VU Semistrukturierte Daten 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VU Semistrukturierte Daten 2"

Transkript

1 VU Semistrukturierte Daten 2 XQuery (Teil 2) Reinhard Pichler

2 Inhalt Motivation / Einführung XQuery Datenmodell Ausdrücke (Expressions) Beispiele: relationale Datenbanken XQuery Moduln und Funktionsdefinitionen Built-in Funktionen XQuery XML-Syntax (XQueryX)

3 XQuery und relationale Daten Beispiele Motivation: Einfluss von SQL auf das Design von XQuery XQuery lässt sich auch auf relationale Daten (als Spezialfall von XML-Daten) anwenden In der VL: Illustration der Ähnlichkeit von FLWOR- Expressions und SELECT-FROM-WHERE-ORDER BY. Viele weitere Beispiele: XML Query Use Cases (non-normative) Use Case "R" - Access to Relational Data Working Draft:

4 Beispiel-DB 3 Tabellen: buecher (buchnr, titel, autor, seiten, preis) leser (lesernr, nachname, vorname, geburtsdatum, wohnort) ausleihen (buchnr, lesernr, entlehndat, rueckdat) Darstellung in XML: 3 XML-Dateien: BUECHER.XML, LESER.XML, AUSLEIHEN.XML, z.b.: <buecher-tabelle> <buch> <buchnr>012</buchnr> <titel>the Adventures of Huckleberry Finn</titel> <autor>mark Twain</autor> <seiten>336</seiten> <preis>12.75</preis> </buch>... </buecher-tabelle> Rel-data

5 Einige typische SQL-Konstrukte Projektion Selektion Sortierung Join Sub-Select Gruppierung/Aggregat-Funktionen Rel-db1 Rel-db2 Rel-db3 Rel-db4 Rel-db5 Rel-db6

6 XQuery Moduln Moduln XQuery Modul: main module: Prolog + Body (= 1 Expression) library module: nur Prolog. => Deklaration von Funktionen und Variablen, die von anderen Moduln importiert werden können Prolog: Optional: Versionsdeklaration Module declaration: nur für library module Setters : setzen Eigenschaften (wie z.b. ordering mode) Namespace declarations, Module/Schema imports Variablen- / Funktionsdeklarationen Trennzeichen nach jeder Deklaration: ";"

7 Version / Module Declaration Version Declaration (optional), z.b.: xquery version "1.0"; xquery version "1.0" encoding "utf-8"; Module Declaration: nur für library module zur Definition eines target namespace (für alle exportierten Funktionen und Variablen), z.b.: module namespace math = "

8 Setters (Beispiele) Base URI Declaration: Basis-URI für relative URIs z.b.: declare base-uri " Default Collation Declaration: Collation: = Menge von Regeln, die das Sortieren und Vergleichen von (Text-)Daten bestimmen. normalerweise: Unicode codepoint collation Eigene Recommendation: Character Model for the World Wide Web 1.0: Fundamentals Ordering Mode Declaration: Kann durch ordered / unordered Expression überschrieben werden. z.b.: declare ordering unordered; Empty Order Declaration: empty sequence am größten oder am kleinsten. z.b.: declare default order empty least; (:oder greatest:)

9 (Default) Namespace Declaration Namespace Declaration: Definiert ein Namespace prefix Zusätzlich zu den vordefinierten Prefixes: xml, xs, xsi, fn, xdt, local z.b.: declare namespace xx = " let $i := <zz:name xmlns:zz = " <zz:last>maier</zz:last> </zz:name> return $i/xx:last Default Namespace Declarations: Default element and type namespace declaration, z.b.: declare default element namespace " Default function namespace declaration, z.b.: declare default function namespace " Module-1

10 Schema Import: Schema / Module Import importiert element / attribute / type declarations z.b.: import schema namespace co=" at "e:\ssd2\lva1\bsp2\contact.xsd"; Module Import: Importiert variable / function declarations Importiert nicht die Importe des importierten Modules, d.h.: A importiert module B und B importiert schema/module C bedeutet nicht, dass A automatisch C importiert. z.b.: import module namespace math=" at "e:\ssd2\lva2\module-2\math.xquery";

11 Variable / Function Declarations Variable Declaration: z.b.: declare variable $a := fn:doc("e:\ssd2\lva1\bsp1\buchbestand.xml"); Function Declaration: Funktionen müssen immer in irgendeinem Namespace liegen (notfalls der default function namespace) Beliebige Rekursion (auch von mehreren Funktionen) erlaubt Optionale Parameterliste, mit optionaler Parametertyp-Angabe optionale Result-Type Angabe ohne Typangabe (der Parameter bzw. des Resultats): default: item()* Module-2

12 XQuery Built-in Funktionen Funktionen XQuery 1.0 and XPath 2.0 Functions and Operators Working Draft: Namespaces: Die meisten Funktionen: mit Präfix fn Constructor Funktionen (für die built-in Types von XML Schema und von XQuery/XPath): mit Präfix xs mit Präfix xdt Fehler-Werte: mit Präfix err

13 Parameterliste und Return-Wert Kein Parameter vs. empty sequence als Parameterwert, z.b.: fn:string() as xs:string liefert String-Wert des context item fn:string($arg as item()?) as xs:string Input ist eine Sequence aus 0 oder 1 item Return-Wert im Falle der empty sequence: String der Länge 0 Funktionsaufrufe haben immer einen Return-Wert (notfalls die empty sequence), z.b.: fn:abs($arg as numeric?) as numeric? Input ist eine Sequence aus 0 oder 1 numerischen Werten (d.h.: integer, decimal, double, float) Return-Wert im Falle der empty sequence: empty sequence

14 Constructor Funktionen Für alle built-in Datentypen von XML-Schema und XPath/XQuery, z.b.: xs:string($arg as xdt:anyatomictype?)asxs:string? $arg = () => return (); sonst wie $arg cast as xs:string xs:decimal($arg as xdt:anyatomictype?)asxs:decimal? xdt:yearmonthduration($arg as xdt:anyatomictype?)as xdt:yearmonthduration? xdt:daytimeduration($arg as xdt:anyatomictype?)as xdt:daytimeduration? Auch für die user-defined atomaren Typen legt XPath/XQuery eine Constructor Funktion an, z.b.: my:hatsize($arg as xdt:anyatomictype) as my:hatsize

15 Accessor Funktionen Erlauben Zugriff auf Knoteneigenschaften wie Name, string value, typed value. Funktionen (Auswahl): fn:node-name($arg as node()?)asxs:qname? liefert den Namen eines Knoten (falls Knoten einen Namen hat wie element, attribute) fn:string($arg as item()?) as xs:string liefert den string value eines Knoten fn:data($arg as item()*) as xdt:anyatomictype* liefert den typed value eines Knoten Beispiel: element {fn:node-name($e)} 2 * fn:data($e)}

16 Numerische Funktionen numeric Datentypen: xs:integer, xs:decimal, xs:float, xs:double Funktionen (Auswahl): fn:abs($arg as numeric?) as numeric? fn:ceiling($arg as numeric?) as numeric? fn:floor($arg as numeric?) as numeric? fn:round($arg as numeric?)asnumeric? Beispiele: fn:abs(-10.5) (: 10.5 :) fn:ceiling(-10.5) (: -10 :) fn:floor(-10.5) (: -11 :) fn:round(2.4999) (: 2 :) fn:round(-2.5) (: -2 :)

17 String Funktionen Collation: Regeln für Vergleich bzw. Sortierung von Strings Default-Verhalten: Vergleich der Unicode Codepoints (ohne Rücksicht auf die Sprache) Viele String-Funktionen erlauben die Angabe einer collation (mittels URI) bzw. verwenden die default collation (die in XQuery im Prolog definiert werden kann). Beispiele: fn:compare('abc', 'abc') (: 0 :) fn:compare('strasse', 'Straße')(: 0 falls ß = ss :) fn:contains('müller', 'elle') (: true falls ü = ue :) fn:ends-with('fluß', 's') (: true falls ß = ss :)

18 Funktionen (Auswahl): fn:compare($comparand1 as xs:string?, $comparand2 as xs:string?) as xs:integer? liefert -1, 0, 1 für comp1 <, =, > comp2 fn:concat($arg1 as xdt:anyatomictype?, $arg2 as xdt:anyatomictype?,...) as xs:string fn:substring($sourcestring as xs:string?, $startingloc as xs:double) as xs:string fn:substring($sourcestring as xs:string?, $startingloc as xs:double,$length as xs:double)asxs:string liefert substring der Länge round(length) ab Position round(startingloc); fn:string-length($arg as xs:string?)asxs:integer fn:upper-case($arg as xs:string?)asxs:string fn:lower-case($arg as xs:string?)asxs:string

19 Funktionen (Auswahl): fn:contains($arg1 as xs:string?, $arg2 as xs:string?) as xs:boolean liefert true, wenn $arg2 in $arg1 enthalten ist. fn:starts-with($arg1 as xs:string?, $arg2 as xs:string?) as xs:boolean fn:ends-with($arg1 as xs:string?, $arg2 as xs:string?) as xs:boolean fn:substring-before($arg1 as xs:string?, $arg2 as xs:string?)asxs:string fn:substring-after($arg1 as xs:string?, $arg2 as xs:string?) as xs:string fn:matches($input as xs:string?, $pattern as xs:string)asxs:boolean $pattern ist eine regular expression, gegen die $input gematcht wird. fn:replace($input as xs:string?,$pattern as xs:string, $replacement as xs:string)asxs:string erstetzt in $input jeden (nicht überlappenden) Substring, der mit $pattern matcht, durch den String $replacement, z.b.: replace("abracadabra", "bra", "*") (: "a*cada*" :)

20 Boolean Funktionen Funktionen (wie XPath 1.0) : fn:true() as xs:boolean fn:false() as xs:boolean fn:not($arg as item()*)asxs:boolean Bemerkung: Die alten XPath 1.0 Constructor Funktionen fn:true() und fn:false() Entsprechen den neuen Funktionen xs:boolean("true") bzw. xs:boolean("false") Beispiele: fn:not(fn:true()) (: false :) fn:not("false") (: false!! :)

21 Durations, Dates, Times XPath/XQuery bietet zahlreiche Funktionen für Dauer-, Datumsbzw. Zeitangabe, z.b.: component extraction functions : fn:years-from-duration (ebenso: months, days, hours, etc.) fn:year-from-datetime (ebenso: month, day, hours, etc.) fn:timezone-from-datetime etc. Außerdem sind die arithmetischen Operatoren und die Vergleichsoperatoren eq, ne, gt, ge, le, lt definiert (soweit eine sinnvolle Definition möglich ist), z.b.: $datum1 lt $datum2 $datum + $dauer $dauer * $integer

22 Funktionen (Auswahl): Node Funktionen fn:name() as xs:string (vgl. XPath 1.0) fn:name($arg as node()?)asxs:string liefert den Namen des context item (bzw. des input Knoten) als String fn:local-name() as xs:string bzw. fn:local-name($arg as node()?)asxs:string fn:namespace-uri() as xs:anyuri bzw. fn:namespace-uri($arg as node()?)asxs:anyuri fn:lang($testlang as xs:string?, $node as node())asxs:boolean entspricht $testlang der Sprache von $node (lt. xml:lang Attribut) fn:root($arg as node()?)asnode()? liefert den root Knoten des XML-Baumes, in dem sich $arg befindet

23 Sequence Funktionen Funktionen (Auswahl): fn:index-of($seqparam as xdt:anyatomictype*, $srchparam as xdt:anyatomictype) as xs:integer* liefert Sequence von Integern mit allen Positionen in $seqparam, an an denen $srchparam vorkommt. fn:index-of ((10, 20, 30, 40), 35) (: () :) fn:index-of ((10, 20, 30, 30, 20, 10), 20) (:(2, 5) :) fn:empty($arg as item()*) as xs:boolean fn:distinct-values($arg as xdt:anyatomictype*) as xdt:anyatomictype* fn:insert-before($target as item()*, $position as xs:integer, $inserts as item()*)asitem()* fn:remove($target as item()*, $position as xs:integer)asitem()* löscht das item an der Position $position aus der Sequence $target.

24 fn:reverse($arg as item()*)asitem()* kehrt die Reihenfolge der items in $arg um fn:subsequence($sourceseq as item()*, $startingloc as xs:double) as item()* fn:subsequence($sourceseq as item()*, $startingloc as xs:double, $length as xs:double) as item()* liefert Teil-Folge (analog zu fn:substring) fn:unordered($sourceseq as item()*) as item()* liefert items von $sourceseq in bel. Reihenfolge (-> Optimierung) Funktionen, die die Länge der Sequence prüfen: fn:zero-or-one($arg as item()*) as item()? fn:one-or-more($arg as item()*) as item()+ fn:exactly-one($arg as item()*) as item() liefern entweder $arg zurück oder erzeugen einen Fehler fn:deep-equal($parameter1 as item()*, $parameter2 as item()*) as xs:boolean vergleicht die Items von 2 Sequences an den jeweiligen Position; atomic value und node (bzw. 2 versch. Arten von nodes) sind ungleich.

25 Funktionen, um Sequences zu erzeugen Funktionen (Auswahl): Selektion von Elementen mit bestimmten ID-Attributwerten fn:id($arg as xs:string*) as element()* fn:id($arg as xs:string*, $node as node())aselement()* Es wird nur im XML-Dokument von $node nach IDs gesucht. Selektion von Elementen und Attributen mit bestimmten. IDREF-Werten: fn:idref($arg as xs:string*)asnode()* fn:idref($arg as xs:string*, $node as node())asnode()* fn:doc($uri as xs:string?)asdocument-node()? fn:doc-available($uri as xs:string?) as xs:boolean

26 Funktionen: Aggregat-Funktionen fn:count($arg as item()*) as xs:integer Anzahl der Items in $arg fn:avg($arg as xdt:anyatomictype*) as xdt:anyatomictype? Durchschnitt der Werte der Items in $arg fn:max($arg as xdt:anyatomictype*)asxdt:anyatomictype? fn:min($arg as xdt:anyatomictype*)asxdt:anyatomictype? fn:sum($arg as xdt:anyatomictype*)asxdt:anyatomictype

27 Kontext-Funktionen Erlauben Zugriff auf Informationen des dynamischen Kontexts Funktionen (Auswahl): fn:position() as xs:integer fn:last() as xs:integer fn:current-datetime() as xs:datetime fn:current-date() as xs:date fn:current-time() as xs:time

28 XQuery XML Syntax XQueryX XML Syntax for XQuery 1.0 (XQueryX) Candidate Recommendation: Ausgehend von der XQuery Grammatik soll letztlich automatisch eine XML Schema Definition für XQueryX erzeugt werden. Design-Entscheidungen für diese XSD: Wichtigste Datenstruktur: Menge von Typen, die den verschiedenen Arten von XQuery-Expressions entsprechen Ableitung aller Typen von einer abstrakten Basis-Klasse expr Definition eines Typs exprwrapper, der für eine beliebige Expression stehen kann. Dieser Typ exprwrapper wird in der XSD verwendet, um die Schachtelung von beliebigen Expressions zu modellieren.

29 Beispiel Base Class / Wrapper Class in XML Schema: <! Base class --> <xsd:complextype name="expr"/> <xsd:element name="expr" type="expr"/> <!-- Simple wrapper class --> <xsd:complextype name="exprwrapper"> <xsd:sequence> <xsd:element ref="expr"/> </xsd:sequence> </xsd:complextype> Produktionsregel für FLWOR-Expressions: FLWORExpr ::= (ForClause LetClause)+ WhereClause? OrderByClause? "return" ExprSingle

30 XML Schema Typ für FLWOR-Expressions: <xsd:complextype name="flworexpr"> <xsd:complexcontent> <xsd:extension base="expr"> <xsd:sequence> <xsd:choice maxoccurs="unbounded"> <xsd:element ref="forclause"/> <xsd:element ref="letclause"/> </xsd:choice> <xsd:element name="whereclause" minoccurs="0"/> <xsd:element name="orderbyclause" minoccurs="0"/> <xsd:element name="returnclause"/> </xsd:sequence> </xsd:extension> </xsd:complexcontent> </xsd:complextype>

31 XML Schema Typ für FOR-Clause: <xsd:element name="forclause"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element ref="forclauseitem" maxoccurs="unbounded"/> </xsd:sequence> </xsd:complextype> </xsd:element> <xsd:element name="forclauseitem"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element ref="typedvariablebinding"/> <xsd:element ref="positionalvariablebinding" minoccurs="0"/> <xsd:element name="forexpr" type="exprwrapper"/> </xsd:sequence> </xsd:complextype> </xsd:element> XQueryX

32 Übungsbeispiel A Definieren Sie eine (rekursive!) XQuery-Funktion, die 2 Input-Parameter hat: $k as integer und $a as node(). Diese Funktion soll folgende Aktion durchführen: $a enthält den document node einer Datei oder einen Element-Knoten. Die Funktion durchläuft (teilweise) den Subbaum unterhalb des Knotens $a. Alle Knoten-Typen außer Element-Knoten werden eins-zu-eins in den Output kopiert. Von jedem Element-Knoten werden nur die ersten $k Subelemente in den Output kopiert. Alle weiteren Element-Knoten (und deren descendants) werden einfach ignoriert. Testen Sie das Programm mit den üblichen XML-Dateien (d.h.: Buchbestand.xml, lva.xml, etc.) aus SSD1.

181.139 VU Semistrukturierte Daten 2. XQuery (Teil 2) 9.5.2005. Inhalt

181.139 VU Semistrukturierte Daten 2. XQuery (Teil 2) 9.5.2005. Inhalt 181.139 VU Semistrukturierte Daten 2 XQuery (Teil 2) 9.5.2005 Reinhard Pichler Inhalt Motivation / Einführung XQuery Datenmodell Ausdrücke (Expressions) Beispiele: relationale Datenbanken XQuery Moduln

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe

Mehr

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery XML-Datenbanken & XQuery Folie 1 XML Digitale Edition XSL-FO XSLT XQuery XML-DB Folie 2 Programm - Ausgewählte Biere verköstigen - Brauereibesichtigung - Anwendung der Hefe erlernen - brauen Folie 3 Telota

Mehr

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser.

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser. Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser. Verwenden Sie folgende XML-Sprachmittel: Leeres Element, geschachtelte Elemente, Element

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

8.3 Das Verarbeitungskonzept von XQuery

8.3 Das Verarbeitungskonzept von XQuery 234 8 Erweiterte Konzepte Einstellung für die Behandlung von begrenzendem Leerraum Variablendeklarationen, auch für externe Variablen Benutzerdefinierte Funktionen Versionsangabe und Moduldeklaration gehören

Mehr

XML-QL. Querysprachen für XML. Semistrukturierte Datenmodell und XML Datenmodell. Beispiel

XML-QL. Querysprachen für XML. Semistrukturierte Datenmodell und XML Datenmodell. Beispiel XML-QL Querysprachen für XML Zusätzliche Quellen: http://www.w3.org/tr/xquery/ http://www.w3schools.com/xquery/ XML-QL ist eine Querysprache für XML mit folgenden Eigenschaften: Kombiniert die XML-Syntax

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

Java API for XML Binding

Java API for XML Binding Java API for XML Binding Eine Einführung Tim Speier Fachbereich MNI Fachhochschule Gießen-Friedberg 24. Juni 2010 1 / 27 XM und Java Teil 1: Aufgabenstellung Aufgabenstellung: In einem XML-Dokument werden

Mehr

Implementierung der XPath-Anfragesprache für XML-Daten in RDBMS unter Ausnutzung des Nummerierungsschemas DLN

Implementierung der XPath-Anfragesprache für XML-Daten in RDBMS unter Ausnutzung des Nummerierungsschemas DLN Vorstellung der Diplomarbeit Implementierung der XPath-Anfragesprache für XML-Daten in RDBMS unter Ausnutzung des Nummerierungsschemas DLN Oberseminar Datenbanken WS 05/06 Diplomand: Oliver Schmidt Betreuer:

Mehr

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp SQL und MySQL Kristian Köhntopp Wieso SQL? Datenbanken seit den frühen 1950er Jahren: Hierarchische Datenbanken Netzwerkdatenbanken Relationale Datenbanken = SQL Relational? 10 9 8 7 6 f(y) := y = x r(y)

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten 7. XQuery Semistrukturierte Daten XQuery Stefan Woltran Emanuel Sallinger Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Sommersemester 2014 Stefan Woltran, Emanuel

Mehr

XQuery Implementation in a Relational Database System

XQuery Implementation in a Relational Database System Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik XQuery Implementation in a Relational Database System VL XML, XPath, XQuery: Neue Konzepte für Datenbanken Jörg Pohle, pohle@informatik.hu-berlin.de

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4.7.2006. XQuery. 4.7.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 2. 4.7.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4

XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4.7.2006. XQuery. 4.7.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 2. 4.7.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4 Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 und Datenbanken Erik Wilde 4.7.2006 Übersicht Sichten auf Transfer vs. Datenmodell, Support im DBMS vs. relationales Modell (ER-Modell) SQL/ Integration von in die Welt

Mehr

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

XML DTD und Schema von Thomas Mangold XML DTD und Schema von Thomas Mangold Inhalt: Zweck kurze Übersicht über den Aufbau Gemeinsamkeiten und Unterschiede Grundelemente Schema vs. DTD Beispiel Definitieren eines Schemas Links 15.05.2002 XML-Seminar

Mehr

ACCESS SQL ACCESS SQL

ACCESS SQL ACCESS SQL ACCESS SQL Datenbankabfragen mit der Query-Language ACCESS SQL Datenbankpraxis mit Access 34 Was ist SQL Structured Query Language Bestehend aus Datendefinitionssprache (DDL) Datenmanipulationssprache

Mehr

SQL/XML Aktueller Stand der Standardisierung

SQL/XML Aktueller Stand der Standardisierung SQL/XML Aktueller Stand der Standardisierung Rüdiger Eisele IBCPartner GmbH Stuntzstraße 65 81677 München Tel: 089/92401181 Fax: 089/92401182 Internet: EISELE@SOFTEISCONS.DE EISELE@IBCPARTNER.DE Rüdiger

Mehr

Kapitel 6: SQL und XML

Kapitel 6: SQL und XML 6. SQL und XML Seite 1 Kapitel 6: SQL und XML Wie können die Inhalte einer Datenbank als XML-Dokumente exportiert werden (Publizieren von XML? Wie können die Inhalte eines XML-Dokumentes in eine Datenbank

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

XML Grundlagen Teil I

XML Grundlagen Teil I XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht MySQL, phpmyadmin & SQL Kurzübersicht Referenzen MySQL Documentation: http://dev.mysql.com/doc PHP 5 / MySQL5. Studienausgabe. Praxisbuch und Referenz (Kannengießer & Kannengießer) 2 Datenbank anlegen

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Einordnung der Metadaten im MyCoRe Projekt Connection to other databases Data presentations MyCoResearch over instances Classifications Metadate and search Derivate User and access rights GUI Workflow

Mehr

Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken. Burkhard Schäfer

Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken. Burkhard Schäfer Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken Burkhard Schäfer Übersicht Motivation Anforderungen Ansätze modellorientiert strukturorientiert Zusammenfassung Motivation Warum XML in Datenbanken

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

Datenbankadministration

Datenbankadministration Datenbankadministration 9. XML und XQuery AG DBIS University of Kaiserslautern, Germany Karsten Schmidt kschmidt@informatik.uni-kl.de (Vorlage TU-Dresden) Wintersemester 2008/2009 XML in DB2 XML in DB2

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4.7.2006. XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006. XML und Datenbanken. http://dret.net/lectures/xml-ss06/

XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4.7.2006. XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006. XML und Datenbanken. http://dret.net/lectures/xml-ss06/ XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML und Datenbanken Erik Wilde 4.7.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 4.7.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Sichten auf XML Transfer vs. Datenmodell,

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML Nachname: Klausur zur Vorlesung Einführung in XML MUSTERLÖSUNG Vorname: Matr.Nr.: Studiengang: Bearbeiten Sie alle Aufgaben! Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Die Bearbeitungszeit ist 90 Minuten. Aufgabe

Mehr

Berner Fachhochschule Software Schule Schweiz JDOM. http://www.jdom.org/ Beatrice Amrhein. Oktober 06

Berner Fachhochschule Software Schule Schweiz JDOM. http://www.jdom.org/ Beatrice Amrhein. Oktober 06 Berner Fachhochschule Software Schule Schweiz JDOM http://www.jdom.org/ Beatrice Amrhein Oktober 06 1 Motivation JDOM ist ein Open Source, Baumbasiertes, Java API zum Parsen, Erzeugen, Verarbeiten und

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

3. Persistenz und Datenbanken Content Providers. Content Providers. Generische Schnittstelle zum Zugriff auf Daten zwischen Anwendungen

3. Persistenz und Datenbanken Content Providers. Content Providers. Generische Schnittstelle zum Zugriff auf Daten zwischen Anwendungen Content Providers Generische Schnittstelle zum Zugriff auf Daten zwischen Anwendungen Entkopplung der Daten-Schicht von der Anwendungsschicht Zugriff erfolgt URI-basiert Kontrolle der Zugriffsrechte eingebaute

Mehr

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger XML / XSLT Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger [x] cross solution Armin Egginger - Zertifizierter FileMaker Entwickler Urheber von CrossCheck Netzwerk von Datenbankprogrammierern Kunden

Mehr

Chapter 10 XQuery. Inhalt

Chapter 10 XQuery. Inhalt Chapter 10 XQuery Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch Geb. 36, Raum 329 Tel. 0631/205 3275 dessloch@informatik.uni-kl.de 1 Inhalt Überblick I. Objektorientierung und Erweiterbarkeit 1. Benutzerdefinierte Datentypen

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung IV. JavaScript Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org Offene Fragen 1. Unterschied Link und Style Tag Link = HTML Syntax wird/kannl von anderen Programmen ausgewertet werden.

Mehr

Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung

Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung 1 XML XML steht für die extensible Markup Language (XML) XML ist eine sogenannte Markup-Sprache (wie

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

Allgemeines. veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005

Allgemeines. veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005 Volker Grabsch 14. Januar 2008 Allgemeines veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter Creative Commons BY-SA 3.0 Quelle Dieser Vortrag basiert auf dem Paper XQuery Implementation in

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Grundkonzepte von SQL

Grundkonzepte von SQL Internet Praktikum im Grundstudium: Grundlagen von SQL Nutzung von phpmyadmin Dr. Guido Rößling Dipl.-Ing. Andreas Hartl Grundkonzepte von SQL Relationale Datenbanken basieren auf Tabellen Objektorientierte

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 07.05.2014 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Aufgaben zu XPath und XQuery

Aufgaben zu XPath und XQuery Aufgaben zu XPath und XQuery Dr. Arno Schmidhauser Letzte Revision: März 2005 Email: arno.schmidhauser@sws.bfh.ch Webseite: http://www.sws.bfh.ch/db Inhalt 1 XPath... 2 2 XQuery... 2 3 XPath/SQL Umsetzung...

Mehr

WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. October 18, 2011

WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. October 18, 2011 in in WS 2011/2012 Georg 1 AG Praktische Informatik October 18, 2011 1 gsauthof@techfak.uni-bielefeld.de Neue Übungsgruppen in neue Übungsgruppen neue Tutoren Sprechstunden in GZI-Arbeitsraum (V2-240)

Mehr

XI JDBC/IDOC Szenario

XI JDBC/IDOC Szenario XI JDBC/IDOC Szenario Implementierung eines Szenarios zum Verteilen von Kreditorenstammdaten mit dem JDBC-Adapter und dem IDOC- Adapter Agenda Verteilungsszenario Eigenschaften JDBC Adapter Eigenschaften

Mehr

Was bisher geschah. deklarative Programmierung. funktionale Programmierung (Haskell):

Was bisher geschah. deklarative Programmierung. funktionale Programmierung (Haskell): Was bisher geschah deklarative Programmierung funktional: Programm: Menge von Termgleichungen, Term Auswertung: Pattern matsching, Termumformungen logisch: Programm: Menge von Regeln (Horn-Formeln), Formel

Mehr

Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst

Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst Java oder C#? Einführung public class Einfuehrung { private int gesamtzahl = 0; /* Ermittelt die Anzahl der geraden und durch drei teilbaren Zahlen */ public String

Mehr

Die XML-Schnittstelle von FreelancerWelt.de Projektimport

Die XML-Schnittstelle von FreelancerWelt.de Projektimport Die XML-Schnittstelle von FreelancerWelt.de Projektimport Die Schnittstelle ermöglicht es neue IT Projekte auf FreelancerWelt.de automatisch einzustellen, bestehende zu aktualisieren oder zu löschen. Wenn

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse: Aufbau einer Java-Klasse: public class Quadrat { int groesse; int xposition; String farbe; boolean istsichtbar; public void sichtbarmachen() { istsichtbar = true; public void horizontalbewegen(int distance){

Mehr

DB2 SQL, der Systemkatalog & Aktive Datenbanken

DB2 SQL, der Systemkatalog & Aktive Datenbanken DB2 SQL, der Systemkatalog & Aktive Datenbanken Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1 Ziele Auf DB2 Datenbanken zugreifen DB2 Datenbanken benutzen Abfragen ausführen Den Systemkatalog

Mehr

Gegeben ist das folgende XML-Dokument.

Gegeben ist das folgende XML-Dokument. Aufgabe 1 (XML): Gegeben ist das folgende XML-Dokument. (10 Punkte)

Mehr

JSP JSTL. JEE Vorlesung Teil 6. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

JSP JSTL. JEE Vorlesung Teil 6. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de JSP JSTL JEE Vorlesung Teil 6 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Wiederholung / Vertiefung JSTL Grundlagen JSTL Basisbefehle Templates über JSTL

Mehr

Funktionale Programmierung mit Haskell

Funktionale Programmierung mit Haskell Funktionale Programmierung mit Haskell Dr. Michael Savorić Hohenstaufen-Gymnasium (HSG) Kaiserslautern Version 20120622 Überblick Wichtige Eigenschaften Einführungsbeispiele Listenerzeugung und Beispiel

Mehr

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 Excel VBA Teil 11.8 Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 1 von 17 Inhaltsverzeichnis Seite 3... Modul einfügen Seite 4... Prozeduren oder Funktionen Seite 5... Ein/Ausgaben Seite 6...

Mehr

Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014

Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014 Modell/Metamodell Model Generator Generated Source Code Andreas Schmidt Modellierung 1/18 Modell Modell beschreibt die zu generierende Anwendung Modell ist... abstrakt kompakt formal Modell kann in unterschiedlichen

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten XML Stefan Woltran Emanuel Sallinger Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Sommersemester 2014 Stefan Woltran, Emanuel Sallinger Seite 1 XML Was ist XML?

Mehr

Informatik Datenbanken SQL-Einführung

Informatik Datenbanken SQL-Einführung Informatik Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Auswahl-Abfragen mit SELECT 2 2.1 Selektion...................................... 2 2.2 Projektion.....................................

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Haskell, Typen, und Typberechnung. Grundlagen der Programmierung 3 A. Einige andere Programmiersprachen. Typisierung in Haskell

Haskell, Typen, und Typberechnung. Grundlagen der Programmierung 3 A. Einige andere Programmiersprachen. Typisierung in Haskell Haskell, Typen, und Typberechnung Grundlagen der Programmierung 3 A Typen, Typberechnung und Typcheck Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Ziele: Haskells Typisierung Typisierungs-Regeln Typ-Berechnung Milners

Mehr

Übung 9. Quellcode Strukturieren Rekursive Datenstrukturen Uebung 9

Übung 9. Quellcode Strukturieren Rekursive Datenstrukturen Uebung 9 Informatik I 2 Übung 9 Quellcode Strukturieren Rekursive Datenstrukturen Uebung 9 Quellcode Strukturieren Wenn alle Funktionen in einer Datei zusammengefasst sind wird es schnell unübersichtlich Mehrere

Mehr

Programmierung in Python

Programmierung in Python Programmierung in Python imperativ, objekt-orientiert dynamische Typisierung rapid prototyping Script-Sprache Funktionales und rekursives Programmieren P raktische Informatik 1, W S 2004/05, F olien P

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

Michael Weigend. Python GE-PACKT. 5. Auflage

Michael Weigend. Python GE-PACKT. 5. Auflage Michael Weigend Python GE-PACKT 5. Auflage E Einleitung 13 E.i Was ist Python? 13 E.2 Einige besondere Merkmale von Python 13 E.3 Python 2 und 3 14 E.4 Hinweise zum Lesen dieses Buches 15 1 Basiskonzepte

Mehr

Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien

Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien 1.1 Definition Datenbank Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS

Mehr

XML Informationsmodelle

XML Informationsmodelle XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Informationsmodelle Erik Wilde 25.4.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 25.4.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht XML Namespaces für Schema-Kombination

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

PHP Schulung Beginner. Newthinking Store GmbH Manuel Blechschmidt

PHP Schulung Beginner. Newthinking Store GmbH Manuel Blechschmidt PHP Schulung Beginner Newthinking Store GmbH Manuel Blechschmidt Begrüßung Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten. Übersicht Sprung ins Kalte Wasser 'Hallo Welt' Theorie Requests Grundlagen Kommentare

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Binärbäume als weiteres Beispiel für abstrakte Datentypen in PVS mit in Knoten gespeicherten Werten vom Typ T:

Binärbäume als weiteres Beispiel für abstrakte Datentypen in PVS mit in Knoten gespeicherten Werten vom Typ T: Binäre Bäume Binärbäume als weiteres Beispiel für abstrakte Datentypen in PVS mit in Knoten gespeicherten Werten vom Typ T: BinTree [T: TYPE]: DATATYPE empty: empty? node (key: T, left:bibtree, right:bibtree):

Mehr

Seminar XML und Datenbanken. Thema: Workflow

Seminar XML und Datenbanken. Thema: Workflow Seminar XML und Datenbanken Thema: Workflow Betreuer: Markus Bon Bearbeiter: Kristof Barklage Gliederung (1) Grundlagen (2) Workflow Management Coalition (3) XML Process Definition Language (XPDL) (4)

Mehr

10. XML und XQuery. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner

10. XML und XQuery. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner 10. XML und XQuery Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner XML in DB2 XML in DB2 vor Version 9 als CLOB mit XML-Extender: Dekomposition von XML-Dokumenten auf relationale Tabellen XML in DB2 ab Version 9 Datentyp

Mehr

Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten)

Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten) Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten) O/R Mapping - Objekte (Attribute) - 1:1, 1:n, n:m Beziehungen - Vererbungen (- Interfaces)

Mehr

Beispiele: (Funktionen auf Listen) (3) Bemerkungen: Die Datenstrukturen der Paare (2) Die Datenstrukturen der Paare

Beispiele: (Funktionen auf Listen) (3) Bemerkungen: Die Datenstrukturen der Paare (2) Die Datenstrukturen der Paare Beispiele: (Funktionen auf Listen) (3) Bemerkungen: 5. Zusammenhängen der Elemente einer Liste von Listen: concat :: [[a]] -> [a] concat xl = if null xl then [] else append (head xl) ( concat (tail xl))

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

XML in Datenbanken XQuery und exist 10a

XML in Datenbanken XQuery und exist 10a XML in Datenbanken XQuery und exist 10a G. Görz, J. Schneeberger Lehrstuhl Informatik 8 (KI) goerz@informatik.uni-erlangen.de josef.schneeberger@fh-deggendorf.de 1 Literatur Anders Møller & Michael I.

Mehr

Primitive Datentypen und Felder (Arrays)

Primitive Datentypen und Felder (Arrays) Primitive Datentypen und Felder (rrays) Primitive Datentypen Java stellt (genau wie Haskell) primitive Datentypen für Boolesche Werte, Zeichen, ganze Zahlen und Gleitkommazahlen zur Verfügung. Der wichtigste

Mehr

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Zusammenfassung 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Grundbegriffe... 4 Elemente...4 Element mit Attribut...4 Kommentar...4 CDATA-Abschnitte...4 Processing Instructions...4 XML-Deklaration...5 DTD Document

Mehr

Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle

Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle Jens Kübler Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Grundlagen - Datenanalyse Systemmodell Datenmodell Eingaben System Schätzer Datentypen Datenoperationen

Mehr

Ruhr.pm XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: http://ruhr.pm.org/

Ruhr.pm XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: http://ruhr.pm.org/ XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: Simon Wilper simon AT ruhr.pm.org http://ruhr.pm.org/ Template Version 0.1 The use of a camel image in association with Perl is a trademark of

Mehr

SQL-Vertiefung. VU Datenbanksysteme. Reinhard Pichler

SQL-Vertiefung. VU Datenbanksysteme. Reinhard Pichler SQL-Vertiefung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester 2015/16 Gliederung

Mehr

Grundprinzipien der funktionalen Programmierung

Grundprinzipien der funktionalen Programmierung Grundprinzipien der funktionalen Programmierung Funktionen haben keine Seiteneffekte Eine Funktion berechnet einen Ausgabewert der nur von den Eingabewerten abhängt: 12 inputs + output 46 34 2 Nicht nur

Mehr

Programmieren II SAX. Beispiel-Schema kontakt.xsd SAX DOM. Dr. Klaus Höppner JAXB. Hochschule Darmstadt SS 2008

Programmieren II SAX. Beispiel-Schema kontakt.xsd SAX DOM. Dr. Klaus Höppner JAXB. Hochschule Darmstadt SS 2008 Programmieren II SAX Dr. Klaus Höppner DOM Hochschule Darmstadt SS 2008 JAXB 1 / 21 2 / 21 SAX SAX (Simple API for XML) ist eine ereignisorientierte Methode zum Parsen von XML-Dateien. Dies bedeutet, das

Mehr

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Was ist JDBC? Hauptsächlich eine Sammlung von Java Klassen und Schnittstellen für eine einfache Verbindung von Java Programmen

Mehr

U 8 SQL. = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN:

U 8 SQL. = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN: U 8 SQL = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN: - Abfragesprache für relationale Datenbanken, die plattformübergreifend verwendet wird - Vereinfachte Verwendung über

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Mining über RDBMSe. von. Christian Widmer. Wie gut lässt sich Mining mit SQL realisieren?

Mining über RDBMSe. von. Christian Widmer. Wie gut lässt sich Mining mit SQL realisieren? Mining über RDBMSe von Christian Widmer Wie gut lässt sich Mining mit SQL realisieren? Müssen neue Konstrukte zur Verfügung gestellt werden, wenn ja welche? Vortragsüberblick Association Rules Apriori

Mehr