RADVOR. (Radarbasierte Niederschlagsvorhersage im Kürzestfristzeitraum)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RADVOR. (Radarbasierte Niederschlagsvorhersage im Kürzestfristzeitraum)"

Transkript

1 Abteilung Hydrometeorologie RADVOR (Radarbasierte Niederschlagsvorhersage im Kürzestfristzeitraum) Ein Verfahren aus dem Projekt RADVOR-OP der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Autorin: Dr. Tanja Winterrath Deutscher Wetterdienst Kurzzusammenfassung Stand: 04. Dezember 2014

2 2 2014, Deutscher Wetterdienst

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Tracking und Vorhersage Quantifizierung Winterwetternowcasting Hagelnowcasting Zusammenfassung Literatur Produktu bersicht , Deutscher Wetterdienst 3

4 1 Einleitung Die zeitnahe Bereitstellung hoch aufgelöster, flächendeckender, quantitativer Niederschlagsanalysen und -vorhersagen stellt einen elementaren Beitrag des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für die operationelle Hochwasservorhersage dar. Im Rahmen der Projekte RADOLAN und RADVOR-OP entwickelte der DWD in Abstimmung mit der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) spezielle Produkte für den Hochwasservorhersagedienst der Wasserwirtschaftsverwaltungen der Länder. Kapitel 7 listet die zum Thema RADVOR erstellten Publikationen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Rechnersysteme ermöglicht unter Beibehaltung der Bereitstellungszeit eine ständige Erhöhung der räumlichen und zeitlichen Auflösung der numerischen Wettervorhersagemodelle. Aufgrund der räumlich und zeitlich heterogenen Charakteristik des Niederschlags ist jedoch selbst eine kurzfristige Vorhersage hinsichtlich der Lage und Intensität auf Basis der numerischen Modelle schwierig. Nowcasting-Verfahren schließen die Lücke zwischen den Beobachtungen und numerischen Modellprognosen. Eine wichtige Voraussetzung für eine korrekte hydrologische Abflussmodellierung ist neben der exakten räumlichen und zeitlichen Prognose des Ereignisses die Quantifizierung des abflusswirksamen Niederschlags. Aus dieser Anforderung resultieren die Weiterentwicklungen des Nowcastingsystems um ein Quantifizierungsmodul sowie einer Vorhersage des Aggregatzustands des Niederschlags. 2 Tracking und Vorhersage Das Kernprinzip des radarbasierten Nowcastingverfahrens ist die Erkennung und Zuordnung ähnlicher Niederschlagsstrukturen in aufeinanderfolgenden Radarbildern sowie die Verlagerung des aktuellen Radarprodukts entlang des auf diese Weise ermittelten Vektorfelds. Die Mustererkennung erfolgt in der Umgebung definierter äquidistanter Pixel des Rasters, wobei die Schrittweite des Abtastens des Rasters 20 Pixel beträgt. Das Verfahren verwendet das zweidimensionale Deutschlandkomposit RZ aus RADOLAN (eine Umstellung auf das qualitätsgeprüfte RY ist derzeit in Arbeit). Es handelt sich hierbei um die Niederschlagsrate in mm/5min, umgerechnet über die verfeinerte ZR-Beziehung aus RADOLAN, mit einer räumlichen Gitterweite von 1km x 1km. Alle fünf Minuten erfolgt eine Verlagerung in 5-Minuten-Schritten entlang des gültigen Verlagerungsvektorfeldes bis zu zwei Stunden in die Zukunft. Hierbei wird zu jedem Vorhersagezeitschritt die jeweils gültige Vorhersage des Verlagerungsvektorfeldes für die Verlagerung verwendet. Zu jedem Zeitschritt liegen somit eine Analyse und 24 vorhergesagte 5-Minuten-Niederschlagskomposits vor. Dieses werden zu stündlichen Niederschlagssummen RS zusammengefasst. Im Rahmen des RADVOR-OP-Nowcastings wird ein Texturfilter (Winterrath und Rosenow, 2007) angewendet. Die grundlegende Idee des Filters ist das vereinzelte Auftreten der Falschechos im Gegensatz zu den ausgedehnten Niederschlagsstrukturen. Pixel werden in diesem Verfahren als Clutter erkannt, wenn in einer definierten Umgebung von x Pixeln ein bestimmter Prozentsatz y % an Pixeln einen deutlich geringeren Wert (< z %) als das mittlere Pixel oder im Spezialfall den Wert Null besitzen. Die Clutterpixel werden anschließend auf einen interpolierten Niederschlagswert bzw. auf null gesetzt. Zur Bestimmung der Clutterpixel werden das gesamte RADOLAN-Gebiet pixelweise gescannt und eine Cluttermaske generiert. Im anschließenden Schritt werden die detektierten Pixel im Spezialfall (niederschlagsfreies Gebiet) auf null gesetzt, innerhalb eines Niederschlagsgebietes auf den Mittelwert der Zweierumgebung, wenn diese mindestens zwei clutterfreie Pixel beinhaltet. Ist dies nicht der Fall wird die Umgebung so-lange um ein Pixel vergrößert, bis die Bedingung erfüllt ist oder maxi , Deutscher Wetterdienst

5 mal die Umgebung von x Pixeln erreicht wurde. Die Parameter sind auf der Basis von Testfällen mit den Werten x=4, y=85 und z=45 belegt. 3 Quantifizierung Radarsysteme messen die von Hydrometeoren zurückgestreute Strahlung, die mithilfe der ZR- Beziehung unter Annahme einer standardisierten Verteilung in eine Niederschlagsrate umgerechnet wird. Die Niederschlagsbestimmung aus Radarmessungen ist somit eine indirekte Messmethode. Die auf diese Art bestimmten Niederschlagssummen können von den realen Werten stark abweichen. Für die quantitative Niederschlagsanalyse und -vorhersage ist es daher unabdingbar, eine Aneichung der radarbasierten Niederschlagswerte an Bodenmessdaten vorzunehmen. Im Falle der Analyse ermöglicht das RADOLAN-Verfahren die Bereitstellung quantitativer, flächendeckender Niederschlagsanalysen innerhalb einer Zeitspanne von ca. 30 Minuten. Für die radarbasierten Vorhersagen stehen aufgrund der Aktualität der Prognosen im Bereich des Nowcastings werden mit einer Frequenz von wenigen Minuten hochaufgelöste, flächendeckende Prognosen des Niederschlags produziert keine Bodenmessungen zur Aneichung der Eingangsdaten zur Verfügung. Da die nichtangeeichten Eingangsdaten die realen Niederschlagswerte nur ungenügend wiedergeben, wurde ein Verfahren entwickelt, die Information der Aneichung auf die Vorhersage zu übertragen. Die grundlegende Annahme des Quantifizierungsverfahrens ist, dass der Einfluss der Aneichung größer ist als die dynamische Änderung der Häufigkeitsverteilung des Niederschlags über den Zeitraum von maximal 1,5 Stunden, der maximalen zeitlichen Differenz zwischen der aktuellen RQ-Analyse und der aktuellsten im Routinebetrieb vorliegenden RW-Analyse. Aus dieser Annahme folgt Basis: RW Zeitraum: Winter 13/14 RS RQ +0h +1h +2h +0h +1h +2h # BIAS Wert 1,13 1,36 1,34 0,96 0,99 1,00 # ETS Wert 0,43 0,52 0,34 0,44 0,51 0,35 Tabelle 1: Verifikation der Produkte RS und RQ gegen RADOLAN-RW für stratiforme Wettersituationen im Winter 2013/ , Deutscher Wetterdienst 5

6 der technische Ansatz des Quantifizierungsverfahrens RAVOQ: die Transformation der Häufigkeitsverteilung des Vorhersageprodukts RS auf die Häufigkeitsverteilung des angeeichten RADOLAN- Produkts RW. Da die Grundannahme der Persistenz der Häufigkeitsverteilung für konvektive Wettersituationen nicht gegeben ist, wird die Quantifizierungsmethode ausschließlich auf stratiforme Wetterlagen angewendet. Die Definition konvektiver Situationen erfolgt über die Detektion konvektiver Zellen durch KONRAD (Zellerkennungs- und -verlagerungsalgorithmus des DWD) zum aktuellen Zeitpunkt oder innerhalb der Zeitspanne der Gültigkeit des aktuellen RW-Produkts. Eine vergleichende Verifikation, die ständig im Rahmen des Produktmonitorings erfolgt, zeigt, dass der multiplikative Bias des quantifizierten Vorhersageprodukts RQ gegenüber dem best-angeeichten RADOLAN-Produkt RW in skaligen Wetterlagen um den optimalen Wert von 1 schwankt, während das RS im Mittel eine Überschätzung des Niederschlags prognostiziert. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Verifikation für die Wintersaison 2013/14, die durch stratiforme Wetterlagen geprägt war. 4 Winterwetternowcasting Ausgangspunkt des Winterwetternowcastings sind die DWD-Verfahren Satelliten- und Radarwetter, welche unter Verwendung synoptischer Meldungen, Satelliten-, Radar- und Modelldaten sowie unter Berücksichtigung der Orografie eine Analyse und in Verbindung mit dem radarbasierten Nowcastingmodul eine Vorhersage der Niederschlagsphase ermöglichen. Die Ermittlung des prozentualen Anteils festen (definiert im hydrometeorologischen Sinn als nicht abflusswirksam) Niederschlags erfolgt wie in Abbildung 1 dargestellt über die Verschneidung der Fest-Flüssig-Maske aus dem Radarwetter (NA) mit den Niederschlagsprodukten aus RADVOR. Die Summe der Niederschläge aus dem RV-Produkt, die entsprechend dem zugewiesenen NA-Produkt als fest vorhergesagt werden, wird in Relation zur Gesamtsumme des Niederschlags über alle zwölf RV- Produkte der jeweiligen Stunde gesetzt. Im Beispiel sind das 15 mm / 20 mm, also 75 %. Die Bestimmung der Werte erfolgt für alle Pixel, an denen das zugehörige Vorhersageprodukt RQ Niederschlag vorhersagt. Das RE-Produkt ist folglich nur an den Pixeln definiert, an denen im RQ Niederschlagswerte > 0 mm/h auftreten; alle anderen Pixel sind als Fehlwerte (Bit 15 + Wert 2500 für RQ = 0mm/h und Bit 14 + Wert 2500 sonst) markiert. Abbildung 1: Schematische Darstellung der Generierung des Winterwetterprodukts RE, das den Anteil des festen Niederschlags am Gesamtniederschlag im RQ beschreibt , Deutscher Wetterdienst

7 Abbildung 2: Einstündige Vorhersage des RQ-Produkts (Isolinien) und RE-Produkts [%] (Isoflächen), Modelllauf , 06:30 UTC, und Wetterbeobachtungen der Bodenstationen, , 07:00 UTC. Abbildung 2 zeigt beispielhaft die einstündige quantifizierte Niederschlagsvorhersage RQ für den 06. Januar 2011, 06:30 UTC + 1h sowie das korrespondierende RE-Produkt. Zum Vergleich sind die Bodenbeobachtungen von 07:00 UTC als Wettersymbol dargestellt. Eine Verifikation des Produkts ist schwierig, da die Vorhersage in den meisten Fällen trivial ist. Eine Verifikation auf der Basis von fünf nicht-trivialen Wetterfällen, also Ereignissen, die sowohl die flüssige als auch die feste Phase aufwiesen, zeigt gute Ergebnisse (s. Tabelle 2). Im Rahmen der Verifikation wurden alle Vorhersagen < 50% im RE als flüssig, alle anderen als fest definiert und mit entsprechend aufbereiteten Bodendaten verifiziert. RE (50%) POD FAR ETS +1h 0,76 0,41 0,36 +2h 0,69 0,40 0,32 Tabelle 2: Verifikation des RE-Produkts anhand von fünf nicht-trivialen Wetterfällen; Ja/Nein-Verifikation auf der Basis des Schwellwerts 50%. 2014, Deutscher Wetterdienst 7

8 Die Informationen aus den Produkten RQ und RE wird darüber hinaus zu einer Schneefallrate kombiniert. Hierzu werden die Produkte zum festen Niederschlag in [mm/h] Wasseräquivalent mutipliziert und umgerechnet in [cm/h] Schneefallrate. Letzteres erfolgt über die Multiplikation mit einem Faktor, der als first guess den Wert 0,85 [cm Schnee / mm Wasseräquivalent] erhielt. Eine Optimierung des Faktors aufgrund von Verifikationen ist geplant. Neben dem einstündigen Produkt FS [cm/h] wird eine sechsstündige Summe FQ [cm/6h] bereitgestellt. 5 Hagelnowcasting Die NA-Produkte aus dem Winterwettermodul enthalten zusätzlich die Information, ob eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Graupel bzw. Hagel besteht. Dies ist der Fall, wenn hohe Reflektivitätswerte und hohe Blitzdichten/-intensitäten zusammentreffen. Die kontinuierlichen Punktinformationen der Blitze werden dabei entsprechend ihrer Intensität auf eine Fläche verteilt. Sind innerhalb von 15 Minuten mehr als 40 Blitze auf einem Pixel registriert worden und beträgt der Reflektivitätswert mehr als 37 dbz, besteht eine erhöhte Hagelwahrscheinlichkeit. Diese Ja/Nein- Information wird direkt in das Bit 13 des RE-Produkts übernommen. Aufgrund der groben zeitlichen Auflösung des NA-Produkts wird nachträglich eine gerichtete Glättung entsprechend der Verlagerungsvektoren aus dem Trackingverfahren durchgeführt, um ein potenzielles Fischgrätenmuster im Hagelprodukt zu vermeiden. 6 Zusammenfassung Im Rahmen der RADVOR-Nowcasting-Suite werden radarbasierte Analysen und Vorhersagen des Niederschlags für das deutsche Bundesgebiet erstellt. Die Produkte umfassen dabei Aussagen zur Niederschlagsmenge, zur Niederschlagsphase, zur Schneehöhe und eine binäre Information zum Auftreten von Hagel. Alle Produkte basieren auf den deutschen Radarkompositprodukten unter Verwendung zusätzlicher Informationen verschiedener Messplattformen und Modelldaten, wobei die Prognosen unabhängig von numerischen Modellen rein bildorientiert erstellt werden. 7 Literatur Bartels, H., et al.: Radargestützte, zeitnahe Niederschlagsvorhersage für den operationellen Einsatz (Niederschlag-Nowcasting-System); Abschlussbericht Teil I, Rudolf, B., et al.: Radargestützte, zeitnahe Niederschlagsvorhersage für den operationellen Einsatz (Niederschlag-Nowcasting-System); Abschlussbericht Teil II, Rudolf, B., et al.: Radargestützte, zeitnahe Niederschlagsvorhersage für den operationellen Einsatz (Niederschlag-Nowcasting-System); Ergänzung zum Abschlussbericht: Verifikation der Vorhersage des Niederschlagsaggregatzustandes (RE-Produkt), Weigl, E. und T. Winterrath: Radargestützte Niederschlagsanalyse und vorhersage (RADOLAN, RAD- VOR-OP); promet, Jahrg. 35, Nr. 1/2, 78-86, , Deutscher Wetterdienst

9 Winterrath, T. und W. Rosenow: A new module for the tracking of radar-derived precipitation with model-derived winds; Adv. Geosci., 10, 77-83, Winterrath, T., W. Rosenow und E. Weigl: On the DWD quantitative precipitation analysis and nowcasting system for real-time application in German flood risk management; Weather Radar and Hydrology, IAHS Publ. 351, Produktübersicht Tabelle 3 gibt einen Überblick über die im Rahmen der RADVOR-Nowcasting-Suite erstellten Produkte. Die Produkte stehen den im (vorbeugenden) Hochwasser- und Katastrophenschutz tätigen Behörden zur Verfügung. Produktkennung zeitliche Auflösung Inhalt verfügbar nach Ø Produkte RV 5 Min. Analysierter und vorhergesagter Niederschlag; 3-4 Minuten 24 Vorhersagen RS 60 Min. (alle 5 Min.) Analysierter und vorhergesagter Niederschlag; 3-4 Minuten 3 Vorhersagen RQ 60 Min. (alle 15 Min.) Quantifizierte Niederschlagsanalyse und -vorhersage ; 3-4 Minuten 2 Vorhersagen RE 60 Min. (alle 15 Min.) Analyse und Vorhersage des Aggregatzustandes und Hagel; 5.6 Minuten 2 Vorhersagen FS 60 Min. (alle 15 Min.) Schneehöhenanalyse und - vorhersage ; 5-6 Minuten 2 Vorhersagen FQ 360 Min. (alle 15 Min.) Schneehöhenanalyse und - vorhersage; 5-6 Minuten 2 Vorhersagen FX alle 5 Min. Analysierte und vorhergesagte Reflektivitäten; 3-4 Minuten 24 Vorhersagen LX, ZX alle 5 Min. Analysierte und vorhergesagte Reflektivitäten (Regen-/ Schneeanteil); 3-4 Minuten 24 Vorhersagen Tabelle 3: Übersicht über die Produkte der RADVOR-Nowcasting-Suite. Die gelb hinterlegten Produkte stellen quantitative Produkte dar. Die rosa hinterlegten Produkte sind Reflektivitätsprodukte, die im Rahmen dieses Dokumentes nicht beschrieben werden. 2014, Deutscher Wetterdienst 9

10 RADVOR-Kurzzusammenfassung Dr. Tanja Winterrath Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Klima und Umwelt Abteilung Hydrometeorologie Dezember , Deutscher Wetterdienst

RADOLAN, RADVOR-OP und die RADOLAN-Klimatologie Dr. Tanja Winterrath Status und Pläne

RADOLAN, RADVOR-OP und die RADOLAN-Klimatologie Dr. Tanja Winterrath Status und Pläne Kundenforum Hydrometeorologie 8. November 2012 RADOLAN, RADVOR-OP und die RADOLAN-Klimatologie Dr. Tanja Winterrath Status und Pläne Elmar Weigl Deutscher Wetterdienst Dr. Tanja Winterrath, Elmar Weigl

Mehr

RADVOR-OP. Änderungen des prä-operationellen Testbetriebs. Version 1.17

RADVOR-OP. Änderungen des prä-operationellen Testbetriebs. Version 1.17 RADVOR-OP Änderungen des prä-operationellen Testbetriebs Version 1.17 Stand: 05. April 2011 RADVOR-OP: Änderungen des prä-operationellen Testbetriebs Impressum und Änderungsverfolgung Seite 2 von 5 Zweck

Mehr

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Dr. Bruno Rudolf et al. Deutscher Wetterdienst 1 Übersicht Das Niederschlagsmessnetz des DWD RADAR-Messung

Mehr

Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten

Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten Natur.Umwelt.Technik Radar-Symposium 21. April 2017 HSRM Wiesbaden Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten Dr. Tanja Winterrath, Elmar Weigl, Thomas Junghänel, Christoph

Mehr

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage mittels RADAR-Daten Dr. rer. nat. Tim Böhme Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage Abteilung Basisvorhersagen Gliederung 1. RADAR-Messung

Mehr

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Fakultät für Umweltwissenschaften, Professur für Meteorologie Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Rico Kronenberg 1 Wetterradar Was misst das Radar? Radar = Radio Detecting And Ranging

Mehr

Das Projekt Starkregen DWD/GDV

Das Projekt Starkregen DWD/GDV Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen DWD/GDV Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes NATURGEFAHR +++ Hochwasser +++ 2 NATURGEFAHR +++ Sturmflut +++ 3 NATURGEFAHR +++ Sturm Tornado

Mehr

Radarniederschlag. Prinzip der Niederschlagsbestimmung. inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages. Version 1.

Radarniederschlag. Prinzip der Niederschlagsbestimmung. inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages. Version 1. Radarniederschlag Prinzip der Niederschlagsbestimmung mit Radar inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages Version 1.1 Stand: Juni 2015 Radarniederschlag: Prinzip der

Mehr

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft Aachen, 18.11.2008 Dr. Tilo Keller Erftverband 1 Inhalt Motivation und Ziele Konzeption Datenmanagement Verarbeitung der punktuellen Daten Verarbeitung der

Mehr

Niederschlagsmessung per Radar für wasserwirtschaftliche Anwendungen

Niederschlagsmessung per Radar für wasserwirtschaftliche Anwendungen Niederschlagsmessung per Radar für wasserwirtschaftliche Anwendungen von Dipl.-Met. Elmar Weigl (DWD-Hydrometeorologie) bei der 4. Fachtagung des Dresdner Kompetenzzentrums Wasser am in Dresden 1 Niederschlagsmessung

Mehr

Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung

Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung Norbert Demuth Verwendung von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie, Symposium am 21. April 2017 in Wiesbaden Folie 1 Gliederung

Mehr

Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: UTC. IR Satellitenbild: Je weißer, desto kälter ist die Wolkenobergrenzentemperatur

Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: UTC. IR Satellitenbild: Je weißer, desto kälter ist die Wolkenobergrenzentemperatur Folie 1 Detailuntersuchung eines Zeitpunktes: 13.15 UTC Synoptik der Gewitter-/Hagelsituation IR Satellitenbild HVIS Satellitenbild RGB ZZ9 RGB MCS Radar Blitze Hagelwahrscheinlichkeit Folie 2 IR Satellitenbild:

Mehr

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009 Meteorologische Analyse des Niederschlags von 22.-25. Juni 2009 Thomas Haiden 30. Juni 2009 Synopsis Im 72-stündigen Zeitraum von 22.6.09 bis 25.6.09 (jeweils 06 UTC) fielen in weiten Teilen der Bundesländer

Mehr

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie ein Projekt der strategischen Behördenallianz

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie ein Projekt der strategischen Behördenallianz Konvektionsworkshop TLUG Jena 03. Juni 2014 Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie ein Projekt der strategischen Behördenallianz Dr. Tanja Winterrath Deutscher Wetterdienst Susanne

Mehr

Hochaufgelöste Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur nutzerspezifischen Analyse von Extremereignissen

Hochaufgelöste Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur nutzerspezifischen Analyse von Extremereignissen 10. Annaberger Klimatage 11.+ 12. Mai 2016 Hochaufgelöste Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur nutzerspezifischen Analyse von Extremereignissen Dr. Tanja Winterrath, Thomas Junghänel, Christoph

Mehr

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

COSMO-DE Ensemblevorhersagen COSMO-DE Ensemblevorhersagen Dr. Annegret Gratzki S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, M. Paulat, C. Peralta Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach Email: Annegret.Gratzki@dwd.de

Mehr

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Dr. Veronika Zwatz-Meise, Dr. Heinrich Bica, Erich Steiner Wels, 18. / 19. April 2007 Folie

Mehr

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag durch Verbindung eines Nowcastingverfahrens mit einem hochaufgelösten Ensemble Kirstin Kober George C. Craig, Christian Keil DACH 2010 Bonn 22.09.2010

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen von GDV und DWD - Zwischenbericht - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes 14. September 2016 Sommer 2016 Deutschland - Eine Bilanz Simbach

Mehr

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Nowcasting von Winterwetter mit INCA Nowcasting von Winterwetter mit INCA R & D, Anwendung und internationale Vernetzung Franziska Strauss Ingo Meirold-Mautner Clemens Wastl Martin Suklitsch Benedikt Bica Alexander Kann Yong Wang Entwicklung

Mehr

Voraussetzungen für den Einsatz von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie Wiesbaden, 21. April 2017

Voraussetzungen für den Einsatz von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie Wiesbaden, 21. April 2017 Voraussetzungen für den Einsatz von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie Wiesbaden, 21. April 2017 AG Starkregen & Sturzfluten FB Architektur/Bauingenieurwesen Hochschule RheinMain B. Eng.

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Klimawandelgerechte Metropole Köln Starkniederschläge und Überflutungen (Teil 1) Köln, 09. Oktober 2013 Abschlussveranstaltung G. Halbig, DWD 09.10.13: Abschlussveranstaltung KÖLN-Projekt Guido Halbig

Mehr

VERGLEICH VON GPCP-1DD UND EZMW NIEDERSCHLAGSPRODUKTEN MIT BEOBACHTETEN NIEDERSCHLAGSFELDERN ÜBER DEN ALPEN

VERGLEICH VON GPCP-1DD UND EZMW NIEDERSCHLAGSPRODUKTEN MIT BEOBACHTETEN NIEDERSCHLAGSFELDERN ÜBER DEN ALPEN VERGLEICH VON GPCP-1DD UND EZMW NIEDERSCHLAGSPRODUKTEN MIT BEOBACHTETEN NIEDERSCHLAGSFELDERN ÜBER DEN ALPEN P. Skomorowski 1), 2), F. Rubel 2), B. Rudolf 3) 1) Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik,

Mehr

Bild (Vorderseite): Qualitative Darstellung eines Hagelereignisses südöstlich von München am 19. Mai 2011; 19:15 UTC; einstündige

Bild (Vorderseite): Qualitative Darstellung eines Hagelereignisses südöstlich von München am 19. Mai 2011; 19:15 UTC; einstündige Newsletter Hydrometeorologie Nr.11 April 2014 Bild (Vorderseite): Qualitative Darstellung eines Hagelereignisses südöstlich von München am 19. Mai 2011; 19:15 UTC; einstündige Niederschlagsprognose RQ

Mehr

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Quelle: DWD Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Hochwasserrisikomanagement in Nordrhein-Westfalen - Wo stehen wir? - Wo

Mehr

Requirements stemming from QPF user community

Requirements stemming from QPF user community . Werner Schulz / Dr. Manfred Bremicker, Flood Forecasting Centre Baden-Württemberg, Karlsruhe Requirements stemming from QPF user community Werner Schulz State Institut for Environmental Protection Griesbachstr.

Mehr

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/5

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/5 Meteogramme Inhalt 1. Übersicht... 2 2. Temperatur, Bewölkung und Höhenwinde... 3 3. Wind in 10 m Höhe... 3 4. Temperatur... 4 5. Bodendruck und konvektive Bewölkung... 4 6. Niederschlagsmenge und Schneehöhe...

Mehr

Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten

Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten Andreas Steinbrich und Markus Weiler Zusammenfassung Angeeichte Niederschlagradar Daten (RADOLAN) bieten räumlich

Mehr

RADOLAN Änderungen der operationellen Routine

RADOLAN Änderungen der operationellen Routine RADOLAN Änderungen der operationellen Routine Version 1.6.4 Stand: 26. Oktober 2017 RADOLAN: Änderungen der operationellen Routine Impressum und Änderungsverfolgung Seite 2 von 7 Zweck des Dokuments: Dokumentation

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Radarmeteorologie Wetterradar im DWD - Radarstandorte und Messprinzip

Radarmeteorologie Wetterradar im DWD - Radarstandorte und Messprinzip Radarmeteorologie Wetterradar im DWD - Radarstandorte und Messprinzip Radarstandorte In den 60er und 70er Jahren setzte der DWD Analog-Radargeräte ein, deren Nutzer noch interaktiv mit dem Radar arbeiteten.

Mehr

COSMO-DE-EPS. Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen

COSMO-DE-EPS. Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen COSMO-DE-EPS Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen Christoph Gebhardt, Susanne Theis, Michael Buchhold, Zied Ben Bouallègue, Carlos Peralta, Marcus Paulat, Andreas

Mehr

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten 6. Wiener Gespräche Wissenschaft und Bauwirtschaft, 23. Oktober 2014 Mag. Johanna Oberzaucher, Bereich Kundenservice, Fachabteilung Klima johanna.oberzaucher@zamg.ac.at,

Mehr

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG Anwenderseminar AquaZIS Niederschlag aqua_plan GmbH, Aachen, 12.11. 2013 Überflutungen

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Radarverbund. Der. des Deutschen Wetterdienstes. Emden. Berlin. Hamburg. Hannover. Essen. Dresden. Flechtdorf. Eisberg. Neuheilenbach.

Radarverbund. Der. des Deutschen Wetterdienstes. Emden. Berlin. Hamburg. Hannover. Essen. Dresden. Flechtdorf. Eisberg. Neuheilenbach. Emden Ummendorf Rostock Hamburg Berlin Hannover Essen Dresden Flechtdorf Neuheilenbach Feldberg Eisberg Offenthal Türkheim Neuhaus München Hohenpeißenbergerg Memmingen Der Radarverbund des Deutschen Wetterdienstes

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

LARSIM Workshop 2017

LARSIM Workshop 2017 LARSIM Workshop 2017 Verbesserungspotentiale hinsichtlich der Abflussbildung bei Starkregen Manfred Bremicker, Ute Badde Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Norbert Demuth

Mehr

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag Alexander Beck Übersicht Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Folie 2 : Meteorologischer Input Modellbasierte Windklimatologie Ansätze

Mehr

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6 Meteogramme Inhalt 1. Übersicht... 2 2. Temperatur, Bewölkung und Höhenwinde... 3 3. Wind in 10 m Höhe... 5 4. Temperaturen... 5 5. Bodendruck und konvektive Bewölkung... 5 6. Niederschlagsmenge und Schneehöhe...

Mehr

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen Konvektives Unwetterpotential über Thüringen Bodo Ahrens, Christoph Brendel, Erwan Brisson Goethe Universität Frankfurt/Main Jena 3. Juni 2014 Inhalt Einleitung Gegenwärtiges Klima Zukünftiges Klima 2

Mehr

Dateiformat des FZ-Produkts

Dateiformat des FZ-Produkts Dateiformat des FZ-Produkts Ergebnis der Kompositgenerierung Michael Mott Version 1.0 11. Juli 2016 Forschung und Entwicklung, Zentrale Entwicklung FZ-Produkt - Dateiformat Änderungsdokumentation Rev.

Mehr

URBAS_Radar - ein statistischer Zugang zur Klimatologie von Starkniederschlägen

URBAS_Radar - ein statistischer Zugang zur Klimatologie von Starkniederschlägen URBAS_Radar - ein statistischer Zugang zur Klimatologie von Starkniederschlägen 4. Fachtagung des Dresdner Kompetenzzentrums Wasser Deutsches Hygienemuseum Dresden 04.10. 2007 Andreas Wagner, Jörg Seltmann

Mehr

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Grundlagen der numerischen Wetterprognose Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Grundlagen der numerischen Wetterprognose D-PHASE End User Workshop 20. Juni 2007 Mathias Rotach, MeteoSchweiz

Mehr

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Folie 1 Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Wir betreiben eine Zusammenschau (Synoptik) verschiedener Datenquellen Bodendruckverteilung: Tiefdruckgebiete (T) Hochdruckgebiete

Mehr

Verwendung von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie Kassel, 28. März 2017

Verwendung von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie Kassel, 28. März 2017 Verwendung von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie Kassel, 28. März 2017 AG Starkregen & Sturzfluten FB Architektur/Bauingenieurwesen Hochschule RheinMain B. Eng. Lisa Trost Prof. Dr. E.

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI)

Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI) Dr. Markus Ziese Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI) Deutscher Wetterdienst, Hydrometeorology, Offenbach am Main, Germany Inhalt Charakteristika eine Dürreindexes Standardized

Mehr

Abb. A.3: Räumliche Darstellung des Bias Score (FBI) für den Sommer 2004 für Deutschland.

Abb. A.3: Räumliche Darstellung des Bias Score (FBI) für den Sommer 2004 für Deutschland. Anhang A Abb. A.1: Mittlere absolute Fehler des gesamten, stratiformen und konvektiven Niederschlages für dreistündige LM-Vorhersagen (00 UTC-Lauf) der Sommermonate Juni-August 2004 für Deutschland. 122

Mehr

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Operationelles NWV-System Hier: Operationelle Einführung des ICON-EU Nestes

Mehr

"Simulation des Abflusses nach Starkniederschlagsereignissen in urbanen Räumen mit besonderem Blick auf die Niederschlagsverteilung"

Simulation des Abflusses nach Starkniederschlagsereignissen in urbanen Räumen mit besonderem Blick auf die Niederschlagsverteilung 13.03.2014 "Simulation des Abflusses nach Starkniederschlagsereignissen in urbanen Räumen mit besonderem Blick auf die " Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Schlenkhoff M.Sc. Peter Eichendorff LuFG Wasserwirtschaft

Mehr

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes - Wetterinformationen für die Öffentlichkeit und den Katastrophenschutz - Dipl.-Met. Thomas Kesseler DWD Regionalzentrale Essen Folie 1, 21.05.2007 Gliederung

Mehr

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- RIMAX- Statusseminar 14. 16. März 2007 Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- Nadine Jatho, Nadja Petrenz

Mehr

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Margret Johst, Norbert Demuth (LUWG Rheinland-Pfalz) LARSIM-Anwenderworkshop 19./20.03.2015 Gliederung 1. Integration

Mehr

Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler

Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler Als Kunde erhalten Sie von uns eine auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Wetterprognose. Über das Wetterportal auf unserer Homepage

Mehr

Nehmen die extremen Wetterereignisse zu?

Nehmen die extremen Wetterereignisse zu? Nehmen die extremen Wetterereignisse zu? Möglichkeiten und Grenzen der Prognose bei wasserwirtschaftlichen Fragestellungen im Ruhreinzugsgebiet Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Hydrometeorologie Die Hydrometeorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen atmosphärischen Vorgängen im Wasserkreislauf und den hydrologischen

Mehr

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Die Wettervorhersage und ihre Tücken Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999

Mehr

Deutscher Wetterdienst Abteilung Hydrometeorologie Beschreibung des Kompositformats Version 2.4.

Deutscher Wetterdienst Abteilung Hydrometeorologie   Beschreibung des Kompositformats Version 2.4. RADOLAN/RADVOR Hoch aufgelöste Niederschlagsanalyse und vorhersage auf der Basis quantitativer Radar- und Ombrometerdaten für grenzüberschreitende Fluss-Einzugsgebiete von Deutschland im Echtzeitbetrieb

Mehr

Deutscher Wetterdienst Abteilung Hydrometeorologie Beschreibung des Kompositformats Version 2.4.

Deutscher Wetterdienst Abteilung Hydrometeorologie   Beschreibung des Kompositformats Version 2.4. RADOLAN/RADVOR Hoch aufgelöste Niederschlagsanalyse und vorhersage auf der Basis quantitativer Radar- und Ombrometerdaten für grenzüberschreitende Fluss-Einzugsgebiete von Deutschland im Echtzeitbetrieb

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007 Vergleich LME ALMO Sep. 2007 Map-D-Phase Im Rahmen des Projektes Map-D-Phase standen uns ab dem 29.08.07 zum Test Daten des Schweizer Modells ALMO parallel zu den LME Vorhersagen zur Verfügung. Nach dem

Mehr

Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013

Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013 Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013 aus Sicht der HVZ Baden-Württemberg Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Niederschlagsereignis [mm/ 60 h] Gefallener Niederschlag in 60h Pforzheim-Ispringen

Mehr

Nutzung von Radarniederschlagsdaten in der Wasserwirtschaft

Nutzung von Radarniederschlagsdaten in der Wasserwirtschaft BWK Seminar Starkregenereignisse Nutzung von Radarniederschlagsdaten in der Wasserwirtschaft Adrian Treis Nutzung von Radarniederschlagsdaten bei EG/LV Übersicht Grundlagen der Radardatennutzung Online

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster Wetter Impressum... 2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 2 Hinweise... 3 Zeichenerklärung... 3 Definitionen... 4 1 Meteorologische Beobachtungsdaten am Flughafen

Mehr

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Deutscher Wetterdienst Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de Tel.: 069 8062 2728 Atmosphärische Strukturen

Mehr

Sturzflutwarnsystem Thüringen

Sturzflutwarnsystem Thüringen Sturzflutwarnsystem Thüringen STUWASYS Workshop: Klimamonitoring Klimaveränderungen erkennen und verstehen 26. Oktober 2010, TLUG Jena Sturzflutwarnsystem Thüringen ringen - Pilotprojekt Trusetal - Sturzflutwarnsystem

Mehr

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03. Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 Angela Sieber (Hydron GmbH) Dr. Manfred Bremicker (LUBW) LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.11 Verwendung

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Dateiformat der MOSMIX Vorhersagen

Dateiformat der MOSMIX Vorhersagen Dateiformat der MOSMIX Vorhersagen Die verfügbaren Produkte basieren im Wesentlichen auf einem erweiterten KML Format (KML = Keyhole Markup Language). Das KML Format selbst ist ein XML basiertes Format,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Operationelle Niederschlagsanalyse mit RADOLAN sowie Wetter- und Schmelzwassermodellierung im DWD

Operationelle Niederschlagsanalyse mit RADOLAN sowie Wetter- und Schmelzwassermodellierung im DWD Operationelle Niederschlagsanalyse mit RADOLAN sowie Wetter- und Schmelzwassermodellierung im DWD U. Böhm, D. Majewski, T. Reich, G. Schneider, E. Weigl, T. Winterrath DWD, Abt. Hydrometeorologie, & Abt.

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Neue Ansätze zur Kurzfristvorhersage mit Radartracking im Alpenraum

Neue Ansätze zur Kurzfristvorhersage mit Radartracking im Alpenraum Neue Ansätze zur Kurzfristvorhersage mit Radartracking im Alpenraum Tobias Grimbacher MeteoNews AG, Siewerdtstr. 105, CH-8050 Zürich, Schweiz +41 43 288 4054 t.grimbacher@meteonews.ch Das Verfahren der

Mehr

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse DANIEL VARGA REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Operationeller Betrieb an der HVZ BW Vorhersagen

Mehr

Metrologisches Gutachten

Metrologisches Gutachten Metrologisches Gutachten über die Niederschlagsverhältnisse am Sonntag, 14.06.2015 von 00 bis 01 Uhr MESZ im Landkreis Fürstenfeldbruck / Bayern Seite [1] von [22] Einleitung In diesem Gutachten sollen

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

Niederschlag: Radarbasierte Schätzung und Vorhersage

Niederschlag: Radarbasierte Schätzung und Vorhersage OPAQUE Status-Workshop 28. Nov. 2008 Niederschlag: Radarbasierte Schätzung und Vorhersage Maik Heistermann Universität Potsdam, Institut für Geoökologie * Slide 1 OPAQUE Status-Workshop 28. Nov. 2008 Niederschlag:

Mehr

Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler

Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler Als Kunde erhalten Sie von uns eine auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Wetterprognose. Über das Wetterportal auf unserer Homepage

Mehr

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage LARSIM-Workshop 2015 Straßbourg Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage Alfons Vogelbacher, Daniel Waldmann Inhalt Unsicherheitsbereiche und

Mehr

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN HYDROLOGISCHE PROGNOSEN REINHOLD GODINA BMLFUW ABTEILUNG IV/4 - WASSERHAUSHALT 3.5.2016 --- 1 --- HYDROLOGISCHE PROGNOSEN - ÜBERBLICK Themen meines Vortrages: 1. DIE HYDROGRAFIE BEOBACHTET PERMANENT 2.

Mehr

GIS-gestützte automatisierte Radardatenauswertung für Starkregenereignisse bei Emschergenossenschaft und Lippeverband

GIS-gestützte automatisierte Radardatenauswertung für Starkregenereignisse bei Emschergenossenschaft und Lippeverband 108 GIS-gestützte automatisierte Radardatenauswertung für Starkregenereignisse bei Emschergenossenschaft und Lippeverband Anke Sendt, Adrian Treis und Joachim Gernreich Emschergenossenschaft, Essen sendt.anke@eglv.de

Mehr

Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer

Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer Wetterservice für Dachdecker und Pflasterer Kraft der Natur und des Menschen vereint Das Wetter ist ein wichtiger Faktor, der unser tägliches Leben immer stärker beeinflusst, sei es für die Freizeitgestaltung,

Mehr

Model Output Statistics (MOS)

Model Output Statistics (MOS) Model Output Statistics (MOS) Numerische Modelle zur Wettervorhersage (NWV Modelle) berechnen den zukünftigen Zustand der Atmosphäre zu bestimmten Zeitpunkten (Prognose). Als Basis für die Berechnung der

Mehr

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1-

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1- Das neue Lokal-Modell-Kürzestfrist (LMK) des Deutschen Wetterdienstes und seine Möglichkeiten für die bessere meteorologische Betreuung von kommerzieller Luftfahrt und Luftsport Detlev Majewski und Dr.

Mehr

Regionalisierungsmethoden für zeitlich hoch aufgelöste Niederschläge in Sachsen

Regionalisierungsmethoden für zeitlich hoch aufgelöste Niederschläge in Sachsen Regionalisierungsmethoden für zeitlich hoch aufgelöste Niederschläge in Sachsen T. Pluntke, N. Petrenz, C. Kurbjuhn, N. Jatho Institut für Hydrologie und Meteorologie, TU Dresden, BRD, (pluntke@forst.tu-dresden.de)

Mehr

Konvektionskarten. Inhalt. 1. Einleitung Interpretationshinweise Wetter/Konvektion Basis Konvektion Kontakt...

Konvektionskarten. Inhalt. 1. Einleitung Interpretationshinweise Wetter/Konvektion Basis Konvektion Kontakt... Konvektionskarten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Interpretationshinweise... 3 2.1 Wetter/Konvektion... 3 2.2 Basis Konvektion... 5 3. Kontakt... 6 Konvektionskarten 1/6 1. Einleitung Die Konvektionskarten

Mehr

Der Radarverbund des Deutschen Wetterdienstes

Der Radarverbund des Deutschen Wetterdienstes Der Radarverbund des Deutschen Wetterdienstes Die Gewinnung verlässlicher meteorologischer Daten ist die Grundlage für die operationelle Arbeit aller Wetterdienste weltweit. Seit über 30 Jahren werden

Mehr

Wall Street Indizes sagten 9 der letzten 5 Rezessionen vorher. Paul Samuelson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

Wall Street Indizes sagten 9 der letzten 5 Rezessionen vorher. Paul Samuelson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Auf meinem Flug mit Hamburg International von Hamburg nach Zürich starteten wir in den Ausläufern des Orkans Kyrill. Als wir die Reiseflughöhe erreicht hatten, kam die Durchsage des Piloten: Für Zürich

Mehr

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Frank Schwarzbach, Andreas Bublak & Thomas Kloß F. Schwarzbach Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Seite 1 Gliederung

Mehr

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Klimatag 2016, Graz Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Christian Reszler, Matt Switanek, Heimo Truhetz, Christophe Ruch Themenstellung Lokale,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Leipzig, 2. April 2014 Extremereignisse als besondere Risiken des Klimawandels - Was wissen wir? Dr. Paul Becker (mit freundlicher Unterstützung von ) +++ 19. 08. 2013, Pommertsweiler

Mehr

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Operationelles NWV-System Hier: Globales NWV-System: Ensemble-Datenassimilation

Mehr

Mesoskalige Modellierung von Niederschlag für 2002 in Benin/West-Afrika

Mesoskalige Modellierung von Niederschlag für 2002 in Benin/West-Afrika Mesoskalige Modellierung von Niederschlag für 2002 in Benin/West-Afrika P. Ludwig, A. Krüger, M. Kerschgens Institut für Geophysik und Meteorologie, Universität zu Köln, Deutschland Für den oberen Teil

Mehr

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Quelle: DWD Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Symposium 2014 Hochwasserrisikomanagement in Nordrhein-Westfalen 19.November 2014

Mehr

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz Thomas Scheidtsteger, Detlev Heinemann Universität Oldenburg 7.4.2011, 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven

Mehr

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin Deutscher Wetterdienst wertet kleinräumige extreme Niederschläge seit 2001 aus Städte können Starkregenrisiko jetzt besser

Mehr