GIS-gestützte automatisierte Radardatenauswertung für Starkregenereignisse bei Emschergenossenschaft und Lippeverband

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GIS-gestützte automatisierte Radardatenauswertung für Starkregenereignisse bei Emschergenossenschaft und Lippeverband"

Transkript

1 108 GIS-gestützte automatisierte Radardatenauswertung für Starkregenereignisse bei Emschergenossenschaft und Lippeverband Anke Sendt, Adrian Treis und Joachim Gernreich Emschergenossenschaft, Essen Full paper double blind review Zusammenfassung In der Nachbereitung von Niederschlagsereignissen werden Radarniederschlagsinformationen in Ergänzung zu den terrestrischen Messungen verwendet, um auch die kleinräumige Verteilung von Niederschlagszellen qualitativ und quantitativ abzubilden. Trotz eines dichten Messnetzes von terrestrischen Niederschlagsstationen ist die Verortung kleinräumiger Niederschlagszellen häufig nur durch die Analyse von Radarbildern möglich und lokale Überflutungen können durch qualitative und quantitative Auswertungen der radarerfassten Niederschläge nachgewiesen werden. Die Nachbereitung von Ereignissen bei Emschergenossenschaft und Lippeverband ist vor allem bei der Auswertung lokaler Starkregenereignisse interessant, deren Schwerpunkte nicht vom terrestrischen Messnetz erfasst werden können. Um dem steigenden Bedarf an radarerfassten Niederschlagsinformationen gerecht zu werden, haben die Autoren ein automatisiertes Verfahren auf Grundlage von Python-Skripten für ArcGIS entwickelt. Dieses Verfahren ermöglicht eine effiziente quantitative und qualitative Analyse hoch aufgelöster Radarniederschlagsinformationen, welche in kurzer Zeit erstellt werden kann. 1 Einleitung Im Umfeld von Emscher und Lippe konkurrieren die Nutzungsansprüche von Mensch und Natur. Diese Ansprüche in ein nachhaltiges Gleichgewicht zu bringen, ist Aufgabe von Emschergenossenschaft (EG) und Lippeverband (LV). Im größten Ballungsgebiet Europas zwischen Dortmund und Duisburg sowie der nördlich angrenzenden Lipperegion stehen EG und LV für eine moderne, kostengünstige Wasserwirtschaft mit vielfältigen Aufgaben: Abwasserreinigung; Pflege und Unterhaltung von Gewässern; Naturnahe Umgestaltung offener Abwasserkanäle; Schutz vor Hochwasser; Regelung des Wasserabflusses; Bewirtschaftung von Grund- und Regenwasser EG/LV nutzen seit mehr als 15 Jahren Radardaten zur Unterstützung ihrer Aufgaben im Hochwasserschutz. Über die reine Visualisierung des aktuellen Niederschlagsgeschehens AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik, Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN , ISSN , doi: / Dieser Beitrag ist ein Open-Access-Beitrag, der unter den Bedingungen und unter den Auflagen der Creative Commons Attribution Lizenz verbreitet wird (

2 GIS-gestützte automatisierte Radardatenauswertung für Starkregenereignisse 109 hinaus, werden Radarprodukte gekoppelt mit hydrologischen Modellen und meteorologischen Vorhersagedaten operationell in der Hochwasservorhersage eingesetzt und liefern einen wichtigen Baustein für die Einschätzung der aktuellen Hochwassersituation (PFISTER, TREIS & TEICHGRÄBER 2015). 2 Niederschlagsbestimmung mit Radardaten Basis der radarbestimmten Niederschläge bilden verschiedene Radarprodukte des Deutschen Wetterdienstes, die eine zeitliche Auflösung von einer Stunde bis 5-Minuten beinhalten. Somit können unterschiedliche Niederschlags-Ereigniszeiträume sowohl von mehreren Stunden (Landregen) ausgewertet werden, aber auch Starkregenereignisse mit einer Dauer kleiner 1 Stunde können analysiert und visualisiert werden. Die Daten werden in Echt-Zeit vom Deutschen Wetterdienst übermittelt und für das Online Hochwasser-Informationssystem bei Emschergenossenschaft und Lippeverband bereitgestellt. Das Emschergebiet, aber auch einige Nebenläufe des Lippegebiets, sind geprägt durch eine sehr hohe Bevölkerungsdichte und hohe Versiegelung. Durch die Dichte der Bebauung, die bergbaulich bedingte Absenkung großer Areale und damit verbunden die Eindeichung langer Flussabschnitte, können die Fließgewässer bei extremen Wetterlagen in kurzer Zeit erheblich ansteigen. Besondere Gefahr geht hier von lokalen Starkregen und Unwettern aus. In diesem Fall sind kurzfristig verfügbare Radarprodukte in hoher räumlicher Auflösung zu bevorzugen. Als geeignete Produkte kommen das DX-, das RY- und das RW-Produkt des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zur Anwendung. Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die bei EG/LV verwendeten Radarprodukte zur Nachbereitung von Niederschlagsereignissen (TREIS 2014). Tabelle 1: Übersicht über die verwendeten Radarprodukte Produkt Inhalt Auflösung Methode DX (DWD) RY (DWD) RW (DWD) Reflektivitäten, hoch aufgelöst räumlich 1 km 1 Azimuth zeitlich 5 Min. lokales Radarprodukt. Standorte Essen, Flechtdorf, Neuheilenbach Qualitätsgeprüfte Radardaten, nach Abschattungskorrektur und nach Anwendung der verfeinerten Z-R-Beziehungen 1 km 1 km 5 Min. RADOLAN-Komposit RADOLAN-Produkt nach Aneichung an Regenschreiber 1 km 1 km 60 Min. RADOLAN-Komposit, Aneichung auf Stundensummen DX stellt ein Rohprodukt dar, das an dem jeweiligen Radarstandort erstellt wird. Das RY- Produkt wird in einer Auflösung von 1 1 km im Rahmen der RADOLAN-Aufbereitung des DWD erstellt (DWD 2004). Gegenüber dem DX-Produkt wurden gewisse Qualitätskorrekturen durchgeführt und ein deutschlandweites Komposit der Radardaten erstellt. Das

3 110 A. Sendt, A. Treis und J. Gernreich RW-Produkt bezieht sich auf die gleiche räumliche Basis wie das RY-Produkt und ist auf Stundenbasis an terrestrische Niederschlagsstationen angeeicht. In dieses Produkt gehen die hochgenauen Stationsdatenmessungen mit ein. Allerdings ist durch die stündliche Bereitstellung eine Anwendung bei extremen Wetterlagen bei Starkregen und bei schnell reagierenden hydrologischen Einzugsgebieten nur eingeschränkt möglich. Der Fokus der GIS-basierten Aufbereitung liegt auf der Nachbereitung von Niederschlagsereignissen. Hier ist sowohl die kontextbezogene GIS-Darstellung mit Hintergrundkarten, Anlagen, Schadensorten von großer Bedeutung, als auch die Quantifizierung und Einordnung des radargemessenen Niederschlages (SENDT & TREIS 2015). 3 GIS-Daten und Methoden zur automatisierten Radardatenauswertung Anhand der Nachbereitung eines Starkregenereignisses werden die Arbeitsabläufe zur Automatisierung der Darstellung und Auswertung der Radardaten im Geoinformationssystem ArcGIS erläutert. Die Arbeitsabläufe wurden in Python-Geoskripting-Routinen für ArcGIS10.2 umgesetzt. Im Einzelnen werden folgende Arbeitsschritte aufgezeigt: Auswahl des zu untersuchenden Niederschlagsereignisses (Datumsauswahl). Auswahl des geeigneten Radarproduktes (Stundenwerte oder 5 Minutenwerte). Auswahl der entsprechenden Radardaten (Datums- und Zeitschrittauswahl) für das Gesamtradargebiet. Resultate sind bezogen auf die einzelnen Zeitschritte Polygon- Shapes mit ca Einzelpolygonen, eindeutiger ID und zugehörigen Niederschlagswert (sog. Einzel-Zeitschritt-Shapes). Automatisierte lagebezogene Auswahl mit Untersuchungsraum; anschließend Reparatur der Geometriefehler. Zuweisung der Uhrzeit als Attribut. mehrfaches Verbinden (join) der Einzel-Zeitschritt-Shapes über eindeutige ID zu einem Auswertungs-Shape für den Gesamtzeitraum. Die Zeitschritte sind nun in den Attributen abgelegt (siehe Abb. 4). Ermittlung des maximalen Stundenwertes über den Gesamtzeitraum. Berechnung der Summenwerte des Radarniederschlages (z. B. 3-Stunden-Summe) für den Ereigniszeitraum. Klassifikation der Summenwerte des Radarniederschlages gemäß definierter Klasseneinteilung des Radarniederschlages (vgl. hierzu DWA 2012). Einheitliche Klasseneinteilung. Vergleich mit geeigneter terrestrischer Niederschlagsstation und Statistikermittlung (Dauerstufenauswertung; Zuweisung von Jährlichkeiten/Eintrittshäufigkeiten) Visualisierung und definierte Symbologie in ArcGIS. Der Anwender trifft die Auswahl des Niederschlagsereignisses anhand des zu analysierenden Zeitraumes, was Kenntnisse über das abgelaufene Ereignis und die hydrologische Situation voraussetzt. Vorab erfolgt die zeitliche Eingrenzung des Niederschlagsereignisses. Hierzu können Radarfilme (zeitliche Sequenzen) des Ereignisses zur Auswahl herangezogen werden, aber auch die Auswertung der terrestrischen Niederschlagsmessungen ist hilfreich. Je nach Art und Dauer des Niederschlagsereignisses (Bsp. Starkregen über eine kurze

4 GIS-gestützte automatisierte Radardatenauswertung für Starkregenereignisse 111 Zeitspanne oder Landregen über einen langen Zeitraum) entscheidet der Anwender über das geeignete Radarprodukt. Für konvektive Starkregenereignisse mit lokalem Schwerpunkt stehen 5-Minuten-Produkte zur Verfügung. Für Niederschlagsbetrachtungen über einen langen Zeitraum eignen sich Stundendaten. Ferner kann im Vorfeld für das Untersuchungsgebiet eine geeignete Niederschlagsstation für die Extremwert-Statistik-Auswertung bestimmt werden. Die GIS-Bearbeitungsschritte werden dem Anwender durch das Skript-Paket abgenommen und somit einheitlich und dokumentiert durchgeführt. Zunächst wurden hierzu Lösungswege in enger Abstimmung zwischen Hydrologen und GIS-Bearbeiter skizziert und anschließend in Skripten umgesetzt und automatisiert (siehe Abb. 1). Abb. 1: Ablaufschema der GIS-Bearbeitungsschritte Sämtliche GIS-Bearbeitungsschritte wurden in der frei verfügbaren Programmiersprache Python ( programmiert. Dem Anwender steht ein Werkzeug in einer Toolbox zur Radardatenauswertung incl. Dokumentation der Eingabemöglichkeiten zur Verfügung (siehe Abb. 2).

5 112 A. Sendt, A. Treis und J. Gernreich Abb. 2: Eingabefenster zur Radardatenauswertung Zunächst wurden die Einzelschritte händisch in ArcGIS umgesetzt, anschließend wurden die Einzelschritte in einem Modell im Modellbuilder abgebildet und in Python exportiert. Dieses Modell bildet das Grundgerüst für das Python-Skript zur automatisierten Bearbeitung. Das Python-Skript wurde sukzessive um automatische Benennungsregeln für die Dateien erweitert. Zudem werden alle Bearbeitungsschritte in Schleifen (FOR-Schleifen) umgesetzt, um sämtliche Einzelzeitschritte in einem Arbeitsgang zu verarbeiten. Das mehrfache Verbinden (Join) der Daten wurde über die Generierung einer Liste gelöst, deren Elemente iterativ abgearbeitet werden. 4 Ergebnisse Abbildung 3 zeigt eine Ergebnistabelle der Summenwerte des Radarniederschlages (Feld Summe auf, die maximale Summe für eine Stunde (Feld Max_1h ), die klassifizierte 3- Stunden-Summe (Feld Leg_3h_Sum ) sowie die Zuordnung der Jährlichkeit (Feld Tn_3h_Sum ) bezogen auf die nächstgelegene Niederschlagsstation bei der Dauerstufe von 3 Stunden. Die Zuordnung der Jährlichkeit dient als Hilfsmittel und Anhaltspunkt zur

6 GIS-gestützte automatisierte Radardatenauswertung für Starkregenereignisse 113 statistischen Einordnung des Ereignisses. Es wird vereinfacht davon ausgegangen, dass der Radarniederschlag am Ort der Niederschlagsstation gefallen ist. Die Zuordnung der Jährlichkeit erfolgt dann über den Abgleich mit der zugrunde liegenden Statistiktafel der Niederschlagsstation. Die Extremwertstatistik der terrestrischen Niederschlagsstationen wird jährlich neu berechnet und ermittelt sich aus der Kombination von langjährigen Zeitreihen der terrestrischen Niederschlagsstation und der aktuellen Jahreswerte des Niederschlages für definierte Dauerstufen (DWA 2012). Abb. 3: Ergebnistabelle Radarniederschlag Die hohe räumliche Variabilität eines Niederschlagsereignisses wird aus der Abbildung 4 ersichtlich: Abb. 4: Maximale 3-h-Summe der Radarniederschläge (DX-Produkt) am

7 114 A. Sendt, A. Treis und J. Gernreich Das Niederschlagsereignis vom weist bezogen auf die maximale Stundensumme eine Spannweite zwischen 5 und 70 mm auf; in der Darstellung der 3-Stunden-Summe innerhalb eines Radius von 5 km ist eine Schwankungsbreite des Niederschlags von über 90 mm bis kleiner 20 mm zu erkennen. Die nächstgelegene Niederschlagsstation Bochum Riemke erfasst lediglich den südlichen Randbereich des Ereignisses. An der terrestrischen Niederschlagsstation wurden in 3 Stunden rd. 30 mm Niederschlag registriert. 5 Fazit Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass durch die GIS-basierte Automatisierung mittels Python-Geoskripting die Anforderungen standardisiert, effizient und in kurzer Zeit erfüllt werden können. Zudem werden mögliche Fehler der GIS-Bearbeitung durch diese Vorgehensweise minimiert. Die Qualitätssicherung wird durch die definierten Methoden und durch die Dokumentation der verwendeten Daten und GIS-Bearbeitungsschritte im Skript verbessert. Bei der Dateneingabe wird die Gefahr der Falscheingabe oder der Verwechselung von Daten auf ein Minimum reduziert. Die Ergebnisse werden beispielsweise bei Bürgerversammlungen vorgestellt. Hier werden EG und LV auch für ihre Mitgliedskommunen unterstützend tätig, indem Auswertungen für besonders betroffene Bereiche zur Verfügung gestellt werden (TREIS 2013). Räumliche Schwerpunkte und der zeitliche Verlauf des Niederschlages können visualisiert werden und liefern einen wichtigen Beitrag in der Verdeutlichung und Lokalisation des abgelaufenen Schadensereignisses. Literatur DEUTSCHER WETTERDIENST (2004), Projekt RADOLAN Routineverfahren zur Online- Aneichung der Radarniederschlagsdaten mithilfe von automatischen Bodenniederschlagsstationen (Ombrometer). Abschlussbericht. DWA (2012), Arbeitsblatt DWA-A 531: Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Hennef. PFISTER, A., TREIS, A. & TEICHGRÄBER. B. (2015), Der Einsatz von Radardaten für wasserwirtschaftliche Zwecke. Korrespondenz Wasserwirtschaft, 8 (2). SENDT, A. & TREIS, A. (2015), Nutzung von Radardaten zur GIS-gestützten Auswertung von Starkregenereignissen. DWA-Tagung GIS/GDI in der Wasserwirtschaft, April 2015, Köln. TREIS, A. (2013), Einsatz von Radardaten bei Emschergenossenschaft und Lippeverband. VDI/KRdL Experten-Forum Wetterradar Anwendungen und technische Aspekte am in Bonn. KRdL Schriftenreihe, 47, (Oktober 2013, Düsseldorf). TREIS, A. (2014), Nutzung von Radardaten in der operationellen Hochwasservorhersage bei Emschergenossenschaft und Lippeverband. VDI/KRdL Experten-Forum Wetterradar Anwendungen für die Wasserwirtschaft am in Offenbach. KRdL Schriftenreihe, 49, (November 2014, Düsseldorf).

Das Projekt Starkregen DWD/GDV

Das Projekt Starkregen DWD/GDV Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen DWD/GDV Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes NATURGEFAHR +++ Hochwasser +++ 2 NATURGEFAHR +++ Sturmflut +++ 3 NATURGEFAHR +++ Sturm Tornado

Mehr

Starkniederschlag im Emscher- und Lippegebiet Extremereignis im Juli 2008

Starkniederschlag im Emscher- und Lippegebiet Extremereignis im Juli 2008 Abflüsse aus extremen Niederschlägen 2. Trierer Workshop zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung Starkniederschlag im Emscher- und Lippegebiet Extremereignis im Juli 2008 Angela Pfister und Adrian Treis

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen von GDV und DWD - Zwischenbericht - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes 14. September 2016 Sommer 2016 Deutschland - Eine Bilanz Simbach

Mehr

Radarniederschlag. Prinzip der Niederschlagsbestimmung. inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages. Version 1.

Radarniederschlag. Prinzip der Niederschlagsbestimmung. inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages. Version 1. Radarniederschlag Prinzip der Niederschlagsbestimmung mit Radar inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages Version 1.1 Stand: Juni 2015 Radarniederschlag: Prinzip der

Mehr

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Niederschlagsmessung Niederschlagsdaten werden benötigt für die

Mehr

Entwicklung von Starkregen in der Emscher-Lippe-Region

Entwicklung von Starkregen in der Emscher-Lippe-Region Entwicklung von Starkregen in der Emscher-Lippe-Region Angela Pfister acqua alta HWRM Symposium NRW 14.01.16 Gelsenkirchen 1960 Übersicht 1 Niederschlagserfassung bei den Verbänden 2 Langjährige Auswertungen

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Dokumentation. 2. Nutzerworkshop Radarklimatologie. -Ein Projekt der Strategischen Behördenallianz. Anpassung an den Klimawandel

Dokumentation. 2. Nutzerworkshop Radarklimatologie. -Ein Projekt der Strategischen Behördenallianz. Anpassung an den Klimawandel Dokumentation 2. Nutzerworkshop Radarklimatologie -Ein Projekt der Strategischen Behördenallianz Anpassung an den Klimawandel - 21.04.2016 Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main Offenbach, April 2016

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin Deutscher Wetterdienst wertet kleinräumige extreme Niederschläge seit 2001 aus Städte können Starkregenrisiko jetzt besser

Mehr

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Dr. Bruno Rudolf et al. Deutscher Wetterdienst 1 Übersicht Das Niederschlagsmessnetz des DWD RADAR-Messung

Mehr

Regionalisierungsmethoden für zeitlich hoch aufgelöste Niederschläge in Sachsen

Regionalisierungsmethoden für zeitlich hoch aufgelöste Niederschläge in Sachsen Regionalisierungsmethoden für zeitlich hoch aufgelöste Niederschläge in Sachsen T. Pluntke, N. Petrenz, C. Kurbjuhn, N. Jatho Institut für Hydrologie und Meteorologie, TU Dresden, BRD, (pluntke@forst.tu-dresden.de)

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund Grundwasserbewirtschaftung Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband Ganzheitliche Wasserwirtschaft Unsere Aufgaben rund um den Wasserkreislauf

Mehr

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Qualitätsmanagement in der GDI-DE 222 Qualitätsmanagement in der GDI-DE Daniela HOGREBE Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag stellt die Ziele und methodischen Ansätze des Qualitätsmanagements der GDI-DE vor, beschreibt beispielhaft

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Hydrometeorologie Die Hydrometeorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen atmosphärischen Vorgängen im Wasserkreislauf und den hydrologischen

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Margret Johst, Norbert Demuth (LUWG Rheinland-Pfalz) LARSIM-Anwenderworkshop 19./20.03.2015 Gliederung 1. Integration

Mehr

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband GeoNet.MRN - Fachaustausch Geoinformation 2011 16. November 2011 1

Mehr

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- RIMAX- Statusseminar 14. 16. März 2007 Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- Nadine Jatho, Nadja Petrenz

Mehr

Radarmeteorologie Wetterradar im DWD - Radarstandorte und Messprinzip

Radarmeteorologie Wetterradar im DWD - Radarstandorte und Messprinzip Radarmeteorologie Wetterradar im DWD - Radarstandorte und Messprinzip Radarstandorte In den 60er und 70er Jahren setzte der DWD Analog-Radargeräte ein, deren Nutzer noch interaktiv mit dem Radar arbeiteten.

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich

Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich Dr. Gabriele Malitz Inhaltsübersicht Von KOSTRA 87 bis KOSTRA-DWD-2000 Das KOSTRA-Prinzip Starkniederschlagsaussagen für T >> 100 a Vorbereitung von KOSTRA_F

Mehr

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie ein Projekt der strategischen Behördenallianz

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie ein Projekt der strategischen Behördenallianz Konvektionsworkshop TLUG Jena 03. Juni 2014 Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie ein Projekt der strategischen Behördenallianz Dr. Tanja Winterrath Deutscher Wetterdienst Susanne

Mehr

Vorbeugender Hochwasserschutz mit radargestützter Niederschlagserfassung

Vorbeugender Hochwasserschutz mit radargestützter Niederschlagserfassung Vorbeugender Hochwasserschutz mit radargestützter Niederschlagserfassung Dipl.-Ing. Dipl. Wirt.Ing E. Pfeiffer, Emschergenossenschaft, Essen Einleitung Eine gesetzliche Aufgabe des Wasserwirtschaftsverbandes

Mehr

WIND-AREA automatisierte Berechnung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten

WIND-AREA automatisierte Berechnung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten 513 WIND-AREA automatisierte Berechnung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten Martina KLÄRLE und Anne FUCHS Fachhochschule Frankfurt am Main martina.klaerle@fb1.fh-frankfurt.de

Mehr

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen Im Auftrag der Stadtentwässerung Hagen SEH Aachen, 18. September 2008 Aufgabenstellung Starkregenauswertung (um 5

Mehr

Auswirkungen von Starkregenereignissen auf die Gefahrenabwehr im Ballungsraum Rhein Main

Auswirkungen von Starkregenereignissen auf die Gefahrenabwehr im Ballungsraum Rhein Main Auswirkungen von Starkregenereignissen auf die Gefahrenabwehr im Ballungsraum Rhein Main Projektbericht Methoden zur Auswertung des Zusammenhangs zwischen Starkregenereignissen und Einsatztätigkeit der

Mehr

Nutzung der freien DWD-Stations- und Radardaten in einem Messdatenmanagementsystem (MDMS): Exakt zugeschnitten auf das eigene Bewirtschaftungsgebiet

Nutzung der freien DWD-Stations- und Radardaten in einem Messdatenmanagementsystem (MDMS): Exakt zugeschnitten auf das eigene Bewirtschaftungsgebiet Nutzung der freien DWD-Stations- und Radardaten in einem Messdatenmanagementsystem (MDMS) Exakt zugeschnitten auf das eigene Bewirtschaftungsgebiet Ein Praxisbeitrag zur Wasserwirtschaft 4.0 Dipl.-Ing.

Mehr

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung an der oberen Kyll Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Januar 2014 Überschwemmungsgebiete Stadtkyll Überschwemmungsgebiete

Mehr

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Bebauungsplanvorentwurf Am Tiergarten I Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten" Stadt Melle, Ortsteil Westerhausen Nachtrag zur Untersuchung der Abwasserableitung Osnabrück, im November 2016 1 1 NACHTRAG 1.1 Veranlassung Auf Basis der Studie

Mehr

NIEDERSCHLAG INPUT FÜR HYDROLOGISCHE BERECHNUNGEN. Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

NIEDERSCHLAG INPUT FÜR HYDROLOGISCHE BERECHNUNGEN. Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 1. Einleitung NIEDERSCHLAG INPUT FÜR HYDROLOGISCHE BERECHNUNGEN Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark Am 12. und 13. April 2005 fand an der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in Koblenz

Mehr

Hochwasservorhersagezentrale

Hochwasservorhersagezentrale Hochwasservorhersagezentrale Dipl.-Ing., M.B.Eng. NLWKN, Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Hochwasservorhersagezentrale des NLWKN 20.02.2014 Stand der HWVZ Einrichtung 1. Oktober 2009 Betrieb mit 3 Vollzeitstellen

Mehr

(KLIMPRAX Arbeitspaket 2.1) 1. Zwischenbericht. (Berichtszeitraum: August 2015 bis Oktober 2015) für das Fachzentrum Klimawandel Hessen

(KLIMPRAX Arbeitspaket 2.1) 1. Zwischenbericht. (Berichtszeitraum: August 2015 bis Oktober 2015) für das Fachzentrum Klimawandel Hessen Umgang mit Starkniederschlägen in Hessen (KLIMPRAX Arbeitspaket 2.1) 1. Zwischenbericht (Berichtszeitraum: August 2015 bis Oktober 2015) für das Fachzentrum Klimawandel Hessen Hochschule RheinMain Fachbereich

Mehr

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region Ekkehard Pfeiffer, Michael Becker, Brigitte Spengler 37. Berliner Wasserwerkstatt 09.10.2014 Wasserverbände in Nordrhein-Westfalen Emschergenossenschaft

Mehr

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung Landschaftspflegematerial im Land : Potentiale für die energetische Nutzung Forum 5: Potentiale aus der Landschaftspflege Anna-Maria Engel Co-Autoren: Tim Exner, Lutz Fehrmann, Jens Wegener Einleitung

Mehr

DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen

DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen Publikationen, die das Thema Hochwasser unmittelbar behandeln: Regelwerk. Arbeitsblätter. DWA-A 117 Bemessung von Regenrückhalteräumen DWA-A 118

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten Markus von Brevern toposoft GmbH Kandelfeldstraße 82 52074 Aachen mvb@toposoft.de Abstract: Vorgestellt wird eine vollautomatische Datendrehscheibe für Raster-

Mehr

Radarverbund. Der. des Deutschen Wetterdienstes. Emden. Berlin. Hamburg. Hannover. Essen. Dresden. Flechtdorf. Eisberg. Neuheilenbach.

Radarverbund. Der. des Deutschen Wetterdienstes. Emden. Berlin. Hamburg. Hannover. Essen. Dresden. Flechtdorf. Eisberg. Neuheilenbach. Emden Ummendorf Rostock Hamburg Berlin Hannover Essen Dresden Flechtdorf Neuheilenbach Feldberg Eisberg Offenthal Türkheim Neuhaus München Hohenpeißenbergerg Memmingen Der Radarverbund des Deutschen Wetterdienstes

Mehr

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen F. Greimel, B. Zeiringer, S. Schmutz Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)

Mehr

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012 Ansprechpartner: Referat 66 Hinweise zur Anwendung des Arbeitsblattes DWA-A 117 Bemessung von Regenrückhalteräumen vom April

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Gefördert durch: dynaklim-publikation

Gefördert durch: dynaklim-publikation Gefördert durch: dynaklim-publikation Aufbereitung von Niederschlagsdaten aus Klimaprojektionen für wasserwirtschaftliche Modellanwendungen Verfahren und Bandbreiten Markus Quirmbach, Elke Freistühler

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1 Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen?

Mehr

Hochwasser Eine Herausforderung für die GDI Dresden Andreas Schmidt

Hochwasser Eine Herausforderung für die GDI Dresden Andreas Schmidt Hochwasser 2013 - Eine Herausforderung Andreas Schmidt 7. Hamburger Forum für Geomatik 11.-12.06.2014 Hochwassersituation 2013 Vom Charakter eher ein Winterhochwasser, langsamer Anstieg, lange andauernd,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement Naturgefahrenkonferenz 2016 der deutschen Versicherungswirtschaft 14. September 2016, Berlin Ministerialdirigent Peter Fuhrmann Vorsitzender der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban

Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban 1.) Shape-Files dürfen nicht projiziert sein, d.h. wenn *.prj-dateien vorhanden sind, diese bitte löschen. 2.) Einzugsgebiete

Mehr

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft?

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Alles im Fluss Wasserwirtschaftliche Fachtagung Artur Kubik Gesamtverband

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH 1 Forderungen der Anwender Einfache Bereitstellung von Karten, fertigen Plänen und Daten

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst - Philipp Reiter 1 Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1 Hintergrund Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Mehr

Hochwasser 2016 Gemeinde Grafschaft

Hochwasser 2016 Gemeinde Grafschaft Hochwasser 2016 Unwetter Samstag, 04. Juni 2016 Hochwasser 2016 Feuerwehrkräfte : ca. 150 Vollalarm für die Insgesamt ca. 130 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und ca. 20 Kameraden der Feuerwehr der

Mehr

Herausforderung Starkregen Entwicklung und Perspektiven

Herausforderung Starkregen Entwicklung und Perspektiven Starkregenereignisse Aktuelle Entwicklungen und Handlungsoptionen Fortbildungsveranstaltung des BWK Landesverbandes NRW e.v. Bezirksgruppe Düsseldorf 9. November 2016 im Technologiepark Eurotec in Moers

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Wasserwirtschaft und Bergbau im Emschergebiet Gestern, heute, morgen. Emanuel Grün, Michael Becker, Michael Getta RuhrGeoTag 2014

Wasserwirtschaft und Bergbau im Emschergebiet Gestern, heute, morgen. Emanuel Grün, Michael Becker, Michael Getta RuhrGeoTag 2014 Wasserwirtschaft und Bergbau im Emschergebiet Gestern, heute, morgen Emanuel Grün, Michael Becker, Michael Getta RuhrGeoTag 2014 Agenda 1 Emschergenossenschaft: Aufgaben und Strukturen 2 Einzugsgebietweite

Mehr

Erfahrungen aus einem außergewöhnlichen Niederschlagsereignis: Dortmund, 26. Juli 2008

Erfahrungen aus einem außergewöhnlichen Niederschlagsereignis: Dortmund, 26. Juli 2008 Workshop Abflüsse aus extremen Niederschlägen 14. / 15. September 2009, Trier Erfahrungen aus einem außergewöhnlichen Niederschlagsereignis: Dortmund, 26. Juli 2008 Dr. Klaus Piroth, Gert Graf-von-Riesenbeck;

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Bereitstellung von historischen Klimadaten

Bereitstellung von historischen Klimadaten Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Regionales Klimabüro Hamburg Wolfgang Riecke in DWD, Bernhard-Nocht-Str. 76, 22359 Hamburg Tel.: 040 6690 1920, Email: wolfgang.riecke@dwd.de Fachtagung

Mehr

Handbuch Energiecontrolling -

Handbuch Energiecontrolling - Handbuch Energiecontrolling - Klimaschutz in sozialen Einrichtungen Oktober 2008 Gefördert durch: Sponsoring: EWS Marthashofen Stiftung Einrichtungen: Am Bruckwald Haus Hohenfried Lautenbach Weckelweiler

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2013 - Witterungsbericht Sommer 2013 Erstellt: September 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

EINZUGSGEBIETE UND STANDORT- POTENTIALE FÜR ARZTPRAXEN IN JENA UND UMGEBUNG

EINZUGSGEBIETE UND STANDORT- POTENTIALE FÜR ARZTPRAXEN IN JENA UND UMGEBUNG EINZUGSGEBIETE UND STANDORT- POTENTIALE FÜR ARZTPRAXEN IN JENA UND UMGEBUNG Komplexarbeit Aufbaukurs GIS Referenten: M.Sc. Geographie Martin Rogsch, Dipl.-Hydrologe Daniel Isele & M.Sc. Geographie Franziska

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

Maximal möglicher Niederschlag verschiedener Wiederkehrzeiten und Klimawandel

Maximal möglicher Niederschlag verschiedener Wiederkehrzeiten und Klimawandel Maximal möglicher Niederschlag verschiedener Wiederkehrzeiten und Klimawandel A. Raabe, M. Barth, M. Wilsdorf Partner: LTV Sachsen, Pirna 1 Maximal möglicher Niederschlag verschiedener Wiederkehrzeiten

Mehr

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Frank Schwarzbach, Andreas Bublak & Thomas Kloß F. Schwarzbach Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Seite 1 Gliederung

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Struppenbach 1 Beschreibung Der Struppenbach entsteht oberhalb von Struppen und verläuft zunächst auf einer Länge von 2.400 m (rd. 60 % der Gesamtlänge) durch die Ortslage Struppen. Im Anschluss

Mehr

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes Dialogveranstaltung "Klimawandel - Bevölkerungsschutz" Dipl.-Met. Joachim Namyslo Deutscher

Mehr

Dobrindt: Unwetterwarnungen kommen direkt aufs Smartphone oder Tablet Kostenlos und werbefrei: Neue App des DWD warnt vor Wettergefahren

Dobrindt: Unwetterwarnungen kommen direkt aufs Smartphone oder Tablet Kostenlos und werbefrei: Neue App des DWD warnt vor Wettergefahren Dobrindt: Unwetterwarnungen kommen direkt aufs Smartphone oder Tablet Kostenlos und werbefrei: Neue App des DWD warnt vor Wettergefahren Offenbach, 3. Juni 2015 Frühzeitige und überall verfügbare Warnungen

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3 Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3.1 Vorentwicklung von Routinen und Verfahren zur automatisierten Erstellung von Rechengittern Für ein zufriedenstellendes Rechenergebnis der

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Überschwemmungsgebiet Itter HQ 100 Erläuterungsbericht September 2012 Projektleiter: Volker Gursch Projekt Nr.: 2274 Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG Kocherstraße 27

Mehr

Metrologisches Gutachten

Metrologisches Gutachten Metrologisches Gutachten über die Niederschlagsverhältnisse am Freitag, 14.08.2015 von 17 bis 19 Uhr MESZ im Landkreis Fürstenfeldbruck / Bayern Seite [1] von [25] Einleitung In diesem Gutachten sollen

Mehr

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum 1981-2000 P.-H. Voß Gradtagzahlen bzw. Gradtage werden zur überschlägigen Berechnung des Heizenergieverbrauchs sowie zur Witterungsbereinigung

Mehr

2 ArcGIS Pro Grundlagen

2 ArcGIS Pro Grundlagen 2.1 Anmeldung Beim ersten Start von ArcGIS Pro müssen Sie sich mit ihrer ArcGIS-Online-Identität oder Ihrem Enterprise-Konto anmelden (vgl. Abb. 1). Die bereitgestellten Funktionen in ArcGIS Pro hängen

Mehr

Krautfäuleprognose mit GIS-basierten täglichen Risikokarten im Internet, Validierung

Krautfäuleprognose mit GIS-basierten täglichen Risikokarten im Internet, Validierung ZEPP (Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz), Bad Kreuznach Autoren: Lilia Martin, Thorsten Zeuner, Benno Kleinhenz Krautfäuleprognose mit GIS-basierten

Mehr

Fachtagung: Klimawandel Klimafolgen

Fachtagung: Klimawandel Klimafolgen Fachtagung: Klimawandel Klimafolgen Anpassung in hessischen Gemeinden, Kreisen und Regionen Möglichkeiten der Anpassung an veränderte Starkniederschläge im Einzugsbereich der Nidder durch planerische Maßnahmen

Mehr

Deutscher Wetterdienst. Projekt RADOLAN

Deutscher Wetterdienst. Projekt RADOLAN Deutscher Wetterdienst Abteilung Hydrometeorologie Projekt RADOLAN Routineverfahren zur Online-Aneichung der Radarniederschlagsdaten mit Hilfe von automatischen Bodenniederschlagsstationen (Ombrometer)

Mehr

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel Dieses Skript ist die allgemeine Basis eines Modells zur Simulation der ökonomischen Folgen technischer

Mehr

HW-Prognose und Warnung für Österreich. Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur

HW-Prognose und Warnung für Österreich. Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur HW-Prognose und Warnung für Österreich Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur Seite 1 22.11.2004 Hochwasserprognose und Warnung für Österreich eine Machbarkeitsstudie Zielsetzungen:

Mehr

Hilfe SRAdoc /SRA24 Report. Der SRAdoc /SRA24 Report setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Hilfe SRAdoc /SRA24 Report. Der SRAdoc /SRA24 Report setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: Hilfe SRAdoc /SRA24 Report Der SRAdoc /SRA24 Report setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: 1. Adresse - kann über den persönlichen Bereich der SRA Plattform geändert werden. 2. Datums-Informationen

Mehr

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse Seite 1 von 6 BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse Auswertung der Übungsphase PARAMETER ROHWERTE PROZENTUALE WERTE Bearbeitungszeit für 10 Übungsaufgaben 0 min - Anzahl richtiger

Mehr

Erfassung der europäischen Verwaltungsgrenzen seit dem 18. Jahrhundert für die demographische Forschung

Erfassung der europäischen Verwaltungsgrenzen seit dem 18. Jahrhundert für die demographische Forschung Erfassung der europäischen Verwaltungsgrenzen seit dem 18. Jahrhundert für die demographische Forschung Dipl.-Ing. Anne Hiller Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik

Mehr

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen Folie 1 Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen Dr.-Ing. Harald Wegner (ASCE, BWK, DWA, EWRI) Dipl.-Ing. Manuel Sportmann Franz Fischer Ingenieurbüro www.fischer-teamplan.de harald.wegner@fischer-teamplan.de

Mehr

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs 7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden

Mehr

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg Daniel Eilertz (HYDRON) LUBW - REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der

Mehr

Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft

Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft 4. Fachtagung des Dresdner Kompetenzzentrums Wasser und Rimax-Workshop 4.-5. Oktober 2007 4.-5. Oktober 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2.

Mehr

Unterstützung für die Durchführung epidemiologischer Studien - Modys - eine Datenbankapplikation. Achim Reineke, Sönke Knut Voß, Heidi Asendorf

Unterstützung für die Durchführung epidemiologischer Studien - Modys - eine Datenbankapplikation. Achim Reineke, Sönke Knut Voß, Heidi Asendorf Unterstützung für die Durchführung epidemiologischer Studien - Modys - eine Datenbankapplikation Achim Reineke, Sönke Knut Voß, Heidi Asendorf Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin

Mehr

Fachkarte Bemessungsniederschlag

Fachkarte Bemessungsniederschlag Fachkarte Bemessungsniederschlag Wofür braucht man Bemessungsniederschläge? Bemessungsniederschläge sind die Grundlage für viele siedlungs- und schutzwasserwirtschaftliche Planungen. Zum Beispiel sind

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM

Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM Geoinformation und Landentwicklung Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM Maria Paesch Referat Kartographie Baden-Württemberg 17. September 2012 1 von 23 Warum neue Höhenlinien? Weil Höheninformationen

Mehr

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum Dipl.-Ing. Bettina Knab BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht

Mehr

Der modernisierte IT-Grundschutz: Chancen für den Branchenstandard Dr. Ludger Terhart, Emschergenossenschaft/ Lippeverband Mitglied im

Der modernisierte IT-Grundschutz: Chancen für den Branchenstandard Dr. Ludger Terhart, Emschergenossenschaft/ Lippeverband Mitglied im Der modernisierte IT-Grundschutz: Chancen für den Branchenstandard Dr. Ludger Terhart, Emschergenossenschaft/ Lippeverband Mitglied im Branchenarbeitskreis Wasser/ Abwasser im UP KRITIS Sprecher der DWA

Mehr

WIR MACHEN WETTER ZU WERTEN.

WIR MACHEN WETTER ZU WERTEN. MARKTWERTKATALOG WIR MACHEN WETTER ZU WERTEN. Energiewirtschaftliche Analysen. Basis für unternehmerisches Handeln. DER MARKTWERTATLAS: OPTIMIERUNGS- INSTRUMENT FÜR DIREKTVERMARKTER, BETREIBER UND HERSTELLER

Mehr

Großräumige Lärmmodellierung im GIS

Großräumige Lärmmodellierung im GIS Großräumige Lärmmodellierung im GIS Florian PFÄFFLIN, Volker DIEGMANN und Hartmut STAPELFELDT Zusammenfassung Durch neue Regelungen und wachsendes Problembewusstsein bei Betroffenen werden Lärmmodellierungen

Mehr

Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank. Datum: Mittwoch, Autor : Stefan Heuser

Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank. Datum: Mittwoch, Autor : Stefan Heuser Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank Datum: Mittwoch, 09.09.2015 Autor : Stefan Heuser Themen: 1. Über das Tumorzentrum USZ Zertifizierung Tumorzentrum

Mehr