Kurs- und Veranstaltungsprogramm 2010/2011. Familientreff Vhs Mühlacker. Familientreff Vhs Mühlacker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurs- und Veranstaltungsprogramm 2010/2011. Familientreff Vhs Mühlacker. Familientreff Vhs Mühlacker"

Transkript

1 Kurs- und Veranstaltungsprogramm 2010/2011 Familientreff Vhs Mühlacker Familientreff Vhs Mühlacker

2 Impressum Liebe Leserinnen und Leser, Der Familientreff gehört zur Volkshochschule Mühlacker, die eine Einrichtung der Stadt Mühl acker ist. Die Vhs ist Mitglied im Landesver band der Volkshoch schulen Baden-Württemberg. Leiterin der Volkshochschule: Johanna Bächle M. A., Tel Geschäftsstelle: Mühlehof Mühlacker, 1. OG, Seiteneingang Konrad-Adenauer-Platz 10, 7417 Mühlacker Tel , Fax Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Wünschen Sie einen Termin außerhalb unserer Öffnungszeiten, rufen Sie vorher an. Ein Termin findet sich sicher! zum zehnten Mal erscheint dieses Jahr unser Familienbildungsprogramm in dieser Form. Wir sind stolz darauf, über so viele Jahre in Mühlacker Familienbildung erhalten und weiter entwickelt zu haben. Und wir freuen uns, dass die Landesregierung trotz enger Haushaltslage, an der Förderung und Bildung von Kindern und Jugendlichen nicht sparen möchte. Unser Beitrag, Familien zu stärken und zu unterstützen besteht aus einem vielseitigen Kursangebot für junge Eltern und solche, die es noch werden wollen, um sie in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken oder damit sie die Entwicklungsphasen ihrer Kinder besser verstehen und begleiten können. Aber auch ein anregendes Freizeit- und Kreativangebot für Kinder und Jugendliche sowie Orientierungshilfen für alle Lebensalter gehören selbstverständlich dazu. Auch wer allein lebt gewollt oder ungewollt am Anfang des Erwachsenenlebens oder nach der Lebensmitte, findet im Familientreff Anschluss und Rat. In Gesprächskreisen, offenen Treffs, beim Frühstück, dem Spielenachmittag am Sonntag oder beim gemeinsamen Kochen entstehen Kontakte und Begegnung, Eigeninitiative wird angeregt und neue Erfahrungen eröffnen sich. Offenheit und Interesse an anderen Kulturen sind bei uns Programm und seit Bestehen des Familientreffs selbstverständlich! Lassen Sie sich auch dieses Jahr wieder einladen, den Familientreff zu besuchen, allein, mit oder ohne Kinder, mit Freunden oder Nachbarn kommen Sie mit uns und den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch! Wir freuen uns auf Sie! Viel Spaß beim Entdecken unseres Veranstaltungsprogramms wünschen 1. Auflage: 1000 Stück August 2010 Zusammengestellt von Hannelore Alsfeld-Seibel Familientreff Vhs Mühlacker, Gestaltung: grafikstäblein, Pforzheim Hannelore Alsfeld-Seibel, Leiterin des Vhs-Familientreffs und Andrea Schutte 2 Familientreff Vhs Mühlacker Semester

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Eltern werden - Kinder haben 7 Informationen zum Programm Stärke des Landes Baden-Württemberg 7 Bewegung und Entspannung in der Schwangerschaft 8 Rückbildung - Neufindung Pfiffikus Bewegungsspielgruppe für Eltern mit Kindern im ersten und zweiten Lebensjahr Pfiffikus I für Babys - Erfühlen und Begreifen mit allen Sinnen 10 Pfiffikus II für Kleinkinder - neue Erfahrungsräume erobern 11 Harmonische Kindermassage für 2 7 Jährige 12 Wohlfühlzeit Entspannungswochenende für Mutter und Tochter 13 Mit Kindern am Familientisch so macht das Essen allen Spaß! 13 Interkulturelle Mütter-Kind-Gruppe 14 Elternsprechstunde Spielen - Lernen - gesunde Entwicklung 1 Kinder sind anders, also muss Schule anders sein! 16 Trennung was nun? 17 Das Lernen lernen 18 Autogenes Training für Kinder Dem Geheimcode meines Körpers auf der Spur Wenn es ernst wird mit der Liebe 21 Cyber-Mobbing 21 Elternseminar ADHS Kreativität und Freizeit in der Familie 22 Inline-Skates-Schule Sicherheitstraining für Kinder 22 Hinter den Kulissen der Feuerwehr in Mühlacker - Der Feuerwehrkommandant erklärt Kinderkunst im Jahreslauf: Herbstwerkstatt Bunte Blätter drucken mit Linolfarbe Winterwerkstatt Weihnachtliches Lichterbild 24 Frühlingswerkstatt - Zaubern mit Papier und Wachsstift 24 Sommerwerkstatt- Aquarium im Schuhkarton 2 Tonkurse für Kinder von -7 Jahren 2 Tonkurse für Kinder von 7 12 Jahren 26 Feste und Rituale im Jahreslauf 27 Wenn der Herbst kommt von Erntedank bis Nikolaus Advent, Advent, ein Lichtlein brennt 27 Acrylmalen für Jugendliche 28 Comic-Zeichnen für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren 28 Modezeichnen für junge Designer/innen 2 Apfel, Kürbis und Co. Kochspaß aus der Hexenküche 2 In der Weihnachtsbäckerei 30 Osterzeit - Kräuterwanderung für Groß und Klein 30 Freizeitspaß in den Osterferien: Nähen von Capri-Sonnen-Taschen ab 12 Jahre 31 Moderner Kindertanz für Kinder von 6 10 Jahren 31 Orientierung in der Gesellschaft Ich kann etwas und was kannst Du? 32 und dann kriege ich kein Wort heraus Kommunikation im privaten und beruflichen Umfeld 33 Die Wechseljahre der Frau 33 Wenn die Eltern pflegebedürftig werden 34 Leben fremd gesteuert oder selbst bestimmt? 3 Gesundheits-Hotline Gesundheits-Hotline für türkische Migrantinnen und Migranten 36 Offene Angebote Das Frühstückscafé ein offener Treff für Menschen aller Altersgruppen und Nationalitäten. 37 Übungsgruppe Gewaltfreie Kommunikation 38 Interkulturelle Mütter-Kind-Gruppe 3 Internationaler Mittagstisch Miteinander-kochen reden -essen! 3 Single-Treff am Sonntag 40 Unsere Kursleiter/innen 41 Anmeldeformalitäten und -formulare 42 Semesterkalender 47 4 Familientreff Vhs Mühlacker Semester 10 11

4 Eltern werden - Kinder haben Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Angesicht der Erde verändern. Informationen zum Programm Stärke des Landes Baden-Württemberg Seit September 2008 erhalten Sie als Eltern anlässlich der Geburt eines Kindes einen Gutschein für Familienund Elternbildung im Wert von 40,- EUR. Sie können ihn innerhalb des ersten Lebensjahres Ihres Kindes einlösen für Grundkurse zur Kindesentwicklung, allgemein anerkannte Familien- und Elternbildungskurse von längerer Dauer sowie themenbezogene Kurse bei der Volkhochschule im Mühlehof. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel / Afrikanisches Sprichwort Bewegung und Entspannung in der Schwangerschaft Madeleine Verwaal, Geburtsvorbereiterin Um ein Kind zu gebären, muss eine Frau nicht sportlich sein. Mit gezielten Bewegungen kann sie selbst dazu beitragen, die Geburt ihres Kindes aktiv zu begleiten. Kreuzschmerzen, Kreislaufproblemen oder sonstigen typischen Beschwerden während der Schwangerschaft kann so auf individuelle Weise vorgebeugt oder können gelindert werden. Ein gutes Körpergefühl verleiht zudem Sicherheit und seelisches Wohlbefinden. Neben den körperlichen Aspekten ist es auch schön, andere Frauen kennen zu lernen. (Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach Kostenübernahme.) Kursinhalte: Beckenbodengymnastik Atem- und Entspannungsübungen gezielte Körperarbeit wie Dehnen und Lockern Zeit zum gegenseitigen Austausch Wintersemester: Mo ,.00 Uhr Sommersemester: Mo ,.00 Uhr Kursdauer: Abende, einmal wöchentlich 0 Min. Kursgebühr: 40, EUR 6 Familientreff Vhs Mühlacker Semester

5 Eltern werden - Kinder haben Eltern werden - Kinder haben Wintersemester: Mo ,.00 Uhr Sommersemester: Mo ,.00 Uhr Rückbildung -- Neufindung Madeleine Verwaal, Geburtsvorbereiterin Nach der Geburt eines Kindes beginnt für Körper und Seele der Mutter eine große Umstellung. In diesem Kurs unterstützen wir den Körper durch gezielte Übungen: großen Wert legen wir auf Dehnungsübungen des Beckenbodens sowie Stärkung der Rücken- und Bauchmuskulatur. Außerdem nehmen wir uns genügend Zeit für Entspannung und den Austausch untereinander. (Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach Kostenübernahme.) Kursdauer: Abende, einmal wöchentlich 0 Min. Kursgebühr: 40, EUR Pfiffikus -- Bewegungsspielgruppe für Eltern mit Kindern im ersten und zweiten Lebensjahr Heidrun Merdes, Erzieherin Wie sieht eine Pfiffikusstunde aus? Nach dem Begrüßungsritual folgt eine Runde mit Spielliedern, Fingerreimen, Streichelversen u. ä. Die Kinder können taktile Erfahrungen machen oder sie schulen ihren Gleichgewichtssinn mit Wasserbällen und schiefer Ebene. Das Kind darf in dem Kurs seine Aktivitäten ganz nach seinen Bedürfnissen und seinem Tempo ausrichten und seine Umgebung in Ruhe erforschen und begreifen. Manchmal ist das Kind eher zurückhaltend und möchte einfach nur zuschauen, ein anderes Mal kann es vielleicht nicht genug von einer Sache bekommen. Es wird nicht gedrängt, etwas zu versuchen, und die Eltern müssen keine überhöhten Erwartungen an ihr Kind haben. Das Gespräch und der Austausch mit anderen Erwachsenen, die sich in ähnlicher Lebenssituation befinden wie man selbst, sind wichtig und hilfreich für die Bewältigung der anstrengenden Kleinkindzeit. Darum ist auch hierfür Platz im Pfiffikus. Pfiffikus 1 für Babys -- Erfühlen und Begreifen mit allen Sinnen für Mütter/Väter mit ihrem Baby ab 3 bis 8 Monaten Mit vielfältigen Sinnesanregungen, Körpererfahrungen, Bewegungs- und Spiellieder begleiten und unterstützen wir die Entwicklung unseres Kindes. Damit die Kinder das Erfühlen und Begreifen mit allen Sinnen aufnehmen können, gönnen wir ihnen diese Stunde ohne einengende Kleidung und lassen sie nur in Windeln spielen Sie nehmen sich bewusst Zeit für Ihr Kind und stärken durch das gemeinsame Tun die Beziehung zu ihrem Kind! Wintersemester: Fr , 10.4 Uhr Fr , 10.4 Uhr Sommersemester: , 10.4 Uhr Kursdauer: einmal wöchentlich, 10 Vormittage, 0 Min. Kursgebühr: 6, EUR (kann mit dem Gutschein des Programms Stärke bezahlt werden). 8 Familientreff Vhs Mühlacker Semester 10 11

6 Eltern werden - Kinder haben Eltern werden - Kinder haben Wintersemester: Fr , 10.4 Uhr Fr , 10.4 Uhr Sommersemester: , 10.4 Uhr Pfiffikus 2 für Kleinkinder -- neue Erfahrungsräume erobern für Mütter/Väter mit Kleinkindern von 12 bis 18 Monaten Juchhu, unser Kind kann laufen! Jetzt gilt es neue Erfahrungsräume zu erobern, zu klettern, sich über wackelige Untergründe zu wagen und neue motorische Fähigkeiten zu entwickeln. Mit wahrnehmender Beobachtung helfen wir dem Kind seine Eigenständigkeit zu entdecken und zu erproben. Es will jetzt so viel wie möglich selber können. Die Kontaktaufnahme zu anderen Kindern und das Erleben in einer Gruppe gewinnen zunehmend an Bedeutung. Doch auch Bewegungs- und Spiellieder und gemeinsames Singen kommen in dem Kurs nicht zu kurz. Kursdauer: einmal wöchentlich, 10 Vormittage, 0 Min. Kursgebühr: 6, EUR Harmonische Kindermassage für 2-7Jährige Bärbel Holzwarth, Erzieherin Alle Kinder sehnen sich nach emotionaler Nähe und Zuwendung und nach liebevoller Berührung durch ihre Bezugspersonen. Die harmonische Kindermassage bietet für Eltern mit Kindern von 2 bis 7 Jahren eine wunderbare Möglichkeit, die Eltern-Kind-Bindung zu stärken. Gleichzeitig können sie auf diese Weise die Entwicklung, das Wohlbefinden und die Gesundheit ihres Kindes fördern und unterstützen. An zwei Elternabenden erlernen sie einen Teil der Massagegriffe, die speziell auf dieses Alter abgestimmt sind. Sie erfahren viel über die Entwicklung des Kindes, über das kindliche Lernen, über die Wirkung der Massagegriffe auf den Körper, über Massageöle und verträgliche Düfte für Kinder. Die weiteren Termine finden zusammen mit den Kindern statt. Die Kinder kommen nun in den Genuss des Erlernten und die Eltern lernen weitere Massagegriffe dazu. Zum Kurs bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Matte und Decke, großes Handtuch, Schreibzeug Elternabende: Mi , Uhr Mi , Uhr Eltern-Kind-Kurs: M , 17.1 Uhr Kursdauer: einmal wöchentlich, 8 Nachmittage, 4 Min. 2 Elternabende,120 Min. Kursgebühr: 0, EUR plus, EUR Materialkosten 10 Familientreff Vhs Mühlacker Semester

7 Eltern werden - Kinder haben Eltern werden - Kinder haben Fr , Uhr Sa , Uhr Wohlfühlzeit -- Entspannungswochenende für Mutter und Tochter Catrina Barth, Gesundheitstrainerin Ein Wellness-Wochenende gleich vor der Haustür! Mama und Tochter genießen zusammen mal so richtig ungestört Zeit zum Kuscheln, Reden, Träumen und Entspannen. Wir suchen uns unsere Insel der Ruhe und lösen uns mit Entspannungstechniken vom Alltag. Gegenseitiges Verwöhnen durch Partnermassagen, z.b. mit Igelbällen, bringt uns gegenseitig ganz nahe. Mit Entspannungsspielen haben wir viel Spaß und fördern gleichzeitig unsere Konzentration. Wir lassen uns durch Entspannungsgeschichten in die Welt der Phantasie entführen. Bei allem fühlen wir uns rundum wohl und nehmen unseren Körper ganz bewusst wahr. Außerdem dürfen wir unsere Kreativität entdecken. Wir malen gemeinsam ein Bild - eine schöne Möglichkeit, unseren Gefühlen Form und Farbe zu geben. Begleitet werden wir von meditativer Musik, Duftlampe, Tee, kleinen Leckereien und Kerzen. Mit den Übungen, die wir im Kurs machen, können wir uns immer mal wieder auch zu Hause kleine Inseln der Ruhe schaffen. Bitte mitbringen: ein kleines Kissen, rutschfeste warme Socken, bequeme Kleidung, kleines Lunchpaket und Getränk für die Mittagspause am Samstag. Vorhanden sind: Isomatten, Yogaauflagen, Decken, Papier und Stifte, Tee und Gebäck, Broschüre mit Entspannungs- und Konzentrationsübungen für zuhause. Mit Kindern am Familientisch -- so macht das Essen allen Spaß! Lydia Raithel, BEKI-Fachfrau für Kinderernährung Miteinander essen macht nicht nur Spaß, es stärkt auch den Familienzusammenhalt. Wie es gelingen kann? Im Vortrag und Gespräch erfahren wir Wissenswertes zur Kleinkindernährung und praktische Tipps für eine entspannte Tischatmosphäre. Kleckereien und viel Wäsche gehören dazu! Kursinhalte: - Was schmeckt dem Kind? Was ist gesund? Erster Speiseplan fürs Kind - Sehen Riechen -Schmecken Wahrnehmen mit den Sinnen - Essen und Spielen? Alles zu seiner Zeit - die Erwachsenen als Vorbild Kursdauer: 0 Min. Kursgebühr: 2,0 EUR Interkulturelle Mütter-Kind-Gruppe Sirpa Heimberger, Familienbegleiterin von Schritt für Schritt (siehe Offene Angebote S.3) Termin Wintersemester: Mi , Uhr Termin Sommersemester: Mi , Uhr Kursgebühr: 70, EUR pro Paar, bzw. 0, EUR pro Erwachsener und 20, EUR pro Kind 12 Familientreff Vhs Mühlacker Semester

8 Eltern werden - Kinder haben Spielen - Lernen - Entwicklung Elternsprechstunde Hannelore Alsfeld-Seibel, IPSUM Elternberaterin Die Experten in Sachen Erziehungskompetenz bei ihren Kindern sind und bleiben nach wie vor die Eltern. Jedoch werden sie im Laufe der Entwicklungsjahre ihrer Kinder immer wieder vor Situationen gestellt, die Fragen aufwerfen, welche sie gern mit einem erfahrenen Außenstehenden besprechen würden, bevor größere Probleme oder Konflikte daraus erwachsen. Denkbare Themen in Bezug auf das Kleinkind: - körperliche Entwicklung - Gedeihen und Füttern - Laufen lernen und Bewegung - Spracherwerb - Erziehung zum Tag-Nacht- sowie Ernährungsrhythmus - Trotzalter - Grenzen setzen Für Kinder ab dem Schulalter: - Lern- und Sozialverhalten - Gesundheit - Persönlichkeitsentwicklung. In der Elternsprechstunde suchen Eltern und Beraterin im gemeinsamen Gespräch Wege, die bestehenden Unsicherheiten aufzulösen und damit wieder ein entspanntes Eltern-Kind-Verhältnis herzustellen. Bei Bedarf werden weiterführende Hilfen vermittelt. Vorträge unserer Reihe Neue Wege in der Pädagogik : Kinder sind anders, also muss Schule anders sein! Vortrag von Alfred Hinz, ehemaliger Leiter der Bodensee-Schule St. Martin Alfred Hinz stellt seine ehemalige Schule und seine pädagogischen Ideen vor. Er wurde überregional bekannt durch Reinhard Kahls Film "Treibhäuser der Zukunft", in dem Alfred Hinz und sein Kollege Bernhard Bueb ausführlich gewürdigt werden. Bis 200 war Alfred Hinz Schulleiter der Bodensee-Schule St. Martin in Friedrichshafen, einer katholischen freien Grund-, Haupt- und Werkrealschule, die nach dem Marchtaler Plan in gebundener Ganztagsform als Reformschule besteht. Am Beispiel der katholischen Bodensee-Schule St. Martin, einer der ältesten Ganztagsschulen in Deutschland, werden die sieben Strukturelemente des "Marchtaler Plans" aufgezeigt: Morgenkreis, Freie Stillarbeit, Vernetzter Unterricht, Fachunterricht, Mittagsfreizeit, Handwerkserziehung und Freizeiterziehung. Das pädagogische Konzept des "Marchtaler Plans" basiert auf der christlichen Anthropologie von Maria Montessori. Der Marchtaler Plan wurde als verbindlicher Rahmenplan für die Katholischen Freien Schulen 84 eingeführt und stellte eine in sich geschlossene und durchgängige Konzeption von Erziehung und Bildung in allen Schultypen und Klassenstufen dar. Der Referent stellt sich im Anschluss an seinen Vortrag gerne den Fragen und Diskussionsbeiträgen des Publikums. Termin Do , Uhr Termine: nach Vereinbarung unter Tel oder Gebühr: 20, EUR pro 4 Min. Veranstaltungsort: Mühlehof, Kleiner Saal Eintritt: 6,- EUR 14 Familientreff Vhs Mühlacker Semester

9 Spielen - Lernen - Entwicklung Spielen - Lernen - Entwicklung Termin: Do , Uhr Trennung was nun? Über die Anpassungsreaktionen und Schwierigkeiten von Kindern, deren Eltern sich trennen oder frisch geschieden sind. Langer Abend mit Dr. med. Matthias Effenberger, Kinderarzt Über 30% der Partnerschaften mit Kindern leben heutzutage getrennt. Für die betroffenen Kinder hat das immer einschneidende Folgen. Aber auch für den allein erziehenden Elternteil bedeuten die ersten Erziehungsjahre nach einer Trennung meist eine hohe, manchmal kaum zu leistende Herausforderung. In der kinderärztlichen Praxis werde ich dann oft mit Problemen des Sozialverhaltens, der Emotionalität oder mit Lernstörungen konfrontiert. In dem Vortrag werden diese und weitere Probleme infolge von Trennung und Scheidung der Eltern aufgezeigt, aber auch auf Weichenstellungen zu deren Lösung hingewiesen. Veranstaltungsort: Mühlehof, Kleiner Saal Eintritt: frei Das Lernen lernen Langer Abend mit Erika Kaiser-Mihal, Dipl. Ökonomin mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Coach, Lerntrainerin Ein großer Schritt im Leben eines Kindes passiert der Übergang vom Kindergarten in die Schule! Bei allem Stolz und aller Freude auf das Lernen stehen Eltern und Kind doch oft vor einem großen unbekannten Berg, den es zu bewältigen gilt. Mit dem Lernen in der Schule betreten die Kinder ganz neue Erfahrungsbereiche. Stillsitzen, Zuhören, Konzentration und Ausdauer sind nun Fähigkeiten, die sie benötigen, um das erfassen zu können, was ihnen vermittelt wird. Die Eltern wünschen sich, dass ihr Kind seine Möglichkeiten in der Schule voll ausschöpfen kann. In diesem Seminar für Eltern von Grundschulkindern bis. Klasse wird anhand folgender Themenbereiche besprochen, wie sie sie dabei ohne unnötigen Druck unterstützen und fördern können: - Lerntechniken - Konzentration und Aufmerksamkeit - Lernmotivation - Stressbewältigung - Rahmenbedingungen - Lernorganisation : Di , Uhr Mit anschließender Diskussion und praxisnahen Übungen zu effektivem Lernen. Kursdauer: ein Abend, 180 Min. Kursgebühr: 16, EUR 16 Familientreff Vhs Mühlacker Semester

10 Spielen - Lernen - Entwicklung Spielen - Lernen - Entwicklung Beginn/Kurs 1: Mo , Uhr Kursnummer: Beginn/Kurs 2: Di , Uhr Autogenes Training für Kinder Ute Jilke, Entspannungspädagogin Das vom Berliner Arzt Johannes Heinrich Schultz entwickelte Autogene Training ist eine Entspannungstechnik, bei der mit dem Mittel der Selbsthypnose gearbeitet wird. Man erlernt durch systematisches Training Übungen in den Alltag einzubauen, um eigenständig Ruhe und Entspannung herbeizuführen, so dass ungesunder Stress, Druck und Ängste abgebaut werden können. Dieses Seminar richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren, die zusammen mit einem Elternteil lernen möchten, sich zu entspannen. Für Kinder ab 10 Jahren ist eine Begleitung nicht unbedingt erforderlich. Kursdauer: jeweils 6 Termine, einmal wöchentlich 0 Min. Kursgebühr: jeweils 60, EUR (bei mehreren Teilnehmern aus einer Familie 0, Euro pro Person) Dem Geheimcode meines Körpers auf der Spur... Alles, was Mädchen über ihren Zyklus wissen wollen Stefanie Schneider, Dipl. Sozialpädagogin Dieser Workshop wird insbesondere für Mädchen im Alter von ca Jahren angeboten. Im Mittelpunkt des Tages stehen die Geheimsprache unseres weiblichen Körpers und die Story von den spannenden Ereignissen während des Zyklus der Frau. Mit unterhaltsamen Spielen und viel Musik werden wir die Zyklusshow kennen lernen, sie miteinander auf die Bühne bringen und dabei jede Menge Neuigkeiten erfahren über das, was jeden Monat in uns abläuft und wie wir die Sprache unseres Körpers verstehen können. Bitte bringt ein kleines Kissen und eine Wolldecke sowie ein Vesper und Trinken mit. Ab 1.00 Uhr sind die Mütter eingeladen, dazu zu kommen. Kursdauer: 1 Samstag, 6 Zeitstunden Kursgebühr: 16,0 EUR Bei der Anmeldung bitte euer Alter angeben! Kurstermin: Sa , Uhr 18 Familientreff Vhs Mühlacker Semester 10 11

11 Spielen - Lernen - Entwicklung Spielen - Lernen - Entwicklung Kurstermin: Sa , Uhr Wenn es ernst wird mit der Liebe dann beginnt eine aufregende Zeit, dann tauchen viele neue Fragen auf Let s talk about! Stefanie Schneider, Dipl. Sozialpädagogin Dafür wollen wir uns Zeit nehmen. Was erwartet dich im Workshop? - Unser Körper und unser weiblicher Zyklus sind die Grundlagen für unser Empfinden. Es ist gut, den eigenen Körper zu kennen, um sich darin zuhause zu fühlen. - Zur Liebe gehören zwei. Was ist auf dem Weg in eine Partnerschaft wichtig? Was kann ich tun, wenn ich unsicher bin oder mich bedrängt fühle? - Welche Verhütungsmittel gibt es und wie wirken sie? Alle Fragen, die Du hast versuchen wir in einer offenen Atmosphäre zu klären und Antworten zu finden, die Dir weiter helfen! Kursdauer: 1 Samstag, 3 Zeitstunden Kursgebühr: 8, EUR Bei der Anmeldung bitte euer Alter angeben! Cyber-Mobbing -- Mobbing (Schikane) über das Internet und das Handy Gabriele Platzdasch, Dipl. Sozialpädagogin und Medienreferentin beim Landesnetzwerk für medienpädagogische Elternarbeit der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Es gibt zahlreiche Wege, jemanden mit Hilfe neuer Medien fertig zu machen: z.b. mit Beschimpfungen, Gemeinheiten und Bedrohungen per SMS, ICQ, Mail oder im Chat, mit peinlichen Bildern oder Filmen, die mit der Handykamera aufgenommen und versandt wurden. Das Schikanieren von Kindern und Jugendlichen über einen längeren Zeitraum bekommt durch die Nutzung dieser Medien eine ganz neue und unkontrollierbare Dimension. Wie man Cyber-Mobbing begegnen kann, wo man Hilfe erhält bzw. wie man sich im Ernstfall verhalten sollte, wird Thema dieser Veranstaltung sein. Kursdauer: ein Abend, 0 Min. Kursgebühr: 6, EUR Elternseminar ADHS Barbara Haen-Luik, Dipl. Ökonomin, Päd. Psych. Lerntherapeutin Das Elternseminar richtet sich an Elternpaare mit von ADHS - betroffenen Kindern. Die Teilnehmer werden über die ADHS - Problematik informiert. Verhaltensweisen, die zu einer entspannteren Eltern-Kind- Beziehung führen, sollen erarbeitet werden. Auch der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch soll genügend Raum gewidmet werden. Das Seminar findet einmal im Monat statt und wird als Pilotprojekt angeboten. Bei entsprechender Nachfrage kann es kontinuierlich fortgeführt werden. : Mi , Uhr : Mi , Uhr Kursdauer: 3 Abende, einmal monatlich 0 Min. Kursgebühr: 24, EUR pro Elternpaar 20 Familientreff Vhs Mühlacker Semester

12 Kreativität und Freizeit in der Familie Kreativität und Freizeit in der Familie Kurstermin: Sa , Uhr Termin: Sa , bis ca Uhr Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Unangemeldete Teilnehmende müssen leider wieder weggeschickt werden! Inline-Skates-Schule Sicherheitstraining für Kinder Nadja Braun Sicherheitsaspekte und Spaß stehen im Vordergrund: Richtiges Fallen, Bremsen und Ausweichen werden genauso erlernt, wie Sprünge über kleine Hindernisse. Viele Spiele und Übungen dienen dazu, die neuen Techniken einzuüben und sorgen außerdem für gute Stimmung. Bei Bedarf wird der Kurs in Kleingruppen geteilt. Der Kurs ist für Kinder im Alter von 8-12 Jahren geeignet, Grundkenntnisse sollten allerdings schon vorhanden sein. Für Totalanfänger ist dieser Kurs nicht geeignet. Die Ausrüstung (Inline-Skates, Schutzausrüstung und Helm) muss mitgebracht werden! Kursdauer: 1 Samstagnachmittag, 0 Min. Kursgebühr:, EUR Hinter den Kulissen der Feuerwehr in Mühlacker Der Feuerwehrkommandant erklärt Führung für kleine Leute ab Jahren Leitung: Ralph Keipp, Feuerwehrkommandant und Christian Müller, Jugendfeuerwehr Haben unsere Feuerwehrleute eigentlich auch alle so einen großen Helm, ein echtes Beil, so riesige Stiefel und so dicke Schutzmäntel? Wie funktioniert das, wenn bei der Feuerwehr ein Alarm eingeht. Kommen dann wirklich alle rasend schnell angesaust? Wie sieht ein Feuerwehrauto von Innen aus und muss man es besonders achtsam pflegen? Und was passiert mit den Schläuchen wenn sie benutzt wurden? Hängt man die dann zum Trocknen auf? Diese und andere Fragen beantwortet der Feuerwehrkommandant kleinen Leuten ab Jahren (gerne in Begleitung von Erwachsenen) bei einer ca. 1stündigen Kinderführung mit viel Gelegenheit zum Anfassen, Fragen und Staunen. Kursdauer: 1 Samstagnachmittag, ca. 1, Zeitstunden Kursgebühr: keine (kleine Spende an die Feuerwehr erwünscht) Kinderkunst im Jahreslauf Heidrun Merdes, Atelier- und Werkstattpädagogin Herbstwerkstatt -- Bunte Blätter drucken mit Linolfarbe Hast du schon einmal selbst etwas gedruckt? Hier kannst du es probieren. In ein weiches Material kannst du dir ein Motiv einritzen, das dir gefällt. Das wird dann mit Linoldruckfarbe und einer Walze auf Papier gedruckt. Auf verschiedenen Untergründen wirkt es immer wieder anders. Mit wenig Aufwand kannst du dir eigene kleine Druckstöcke herstellen und ein eigenes Motiv drucken. Kursdauer: ein Nachmittag, 120 Min. Kursgebühr: 10, EUR Winterwerkstatt -- Weihnachtliches Lichterbild In der Reservierungstechnik, einer Mischtechnik mit Acrylfarben und Wasserfarben, können Kinder ab acht Jahren in aller Ruhe und Ausführlichkeit ein richtig schönes weihnachtliches Bild malen. Am Ende sind bunte Kerzen zu sehen, die mit den Sternen um die Wette leuchten. Vielleicht möchtest du es dann als Weihnachtsgeschenk benutzen oder einfach in deinem Zimmer aufhängen. Kursdauer: ein Nachmittag, 120 Min. Kursgebühr: 10, EUR Kurstermin: Mi , 1.30 Uhr Kurstermin: Mi , 1.30 Uhr 22 Familientreff Vhs Mühlacker Semester 0 10

13 Kreativität und Freizeit Kreativität und Freizeit : Mi , 1.30 Uhr bis Uhr Kinderkunst im Jahreslauf Heidrun Merdes, Atelier- und Werkstattpädagogin Frühlingswerkstatt -- Zaubern mit Papier und Wachsstift Du hast doch sicher schon mal ein Geldstück unter ein Papier gelegt und mit dem Stift darüber gemalt? Und siehe da es entsteht ein richtig schöner Abdruck! Das wollen wir mit vielen anderen Dingen ausprobieren, die uns draußen in der Natur begegnen und uns überraschen lassen, was dabei passiert. Dazu brauchen wir Papier und Wachsstifte und werden Baumrinden und alles, was wir finden, in der so genannten Frottagetechnik auf unseren Blättern abbilden. Tonkurse für Kinder von - 7 Jahren Gudrun Aichele, Kunsttherapeutin, Pädagogin Auch jüngere Kinder entwickeln beim Umgang mit Ton schon viel Fantasie und finden Freude am Gestalten. Die freie Plastizierbarkeit des Materials regt zum kraftvollen wie zum feingestalterischen Schaffen mit den Händen an und fördert damit die Feinmotorik ebenso wie das Raumgefühl. Wie staunen da die kleinen Künstler, was aus dem eben noch unförmigen Klumpen unter ihren Fingern entstehen kann! Kursdauer: 6 Nachmittage, einmal wöchentlich 0 Min. Kursgebühr: 33, EUR plus Kosten für Material Wintersemester: Fr , 14.1 Uhr Sommersemester: Fr , 14.1 Uhr : Mi , 1.30 bis Uhr Kursdauer: ein Nachmittag, 120 Min. Kursgebühr: 10, EUR Sommerwerkstatt -- Aquarium im Schuhkarton (Acryl, Ölkreide, Pappe) Na ja, die Fische sind nicht echt, aber echt toll sieht es aus, wie Fische und Wasserpflanzen vor unserem Schuhkartonaquarium vorbeischwimmen. Bitte bring Kleber (mit Lösungsmittel) mit. Kursdauer: ein Nachmittag, 120 Min. Kursgebühr: 10, EUR Tonkurse für Kinder von 7-12 Jahren Gudrun Aichele, Kunsttherapeutin, Pädagogin Hier haben Kinder die Möglichkeit, mit einem ganz ursprünglichen Gestaltungsmaterial in Berührung zu kommen. Es regt die Fantasie an und verbindet diese mit dem Gefühl für Räumlichkeit und Material. Das schöpferische Tun steht im Vordergrund. Es wird aus der vollen Tonmasse heraus geformt - so kann die Form ständig intuitiv verändert werden. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe, damit individuelles Schaffen möglich ist. Kursdauer: 6 Nachmittage, einmal wöchentlich 0 Min. Kursgebühr: 33, EUR plus Kosten für Material Wintersemester: Fr , Uhr Sommersemester: Fr , Uhr 24 Familientreff Vhs Mühlacker Semester

14 Kreativität und Freizeit Kreativität und Freizeit Kurstermin: Di , Uhr Feste und Rituale im Jahreslauf Langer Abend mit Erika Gerlach und Heidi Schüle, Erzieherinnen i.r. Feste sind Glanzlichter im Alltag. Advent, Nikolaus, Weihnachten, Drei König, Fastnacht, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Johanni, Ernte Dank, Martini das sind die wesentlichen noch bekannten Feste, die mit ihren unterschiedlichen Stimmungen und Bräuchen unseren Jahreslauf durchziehen. Richtig verstanden und gefeiert, können sie das ganze Leben hindurch Halt und Orientierung geben. Traditionen und Überlieferungen verschwinden jedoch, wenn das Wissen um ihren Ursprung und ihren Sinn verloren geht oder als nicht mehr zeitgemäß verstanden wird. Welchen Ursprung haben unsere Jahresfeste? Wie können wir sie in der Familie sinnvoll und mit Freude pflegen? Warum braucht die Kinderseele die immer wiederkehrenden Rituale und unverfälschten Bilder, die mit den Festen verbunden werden? Mit diesen Fragen sowie Beispielen und Anregungen zum Gestalten der Feste befassen wir uns an diesem langen Abend mit Gelegenheit zu Fragen und Gespräch. Kursdauer: ein Abend, ca. 2 Zeitstunden Kursgebühr: um einen geringen Kostenbeitrag für Verzehr wird vor Ort gebeten In der Zeit bis Weihnachten geben die beiden erfahrenen Erzieherinnen ihr Wissen sowie praktische Anleitungen weiter an interessierte Mütter, Väter, Großeltern und Fachkräfte. In den zwei folgenden Kursen wird in ungezwungener Runde gebastelt und vorgelesen. Die passenden Lieder werden vorgestellt und der Sinn der Symbolik wird erklärt. Auch eigene Fragen und Wünsche können gerne eingebracht werden. Wenn der Herbst kommt -- von Erntedank bis Nikolaus Erika Gerlach und Heidi Schüle Die Tage werden kürzer, es kündigt sich der Winter an. Diese Zeit wird von Stimmungen und Symbolen begleitet, die uns stärken und beschützen sollen. Der Heilige St. Michael zu Ernte Dank, St. Martin und St. Nikolaus sind auch heute noch Stellvertreter menschlicher Tugenden. Das Licht als Symbol der Hoffnung in der Dunkelheit begleitet uns ebenso durch diese Zeit. Erntebräuche, Laternen, der bunte Teller, Adventkerzen, Legenden und Geschichten werden Themen unserer beiden Treffen im Herbst sein. Kursdauer: 2 Vormittage, einmal wöchentlich 0 Min. Kursgebühr: Ein geringer Kostenbeitrag für Material, wird vor Ort erbeten. Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Erika Gerlach und Heidi Schüle Die geheimnisvolle Zeit bis Heiligabend mit Kindern gestalten: Lieder und Geschichten zum Advent Vorfreude mit dem Adventkalender Der Adventweg mit einfachen Krippenfiguren Fr , Uhr Fr , Uhr Kursdauer: 2 Vormittage, einmal wöchentlich 0 Min. Kursgebühr: Ein geringer Kostenbeitrag für Material, wird vor Ort erbeten. 26 Familientreff Vhs Mühlacker Semester

15 Kreativität und Freizeit Kreativität und Freizeit Kurstermin: Sa , Uhr Kurstermin: Sa , 1.00 Uhr Acrylmalen für Jugendliche Lidia Kirschner, Schulsozialarbeiterin Ein Kunstwerk für mein Zimmer klingt toll, aber wie soll das gehen? Viel einfacher, als du glaubst! Mit einer einfachen Lasurtechnik mit Acrylfarben von sanftem Pastell bis kräftig leuchtend, ergänzt mit verschiedenen plastischen Materialien, lassen sich schöne Kollagen auf die Leinwand aufbringen, die richtig effektvoll aussehen und garantiert gelingen. Kursdauer: ein Vormittag, 4 Zeitstunden inkl. kleine Pause Kursgebühr: 1, EUR inkl. Material Comic-Zeichnen für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren Markus Magenheim Ich male gerne Comicfiguren - ob realistisch, als Cartoon oder als Manga. Doch wie schaffe ich es, meine Helden unverwechselbar aussehen zu lassen und eine spannende Geschichte zu entwerfen? Antworten gibt es in diesem Kurs. Ob Seitenaufbau, Perspektive oder Farbgebung hier findet ihr die richtigen Tipps! Kursdauer: 1 Samstagnachmittag, 3, Zeitstunden Kursgebühr: 1, EUR Modezeichnen für junge Designer/innen Ute Herr In diesem Kurs werden die Techniken für den ersten eigenen Mode-Entwurf gezeigt. Anhand von Modezeichnungen der Kursleiterin und Entwurfsvorlagen von Kostümbildnern wird das Handwerk anschaulich erklärt. Proportionen des menschlichen Körpers und Bewegungsstudien sind ebenso Inhalt des Kurses, wie die Umsetzung einer Idee mittels Aquarelltechnik. Du musst kein Ass im Zeichnen sein. Alles, was du für diesen Kurs benötigst, ist die Lust und die Begeisterung, die eigene Sicht der bunten Modewelt auszudrücken. Ambitionierte Designer(innen) ab einem Alter von 11 Jahren und natürlich auch Erwachsene sind in diesem Kurs herzlich willkommen. Kursdauer: 1 Samstagvormittag, 3 Zeitstunden Kursgebühr: 10, EUR. Apfel, Kürbis und Co. Kochspaß aus der Hexenküche Herbstferienkurs für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Andrea Runstuk, Lehrerin Erntezeit der Herbst schenkt uns eine Fülle an Früchten und Gartengemüse. Da macht es richtig Spaß zu kochen und zu backen. An zwei Tagen zaubern wir leckere Gerichte in unserer Hexenküche, die gar nicht schwer sind und uns garantiert schmecken. 1. Zaubern eines Hexenmahls Kochen mit Kürbis und Co. 2. Rund um den Apfel Wir backen Kuchen, Muffins, etc. Kurstermin Sa , Uhr Kurstage Di , Uhr Mi , Uhr Kursdauer: 2 Vormittage, jeweils 180 Min. Kursgebühr: 20, EUR. 28 Familientreff Vhs Mühlacker Semester

16 Kreativität und Freizeit Kreativität und Freizeit : Di , 1.00 Uhr In der Weihnachtsbäckerei Andrea Runstuk, Lehrerin Weihnachten ohne Plätzchen, das ist undenkbar! Mit duftenden, selbstgebackenen Ausstecherlen, Zimtsternen, Makronen oder Vanillekipferln zum Verschenken oder natürlich zum selbst Essen zieht der Backspaß in unsere Kinderküche ein. Kursdauer: 2 Nachmittage, einmal wöchentlich 180 Min. Kursgebühr: 20, EUR Freizeitspaß in den Osterferien Workshops in der Woche vom 26. bis 2. April 2010 Nähen von Capri-Sonnen-Taschen ab 12 Jahre Andrea Runstuk Kursdauer: 2 Vormittage, jeweils 180 Min. Kursgebühr: 20, EUR. Kurstermin: Di , Uhr Mi , Uhr : Fr , Uhr Osterzeit - Kräuterwanderung für Groß und Klein Angelika Berse, Heilpraktikerin Mit Kindern raus in die Natur. Das Frühjahr hat so viel zu bieten. Wir machen uns gemeinsam auf zu einer Entdeckungsreise am Wegrand. Dort lernen wir Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung kennen und sammeln sie unter kundiger Anleitung. Im Anschluss bereiten wir einen leckeren Kräuterquark mit frischem Brot zu, den wir dann gemeinsam verzehren. Gerade im Frühjahr sind die zarten Wildkräuter besonders vitamin- und mineralstoffreich und sehr aromatisch. "Moderner Kindertanz für Kinder von 6-10 Jahren Andrea Runstuk Kursdauer: 3 Nachmittage, jeweils 60 Min. Kursgebühr: 10, EUR. Kurstermine: Di , 1.00 Uhr Mi , 1.00 Uhr Do , 1.00 Uhr Treffpunkt: Eingang Vhs Familientreff, Enzstr. 22 Im Wertle, Mühlacker Kursgebühr: Erwachsene,- EUR, Kinder 1,- EUR 30 Familientreff Vhs Mühlacker Semester

17 Orientierung in der Gesellschaft Orientierung in der Gesellschaft Termin: Di , Uhr Ich kann etwas -- und was kannst Du? Informationsveranstaltung zum Aufbau einer Tauschund Talentbörse in Mühlacker Frau Birgit Rößler, Tauschring Stutensee Wir brauchen eine neue Balance zwischen materiellen und immateriellen Gütern fordert kein Geringerer als der Sozialwissenschaftler Meinhard Miegel. Dies werde der große Paradigmenwechsel dieses Jahrhunderts sein zwangsweise. Es kommt darauf an, wie man Wohlstand definiert. Werde Wohlstand bisher materiell, also am Besitz möglichst vieler und teurer Dinge gemessen, so müsse er künftig immateriell sein. Ein Schritt in Richtung dieses Wandels könnte die Rückbesinnung auf menschliche Fähigkeiten sein. Vom Haben zum Sein, so überschrieb Erich Fromm schon in den 80-ger Jahren sein prominentes Buch. Jede und jeder von uns kann etwas. Auch wenn es Fertigkeiten sind, die auf dem heutigen Arbeitsmarkt kaum gefragt bzw. nicht honoriert werden, aber im Alltag werden sie doch oft dringend benötigt. Viele Talente liegen brach, statt dass sie zum eigenen und zum Wohle anderer zum Einsatz kommen. Mit dem Austausch von Dienstleistungen und gegenseitiger Hilfe wollen wir versuchen, unseren Wohlstand und unsere Lebensqualität verbessern. Das könnten Ideen sein wie: Ich mache dir den Garten, wenn du mit meinem Sohn einige Stunden Englisch lernst. Oder: Ich bringe dir Klavierspielen bei und du bügelst mir meine Wäsche. Wer Interesse an einer solchen Tauschbörse in Mühlacker hat, ist an diesem Vormittag herzlich eingeladen. Gebühr: die Teilnahme ist kostenlos. Für Verzehr bitten wir um einen geringen Kostenbeitrag, da die Veranstaltung im Rahmen eines Frühstückscafés stattfindet... und dann kriege ich kein Wort " heraus" - Kommunikation im privaten und beruflichen Umfeld Martina Klöpfer, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Enzkreises Frauen sind im allgemeinen bekannt für ihre Redegewandtheit und ihre Kommunikationsfähigkeit, wenn es aber darum geht, sich im richtigen Augenblick rhetorisch zu behaupten, verschlägt es vielen von ihnen buchstäblich die Sprache. Was hilft mir, sicher aufzutreten? Kann ich solche Blockaden vermeiden? Wie bereite ich mich auf schwierige Gesprächsituationen vor? Kursgebühr: die Teilnahme ist kostenlos. Für Verzehr bitten wir um einen geringen Kostenbeitrag, da die Veranstaltung im Rahmen eines Frühstückscafés stattfindet Die Wechseljahre der Frau Dr. med. Angelika Denzler, Frauenärztin Kaum ein Thema ist im Selbstverständnis von Frauen, aber auch dem der Gesellschaft so negativ besetzt wie die so genannten Wechseljahre. Aber muss das so sein? Was spielt sich in dieser Zeit des Umbruchs im Körper ab? Welche Chancen bringen sie mit sich? Was ist gesundheitlich zu beachten? Diese und andere Fragen, die Sie bewegen, werden an dem Informationsabend mit der Frauenärztin in vertraulicher Gesprächsrunde beantwortet. Kursdauer: ein Abend, 0 Min. Kursgebühr:, EUR : Di , Uhr : Mo , Uhr 32 Familientreff Vhs Mühlacker Semester

18 Orientierung in der Gesellschaft Orientierung in der Gesellschaft Termin: Di Wenn die Eltern pflegebedürftig werden Eike Fundinger, Pflegestützpunkt Mühlacker Seit mehr als 10 Jahren bietet der Enzkreis die Beratung für Hilfe im Alter (BHA) ab dem 60. Lebensjahr an. Seit April 2010 wurde die Beratungsstelle zum Pflegestützpunkt Enzkreis erweitert. Damit wird ein gut funktionierendes Netzwerk ausgebaut und optimiert. Der Pflegestützpunkt nimmt sich der Pflegebedürftigen aller Altersgruppen und ihrer Sorgen rund um die Pflege an. Er ist die örtliche Anlaufstelle für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Der organisatorische Aufwand bei der Beantragung von Leistungen der Pflegekasse und der Altenhilfe wird reduziert. Während des Zeitraums der Beratung bis zur Lösung des Problems bleibt der Pflegestützpunkt die zentrale Anlaufstelle alles aus einer Hand in enger Zusammenarbeit mit den verschiedenen Kooperations- und Netzwerkpartnern. Ebenso wird Auskunft und Beratung in sämtlichen pflegerischen Belangen, Koordinierung aller regionalen Versorgungsund Unterstützungsangebote sowie die Abstimmung pflegerischer Versorgungs- und Betreuungsangebote geleistet. Der Pflegestützpunkt ist als kommunale Beratungsstelle unabhängig und daher nur auf die Bedürfnisse Ihrer Klienten ausgerichtet. Eike Fundinger informiert konkret über Arbeit und Angebote des Pflegestützpunktes: Gibt es Unterschiede zwischen der Beratungsstelle für Hilfe im Alter (BHA) und dem neuen Pflegestützpunkt? Was leistet der Pflegestützpunkt im konkreten Fall für die Klienten? Gebühr: die Teilnahme ist kostenlos. Für Verzehr bitten wir um einen geringen Kostenbeitrag, da die Veranstaltung im Rahmen eines Frühstückscafés stattfindet Leben -- fremd gesteuert oder selbst bestimmt? Vier Abende zum Thema Lebensgestaltung zwischen 20 und 3 Jahren in einer Welt der fast unbegrenzten Möglichkeiten Eine Kooperationsveranstaltung von Vhs-Familienbildung und Evangelischer Gesamtkirchengemeinde Mühlacker Mit Kathrin und Sebastian Schill Das eigene Leben zu meistern, stellt an Menschen am Beginn ihres Erwachsenseins ganz andere Anforderungen als noch vor wenigen Jahrzehnten. Die Lebensplanung bietet eine bisher nie gekannte Vielfalt an Möglichkeiten. Wer heute einen Beruf erlernt, wird diesen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht bis an sein Lebensende ausüben (müssen). Das Beziehungsnetz-werk aus Beruf, Familie, Freunden und Bekannten ist oft breit gefächert und reicht weit über das unmittelbare Lebensumfeld hinaus. Vielfältige Beziehungen prägen unser Leben: Single-Dasein (ob nun gewollt oder ungewollt), freundschaftliche Beziehungen und partnerschaftliche Bindungen, Kollegialität und virtuelle Freunde. Dazu immer wieder die Notwendigkeit, lebensbestimmende Entscheidungen zu treffen, Ziele festzulegen und neue Erfahrungen zu wagen. Dies erfordert Mut zu persönlichen Standpunkten und Profil, um das eigene Leben noch in der Hand zu behalten und sich nicht zunehmend fremd bestimmen zu lassen. Im Gespräch mit Kathrin Schill, Jugendreferentin der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Mühlacker und Sebastian Schill, Vertriebsingenieur, begeben sich die Teilnehmenden an vier Abenden auf die Suche nach Strategien und Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung dieser spannenden Lebensphase. Abend Persönlichkeitsentwicklung: Wer bin ich und warum? Die eigenen Talente, Fähigkeiten und Stärken entdecken. Abend Lebensplanung: Wünsche aussprechen, Ziele formulieren, Entscheidungen treffen und sich das eigene Scheitern eingestehen. Abend Beziehungen: Mein Lebensnetzwerk als Single oder Paar, in Freundschaften, Familienbeziehungen, mit Kollegen. Abend Orientierung: Standpunkte finden und wieder verlassen. Eine eigene Meinung haben und sie überzeugt vertreten, aber auch wissen, wann es an der Zeit ist, diese zu überdenken und gegebenenfalls zu ändern. Woran will ich mich orientieren, was ist mir wie viel wert? Kursdauer: 4 Abende, einmal wöchentlich 120 Min. Kursgebühr: keine. Um einen geringen Sachkostenbeitrag wird gebeten. Eine Anmeldung ist erforderlich! Teilnahme an nur einzelnen Abenden nicht möglich. : Do Uhr 34 Familientreff Vhs Mühlacker Semester

19 Gesundheits-Hotline Offene Angebote Gesundheits-Hotline für türkische Migrantinnen und Migranten: Tel / 2 28 Weitere Informationen unter Türkische Migrantinnen und Migranten können sich seit einiger Zeit über eine bundesweite Service-Hotline zu Gesundheitsfragen beraten lassen. Mit dem neuen Angebot sollen insbesondere türkische Eltern über Vorsorgeuntersuchungen und Impfprogramme für Kinder informiert werden. Auskünfte geben Ärzte und Gesundheitsexperten mit türkischem Migrationshintergrund in türkischer Sprache. Das Frühstückscafé -- ein offener Treff für Menschen aller Altersgruppen und Nationalitäten. Hannelore Alsfeld-Seibel, Leiterin Vhs Familienbildung, Elternberaterin und Andrea Schutte. In Gemeinschaft schmeckt es einfach besser! An einem schön gedeckten Tisch in zwangloser Atmosphäre mit anderen gemeinsam frühstücken, wie in einer großen Familie: Jede Woche am Dienstagvormittag ist unser Frühstückscafé im Familientreff der Vhs Mühlacker für Sie geöffnet. Es bietet Gelegenheit, einmal raus zu kommen aus den eigenen vier Wänden und aufzutanken bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem gemütlichen preisgünstigen Frühstück mit oder ohne Kinder. Hier finden Sie Kontakt und Begegnung mit anderen BesucherInnen, Zeit zum Plaudern, Zuhören und um Neues zu erfahren. Bei Fragen rund um Familie, Beruf, Erziehungshilfen und Gesundheit erhalten Sie kompetenten Rat von unseren Mitarbeiterinnen. Hin und wieder kochen wir gemeinsam regionale und internationale Lieblingsgerichte oder laden Referent/Innen zu interessanten Vorträgen oder Workshops ein. (Siehe dazu auch unter Kapitel Orientierung in der Gesellschaft.) Für Kinder im Vor- und Grundschulalter ist ein Spielzimmer mit verschiedenen Beschäftigungsmaterialien vorhanden. Das Frühstückscafé ist jeden Dienstag von Uhr geöffnet, es findet im Vhs Familientreffen im ehemaligen Bürogebäude Wertle, Enzstr. 22 statt und wird von den Mitarbeiterinnen des Familientreffs der Vhs betreut. Gebühr: Ein Kostenbeitrag von 3,- EUR pro Erwachsenem und 1,- EUR pro Kind für Verzehr wird erbeten. Information unter Tel.: 07041/ Familientreff Vhs Mühlacker Semester

20 Offene Angebote Offene Angebote : Mo , Uhr Übungsgruppe Gewaltfreie Kommunikation Petra Weber-Schön, Trainerin für Kommunikation und Mediation Gewaltfreie Kommunikation kann in allen Lebensbereichen im Alltag, im Beruf, in Partnerschaft und Familie angewendet werden. Einmal monatlich findet ein Gruppentreffen zum Erlernen Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg statt. Jeder Übungsabend widmet sich jeweils einem Aspekt der Gewaltfreien Kommunikation. Durch Einzel-, Partneroder Gruppenübungen mit eigenen wie auch fremden Themen vertiefen wir unsere Kenntnisse und gewinnen Sicherheit in der Anwendung. Es kann jede/r Interessierte teilnehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kursdauer: fortlaufend jeden dritten Montagabend im Monat, jeweils 120 Min. Kursgebühr: die Kursleiterin engagiert sich ehrenamtlich zur Förderung eines konstruktiven Konfliktverhaltens in der Gesellschaft. Zur Deckung der Kosten für Materialien und Getränke wird ein geringer Kostenbeitrag erbeten. Anmeldung und Information: Petra Weber-Schön, Tel.: /8066 Interkulturelle Mütter-Kind-Gruppe Sirpa Heimberger Familienbegleiterin von Schritt für Schritt Sie fühlen sich manchmal als Mutter allein gelassen? Sie wollen Frauen treffen, die sich in ähnlichen Situationen befinden und Sie verstehen? Sie haben Fragen zur Kindererziehung, Ernährung und/ oder suchen Unterstützung? Dann treffen Sie sich mit uns jeden Dienstag von 1.00 bis Uhr im Vhs-Familientreff, im Wertle, Enzstraße 22 in Mühlacker. Unsere Treffen stehen jedes Mal unter einem neuen Motto. Frauen verschiedener Nationalitäten können sich in freundlicher Umgebung kennen lernen, ihre Kinder mitbringen, miteinander Gemeinschaft erleben auch mit wenigen oder keinen Deutschkenntnissen! Die Treffen sind kostenlos! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Sirpa Heimberger, Tel.: 0176/64380 Internationaler Mittagstisch Miteinander - kochen - reden - essen! Eine Initiative der internationalen Frauengruppe Terra und des Vhs-Familientreffs Mühlacker. Jeden zweiten Donnerstag im Monat von bis Uhr gibt es im Vhs-Familientreff ein preisgünstiges Essen, das die Besucherinnen und Besucher gemeinsam zubereiten. Ganz gleich woher man kommt, unsere Gerichte sind so bunt und vielfältig, wie die Menschen, die sie zubereiten. Das gemeinsame Kochen macht Spaß, es werden Rezepte ausgetauscht, man kommt miteinander ins Gespräch, lernt Neues kennen eine Bereicherung in jeder Hinsicht! Termine: jeden zweiten Donnerstag im Monat, jeweils Uhr Kosten: 3,0 EUR pro Person Anmeldung bis spätestens drei Tage vor dem Termin unter Tel / Beginn: Do Familientreff Vhs Mühlacker Semester

21 Offene Angebote Unsere Kursleiter/innen Single-Treff am Sonntag Was macht ein Single sonntags? Statt zu hoffen, dass es bald Montag wird, könnte man sich doch auch mit anderen (Singles) treffen und gemeinsam seine Freizeit verbringen. Im Vhs Familientreff ist das möglich, z.b. bei einem Spielenachmittag, einem Sonntagsbrunch, einem Filmabend oder einem Ausflug. Erstes Treffen ist am Sonntag, 3. Oktober 2010 um Uhr im Vhs Familientreff, Enzstraße 22 (Im Wertle, ehemalige Kfz-Zulassungsstelle) in Mühlacker. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 07041/ Gudrun Aichele, Kunsttherapeutin, Pädagogin Hannelore Alsfeld-Seibel, IPSUM Elternberaterin Catrina Barth, Gesundheitstrainerin Angelika Berse, Heilpraktikerin Nadja Braun Aynur Demircan, Familienbegleiterin Dr. med. Angelika Denzler, Frauenärztin Dr. med. Matthias Effenberger, Kinderarzt Eike Fundinger, Pflegestützpunkt Mühlacker Erika Gerlach, Kindergärtnerin i.r. Barbara Haen-Luik, Dipl. Ökonomin,Päd. Psych. Lerntherapeutin Sirpa Heimberger, Familienbegleiterin von Schritt für Schritt Ute Herr Alfred Hinz, ehemal. Leiter der Bodensee-Schule St. Martin Ute Jilke, Entspannungspädagogin Erika Kaiser-Mihal, Dipl. Ökonomin, Coach, Lerntrainerin Ralph Kneipp, Feuerwehr-Kommandant Lidia Kirschner, Schulsozialarbeiterin Martina Klöpfer, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Enzkreises Markus Magenheim Heidrun Merdes, Erzieherin, Atelier- und Werkstattpädagogin Christian Müller, Jugendfeuerwehr Gabriele Platzdasch, Dipl. Sozialpädagogin und Medienreferentin Lydia Raithel, BEKI-Fachfrau für Kinderernährung Birgit Rößler vom Tauschring Stutensee Andrea Runstuk, Lehrerin Kathrin Schill, Jugendreferentin der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Mühlacker Sebastian Schill, Vertriebsingenieur Stefanie Schneider, Dipl. Sozialpädagogin Heidi Schüle, Kindergärtnerin i.r. Andrea Schutte Madeleine Verwaal, Geburtsvorbereiterin Petra Weber-Schön, Trainerin für Kommunikation und Mediation 40 Familientreff Vhs Mühlacker Semester

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele Zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie Ihre Lebensqualität steigern können Unterstützt Sie, Schmerzen gezielt entgegen wirken zu können Tu deinem Leib etwas

Mehr

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstraße für das Kalenderjahr 2018 e für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Kurs Januar Februar März April Mai Juni Kiddix FuN großer Löwe starke

Mehr

www.bildung-tirol.at Katholisches Bildungswerk Tirol 6020 Innsbruck Riedgasse 9 T. 0512 2230 4801 kbw@bildung-tirol.at www.bildung-tirol.at Am Leben wachsen Es sind viele Faktoren, die zu Wachstum verhelfen:

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017 UNSER ANGEBOT: ENTSPANNUNG HAT VIELE FACETTEN - Yoga in Gruppen - Yoga als Einzelunterricht - Kinder- und Teenie-Yoga - Yoga für Schwangere - Yoga nach der Geburt - Yoga für den Beckenboden - Yin Yoga

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind: Manche können höher fliegen als andere, aber jedes fliegt so gut es kann. Warum sollte man eins mit dem anderen vergleichen?

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Elternberatung: - Erziehungs-und Familienberatung Herr Romain Antony von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Grevenbroich

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Programm Herbst/Winter

Programm Herbst/Winter Programm Herbst/Winter 2016-2017 Eltern-Kind-Zentrum Ebbs Ebbser Zwergerl www.ebbserzwergerl.com liebe mitglieder und freunde! Wir freuen uns, euch unser neues Programmheft vorstellen zu dürfen und hoffen,

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP PEKiP In den PEKiP-Gruppen werden Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager Eltern-Kind-Programm für Eltern mit ihren Babys von der sechsten Lebenswoche bis zum 12. Monat vermittelt. Im intensiven

Mehr

Kinder und Jugendliche aktiv. Kinder und Jugendliche aktiv

Kinder und Jugendliche aktiv. Kinder und Jugendliche aktiv Auf den Spuren der Wölfe Kaninchen-Diplom Hunde-Diplom Rollifant Ferienfreizeiten Weihnachtsbasteln und -geschichten Osterbasteln und -geschichten Nähmaschinen-Führerschein Nähmaschinen-Führerschein II

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business GLÜCKS TAGE 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business ICH BIN ES MIR WERT! Kleine Auszeiten steigern Ihr Wohlbefinden! Hand auf das Herz, jeder von uns kennt das: Der

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Eltern sind Experten für ihre Kinder Eltern sind Experten für ihre Kinder Wie Eltern zum Gelingen frühkindlicher Bildung beitragen können Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ist der Schlüssel zur besten Entfaltung und Entwicklung von Kindern.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Öffnungszeiten im Kinderclub: , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Der Kinderclub

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Meine Bewertung des Kurses

Meine Bewertung des Kurses Meine Bewertung des Kurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses Formular

Mehr

GSD. Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t.

GSD. Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t. GSD Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t. Shiatsu ist energetische Körperarbeit. Ein Weg zu Gesundheit und Wohlergehen Von Japan aus hat sich Shiatsu in den letzten 30 Jahren im Westen verbreitet

Mehr

Interkultureller Gesprächskreis -IKG - Schwanthalerstr München

Interkultureller Gesprächskreis -IKG - Schwanthalerstr München Interkultureller Gesprächskreis -IKG - Schwanthalerstr. 89 80336 München Kindertagesstätte Schwanthalerstraße 89 Kulturelle Vielfalt unserer Kindertagesstätte 1%1% 7% 3%5%2% 3% 1% 5% 7% 1%2%2% 2% 5% 1%

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 17 3. Zusammenarbeit mit Eltern 3.1 a Elternabend Psychosexuelle Entwicklung im Kindergartenalter: Mädchen und Jungen entdecken früh ihre Sexualität Kenntnisse über die sexuelle Entwicklung von Kindern

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Referent: Leiterinnen PEKiP Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Referent: Leiterinnen PEKiP Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten für Eltern mit Kleinkindern von 1 bis 2 Jahren Referentin: Doris Stini Anmeldung fortlaufend PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr.

Mehr

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern im Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern Herzlich Willkommen im Kinderkreis Sendling! An Ihrem ersten Elternabend haben Sie die Gelegenheit alle Eltern kennenzulernen, das Personal und

Mehr

Liebe Kinderkunst-Interessierte,

Liebe Kinderkunst-Interessierte, Liebe Kinderkunst-Interessierte, am 15. Juni 2013 wurde im renovierten Bahnhofsgebäude die KuBa. eröffnet, die Werdohler Kunstwerkstatt für Kinder und Jugendliche. Seitdem fanden regelmäßig einmal in der

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR ERZIEHUNG BRAUCHT GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS Können die Kosten für den Besuch eines Kurses übernommen werden? Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten,

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook für mehr Gelassenheit & Wohlbefinden Übungen für das Erleben schöner Momente als Mama mit Kind und für das Erleben von erholsamen und energie- und kraftspendenden Momenten für Dich alleine Herzlich willkommen

Mehr

Veranstaltungen und Termine

Veranstaltungen und Termine Veranstaltungen und Termine 2013 _ Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis Hans-Iwand-Straße 7, 53113 Bonn, Tel.

Mehr

KINDER UND JUGENDLICHE

KINDER UND JUGENDLICHE FÜR NEUZENDOODLE KINDER UND JUGENDLICHE Zendoodle, auch bekannt unter Zentangle, ist eine entspannende Zeichentechnik. Sie eignet sich sowohl für sehr aktive, wie für eher ruhige Kinder. Auch Kinder und

Mehr

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm September 2013 bis Jänner 2014 Eltern-Kind-Zentrum Schwechat Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information:

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Personal Fitness & Wellness Mag. Claudia Rief-Taucher. Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen.

Mehr

Spiel und Spaß auf dem Reiterhof

Spiel und Spaß auf dem Reiterhof Spiel und Spaß auf dem Reiterhof 171-71130 Termin: Sa, 15.04.17 Uhrzeit: 9.30-12.00 Uhr Dauer: 1 Vormittag Ort: Reitschule Gleinser, Aitrach, Oberhausen 1 Leitung: Brigitte Gleinser Gebühr: EUR 10,- Für

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Treffpunkte für Alleinerziehende

Treffpunkte für Alleinerziehende Treffpunkte für Alleinerziehende Gymnastik für den Rücken Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl Sonntagsbrunch im Advent Gesprächsgruppen - für Alleinerziehende - für Patchworkfamilien - für Mütter/Väter

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Forum 2013/1 Stand:

Forum 2013/1 Stand: "KESS erziehen": Mehr Freude - weniger Stress Ein Kurs für Eltern mit Kindern von 2 bis 10 Jahren Di., 19.02.2013, 19.30-21.30 Uhr sowie am Di., 26.02., 05.03., 12.03. und 19.03.2013 Gemeindehaus St. Moriz,

Mehr

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude Programm 1. Halbjahr 2017 M a R a Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude Lydia Röhrig, Jahrgang 1958 verh., 2 Kinder Heilpraktikerin für Psychotherapie Mentaltrainerin Entspannungstrainerin

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm Herbst 2016 Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information: Das bieten

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

Mehr vom Leben dank dem gesunden Plus. Das Gesundheitsangebot der Klubschule Migros

Mehr vom Leben dank dem gesunden Plus. Das Gesundheitsangebot der Klubschule Migros Mehr vom Leben dank dem gesunden Plus Das Gesundheitsangebot der Klubschule Migros Die Migros unterstützt Ihre Gesundheit Die Migros steigert Ihre Lebensqualität. Das tut sie mit den verschiedensten Dienstleistungen

Mehr

Elternbildung: Eltern / Kind

Elternbildung: Eltern / Kind Angebote 2. Halbjahr 2016 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Turmstr. 1, 41517 Grevenbroich Tel. 02181-470513 scherer@paritaet-nrw.org www.kita-zaubermuehle.paritaet.net Elternberatung: - Erziehungs-und

Mehr

Body&Mind Reset Classic

Body&Mind Reset Classic Body&Mind Reset Classic Ein Seminar bei Lifestyle Contrology Körper Stärken - Spannungen Lösen - Geist befreien Stress und Burnout Prophylaxe. Auszeit, um die innere Ruhe zu finden und die Harmonie im

Mehr

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen fit + mami Fit und beweglich Gymnastik für Schwangere Dieser Gymnastikkurs ist für Schwangere ab der 15. Schwangerschaftswoche bis zum Geburtstermin möglich

Mehr

SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld

SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld 86159 Augsburg, Von-Parseval-Str. 23 Telefon 0821 / 26 28 90 15 E-Mail: familienzentrum-augsburg@sos-kinderdorf.de www.sos-kinderdorf-augsburg.de Öffnungszeiten:

Mehr

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Unser Selbstverständnis Der Mensch als Ebenbild Gottes 1. Von Gott und nach seinem Abbild als Mann und Frau erschaffen (Gen 1,27) und durch

Mehr

Wir stellen uns vor:

Wir stellen uns vor: Wir stellen uns vor: In unserer Einrichtung werden zur Zeit 76 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren in vier Gruppen betreut. O Gruppentyp I Kinder im Alter von 2 Jahren bis 6 Jahren O Gruppentyp II Kinder

Mehr

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl TAGESSEMINARE 2017 Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den neuen Seminarangeboten 2017 Seite 3-8 Informationen zu den Seminarorten Zeichnen

Mehr

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige Heute sind wir eingeladen zum Nachmittag der Begegnung es geht um Begegnungen. Begegnungen zwischen Klein und Groß, Begegnungen zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern mit Ihren Angehörigen, den Mitarbeiterinnen

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr