3.6.1 Die Erlasse zur Spitzengliederung der Bundeswehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.6.1 Die Erlasse zur Spitzengliederung der Bundeswehr"

Transkript

1 Die Erlasse zur Spitzengliederung der Bundeswehr Nach dem Blankeneser Erlass vom 21. März 1970 und dem Berliner Erlass vom 21. Januar 2005 ist der Dresdner Erlass vom 21. März 2012 der dritte Erlass zur Regelung des Verhältnisses zwischen der militärischen und der zivilen Führung der Streitkräfte. Hier eine Zusammenstellung des BMVg von Ende März Blankeneser Erlass vom 21. März 1970 Anlass: Uneindeutige Organisation innerhalb des Verteidigungsministeriums und Bedarf zur Anpassung der Stabsstruktur an jene der NATO-Partner. Entwicklung vorab: Bei der Gründung der Bundeswehr wurde der Generalinspekteur als Berater des Ministers und der Bundesregierung aus der truppendienstlichen Befehlskette, die vom Minister bis zum einzelnen Soldaten reicht, herausgehalten. Als ministerieller Abteilungsleiter stand er neben den Inspekteuren der Teilstreitkräfte, die für die Einsatzbereitschaft ihres Bereichs verantwortlich waren. Wichtigster Inhalt: Die Aufgaben und Befugnisse des Generalinspekteurs wurden teils bestätigt, teils neu definiert: Er war dem Minister gegenüber für die Gesamtkonzeption und die Bundeswehrplanung verantwortlich. Als Hauptabteilungsleiter konnte er den Inspekteuren der Teilstreitkräfte ministerielle Weisungen erteilen. Die Führungsstäbe der Inspekteure waren zugleich ministerielle Abteilungen und militärische Kommandostellen. Sie waren dafür verantwortlich, dass die mit ministeriellen Verwaltungsmethoden erarbeiteten Entscheidungen in einer Weise an die Truppe gelangen, die den militärischen Führungsmethoden entsprach. Minister: Helmut Schmidt (SPD) Berliner Erlass vom 21. Januar 2005 Anlass: Die Umwandlung der Bundeswehr hin zu einer Einsatzarmee. Entwicklung vorab: 2002 wurde dem Generalinspekteur, als Verantwortlichem für streitkräftegemeinsame Aufgaben, das Einsatzführungskommando der Bundeswehr unterstellt. Wichtigster Inhalt: Die Verantwortung des Generalinspekteurs für die Vorbereitung und Durchführung der Auslandseinsätze wurde bis 2005 erweitert. Mit dem Berliner Erlass erhielt er das Recht, nicht nur konzeptionelle Entscheidungen zu treffen, sondern auch konkrete Weisungen zur Führung der Truppe im Einsatz, zur Streitkräfteplanung und zur Sicherstellung der Einsatzfähigkeit der Bundeswehr zu erlassen. Dies schloss explizit auch die Bereiche der Fähigkeitsanalyse, der Bedarfsermittlung und der Beschaffung ein. Minister: Peter Struck (SPD) Dresdner Erlass vom 21. März 2012 (Ausführlich am Ende des Kapitels) Anlass: Neuausrichtung der Bundeswehr in ihren ministeriellen, militärischen und zivilen Führungsstrukturen. Entwicklung vorab: Der Bedarf zur Personalreduktion im Bereich der Streitkräfte, das gewachsene Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Streitkräfte und die Notwendigkeit einer direkten Führung in den Einsätzen führen zur Forderung nach einer weiteren Stärkung der streitkräftegemeinsamen Leitung. Inhalt: Der Generalinspekteur wird künftig als ranghöchster Soldat der Bundeswehr auch truppendienstlicher Vorgesetzter aller Soldaten. Zugleich muss er die Einsätze der Bundeswehr, als wichtigste streitkräftegemeinsame Aufgabe, steuern. Ihm werden drei Abteilungen unmittelbar zugeordnet: Planung, Führung Streitkräfte sowie Strategie und Einsatz. Die operative und taktische Einsatzführung wird nun primär in das Einsatzführungs-kommando außerhalb des Ministeriums verlagert. Die Inspekteure der Teil-streitkräfte werden aus dem Ministerium herausgelöst, so dass die militä-rischen Kommandos in ihrer Eigenständigkeit gestärkt werden. Minster: Thomas de Maizière (CDU) Gemeinsame Grundprinzipien aller Erlasse Primat der Politik: Der Bundesminister der Verteidigung hat gemäß Artikel 65a Grundgesetz die Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte, das Parlament übt Kontrolle über die Armee (auch durch den Wehrbeauftragten) aus und entscheidet als gesetzgebendes Verfassungsorgan über das Wesen und den Einsatz der Streitkräfte (Artikel 45a Grundgesetz/Artikel 45b Grundgesetz/Parlamentsbeteiligungsgesetz). Streitkräftegemeinsamkeit: Zentrale Haushalts-, Personal- und Rüstungsplanung dient einem effizienten Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel, gewährleistet die Gleichbehandlung der Soldaten aller Teilstreitkräfte und fördert den Zusammenhalt der Armee. Mit den einzelnen Erlässen wurde die Weisungsbefugnis des Generalinspekteurs im Rahmen der streitkräftegemeinsamen Planung stetig erweitert.

2 2 Auszüge aus der Rede des Bundesministers der Verteidigung anlässlich der Vorstellung des Dresdner Erlasses am 21. März 2012 Wir haben die gesamte Bundeswehr auf den Prüfstand gestellt und ich habe die grundlegenden Entscheidungen getroffen vom Ministerium angefangen über alle Bereiche der Wehrverwaltung bis zu jedem einzelnen Verband der Truppe. Unser Anspruch in der Leitung des Ministeriums ist es, alle Teile der Bundeswehr auf ein gemeinsames Ziel hin auszurichten und zu gliedern: Eine leistungsfähige Bundeswehr, - die der Politik im Bedarfsfall ein breites Spektrum an Fähigkeiten und damit Handlungsoptionen bietet, - die sich durch einsatzorientierte und effiziente Strukturen und Verfahren auszeichnet, - die nachhaltig finanziert und ausgerüstet ist, - die eine demographiefeste und ausgewogene Personalstruktur vorweisen kann, - und die als Freiwilligenarmee fest in der Gesellschaft verankert ist. Dieses Ziel können wir nur im Ganzen erreichen mit allen Bereichen unserer Bundeswehr, sei es das Ministerium, die Wehrverwaltung oder seien es die Streitkräfte Anders als im Blankeneser und im Berliner Erlass regelt der Erlass von heute daher auch die Verantwortlichkeiten der zivilen Strukturen. Wir müssen uns als EINE Bundeswehr begreifen und als EINE Bundeswehr denken. Alle Angehörigen der Bundeswehr tragen dafür Verantwortung Verantwortung in Führung umzusetzen, das gelingt nur mit geeigneten Führungsstrukturen. Diesen zentralen Baustein der Neuausrichtung setzen wir heute. Verantwortung und Führung in den neuen Strukturen unserer Bundeswehr zu vereinen mit diesem Ziel erlasse ich heute hier in Dresden die Grundsätze für die Spitzengliederung, Unterstellungsverhältnisse und Führungsorganisation im Bundesministerium der Verteidigung und der Bundeswehr. Der heutige Erlass setzt die Vorstellungen, mit denen wir unsere Ziele aus den Eckpunkten zur Neuausrichtung erreichen wollen, in klare Vorgaben um: 1. Wir machen das gemeinsame und übergreifende Denken möglich, indem wir es auch strukturell verankern. 2. Wir führen fachliche und organisatorische Kompetenz in den neuen Strukturen konsequent zusammen. 3. Wir schaffen klare Zuständigkeiten und bauen Schnittstellen ab. 4. Das Ministerium konzentriert sich künftig auf ministerielle Aufgaben. 5. Führung und Verantwortung werden belohnt. All das muss seinen Niederschlag auch in den neuen Führungsstrukturen finden. Lassen Sie mich mündlich näher nur auf drei Bereiche eingehen: 1. die Stellung des Generalinspekteurs, 2. die Rolle der Inspekteure, 3. die stärkere zivil-militärische Durchmischung aller Positionen, verbunden mit neuen Unterstellungsverhältnissen. Die neue Struktur stattet den Generalinspekteur mit Mitteln und Befugnissen aus, mit denen er als ranghöchster Soldat tatsächlich und erfolgreich führen kann, um die ihm bisher schon gestellten Aufgaben zu erfüllen. Dazu wird der Generalinspekteur künftig als ranghöchster Soldat der Bundeswehr auch truppendienstlicher Vorgesetzter aller Soldaten in den Streitkräften sein. Primat der Politik bedeutet, dass Vorgaben und Ziele der politischen Leitung vollumfänglich und in der fachlich geeigneten Weise in den militärischen Bereich übersetzt werden. Dafür hat die politische Leitung künftig einen militärischen Ansprechpartner, der als Vorgesetzter für alle Bereiche der Streitkräfte verantwortlich ist. Der Generalinspekteur ist Teil der Leitung des Bundesministeriums der Verteidigung. Er ist nicht der Vertreter des Bundesministers der Verteidigung. Das kann er nicht sein. Das muss ein Zivilist sein. Das folgt aus dem Primat der Politik. Neben der allgemeinen Führung der Streitkräfte obliegt dem Generalinspekteur auch künftig die Steuerung der Einsätze. Zur Bewältigung dieser doppelten Führungsaufgabe werden ihm drei Abteilungen unmittelbar zugeordnet: Planung, Führung Streitkräfte sowie Strategie und Einsatz. Die operative und taktische Einsatzführung verlagern wir weitgehend in das Einsatzführungskommando. Der bisherige Dualismus zwischen einem Einsatzführungsstab im Ministerium und einem Einsatzführungskommando außerhalb des Ministeriums wird abgeschafft. Der Generalinspekteur wird mit alledem Befugnisse haben, wie kein Generalinspekteur vor ihm. Auch international ist unser CHOD (Chief of Defence) stark im Vergleich zu vielen NATO-Partnern. Ich halte das für richtig und auftragsangemessen. Die Führungsfähigkeit der Inspekteure wird dadurch gestärkt, dass sie künftig klar an der Spitze ihrer eigenen militärischen Organisationsbereiche stehen. Sie sind die Force Provider. Die Doppelfunktion als militärische Führer und als ministerielle Abteilungsleiter war früher vielleicht richtig. Heute wirkt es eher wie eine wechselseitige Behinderung. Die Inspekteure sollen mehr

3 3 Soldaten als Abteilungsleiter sein. Die Auslagerung aus dem Ministerium stärkt die militärischen Kommandos in ihrer Eigenständigkeit und erhöht die Identität stiftende Kraft der Teilstreitkräfte und Organisationseinheiten, ohne dass sie das streitkräftegemeinsame Denken aufgeben. Führung und Verantwortung liegen bei den Inspekteuren künftig in einer Hand. Viele Angehörige der Bundeswehr definieren sich über ihren Status als Zivilist oder als Soldat oft in Abgrenzung gegenüber der vorherrschenden sozialen Umgebung. Zweifellos gibt es Unterschiede zwischen dem Dienst von Zivilisten und dem Dienst der Soldaten. Doch wir alle sind die EINE Bundeswehr. Ich möchte erreichen, dass dies die gemeinsame Grundlage unseres Dienstes ist und daraus eine gemeinsame Identität wächst. Nehmen wir uns daher die Worte zu Herzen, die uns mein Amtsvorgänger Franz Josef Strauß bereits vor über fünfzig Jahren, im Mai 1961, zum Verhältnis zwischen zivilen und militärischen Stellen ins Stammbuch schrieb: Hier geht es aber nicht um die Frage der rechtlichen Zuständigkeiten, hier geht es auch nicht um die Frage von Rivalitäten, hier geht es auch nicht um die Frage der Priorität des einen oder des anderen, sondern um die Erfüllung der gemeinsamen Aufgabe. Ich teile diese Haltung. Wir alle sollten sie teilen. Nun gilt es, sie zu leben. Dazu werden die Abteilungen im Ministerium sowie die weiteren Behörden und Dienststellen im Ressort künftig verstärkt gemischt mit militärischem und zivilem Personal besetzt. Damit nutzen wir ein Potential, das es in so großem Umfang nur in der Bundeswehr gibt: Während die Qualifikation unseres militärischen Personals durch häufige Verwendungs- und Standortwechsel geprägt ist, weisen unsere zivilen Mitarbeiter in ihren Verwendungen einen hohen Grad an Erfahrung und Spezialisierung auf. Wir brauchen Beides und zwar zusammen! Nur so kommen wir im Rahmen der Neuausrichtung zu effizienten Verfahren und effektiven Strukturen. Dazu gehört auch die Neuregelung der für mich bisher merkwürdig anmutenden Stellung von Soldaten außerhalb der Streitkräfte, insbesondere in Behörden und in Dienststellen der Bundeswehrverwaltung. Auch hier gehen wir neue Wege. Soldaten in den Dienststellen der Bundeswehrverwaltung werden künftig organischer Teil der Dienststelle. Sie stehen damit in allgemeinen dienstlichen Unterstellungsverhältnissen entsprechend dem jeweiligen organisatorischen Behördenaufbau. Diese Soldaten werden durch den Leiter der jeweiligen Behörde oder Dienststelle geführt oder führen selbst auf dieser Grundlage, wenn sie eine Leitungsfunktion innehaben. Ihre soldatischen Rechte und Pflichten bleiben davon natürlich ebenso wie die Zuständigkeit für deren Personalführung unberührt. Damit wird das bundeswehrgemeinsame Denken auch hier zum Führungsgrundsatz. Ähnliches gilt auch für die Bereiche Personal, Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung sowie für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen. Der Abteilungsleiter Personal verantwortet künftig den Personalprozess im Sinne eines bundeswehrgemeinsamen Ansatzes, also gemeinsam für Soldaten und Zivilisten. Der Abteilungsleiter Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung trägt die Gesamtverantwortung für den neuen Ausrüstungs- und Nutzungsprozess sowie für die IT-Strategie der Bundeswehr. Der Abteilungsleiter Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen trägt die Gesamtverantwortung für das Liegenschaftswesen der Bundeswehr im In- und Ausland sowie im Einsatz einschließlich aller damit verbundenen Dienstleistungen. Dresdner Erlass Dresden, 27. März 2012 Hiermit erlasse ich mit Wirkung vom 1. April 2012 die nachfolgenden Grundsätze für die Spitzengliederung, Unterstellungsverhältnisse und Führungsorganisation im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und der Bundeswehr. Sie stehen in der Nachfolge des Blankeneser Erlasses vom 21. März 1970 und des Berliner Erlasses vom 21. Januar Die neuen Grundsätze berücksichtigen, dass - der Generalinspekteur der Bundeswehr truppendienstlicher Vorgesetzter der Soldaten in den Streitkräften und Teil der Leitung des BMVg wird; - die Inspekteure ihre militärischen Organisationsbereiche außerhalb des Ministeriums führen; - im Sinne einer starken bundeswehrgemeinsamen Aufgabenerfüllung die Abteilungen im BMVg - aber auch nachgeordnete Behörden und Dienststellen - verstärkt statusübergreifend mit militärischem und zivilem Personal besetzt werden; - fachliche und organisatorische Kompetenz auf allen Ebenen nach Möglichkeit zusammenzuführen sind. Die zum 10. Oktober 2011 bekannt gegebene grundlegende Struktur des BMVg wird damit ergänzt mit dem Ziel, dass die leitenden Prinzipien der Neuausrichtung wie gemeinsame Aufgabenerfüllung, Bündelung von Verantwortung, Reduzierung von Schnittstellen und die Zusammenfassung von Verantwortung und Zuständigkeit sich ausgehend von der ministeriellen Spitze durchgehend in der gesamten Bundeswehr realisieren. Ergänzende Regelungen und Vorgaben im Geschäftsbereich des BMVg sind an diese Grundsätze gebunden.

4 4 Grundsätze für die Spitzengliederung, Unterstellungsverhältnisse und Führungsorganisation im BMVg und der Bundeswehr BMVg und nachgeordneter Bereich Das BMVg ist als oberste Bundesbehörde weder Teil der Streitkräfte noch der Bundeswehrverwaltung. Alle zivilen und militärischen Angehörigen des Ministeriums stehen - entsprechend dem organisatorischen ministeriellen Aufbau - in allgemeindienstlichen Unterstellungsverhältnissen und nehmen ihre Aufgaben auf der Grundlage von dienstlichen Weisungen/Anordnungen übergeordneter Mitarbeiter wahr bzw. führen ihnen unterstellte Personen durch dienstliche Weisungen/Anordnungen unabhängig vom jeweiligen dienstrechtlichen Status. Militärischer Vorgesetzter einschließlich Disziplinarvorgesetzter der Soldaten innerhalb des Ministeriums ist allein der Bundesminister der Verteidigung bzw. - in seiner Vertretung - der zuständige beamtete Staatssekretär. Die Zusammenarbeit der Abteilungen des Ministeriums richtet sich nach der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO), der Ergänzenden Geschäftsordnung des Bundesministeriums der Verteidigung (GO-BMVg) sowie ggf. ergänzenden Festlegungen. Dem Ministerium nachgeordnet sind die Streitkräfte, die Wehrverwaltung, die Militärseelsorge und die Rechtspflege der Bundeswehr. Die Streitkräfte bestehen aus den militärischen Organisationsbereichen der Teilstreitkräfte Heer, Luftwaffe und Marine sowie dem Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr und der Streitkräftebasis. Hinzu kommen die dem Ministerium unmittelbar unterstellten militärischen Dienststellen. Die Wehrverwaltung besteht aus dem Organisationsbereich Personal, dem Organisationsbereich Ausrüstung, lnformationstechnik und Nutzung sowie dem Organisationsbereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen. Die ministerielle Steuerung des nachgeordneten Bereiches erfolgt ungeachtet spezifischer Zuordnungen und militärischer Unterstellungsverhältnisse durch die jeweils zuständigen ministeriellen Organisationselemente. I. Leitung des BMVg 1. Der Bundesminister der Verteidigung ist gem. Art. 65a Grundgesetz (GG) Inhaber der Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte sowie gem. Art. 65 GG Ressortchef aller Organisationsbereiche seines Geschäftsbereichs. Er ist höchster Vorgesetzter aller Soldaten, Beamten und Arbeitnehmer der Bundeswehr. Dem Bundesminister der Verteidigung sind neben Entscheidungen, die ihm Gesetze oder sonstige Vorschriften zuweisen, abschließende Entscheidungen über folgende Angelegenheiten seines Geschäftsbereichs vorbehalten: - Fragen von grundsätzlicher oder politisch besonderer Bedeutung; - Zentrale Fragen der Struktur und Gliederung der Bundeswehr; - Personalangelegenheiten gem. den ergänzenden Festlegungen des Bundesministers der Verteidigung; - Einsätze 1 der Bundeswehr außerhalb des Hoheitsgebietes der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen internationaler Bündnisse/Organisationen (z.b. NATO, EU, VN), unter nationaler Führung, z.b. militärische Evakuierungsoperationen, zur humanitären Hilfe; - Dauereinsatzaufgaben; - Hilfeleistungen im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland bei Naturkatastrophen und besonders schweren Unglücksfällen. 2. Gemeinsam mit dem Bundesminister der Verteidigung bilden die Parlamentarischen Staatssekretäre und die Staatssekretäre die Leitung des BMVg ( 6 der GGO). Der Generalinspekteur der Bundeswehr ist als militärischer Berater der Bundesregierung und als höchster militärischer Repräsentant der Bundeswehr Teil der Leitung des BMVg. 3. Die Parlamentarischen Staatssekretäre unterstützen den Bundesminister der Verteidigung bei der Erfüllung seiner Regierungsaufgaben gemäß den ergänzenden Festlegungen des Bundesministers der Verteidigung oder nach Entscheidung des Bundesministers der Verteidigung im Einzelfall. Für die hierfür erforderliche Zuarbeit bedienen sich die Parlamentarischen Staatssekretäre der Abteilungen und Organisationselemente des Ministeriums über den jeweils zuständigen Staatssekretär, mit dem sie Einvernehmen herbeiführen. Die Verantwortung der Staatssekretäre bleibt davon unberührt. Die Parlamentarischen Staatssekretäre vertreten sich gegenseitig. 1 Der Begriff des Einsatzes wird hier und in der weiteren Folge des Erlasses im militärfachlichen Sinne verwendet, unabhängig davon, ob es sich dabei um einen Einsatz i.s.v. Art. 87a Abs. 2 GG oder einen Einsatz bewaffneter Streitkräfte i.s.d. Parlamentsbeteiligungsgesetzes oder um eine schlichte Verwendung von Streitkräften, beispielsweise im Rahmen der Amtshilfe handelt. Ein Einsatz in diesem Verständnis liegt danach vor, wenn die Streitkräfte einen besonders angeordneten, in der Regel befristeten, jenseits von Routinedienstbetrieb, Ausbildung und Übung angesiedelten Auftrag erfüllen, unabhängig davon, wie dieser Einsatz rechtlich einzuordnen ist.

5 5 4. Die Staatssekretäre vertreten den Minister in ihren Zuständigkeitsbereichen, die sich aus den ergänzenden Festlegungen des Bundesministers der Verteidigung ergeben. Sie sind für die zielorientierte Wahrnehmung der Aufgaben des Geschäftsbereichs verantwortlich. Sie entscheiden in Verwaltungs- und entsprechenden militärischen Angelegenheiten in der Regel abschließend. Die Staatssekretäre vertreten sich gegenseitig. 5. Vorlagen an den Bundesminister der Verteidigung und an die Parlamentarischen Staatssekretäre sind über den jeweils verantwortlichen Staatssekretär vorzulegen. Im Übrigen sind Leitungsvorlagen an den jeweils verantwortlichen Staatssekretär zu richten, gegebenenfalls unter Beteiligung des anderen Staatssekretärs. Der Dienstweg ergibt sich aus den ergänzenden Festlegungen des Bundesministers der Verteidigung und der GO-BMVg. 6. In allen leitungsrelevanten Angelegenheiten, die Auswirkungen auf den Haushalt haben, ist der für die Haushaltsabteilung zuständige Staatssekretär im Hinblick auf seine umfassende Haushaltsverantwortung zu beteiligen. Militärische Spitzengliederung, Unterstellungsverhältnisse und Führungsorganisation in den Streitkräften und in der Wehrverwaltung 1. Der Generalinspekteur der Bundeswehr ist der ranghöchste Soldat der Bundeswehr. Er ist insoweit berechtigt, verbindliche Grundlagen für alle Soldaten der Bundeswehr festzulegen, unabhängig von deren Zugehörigkeit zu einem jeweiligen Organisationsbereich. Er ist der höchste militärische Repräsentant der Bundeswehr und militärischer Berater der Bundesregierung. Er ist für die Gesamtkonzeption der militärischen Verteidigung einschließlich der Planung und der Weiterentwicklung sowie für die Führung der Streitkräfte verantwortlich. Seine Unterstellung unter die Staatssekretärebene, seine Zuständigkeiten sowie die ihm unterstellten Abteilungen ergeben sich aus den ergänzenden Festlegungen des Bundesministers der Verteidigung. Im Rahmen seiner Verantwortlichkeiten wird der Generalinspekteur der Bundeswehr darüber hinaus durch alle Abteilungen des BMVg unterstützt, ohne dass hieraus zusätzliche Zuständigkeiten und Entscheidungsbefugnisse erwachsen. 2. Der Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr vertritt den Generalinspekteur der Bundeswehr bei dessen Abwesenheit. Er ist Anwesenheitsvertreter in ministeriellen Fachaufgaben nach Festlegung des Generalinspekteurs der Bundeswehr. Er ist keine eigene ministerielle Instanz. 3. Die Streitkräfte sind dem Generalinspekteur der Bundeswehr in jeder Hinsicht unterstellt. Der Generalinspekteur der Bundeswehr ist unmittelbarer Vorgesetzter nach 1 der Vorgesetztenverordnung (VorgV) der in den Streitkräften eingesetzten Soldaten und Vorgesetzter der dort eingesetzten zivilen Mitarbeiter. Soweit er zum Disziplinarvorgesetzten für Soldaten außerhalb der Streitkräfte bestimmt wird, ist er im Hinblick darauf Vorgesetzter nach 3 VorgV. 4. Die Inspekteure führen ihre Teilstreitkraft bzw. ihren militärischen Organisationsbereich außerhalb des BMVg und sind unmittelbare Vorgesetzte nach 1 VorgV aller Soldaten ihrer Organisationsbereiche. Die Leiter der dem BMVg unmittelbar unterstellten Dienststellen der Streitkräfte sind unmittelbare Vorgesetzte aller Soldaten ihres Bereichs. Der Inspekteur des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr ist neben seiner Funktion als unmittelbarer Vorgesetzter des Zentralen Sanitätsdienstes zugleich oberster Fachvorgesetzter ( 2 VorgV) aller Soldaten des Sanitätsdienstes in der Bundeswehr. In sanitätsdienstlichen Angelegenheiten kann er im Rahmen seiner Zuständigkeit auch verbindliche Vorgaben für den übrigen Bereich der Bundeswehr machen. 5. Der Generalinspekteur der Bundeswehr beruft unter seinem Vorsitz einen Militärischen Führungsrat (MFR) ein, um gemeinsame Angelegenheiten der Streitkräfte von grundsätzlicher Bedeutung zu erörtern. Der MFR dient der streitkräftegemeinsamen Willensbildung und der Vorbereitung von Entscheidungen des Generalinspekteurs der Bundeswehr. Formale Entscheidungskompetenzen kommen dem MFR nicht zu. 6. Soldaten, die außerhalb der Streitkräfte, insbesondere in Behörden und Dienststellen der Bundeswehrverwaltung verwendet werden, werden aus der durchgängigen Befehlskette der Streitkräfte herausgelöst. Sie stehen in allgemeindienstlichen Unterstellungsverhältnissen entsprechend dem jeweiligen organisatorischen Aufbau und werden auf der Grundlage dienstlicher Weisungen/Anordnungen geführt bzw. führen selbst auf dieser Grundlage, sofern sie eine Leitungsfunktion innehaben. Die Befehls- und Kommandogewalt des Bundesministers der Verteidigung wird dadurch nicht beeinträchtigt. Diese Soldaten werden durch den Leiter der jeweiligen Behörde/Dienststelle geführt. Ihre soldatischen Rechte und Pflichten bleiben ebenso wie die Zuständigkeit für deren Personalführung unberührt. Die aufgrund des Soldatenstatus wahrzunehmenden truppendienstlichen Angelegenheiten sind durch den Leiter der Dienststelle/Behörde sicherzustellen. Zur Unterstützung des Dienststellen-/Behördenleiters in diesen Angelegenheiten wird in der Dienststelle/Behörde ein Beauftragter für Angelegenheiten des militärischen Personals eingerichtet. Dieser ist im Regelfall Disziplinarvorgesetzter der Soldaten in der Dienststelle/Behörde und im Hinblick darauf Vorgesetzter nach 3 VorgV. Die Vorgaben an die

6 6 Dienststellen-/Behördenleiter zur Wahrnehmung dieser Verantwortung werden durch das BMVg erstellt. 2 Einsatzführung 1. Der Generalinspekteur der Bundeswehr ist für die Planung, Vorbereitung, Führung und Nachbereitung der Einsätze der Bundeswehr verantwortlich. Neben seinen Befehlsbefugnissen gegenüber den Streitkräften führt er die Einsätze über die ihm unterstellten Abteilungen, insbesondere die Abteilung Strategie und Einsatz sowie das Einsatzführungskommando der Bundeswehr. Darüber hinaus sind alle Abteilungsleiter des BMg - unbeschadet ihrer Zuständigkeit und Verantwortlichkeit - hinsichtlich konkreter Einsätze zur Zusammenarbeit mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr angewiesen. 2. Während laufender Einsätze der Bundeswehr im Ausland ergehen Weisungen für die Einsatzkontingente bzw. Einsatzkräfte ausschließlich innerhalb des Unterstellungs- bzw. Weisungsverhältnisses für den Einsatz (Generalinspekteur der Bundeswehr, Abteilung Strategie und Einsatz, Einsatzführungskommando der Bundeswehr). Ziffer III.1 bleibt unberührt. Für die Meldewege gilt Entsprechendes. Die fachlichen Zuständigkeiten innerhalb des BMVg oder des nachgeordneten Bereichs bleiben unberührt. Personalwesen 1. Der Abteilungsleiter Personal verantwortet den Personalprozess im Sinne eines bundeswehrgemeinsamen Ansatzes. Er ist verantwortlich für die personelle Bedarfsdeckung der Bundeswehr und des BMVg. Hierzu stimmt er sich umfassend und zeitgerecht mit dem Bereich des Generalinspekteurs der Bundeswehr sowie den übrigen Abteilungen ab. 2. Im Rahmen ihrer fachlichen Zuständigkeiten stellen der Bereich des Generalinspekteurs der Bundeswehr und die übrigen Abteilungen als Bedarfsträger Forderungen an die Personalführung. 3. Darüber hinaus ist die Abteilung Personal zuständig für die Sozialen Angelegenheiten der Bundeswehr. Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung 1. Der Abteilungsleiter Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung trägt die Gesamtverantwortung für den Ausrüstungs- und Nutzungsprozess und die IT- Strategie in der Bundeswehr. Er ist zuständig für die Erstellung und Weiterentwicklung der entsprechenden Verfahrensregeln. Darüber hinaus ist er zuständig für die Grundsätze der Beschaffung und des Vergabewesens in der Bundeswehr. 2. Die Materialverantwortung für die Einsatzreife liegt im Zuständigkeitsbereich der Abteilung Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung, dagegen liegt die,,betriebs- und Versorgungsverantwortung für den Erhalt der Einsatzfähigkeit und Einsatzbereitschaft im Zuständigkeitsbereich des Generalinspekteurs der Bundeswehr. Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen 1. Der Abteilungsleiter Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen trägt die Gesamtverantwortung für das Liegenschaftswesen der Bundeswehr im Inund Ausland sowie im Einsatz einschließlich aller damit verbundenen Dienstleistungen. Dazu gehören der Bau und der Betrieb von Liegenschaften. Er ist verantwortlich für die Verpflegung und die bewirtschaftete Betreuung im Grundbetrieb, im Ausland und im Einsatz. 2. Er verantwortet die Wahrnehmung der gesetzlichen Schutzaufgaben unter anderem im Bereich Umweltschutz, Naturschutz, Arbeitsschutz, Brandschutz und Gefahrgutwesen. Er nimmt für die Bundeswehr und die alliierten Streitkräfte in Deutschland die Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Aufsicht wahr. Die Weisung über die Aufgabenverteilung im Bereich der strukturellen und quantitativen Personalplanung (,,Birckholtz-Erlass vom 18. Dezember 1970), über die Grundsätze für Aufgabenzuordnung, Organisation und Verfahren im Bereich der militärischen Spitzengliederung (,,Berliner Erlass vom 21. Januar 2005), über die Verantwortlichkeiten für Einsätze der Bundeswehr im Ausland sowie Hilfeleistungen der Bundeswehr bei Naturkatastrophen und besonders schweren Unglücksfällen im In- und Ausland sowie bei sonstigen Fällen der Amtshilfe (Führungsweisung vom 30. Mai 2008) sowie über die Verantwortlichkeiten im Bereich der Leitung (vom 16. Februar 2010) hebe ich auf. Dr. Thomas de Maizière 2 Ziff. 6 bezieht sich ausschließlich auf Soldaten, die außerhalb der Streitkräfte, aber im Geschäftsbereich des BMVg verwendet werden. Für Soldaten, die in anderen Geschäftsbereichen oder in internationalen Organisationen zum Einsatz kommen, erfolgen gesonderte Festlegungen. Stand Juni 2012

Der Bundesminister Dresden, März 2012

Der Bundesminister Dresden, März 2012 Der Bundesminister Dresden, März 2012 Innenverteiler III nachrichtlich: Außenverteiler I - IX Ebene A BETREFF Grundsätze für die Spitzengliederung, Unterstellungsverhältnisse und Führungsorganisation im

Mehr

Grundsätze für Aufgabenzuordnung, Organisation und Verfahren im Bereich der militärischen Spitzengliederung

Grundsätze für Aufgabenzuordnung, Organisation und Verfahren im Bereich der militärischen Spitzengliederung Anlage zu BM vom 21. Januar 2005 Grundsätze für Aufgabenzuordnung, Organisation und Verfahren im Bereich der militärischen Spitzengliederung 1 - Militärische Spitzengliederung 1.1 - Leitung Der Bundesminister

Mehr

BEZUG BMVg P II 2, Az vom 13. Dezember 1976 (VMBl 1977, S. 24) (Durchführungsbestimmungen für die Inanspruchnahme von Wechselstellen)

BEZUG BMVg P II 2, Az vom 13. Dezember 1976 (VMBl 1977, S. 24) (Durchführungsbestimmungen für die Inanspruchnahme von Wechselstellen) Karlheinz Kraft Oberst i.g. Referatsleiter P II 1 Bundesministerium der Verteidigung, Postfach 1328, 53003 Bonn Verteiler - Per Email - HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL Fontainengraben 150, 53123

Mehr

Die Neuausrichtung der Bundeswehr so geht s weiter

Die Neuausrichtung der Bundeswehr so geht s weiter Stab Org/Rev, Referat Neuausrichtung Stand 11.06.12 Die Neuausrichtung der Bundeswehr so geht s weiter Die wichtigsten Entscheidungen zur Neuausrichtung sind gefallen: die Verpflichtung zur Ableitung des

Mehr

DLRG Jahreskongress November 2016 in Bad Nenndorf

DLRG Jahreskongress November 2016 in Bad Nenndorf Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr DLRG Jahreskongress 2016 4. 6. November 2016 in Bad Nenndorf 1 Kommando Kommando Territoriale Aufgaben der Territoriale Bundeswehr Aufgaben der Bundeswehr

Mehr

Selbstverständnis des Sanitätsdienstes der Bundeswehr

Selbstverständnis des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Selbstverständnis des Sanitätsdienstes der Bundeswehr - 2 - Kommando Sanitätsdienst 56070 Koblenz, 08. Juli 2015 der Bundeswehr Inspekteur Hiermit erlasse ich den Rahmen für das Selbstverständnis des Sanitätsdienstes

Mehr

Mit der Aufstellung eines bundeswehrgemeinsamen Fachdienstes zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Inhalte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Mit der Aufstellung eines bundeswehrgemeinsamen Fachdienstes zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Inhalte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums Mit der Aufstellung eines bundeswehrgemeinsamen Fachdienstes zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Inhalte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) im Jahre 2003 wurde der Forderung

Mehr

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen - Innenministerium Stand: 21. Oktober 1999 des Landes Nordrhein-Westfalen II C 1-2102 - Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen - Führungsstrukturen - - Stand 21. Oktober

Mehr

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Aufbau 1 Ziele des DRK 2 Rechtsgrundlagen 3 Hilfeleistung des DRK in Rheinland-Pfalz 4 Aufgaben des DRK im Bereich des Bevölkerungsschutzes

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufgabenverlagerung

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufgabenverlagerung Deutscher Bundestag Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufgabenverlagerung Seite 2 Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche

Mehr

Teilnahme an Maßnahmen des Betrieblichen. Gesundheitsmanagements

Teilnahme an Maßnahmen des Betrieblichen. Gesundheitsmanagements Zentrale Dienstvorschrift Teilnahme an Maßnahmen des Betrieblichen Zweck der Regelung: Herausgegeben durch: Beteiligte Interessenvertretungen: Gesundheitsmanagements Regelt die Teilnahme von Mitarbeitenden

Mehr

Die Neuausrichtung des Ministeriums. Grundlage für die Neuorganisation des BMVg sind die in der Gemeinsamen Geschäftsordnung

Die Neuausrichtung des Ministeriums. Grundlage für die Neuorganisation des BMVg sind die in der Gemeinsamen Geschäftsordnung Die Neuausrichtung des Ministeriums 1. Ausgangslage Grundlage für die Neuorganisation des BMVg sind die in der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) beschriebenen Grundsätze. Die Aufbauorganisation

Mehr

Der Rechtsberater in der Bundeswehr

Der Rechtsberater in der Bundeswehr Der Rechtsberater in der Bundeswehr Von Jens Eugen Baganz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 I. Die Geschichte der Militärjuristen: Die historischen Vorbilder des Rechtsberaters

Mehr

Betriebssatzung. Eigenbetrieb Kindertagesstätten Berlin Süd-West

Betriebssatzung. Eigenbetrieb Kindertagesstätten Berlin Süd-West Entwurf einer Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kindertagesstätten Berlin Süd-West Stand: 16.11.2005 (von der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf am 16.11.2005 beschlossene Fassung) Gemäß

Mehr

2190-F. Geschäftsordnung für das Landesamt für Vermessung und Geoinformation und für die Vermessungsämter in Bayern (LV-GO)

2190-F. Geschäftsordnung für das Landesamt für Vermessung und Geoinformation und für die Vermessungsämter in Bayern (LV-GO) LV-GO: Geschäftsordnung für das Landesamt für Vermessung und Geoinformation 2190-F Geschäftsordnung für das Landesamt für Vermessung und Geoinformation und für die Vermessungsämter in Bayern (LV-GO) Bekanntmachung

Mehr

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit in der Altersarbeit! Was muss eine effiziente Organisation und Führung leisten und unterstützen?! Welche Trägerschaftsformen sind besonders

Mehr

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. beim Personaltransfer. Job to Job

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. beim Personaltransfer. Job to Job Anlage 3 zur HEGA 04/2012 Vereinbarung zwischen Bundeswehr und Bundesagentur für Arbeit über die Zusammenarbeit beim Personaltransfer Job to Job von strukturbetroffenem Personal Gliederung GLIEDERUNG 2

Mehr

Praxis der Militärseelsorge aus evangelischer Perspektive

Praxis der Militärseelsorge aus evangelischer Perspektive EVANGELISCHE SEELSORGE IN DER BUNDESWEHR Praxis der Militärseelsorge aus evangelischer Perspektive Impuls für den Arbeitsauschuss der Deutschen Islamkonferenz zum Thema Militärseelsorge am 27. April in

Mehr

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014 Satzung zur gemeinsamen Durchführung der Studiengänge Public und Nonprofit-Management und Nonprofit-Management

Mehr

Hintergrund und Sachstand zur Feinausplanung des Bereiches Zentraler Sanitätsdienst

Hintergrund und Sachstand zur Feinausplanung des Bereiches Zentraler Sanitätsdienst Hintergrund und Sachstand zur Feinausplanung des Bereiches Zentraler Sanitätsdienst 17. Februar 2012 Der Zentrale Sanitätsdienst als militärischer Organisationsbereich hat die ganzheitliche gesundheitliche

Mehr

Gesetzliche Grundlagen Curriculum: Katastrophenschutzbeauftragter (K-Beauftragter)

Gesetzliche Grundlagen Curriculum: Katastrophenschutzbeauftragter (K-Beauftragter) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Gesetzliche Grundlagen Curriculum: Katastrophenschutzbeauftragter (K-Beauftragter) Gesetzliche Grundlagen Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Gesetzliche

Mehr

8 Die Bundesregierung

8 Die Bundesregierung 8 Die Bundesregierung 1. Kann der Bundespräsident aufgrund seines Vorschlagsrechts die Wahl eines bestimmten Kandidaten durch den Bundestag erzwingen? Nein. Wenn der vom Bundespräsident Vorgeschlagene

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung Gemäß 7 des Gesetzes über die Errichtung eines Bundesinstitutes für Risikobewertung - BfRG vom 6. August 2002 (BGBl. I S. 3082) in der jeweils geltenden

Mehr

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung für den Bereich des Bundes

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung für den Bereich des Bundes Abschrift Regelungen zur Beflaggung für den Bereich des Bundes Quelle: Erlass der Bundesregierung über die Beflaggung der Dienstgebäude des Bundes Datum: 22. März 2005 Veröffentlichung: Bundesanzeiger

Mehr

Verordnung über den Nachrichtendienst der Armee

Verordnung über den Nachrichtendienst der Armee Verordnung über den Nachrichtendienst der Armee (V-NDA) 510.291 vom 4. Dezember 2009 (Stand am 1. September 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 99 des Militärgesetzes vom 3. Februar

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Gemeinsamen Terrorabwehrübung der Polizeien von Bund und Ländern mit der Bundeswehr (GETEX)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Gemeinsamen Terrorabwehrübung der Polizeien von Bund und Ländern mit der Bundeswehr (GETEX) Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Gemeinsamen Terrorabwehrübung der Polizeien von Bund und Ländern mit der Bundeswehr (GETEX) 1. Warum gerade jetzt eine solche Übung? Ist die Bedrohungslage so ernst, dass

Mehr

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme

Mehr

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung und Bericht. Drucksache 18/10638 (neu) 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung und Bericht. Drucksache 18/10638 (neu) 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/10638 (neu) 18. Wahlperiode 13.12.2016 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/10347

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Torge Schmidt und Angelika Beer (PIRATEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Torge Schmidt und Angelika Beer (PIRATEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1252 18. Wahlperiode 2013-11-13 Kleine Anfrage der Abgeordneten Torge Schmidt und Angelika Beer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Innenminister

Mehr

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK Artikel 42 (1) Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist integraler Bestandteil der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik.

Mehr

Zur Weisungsbefugnis des Leiters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Zur Weisungsbefugnis des Leiters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge Zur Weisungsbefugnis des Leiters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Weisungsbefugnis des Leiters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge Aktenzeichen:

Mehr

Deutsche Islam Konferenz Arbeitsausschuss Sitzung am 27. April 2016

Deutsche Islam Konferenz Arbeitsausschuss Sitzung am 27. April 2016 Deutsche Islam Konferenz Arbeitsausschuss Sitzung am 27. April 2016 1 Deutschland nach 1945 2 Innere Führung Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung. der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr

Kirchengesetz zur Regelung. der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 3.1 Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr Erstes Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes zur Regelung der evangelischen Militärseelsorge in der Bundesrepublik

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1 Bundeswehrseelsorgegesetz EKD BwSG 2.221 Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1 Vom 8. März 1957 (ABl. EKD S. 257) geändert durch Kirchengesetz vom 7. November 2002

Mehr

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1 I Internationale Abkommen Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau Art.

Mehr

Anzahl der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre und der Beauftragten der neuen Bundesregierung

Anzahl der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre und der Beauftragten der neuen Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/570 18. Wahlperiode 19.02.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sven-Christian Kindler, Ekin Deligöz, Anja Hajduk, weiterer Abgeordneter

Mehr

Beauftragte bzw. Beauftragter für den Haushalt

Beauftragte bzw. Beauftragter für den Haushalt 9 Beauftragte bzw. Beauftragter für den Haushalt (1) Bei jeder Behörde, die Einnahmen oder Ausgaben bewirtschaftet, ist eine Beauftragte oder ein Beauftragter für den Haushalt zu bestellen, soweit die

Mehr

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Reglement über die Notorganisation der Gemeinde Ingenbohl (Gemeindeführungsstab GFS) Der Gemeinderat Ingenbohl erlässt, gestützt auf die Verordnung

Mehr

Verordnung über die Beschaffungsorganisation in der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft

Verordnung über die Beschaffungsorganisation in der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft 40. Verordnung über die Beschaffungsorganisation in der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft Vom 8. Juni 06 (Stand. Juli 06) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der

Mehr

Einsatzbereitschaft der Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West

Einsatzbereitschaft der Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2702 der Abgeordneten Björn Lakenmacher und Steeven Bretz Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 5/6835 Einsatzbereitschaft der Wasserschutzpolizei der

Mehr

Das staatliche Gewaltmonopol nach dem Grundgesetz

Das staatliche Gewaltmonopol nach dem Grundgesetz Sicherheitspolitisches Seminar der Landesgruppe Thüringen Sicherheitsarchitektur in Deutschland - Polizei und Bundeswehr Das staatliche Gewaltmonopol nach dem Grundgesetz Einsatz und Verwendung der Polizeien

Mehr

Organigramme

Organigramme Organigramme 1952-1981 Stand: 04.11.1952 Der Beauftragte des Bundeskanzlers für die mit der Vermehrung der alliierten Truppen zusammenhängenden Fragen Blank Pressereferat Ahlers vgl.: BW 9/2981 Stand:

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zuständigkeiten des Bundes bei Manövern und anderen Übungen ausländischer Streitkräfte in Deutschland

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zuständigkeiten des Bundes bei Manövern und anderen Übungen ausländischer Streitkräfte in Deutschland Deutscher Bundestag Zuständigkeiten des Bundes bei Manövern und anderen Übungen ausländischer Streitkräfte in Deutschland Seite 2 Zuständigkeiten des Bundes bei Manövern und anderen Übungen ausländischer

Mehr

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT SCHULLEITUNGS- REGLEMENT Schulleitungsreglement der Schule Ebnat-Kappel vom 1. Januar 2014 Der Gemeinderat der politischen Gemeinde Ebnat-Kappel erlässt in Anwendung von Art. 114 bis Volksschulgesetz,

Mehr

ORGANISATIONSREGLEMENT DER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN. Erlassen vom Universitätsrat aufgrund des Art. 15 Abs. 1 ÖUSG:

ORGANISATIONSREGLEMENT DER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN. Erlassen vom Universitätsrat aufgrund des Art. 15 Abs. 1 ÖUSG: ORGANISATIONSREGLEMENT DER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN Erlassen vom Universitätsrat aufgrund des Art. 15 Abs. 1 ÖUSG: Vaduz, 28. März 2011 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Bestimmungen II. Organe, Funktionsträger

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Schulleiter Der Schulleiter/ Die Schulleiterin hat folgende Aufgaben: - kann in Erfüllung der Aufgaben als Vorgesetzter oder Vorgesetzte

Mehr

Strahlenschutz von A Z O

Strahlenschutz von A Z O Anhang O Organisationsstrukturen im Strahlenschutz Die Strahlenschutzverordnung und die Röntgenverordnung sprechen zwei Personengruppen an, die Pflichten haben und Aufgaben zu erfüllen haben. Es handelt

Mehr

Die Kommunikation zur Reform der Bundeswehr

Die Kommunikation zur Reform der Bundeswehr 1 Die Kommunikation zur Reform der Bundeswehr Bundesministerium der Verteidigung Integriertes Reform-Management - Reformkommunikation - Berlin, Juni 2002 Reformsäule Wirtschaftlichkeit 2 Die Säulen der

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Beck`sche Textausgaben Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Textausgabe mit ausführlichen Verweisungen sowie umfangreichem Sachregister 58., neu bearbeitete Auflage Grundgesetz für die Bundesrepublik

Mehr

CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace

CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace Institute for Peace Research and Security Policy Hamburg IFSH.de Aktuelle Cyberkapazitäten der Bundeswehr IT-Kräfte bei

Mehr

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und

Mehr

Gesetz über den militärischen Abschirmdienst (MAD-Gesetz - MADG)

Gesetz über den militärischen Abschirmdienst (MAD-Gesetz - MADG) Gesetz über den militärischen Abschirmdienst (MAD-Gesetz - MADG) MADG Ausfertigungsdatum: 20.12.1990 Vollzitat: "MAD-Gesetz vom 20. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2954, 2977), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Nutzung der Business Class

Mehr

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich 1. Zielsetzung der Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht Die nachfolgend definierten Grundsätze zur Ausübung

Mehr

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland (VKA) 974.03 vom 24. Oktober 2001 (Stand am 1. August 2004) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 15 des Bundesgesetzes vom 19. März 1976 1

Mehr

In diesem Einzelprojekt wird der Bereich der Streitkräfte neu organisiert mit:

In diesem Einzelprojekt wird der Bereich der Streitkräfte neu organisiert mit: Details der Einzelprojekte: Neuordnung der Streitkräfte In diesem Einzelprojekt wird der Bereich der Streitkräfte neu organisiert mit: - einem Gesamtumfang einschließlich der Reservisten - von bis zu 185.000

Mehr

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Starke Länder in einem starken Europa Modernen Formen

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Zweckverband Arbeit mit Kindern in Greifswald Satzung 1.430-516 Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Vom 13. September 2016 (KABl. S. 378) 03.11.2016 Nordkirche

Mehr

Weisung für die Weiterentwicklung der Bundeswehr

Weisung für die Weiterentwicklung der Bundeswehr HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX Dr. Peter Struck Bundesminister der Verteidigung Mitglied des Deutschen Bundestages Fontainengraben 150, 53123 Bonn Postfach 1328, 53003 Bonn +49 (0)1888-24-8001 +49

Mehr

Kommando Streitkräftebasis. Streitkräftebasis. Ohne uns geht s nicht. Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland.

Kommando Streitkräftebasis. Streitkräftebasis. Ohne uns geht s nicht. Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. Kommando Streitkräftebasis Streitkräftebasis Ohne uns geht s nicht Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. Die jüngsten Organisationsbereiche der Bundeswehr Streitkräftebasis & Cyber- und Informationsraum

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 WB 60.14 In dem Wehrbeschwerdeverfahren des Herrn Oberstleutnant,, - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte, - hat der 1. Wehrdienstsenat des Bundesverwaltungsgerichts

Mehr

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (Gemeindeordnung GO ) in der Fassung vom 28. Februar 2003 in Verbindung mit

Mehr

^oderner Staat - Moderne Verwaltung

^oderner Staat - Moderne Verwaltung 92000 ^oderner Staat - Moderne Verwaltung Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien w w w. staat-modern. de Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Allgemeines 13 1 Geltungsbereich 13 2 Gleichstellung

Mehr

Leitender Angestellter i.s.d. 5 Abs. 3 BetrVG ja oder nein?

Leitender Angestellter i.s.d. 5 Abs. 3 BetrVG ja oder nein? Leitender Angestellter i.s.d. 5 Abs. 3 BetrVG ja oder nein? Die Stadt S betreibt seit mehreren Jahren ein Kreiskrankenhaus in der Rechtsform einer GmbH. Im Hinblick auf die bevorstehende Betriebsratwahl,

Mehr

Verordnung des VBS über das Personal für die Friedensförderung, die Stärkung der Menschenrechte und die humanitäre Hilfe

Verordnung des VBS über das Personal für die Friedensförderung, die Stärkung der Menschenrechte und die humanitäre Hilfe Verordnung des VBS über das Personal für die Friedensförderung, die Stärkung der Menschenrechte und die humanitäre Hilfe (PVFMH-VBS) vom 25. August 2009 (Stand am 1. Oktober 2009) Das Eidgenössische Departement

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17 Rechtsstellung der Bundesnetzagentur 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 9. August 2017 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung

Mehr

Geschäftsordnung des Lenkungsrats für IKT, E-Government und Verwaltungsmodernisierung - IKT-Lenkungsrat gem. 22 Absatz 4 EGovG Bln

Geschäftsordnung des Lenkungsrats für IKT, E-Government und Verwaltungsmodernisierung - IKT-Lenkungsrat gem. 22 Absatz 4 EGovG Bln Geschäftsordnung des Lenkungsrats für IKT, E-Government und Verwaltungsmodernisierung - IKT-Lenkungsrat gem. 22 Absatz 4 EGovG Bln Inhaltsübersicht 1 Aufgaben des IKT-Lenkungsrats 1. Abschnitt: Allgemeine

Mehr

Herausgeber. Verantwortlicher im Sinne des Pressegesetzes. Redaktion: Layout. Fotos:

Herausgeber. Verantwortlicher im Sinne des Pressegesetzes. Redaktion: Layout. Fotos: Kommando Luftwaffe Das Referat Controlling erarbeitet die Grundlagen des Controllings in der Luftwaffe. Es begleitet alle für die Luftwaffe relevanten Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. Herausgeber Kommando

Mehr

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen!

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen! Leitbild kompetent engagiert leistungsstark Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen! UNSER ANTRIEB Dieses Leitbild soll unserer genossenschaftlichen Bank den Weg in eine erfolgreiche Zukunft weisen. Leistungsstarke

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation geregelt g im Niedersächsischen Brandschutzgesetz (NBrandSchG) ( NBrandSchG ) 1-5a werden Aufgaben und Träger benannt.

Mehr

Geschäftsordnung der Werk- und Betriebsleitung des Dienstleistungs- (Eigen-)betriebes "Neuer Betriebshof Saarlouis"

Geschäftsordnung der Werk- und Betriebsleitung des Dienstleistungs- (Eigen-)betriebes Neuer Betriebshof Saarlouis Geschäftsordnung der Werk- und Betriebsleitung des Dienstleistungs- (Eigen-)betriebes "Neuer Betriebshof Saarlouis" B 1.1.2 Vorbemerkung: Nach 6 Abs. 1 der Betriebssatzung vom 27.11.1987 obliegt die Werkleitung

Mehr

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen: K-Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 490.400 Kirchliches Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Evangelischen Landeskirche in Baden - K-Arbeitsschutzgesetz - (KArbSchutzG)

Mehr

Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern

Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern Mitglied des KFS Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land Luzern Programm Programm 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Führung 3. Partnerorganisationen

Mehr

Richtlinie für die Errichtung und die Ausstattung von Instituten. Präambel

Richtlinie für die Errichtung und die Ausstattung von Instituten. Präambel Richtlinie für die Errichtung und die Ausstattung von Instituten Präambel Die Hochschule kann Institute als Untereinheiten von Fakultäten oder fakultätsübergreifend errichten, wenn dies der Wahrnehmung

Mehr

gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes (BSG) vom 22. Oktober ),

gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes (BSG) vom 22. Oktober ), Ausführungsbestimmungen über den kantonalen Führungsstab vom 7. Dezember 004 (Stand. März 006) 540. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel Absatz Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes

Mehr

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG Präambel Das Land Berlin, vertreten durch den Senator für Kulturelle Angelegenheiten, errichtete anlässlich der Liquidation der Preußischen Staatsbank (Seehandlung) - gegründet am 14. Oktober 1772 - unter

Mehr

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 17 09.05.2017 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Organisationsregelung für die Errichtung und den Betrieb des Institut

Mehr

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. [Deutschlandvertrag] Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten ["Deutschlandvertrag"] vom 26. Mai 1952 (in der Fassung vom 23. Oktober 1954) Die Bundesrepublik Deutschland, Die

Mehr

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst 25. September 2012/pr25a Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Ergebnis der Gespräche von Senat und Gewerkschaften über Eckpunkte für eine Novellierung des Hamburgischen Personalvertretungsgesetzes

Mehr

Dieser Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst!

Dieser Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst! Zentrale Dienstvorschrift Reisebeihilfen an Bundesbedienstete und Soldatinnen und Soldaten im Ausland aus Anlass von Reisen in Krankheits- und Todesfällen Zweck der Regelung: Herausgegeben durch: Beteiligte

Mehr

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland (VKA) vom 24. Oktober 2001 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 15 des Bundesgesetzes vom 19. März 1976 1 über die internationale Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

VERORDNUNG ÜBER DIE GESCHÄFTSORDNUNG DES AMTES DER NÖ LANDESREGIERUNG. 0002/1 0 Stammverordnung 1/ Blatt /1 0

VERORDNUNG ÜBER DIE GESCHÄFTSORDNUNG DES AMTES DER NÖ LANDESREGIERUNG. 0002/1 0 Stammverordnung 1/ Blatt /1 0 VERORDNUNG ÜBER DIE GESCHÄFTSORDNUNG DES AMTES DER NÖ LANDESREGIERUNG Stammverordnung 1/76 1976-01-12 Blatt 1 3 0 Ausgegeben am 12. Jänner 1976 Jahrgang 1976 1. Stück Verordnung des Landeshauptmannes von

Mehr

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich RSETHZ 604 Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich vom 4. Juni 04 Die Schulleitung der ETH Zürich, gestützt auf Artikel 4 Absatz Buchstabe k der Verordnung über die Organisation der

Mehr

Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11.

Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11. K E K Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11. Februar 2014 Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration

Mehr

LESEFASSUNG. Betriebssatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven (GGS)

LESEFASSUNG. Betriebssatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven (GGS) LESEFASSUNG Betriebssatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven (GGS) 1 Eigenbetrieb, Name, Reinvermögen (1) Der Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude

Mehr

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/ 1 Empfehlungen: (Aufgaben) (Rahmenbedingungen) und (Standards) der Kommunalen Jugendarbeit in Bayern Herzog-Heinrich-Str. 7 80336 München www.bjr.de 2 Empfehlungen: (Aufgaben) (Rahmenbedingungen) und (Standards)

Mehr

Grußwort. am 1. Oktober 2012 wurde in Berlin-Gatow das Kommando Luftwaffe (Kdo Lw) aufgestellt. Nach der Umgliederung des Bundesministeriums

Grußwort. am 1. Oktober 2012 wurde in Berlin-Gatow das Kommando Luftwaffe (Kdo Lw) aufgestellt. Nach der Umgliederung des Bundesministeriums Kommando Luftwaffe Grußwort am 1. Oktober 2012 wurde in Berlin-Gatow das Kommando Luftwaffe (Kdo Lw) aufgestellt. Nach der Umgliederung des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg), ein halbes Jahr zuvor,

Mehr

6.4 Parlamentarische Staatssekretäre

6.4 Parlamentarische Staatssekretäre 6.4 Parlamentarische Staatssekretäre Stand: 31.1.2017 Die Berufung von Parlamentarischen Staatssekretären war bei Bildung Großen Koalition Ende 1966 vereinbart und durch das Gesetz über die Rechtsverhältnisse

Mehr

Truppausbildung Teil 2

Truppausbildung Teil 2 Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Grundlagen des Zivilund Katastrophenschutzes Lernziel Die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes und die Ergänzungen des

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 2 A 3.10 Verkündet am 30. Juni 2011 Melzer als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts

Mehr

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung für den Bereich des Bundes

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung für den Bereich des Bundes Abschrift Regelungen zur Beflaggung für den Bereich des Bundes Quelle: Erlaß der Bundesregierung über die Beflaggung der Dienstgebäude des Bundes Datum: 28. August 1959 Veröffentlichung: - Bundesanzeiger

Mehr

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis [ ] (3) Die unmittelbare Einwirkung mit Waffengewalt ist nur zulässig, wenn nach den Umständen davon auszugehen ist, dass das Luftfahrzeug

Mehr

Anlage 3 LANDESWOHLFAHRTSVERBAND. (DA Revision)

Anlage 3 LANDESWOHLFAHRTSVERBAND. (DA Revision) Anlage 3 LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Dienstanweisung der Revision (DA Revision) Stand: 31.01.2005 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S: Abschnitt Seite 1. Ziele der Revision 3 2. Leitung der Revision

Mehr

Die Österreichische Bundesregierung und der Ministerrat Bosnien und Herzegowinas (im Folgenden die Vertragsparteien ),

Die Österreichische Bundesregierung und der Ministerrat Bosnien und Herzegowinas (im Folgenden die Vertragsparteien ), Vereinbarung zwischen der Österreichischen Bundesregierung und dem Ministerrat Bosnien und Herzegowinas zur Durchführung der Konvention über die polizeiliche Zusammenarbeit in Südosteuropa Die Österreichische

Mehr

Sachstand zur Neuausrichtung der Bundeswehr

Sachstand zur Neuausrichtung der Bundeswehr Sachstand zur Neuausrichtung der Bundeswehr 1 Prinzipien der Neuausrichtung der Bundeswehr sicherheitspolitisch notwendig und geeignet fähigkeitsorientiert und multinational eingebettet nachhaltig finanziert

Mehr

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur Verein PPP Schweiz Peter Blaschke Vorsitzender der Geschäftsführung BWI Informationstechnik GmbH Zürich - 4. März 2011 Agenda Der Partner Bundeswehr

Mehr

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat 19. Mai 2016 Ausgangslage 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen 4 5 Zielsetzungen Das IKS hat zum Ziel die

Mehr