Neue Ansätze zur Kurzfristvorhersage mit Radartracking im Alpenraum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Ansätze zur Kurzfristvorhersage mit Radartracking im Alpenraum"

Transkript

1 Neue Ansätze zur Kurzfristvorhersage mit Radartracking im Alpenraum Tobias Grimbacher MeteoNews AG, Siewerdtstr. 105, CH-8050 Zürich, Schweiz Das Verfahren der Kreuzkorrelation zur Kurzfristvorhersage von Radarbildern ist seit vielen Jahren bekannt. Bei MeteoNews wurde es nun im Rahmen eines neuen Tracking-Algorithmus angewandt und um einige Neuerungen erweitert. So wird das Reflektivitätsbild des Radars unter Zuhilfenahme von Niederschlagsmessungen am Boden effektiv in ein Niederschlagsbild umgewandelt. Bei Verlagerungen in die Alpen hinein führt eine geeignete Veränderung der Zugbahn zu verbesserten Extrapolationsergebnissen. Mit einer Vorhersagedauer von bis zu zwei Stunden kann das Radartracking zusammen mit anderen Quellen in einem System für umfassende Wetterinformationen und -warnungen verwendet werden. Einleitung Die Notwendigkeit, Warnungen vor Starkregen, Hagel und Gewittern möglichst lokal und kurzfristig ein bis zwei Stunden vor dem Ereignis herausgeben zu können, ist bereits seit vielen Jahren erkannt. Ebensolange bestehen vielfältige Versuche, diese Warnungen und Informationen manuell oder automatisch aufgrund von Radarmessungen zu erstellen. Gerade in orographisch stark gegliederten Gebieten wie der Schweiz stellt die Niederschlagsmessung und -vorhersage mittels Radar bis heute vor einige besondere Herausforderungen. Seit Sommer 2006 ist bei MeteoNews ein neues Niederschlagsextrapolationsverfahren im Einsatz. Als Grundlage dient das verbreitete Konzept des Radartrackings mit Kreuzkorrelation. Dabei konnten einige bereits diskutierte Ideen mit Erfolg integriert sowie neue Ideen entwickelt werden, um die Vorhersagegenauigkeit des Verfahrens weiter zu verbessern. Zusammen mit gemessenen Blitzeinschlägen und Windstärken stellt die Niederschlagsvorhersage das Kernstück eines Systems für Wetterinformationen und Unwetterwarnungen dar. In Folgenden werden zuerst die verwendeten Daten kurz genannt. Nach der methodischen Darstellung des Radartrackings werden zwei Korrekturverfahren genauer beschrieben und die Ergebnisse an einem Fallbeispiel verdeutlicht. Abschliessend erfolgen einige Bemerkungen zur Integration der Tracking-Vorhersagen in das Warn- und Informationssystem. Geographie und Datengrundlage In der Schweiz werden durch die MeteoSchweiz drei C-Band-Wetterradare betrieben. Die alle 5 Minuten aufgenommen Volumenscans der drei Radare werden zu einem Maximum-Composite

2 Bild zusammengestellt, das die ganze Schweiz sowie Teile der Nachbarländer umfasst (Abbildung 1). Mit einer räumlichen Auflösung von 2 km x 2 km deckt das Composite-Radarbild einen Bereich von insgesamt 562 km x 434 km ab. Bei MeteoNews stehen diese Radarbilder im 10-Minuten- Abstand und mit 6 Reflektivitätsklassen zur Verfügung. Neben den Radarbildern kommen in dieser Studie auch Niederschlagsinformationen am Boden zum Einsatz. Die 10-minütigen Niederschlagssummen werden im meteorologischen Stationsnetz swissmetnet der MeteoSchweiz an zahlreichen Messpunkten erhoben (Frei 2003). Sie liegen etwa zeitgleich zu den Radarbildern vor, und sind deshalb zur Korrektur der Radarmessungen gut geeignet. Wie in Abbildung 1 gut zu erkennen, erstreckt sich quer durch die Schweiz der Alpenhauptkamm mit Gipfeln bis über 4000 Meter Höhe. Im Radarbild verursachen die Berge immer wieder Fehlechos (Clutter), die wenn möglich vorgängig korrigiert werden. Ausserdem schatten die Berge den Radarstrahl ab, sodass Niederschlag in manchen Tälern und Bergregionen (z.b. Wallis, Surselva, Engadin) nur schlecht oder gar nicht gesehen werden kann (Joss und Germann 2000). Als orographisches Hindernis beeinflussen die Alpen Niederschlagszonen, indem sie Niederschlagsbildung oder -auflösung begünstigen und vor allem Zugrichtung und Geschwindigkeit von Niederschlagsgebieten verändern können. A D L Abbildung 1: Darstellungsbereich des Schweizer Radar-Composite-Bildes und ungefähre Position der drei Radare (A: Albis, D: La Dôle, L: Monte Lema). Radartracking mittels Kreuzvergleich Bei der Extrapolation von Radarniederschlägen führen zwei völlig unterschiedliche Ansätze zum Erfolg. Beim einen wird jede Niederschlagszellen im Radarbild einzeln identifiziert, ihre Zugbahn ermittelt und in die Zukunft extrapoliert (z.b. Handwerker 2002). Dieser Ansatz ist vor allem für Gewitterzellen hoher Intensität gut geeignet. Das andere, hier verwendete Verfahren besteht im Tracking mittels Kreuzkorrelation (Kessler und - 2 -

3 Russo 1963, Rinehart und Garvey 1978). Es soll hier nur kurz in Erinnerung gerufen werden, eine ausführliche Beschreibung findet sich z.b. bei Grimbacher (2005). Bei der Kreuzkorrelation werden in zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Radarbildern geeignet Ausschnitte gewählt und diese so einander zugeordnet, dass die Korrelation der Reflektivitätswerte in den Ausschnitten maximal ist. Die durch die Zuordnung gegebene Verschiebung wird anschliessend zur Extrapolation verwendet. Als Vergleichswert der Zuordnung werden neben der maximalen Korrelation auch andere Werte, z.b. die minimale Summe der Differenzen, diskutiert (Mecklenburg 2000, Grimbacher 2001). Das hier vorgeschlagene Modell verwendet mehrere Vergleichswerte: Zur Festlegung der geeignetsten Verlagerung wird eine Kombination zwischen Korrelation der Reflektivität und Verhältnis der Niederschlagsmenge gewählt. Zudem wird berücksichtigt, dass sich die Zugrichtung der Niederschlagsfelder in aufeinanderfolgenden Zeitschritten nicht sehr stark ändern kann. Für einen Untersuchungszeitraum im Mai 2006 sind drei Möglichkeiten des Kreuzvergleichs in Tabelle 1 dargestellt. Jeweils wurde die Extrapolation über eine Stunde mit dem tatsächlich gemessenen Bild verglichen und die Korrelation, der mittlere quadratische Fehler (RMS) und der absolute Fehler (BIAS) in Reflektivitätsklassen berechnet. Für die reine Kreuzkorrelation und die reine Verwendung des Niederschlagsmengenverhältnisses ergeben sich ein RMS von 0.52 bzw Reflektivitätsklassen. Bezieht man beide zu gleichen Teilen in den Kreuzvergleich ein, sinkt der RMS auf 0.47 Reflektivitätsklassen. Auch die Korrelation und der BIAS verbessern sich deutlich. Variable des Kreuzvergleichs Korrelation RMS BIAS Korrelation 56% Verhältnis der Niederschlagsmenge 55% Kombination 64% Tabelle 1: Verschiedene Vergleichswerte zur Verlagerungsbestimmung des Trackings. Ergebnisse im Mai 2006, Vorhersagedauer: 1 Stunde. RMS und BIAS sind angegeben in Reflektivitätsklassen. Bezüglich der Extrapolationsdauer haben sich zwei Stunden als maximal herausgestellt. Vor allem kleine, konvektive Ereignisse sowie Niederschlagsgebiete, die in die Alpen hineinlaufen, können bei einer grösseren Vorhersagedauer nicht mehr adäquat berücksichtigt werden. Wie auch Germann und Zawadzki (2002) anmerken, können grossskalige Systeme wie Fronten allerdings durchaus über eine längere Zeitdauer verfolgt werden. Korrektur der Radarbilder mit Bodenmesswerten Radarmessungen und der tatsächlich am Boden ankommende Niederschlag unterscheiden sich oft erheblich (Joss und Germann 2000, Schmid und Wüest 2005). Gründe dafür sind z.b. das unbekannte Tropfenspektrum (Z-R-Beziehung) und die zwischen Wolke und Boden stattfindenden Prozesse (Verdunstung, Verwehung, etc). Wie bereits erwähnt, spielt im Gebirge zudem Abschattung eine grosse Rolle. Da dennoch oft der Niederschlag am Boden interessiert, erfolgt bei MeteoNews eine Korrektur der Radarmessungen mit Stationsmessungen am Boden. Hierzu werden die Niederschlags

4 messungen des swissmetnet der MeteoSchweiz (Frei 2003) verwendet, die in der selben zeitlichen Auflösung wie das Radarbild vorliegen. Die Umrechnung der Radarreflektivität Z in die Niederschlagsintensität R erfolgt mit der für die Schweiz empfohlenen Z-R-Beziehung Z = 316 R 1.5 Die verwendete Korrektur mit den am Boden gemessenen Niederschlagsmengen wirkt eher moderat und berücksichtigt somit z.b. die Messgenauigkeit von Radar und Regenwippen. Dennoch können vor allem in den Bergregionen, aber auch in Fällen mit Bright-Band (Radarmessungen im Schmelzbereich eines Regengebiets bei geringen Temperaturen), grosse Erfolge verzeichnet werden. Gewitter und kleinzellige Niederschläge, die zwischen den Messstationen hindurchziehen oder diese nur streifen, werden dagegen kaum verändert. Bei Radarausfall bietet diese Methode eine Möglichkeit, überhaupt einen Niederschlagswert darzustellen und vorherzusagen - auch wenn die räumliche Extrapolation zwischen den Stationen naturgemäss schwierig ist. gemessen korrigiert >100 Niederschlagsintensität in mm/h Abbildung 2: Situation am 5. Februar 2007 um 21:40 Uhr Ortszeit. Links ursprüngliches Radarbild. Rechts Niederschlagsbild korrigiert mit Bodenmesswerten. Abbildung 2 zeigt das Potential des Korrekturverfahrens beispielhaft an einer Niederschlagszone, die am Abend des 5. Februar 2007 von Norden über den Rhein in die Schweiz zieht. Im unkorrigierten Radarbild (Abbildung 2 links) wird die Zone als Niederschlagsband mit starker Intensität dargestellt. Die am Boden gemessenen Werte liegen bei 0.3 mm (in Basel und Schaffhausen), die entsprechende tatsächliche Intensität von 1.8 mm/h ist also deutlich geringer. Das korrigierte Niederschlagsbild (Abbildung 2 rechts) zeigt nun ebenfalls eine moderate Intensität, ohne dass die typische Struktur des Regenbandes verändert wäre. Bei einer 2-Meter- Temperatur von 5.7 C in Schaffhausen lässt sich die überhöhte Reflektivität im Radarbild gut mit einem Bright-Band-Effekt erklären, auch wenn die für ein Bright-Band sonst typische Ringstruktur (Grimbacher 2001) nicht zu erkennen ist

5 Orographische Korrektur Im Alpenraum besteht eine besondere Herausforderung darin, dass Niederschlagsgebiete das Gebirge nicht oder nicht ungehindert überqueren können. Bei ausgedehnten Niederschlagszonen kommt es oft zu Stauregen, Gewitter regnen meist im Voralpenraum oder in den Bergen ab. Der neu entwickelte Tracking-Algorithmus berücksichtigt diese Tatsache, indem er den Anteil der Zugrichtung, der in die Alpen hinein gerichtet ist, reduziert, und somit Niederschläge abbremst. Dabei kann die Bremsung unterschiedlich hart erfolgen, ein Bremsfaktor zwischen 0 (kein Abbremsen) und 1 (vollständiges Abbremsen) ist denkbar. Bei sonst unveränderten Parametern und für den selben Untersuchungszeitraum wie in Tabelle 1 sind in Tabelle 2 einige Ergebnisse dargestellt. Es zeigt sich, dass ein vollständiges Abbremsen aller Niederschläge nicht zum besten Resultat führt, da grosse Niederschlagszonen und auch Gewitter zum Teil die Alpen überqueren können. Eine Reduktion der alpensenkrechten Zuggeschwindigkeit mit dem Faktor 0.3 führt aber zu einer deutlichen Verbesserung gegenüber der Vorhersage ohne orographische Korrektur. So sinkt der mittlere quadratische Fehler (RMS) auf 0.43 Reflektivitätsklassen. Auch Korrelation und BIAS erreichen bessere Werte. Bremsfaktor der orographischen Korrektur Korrelation RMS BIAS 0 (keine Korrektur) 64% % % ( Vollbremsung ) 60% Tabelle 2: Verschiedene Bremsfaktoren der orographischen Korrektur. Ergebnisse im Mai 2006, Vorhersagedauer: 1 Stunde. RMS und BIAS sind angegeben in Reflektivitätsklassen. Fallstudie: Niederschlagsvorhersage am 29. August 2007 Am 29. August 2007 lag die Schweiz im Einflussbereich einer sich nur ganz langsam südwärts verlagernden Luftmassengrenze. Die einfliessende feuchte Luft führte zu teils ergiebigen gewittrigen Regenfällen. Lokale Überschwemmungen traten vor allem im Kanton Bern auf. In Abbildung 3 oben sind die beiden Niederschlagsfelder von 08:40 und 09:40 Uhr Ortszeit dargestellt, so wie sie vom Radar gemessen wurden (nach erfolgter Korrektur mit Bodenmesswerten). Das Niederschlagsgebiet hat sich in dieser Zeit als Ganzes Richtung Osten bewegt, seine Struktur hat sich nur im Detail verändert. Mit dem Verlagerungsvektor, der sich aus den Messungen um 08:30 und 08:40 ergibt, wird das Bild von 08:40 nun eine Stunde in die Zukunft extrapoliert. Abbildung 3 zeigt rechts in der Mitte und unten die Extrapolationsergebnisse mit und ohne orographische Korrektur. Besondere Beachtung verdient die kleine Zelle nördlich des Brienzersees, die in der Verifikation (Abbildung 3 rechts oben) mit x markiert ist. Sie ist in den Vorhersagebildern ebenfalls vorhanden, wird faktisch also gut vorhergesagt. In der unkorrigierten Vorhersage liegt sie aber deutlich südlich des Sees. Erst durch die orographische Korrektur wird die Zelle auf eine mehr alpenparallele Bahn abgelenkt, und somit nahezu an der Position vorhergesagt, an der sie später gemessen wird. Ähnliches gilt auch für die Zone erhöhter Niederschlagsintensität im Raum Zürich - 5 -

6 (nördlich des Zürichsees). Sie wird durch die Korrektur ebenfalls räumlich besser, wenn auch mit zu geringer Intensität, dargestellt. Die Situation an der Grenze zu Vorarlberg sowie im Oberallgäu ist ebenfalls in der korrigierten Vorhersage deutlich besser erfasst als im unkorrigierten Bild - auch wenn natürlich Unterschiede bleiben. Das inzwischen entstandene Regenloch in Mittelbünden (in der Verifikation gekennzeichnet mit y ) wird in beiden Vorhersagebildern leider nicht gesehen, und die Situation dort gleich schlecht vorhergesagt. Insgesamt zeigt das Beispiel gut den Vorteil der orographischen Korrektur. Selbst in einem Fall wie diesem, in dem der Bewegungsanteil in die Alpen hinein nur sehr gering ist, kann durch die Korrektur eine deutliche Verbesserung der Vorhersage erreicht werden. 08:40 Messung 09:40 Messung x y >100 Niederschlagsintensität in mm/h 09:40 ohne Korrektur 09:40 mit Korrektur Abbildung 3: Vorhersage am 29. August Links oben Niederschlagszustand um 08:40 Uhr Ortszeit zum Start der Extrapolation. Rechts oben gemessener Niederschlagszustand um 09:40 Uhr Ortszeit. Rechts mitte vorhergesagter Niederschlag für 09:40 Uhr ohne orographische Korrektur; rechts unten Vorhersage mit orographischer Korrektur

7 Integration in ein System für Warninformationen Extrapolierte Radarbilder sind für den Meteorologen im Routinedienst und den kundigen Laien eine wertvolle Informationsquelle und Hilfe. Grosse Teile der Bevölkerung, aber auch wetterabhängige Wirtschaftszweige und die zuständigen Behörden sind aber oft nur an konkreten Warnhinweisen bei gefährlichen Wetterlagen interessiert. Die Ergebnisse der Radarextrapolation müssen deshalb je nach Intensität des Niederschlags in Warnhinweise für Starkregen oder Hagel umgewandelt werden. Bei MeteoNews werden dazu vier Warnstufen verwendet: Wetterinformation (gelb), schwache Wetterwarnung (orange), starke Wetterwarnung (rot), Unwetterwarnung (violett). Die zugehörigen Intensitätswerte schwanken je nach Wettersituation, sind bei schönem Wetter mit einzelnen Gewitterzellen also geringer als bei Dauerregenereignissen. Neben der reinen Niederschlagsvorhersage gewinnt vermehrt auch die Warnung vor Gewittern, Schnee und anderen Extremereignissen an Bedeutung (Schmid und Wüest 2005, Grimbacher und Schmid 2006). Deshalb konnte bei dem entwickelten Tracking-Algorithmus eine Kombination mit anderen Messwerten verwirklicht werden. Zur Gewittervorhersage werden Blitzmessungen integriert und extrapoliert. Hierzu liegen bei MeteoNews die exakten Koordinaten aller Blitz- Entladungen vor, die zu einem geeigneten Bild der Blitz- und damit Gewitterintensität zusammengestellt und extrapoliert werden. Die Warnung vor Schneefall wird durch manuell eingegebene Informationen über die Schneefallgrenze realisiert. Allerdings ist eine Bestimmung aus Stationsmessungen ebenfalls denkbar (Schmid und Mathis 2004, Gjertsen und Ødegaard 2005). Eine Integration der Windmessungen an den Stationen des swissmetnet und deren Extrapolation ist zum Teil bereits bewerkstelligt, wobei einige Detailfragen bisher offen bleiben mussten. Abbildung 4: Warnhinweise auf Gemeindeebene, hier mit Detailhinweis für die Gemeinde Avenches

8 Die Warnhinweise werden von MeteoNews auf Gemeindeebene erfasst. Abbildung 4 zeigt eine Karte mit allen Gemeinden der Schweiz. Zu dem gewählten Zeitpunkt am Abend des 29. August 2007 ist ein grosser Teil der Gemeinden ohne Warnhinweis (grün). Zahlreichen Gemeinden ist eine Wetterinformation (gelb) oder leichte Wetterwarnung (orange) zugeordnet. Schwerwiegendere Warnungen (rot, violett) sind zu diesem Zeitpunkt nicht aktiv. Für jede Ortschaft besteht zudem ein Informationsfeld, das über Art und Dauer des Warnhinweises Auskunft gibt - so in Abbildung 4 für die orange gefärbte Gemeinde Avenches. Das hier vorgestellte Tracking von (korrigierten) Radar- und Blitzdaten fliesst zudem als automatischer Teil in das Gesamt eines MeteoNews-Warnungssystems ein. Ergänzend werden von Meteorologen auch Warnungen manuell erstellt, die vor allem längerfristige Ereignisse (z.b. Dauerregen oder Waldbrandgefahr) betreffen. Durch diese Kombination von manueller und automatischer Warnung kann eine hohe Effektivität und Warn- bzw. Informationsgenauigkeit erzielt und das ganze Spektrum warnrelevanter Wetterereignisse abgedeckt werden. Zusammenfassung Insgesamt ist bei MeteoNews ein hoch leistungsfähiges Tracking entstanden, das sich durch verschiedene, teils alpenspezifische Neuerungen von bestehenden Algorithmen abhebt. Auf der Grundlage eines ausgereiften Trackings mittels kombiniertem Kreuzvergleich konnte eine Niederschlagskorrektur mit Bodenmessungen und eine orographische Korrektur der Verlagerung in Alpennähe verwirklicht werden. Wie das Beispiel vom 29. August 2007 zeigt, liefert der Algorithmus oft sehr zutreffenden Vorhersagen über den zu erwartenden Niederschlagszustand, auch wenn gewissen Schwächen jeder Radarextrapolation bezüglich Niederschlagsbildung und -auflösung bestehen bleiben. Die Extrapolation ist für eine Vorhersagedauer von bis zu 2 Stunden vertrauenswürdig. Neben Radar- bzw. Niederschlagsinformationen werden ebenfalls Blitzintensität und zum Teil Wind extrapoliert. Im Umfeld eines durch manuelle Eingaben erweiterten Unwetterinformationsund Warnsystems erfüllt das Tracking seine Aufgabe adäquat und hilfreich bei der Vorhersage von Starkregen, Gewittern, Hagel, Böen und Schnee. Literatur Frei, Thomas: Designing meteorological networks for Switzerland according to user requirements. Meteorological Applications, 10: , Germann, Urs and Zawadzki, Isztar: Scale-Dependence of the Predictability of Precipitation from Continental Radar Images. Part I: Description of the Methodology. Monthly Weather Review, 130: , Gjertsen, U. and Ødegaard, V.: The water phase of precipitation a comparison between observed, estimated and predicted values. Atmospheric Research 77, , Grimbacher, Tobias: Niederschlag und Orographie im Bonner Raum aus Radardaten. Diplomarbeit, Meteorologisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Grimbacher, Tobias: Bestimmung und Vorhersage von Bewölkung mit bodennahen Temperaturmessungen. Dissertation, Institut für Atmosphäre und Klima der ETH Zürich, Nr ,

9 Grimbacher, T. and Schmid, W.: Detecting and nowcasting cloudiness using near-surface temperatures on winter nights. Meteorological Applications, 13: , Handwerker, J.: Cell tracking with TRACE3D a new algorithm. Atmospheric Research, 61:15-34, Joss, J. and Germann, U.: Solutions and Problems when Applying Qualitative and Quantitative Information from Weather Radar. Physics and Chemistry of the Earth, 25: , Kessler E. and Russo J.A.J.: A program for the assembly and display of the radar-echo distributions. Journal of Applied Meteorology, 5: , Mecklenburg, Susanne: Nowcasting Precipitation in an Alpine Region with a Radar Echo Tracking Algorithm. Dissertation, Institut für Atmosphäre und Klima der ETH Zürich, Nr , Rinehart, R.E. and Garvey, E.T.: Three-dimensional storm motion detection by conventional weather radar. Nature, 273: , Schmid, W. and Wüest, M.: Verifying warnings for point precipitation. Atmospheric Research 77, , Schmid, W. and Mathis, A.: Validation of methods to detect winter precipitation and retrieve precipitation type. Annalen der Meteorologie 40: SIRWEC 2004, 12 th International Road Weather Conference, 8pp,

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Radar und Niederschlagsmesser im Vergleich N. Filipović, R. Steinacker, M. Dorninger, L. Tüchler Universität Wien, Institut für Meteorologie und Geophysik

Mehr

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Fakultät für Umweltwissenschaften, Professur für Meteorologie Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Rico Kronenberg 1 Wetterradar Was misst das Radar? Radar = Radio Detecting And Ranging

Mehr

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage mittels RADAR-Daten Dr. rer. nat. Tim Böhme Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage Abteilung Basisvorhersagen Gliederung 1. RADAR-Messung

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Metrologisches Gutachten

Metrologisches Gutachten Metrologisches Gutachten über die Niederschlagsverhältnisse am Sonntag, 14.06.2015 von 00 bis 01 Uhr MESZ im Landkreis Fürstenfeldbruck / Bayern Seite [1] von [22] Einleitung In diesem Gutachten sollen

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Sturmgefährdung Schweiz

Sturmgefährdung Schweiz Sturmgefährdung Schweiz 12. November 2015, Messe Sicherheit Stefan Müller, Meteotest, Bern Quelle: PLANAT Silke Dierer, Stefan Müller, Meteotest, Bern Peter Stucki, Stefan Brönnimann, Olivia Romppainen-Martius,

Mehr

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Mag. Günter Mahringer Austro Control Flugwetterdienst Linz-Hörsching guenter.mahringer@austrocontrol.at 18.04.2013 Rolle

Mehr

Metrologisches Gutachten

Metrologisches Gutachten Metrologisches Gutachten über die Niederschlagsverhältnisse am Freitag, 14.08.2015 von 17 bis 19 Uhr MESZ im Landkreis Fürstenfeldbruck / Bayern Seite [1] von [25] Einleitung In diesem Gutachten sollen

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer

Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer Kraft der Natur und des Menschen vereint Das Wetter ist ein wichtiger Faktor, der unser tägliches Leben immer stärker beeinflusst, sei es für die Freizeitgestaltung,

Mehr

Requirements stemming from QPF user community

Requirements stemming from QPF user community . Werner Schulz / Dr. Manfred Bremicker, Flood Forecasting Centre Baden-Württemberg, Karlsruhe Requirements stemming from QPF user community Werner Schulz State Institut for Environmental Protection Griesbachstr.

Mehr

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen «Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» daniel.gerstgrasser@meteoschweiz, Zürich-Flughafen Inhalt Unterengadin trocken und gewitterarm, eine Einordnung Klimaänderung was bisher geschah

Mehr

1 von :51

1 von :51 Aktuelles zum Wettergeschehen 09. August 2007 / Marco Stoll, Stephan Bader, Christoph Frei, Bernd Konantz Starkniederschläge am 8. und 9. August 2007 Wetterentwicklung vom Montag, 6. bis Donnerstag, 9.

Mehr

URBAS_Radar - ein statistischer Zugang zur Klimatologie von Starkniederschlägen

URBAS_Radar - ein statistischer Zugang zur Klimatologie von Starkniederschlägen URBAS_Radar - ein statistischer Zugang zur Klimatologie von Starkniederschlägen 4. Fachtagung des Dresdner Kompetenzzentrums Wasser Deutsches Hygienemuseum Dresden 04.10. 2007 Andreas Wagner, Jörg Seltmann

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst - 2013 - - 2016 - Klimawandel? Quelle: DLR (CC-BY 3.0) Die Starkniederschläge des Sommers 2016 Quelle: DLR (CC-BY 3.0) dpa (c) dpa Eine Laune der Natur oder doch schon eine Folge

Mehr

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes - Wetterinformationen für die Öffentlichkeit und den Katastrophenschutz - Dipl.-Met. Thomas Kesseler DWD Regionalzentrale Essen Folie 1, 21.05.2007 Gliederung

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

PV Streamer über dem subtropischen Nordatlantik in ECWMF Ensemble Vorhersagen: Vorhersagequalität, Vorhersagbarkeit und Dynamik

PV Streamer über dem subtropischen Nordatlantik in ECWMF Ensemble Vorhersagen: Vorhersagequalität, Vorhersagbarkeit und Dynamik DACH Konferenz Bonn (21. 24. September 2010) PV Streamer über dem subtropischen Nordatlantik in ECWMF Ensemble Vorhersagen: Vorhersagequalität, Vorhersagbarkeit und Dynamik Lars Wiegand & Peter Knippertz

Mehr

Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten

Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten Wir, Kinder und Erzieherinnen des Waldkindergartens halten uns zum größten Teil im Freien auf und sind somit der Witterung das ganze Jahr

Mehr

VERGLEICH VON GPCP-1DD UND EZMW NIEDERSCHLAGSPRODUKTEN MIT BEOBACHTETEN NIEDERSCHLAGSFELDERN ÜBER DEN ALPEN

VERGLEICH VON GPCP-1DD UND EZMW NIEDERSCHLAGSPRODUKTEN MIT BEOBACHTETEN NIEDERSCHLAGSFELDERN ÜBER DEN ALPEN VERGLEICH VON GPCP-1DD UND EZMW NIEDERSCHLAGSPRODUKTEN MIT BEOBACHTETEN NIEDERSCHLAGSFELDERN ÜBER DEN ALPEN P. Skomorowski 1), 2), F. Rubel 2), B. Rudolf 3) 1) Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik,

Mehr

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Nowcasting von Winterwetter mit INCA Nowcasting von Winterwetter mit INCA R & D, Anwendung und internationale Vernetzung Franziska Strauss Ingo Meirold-Mautner Clemens Wastl Martin Suklitsch Benedikt Bica Alexander Kann Yong Wang Entwicklung

Mehr

Von der Wetterprognose zur Wetterwarnung

Von der Wetterprognose zur Wetterwarnung Hochwasserinformationstag in Tulln des Kompetenzzentrum für Brand, Zivil- und Katastrophenschutz 24.September 2010 Von der Wetterprognose zur Folie 2 Inhalt der Präsentation Von den Wettermodellen zur

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag Alexander Beck Übersicht Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Folie 2 : Meteorologischer Input Modellbasierte Windklimatologie Ansätze

Mehr

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Andreas Asch, Meteorologe MeteoSchweiz Was steckt hinter den

Mehr

Nähere Beschreibung zu den Gefahrenstufen

Nähere Beschreibung zu den Gefahrenstufen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Nähere Beschreibung zu den Gefahrenstufen 1. Allgemeines: Die Gefahrenstufen 1-5 wurden gemeinsam durch

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Assimilation des aus GNSS - Daten abgeleiteten integrierten Wasserdampfgehaltes in ein numerisches Wettermodell Karolin Eichler, Klaus Stephan und Christoph Schraff Deutscher Wetterdienst

Mehr

Monitoring von starken Hagelstürmen in der Schweiz

Monitoring von starken Hagelstürmen in der Schweiz Monitoring von starken Hagelstürmen in der Schweiz 21-22 eine Weiterführung der NFP31-Berichte in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Hagelversicherungs Gesellschaft von Hans-Heinrich Schiesser und

Mehr

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009 Meteorologische Analyse des Niederschlags von 22.-25. Juni 2009 Thomas Haiden 30. Juni 2009 Synopsis Im 72-stündigen Zeitraum von 22.6.09 bis 25.6.09 (jeweils 06 UTC) fielen in weiten Teilen der Bundesländer

Mehr

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier Inhalt Präsentation des Windatlas Genauigkeit des Windatlas Der Weg zum Windatlas Erkenntnisse Stärken und Schwächen des Windatlas Schlussfolgerungen

Mehr

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- RIMAX- Statusseminar 14. 16. März 2007 Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- Nadine Jatho, Nadja Petrenz

Mehr

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/5

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/5 Meteogramme Inhalt 1. Übersicht... 2 2. Temperatur, Bewölkung und Höhenwinde... 3 3. Wind in 10 m Höhe... 3 4. Temperatur... 4 5. Bodendruck und konvektive Bewölkung... 4 6. Niederschlagsmenge und Schneehöhe...

Mehr

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016 Sommer 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2016 09. September 2016 Die Sommertemperatur 2016 lag im Mittel über die ganze Schweiz 0.7 Grad über der Norm 1981 2010. Die landesweite Niederschlagsmenge

Mehr

RADVOR. (Radarbasierte Niederschlagsvorhersage im Kürzestfristzeitraum)

RADVOR. (Radarbasierte Niederschlagsvorhersage im Kürzestfristzeitraum) Abteilung Hydrometeorologie RADVOR (Radarbasierte Niederschlagsvorhersage im Kürzestfristzeitraum) Ein Verfahren aus dem Projekt RADVOR-OP der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Autorin: Dr. Tanja

Mehr

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag durch Verbindung eines Nowcastingverfahrens mit einem hochaufgelösten Ensemble Kirstin Kober George C. Craig, Christian Keil DACH 2010 Bonn 22.09.2010

Mehr

Nehmen die extremen Wetterereignisse zu?

Nehmen die extremen Wetterereignisse zu? Nehmen die extremen Wetterereignisse zu? Möglichkeiten und Grenzen der Prognose bei wasserwirtschaftlichen Fragestellungen im Ruhreinzugsgebiet Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung Aerosol- und Wolkenphysik Entstehung, Transport und Lebensdauer von Aerosolen Größenverteilung des Aerosols Wirkung des Aerosols auf das Klima Wolkenbildung - Krümmungseffekt -

Mehr

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1-

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1- Das neue Lokal-Modell-Kürzestfrist (LMK) des Deutschen Wetterdienstes und seine Möglichkeiten für die bessere meteorologische Betreuung von kommerzieller Luftfahrt und Luftsport Detlev Majewski und Dr.

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

1 of :41

1 of :41 1 of 5 30.10.2009 09:41 Aktuelles zum Wettergeschehen 07. Oktober 2009 / D. Gerstgrasser, D. Murer, L. Z'graggen, M. Stoll Sommertag im Oktober, stellenweise neue Temperaturrekorde (Bericht ergänzt 8.

Mehr

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Dr. Veronika Zwatz-Meise, Dr. Heinrich Bica, Erich Steiner Wels, 18. / 19. April 2007 Folie

Mehr

Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler

Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler Als Kunde erhalten Sie von uns eine auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Wetterprognose. Über das Wetterportal auf unserer Homepage

Mehr

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6 Meteogramme Inhalt 1. Übersicht... 2 2. Temperatur, Bewölkung und Höhenwinde... 3 3. Wind in 10 m Höhe... 5 4. Temperaturen... 5 5. Bodendruck und konvektive Bewölkung... 5 6. Niederschlagsmenge und Schneehöhe...

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: UTC. IR Satellitenbild: Je weißer, desto kälter ist die Wolkenobergrenzentemperatur

Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: UTC. IR Satellitenbild: Je weißer, desto kälter ist die Wolkenobergrenzentemperatur Folie 1 Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: 13.15 UTC Synoptik der Gewitter-/Hagelsituation IR Satellitenbild HVIS Satellitenbild RGB ZZ9 RGB MCS Radar Blitze Hagelwahrscheinlichkeit Folie 2 IR Satellitenbild:

Mehr

Konvektionskarten. Inhalt. 1. Einleitung Interpretationshinweise Wetter/Konvektion Basis Konvektion Kontakt...

Konvektionskarten. Inhalt. 1. Einleitung Interpretationshinweise Wetter/Konvektion Basis Konvektion Kontakt... Konvektionskarten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Interpretationshinweise... 3 2.1 Wetter/Konvektion... 3 2.2 Basis Konvektion... 5 3. Kontakt... 6 Konvektionskarten 1/6 1. Einleitung Die Konvektionskarten

Mehr

Bericht über die Hagelabwehr 2012 im Raum mittlerer Neckar

Bericht über die Hagelabwehr 2012 im Raum mittlerer Neckar Bericht über die Hagelabwehr 2012 im Raum mittlerer Neckar Zeitraum: 25. April bis 15. Oktober. Erstellt von Dr. Hermann Gysi, Südwest-Wetter Karlsruhe. Der Bericht ist auch im Internet als Download unter

Mehr

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Urs Keller, MeteoSchweiz, seit

Mehr

1 von :44

1 von :44 Aktuelles zum Wettergeschehen 13. September 2008 / Michael Kasper, Bernd Konantz Genuatief: Regnerisches Wochenende am 13.-14.9.08 Nachdem bereits das erste Septemberwochenende (6.-7.9.08) vielerorts trüb

Mehr

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Die Wettervorhersage und ihre Tücken Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999

Mehr

MeteoSchweiz - Rekordschnee in der Nord- und Ostschweiz

MeteoSchweiz - Rekordschnee in der Nord- und Ostschweiz Seite 1 von 5 Aktuelles zum Wettergeschehen 5. März 2006, Stefano Zanini / Urs Sutter / Daniel Gerstgrasser (Fotos) Rekordschnee in der Nord- und Ostschweiz Die Schneefälle, welche am Samstagmorgen früh

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Wetterlagen und Großwetterlagen Der Begriff Wetterlage beschreibt den Wetterzustand, wie er im Hinblick auf die wichtigsten meteorologischen

Mehr

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen Konvektives Unwetterpotential über Thüringen Bodo Ahrens, Christoph Brendel, Erwan Brisson Goethe Universität Frankfurt/Main Jena 3. Juni 2014 Inhalt Einleitung Gegenwärtiges Klima Zukünftiges Klima 2

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung

Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung Norbert Demuth Verwendung von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie, Symposium am 21. April 2017 in Wiesbaden Folie 1 Gliederung

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2012 - Witterungsbericht Sommer 2012 Erstellt: September 2012 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

1 von :01

1 von :01 Aktuelles zum Wettergeschehen 30. Oktober 2008 / Christophe Voisard, Andreas Hostettler, Stefan Bader Wintereinbruch Oktober 2008 Kaltlufteinbruch mit Starkniederschlag und Schnee bis in tiefe Lagen Erneut

Mehr

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten 6. Wiener Gespräche Wissenschaft und Bauwirtschaft, 23. Oktober 2014 Mag. Johanna Oberzaucher, Bereich Kundenservice, Fachabteilung Klima johanna.oberzaucher@zamg.ac.at,

Mehr

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre, Andreas Friedrich; Stand: 06. Mai 2015 Einleitung Am 5. Mai 2015 lag Deutschland

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Meteorologie & Klimaforschung IMK-IFU, Garmisch-Partenkirchen High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation

Mehr

Anwendungen von COTREC/RainCast im Nowcasting Bereich

Anwendungen von COTREC/RainCast im Nowcasting Bereich Anwendungen von COTREC/RainCast im Nowcasting Bereich Willi Schmid 1 und Susanne Mecklenburg 2 1 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH, CH-8093 Zürich, Schweiz E-mail: schmid@atmos.umnw.ethz.ch 2 Centre

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19 Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber 11 1 SYNTHETISCHE KARTEN 13 1.1 Klimaregionen der Steiermark 15 1.2 Verwendete Stationen 19 2 STRAHLUNG 27 2.1 Die Globalstrahlung 29 2.1.1 Einfluss von Atmosphäre und

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

Chur, 18. Mai Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red.

Chur, 18. Mai Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red. Chur, 18. Mai 2017 Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red.Leiter SRF METEO Rekorde sind da, um gebrochen zu werden. So z.b. beim

Mehr

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09. Frühling 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Frühling 2015 09. Juni 2015 Die Frühlingstemperatur lag über die ganze Schweiz gemittelt 1.1 Grad über der Norm 1981 2010. Auf der Alpensüdseite zeigte sich der

Mehr

INW-Lawinenradar und Wetterinformationssystem WIIS

INW-Lawinenradar und Wetterinformationssystem WIIS INW-Lawinenradar und Wetterinformationssystem WIIS moderne Werkzeuge für den Winterdienst in Verkehr, Wirtschaft und Tourismus 1 Inhalt INW-Lawinenradar Aufgaben Funktionsweise Messdaten Applikationen

Mehr

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten 1 Vortrag im Rahmen des 4. Hochwasserschutzforums in der Metropolregion Rhein-Neckar am 16. November 2006 in Ludwigshafen Dr.-Ing. K.

Mehr

Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten

Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten Andreas Steinbrich und Markus Weiler Zusammenfassung Angeeichte Niederschlagradar Daten (RADOLAN) bieten räumlich

Mehr

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Dr. Andrea Kaiser-Weiss, Referat Nationale Klimaüberwachung (KU21), Deutscher Wetterdienst (DWD) Gliederung 1) Bedarf an Daten

Mehr

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung Matthias Lange Windenergie und Netzintegration Berlin, 17. April 2008 Übersicht Einleitung Leitungen Einteilung

Mehr

MeteoSchweiz - Starkniederschläge und Kaltlufteinbruch Ende Mai 2006

MeteoSchweiz - Starkniederschläge und Kaltlufteinbruch Ende Mai 2006 Seite 1 von 5 Aktuelles zum Wettergeschehen 30.+31. Mai 2006 / Frank Krausser, Daniel Gerstgrasser, Patrick Hächler Starkniederschläge und Kaltlufteinbruch Ende Mai 2006 Niederschlagswarnung von MeteoSchweiz

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

1 Einleitung. 2 Ziel und Methode

1 Einleitung. 2 Ziel und Methode COSREM ZwB. N 21 Betrifft: Temperatur-Extrapolation entlang von Mur und Ybbs (für das Fische-Projekt ) Datum: 11. Mai 2005 Von: Patrick Haas Seiten: 7 1 Einleitung Hier wird die Extrapolation von Temperatur-Monatsmitteln

Mehr

LARSIM Workshop 2017

LARSIM Workshop 2017 LARSIM Workshop 2017 Verbesserungspotentiale hinsichtlich der Abflussbildung bei Starkregen Manfred Bremicker, Ute Badde Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Norbert Demuth

Mehr

Praktikum Beobachtungsnetze Versuch A. Remote Sensing. Abbildung 0.1: Quelle:

Praktikum Beobachtungsnetze Versuch A. Remote Sensing. Abbildung 0.1: Quelle: Praktikum Beobachtungsnetze Versuch A Remote Sensing Abbildung 0.1: Quelle: http://www.duden.de/rechtschreibung/satellit Zusatzskript September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Satelliten 1 1.1 Satelliteninstrumente.............................

Mehr

Das Wetter, ein unberechenbarer Faktor? Randell Greenlee Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik

Das Wetter, ein unberechenbarer Faktor? Randell Greenlee Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik Das Wetter, ein unberechenbarer Faktor? Randell Greenlee Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik WETTER: Ihr Referent Ich bin KEIN Meteorologe! Ich vertrete für den VPLT die Event Safety Alliance.

Mehr

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Folie 1 Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Wir betreiben eine Zusammenschau (Synoptik) verschiedener Datenquellen Bodendruckverteilung: Tiefdruckgebiete (T) Hochdruckgebiete

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Globaler Klimawandel und extreme Wetterereignisse in Rheinland-Pfalz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen Kumulative anthropogene

Mehr

Karten mit aktuellem Wetter

Karten mit aktuellem Wetter Karten mit aktuellem Wetter Wie ist das aktuelle Flugwetter auf der Flugroute? Ein alleiniger Blick auf das Satelliten- oder Radarbild gibt hier noch keine hinreichende Information. Der Deutsche Wetterdienst

Mehr

BAYERISCHER WINDATLAS

BAYERISCHER WINDATLAS SANDER + PARTNER BAYERISCHER WINDATLAS Windernte und Energieertrag: Wie Windenergieanlagen wirken und sich rechnen 28. November 2014 Gegründet 2002 Liefert Windgutachten, Winddaten, Windkarten, Vorhersagen

Mehr

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten 1 Vortrag im Rahmen des RIMAX-Seminars am 14. September 2006 auf der acqua alta in Hamburg Dipl.-Ing. F. Hatzfeld, Hydrotec GmbH, Aachen

Mehr

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Margret Johst, Norbert Demuth (LUWG Rheinland-Pfalz) LARSIM-Anwenderworkshop 19./20.03.2015 Gliederung 1. Integration

Mehr

Unwetterwarnungen. Präzise. Zuverlässig. International aus einer Hand.

Unwetterwarnungen. Präzise. Zuverlässig. International aus einer Hand. Unwetterwarnungen Präzise. Zuverlässig. International aus einer Hand. Herausforderungen Wetterrisiken minimieren Schäden verhindern Prozesse optimieren Kosten einsparen Kunden binden Lösungen International

Mehr

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG Anwenderseminar AquaZIS Niederschlag aqua_plan GmbH, Aachen, 12.11. 2013 Überflutungen

Mehr

COSMO-DE-EPS. Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen

COSMO-DE-EPS. Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen COSMO-DE-EPS Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen Christoph Gebhardt, Susanne Theis, Michael Buchhold, Zied Ben Bouallègue, Carlos Peralta, Marcus Paulat, Andreas

Mehr

Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst

Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst Vorhersagen und Warnungen vor Starkregen durch den Deutschen Wetterdienst Beitrag zum wasserwirtschaftlichen Informationstag Starkregen und Sturzfluten wie gut sind wir vorbereitet? Übersicht Starkregen

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2015 - Witterungsbericht Sommer 2015 Erstellt: September 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 04. August 2006 / Th. Schlegel, P. Albisser Juli 2006: klimatologisch ein extremer Monat Wetterablauf Die ersten Tage des Monats Juli brachten bereits an den meisten Orten

Mehr

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Moderne Numerische Modelle in der Meteorologie Alexander Beck (alexander.beck@zamg.ac.at) Überblick Moderne 1. Okt 2011 Folie 2 Ein kurzer Blick in die Vergangenheit Beobachten und Messen Vorhersagemodelle

Mehr

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz Thomas Scheidtsteger, Detlev Heinemann Universität Oldenburg 7.4.2011, 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven

Mehr

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Dem Sommer entgegen. Markante Abkühlung. 10. August 2016

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Dem Sommer entgegen. Markante Abkühlung. 10. August 2016 Juli 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Juli 2016 10. August 2016 Der Juli lag im landesweiten Mittel 0.9 Grad über der Norm 1981 2010. Die Sonnenscheindauer erreichte in allen Gebieten Werte im Bereich der

Mehr

Meteorologische Streckenplanung. Titelbild(er)... Hexentreffen Berlin. Diplom-Meteorologe Bernd Fischer

Meteorologische Streckenplanung. Titelbild(er)... Hexentreffen Berlin. Diplom-Meteorologe Bernd Fischer Meteorologische Streckenplanung Hexentreffen 2015 31.01.2015 - Berlin Titelbild(er)... Diplom-Meteorologe Bernd Fischer Hexentreffen 2015 Berlin 31.01.2015 Bernd Fischer info@topmeteo.eu Meteorologische

Mehr