Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 25. Juni 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 25. Juni 2014"

Transkript

1 Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 25. Juni 2014 Ort: 5604 Hendschiken, Restaurant "Horner" Vorsitz: Vorstand: Abmeldungen: Protokollführung: Müller, Präsident Fröhlich Philip Grunder Sascha Jenny Susan Piontek Meister Christine Brönnimann Werner Feer Peter Schmied Nicole Müller 1. Eröffnung der Sitzung / Einleitung Der Präsident begrüsst die Anwesenden und eröffnet die Sitzung pünktlich um 1900 Uhr. Der Präsident fragt nach, ob es noch Bemerkungen oder Ergänzungen zum letzten Protokoll gibt. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. 2. Rückblick auf die Aktivitäten seit der letzten Sitzung TKAMO IT-Projekt (Lizenzdatenbank / Kontrollstelle, etc.) Agility WM-Qualis 2014 Agility SM 2014 Agility ASMV 2014 Agility EO 2014 Obedience WM 2014 Agility-Kurs Hindernisaufbau in St. Gallen Abklärungen in Sachen AKZ Überprüfung von Turnieren wegen Verdachts des Verstosses gegen die 22er-Regelung (Art. 4 der Allgemeinen Bestimmungen) Richterausbildung Obedience 2014 / 2015 Zahlreiche Korrespondenz, interne Tätigkeiten, Tagesgeschäft / 3. Ressort Finanzen, Informationen über IST / Budget Stand IST / Budget 2014 Gemäss Werner sind keine Einnahmen oder Ausgaben erkennbar, die erheblich quer zum Budget 2014 laufen könnten. Turnierstarts Obedience 2014 Gemäss Zusammenstellung von Sascha liegen wir per CHF unter dem Vorjahr (die Zahlen wurden nachträglich geliefert) = 567 Starts = CHF ( ) 2014 = 522 Starts = CHF ( ) Seite 1 / 10

2 Turnierstarts Agility 2014 Gemäss Zusammenstellung von Sascha liegen wir per CHF unter dem Vorjahr (die Zahlen wurden nachträglich geliefert) = 18'582 Starts = CHF 27' ( ) 2014 = 18'370 Starts = CHF 27' ( ) Aufgeschlüsselt nach Klassen und Kategorien finden nach wie vor die meisten Starts in Large 3 statt. Aufgeteilt nach Kategorien sieht es per wie folgt aus (siehe nachfolgende Grafik): Small = 3'447 Starts = CHF 5' Medium = 3'151 Starts = CHF 4' Large = 11'772 Starts = CHF 17' Seite 2 / 10

3 Lizenzen und Leistungshefte Agility und Obedience 2014 Bei den Lizenzen und Leistungsheften Agility und Obedience liegen wir mit Stand gesamthaft CHF 4' unter dem Vorjahr. Zu den Einnahmen 2014 kommen noch Abgrenzungsbeträge aus dem Jahre 2013 hinzu (Lizenzen 2014, welche bereits im Dezember 2013 bezahlt wurden): 2012 = CHF 193' (per ) 2013 = CHF 190' (per ) 2014 = CHF 185' (per ) 4. Agility WM-Qualis und WM 2014 Die 5. und letzte WM-Quali fand am im Hundesportzentrum "Rund um Hund" in Fräschels statt. WM-Qualis wurden professionell und gut organisiert durchgeführt. Herzlichen Dank an die Veranstalter sowie alle Personen, die zum guten Gelingen der WM-Qualis beigetragen haben. In den nächsten Wochen werden die einzelnen Veranstaltungen, Richtereinteilungen, Organisation des Meldewesens, usw. analysiert. Sollten Verbessungs- und Optimierungsmöglichkeiten erkannt werden, so werden diese in die Qualifikationen 2015 einfliessen. Somit steht die Nationalmannschaft nun fest. Folgende Teams werden die Schweiz in Luxemburg vertreten (Aufzählung in der Reihenfolge der Schlussrangliste): Large: - Martin Eberle und French - Philippe Cottet und Hype - Silvan Zumthurm und Fleece - Pascal Mauroux und Atomic - Tina Vieli und Bean - Corinne Schaub Fryand und Passion - André Mühlebach und Air - Letizia Grunder und Zao Medium: - Letizia Grunder und Nomade - Melanie Tamburino und Januja - Claudia Schwab und Mylo - Alexandra Roth und Finn Small: - Sandro Matter und Dune - Evelyne Hunkeler und Lenny - Martin Eberle und Eyleen - Marco Gander und Julie - Conny Spengler und Baldur (Titelverteidiger) Auf Grund von Doppelqualifikationen der Hundeführer Letizia Grunder und Martin Eberle konnten durch die Leitung Nationalmannschaft Agility in Absprache mit der TKAMO mehr als die ursprünglich vorgesehenen 15 Teams (inkl. Weltmeister 2014) für die Nationalmannschaft nominiert werden, da die Zahl der Hundeführer bei 15 bleibt und somit keine zusätzlichen Kosten für Reise, Hotel, usw. anfallen. Wir gratulieren den nominierten Teams ganz herzlich zu ihren guten Leistungen, wünschen ihnen eine interessante Zeit bis zur WM und drücken schon jetzt alle Daumen. / Seite 3 / 10

4 Die Einteilung Einzel / Mannschaft steht bereits fest (siehe Website der Nationalmannschaft) und wurde wie üblich in Eigenkompetenz durch die Leitung Nationalmannschaft vorgenommen. Bei der Durchsicht der Einteilung anlässlich der heutigen Sitzung stellte die TKAMO fest, dass die Leitung Nationalmannschaft in der Kategorie Large 7 Teams für die Einzelwettkämpfe vorgesehen hat, was dem gültigen FCI- Agility-Reglement widerspricht. Zwar stehen jedem Land insgesamt 9 Einzelstartplätze zur Verfügung, davon jedoch nur maximal deren 6 in der gleichen Kategorie. Das FCI- Reglement ist in der Formulierung eindeutig und lässt keinen Interpretationsspielraum offen. In der Folge muss die Leitung Nationalmannschaft Agility ihre Einteilung in der Kategorie Large überarbeiten. Die Korrektur erfolgt in Eigenkompetenz durch die Nati-Leitung. Eine Verkleinerung / Reduktion der Nationalmannschaft Large von beispielsweise 8 auf 7 Large-Teams ist ausdrücklich nicht möglich. Die "Rücknominierung" eines qualifizierten / nominierten Teams bzw. der Entzug einer WM-Teilnahme ist gemäss unseren Reglementen nur möglich, wenn ein Team sich Verfehlungen zu Schulden kommen lässt. Andere "Ausschlussgründe" sind nicht vorgesehen. Die Korrektur kann daher nur innerhalb der nominierten Mannschaft über die Einteilung vorgenommen werden. Müller wird die Leitung Nationalmannschaft umgehend darüber informieren, damit sie die notwendigen Massnahmen in die Wege leiten kann. 5. Agility EO 2014 Wie im letzten Protokoll erwähnt hat sich die Mannschaftsbetreuerin, Christiane Brönnimann, wie in früheren Jahren beim Veranstalter um überzählige Startplätze aus nicht ausgeschöpften Länderkontingenten beworben. In der Folge wurden der Schweiz 3 zusätzliche Startplätze zugewiesen; aus jeder Kategorie je einen. Die 3 Startplätze wurden gemäss Reglement anhand der EO-Quali- Ranglisten vergeben: - Laure Jaquinet und Angel (Small) - Simone Colpi und Flo (Medium) - Nicole Steiner und Twin (Large) Die 3 Hundeführerinnen / Hundeführer wurden orientiert und haben bereits zugesagt. Der EO 2014 findet vom in Ungarn statt. Die TKAMO wünscht der Schweizer Mannschaft schon jetzt viel Erfolg. 6. Obedience WM 2014 Die Obedience WM 2014 findet vom in Helsinki statt. Als Richter stehen im Einsatz: Susan / Seite 4 / 10

5 - Carina Savander-Ranne, Chef-Richter, Finnland - Christian Steinlechner, Oesterreich - Piritta Pärssinen, Finnland - Uwe Wehner, Deutschland - Stein Feragen, Norwegen Die TKAMO wünscht den Mitgliedern der Schweizer Nationalmannschaft schon jetzt eine gute Reise, viel Erfolg und eine interessante Zeit in Helsinki. Wie es im Moment aussieht, werden nicht gebrauchte Länderkontingente ausnahmsweise an andere Mannschaften weitergegeben. Dies wird in den nächsten Wochen entschieden. Sollte dies der Fall sein, ist die TKAMO damit einverstanden, dass das Reserveteam Nadine Thalmann und Joy ebenfalls nach Helsinki reisen kann. Die Aufstockung erfolgt mit der gleichen Begründung wie bei der Agility-Nationalmannschaft. Da mit 6 Hundeführern budgetiert wurde, und Monika Ballerini sich mit zwei Hunden qualifiziert hat, bleibt die Zahl der Hundeführer gleich bzw. entspricht dem Budget. Es entstehen also so gut wie keine bzw. nur geringe, vertretbare Mehrkosten. 7. Agility-SM Einzel 2014 Die Vorbereitung / Planung der SM ist im Gange. Die Website des Veranstalters ist online und die Anmeldung wurde freigeschaltet. Meldeschluss ist der ACR Stichtag der Auch die Zusatzrichterin, Mia Laamanen, hat mittlerweile ebenfalls definitiv zugesagt. Somit ist das SM-Richterteam komplett. Die Funktion des Juge-Arbitre konnte zwischenzeitlich ebenfalls besetzt werden. Der Richter Karl-Heinz Krause wird diese Funktion wahrnehmen. Die TKAMO bedankt sich ganz herzlich bei Karl-Heinz. Wie der Veranstalter verlauten liess, wird dieses Jahr kein "Festführer" erstellt. Dieser Entscheid liegt in der Kompetenz und im Ermessen des Veranstalters. Die definitiven Zeitpläne sowie alle weiteren wichtigen Informationen werden laufend auf der SM-Website publiziert. Die diesjährige Junior EO Mannschaft wird im Rahmen der SM wie letztes Jahr wieder geehrt. Ebenso die besten Junioren pro Klasse. Die Preise der 2. und 3. Platzierten der SM-Schlussrangliste (pro Kategorie) werden von der TKAMO bezahlt. Die Zinnkannen für die drei Schweizermeister werden wie üblich von der SKG zur Verfügung gestellt. 8. Obedience SM 2014 Die Obedience-SM 2014 findet am in Murgenthal statt, organisiert vom HS Riken. Weitere Informationen sind auf der Website des HS Riken zu finden: Der TKAMO-Präsident wird der Veranstaltung nach Möglichkeit beiwohnen. 9. ASMV 2014 Die erste ASMV-Quali Small / Medium hat am erfolgreich in Bassersdorf stattgefunden. An dieser Stelle unseren herzlichen Dank an den HS Bassersdorf für die gelungene Veranstaltung. Christine / Susan Christine / Philip Seite 5 / 10

6 Letztes Jahr gab es im Anschluss an die Veranstaltung Probleme mit den ASMV-Ranglisten. Dieses Jahr klappte alles perfekt. Ausserdem zeigte sich der HS Bassersdorf ausserordentlich grosszügig; sämtliche Teams, welche letztes Jahr von den Ranglistenproblemen direkt betroffen waren, durften dieses Jahr gratis starten. Eine wirklich noble Geste! Insgesamt nehmen dieses Jahr 81 Large-, 30 Medium- und 29 Small- Mannschaften an den ASMV-Qualis teil. Die 45 Finalplätze verteilen sich daraus wie folgt auf die einzelnen Kategorien: 26 Large, 10 Medium und 9 Small. Die Ranglisten der einzelnen Qualifikationen sowie alle wichtigen Informationen zur ASMV 2014 finden sich wie gewohnt auf der ASMV- Website: Agility Junior EO 2014 Der Agility Junior EO 2014 findet vom in Italien statt. Offizielle Website: Ursprünglich hatte die Leitung der Junior EO Mannschaft mehr Anmeldungen wie zugeteilte Startplätze, worauf eine Warteliste eröffnet werden musste. Zwischenzeitlich wurde das Kontingent vom Veranstalter erhöht, sodass die Warteliste aufgelöst werden konnte und nun alle gemeldeten Teams teilnehmen können. Die TKAMO freut sich über diesen Umstand. Somit fährt die Schweiz unter der Leitung von Martin Hostettler und Philipp Glur mit insgesamt 30 Teams nach Italien (15 Large, 5 Medium, 10 Small). Wir wünschen der Mannschaft, dass sie an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen kann, und drücken schon jetzt die Daumen! 11. Agility WM- und EO-Quali 2015; ASMV und SM Einzel 2015 WM-Qualis 2015 Die WM-Qualis 2015 finden wie folgt statt (die Termine wurden bereits letztes Jahr festgelegt und publiziert): 1. WM-Quali am (Sonntag) 2. WM-Quali am WM-Quali am WM-Quali am WM-Quali am Samstag der kommt für die 1. WM-Quali nicht in Betracht, da an diesem Datum die Delegiertenversammlung der SKG stattfindet. Per heute liegt der TKAMO für die 1. WM-Quali eine Bewerbung vor. Für die übrigen WM-Qualis sind noch keine Bewerbungen eingegangen. Gerne nimmt die TKAMO entsprechende Bewerbungen entgegen. Die Bewerbungen sind sind mit den üblichen Formularen direkt bei Christine Piontek Meister einzureichen (möglich auch per Mail). Christine / Christine / EO-Qualis 2015 Für die Austragung der EO-Qualis 2015 haben sich noch keine Veranstalter gemeldet. Seite 6 / 10

7 Somit stehen auch die Qualifikationsdaten noch nicht fest, da diese - entgegen der WM-Qualis - von den Veranstaltern bestimmt werden (natürlich in Absprache mit der TKAMO). Bewerbungen von Veranstaltern werden gerne entgegen genommen und sind mit den üblichen Formularen bei Christine Piontek Meister einzureichen (möglich auch per Mail). SM Einzel 2015 Es liegen noch keine Bewerbungen vor. ASMV 2015 Für Qualifikationsveranstaltungen sind bereits zwei Bewerbungen eingegangen. Die Frist läuft bis Ende August Fürs Finale hat sich noch niemand gemeldet. 12. Stand AKZ (Ausbildungskennzeichen) Obedience Susan informiert über den Stand in Sachen AKZ. Wie den letzten Protokollen entnommen werden kann, musste ein neuer Lieferant gesucht werden. Zwischenzeitlich liegen nun zwei Offerten vor. Die TKAMO entscheidet sich für die günstigere der beiden Offerten. Die Auftragserteilung erfolgt in den nächsten Tagen. 13. Ausbildung Agility und Obedience Agility: Am und fand in St. Gallen eine Trainerausbildung "Hindernisaufbau" statt. Die Veranstaltung war ausgebucht. Auf vielseitigen Wunsch wurden, wie einem der letzten Protokolle entnommen werden kann, zwei zusätzliche Kurse (1x Basis und 1x Hindernisaufbau) ausgeschrieben. Entgegen der Erwartungen sind bis heute nur wenige Anmeldungen eingegangen. Damit die Kurse durchgeführt werden können, müssen noch weitere Anmeldungen eingehen. Obedience: Wie dem letzten Protokoll entnommen werden kann, findet am 23./ in Fräschels unter der Leitung von Susan Jenny ein Trainerkurs Modul "Aufbau" statt. Bis heute haben sich 2 Teilnehmer angemeldet. 14. Stand IT-Projekt Wie im letzten Protokoll nachgelesen werden kann, haben zwei am IT- Auftrag interessierte Software-Anbieter anlässlich der letzten TKAMO- Sitzung ihre Offerten und Projektvorschläge präsentiert. Im Anschluss hat die TKAMO sich einstimmig auf den einen der beiden Anbieter geeinigt und beschlossen, betreffenden Anbieter beim Zentralvorstand der SKG für die Realisierung des IT-Projektes vorzuschlagen. Die Aufbereitung der Unterlagen und der Entwurf des Antrags zuhanden des Zentralvorstands wurde durch Sascha Grunder zwischenzeitlich erstellt. Da die nächste ZV-Sitzung bereits am stattfindet, wird der "Beschaffungsantrag" zuhanden der ZV-Sitzung im August gestellt. Sobald der ZV den endgültigen Entscheid getroffen hat, erfolgt die namentliche Publikation des Lieferanten durch die TKAMO. Susan / Susan / Philip Sascha / Seite 7 / 10

8 15. Verstoss gegen die 22er-Regelung, aktuelle Überprüfung Wie im letzten Protokoll nachgelesen werden kann, wurde durch die TKAMO im Zusammenhang mit der Überprüfung diesjähriger Turniere des Drittanbieters "Agility-Profis" sowie den beiden Vereinen "AT Mutschellen" und "KV Rapperswil-Jona" befunden, dass es sich bei den bereits stattgefundenen Turnieren des "AT Mutschellen" tatsächlich um eigenständige Turniere des Vereins gehandelt hat, welche den "Agility- Profis" NICHT angerechnet werden. Beim bereits stattgefundenen Turnier des "KV Rapperswil-Jona" gelangte die TKAMO analog der letztjährigen Überprüfung zur Überzeugung, dass es sich beim besagten Turnier in Wahrheit um ein als Vereinsturnier ausgegebenes Turnier der "Agility-Profis" handelt. Da zwischen Eröffnung und Abschluss der Überprüfung verschiedene Turniere abgesagt wurden, gelangte die TKAMO letztendlich zum Schluss, dass den "Agility-Profis" per Stand letzte TKAMO-Sitzung insgesamt 21 Turniere für das Jahr 2014 anzurechnen sind. Somit hat der Drittanbieter sein Kontingent von 22 Turnieren pro Jahr noch nicht ausgeschöpft. Am , also zwischen der letzten TKAMO-Sitzung am und dem Verfassen der schriftlichen Verfügungen vom an die involvierten / betroffenen Organisationen, wurde vom Drittanbieter "Agility- Profis" nochmals kurzfristig ein Turnier abgesagt (gemäss Website der "Agility-Profis" mangels Anmeldungen). Dabei handelte es sich um das Turnier am in Winterthur, ausgeschrieben unter "ASTC & Agility- Profis". In der Folge kommen die "Agility-Profis" in ihrem Turnierzähler 2014 nicht wie im letzten Protokoll festgehalten auf 21 sondern auf 20 Turniere. Somit stehen ihnen noch zwei zusätzliche Turniere zu. Weitere Einzelheiten zur Turnierüberprüfung sowie dem Entscheid der TKAMO können im Protokoll der letzten Sitzung nachgelesen werden. 16. Planung der DK AMO 2015 Die Delegiertenkonferenz der AG AMO findet am im Zentrum "Tägi" in Wettingen statt. Gleichenorts wurden bereits die Delegiertenkonferenzen 2009 und 2012 durchgeführt. Die offizielle Ausschreibung der Veranstaltung erfolgt rechtzeitig im "Hunde" / "Cyno", voraussichtlich in der August- oder September-Ausgabe. Die Groborganisation der DK sowie die Einholung der Offerten von Dienstleistern und Lieferanten (Druck der DK-Unterlagen, Dolmetscher, Technik, usw.) erfolgt durch Christine Piontek Meister. Die Einladungen und erforderlichen Unterlagen für die DK werden fristgerecht an die Präsidenten der SKG-Vereine (Sektionen) und SKG- Rasseclubs verschickt. Auf Empfehlung der SKG (wurde an einer Sitzung des Zentralvorstandes so besprochen) werden die Stimmkarten entgegen früherer DKs nicht mehr pauschal im Voraus verschickt. Die Stimmkarten werden am Tag der DK gegen Vorweisung des entsprechenden / passenden Mitgliederausweises mit gültiger SKG-Marke persönlich herausgegeben. Die Teilnehmer der DK müssen von den Präsidenten der Vereine und Rasseclubs vorgängig an die DK angemeldet werden. / / Seite 8 / 10

9 Auf diese Weise kann ein Missbrauch von Stimmkarten verhindert werden und die TKAMO verfügt über zuverlässige Teilnehmerzahlen im Zusammenhang mit der Saalplanung (Art und Weise der Bestuhlung, genügend Tische und Sitzplätze). Anträge zu Reglementänderungen müssen bis schriftlich (auf dem Briefweg UND in elektronischer Form per Mail, was die Publikation / Verteilung der eingereichten Unterlagen erheblich erleichtert) und in den Sprachen Deutsch und Französisch, oder Deutsch und Italienisch beim Präsidenten der TKAMO eingereicht werden. Anträge in nur einer Landessprache werden nicht akzeptiert oder gegen Kostenfolge übersetzt. Für jede Reglementänderung ist ein separater Antrag zu formulieren. Sammelanträge sind organisatorisch nur schwierig oder teilweise gar nicht zu "handeln". Dies insbesondere dann, wenn sie sich mit Anträgen anderer Vereine und Rasseclubs überschneiden. Allfällige Vorschläge von Personen für die Wahl in die TKAMO sind von den Vereinen und Rasseclubs ebenfalls bis einzureichen. Den Vorschlägen sind jeweils ein Foto und ein Kurzportrait beizulegen. Portrait und Foto werden Anfang Jahr auf der TKAMO-Website publiziert. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass die Delegierten nicht mit kurzfristigen Kandidaturen "überrumpelt" werden und genügend Zeit haben, sich bei Bedarf ausführlich mit den Kandidaten zu befassen. Sieben der acht TKAMO-Mitglieder sind bereit, sich anlässlich der DK 2015 für eine weitere Amtszeit von drei Jahren zur Verfügung zu stellen: Präsidium: - Müller Vorstand: - Brönnimann Werner - Feer Peter - Fröhlich Philip - Grunder Sascha - Piontek Meister Christine - Schmied Nicole Susan Jenny tritt nach sechs Jahren "Amtszeit" leider nicht mehr zur Wiederwahl an. Wir verlieren mit ihr ein kompetentes und loyales Vorstandmitglied und bedanken uns ganz herzlich für ihre langjährige Mitarbeit zum Wohle der gesamten Arbeitsgemeinschaft AG AMO. Die obigen Entscheide der einzelnen TKAMO-Mitglieder wurden vom Präsidenten der SKG, Peter Rub, anlässlich der SKG Delegiertenversammlung 2014 bereits kommuniziert (analog der anderen Technischen Kommission TKGS und TKJ sowie den Mitgliedern des SKG Zentralvorstands). Als Ersatz für Susan Jenny ist bereits ein Vorschlag des Vereins "HS Riken" eingegangen. Darin wird Hanspeter Jutzi für ein Amt in der TKAMO vorgeschlagen. Die erforderlichen Unterlagen wurden vollständig eingereicht. Die ausführlichen Angaben zu seiner Person werden rechtzeitig auf der TKAMO-Website publiziert. Der jetzige Vorstand würde sich über eine Wahl von Hanspeter Jutzi freuen. Seite 9 / 10

10 17. Diverses Keine zu protokollierenden Geschäfte. / Ende der Sitzung 2330 Uhr Gächlingen, , Müller Seite 10 / 10

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 26. August 2015

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 26. August 2015 Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 26. August 2015 Ort: Vorsitz: Vorstand: Abmeldungen: 5604 Hendschiken, Restaurant "Horner" Müller, Präsident Brönnimann Werner Feer Peter Grunder Sascha Jutzi Hanspeter

Mehr

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 16. Dezember 2015

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 16. Dezember 2015 Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 16. Dezember 2015 Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokollführung: 5604 Hendschiken, Restaurant "Horner" Müller Remo, Präsident Brönnimann Werner Feer Peter Fröhlich Philip Grunder

Mehr

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 27. Februar 2013

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 27. Februar 2013 Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 27. Februar 2013 Ort: 5604 Hendschiken, Restaurant "Horner" Vorsitz: Vorstand: Abmeldungen: Müller, Präsident Brönnimann Werner Feer Peter Fröhlich Philip Grunder Sascha

Mehr

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 26. Oktober 2011

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 26. Oktober 2011 Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 26. Oktober 2011 Ort: 5604 Hendschiken, Restaurant "Horner" Vorsitz: Vorstand: Abgemeldet: Protokollführung: Müller, Präsident Philip Fröhlich Susan Jenny Jeannine Tschupp

Mehr

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 25. Januar 2017

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 25. Januar 2017 Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 25. Januar 2017 Ort: Vorsitz: Vorstand: entschuldigt: Protokollführung: 5604 Hendschiken, Restaurant "Horner" Müller Remo, Präsident Brönnimann Werner Feer Peter Fröhlich

Mehr

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 11. Mai 2011

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 11. Mai 2011 Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 11. Mai 2011 Ort: 5604 Hendschiken, Restaurant "Horner" Vorsitz: Vorstand: Abwesend: Protokollführung: Müller, Präsident Philip Fröhlich Susan Jenny Nathalie Dänzer Sascha

Mehr

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 29. April 2015

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 29. April 2015 Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 29. April 2015 Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokollführung: 5604 Hendschiken, Restaurant "Horner" Müller Remo, Präsident Brönnimann Werner Feer Peter Fröhlich Philip Grunder

Mehr

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 16. März 2016

Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 16. März 2016 Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 16. März 2016 Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokollführung: Gast: 5604 Hendschiken, Restaurant "Horner" Müller Remo, Präsident Brönnimann Werner Feer Peter Fröhlich Philip Grunder

Mehr

5604 Hendschiken, Restaurant "Horner"

5604 Hendschiken, Restaurant Horner Protokoll der TKAMO-Sitzung vom 29. Oktober 2014 Ort: Vorsitz: Vorstand: 5604 Hendschiken, Restaurant "Horner" Müller Remo, Präsident Brönnimann Werner Feer Peter Fröhlich Philip Grunder Sascha Jenny Susan

Mehr

INTERNATIONALE MEISTERSCHAFTEN AGILITY

INTERNATIONALE MEISTERSCHAFTEN AGILITY Schweizerische Kynologische Gesellschaft Societé cynologique suisse Società cinologica svizzera WETTKAMPFORDNUNG der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG für die Sportarten INTERNATIONALE MEISTERSCHAFTEN

Mehr

QUALIFIKATION ZUM EUROPEAN OPEN 2017 und Durchführungsbestimmungen. Vorbemerkungen. Teilnahmeberechtigung

QUALIFIKATION ZUM EUROPEAN OPEN 2017 und Durchführungsbestimmungen. Vorbemerkungen. Teilnahmeberechtigung QUALIFIKATION ZUM EUROPEAN OPEN 2017 und 2018 Durchführungsbestimmungen Vorbemerkungen Der European Open ist eine offizielle FCI-Veranstaltung. Alle FCI-Mitgliedsländer bzw. Länder, die einen Kooperationsvertrag

Mehr

INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT

INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT INTERNATIONAL ALL BREEDS CUP REGLEMENT Teil 1 Allgemeine Bestimmungen International All Breeds Cup (IABC) ist ein internationaler Wettbewerb, dessen Regeln ermöglichen, dass eine breite Palette an Hunderassen

Mehr

Reglement für die Schweizermeisterschaft in Agility, Obedience und der Kombination Sport und Schönheit

Reglement für die Schweizermeisterschaft in Agility, Obedience und der Kombination Sport und Schönheit Reglement für die Schweizermeisterschaft in Agility, Obedience und der Kombination Sport und Schönheit Erneuerungen Gelb Hinterlegt 1.0 Grundsätzliches Der Schweizerische Pudelklub (SPC) führt eine Schweizermeisterschaft

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG Bern, 29. Oktober 2015 EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG Datum, Zeit Ort Raum Freitag, 27. November 2015, 14.00 bis 16.00 Uhr Hotel Bern, Zeughausgasse 9, 3011 Bern, Tagungsraum im 2. Stock 27. November

Mehr

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, 14.00 Uhr Geschäftsstelle Kleintiere Schweiz, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Ab 14.00 Uhr findet die Vorstandssitzung

Mehr

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZU DEN STATUTEN DES SFV

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZU DEN STATUTEN DES SFV AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZU DEN STATUTEN DES SFV Ausgabe 2013 1 INHALTSVERZEICHNIS Begründung der ordentlichen Mitgliedschaft 3 Artikel 1 Aufnahme von Klubs mit Freiluftfussball-Teams 3 Artikel 2 Aufnahme

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) 13, Place Albert 1er, B - 6530 Thuin (Belgique), tel : ++32.71.59.12.38, fax :++32.71.59.22.29, internet : http://www.fci.be Europa-Cup-Prüfungen (ECP) für

Mehr

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6 dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6 Ordnung zur Durchführung der Deutschen Meisterschaft / Deutschen Jugendmeisterschaft Agility 1. Allgemeines 1.1 Der Deutsche Hundesportverband (dhv) gibt sich in Ausführung

Mehr

Reglement der öffentlich-rechtlichen Körperschaft des Verbands der Studierenden der Universität Zürich

Reglement der öffentlich-rechtlichen Körperschaft des Verbands der Studierenden der Universität Zürich Reglement der öffentlich-rechtlichen Körperschaft des Verbands der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH) zur Organisation des Vorstandes (Vorstandsreglement; VsR) (vom ) 1 Allgemeines 1. Dieses Reglement

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, 20.00 Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten ------------------------------------------------- Vorsitz: Protokoll: Agnes Ochsner Jörg Müller

Mehr

Pflichtenheft für die Durchführung von Diensthundeprüfungen der Armee

Pflichtenheft für die Durchführung von Diensthundeprüfungen der Armee d Pflichtenheft für die Durchführung von Diensthundeprüfungen der Armee () Stand am 04.04.2011 Verteiler Persönliche Exemplare Oberrichter Prüfungsleiter Kommandoexemplare Kompetenzzentrum Veterinärdienst

Mehr

Erste Information zur European Open Junior Agility Ort: Roosendaal, Niederlande. Ausschreibung

Erste Information zur European Open Junior Agility Ort: Roosendaal, Niederlande. Ausschreibung Erste Information zur European Open Junior Agility 2018 13.-15.07.2018 Ort: Roosendaal, Niederlande Ausschreibung Sobald weitere Informationen zu Termin und Ausrichter verfügbar sind, werden diese nachgereicht.

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19.

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19. Vorsitz: Herbert Gisy 1. Vorstand Protokoll: Alexander Blattert Anwesend: 35 Stimmberechtigte Mitglieder 82 wovon 76 Stimmberechtigt Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom

Mehr

Reglement Mitglieder

Reglement Mitglieder Reglement Mitglieder Inhaltsverzeichnis 1. Swiss-Ski-Mitgliedschaft... 3 1.1. Clubmitglieder (Art. 7, Swiss-Ski Statuten)... 3 1.1.1. JO, Jugendorganisation (Art. 7.1, Swiss-Ski Statuten)... 3 1.1.2. Junioren

Mehr

Verein BoulderSchüür Lenk Statuten

Verein BoulderSchüür Lenk Statuten Verein BoulderSchüür Lenk Statuten 1. Name und Sitz Unter dem Namen Verein BoulderSchüür Lenk besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz an der Lenk. Er ist politisch und konfessionell unabhängig.

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Saison 2009/2010 Datum : Montag, 7. Juni 2010 Zeit : Ort : 19.00 21.00 Uhr Muttenz, Robinson Spielplatz Anwesende Mitglieder: 41 ( inkl. Vorstand) Präsenzliste

Mehr

Gummersbach,

Gummersbach, Ausschreibung EO 2016 (28.-31. Juli 2016) Parc de Loisirs d'olhain Rue de Rebreuve, 62620 Maisnil-lès-Ruitz France (Termin und Ort noch nicht abschliessend bestätigt) Gummersbach, 16-09-2015 A) Termine

Mehr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr Protokoll: 22. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 29. März 2017 ab 17.00 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kreisgruppe Düsseldorf

Kreisgruppe Düsseldorf Kreisgruppe Düsseldorf KM 1. Zweck und Durchführung 1.1 Die Kreismeisterschaft Agility wird in den Klassen A1, A2, A3, und Senioren ausgetragen. Sie ist die Spitzenveranstaltung im jeweiligen Sportjahr

Mehr

Dreispitz Bowling Center Leimgrubenweg Basel Schweiz Tel. Bowling: /

Dreispitz Bowling Center Leimgrubenweg Basel Schweiz Tel. Bowling: / im Dreispitz Bowling Center Leimgrubenweg 9 4053 Basel Schweiz Tel. Bowling:+41 61 33 99 333 info@dreispitzbowling.ch / www.bowlingbasel.ch OPEN Einzelturnier mit Handicap vom 19.06.2016-26.06.2016 Die

Mehr

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

Statuten Verein Naturschule St. Gallen Statuten Verein Naturschule St. Gallen l. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "Verein Naturschule St. Gallen" besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff ZGB mit Sitz in St. Gallen. ll. Ziel, Zweck,

Mehr

DORFVEREIN GELFINGEN STATUTEN. A Name, Sitz und Zweck. Mitgliedschaft. 10. Januar 2016

DORFVEREIN GELFINGEN STATUTEN. A Name, Sitz und Zweck. Mitgliedschaft. 10. Januar 2016 STATUTEN 10. Januar 2016 A Name, Sitz und Zweck 1) Name und Sitz Unter dem Namen Dorfverein Gelfingen besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in der Gemeinde Hitzkirch. Er ist politisch

Mehr

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung Donnerstag, 22. April 2010, 19.00 Uhr Park-Casino, Schaffhausen Traktanden 1. Appell, Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT European Fistball Association Member of Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT (Gültig ab 1. März 2016) reglement_europameisterschaft_2016.docx Seite 2 von 7 Inhalt 1 Veranstalter... 3 2 Grundlagen / Allgemeines...

Mehr

Pflichtenheft Präsident

Pflichtenheft Präsident Pflichtenheft Präsident 1. Der Präsident vertritt die Thurgauer Unteroffiziersgesellschaft nach aussen. 2. Er sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Geschäfte gemäss den Statuten der Dachverbände und

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

AJA Friendship Cup Team Prüfung, Version 2018

AJA Friendship Cup Team Prüfung, Version 2018 REGLEMENT AJA Friendship Cup Team Prüfung, Version 2018 1. Idee und Konzept 1.1 Definition Die AJA (International Association of Jumping Riding Ambassadors) organisiert für ihre Mitglieder auf unbestimmte

Mehr

FINANZREGLEMENT. Verein Walliser Alters- und Pflegeheime. Stand 23. Juni 2016

FINANZREGLEMENT. Verein Walliser Alters- und Pflegeheime. Stand 23. Juni 2016 FINANZREGLEMENT Verein Walliser Alters- und Pflegeheime Stand 23. Juni 2016 Art. 1 Zweck des Finanzreglements Das vorliegende Reglement definiert die Finanzverhältnisse zwischen der AVALEMS und ihren Mitgliedern

Mehr

Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017

Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017 Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017 Am 30. März 2017 findet an der Turnerstrasse 1, 8006 Zürich die Mitgliederversammlung des SOSETH statt. Der Präsident Claudio Luck eröffnet die Sitzung pünktlich

Mehr

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf)

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf) Protokoll der 4. Generalversammlung Verein Tagesstrukturen Birmenstorf 21. März 2017, 20.00 Uhr, im Träff 1. Begrüssung Marina Angelil begrüsst um 20.00 Uhr alle Anwesenden herzlich zur vierten Generalversammlung

Mehr

für Polizei-Mehrkämpfe in der Schweiz

für Polizei-Mehrkämpfe in der Schweiz Wettkampfreglement (WR) für Polizei-Mehrkämpfe in der Schweiz 1. Grundlagen Die Grundlagen zu diesem Wettkampfreglement bilden die nationalen oder internationalen Bestimmungen und Reglemente - der International

Mehr

SWISS SAILING Reglement zur Austragung von Schweizermeisterschaften

SWISS SAILING Reglement zur Austragung von Schweizermeisterschaften SWISS SAILING Reglement zur Austragung von Schweizermeisterschaften Das vorliegende Reglement ist die Basis für die Organisation und Durchführung von offiziellen Schweizermeisterschaften im Rahmen der

Mehr

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf I. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "golf engi" besteht ein Verein gemäss vorliegender Statuten und im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Engi, Glarus Süd.

Mehr

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen A. Gliederung der Ligen 1. Der DBV veranstaltet jährlich in den Bundesligen (BL) Paar- Wettbewerbe für Mitglieder von DBV-Mitgliedsvereinen,

Mehr

Gestützt auf 12 der Vereinssatzungen laden wir Euch ein zur 11. ordentlichen Mitgliederversammlung mit folgenden

Gestützt auf 12 der Vereinssatzungen laden wir Euch ein zur 11. ordentlichen Mitgliederversammlung mit folgenden Tennisclub Büsingen Präsident Hans-Martin Müller Hauptstrasse 47 CH-8232 Merishausen Tel. +41 52 659 59 09 E-Mail: hamamue@bluewin.ch 6 + * 6 A E I? K > * I E C A Merishausen, 16. Februar 2017 Einladung

Mehr

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ S T A T U T E N I. NAME UND SITZ Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL Zweck Tätigkeit Haftung Finanzen III. MITGLIEDSCHAFT Grundsatz Ende der Mitgliedschaft IV. VEREIN Organe Generalversammlung

Mehr

Reglement der Personalvertretung. vom 1. Dezember 2010

Reglement der Personalvertretung. vom 1. Dezember 2010 Reglement der Personalvertretung vom. Dezember 00.0. / Stand. Januar 0 Inhaltsverzeichnis Artikel Grundsatz... Artikel Mitgliedschaft... Artikel Vorsitz... Artikel Aufgaben... Artikel 5 Kompetenzen...

Mehr

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. 1. Einleitung 1.1 Die Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) regelt in Ergänzung und Abweichung von der Landesspielordnung des TVV den Beach-Volleyball-Spielverkehr

Mehr

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH 8053 ZÜRICH EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG Februar 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Wir laden Sie herzlich ein zur 3. ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 21. März 2018, 19:30 20:30 Uhr

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung vom 9. Januar 2004

Protokoll der Gründungsversammlung vom 9. Januar 2004 Protokoll der Gründungsversammlung vom 9. Januar 2004 Zeit: Ort: Präsident der Gründungsversammlung: Protokollführer: 18.45-19-35Uhr Schulhaus Rütihof, Zürich Höngg Ruedi Werder Anwesend: 31 Personen (später

Mehr

Obleuteversammlung Gießen P R O T O K O L L

Obleuteversammlung Gießen P R O T O K O L L Obleuteversammlung Gießen 31.10.2012 P R O T O K O L L Über die Sitzung der Obleute- und ÜbungsleiterInnenversammlung des Allgemeinen Hochschulsports der Justus-Liebig-Universität Gießen am Mittwoch dem

Mehr

Jugendreglement Jugend 1 2007

Jugendreglement Jugend 1 2007 Jugendreglement Jugend 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES 3 1.1 GELTUNGSBEREICH 3 1.2 JUGENDOBMANN 3 2 JUGENDFÖRDERUNG 3 2.1 SEKTION POOL 3 2.2 VEREINE 3 3 JUGENDTRAINER 3 4 GRUNDSATZERKLÄRUNGEN 3 5 STRAFEN

Mehr

SWISSCURLING REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN ELITE

SWISSCURLING REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN ELITE REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN ELITE Inhalt 1 Grundlagen... 3 2 League (SCL)... 4 3 Europameisterschaften (EM)... 9 4 Weltmeisterschaften (WM)... 9 5 Olympische Spiele (OS)... 9 6 Kader...

Mehr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll Datum: 03.11.2016 Uhrzeit: 18:35 bis 20:25 Uhr Ort: Musical Theater Bremen Teilnehmende: siehe Anwesenheitsliste (liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme vor) Delegierte aus 49 Vereinen: 33 Verbänden:

Mehr

Die Geschäftsleitung erlässt, gestützt auf Art. 17 Abs. 3 der Statuten vom 24. November 2001, als Verordnung:

Die Geschäftsleitung erlässt, gestützt auf Art. 17 Abs. 3 der Statuten vom 24. November 2001, als Verordnung: ses. Organisationsverordnung vom 0. September 00 Die Geschäftsleitung erlässt, gestützt auf Art. 7 Abs. 3 der Statuten vom 4. November 00, als Verordnung: I. Die Geschäftsleitung Artikel : Grundsätze Die

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

Schweizerische Meisterschaften Wasserspringen (SM-DI)

Schweizerische Meisterschaften Wasserspringen (SM-DI) Schweizerischer Schwimmverband www.swiss-swimming.ch info@swiss-swimming.ch Reglement 4.2 Schweizerische Meisterschaften Wasserspringen (SM-DI) Ausgabe 2018 Gültig ab 22. April 2018 Änderungen 18. Januar

Mehr

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige Ausgabe 2016 Stand 01.01.2016 Inhalt 1 Grundsätzliches... 3 2 Allgemeine Bestimmungen... 3 2.1 Bewerbung / Aufnahme... 3 2.2 Weiterführende Reglemente und Weisungen...

Mehr

Durchführungsbestimmungen der Austria Border Collie Champion Ship (ABCC)

Durchführungsbestimmungen der Austria Border Collie Champion Ship (ABCC) Durchführungsbestimmungen der Austria Border Collie Champion Ship (ABCC) Eingeladen sind ausschließlich Teilnehmer-Teams aus dem In- und Ausland mit Border Collies die über ein FCI Leistungsheft oder eine

Mehr

2. Ziel und Zweck Der Dance Club New Horizon verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Die Organe sind ehrenamtlich tätig.

2. Ziel und Zweck Der Dance Club New Horizon verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Die Organe sind ehrenamtlich tätig. Statuten Tanzsportverein Verein Dance Club New Horizon 1. Name und Sitz Unter dem Namen Dance Club New Horizon besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in der Gemeinde Freienbach. Er ist

Mehr

EINLADUNG ZUM ORDENTLICHEN PARTEITAG. Samstag, 28. Juni 2014 Winterthur, Halle 52 Beginn ca Uhr

EINLADUNG ZUM ORDENTLICHEN PARTEITAG. Samstag, 28. Juni 2014 Winterthur, Halle 52 Beginn ca Uhr EINLADUNG ZUM ORDENTLICHEN PARTEITAG Samstag, 28. Juni 2014 Winterthur, Halle 52 Beginn ca.10.00 Uhr Ordentlicher Parteitag SP Schweiz 1 Inhaltsverzeichnis 1 TERMINÜBERBLICK... 2 2 PROVISORISCHE TRAKTANDENLISTE

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

Reglement Prüfungsausschuss. Bernerland Bank AG. Gültig ab 20. Juli 2015

Reglement Prüfungsausschuss. Bernerland Bank AG. Gültig ab 20. Juli 2015 Reglement Prüfungsausschuss Bernerland Bank AG Gültig ab 20. Juli 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 3 2 Rechtliche Grundlagen 3 3 Organisation 3 3.1 Mitglieder 3 3.2 Sitzungen, Beschlussfassung, Protokollführung

Mehr

Geschäftsreglement. Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin vom 17. Dezember 2015.

Geschäftsreglement. Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin vom 17. Dezember 2015. Version 0./5.0.206 Geschäftsreglement I. Einleitende Bestimmungen Art. Statutarische Grundlagen Das Geschäftsreglement (nachfolgend Reglement genannt) stützt sich auf die Statuten der Schweizerischen Gesellschaft

Mehr

BPV Ranglistenkriterien

BPV Ranglistenkriterien BPV Ranglistenkriterien Anlage 4. der BPV Sportordnung Allgemeines: a) Der Bayerische Pétanque Verband e.v. (BPV) führt die Bayerische Gesamtrangliste (BPV-RL) sowie eine gesonderte Rangliste für Frauen

Mehr

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada Seit 1978 Statuten des Pool Billard Club Summaprada PBC Summaprada seit 1978 www.pbc-summaprada.ch I. Name, Sitz, Zweck und Haftung 1. Unter dem Namen PBC Summaprada Besteht seit dem 01. März 1978 in Summaprada/Cazis

Mehr

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014 Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014 Im Statutentext werden folgende Abkürzungen verwendet: MV für Mitgliederversammlung RS für Revisionsstelle VS für Vorstand

Mehr

Ausschreibung EO Juli 2017 Austragungsort: Turin (Italien)

Ausschreibung EO Juli 2017 Austragungsort: Turin (Italien) Gummersbach, 30-08-2016 Ausschreibung EO 2017 27.-30. Juli 2017 Austragungsort: Turin (Italien) A) Termine und Ausrichter der Qualifikationsläufe Hinweis: die Termine März 2017 und April 2017 sind zeitgleich

Mehr

TW Protokoll Vorstandssitzung 02/17 Mittwoch, 1. März 2017, Uhr

TW Protokoll Vorstandssitzung 02/17 Mittwoch, 1. März 2017, Uhr Rassegeflügel Schweiz TW Protokoll Vorstandssitzung 02/17 Mittwoch, 1. März 2017, 16.00 Uhr Kleintiere Schweiz Geschäftsstelle, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Beginn: 16.00 Uhr Anwesend: JM. Tièche

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Selektionskonzept Skisprung Herren für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Skisprung Herren für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Selektionskonzept Skisprung Herren für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Version: definitiv, 25. November 2016 1 Grundlage Grundlage des vorliegenden Selektionskonzeptes bilden

Mehr

Statuten der FDP.Die Liberalen der Gemeinde Gempen

Statuten der FDP.Die Liberalen der Gemeinde Gempen Statuten der FDP.Die Liberalen der Gemeinde Gempen Rechtsform, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen FdP.Die Liberalen Gempen besteht ein nichtgewinnorientierter Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Art.

Mehr

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Fr, 08.07.2016 um 19:35 im Klublokal Gerberstraße 6, 6900 Bregenz Vorbemerkungen Laut Teilnehmerliste (Anhang 1) ergeben sich

Mehr

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus Statuten 1 FIRMA, SITZ UND DAUER. Art. 1 Unter dem Namen Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus, im Weiteren dieser Statuten Verein genannt, besteht ein Verein

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Protokoll Datum Samstag, 10. Juni 2017 Zeit 13.30 14.30 Uhr Ort MS Iseltwald auf dem Brienzersee Vorsitz Heinz Gerber, Präsident der Genossenschaft

Mehr

vom 14. Mai 2004 (Stand am 1. Mai 2013)

vom 14. Mai 2004 (Stand am 1. Mai 2013) Reglement über den Prüfungsausschuss der Schweizerischen Nationalbank vom. Mai 00 (Stand am. Mai 03) I. Allgemeines Art. Zweck Dieses Reglement regelt die Aufgaben und Kompetenzen des Prüfungsausschusses

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

Reglement für den Personalausschuss Bürgerspital Basel 1)

Reglement für den Personalausschuss Bürgerspital Basel 1) Personalausschuss Bürgerspital: Reglement BaB 69.400 Reglement für den Personalausschuss Bürgerspital Basel ) Vom. Februar 0 (Stand. April 0) Der Leitungsausschuss des Bürgerspitals, gestützt auf des Reglements

Mehr

HANDWERKER & GEWERBE VEREIN. Au-Heerbrugg STATUTEN

HANDWERKER & GEWERBE VEREIN. Au-Heerbrugg STATUTEN 1 HANDWERKER & GEWERBE VEREIN Au-Heerbrugg STATUTEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Bestimmungen Seite Art. 1 Name 3 2 Dauer 3 3 Sitz 3 4 Zweck 3 2. Organe Art. 5 Organisation 4 6 Hauptversammlung 4

Mehr

Swiss Champion Trophy. Reglement

Swiss Champion Trophy. Reglement Swiss Champion Trophy Reglement Wettkampf Biel, 02.10.2017 / kr Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Durchführung und Überwachung... 3 Art. 2 Turnierbestimmungen (Ausschreibung)...

Mehr

Samstag 14. November 2015 Sonntag 15. November 2015

Samstag 14. November 2015 Sonntag 15. November 2015 Mitglied Schweizerischer Schwimmverband SSCHV Regionalschwimmverband Ze n t r a l s c h w e i z We s t SWIMMING Ausschreibung 2015 DIVING Regionale Hallenmeisterschaften RZW WATERPOLO SYNCHRO Samstag 14.

Mehr

SVÖ - Neunkirchen. OG Föhrenwald. Einladung. SVÖ Agility Bundesmeisterschaft 2013 am 13. Oktober 2013 SVÖ Neunkirchen, OG 067

SVÖ - Neunkirchen. OG Föhrenwald. Einladung. SVÖ Agility Bundesmeisterschaft 2013 am 13. Oktober 2013 SVÖ Neunkirchen, OG 067 SVÖ - Neunkirchen OG - 067 Föhrenwald Einladung SVÖ Agility Bundesmeisterschaft 2013 am 13. Oktober 2013 SVÖ Neunkirchen, OG 067 Richter: Bewerbe: Pavol Vakonic SVÖ-Bundesmeisterschaft Agility 2 A-Läufe

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

STATUTEN. des Vereins. Ehemaligenverein Jungwacht Blauring Wädi/Au

STATUTEN. des Vereins. Ehemaligenverein Jungwacht Blauring Wädi/Au STATUTEN des Vereins Ehemaligenverein Jungwacht Blauring Wädi/Au Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Ehemaligenverein Jungwacht Blauring Wädi/Au besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff. ZGB mit

Mehr

REGLEMENT FÜR QUALIFIKATIONEN, SELEKTIONEN UND ZUR TEAMFÖRDERUNG. Ausgabe Saison 2015/16

REGLEMENT FÜR QUALIFIKATIONEN, SELEKTIONEN UND ZUR TEAMFÖRDERUNG. Ausgabe Saison 2015/16 REGLEMENT FÜR QUALIFIKATIONEN, SELEKTIONEN UND ZUR TEAMFÖRDERUNG Ausgabe Saison 2015/16 September 2015 TEIL A ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1. Grundlagen 1.1. Das vorliegende Reglement von SWISSCURLING wurde

Mehr

2 Anteilige Ausübung des Vorschlagsrechts durch die Studienfachschaften

2 Anteilige Ausübung des Vorschlagsrechts durch die Studienfachschaften Stand mit den Änderungen vom: Ordnung der Verfassten Studierendenschaft der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg über den Gebrauch ihres Vorschlagsrechts für die Qualitätssicherungsmittel Aufgrund von

Mehr

Statuten der OdAS-SH. Inhalt. 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck

Statuten der OdAS-SH. Inhalt. 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck Statuten der OdAS-SH Inhalt 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck 2. Mitgliedschaft Art. 3. Mitglieder Art. 4. Aufnahme Art. 5. Mitgliederbeiträge Art. 6. Austritt Art. 7. Ausschluss 3.

Mehr

SwiNOG Federation Statuten. Index

SwiNOG Federation Statuten. Index SwiNOG Federation Statuten Index KAPITEL I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 2 ART. 1 NAME UND SITZ... 2 ART. 2 ZWECK... 2 ART. 3 FINANZEN... 2 KAPITEL II MITGLIEDSCHAFT... 3 ART. 4 MITGLIEDSCHAFT... 3 ART. 5

Mehr

Generalversammlung SC Seuzach Dragons

Generalversammlung SC Seuzach Dragons SC Seuzach Dragons Postfach 614 8472 Seuzach E-mail: info@scs-seuzach.ch Internet: www.scs-seuzach.ch Generalversammlung SC Seuzach Dragons Besprechungsort: Besprechungsdatum: 27.1.2017 Protokoll durch:

Mehr

Protokoll Sitzung der Technischen Kommission 300 m 2. November 2017, Restaurant Krone Russikon

Protokoll Sitzung der Technischen Kommission 300 m 2. November 2017, Restaurant Krone Russikon Protokoll Sitzung der Technischen Kommission 300 m 2. November 2017, Restaurant Krone Russikon Traktanden 1. Präsenz 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der TK Sitzung vom 3. November 2016 4. Mitteilungen

Mehr

Unter dem Namen HardRead.ch besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zürich. Er ist politisch und konfessionell unabhängig

Unter dem Namen HardRead.ch besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zürich. Er ist politisch und konfessionell unabhängig Statuten HardRead.ch Art. 1: Name und Sitz Unter dem Namen HardRead.ch besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zürich. Er ist politisch und konfessionell unabhängig Art. 2: Vereinszweck

Mehr

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz Datum: 03.04.2012 Zeit: Ort: 11.45 12.45 Uhr Restaurant Traube, Weinfelden TG Teilnehmer: 24 Mitglieder, davon 4 Vorstandsmitglieder Stimmenmehr:

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen. betreffend

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen. betreffend Römisch- Synode vom 5. März 06 Trakt. 7 Nr. 57 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Genehmigung einer Ordnung für die Mitgliedschaft in den Spezialpfarrgemeinden (Nr. 5.0)

Mehr

RICY Open Rock'n' Roll Association Switzerland. Protokoll zur Delegiertenversammlung vom 29. März 2003

RICY Open Rock'n' Roll Association Switzerland. Protokoll zur Delegiertenversammlung vom 29. März 2003 Protokoll zur Delegiertenversammlung vom 29. März 2003 Sitzungsbeginn; 14.00 Uhr, Albisgüetli, Zürich Leitung der Sitzung durch Stefan Kissling, Präsident RICY. 1. Eröffnung Stefan Kissling Begrüsst die

Mehr

Hinweise zur namentlichen Meldung und Leistungsklassen 2016

Hinweise zur namentlichen Meldung und Leistungsklassen 2016 Hinweise zur namentlichen Meldung und Leistungsklassen 2016 Namentliche Meldung: Die namentliche Meldung findet im Jahr 2016 erstmals über das nu-system statt. Bitte beachten Sie das gesondert veröffentlichte

Mehr

Verein Diorama- und Modellbau

Verein Diorama- und Modellbau Protokoll der 12. Mitgliederversammlung vom 23. Februar 2013 Ort: Beginn: Ende: Restaurant Räber Rüstenschwil 13:30 Uhr 14:45 Uhr Anwesend: 23 Mitglieder Aktivmitglieder: 23 Mitglieder Entschuldigt: 10

Mehr