INFOMAGAZIN SAISON 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFOMAGAZIN SAISON 2016/17"

Transkript

1 SAISON 2016/17 INFOMAGAZIN Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Union Berlin JUGEND- & FRAUENFUSSBALL SENIORENMANNSCHAFTEN SCHIEDSRICHTERWESEN SOZIALE PROJEKTE

2 INHALTSVERZEICHNIS 3 Vorwort Nachwuchsleistungszentrum 5 Vorwort Laughing Hearts 7 Vorwort BUWOG Group 8 Die neuen Mitarbeiter im NWLZ 9 Unsere U19 10 Unsere U17 11 Unsere U16 12 Unsere U15 13 Unsere U14 14 Die Fußballcamps 16 Unsere U13 17 Unsere U12 18 Unsere U11 19 Unsere U10 20 Unsere U9 21 Unsere U8 22 Die Schwarze Zunft 24 Die 3-Sterne-Jugend 26 Unsere Physiotherapeuten 28 Unsere 1.Frauen 29 Unsere 2.Frauen 30 Profivereine machen Schule 33 Unsere B-Juniorinnen 34 Unsere C-Juniorinnen 36 Unsere D-Juniorinnen 38 Keules Knirpse Das KiTa-Projekt 40 Willkommen im Fußball 42 Unsere Oldies 46 Union in Fahrt IMPRESSUM Redaktion 1. FC Union Berlin e.v. Layout & Satz mariadesign.berlin Druck und Verarbeitung vierc print+mediafabrik Ausgabe Oktober 2016 Auflage Fotos 1. FC Union Berlin, Michael Schmidt, Tobias Hänsch, Stefan Hupe, AFTV, Stefanie Fiebrig, Dajana Rubert 2

3 VORWORT NACHWUCHSLEISTUNGSZENTRUM Janek Kampa, organisatorischer Leiter des NWLZ Liebe Leserinnen und Leser, liebe Unionerinnen und Unioner, die Nachwuchs- und Amateurabteilung bildet seit Jahren ein wichtiges Fundament für den Verein. Mittlerweile arbeiten 22 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen hauptamtlich an der stetigen Weiterentwicklung der Nachwuchsarbeit für die Jungen im Nachwuchsleistungszentrum und die Mädchen in unserer Frauenund Mädchenabteilung. Mit den über 70 Ehrenamtlichen bilden Sie ein starkes Team, welches Woche für Woche mit großem Einsatz die Farben unseres Vereins repräsentiert und es sich zur Aufgabe gemacht hat, die beste sportliche Ausbildung für junge Talente zu ermöglichen. Untermauert wird dieses Ziel durch das Zertifizierungsergebnis für das NLZ: 3 Sterne, Ausbildung auf sehr hohem Niveau! Auch das Verbundsystem zwischen Flatow-Oberschule und Verein wurde durch eine DFB und DFL-Kommission überprüft und für sehr gut befunden. Die zahlreichen Berliner Auswahlspieler, Nominierungen und Einsätze für Nationalmannschaftslehrgänge des DFB`s und anderer Nationalverbände sind Ergebnis unserer ausbildungsorientierten und kontinuierlichen Nachwuchsarbeit. Cihan Kahraman gratulieren wir zu seinen ersten Einsätzen und seinem Premierentor für die türkische U19-Nationalmannschaft. Alle Teams im NLZ hat auch Lukas Lämmel durchlaufen. Er gehört seit dieser Saison zum Kader der Profimannschaft. Ein Erfolg, über den sich alle Mitarbeiter der Nachwuchsabteilung sehr freuen. Ein Meilenstein wird das neue, zentrale Nachwuchsleistungszentrum am Bruno-Bürgel-Weg 63. Es vereint, im Zusammenspiel mit der Flatow-Oberschule, alle Anforderungen einer zukunftsorientierten sportlichen und schulischen Ausbildung. Die Wege für Spieler verkürzen sich und das gesamte Know-how der Nachwuchsabteilung ist gebündelt an einem Standort.In einer ersten Baumaßnahme wurden die Trainings- und Wettkampfflächen am Bruno-Bürgel-Weg für die Großfeldmannschaften erweitert. Auch der aktuelle Trainingsstandort in der Hämmerlingstr. bietet durch die Verlegung eines modernen, neuen Kunstrasenbelags bessere Trainingsund Wettkampfmöglichkeiten. Neben der leistungssportlichen Ausbildung, erfahren Sie in unserem Infomagazin Interessantes über das besondere soziale Engagement des Vereins, das Aktuellste über unsere vielfältigen Angebote zur Sportförderung, beginnend bei den Kleinsten im Kindergarten, bis hin zu den Großen in unseren Fußballcamps. Dazu gibt es Einblicke in das Schiedsrichterwesen beim 1. FC Union Berlin und Informationen über unsere Seniorenteams. Ich wünsche Ihnen und Euch viel Spaß beim Lesen unseres Magazins. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, Spiele unserer Teams zu besuchen. Sei es auf den Sportplätzen oder im Stadion An der Alten Försterei. 3

4 Vollzahler Kundennr.: XXXX AT: XXXXXX Es gelten die ATGB. STADION AN DER ALTEN FÖRSTEREI fc-union-berlin.de Es gelten die ATGB. ALLES Es gelten die ATGB. 2016/17 DAUERKARTE Anna Mittellinie STEHPLATZ Block: P Reihe: - STADION AN DER ALTEN FÖRSTEREI fc-union-berlin.de Es gelten die ATGB. 2016/17 DAUERKARTE Willi Waldmeister STEHPLATZ Block: F Reihe: - ermäßigt, nicht übertragbar Kundennr.: XXXX AT: XXXXXX AUS EINER HAND Bahnhofstraße Berlin + Stadion An der Alten Försterei 4

5 VORWORT LAUGHING HEARTS Hier findet jeder seinen Platz in der Familie Mit viel Leidenschaft am Ball bleiben, das trifft nicht nur auf den 1. FC Union Berlin zu, sondern auch auf Laughing Hearts. Bei uns hat alles im Mai 2009 angefangen, als sich verschiedenste Berliner Unternehmer zusammen getan und Laughing Hearts e.v. gegründet haben. Seit nunmehr sieben Jahren unterstützen wir sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in Berlin. Unser Augenmerk richtet sich dabei vor allen Dingen auf Heimkinder, die aus verschiedensten Gründen nicht mehr im Familienverbund leben können und daher zeitweise oder auch dauerhaft in den Einrichtungen untergebracht sind. Um die kontinuierliche Unterstützung gewährleisten zu können und die Entwicklung der Kids nachhaltig zu gestalten, finanzieren wir den durch uns betreuten Heimen alles rund um die Bereiche Freizeit, Gesundheit, Bildung und Sport. Damit unsere Schützlinge trotz ihres schwierigen Starts ein möglichst normales Leben führen können, helfen uns Partner wie der 1. FC Union Berlin dabei, tolle Events für sie zu organisieren. Das Ergebnis haben wir z.b. bei unserer diesjährigen Osterfeier miterleben dürfen, als die Kids mit staunenden Augen durch das Stadion An der Alten Försterei gingen und sogar einige Stars der Mannschaft kennenlernen durften. Gerade als gemeinnütziger Verein fallen wir bei den Sponsoren des 1. FC Union Berlin eher aus der Reihe, aber in unserer täglichen Arbeit erkennen wir immer wieder, wie wichtig die sportliche Förderung ist und welchen Beitrag insbesondere das Fußballspiel zur körperlichen und sozialen Entwicklung leisten kann. Die Unterstützung der U8, dem jüngsten Nachwuchs von Union Berlin, liegt uns besonders am Herzen und wir sind stolz darauf, dass unsere Zusammenarbeit nun schon ins zweite Jahr geht. Als ausschließlich lokal aktiver Verein ist es uns eine Herzensangelegenheit, als Teil der Unionfamilie gesehen zu werden und unseren Beitrag für den Nachwuchs zu leisten. So wie die Fans im Stadion die Mannschaft mit viel Leidenschaft unterstützen, haben auch wir unsere freiwilligen Helfer und Partner, die tatkräftig mit anpacken oder sich als fleißige Spender erweisen. Wer sich nicht nur aktiv bei Union, sondern auch bei uns einbringen möchte, ist jederzeit herzlich willkommen. Wir sind stets bemüht, auch unsere Familie zu vergrößern, um so eine kontinuierliche Förderung unserer Schützlinge und auch der U8 gewährleisten zu können. 5

6 Wohnen bei Marzahner Tooooor! Gemeinsam mit ihren Tochterunternehmen HVSG und SWaP sorgt die Wohnfühlgenossenschaft Marzahner Tor dafür, dass sich die Mieterinnen und Mieter rundum wohlfühlen. In jeder Ecke der eigenen vier Wände. 6 Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor eg Telefon

7 VORWORT BUWOG GROUP Für ein solides Fundament beim Bauen wie auf dem Rasen Die BUWOG Group, mit Sitz in Wien, ist seit mehreren Jahren auch in Deutschland aktiv und zählt mittlerweile zu den größten Wohnungsprojektentwicklern in Berlin. Auch in Köpenick realisieren wir aktuell zwei Wohnungsbauprojekte direkt am Wasser, die das Gesicht dieses schönen, grünen und wasserreichen Ortsteils mitprägen werden. Aus unserer täglichen Arbeit wissen wir: Nur was auf einem soliden Fundament gebaut ist, hat langfristig Bestand. Das gilt beim Bauen ebenso wie beim Sport. Mit Blick auf Berlin lautet unser Motto: Wir sind gekommen, um zu bleiben. Wir wollen nicht kurzfristig investieren, sondern sowohl mit eigenen Beständen als auch mit Neubauprojekten aktiv und dauerhaft zu einem attraktiven Wohnungsangebot beitragen. Dazu gehören für uns auch der Blick über den Tellerrand der eigenen Projekte hinaus und das Engagement für ein lebens- und liebenswertes Wohnumfeld im engeren wie im weiteren Sinne. Deshalb freuen wir uns besonders, dass wir in Köpenick, gemeinsam mit dem 1. FC Union Berlin, eine Möglichkeit gefunden haben, vor allem die Kinder- und Jungendmannschaften und das Sportinternat des Vereins zu unterstützen. Denn eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit heute ist das solide Fundament, auf dem Erfolge des 1. FC Union Berlin in den kommenden Jahren und Jahrzehnten aufbauen werden. Union ist dabei für uns ein Partner, mit dem wir viele Werte und Überzeugungen teilen. Dazu gehören Bodenständigkeit und gleichzeitig der Mut, immer wieder Neues zu wagen, der lange Atem, den es für ein erfolgreich abgeschlossenes Bauprojekt ebenso braucht wie für eine erfolgreiche Fußball-Saison und vor allem die Verbundenheit mit der Region, in der wir tätig sind und auch auf lange Sicht präsent bleiben möchten. Das Berliner Team der BUWOG Group 7

8 DAS NACHWUCHSLEISTUNGSZENTRUM Unsere neuen Mitarbeiter STEVEN PÄLCHEN Alter 24 Position Videoanalyse HENDRIK BRÖSEL Alter 27 Position Keules Knirpse & Feriencamps BJÖRN MÜNNICH Alter 34 Position Koordinator Prävention JULIAN RABE Alter 29 Position Athletiktrainer PAUL KÜCHENMEISTER Alter 31 Position Koordinator Kleinfeldfußball CHRISTIAN STUFF Alter 34 Position Union in Fahrt & Co-Trainer U19 CLAUDIA LINDEMANN Alter 41 Position Technische Mitarbeiterin NLZ TOBIAS GÖTH Alter 20 Position Assistent Jugendgeschäftsstelle 8

9 Die Mannschaft bedankt sich für die Unterstützung UNSERE U19 Eindeutiges Saisonziel: Aufstieg in die Junioren-Bundesliga Nach einem Herzschlagfinale in der Relegation zur Bundesliga musste sich unsere U19 in der vergangenen Saison denkbar knapp im Elfmeterschießen geschlagen geben. Für das große Ziel Bundesliga hat es leider nicht gereicht. Trotzdem gibt es achtbare Erfolge zu verzeichnen. So konnte mit dem Pokalsieg die Stadtmeisterschaft nach Köpenick geholt werden. Cihan Kahraman und Edgar Budde bekamen Einladungen zu Lehrgängen der U19/U18 Nationalmannschaft und mit Lukas Lämmel hat ein Spieler den Sprung in das Profiteam geschafft. Nun gilt es nach verdienter Saisonpause wieder die Ärmel hochzukrempeln, um in diesem Jahr in die Bundesliga aufzusteigen. Dazu stehen dem Trainer Hermann Andeev 22 Spieler zur Verfügung. Neu im Team begrüßen wir die Spieler aus unserer U17 sowie Luca Schulz (Tennis Borussia), Nelson Fademrecht (Hertha BSC) und Berkan Taz ( Hertha 03 Zehlendorf). Das Trainerteam wird komplettiert durch die Co- Trainer Christian Stuff und Orest Shala sowie Athletiktrainer Julian Rabe. Unterstützt werden sie von Physiotherapeut Max Perschk und dem Mannschaftsleiter Hendrik Brösel. Nach wie vor ist es das Hauptziel der Nachwuchsabteilung, Spieler für unsere Profimannschaft auszubilden. Die Bundesliga ist für uns wichtig, damit wir uns mit den Besten messen können und der Sprung zu den Profis kleiner wird, erklärt Hermann Andreev. Wir wollen selbstbewusst und dominant aufspielen und jederzeit die Kontrolle über das Spiel haben. Bei Ballbesitz soll schnell und zielstrebig nach vorn gespielt werden und nach Ballverlusten setzen wir den Gegner durch mutiges Vorwärtsverteidigen frühzeitig unter Druck. Die Voraussetzungen dafür wurden in der fünfwöchigen Vorbereitung mit einem Trainingslager im Sport- und Erholungspark Stausberg gelegt. Die Spieler können sich ganz auf Fußball konzentrieren und es kann hart und effektiv trainiert werden. Jedoch nicht nur auf dem Fußballplatz wird den Jungs alles abverlangt. Der Spagat zwischen Leistungssport und Schule stellt eine hohe Belastung dar. Dank der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Flatow-Oberschule ist es möglich, bis zu 7 Trainingseinheiten sowie einem Spiel in der Woche zu absolvieren und am Ende der schulischen Laufbahn sogar das Abitur erfolgreich gemeistert zu haben. Attribute wie Ehrgeiz, Lernbereitschaft, Disziplin, Ordnung und Fairness spielen eine wesentliche Rolle in der ganzheitlichen Ausbildung. Der Saisonstart ist gelungen. Nach Siegen über Hertha 03 Zehlendorf (4:1), FSV Zwickau Zwickau (1:0), Tennis Borussia (6:0) und Borea Dreseden (2:1) steht unser Team auf einem der vorderen Tabellenplätze. Im Pokal erreichten die U19-Junioren die nächste Runde. Das ist eine tolle Momentaufnahme und alle können stolz auf den bisherigen Verlauf sein. Die vergangene Saison hat jedoch gezeigt, das schwächere Phasen gnadenlos bestraft werden. Es heißt also, nicht nachzulassen und mit voller Entschlossenheit in die nächsten Spiele zu gehen. Fotos: Tobias Hänsch / unveu.de hintere Reihe: Tyrren Kherraz, Oliver Oyss, Giovani Kotchev, Paul-Jakob Schulze, Lennard Maloney, Edgar Budde, Hakan Günaydin, William Dittrich mittlere Reihe: Hendrik Brösel (Mannschaftsleiter), Steven Pälchen (Videoanalyst), Maximilian Perschk (Physiotherapeuth) Tim Göth, Gian Luca Schulz, Fabrice Montcheu, Eric Zech, Maximilian Zengler, Scott Dähnrich, Orest Shala (Co-Trainer), Hermann Andreev (Trainer), Christian Stuff (Co-Trainer) vordere Reihe: Cihan Kahraman, Nelson Fademrecht, Ismat El-Ali, Nico Bähring, Lennart Moser, Maxim Hertel, Tim Hannemann, Ben-Florian Meyer, Justino Lengo es fehlt: Julian Rabe (Athletiktrainer) 9

10 Die Mannschaft bedankt sich für die Unterstützung UNSERE U17 Schnellstmöglich an die Anforderungen einer U17-Bundesliga gewöhnen Nach dem Last-Minute-Klassenerhalt in der vergangenen Saison ist die Hoffnung auf eine stabilere Spielzeit der U17 des 1. FC Union Berlin groß und soll an die jüngsten Erfolgserlebnisse unmittelbar anknüpfen. Zur Realisierung der mannschaftlichen Ziele und individuellen Förderung stehen den 21 Talenten der U17 ein breites Trainerteam zur Verfügung: Mit André Meyer (32) wird ab der Saison 2016/17 ein erfahrener Fußball-Lehrer die Ausbildung der U17-Mannschaft leiten. Seit 2014 war der 32- jährige Sportwissenschaftler bereits für die Ausbildung der U19-Talente verantwortlich und ist mit den Anforderungen an junge Spieler im Übergang zum Lizenzbereich bestens vertraut. Neben der Verantwortung als Trainer der U17- Junioren bei Union, ist André auch als Bereichsleiter für die Ausbildungsmannschaften der U16, U15 und U14 des Eisernen Nachwuchses tätig. Weiterhin wird auch Willi Weiße (28) die Ausbildung der U17- Spieler in der zweiten Juniorenbundesligasaison in Folge begleiten. Weiße kennt die Anforderungen einer U17-Bundesliga aus dem vergangenen Jahr und weiß um die nötige individuelle Ausbildung der Spieler, um in der Liga bestehen zu können. Zusätzlich erhält das Trainerteam mit Steve Georges (27) weitere Unterstützung. Georges trainierte zuletzt die Oberligamannschaft des FC Strausberg und hat ein gutes Bild darüber, was Spieler für den Übergang in den Herrenbereich benötigen. Dem Funktionsteam gehören zudem Johannes Thieme / Julian Rabe (Athletiktrainer), Ingo Raasch (Mannschaftsleiter) und Robert Kemna (Physiotherapeut) an. Unsere U17 steht für attraktiven und offensiven Fußball, mit dem sich in der U17-Bundesliga etabliert werden soll. Neben den technischen und konditionellen Grundvoraussetzungen, sollen die Spieler insbesondere durch ein dominantes und emotionales Auftreten in Ihrer Spielweise überzeugen. In bis zu sieben Trainingseinheiten pro Woche wird zielstrebig an positionsspezifischen Stärken und Schwächen gearbeitet, aber auch an mannschaftstaktischer Variabilität und Flexibilität. In der täglichen Arbeit wird es speziell auch um die Verfestigung der jeweiligen Persönlichkeiten gehen. Typen sollen entstehen und charakterlich reifen. Ziel ist es, dass sich jeder Einzelne im Mannschaftsgefüge etabliert, dafür arbeitet, sich durchzusetzen weiß und Verantwortung übernimmt. Die vierwöchige Saisonvorbereitung wurde zur Vermittlung einer angestrebten übergeordneten Spielidee genutzt und deren Umsetzung durch individualtechnische/ -taktische Schwerpunkte erarbeitet. Im Saisonverlauf sollen die Spieler möglichst schnell das Niveau der U17-Bundesliga adaptieren. Auch die Übernahme von Verantwortung soll zur Selbstverständlichkeit und so eine allgemeine charakterliche Reife gefördert werden. Die Jungs freuen sich auf die Saison und wollen für Erfolgserlebnisse mit Wiedererkennungswert sorgen. Fotos: Tobias Hänsch / unveu.de hintere Reihe: Johannes Thienel (Athletiktrainer), Robert Kemna (Physiotherapeut), Noah Müller, Emil Gustavus, Daniel Eidtner, Lucas Lindemann, Jannes Werner, Mattis Koch, Steven Pälchen (Videoanalyst) mittlere Reihe: André Meyer (Trainer), Steve Georges (Co-Trainer), Antoan Valchev, Laurenz Dehl, Vladi Kledian, Tufan Sefa, Batikan Cetin, Maurice Miguel Opfermann Arcones, Yasarcan Cinar, Willi Weiße (Co-Trainer), Ingo Raasch (Mannschaftsleiter) vordere Reihe: Tom Worm, Dennis Schubert, Florian Sander, Duje Serdarevic, Tillmann Theurich, Anton Kanther, Berk Inaler, Felix Glöckner 10

11 Die Mannschaft bedankt sich für die Unterstützung UNSERE U16 Junge Unioner jetzt im Leistungsbereich Mitte Juni formierte sich das neue Team der U16 des 1. FC Union Berlin und bestritt bereits vor der Sommerpause zwei Testspiele gegen Austria Salzburg und die U17 des VfL Halle 96. Beide Partien konnte der Eiserne Nachwuchs klar für sich entscheiden. Damit sind die Spieler des Jahrgangs 2001 im Leistungsbereich angekommen. Die Spieler müssen sich in dieser Saison in der Verbandsliga Berlin meistens gegen ein Jahr ältere Kontrahenten durchsetzen. Der Schwerpunkt der Ausbildung leitet sich aus der Ausbildungskonzeption der Nachwuchsabteilung unseres Vereins ab und liegt für die U16 in der Erfüllung technisch-taktischer Aufgabenstellungen sowohl für den einzelnen Spieler als auch für die einzelnen Positionsgruppen. Die Spieler sollen in die Lage versetzt werden, die durch den Trainer vorgegebene Taktik und Spielstrategie in positive Wettkampfergebnisse umzusetzen. Sie werden dabei in der laufenden Saison zwei neue, durch die Konzeption festgelegte, Spielsysteme kennenlernen. Neu im Team der U16 sind Ensar Aksakal von Tasmania Berlin, Irfan Brando von Hertha 03 Zehlendorf, Markus Hegermann vom FC Viktoria 1889 Berlin, Calvin Knauft und Samir Werbelow vom SV Empor Berlin sowie Leo Oppermann und Noah Schyschka vom Berliner SC. Im Betreuerteam begrüßen wir Klaus Petke als Mannschaftsbetreuer und Caro Neumüller als Physiotherapeutin. Auch in diesem Jahr nahm die U16 wieder am Drachenboot-Fun-Cup des Eisernen V.I.R.U.S. teil. Für einen der vorderen Plätze hat es nicht gereicht, trotzdem konnten nicht nur die Neuzugänge in diesem Rahmen einen tieferen Eindruck vom Innenleben der Unionfamilie gewinnen und eine Injektion rot-weißer Viren bekommen. Neben den Vergleichen in der Vorbereitung unter anderem gegen Hertha BSC, MSV Duisburg, FC St. Pauli und den VfL Wolfsburg, findet in den Herbstferien eine Wettkampfreise mit Vergleichen gegen Top- Teams aus anderen Nachwuchsleistungszentren Ba- den-württembergs statt. Diese dienen, auf höchstem Niveau, zur Überprüfung der individuellen Lernfortschritte. Wir freuen uns auf eine interessante Saison und vor allem eine weitere fußballerische Entwicklung der Jungs. Ziel ist es, dass möglichst viele Spieler des 19 Spieler umfassenden Kaders am Ende der Saison den Sprung in die U17 unseres Vereins schaffen! Eiserne Grüße vom Trainerteam der U16 Fotos: AFTV hintere Reihe: Constantin Frost (Trainer), Henrik Markhoff, Joris Möller, Elias Henning, Calvin Knauft, Jonathan Katsch, Noah Schyschka, Leorant Abduli, Noel Fortier, Carolin Neumüller (Physiotherapeutin), Maximilian Kallensee (Athletiktrainer), Klaus Petke (Mannschaftsleiter) vordere Reihe: Paul Petermann, Markus Hegermann, Samir Werbelow, Jonas Kammer, Leo Oppermann, Karl Scharf, Ensar Aksakal, Irfan Brando, Halit Bacak, Bedirhan Sivaci 11

12 Die Mannschaft bedankt sich für die Unterstützung UNSERE U15 Vorfreude auf Spitzenwettkämpfe in der Regionalliga 18 Spieler, 57 Wettkämpfe sowie 155 Trainingseinheiten. So lesen sich die Eckdaten der vergangenen Spielzeit des 2002er-Jahrgangs beim 1. FC Union Berlin. Lang und intensiv war sie, ihre erste Großfeldsaison. Dazugelernt haben sie ohne Zweifel. Spielerisch und kämpferisch widersetzten sie sich erfolgreich oft körperlich überlegenden Gegenspielern. Insbesondere in Spitzenwettkämpfen wusste diese Mannschaft über sich hinauszuwachsen. Bezeichnend dafür ist eine kleine statistische Spielerei mit der Abschlusstabelle der U14-Landesklasse, in der das 2002er-Team einen zunächst durchschnittlich wirkenden fünften Rang belegte. In einer isolierten Ergebnisbetrachtung, die lediglich die Wettkampfergebnisse der direkten Top-Fünf-Duelle beinhaltet, holte die Mannschaft allerdings mehr Punkte als die anderen vier Spitzenteams. Ihre offensichtliche Leidenschaft für Spitzenwettkämpfe unterstrichen die Eisernen des 2002er- Jahrgangs auch in Vergleichen mit anderen Nachwuchsleistungszentren. Ein Hallenturnier des FC Carl Zeiss Jena, das mit zahlreichen Bundesligavereinen besetzt war, schloss die Mannschaft auf einem guten dritten Platz ab. Dabei unterschieden sich die Unioner in ihrer Spielweise so deutlich von den anderen Teilnehmern, dass sie den besten Torwart, den besten Techniker sowie einen Spieler für das All-Star-Team stellten. Mindestens genauso prägend war das letzte Feldturnier der Saison. Dazu fuhren wir nach einem Punktspiel über Nacht direkt nach Bayern. Geschlafen wurde im Bus, gegessen in einer Turnhalle, gespielt und gekämpft zumeist auf einem extrem großen Rasenplatz. Trotz aller Strapazen gelang es uns, körperlich hoffnungslos überlegenden Gegenspielern anderer Nachwuchsleistungszentren durch spielerisches Geschick und absoluter Hingabe, dem Gegner das Spiel schwer zu machen. An diesem Tag blieben wir in allen acht Spielen ohne Gegentor und ungeschlagen. Leider gehört zum Fußballspiel jedoch auch zeitweise das Elfmeterschießen, bei dem wir zwei Mal unterlagen, sodass wir uns am Ende mit einem vierten Platz anfreunden mussten. Die Erfahrungen der abgelaufenen Saison haben eines gezeigt: Der 2002er-Jahrgang benötigt Herausforderungen, um zu wachsen. Als neue U15 des 1. FC Union Berlin wird die größte Herausforderung darin bestehen, sich in einer C-Junioren- Regionalliga zu etablieren, aus der erstmals drei Mannschaften absteigen werden. Diese Herausforderung werden wir nach einer nur dreiwöchigen Trainingspause angehen müssen, da wir einem sehr frühen Punktspielauftakt ausgesetzt sind. Dennoch freuen wir uns sehr auf die anstehenden Aufgaben, weil wir wissen, dass sie uns auf ein höheres sportliches Niveau bringen können. Fotos: Tobias Hänsch / unveu.de Hintere Reihe: Maximilian Kallensee (Athletiktrainer), Dennis Panke (Co-Trainer), Louis Quester, Fabio Schneider, Dario Krpelj, Timo Domann, William Pertuch, Oliver Maric, Luca Haase, Fisnik Asslani, Attila Ritzmann (Mannschaftsleiter), Simeon Drechsel (Athletiktrainer), Frank Linser (Torwarttrainer) Vordere Reihe: Medin Saini, Felix Hartmann, Arthur Naftz, Ünal Durmurshan, Frederik Schmahl, Patrick Mohwinkel, Tim Klemm, Bjarne Schridde, Georgios Labroussis, Gabriel Mentrup, Alpay Büyükodabasi, Etienne Nikol Es fehlen: Luca Carius, Daria Franke (Physiotherapeutin), Leon Karls (Physiotherapeut) 12

13 UNSERE U14 Das Nachwuchsheft fragt - Niklas und Tim antworten Nachwuchsheft: Hallo Niklas, Hallo Tim! Nach einem Jahr auf der Sportschule: Wie war das erste Jahr? Niklas: Das erste Jahr war sehr gut und ich habe auch vieles gelernt! Tim: Das war echt cool, hat Spaß gemacht und natürlich war es auch anstrengend. NWH: Ihr seid beide Spieler der neuen U14. Was erwartet ihr von der neuen Saison auf dem Großfeld? Niklas: Dass man mehr laufen muss, als auf dem Kleinfeld und dass man jetzt weitere Pässe spielen muss. Tim: Die Spiele werden anstrengender und man muss gute Pässe spielen können, weil die Laufwege anders sind. NWH: Was sind eure Ziele für die Saison? Niklas: Die persönliche Weiterentwicklung und vielleicht auch ein paar Spiele in der U15-Regionalliga. Tim: Ich möchte eine gute Saison spielen und mich natürlich weiterentwickeln. NWH: Was kann die Mannschaft dieses Jahr erreichen? Niklas: Staffelsieger werden und bei gut besetzten Turnieren gut abschneiden. Tim: Den 1. Platz in der Liga! NWH: Ihr spielt beide mittlerweile seit fünf bzw. sechs Jahren bei Union. Was ist das Besondere daran? Niklas: Dass man sich hier schon sehr gut auskennt und relativ viele Trainer kennt. Tim: Dass ich mich hier wohlfühle und man immer wieder neue Trainer kennenlernt. NWH: Wollt ihr noch etwas loswerden? Niklas: Hoffentlich spielen wir eine gute Saison und entwickeln uns alle weiter. Tim: Ich hoffe auf ein gutes Jahr mit den Trainern und das ich eine gute Saison spiele. Mein Ziel ist es, bei jedem Wettkampf dabei zu sein. Fotos: AFTV hintere Reihe: Simeon Drechsel (Athletiktrainer),Julien Damelang, Rojan Saribas, Cem Dag, Jermain Nischalke, Ferhat Dasgin, Güven Baykus, Sune Tore Schröter, Jannik Peutrich, Mitja Kluge, Justin Ezekwem, Julius Seiberl (Trainer) vordere Reihe: Tiberius Ünal, Benjamin Telle, Max Vierath, Adrian Hoppe, Joelle Spadaro Joerges, Nick David Köpke, Saimir Koci, Tim Luca Eberl, Hannes Rehbein, Niklas Kaus Es fehlt: Björn Münnich (Co-Trainer), Richard Hering 13

14 FUSSBALLCAMPS Regionale Ausweitung Bereits seit mehreren Jahren führt der 1. FC Union Berlin in den Schulferien auf seinen Trainingsgeländen Fußballcamps für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren durch. Entsprechend der Ausbildungskonzeption können bei Union die jungen Fußballerinen und Fußballer mit ausgebildeten Trainern auf spielerischem Weg allgemeinsportliche und fußballgrundlegende Inhalte trainieren und die Freude am Spiel und an der Bewegung ausleben. Die Eisernen Ferienfreizeiten erfreuen sich großer Beliebtheit und sind immer in kürzester Zeit ausgebucht. Unterstützung erhält der Verein dabei durch die IKK Brandenburg und Berlin. Fotos: Winfried Krebs, Jana Neumann Die Trainingstage beim 1. FC Union Berlin zählen für viele Kinder zum Höhepunkt der Ferien und der Fußballernachwuchs kommt gerne wieder. Ausschlaggebend für die positive Resonanz dürfte dabei nicht nur die professionelle Betreuung durch das Trainerteam sein. Auch ein Rahmenprogramm mit Stadionbesichtigung, gemeinsamen täglichem Mittagessen im Stadion An der Alten Försterei sowie der Besuch der Profispieler sind Teil der Fußballcamps bei den Köpenickern. Ritter Keule, das Maskottchen der Eisernen, schaut stets beim Abschlussturnier vorbei und beteiligt sich an der Übergabe der Urkunden und Geschenke. In den beiden Osterwochen dieses Jahres tummelten sich gut 125 Kinder auf den Kunstrasenplätzen des Union-Nachwuchses. In der ersten Woche veranstaltete der 1. FC Union Berlin zudem ein separates Camp für den Torwartnachwuchs. Unter Leitung des Torwarttrainers des Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) wurden junge Talente für das Spiel zwischen den Pfosten ausgebildet. Erstmalig bot der Verein in den Pfingstferien im Mai 2016 auch ein Fußballcamp für Kinder zwischen 6 bis 9 Jahren unter Anleitung des Union-Kindertrainers Patrick Lehmpuhl an. 14

15 In diesem Sommer ging es zudem für drei Gruppen mit jeweils ca. 25 Kindern ins Feriendorf Dorado. Auch diese kleine Ferienreise mit Übernachtung ist bei jungen Fußballern sehr beliebt. Neben dem Fußballtraining können je nach Wetterlage weitere sportliche Angebote genutzt werden. Wenn das Wetter mitspielt, lockt der nahegelegene See zum Baden ein und hier wird dann eine andere Art von Fußball gespielt: Beach-Fußball. Ab dem kommenden Jahr wird der 1. FC Union Berlin sein Angebot an Fußballcamps erweitern: Neben den gewohnten Camps in den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien am Standort des NLZ in der Hämmerlingstraße wird es an zwei weiteren Standorten in Berlin/ Brandenburg Trainingseinheiten geben (ohne Übernachtung). Ebenfalls geplant sind in allen Ferienzeiten auch Camps nur für Mädchen. Auch inhaltlich wird Union die Fußballcamps ausweiten. Dabei steht eine gesunde und ausgewogene Ernährung im Vordergrund. Dazu wird ein kind- und sportgerechtes Ernährungskonzept aufgestellt und umgesetzt. Ab dem Jahr 2018 sind auch in den Winterferien Fußball-Feriencamps geplant. Eine Anmeldung zu den Union-Fußballcamps Jahr 2017 wird ab Dezember 2016 möglich sein. 15

16 Die Mannschaft bedankt sich für die Unterstützung UNSERE U13 Die Großen auf dem Kleinfeld und die Kleinen in der Schule Es ist noch ein weiter sportlicher Weg bis zu den Profis in der Alten Försterei, aber die Jungs der U13 des 1. FC Union Berlin haben schon einen kleinen Schritt auf dem Weg in Richtung Leistungssport getan. Ein großer Teil des Teams besucht die Flatow-Oberschule, die Eliteschule des Fußballs, was in diesem Altersbereich keine Selbstverständlichkeit ist. Die Plätze sind bekanntlich limitiert. Da der Weg zum Lizenzfußball noch sehr weit ist, hat eine gute Schulbildung, gemäß unserer Ausbildungskonzeption Schule schaffen, Fußballprofi werden!, natürlich eine hohe Bedeutung. Dieser Weg ist allerding einer mit vielen Unbekannten. Seitens der Nachwuchsabteilung des 1. FC Union Berlin wird sehr viel Wert auf die Verzahnung von Verein und Schule gelegt. So ist Holger Grond sowohl Trainer der U13 unseres Vereines, als auch stellvertretender Klassenlehrer. Die Jungs haben, neben dem Unterricht in kleinen Klassen, wöchentlich viermal Mannschaftstraining. Weiterhin gibt es vormittags in der Schule, zusätzlich zum Unterricht, Fotos: AFTV drei Doppelstunden Fußballunterricht. Darüber hinaus noch den regulären Sportunterricht. Trainer Holger Grond, Co-Trainer Uwe Patzer und Betreuer Steffen Kleinert stellen sich, wie seit vielen Jahren, der Aufgabe, das U13 Team in vielen Bereichen weiterentwickeln zu dürfen. Wie in jedem Jahrgang, spielt neben der sportlichen Förderung, die Persönlichkeitsentwicklung eine wichtige Rolle. Die ersten gemeinsamen Trainingseinheiten stimmen optimistisch. Jeder einzelne Sportler achtet sein Team und die Trainer beobachten einige typische Eigenschaften, gemäß dem Spruch: Unioner sind ehrlich, hilfsbereit, freundlich, zuverlässig und respektvoll gegenüber jedermann! Sportlich wollen wir natürlich das Goldene Lernalter nutzen. Wir erleben in diesem Altersbereich Wettkämpfe, die von sehr unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen geprägt sind. Hier sollte einer der wichtigsten Lernprozesse unserer Jungs einsetzen. Viele Dinge kann man im Fußball, unabhängig von den körperlichen Vorrausetzungen, erfolgreich gestalten, wenn Gelerntes verinnerlicht, der Sinn erfasst und im Spiel umgesetzt wird. Exemplarisch genannt werden soll hier vor allem das Zweikampfverhalten. Es ist und bleibt die Grundsituation im Fußball und wird von den U13-Trainern auf dem gesamten Spielfeld eingefordert. Ich will den Ball nicht hergeben, ich will immer besser als mein Gegenspieler sein und wir wollen immer gewinnen. Diese Eigenschaften sollen die Spieler der U13-Junioren in diesem Jahr verinnerlichen. Dabei steht das nominelle Ergebnis nicht unbedingt im Vordergrund. Ein erster Höhepunkt wird die Wettkampfreise in den Herbstferien sein. Hier spielt unser Union-Nachwuchs drei Mal innerhalb von fünf Tagen gegen die gleichaltrigen Jungs von Bundesligisten. Im vergangenen Jahr waren unsere Gegner der 1. FC Köln, Borussia Mönchgladbach und der VV Venlo aus den Niederlanden. Der Eiserne Nachwuchs kann sich auf sehr gute Fußballer und schnelle sowie häufig sehr große Gegenspieler freuen, die vor allem schon auf dem Großfeld Erfahrung haben. Trotz aller sportlichen Bedeutung kommt die Freude nicht zu kurz. Jedes Jahr findet eine mittlerweile schon legendäre Köln-Safari statt. Hier verbindet das Trainerteam sportliche Fähigkeiten mit historischem und geografischem Wissen rund um die Stadt Köln. Natürlich darf die Besteigung des Kölner Doms nicht fehlen. hintere Reihe: Christian Treptow (Athletiktrainer), Steffen Kleinert (Mannschaftsleiter), Aljoscha Kemlein, Mattis Bruns, Janne Spannenberg, Levin Mattmüller, Julian Mätzke, Holger Grond (Trainer) vordere Reihe: Tamer Fajkus, Bilgehan Hancer, Willy Noack, Markus Görlitz, Cihan Ilter, Maximilian Mohwinkel, Lorian Soulejmani, Pepe Vollert, Ali Mehti Deniz, Maximilian Wende Es fehlen: Uwe Patzer (Co-Trainer), Frank Linser (Torwarttrainer), Bahadir Köstekli 16

17 Die Mannschaft bedankt sich für die Unterstützung WILLY - BRANDT - HAUS UNSERE U12 Das große Ziel der Spieler der U12 heißt: Flatow-Oberschule Nachdem der Sprung vom Grundlagen- in den Aufbaubereich und somit in das Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Union Berlin erfolgreich gemeistert wurde, rücken nun wieder ganz neue Ziele in den Fokus der Spieler: Schüler der Flatow-Oberschule, der Eliteschule des Fußballs, zu werden, um somit den Weg über die U13-Junioren hin zum Großfeld zu ebnen. Das Team der diesjährigen U12 bei den Eisernen setzt sich zu einem Großteil aus Spielern der letztjährigen U11 zusammen. Verstärkt wird es durch vier talentierte Neuzugänge, die es in der Mannschaft zu begrüßen gilt: Lukas Kurek (Eintracht Mahlsdorf), Endi Jupolli (TSG Neustrelitz), Canel Kavurmacioglu (SV Empor Berlin) sowie Andrik Markgraf (Eintracht Miersdorf/Zeuthen). Sie komplettieren den 12-Mann starken Kader. Nachdem im Grundlagenbereich der Fokus auf die allgemeinsportliche Ausbildung gelegt wurde, verlagern wir ab dem Aufbaubereich (Leistungszentrum) die Schwerpunkte in Richtung eines altersgerechten fußballspezifischen Trainings. Die Förderung der individualtechnischen/-taktischen Fähigkeiten ist Schwerpunkt dieses Juniorenbereiches beim 1. FC Union Berlin. Dazu wird in der Trainingsarbeit vor allem auf das Eins-Gegen-Eins in den verschiedensten Variationen (Offensiv und Defensiv) großen Wert gelegt. Dadurch, aber auch durch weitere Spiel- und Übungsformen, sollen die Basistechniken beidfüßig im Detail verfeinert werden, um somit auch das Spieltempo zu erhöhen und die zugrunde liegende Philosophie des Vereins, ein risikofreudiges und mutiges Spiel in der Offensive, zu verbessern. Wichtiges Trainingsmittel sind die zahlreichen Turniere und Wettkämpfe während der Saison. In denen werden unsere Jung-Unioner ermutigt, erlernte Techniken selbstbewusst anzuwenden und mit einer eiserenen Siegermentalität dem Gegner sportlich entgegen zu treten. Gespannt blicken wir auf die Wettkämpfe und den Vergleich des erreichten Ausbildungsstandes mit denen der anderen Leistungszentren. Diese leiten wir nicht nur aus den erreichten Resultaten ab, sondern ebenfalls aus den individuellen Qualitätsvergleichen der Spieler. Nun liegt es an uns, dass Potenzial langfristig zu fördern und den Jungs mit Ehrgeiz und dem nötigen Schuss Lockerheit als kompetenter Partner zur Seite zu stehen, um die nächsten sportlichen Ziele (Übernahme U13 und Aufnahme Flatow- Oberschule) positiv in Angriff zu nehmen. Eure Trainer Lüders, Ruprecht & Küchenmeister Fotos: AFTV hintere Reihe: Christian Treptow (Athletiktrainer), Frank Linser (Torwartrainer), Leander Popp, Endi Jupolli, Tim Schleinitz, Denny Ruprecht (Trainer), Tibor Lüders (Co-Trainer) vordere Reihe: Lukas Kurek, Joey-Luca Wies, Leo Zellmer, Canel Kavurmacioglu, Vincent Lange, Andrik Markgraf, Maurice Kitzke, Karl Gunnar Pawlik, Leon Petrofsky 17

18 Die Mannschaft bedankt sich für die Unterstützung UNSERE U11 Auf dem Weg ins Nachwuchsleistungszentrum Auch in der Saison 2016/2017 greift die neue U11-Mannschaft wieder an und steht voller Vorfreude mit ein paar Veränderungen vor der kommenden Spielzeit. Vier Neuzugänge hat der Jahrgang 2006 der Eisernen zu begrüßen und dazu noch zwei Trainer, die vor ihrer ersten Saison beim 1. FC Union Berlin stehen. Seit dem 4. Juli steht das neue Trainerpaar Sascha Reeck und Leon Huppert mit dem Team auf dem Platz und hatte bereits zwei Wochen eine Kennenlernphase, die mit zwei Turnieren beim BSV Hürtürkel und dem Greifswalder FC überbrückt wurden. Seit dem 29. August 2016 steht die U11 bereits wieder auf dem Rasen und startete mit der Vorbereitung. Eine Veränderung für die Jungs wird es sein, dass die Wettkämpfe dieses Jahr nicht mehr nur in Berlin und Umland stattfinden werden, sondern bundesweit. Der Schwerpunkt der diesjährigen Saison wird auch weiterhin das Fördern und Ausbilden der Individualtaktik im Bereich Eins-gegen-Eins offensiv wie defensiv sein. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Regel, nach einem erfolgreichen Eins-gegen- Eins, dass der Spieler weiterhin den Kopf nach oben nimmt und versucht, seine Mitspieler erfolgreich einzusetzen, um sich bestmöglich zu belohnen. Neben den sportlichen Zielen dürfen die sozialen Aspekte in der Arbeit mit dem Union-Nachwuchs nicht zu kurz kommen. Jedem Spieler soll bewusst werden, dass das Team über den eigenen Interessen stehen sollte. Mobbing, Ausgrenzung und eigensinniges Verhalten haben weiterhin nichts in der U11 und der Nachwuchsabteilung beim 1. FC Union Berlin zu suchen. Wir alle freuen uns auf die neue Saison! hintere Reihe: Leon Huppert (Co-Trainer), Aris Bayindir, Joshua Okpalaika, Efekan Isik, Vincent Bayindir, Sascha Reeck (Trainer) vordere Reihe: Bernard Pick, Hasan Iraqui, Leontin Piethe, Nils Lox, Miguel Beck, Amon Noel Lüder, Timo Tasche es fehlt: Lennard Lämmerhirt Fotos: AFTV 18

19 Die Mannschaft bedankt sich für die Unterstützung UNSERE U10 Das dritte Jahr im Grundlagenbereich steht für den Jahrgang 2007 bevor Die neue U10 des 1. FC Union Berlin besteht im Kern aus vielen Kindern, die schon in der U8 beim Eisernen Nachwuchs zusammen kamen. Nachdem die Jungs in der F-Jugend aus unterschiedlichen Vereinen zu uns kamen und während der zwei Jahre viel erlebt haben, freuen sie sich nun auf den nächsten Schritt in der E-Jugend und somit auf die nächsten Ausbildungsinhalte. Dazugekommen sind mit Fabian und Mo zwei tolle neue Nachwuchskräfte von den Füchsen Berlin, mit denen sich auch die Jung-Unioner in der vergangenen Saison schon oft bei Wettspielen untereinander messen konnten. Somit besteht der Kader zur neuen Saison aus elf Kindern. Erste Reiseerfahrungen machten die Spieler in der letzten Saison auf einer Fahrt nach Köln und Kiel, mit dem Ziel, die Spielweise anderer Mannschaften aus anderen Bundesländern kennenzulernen. Hierbei konnte der Eiserne Nachwuchs auch mit den gleichaltrigen Jungs von Werder Bremen, FC St. Pauli, FC Bayern München, FC Kopenhagen, Admira Wacker Wien und vielen mehr beim gemeinsamen Kicken Erfahrungen sammeln. Neben den Spielen wurde zudem auch der gemeinsame Tagesablauf im Rahmen einer Reise als mannschaftliches Erlebnis kennengelernt. Im letzten Jahr wurde die technische und vor allem koordinative Weiterentwicklung der Jung-Unioner intensiviert. Hierbei wurden durch viele unterschiedliche Spielformen die grundlegenden Techniken und koordinativen Anforderungen spielnah vermittelt. Zudem wurden viele Freundschaftsspiele auch innerhalb der Woche organisiert, um die Eindrücke aus dem Trainingsalltag auch sofort umzusetzen. Nun gilt es in der nächsten Saison, dass 15 Meter längere Spielfeld und die längere Spielzeit bei Pflichtspielen kennenzulernen und sich den neuen Anforderungen anzupassen. In dieser Saison wird der Jahrgang sich nun erstmals in einer Sonderstaffel des Berliner Fußballverbandes stadtweit mit guten Mannschaften messen und gemeinsam weiterentwickeln. Betreut wird die Mannschaft in der Saison 2016/2017 von den Trainern Christoph Schütte und William Duge, die ebenfalls neu hinzugekommen sind. Fotos: AFTV hintere Reihe: William Duge (Co-Trainer), Karsten Puffke (Mannschaftsleiter), Christoph Schütte (Trainer) vordere Reihe: Rayim Jonathan Kafando, Surf Tsuchiya, Hugo Chudaske, Tom Schleinitz, Tugra Livan Demirhan, Muhammed Özkan, Fabian Wanyama, Luca Hecht, Joey Taubeneck es fehlt: Robin Stuart Falk 19

20 Die Mannschaft bedankt sich für die Unterstützung UNSERE U9 Die Bausteine für unser Saisonziel Anfang Juli haben wir unsere Jungs von unseren Trainerkollegen Patrick Lehmpuhl und Enrico Waterstraat übernommen. Teilweise, bereits noch vor der U8 zusammen-gestellt, sind die Jungs koordinativ als auch technisch für ihr Alter gut ausgebildet. Eine homogene Mannschaft mit tollen Talenten, die uns Leitenden sicherlich auch viel Spaß bereiten werden. Nun, der nächste Schritt im Fußballleben unserer Eisernen, die U9. Kurz zu den Inhalten unserer Ausbildung, was auch gleichzeitig unser Saisonziel darstellt. Einer der Schwerpunkte im Grundlagenbereich ist die koordinative Ausbildung. Auch in dieser Saison wollen wir die koordinativen Fähigkeiten durch viele verschiedene Spiele und Übungen individuell gezielt verbessern. Die Basistechniken (Dribbeln, Passen, Schießen sowie die Ballan und -mitnahme) werden in dieser Saison selbstverständlich ebenfalls ein wichtiger Baustein sein. Die Techniken werden methodisch sinnvoll in verschiedensten Übungen und Variationen den Kindern vermittelt. Die dritte Säule umfasst das Training der kognitiven Leistungsfähigkeit. Insbesondere die Ausbildung der visuellen Wahrnehmung und der schnellen Verarbeitung von Spielsituationen werden hier Schwerpunkt sein. Baustein Nummer vier: viel Spielpraxis für unsere Eisernen! Erst im Spiel mit Spielpartnern gehen Kinder meist an ihre Grenzen. Sie lernen Spielsituationen unter Zeit-, Raum- und Gegenerdruck zu lösen bzw. verbessern ihre Techniken. Ein volles Programm mit vielen Testspielen und Turnieren ist daher unumgänglich. Viele Turniere sind bereits bis Dezember im Berliner Raum geplant. Um das Optimum zu erreichen, achten wir hier ausschließlich auf spielstarke Wettkampfpartner. In Berlin können wir uns bei der Anzahl an Vereinen sicherlich glücklich schätzen. Im Mittelpunkt dieser Saison steht die individuelle Ausbildung. Dribbeln sowie das Lösen von Eins-gegen- Eins-Situationen haben hier das Gewicht. Marcel und Inan freuen sich auf die Aufgabe und hoffen auf eine lehrreiche sowie optimale Entwicklung der Jungs! hintere Reihe: Inan Arun (Trainer), Marcel Marx (Co-Trainer) vordere Reihe: Moritz Dedelow, Rochael Becker, Philipp Scheife, Philipp Hantsch, Ali Burak Badem, Philipp Kalz, Eren Badem, Aaron Benedikt Manning. Felix Dörr, Mika Malzahn, Marlon-Maik Nagler Fotos: AFTV 20

21 Die Mannschaft bedankt sich für die Unterstützung UNSERE U8 Und jährlich grüßen die Jüngsten Das Trainerteam um Patrick Lehmpuhl, Enrico Waterstrat und Tim Taubeneck freut sich auch in dieser Saison, die jüngsten aktiven Eisernen zu trainieren. Folgende Elf des Jahrgangs 2009 wird sich dabei beweisen dürfen: #2 Philipp *Fußballgott* #3 Vincent *Fußballgott* #4 Willy *Fußballgott* #6 Szymon *Fußballgott* #7 Henrik *Fußballgott* #8 Merrt *Fußballgott* #9 Edian *Fußballgott* #10 Mayson *Fußballgott* #11 Janek *Fußballgott* #13 Noah *Fußballgott* #15 Magnus *Fußballgott* Fußballerische und sportliche Inhalte sowie viele verschiedene soziale Regeln und Kompetenzen versuchen wir den Kindern im ersten Jahr beim 1. FC Union Berlin zu vermitteln. Dabei wollen wir es schaffen, dass aus vielen kleinen Individualisten eine Mannschaft entsteht, in der jeder Einzelne seine eigenen Stärken auf und neben dem Fußballplatz einbringen und weiterentwickeln kann. Hierbei vergessen wir jedoch nicht, dass es sich um kleine Kinder handelt, die für ihre Entwicklung Zeit benötigen (und von uns bekommen). Etwas sehr markantes in der U8 ist das Musizieren in der Kabine. Hier werden alle möglichen Lieder aus dem Stadion An der Alten Försterei geprobt und lautstark gesungen. Ab und an entstehen aber auch eigene witzige Kompositionen mit Ohrwurmgarantie. Wir freuen uns auf eine schöne, spannende und hoffentlich (lern-) erfolgreiche Saison. U.N.V.E.U hintere Reihe: Patrick Lehmpuhl (Trainer), Enrico Waterstrat (Co-Trainer) vordere Reihe: Willy Schröder, Szymon Pelc, Noah Wosnitza, Mayson Grothe, Magnus Mrasek, Tim Taubeneck (Trainer-Azubi), Edian Sulejmani, Henrik Neitzke, Philipp Eiling, Janek Junker, Vincent Lessing Es fehlt: Merrt Badem, David-Wilstel Esekuluwe Fotos: AFTV 21

22 UNSERE SCHIEDSRICHTER Der 1. FC Union Berlin hat insgesamt 22 aktive Schiedsrichter. Seit Mitte März 2012 haben wir eine Schiedsrichterin in unserer Reihe.Von der Verbandsliga Herren bis zur Jugend ist alles dabei. Ob jung, ob alt, wir sind alle Schiedsrichter des 1. FC Union Berlin und haben das gleiche Hobby: Wir leiten gerne Spiele. Du möchtest Schiedsrichter werden? Dann bist du bei uns genau richtig! Bevor du bei uns oder unseren Kooperationsvereinen Schiedsrichter werden willst, musst du einige Kriterien erfüllen: mind. 12 Jahre alt Spaß und Motivation mitbringen Wir bieten dir: ein angenehmes & freundliches Umfeld freien Einritt zu allen Bundesligaspielen ein Taschengeld in Höhe von mind. 11 /Spiel sowie eine leistungsorientierte Förderung Torsten Gentsch Jürgen Herbst Mario Keppke Werner Kleist Thomas Koerner Nuhi Krasniqi Oliver Kratky Björn Lahn Frank Matuczewski Robert Meisel Dennis Osterode Michael Pilgrim Hagen Rehberg Anton Stein Hannes Stein Niels Steinke Ardit Shigjeqi Rico Schinkel Patrick Teichmann Jörg Tennstedt Claudio Welzer Andy Weißenborn Juliane Widiger Kontakt und Infos unter 22

23 Interessiert an einer technischen oder kaufmännischen Ausbildung oder an einem Praktikum? Meldet Euch: 23

24 Lukas Lämmel Elitefußballer des Jahres Eine aufregende Spielzeit war es auch für Lukas Lämmel. Der Kapitän der letztjährigen U19 erlebte dabei mit seinem Team Höhepunkte, wie den Erfolg im Pokal, aber auch Tiefschläge, wie den verpassten Aufstieg in die A-Juniorenbundesliga. Persönlich ging es für Lukas aber konstant bergauf. Als Leistungsträger konnte er sich immer wieder für Trainings- und Wettkampfeinheiten bei den Profis empfehlen. Seit dieser Saison ist Lukas als Profi offiziell im Kader der Lizenzspielermannschaft angekommen. Parallel zu seinem sportlichen Werdegang absolviert der 18-jährige in diesem Jahr sein Abitur an der Flatow-Oberschule. Im Rahmen der offiziellen Sportlerehrung der Flatow-Schule wurde Lukas als erster Spieler zum Elitefußballer des Jahres gekürt. Diese Verleihung soll fortan fester Bestandteil der Sportlerehrungen an der Flatow-Oberschule werden. Wir gratulieren Lukas herzlich zu seinen Erfolgen und wünschen Ihm sportlich und schulisch ein erfolgreiches Jahr. 3 STERNE 24

25 JUGEND Cihan Kahraman U19-Nationalspieler der Türkei Unser U19-Juniorenspieler Cihan Kahraman wurde aufgrund seiner konstant guten Leistungen im Verein und in der Berliner Auswahl wiederholt zu Nationalmannschaftslehrgängen des DFB und des türkischen Verbandes berufen. Am bestritt er sein erstes offizielles Länderspiel für die türkische U19 Auswahl gegen Italien und stand dabei von Beginn an auf dem Feld. 25

26 UNSERE PHYSIOTHERAPEUTEN Die physiotherapeutische Abteilung des Nachwuchsleitungszentrums (NLZ) und der FMA ist aktuell an zwei Standorten, dem Bruno-Bürgel-Weg und der Hämmerlingstraße, für unsere Juniorinnen und Junioren wochentags erreichbar. Eine durchgängige Wettkampfbegleitung kann in dieser Saison erstmalig für sechs Teams gewährleistet werden. Fortlaufend sorgen Präventions- und Regenerationskonzepte (gemeinsam erarbeitet durch Mitarbeiter*innen der Lizenzspieler- und Nachwuchsabteilung) für die frühzeitige Verhinderung körperlicher Beschwerden oder Verletzungen. Treten diese trotz der breiten Maßnahmen auf, können sich unsere Athlet*innen üblicherweise vor, während oder nach ihren Trainingseinheiten ohne Voranmeldung beim therapeutischen Team vorstellen. In diesem Rahmen wird zunächst eine zielgerichtete Untersuchung mit dem Ergebnis einer Arbeitshypothese (Syn.: Ursachenverdacht, therapeutische Diagnose ) durchgeführt. Anhand dieser Arbeitshypothese wird ein Verlaufsplan für den Umgang mit den vorhandenen Beschwerden festgelegt. Es ist hierbei unmittelbar möglich und wichtig, weitere Fachdisziplinen wie kooperierende Ärzte hinzuzuziehen. Die ggf. notwendigen und direkt folgenden Interventionen werden in einem interdisziplinären Team, bestehend aus Physiotherapeuten, Sport- und Therapiewissenschaftlern, Trainern, Medizinern, Sportpsychologen und weiteren bedarfsangepassten Fachdisziplinen, erarbeitet und durchgeführt. Begleitet werden die angepassten Interventionen durch regelmäßige Folgeuntersuchungen, die Teil jeder therapeutischen Behandlung sind. Diese sind sowohl medizinisch-spezifisch als auch funktionell, d.h. an den fußballtypischen Belastungen orientiert. Mithilfe dieser Instrumente soll eine wiederholte Ver- Maximilian Perschk Daria Franke Robert Kemna Leon Karls Leitung med. Abt. NLZ U19-Junioren Staatl. anerkannter Physiotherapeut, B. Sc., M. Sc. Sportphysiotherapie i. A. U15-Junioren Assistentin der Physiotherapie Physiotherapeutin i. A. Sportwissenschaftlerin B. Sc. Stellv. Leitung med. Abt. NLZ U17-Junioren Staatl. anerkannter Physiotherapeut, B. Sc. Therapiewissenschaft i. A. U15-Junioren Assistent der Physiotherapie Physiotherapeut i. A. 26

27 letzung oder eine möglicherweise neu auftretende Verletzung frühzeitig verhindert werden. Es spielt dabei keine Rolle, wie schwerwiegend ein Problem ist. Durch die permanente Verfeinerung dieses sog. Return-To-Competition-Managements sind wir in der Lage, unsere Athlet*innen fernab von konservativ-medizinischen Vorstellungen individuell, zeitnah und ungefährdet zurück aufs Spielfeld zu bringen. Unsere Physiotherapeut*innen nehmen im medizinischen Betreuungskonzept eine Schlüsselrolle ein, weswegen ein hoher Wert auf ihre fachliche und soziale Kompetenz gelegt wird. Die regelmäßige Teilnahme sowie eigene Tätigkeit bei fachspezifischen und wissenschaftlichen Veranstaltungen ist ein Beleg hierfür. Mit Stolz und Freude blicken wir auf ein gelungenes Präventionssymposium im Juni 2016 im Stadion An der Alten Försterei in Zusammenarbeit mit der gesetzlichen Unfallversicherung (BG) zurück. Unterstützt wird die physiotherapeutische Abteilung unter anderem durch: Überörtliche Gemeinschaftspraxis am Prerower Platz (Leitung: Dr. med. Tankred Haase) Michael Scheele 1. Frauenmannschaft Staatl. anerkannter Physiotherapeut Arthropädicum MVZ Praxisklinik Berlin Kaulsdorf (Leitung: Dr. med. Detlef Meier) Unfallkrankenhaus Berlin Zentrum für Sportmedizin (Leitung: Dr. med. Moritz Morawski) Carolin Neumüller Thomas Petzold Angela Kohlhoff Konstantin Warnheim U16-Junioren Staatl. anerkannte Physiotherapeutin Springer / Organisation Staatl. anerkannter Physiotherapeut U17-Juniorinnen Staatl. anerkannte Physiotherapeutin 2. Frauenmannschaft Staatl. anerkannter Physiotherapeut 27

28 Die Mannschaft bedankt sich für die Unterstützung UNSERE 1.FRAUEN Zweite Liga - Union ist dabei Die starke vergangene Saison 2015/2016 krönten die Eisernen Ladies mit dem Double aus dem Berliner Pokalsieg und der Meisterschaft in der Regionalliga Nordost. Somit gelang ihnen der direkte Wiederaufstieg in die 2. Frauen-Bundesliga. Als besonderes Highlight fand das letzte Heimspiel im Rahmen des 12. FrauenFußballFeiertages im Stadion An der Alten Försterei statt. Erfreuliche Nachrichten gab es bei der BFV- Meisterehrung, denn Stürmerin Lisa Budde wurde zur Amateurfussballerin der Saison gewählt. Auf dem zweiten Platz landete mit Dina Orschmann eine weitere Unionerin. Nach der verdienten Sommerpause begrüßte der neue Trainer Martin Eismann, der von Oliver Hartrampf und Falko Grothe assistiert wird, seine, im Vergleich zum Vorjahr, deutlich veränderte Mannschaft. Insgesamt neun neue Spielerinnen stehen im Kader, vier kommen aus der eigenen U17- Mannschaft. Das Funktionsteam komplettiert der neue Physiotherapeut Michael Scheele sowie Team-Managerin Anne Noack und Athletiktrainer Enrico Haehnel. Beide waren bereits in der letzten Saison in diesen Funktionen tätig. Sechs Wochen hatten das Trainerteam und die Mannschaft Zeit, um die neuen Spielerinnen zu integrieren und sich auf die kommende Spielzeit vorzubereiten. Eine Woche vor dem Pflichtspielstart Mitte August im DFB-Pokal gegen den BV Cloppenburg, reiste der Union-Tross ins Trainingslager nach Lindow, welches mit einem Freundschaftsspiel gegen den Bundesligisten 1.FFC Turbine Potsdam abgeschlossen wurde. Zum Auftakt der Zweitliga-Saison ging es Richtung Hamburg zum Mitaufsteiger Bramfelder SV. Das erste Heimspiel der Eisernen Ladies in der Spielzeit 2016/17 fand gegen Hohen Neuendorf statt. Wir freuen uns auf eine spannende Saison in der 2. Bundesliga! Hintere Reihe: Michael Scheele (Physiotherapeut), Isabel Welke, Alina Janowitz, Charleen Niesler, Josephine Ahslwede, Nathalie Klefisch, Hülya Kaya, Lisa Görsdorf, Lisa Scherbaum, Enrico Haehnel (Athletiktrainer) Mittlere Reihe: Daniel Seifert (Torwarttrainer), Oliver Hartrampf (Co-Trainer), Falko Grothe (Co-Trainer), Danya Barsalona, Pauline Wimmer, Lisa Fröhlich, Gwendolyn Mummert, Dilara Türk, Elisa Schindler, Lisa Heiseler, Judith Diecke (Pressearbeit), Anne Noack (Team- Managerin), Martin Eismann (Trainer) Vordere Reihe: Lisa Gierth, Dina Orschmann, Lena Wolter, Liza Grimske, Alexandra Almasalme, Sarah Hornschuch, Katja Orschmann, Lisa Budde, Jenny Trommer, Marie Weidt Es fehlen: Sarah Rode, Sarah Pavicic, Elisa Emini und Katharina Bödeker Fotos: Tobias Hänsch / unveu.de 28

29 Die Mannschaft bedankt sich für die Unterstützung UNSERE 2.FRAUEN Zehn Fragen an Ines Woywod, Betreuerin 2. Frauenmannschaft Nachwuchsheft: Liebe Ines, wer bist du und was machst du? Ines Woywod: Ich bin Bürokauffrau und arbeite gerne in diesem Beruf. In meiner Freizeit versuche ich zwei Mal in der Woche selbst zum Sport zu gehen, mich mit Freunden zu verabreden und der jährliche Familienurlaub an der Ostsee darf auch nicht fehlen. NWH: Wie lange bist du schon bei uns um Verein? IW: Im Verein bin ich seit 2012, aber meine Betreuerfunktion führe ich erst seit der Saison 2013/2014 aus. Meine Tochter spielte in der U17-Bundesligamannschaft und als ich gefragt wurde, ob ich mir den Posten der Betreuerin vorstellen konnte, brauchte ich nicht lange zu überlegen. NWH: Wie siehst du dich als Person im Gesamtverein? IW: Ich glaube, jeder trägt einen Teil zum großen Ganzen bei. Natürlich geht ein Großteil meiner Unterstützung in die Frauen- und Mädchenabteilung. Jedoch helfe ich immer gerne wo ich kann. NWH: Was sind deine speziellen Aufgaben als Betreuerin der 2. Frauenmannschaft? IW: Viel schaue ich auf die Disziplin und Sauberkeit in der Kabine. Auch in dieser Altersklasse ist es uns extrem wichtig, dass sich alle an gewisse Grundregeln halten müssen. Einmal pro Woche bin ich auch beim Training vor Ort, um eventuelle organisatorische Dinge mit Spielerinnen oder dem Trainerteam abzusprechen. Zu Spieltagen kümmere ich mich um die Versorgung der Spielerinnen, die Materialien und Kleidung. Man kann irgendwie gar nicht alles aufzählen aber ich verwöhne meine Frauen gerne! NWH: Warum bist du beim 1. FC Union Berlin? IW: Ich brauche die Abwechslung zum normalen und stressigen Alltag. Hier, bei der 2. Frauenmannschaft, herrscht ein enorm hoher Teamgeist und das motiviert mich immer wieder aufs Neue. Ich bin sehr stolz, ein Teil von Union, aber auch ein Teil der 2. Frauenmannschaft sein zu dürfen. NWH: Was findest du in unserem Verein gut? IW: Das kann man gar nicht so genau sagen. Die Nachwuchsarbeit (im gesamten Verein) gefällt mir gut. Dass ich als Betreuer auch ernst genommen werde. Egal ob mit Problemen, Anregungen oder Kritik, man kann immer zur Abteilungsleitung gehen und bekommt ein offenes Ohr. NWH: Besuchst du auch andere Spiele vom 1. FC Union Berlin? IW: Ja klar, sofern es die Zeit zulässt schaue ich mir die 1. Frauen, die U17-Bundesligamannschft und natürlich auch immer noch die 1. Männermannschaft an. NWH: Was waren deine bisherigen schönsten Erfolge hier? IW: Der Pokalsieg mit den U17-Juniorinnen und viele weitere Turniererfolge. NWH: Was waren deine schlimmsten Niederlagen? IW: Es gab keine schlimmen Niederlagen. Aber blöd ist immer, wenn man als Handballer noch nicht alle Fußballregeln drauf hat. NWH: Was würdest du den Lesern vom Nachwuchsheft gerne noch sagen? IW: Unterstützt eure Kinder beim Sport. Sie lernen Teamgeist, Selbstbewusstsein und Verantwortung zu übernehmen. Fotos: AFTV Hintere Reihe: Josephine Bonsu, Sarah Wippig, Lisa Funke, Shari Dittrich, Pricela Januario, Julia Marinowski, Celine Frank, Louise Walter Mittlere Reihe: Physiotherapeut Konstantin Warnheim, Betreuerin Ines Woywod, Tugce Turac, Ina Martin, Tiziana Udich, Jasmin Gehring, Kristina Böhm, Filine Saalfrank, Trainerin Melanie Bielke, Trainer Christian Liedtke Vordere Reihe: Annika Mahlau, Wiebke Strübig, Marion Steinshorn, Maren Pötschke, Rosalie Woywod, Skadi Rackow, Charly Thomas, Angelina Jänicke, Emily Urbscheid Es fehlt: Darleen Schwarz 29

30 PROFIVEREINE MACHEN SCHULE Das Ferienprogramm Fotos: Andrea Konrath Bereits seit 2012 engagieren sich die sechs Profivereine Berlins unter dem Motto Profivereine machen Schule im Schulsport an Berliner Grundschulen. Neben dem 1. FC Union Berlin beteiligen sich ALBA Berlin, die Berlin Recycling Volleys, die Eisbären Berlin sowie die Füchse Berlin und Hertha BSC am Projekt. Das Programm soll generell für mehr Bewegung und Spaß am Sport bei den Kleinen sorgen - unabhängig von der Hauptsportart des betreuenden Vereins. Gefördert wird das Ganze von der Berliner Senatsverwaltung. Der 1. FC Union Berlin hat sein Engagement in dem Projekt stetig ausgebaut und ist mittlerweile an sechs Grundschulten aktiv: Erfahrene Trainer aus dem Union-Nachwuchsbereich sichern dort jeweils einen Umfang von insgesamt 16 Sportstunden pro Woche ab. Sie unterstützen den Sportunterricht in der Schulanfangsphase, bieten spezielle Sportgruppen an, sind behilflich beim Aufbau von Schulteams und fördern die Beteiligung an schulsportlichen Wettbewerben. Das Programm Profivereine machen Schule wurde inzwischen um ein spezielles Sportangebot für Willkommensklassen erweitert, damit die Integration von jungen Geflüchteten besser gelingt. Seit Herbst 2015 bieten Trainerinnen und Trainer der Proficlubs feste, wöchentliche Sportangebote für diese Klassengemeinschaften an. Der 1. FC Union Berlin unterstützt dieses Angebot an fünf Grundschulen sowie an der Flatow-Oberschule, die von zahlreichen Union-Nachwuchsspielern besucht wird. Seit 2013 veranstalten die sechs Berliner Proficlubs zudem jährlich vor den Sommerferien einen gemeinsamen Schul-Aktionstag in der Max-Schmeling-Halle mit dem Ziel, Kinder gleich fünf Sportarten vorzustellen. Eingeladen sind wechselnde 4. Klassen aus den Kooperationsschulen der Vereine im Projekt. Ein Höhepunkt dieses Tages ist stets der Besuch von Maskottchen und Spielern, welche zur Freude der Kinder eine Einheit mit trainieren. Ritter Keule, das Maskottchen der Eisernen, überzeugt dabei immer wieder mit seinen fußballerischen Qualitäten als Libero und Torwart. 30

31 Die Kooperationsschulen des 1. FC Union Berlin nutzen darüber hinaus auch das jährliche Angebot der Union-Ferienfußballcamps und so lag es nahe, auch im Rahmen von Profivereine machen Schule ein Ferienangebot zu schaffen. Im Juli 2016 wurde erstmalig ein gemeinsames, dreitägiges Feriencamp aller am Projekt beteiligten Proficlubs veranstaltet. Als Standort wurde aufgrund der zentralen Lage und der vielseitigen Sportstätten wie Fußballfelder, Sporthalle, Rollschuhbahn oder Sandfeld und Callsthenics Park das Poststadion ausgewählt. Über den 1. FC Union Berlin nahmen Kinder der Bouché-Schule teil. Die Camp-Vormittage standen ganz im Zeichen der fünf Sportarten Fußball, Basketball, Handball, Volleyball und Eishockey. Jeweils zwei Vereine und Sportarten lernte jedes Kind pro Tag spielerisch kennen. Das Sportprogramm am Nachmittag bezog bewusst auch andere Sportarten mit ein. So bot der Deutsche Alpenverein Sektion Berlin e.v. in seiner Kletterhalle mit einer beeindruckenden Höhe von 15 m auf m² Indoor-Kletterfläche ein Schnupperklettern an. Als weiterer Partner konnte das Team von Pollex Box-Promotion gewonnen werden. Mit namhaftem Personal, darunter Jan Meiser (u.a. Juniorenweltmeister der WBO im Mittelgewicht) sowie Nenad Pagonis und Dario Socci, begeisterte das Boxteam sowohl die Jungs als auch die Mädchen. Ergänzend zu diesen beiden alternativen Sportarten hatten die Trainerinnen und Trainer der Profivereine einen olympischen Parcours mit 10 Stationen aufgestellt, den die Kinder in kleinen Gruppen durchliefen. Wie bereits am Schul-Aktionstag, lag der Schwerpunkt auch während der Camp-Tage neben Sport, Spiel und Spaß auf gesunder Ernährung. Die Organisatoren sorgten im Sinne der Gesundheitsförderung für kindgerechte, sportliche und gesunde Mahlzeiten. Auch in 2017 planen die sechs Profivereine aufgrund des Erfolgs in diesem Jahr ein Feriencamp. 31

32 Für unsere Region. Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH engagiert sich für Jugendliche und Nachwuchsprojekte. So auch für den Sportverein 1. FC Union. Mehr Informationen unter nachbarn.berlin-airport.de 32

33 Die Mannschaft bedankt sich für die Unterstützung UNSERE B-JUNIORINNEN Vier Jahre B-Juniorinnen Bundesliga und das fünfte folgt sogleich! Vor bereits vier Jahren entstand die B-Juniorinnen Bundesliga und als damaliger ungeschlagener Berliner Meister schafften die U17-Mädels des 1. FC Union Berlin mit ihrem Trainer Sven Fiedler den Aufstieg, welcher auch heute noch das Traineramt bekleidet. Bis heute wurde in jeder Saison die Klasse gehalten und es gab zahlreiche unterhaltsame Partien zwischen den Mannschaften der Bundesliga Staffel Nord/Ost. Nach vier Jahren B-Juniorinnen Bundesliga kann man schon mal eine Zwischenbilanz ziehen: 72 Spiele, 124 geschossene Tore, vier mal unter den besten 15 der Torschützenliste, vier mal Klassenerhalt im guten Mittelfeld. Damit ist Union der einzige Berliner Verein, der in dieser Altersklasse so konstant gute Leistungen erbrachte. Neben den wöchentlichen Trainingseinheiten werden an spielfreien Wochenenden Testspiele gegen männliche B- oder C- Jugendmannschaften organisiert. Sowohl für den eigenen Nachwuchs als auch für externe Neuzugänge ist die Bundesliga ein großer Schritt in der Entwicklung. Testspiele gegen Jungen sind daher sehr wichtig, damit die Spielerinnen möglichst schnell und gut an die Spielhärte und Spielschnelligkeit gewöhnt werden. Da der DFB nicht auf alle Zeiten der Sommerferien Rücksicht nehmen kann, startete die neue Saison 2016/2017 bereits am letzten Ferienwochenende der Berlinerinnen. Daher wurde in den Ferien fleißig trainiert, gespielt und analysiert, um auch in dieser Saison in der B-Juniorinnen Bundesliga zu verweilen und dem Nachwuchs einen bestmöglichen Ausbildungsweg zu ebnen. Ein kleiner Ausschnitt aus einem Interview mit Sven Fiedler zum Abschluss: Redakteur: Was ist das Saisonziel und wie ist es zu realisieren? Sven Fiedler: Das Ziel dieser Saison ist ganz klar der Klassenerhalt! Mit viel Trainingsfleiß, Engagement und Spielwitz in jedem Moment ist das auch gut zu realisieren. Natürlich ist es wichtig, möglichst schnell die externen Spielerinnen und den jüngeren Jahrgang zu integrieren und an den etwas anderen Fußball zu gewöhnen, damit wir von Beginn an als Team auftreten können. Fotos: AFTV Hintere Reihe: Marta Schrey, Julie Ram, Chantal Mercedes Wittkowski, Doris Vuckovic, Tabea Buchwald, Stella Kohlhoff, Sophie Schröder Mittlere Reihe: Sven Fiedler (Trainer), Daniel Seifert (Torwarttrainer), Lara Michaelis, Marie Polzin, Celina Georgi, Katharina Kunze, Nele Neß, Selin Arslan, Ehmi Zander, Isabel Schmidt (Betreuerin), Angela Kohlhoff (Physiotherapeutin) Vordere Reihe:Latoya Bach, Viktoria Kalmus, Halinh Nguyen, Lisa Elsa Herrmann, Sherly Schulz, Leonie Kirschner, Virginia-Katharina Kiefer, Paula Pawlik, Chantal Wersig, Celina Henschel, Celine Preuss 33

34 Die Mannschaft bedankt sich für die Unterstützung UNSERE C-JUNIORINNEN Das besondere am U15-Mädchen-Team Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin Unsere U15-Juniorinnen setzen sich in dieser Saison aus den Jahrgängen 2002 und 2003 zusammen. Gespielt wird, wie die Jahre, zuvor auch in der höchsten Spielklasse Berlins, der Verbandsliga. Doch was ist eigentlich das besondere an den U15- Unionerinnen? Mit fünf Fragen an das Trainerteam der U15-Juniorinnen hoffen wir diese Frage beantworten zu können. 1. Da stellen wir doch die Frage gleich zuerst, was ist das besondere an den U15 Juniorinnen? Die U15-Juniorinnen ist die erste Altersstufe, die auf Großfeld Elf-gegen-Elf spielen darf. Das heißt für die Spielerinnen natürlich ganze neue und andere Anforderungen. Die Wege werden länger, neue taktische Inhalte und andere Regeln, wie zum Beispiel Abseits müssen erlernt werden. Kurz gesagt, während in der U13 viele technische Elemente und Grundlagen vermittelt werden, kommen im U15- Bereich nun noch individual- und gruppentaktischen Inhalte hinzu. 2. Man sagt auch, die U15-Juniorinnen sind eine Ausbildungsmannschaft. Was bedeutet das? Im U15-Bereich wird sehr draufgeachtet, dass alle Spielerinnen die Möglichkeit bekommen, ihr erlerntes effektiv im Spiel anzuwenden. Es geht nicht darum, wer die Beste ist, sondern jede Spielerin bestmöglich auszubilden, um in den höheren Altersstufen auf diese Grundlagen aufbauen zu können. Deshalb ist es wichtig, dass nicht nur trainiert wird. Mit vielen Testspielen, grade gegen Jungenmannschaften, wird versucht, den Mädels die Möglichkeit zu geben, ihr erlerntes im Spiel anzuwenden. Im U15-Bereich gibt es auch keine festen Positionen, jede Spielerinnen soll jede Positionen spielen und kennen lernen. Erst zu Saisonende trainiert man positionsspezifisch, um die Mädchen auf die nächst höhere Altersstufe einzustimmen. 3. Wie setzt sich der Kader in der neuen Saison zusammen? Der Kader besteht zurzeit aus 18 Spielerinnen. Zu dem älteren Jahrgang aus der Vorsaison gesellen sich acht Spielerinnen aus der eigenen U13 des 1. FC Union Berlin sowie drei externe Neuzugänge. 4. Welche Zielsetzung gibt es für die neue Saison? Die Ziele der neuen Saison haben sich nicht groß zum Vorjahr geändert. Wir wollen alle Mädchen bestmöglich ausbilden. Ihre Stärken sollen weiter ausgebaut und gefestigt, ihre Schwächen weiter abgebaut werden. Der ältere Jahrgang soll am Ende der Saison möglichst geschlossen den Sprung in die U17 schaffen. Man muss aber sagen, dass der Sprung von der U15 in die U17 schon ein sehr großer ist, da die U17 der Eisernen in der Bundesliga spielt. Der jüngere Jahrgang soll schnell an das Großfeld herangeführt werden und ebenfalls bestmöglich ausgebildet werden. Titel spielen eine untergeordnete Rolle in unserer Zielsetzung. Auch wollen wir den Mädchen bei der Doppel-, teilweise sogar Dreifachbelastung, unterstützend zur Seite stehen (Fußball Schule Landesauswahl). 5. Ein Ausblick für die neue Saison... Wir freuen uns auf eine intensive Vorbereitungszeit, mit vielen Testspielen, einem guten Trainingslager als Einstieg sowie einer sportlich herausfordernden Saison mit vielen guten und spannenden Spielen und hoffentlich wenigen Verletzungen. Anja Matthes und Holger Rode Fotos: AFTV Hintere Reihe: Daniel Seifert (Torwarttrainer), Holger Rode (Co-Trainer), Michelle Missler, Amelie Ponick, Joan Tied, Miriam Meyhöfer, Antonia Brelle, Antonia Schwietz, Antonia Sapp, Dana Blasius, Hannah Reinhardt, Anja Matthes (Trainerin) Vordere Reihe: Alina Hultzsch, Chantal Hartwig, Henrike Marzahn, Carolin Hamann, Sarah Duszat, Leoni Faust, Leonie Kolb, Nele Wilknitz, Paula Salomon, Romy Lingner 34

35 END- GEIL Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin Die beste Kasse ist deshalb die beste, weil es keine bessere gibt! CU at IKKBB. Kontakt: Karlheinz Emtmann 35

36 Die Mannschaft bedankt sich für die Unterstützung UNSERE D-JUNIORINNEN Grundlagen ausbauen in Wettkämpfen anwenden. Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin Die U13-Juniorinnen starteten, wie jedes Jahr, mit einem Trainingslager in der Sportschule Bad Blankenburg. Zu Beginn standen viele Kennenlernspiele auf dem Programm, da die Mannschaft wie jedes Jahr wieder mit vielen Neuzugängen verstärkt wurde. Zu den 12 verbliebenen Unionerinnen kamen fünf Mädchen aus anderen Vereinen oder aus Schulmannschaften dazu. Wir sind also auch in diesem Jahr wieder mit einem neuen Team in die Saison 2016/17 gestartet. Geführt werden die jüngsten Unionerinnen weiterhin von Julia Wigger sowie Jana Neumann. Als Neuzugang begrüßen wir Laura Stumpfeldt, die selbst ihre Kinderfußballschuhe beim 1.FC Union Berlin geschnürrt hat. Die jüngsten eisernen Ladies wurden in regionale Staffeln eingeteilt. Das bedeutet, es starten alle Berliner Mannschaften in fünf Berliner Landesligen. Nur die ersten beiden Mannschaften aus jeder Staffel spielen in der Rückrunde um die Berliner Meisterschaft. Im Trainingslager konnten die Trainerinnen, erste gute Eindrücke gewinnen. Julia Wigger: Wir haben eine super Mannschaft, mit der es viel Spaß macht, zusammen zu arbeiten. Sie sind sehr wissbegierig und saugen alle Informationen auf. Wir wollen die Mannschaft so gut es geht auf das Großfeld vorbereiten und gute Grundlagen für die U15-Juniorinnen legen. In den ersten Monaten werden wir viel Wert auf Technik, Dribbling und Koordination legen. Erst zum Ende der Saison werden wir langsam in die taktischen Einheiten gehen, da dafür die Grundlagen erst mal gefestigt sein müssen. Die Spielerinnen sollen bewusst trainieren, verstehen, warum sie eine Übung erlernen und umsetzen sollen. Die individuellen Angriffshandlungen spielen in dieser Altersklasse eine übergeordnete Rolle und werden systematisch angeboten und verfeinert. Es wird immer versucht, kontinuierliche und anspruchsvolle Wettkämpfe in den normalen Spielbetrieb miteinzubauen, um in den Vergleichen seine individuellen Fähigkeiten weiter auszubauen zu können. Allen Spielerinnen wünschen wir eine verletzungsfreie Zeit und viel Erfolg in der Saison 2016/17. Eiserne Grüße Fotos: AFTV Hintere Reihe: Julia Wigger (Trainerin), Laura Stumpfeldt (Co-Trainerin), Elina Jüngel, Viktoria Rachner, Louisa Kähler, Indira Klewe, Pauline Gericke, Lena Worsch, Leonie Holtfreter, Jana Neumann (Betreuerin) Vordere Reihe: Angelina Säwe, Aliya Bredereck, Channel Staack, Gülcan Aksoy, Fabienne Niemeyer, Lara Franke, Madeleine Spindler, Nataly Kockejai, Megan Reichenbach, Sirin Ala 36

37 Im Fußball Amateure. In der Pflege Profis. BERUFSAUSBILDUNGEN MIT ZUKUNFT: DAS BIZ BILDUNGSZENTRUM FÜR PFLEGEBERUFE DER DRK-SCHWESTERNSCHAFT BERLIN DRK-Schwesternschaft Berlin e.v., Bildungszentrum für Pflegeberufe Spandauer Damm 130, Berlin Telefon , biz Bildungszentrum für Pflegeberufe der DRK-Schwesternschaft Berlin 37

38 DAS KITA-PROJEKT DES 1. FC UNION BERLIN Der 1. FC Union Berlin e.v. bietet unter dem Motto Keules Knirpse interessierten Kindertageseinrichtungen eine professionelle Bewegungsschulung für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren an. Qualifizierte Trainer des 1. FC Union Berlin sind dazu einmal wöchentlich in den Kindertageseinrichtungen in Berlin und Umgebung unterwegs. Anmelden können sich alle Kindertageseinrichtungen, die Interesse an einer kindgerechten, spielerischen Tobestunde sowie einer lebhaften Partnerschaft haben. Was steckt hinter KEULES KNIRPSE? Im Mittelpunkt unserer Tobestunden steht die Freude an Bewegung. Gemeinsam sammeln die Kinder Bewegungserfahrungen und erleben spannende Reisen und Geschichten. Neben Fang-/Lauf-/Tummelspielen, dem Umgang mit springenden, rollenden und geworfenen Bällen sowie vielfältigen motorischen Herausforderungen sind das freie Spielen und Ausleben des Bewegungsbedürfnisses Hauptinhalte der Tobestunde. Zudem werden soziale Aspekte der kindlichen Entwicklung gestärkt. Die Kinder lernen ihren Körper, sich und andere Kinder kennen. Dies geschieht stets altersgerecht und spielerisch. Namenspate für das Projekt sind das beliebte Maskottchen der Unioner Ritter Keule und dessen kleine Gesellen, Keules Knirpse. Gerne lassen wir Ihnen weitere Informationen zukommen oder stehen für Rückfragen zur Verfügung. Zu beachten ist, dass es sich um ein kostenpflichtiges Angebot handelt. KEULES Auch kleine Ritter brauchen Bewegung 38

39 KNIRPSEFotos: Stefanie WAS WIR MITBRINGEN qualifizierte Trainer des 1. FC Union Berlin e.v. Materialpaket (u.a. Leibchen, Bälle, Reifen) Keules Knirpse - Shirt für jedes Kind jährliche Kita-Olympiade Ritter Keule besucht die Kinder Fiebrig WAS WIR MACHEN 1 Tobestunde pro Woche (60 min.) BEWEGUNGSSCHULUNG Fang-/Lauf-/Tummelspiele springende, rollende, geworfene Bälle Vermittlung vielfältiger motorischer Fähigkeiten freies Spielen und Ausleben des Bewegungsbedürfnisses WERTEVERMITTLUNG (KINDGERECHT & SPIELERISCH) Ich-Kompetenzen Sozialkompetenzen Körper & Geist WAS WIR BENÖTIGEN Bewegungsraum oder Turnhalle Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren KONTAKT 1.FC Union Berlin e.v. An der Wuhlheide Berlin-Köpenick PROJEKTLEITUNG: Hendrik Brösel 030/ hendrik.broesel@fc-union-berlin.de 39

40 WILLKOMMEN IM FUSSBALL Willkommen bei Union Fotos: Jennifer Benz, Baltic Sea Picture Im März 2016 hat der 1. FC Union Berlin zusammen mit acht Projektpartnern ein über zwei Jahre laufendes Willkommensbündnis begründet. Neben offenen Fußballtrainings beinhaltet das Projekt mit dem Titel Willkommen im Fußball auch Kultur-, Bildungs- und Vernetzungsangebote. An zwei Standorten in Köpenick werden vom Bündnis wöchentlich offene Trainings angeboten. Für unter 18-jährige Fußballer und solche, die es noch werden wollen, bietet der SV Askania Coepenick an jedem Dienstag eine Trainingszeit an. Auf einem Sportplatz im Allende Viertel gibt es für die Bewohner und Anwohner des Übergangswohnheims Allende 2 immer mittwochs zwei Trainingsangebote, einmal für unter und einmal für über 18-Jährige. Integration soll gelebt werden und so stehen die Trainingseinheiten alle offen. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Fußballvereinen wird die Chance für die Geflüchteten, sich in bestehende Teams zu integrieren, deutlich verbessert. Integration endet jedoch nicht beim Fußball, sondern setzt in den Alltag und damit auch in das Erwerbsleben fort. Auf Initiative des Wirtschaftsrates des 1. FC Union Berlin gründete sich im April 2016 der Verein Türöffner e.v. Jobnetzwerk für Geflüchtete in Treptow-Köpenick (i.g.). Der Verein eröffnet, in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Bund Berlin-Brandenburg ggmbh, dem Bezirksamt Treptow Köpenick von Berlin und der Handwerkskammer Berlin, Arbeit suchenden geflüchteten Menschen eine Perspektive im regionalen Arbeitsmarkt. Der Einstieg kann z.b. durch ein Praktikum insbesondere bei Unternehmen innerhalb des bestehenden Partner- und Sponsorennetzwerks erfolgen. Das hat bei Union bereits Tradition: Die im Fanforum existierende Jobbörse wurde so vor vielen Jahren ins Leben gerufen und auch bei der seit 2014 stattfindenden Ausbildungs- und Jobmesse engagieren sich mit dem Verein verbundene Unternehmen. Die enge Vernetzung und die Einbettung des Willkommensbündnisses in die Vereinsstrukturen ermöglichen ebenfalls, den hier Teilnehmenden, einen Zugang zu den Angeboten. Weitere Sport- und Freizeitaktivitäten runden das Programm ab. Gemeinsam werden regelmäßig Heimspiele des 1. FC Union Berlin besucht. Ende Juni 2016 veranstaltete das Bündnis ein großes Fußball-Turnier mit buntem Rahmenprogramm auf den Plätzen von SV Askania Coepenick Unterstützt wurde es dabei von einer Gruppe von Studentinnen der HTW im Rahmen einer Semesterarbeit. In den Sommerferien gab es für alle ein vielseitiges Freizeitangebot. Dazu zählte eine Paddeltour im Umland ebenso wie eine Führung durch das Stadion an der Alten Försterei und der Besuch des Deutschen Historischen Museums mit einer Führung in arabischer Sprache. Multaka: Treffpunkt Museum - Geflüchtete als Guides in Berliner Museen ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Museum für Islamische Kunst, dem Vorderasiatischen Museum, der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst und dem Deutschen Historischen Museum. Im zuletzt genannten Museum steht vor allem die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem sich anschließenden Wiederaufbau im Fokus der Führungen. Die auszubildenden Guides stammen überwiegend aus Syrien und dem Irak. Im Oktober 2016 führt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung auf dem Gelände des Nachwuchsleistungszentrums eine Fortbildung Alles anders - alles gleich? Trainingsangebote für Geflüchtete zielgruppengerecht gestalten durch. Zu dieser Fortbildung werden aus dem gesamten Bundesgebiet Trainerinnen und Trainer aus den Willkommensbündnissen erwartet. Die Teilnahme am Programm Willkommen im Fußball ist ein weiterer Baustein des 1. FC Union 40

41 Berlin, sich der sozialen Verantwortung zu stellen und die Integration von Geflüchteten in Berlin aktiv zu begleiten. Willkommen im Fußball ist ein bundesweites Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert von der Bundesliga-Stiftung und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Aydan Özoguz. Umgesetzt wird das Programm in Kooperation mit zahlreichen Partnern, mit denen Union bereits in vielen Projekten erfolgreich zusammengearbeitet hat. Kooperationspartner des Projektes sind: Alep e.v./ Institut für außerschulisches Lernen und Erlebnispädagogik Betreutes Jugendwohnen, SV Askania Coepenick 1913, Internationaler Bund Berlin-Brandenburg ggmbh/übergangswohnheim Alfred-Randt-Straße, Kinder-, Jugend- und Familientreff Am Hultschi /pad ggmbh, Jugendfreizeiteinrichtung WK14 /BA Treptow-Köpenick, Jugendmigrationsdienst (JMD- Neukölln/Treptow- Köpenick)/Diakoniewerk Simeon ggmbh, Allende- 2hilft e.v. (Willkommensinititative) und Gangway e.v. Streetworkteam Treptow-Köpenick. 41

42 UNSERE OLDIES Auch die Alten wollen wir in diesem Heft nicht vergessen... Sechs Altherrenmannschaften trainieren und spielen unter dem Vereinsnamen 1. FC Union Berlin auf den Plätzen in der Hämmerlingstraße 88. Einige Herren fanden den Weg über die Unionfreizeitliga in den Berliner Fußball, andere sind schon viele Jahre den Vereinsfarben treu und schnüren jede Woche aufs Neue Ihre Fußballschuhe für die Köpenicker. In drei verschiedenen Altersklassen gehen sie auf Tore- und Punktejagd. Die jüngste Altersklasse sind die 32er. Sie nehmen als Kleinfeldmannschaft am Spielbetrieb des Berliner Fußballverbandes teil und vertreten dort die rot weißen Farben in der Bezirksliga. Mit zwei Siegen, einem Unentschieden sowie zwei Niederlagen sind sie in die noch junge Saison gestartet. Doch wer die Eisernen kennt weiß, es wird gekämpft bis zum Schluss. So hoffen alle Beteiligten auf ein ähnlich erfolgreiches Abschneiden wie die Jahre zuvor. In der Altersklasse 40 ist der 1. FC Union Berlin mit drei Mannschaften vertreten. Während die 7er Mannschaft in der Landesliga den Ball auf dem Kleinfeld hinterher jagt, sind die beiden anderen 40iger auf dem Großfeld unterwegs. Zweimal die Woche trainieren die Großfeldmannschaften in den Abendstunden zusammen und bereiten sich so zielstrebig auf die Punktejagd am Wochenende vor. Die 40er I spielen in der Landesliga und warten noch auf ihren ersten Dreier in dieser Saison. 4 Unentschieden - 1 Niederlage Platz 10 zurzeit. Die zweite 40er Großfeldmannschaft spielt in der Bezirksliga Staffel 2. Dort nehmen sie zurzeit mit einer Bilanz von einem Sieg und zwei Niederlagen den sechsten Tabellenplatz ein. Die 40er- Kleinfeldmannschaft trainiert gemeinsam mit der AK 32 ebenfalls in den Abendstunden. In der noch jungen Landesligasaison belegen sie zurzeit Rang 10. >>> 42 AK 40 7 er AK 32 AK er

43 WIR HABEN 100 MANNSCHAFTSBUSSE Berlin Recycling GmbH Tel.: (030) Monumentenstraße 14 info@berlin-recycling.de Berlin Glas-Hotline: facebook.com/berlinrecycling youtube.com/c/berlinrecycling 43

44 Unsere ältesten aktiven Unioner finden sich in den beiden Mannschaften der AK 50 wieder. Während die erste Mannshaft in der höchsten Spielklasse Verbandsliga - um Punkte kämpft, ist die zweite Mannschaft in der Bezirksliga vertreten. Für beide Mannschaften begann die neue Saison etwas holprig, doch auch hier gibt man sich damit nicht zufrieden. Unter dem Motto kämpfen und siegen wird kein Spiel so einfach verloren gegeben. Wer also denkt, er gehört noch längst nicht zum alten Eisen und sich am Ball noch etwas zutraut, ist herzlich eingeladen, sich bei den Mannschaftsleitern zu melden. Die Unionfamilie ist groß und freut sich über stetigen Zuwachs. U.N.V.E.U Die Mannschaftsleiter AK 32 Kevin van Mörbeck Tel.: AK 40 Großfeld Meik Wedemeyer Tel.: AK 50 Kleinfeld Uwe Werner Tel.: AK 40 Kleinfeld Theo Körner Tel.: AK 40 Großfeld II Sven Schlensog Tel.: AK 50 Kleinfeld II Burkard Rackow Tel.:

45 45

46 46 Union

47 2012 startete das Union in Fahrt-Mobil erstmalig und hat sich zum festen Bestandteil der Nachwuchsarbeit entwickelt. Das Projekt Union in Fahrt bietet für interessierte Vereine die Möglichkeit, eine professionelle Trainingseinheit durch die Trainer der Nachwuchsabteilung des 1. FC Union Berlin durchführen zu lassen. Hierbei erhalten die Spieler die Chance, in den Schnuppereinheiten mit den lizensierten Trainern des 1. FC Union Berlin in Kontakt zu treten. Union in Fahrt ist ein Jugendprojekt, bei dem die Spieler in verschiedenen Vereinen von der Erfahrung und der Kompetenz der Eisernen profitieren sollen. Im Zentrum stehen das Kennenlernen und Durchführen von verschiedenen Trainingsabläufen, unter- schiedlichen Trainingsmethoden und differierenden Trainingssystemen. Im Anschluss an die durchgeführte Trainingseinheit steht der Austausch vor Ort mit den Übungsleitern der Vereine im Mittelpunkt. In einer gemeinnsamen Auswertung werden gruppenspezifische Entwicklungsmöglichkeiten herausgearbeitet. Durch den kompetenten Rat der Trainer der Nachwuchsabteilung des 1. FC Union Berlin werden Ideen und Anregungen gegeben, um die Trainingseinheiten dem Gruppenpotential entsprechend zu perfektionieren. Der Grundsatz des Kinder- und Jugendbereichs Durch Spielen wird eine Einheit aus Technik, Taktik und Kondition vermittelt. ist auch hier im Fokus. Dabei steht im Vordergrund, die Stärken der Spieler herauszustellen und alters- und entwicklungsspezifische Trainingskonzeptionen zu entwickeln. Der Traditionsverein aus Köpenick trägt durch das Projekt Union in Fahrt aktiv zur Optimierung der Zusammenarbeit zwischen den Vereinen bei und versucht, gezielt die sportliche Entwicklung der jungen Nachwuchsspieler zu unterstützen. 47

48 48 1. FC UNION BERLIN NACHWUCHSLEISTUNGSZENTRUM HÄMMERLINGSTRASSE BERLIN-KÖPENICK

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015 Ausbildung RWL Jugendkonzept Januar 2015 1 Jugendkonzept von Rot Weiss Lintorf Wir von Rot-Weiss Lintorf haben es uns zum Ziel gesetzt, ein altersgerechtes und nachhaltiges Training durchzuführen, um ihre

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Tradition. Emotion. Herzblut.

Tradition. Emotion. Herzblut. Tradition. Emotion. Herzblut. FRISCH AUF! - in die Zukunft. Das Nachwuchscenter-Konzept des Handball-Bundesligisten FRISCH AUF! Göppingen Sieger 2011 / 2012 2016 / 2017 Saison 2017/2018 FRISCH AUF! - in

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

Saisonauswertung C1 ESV Lok Elstal

Saisonauswertung C1 ESV Lok Elstal Saisonauswertung C1 ESV Lok Elstal 2008-2009 Fakten und Daten der Saison 1.ESV Lok Elstal 20 Spiele 20 Siege 172 : 10 Tore +162 60 Punkte! 2.Turbine Potsdam U17(w) 12 Punkte und 76 Tore dahinter! Bester

Mehr

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV G-Junioren Die ersten Eindrücke bei den G-Junioren entscheiden oft darüber, ob ein Kind Begeisterung für den Fußball entfacht und langfristig dabei bleibt. Das

Mehr

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball SV Petershausen Gesamtkonzept der Abteilung Fußball Jugendfußball beim SVP Grundsätze Die Jugendarbeit ist stets darauf ausgerichtet, Kinder und Jugendliche sowohl sportlich als auch menschlich zu schulen.

Mehr

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF WERTE UNSERER NACHWUCHSARBEIT SPIELPHILOSOPHIE DIE TRAININGSSCHWERPUNKTE IN DEN EINZELNEN ALTERSSTUFEN UNSERE WERTE SIEGESWILLE Wir beim SCU

Mehr

Kinder födern und fordern

Kinder födern und fordern Kinder födern und fordern Mit meinem Fördertraining möchte ich jedem Kind die Möglichkeit bieten, ergänzend zum Vereinstraining seine fußballerischen Fähigkeiten weiter zu Entwickeln und an seinen Schwächen

Mehr

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v. 1 WIR LIEBEN FUSSBALL! Für das Kinder- und Jugendtraining werden anspruchsvolle Anforderungen und Ziele des großen Fußballs haben wir Schwerpunkte verabredet. Sie bauen systematisch aufeinander auf und

Mehr

Sinn und Zweck unseres Konzeptes

Sinn und Zweck unseres Konzeptes Konzept Jugendabteilung FC Bergheim 2000 -- Vorwort -- Sinn und Zweck unseres Konzeptes Unser Konzept soll sicherstellen, dass ein riesiger Personenkreis an einem Strang und in die gleiche Richtung zieht:

Mehr

HW Leasing GmbH - Partner des Sports

HW Leasing GmbH - Partner des Sports HW Leasing GmbH - Partner des Sports Interview mit Timo Lange (* 19. Januar 1968 in Grevesmühlen) Seit März 2009 neuer sportlicher Leiter und Trainer des FC Anker Wismar. Seit Jahren unterstützen wir den

Mehr

3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst

3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst 3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst TS Großburgwedel SC Magdeburg II Spielplan 3. Liga Nord TS Großburgwedel Saison 2015 / 2016 Datum Uhrzeit

Mehr

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball SV Petershausen Gesamtkonzept der Abteilung Fußball Leitgedanken und Verhaltensregeln des SV Petershausen Fußball Wir schaffen ein Umfeld, in dem sich jeder wohlfühlt und wollen für Fußball begeistern.

Mehr

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld Vorwort Dieses Jugendkonzept ist erst einmal das was es ist: Ein Konzept, ein Programm, ein Richtungsweiser. Dieses Jugendkonzept ist gedacht,

Mehr

Aspekte des Qualitätsmanagements in der Nachwuchsförderung

Aspekte des Qualitätsmanagements in der Nachwuchsförderung Aspekte des Qualitätsmanagements in der Nachwuchsförderung Gliederung 1. Aufgabe des Nachwuchsleistungssports 2. Empfehlungen vom Verband (DFB und DFL) zum Aufbau eines NLZ Anforderungen vom Verband (DFL/DFB)

Mehr

SV Germania Bietigheim Jugendfußball

SV Germania Bietigheim Jugendfußball SV Germania Bietigheim Jugendfußball Unser Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen an den Fußballsport heranzuführen, nach bestem Wissen sportlich auszubilden und die Persönlichkeit in der Gruppe zu entwickeln

Mehr

Nr. 7/2014. Pokalfinale. Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr

Nr. 7/2014. Pokalfinale. Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr Nr. 7/2014 Pokalfinale - SV Wacker 21 Schönwalde Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr Pokalfinale im Spreewald! Endlich ist es soweit - das mit Spannung erwartete Finale um den Kreispokal findet statt. Somit

Mehr

Nr. 02/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SSV Alemannia Altdöbern Samstag Anstoß 15 Uhr

Nr. 02/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SSV Alemannia Altdöbern Samstag Anstoß 15 Uhr Nr. 02/2015 Landesklasse Süd SV Grün-Weiß Lübben - SSV Alemannia Altdöbern Samstag 28.03.2015 Anstoß 15 Uhr Hält die Siegesserie im Derby? Die Mission Aufstieg geht weiter! Nachdem im letzten Heimspiel

Mehr

Wir suchen Fußballer

Wir suchen Fußballer Komm Fußball spielen beim www.tsvheiligenrodefussball.com Wir suchen Fußballer im Alter von 5-18 Jahren Info s unter www.tsvheiligenrodefussball.com Fußball in Heiligenrode macht Spaß findest Du Freunde

Mehr

1. Mannschaft. Hallo liebe Sportsfreunde,

1. Mannschaft. Hallo liebe Sportsfreunde, 1. Mannschaft Hallo liebe Sportsfreunde, zum zweiten Heimspiel der Bezirksligasaison 2017/2018 darf ich Sie recht herzlich begrüßen. Ein besonderer Gruß gilt unseren Gästen Bosporus FC Friedlingen, ihrem

Mehr

Ergebnisse Gruppen A und B, Regeln

Ergebnisse Gruppen A und B, Regeln Ergebnisse Gruppen A und B, Regeln Der Gruppenerste qualifiziert sich für die Endrunde am Freitag, den 11. März (5. und 6. Stunde). Dort werden die Halbfinals, das Spiel um Platz 3 sowie das Finale gespielt.

Mehr

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach Mit dieser Konzeption sollen die Organisation, die Inhalte und die Ziele der Jugendarbeit des SV Steinbach deutlich und transparent gemacht

Mehr

E-Junioren I SG Beelitz. 1. Spargel-Cup Juni 2008 I Sportplatz Beelitz

E-Junioren I SG Beelitz. 1. Spargel-Cup Juni 2008 I Sportplatz Beelitz E-Junioren I SG Beelitz 1. Spargel-Cup 2008 j 21. Juni 2008 I Sportplatz Beelitz Attraktiver Nachwuchsfußball zum Saisonabschluss 2007/2008. In Beelitz wurde Portugal Europameister Die Abteilung Fußball

Mehr

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR -Rahmenbedingungen -Generelle Ziele -Strukturen/Aufbau der Sportförderung -Trainingsziele und Umsetzung -Leistung und Gegenleistung -Leistungskatalog Rahmenbedingungen

Mehr

Juniorenkonzeption U7 bis U11

Juniorenkonzeption U7 bis U11 Juniorenkonzeption U7 bis U11-1 - Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Zielsetzung Seite 3 3.Umsetzung Seite 3 4. Zielsetzung Training Seite 4 4.1 Allgemein Seite 4 4.2 Organisatorischer Aufbau Seite 4 4.3

Mehr

Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken

Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken Sport. Bildung einer Sportkommission unter der Leitung der Sportverantwortlichen des FC Interlaken. Aufteilung der sportlichen Aufgaben mit

Mehr

Jugendkonzept. für die Handballabteilung. des SV Blau Weiß Alsdorf 1910/16 e.v.

Jugendkonzept. für die Handballabteilung. des SV Blau Weiß Alsdorf 1910/16 e.v. Jugendkonzept für die des SV Blau Weiß Alsdorf 1910/16 e.v. Stand Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Jetzige Situation des Handballsports... 2 Sportliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen...

Mehr

Klasse 1b (Lars, Mihai, Simon, Eva) Klasse 2 (Josiah, Vincent, Justus, Elias, Daniel, Tom) Klasse 1b (Sarah, Vanessa, Pascal, Alina)

Klasse 1b (Lars, Mihai, Simon, Eva) Klasse 2 (Josiah, Vincent, Justus, Elias, Daniel, Tom) Klasse 1b (Sarah, Vanessa, Pascal, Alina) Vorrunde, Klassen 1a, 1b und 2 (Freitag, 11. November 2016) Auf dem Feld Klasse 1 = 5 Spieler und Herr Brandt, Klasse 2 = 5 Spieler Gruppe A Eintracht Braunschweig Klasse 1b (Lars, Mihai, Simon, Eva) Klasse

Mehr

Eine Trainingseinheit für unsere E-Junioren

Eine Trainingseinheit für unsere E-Junioren Eine Trainingseinheit für unsere E-Junioren Neben der Verbesserung der technischen und taktischen Fähigkeiten ist die Schulung der Spielkreativität ein wesentliches Ziel im Kindertraining. Mit der Ausbildung

Mehr

Unic rn Soccer Academy

Unic rn Soccer Academy Unic rn Soccer Academy www.schaechter-sports.com 2 Unsere Trainingsphilosophie Komplexes, nicht alltägliches Training Als Ergänzung zum Vereinstraining Exklusive, hochwertige Kooperationspartner Professionelles

Mehr

FC Einheit Rudolstadt e.v. Pressemappe - Saison 2011 / 2012 (Datenstand: )

FC Einheit Rudolstadt e.v. Pressemappe - Saison 2011 / 2012 (Datenstand: ) FC Einheit Rudolstadt e.v. Pressemappe - Saison 2011 / 2012 (Datenstand: 16.11.2011) Anschrift Vereinsvorstand FC Einheit Rudolstadt e.v. Conrad Bretschneider (Vorsitzender) Kleiner Damm 19 07407 Rudolstadt

Mehr

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen Die nachfolgende Lernziele sind altersgerechte Schwerpunkte in der Trainingsarbeit, die aufeinander bauen und ineinander

Mehr

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

SpVgg Markt Schwabener Au e.v. Lieber Eltern, zusammen mit allen Spielern der F- und E-Jugend haben wir erfolgreich die drei Gesamttrainingseinheiten abgeschlossen. Daraufhin hat sich das Trainerteam des Kleinfelds zusammengesetzt um

Mehr

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Die Talentförderung auf Kreisebene ist ein kleiner Teil der Kette vom Verein bis zur Nationalmannschaft Nur wenige schaffen den Weg in die Junioren/Innen-Auswahlteams

Mehr

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte Hockey Wir in Werne Breiten-, Leistungsund Schulsport Hockey ist immer mehr Unsere Ziele Kontakt Wir sind Hockey Leitbild der Hockeyabteilung des TV Werne 03 Werte Wir schaffen für jeden in Werne die Möglichkeit,

Mehr

HC Treia/Jübek. Unser club

HC Treia/Jübek. Unser club HC Treia/Jübek Unser club Handball Club Treia/Jübek Seit der Gründung 2009 bildet der TuS Collegia Jübek und der TSV Treia eine Handball Spielgemeinschaft im Jugendund Seniorenbereich. Ziel ist es, Handball

Mehr

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v.

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Nr. 4/2013 Landesklasse Mitte 6. Spieltag, 20.09.2013 vs SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Traditionelles Flutlichtspiel zum Spreewaldfest! Nach 2011, mit dem Spiel in der Brandenburgliga gegen Hütte,

Mehr

SR-Talente starten ins Frühjahr!

SR-Talente starten ins Frühjahr! SR-Talente starten ins Frühjahr! Von 15. Bis 17. Februar 2013 lud Thomas Steiner Leiter des Talente- und Sichtungskaders des NÖSK gemeinsam mit NÖSK-Obmann Alois Pemmer die Mitglieder des TSK zum mittlerweile

Mehr

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena Unsere Jugendfußballstiftung wurde am 18. Januar 2011 gegründet und am 20. Oktober 2011 als selbstständige Stiftung durch das Innenministerium anerkannt. Die Satzung beschreibt detailliert unter 2 Stiftungszweck

Mehr

Der ETB hat in den letzten Wochen seine Ansprüche und Zielsetzungen für die Zukunft überdacht. Hierzu wurde ein Konzept erarbeitet, dass

Der ETB hat in den letzten Wochen seine Ansprüche und Zielsetzungen für die Zukunft überdacht. Hierzu wurde ein Konzept erarbeitet, dass Der ETB hat in den letzten Wochen seine Ansprüche und Zielsetzungen für die Zukunft überdacht. Hierzu wurde ein Konzept erarbeitet, dass zukunftsweisende Perspektiven sowohl für den Verein als auch für

Mehr

13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde

13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde 13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde FC Bülach Juniorenabteilung Leitbild Die Juniorenabteilung des FC Bülach steht allen jungen fussballbegeisterten Spielerinnen und Spieler aus der Region zur

Mehr

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training :

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training : VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training : Ziel der ersten 1,5 Jahre ist, dass die Kinder spielerisch und mit Spaß an den Fußball heran geführt werden, dass die Kinder merken, dass der Fuß

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors 96 macht Schule -Newsletter Juni 2016 96 macht Schule-Cup 2016 30 Mannschaften aus der Region Hannover traten in vier Qualifikationsturnieren

Mehr

Trainingsgruppen. Rubi Sport Fußballcamp Organisationsplan. Liebe JugendspielerInnen und Eltern,

Trainingsgruppen. Rubi Sport Fußballcamp Organisationsplan. Liebe JugendspielerInnen und Eltern, Liebe JugendspielerInnen und Eltern, zunächst einmal vielen Dank für die Anmeldung zum Rubi Sport Fußballcamp 2013. Wir freuen uns, 60 Kinder zu unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen und blicken zuversichtlich

Mehr

Frauenfußballabteilung. Blau Gelb Marburg

Frauenfußballabteilung. Blau Gelb Marburg Frauenfußballabteilung Blau Gelb Marburg Bewerbung für den Gleichstellungspreis 2011 Vorwort In Zeiten, in denen die Frauennationalmannschaft des Landes unzählige Titel geholt hat, Birgit Prinz für die

Mehr

Was Senkrechtstarter Kimmich so stark macht

Was Senkrechtstarter Kimmich so stark macht Nach starkem EM-Debüt gegen Nordirland: Das ist Joshua Kimmich Was Senkrechtstarter Kimmich so stark macht 23.06.2016 / 00:01 Uhr - von Thorsten Mesch, Jochen Stutzky, Reinhard Franke Joshua Kimmich überragte

Mehr

Markus Weissenberger. Seine Daten. Seine Vereine. Persönliches

Markus Weissenberger. Seine Daten. Seine Vereine. Persönliches Markus Weissenberger Steckbrief 1 Mittelfeld 32 Jahre Geburtsdatum: 8.3.1975 Geburtsort: Lauterach (Österreich) Größe: 1,68 m Gewicht: 65 kg Statistik - Saison 26/27: Gelbe Karten: Gelb/Rote: Rote Karten:

Mehr

Teamleiter Vermarktung. Organisatorischer Leiter Nachwuchsleistungszentrum

Teamleiter Vermarktung. Organisatorischer Leiter Nachwuchsleistungszentrum 1 Teamleiter Vermarktung Organisatorischer Leiter Nachwuchsleistungszentrum Studium: Lehramt Sport und Politik Seit 2007 im NLZ als Jugendtrainer Seit 2013 als Bereichsleiter U16, Seit 2015 als organisatorischer

Mehr

AUSBILDUNGSSTANDORT NÜRNBERG

AUSBILDUNGSSTANDORT NÜRNBERG NÜRNBERG Ausbildungskonzept und Sport UNI(Hochschule) und Sport Lehre und Sport Geschäftsstelle: EHC 80 Nrnberg e.v. Kurt-Leucht-Weg 11 D-90471 Nrnberg Sportlicher Leiter: André Dietzsch Beruf und Sport

Mehr

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1 Thema 1 Liebe Biggi, ich bin gerade bei Oma und Opa in Stuttgart und wir haben einige Spiele der Fußball- Weltmeisterschaft besucht. Kaum zu glauben - das war schon die dreizehnte WM und ich konnte live

Mehr

Ziel: Das Wohl des Vereins sowie das Wohl der Kinder und Jugendlichen

Ziel: Das Wohl des Vereins sowie das Wohl der Kinder und Jugendlichen Jugend - Konzeption Juniorenfußball beim FV Bad Waldsee - Sportliches Konzept Das Wohl des Vereins sowie das Wohl der Kinder und Jugendlichen Der Vorstand des FV Bad Waldsee e.v., die Juniorenleitung,

Mehr

SV 1894 SACHSENHAUSEN e.v.

SV 1894 SACHSENHAUSEN e.v. Ihre Werbung beim Fußballverein SV 1894 SACHSENHAUSEN e.v. SV 1894 Frankfurt/Main-Sachsenhausen e.v. Gerbermühlstraße 110 60594 Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Wissenswertes S. 3 Unsere Mannschaften

Mehr

TENNIS FÜR JEDERMANN. Professionelles Tennistraining für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis.

TENNIS FÜR JEDERMANN. Professionelles Tennistraining für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. TENNIS FÜR JEDERMANN Professionelles Tennistraining für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis 1: 2: 3: 4: www.davidstennisworld.de UNSERE EXTRAS MEHR ALS NUR TENNIS KONDITIONSTRAINING FÜR JEDEN DER FIT

Mehr

DER VORARLBERGER OLYMPIATRAUM 2018

DER VORARLBERGER OLYMPIATRAUM 2018 DER VORARLBERGER OLYMPIATRAUM 2018 WER BEI DEN OLYMPISCHEN DIE IDEE. SPIELEN 2018 GOLD HOLT, WIRD HEUTE ENTSCHIEDEN. OB VORARLBERGER ATHLETINNEN DABEI SIND, HÄNGT AUCH VON DIR AB. DIE OLYMPIASIEGER 2018

Mehr

Was Führungskräfte vom Spitzensport lernen können

Was Führungskräfte vom Spitzensport lernen können Was Führungskräfte vom Spitzensport lernen können Geld schießt keine Tore (Otto Rehagel, Fußballtrainer) oder Geld schießt Tore (Roman Abramowitsch, Eigentümer von Chelsea London) Gewinn ist so notwendig

Mehr

2.E-Junioren (J1) - Saison 2015/2016. TuS Hamburg - 2.E-Junioren (J1) - Saison 2015/2016

2.E-Junioren (J1) - Saison 2015/2016. TuS Hamburg - 2.E-Junioren (J1) - Saison 2015/2016 - 2.E-Junioren (J1) - Saison 2015/2016 1 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R Mäder, Mats Tor 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 Gruber, Noah Abwehr 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 Steffen, Kester

Mehr

VFV Wölbitsch Mario, MSc

VFV Wölbitsch Mario, MSc KINDERfußball vs ERWACHSENENfußball 12.11.2012 VFV Wölbitsch Mario, MSc 1 Kinderfußball vs Erwachsenenfußball Zwei völlig verschiedene Welten! Leider: Viele Trainer im Kinderfußball orientieren sich am

Mehr

DAS SIND WIR. Ein Kurzporträt der MÜNCHNER FUSSBALLSCHULE

DAS SIND WIR. Ein Kurzporträt der MÜNCHNER FUSSBALLSCHULE DAS SIND WIR Ein Kurzporträt der MÜNCHNER FUSSBALLSCHULE WIR SIND UNTERWEGS Wir bestehen seit 1998 und gehören mit fast 5000 Teilnehmern jährlich zu den größten Fußballschulen Deutschlands. Wir unterstützen

Mehr

Erfolgskooperation HIT RADIO FFH FSV Frankfurt

Erfolgskooperation HIT RADIO FFH FSV Frankfurt Erfolgskooperation HIT RADIO FFH FSV Frankfurt Ein unschlagbares Duo: HIT RADIO FFH, Hessens Sportsender Nr. 1 und der Traditionsfußballverein FSV Frankfurt veranstalten seit 2007 in ganz Hessen gemeinsame

Mehr

Play & Stay Spiel Dein Spiel

Play & Stay Spiel Dein Spiel Play & Stay Spiel Dein Spiel - modernes methodisches Konzept zur Ausbildung von Anfängern, um Tennis attraktiver zu gestalten - auch zur Talentförderung sehr geeignet - offizielle weltweite Einführung

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Do., 20. Mai 2010 in Berlin

Do., 20. Mai 2010 in Berlin Do., 20. Mai 2010 in Berlin Platz der Republik, 10 18 Uhr 1. Heim- Länderspiel im Blindenfußball: Deutschland Türkei 14.30 Uhr www.blindenfussball.de Programm 20. Mai 2010, Platz der Republik, Berlin 10.00

Mehr

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Sport treiben WORTSCHATZ NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Lernziele Neue Wörter über Sport lernen Über Sport sprechen 2 Sport ist nicht immer Mord. Sport macht auch Spaß. Man trainiert

Mehr

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen.

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen. 6. Januar 2016 00.00 Uhr Bayer Leverkusen Schuften für Schmidt und Löw Bernd Leno (r.) und Dario Kresic bei der gestrigen Trainingseinheit. FOTO: KSmedianet Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie

Mehr

Unterwegs in Berlin. Friedrich Bayer - Schule Klasse 9b Steglitz

Unterwegs in Berlin. Friedrich Bayer - Schule Klasse 9b Steglitz Unterwegs in Berlin Friedrich Bayer - Schule Klasse 9b 28.06. 02.07.2010 Steglitz Wir sind ein Team, das ist das, was für uns zählt von Marcus Becker / Daniel Wegner Workshop: Journalismus Workshopleitung:

Mehr

Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB

Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB Gemeinsam etwas bewegen. Postfach 517 6391 Engelberg www.engelberger-sc.ch INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite 3 Der Engelberger Sportclub Seite 4 Leitbild und Ziele

Mehr

Nr. 09/2015. Landesliga Süd. SV Grün-Weiß Lübben - 1.FC Guben. Samstag Anstoß 15:00 Uhr

Nr. 09/2015. Landesliga Süd. SV Grün-Weiß Lübben - 1.FC Guben. Samstag Anstoß 15:00 Uhr Nr. 09/2015 Landesliga Süd SV Grün-Weiß Lübben - 1.FC Guben Samstag 19.09.2015 Anstoß 15:00 Uhr Der nächste Heimsieg darf her!! Das erste von zwei Heimspielen in Folge konnten die Grün-Weißen mit 3:1 gegen

Mehr

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen Jugendabteilung Liebe Eltern, wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unserem Verein und somit an diesem Konzept zeigen und hoffen, dass Sie und Ihr Kind durch die nachfolgeneden Zeilen den Weg zu uns

Mehr

Jugendkonzept der SG Endingen

Jugendkonzept der SG Endingen Jugendkonzept der SG Endingen Vorwort Wozu brauchen wir ein Jugendkonzept? Allgemeine Ziele Was erwarten wir von unseren Nachwuchsspielern? Ohne Eltern geht es nicht Trainingsinhalte Das Team Der Spielbetrieb

Mehr

DER VEREIN. ZVR: Internet: Postleitzahl: 4084 Region: Grieskirchen. UFC St.Agatha,

DER VEREIN. ZVR: Internet:  Postleitzahl: 4084 Region: Grieskirchen. UFC St.Agatha, DER VEREIN ZVR: 595493971 Internet: http:// Sitz: St. Agatha Postleitzahl: 4084 Region: Grieskirchen VEREINSPHILOSOPHIE Wir sind ein Fußballverein, der Interessierte ein umfassendes Sport- & Freizeitangebot

Mehr

Jugendkonzept SV Rinkerode

Jugendkonzept SV Rinkerode Jugendkonzept SV Rinkerode F E D C B A Vorwort Aufgeteilt in die drei Bereiche - Technik - Taktik - Training wird ein grundlegender Leitfaden für die Trainingsarbeit in der Jugendfußballabteilung des SV

Mehr

#Fußball Kidz Like. #FußballKidzLike Ein Konzept zur kindgerechten Förderung von fußballbegeisterten Kindern im Kindergarten und in der Grundschule

#Fußball Kidz Like. #FußballKidzLike Ein Konzept zur kindgerechten Förderung von fußballbegeisterten Kindern im Kindergarten und in der Grundschule Ein Konzept zur kindgerechten Förderung von fußballbegeisterten Kindern im Kindergarten und in der Grundschule Maurits Koch / Stefan Neumann Inhalt 1. Mission, Werte, Vision 2. Konzept 3. Die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Regatta Bremen und Regatta Köln Am Wochenende 06. 08. Mai fand auf dem Bremer Werdersee die 109. Große Bremer Ruderregatta statt. Der RV OSCH war

Mehr

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz Inhalt 2 Wahrung der Ostschweizer Fussballtalente Bis heute ist in der Ostschweiz eine erfolgreiche Talentförderung betrieben worden. Das zeigt sich an den Beispielen Michael Lang, Philipp Muntwiler oder

Mehr

UNTERSTÜTZEN SIE DIE WELTMEISTERINNEN VON MORGEN

UNTERSTÜTZEN SIE DIE WELTMEISTERINNEN VON MORGEN WERDEN SIE ZUM KOMÄDCHENHELDEN! UNTERSTÜTZEN SIE DIE WELTMEISTERINNEN VON MORGEN Es ist wieder soweit: Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen kämpft in Kanada um den WM-Pokal. Und das mit besten

Mehr

SV Albbruck 1923 e.v. Erste Samstag Uhr gg. SV Blau-Weiß Murg I

SV Albbruck 1923 e.v. Erste Samstag Uhr gg. SV Blau-Weiß Murg I Erste Samstag 16.00 Uhr gg. SV Blau-Weiß Murg I INHALTE Vorwort des Vorsitzenden Der Trainer hat das Wort SVA News SVA Jugend SVA Alte Herren VORWORT CHRISTIAN KASPER, VORSITZENDER SVA Lieber Gastverein

Mehr

Jeder Verein kann nach Rücksprache mit den zuständigen Referenten unter folgenden Themen auswählen:

Jeder Verein kann nach Rücksprache mit den zuständigen Referenten unter folgenden Themen auswählen: Kurzschulungen 1 Der Deutsche Fußball-Bund hat sich gemeinsam mit seinen Landesverbänden zum Ziel gesetzt, im Rahmen einer Qualifizierungsoffensive die Fußball-Jugendarbeit weiter zu verbessern und insbesondere

Mehr

6. Spieltag - 3. Liga Ost Samstag, :00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst. HSG Burgwedel TV Kirchzell

6. Spieltag - 3. Liga Ost Samstag, :00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst. HSG Burgwedel TV Kirchzell 6. Spieltag - 3. Liga Ost Samstag, 08.10.2016-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst HSG Burgwedel TV Kirchzell Spielplan 3. Liga Ost TS Großburgwedel Saison 2016 / 2017 Datum Uhrzeit Heim Gast Ergebnis

Mehr

USV Scheiblingkirchen/Warth. Josef Kirnbauer

USV Scheiblingkirchen/Warth. Josef Kirnbauer USV Scheiblingkirchen/Warth Josef Kirnbauer Saalfelden, 23.8.2014 Verein in der 2. Klasse Wechsel in NÖ Wenig finanzielle Mittel Augenmerk auf den Nachwuchs Sehr viel Idealismus und Begeisterung Meister

Mehr

FC Büderich 02. Sponsoring - Werbung Engagement Unterstützung Gemeinsam erfolgreich sein

FC Büderich 02. Sponsoring - Werbung Engagement Unterstützung Gemeinsam erfolgreich sein FC Büderich 02 Sponsoring - Werbung Engagement Unterstützung Gemeinsam erfolgreich sein Liebe Freunde und Förderer des FC Büderich 02, liebe Unternehmerin, lieber Unternehmer, mit seiner wunderschönen

Mehr

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich»

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich» http://www.baeren-blatt.de/rss.php5?id=36915608:1339170256000 Page 1 of 2 «Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich» Wenn Fußballer mit dem Ball über das Spielfeld dribbeln, sieht das oft sehr leicht

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

1. F C E K o n z e p t FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball

1. F C E K o n z e p t FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball 1. FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball Konzept 2010 + Was steckt hinter unserem Konzept 2010 + Der 1. FC Eschenau startet mit der Saison 2009 / 10 in den einzelnen Altersklassen neu. Dieser Neuanfang

Mehr

Mein Verein: Soccer for Kids

Mein Verein: Soccer for Kids Thema meiner Belegarbeit: Mein Verein: Soccer for Kids Name: Rick Edward Vittore Wuchrer Klasse: 4C Datum: 01.12.2014 BIP Kreativitätsgrundschule Dresden Tiergartenstraße 18 01219 Dresden Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

Matthias Herzog Kleine Straße 29b D Osterwald Telefon: +49 (0)

Matthias Herzog Kleine Straße 29b D Osterwald Telefon: +49 (0) Spieler müssen aus ihrer Komfortzone Die Bundesliga ist gerade einmal 6 Spieltage alt, da müssen die Nationalspieler schon wieder auf Länderspielreise. Bei der WM-Qualifikation winken dem DFB-Team mit

Mehr

Konzept des JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013

Konzept des JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013 Konzept des JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013 Der JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013 e.v. möchte Kindern und Jugendlichen, die gerne Fußballspielen, eine sportliche Heimat bieten. Unser Ziel ist

Mehr

IN KOOPERATION MIT. Nachhaltige Bildungsförderung Beginnt im Kleinen. Bewirkt Großes.

IN KOOPERATION MIT. Nachhaltige Bildungsförderung Beginnt im Kleinen. Bewirkt Großes. IN KOOPERATION MIT Nachhaltige Bildungsförderung Beginnt im Kleinen. Bewirkt Großes. Die Idee: Fußball als Lernmotivation Hintergrund: In Deutschland verlassen ca. 50.000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss.

Mehr

FC Raiffeisen Viktoria 62 Bregenz Leitbild des Nachwuchsfußballs

FC Raiffeisen Viktoria 62 Bregenz Leitbild des Nachwuchsfußballs FC Raiffeisen Viktoria 62 Bregenz Leitbild des Nachwuchsfußballs Soziale Aufgaben: - Hinführen der Nachwuchsspieler zu einer sozialen-sportlichen Gemeinschaft. - Anbieten einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung.

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

Lizenstrainer TEAMWORK CAMP. Leistungen. Ein Herz für die Jugend. Perfektes Teamwork für ein gelungendes Handballcamp

Lizenstrainer TEAMWORK CAMP. Leistungen. Ein Herz für die Jugend. Perfektes Teamwork für ein gelungendes Handballcamp CAMP Faszination Jungend Handball Camp TEAMWORK Perfektes Teamwork für ein gelungendes Handballcamp Lizenstrainer Verschiedene Trainer und Gäste Leistungen Ein Herz für die Jugend Chrischa Hannawald JUGEND

Mehr

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich KONZEPT JUGEND TUS UNION 09 Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich AUFBAU 1. Allgemeine Ziele 2. Philosophie und Einteilung der Mannschaften 3. Lernziele der verschiedenen Altersklassen

Mehr

Top Tennis Auer Born Kleiner ist die professionelle Tennisschule in und um Freiburg, die durch Qualität, Engagement und Sympathie überzeugt.

Top Tennis Auer Born Kleiner ist die professionelle Tennisschule in und um Freiburg, die durch Qualität, Engagement und Sympathie überzeugt. Top Tennis ---> www.top-tennis-freiburg.de Technik Taktik & Strategie- Konditions- Koordinations- und psychologisch orientiertes Training, Video- und Matchanalyse Jugend- Mannschafts- Gruppen- Einzel-

Mehr

SG Osterfeld e.v. - Abt. Fußball SOCCER - VEREINSZEITSCHRIFT - Ausgabe 04/1617 Januar

SG Osterfeld e.v. - Abt. Fußball SOCCER - VEREINSZEITSCHRIFT - Ausgabe 04/1617 Januar SG Osterfeld e.v. - Abt. Fußball SOCCER - VEREINSZEITSCHRIFT - Ausgabe 04/1617 Januar RÜCKRUNDE Wir wünschen allen Mannschaften in der Rückrunde viel Erfolg und faire Spiele. In dieser Ausgabe: Bericht

Mehr

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball Trainerausbildung C- Diplom In jedem Training sollte man lachen können die Spieler wollen lernen und sie möchten auch etwas leisten Grundlagen für die Entwicklung

Mehr

HELGI KOLVIDSSON. FUSSBALLTRAINER // DIPL. FUSSBALLTRAINER (UEFA PRO-LIZENZ)

HELGI KOLVIDSSON. FUSSBALLTRAINER // DIPL. FUSSBALLTRAINER (UEFA PRO-LIZENZ) Adresse: Kontakt: Am Schelmenhau 22 // 88356 Ostrach // Mobil: +49-172 1672834 // Fax +49-7585934834 // Mail: helgikol@hotmail.com Geburtsdaten: Verheiratet: Sprachen: 13.09.1971 geboren in Reykjavik //

Mehr