Bautechnik KRAFTWERKE. Technologie NATURZUGKÜHLTÜRME. Verfahren BTU - SKI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bautechnik KRAFTWERKE. Technologie NATURZUGKÜHLTÜRME. Verfahren BTU - SKI"

Transkript

1 KRAFTWERKE Bautechnik NATURZUGKÜHLTÜRME Verfahren Technologie BTU - SKI

2 Inhalt Firma ARCUS Kraftwerke - Planung aus bautechnischer Sicht Naturzugkühltürme KW Boxberg Block R - BTU -SKI B. Rabann

3 Organisationsstruktur - ARCUS ARCUS Planung + Beratung Bauplanungsgesellschaft mbh Cottbus Geschäftsführung: Dr.-Ing. Dieter Werner Hochbauplanung KG Geschäftsf. Prokurist: Prokurist: Dipl.-Ing. M. Wünsch Dipl.-Ing. A. Klapper Infrastrukturplanung KG Geschäftsf. Prokurist: Prokurist: Dipl.-Ing. I. Menge Dipl.-Ing.(FH) R. Zech Architektur / Hochbau Architekturmodellbau Bauwerksmodernisierung Denkmalpflege Industrie- und Gewerbebau Plattenbausanierung Tragwerksplanung Brückenbau Holz- und Mauerwerksbau Stahlbau Technische Planung KG Schulbau Senioren Wohn- und Pflegeanlagen Sport- und Freizeitanlagen Städtebau Wohnungsbau Wärmekraftwerke Stahlbeton- u. Spannbetonbau Spezialtiefbau Verbundbau Prokurist: Prokurist: Dipl.-Ing. F. Krah Dipl.-Ing. B. Schwiedersky Straße, Schiene, Verkehr, Tiefbau Be- und Entwässerungsanlagen Deponieanlagen Heizleitungen und -Kanäle Bauleitplanung / Umweltplanung Bebauungspläne Flächennutzungspläne Grünplanung Umwelttechnik KG Kabelnetze Straßen- und Schienengebundener Verkehrsbau Karten für Regionalplanung Stadtsanierungspläne Prokurist: Prof. Dr.-Ing. habil. D. Zeidler Bauwerke der Umwelttechnik / Anlagengenehmigungen nach BImSchG Erkundung von Altlasten; analytische Begleitung von Rückbaumaßnahmen Energetische Optimierung von Gebäuden Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro Aufzugs- und Förderanlagen Brauchwassererwärmungsanlagen Elektro- und Kommunikationstechnik Küchentechnik Gas-, Wasser-, Abwasser und Feuerlöschtechnik Labortechnik Raumluft- und Klimatechnik Wärmeversorgungsanlagen Ingenieurvermessung KG Bestandspläne Grundlagenvermessung Kontrollmessungen Vermessungskonzepte Dr.-Ing. D. Werner Projektmanagement KG Projektsteuerung / Bauüberwachung / Ausland Ausschreibung, Vergabe Baukostenplanung Bauoberleitung Bauüberwachung Geschäftsf. Prokurist: Prokurist: Prokurist: Gutachten Objektdokumentation Projektsteuerung Wertermittlung Dipl.-Ing. B. Rabann Dipl.-Ing. R. Plepp Dipl.-Ing.(FH) G. Hennig Service KG Kaufmännischer Bereich Vertragscontrolling Finanzbuchhaltung Kostenrechnung Lohnbuchhaltung Personalwesen Fuhrpark, Einkauf Geschäftsf. Prokurist: Prokurist: EDV Reprographie Netzwerkbetreuung Hard- u. Softwaretechnik Grafik und Layout Dipl.-Ing. P. Horch Dipl.-Ing. F. Richter BTU -SKI B. Rabann

4 ARCUS - Referenzen Kraftwerke KW Boxberg Gesamtbauplanung 2005 KW Moorburg Gesamtbauplanung 2005 Oxyfuel Pilot Plant 2005 KW Klingenberg Gesamtbauplanung 2007 BTU -SKI B. Rabann

5 ARCUS - Referenzen Kraftwerke Kosovo B Fire Damage Repair 2003 Kraftwerk Wilhelmshaven 2008 Gasturbinenkraftwerk Irak 2004 BTU -SKI Neubau GuD-Anlage Plattling 2008

6 KRAFTWERKSPLANUNG - BAUTECHNIK -Aufgabenfeld - Architektur budgetgerecht genehmigungsfähig HKL Technik Schaltanlagengebäude Tragwerksplanung und termingerecht Unterirdische Wirtschaft BTU -SKI B. Rabann

7 KRAFTWERKSPLANUNG - BAUTECHNIK -Planungsphasen und HOAI - Konzeptplanung Objektplanung LP 2 Tragwerk HKL LP 2 Gründung LP 3 LP 2 UIW LP 3 / teilw. LP 4 BTU -SKI B. Rabann

8 KRAFTWERKSPLANUNG - BAUTECHNIK -Planungsphasen und HOAI - Genehmigungsphase Objektplaung LP 3 / 4 Tragwerk HKL LP 2 teilw. 3 LP 3 UIW LP 5 BTU -SKI B. Rabann

9 KRAFTWERKSPLANUNG - BAUTECHNIK -Planungsphasen und HOAI - vorgezogene Ausführungsphase Objektplanung LP 4 teilw. 5, LP 6 Tragwerk HKL UIW LP 3, Beginn LP 4 LP 3 / 4, LP 6 LP 5, LP 6 BTU -SKI B. Rabann

10 KRAFTWERKSPLANUNG - BAUTECHNIK -Planungsphasen und HOAI - abschließende Ausführungsphase Objektplanung LP 5 Tragwerk HKL LP 4, teilw. 5 SP, BP, WP AN Bau LP 5 UIW LP 5 BTU -SKI B. Rabann

11 KRAFTWERKSPLANUNG - BAUTECHNIK -Zeitablauf - Ausschreibung zum frühen Zeitpunkt Konzeptplanung Genehmigungsplanung Vorgezogene Ausführungsplanung LV 1. Teil Ausführungsplanung Abschließende Ausführungsplanung Genehmigungsstatik 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr 7. Jahr Projekteröffnung 1. Jahr Baubeschluß 3. Jahr Baubeginn 3. Jahr Genehmigungsbescheid 3. Jahr Detailengineering Großkomponenten 3. Jahr Freigabe 1. Kesselstütze 5. Jahr Freigabe Kühlturm - Technik 6. Jahr BTU -SKI B. Rabann

12 KRAFTWERKSPLANUNG - BAUTECHNIK -Konzeptplanung Inhalte - allgemeingültige Konzepte Architekturkonzept Materialkonzept spezifische Regelwerke Richtlinien / QMPS Schnittstellen Rahmentermine Kostenschätzung Vorentwurf je Bauwerk BTU -SKI B. Rabann

13 KRAFTWERKSPLANUNG - BAUTECHNIK -Genehmigungsplanung Inhalte - BImSchG mit konzentrierender Wirkung Baugenehmigung Antrag auf Grundstücksentwässerung + WASSERRECHTLICHE GENEHMIGUNG Entnahme / Einleitung Süderelbe Regenwassereinleitung Grundwasserabsenkung Bauzeit Brauchwassergewinnung + Naturschutz Arbeitsschutz Umweltverträglichkeit Lärmschutz Anlagensicherheit Luftreinhaltung Baugenehmigungsverfahren Sondernutzung + Grundstücksentwässerung Ausbaubefugnis GENEHMIGUNG HOCHWASSERSCHUTZ + KAIANLAGEN FISCHEREIRECHTLICHE GENEHMIGUNG Fischverscheuchung Fischrückführung FLUGRECHTLICHE GENEHMIGUNG Flughindernisbefeuerung Kranebefeuerung / Bauzeit Richtfunktrasse SONSTIGE GENEHMIGUNGEN Abbruchantrag Baumfällgenehmigung BE Containerburg Genehmigungsverfahren aus baulicher Sicht am Beispiel KW Moorburg BTU - SKI

14 KRAFTWERKSPLANUNG - BAUTECHNIK -Ausführungsplanung Inhalte - BTU -SKI B. Rabann

15 BTU - SKI Naturzugkühltürme

16 Naturzugkühltürme Gliederung Aufgaben und Bauweisen Geschichte Gesetze, Vorschriften, Richtlinien Aufstellung Formfindung und Tragverhalten Einwirkungen Bauwerkskomponenten

17 Kraftwerk Boxberg R 660 MW elektrische Leistung Naturzugkühltürme ca Volllaststunden pro Jahr Versorgung über die Tagebaue Reichwalde und Nochten Kühlwasserdurchsatz: ca m 3 /h

18 Kraftwerk Boxberg R Naturzugkühlturm Höhe: 155m Durchmesser in Höhe Lufteintritt: 96,40m Höhe Lufteintritt: 8,20m Höhe Auflager Abgasrohr: 36,57m Durchmesser Taille: 60,40m 47 Meridionalstützen Material: Stahlbeton, SRB (vergleichbar C70/85) Naturzugkühltürme

19 Naturzugkühltürme Aufgaben Rückkühlung des Speisewasserkreislaufes Abführung des durch REA- Prozesse abgekühlten Abgases Löschwasserreserve Quelle:

20 Naturzugkühltürme Bauweisen Ventilatorkühlturm

21 Naturzugkühltürme Bauweisen Ventilatorkühlturm mit Abgaseinleitung

22 Naturzugkühltürme Bauweisen Naturzugkühlturm

23 Naturzugkühltürme Bauweisen Naturzugkühlturm mit Abgaseinleitung Abgasrohr Wasserverteilung Winterringleitung Kühleinbauten Steigeschacht Kühlturmtasse Hauptkühlwasserleitung

24 Naturzugkühltürme Geschichte Mitte 19. Jahrhundert Dampfmaschine Ł wachsender Kühlwasserbedarf 1894 erstes Patent von H.J. Balcke auf hölzernen Kühlturm (Naturzugkühlturm) nach 1. Weltkrieg Kühltürme mit Ventilatoren zur Erhöhung des Wirkungsgrades 50iger Jahre regelbare Ventilatorkühltürme bzw. Zellenkühler steigende Blockleistung der Kraftwerke führte zur Renaissance des Naturzugkühlturmes Quelle: Betonkalender 2007

25 Naturzugkühltürme Geschichte Quelle: Betonkalender 2007

26 Gesetze, Vorschriften, Richtlinien Bundes-Immisionsschutzgesetz (BImSchG) Wasserhaushaltsgesetze Flugsicherheitsgesetze Gerätesicherheitsgesetze Landesbauordnungen Naturschutzgesetz Unfallverhütungsgesetz, Arbeitsstättenverordnung Werkvorschriften, Werknormen DIN, VDI-Richtlinien VGB-BTR Bautechnik bei Kühltürmen, weitere VGB-Richtlinien (Technische Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber) Werkstoffblätter Naturzugkühltürme

27 Naturzugkühltürme Aufstellung Quelle: Betonkalender 2007

28 angeschlossene Bauwerke Hauptkühlwasserleitung Kühlwasserpumpenhaus Abgasrohr Kühlturmzusatzwasseraufbereitung (ca m 3 /h) Naturzugkühltürme

29 angeschlossene Bauwerke Hauptkühlwasserleitung Kühlwasserpumpenhaus Auslaufbauwerk des Kühlturmes Naturzugkühltürme

30 Form und Tragverhalten Naturzugkühltürme Kühltechnische Auslegung Hauptziel: Erbringen der erforderlichen Kühlleistung um den Turbinenabdampf wieder zu kondensieren. Nasskühltürme sind die wirkungsvollste Kühlungsart bei geschlossenen Kreisläufen. Prinzip: Wärmeübergang hauptsächlich durch Verdunstung durch direkten Kontakt des Kühlwassers mit der Umgebungsluft.

31 Form und Tragverhalten Naturzugkühltürme Prämissen: 1. Gleichmäßige Verregnung des Kühlwassers in möglichst kleinen Tropfen über einen minimalen Kühlturmquerschnitt 2. Verzögerung des Tropfenfalles in die Kühlturmtasse durch Kühleinbauten 3. Zufuhr einer ausreichenden Menge von Umgebungsluft 4. Zurückhalten der vom Aufwind mitgerissenen Wassertropfen Fazit: Auslegung nach thermodynamischen Gesichtspunkten Konstruktion nach hydraulischen und aerodynamischen Gesichtspunkten

32 Form und Tragverhalten Naturzugkühltürme Ergebnisse der kühltechnischen Auslegung 1. Innendurchmesser der Schale ab Oberkante der Wasserverteilung 2. Innendurchmesser der Taille (kleinster Durchmesser) 3. Lufteintrittshöhe 4. Gesamthöhe des Kühlturmes

33 Form und Tragverhalten Naturzugkühltürme Kühlturmvarianten mit gleicher Kühlleistung

34 Form und Tragverhalten Bautechnische Auslegung Der Kühlturm wird als einschaliges Rotationshyperbolid betrachtet. Der Entwurf und der Nachweis erfolgen über FEM-Analyse i.d.r.doppeltgekrümmte, dreieckige Schalenelemente Belastung der Schale durch Abgasrohrauflagerung Öffnung in Schalen und Eintragung von Lasten aus Rohrauflagerung Interaktion von Boden und Bauwerk Setzungen Erdbeben Naturzugkühltürme Materialwahl sulfatbelastete Wässer Beton mit Oberflächenschutz bzw. Beton mit erhöhtem Säurewiderstand Edelstähle bzw. Glasfaserverstärkte Kunststoffe

35 Naturzugkühltürme Einwirkungen mechanische Wind Außen- und Innendruck Böen dynamische Überhöhung (Resonanz) Interferenz Eigenlasten Montagelasten physikalische Temperatur Betrieb Sommer, Winter Schwinden aus Baugrund Setzungen aus Eigenlast und durch Fremdbauwerke Erdbeben chemische Abgas Kühlwasser

36 Naturzugkühltürme Einwirkungen mechanische Wind Außen- und Innendruck Böen dynamische Überhöhung (Resonanz) Interferenz Eigenlasten Montagelasten physikalische Temperatur Betrieb Sommer, Winter Schwinden aus Baugrund Setzungen aus Eigenlast und durch Fremdbauwerke Erdbeben chemische Abgas Kühlwasser

37 Naturzugkühltürme Einwirkungen mechanische Wind Außen- und Innendruck Böen dynamische Überhöhung (Resonanz) Interferenz Eigenlasten Montagelasten physikalische Temperatur Betrieb Sommer, Winter Schwinden aus Baugrund Setzungen aus Eigenlast und durch Fremdbauwerke Erdbeben chemische Abgas Kühlwasser

38 Naturzugkühltürme Einwirkungen mechanische Wind Außen- und Innendruck Böen dynamische Überhöhung (Resonanz) Interferenz Eigenlasten Montagelasten physikalische Temperatur Betrieb Sommer, Winter Schwinden aus Baugrund Setzungen aus Eigenlast und durch Fremdbauwerke Erdbeben chemische Abgas Kühlwasser

39 bautechnische Komponenten 1. Gründung 2. Mantel mit Randgliedern, Stützen und Öffnungen, Lisenen 3. Wasserzuführung (Hauptkühlwasserleitung und Steigeschacht) 4. Einbautragkonstruktion 5. Becken und Rampe 6. Auslaufbauwerk 7. Flughindernisbefeuerung 8. Monitoring 9. Treppen und Aufstiege 10. Schallschutzmaßnahmen Naturzugkühltürme

40 bautechnische Komponenten Naturzugkühltürme

41 bautechnische Komponenten Naturzugkühltürme

42 kühltechnische Komponenten 1. Wasserverteilung 2. Wasserverteilungsrohr 3. Tropfenabscheider 4. Windleit- und Trennwände 5. Einrichtungen für den Winterbetrieb 6. Maschinentechnik Naturzugkühltürme

43 Naturzugkühltürme kühltechnische Komponenten 1. Wasserverteilung 2. Wasserverteilungsrohr 3. Tropfenabscheider 4. Windleit- und Trennwände 5. Einrichtungen für den Winterbetrieb 6. Maschinentechnik

44 BTU - SKI Naturzugkühltürme

Rotary Berufsinformation

Rotary Berufsinformation Wie werden wir Bauingenieure Universität / Technische Hochschule / Hochschule / Fachhochschule / Bundeswehrhochschule 65 Studienorte in Deutschland 131 Studiengänge in Deutschland Vermittelte Kompetenz

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Teil 1: Grundlagen Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth Gliederung 1 Beispiele 1.1 Entwicklung der Bürogebäude während der letzten hundert Jahre 1.2 Beispiele für Bürogebäude

Mehr

Babcock Borsig Steinmüller gmbh. kühlturmbau UND -SERVICE

Babcock Borsig Steinmüller gmbh. kühlturmbau UND -SERVICE Europaallee 1 46047 Oberhausen Deutschland Telefon +49 208 4575-2387 Fax +49 208 4575-2391 info.bbs@bilfinger.com www.bbs.bilfinger.com Babcock Borsig Steinmüller gmbh kühlturmbau UND -SERVICE Kühlturmbau

Mehr

Kerntechnik. Sicherheit in Betrieb und Rückbau

Kerntechnik. Sicherheit in Betrieb und Rückbau Kerntechnik Sicherheit in Betrieb und Rückbau Kerntechnik Vertrauen baut auf Erfahrung Die Energiewende in Deutschland ist beschlossene Sache. ZETCON Ingenieure begleitet den sicheren Betrieb bis zum endgültigen

Mehr

Richtlinie VGB-R 610. Ausgabe He raus ge ge ben von der VGB Po wer Tech e.v.

Richtlinie VGB-R 610. Ausgabe He raus ge ge ben von der VGB Po wer Tech e.v. Richtlinie BTR Bautechnik bei Kühltürmen VGB-Richtlinie für den bautechnischen Entwurf, die Berechnung, die Konstruktion und die Ausführung von Kühltürmen VGB-R 610 Ausgabe 2010 He raus ge ge ben von der

Mehr

Marko, Zarm (5 Jahre Berufserfahrung) Bild. Ausbildung Diplom Bauingenieur (FH)

Marko, Zarm (5 Jahre Berufserfahrung) Bild. Ausbildung Diplom Bauingenieur (FH) Dipl. Ing.(FH) Dipl. -Wirtsch. Ing.(FH) Marko Zarm 1 Marko, Zarm (5 Jahre Berufserfahrung) Bild Ausbildung Diplom Bauingenieur (FH) Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau Diplom Wirtschaftsingenieur (FH)

Mehr

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. RWE Generation 7FRAG FRAGEN ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. 2 GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK 3 1 WORUM GEHT ES BEI DIESER KRAFTWERKSPLANUNG?

Mehr

WS 2015/16 - Vorlesung Baukonstruktion II B

WS 2015/16 - Vorlesung Baukonstruktion II B 1 Skelettbau - Vorstellung Übungsinhalte 2 Stütze 3 Decke 4 Flache Dächer 5 Fassade I 6 Fassade II 7 Fassade III - Übung Fassade 8 Aus dem Giftschrank 9 Öffnungen 0 Gebäudetechnik 1 Treppe I 2 Treppe II

Mehr

KONSTA Planungsgesellschaft mbh Referenzen Pumpwerke

KONSTA Planungsgesellschaft mbh Referenzen Pumpwerke Reinwasserpumpstation Beverstraße in Hamm-Herringen Reinwasserpumpstation, Förderleistung 80 l/s, Naßaufstellung, Hochwasserrückhaltebecken Herr Dipl.- Ing. Clemens Hieke Objektplanung Lph 1 bis 8 Technische

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Stellenangebot Bauingenieur/in Tief- und Straßenbau

Stellenangebot Bauingenieur/in Tief- und Straßenbau Stellenangebot Bauingenieur/in Tief- und Straßenbau KONZIPIEREN PLANEN BETREUEN STELLENANGEBOT Für die Verstärkung und langfristige Weiterentwicklung der Tief- und Straßenbauabteilung der Planungsgruppe

Mehr

Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung

Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung KONZIPIEREN PLANEN BETREUEN STELLENANGEBOT Wir suchen für unser Kamenzer Büro eine/n motivierte/n Bauzeichner/in (m/w) mit zwei - drei Jahren Berufserfahrung

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau

Konstruktiver Ingenieurbau Fakultät Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau im Grundfach- und Vertiefungsstudium

Mehr

Rotary Berufsinformation

Rotary Berufsinformation Fachhochschule Studium Privat- Hochschule Gesamt- Hochschule Universität Hochschule BW-Hochschule Berufliche Schwerpunkte Verkehrsanlagen Raumplanung Konstruktiver Ingenieurbau Wasserwirtschaft Wasserbau

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR Schwerpunkt: Technische Gebäudeausrüstung Heizung Lüftung Kälte Sanitär- und Sprinklertechnik Ihr kompetenter Partner für Bauvorhaben aller Art

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990/NA/A1 2012-08 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Kaltes Ende Optimiertes Kaltes Ende Balcke-Dürr GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Konventionelles Kraftwerk Überhitzer Dampfturbine Kühlturm Generator Brennstoff Kondensator Vorwärmer

Mehr

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Inhalt Kühlung im Wohnbau Motivation Technische

Mehr

Stellenangebot Bauingenieur/in Tragwerksplanung

Stellenangebot Bauingenieur/in Tragwerksplanung Stellenangebot Bauingenieur/in Tragwerksplanung KONZIPIEREN PLANEN BETREUEN STELLENANGEBOT Für die Verstärkung und langfristige Weiterentwicklung der Abteilung Tragwerksplanung der Planungsgruppe Neumann

Mehr

Büro Siegfried Kleber

Büro Siegfried Kleber Büro Siegfried Kleber Gesamtheitliche Planung für Versorgungstechnik Heizung Lüftung Sanitär Elektro Ökologische Energiesysteme Schwimmbadtechnik Kältetechnik MSR-Technik Bauleitung Gutachten Mit uns,

Mehr

Honorarermittlung Grundleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas. Kosten.

Honorarermittlung Grundleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas. Kosten. Preisblatt - Seite 1/6 ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas e gruppe zu 10 410 Bauwerk - Technische Anlagen 655.000,00 655.000,00 nach (5) HOAI in % 655.000,00 118.937,14 124.884,00 LPh 2 Vorplanung 8,7 10.927,35

Mehr

Architektur. Räume erschaffen

Architektur. Räume erschaffen Architektur Räume erschaffen Architektur Mehr als Architektur Für unsere Auftraggeber entwickeln wir qualitative und individuelle Lösungen. Ob Neubau, Bauen im Bestand oder Denkmalsanierung: Wir haben

Mehr

Stellenangebot Bauingenieur/in Tragwerksplanung

Stellenangebot Bauingenieur/in Tragwerksplanung Stellenangebot Bauingenieur/in Tragwerksplanung KONZIPIEREN PLANEN BETREUEN STELLENANGEBOT Für die Verstärkung und langfristige Weiterentwicklung der Planungsgruppe Neumann GmbH in Kamenz suchen wir ab

Mehr

A 3 / A 40 Umbau AK Kaiserberg inkl. Ersatzneubau DB-Brücke und Zentralbauwerk. Bürgerinformation am

A 3 / A 40 Umbau AK Kaiserberg inkl. Ersatzneubau DB-Brücke und Zentralbauwerk. Bürgerinformation am A 3 / A 40 Umbau AK Kaiserberg inkl. Ersatzneubau DB-Brücke und Zentralbauwerk Bürgerinformation am 01.06.2017 1 Informationsveranstaltung Kaufmännische Berufskolleg Duisburg-Mitte, 01.06.2017 Ablauf des

Mehr

Neu gewählte Mitglieder der 6. Vertreterversammlung der Ingenieurkammer Sachsen - Liste Freiwillige Mitglieder. Borowski, Dipl.-Ing.

Neu gewählte Mitglieder der 6. Vertreterversammlung der Ingenieurkammer Sachsen - Liste Freiwillige Mitglieder. Borowski, Dipl.-Ing. Neu gewählte Mitglieder der 6. Vertreterversammlung der Ingenieurkammer Sachsen - Liste Freiwillige Mitglieder Borowski, Dipl.-Ing. Anne-Kathrin Hänel, Dipl.-Ing. Ronny Knoll, Dr.-Ing. Klaus Müller, Dr.-Ing.

Mehr

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Weiterbetrieb nach 20 Jahren erfolgreicher Weiterbetrieb oder doch Rückbau? Quelle 8.2 Consulting AG 22. Windenergietage MARTINA BEESE Rechtsanwältin MARTINA BEESE Rechtsanwältin 02941-9700-33 Kastanienweg

Mehr

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 1 2. Übersicht konstruktiver Ingenieurbau 2 1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach 1990

Mehr

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Verfahren für Kostenansätze von Straßentunneln- Cost estimation procedures for road tunnels Dipl. Wirt.-Ing. Anne Lehan / Dipl.-Ing. Ingo Kaundinya

Mehr

Ingenieurwasserbau. Erfolgslösungen: unser Element

Ingenieurwasserbau. Erfolgslösungen: unser Element Ingenieurwasserbau Erfolgslösungen: unser Element Ingenieurwasserbau Wissen zum Nutzen aller Wasser ist nicht nur eine beeindruckende Naturgewalt, alles Leben hängt davon ab. Der einzigartigen Herausforderung,

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis

Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis Regierungspräsidium Gießen, Dezernat 43.1-Immissionsschutz I Gliederung 1.1 Genehmigungsbedürftigkeit

Mehr

IDN. Tätigkeitsfelder. Ingenieurbüro DOMKE Nachf. Seite 1 von 5. Ingenieurbüro DOMKE Nachf. Mannesmannstrasse Duisburg

IDN. Tätigkeitsfelder. Ingenieurbüro DOMKE Nachf. Seite 1 von 5. Ingenieurbüro DOMKE Nachf. Mannesmannstrasse Duisburg Ingenieurbüro DOMKE Nachf. Mannesmannstrasse 161 47259 Duisburg IDN Ingenieurbüro DOMKE Nachf. Gesellschaft Beratender Ingenieure für Bauwesen VBI Prüfingenieure für Baustatik Tätigkeitsfelder Seite 1

Mehr

Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670

Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670 DIN 105-100 DIN 1045-3 DIN 1045-4 Neues in "Sammlung Planen und Bauen - DVD" Stand: 04-2012 2012-01 Mauerziegel - Teil 100: Mauerziegel mit besonderen Eigenschaften 2012-03 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton

Mehr

Huml Heizsystemkonzepte und Planungen GbR, Landshuter Str. 8, D Waldkirchen Web:

Huml Heizsystemkonzepte und Planungen GbR, Landshuter Str. 8, D Waldkirchen Web: Planungstätigkeit nach HOAI Planungsleistungen für Leistungsbilder nach 53 HOAI Technische Ausrüstung, Abwasser, Wasser, Gas, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen und Gebäudeautomation über

Mehr

HOAI-Novelle DSB + IQ-Bau GbR

HOAI-Novelle DSB + IQ-Bau GbR DSB + IQ-Bau GbR Diederichs. Peine Sachverständige Bau + Institut für Baumanagement HOAI-Novelle 2013 Anlass: Inkrafttreten der HOAI am 17.07.2013 A Eigene Gegenüberstellung der Tafelwerte HOAI 2013 /

Mehr

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung

Mehr

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters Informationsveranstaltung der GRM und der GFS Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters Hamburg 15. April 2010 1 / 27 1. Fassadensanierung - Allgemein 2. Metallfassadensanierung Bezug zur RAL-GZ

Mehr

Leistungen und Referenzen

Leistungen und Referenzen Leistungen und Referenzen Technische Gebäudeausrüstung Verfahrenstechnik und Anlagenbau Hochbau Büro Im Jahr 2016 wurde das seit 1989 bestehende Planungsbüro Udo Hähn & Partner um den Bereich der technischen

Mehr

Folgen des Klimawandels Ein Thema für die Gebäudesanierung?

Folgen des Klimawandels Ein Thema für die Gebäudesanierung? Folgen des Klimawandels Ein Thema für die Gebäudesanierung? Gebäudesanierung von der (energetischen) Vorbereitung bis zur Erfolgskontrolle MLUL 22.06.2016 11.11.2016 Umgang mit den Folgen des Klimawandels

Mehr

HOAI Ermittlung der anrechenbaren Kosten

HOAI Ermittlung der anrechenbaren Kosten HOAI 2013 - Ermittlung der anrechenbaren Kosten am 23. März 2017 beim VBI FG Infrastruktur Dr.-Ing. Dietmar Heinrich der ursprüngliche Vortrag wurde zusammen mit Prof. Dipl. Ing. Reinhold Johrendt erarbeitet

Mehr

Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1)

Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1) Leistungsumfang Ingenieurbauwerke zu 3, Leistungen des Auftragnehmers Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1) -- d) Klären der Aufgabenstellung auf Grund der Vorgaben oder der Bedarfsplanung

Mehr

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI. Abwasserreinigung

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI. Abwasserreinigung Nr.: 8.10 Neubau der Solaren Schlammtrocknung auf der Kläranlage St. Peter-Ording Auftraggeber: Gemeinde St. Peter-Ording c/o Amt Eiderstedt Welter Str.1, 25836 Garding Auskunft: Herr Dipl.-Ing. Küster,

Mehr

HOAI 2009: Grafische Teilleistungstabellen und Kostenanrechnungstabellen

HOAI 2009: Grafische Teilleistungstabellen und Kostenanrechnungstabellen 1. Teilleistungstabellen Der Verordnungsgeber hat in der HOAI als kleinste Abrechnungseinheit die Leistungsphasen mit einer Bewertung versehen. Jedoch kommt in der Praxis immer wieder der Fall vor, dass

Mehr

Nutzung der regenerativen Energie Seewasser am Beispiel der Universität Konstanz

Nutzung der regenerativen Energie Seewasser am Beispiel der Universität Konstanz 1 Nutzung der regenerativen Energie Seewasser am Beispiel der Universität Konstanz Dipl. Ing. Edwin Dalibor (Abteilungsleiter Ingenieurtechnik VBA KN) Luftbild Entstehungsgeschichte Gründung der Universität

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS 14178 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 02.07.2014 bis 01.07.2019 Ausstellungsdatum: 02.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

vorläufige Honorarberechnung HLSE [VORSCHAU]

vorläufige Honorarberechnung HLSE [VORSCHAU] GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbh, Heimeranstr.31, 80339 München vorläufige Honorarberechnung HLSE [VORSCHAU] Datum: 30.03.2017 Vorhaben: MK 6 Honorarberechnung nach HOAI (2013) Leistungsbild:

Mehr

Siebengebirgsterrassen 2. Nachbarschaftsgespräch,

Siebengebirgsterrassen 2. Nachbarschaftsgespräch, Siebengebirgsterrassen 2. Nachbarschaftsgespräch, 01.07.2014 Siebengebirgsterrassen Anregungen des 1. Nachbarschaftsgesprächs vom 21.03.2014 Siebengebirgsterrassen Anregungen des 1. Nachbarschaftsgesprächs

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

ENTWURF. Kosten in EUR netto. 410 Bauwerk - Technische Anlagen , , , ,00 Gesamt

ENTWURF. Kosten in EUR netto. 410 Bauwerk - Technische Anlagen , , , ,00 Gesamt Preisblatt - Seite 1/9 ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas e Honorarsatz gruppe zu 10 zu 10 410 Bauwerk - Technische Anlagen 57.00 57.00 80.00 80.00 57.00 nach 14 HOAI nach (5) HOAI Basishonorar Bewertung der

Mehr

A Einführung in die HOAI

A Einführung in die HOAI Inhaltsübersicht A Einführung in die HOAI 2009 11 1 Vorgänger der HOAI 11 2 HOAI 12 3 Rechtscharakter 13 4 Wesentliche Neuerungen der HOAI 2009 im Überblick 13 4.1 Begrenzung des Anwendungsbereichs der

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

Bayerische Bauordnung

Bayerische Bauordnung Bayerische Bauordnung Kommentar von Helmut König Vorsitzender Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof a. D. 4., neubearbeitete Auflage des von Dr. Herbert Schwarzer begründeten Werkes K Verlag C.

Mehr

Planungsleistungen für die Gewerke: Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär

Planungsleistungen für die Gewerke: Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär Planungsleistungen für die Gewerke: Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär Bürokonzept: Die BERLIN-TGA ist ein Planungsbüro für die haustechnischen Gewerke Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär. Gegründet wurde

Mehr

Anlage 3 zum Genehmigungsbescheid nach 16 BImSchG vom

Anlage 3 zum Genehmigungsbescheid nach 16 BImSchG vom Anlage 3 zum Genehmigungsbescheid nach 16 BImSchG vom 23.12.2010 1. Schreiben vom 21.09.2010 mit - Präzisierung des Umfangs der beantragten Zulassung des vorzeitigen Beginns (Umfang der Baumaßnahmen),

Mehr

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Dipl.-Ing. Uwe Ibanek Verkaufsleiter Schüco Int. KG Inhalt 1 Vorstellung 2 Auslegung und Rahmenbedingungen 3 Portfolio 4 Beispielanlagen

Mehr

Unser Leistungsprofil

Unser Leistungsprofil Unser Leistungsprofil - Projektentwicklung und realisierung im In- und Ausland Contracting Verhandlungen Finanzierung (Förderung) Realisierung - Bauleitplanung Planfeststellungen, Plangenehmigungen Raumordnungsverfahren

Mehr

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. ... ... C.&. :J .&.

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. ... ... C.&. :J .&. INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. :J... 'a C.&. :J... N '0.&. INDUSTRIE - UND GEWERBEBAU IN HOLZ I AUSGEFÜHRTE BEISPIELE holz bau han dbuch I REIHE 1 I TEIL 3 I FOLGE 11

Mehr

Heinrich Kreuzinger Kommission Hütten und Wege, DAV Schutzhütten im alpinenen Bereich

Heinrich Kreuzinger Kommission Hütten und Wege, DAV Schutzhütten im alpinenen Bereich Kommission Hütten und Wege, DAV im alpinenen Bereich Anforderungen, Gründung, Konstruktion, Bauausführung Brixen, am 6.10.01 1. Einleitung Reiner Zweckbau Stüdlhütte 1868 1 im alpinen Bereich 1. Einleitung.

Mehr

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise / Holzminden/ Göttingen Fachbereich Bauingenieurwesen Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise Diplomarbeit SS 2004 Angefertigt von: Markus Golinski Erstprüfer: Prof. Dipl.

Mehr

AUSGEWÄHLTE ARBEITSPROBEN PLANUNGSLEISTUNGEN

AUSGEWÄHLTE ARBEITSPROBEN PLANUNGSLEISTUNGEN PORTFOLIO AUSGEWÄHLTE ARBEITSPROBEN PLANUNGSLEISTUNGEN WWW.WEIDEMANN-ARCHITEKTEN.DE BLATT NR. 250501-1 Städtebauliche Planungen Hochbauplanungen Freiflächenplanungen Verkehrsflächenplanung Bauforschung

Mehr

HAWK Studiengang Architektur in Hildesheim WS 07/08 BA PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Sammann

HAWK Studiengang Architektur in Hildesheim WS 07/08 BA PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Sammann PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Stand 10.09.2007 MODUL : WOHNEN UND ARBEITEN IN DER INNENSTADT + SKELETTBAU SOWIE AUSFÜHRUNGSPLANUNG SCHOTTENBAUWEISE Gemischt genutzte Gebäude im städtebaulichen Kontext

Mehr

Der Bau hat seine eigenen Gesetze

Der Bau hat seine eigenen Gesetze Titelseite Überblick Wer? Wann? Herbstmesse Cottbus, 01.11.2015 Titelseite Überblick Darum ist Planung so wichtig! Was ist grundlegend anders als beim Autokauf? Unterstützung durch professionelle Hilfe...

Mehr

Dipl. Ing. (FH) Architektur Claus Brunner Fachkoordinator

Dipl. Ing. (FH) Architektur Claus Brunner Fachkoordinator 1 BIM im klartext! ARCHITEKTURFORUM ZÜRICH Amt für Umwelt und Energie, Stadt Basel Datenaustausch: Architektur Haustechnik 11.09.2014 Abbildung Architektur Jessen Vollenweider GmbH Dipl. Ing. (FH) Architektur

Mehr

Es sind die ideen, die unsere Welt gestalten. VossIngenieure, Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH

Es sind die ideen, die unsere Welt gestalten. VossIngenieure, Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH Es sind die ideen, die unsere Welt gestalten. VossIngenieure, Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH vossi ngenieure Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH Lange Heide 29 D-21444 Vierhöfen T. +49 (0) 4172.96 48-0 info@voss-ingenieure.de

Mehr

Pott/Dahlhoff/Kniffka/Rath

Pott/Dahlhoff/Kniffka/Rath Pott/Dahlhoff/Kniffka/Rath Verordnung iiber die Honorare fur Leistungen der Architekten und der Ingenieure (Honorarordnung fur Architekten und Ingenieure) Kommentar 8. Auflage bearbeitet von Heike Rath

Mehr

Bewertung. Vergabe von Dienstleistungen gem. der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen - VOF - 1. Formale Ausschlusskriterien

Bewertung. Vergabe von Dienstleistungen gem. der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen - VOF - 1. Formale Ausschlusskriterien Vergabe von Dienstleistungen gem. der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen - VOF - C Bewertung Projekt: Auftraggeber: Leistungsbild: Neubau Feuerwehrgebäude mit Kreisgerätewerkstatt und Wohneinheiten

Mehr

SCHNABEL AG. Fachdialog Zukunftsmarkt grüne Rechenzentren 3. Juli Energieeffizienz im Rechenzentrum

SCHNABEL AG. Fachdialog Zukunftsmarkt grüne Rechenzentren 3. Juli Energieeffizienz im Rechenzentrum SCHNABEL AG Fachdialog Zukunftsmarkt grüne Rechenzentren 3. Juli 2007 Energieeffizienz im Rechenzentrum SCHNABEL AG Firmenprofil Schnabel ist seit über 34 Jahre erfolgreicher Planer in Deutschland National!

Mehr

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung?

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung? GLT-Anwendertagung 2014 Messen, messen, messen -? Dresden, der 24.09.2014 M. Eng. Markus Jost Dipl.-Wirt.-Ing. Janine Szelig Inhalt 1. Vorstellung INNIUS DÖ GmbH 2. Definition und Nutzen der Energieoptimierung

Mehr

1 Kommentierung HOAI Teil 3 Objektplanung l. Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke 41-44

1 Kommentierung HOAI Teil 3 Objektplanung l. Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke 41-44 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Kommentierung HOAI Teil 3 Objektplanung l Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke 41-44 i 41 Anwendungsbereich 1 Zu 41,Rdn. 1 Neuerungen durch die HOAI 2013 1 Zu 41, Rdn. 2 Definition

Mehr

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58 73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. 1 2 3 4 5 1*2*3 1*4*5 1-(6+7) % % % % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung der Technischen Ausrüstung

Mehr

BIM BUILDING INFORMATION MODELING (STAND, ENTWICKLUNG EIN WERKZEUG FÜR DEN (PRÜF-)INGENIEUR? WORAUF MÜSSEN WIR UNS EINSTELLEN?)

BIM BUILDING INFORMATION MODELING (STAND, ENTWICKLUNG EIN WERKZEUG FÜR DEN (PRÜF-)INGENIEUR? WORAUF MÜSSEN WIR UNS EINSTELLEN?) Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der Vereinigung der Prüfingenieure Landesvereinigung Baden-Württemberg e.v. in Baden-Baden am 27./28. Juni 2014 BIM (STAND, ENTWICKLUNG EIN WERKZEUG FÜR DEN (PRÜF-)INGENIEUR?

Mehr

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Prof. Dr. Oliver Kornadt Dipl.-Ing. Albert Vogel Fachgebiet Bauphysik/ Energetische Gebäudeoptimierung Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2. 27.02015 Leistungsstufe 1 Entwurfsunterlage - Bau / Bauunterlage Grundleistungen der Vorplanung (LPH 2) a) Analysieren der Grundlagen b) Beraten in statisch-konstruktiver Hinsicht unter Berücksichtigung

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke OIB-330-015/15 MÄRZ 2015 Zitierte Normen und sonstige technische

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Kraftwerkstechnik

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang GUB, SPO-Version 1, Seite 1 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Die Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik umfasst die Fachgebiete Heizungs-, Lüftungs-

Mehr

Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung PO-Version 2017

Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung PO-Version 2017 Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung PO-Version 2017 Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung PO-Version 2017 - Stand : 21.09.17 11:07 Schwerpunkte Kategorie A LP 2017/2018 2018 2018/2019

Mehr

Dokumentation 871. Geländer und Treppen aus Edelstahl Rostfrei

Dokumentation 871. Geländer und Treppen aus Edelstahl Rostfrei Dokumentation 871 Geländer und Treppen aus Edelstahl Rostfrei Die Informationsstelle Edelstahl Rostfrei Impressum Die Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (ISER) ist eine Gemeinschaftsorganisation von

Mehr

Planungsleistungen für die Gewerke: Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär

Planungsleistungen für die Gewerke: Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär Planungsleistungen für die Gewerke: Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär Bürokonzept: Die BERLIN-TGA ist ein Planungsbüro für die haustechnischen Gewerke Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär. Gegründet wurde

Mehr

Entwurf Änderungen vorbehalten

Entwurf Änderungen vorbehalten Masterstudiengang Bauingenieurwesen - Studienrichtung Baumanagement und Projektsteuerung - Studienrichtung Brandschutz - Studienrichtung Konstruktion und Tragwerksplanung - Studienrichtung 5D/6D-BIM Der

Mehr

I N G E N I E U R B Ü R O P E T E R H O L Z E N K A M P UNTERNEHMENSDARSTELLUNG REFERENZEN STANDORTE:

I N G E N I E U R B Ü R O P E T E R H O L Z E N K A M P UNTERNEHMENSDARSTELLUNG REFERENZEN STANDORTE: 1 I N G E N I E U R B Ü R O P E T E R H O L Z E N K A M P UNTERNEHMENSDARSTELLUNG REFERENZEN STANDORTE: Lengede: Vechta: Bahnhofstraße 3 In den Tangen 7 38268 Lengede 49377 Vechta Tel.: 05344-9998030 Tel.:

Mehr

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge Vorgehensweise bei der Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge (Lagermenge < 3t) Anita Franzkowiak, München 1. Aufstellung Aufstellung einer öffentlichen oder nicht öffentlichen Erdgastankstelle

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten. Blue Energy Europe Folie 1

Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten. Blue Energy Europe Folie 1 Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten Folie 1 Unsere Prinzipien Blue Energy stellt sich vor Die Philosophie der Blue Energy Gruppe ist maßgeblich von einer ganzheitlichen Umweltethik geprägt.

Mehr

Immobilien. Wertschöpfung für Immobilien

Immobilien. Wertschöpfung für Immobilien Immobilien Wertschöpfung für Immobilien Immobilien Jetzt optimale Performance Im komplexen Immobilienbereich geht es uns um die langfristige und nachhaltige Wertschöpfung der Immobilie. Hier bieten wir

Mehr

Kostenermittlung im Altbau

Kostenermittlung im Altbau Prof. Dr.-Ing. Rolf Neddermann Kostenermittlung im Altbau Aktuelle Baupreise Rechtliche Grundlagen Technische Beurteilung Kostenermittlungsmethoden unter Mitarbeit von Heidrun Ziemert 4. Auflage 2007 @,"

Mehr

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb Dipl.-Ing. Urs Achermann Kernaussage: Ein langfristig optimaler und energieeffizienter Betrieb der Gebäude kann nur erreicht werden, wenn alle am Betrieb

Mehr

Innovative Gebäudetechnik für Menschen

Innovative Gebäudetechnik für Menschen I n n o vat i v e L ö s u n g e n f ü r d i e Z u k u n f t Unser Anspruch Die Technische Gebäudeausrüstung ist die Schlüsseltechnologie für die Sicherstellung der thermischen und hygienischen Lebensbedingungen

Mehr

ABLAUF. Einführungsveranstaltung

ABLAUF. Einführungsveranstaltung ABLAUF Einführungsveranstaltung 15.10.2015 Modul 1: Vernetztes Planen und Steuern Dipl.-Ing. Wolfgang Lindner 6 Präsenztage 16.10. - 11.12.2015 Modul 2: Tragwerksplanung Dr.-Ing. Gregor Hammelehle 5 Präsenztage

Mehr

Regierungspräsidium Kassel. Bürgerforum Energieland Hessen - Felsberg - Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren

Regierungspräsidium Kassel. Bürgerforum Energieland Hessen - Felsberg - Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren Bürgerforum Energieland Hessen - Felsberg - Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren Gliederung Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren Ablauf des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

Mehr

Übersicht über Kraftwerksprojekte im Raum Brunsbüttel

Übersicht über Kraftwerksprojekte im Raum Brunsbüttel Übersicht über Kraftwerksprojekte im Raum Brunsbüttel Stand: 21.07.2012 Antragsteller Brennstoff, Leistung Standort/ Begrenzung Lager Industrieheizkraftwerk Brunsbüttel GmbH (IHKW), Munzinger Str. 1; 79111

Mehr

Energiesparen für WEGs

Energiesparen für WEGs Andrea Huss Architektin Sachverständige ZV EnEV Architektur Haustechnik Energie-Beratung Thermografie Wirtschaftlichkeit www.archi-net.info T 0 8178 / 90 63 88 Womit beschäftigen wir uns heute? WEG-Versammlung

Mehr

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz Stand Vorplanung und weiteres Vorgehen Bauausschuss 13. Februar 2013 Inhalt I Aufgabenstellung III Kosten IV Die nächsten Schritte 2 I Aufgabenstellung

Mehr

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung JAEGGI - das Original > Intelligente Technologien für eine nachhaltige Zukunft Referent: Dipl.-Ing (FH) Stefan Medag JAEGGI Hybridtechnologie AG JAEGGI Hybridtechnologie AG Agenda > Grundlagen > Überblick

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 3: Verformungen Mauerwerk und Beton Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. 1 Inhaltsangabe Formänderungen Dehnungen Schwinden / Quellen Temperatureinwirkungen

Mehr

Dipl.-Ing. U. Heinemann

Dipl.-Ing. U. Heinemann Beratender Ingenieur für Umwelttechnik, Kreislauf- und Abfallwirtschaft 1 Referenzen Deponiegasabsaugversuche und gastechnische Vermessungen sowie ingenieurtechnische Betreuung von Entgasungs- und Gasverwertungsanlagen

Mehr