Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2"

Transkript

1 Lateinische Stilübungen 3 Text 7 Cicero, de off. 1, 1-2 Obwohl du, mein Sohn Marcus, ein Jahr schon Hörer des Kratippos und das in Athen, Überfluss haben musst an Vorschriften und Lehren der Philosophie dank der hohen Geltung des Lehrers und der Stadt, von denen der eine dich durch Wissenschaft fördern kann, die andere durch Beispiele, bin ich doch der Ansicht, wie ich immer selber zu meinem Nutzen mit dem Griechischen das Lateinische verbunden habe und das nicht nur in der Philosophie, sondern auch in der Übung im Reden tat, so müsstest auch du es machen, auf dass du gleich fähig in beiderlei Rede seist. Hierfür haben wir, wie es mir scheint, unseren Landsleuten eine große Hilfe gebracht, so dass nicht nur der griechischen Schriften Unkundige, sondern auch Gelehrte meinen, manches für Lernen und Urteilen gewonnen zu haben. Daher wirst du vom Philosophenfürsten dieser Zeit lernen und wirst lernen, solange du willst. So lange aber wirst du wollen müssen, als es dir nicht zu wenig erscheint, was du an Fortschritten machst. Wenn du aber unseres liest, so brauche über die Dinge selber dein eigenes Urteil hindere ich dich doch nicht -, die lateinische Rede aber wirst du in der Tat durch die Lektüre unserer Schriften erfüllter machen.

2 Obwohl du, mein Sohn Marcus, ein Jahr schon Hörer des Kratippos und das in Athen, Überfluss haben musst an Vorschriften und Lehren der Philosophie dank der hohen Geltung des Lehrers und der Stadt, Quamquam te, Marce fili, annum iam audientem Cratippum idque Athenis abundare oportet praeceptis institutisque philosophiae propter summam et doctoris auctoritatem et urbis, von denen der eine dich durch Wissenschaft fördern kann, die andere durch Beispiele, bin ich doch der Ansicht, wie ich immer selber zu meinem Nutzen mit dem Griechischen das Lateinische verbunden habe und das nicht nur in der Philosophie, sondern auch bei der Übung im Reden tat, so müsstest auch du es machen, auf dass du gleich fähig in beiderlei Rede seist. quorum alter te scientia augere potest, altera exemplis, tamen, ut ipse ad meam utilitatem semper cum Graecis Latina coniunxi neque id in philosophia solum, sed etiam in dicendi exercitatione feci, idem

3 tibi censeo faciendum, ut par sis in utriusque orationis facultate. Hierfür haben wir, wie es mir scheint, unseren Landsleuten eine große Hilfe gebracht, so dass nicht nur der griechischen Schriften Unkundige, sondern auch Gelehrte meinen, manches für Lernen und Urteilen gewonnen zu haben. Quam quidem ad rem nos, ut videmur, magnum attulimus adiumentum hominibus nostris, ut non modo Graecarum litterarum rudes, sed etiam docti aliquantum se arbitrentur adeptos et ad discendum et ad iudicandum. Daher wirst du vom Philosophenfürsten dieser Zeit lernen und wirst lernen, solange du willst. So lange aber wirst du wollen müssen, als es dir nicht zu wenig erscheint, was du an Fortschritten machst.

4 Quam ob rem disces tu quidem a principe huius aetatis philosophorum et disces quam diu voles; tam diu autem velle debebis, quoad te quantum proficias non paenitebit. Wenn du aber unseres liest, so brauche über die Dinge selber dein eigenes Urteil hindere ich dich doch gar nicht -, die lateinische Rede aber wirst du in der Tat durch die Lektüre unserer Schriften erfüllter machen. Sed tamen nostra legens, de rebus ipsis utere tuo iudicio nihil enim impedio orationem autem Latinam efficies profecto legendis nostris pleniorem.

5 Obwohl du, mein Sohn Marcus, ein Jahr schon Hörer des Kratippos und das in Athen, Überfluss haben musst an Vorschriften und Lehren der Philosophie dank der hohen Geltung des Lehrers und der Stadt, Quamquam te, Marce fili, annum iam audientem Cratippum idque Athenis abundare oportet praeceptis institutisque philosophiae propter summam et doctoris auctoritatem et urbis, Vokativ (NM 398): 1. Formen: außer o-deklination (-ĕ) wie Nominativ 2. eius, aius, ius; -ei, ai, -i; meus: mi 3. i.d.r. nach den ersten Worten eingeschaltet, oft nach Wort, durch das die 2. Person ausgedrückt ist 4. Possessivpronomen wird nur bei besonders vertraulichen Verhältnis (auch ironisch) zum Vokativ hinzugefügt (nicht mit Namen und Bezeichnung zusammen wie mi fili Marce) (NM 66,2); bei Cic. auch manchmal carissime, optime, suavissime (Quintus) schon: 5. schon auf ein Substantiv i.s.v. sogar, gleich, allein : 6. ipse oder (bei Pronomen, Verben, Adverbien) etiam und vel (Pompeius hat schon mit seinem Namen) (NM 80); 7. Temporaladverb schon, bereits häufig unübersetzt: 8. a) unbetont (nur vereinzelte Ausnahmen) 9. b) in Gegensätzen: da ich darüber schon gesprochen habe, will ich jetzt ) 10. c) in Vordersetzen mit steigerndem Nachsatz (Argumentum a minori): ist dies schon bei einer Privatperson ruhmvoll ) (NM 188,3) 11. schon lange: iam diu, iam pridem, iam dudum (NM 163) und das / und zwar / und dazu noch (NM 76): 1. um einen Begriff mit Nachdruck näher zu bestimmen: et is, isque, atque is, et is quidem (negative: neque is, et is non, non ille quidem, neque tamen) oder et quidem, atque quidem 2. wird ein Präspositionalausdruck mit is, et is quidem etc. fortgeführt, so wird die Präposition vor dem Pronomen i.d.r. nicht wiederholt

6 3. Bezieht sich der mit und zwar, und das eingeleitete Ausdruck auf eine Verbform oder einen ganzen Satz, so steht: atque id, atque id quidem, idque (verneint neque id) müssen (NM 485): - necesse est / necessarium est (es ist nicht anders möglich, unbedingt nötig): unumgängliche Forderung: + Inf.: im Allgemeinen mit passiv. Inf. NM 480,1, bei Betonung der Person auch Dativ+Inf NM 486,2; auch mit bloßem Konj. RH 226,2d - oportet: es ist in Ordnung, gehört sich, lässt sich nicht anders denken, dass (allgemein anerkannte Forderung des Anstands, der Gerechtigkeit, des Gesetzes, Vernunft und menschlichen Moral): + Inf.: im Allgemeinen mit passiv. Inf. NM 480,1; auch mit bloßem Konj. RH 226,2d - opus est: es ist erforderlich, zweckmäßig, man braucht, hat nötig (Forderung des Bedürfnisses oder der Zweckdienlichkeit): + Inf.: im Allgemeinen mit passiv. Inf. NM 480,1 - debere (schulden, müssen) / non debere (nicht dürfen): Forderung der Moral und des Anstands: +Inf - meum est; oratoris est (es wird erwartet von mir, dass): Forderung der jeweiligen Stellung, dem Charakter, Beruf, Stand, Alter entsprechend: INf - decet: es ist anständig, gehört sich (Forderung der Umgangsformen, des Anstands): Inf - cogi, iuberi: Gezwungen werden, den Befehl erhalten, dass: Forderung einer äußeren Gewalt, eines fremden Willen: NcI - Gerundivum als PN bei esse (NM 511): bezeichnet, was nicht getan werden darf oder (seltener) nicht getan werden muss bzw. kann a) bei intransitiven oder absolut gebrauchten Verben wird das Gerundivum unpersönlich verwendet und steht im Neurtum Sing. wegen: ob, propter (Grund und Zweck), ex (aus, aufgrund, wegen), prae+abl.: in negativen Sätzen einen hindernden Grund; gratia und causa: Zweck (NM 230,1 und 3) (kausal unklassisch) von denen der eine dich durch Wissenschaft fördern kann, die andere durch Beispiele, bin ich doch der Ansicht, wie ich immer selber zu meinem Nutzen mit dem

7 Griechischen das Lateinische verbunden habe und das nicht nur in der Philosophie, sondern auch bei der Übung im Reden tat, so müsstest auch du es machen, auf dass du gleich fähig in beiderlei Rede seist. quorum alter te scientia augere potest, altera exemplis, tamen, ut ipse ad meam utilitatem semper cum Graecis Latina coniunxi neque id in philosophia solum, sed etiam in dicendi exercitatione feci, idem tibi censeo faciendum, ut par sis in utriusque orationis facultate. der eine der andere: alter-alter, unus-alter zum bestimmten Verweis auf 2 Gegenstände oder Personen (NM 97,2) fördern: alere (unterhalten und unterstützen, z.b. honos alit artes). - adiuvare (unterstützen, heben, gedeihen machen). - augere (vermehren, erhöhen, z.b. auctoritatem alcis). aber (NM 439): sed (dasselbe: verum, aber seltener): einen das zuvor gesagte ganz oder nur teilweise aufhebender Gegensatz (deshalb auch ohne adversativen Übergang wie das dt. aber als Übergangspartikel) vero: fast immer an 2. Stelle, oft steigernd autem: schwächste adversative Partikel, gewöhnlich an 2. Stelle: a) leitet einen schwachen Gegensatz ein b) Satzverbindung: kommt dann kopulativer Konjunktion nahe, ersetzt dann et (atque, -que): und, nun, nun aber) at: stärkste adversative Partikel tamen: im Nachsatz von Konzessivsätzen, im allgemeinen an erster Stelle, auch, wenn Konzessivsatz zu ergänzen ist. et tamen, sed tamen, at tamen atqui: ähnlich wie at, aber schwächer (dagegen, aber, indessen) am Anfang eines Satzes: stimmt einem vorhergehendem Gedanken (scheinbar) zu, fügt aber eine entgegengesetzte Behauptung mit starkem Nachdruck an: Also ähnlich wie at, aber schwächer so-wie (NM 434): der deutschen vergleichenden Korresponsion (eben)so wie entsprechen im Lateinischen: tam quam, aeque atque, non (multo) secus atque, non aliter atque (K.St.

8 2,457: Vergleiche der Quantität oder Intensität, der Größe, Grades oder Maßes: das eine findet in demselben Grade wie das andere statt ) so wie: Vergleichsätze (NM 570): (K.St. 2, 448: Vergleichende Adverbialsätze der Qualität oder Beschaffenheit: wie, sowie im Gegensatz zur Quantität: wie sehr ) 1. Indikativische im Deutschen mit wie : ut, uti, sicut, sicuti, quemadmodum, quomodo (selten) (quemadmodum und quomodo brauchen immer eigenes Prädikat); im regierenden Satz meist Adverb oder Pronomen ( so ): ita, sic, sic etiam, item (nur in Korrelation zu ut, quemadmodum), itidem (ebenso), perinde, proinde. Am häufigsten: ut-sic und ut-ita. 2. verkürzte Vergleichssätze: ut, sicut, tamquam, selten quasi 3. Adverbien der Gleichheit und Ähnlichkeit und ihrem Gegenteil steht atque i:s.v. wie, als : similiter, aeque, perinde (so), proinde (im Verhältnis dazu), non secus, secus, aliter, contra (ganz anders) ((aliter, contra secus auch mit quam: NM 570, 5) und das nicht (NM 76): 1. neque is, et is non, non ille quidem, neque tamen 2. Bezieht sich der mit und zwar, und das eingeleitete Ausdruck auf eine Verbform oder einen ganzen Satz, so steht: verneint neque id) zwei, beide, ein Paar (NM 44) 1. steht bei einer deutschen Apposition in Beziehung auf 2 Personen oder Sachen zwei oder die beiden, bleibt es unübersetzt (ich habe den Miles und die Asin. übersetzt, zwei Stücke von Plautus) 2. Als Attribut bei einem Substantiv bedeutet duo nicht nur zwei, sondern auch alle beiden, die beiden 3. bezieht sich das dt. beides auf die 2 Glieder einer Aufzählung, die im Lat. mit et-et wiedergegeben wird, so bleibt es unübersetzt 4. ein zusammengehöriges Paar von Gegenständen wird mit bini oder dem Substantiv par bezeichnet 5. neben duo können auch die Pronomina uterque und ambo zur Übersetzung von zwei, die beiden, beide verwendet werden (wenn schon vorher von einer

9 Zweiheit die Rede war) (ambo, ambae,, ambo: ohne Betonung des einzelnen Teils // uterque bei Betonung) Hierfür haben wir, wie es mir scheint, unseren Landsleuten eine große Hilfe gebracht, so dass nicht nur der griechischen Schriften Unkundige, sondern auch Gelehrte meinen, manches für Lernen und Urteilen gewonnen zu haben. Quam quidem ad rem nos, ut videmur, magnum attulimus adiumentum hominibus nostris, ut non modo Graecarum litterarum rudes, sed etiam docti aliquantum se arbitrentur adeptos et ad discendum et ad iudicandum. NcI (490,2): - bei videri wird im Gegensatz zum Deutschen idr auch in parenthetischen Gliedsätzen beachtet. Seltener findet sich die unpersönliche Konstruktion Hilfe bringen: adiuvare, auxilium oder opem (ad)ferre alicui, Konsekutivsätze (Zeitenfolge): nach einem Nebentempus steht in der Regel im Konsekutivsatz der Konj. Präs. als absolutes Tempus, wenn sich die Auswirkung der Handlung noch bis in die Gegenwart erstreckt oder eine allgemeine Wahrheit ausgedrückt wird (NM 465,2) manches=gewisses Maß: aliquid, aliquantum, paulum, paululum, multum mit Genitiv quantitatis bei substantivierten Quantitätsadjektiven / Indefinitvpronomina, jedoch nur, wenn diese im Neutrum Sing. im Nom. oder präpositionslosem Akk. stehen (sonst attributive Konstruktion) (NM 294, 2) Präpositionen, Wiederholung von (NM 199) 1. zwei oder mehr Nomina von einer Präposition abhängig, dann a) sind Nomina durch et, atque, -que verbunden: fast immer nur einmal Präp. gesetzt b) nur wenn jedes Glied besonders betont ist, wird Präp. zwei Mal gesetzt c) bei interest wie zuweilen pleonastisch inter zwei Mal gesetzt

10 2. bei Korresponsionen (et-et, ut-ita, non solum-sed etiam usw) und bei Anaphern Präp. immer wiederholen Daher wirst du vom Philosophenfürsten dieser Zeit lernen und wirst lernen, solange du willst. So lange aber wirst du wollen müssen, als es dir nicht zu wenig erscheint, was du an Fortschritten machst. Quam ob rem disces tu quidem a principe huius aetatis philosophorum et disces quam diu voles; tam diu autem velle debebis, quoad te quantum proficias non paenitebit. also: folglich, also, daher (NM 441) 1. itaque: immer an erste Stelle im Satz; bezeichnet tatsächliche Folge: und so 2. ergo: logische Folge: meistens erste, manchmal zweite Stelle (stärker als igitur); nur selten im Nachsatz (fehlerhaft Stil) 3. igitur: sowohl logische als auch tatsächliche Folge, oft auch Übergangspartikel (also, nun); i.d.r. an zweiter Stelle 4. proinde (proin); immer an erster Stelle bezeichnet eine sich an das Vorhergehende anschließende Aufforderung oder Ermahnung. Immer mit Imp. oder Konj. 5. quapropter wie itaque an erster Stelle 6. quocirca sowohl logische als auch tatsächliche Folge; an erster Stelle 7. Kataphorische Konjunktionen weisen i.d.r. präparativ auf Final- oder Kausalsatz (deshalb, zu dem Zweck) nur selten anaphorisch wie 1-6 gebraucht: eo (nie anaphorisch: quod oder finales ut), ideo (nie anaphor.: Final oder Kausalsatz), idcirco (selten an. (nicht Stil), aber in Nachsatz eines si-satzes: siehe 9), propterea (quod-satz; selten an.). 8. und daher, und deshalb und also: itaque, igitur, ergo, ob eam causam, eaque de causa, usw. oder: quare, quapropter, quamobrem, unde. Eleganter: Periodenbau: Kausalsatz weil mein Vater reich ist, braucht er keine Kosten zu scheuen 9. also, daher, deshalb im Nachsatz eines si-satzes: idcirco, ideo, propterea, ob eam causam, igitur (NM 558, 6; K.St. 2, 387 Anm.1)

11 solange: (als): dum, quamdiu, seltener quoad (donec nachklass. und dichterisch): mit Ind.aller Tempora (außer Plqpf. und Fut. 2: da es sich in übergeordnetem Satz und solange-satz um länger anhaltende Verhältnisse handelt; nicht punktuell; Ausnahme: fin. 3,9) RHH 258, 2, NM 573,1 solange (bis): dum, donec, quoad: zur Bezeichnung der (momentanen) Nebensatzhandlung, die das Geschehen des Hauptsatzes abbricht: a) bei rein zeitlicher Bedeutung Indikativ: auf Vergangenheit: Perfekt (abs.tempus) auf Zukunft: Fut. 2 (seltener bei Beziehung auf Präs. oder Fut: Präsens) b) bei finaler Nebenbedeutung i.s.v. damit unterdessen (bes. bei Verben des Wartens) mit Konj. Präs. bzw. Imperf. RHH 258,3 Fortschritte machen: procedere, progredi, procedere et progredi, proficere, in etwas, in alqa re; *nicht klassisch progressus facere in alqa re. (bei Caes. immer räunlich, bei Cicero zwei Mal tantos progressus) Wenn du aber unseres liest, so brauche über die Dinge selber dein eigenes Urteil hindere ich dich doch gar nicht -, die lateinische Rede aber wirst du in der Tat durch die Lektüre unserer Schriften erfüllter machen. Sed tamen nostra legens, de rebus ipsis utere tuo iudicio nihil enim impedio orationem autem Latinam efficies profecto legendis nostris pleniorem. Consecutio temporum: 1. Indikativisch a) Gleichzeitigkeit bei Imperativ 1 im übergeordneten Satz: Präsens, seltener Futur 1 (NM 458, 3) b) Gleichzeitigkeit bei Imperativ 2 im übergeordneten Satz: Futur 1 (NM 458,3) so (NM 182): - ita (eo modo, ea ratione usw.) nur anaphorisch (auf das Vorhergehende) und kataphorisch (auf das Folgende), während sic (hoc modo, hac ratione) auch

12 exophorisch (hervorhebend) gebraucht wird. Beide Adverbien i.a. nur bei Verben (ita selten bei Adjektiven i.s.v. tam) - tantopere und adeo bei Adjektiven, Adverbien und Verben zum Ausdruck einer starken Steigerung (so sehr, in so hohem Grad) - tam (so sehr) nur bei Adjektiven und Adverbien (nur mit quam auch bei anderen Wortarten) (statt tam multi: tot; statt tam magnus: tantus) - im Nachsatz eines Satzgefüges bleibt das dt. so idr unübersetzt. aber: Konditionalsatz (NM 558,6): korrelatives Wort im übergeordneten Satz (dann, in dem Fall, unter der Bedinung): ita, tum, sic (bei kausaler Färbung: ideo, idcirco, propterea, ob eam causam) in der Tat: - vero: aber, in Wahrheit, wahrhaftig, in der Tat, allerdings, et vero am Satzanfang: und wirklich, und in der Tat (=et profecto, et hercle), und zwar, und auch; vere: (NM 144, 2): vere: wahrheitsgemäß, aufrichtig, offen, richtig, der Gegensatz ist falso // wirklich: - Das objektive wirklich, in der Tat bleibt in der Regel unübersetzt (siehe 2.); die subjektive Überzeugung des Sprechers wird durch profecto ausgedrückt, v.a in HS, manchmal auch in hypothetischen Perioden (NM 185, 2) - Das dt. Urteilsadverb (Auch) wirklich bleibt unübersetzt, wenn es tautologisch eine Aussage verstärkt (insbesondere bei einem mit (sic)ut eingeleiteten Vergleichssatz ( wie ihr es auch wirklich tut ) (NM 190,1) - Das dt. pleonastische wirklich durch certe oder profecto ist selten und findet sich nur bei besonderem Nachdruck (NM 190,2) (siehe unter 2) - wirklich nicht: neque vero, non sane, non-profecto (NM 437,4) machen zu mit dopp. Akk.: facere, facitare, efficere, reddere (i.d.r. nur bei Adjektiven: Prädikatsnomen) (NM 351, 2; 352,1)

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2 Lateinische Stilübungen 3 Text 7 Cicero, de off. 1, 1-2 Obwohl du, mein Sohn Marcus, ein Jahr schon Hörer des Kratippos und das in Athen, Überfluss haben musst an Vorschriften und Lehren der Philosophie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder Inhaltsverzeichnis des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes oder Lehre von der Satzverbindung". Siebentes Kapitel. 150. A. Beiordnung ' l Verschiedene

Mehr

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4.1 Klassifikation der Nebensätze nach der Art der Pronomina oder Konjunktionen 4.1.1 Konjunktionalsätze Konjunktionalsätze werden eingeleitet

Mehr

Lateinische Stilübungen III / Exercitia latina Text 4 (Cic. off. 3,86-87)

Lateinische Stilübungen III / Exercitia latina Text 4 (Cic. off. 3,86-87) Lateinische Stilübungen III / Exercitia latina Text 4 (Cic. off. 3,86-87) Wenn wir aber nach dem Schein des Nutzens und seiner gewöhnlichen Vorstellung fragen, so hätte jenen großen Krieg und einen gewichtigen

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

Cicero, de re publica (1,7)

Cicero, de re publica (1,7) Cicero, de re publica (1,7) 1 2 3 4 5 6 7 8 Quamquam nostri causus plus honoris habuerunt quam laboris 9 10 11 12 13 neque tantum molestiae quantum gloriae 14 15 16 17 18 19 maiorem/que laetitiam ex desiderio

Mehr

Inhalt. Nomina Vorwort

Inhalt. Nomina Vorwort Inhalt Vorwort Nomina... 1 1 Substantive... 3 1.1 Die Substantive der a-deklination... 3 1.2 Die Substantive der o-deklination... 4 1.3 Die Substantive der 3. Deklination... 5 1.3.1 Konsonantenstämme (Konsonantische

Mehr

1. Ich habe so gelebt, dass ich meine, nicht vergebens gelebt zu haben.

1. Ich habe so gelebt, dass ich meine, nicht vergebens gelebt zu haben. Lateinische Stilübungen I Konsekutiv- und quin-sätze 1. Ich habe so gelebt, dass ich meine, nicht vergebens gelebt zu haben. 2. Ich habe dargelegt, warum wir glauben, dass es Götter gibt; es steht noch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

Université de Fribourg 11. September 2009 Morphologie

Université de Fribourg 11. September 2009 Morphologie Université de Fribourg Latinum NAME VORNAME Sallust, Jughurta 41 3 6 9 12 15 18 21 24 Ceterum mos partium et factionum ac deinde omnium malarum artium paucis ante annis Romae ortus est otio atque abundantia

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Lateinische Stilübungen 3. Text 6. Cicero, de leg. 3, 34

Lateinische Stilübungen 3. Text 6. Cicero, de leg. 3, 34 Lateinische Stilübungen 3 Text 6 Cicero, de leg. 3, 34 Nun führt aber, lieber Bruder, diese Auffassung unerfahrene Menschen in die Irre und schadet sehr oft dem Staat, wenn etwas als wahr und richtig gilt,

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache Latein 1. Fremdsprache Die Angaben beziehen sich auf den gültigen Lehrplan für das Fach Latein 1. Fremdsprache achtjähriges Gymnasium 2002. In den Klassenstufen 5 und 6 steht jeweils eine Stunde weniger

Mehr

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Substantiv, Adjektiv, Adverb 1 Substantiv 12 Die 1. oder a-deklination - Die 2. oder o-deklination - Die 3. Deklination - Die 4. oder u-deklination - Die 5. oder e-deklination

Mehr

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina Text 5 (Cic. leg.2,64-66)

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina Text 5 (Cic. leg.2,64-66) Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina Text 5 (Cic. leg.2,64-66) Über die Grabmäler steht bei Solon allerdings nichts anderes, als dass niemand sie zerstören oder einen Fremden hineinlegen soll,

Mehr

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung)

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung) L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 35 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 Cum te tam valde rogo, Temporalsatz 6 7 ut studeas, 8 9 10 meum negotium ago: Wunschsatz 1)Temporalsatz ( cum iterativum

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Caesar, de bello Gallico, I, 26 Caesar, de bello Gallico, I, 26 1 2 3 4 5 6 7 Ita ancipiti proelio diu atque acriter pugnatum est. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 2 Adjektiv-Attribut 3 Adverbiale Bestimmung des

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff ÜBERSICHT: Laufende Nr. 560-563 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; Grundsätzliches: Ausschließen von Nebensätzen; Ermitteln des Prädikats Laufende Nr. 564-574: Grammatischer

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

LATEINISCHE GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München INHALT Vorwort zur

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via, Caesar, de bello Gallico, I,9 1 2 3 4 Relinquebatur una per Sequanos via, 5 qua 6 7 Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. Satz/Struktur Relativsatz abl.abs. Relativsatz (Fortsetzung) 1 Prädikat

Mehr

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Wiederholung der Grammatik (Latein) Wiederholung der Grammatik (Latein) Beigesteuert von schmetterer.t Thursday, 8. November 2007 Letzte Aktualisierung Thursday, 19. June 2008 ORG Hegelgasse 14 Die folgende Übersicht über die Grammatik enthält

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Lektion 1a 21 Sprechübungen 21 Dialogmuster 23 Lesestück: Deutschunterricht 24 Wörter und Wendungen 24 Humor 25 Dialog 25 Wortarten 25 Monologmuster 26 Kommunikationsmodelle

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 2

2. Lernjahr Aufgabenheft 2 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 2 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum,

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum, Caesar, de bello Gallico, I,6 1 2 3 4 Erant omnino itinera duo, 5 6 7 8 9 quibus itineribus domo exire possent: Satz/Struktur Relativsatz 1 Prädikat ( esse als Vollverb im Sinne von existieren, vorhanden

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Satz/Struktur 1 2 3 2 4 5 Sed in ea coniuratione fuit Quintus Curius, 6 7 8 9 natus haud obscuro loco, 10 11 12 13 flagitiis atque facinoribus coopertus,

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T Lektion 15 Wer besiegte Hannibal? Relativpronomen Relativsatz als Attribut Relativer Satzanschluss (16) bis Ende Klasse 8: geben die Paradigmen wieder: der Relativpronomen. Übungen A und B (19) bis Ende

Mehr

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1 Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 1 Sieg im Circus Maximus 6 Übersetzungsmethodik I: Grundlagen 9 2 Aufregung in der Basilika

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 17-18 Satz/Struktur Servus est. 1) Prädikatsnomen 2.) Kopula 4 Sed fortasse liber animo. (verkürzt) 1) Konjunktion 2) Adverbiale Bestimmung der

Mehr

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch SUB Hamburg Die Grammatik. Spanisch 1. Das Nomen 1.1 Das Geschlecht des Nomens 1.1.1 Die Endung des Nomens und das grammatische Geschlecht 1.2 Die Pluralbildung 1.2.1 Die Pluralbildung der zusammengesetzten

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28)

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28) Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina Text 7 (Cic. leg. 2, 27-28) Dadurch dass das Gesetz aber befiehlt, zu Gottheiten erhobene Menschen (consecrari ex) wie Hercules und andere zu verehren, dann

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Zusammenfassung Satzlehre

Zusammenfassung Satzlehre Bestandteile eines Satzes Subjekt Zusammenfassung Satzlehre Grundsätze steht im Nominativ bestimmt Zahl und Person des Verbs Subjekt gehört nicht zur verbalen Wortkette Bestimmung Es gibt 2 Arten das Subjekt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Lateinische Stilübungen 3. Text 8. Cicero, de off. 1, 23-25

Lateinische Stilübungen 3. Text 8. Cicero, de off. 1, 23-25 Lateinische Stilübungen 3 Text 8 Cicero, de off. 1, 23-25 Von Ungerechtigkeit aber gibt es zwei Arten, die eine derer, die es zufügen, die andere derer, die von denen, welchen es zugefügt wird, wenn sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gerhard Schwengler Schulgrammatik Deutsch ab Klasse

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33 Kapitel 1 Nomen und Begleiter Tu te rappelles?... 10 1 Das Genus der Nomen.... 11 2 Singular und Plural der Nomen... 14 3 Der unbestimmte Artikel... 15 4 Der bestimmte Artikel.... 16 5 Die Präpositionen

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Russische Grammatik Ein Leitfaden

Russische Grammatik Ein Leitfaden Bernd Bendixen Wolfgang Voigt Russische Grammatik Ein Leitfaden 1999 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Inhalt Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur aktuellen Überarbeitung XI XIII PHONETIK LAUT UND SCHRIFT 1.

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse 1. Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 3. Fremdwortgalgen 4. Höre auf den Satz 5. Schau auf den Satz

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

Das aber ist wirklich / vollends äußerst töricht, (nämlich) zu glauben, alles sei

Das aber ist wirklich / vollends äußerst töricht, (nämlich) zu glauben, alles sei Exercitia Latina Text 2 (Cic. leg. 1, 42) Das aber ist wirklich / vollends äußerst töricht, (nämlich) zu glauben, alles sei gerecht, was in Bestimmungen und Gesetzen der Völker festgelegt ist. Etwa auch,

Mehr

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Vokabeln von mindestens 10 Lektionen (L 1-10) Römischer Alltag und Privatleben Kunst und Technik Präsens der a-

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans) Lehrplan Klasse 6 Latein Latein Klassen (5) / 6 Inhalte Methoden Kompetenzen Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch Bereich 1: Wortschatz ca. 700 Wörter Wortbildungslehre

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I. Caesar, de bello Gallico, I,14 1 2 3 4 His Caesar ita respondit: Satz/Struktur Hauptsatz 1 Demonstrativpronomen als Dativ-Objekt 2 Subjekt 3 Adverbiale Bestimmung dr Art und Weise 4 Prädikat 1 2 3 4 5

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Verbindliche Absprachen der Fachkonferenz Latein für den Unterricht in der Jahrgangsstufe 6 Schiller-Gymnasium

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5+6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 5 und 6 ist abhängig von dem zugrunde liegenden Lehrwerk.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

Grammatikarbeit in der Lektürephase

Grammatikarbeit in der Lektürephase Grammatikareit in der Lektürephase Jesper Grammatikareit hat im Rahmen der Vorereitung auf die Üersetzung eines Textes die Aufgae der punktuellen Vorentlastung (im Rahmen der Nachereitung die der punktuellen

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Caesar, de bello Gallico, I,2 1 2 3 4 5 6 7 Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung des Ortes 2 Adverbiale Bestimmung des Ausmaßes 3 Prädikatsnomen

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Sie sind mir zur Abholung und Besprechung der Klausur an folgenden Terminen herzlich willkommen: Ergebnisse der Abschlussklausur. (max.

Sie sind mir zur Abholung und Besprechung der Klausur an folgenden Terminen herzlich willkommen: Ergebnisse der Abschlussklausur. (max. Liebe Kursteilnehmer, unten finden Sie zunächst die Ergebnisliste der normalen Abschlussklausur, danach eine weitere Liste mit den Ergebnissen der Klausur zum Nachweis von Lateinkenntnissen. Zur Übung

Mehr

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684 Sachregister Abkürzungswörter 29, 34 abstrakte Begriffe, Singularetantum 22 Adjektiv 247 ff Adjekt. von Ländernamen 251 Adjekt. von Städtenamen 251 als Adverb 247 als Attribut 247 als Prädikativ 247, 298

Mehr

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom Das Begleitbuch zum Gesamtband besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil wird die Grammatik jeder Lektion Schritt für Schritt erklärt. Im zweiten Teil findest du die Vokabeln, ergänzt um wichtige Wörter

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero 1) Perfektbildung: Reduplikation und ohne Stammveränderung 2) Pronomen is: Verwendung Sprachkompetenz (16) geben die Paradigmen wieder: des Demonstrativpronomens

Mehr

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d) 6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a

Mehr

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse Wissen fürs G8 Englisch Mathematik 7./8. Klasse 1.2 Komplexe Satzgefüge, Haupt- und Nebensätze Nebensätze können ebenfalls nach ihrer Funktion im Satzgefüge bestimmt werden. Grundsätzlich können alle Satzglieder

Mehr

Hilfsgerüst zum Thema:

Hilfsgerüst zum Thema: Lieferung 11 Hilfsgerüst zum Thema: Das Böse 1. Die Lehre des Averroes Alles Gute geht auf Gott zurück; Böses geht auf die Materie zurück. Die erste Vorsehung ist die Vorsehung Gottes. Er ist die Ursache,

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff ÜBERSICHT: Laufende Nr. 686-697: Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode bei Nebensätzen; cum-sätze mit Konjunktiv: Temporalsatz, Kausalsatz, Konzessivsatz, Adversativsatz cum-sätze mit Indikativ: Temporalsatz,

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 0. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Inhalt Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... Das Substantiv

Mehr

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm Treffpunkte im alten Rom 10 1 T Auf dem Forum 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Substantive: Vokativ Singular F 3 Verben: 3. Person Präsens Singular F 4 Verben: Infinitiv Präsens M 1 Sprache betrachten:

Mehr

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA DEKLINATION MIT BESTIMMTEN ARTIKEL. RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA (por Elena Martín-Cancela) Nominativ Der junge Vater Die junge Mutter Das kleine Kind Die kleinen Kinder Akkusativ Den jungen Vater Die junge

Mehr

Tempora und Modi im abhängigen Satz

Tempora und Modi im abhängigen Satz Tempora und Modi im abhängigen Satz Modi in Nebensätzen - ursprünglich: gleicher Modus wie im unabhängigen Satz Ich habe Hunger. Ich esse. Esurio. Edo. Tatsache Kausalsatz: Edo, quod esurio. Mögest du

Mehr

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN GRAMMATIK 1. Das Verb a) die Konjugation der schwachen Verben im Präsens b)

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

2. Lernjahr Aufgabenheft 4 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 4 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

Lateinische Stilübungen II / Lateinische Sprache und Grammatik II Text 9 (Cic. de orat. 2, )

Lateinische Stilübungen II / Lateinische Sprache und Grammatik II Text 9 (Cic. de orat. 2, ) Lateinische Stilübungen II / Lateinische Sprache und Grammatik II Text 9 (Cic. de orat. 2, 361-362) Ich habe mich ja immerhin nicht nur vor deinen Ohren, Catulus, sondern sogar vor denen des L. Crassus

Mehr

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt Inhalt 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht eine

Mehr

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen @ 8005-21, Seite 1 Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen Abschnitt 1 (allgemeine Lernvoraussetzungen) Die Lerner kennen die Eigennamen, können die Personen auf Abbildungen

Mehr

215 Grammatik Klasse

215 Grammatik Klasse 215 Grammatik 5.-7. Klasse Inhaltsverzeichnis Wortarten Verb und Konjugation............................. 1 Person und Numerus........................................ 1 Tempora........................................................................

Mehr

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) I. Wortarten 1. Wörter, die man verändern kann (flektierbare Wortarten) (das) Verb (konjugierbar) Vollverb: kaufen, laufen Hilfsverb: sein, haben,

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sprachkompetenz 1.1. Wortschatz 1.2. Satzlehre Kerncurriculum mit Operator (3/4) Grundwortschatz: ca. 150 Wörter übersetzen - Wortbildungslehre: Wortbausteine

Mehr

O me miserum! Oh, ich Armer! oder um einen Befehl: Venite, pueri! Kommt, Jungen!

O me miserum! Oh, ich Armer! oder um einen Befehl: Venite, pueri! Kommt, Jungen! Die Haupt- und Nebensätze Hinweise Diese Übersicht orientiert sich am Bildungsplan 2016 für Baden-Württemberg, und zwar an den Bildungsstandards Klasse 6/7/8, Latein als 2. Fremdsprache. Sie richtet sich

Mehr