet! --> <Angestellter name= Lisa Toll /> <Angestellter name= Frank Kachel /> <Angestellter name= Richard Funk /> </Angestellte> </Cafeteria> XPath 1.0 Das Datenmodell Dokument Wurzelknoten

10 XPath 1.0 Das Datenmodell Dokument <Cafeteria> <Angestellte Bereich= Service > Cafeteria <Angestellter name= Klaus Niemand > <Bewertung> Ist ohne Ende faul! </Bewertung> </Angestellter> <Angestellter name= Hans Musterman /> <Angestellter name= Frieda Ungut /> </Angestellte> <Angestellte Bereich= Küche > <!-- Ist noch unbewertet! --> <Angestellter name= Lisa Toll /> <Angestellter name= Frank Kachel /> <Angestellter name= Richard Funk /> </Angestellte> </Cafeteria> Wurzelknoten Elementknoten

11 <Cafeteria> <Angestellte Bereich= Service > <Angestellter name= Klaus Niemand > <Bewertung> Ist ohne Ende faul! </Bewertung> </Angestellter> <Angestellter name= Hans Musterman /> <Angestellter name= Frieda Ungut /> </Angestellte> <Angestellte Bereich= Küche > <!-- Ist noch unbewertet! --> <Angestellter name= Lisa Toll /> <Angestellter name= Frank Kachel /> <Angestellter name= Richard Funk /> </Angestellte> </Cafeteria> XPath 1.0 Das Datenmodell Angestellte Dokument Cafeteria Angestellte Wurzelknoten Elementknoten

12 <Cafeteria> <Angestellte Bereich= Service > <Angestellter name= Klaus Niemand > <Bewertung> Ist ohne Ende faul! </Bewertung> </Angestellter> <Angestellter name= Hans Musterman /> <Angestellter name= Frieda Ungut /> </Angestellte> <Angestellte Bereich= Küche > <!-- Ist noch unbewertet! --> <Angestellter name= Lisa Toll /> <Angestellter name= Frank Kachel /> <Angestellter name= Richard Funk /> </Angestellte> </Cafeteria> XPath 1.0 Das Datenmodell Angestellte Dokument Cafeteria Angestellte Wurzelknoten Elementknoten Attributknoten Bereich = Service

13 <Cafeteria> <Angestellte Bereich= Service > Cafeteria <Angestellter name= Klaus Niemand > <Bewertung> Ist ohne Ende faul! </Bewertung> </Angestellter> XPath 1.0 Das Datenmodell Angestellte Dokument <Angestellter name= Hans Musterman /> <Angestellter name= Frieda Ungut /> </Angestellte> Angestellter <Angestellte Bereich= Küche > <!-- Ist noch unbewertet! --> <Angestellter name= Lisa Toll /> <Angestellter name= Frank Kachel /> <Angestellter name= Richard Funk /> </Angestellte> </Cafeteria> Angestellter Angestellte Angestellter Wurzelknoten Elementknoten Attributknoten Bereich = Service

14 <Cafeteria> <Angestellte Bereich= Service > <Angestellter name= Klaus Niemand > <Bewertung> Ist ohne Ende faul! </Bewertung> </Angestellter> <Angestellter name= Hans Musterman /> <Angestellter name= Frieda Ungut /> </Angestellte> Ist noch unbewertet! Angestellter <Angestellte Bereich= Küche > <!-- Ist noch unbewertet! --> <Angestellter name= Lisa Toll /> <Angestellter name= Frank Kachel /> <Angestellter name= Richard Funk /> </Angestellte> Kommentarknoten </Cafeteria> XPath 1.0 Das Datenmodell Angestellte Dokument Cafeteria Angestellter Angestellte Angestellter Wurzelknoten Elementknoten Attributknoten Bereich = Service

15 <Cafeteria> <Angestellte Bereich= Service > <Angestellter name= Klaus Niemand > <Bewertung> Ist ohne Ende faul! </Bewertung> </Angestellter> <Angestellter name= Hans Musterman /> <Angestellter name= Frieda Ungut /> </Angestellte> Ist noch unbewertet! Angestellter <Angestellte Bereich= Küche > <!-- Ist noch unbewertet! --> <Angestellter name= Lisa Toll /> <Angestellter name= Frank Kachel /> <Angestellter name= Richard Funk /> </Angestellte> Kommentarknoten </Cafeteria> XPath 1.0 Das Datenmodell Angestellte Dokument Cafeteria Angestellter Angestellte Angestellter Wurzelknoten Elementknoten Attributknoten Bereich = Service Name = Klaus Niemand

16 <Cafeteria> <Angestellte Bereich= Service > <Angestellter name= Klaus Niemand > <Bewertung> Ist ohne Ende faul! </Bewertung> </Angestellter> <Angestellter name= Hans Musterman /> <Angestellter name= Frieda Ungut /> </Angestellte> Ist noch unbewertet! Angestellter <Angestellte Bereich= Küche > <!-- Ist noch unbewertet! --> <Angestellter name= Lisa Toll /> <Angestellter name= Frank Kachel /> <Angestellter name= Richard Funk /> </Angestellte> Kommentarknoten </Cafeteria> XPath 1.0 Das Datenmodell Angestellte Dokument Cafeteria Angestellter Angestellte Bewertung Angestellter Wurzelknoten Elementknoten Attributknoten Bereich = Service Name = Klaus Niemand

17 <Cafeteria> <Angestellte Bereich= Service > <Angestellter name= Klaus Niemand > <Bewertung> Ist ohne Ende faul! </Bewertung> </Angestellter> <Angestellter name= Hans Musterman /> <Angestellter name= Frieda Ungut /> </Angestellte> Ist noch unbewertet! Angestellter <Angestellte Bereich= Küche > <!-- Ist noch unbewertet! --> <Angestellter name= Lisa Toll /> <Angestellter name= Frank Kachel /> <Angestellter name= Richard Funk /> </Angestellte> Kommentarknoten </Cafeteria> Textknoten XPath 1.0 Das Datenmodell Angestellte Dokument Cafeteria Angestellter Angestellte Bewertung Angestellter Ist ohne Ende faul! Wurzelknoten Elementknoten Attributknoten Bereich = Service Name = Klaus Niemand

18 <Cafeteria> <Angestellte Bereich= Service > <Angestellter name= Klaus Niemand > <Bewertung> Ist ohne Ende faul! </Bewertung> </Angestellter> <Angestellter name= Hans Musterman /> <Angestellter name= Frieda Ungut /> </Angestellte> Ist noch unbewertet! Angestellter <Angestellte Bereich= Küche > <!-- Ist noch unbewertet! --> <Angestellter name= Lisa Toll /> <Angestellter name= Frank Kachel /> <Angestellter name= Richard Funk /> </Angestellte> Kommentarknoten </Cafeteria> Textknoten Namensraumknoten XPath 1.0 Das Datenmodell Angestellte Dokument Cafeteria Angestellter Angestellte Bewertung Angestellter Ist ohne Ende faul! Wurzelknoten Elementknoten Attributknoten Bereich = Service Name = Klaus Niemand

19 <Cafeteria> <Angestellte Bereich= Service > <Angestellter name= Klaus Niemand > <Bewertung> Ist ohne Ende faul! </Bewertung> </Angestellter> <Angestellter name= Hans Musterman /> <Angestellter name= Frieda Ungut /> </Angestellte> Ist noch unbewertet! Angestellter <Angestellte Bereich= Küche > <!-- Ist noch unbewertet! --> <Angestellter name= Lisa Toll /> <Angestellter name= Frank Kachel /> <Angestellter name= Richard Funk /> </Angestellte> Kommentarknoten </Cafeteria> Textknoten Namensraumknoten Anweisungsknoten XPath 1.0 Das Datenmodell Angestellte Dokument Cafeteria Angestellter Angestellte Bewertung Angestellter Ist ohne Ende faul! Wurzelknoten Elementknoten Attributknoten Bereich = Service Name = Klaus Niemand

20 XPath 1.0 Pfadausdrücke Grundlegendes Werkzeug zum Zugriff auf XML Inhalte

21 XPath 1.0 Pfadausdrücke Grundlegendes Werkzeug zum Zugriff auf XML Inhalte Dient zum lesen, jedoch nicht zum schreiben!

22 XPath 1.0 Pfadausdrücke Grundlegendes Werkzeug zum Zugriff auf XML Inhalte Dient zum lesen, jedoch nicht zum schreiben! Grundaufbau eines Pfadausdruckes wird mit der Definition für PathExpr gezeigt PathExpr ::=! ( / RelativePathExpr? ) ( // RelativePathExpr) RelativePathExpr RelativePathExpr ::= StepExpr ( ( / // ) StepExpr ) *

23 XPath 1.0 Pfadausdrücke Grundlegendes Werkzeug zum Zugriff auf XML Inhalte Dient zum lesen, jedoch nicht zum schreiben! Grundaufbau eines Pfadausdruckes wird mit der Definition für PathExpr gezeigt PathExpr ::=! ( / RelativePathExpr? ) ( // RelativePathExpr) RelativePathExpr RelativePathExpr ::= StepExpr ( ( / // ) StepExpr ) * /Cafeteria/Angestellte/Angestellter/Bewertung / RelativPathExpr / StepExpr / StepExpr / StepExpr / StepExpr

24 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Schritte) Es wird bei jeder StepExpr unterschieden zwischen Achsenschritt und Filterschritt

25 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Schritte) Es wird bei jeder StepExpr unterschieden zwischen Achsenschritt und Filterschritt StepExpr ::= AxisStep FilterStep AxisStep ::= (ForwardStep ReverseStep) Predicates FilterStep ::= PrimaryExpr Predicates ForwardStep ::= (ForwardAxis NodeTest) AbbrevForwardStep ReverseStep ::= (ReverseAxis NodeTest) AbbrevReverseStep

26 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Schritte) Es wird bei jeder StepExpr unterschieden zwischen Achsenschritt und Filterschritt StepExpr ::= AxisStep FilterStep AxisStep ::= (ForwardStep ReverseStep) Predicates FilterStep ::= PrimaryExpr Predicates ForwardStep ::= (ForwardAxis NodeTest) AbbrevForwardStep ReverseStep ::= (ReverseAxis NodeTest) AbbrevReverseStep /Cafeteria/Angestellte/Angestellter/Bewertung / RelativPathExpr / StepExpr / StepExpr / StepExpr / StepExpr

27 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Schritte) Es wird bei jeder StepExpr unterschieden zwischen Achsenschritt und Filterschritt StepExpr ::= AxisStep FilterStep AxisStep ::= (ForwardStep ReverseStep) Predicates FilterStep ::= PrimaryExpr Predicates ForwardStep ::= (ForwardAxis NodeTest) AbbrevForwardStep ReverseStep ::= (ReverseAxis NodeTest) AbbrevReverseStep /Cafeteria/Angestellte/Angestellter/Bewertung / RelativPathExpr / StepExpr / StepExpr / StepExpr / StepExpr / AxisStep / AxisStep / AxisStep / AxisStep / AbbrevForwardStep / AbbrevForwardStep...

28 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Vorwärtsachsen) ForwardAxis ::= child :: descendant :: attribute :: self :: descendant-or-self :: following-sibling :: following ::

29 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Vorwärtsachsen) self:: ForwardAxis ::= child :: descendant :: attribute :: self :: descendant-or-self :: following-sibling :: following ::

30 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Vorwärtsachsen) self:: ForwardAxis ::= child :: descendant :: attribute :: self :: descendant-or-self :: following-sibling :: following :: child::

31 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Vorwärtsachsen) self:: ForwardAxis ::= child :: descendant :: attribute :: self :: descendant-or-self :: following-sibling :: following :: child:: descendant::

32 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Vorwärtsachsen) self:: child:: ForwardAxis ::= child :: descendant :: attribute :: self :: descendant-or-self :: descendant:: following-sibling :: following :: descendant-or-self::

33 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Vorwärtsachsen) self:: following-sibling:: child:: ForwardAxis ::= child :: descendant :: attribute :: self :: descendant-or-self :: descendant:: following-sibling :: following :: descendant-or-self::

34 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Vorwärtsachsen) following:: self:: following-sibling:: child:: ForwardAxis ::= child :: descendant :: attribute :: self :: descendant-or-self :: descendant:: following-sibling :: following :: descendant-or-self::

35 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Rückwärtsachsen) ReverseAxis ::= parent :: ancestor :: preceding-sibling :: preceding :: ancestor-or-self ::

36 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Rückwärtsachsen) ReverseAxis ::= parent :: ancestor :: preceding-sibling :: preceding :: ancestor-or-self :: following:: self:: following-sibling:: child:: descendant:: descendant-or-self::

37 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Rückwärtsachsen) ReverseAxis ::= parent :: ancestor :: preceding-sibling :: preceding :: ancestor-or-self :: following:: preceding-sibling:: self:: following-sibling:: child:: descendant:: descendant-or-self::

38 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Rückwärtsachsen) ReverseAxis ::= parent :: ancestor :: preceding-sibling :: preceding :: ancestor-or-self :: preceding:: following:: preceding-sibling:: self:: following-sibling:: child:: descendant:: descendant-or-self::

39 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Rückwärtsachsen) ReverseAxis ::= parent :: ancestor :: preceding-sibling :: preceding :: ancestor-or-self :: preceding:: parent:: following:: preceding-sibling:: self:: following-sibling:: child:: descendant:: descendant-or-self::

40 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Rückwärtsachsen) ancestor:: ReverseAxis ::= parent :: ancestor :: preceding-sibling :: preceding :: ancestor-or-self :: preceding:: parent:: following:: preceding-sibling:: self:: following-sibling:: child:: descendant:: descendant-or-self::

41 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Rückwärtsachsen) ReverseAxis ::= parent :: ancestor-or-self:: ancestor :: preceding-sibling :: ancestor:: preceding :: ancestor-or-self :: preceding:: parent:: following:: preceding-sibling:: self:: following-sibling:: child:: descendant:: descendant-or-self::

42 XPath 1.0 Pfadausdrücke /Cafeteria/Angestellte/Angestellter/Bewertung / RelativPathExpr / StepExpr / StepExpr / StepExpr / StepExpr / AxisStep / AxisStep / AxisStep / AxisStep / AbbrevForwardStep / AbbrevForwardStep...

43 XPath 1.0 Pfadausdrücke /Cafeteria/Angestellte/Angestellter/Bewertung / RelativPathExpr / StepExpr / StepExpr / StepExpr / StepExpr / AxisStep / AxisStep / AxisStep / AxisStep / AbbrevForwardStep / AbbrevForwardStep... /child::cafeteria/child::angestellte/child::angestellter/child::bewertung

44 XPath 1.0 Pfadausdrücke /Cafeteria/Angestellte/Angestellter/Bewertung / RelativPathExpr / StepExpr / StepExpr / StepExpr / StepExpr / AxisStep / AxisStep / AxisStep / AxisStep / AbbrevForwardStep / AbbrevForwardStep... /child::cafeteria/child::angestellte/child::angestellter/child::bewertung Vorwärts und Rückwärtsschritte bestehen zusätzlich zur Achsenbewegung aus einem Knotentest

45 XPath 1.0 Pfadausdrücke /Cafeteria/Angestellte/Angestellter/Bewertung / RelativPathExpr / StepExpr / StepExpr / StepExpr / StepExpr / AxisStep / AxisStep / AxisStep / AxisStep / AbbrevForwardStep / AbbrevForwardStep... /child::cafeteria/child::angestellte/child::angestellter/child::bewertung Vorwärts und Rückwärtsschritte bestehen zusätzlich zur Achsenbewegung aus einem Knotentest Bei einem Knotentest kann der Typ oder Name des Knotens abgefragt werden

46 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Prädikate)

47 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Prädikate) zusätzlich zur Achse und zum Knotentest kann optional ein oder mehrere Prädikate angegeben werden

48 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Prädikate) zusätzlich zur Achse und zum Knotentest kann optional ein oder mehrere Prädikate angegeben werden StepExpr ::= AxisStep FilterStep AxisStep ::= (ForwardStep ReverseStep) Predicates FilterStep ::= PrimaryExpr Predicates ForwardStep ::= (ForwardAxis NodeTest) AbbrevForwardStep ReverseStep ::= (ReverseAxis NodeTest) AbbrevReverseStep

49 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Prädikate) zusätzlich zur Achse und zum Knotentest kann optional ein oder mehrere Prädikate angegeben werden Predicates ::= ( [ Expr ] ) * StepExpr ::= AxisStep FilterStep AxisStep ::= (ForwardStep ReverseStep) Predicates FilterStep ::= PrimaryExpr Predicates ForwardStep ::= (ForwardAxis NodeTest) AbbrevForwardStep ReverseStep ::= (ReverseAxis NodeTest) AbbrevReverseStep

50 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Prädikate) zusätzlich zur Achse und zum Knotentest kann optional ein oder mehrere Prädikate angegeben werden Predicates ::= ( [ Expr ] ) * /Cafeteria/Angestellte[@Bereich= Küche ] StepExpr ::= AxisStep FilterStep AxisStep ::= (ForwardStep ReverseStep) Predicates FilterStep ::= PrimaryExpr Predicates ForwardStep ::= (ForwardAxis NodeTest) AbbrevForwardStep ReverseStep ::= (ReverseAxis NodeTest) AbbrevReverseStep

51 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Prädikate) zusätzlich zur Achse und zum Knotentest kann optional ein oder mehrere Prädikate angegeben werden für Prädikate gibt es viele Funktionen mit denen sich Werte vergleichen lassen Predicates ::= ( [ Expr ] ) * StepExpr ::= AxisStep FilterStep AxisStep /Cafeteria/Angestellte[@Bereich= Küche ] ::= (ForwardStep ReverseStep) Predicates FilterStep ::= PrimaryExpr Predicates ForwardStep ::= (ForwardAxis NodeTest) AbbrevForwardStep ReverseStep ::= (ReverseAxis NodeTest) AbbrevReverseStep

52 XPath 1.0 Pfadausdrücke (Prädikate) zusätzlich zur Achse und zum Knotentest kann optional ein oder mehrere Prädikate angegeben werden für Prädikate gibt es viele Funktionen mit denen sich Werte vergleichen lassen Reihenfolge der Prädikate ist von Bedeutung! Predicates ::= ( [ Expr ] ) * StepExpr ::= AxisStep FilterStep AxisStep /Cafeteria/Angestellte[@Bereich= Küche ] ::= (ForwardStep ReverseStep) Predicates FilterStep ::= PrimaryExpr Predicates ForwardStep ::= (ForwardAxis NodeTest) AbbrevForwardStep ReverseStep ::= (ReverseAxis NodeTest) AbbrevReverseStep

53 XPath 1.0 Abkürzungen child:: kann wegfallen für Referenzen auf Attributknoten reicht achse::knotentest[fn:position() < 3 or fn:position() > fn:last()-2] kann durch achse::knotentest[3] abgekürzt werden mit // getrennte Lokalisierungsschritte werden ersetzt durch /descendant-or-self::fn:node()/

54 XPath 1.0 Anwendung von XPath Was zum angucken...

55 XPath 2.0 & XQuery Neues in XPath von W3C als offizielle Empfehlung verabschiedet neues Datenmodell: XQuery-Datenmodell XPath 2.0 ist mächtiger in Hinblick auf eine höhere Anzahl von Datentypen (19 Typen) Verknüfpung von XML Schema und XPath Wurzelknoten werden nun Dokumentknoten genannt Abfragen liefern keine Liste mehr, sondern eine Teilsequenz des Datenmodells

56 XPath 2.0 & XQuery Wozu dient XQuery XPath 2.0 ist eine Teilmenge an Funktionalitäten von XQuery XQuery parallel zu XSLT entwickelt, Schnittmenge beider Abfragesprachen in XPath 2.0 zusammen geführt XQuery hat eine SQL Select From Where ähnliche Sprache FLWOR Nur lesen! Änderungen sind (noch) nicht möglich

57 XPath 2.0 & XQuery FLWOR FLWOR setzt auf XPath 2.0 auf es ist möglich aus einer Eingabe Sequenz eine komplett neue Sequenz zu bauen

58 XPath 2.0 & XQuery FLWOR FLWOR setzt auf XPath 2.0 auf es ist möglich aus einer Eingabe Sequenz eine komplett neue Sequenz zu bauen

59 XPath 2.0 & XQuery FLWOR FLWOR setzt auf XPath 2.0 auf es ist möglich aus einer Eingabe Sequenz eine komplett neue Sequenz zu bauen for/let

60 XPath 2.0 & XQuery FLWOR FLWOR setzt auf XPath 2.0 auf es ist möglich aus einer Eingabe Sequenz eine komplett neue Sequenz zu bauen for/let where

61 XPath 2.0 & XQuery FLWOR FLWOR setzt auf XPath 2.0 auf es ist möglich aus einer Eingabe Sequenz eine komplett neue Sequenz zu bauen for/let where order by

62 XPath 2.0 & XQuery FLWOR FLWOR setzt auf XPath 2.0 auf es ist möglich aus einer Eingabe Sequenz eine komplett neue Sequenz zu bauen for/let where order by return

63 XPath 2.0 & XQuery FLWOR FLWOR setzt auf XPath 2.0 auf es ist möglich aus einer Eingabe Sequenz eine komplett neue Sequenz zu bauen for/let where order by return

64 XPath 2.0 & XQuery FLWOR FLWOR setzt auf XPath 2.0 auf es ist möglich aus einer Eingabe Sequenz eine komplett neue Sequenz zu bauen for/let where order by return FLWOR - Ausdruck

65 XPath 2.0 & XQuery FLWOR FLWOR setzt auf XPath 2.0 auf es ist möglich aus einer Eingabe Sequenz eine komplett neue Sequenz zu bauen Ausdrücke können verschachtelt sein! for/let where order by return FLWOR - Ausdruck

66 XPath 2.0 & XQuery FLWOR FLWOR setzt auf XPath 2.0 auf es ist möglich aus einer Eingabe Sequenz eine komplett neue Sequenz zu bauen Ausdrücke können verschachtelt sein! FLWOR Ausdruck for/let where order by return FLWOR - Ausdruck

67 XPath 2.0 & XQuery FLWOR FLWOR setzt auf XPath 2.0 auf es ist möglich aus einer Eingabe Sequenz eine komplett neue Sequenz zu bauen Ausdrücke können verschachtelt sein! FLWORExpr ::= (ForClause LetClause)+ WhereClause? OrderByClause? return ExprSingle FLWOR Ausdruck for/let where order by return FLWOR - Ausdruck

68 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (For/Let) let- und for-klauseln ermöglichen die Bindung von Variabeln an Ergebnisse von beliebigen XQuery-Ausdrücken

69 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (For/Let) let- und for-klauseln ermöglichen die Bindung von Variabeln an Ergebnisse von beliebigen XQuery-Ausdrücken let: Ergebnis des Ausdrucks wird vollständig als Sequenz an die Variable gebunden

70 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (For/Let) let- und for-klauseln ermöglichen die Bindung von Variabeln an Ergebnisse von beliebigen XQuery-Ausdrücken let: Ergebnis des Ausdrucks wird vollständig als Sequenz an die Variable gebunden for: Ergebnis des Ausdrucks wird elementweise als Sequenz an die Variable gebunden und die nachfolgenden Konstrukte auf jedes einzeln angewendet

71 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (For/Let) let- und for-klauseln ermöglichen die Bindung von Variabeln an Ergebnisse von beliebigen XQuery-Ausdrücken let: Ergebnis des Ausdrucks wird vollständig als Sequenz an die Variable gebunden for: Ergebnis des Ausdrucks wird elementweise als Sequenz an die Variable gebunden und die nachfolgenden Konstrukte auf jedes einzeln angewendet LetClause ::= let $ VarName TypeDeclaration? := ExprSingle (, $ VarName TypeDeclaration? := ExprSingle )* ForClause ::= for $ VarName TypeDeclaration? PositionalVar? in ExprSingle (, $ VarName TypeDeclaration? PositionalVar? in ExprSingle )*

72 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (Unterschied zwischen For und Let) LetClause ::= let $ VarName TypeDeclaration? := ExprSingle (, $ VarName TypeDeclaration? := ExprSingle )* ForClause ::= for $ VarName TypeDeclaration? PositionalVar? in ExprSingle (, $ VarName TypeDeclaration? PositionalVar? in ExprSingle )*

73 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (Unterschied zwischen For und Let) let $x := (<Angestellter name= Heinz />, <Angestellter name= Ketchup />) return <Angestellte>{ $x }</Angestellte> LetClause ::= let $ VarName TypeDeclaration? := ExprSingle (, $ VarName TypeDeclaration? := ExprSingle )* ForClause ::= for $ VarName TypeDeclaration? PositionalVar? in ExprSingle (, $ VarName TypeDeclaration? PositionalVar? in ExprSingle )*

74 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (Unterschied zwischen For und Let) let $x := (<Angestellter name= Heinz />, <Angestellter name= Ketchup />) return <Angestellte>{ $x }</Angestellte> <Angestellte> <Angestellter name= Heinz /> <Angestellter name= Ketchup /> </Angestellte> LetClause ::= let $ VarName TypeDeclaration? := ExprSingle (, $ VarName TypeDeclaration? := ExprSingle )* ForClause ::= for $ VarName TypeDeclaration? PositionalVar? in ExprSingle (, $ VarName TypeDeclaration? PositionalVar? in ExprSingle )*

75 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (Unterschied zwischen For und Let) let $x := (<Angestellter name= Heinz />, <Angestellter name= Ketchup />) return <Angestellte>{ $x }</Angestellte> <Angestellte> <Angestellter name= Heinz /> <Angestellter name= Ketchup /> </Angestellte> for $x in (<Angestellter name= Heinz />, <Angestellter name= Ketchup />) return <Angestellte>{ $x }</Angestellte> LetClause ::= let $ VarName TypeDeclaration? := ExprSingle (, $ VarName TypeDeclaration? := ExprSingle )* ForClause ::= for $ VarName TypeDeclaration? PositionalVar? in ExprSingle (, $ VarName TypeDeclaration? PositionalVar? in ExprSingle )*

76 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (Unterschied zwischen For und Let) let $x := (<Angestellter name= Heinz />, <Angestellter name= Ketchup />) return <Angestellte>{ $x }</Angestellte> <Angestellte> <Angestellter name= Heinz /> <Angestellter name= Ketchup /> </Angestellte> for $x in (<Angestellter name= Heinz />, <Angestellter name= Ketchup />) return <Angestellte>{ $x }</Angestellte> <Angestellte> LetClause ::= let $ VarName TypeDeclaration? := ExprSingle <Angestellter name= Heinz /> </Angestellte> (, $ VarName TypeDeclaration? := ExprSingle )* ForClause <Angestellte> ::= for $ VarName TypeDeclaration? PositionalVar? in ExprSingle <Angestellter (, name= Ketchup $ VarName TypeDeclaration? /> PositionalVar? in ExprSingle )* </Angestellte>

77 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (Where-Klausel) WhereClause ::= where Expr

78 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (Where-Klausel) WhereClause ::= where Expr for $b in /Cafeteria/Angestellte/Angestellter where = Klaus Niemand return <AngestellteDesMonats> { $b } </AngestellteDesMonats>

79 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (OrderBy - Klausel) OrderByClause ::= ( order by stable order by ) OrderSpecList OrderSpecList ::= OrderSpec (, OrderSpec )* OrderSpec ::= ExprSingle OrderModifier OrderModifier ::= ( ascending descending )? ( ( empty greatest ) ( empty least ) )? ( collation StringLiteral )?

80 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (OrderBy - Klausel) OrderByClause ::= ( order by stable order by ) OrderSpecList OrderSpecList ::= OrderSpec (, OrderSpec )* OrderSpec ::= ExprSingle OrderModifier OrderModifier ::= ( ascending descending )? ( ( empty greatest ) ( empty least ) )? ( collation StringLiteral )? for $b in /Cafeteria/Angestellte/Angestellter where $b/@name = Klaus Niemand order by $b/@name return <AngestellteDesMonats> { $b } </AngestellteDesMonats>

81 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (Return-Klausel) Return-Klausel gibt Schablone für die Ausgabesequenz an

82 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (Return-Klausel) Return-Klausel gibt Schablone für die Ausgabesequenz an Dereferenzierung durch Einbettung in neuen Auswertungskontext

83 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (Return-Klausel) Return-Klausel gibt Schablone für die Ausgabesequenz an Dereferenzierung durch Einbettung in neuen Auswertungskontext for $b in /Cafeteria/Angestellte/Angestellter return <AngestellteDesMonats> $b </AngestellteDesMonats>

84 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (Return-Klausel) Return-Klausel gibt Schablone für die Ausgabesequenz an Dereferenzierung durch Einbettung in neuen Auswertungskontext for $b in /Cafeteria/Angestellte/Angestellter return <AngestellteDesMonats> $b </AngestellteDesMonats> <AngestellteDesMonats><Angestellter /></AngestellteDesMonats> <AngestellteDesMonats><Angestellter /></AngestellteDesMonats> <AngestellteDesMonats><Angestellter /></AngestellteDesMonats>...

85 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (Return-Klausel) Return-Klausel gibt Schablone für die Ausgabesequenz an Dereferenzierung durch Einbettung in neuen Auswertungskontext for $b in /Cafeteria/Angestellte/Angestellter return <AngestellteDesMonats>{ $b }</AngestellteDesMonats>

86 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (Return-Klausel) Return-Klausel gibt Schablone für die Ausgabesequenz an Dereferenzierung durch Einbettung in neuen Auswertungskontext for $b in /Cafeteria/Angestellte/Angestellter return <AngestellteDesMonats>{ $b }</AngestellteDesMonats> <AngestellteDesMonats> <Angestellter /> <Angestellter /> <Angestellter />... </AngestellteDesMonats>

87 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (Return-Klausel) innerhalb eines Auswertungskontextes kann jede Form von Ausdruck auftreten

88 XPath 2.0 & XQuery FLWOR (Return-Klausel) innerhalb eines Auswertungskontextes kann jede Form von Ausdruck auftreten <AktuellesImMonat> { for $b in /Cafeteria/Angestellte/Angestellter return <AngestellteDesMonats> { $b } { for $c in $b/bewertung[text() = Toll ] return <AbsolutBester>{$c}</AbsolutBester> } </AngestellteDesMonats> } </AktuellesImMonat>

89 Was die Zukunft bringt XQuery Update Facility (Modifizieren von XML Daten) XQuery 1.1 (Nachfolger von XQuery)

90 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit...

Seminar: XML und intelligente Systeme

Seminar: XML und intelligente Systeme Seminar: XML und intelligente Systeme XML-Navigation: XPath, E4X Christoph Weitkamp cweitkam@techfak.uni-bielefeld.de Einleitung XPath ist eine Sprache, um Informationen in XML-Dokumenten zu finden Modellierung

Mehr

XPath Lokalisierspfade Achsen in Lokalisierungsschritten

XPath Lokalisierspfade Achsen in Lokalisierungsschritten Achsen in Lokalisierungsschritten self-achse Kontextknoten selbst child-achse Kindknoten des Kontextknotens in Dokumentreihenfolge parent-achse Elterknoten des Kontextknotens attribute-achse Attributknoten

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML Anfragen: XPath. Dr. Christian Senger XML 1

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML Anfragen: XPath. Dr. Christian Senger XML 1 XML Anfragen: XPath XML 1 Ausgangspunkt: Jedes XML Dokument hat Baumrepräsentation Aufgaben von XPath: Adressierung von Teilen eines XML-Dokuments Selektion von Knotenmengen Einschränkung der Knotenmenge

Mehr

Gruppe 3 / 5 / 10. Tutorübung zu Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen (SS 17) Michael Schwarz

Gruppe 3 / 5 / 10. Tutorübung zu Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen (SS 17) Michael Schwarz Gruppe 3 / 5 / 10 Tutorübung zu Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen (SS 17) Michael Schwarz Institut für Informatik Technische Universität München 19.07 / 20.07 / 21.07.2017 1/3 Allgemeines

Mehr

XML Datenbanken Quickstart für die Anfragesprachen XPath und XQuery

XML Datenbanken Quickstart für die Anfragesprachen XPath und XQuery XML Datenbanken Quickstart für die Anfragesprachen XPath und XQuery Harald Lang 3. Juli 2014 XQuery (2) XPath (1) (1) Pfadausdrücke mit XPath Adressieren von Elementen innerhalb eines hierarchischen XML-Dokuments

Mehr

INVENTARNR NAME BENUTZNR

INVENTARNR NAME BENUTZNR XML-Datenbanken 1. Traditionale Datenbanken 1.1 Heutzutage, wenn wir von Datenbanken reden, denken wir vielleicht zuerst an den traditionale Datenbaken, bzw relationale Datenbanken, die wir schon seit

Mehr

Anfragen an XML-Dokumente mit XPath

Anfragen an XML-Dokumente mit XPath Anfragen an XML-Dokumente mit XPath Heike Adel 21.06.2010 1 / 32 Motivation Gliederung Motivation Mit XPath kann man... Knoten aus XML-Dokumenten auswählen Werte aus XML-Dokumentdaten berechnen => ganz

Mehr

XQuery Tutorial. Student: Anke Bremer Betreuer: Dr. Sosna

XQuery Tutorial. Student: Anke Bremer Betreuer: Dr. Sosna XQuery Tutorial Student: Anke Bremer Betreuer: Dr. Sosna Inhalt 1 Gliederung Tutorial 2 Beispiele für Seitengestaltung - XML Namespaces - Pfadausdrücke 3 Ideen / Fragen / Vorschläge Inhalt Tutorial 1.

Mehr

Implementierung der XPath-Anfragesprache für XML-Daten in RDBMS unter Ausnutzung des Nummerierungsschemas DLN

Implementierung der XPath-Anfragesprache für XML-Daten in RDBMS unter Ausnutzung des Nummerierungsschemas DLN Vorstellung der Diplomarbeit Implementierung der XPath-Anfragesprache für XML-Daten in RDBMS unter Ausnutzung des Nummerierungsschemas DLN Oberseminar Datenbanken WS 05/06 Diplomand: Oliver Schmidt Betreuer:

Mehr

XML-Datenbanken. Autor: Nan Zhang Veranstaltung: XML in Bioinformatik

XML-Datenbanken. Autor: Nan Zhang Veranstaltung: XML in Bioinformatik XML-Datenbanken Autor: Nan Zhang Veranstaltung: XML in Bioinformatik Übersicht Relationale Datenbanken Definitionen SQL XML-Datenbanken XPath XQuery XML-Datenbanken 2 XML-Datenbanken 3 Aufbau eines DB-Systems

Mehr

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe

Mehr

Entwicklung eines Tutorials für XQuery

Entwicklung eines Tutorials für XQuery Informatik Dimitar Menkov Entwicklung eines Tutorials für XQuery Development of a Tutorial for XQuery Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

XPATH (XPATH) Lernziele

XPATH (XPATH) Lernziele XPATH (XPATH) Lernziele Sie finden sich im XPath-Datenmodell zurecht. Sie kennen alle XPath-Achsen. Sie können Knoten und Knotenmengen mit XPath-Ausdrücken auswählen. Sie sind in der Lage, Lokalisierungspfade

Mehr

Textnavigation mit XPath. Daniel Schopper

Textnavigation mit XPath. Daniel Schopper Textnavigation mit XPath Daniel Schopper daniel.schopper@oeaw.ac.at Inhalt Was ist XPath (und wofür brauche ich es?) Knotentypen in XML Achsen Funktionen Reguläre Ausdrücke https://pixabay.com/get/ea3cb10628f71c22d9584518a33219c8b66ae3d019b718429df7c370/compass-390903_1920.jpg

Mehr

XSL. extended Stylesheet Language. Die Stylesheet Sprache für XML

XSL. extended Stylesheet Language. Die Stylesheet Sprache für XML XSL extended Stylesheet Language Die Stylesheet Sprache für XML XPath www.w3.org/tr/xpath Adressierung Die Templates im Stylesheet können nur dann richtig (an der richtigen Stelle) angewandt werden, wenn

Mehr

Gliederung / Inhaltsüberblick

Gliederung / Inhaltsüberblick Datenbanken und Informationssysteme 2 SS 2002 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Datenbanken und Informationssysteme 2 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XSW - 1 Gliederung / Inhaltsüberblick

Mehr

Dokumentverarbeitung

Dokumentverarbeitung Dokumentverarbeitung D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Winter 2012/13, 2. November 2012, c 2010-13 D.Rösner D. Rösner

Mehr

Mit XQuery auf eine Oracle-Datenbank

Mit XQuery auf eine Oracle-Datenbank Mit XQuery auf eine Oracle-Datenbank Schlüsselworte: Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke Andre Kasper Fachhochschule Köln Institut für Informatik XQuery, XML, E-Learning, SQL, FLOWR, XPath, XMLSchema, XSLT

Mehr

XPath 1.0 Pfadausdrücke zur Adressierung von XML-Fragmenten

XPath 1.0 Pfadausdrücke zur Adressierung von XML-Fragmenten XPath 1.0 Pfadausdrücke zur Adressierung von XML-Fragmenten Holger Meyer XPath 1.0 p. 1 Überblick Umfeld Datenmodell Pfadausdrücke Details XPath 1.0 p. 2 XPath 1.0 http://www.w3.org/tr/xpath (Nov 1999)

Mehr

XSL Transformation. Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck

XSL Transformation. Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck XSL Transformation Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck Agenda Motivation Hello World - Getting Started with XSLT XSLT Verarbeitung im Detail XPath 2 Motivation datenzentriertes XML als Standard

Mehr

Anfragen & Transformation

Anfragen & Transformation Anfragen & Transformation mit XQuery XML Proseminar Le Huan Stefan Tran I 21.06.2010 Reales Beispiel Alle Weltmeister und ihre Finalgegner worldchampions.xml 2006 italy

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten Teil 7: XPath 1.0 Sommersemester 2007 7.1. Einführung 7.2. XPath Ausdrücke (expressions) 7.3. Pfadangaben (location paths) 7.4. Operatoren 7.5. Vordefinierte Funktionen 4.1. Einführung

Mehr

Seminar Dokumentenverarbeitung

Seminar Dokumentenverarbeitung XPath und XSL/XSLT Seminar Dokumentenverarbeitung Juni 2002 Jan-Gerrit Drexhage jdrexhag@techfak.uni-bielefeld.de Garvin Gripp ggripp@techfak.uni-bielefeld.de 1 XSLT extensible Stylesheet Language (for

Mehr

Weiterführende Literatur: M. Knobloch, M. Kopp: Web-Design mit XML, dpunkt-verlag 2001

Weiterführende Literatur: M. Knobloch, M. Kopp: Web-Design mit XML, dpunkt-verlag 2001 9. Mediendokumente 9.1 Generische Auszeichnungssprachen: XML 9.2 XML und Style Sheets 9.3 XML für Multimedia: SMIL 9.4 XML Transformationen: XSLT Weiterführende Literatur: M. Knobloch, M. Kopp: Web-Design

Mehr

7.3 XML-Anfragesprache XQuery

7.3 XML-Anfragesprache XQuery 7.3 XML-Anfragesprache XQuery XQuery 1.0 hat folgende Eigenschaften: Ist die Abfragesprache für XML-Daten analog zu SQL bei relationalen DBs. XQuery- Anfragen werden unter *.xq gespeichert. XQuery ist

Mehr

181.139 VU Semistrukturierte Daten 2. XQuery (Teil 2) 9.5.2005. Inhalt

181.139 VU Semistrukturierte Daten 2. XQuery (Teil 2) 9.5.2005. Inhalt 181.139 VU Semistrukturierte Daten 2 XQuery (Teil 2) 9.5.2005 Reinhard Pichler Inhalt Motivation / Einführung XQuery Datenmodell Ausdrücke (Expressions) Beispiele: relationale Datenbanken XQuery Moduln

Mehr

XML Path Language (XPath)

XML Path Language (XPath) Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM XML Path Language (XPath) http://www.w3.org/tr/xpath/, http://www.w3.org/tr/xpath20/ 18.05.2009 2004, 2009 H. Werntges, SB Informatik, FB DCSM, FH Wiesbaden

Mehr

Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken. Burkhard Schäfer

Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken. Burkhard Schäfer Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken Burkhard Schäfer Übersicht Motivation Anforderungen Ansätze modellorientiert strukturorientiert Zusammenfassung Motivation Warum XML in Datenbanken

Mehr

XML-Praxis. XPath. Jörn Clausen.

XML-Praxis. XPath. Jörn Clausen. XML-Praxis XPath Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht XPath Namespaces 2 XML-Dokument als Baum root presentation status date author toc ilist weitere Text-Knoten durch whitespace Aufgabe:

Mehr

DOM Document Object Model

DOM Document Object Model DOM Document Object Model J. Schneeberger Das Document Object Model (DOM) W3C Spezifikation Benutzt die Baumstruktur des (XML/HTML) Dokuments Programmierschnittstelle (API) für HTML- und XML-Dokumente

Mehr

XPath und XQuery. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

XPath und XQuery. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme XPath und XQuery Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@inf.fu-berlin.de XML Path Language (XPath) XPath Standard zum Zugreifen auf beliebige

Mehr

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302 Index 437 438 Index Achse 430 all 191 ancestor 428 Anwendung 351; Beispiel 302 ANY 112, 183 apply-templates 146, 269 ATTLIST 390 ATTLIST 114, 180 Attribut 112, 183 attribute 190 attribute 391 attributegroup

Mehr

XQuery. Jan Woschofius

XQuery. Jan Woschofius XQuery Jan Woschofius Übersicht 1. Was ist XQuery 2. XQuery / XSLT 3. FLWOR 4. Extensions Was ist XQuery XQuery ist für XML, was SQL für Relationale Datenbanken ist. XQuery sucht und findet Elemente und

Mehr

Inhalt. Beispiel: XML Dokument. Beispiel: Dokumentenbaum. XPath VU Semistrukturierte Daten 1. Datenmodell

Inhalt. Beispiel: XML Dokument. Beispiel: Dokumentenbaum. XPath VU Semistrukturierte Daten 1. Datenmodell XPath 181135 VU XPath ist die Basis für viele XML-related Standards: insbesondere für XSLT aber auch für XPointer und XQuery (in eingeschränkter Form) auch in XML Schema Nachteil: ist selbst nicht in XML

Mehr

XPath XML Path Language

XPath XML Path Language XPath XML Path Language Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2006-08-17 aktuelle Version: http://www.bg.bib.de/portale/xml/pdf/xml-xpath.pdf Inhaltsverzeichnis 1 Baumentsprechung des XML-Dokuments

Mehr

XML-Verarbeitung. XPath XSL die extensible Stylesheet Language. Torsten Schaßan SCRIPTO Modul 4: EDV Wolfenbüttel 25.-29.6.2012.

XML-Verarbeitung. XPath XSL die extensible Stylesheet Language. Torsten Schaßan SCRIPTO Modul 4: EDV Wolfenbüttel 25.-29.6.2012. XML-Verarbeitung XPath XSL die extensible Stylesheet Language Folie 1 Was ist XSL? - Mehrere Komponenten: - XSLT Transformations - XSL-FO Formatting Objects - XPath - (XML-Schema) - Ausgabeformate: - XML,

Mehr

XQuery. XML Query Language. eine Abfragesprache für XML. Ulrike Henny. IDE Autumn School 2012, Chemnitz

XQuery. XML Query Language. eine Abfragesprache für XML. Ulrike Henny. IDE Autumn School 2012, Chemnitz XQuery XML Query Language eine Abfragesprache für XML Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de Abfragesprache für XML Entwicklung seit 1999, aus Quilt, XQL und XML-QL hervorgegangen 2007/2010 W3C-Recommendation

Mehr

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester April Darf man in der XML Declaration die Versionsnummer weglassen? (d.h.

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester April Darf man in der XML Declaration die Versionsnummer weglassen? (d.h. Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@db.informatik.uni-mannheim.de Pit Fender B6, 29, Raum C0.02 68131 Mannheim Telefon: (0621) 181 2517 Email: pfender@pi3.informatik.uni-mannheim.de

Mehr

XML. XML-Abfrage- und Transformationssprachen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. XML-Abfrage- und Transformationssprachen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 86 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

XML. XML-Datenmodellierung / XML-Schemasprachen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. XML-Datenmodellierung / XML-Schemasprachen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Datenmodellierung / XML-Schemasprachen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 83

Mehr

06 Formatierungssprachen, XSL. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

06 Formatierungssprachen, XSL. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik Markupsprachen 06 Formatierungssprachen, XSL Manuel Burghardt Wiederholung XML Namensräume werden benutzt, um in einem einzelnen Dokument mehrere XML Sprachen zu mischen (Ähnliche Funktionsweise wie Vorwahlen

Mehr

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger XML / XSLT Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger [x] cross solution Armin Egginger - Zertifizierter FileMaker Entwickler Urheber von CrossCheck Netzwerk von Datenbankprogrammierern Kunden

Mehr

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik XML. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik. Anwendungen (SOAP,WSDL, ) Verknüpfungen XSL

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik XML. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik. Anwendungen (SOAP,WSDL, ) Verknüpfungen XSL XML M. Leischner E-Businesskommunikation SS 2004 Folie 1 XML Sprachfamilie Anwendungen (SOAP,WSDL, ) XLL Verknüpfungen XPOINTER XLINK XSL XSLT Layout CSS XPATH Sprache Dokumentenaustausch DTD XML Namespace

Mehr

XSLT Beispiele. Cooktop -

XSLT Beispiele. Cooktop - XSLT Beispiele Cooktop - http://www.xmlcooktop.com/ Alternative zu XML JSON Alternative zu XML siehe: http://www.json.org/ oder http://de.wikipedia.org/wiki/json XML vs JSON Beispiel von: http://www.developer.com/lang/jscript/article.php/3596836

Mehr

Datenbanksysteme. Einführung in XML, XPath und XQuery Martin Gieseking

Datenbanksysteme. Einführung in XML, XPath und XQuery Martin Gieseking Datenbanksysteme Einführung in XML, XPath und XQuery 27.5.2013 Martin Gieseking XML-Technologien Strukturierte Daten SAX, DOM Strukturierte Daten XPath, XQuery XML Schemata DTD XML Schema Relax NG XSLT,

Mehr

Textnavigation mit XPath

Textnavigation mit XPath Ulrike Henny & Patrick Sahle Fahrplan XPath: wieso weshalb warum? XPath im Editor XML als Baum XPath: Grundkonzepte XPath: der erste Baukasten XPath: gemeinsame Übungen XPath: der weitere Baukasten XPath:

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

XQuery 2013 S Seite 1 h_da S

XQuery 2013 S Seite 1 h_da S XQuery 1 XPath: XML Information Set Das Information Set besteht aus Information Items und hat zumindest ein document information item. Ein Information Item ist die abstrakte Beschreibung eines Teils eines

Mehr

XML Path Language (XPath)

XML Path Language (XPath) XML Path Language (XPath) Erik Wilde ETH Zürich http://dret.net/netdret/ Abstract Die XML Path Language (XPath) ist nicht nur die Grundlage für viele aktuelle XML-Technologien (XSLT, XML Schema, XQuery),

Mehr

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung" Analyse mit XSLT Ziel diese Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: Einen ersten Überblick über Funktionen in XPath haben Stylesheets und Templates

Mehr

XPath Accelerator Zusammenfassung

XPath Accelerator Zusammenfassung XPath Accelerator Zusammenfassung Thomas Dierl dierl@in.tum.de 1 Abstract Durch den Durchbruch von XML in dem weltweiten Datenaustausch ist es notwendig in diesen Daten effiziente Datensuchen und -abfragen

Mehr

XML-Abfrage- und Transformationssprachen. (Weiter-) Entwicklung der Standards. XQuery 1.0. bisher betrachtet. XPath 2.0. XPath 1.0 XSLT 2.0 XSLT 1.

XML-Abfrage- und Transformationssprachen. (Weiter-) Entwicklung der Standards. XQuery 1.0. bisher betrachtet. XPath 2.0. XPath 1.0 XSLT 2.0 XSLT 1. (Weiter-) Entwicklung der Standards bisher betrachtet XQuery 1.0 XPath 1.0 XPath 2.0 XSLT 1.0 XSLT 2.0 1999 2007 142 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen Warum weiter- bzw. neuentwickeln? -

Mehr

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung" Formatierung und Transformation http://www.text-technology.de/projects/sekimo.html Ziel dieser Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XPath

Mehr

Fragestunde: Neuerungen in XQuery und XSLT

Fragestunde: Neuerungen in XQuery und XSLT Seite 1, Druckdatum: 22.02.2006, 22:59 Uhr Fragestunde: Neuerungen in XQuery und XSLT Mit XQuery und XSL-T/XPath existieren zwei Ansätze zur Verarbeitung von XML Daten. Felix Sasaki & Jan-Torsten Milde

Mehr

Datenbankadministration

Datenbankadministration Datenbankadministration 9. XML und XQuery AG DBIS University of Kaiserslautern, Germany Karsten Schmidt kschmidt@informatik.uni-kl.de (Vorlage TU-Dresden) Wintersemester 2008/2009 XML in DB2 XML in DB2

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

XML und Dokumentenmanagement

XML und Dokumentenmanagement XML und Dokumentenmanagement XML-Standards XML DTD XPath XSL DOM, SAX, XQuery,... - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 1 Überblick: Internet-Technologien für Dokumentenmanagement Server-Technologien

Mehr

XSLT, XPath und XQuery Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone

XSLT, XPath und XQuery Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone www.comelio-medien.com XSLT, XPath und XQuery Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone XSLT, XPath und XQuery Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone XSLT, XPath und XQuery Marco

Mehr

Referat 11: Einführung in XPath

Referat 11: Einführung in XPath Referat 11: Einführung in XPath DARIAH-DE Tutorial Digitale Textedition mit TEI Redaktion: Christof Schöch (Univ. Würzburg) Version 1.0, 02/2014 Grundlage der Folien: DH@Oxford 2012 Lizenz: Creative Commons

Mehr

Vorstellung des Streamkonzepts

Vorstellung des Streamkonzepts Vorstellung des Streamkonzepts Vortrag zum Seminar: Datenbanken und Informationssysteme Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Technische Universität Kaiserslautern Wintersemester 2004/2005 Thomas Jörg Gliederung

Mehr

PRÜFUNG IN SEMI-STRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG IN SEMI-STRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname PRÜFUNG IN SEMI-STRUKTURIERTE DATEN 184.705 27. 06. 2017 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht gewertet.

Mehr

DOM und XPath 05. G. Görz, J. Schneeberger Department Informatik KI. goerz@cs.fau.de josef.schneeberger@hdu-deggendorf.de.

DOM und XPath 05. G. Görz, J. Schneeberger Department Informatik KI. goerz@cs.fau.de josef.schneeberger@hdu-deggendorf.de. DOM und XPath 05 G. Görz, J. Schneeberger Department Informatik KI goerz@cs.fau.de josef.schneeberger@hdu-deggendorf.de 1 Übersicht DOM Document Object Model XPath Schritte und Pfadbeschreibungen Achsen

Mehr

7. Semistrukturierte Daten und XML

7. Semistrukturierte Daten und XML 7. und XML Stefan Deßloch Sommer 2014 Überblick Motivation, Grundkonzepte dokumentorientierte vs. datenorientierte Sicht Grundkonzepte (Syntax) - wohlgeformtes (well-formed) XML XML Relationenmodell Welches

Mehr

XML Anfragen und Transformation XPath und XQuery

XML Anfragen und Transformation XPath und XQuery XML Anfragen und Transformation XPath und XQuery XPath & XQuery 1 Einführendes Beispiel alle spanischen Städte mit mehr als 1 Mio Einwohner germany

Mehr

4 Publikation relationaler Daten

4 Publikation relationaler Daten In diesem Kapitel lernen Sie, welche Publikationsfunktionen es in SQL/XML gibt und wie diese Funktionen eingesetzt werden, um komplexe XML Dokumente zu generieren welchen Nutzen die architekturgetriebene

Mehr

Gliederung. Dokumentverarbeitung. XQuery: XQuery: XQuery

Gliederung. Dokumentverarbeitung. XQuery: XQuery: XQuery Gliederung Dokumentverarbeitung D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Winter 2012/13, 9. November 2012, c 2010-13 D.Rösner

Mehr

Schemadefinition für XML-Dokumente Dokumenttypdefinitionen XML-Schema

Schemadefinition für XML-Dokumente Dokumenttypdefinitionen XML-Schema 7. und XML Stefan Deßloch SS 2009 Überblick Motivation, Grundkonzepte dokumentorientierte vs. datenorientierte Sicht Grundkonzepte (Syntax) - wohlgeformtes (well-formed) XML XML Relationenmodell Welches

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards. Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig. XSLT und die Praxis

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards. Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig. XSLT und die Praxis IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig I. Was ist XSLT? XSL Transformation (XSLT) ist eine Programmiersprache zur Transformation

Mehr

Universität zu Köln Informationsverarbeitung WS 2009/10. Datenbanken vs. Markup Prof. Dr. M.Thaller 25.11.2009. XML als Datenbank

Universität zu Köln Informationsverarbeitung WS 2009/10. Datenbanken vs. Markup Prof. Dr. M.Thaller 25.11.2009. XML als Datenbank Universität zu Köln Informationsverarbeitung WS 2009/10 HS: Dozent: Referentin: 25.11.2009 Datenbanken vs. Markup Prof. Dr. M.Thaller Frauke Schmidt XML als Datenbank Inhalt XML Datenbanken Anforderungen

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Web Technologien XML, XQuery, XPath und XSLT

Web Technologien XML, XQuery, XPath und XSLT Web Technologien XML, XQuery, XPath und XSLT Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Wednesdays, 8:00 10:00 a.m. Room HS

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 13. 1. 2015 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Index. Symbols <$nopage>wsdl -> s. Web Service Description Language 326 FOR XML XMLDATA 365.NET Serialisierung 369

Index. Symbols <$nopage>wsdl -> s. Web Service Description Language 326 FOR XML XMLDATA 365.NET Serialisierung 369 Index Symbols wsdl -> s. Web Service Description Language 326 FOR XML XMLDATA 365.NET Serialisierung 369 A Abgekürzte Syntax 129, 132 ABSENT 366 Abstände 250 Achsen 120 Richtungen 120 Typen 121

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Warum dieses Buch? 1 1.2 Der rote Faden 2 1.3 Danksagung 3 1.4 URL zum Buch 4 TEIL I Einführung 5 2 XML-Grundlagen 7 2.1 Einleitung 7 2.2 WasistXML? 7 2.3 Dokumenttypen und Namensräume

Mehr

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11 1 von 11 Gliederung Extensible Markup Language (XML) Wofür steht XML? Wie sieht XML aus? Dokumentgliederung Elemente Attribute Entity-Referenzen Vordefinierte Entities Verarbeitungsanweisungen (processing

Mehr

10. XML und XQuery. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner

10. XML und XQuery. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner 10. XML und XQuery Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner XML in DB2 XML in DB2 vor Version 9 als CLOB mit XML-Extender: Dekomposition von XML-Dokumenten auf relationale Tabellen XML in DB2 ab Version 9 Datentyp

Mehr

Kapitel 6: SQL und XML

Kapitel 6: SQL und XML 6. SQL und XML Seite 1 Kapitel 6: SQL und XML Wie können die Inhalte einer Datenbank als XML-Dokumente exportiert werden (Publizieren von XML? Wie können die Inhalte eines XML-Dokumentes in eine Datenbank

Mehr

Oracle PL/SQL und XML. Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Oracle PL/SQL und XML. Marco Skulschus Marcus Wiederstein www.comelio-medien.com Oracle, PL/SQL und XML Marco Skulschus Marcus Wiederstein Oracle PL/SQL und XML Marco Skulschus Marcus Wiederstein Oracle, PL/SQL und XML Marco Skulschus Marcus Wiederstein Webseite

Mehr

Datenbanksysteme 2015 Kapitel 10

Datenbanksysteme 2015 Kapitel 10 Datenbanksysteme 2015 Kapitel 10 Einführung in XML, XPath und XQuery 8.6.2015 Martin Gieseking Was ist XML? XML (Extensible Markup Language) ist eine Meta- Auszeichnungssprache zur textbasierten Beschreibung

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit dem Thema XML Datenbank beschäftigen. Das Ziel ist, herauszufinden, was XML Datenbank überhaupt sind und was

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit dem Thema XML Datenbank beschäftigen. Das Ziel ist, herauszufinden, was XML Datenbank überhaupt sind und was 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit dem Thema XML Datenbank beschäftigen. Das Ziel ist, herauszufinden, was XML Datenbank überhaupt sind und was die wichtigsten Konzepte sind. Den Themenbereich XML

Mehr

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus:

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus: RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken 5HWULHYDODXI5') Momentan existiert noch keine standardisierte Anfragesprache für RDF Dokumente. Auf Grund der existierenden XML Repräsentation von RDF liegt es jedoch

Mehr

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery XML-Datenbanken & XQuery Folie 1 XML Digitale Edition XSL-FO XSLT XQuery XML-DB Folie 2 Programm - Ausgewählte Biere verköstigen - Brauereibesichtigung - Anwendung der Hefe erlernen - brauen Folie 3 Telota

Mehr

XQuery Implementation in a Relational Database System

XQuery Implementation in a Relational Database System Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik XQuery Implementation in a Relational Database System VL XML, XPath, XQuery: Neue Konzepte für Datenbanken Jörg Pohle, pohle@informatik.hu-berlin.de

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4.7.2006. XQuery. 4.7.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 2. 4.7.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4

XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4.7.2006. XQuery. 4.7.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 2. 4.7.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4 Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 und Datenbanken Erik Wilde 4.7.2006 Übersicht Sichten auf Transfer vs. Datenmodell, Support im DBMS vs. relationales Modell (ER-Modell) SQL/ Integration von in die Welt

Mehr

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen XML Grundlagen SoSe 2011 Wiederholung Definition SOA? Service-orientierte Architektur (SOA): Eine Service-orientierte Architektur ist eine unternehmensweite,

Mehr

VU Semistrukturierte Daten 2

VU Semistrukturierte Daten 2 181.139 VU Semistrukturierte Daten 2 XQuery (Teil 2) 30.3.2006 Reinhard Pichler Inhalt Motivation / Einführung XQuery Datenmodell Ausdrücke (Expressions) Beispiele: relationale Datenbanken XQuery Moduln

Mehr

7. Semistrukturierte Daten und XML

7. Semistrukturierte Daten und XML Überblick 7. und XML Motivation, Grundkonzepte GBIS-Rahmen: Einordnung Theo Härder www.haerder.de dokumentorientierte vs. datenorientierte Sicht Grundkonzepte (Syntax) - wohlgeformtes (well-formed) XML

Mehr

Datenbanksysteme I XML & Datenbanken. 28.7.2014 Dr. Gjergji Kasneci (Folien von Prof. Dr. Felix Naumann)

Datenbanksysteme I XML & Datenbanken. 28.7.2014 Dr. Gjergji Kasneci (Folien von Prof. Dr. Felix Naumann) Datenbanksysteme I XML & Datenbanken 28.7.2014 Dr. Gjergji Kasneci (Folien von Prof. Dr. Felix Naumann) Überblick 2 Motivation & Syntax XML Programmierung Schemata Anfragesprachen Speicherung von XML Motivation

Mehr

Datenbanksysteme. Kapitel 9. Einführung in XML, XPath, XQuery und XSLT. Martin Gieseking

Datenbanksysteme. Kapitel 9. Einführung in XML, XPath, XQuery und XSLT. Martin Gieseking Datenbanksysteme Kapitel 9 Einführung in XML, XPath, XQuery und XSLT Martin Gieseking Was ist XML? XML (Extensible Markup Language) ist eine Meta- Auszeichnungssprache zur textbasierten Beschreibung hierarchisch

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

7. Semistrukturierte Daten und XML

7. Semistrukturierte Daten und XML 7. und XML Theo Härder www.haerder.de GBIS-Rahmen: Einordnung Anwendung Steuerung Funktionen SW-Architektur SS 2008 Überblick Motivation, Grundkonzepte dokumentorientierte vs. datenorientierte Sicht Grundkonzepte

Mehr

Document Type Definition (DTD)

Document Type Definition (DTD) Document Type Definition (DTD) 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten JSON Stefan Woltran Emanuel Sallinger Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Sommersemester 2014 Stefan Woltran, Emanuel Sallinger Seite 1 JSON JSON steht

Mehr

Gegeben ist das folgende XML-Dokument.

Gegeben ist das folgende XML-Dokument. Aufgabe 1 (XML): Gegeben ist das folgende XML-Dokument. (10 Punkte)

Mehr

XQuery eingesetzt zur Generierung von Webseiten für Vorlesungsmaterialien. Studienarbeit für den integrierten Studiengang Informatik von Falk Eitzen

XQuery eingesetzt zur Generierung von Webseiten für Vorlesungsmaterialien. Studienarbeit für den integrierten Studiengang Informatik von Falk Eitzen XQuery eingesetzt zur Generierung von Webseiten für Vorlesungsmaterialien Studienarbeit für den integrierten Studiengang Informatik von Falk Eitzen Erklärung und Dank Ich versichere, daß ich die vorliegende

Mehr

Konzepte für die Einbettung von XQuery in eine Wirtssprache (Java)

Konzepte für die Einbettung von XQuery in eine Wirtssprache (Java) Konzepte für die Einbettung von XQuery in eine Wirtssprache (Java) Andreas Bühmann 27. April 2003 Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr. Dr.

Mehr

Standards II : XQuery

Standards II : XQuery Standards II : XQuery Technische Universität München Lehr- und Forschungseinheit III Prof. R. Bayer, Prof. D. Kossmann Hauptseminar Informatik im Sommersemester 2003 Web-Services Bearbeiterin: Betreuer:

Mehr