Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrermaterial Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan... 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrermaterial Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan... 5"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrermaterial Übersicht über Lernbereiche im Physikunterricht Gymnasium Klassen Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Empfehlungen und Materialien zur Unterrichtsgestaltung Erhaltung der Energie Anwendung der Kinematik und Dynamik Praktikum Kondensator und Spule Geladene Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern Relativität von Zeit und Raum Wahlthemen Lösungen der Aufgaben des Lehrbuchs Bildquellenverzeichnis Corel Photos Inc.: 17, 24/1a c; DB AG/Reiche: 34/1; Meyer, L., Potsdam: 57, 59; Mountain High Maps 52/1, 56; PhotoDisc, Inc.: 18/1, 34/2.

2 2 Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrermaterial 1 Hinweise zur Arbeit mit dem Lehrermaterial Die folgenden Empfehlungen und Materialien für den Physikunterricht der Klassen 11 sollen dem Lehrer Anregungen für seinen Unterricht geben und ihm eine rationelle Unterrichtsvorbereitung und -durchführung ermöglichen. Dabei wird keine Vollständigkeit angestrebt, sondern es werden Anregungen zu Schwerpunkten des Unterrichts gegeben. Die Empfehlungen und Materialien sind abgestimmt mit dem Lehrbuch Physik, Sachsen 11 Grundkurs, DUDEN PAETEC Schulbuchverlag 2008 (ISBN ) Als Nachschlagewerke für die gesamte Sekundarstufe II sind zu empfehlen: Basiswissen Schule Physik Abitur (mit DVD) Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Berlin Frankfurt a. M. ISBN Formelsammlung bis zum Abitur: Formeln, Tabellen, Daten (mit CD ROM) DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Berlin Frankfurt a. M. ISBN Darüber hinaus sind folgende Lehrermaterialien für die Sekundarstufe II zu empfehlen: Experimentieranleitungen Physik Sekundarstufe II DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Berlin Frankfurt a. M. Printversion, ISBN CD-ROM, ISBN Über das gesamte Angebot des DUDEN PAETEC Schulbuchverlags können Sie sich im Internet unter folgender Adresse informieren: Nachschlagewerke für die Schüler sind zu finden unter: Das vorliegende Material enthält: eine Übersicht über den Physikunterricht der Klassen 6 12 einen Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan, konkrete Unterrichtsmaterialien (Tafelbilder, Kopiervorlagen, Arbeitsblätter, Experimente, Projekte) und Empfehlungen für die Unterrichtsgestaltung die ausführlichen Lösungen aller Aufgaben des Lehrbuchs Das gesamte Material ist so gestaltet, dass es der Lehrer in Abhängigkeit von seinen Erfahrungen und den spezifischen Bedingungen ergänzen, präzisieren oder umordnen kann. Für Anregungen, Vorschläge für konkrete Unterrichtsmaterialien, Kritiken und Hinweise ist der DUDEN PAETEC Schulbuchverlag immer dankbar. DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Redaktion Physik Bouchéstraße 12, Haus Berlin physik@duden-paetec.de

3 Übersicht über den Physikunterricht der Klassen Übersicht über Lernbereiche im Physikunterricht Gymnasium Klassen 6 12 Klasse 6 (2 Std.) Klasse 7 (2 Std.) Klasse 8 (2 Std.) Klasse 9 (2 Std.) Klasse 10 (2 Std.) Licht und seine Eigenschaften (17 Std.) Ausbreitung des Lichts Reflexion des Lichts Brechung des Lichts Bildentstehung an Sammellinsen und optische Geräte Kräfte (22 Std.) Mechanische Kräfte Magnetische Kräfte Elektrostatische Kräfte Mechanik der Flüssigkeiten und Gase (12 Std.) Der Druck Schweredruck in Flüssigkeiten Auftrieb Luftdruck Grundlagen der Elektronik (9 Std.) Eigenschaften von Halbleiterdiode, Solarzelle, Transistor Leitungsmechanismen in Halbleitern Mechanische Schwingungen und Wellen (10 Std.) Beschreiben mechanischer Schwingungen Beschreiben mechanischer Wellen Schallwellen Körper, Dichte der Stoffe, Bewegungen (14 Std.) Körper und Stoff Volumen, Masse und Dichte Bewegungen und ihre Beschreibung Stromstärke und Spannung in Stromkreisen (18 Std.) Die elektrische Stromstärke Die elektrische Spannung Thermische Energie (15 Std.) Thermische Energie und Wärme Übertragung von Energie Wärmekraftmaschinen Energieversorgung (18 Std.) Energiebereitstellung in Kraftwerken Elektromagnetische Induktion Kernenergie Kosmos, Erde und Mensch (18 Std.) Sonnensystem, Sterne, Sternsysteme Orientierung am Himmel Weltbilder Erkenntnismethoden in der Astronomie Temperatur und Zustand von Körpern (14 Std.) Temperatur und Temperaturmessung Volumen- und Längenänderung von Körpern Aggregatzustände und ihre Änderungen Energiewandler (10 Std.) Energie, Energieformen und Energieumwandlungen Mechanische Energie und mechanische Leistung Eigenschaften elektrischer Bauelemente (15 Std.) Der elektrische Widerstand Widerstandsgesetz Kennlinie von Bauelementen Elektrische Energie und Leistung Bewegungsgesetze (16 Std.) Kinematische Bewegungsgesetze Newtonsche Gesetze Licht als Strahl und Welle (9 Std.) Brechungsgesetz, Dispersion und Farbzerlegung Beugung und Interferenz Elektrische Stromkreise (5 Std.) Elektrischer Strom und seine Wirkungen Elektrische Stromkreise Hertzsche Wellen (7 Std.) Eigenschaften und elektromagnetisches Spektrum Selbstständiges Experimentieren (8 Std.) Physikalisches Praktikum (7 Std.) Physikalisches Praktikum (6 Std.) Wahlpflichtbereiche (je 4 Std., 2 Themen zur Auswahl) Sehen und Fotografieren Wärmedämmung Farben Wahlpflichtbereiche (je 4 Std., 2 Themen zur Auswahl) Kraftwandler früher und heute Elektrische Schaltungen Vom Fliegen Wahlpflichtbereiche (je 4 Std., 2 Themen zur Auswahl) Vom Ballonfahren Kühlschrank und Wärmepumpe Elektrisches Messen nichtelektrischer Größen Wahlpflichtbereiche (je 4 Std., 2 Themen zur Auswahl) Natürliche Radioaktivität Energie von Wind und Sonne Bewegungen auf gekrümmten Bahnen Wahlpflichtbereiche (je 4 Std., 2 Themen zur Auswahl) Fernrohre Kommunikation mit elektronischen Medien Fernsehbildtechnik Zeit zur freien Verfügung Zeit für Projekte Fächerverbindender Unterricht Zeit zur freien Verfügung Zeit für Projekte Fächerverbindender Unterricht Zeit zur freien Verfügung Zeit für Projekte Fächerverbindender Unterricht Zeit zur freien Verfügung Zeit für Projekte Fächerverbindender Unterricht Zeit zur freien Verfügung Zeit für Projekte Fächerverbindender Unterricht

4 4 Übersicht über den Physikunterricht der Klassen 6 12 Gymnasium Klassen Grundkurs Jahrgangsstufe 11 (2 Std.) Jahrgangsstufe 12 (2 Std.) Erhaltung der Energie (10 Std.) Energieerhaltungssatz Übertragung von Energie durch Arbeit Potenzielle und kinetische Energie Entwertung von Energie, Reibung, Reibungsarbeit Anwendungen Anwendung der Kinematik und Dynamik (14 Std.) Kinematik der geradlinigen Bewegung Waagerechter Wurf Kraft und Bewegung Gleichförmige Kreisbewegung Praktikum Kondensator und Spule (6 Std.) Problemlösen bei komplexen experimentellen Anforderungen Kondensator als Ladungs- und Energiespeicher Anwenden der Kenntnisse zur elektromagnetischen Induktion Fehlerbetrachtungen Geladene Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern (18 Std.) Elektrische Ladung und elektrisches Feld Bewegung von geladenen Teilchen in elektrischen Feldern Magnetismus und magnetisches Feld Bewegung von geladenen Teilchen in magnetischen Feldern Welleneigenschaften des Lichts (8 Std.) Huygenssches Prinzip Reflexion, Brechung, Beugung Interferenz, Polarisation Praktikum Optik (6 Std.) Problemlösen bei komplexen experimentellen Anforderungen Untersuchungen zu Reflexion, Brechung, Interferenz Fehlerbetrachtungen Grundlagen der Quantenphysik (10 Std.) Photonen als Quantenobjekte, äußerer lichtelektrischer Effekt Einsteinsche Gleichung und ihre Interpretation Quanteneigenschaften der Materie Strahlung der Atomhülle und des Atomkerns (20 Std.) Historische Entwicklung von Atommodellen Energietermschema, Emission und Absorption von Licht Laserstrahlung Radioaktivität als Naturerscheinung Eigenschaften von Alpha-, Beta- und Gammastrahlung Energetische Betrachtungen für Kernprozesse Phänomene und Anwendungen radioaktiver Strahlung Relativität von Zeit und Raum (4 Std.) Postulate der Relativitätstheorie Relativität von Zeit und Strecke Wirkung der Gravitation auf Licht Wahlpflichtbereich (4 Std.) Es kann aus den folgenden drei Themen ausgewählt werden: 1 Bestimmung elementarer Naturkonstanten 2 Physikalisch-technische Exkursion 3 Technische Anwendungen von Spulen und Kondensatoren Wahlpflichtbereich (4 Std.) Es kann aus den folgenden drei Themen ausgewählt werden: 1 Anwendungen der Physik 2 Optische Phänomene 3 Akustik

5 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan 5 3 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Im nachfolgenden Stoffverteilungsplan ist eine mögliche Variante angegeben. Bei dem Stoffverteilungsplan ist insbesondere zu beachten, dass die Bauelemente Spule und Kondensator im Praktikum Kondensator und Spule verbindlich zu behandeln sind, zugleich aber das Wahlthema Technische Anwendungen von Spulen und Kondensatoren mit teilweise identischen Inhalten ausgewiesen ist. Zu überlegen ist auch, ob man das Wahlthema Bestimmung elementarer Naturkonstanten als gesondertes Thema behandelt oder ob man die Bestimmung der Elementarladung und die Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons in die Behandlung der Bewegung von geladenen Teilchen in Feldern integriert. Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: LB Lehrbuch Physik Klasse 11 Grundkurs, Duden PAETEC Schulbuchverlag DE Demonstrationsexperiment SE Schülerexperiment 10 Erhaltung der Energie LB S Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energetische Betrachtungen haben den bisherigen Physikunterricht ab Kl. 7 durchzogen (Energie und Energieerhaltungssatz Kl. 7, thermische und elektrische Energie Kl. 8, Energieversorgung und Kernenergie Kl. 9). Diese Kenntnisse sollten reaktiviert und systematisiert werden. DE: Trinkende Ente als Perpetuum mobile Der Energieerhaltungssatz Für die geforderten historischen Betrachtungen zum Energieerhaltungssatz bietet das LB ein Angebot. LB S. 7 2 Übertragung von Energie durch Arbeit W = ΔE W = F s Es ist zu beachten, dass die physikalische Größe Arbeit zwar in der sächsischen Mittelschule eingeführt wird, nicht aber im Gymnasium bis einschließlich Klasse 10. Es geht somit um eine Neueinführung einer Größe. Die Beschränkung auf W = F s ist für den Grundkurs sinnvoll. Hinweise auf die allgemeineren Fälle (konstante Kraft nicht in Wegrichtung, veränderliche Kraft) sollten aber erfolgen. DE: Verschiedene Arten von Arbeit 2 Kinetische und potenzielle Energie E kin = } 1 2 m v 2 E pot = m g h E sp = } 1 2 D s 2 Im Mittelpunkt steht die quantitative Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Arbeit und Energie. Fasst man Arbeit als die durch Kraft übertragene Energie auf, dann steht weiter der Energiebegriff im Mittelpunkt. Auf die Analogie zu Wärme und thermische Energie sollten die Schüler aufmerksam gemacht werden. DE: Wirkungen von Körpern, die Energie besitzen (Bewegungsänderung anderer Körper, Verformung anderer Körper, Zerstörung anderer Körper)

6 6 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan 2 Energieentwertung durch Reibungsarbeit Die Reibung wurde qualitativ in Klassen sieben behandelt. Man kann deshalb von einer weitgehenden Neubehandlung ausgehen. Reibung und Bewegung F R = µ F N Im Zusammenhang mit Körpern auf geneigten Ebenen sollte die Zusammensetzung von zwei Kräften und die Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten wiederholt werden. DE: Bewegung von Körpern auf geneigten Ebenen Bei der Behandlung der Energieentwertung ist zu beachten, dass dieser Begriff in mehrfacher Bedeutung verwendet wird. In der Physik ist damit zumeist die Energie gemeint, die im Hinblick auf einen bestimmten Zweck für uns nicht mehr nutzbar ist. DE: Energieumwandlungen bei Federschwingern und Fadenpendeln 3 Anwendungen des Energieerhaltungssatzes auf Probleme aus Alltag, Sport und Technik Das Lehrbuch bietet für diesen Unterrichtsschwerpunkt eine Reihe von Beispielen und ein relativ breites Aufgabenangebot. LB S LB S Dringend zu empfehlen ist es, an die Schüler den Bilanzgedanken heranzutragen (LB S. 22), damit sie befähigt werden, systematisch an die Lösung von Problemen heranzugehen. 14 Anwendung der Kinematik und Dynamik LB S Kinematik der geradlinigen Bewegung Am Anfang dieses Lernbereichs sollte eine systematische Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen erfolgen, die für die Behandlung aller nachfolgenden Inhalte wichtig sind (Bezugssystem, Einteilung von Bewegungen, Modell Massepunkt, Ort, Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung). LB S Gleichförmige geradlinige Bewegungen Der neue Aspekt in Klasse 11 ist die Berücksichtigung eines Anfangswegs. DE: Gleichförmige Bewegungen (z. B. Luftkissenbahn, schwach geneigte Ebene) Gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegungen, freier Fall als spezielle gleichmäßig beschleunigte Bewegung Den Schülern sollte an Beispielen verdeutlicht werden, dass man häufig ein Bezugssystem so wählen kann, dass Anfangsweg bzw. Anfangsgeschwindigkeit keine Rolle spielen. DE: gleichmäßig beschleunigte Bewegungen (Schienenwagen, geneigte Ebene) Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist das Arbeiten mit Diagrammen. Die Schüler sollten dabei methodenbewusst herangehen. Im LB sind dazu Anregungen enthalten. LB S. 43 Genutzt werden kann die Möglichkeit, Messwerte mit einem grafikfähigen- Taschenrechner (LB S ) oder mit einem Computer auszuwerten. DE: Bestätigung von Bewegungsgesetzen Eine Möglichkeit der Vertiefung ist die Modellbildung mit einem Computer. Beispiele dafür sind im Lehrbuch dargestellt. LB S

7 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan 7 3 Waagerechter Wurf Geschwindigkeit und Beschleunigung als vektorielle Größen Es sollte die Zusammensetzung von Geschwindigkeiten in den Vordergrund gestellt werden. Das wird beim waagerechten Wurf benötigt. Superpositionsprinzip Bei der Erläuterung dieses Prinzips kann auf Beispiele aus dem Erfahrungsbereich der Schüler zurückgegriffen werden (Boot auf einem Fluss, laufender Fahrgast im fahrenden Zug). Beschreibung des waagerechten Wurfs Grafische und analytische Beschreibung sollten parallel zueinander erfolgen. Den Schülern muss deutlich werden, dass sie mit den bisher erworbenen Kenntnissen einen waagerechten Wurf vollständig mathematisch beschreiben können. DE: Waagerechter Wurf (mit Wasser oder mit Kugelstoßgerät) Anwendungen Lösen von praxisnahen Aufgaben LB S Kraft und Bewegung Newtonsche Gesetze Wiederholung und Vertiefung der in Klasse 9 behandelten newtonschen Gesetze DE: Kraft und Bewegungsänderung DE: actio = reactio Beschleunigungs- und Bremskräfte Den Schülern muss bewusst werden, dass es hierbei immer um die auf einen Körper wirkende resultierende Kraft geht. Anwendungen Das Lehrbuch bietet dazu Beispiele und ein breites Aufgabenangebot. LB S LB S Kinematik und Dynamik der Kreisbewegung Man beachte: Das Thema ist ein mögliches Wahlthema in Klasse 9. Kinematik der Kreisbewegung v = } 2π r T Dynamik der Kreisbewegung F r = m } v 2 r Im Mittelpunkt steht die Bahngeschwindigkeit bei der gleichförmigen Kreisbewegung eines Körpers. Die Einführung der Winkelgeschwindigkeit ist nicht vorgesehen. Auf die Beschreibung mithilfe von Drehzahl und Frequenz sollte aber aufmerksam gemacht werden. Die Einführung der Radialkraft kann exemplarisch genutzt werden, um die Schüler mit charakteristischen Methoden zum Finden von Gesetzen bekannt zu machen. DE: Gleichförmige Kreisbewegungen LB S Praktikum Kondensator und Spule Die Schwerpunkte können in diesem Praktikum unterschiedlich gesetzt werden. Allein aufgrund der zeitlichen Planung lassen sich nicht alle im Lehrplan genannten Schwerpunkte im gleichen Umfang realisieren. Inhaltlich ist zu beachten, dass die elektromagnetische Induktion in Klasse 9 behandelt wurde, der Kondensator aber ein für die Schüler im Physikunterricht neues Bauelement ist. LB S

8 8 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Zweckmäßig erscheint folgendes Herangehen: Behandlung ausgewählter Grundlagen und Bekanntmachen der Schüler mit den Anforderungen im Praktikum LB S , S Hinweise auf Messfehler und ihre Beachtung bei der Vorbereitung und Durchführung von Messungen LB S Durchführung von Experimenten durch die Schüler. Im Lehrbuch sind dazu Experimentieranleitungen vorhanden, die auf die im Lehrplan ausgewiesenen Anforderungen (Entwickeln von Experimentieranordnungen, Bearbeiten von Erklärungsproblemen) ausgerichtet sind. LB S Auswertung des Praktikums 18 (+3) Geladene Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern LB S Elektrische Ladung Elementare Kenntnisse zu Ladungen und elektrischen Feldern sind in Kl. 7 vermittelt worden. Eine fundierte Behandlung der Größe Ladung ist deshalb in Klasse 11 erforderlich. Elektrische Felder und ihre Beschreibung E = } F Q E = } U d Die Beschreibung erfolgt mithilfe von Feldlinienbildern und durch die elektrische Feldstärke E. Eine quantitative Beschreibung eines Radialfelds ist nicht erforderlich. DE: Experimentelle Darstellung von elektrischen Feldern 3 Geladene Teilchen in elektrischen Feldern Es erfolgte eine Betrachtung der Bewegung von geladenen Teilchen im homogenen Längs- und Querfeld. Bei einem Querfeld sollten die Analogien zum waagerechten Wurf genutzt werden. DE: Ablenkung von Elektronen in einer Elek tronenstrahlröhre durch ein elektrisches Feld Anwendungen, Lösung von Aufgaben Elektronenstrahlröhre mit elektrostatischer Ablenkung (Oszillograf) LB S. 101, S. 123 (+1) Bestimmung der Elementarladung nach Millikan (Wahlpflichtthema 1) LB S Magnete und magnetische Felder Auch zu Magneten und magnetischen Feldern sind in Kl. 7 elementare Grundlagen vermittelt und in Kl. 9 bei der elektromagnetischen Induktion genutzt worden. Trotzdem ist es sinnvoll, diese elementaren Grundlagen zu wiederholen und zu vertiefen. LB S Die magnetische Flussdichte Im Lehrbuch ist ein praktikabler Weg zur Einführung dieser Größe angegeben. Damit die Schüler eine Vorstellung über die Stärke von Magnetfeldern bekommen, sollten verschiedene Magnetfelder ausgemessen werden. LB S. 106 DE: Messung der Flussdichte mit einer Hall- Sonde (+1) Die magnetische Feldkonstante µ 0 Die Bestimmung dieser Konstanten ist im Wahlpflichtthema 1 ausgewiesen. LB S. 147

9 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan 9 4 Geladene Teilchen in magnetischen Feldern Die Lorentzkraft F L = Q v B Als Grundlage aller nachfolgenden Betrachtungen wird die Lorentzkraft eingeführt. Dabei erfolgt eine Beschränkung auf den Fall, dass die Bewegung der geladenen Teilchen senkrecht zu den Feldlinien eines homogenen Magnetfelds erfolgt. Die Lorentzkraft als Radialkraft Es sollte eine enge Verbindung von theoretischen Betrachtungen und Experimenten realisiert werden. DE: Kreisbewegung eines Elektronenstrahls (+1) Bestimmung der spezifischen Ladung } m e von Elektronen (Wahlpflichtthema 1) DE: Bestimmung von } m e Der Hall-Effekt Der Hall-Effekt wird als Anwendung der Lorentzkraft behandelt. 4 Anwendungen Längerfristig können bei diesem Thema Erkundungsaufträge und Aufträge für Vorträge beziehungsweise Präsentationen an die Schüler gestellt werden. Als Anwendungen bieten sich an: Massenspektrometer LB S. 114 Elektronenmikroskop LB S. 115 Beschleuniger LB S Relativität von Zeit und Raum LB S Klassische Vorstellungen von Zeit und Raum Der vom Lehrplan vorgegebene zeitliche Rahmen ermöglicht keinen fundierten Einstieg in das Thema. Es kann lediglich ein elementarer Überblick gegeben werden. LB S Postulate von Einstein Nennen und Interpretieren der zwei einsteinschen Postulate LB S. 131 Relativität der Gleichzeitigkeit Schülerdiskussion: Wie können zwei Schüler, die sich in 10 m Abstand voneinander befinden, ihre Uhren synchronisieren? LB S. 133 Zeitdilatation und Längenkontraktion Entscheidend ist die Erkenntnis: Zeit und Länge eines Körpers hängen davon ab, von welchen Bezugssystem aus sie gemessen werden. LB S Hinweise auf die allgemeine Relativitätstheorie Im LB ist eine Elementarisierung dargestellt, auf die im Unterricht zurückgegriffen werden kann. LB S

10 10 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan 4 Wahlpflichtthema Zu den Wahlpflichtthemen 1 und 3 sind im LB Hinweise und Anregungen enthalten. Dabei ist zu beachten: LB S Wahlpflichtthema 1 kann gut in den Lernbereich 4 (Geladene Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern) integriert werden. Die ist dann diesem Lernbereich zuzuschlagen. Wahlpflichtthema 4 ist inhaltlich mit dem Lernbereich 3 (Praktikum Kondensator und Spule) verknüpft. Im LB S ist eine Variante angegeben, bei der keine inhaltlichen Wiederholungen mit dem genannten Lernbereich auftreten.

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik 8. Jahrgang Übersicht Physik. Jahrgang Übersicht Inhaltsfelder Mechanik - Physik und Sport (Geschwindigkeit, Weg-Zeit- Diagramm, Kraft, Kraftmessung) - Der Mensch auf dem Mond (Gewichtskraft, Reibung, Newtonsche Gesetze) -

Mehr

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung 1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik Bewegung 2 Mechanik Durchschnittsgeschwindigkeit/Intervallgeschwindigkeit Kinematik 3 Mechanik geradlinig gleichmäßig Kinematik beschleunigte Bewegung 4 Mechanik

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) Physik Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) 1. Elektrizitätslehre 1.1 Magnetische Felder Kenntnis über Dauermagnete und deren Felder - Dauermagnete, Magnetpole - Kräfte zwischen Dauermagneten - Magnetfeld,

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55 1 Klasse 7-10 Themenübersicht Sekundarstufe I Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) U-Std. 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55 8 E-Lehre/Magnetismus I (24), Optik (25), Thermodynamik I (6) 55 9 Thermodynamik

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgangsstufe 8 Jahrgangstufe 6 Einführung in die Grundlagen des Faches Das Licht und der Schatten Temperatur und Energie Elektrische Stromkreise UV 5: Schall Impulse 1 (Klett-Verlag, Stuttgart) SchwerpunkteSach-,

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std.

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std. In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen Inhalten zu vermitteln. Dazu gehören insbesondere: Naturbeobachtung

Mehr

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Fach Physik Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Das Licht 1. Licht und Sehen 2. Lichtquellen und Lichtempfänger 3. Geradlinige Ausbreitung des Lichts; Schatten Strahlenoptik 1. Licht an Grenzflächen Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung

Mehr

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie Lothar Meyer - Gerd-Dietrich Schmidt Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie SUB Göttingen 204 393 418 96A4507 Gesellschaft für Bildung und Technik mbh Inhaltsverzeichnis Allgemeines 7 1 Die Naturwissenschaften

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik Grundkurs 1. Schwerpunkte Die Angaben sind im Zusammenhang mit den Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) vom 01.12.1989 in der Fassung vom 05.02.2004 und dem Rahmenlehrplan für den Unterricht in der

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Impulse Physik Thüringen Klassenstufe 9/10 Schülerbuch 978-3-12-772544-5 Klassenstufe 9/10 Arbeitsheft 978-3-12-772545-2 Schule: Lehrer: Sach- und Methodenkompetenz

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN PHYSIK SPORT UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2 2. SEM. 2 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I Städtisches Hölderlin-Gymnasium mit bilingualem Zweig Englisch Sekundarstufe I und II Graf-Adolf-Straße 59 51065 Köln Tel. 0221 3558865-0 Fax. 0221 3558865-25 Schulinternes Curriculum Fach: Physik SEK

Mehr

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Feld Unterschiede: Beschreibung Ursache Kräfte auf elektrisches Feld Das elektrische Feld ist der besondere Zustand des

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 1. Auflage 2013. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43753 1 Format (B x L): 12,1 x 19 cm Gewicht: 365 g Weitere Fachgebiete > Physik, Astronomie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Elektrizität Magnetismus Elektromagnetische Wellen... 1 1.1 Einführung Historische Anmerkungen... 1 1.2 Elektrisches Feld... 4 1.2.1 Elektrische Ladung Coulomb sches Gesetz... 4 1.2.2

Mehr

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Lehrplan Physik Fachoberschule Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig) Fachcurriculum Physik JS (4-stündig) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden zwischen der Erfahrungswelt und deren physikalischer

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 8 1. Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes Schwerpunkte: Reflexion Brechung

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8) Übersicht über das Fachcurriculum Physik 7 /8, 13.08.2013 Fach: Physik Klasse: 7 (8) Pro Schuljahr ist von ca. 32 Unterrichtswochen auszugehen. Die Arbeitsgruppen entwickeln fachspezifische Curricula;

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Fachliche o Wärmelehre Temperatur Thermometer (Fixpunkte) Aggregatszustände thermische Ausdehnung - Bimetall - Anomalie des Wassers Größe, Einheit, Messgeräte, Messreihe,

Mehr

Themenpool Physik Matura 2016

Themenpool Physik Matura 2016 Themenpool Physik Matura 2016 1. Translation und Wurfbewegungen: Gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung Freier Fall Anhalte- und Bremsweg Würfe Fallschirmsprung Aristoteles und Galilei 2.

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006 In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen

Mehr

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Physik Stand: September Seite 1 von 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Unterrichtliche Umsetzung Fachwissen grundlegendes Anforderungsniveau Zusatz für erhöhtes Anforderungsniveau Zusatz für erhöhtes Anforderungsniveau

Mehr

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe) Kompetenzen (im Sinne der Fachmethoden Kompetenznummern 1 ) Kerncurriculum (2/3 der Zeit) Schulcurriculum (1/3 der Zeit) I II III IV V Thema (im Sinne des Fachwissens Kompetenznummern 13) Diese Kompetenzen

Mehr

Fachcurriculum Physik

Fachcurriculum Physik Fachcurriculum Physik 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden zwischen der Erfahrungswelt und deren physikalischer Beschreibung

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil II Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2009 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: ELEMENTARTEILCHEN UND WECHSELWIRKUNGEN...

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

Angepasster Lehrplan für das Fach Physik Grundlage: Lehrplan des Freistaats Sachsen von 2004 in der Überarbeitung von 2011 für das Fach Physik

Angepasster Lehrplan für das Fach Physik Grundlage: Lehrplan des Freistaats Sachsen von 2004 in der Überarbeitung von 2011 für das Fach Physik Angepasster Lehrplan für das Fach Physik Grundlage: Lehrplan des Freistaats Sachsen von 2004 in der Überarbeitung von 2011 für das Fach Physik Aufgrund der Schulzeitdehnung in den Klassen 7-10 und durch

Mehr

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2 THEMEN UND INHALTE Kapitel Themen Inhalte 1. Kapitel Made in Germany 1.1 Was in Ingenieurwesen? 1.2 Ingenieur Studium an der OTH Regensburg? 1.3 Überblick über die OTH Regensburg 1.4 Studienordnung: SWS,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik Übersicht (Stand: Mai 2017) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Methoden / Materialien Fachspezifische Inhalte Übergeordnetes Thema S1/S2: Feldkonzept

Mehr

Lehrplan-Befragung Physik. Ergebnisse der geschlossenen Fragen

Lehrplan-Befragung Physik. Ergebnisse der geschlossenen Fragen Lehrplan-Befragung Physik Ergebnisse der geschlossenen Fragen Stand: März 1 Alle Angaben sind relative Werte in Prozent Zur Befragung: Es wurden insgesamt 18 Lehrkräfte befragt. Davon hatten 74% im Mathematisch-naturwissenschaftlichen

Mehr

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs? Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs? Das erwartet dein Lehrer von dir: Neugier und Interesse am Fach Bereitschaft, sich auch an kniffligen Aufgabenstellungen

Mehr

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52 Physik macchiato Inhalt Bevor wir richtig anfangen... 9 Vorwort... 9 Teil I: Die wichtigsten Grundbegriffe... 17 Energische Einstiege Energie und Arbeit Wer hat, der kann... 19 Energie in verschiedenen

Mehr

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge) Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge) Schulbuch Themen Klasse 11 Verlag: Klett 2002 3-12-772510-8 Kinematik Dynamik Elektrisches Feld modell

Mehr

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge Gegenüberstellung KLP Gy/Ge LP Gy/Ge KLP und bisheriger LP Bisheriger LP mit optionalen Inhalten KLP obligatorisch Gegenüberstellung Obligatorik Quantenobjekte (Q1 GK) Basiskonzept Wechselwirkung Bewegung

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst.

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Jahrgangsstufe 7 (0 min.) Normalläufer-Zug (NZ) Woche Fachinhalte 1 Wesen physikalischer Gesetze, Methoden physik. Arbeit 2 physikalische Größe Temperatur, Temperaturskalen 3 Schülerexperiment: Temperatur

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst. für Strukturphysik

Mehr

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Energie Struktur der Materie Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit SuS experimentieren Elektrizität,

Mehr

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK Bildungsplan Physik Synopse der Bildungsstandards Kl. 8, 10 und 12 Kursiv: Kennzeichen für unterschiedliches Niveau; Unterstreichung: Kennzeichen für neu hinzugekommene Inhalte; Unterlegt: qualitativ Klasse

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Fach Physik 1 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.2

Mehr

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II Schule: Helmholtz-Gymnasium Bonn Stand: November 2011 Jahrgangsstufe 10 eingeführtes Lehrbuch: Physik Sek. II (Teilband 11), Dorn-Bader, Schroedel-Verlag

Mehr

Neu bei LEIFIphysik 2013/14

Neu bei LEIFIphysik 2013/14 Neu bei LEIFIphysik 2013/14 Dezember 2014 Radioaktivität - Fortführung: Musteraufgabe Radioaktives Cäsium in Wildschweinfleisch Elektromagnetische Wellen: Musteraufgabe Der Zeitzeichensender DCF77 Quantenobjekt

Mehr

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik in Sport und Verkehr Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren? Bewegungsvorgänge im alltäglichen Leben Auf dem Weg in den

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-08/231 vom 17. September 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kurz, GÃ?nther Strà mungslehre, Optik, ElektrizitÃ?tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Strömungslehre 11 1 Ruhende Flüssigkeiten (und Gase) - Hydrostatik 11 1.1 Charakterisierung von Flüssigkeiten 11 1.2 Druck - Definition und abgeleitete 11 1.3 Druckänderungen in ruhenden

Mehr

Lehrplan für das Fach Physik der Deutschen Schule Washington, D.C. Vorbemerkungen:

Lehrplan für das Fach Physik der Deutschen Schule Washington, D.C. Vorbemerkungen: Lehrplan für das Fach Physik der Deutschen Schule Washington, D.C. Vorbemerkungen: 1) An der DS Washington werden Gymnasial- und Realschüler gemeinsam unterrichtet, wobei die Gymnasialschüler zahlenmäßig

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Physik Kursstufe (2-stündig)

Physik Kursstufe (2-stündig) Kern- und PHYSIK Physik Kursstufe (2-stündig) VORBEMERKUNG Der 2-stündige Physikkurs führt in grundlegende Fragestellungen, Sachverhalte, Strukturen sowie deren Zusammenhänge ein und vermittelt exemplarisch

Mehr

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik Mechanik Entwicklung der Mechanik ältester Zweig der Physik Kinematik Bewegung Dynamik Kraft Statik Gleichgewicht Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten mit Newton Beginn Entwicklung Mechanik

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Friedhelm Kuypers Helmut Hummel Jürgen Kempf Ernst Wild Physik für Ingenieure Band 2: Elektrizität und Magnetismus, Wellen, Atom- und Kernphysik Mit 78 Beispielen und 103 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Physik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer den Schulalltag kennt,

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98 Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98 1.Vorbemerkungen und Ziele: Aufgabe des Faches Physik in der gymnasialen Oberstufe Im Unterricht des Faches Physik geht es

Mehr

Physik Grundlagenfach

Physik Grundlagenfach Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1 2 1 1 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli 2016-5 - Zentrale Inhalte in der Klasse 5 Spektrum Physik, Gymnasium 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Fachlicher Kontext: Elektrizität im

Mehr

1 Klassische Mechanik

1 Klassische Mechanik 1 Klassische Mechanik 1.1 Einführung Einheiten, Einheitensysteme Messungen und Messgenauigkeit Statistische Beschreibung und signifikante Stellen Dimensionsanalyse und Lösung physikalischer Probleme 1.2

Mehr

Grundlagenfach Physik

Grundlagenfach Physik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulcurriculum Physik Klasse 7 Schulcurriculum Physik Klasse Akustik Entstehung von Schall Sender-Empfänger-Modell (Schallquelle, Gehör) Empfindung: laut leise, hoch tief Phys. Größen: Amplitude, Periodendauer, Frequenz W Ton, Klang,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Elektrisches Feld. Magnetisches Feld

Elektrisches Feld. Magnetisches Feld Elektrisches Feld Grundphänomene (Influenz und Polarisation) Elektrische Feldstärke Feldbeschreibende Größe E Homogene und inhomogene elektrische Felder Coulombkraft Kondensator, Energie im elektrischen

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Deutsche Schule Tokyo Yokohama Schulcurriculum KC-Fächer Sekundarstufe I Klassen 7-10 Physik Stand: 21. Januar 2014 eingereicht zur Genehmigung Der schulinterne Lehrplan orientiert sich am Thüringer Lehrplan

Mehr

CURRICULUM 8 NOV. 2011

CURRICULUM 8 NOV. 2011 CURRICULUM 8 NOV. 2011 Diese Kompetenzen spielen in allen Unterrichts-Themen eine zentrale Rolle: 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Beobachtung

Mehr

Schulinternet Curriculum im Fach Physik

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe I Schule: Stand: August 2014 Helmholtz-Gymnasium Bonn verzeichnis: 1. Schwerpunkte und Zielsetzungen 2. Überblick über die Unterrichtsverteilung und

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Schulinterner Lehrplan Einführungsphase Physik und Straßenverker Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren? Auf dem Weg in den Weltraum Wie kommt man zu physikalischen Erkenntnissen über unser

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Alfred Böge Jürgen Eichler Physik Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Inhaltsfelder Konkrete Themen Temperatur Temperatur und Energie (ca. Std.zahl) 2 5 System: Experiment o Sonnenstand als Bestimmungsgröße für

Mehr

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe B (Freihand) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom;

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Schiller-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in den Jahrgangsstufen 7,8 und 9 Basierend auf dem Kernlehrplan Physik Gymnasium NRW (G8) - 2008 Eingeführtes Lehrwerk: Impulse Physik

Mehr

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung Inhalt FORMELN M M1 M 2 M 3 M 4 M 5 Mechanik Bahnbewegung Geschwindigkeit 9 Beschleunigung 9 Geradlinige Bewegung 10 Freier Fall ohne Widerstand 11 Waagrechter Wurf ohne Widerstand 11 Schräger Wurf ohne

Mehr

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Wenn beispielsweise in der Physikstunde bis zum Pausenklingeln

Mehr