XML und Dokumentenmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XML und Dokumentenmanagement"

Transkript

1 XML und Dokumentenmanagement XML-Standards XML DTD XPath XSL DOM, SAX, XQuery,... - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 1 Überblick: Internet-Technologien für Dokumentenmanagement Server-Technologien Datenbankkopplung nur HTML XML+XSL Dokumentsprachen Client-Technologien - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 2 Prof. Dr. Stefan Böttcher 1

2 Beispiel: XML-Datei XML-Datei = Daten + Interpretation <> < name="meier"> <auftrag> <teil>pc500</teil> </auftrag> <adresse> Isartor 22, München </adresse> </> < name="reich"> </> </> - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 3 extended Markup Language (XML) XML - eine Familie von Standards: XML (extended Markup Language) rechnerübergreifend austauschbares Datenformat ( Bäume ) häufig verwendet für Inhalte (=Nutzdaten) XPath Pfadausdrücke, um in XML-Bäumen zu navigieren verwendet in anderen XML-Standards (z.b. XSL) XSL (extended Stylesheet Language) verwendet als Layout für Nutzdaten / zur Datenkonvertierung viele weitere Standards: XQuery (Anfragen), DTD ( Typdefinition ), XML-Schema ( Integritätsbedingungen ) - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 4 Prof. Dr. Stefan Böttcher 2

3 Einheitlicher Standard für Nutzdaten DTD: legt Datenformat für alle Nutzdaten eines Typs fest => gleiche Datenformate für alle Beteiligten firmenübergreifende Datenaustauschformate Neue Datenaustausch-Sprachen auf XML-Basis Beispiel: ebxml (E-Business XML) als Basis für OTA (Open Travel Association) für Reisen, Reisebüros etc. Konsequenz des Standards: (Markt-)Zwang den Standard zu benutzen - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 5 Trennung von Nutzdaten und Layout Nutzdaten (Filiale2.xml) Layout (Techniker2.xsl) Nutzdaten (Filiale1.xml) Layout (Kunde1.xsl) HTML-Datei Kombiniert gewünschte Daten mit gewünschtem Layout - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 6 Prof. Dr. Stefan Böttcher 3

4 Trennung von Nutzdaten und Layout (2) Konsequenzen: Nutzdaten sind änderbar, ohne Layout zu ändern (neue Preise) Layout ist änderbar ohne Nutzdaten zu ändern ( anderes Logo, neuer Verkäufer, anderer Kunde, anderer Mitarbeiter, neue Sicht der Daten ) 1 Layout für verschiedene Nutzdaten (Rahmen mit Firmenlogo,...) 1 (Nutz-)Datenquelle für verschiedene Layouts (Techniker, Verkäufer, Kunde, Reseller,...) - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 7 HTML-Datei und HTML-Ausgabe <html> <body> <h1>auftragsliste:</h1> <table border="1" width="100%"> <tr> <td>kunde</td> <td>pc</td> <td>adresse</td> </tr> <tr> <td>meier</td> <td>pc500</td> <td>isartor 22, München</td> </tr> <tr> <td>reich</td> <td>pc600</td> <td>goldgrube 1, Paderborn</td> </tr> </table> </body> </html> HTML mischt Inhalt und Layout - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 8 Prof. Dr. Stefan Böttcher 4

5 XSL-Datei und HTML-Ausgabe... <html> <body> <h1>auftragsliste:</h1> <table border="1" width="100%"> <tr> <td>kunde</td> <td>pc</td> <td>adresse</td> </tr> ab hier für jeden Kunden <tr> <td>name des Kunden</td> <td>auftrag des Kunden</td> <td>adresse des Kunden</td> </tr> bis hier für jeden Kunden </table> </body> </html> Layout und Einfügestellen für Inhalte... - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 9 Beispiel: XML-Datei & HTML-Ausgabe <?xml version="1.0" encoding="iso " standalone="yes"?> <?xml-stylesheet type="text/xsl" href=".xsl"?> <> < name="meier"> <auftrag> <teil>pc500</teil> </auftrag> <adresse> Isartor 22, München </adresse> </> < name="reich"> </> </> - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 10 Prof. Dr. Stefan Böttcher 5

6 XML-Dokument als Baum <> < name= meier > <auftrag>... </auftrag> <adresse> </adresse> </> <> <auftrag/> <adresse/> </> </> name = meier auftrag adresse auftrag adresse - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 11 XML auf Java-Servern XML+XSL zur Trennung von Layout und Daten Layout (.xsl-file) Daten (.xml-file) Auf dem Webserver zusammenführen XML- Datei XSL- Datei HTML- Seite Eingabe Browser Client ruft generierte HTML-Seite Servlet Server transform XML+XSL HTML - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 12 Prof. Dr. Stefan Böttcher 6

7 XML-Dokument als Datenspeicher <> öffnendes Tag <auftrag> <> Arm </> <PC> pc400 </PC> </auftrag> Kunde <auftrag> <> Meier </> auftrag( Arm <PC> pc500 </PC> auftrag( Meier </auftrag> <auftrag> auftrag( Reich <> Reich </> <PC> pc500 </PC> </auftrag> schließendes Tag </> PC pc400 pc500 pc600 ). ). ). - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 13 XML-Syntax XML - Prolog: Version Zeichensatz geht ohne DTD! <?xml version="1.0" encoding="iso " standalone="yes"?> <?xml-stylesheet type="text/xsl" href="xmlbsp1.xsl"?> XML - Hauptteil: benutztes Stylesheet (nur wichtig für ie5) Element Start-Tag /End-Tag <Auftrag> <Kunde> meier </Kunde> <PC> pc500 </PC> </Auftrag> Textknoten - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 14 Prof. Dr. Stefan Böttcher 7

8 XML-Syntax (2) Im XML - Hauptteil: (zufällig) kein Textknoten <Angebote> <Liefert wer= vobis teil= pc500 > </Liefert> Attribut Attributwert Tag-Ende (kein Text) <Liefert wer= IBM teil= pc600 / > </Angebote> Element - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 15 XML-Syntax (3) Alle Tags müssen geschlossen werden (<tag>... </tag> oder <einzeltag />) Kreuzverschachtelung nicht erlaubt ( <tag1> <tag2>... </tag1> </tag2> ) case-sensitiv ( <tag> ungleich <Tag> ) Attributwerte müssen in Anführungszeichen stehen ( z.b. <p align="center"> ) Text muss zwischen Elementen eingeschlossen werden. - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 16 Prof. Dr. Stefan Böttcher 8

9 XML-Dokument als Baum <> < name= meier > <auftrag>... </auftrag> <adresse> </adresse> </> <> <auftrag/> <adresse/> </> </> name = meier auftrag adresse auftrag adresse - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 17 7 Arten von Knoten: XML-Knotentypen Wurzel - hat keinen parent node Element Text Attribut Kommentar Name-Space Processing-Instruction - Blattknoten (kein child node) - Blattknoten (kein child node) - Blattknoten (kein child node) - Blattknoten (kein child node) - Blattknoten (kein child node) - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 18 Prof. Dr. Stefan Böttcher 9

10 Dokument-Typ-Definition (DTD) <!-- DTD xmlbsp2d.dtd zum Beispiel xmlbsp2d.mxl --> <!ELEMENT Auftraege (Auftrag)* > beliebig viele <!ELEMENT Auftrag ( Kunde, PC ) > <!ELEMENT Kunde (#PCDATA) > <!ELEMENT PC (#PCDATA) > Wurzelelement parsed char data Sequenz <?xml version="1.0" encoding="iso " standalone="no"?> <!DOCTYPE Auftraege SYSTEM "xmlbsp2d.dtd"> <?xml-stylesheet type="text/xsl" href="xmlbsp2.xsl"?> <Auftraege> <Auftrag> <Kunde>Meier</Kunde> <PC>pc500</PC> </Auftrag> <Auftrag>... </Auftrag> </Auftraege> - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 19 Muss kommen Element-Deklarationen in DTDs <!ELEMENT PC (#PCDATA) > <!ELEMENT Liefert (EMPTY) > <!ELEMENT Angebot (Liefert) > <!ELEMENT Angebote (Liefert)* > <!ELEMENT Auftrag (Kunde,PC) > <!ELEMENT Zahlung (Bar Karte) > <!ELEMENT E ((A B)*,C,(D)?)+ > Text (ohne Elemente) 1 Subelement leer? 0 oder 1 * beliebig viele + mindestens 1 Subelement Sequenz Alternative Klammern - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 20 Prof. Dr. Stefan Böttcher 10

11 Attribut-Deklarationen in DTDs <!-- DTD xmlbsp2d.dtd zum Beispiel xmlbsp2d.xml --> <!ELEMENT Angebote (Liefert)* > beliebig viele <!ELEMENT Liefert (EMPTY) > leer <!ATTLIST Liefert wer CDATA #REQUIRED teil CDATA #REQUIRED > Wurzelelement Attribut Typ (char data) Muss kommen <Angebote> <Liefert wer= vobis teil= pc500 > </Liefert> <Liefert wer= IBM teil= pc600 / > </Angebote> - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 21 Achsen im XML-Dokument-Baum XML Dokument name = meier auftrag adresse auftrag adresse Achsen: child-axe attribute-axe /child::/child::/child::auftrag / / / auftrag /child::/child::/attribute::name / / name - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 22 Prof. Dr. Stefan Böttcher 11

12 Achsen im XML-Dokument-Baum (2) ancestor ancestor-or-self parent self auftrag adresse descendant-or-self child PC following following-sibling descendant Handbuch - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 23 Pfadsprache XPath (1) / Wurzelelement. current element (Kontext) / / absoluter Pfad. / auftrag / PC relativer Pfad name = meier // absoluter Pfad auftrag / PC relativer Pfad auftrag PC adresse - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 24 Prof. Dr. Stefan Böttcher 12

13 XPath (2)-Retrieval von XML-Daten XML Dokument name = meier auftrag adresse auftrag adresse XPath : / / [@name= meier ] / auftrag //. Filter - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 25 Das Dokument-Objekt-Modell (DOM) XML Dokument als Baum im Hauptspeicher: name = meier auftrag adresse auftrag adresse + man kann von Knoten zu Knoten laufen leicht zu verarbeiten - braucht viel Speicherplatz - laden in den Speicher dauert lange - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 26 Prof. Dr. Stefan Böttcher 13

14 Simple Access to XML (SAX) Vom XML Dokument ist 1 Knoten zur Zeit im Hauptspeicher: name = meier 2. - man kann nur in der im Dokument vorgegebenen Reihenfolge von Knoten zu Knoten laufen schwerer zu verarbeiten + braucht wenig Speicherplatz + laden in den Speicher geht schnell auftrag adresse auftrag adresse SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 27 Nutzung von XML und XSL Auf dem Client HTML erzeugen : im XML-fähigen Browser (z.b. ie5 ) daten.xml + layout.xsl -> x.html Auf dem Server HTML erzeugen : transformiere: daten.xml + layout.xsl -> x.html XML ist transformierbar durch XSL transformierbar durch Java kompakt speicherbar (zip) unternehmensübergreifend austauschbar kombinierbar mit Applets, Servlets, JSP, SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 28 Prof. Dr. Stefan Böttcher 14

15 Weitere Nutzung von XSL Datenbank XML WML oder pdf oder ps oder HTML Datenbank XML Datenbank XML-Dokument 1 XML-Dokument 2 WML XSL DB Original- Datenbank Datenbank-Anfragen XSL DB XSL XML 1 XSL XSL XML 2 pdf HTML andere Datenbank Fremdfirma - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 29 XML-Datenbank-Mappings (1) Flaches Datenbank XML - Mapping: Datenbank <database> </database> Tabelle <table> </table> Zeile <row> </row> Attributwert <value> </value> database table row row Vorteile: + leicht nachvollziehbar + leicht implementierbar value value value value Nachteile: - sehr ineffizient bei Suche nach Verknüpfungen (Joins) - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 30 Prof. Dr. Stefan Böttcher 15

16 Flaches Mapping (Beispiel) <database> <name>xmldemo.mdb</name> <table> <name>auftrag</name> <columnname type="char" size="20">name</columnname> <columnname type="char" size="20">teil</columnname> <row> <column-name>arm </column-name> database <column-teil>pc400 </column-teil> </row> table <row> <column-name>meier </column-name> <column-teil>pc500 </column-teil> row row </row> <row> <column-name>reich </column-name> col-1 col-2 col-1 col-2 <column-teil>pc600 </column-teil> </row> </table> </database> <!-- xmldemo.xml --> - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 31 Dokumenten-Retrieval mit XQuery XML Dokument name = meier auftrag adresse auftrag adresse XQuery kann z.b. neues Dokument erzeugen: auftrag name = meier - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 32 Prof. Dr. Stefan Böttcher 16

17 Werkzeuge zum Dokumentenmanagement (XSP) Apache Cocoon bietet : extended Server Pages (XSP) und eine Dokumenten-Entwicklungsumgebung Generatoren Transformer... Präsentatoren Kette von Prozessoren (z.b Java oder XSL) XML 1 XSL XSL XML 2 XML 3 XSL pdf DB Java XSL HTML - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 33 Kosten-/Nutzen-Analyse Vorteile von reinem HTML : + einfach aufgebaut der erste Prototyp ist schnell fertig Vorteile von XML : + Standard + portabel wiederverwendbar unterstützt Dokumenten-Retrieval, Verarbeitung, Management bei größeren / realistischen Projekten klar überlegen eine Vielzahl von unterstützenden Tools und Standards ( DOM, SAX, XPath, XQuery, XSL(T),... ) zukunftssichere Technologie Basis weiterer Technologien und Standards ( SOAP, BMEcat,... ) - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 34 Prof. Dr. Stefan Böttcher 17

18 Internet-Technologien für Dokumente XSP Active Server Pages Java Server Pages (JSP) Servlet generiert HTML PHP CGI generiert HTML Server-Technologien nur HTML nur HTML XML+XSL Dokumentsprachen Datenbankkopplung Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver nur HTML HTML+Javascript HTML+Applets Client-Technologien - SS Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XML / 35 Prof. Dr. Stefan Böttcher 18

extended Markup Language (XML)

extended Markup Language (XML) Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung XSP Servlets JSP PHP CGI nur HTML nur HTML XML+ Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver nur

Mehr

Gliederung / Inhaltsüberblick

Gliederung / Inhaltsüberblick Datenbanken und Informationssysteme 2 SS 2002 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Datenbanken und Informationssysteme 2 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie XSW - 1 Gliederung / Inhaltsüberblick

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Datenbanksysteme XML und Datenbanken Burkhardt Renz Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2019 Übersicht Semistrukturierte Daten Datendefinition in XML Dokumenttypdefinition

Mehr

Gruppe 3 / 5 / 10. Tutorübung zu Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen (SS 17) Michael Schwarz

Gruppe 3 / 5 / 10. Tutorübung zu Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen (SS 17) Michael Schwarz Gruppe 3 / 5 / 10 Tutorübung zu Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen (SS 17) Michael Schwarz Institut für Informatik Technische Universität München 19.07 / 20.07 / 21.07.2017 1/3 Allgemeines

Mehr

Java Server Pages (JSP)

Java Server Pages (JSP) Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung Servlets JSP PHP CGI XML+XSL Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver HTML+Javascript HTML+Applets

Mehr

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL Kurzeinführung in XML Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL Was ist XML? XML steht für Extensible Markup Language XML ist

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML? Das sind doch bloß spitze Klammern! XML-Praxis XML Extensible Markup Language 2/22 XML? Das sind doch bloß spitze

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

Einführung in die extensible Markup Language

Einführung in die extensible Markup Language Einführung in die extensible Markup Language Oliver Zlotowski FB IV Informatik Universität Trier, D-54296 Trier zlotowski@informatik.uni-trier.de 7. Juni 2002 Typeset by FoilTEX Ausgangssituation Anforderungen

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 XSLT Eine HTML-Tabelle 06.01.2005 (c) 2004 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

7.2.2 Spezifikation einer Treffermenge

7.2.2 Spezifikation einer Treffermenge 7.2.2 Spezifikation einer Treffermenge Das Ergebnis der Auswertung eines XPath Ausdrucks (Version 1.0) ist eine Liste von Knoten. Folgende Schritte sind bei einer Anfrage auszuführen: 1.) Festlegung des

Mehr

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52 Inhalt Vorwort 13 Einleitung und Ziel des Buches 15 1 Was ist XML? 21 1.1 XML ein Definitionsversuch 21 1.2 XML und HTML wo sind die Unterschiede? 22 1.3 XSLT 24 1.4 Einsatzgebiete von XML und XSLT 25

Mehr

XSLT XSL Transformations

XSLT XSL Transformations XML-Praxis XSLT XSL Transformations Teil 1 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Namespaces XPath einfache XSLT-Stylesheets template rules default rules XML-Praxis XSLT XSL Transformations,

Mehr

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD). IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards XML: wohlgeformt vs. gültig XML-Dokumente können gültig sein. Gültige (valide) Dokumente müssen strengeren Anforderungen bzgl. Ihrer Struktur genügen. Diese

Mehr

XSLT XSL Transformations

XSLT XSL Transformations XML-Praxis XSLT XSL Transformations Teil 1 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Namespaces XPath einfache XSLT-Stylesheets template rules default rules XML-Praxis XSLT XSL Transformations,

Mehr

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 XML exemplarisch nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 Wohlgeformte XML-Dokumente bestehen aus Prolog genau einem Element Beispiel-Prolog.

Mehr

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML 09.10.14 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher,

Mehr

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Herbert Burbiel SOA & Webservices ~ in der Praxis 197 Abbildungen 9 Inhaltsverzeichnis 1 Bedienungsanleitung zum Buch 15 1.1 Nutzen des Buchs 15 1.2 So verwenden Sie das vorliegende

Mehr

Einführung in XML Extensible Markup Language

Einführung in XML Extensible Markup Language Einführung in XML Extensible Markup Language XML Extensible Markup Language Seminarvortrag Komponentenarchitekturen WS 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Folien der Präsentation...1 Erläuterungen zu den Beispieldateien...11

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

Klausur: Internet-Technologien

Klausur: Internet-Technologien Klausur: Internet-Technologien A0.01, B6 26. September 2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Lfd.Nr.: Sitz-Nr.: Hinweise zur Bearbeitung a. Die Klausur besteht aus 9 Aufgaben, für die insgesamt

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY* 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. IN A NUTSHELL Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means Deutsche Übersetzung

Mehr

Document Type Definition (DTD)

Document Type Definition (DTD) Document Type Definition (DTD) 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe

Mehr

Eine Schnelleinführung in XSL

Eine Schnelleinführung in XSL Eine Schnelleinführung in XSL Michael Dienert 8. Juli 2014 1 Was ist XSL? XSL ist die Abkürzung von Extensible Stylesheet Language. XSL ist selbst wieder eine XML-Anwendung, d.h. XSL-Dokumente müssen immer

Mehr

Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT

Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT Fabian Holzer Proseminar XML - Grundlagen, Verarbeitung und Anwendungen Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl für Systeme der

Mehr

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente D3kjd3Di38lk323nnm 19 Im Rahmen dieses Buches können wir keine vollständige Einführung in alle XML-Konzepte geben. Diejenigen Konzepte von XML, die für das Verständnis von XQuery nötig sind, sollen aber

Mehr

XSL Transformation. Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck

XSL Transformation. Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck XSL Transformation Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck Agenda Motivation Hello World - Getting Started with XSLT XSLT Verarbeitung im Detail XPath 2 Motivation datenzentriertes XML als Standard

Mehr

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen XML Grundlagen SoSe 2011 Wiederholung Definition SOA? Service-orientierte Architektur (SOA): Eine Service-orientierte Architektur ist eine unternehmensweite,

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

XSL. extended Stylesheet Language. Die Stylesheet Sprache für XML

XSL. extended Stylesheet Language. Die Stylesheet Sprache für XML XSL extended Stylesheet Language Die Stylesheet Sprache für XML XPath www.w3.org/tr/xpath Adressierung Die Templates im Stylesheet können nur dann richtig (an der richtigen Stelle) angewandt werden, wenn

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken XSL-FO 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Dokumentaufbau Blöcke Textstruktur Grundlagen XSL-FO

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML e erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible Markup Language

Mehr

Praktikum zu XML: Übung 11

Praktikum zu XML: Übung 11 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zu XML: Übung 11 XSLT Eine HTML-Tabelle 10.06.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches Arbeitsverzeichnis: ~/kurse/xml/11/

Mehr

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation Überblick über das Oracle Internet File System Seite 1 - Oktober 2001 Name: Über PEGAS... PEGAS systemhaus gmbh Adresse: Rudolf-Diesel-Str. 1 82166 Gräfelfing/München Germany Telefon: +49 (089) 898157

Mehr

APEX und Apache FOP Freie PDF-Erstellung mit APEX 3.0.1

APEX und Apache FOP Freie PDF-Erstellung mit APEX 3.0.1 APEX und Apache FOP Freie PDF-Erstellung mit APEX 3.0.1 Dr. Gudrun Pabst Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Agenda Kürzel: XML, XSL, XSLT,

Mehr

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? C O C O O N ein Web-Framework der Apache Software Foundation http://www.apache.org Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? Apache Server sehr leistungsfähiger HTTP-Server Tomcat Server Referenzimplementierung

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 12 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 13 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser

bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser bitflux CMS 1 bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser bitflux CMS 2 0 Gliederung Einführung Verwendete Technologien Architektur GUI Zusammenfassung Bewertung

Mehr

XPath-Abfragen. 8 XPath-Abfragen

XPath-Abfragen. 8 XPath-Abfragen 8 XPath-Abfragen 419 420 8 XPath-Abfragen Wie an verschiedenen Stellen angekündigt, soll die XPath-Syntax an dieser Stelle im Zusammenhang kurz in der Version 1.0, die in den PHP-Werkzeugen genutzt werden

Mehr

Python-Praxis XML & XML-Prozessierung

Python-Praxis XML & XML-Prozessierung Python-Praxis XML & XML-Prozessierung 1 Themen XPath und DOM-Repräsentation 2 Daten sind strukturiert (Texte, Bilder, Messergebnisse) Maschinelle Verarbeitung erfordert Kenntniss der Strukturen Automasierte

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe B Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2008 Kennnr.

Mehr

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E XML BNC XSLT BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E XML BNC XSLT BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT. Ressourcen-Vorkurs BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT extensible Markup Language I XML erlaubt es, strukturierte Daten in Textdateien zu speichern. Zum Schreiben und Lesen von XML-Dateien genügen einfache Text-Editoren wie Emacs

Mehr

XSLT für SAP NetWeaver Process Integration. Transformationssprache für XML Dokumente

XSLT für SAP NetWeaver Process Integration. Transformationssprache für XML Dokumente XSLT für SAP NetWeaver Process Integration Transformationssprache für XML Dokumente Entwicklung und Laufzeit Datenebene Metadatenebene Generieren Generieren Entwicklung ORDERS02 IDocXML Schema Validieren

Mehr

XML-Praxis. XPath. Jörn Clausen

XML-Praxis. XPath. Jörn Clausen XML-Praxis XPath Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XPath Namespaces XML-Praxis XPath 2/34 XML-Dokument als Baum weitere Text-Knoten durch whitespace Aufgabe: lokalisiere einen (oder

Mehr

Web (Site) Engineering (WebSE)

Web (Site) Engineering (WebSE) 1 / 22 Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 6: Tools und Programmierung B. Schiemann, P. Reiß Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 29.11.2005 2 / 22 Übersicht XML-Beispiel Zugriff

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Beispiel: Web-Shop??? Applikation Software Hardware Client Web-Shop,... Web-Browser mit Applet,...

Mehr

<XML/> Eine kleine Einführung Sascha Kohlmann <XML/> Eine kleine Einführung

<XML/> Eine kleine Einführung Sascha Kohlmann <XML/> Eine kleine Einführung Eine kleine Einführung Historisches Am Anfang war... Es kam das Wort... Das Chaos nahm seinen Lauf... Und wurde auf die Spitze getrieben... Seite 2 Historisches Digitaler Datenaustausch wurde notwendig

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 13. 1. 2015 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Softwaretechnik 2 - XML -

Softwaretechnik 2 - XML - Softwaretechnik 2 - XML - Wirtschaftsinformatik 20.07.10 Thomas Perschke Inhalt XML Überblick: Java-API für XML JAXP Heute: SAX Ausblick: DOM Beispielszenario XSL Was ist XML? XML (Extensible Markup Language)

Mehr

Textnavigation mit XPath. Daniel Schopper

Textnavigation mit XPath. Daniel Schopper Textnavigation mit XPath Daniel Schopper daniel.schopper@oeaw.ac.at Inhalt Was ist XPath (und wofür brauche ich es?) Knotentypen in XML Achsen Funktionen Reguläre Ausdrücke https://pixabay.com/get/ea3cb10628f71c22d9584518a33219c8b66ae3d019b718429df7c370/compass-390903_1920.jpg

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme Beispiel: Web-Shop SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Applikation Software Client Web-Shop,... Web-Browser mit Applet,...??? Server Produkt- Datenbank Web-Server, Servlet Datenbank,...

Mehr

Seminar: XML und intelligente Systeme

Seminar: XML und intelligente Systeme Seminar: XML und intelligente Systeme XML-Navigation: XPath, E4X Christoph Weitkamp cweitkam@techfak.uni-bielefeld.de Einleitung XPath ist eine Sprache, um Informationen in XML-Dokumenten zu finden Modellierung

Mehr

Überblick über Internet-Technologien

Überblick über Internet-Technologien WebServer-Technologien SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien XSP Java Server Pages

Mehr

Textkodierung mit XML

Textkodierung mit XML Textkodierung mit XML Summer School Digitale Edition 2017 Christiane Fritze #ideschool17 Überblick XML-Grundlagen: Was ist XML und wie geht das? Das XML-Dokument und seine Regeln XML schreiben - erste

Mehr

Textkodierung mit XML

Textkodierung mit XML Textkodierung mit XML Summer School Digitale Edition 2016 Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen mit digitalen Methoden 5. September 2016, Christiane Fritze Zentrum für Informationsmodellierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch Inhaltsverzeichnis Seite 1 i Inhaltsverzeichnis Seite 2 Inhaltsverzeichnis XML für eserver i5 und iseries Vorwort...15 Kapitel 1 XML Ursprung und Zukunft... 19 In Diesem Kapitel erfahren Sie...19 Definition

Mehr

Kritik von HTML. Multimedia-Technik XML. Syntax von XML-Dokumenten. Extensible Markup Language (XML) reine Strukturbeschreibung

Kritik von HTML. Multimedia-Technik XML. Syntax von XML-Dokumenten. Extensible Markup Language (XML) reine Strukturbeschreibung Kritik von HTML Multimedia-Technik XML SS 2005 Prof. Dr. Günther Görz Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener reine Strukturbeschreibung Darstellung einer Web-Seite weitgehend dem Browser überlassen gewisser Ausgleich

Mehr

6 Modellierung von Strukturen 6.1 Kontextfreie Grammatiken. Kontextfreie Grammatik. Vorlesung Modellierung WS 2011/12 / Folie 601

6 Modellierung von Strukturen 6.1 Kontextfreie Grammatiken. Kontextfreie Grammatik. Vorlesung Modellierung WS 2011/12 / Folie 601 6 Modellierung von Strukturen 6.1 Kontextfreie Grammatiken Kontextfreie Grammatik (KFG): formaler Kalkül, Ersetzungssystem; definiert Sprache als Menge von Sätzen; jeder Satz ist eine Folge von Symbolen

Mehr

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger XML / XSLT Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger [x] cross solution Armin Egginger - Zertifizierter FileMaker Entwickler Urheber von CrossCheck Netzwerk von Datenbankprogrammierern Kunden

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

XML-Praxis. XPath. Jörn Clausen

XML-Praxis. XPath. Jörn Clausen XML-Praxis XPath Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XPath Namespaces XML-Praxis XPath 2/34 XML-Dokument als Baum root presentation status date author toc ilist weitere Text-Knoten durch

Mehr

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik Markupsprachen 03 XML Grundlagen Manuel Burghardt Warum XML? Nachteile von SGML und HTML SGML ist für die meisten Aufgaben zu komplex, und dadurch nicht sofort einsetzbar (komplexe Metasprache) HTML ist

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

XML. XML: Extensible Markup Language. Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler

XML. XML: Extensible Markup Language. Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler XML EWS, WS 2016/17, Pfahler R-1 XML: Extensible Markup Language Seit 1996 vom W3C definiert Teilsprache von SGML Zweck:

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 24. 10. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Die Technologie der Mumie

Die Technologie der Mumie Die Technologie der Mumie Tilman Rassy Ruedi Seiler Technischen Universität Berlin Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Mathematik Vortrag an der ETH Zürich 27. Juli 2006 1 Design-Prizipien

Mehr

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001 X-Technologien XML and Friends 9. Juli 2001 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XML SAX DOM XSL XPath XSLT XSL FO Extensible Markup Language Simple API for XML Document Object Model Extensible

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung" Formatierung und Transformation http://www.text-technology.de/projects/sekimo.html Ziel dieser Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XPath

Mehr

Hans Buschmann. InnoData GmbH

Hans Buschmann. InnoData GmbH 1 Guten Tag Hans Buschmann InnoData GmbH 79219 Staufen Ballrechterstr. 1 Tel. 07633-2081 Email: unglauben@innodatagmbh.de 2 Thema WEB basierende XML-Anwendung im praktischen Einsatz Wie erreicht man mit

Mehr

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

ASN.1 <-> XML TRANSLATION ASN.1 XML TRANSLATION Management Verteilter Systeme Patrick Gerdsmeier, Pierre Smits Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhl für Systeme Prof. Dr. Kraemer BTU Cottbus ASN.1 XML TRANSLATION Gliederung

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML Anfragen: XPath. Dr. Christian Senger XML 1

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS XML Anfragen: XPath. Dr. Christian Senger XML 1 XML Anfragen: XPath XML 1 Ausgangspunkt: Jedes XML Dokument hat Baumrepräsentation Aufgaben von XPath: Adressierung von Teilen eines XML-Dokuments Selektion von Knotenmengen Einschränkung der Knotenmenge

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Einführung Definitionen Als Auszeichnungssprache bezeichnet man ein Format, in dem Inhalte

Mehr

XML Kurs 2005-8 LRZ 1

XML Kurs 2005-8 LRZ 1 XML Kurs 2005-8 LRZ 1 Inhalt 2005-8 LRZ 2 Werbung 1: XML steht für strukturierte Daten March 2008 2005-8 LRZ 3 Werbung 2: XML ist lizenzfrei, plattformunabhängig und gut unterstützt March 2008 2005-8 LRZ

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

Extensible Stylesheet Language Transformations XSLT

Extensible Stylesheet Language Transformations XSLT Extensible Stylesheet Language Transformations XSLT 13.06.2007 Grundlagen der Stylesheets XSLT Extensible Stylesheet Language Transformation Transformation Überführt XML-Daten in ein neues Format wieder

Mehr

Summer School Digitale Edition

Summer School Digitale Edition Summer School Digitale Edition Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen mit digitalen Methoden 5.-9. September 2016 Zentrum für Informationsmodellierung Austrian Centre for Digital Humanities Elisabethstraße

Mehr

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009 Einführung in XML Arthur Brack FHDW Hannover Inhalt Was ist XML? Warum XML? Aufbau von XML-Dokumenten Ausblick XML-Schemasprachen XPath XSLT Zusammenfassung Literatur Einführung in XML 2 / 14 Was ist XML?

Mehr

Seminar Dokumentenverarbeitung

Seminar Dokumentenverarbeitung XPath und XSL/XSLT Seminar Dokumentenverarbeitung Juni 2002 Jan-Gerrit Drexhage jdrexhag@techfak.uni-bielefeld.de Garvin Gripp ggripp@techfak.uni-bielefeld.de 1 XSLT extensible Stylesheet Language (for

Mehr

Konzept und Realisierung Extensible Stylesheet Language

Konzept und Realisierung Extensible Stylesheet Language Konzept und Realisierung Extensible Stylesheet Language Hauptseminar Telematik SS2002 Kai Weber XSL/XSLT 1 Inhalt des Vortrages Wozu dienen Stylesheets Vorstellung der XSL-Sprachfamilie Transformationen

Mehr

1 ZUR EINSTIMMUNG............................................ 13 1.1 AUFBAU DES BUCHES.......................................... 13 1.2 VORAUSSETZUNGEN FÜR DIESES BUCH.............................. 14

Mehr

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so:

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so: XML 1. Worum geht es? XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so: XML definiert eine Syntax, um strukturierte Datenbestände jeder Art mit einfachen,

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten XML Stefan Woltran Emanuel Sallinger Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Sommersemester 2014 Stefan Woltran, Emanuel Sallinger Seite 1 XML Was ist XML?

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis

Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 23. 01. 2008 Kennnr.

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Transformation von XML-Dokumenten

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Transformation von XML-Dokumenten Transformation von XML-Dokumenten Lernziele Warum kann es sinnvoll sein XML-Dokumente zu transformieren? Wie funktioniert XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformations)? Was ist XPath? Was sind

Mehr

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik XML. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik. Anwendungen (SOAP,WSDL, ) Verknüpfungen XSL

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik XML. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik. Anwendungen (SOAP,WSDL, ) Verknüpfungen XSL XML M. Leischner E-Businesskommunikation SS 2004 Folie 1 XML Sprachfamilie Anwendungen (SOAP,WSDL, ) XLL Verknüpfungen XPOINTER XLINK XSL XSLT Layout CSS XPATH Sprache Dokumentenaustausch DTD XML Namespace

Mehr

Henning Behme Stefan Mintert. XML in der Praxis. Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language ADDISON-WESLEY

Henning Behme Stefan Mintert. XML in der Praxis. Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language ADDISON-WESLEY 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Henning Behme Stefan Mintert XML in der Praxis Professionelles Web-Publishing

Mehr

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick Lernfragen zu XHTML XHTML Ist XHTML eine Erweiterung von HTML? Wie hängt XHTML mit XML zusammen? Wie ist ein XHTML-Dokument strukturiert? Wo sind die klassischen Einsatzgebiete von XHTML? Referat von Peter

Mehr

XPath Lokalisierspfade Achsen in Lokalisierungsschritten

XPath Lokalisierspfade Achsen in Lokalisierungsschritten Achsen in Lokalisierungsschritten self-achse Kontextknoten selbst child-achse Kindknoten des Kontextknotens in Dokumentreihenfolge parent-achse Elterknoten des Kontextknotens attribute-achse Attributknoten

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 5: Datenstrukturen / Anwendungen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-05-08 Programm 2002-05-08 1105 1140 XML und die Folgen

Mehr