Santa Cruz de la Palma

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Santa Cruz de la Palma"

Transkript

1 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Zufahrt Santa Cruz de la Palma 1.1. Weg Puerto Naos LP-213 Todoque La Laguna LP-2 LP-3 N El Paso LP-3 O S. Cruz 1.2. : im Kreisel am S-Ende der Stadt nach N fahren, längs der Avenida Maritima: frei im Bereich vor der Stadt am Hafen; innerhalb des Altstadtbereiches mit Parkuhr: an Parkuhr muss Kfz-Kennzeichen eingegeben werden, Nachfüttern dadurch unmöglich; wieder frei am N-Ende; weitere längs der Av. de las Nieves (an Ampel nach Vorbeifahren am Kastell liinks hoch fahren) 2. Allgemeines 2.1. Bedeutung Hauptstadt, Verwaltungszentrum; ca E, von Los Llanos übertroffen ( heimliche Hauptstadt ) Geschichte Gründung Gegründet (Tag der Erhebung des Heiligen Kreuzes) von Alonso Fernández de Lugo nach der vollständigen Eroberung der Insel, ließ am Strand als Siegeszeichen ein Kreuz ( santa cruz ) errichten und eine Messe lesen Baugeschichte Zu Beginn der Kolonisierung im 16. Jh. keine historische Bausubstanz vorhanden ( Kultursprung von steinzeitlichen Verhältnissen der Altkanarier zur Gotik und Renaissance der Kolonisatoren). Erste Häuser aus Trockensteinmauern mit Strohdächern, mit ersten öffentlichen Bauten Einführung von Mauerwerk und Ziegeldächern. 16. Jh.: rasches Wachstum mit Gebäuden im Stil des Baja Andalucía, Herkunftsgebiet der Kolonisatoren. Die sich schnell entwickelnde sogenannte traditionelle Architektur entspricht Baustil des spanischen Festlandes und Europa: Baumaterialien Stein, Lehm, Holz, Kalk; gemauerte Häuser mit zwei, selten drei Stockwerken; Besonderheit: Tea*-Holz: Kernholz der Kanarenkiefer Pinus canariensis, außergewöhnliche Qualität, daraus Fußböden, Dachstühle, Balkone, Ausschmückungen mit besonderem Stil zeigen handwerkliche Kunst kanarischer Schreiner; Türen und Fenster mit selbsttragendem Kasten, mehr zur Aufteilung des Innenraumes als zur Fassadengestaltung. *tea span. 'Kien(holz), Kernholz'

2 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Jh.: ausländische Stilrichtungen populär, vornehme Gebäude durch Größe und kostspieligere Stein- und Schreinerarbeiten von Häusern einfacher Leute abgesetzt. Stadthäuer in traditioneller Grundkonzeption mit zentralem Innenhof und balkonartiger Galerie; Fassade relativ schmucklos mit einfachem Gesims, schlichter Zierleiste, Fenster und Türen symmetrisch, ungedeckte Balkone mit Geländern aus Gussoder Schmiedeeisen. Ende 19. / Anfang 20. Jh.: Häuser folgen Strömungen des Jugendstils (kein einheitlicher Stil, sondern mit unterschiedlichen Stilrichtungen) Beispiele Calle Real, repräsentativste Strasse der Stadt, Aussehen weitgehend aus 18. Jh. erhalten. Veränderungen im 19. Jh.: Pflasterung, Bebauung freier Grundstücke, Instandsetzung baufälliger Häuser. Besonders erwähnenswert: am Anfang der Straße: Casa Arce y Rojas (Ende 16. /Anfang 17. Jh.), Casa Vélez de Ontanilla (Anfang 18. Jh.), Palacio Salazar (2. Hälfte 17. Jh.; Besonderheit: Balkone im hinteren Teil des Innenhofes); weiter hinten: von Plazuela del Apurón über Treppen und kleine Gassen zum jüngst restaurierten Teatro Circo de Marte und zur Plaza de Santo Domingo; an Plaza de España: Casa Massieu, C. Pinto, Teile des architektonischen Ensembles; hinter Avenida de El Puente: Casa Fierro (Anfang 19. Jh.; heute Sitz des Real Nuevo Club); beim Zurückblicken Turm der Iglesia de El Salvador vor dem Hintergrund der Felswand von La Concepción; an Placeta Borrero: schmale Gasse zu den Balkonhäusern, Wahrzeichen der Stadt, erbaut 1585 trotz eines Verbotes durch Felipe II.; bis zur Plaza Alameda Fasaden traditioneller Architektur, darunter Casa Castro mit asymmetrischen Öffnungen; Ende der Plaza (19. Jh.) Nachbau der Santa María von Columbus, hier Feierlichkeiten der Bajada de la Virgen de Las Nieves.

3 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Sehenswürdigkeiten 1 Ermita de San Telmo Foto: J.Stobinsky C. San Telmo, im S, auf Hügelspitze. 1574; geweiht San Telmo (Pedro González Telmo, ca. 1180/ , Schutzpatron der Seefahrer); Genossenschaft der Seefahrer von S. Cruz stifteten 1% des Ertrags jeder Fahrt für den Erhalt. Fassade mit Balkon, beherrscht wie ein Wachturm den Hafen. Heutiges Gebäude von , umgebaut mit Mitteln der Cofradía de Mareantes (Erträge ihrer Reisen) und Spenden der Fischer, im 18. Jh. Widmung der Nuestra Señora de la Luz (Maria Lichtmess). Barocker Altaraufsatz; Darstellung eines Prozessionsschiffes (Galeón de San Telmo), Nachbildung einer spanischen Galeone vom Ende des 17. Jh., dient als tragbare Plattform für die Prozession für San Telmo. Statuen: 16. Jh., Flandern, Beleg für den florierenden Zuckerhandel zwischen den Inseln und Flandern: San Telmo Santa Catalina de Alejandría (Katharina von Alexandria, Märtyrerin, 4. Jh., eine der 14 Nothelfer): Anfang 16. Jh., nordische Kleidung; zu ihren Füßen Büste des röm. Kaiser Maximino II., der ihr Martyrium befahl, bewusst mit den Kennzeichen eines Muselmanen gekleidet (Hintergrund: Bedrohung der christlichen Welt durch Islam im 16. Jh.) Santa Catalina de Alejandría /index11.php-dateien/sta_catalina.jpg

4 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Calle Real (= C. O Daly) und (Verlängerung nach N) C. Pérez de Brito Von Av. Maritima stadteinwärts, zweite große Querstraße; evtl. zuerst ein Stück links zurück (! S), dann die Straße entlang! N. 2 Casa de Arce y Royas Calle Real (O Daly) 42. Fenster über Tür: zwei lange, schmale cajeadas Pilaster, am Gesims mit hervorstehendem Abschluss (Form erinnert an ionisches Kapitell). Erbaut von portugiesischem Händler (1640 eingewandert, ständiger Angehöriger des Inselrates); Geburtshaus seines Sohnes José Francisco de Arce y Rojas ( ), nach begonnenem Jurastudium in Sevilla Eintritt in Jesuitenorden, Missionar in Südamerika ( Apostel von Paraguay ), in Brasilien ermordet. 3 Casa Sotomayor Foto: J.Stobinsky Fassade Treppenhaus Fotos: H.Stobinsky Calle Real (O Daly) 38. Anfang 16. Jh., vermutlich ältestes Haus der Straße, eines der wenigen, das die Zerstörung überstanden hat. Erbauer Juan de Sotomayor y Topete, aus kastilischer Adelsfamilie; eingeheiratet in Familie Grünenberg. 4 Casa Garcia Carballo

5 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Casa Vélez de Ontanilla Fassade Calle Real Holzdecke im Treppenhaus Fassade C. Trasera Calle Real, Ecke C. Blas Simón. Ursprüngliches Gebäude (16. Jh.): Haus des Kölner Kaufmanns Jakob Grünenberg (nennt sich nach seiner Niederlassung auf La Palma Jácome de Monteverde, Besitzer der Landgüter von Argual und Tazacorte, einer der reichsten Zuckerbarone ) (s.a. Kanaren Wirtschaft.pdf 3.3.). Heutiges Gebäude (Anfang 18. Jh.) von Felipe José Vélez y Guisla. Zwei Fassaden: Calle Real (schlichte Holzfenster), klassizistische Hauptfassade in rückseitiger Parallelstraße C. Trasera (2. Hälfte 19. Jh.). Treppenhaus mit barock verzierter Holzdecke im Mudejar*-Stil. *Mudejar: zum Christentum konvertierte Mauren; nach der Reconquista oft als Baumeister und Handwerker tätig, aus Baja Andalucia nach La Palma, ihr rel. preiswerter Baustil aus Kostengründen auch von religiösen Orden angenommen. Typische Elemente: Vermischung abendländischer und islamischer Stilelemente (verschlungene grafische Verzierungen, da im Islam keine bildhaften Verzierungen erlaubt) Bogenfenster, Balkone, geschnitzte Holzdecken. Ihr Stil von Kanaren auch nach Mittel- und Südamerika exportiert, dort Elemente des Kolonialstils. 5a Jugendstilhaus Fotos: H.Stobinsky Calle Real (O Daly), unten Apotheke. Foto: J. Stobinsky

6 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Casa Salazar Fassade Innenhof Foto: H.Stobinsky Calle O Daly, Haus Nr Jh. von Fam. Salazar gebaut. Schlichte Fassade aus Behausteinen (teuer, nur für sehr Wohlhabende möglich), Barock- und Renaissance-Elemente. Portal mit schraubenförmigen (sog. salomonischen ) Säulen; Inschrift Soli Deo sit Gloria (Gott allein sei Ehr, Wohlspruch des Calatrava-Ordens, dem die Familie Salazar angehörte); über Eingangsportal mit Pilastern das Familienwappen. Innenhof mit Brunnen, vierstöckige Holzgalerien (Tea*-Holz); Mudéjar*-Holzdecken restauriert (Erneuerung der Holzgalerie im Innenhof und der Mudejar-Holzdecken), heute von der Inselregierung für Ausstellungen und Theateraufführungen genutzt.

7 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Iglesia de Santo Domingo, Ex-convento dominico de San Miguel de Las Victorias Klostergebäude Portal Dominikaner- Wappen Glockenturm Fotos: H.Stobinsky Kirche San Miguel de las Victorias des Dominikanerklosters, geht auf die von Alonso Fernández de Lugo nach der Eroberung der Insel erbaute Kapelle zurück (San Miguel 'Hl. Erzengel Michael' Schutzpatron der Insel). Um 1530 Gründung des Klosters (wie meist bei Gründungen dieses Ordens in Gebieten, die zuvor von Franziskanern besetzt worden waren) durch Pater Domingo de Mendoza (Missionar der Neuen Welt), drittes Dominikanerkloster auf den Kanaren; Neubau nach Brand durch Piratenüberfall Lehrstühle für Philosophie und Theologie, eines der bedeutendsten Klöster der Inseln, hervorragend in Kunst und Literatur. Nach Säkularisierung 1836 Kaserne, seit 1932 Gymnasium Alonso Pérez Díaz. Hauptportal vermutlich von Juan de Ezquerra (wie Igl. El Salvador). Wappen der Dominikaner mit Kopfbedeckungen von Papst, Kardinal und Bischof. Innen: Mudejar*-Decke (vergoldet, Inschriften und Symbole der Endzeit und des Jüngsten Gerichtes), Barockaltäre, -kanzel, -chor; Sammlung flämischer Tafelbilder (von dem flandrischen Händler Luis Van de Walle im 16. Jh. zur Ausschmückung seines Privathauses importiert): San Juan Bautista 'Johannes der Täufer', Santos Dominicos (Pieter Pourbus d.ä., , bedeutender Maler in Flandern), La Santa Cena 'Heiliges Abendmahl' (Ambrosius Francken, , Vorstand der Gilde von San Lucas, Amsterdam): zeigt deutlichen Einfluss der Renaissance in Niederlande im 16. Jh.; im Gegensatz zu Leonardo ausgewählter Moment der Darstellung: Jesus segnet den Kelch mit seinem Blut (Hinweis auf geistiges Klima

8 La Palma - Ausflüge Santa Cruz der katholischen Gegenreformation, Zeichen der realen Gegenwart Christi in der Eucharistie). Entdeckung der Initialen AF des Malers bei Restaurierung 1969, Rückführung auf Abendmahlsdarstellung des Malers in gleicher Art und Qualität in Sammlung Richard Schmitt in Den Haag. La Santa Cena index11.php-dateien/sta_cena.jpg San Miguel Arcángel y La Genealogía de Jesús (Pieter Pourbus d.ä.); San Miguel Arcángel y La Genealogía de Jesús /index11.php-dateien/genealogia_jesus.jpg Skulputuren Fernando Estévez (Orotava-Tal, ) Gottesdienst Sa, Vorabend der Feiertage 17:00 h. 8 Casa van de Walle Calle Virgen de la Luz 7. Haus der flämischen Familie van de Walle. Foto: H.Stobinsky

9 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Ermita de San Sebastian C. S. Sebastián, Nähe Namensgebend für das Stadtviertel an der alten Straße nach Las Breñas und Los Llanos. Kloster gegründet Fassade im typischen palmerischen Stil der Klöster: Portal, Balkon, Glockenwand (espadaña) in der gleichen vertikalen Achse. Flämische und amerikanische Skulpturen (16., 18., 19. Jh.), darunter des Namensheiligen und der Santa Catalina de Alejandria (Hl. Katharina; vermutlich aus dem Umfeld von Rogier van der Weydens, Antwerpen), im ersten Drittel des 16. Jh. aus den Niederlanden importiert. 10 Sociedad La Cosmológica Foto: J.Stobinsky Foto: H.Stobinsky C. Van de Walle. Ehemaliger Getreidespeicher; 1646 von der Inselregierung gekauft, um darin das Getreide(Brot-)lager für die Stadt einzurichten. Renaissance; holzgeschnitzte Türen, Balkone, symmetrischer Treppenaufgang. Wissenschaftliche Gesellschaft La Cosmológica, 1881 von Intellektuellen von S.Cruz gegründet, Ziel: Museum für Naturgeschichte und Altertümer der Ureinwohner Aufbau der Cervantes-Bibliothek (Sammlungen aus Privatbesitz und den unterdrückten Klöstern), heute über Bände; größtes Zeitungsarchiv der Kanaren; Sammlung von Wappen; Darstellungen der Befestigungsanlagen der Stadt und eine außergewöhnliche Ansicht von S.Cruz im 18. Jh. vom Meer aus.

10 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Juzgado de Indias Gebäude neben dem Haus des Concejo Capitular von der Krone gekauft, um darin das erste Juzgado de Indias de Canarias (Gericht; Indias : Indien im damaligen Sinne: Amerika) einzurichten, 10 Jahre zuvor von König Felipe II. in La Palma gegründet, als der wichtigste Handelsplatz der Inselgruppe. Funktionen des Gerichtes: Zivil- und Strafrechtssachen für Amerika (bis 1657, dann Verlegung nach Teneriffa) vom Staat verkauft, von der Familie Verdugo Massieu umgebaut. Einfache Fassade, asymmetrisch in drei Felder geteilt. 12 Plaza de España Blick auf Ayuntamiento Statue Manuel Hernández Díaz Fotos: H.Stobinsky Früher Plaza Principal, 1835 Plaza de la Constitución, heute P. de España. Bedeutendstes und ältestes Renaissance-Ensemble der Kanaren aus religiösen, poltischen und sozialen Elementen, Nervenzentrum von S. Cruz. In der Mitte Bronzestatue Manuel Hernández Díaz: 1895 im Auftrag der Freimaurer (wichtige, fortschrittlich denkende intelektuelle Vereinigung im 19. Jh.). Manuel Hernández Díaz: Anfang 19. Jh. Pfarrer in S. Cruz; eröffnete eine Schule (für Kinder aller Schichten kostenlos, damals revolutionär), Förderer der Künste und populärer Feste; predigte gegen die Unterdrückung und für die liberale Verfassung Spaniens von 1820, deshalb 1923 in Folge des politischen Umschwungs vom Kirchengericht zum Exil auf Teneriffa verurteilt, durfte erst später wieder nach La Palma zurück. Bronzebüste vom katalanischen Künstler José Monserrat, Steinsockel von Ubaldo Bordanova, auf seiner Rückseite Relief Pelikan* mit drei Jungen.

11 La Palma - Ausflüge Santa Cruz *In der Antike glaubte man, dass der Pelikan seine Jungen mit Blut füttert. Tatsächlich färbt sich beim Krauskopfpelikan während der Brutzeit das Gefieder im Kehlenbereich rot, was sicherlich die Erklärung für diesem Mythos liefert. In christlicher Symbolik und Ikonographie deshalb im Bild des Blut opfernden Pelikan ein Symbol für Jesus Christus. 12a La Fuente Foto: J.Stobinsky Brunnen einer Quelle aus dem Berg, im Volksmund La Pila (Wassertrog); als öffentliche Quelle zuerst mit einem kleinen Holzplankenboden befestigt; 1588 als Brunnen ausgebaut (Renaissance, Steinmetz Cristóbal Laserna). Im dreieckigen Giebel Wappen: von La Palma (San Miguel Arcángel, Inselheiliger St. Michael) und das des damaligen Gouverneurs Jerónimo Salazar (13 Sterne). Unter flachem Bogen vier Wasseröffnungen. Bis vor wenigen Jahren zur Wasserversorgung der Stadt, heute nur noch Zierde. Einziger auf den Inseln erhaltener Renaissance-Brunnen. 12b Parroquia de El Salvador del Mundo 'Erlöser der Welt' Portal Innenraum El Señor del Perdón Virgen des Carmen Innenraum Glockenturm Fotos: H.Stobinsky

12 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Name Erlöser kirche in Hinblick auf erfolgreiche Eroberung der Insel; erster, einschiffiger Bau 1497; 1553 durch Piratenüberfall weitgehend zerstört; Neubau 2. Hälfte 16. Jh.- Anfang 17. Jh., als dreischiffige Basilika mit fünf Kapellen. Überwiegend Renaissance, mit Mudejar-, Gotik-, Barock-, Neoklassizismus-Elementen. Hauptportal (1585, Baumeister Juan de Ezquerra) größtes Renaissance-Beispiel der Kanaren; im Stil eines römischen Triumphbogens als steinerne Allegorie des Sieges Christi und seiner Kirche; auf dem dreieckigen Aufsatz (Fronton) drei Pilaster, das mittlere mit Christusfigur; Barockgesims im 18. Jh. angefügt. (Wehr-)Turm nach Angriff der Franzosen 1553 in mehreren Phasen aus Steinen von La Gomera erbaut; bemerkenswertes Fenster zum Platz hin; im Erdgeschoss Sakristei mit gotischen Gewölbe (vermutlich einziger Rest der ersten Kirche). Innenraum: Holzdecke Mudejar*-Stil, größte und eine der schönsten der Kanaren, ursprünglich naturbelassen, im 19. Jh. farbig bemalt. Altarrückwand: klassizistisch, Gemälde Verklärung Christi auf dem Berg Tabor 1837 Antonio Maria Esquivel (Romantiker, ). südl. Seitenschiff, 2. Altar: Kreuzigungsgruppe, 16. Jh., Flandern; El Christo de los Mulatos (Christus der Mulatten, 1708 begab sich eine Zunft freigelassener Sklaven unter ihren Schutz). Westafrikanische Sklaven im 16. Jh. in großer Zahl in den Zuckerrohrplantagen, nach Tod ihrer Besitzer oft freigelassen oder sie kauften sich selbst frei, wohnten zunächst in eigenen Wohnvierteln und Zünften, oft als Holzfäller oder Ochsentreiber, später mit der weißen Bevölkerung vermischt. linkes Seitenschiff vorn: El Señor del Perdón (der gefesselte Christus), Bildhauer Fernando Estévez (Orotava, Teneriffa), Übergang Barock-Klassizismus; rechtes Seitenschiff vorn: Virgen des Carmen, gleicher Künstler; Taufbecken, vier Weihwasserbecken: Marmor, 18. Jh. Geöffnet Mo- So 9:30-13, 17:30-19:30 h. Gottesdienst Mo- Fr 19.30, Sa und Vorabend der Feiertage 13:15, 20, 21:15 h; So, Feiertage, 8:30, 11 und 20:00 h. 12c Casa Monteverde (Casa Kábana) Foto: H.Stobinsky 1618 von Familie Monteverde erworben vom palmerischen Architekten Pelayo López Martín-Romero umgebaut: Ersatz der alten Fassade aus dem 18. Jh. in der Calle O Daly mit gotischen Fenstern durch die heutige Fassade im eklektischen Stil; Erhöhung um ein Stockwerk, eine der ersten Beispiele für den regionalen Stil der Kanaren ( Regionalismus, auf dem Festland schon seit Ende des 19. Jh., Alternative zum als zu international empfunde-

13 La Palma - Ausflüge Santa Cruz nen Jugendstil), gekennzeichnet durch Fenstergitter und verglastem Balkon, der flache Rundbogen im obersten Stockwerk auf den Kanaren eher selten, persönliches Stilelement des Architekten. Heute kulturelle Funktionen: Sitz der Universidad Nacional de Educación a Distancia (UNED, Staatl. Fernuniversität), im Erdgeschoss Ausstellungen der Inselregierung. 12d El Ayuntamiento (Casa Consistoriales, Rathaus) Ayuntamiento König Philipp II. Wappen Spaniens Holzdecke Tür zum Sitzungssaal Malerei Mariano de Cossío Figur Tanz der Zwerge Fotos: H.Stobinsky Durch den Plateresk-Stil (spanische Variante der Renaissance) eines der archtitektonischen Juwele der Inseln. Nach Brandzerstörung (1553, französische Piraten) des vorherigen Gebäudes Neubau auf einem öffentlichen Gelände, kurz nach Beginn Beschluss zur Erweiterung auf Grundstücke von Juan de Gallegos und anderen Anliegern. Quadersteine von La Gomera. Ältestes spanisches Rathaus mit Stadtrat aus öffentlichen Wahlen.

14 La Palma - Ausflüge Santa Cruz S. Cruz Privileg des ersten demokratischen gewählten Stadtrates Spaniens, 1773 von dem Kaufmann irischer Abstammung Dionisio O Daly und Anselmo Pérez de Brito in einem 2jährigen Prozess vor der spanischen Krone gegen die Regidores perpetuos erstritten (auf Lebenszeit ( perpetuo ) von der Krone bzw. den Konquistadoren in den Städten zur Kontrolle über die Stadtverwaltung eingesetzt, häufig adlige Offiziere). Erste Sitzungen in der Cueva de Carías (s. Tafel am Eingang des Rathauses). Eingangshalle mit vier Bögen auf geriffelten Säulen mit Sockeln und mit Reliefs verzierten Seiten; Verzierungen mit Symbolen und Allegorien zum humanistischen Thema Laster und Tugend (Herausgestreckte Zunge: Verleumdung und Intrige; Delfin: Symbol für Klugheit; Frau erwügt mit der Hand zwei Schlangen, Invidos virtute superabis : Die Neidischen wirst du mit Tugend besiegen ). Erdgeschoss früher Gerichtssaal, dahinter Gefängnis mit eigenen Eingang. Obergeschoss mit je zwei Bogen- und Rechteckfenstern, die beiden rechten unterteilt durch Pilaster mit Kapitellen und Voluten. Dazwischen Wappen von Spanien (Doppeladler der Habsburger und der Inseln, eine Büste des damaligen Königs Felipe II. und ein Etikett mit dem Text El Lcdo. Alarcón, Teniente (Stellvertreter) del Lcdo. Almentero lo acabó (vollendet) en Links und rechts die Säulen des Herakles*, auch heute am Wappen Spaniens, auf die Säule mit dem herumgewundenen Band soll das $-Zeichen zurückgehen, ursprünglich ein spanisches Goldgewichtszeichen. * Säulen des Herakles : im Altertum die beiden Berge an der Meerenge von Gibraltar (Ende der Welt), den Felsen von Gibraltar und den Berg Dschebel Musa in Marokko; der Mythologie nach nahm Herakles dem Atlas, Träger des Himmelsgewölbes, vorübergehend seine Last ab, um die Äpfel der Hesperiden zu erlangen. Innen: am Eingang eine Figur der Tanzenden Zerge ; geschnitzte Holztreppe (Kanarische Kiefer), Kassettendecken Mudejar-Stil, Obergeschoss: Sitzungssaal des Stadtrates (Sala Capitular), geschnitzte Eingangstür. Malereien des zeitgenössischen Fresko-Malers González Méndez: La Romería 'Prozession'); Wandgemälde an der Haupttreppe (Mariano de Cossío, ): Leben der einfachen Leute um die Jahrhundertwende. Im 19. Jh. Umbauten unter Bürgermeisters Miguel Pereyra (Eingangstür, Eingangstreppe, obere Galerie, Räume für die Postverwaltung und weitere Veränderungen). Calle Anselmo Pérez de Brito Foto: J.Stobinsky Verlängerung der C. O Daly nach N; Geschäftsstraße; viele alte Häuser mit Holzbalkonen und -fenstern; Altstadtbereich 1770 bzw durch Brände stark zerstört, danach Neubau der Stadtpaläste.

15 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Casa Massieu Tello de Eslava Calle Anselmo Pérez de Brito 3. Ursprüngliches Gebäude mit prächtiger Innenausstattung durch Brand 1770 stark beschädigt, Wiederaufbau Heute Bankfiliale 14 Casa Pinto C. P. de Brito 2, neben Rathaus (Reederei Transmediterránea). Innenhof überdacht, geschnitzte Holzgalerie; große Treppe (unten doppelläufig, oben eine mittlere Treppe, sog. kaiserliche Treppe). Erbauer Exporthändler Antonio Ignacio Pinto de Guisla, Ende 18. Jh.; unten Verkaufs- und Lagerräume, darüber Personalräume, oben Wohnung der Familie durch Brand zerstört, danach wieder aufgebaut; Kaufmannhaus; Dekoration mit Objekten aus den Anfängen der Dampfschifffahrt. Nach längerem Leerstand mehrere Ladenlokale und Cafe. 14a Farmacia de Puente de Doctor Argany Ecke O Daly/El Puente. Jugendstil-Innenraum (Stuck, Mosaiken). 15 Mercado La Recova Foto: J.Stobinsky Fassade innen Fotos: H.Stobinsky Av. del Puente, Mo - Sa 6-14:30 h Markthalle, 19. Jh., Jugendstil.

16 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Teatro Chico

17 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Plaza Vandale Zwischen C. P. de Brito und Av. Maritima Kleiner Platz mit Musiker-Standbild. 19 Casa Massieu-Sotomayor Foto: J.Stobinsky Av. Perez de Brito, Haus Nr. 15 Erbaut Ende 18. Jh., vollendet Seit 1931 Forschungsgesellschaft La Investigadora, im Volksmund el Casino, clubartiger Treffpunkt wohlhabender Bürger. Hauptfassade mit vier Marmorbüsten, inspiriert vom klassischen Altertum, im zentralen Oval Wappen der ersten Besitzer, Nicolás Massieu Salgado und Clara Margarita de Sotomayor. An den Ecken menschenähnliche steinerne Fratzen. 20 La Placeta (Placeta de Borrero) Foto: H.Stobinsky Av. Perez de Brito, Restaurant im Obergeschoss. Foto: J.Stobinsky

18 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Museo Insular de San Francisco Pl. de S. Francisco Parroquia de San Francisco Innenhof Treppenhaus kastilisches Wappen Fotos: H.Stobinsky Die Franziskanermönche, die Alonso Fernández de Lugo bei der Eroberung der Insel begleiteten, lebten 15 Jahre in Strohhütten auf ausdrücklichen Wunsch der Königin Juana (Johanna) Bau eines Klosters, das vierte des Ordens auf den Kanaren, Wappen von Kastilien über Portal belegt königliches Patronat (Real Convento Franciscano de la Inmaculada Concepción 'Unsere Liebe Frau der Unbefleckten Empfängnis'). Erstes Kloster an der Stelle des heutigen Kastells, nach Zerstörung im Piratenangriff 1553 Verlagerung landeinwärts. Aufbau im Stil der traditionellen Hausarchitektur der Inseln, um zwei große Innenhöfe mit Holzkorridoren, der kleine Klosterhof aus dem 16. Jh., der große aus dem 18. Jh., dahinter Gelände des Obstgartens der Mönche Einrichtung des Inselmuseums mit verschiedenen Abteilungen: Archäologie, Ethnologie, Naturwissenschaften, Seefahrt (mit Schiffsplänen und -modellen, Zeugnisse der Seefahrtstradition der Insel), Provinzmuseum der Schönen Künste (gegründet 1915 aus Beständen des Museo del Prado und des Museo de Arte Moderno de Madrid, die Biblioteca Pérez Vidal mit dem Erbe dieses Erforschers der Insel und eine Restaurierungswerkstatt.

19 La Palma - Ausflüge Santa Cruz a Parroquia de San Francisco de Asís (Hl. Franz von Assisi) Bau der Kirche im Klosterbereich durch Stiftungen wohlhabender Bürger der Stadt (Hauptschiff vom Plantagenbesitzer Jácoma de Monteverde). Hauptschiff 1540, Seitenschiffe 1565, eines der ersten Beispiele der Renaissance- Kunst auf den Inseln; Umbau im 18. Jh. (klassizistisch); Portal Übergang Renaissance-Barock. Einschiffig mit Seitenkapellen. Hauptschiff: Innen: Hauptaltar (Barock): anonyme Gemälde, Motive: San Joaquín 'Heiliger Joachim'; Santa Ana 'Heilige Anne'; La Visitación und La huida a Egipto 'Flucht aus Ägypten'. In Wandnischen: Statue Inmaculada Concepción 'Jungfrau der Unbefleckten Empfängnis' (16. Jh., spätgotisch, Flandern); San Francisco 'Heiliger Franz von Assisi'; Gemälde aus Sevilla: St. Anna, Jungfrau Maria mit Kind; aus Amerika: Señor de la Caída (18. Jh.); Mudejar-Decke im Altarraum; im Oktogon-Zentrum der Kuppel. Capilla del Evangelio: Rundbogen, Kapitelle, Decke Mudejarstil mit Schleifendekor, Skulptur von San Pedro de Alcántara. Hochaltar: zweiteilig, fünf Skulpturen (Sevilla-Schule), Virgen de Montserrat. Boden: Marmor-Grabstein der Familie Massieu. Capilla de la Epístola: Spitzbogen über Pfeiler, Kuppeldach mit Dekorationen und Schnitzarbeiten im Renaissancestil (Coronación de la Virgen por la Santísima Trinidad 'Marienkrönung durch die Heilige Dreifaltigkeit'), eine der interessantesten kunsthandwerklich gefertigten Decken auf den Kanaren. Hochaltar: 18. Jh., Rokoko, Skulptur Señor de la Piedra Fría 'Herr des kalten Steins' (16. Jh., kanarische Arbeit). Säulengang im Pfarrhof: Gedenkstein für Baltasar Martín (1553 im Kampf gegen Seeräuber verstorben). Gottesdienst: Montags - Samstags, Vorabend der Feiertage:19.00 h; Sonntags, Feiertags: 10.00, und h.

20 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Plaza de La Alameda Platz mit Kiosk Figur Tanz der Zwerge Fotos: H.Stobinsky Am N-Ende der Altstadt. Große Indische Lorbeerbäume; Kiosk Alameda (Tapas-Restaurant); Bronzefigur Tanz der Zwerge. 22a Cruz del Tercero Kreuz 1892 zum 400. Jahrestag der Eroberung errichtet; Inschrift: Spanier und Guanchen ließen ihr Blut für das Vaterland. Beginn der Eroberung der Insel in Tazacorte, später wegen besserer natürlicher Bedingungen S. Cruz als Hauptstadt, Gründung durch Lugo. Ende der Eroberung am 3. Mai Besitznahme als heiliger Akt: Lugo rammt sein Schwert in den Boden, um den genauen Ort des Machtzentrums zu kennzeichnen (Schwert bedeutet Kreuz und Sieg); danach halten die Mönche zusammen mit den Soldaten eine Messe ab. Die von Lugo auserwählte Stelle lag auf der Plaza de La Alameda (später nach einer Zerstörung durch den Sturzbach des Barrancos an die heutige Stelle verschoben). Erste Handlung Lugos nach Eroberung La Palmas: Errichtung einer Kapelle.

21 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Barco de la Virgen und Museo Naval Erinnert an Seefahrtsvergangenheit von S. Cruz, insbesondere das 19. Jh. (großer Aufschwung des Schiffsbaues auf La Palma durch Auswanderungswelle nach Amerika). Idee für den Bau von Armando Yanes Carrillo und anderen berühmten Palmeros, die, nach Unterlagen im Schifffahrtsmuseum, ihre eigene Technik zum Bau der letzten Segelschiffe der Insel beitrugen. Nachbildung der Santa Maria, mit der Columbus 1492 die Küsten Amerikas erreichte; seit 1765 zuerst aus Holz und Stein, seit 1940 Beton, ausgeführt für die Bajada de la Virgen im Jahr Schiff bildet Szenerie für das traditionelle Fest des Diálogo entre el Castillo y la Nave 'Dialog zwischen Schiff und Festung'. Von hier Beginn der Prozession Bajada de la Virgen (Marienfigur vom Santuario de Nuestra Señora de las Nieves). Schiffahrtsmuseum von S. Cruz, gegründet durch Lions Club der Stadt. (Originalpläne von auf der Insel gebauten Schiffen, Dokumente vom Juzgado de Indias, wertvolle Seekarten aus dem 18. Jh. auf Pergament). 24 Av. Maritima Früher Verlauf der Stadtmauer, nach Ende der Piratengefahr Schleifung und Aufschüttung zur Uferstraße. 24a Los Balcones Foto: J.Stobinsky Fotos: H.Stobinsky Häuser im portugiesischen Stil (schmal und hoch); Balkone an Av. Maritima (also zum Meer hin) i.d.r. im 2. Stock, einzigartig auf La Palma: doppelstöckig. Balkone gehen auf Einfluss von Einwanderern aus Andalusien, später auch aus Portugal zurück; Teil des spanischen Mudejar-Stils. Der Balkon mit Gittern (balcón de ajimeces; Ajimez: in der arab. Architektur Fenster mit Säulenunterteilung oder (Stein-/Holz-)Gitter in Form eines geschlossenen Kastens, arabischen Ursprungs; der auf der Insel verbreitete, mit Fenstern verschlossene Typ Typ ist jünger.

22 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Lange Zeit verboten, breiten sich dann aber stetig aus; Gründe: Fehlen enger Gassen, künstlerische Isolation, klimatische und soziale Faktoren: Liegen auf Rückseite der Gebäude, Vorderseite zur innen liegenden Straße hin), da als Vorratsräume für Wasser und Getreide genutzt (durch Gitter luftig). 25 Castillo de Santa Catalina Nach mehreren Piratenüberfällen mit Plünderungen und Bränden Notwendigkeit für Befestigungsanlagen. Idee für das Kastell vom damaligen Stadtratsvorsitzenden Cepeda begonnen mit dem Torre de San Miguel. Bau in mehreren Etappen, heutiger Bau Hier wurde Anselmo Pérez de Brito gefangen gehalten (Anwalt, betrieb den Rechtstreit gegen die Regidores). Grundrisss quadratisch, am Eingang niedriger Bogen mit Abbildung der königlichen Waffen. 26 Parroquia de La Encarnación Nach Eroberung der Insel Christianisierung der palmerischen Ureinwohner, dafür bei den Hütten der ersten Missionare Bau der Ermita de La Encarnación als zweite auf La Palma erbaute Kirche, wahrscheinlich 1495 (Dokumente 1553 vernichtet). Erste Datierung von 1522; schlichter, einschiffiger Bau (16x7 m); gotischer Bogen (zwischen 1532 und 1534) (Piratenüberfall LeClerc); 1693 Pfarrkirche. Innenraum: Virgen de la Encarnación y el Arcángel Gabriel : 16. Jh., flämisch, Holz bemalt; Retabel mit zwei Flügeln, darauf Bilder Santa Catalina und Santa Bárbara; Marienfigur zwischen 1522 und 1525 von Jácome de Montverde nach La Palma gebracht; Figuren überstanden glücklicherweise die Plünderung 1553.

23 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Ntra. Sra. de la Encarnación y Arcángel San Gabriel index11.php-dateien/ ntra_sra_encarnacion.jpg Tragebaldachin zum Transport der Figur bei Prozessionen (früher in Nacht vor 25. März, Namenstag) Decke Mudejarstil; Orgel (1620, älteste der Insel); Gottesdienst: Montags, Dienstags, Donnerstags h; Samstags und am Vorabend der Feiertage h; Sonntags, Feiertags h. Alle 5 Jahre wird die Nuestra Señora de Las Nieves hierher gebracht. 27 Iglesia del Hospital de Nuestra Señora de Los Dolores Geht auf kleine der Hl. Agathe (Santa Águeda) geweihte Kapelle zurück, wegen langer Dürre als Patronin der Stadt und Schutzheilige der Ernten. Später von Inselregierung als Platz für erstes Nonnenkloster der Insel ausgewählt (Nonnen des Ordens der Santa Clara 1603). Heutige Kirche seit 1679 umgebaut und erweitert, typische Bauweise der Klosterkirchen noch erhalten (einschiffig parallel zur Straße mit zwei Doppeltüren). Nach Säkularisierung 1840 Umwandlung des heute verschwundenen Klostergebäudes in ein Hospital. 28 Ermita de San José Foto: H.Stobinsky Anfang 17. Jh. errichtet von Zunft der Zimmerleute und Maurer im Stadtviertel de los lordelos (Lordelos: Gemeinde in der Nähe von Porto), später Viertel San José. Stetig erweitert, Hauptkapelle entspricht dem Gründungsbau. Größte Kapelle der Stadt, ihre zahlreichen Bilder und Altaraufsätze in diesem Jahrhundert in die benachbarte Iglesia de San Francisco überführt. Heute kein Gottesdienst mehr.

24 La Palma - Ausflüge Santa Cruz Ermita del Santo Cristo del Planto Gegründet 1611 von Águeda Gómez Chinana, Laienschwester des Dominikanerordens in La Dehesa de La Encarnación. Während des 17. Jh. Umwidmungen (Nuestra Señora del Planto, de la Soledad, letztlich del Calvario, wegen des seit dem 16. Jh. in der Nähe bestehenden Kalvarienberges). Neben Bild des Cristo del Planto eine mexikanische Skulptur (Eingeborenenhandarbeit aus Maiskolben), farbiges Altarbild, Votivgaben von Seefahrern. Ermita de Nuestra Señora de Candelaria Gewidmet Nuestra Señora de Candelaria, San Andrés und San Bernabé von Andrés Maldonado (Oberfeldmeister) in einem Weingut; später in Besitz der Familie Poggio. a

Seite A. Seite B. Auf Blatt 1 wird vorne Pdf 2 (links Seite 16, rechts Seite 1) hinten Pdf 3 (links Seite 2, rechts Seite 15)

Seite A. Seite B. Auf Blatt 1 wird vorne Pdf 2 (links Seite 16, rechts Seite 1) hinten Pdf 3 (links Seite 2, rechts Seite 15) Seite A Seite B Diese Pdf Seiten sind eine Beschreibung des Mühlenweges zum ausdrucken und zusammenheften. Das Heft besteht aus 4 DIN A4 Blättern die beidseitig bedruckt und dann in der Mitte gefaltet

Mehr

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Die alte Stadt zählt mit der grossen gotischen Kirche zu den interessantesten Reisezielen in Kastilien und León. Die Kathedrale von Burgos gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

N.S. de las Nieves Ermita de la Concepción

N.S. de las Nieves Ermita de la Concepción La Palma - Ausflüge N.S. de las Nieves -1- N.S. de las Nieves Ermita de la Concepción Ermita de la Concepción www.die-reise-maus.de Blick vom Mirador de la Concepción in die Caldereta Santuario de N.S.

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

ORPHEUS KULTUR - UND STUDIENREISEN

ORPHEUS KULTUR - UND STUDIENREISEN ORPHEUS KULTUR - UND STUDIENREISEN GRAN CANARIA UND TENERIFFA - fakultativer Ganztagsausflug nach Gomera - 4. 11.3.2018/ 8tägige Flugreise ab Bremen Dr. Manfred Treib in Kooperation mit der Bremer Volkshochschule

Mehr

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017 Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017 Der diesjährige Ausflug führte die etwa 80 Personen der Kirche Ittigen in zwei Cars über den Längenberg nach Amsoldingen. Unser Ziel war die um 950 erbaute romanische

Mehr

Peppis Kirchenrallye

Peppis Kirchenrallye Peppis Kirchenrallye durch die evangelische Stadtkirche Herzlich Willkommen zu unserer Rallye durch die fast 600 Jahre alte evangelische Stadtkirche. Lese dir die einzelnen Aufgaben gut durch und beantworte

Mehr

Maria Schutz Kaiserslautern

Maria Schutz Kaiserslautern Maria Schutz Kaiserslautern Geschichte des Klosters Am 22. August 1926 wurde der Grundstein zur Gelöbniskirche Maria Schutz gelegt, am 20. Oktober 1929 erfolgte die Weihe. Die Betreuung von Kirche und

Mehr

Kirchenführer. Westerham

Kirchenführer. Westerham Kirchenführer der Filialkirche St. Johannes, Westerham Filialkirche St. Johannes Westerham Etwa zur gleichen Zeit, in der der Streit zwischen dem Bischof von Freising und dem Abt von Herrenchiemsee entschieden

Mehr

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes Seehausen am Staffelsee Der Name Seehausen wird im 6./7.Jahrh. entstanden sein. Er ist eine Bezeichnung

Mehr

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Ein Rundgang durch die Stiftskirche Ein Rundgang durch die Stiftskirche 1. Orgel 2. Epitaph 3. Fresko "Christophorus" 4. Sakramentshäuschen 5. Schlußstein in der Vierung 6. Steinreliefs 7. Sakramentsnische 8. Schnitzaltar 9. Sakristeialtar

Mehr

BARCELONA ABEND & MAGISCHE BRUNNEN (Lichtquelle)

BARCELONA ABEND & MAGISCHE BRUNNEN (Lichtquelle) BARCELONA ABEND & MAGISCHE BRUNNEN (Lichtquelle) Abfahrt von Salou ± 14.00 h. 23.00 h. Nach der Ankunft in Barcelona, fahren wir entlang des FC Barcelona Camp Nou Stadion, wenn möglich, machen wir einen

Mehr

La Palma. Mit großem Faltplan

La Palma. Mit großem Faltplan Mit großem Faltplan La Palma Die Highlights der Insel direkt erleben Nette Orte entdecken und in den Alltag eintauchen Die schönsten Ausflüge in die Natur 15 x La Palma direkt erleben 14 16 Punta de Rabisca

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Istrien 2012DE. Draguć

Istrien 2012DE. Draguć Istrien 2012DE Draguć Draguć ist eine kleine mitteralterliche Altstadt auf dem Gipfel. Draguć war eine wichtige Festung an der venezianisch-österreichischen Grenze in Istrien. 1. Die Kirche Hl. Eliseus

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? 1 C Kloster: Nonne Wie nennt

Mehr

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano B1/1 Rom die ewige Stadt. Rom sehen und sterben. Rom immer wieder. Solche oder ähnliche Sprüche hat wohl jeder schon mal gehört. Aber wie treffen sie sind, kann man erst nach einem Besuch dieser Traumstadt

Mehr

Schnitzeljagd durch Kapfenberg,

Schnitzeljagd durch Kapfenberg, Schnitzeljagd durch Kapfenberg, eine Einladung, genau zu schauen und lebendige Geschichte zu sehen. Bitte die mit den Nummern bezeichneten Buchstaben für das Lösungswort eintragen (Umlaute bitte nur über

Mehr

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt.

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt. Der Stephansdom Der Dom zu St. Stephan liegt.... Er ist... und weltweit bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll... genannt. Die Baugeschichte Eigentlich wurde der Stephansdom... mal gebaut.

Mehr

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus?

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus? Gruppe I: Wer war Jakobus? Jakobus lebte vor 2000 Jahren im heutigen Israel. Er gehörte zu den wichtigsten Jüngern Jesu und war bei den entscheidenden Ereignissen in seinem Leben mit dabei. Nach Jesu Tod

Mehr

Stadtrundgang Plovdiv

Stadtrundgang Plovdiv 5. Tag: Beim Einsiedler Ivan Rilski Fahrt von Plovdiv zum Rilakloster im engen Talkessel, inmitten dichter Wälder der Rilaberge gelegen, das im 10. Jhdt. vom Mönch Ivan Rilksi gegründet wurde und danach

Mehr

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing 1 1697: Der Ort hat ein schadhaftes, aus Balken errichtetes Kirchlein mit einer kleinen Glocke. Um die heilige Messe zu feiern, muss ein hölzerner Tisch

Mehr

Architektur. Philip Wilkinson. Sachbuch. 50schlüssel. ideen

Architektur. Philip Wilkinson. Sachbuch. 50schlüssel. ideen Architektur Sachbuch Philip Wilkinson ideen 50schlüssel Philip Wilkinson 50 Schlüsselideen Architektur Aus dem Englischen übersetzt von Regina Schneider Springer Spektrum 2 Inhalt Einleitung 3 VOM ANTIKEN

Mehr

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Denkmal aktiv! Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda AG Architektur am Elsterschlossgymnasium Elsterwerda 04910 Elsterwerda Schloßplatz

Mehr

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl WITTMUND St-Nicolai-Kirche Gottesdienste sonntags 10:00 Uhr Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl freitags 10:00 Uhr im Altenheim Johanneshaus" am Schützenplatz St.-Nicolai-Kirche (Wittmund) Die Kirche

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Anna-Kirche. [oibje01015]

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Anna-Kirche. [oibje01015] Orte in der Bibel Jerusalem St. Anna-Kirche 1 St. Anna-Kirche Wenn man die Altstadt Jerusalems von Osten durch das Löwentor betritt, gelangt man nach wenigen Metern zum Eingang der St. Anna-Kirche. Sie

Mehr

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

AG Städte mit historischen Stadtkernen Wittstock / Dosse Rathaus 1905 / 1906 - nach Umbau im neugotischen Stil; Gerichtslaube, Kellergewölbe und Nordgiebel blieben aus früheren Zeiten erhalten, sodass Spuren bis zum 15. Jh. zurückreichen. Bei einem rätselhaftem

Mehr

Unsere Kursfahrt nach Florenz

Unsere Kursfahrt nach Florenz Unsere Kursfahrt nach Florenz Unsere Kursfahrt ging in die toskanische Stadt Florenz. In dieser Woche konnten wir die Stadt und die Umgebung mit all ihren Facetten kennenlernen. Warum ausgerechnet Florenz?

Mehr

Leben im römischen Trier

Leben im römischen Trier Leben im römischen Trier Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 4-6 Trier wurde von den Römern gegründet. Hier im Rheinischen Landesmuseum kannst Du dir anschauen, wie das Leben im römischen Trier

Mehr

Stadtrundgang zum Konzil von Konstanz

Stadtrundgang zum Konzil von Konstanz Stadtrundgang zum Konzil von Konstanz Start / Ziel: Stadtpark 1 - Imperia 2 - Konzilgebäude 3 - Fischmarkt 4 - Marktplatz 5 - Rosgartenmuseum 6 - Augustinerkloster 7 - Hus-Museum 8 - Wohnhaus Pfisterin

Mehr

AIDAsol: Kanaren und Madeira

AIDAsol: Kanaren und Madeira AIDAsol: Kanaren und Madeira Kreuzfahrt Im Preis Dabei: Flug mit Air Berlin nach Gran Canaria und zurück Sämtliche Transfers auf Gran Canaria 7 Übernachtungen Vollpension inkl. Tischgetränke Trinkgelder

Mehr

Die Kathedrale. für Kinder

Die Kathedrale. für Kinder Die Kathedrale für Kinder I n unserem Leben und in unserem Glauben begleiten uns oft Zahlen. Da gibt es die 4 Jahreszeiten, die 7 Tage der Woche oder die 1 2 Freunde von Jesus. Wir führen dich nun mit

Mehr

Kirche zum Hl. Martin Partenen

Kirche zum Hl. Martin Partenen Kirche zum Hl. Martin Partenen Das barocke Kirchlein von 1729 Die erste Partener Kirche wird, im Vergleich zu anderen scheinbar oder tatsächlich abseits gelegenen Gotteshäusern des Tales, ungewohnt spät,

Mehr

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Medien Aron Kraft Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Allgemeines... 2 2.1 Entstehungsgeschichte... 2 2.2 Architektur und Ausstattung...

Mehr

Das Kirchengebäude. Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik Klasse. Renate Maria Zerbe

Das Kirchengebäude. Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik Klasse. Renate Maria Zerbe Renate Maria Zerbe Das Kirchengebäude Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik 1. 4. Klasse Grundschule Renate Maria Zerbe Downloadauszug aus dem Originaltitel: n

Mehr

Geschichte der Wachtürme von Cádiz

Geschichte der Wachtürme von Cádiz Geschichte der Wachtürme von Cádiz Die Wachtürme machten Cádiz weltweit berühmt. Sie waren das Erste, was die Reisenden vom Meer aus erblickten, da sie der Stadt eine malerische, spezielle Silhouette verleihen.

Mehr

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Liebe Kinder, wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Nun könnt Ihr durch die Kirche gehen, unsere Texte und Bilder anschauen und die Sachen entdecken. Viel

Mehr

Einleitung. Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo. Liegt 65 km südwestlich von Madrid am Fluss Tajo besitzt die Stadt 82.

Einleitung. Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo. Liegt 65 km südwestlich von Madrid am Fluss Tajo besitzt die Stadt 82. Toledo Einleitung Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo Liegt 65 km südwestlich von Madrid am Fluss Tajo 2010 besitzt die Stadt 82.849 Einwohner Ist Sitz des Erzbistums Toledo Zusammen mit Segovia und

Mehr

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Rekonstruktion Gotik Klassizismus Barock Jugendstil Baustile einst und jetzt Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Einst und Jetzt! Was passiert mit der schönen Altbaufassade, wenn das Haus einen

Mehr

La Palma. »Ob geführt oder auf eigene Faust, das Wandern auf dem abgelegenen Nordküstenweg gilt als Abenteuer «

La Palma. »Ob geführt oder auf eigene Faust, das Wandern auf dem abgelegenen Nordküstenweg gilt als Abenteuer « Reise-Taschenbuch La Palma»Ob geführt oder auf eigene Faust, das Wandern auf dem abgelegenen Nordküstenweg gilt als Abenteuer «Mit Extra-Reisekarte und 10 Entdeckungstouren! Inhalt Schnellüberblick 6 Ewiger

Mehr

Gesang wandernder Kinder

Gesang wandernder Kinder EL ÁNGEL Gesang wandernder Kinder An dem Abgrund schmale Wege, Über Schluchten leichte Stege Führen uns die Engel hin. Mitten unter Schwergefahren Heitere Ruhe sich bewahren Lehrt Vertrau n und frommer

Mehr

La Palma - Hintergründe & Infos 16

La Palma - Hintergründe & Infos 16 La Palma - Die Vorschau 12 La Palma - Hintergründe & Infos 16 Reisezeit 18 Inselnatur 19 Geologie 19 Fauna 27 Klima 21 Umwelt- und Naturschutz 28 Flora 21 Geschichte 31 Die Urbevölkerung 31 Kleine La-Palma-Chronik

Mehr

Das Spanische Weltkulturerbe: eine Fly & Drive Tour

Das Spanische Weltkulturerbe: eine Fly & Drive Tour Ávila Segovia Toledo Escorial Das Spanische Weltkulturerbe: eine Fly & Drive Tour Spanien hat ein reiches Kunst- und Kulturerbe, das von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Städte, Monumental-Ensembles

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig Sie stehen vor dem Eingang der Leipziger Nikolaikirche. Dieses Gebäude im Zentrum der Stadt ist mit seinen 63 mal 43 Metern Grundfläche

Mehr

La Portada, im Herzen des Dorfes La Vizcaina

La Portada, im Herzen des Dorfes La Vizcaina La Portada 1 La Portada ist eine Gruppe von altkanarischen Natursteinhäusern und Teil des Dorfes La Vizcaina, im oberen Valle Gran Rey, im Süd- Westen der Insel La Gomera, auf den Kanarischen Inseln. Es

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster Das Lösungswort oder der Lösungsbuchstabe von jeder Nummer wird auf der hintersten Seite ins Kreuzworträtsel eingetragen.

Mehr

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern.

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern. Kirchenbaustile 1 Romanik (ca. 1000-1250 n. Chr.) - Einfacher Rechteckbau oder dreischiffige Basilika (hohes Mittelschiff, halbhohe Seitenschiffe) - Halbrunder, gewölbter Altarraum (Apsis) - Unterkirche

Mehr

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde Kirchen entdecken im Tecklenburger Land Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde 1 Die Kirche entstand in drei großen Bauphasen. Um 1509 existierten nur der polygonale Chor (5/8), das erste Joch

Mehr

Abb. 186 Detail aus dem Schrein, mittlere Szene, Kalvarienberg, Foto aus: AK Köln 1978, Seite 57

Abb. 186 Detail aus dem Schrein, mittlere Szene, Kalvarienberg, Foto aus: AK Köln 1978, Seite 57 Abb. 185 Kreuzigungsretabel für die Kartause von Champmol, Jacques de Baerze/ Melchior Broederlam, Termonde und Ypern, 1390-1399, Dijon, Musée des Beaux Arts Abb. 186 Detail aus dem Schrein, mittlere Szene,

Mehr

St. Marienkirche. Kaiserslautern

St. Marienkirche. Kaiserslautern St. Marienkirche Kaiserslautern Inhalt Geschichte Architektur Außenbau Innenraum Rundgang Fazit Geschichte Die Marienkirche wurde 1878 als zweite katholische Kirche in Kaiserslautern von dem Architekten

Mehr

Teneriffa. La Palma La Gomera El Hierro. Paradiesische Inseln PLUS

Teneriffa. La Palma La Gomera El Hierro. Paradiesische Inseln PLUS Einzigartige Bilder Aktuelle Informationen Detaillierte Karten BILDATLAS 118 www.dumontreise.de Teneriffa La Palma La Gomera El Hierro Paradiesische Inseln WHALE WATCHING Eine Qual für den Wal? KANARISCHE

Mehr

Dienstag. interessanten Einblick in das Leben der ehemaligen Bourgeoisie Madrids. Die beste Shoppingmöglichkeit bietet die unendlich lange Gran Vía.

Dienstag. interessanten Einblick in das Leben der ehemaligen Bourgeoisie Madrids. Die beste Shoppingmöglichkeit bietet die unendlich lange Gran Vía. . 1 Montag 2 Was gibt es besseres, als den Tag mit einer Stadtbesichtigung zu starten? Der Tempel von Debod, der Royale Palast, sowie der Plaza Mayor und Puerta del Sol sind absoluten MustSees. Highlight

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Ibiza die Afrikanische Schwester

Ibiza die Afrikanische Schwester Ibiza die Afrikanische Schwester Kommt man mit dem Flieger nach Ibiza, so sieht man zuerst die ausgedehnten geometrischen Becken der Salinen, umgeben von Feldern mit roter Erde, einigen Palmen und flachen,

Mehr

SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016

SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016 SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016 Detailprogramm Wann Was Montagabend Beginn mit einer Reisenacht 20.00 Uhr Abfahrt im komfortablen Fernreisebus ab Flughafen Zürich-Kloten, weitere Zusteigeorte auf

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Griechische und römische Kunstgeschichte

Griechische und römische Kunstgeschichte Griechische und römische Kunstgeschichte Lernkärtchen Erstellt von: Klasse: Fach: Lehrer: Paula Reinhart 13/1 des Wirtschaftsgymnasiums an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Deutsch OSR. Schenck

Mehr

Historischer Sachbezug zum Mirker Hain

Historischer Sachbezug zum Mirker Hain Mirker Hain Antrag vom 28.11.2011 auf Eintragung als Gartendenkmal Landhaus Sans Souci Antrag vom 26.1.2012 auf Eintragung als Baudenkmal Historischer Sachbezug zum Mirker Hain Anlage 1 zu unserem Schreiben

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Jakobus. [oibje01009]

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Jakobus. [oibje01009] Orte in der Bibel Jerusalem St. Jakobus 1 St. Jakobus - Jakobuskirche Die Jakobuskirche im armenischen Viertel von Jerusalem ist die Kirche des armenischen orthodoxen Patriarchen von Jerusalem. Die Kirche

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Früh- und Frühgeschichte auf La Palma/im nördlichen Saarland:

Früh- und Frühgeschichte auf La Palma/im nördlichen Saarland: Früh- und Frühgeschichte auf La Palma/im nördlichen Saarland: 1) Der archäologische Park von La Zarza (Großrichtung. Westliche Nordküste der Insel, in der Nähe von San Antonio del Monte) 700 Meter östlich

Mehr

Die Grazer Innenstadt

Die Grazer Innenstadt Die Grazer Innenstadt Der Hauptplatz Er ist der älteste Platz von Graz und war schon immer ein Marktplatz. In der Mitte des Platzes befindet sich der E. Der Hauptplatz ist von zahlreichen Häusern (darunter

Mehr

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. DIE GESCHICHTE EINER GOTISCHEN GEWÖLBERIPPE.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung

Mehr

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Vorlesung: Dozent: Jüdische Kunst überblicken Dr.phil. Michael M.Heinzmann MA Wi/Se 2012/13 Veranstaltung: Prag-Exkursion

Mehr

Majestätisches Marokko & charmantes Andalusien: Auf den Spuren der Mauren

Majestätisches Marokko & charmantes Andalusien: Auf den Spuren der Mauren Die Straße von Gibraltar verbindet Marokko und Spanien, zwei Länder mit einer gemeinsamen Geschichte. Die Mauren, ein ehemaliger Berberstamm, erschafften gewaltige Monumente, die ien Muss für jeden Kulturbegeisterten

Mehr

SAN SEBASTIAN - Vornehme Schönheit

SAN SEBASTIAN - Vornehme Schönheit SAN SEBASTIAN - Vornehme Schönheit Das Küstenstädtchen im nordspanischen Baskenland, das 2016 zusammen mit dem polnischen Breslau (Wrocław) Europäische Kulturhauptstadt ist, wird wegen seiner Schönheit

Mehr

Reiseinfos A-Z ALLERGIEN

Reiseinfos A-Z ALLERGIEN ALLERGIEN Sie haben eine Lebensmittelallergie und finden, dass das Verreisen manchmal zur nervlichen Zerreissprobe wird? Vorallem Zöliakie- und Sprühbetroffene können bei uns aufatmen. Da wir selbst betroffen

Mehr

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen Zisterzienserkloster - Otterberg Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen Inhalt Historischer Überblick Die romanische Baukunst Die gotische Baukunst Kirche im Detail Sehenswertes Kreativer Rundgang

Mehr

La Palma - Die Vorschau 12. La Palma -10 Dinge 16. La Palma - Hintergründe & Infos 18/19. Reisezeit Inselnatur 21. Geschichte 33.

La Palma - Die Vorschau 12. La Palma -10 Dinge 16. La Palma - Hintergründe & Infos 18/19. Reisezeit Inselnatur 21. Geschichte 33. La Palma - Die Vorschau 12 La Palma -10 Dinge 16 La Palma - Hintergründe & Infos 18/19 Reisezeit - 20 Inselnatur 21 Geologie 21 Fauna 29 Klima 22 Umwelt- und Naturschutz 30 Flora 23 Geschichte 33 Die Urbevölkerung

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DRESDEN IMMER EINE REISE WERT Dresden gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Millionen von Touristen aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr in die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen, weil

Mehr

Kulturtage Strassburg 2013

Kulturtage Strassburg 2013 Kulturtage Strassburg 2013 Stadtentwicklung Gruppe 21 Die wechselnden Einflüsse von denen das baukulturelle Erbe Strassburgs zeugt, äussern sich im Bereich der Stadtplanung. Von den Spuren der römischen

Mehr

Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf. für Kinder erklärt. von Felix, der Kirchenmaus. Hallo Kinder!

Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf. für Kinder erklärt. von Felix, der Kirchenmaus. Hallo Kinder! Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf Hallo Kinder! Herzlich willkommen in der Kirche St. Peter in Walldorf. Darf ich mich vorstellen? Ich heiße Felix. Ich bin die Kirchenmaus und wohne oben im Turm. Ich

Mehr

Kalender 2012 Evangelisch-Lutherische Epiphanías-Gemeinde Guatemala

Kalender 2012 Evangelisch-Lutherische Epiphanías-Gemeinde Guatemala Kalender 2012 Evangelisch-Lutherische Epiphanías-Gemeinde Guatemala S M D M D F S S M D M D F S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Enero Januar Febrero

Mehr

Äthiopien-Kulturhistorische Woche Rothenfels Februar 2016 Wie die äthiopische Malerei lebendig wurde Einführung zum Vortrag Annegret Marx

Äthiopien-Kulturhistorische Woche Rothenfels Februar 2016 Wie die äthiopische Malerei lebendig wurde Einführung zum Vortrag Annegret Marx Äthiopien-Kulturhistorische Woche Rothenfels 17.-21. Februar 2016 Wie die äthiopische Malerei lebendig wurde Einführung zum Vortrag Annegret Marx 1 2 Sie haben sich in diesen Tagen intensiv mit Äthiopien

Mehr

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens Regeln 1. Anfangs- und Endpunkt des Stadtspiels ist der vereinbarte Treffpunkt am Marktplatz. 2. Das Stadtspiel dauert eine Stunde. Danach treffen

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Familienrallye. Coesfeld auf eigene Faust entdecken... Stadt Coesfeld. NEU und KOSTENLOS

Familienrallye. Coesfeld auf eigene Faust entdecken... Stadt Coesfeld. NEU und KOSTENLOS Familienrallye Stadt Coesfeld Coesfeld auf eigene Faust entdecken... NEU und KOSTENLOS Familienrallye In Coesfeld gibt es eine Menge zu entdecken, Ihr werdet sehen! Start und Ziel ist der Marktplatz. Der

Mehr

1. Das Aussehen der Maria Immaculata vor den Beschädigungen beim Klosterbrand

1. Das Aussehen der Maria Immaculata vor den Beschädigungen beim Klosterbrand Matthias Thalmair, Füssen: Die Restaurierung der barocken Maria Immaculata des Füssener Bildhauers Anton Sturm Die Rettung der schwarzen Muttergottes nach dem Brand im Franziskanerkloster 1. Das Aussehen

Mehr

Der Architekt und die Neuromanik

Der Architekt und die Neuromanik Der Architekt und die Neuromanik Zurzeit als die Marienkirche in der Goethestraße gebaut werden soll, herrscht in der europäischen Kunst der Historismus als Stilrichtung vor. Sein Hauptkennzeichen ist

Mehr

Sehenswürdigkeiten Domodossola

Sehenswürdigkeiten Domodossola Sehenswürdigkeiten Domodossola ein Stadtrundgang Der internationale Bahnhof Das Rathaus Der Marktplatz Die Stadtmauer La Motta Denkmäler, Bauwerke und Gebäude Der internationale Bahnhof Domodossola wurde

Mehr

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können Markus Reiter Tim Schleider KULTUR FÜR BANAUSEN Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können damals die technische Leistung der Baumeister. Aber erst später wurde mir bewusst, was der Architekt Iktinos

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

In Umbrien zum Verkauf

In Umbrien zum Verkauf In Umbrien zum Verkauf Wir ziehen um, nach Sizilien. Aus diesem Grund verkaufen wir unseren wunderschönen Wohnsitz in Perugia, Umbrien. Unsere Wohnung befindet sich im ersten und zweiten Stockwerk des

Mehr

In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans.

In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans. Name: Klasse: Foto-Expedition Aufgabe In Münster folgst du einer Route mithilfe einer Wegbeschreibung und eines Stadtplans. In diesen Arbeitsblättern findest du Fragen und Ausschnitte von Fotos. Du hast

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Abb. 1: St. Georg, Aufgang u. Ansicht im Südwesten Zur Baugeschichte ßen das romanische Rundbogenportal deutlich zu sehen. Höher als die heutigen Fenster lagen die

Mehr

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall :

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall : Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall : 0172 6118382 09:30 Uhr Dom, Führung von 10:00 - ca. 11:15 Uhr. (Führung ist bereits bezahlt) 12:00 Uhr Treffen

Mehr

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden -Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein - 1462: Ansitz Rizol war damals noch Wohnhaus wurde 1538 aufwändig umgebaut und danach von Gedlverleihern übernommen -16.

Mehr

Andalusien der Zauber Spaniens ( )

Andalusien der Zauber Spaniens ( ) Andalusien der Zauber Spaniens (03.03. 10.03.2012) Es ist schon ein beindruckendes Gefühl, wenn man nach den winterlich kalten Wochen in der sächsischen Heimat bei strahlendem Sonnenschein zunächst in

Mehr

BLICKWINKEL BLICK AUF DAS RATHAUS PFAFFENHOFEN IM WANDEL DER ZEIT

BLICKWINKEL BLICK AUF DAS RATHAUS PFAFFENHOFEN IM WANDEL DER ZEIT BLICK AUF DAS RATHAUS Obwohl erst aus dem Jahr 20 stammend, zeigt die Aufnahme des Rathauses die vielfältigen Veränderungen am Gebäude wie im direkten Umfeld. Nach der umfassenden Renovierung des Rathauses

Mehr

www.mainz.de Partnerstädte Landeshauptstadt Mainz Valencia Kunst und Kultur am Mittelmeer Spanien Valencia heute Einkaufsparadies, Kulturmetropole, Universitätsstadt, Wirtschaftszentrum und Touristenmekka

Mehr

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de Gabi Schmidt Röm.-kath. Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 CH-4502 Solothurn Baustile Romanik

Mehr

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus Herzlich willkommen in unserer Kirche Sankt Bartholomaei zu Demmin. Sie gehört zu den großen Stadtkirchen im vorpommerschen Raum. Der Name der Kirche geht zurück auf den Jünger Jesu Bartholomaeus, im Neuen

Mehr

Gullholmen kirche. Fotofragf: Anna Dahl

Gullholmen kirche. Fotofragf: Anna Dahl Gullholmen kirche Fotofragf: Anna Dahl www.svenskakyrkan.se/orust 0304-26 400 Gullholmen erhielt 1798 nach einer Entscheidung von König Gustaf IV Adolf die Genehmigung zur Gründung einer eigenen Gemeinde.

Mehr