TSV NEUE SEKTION BADEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TSV NEUE SEKTION BADEN"

Transkript

1 Heft Nr. 135 Mai 2016

2 TSV NEUE SEKTION BADEN Postfach 5401 Baden Gegründet 1896 VEREIN Präsident Guido Zehnder, Im Tobelacher 13, 5406 Rütihof 056 / guido@nsbaden.ch Vizepräsident Yves Brunner, Vordere Metzgasse 6, 5400 Baden 079 / yves@nsbaden.ch Finanzen Andreas von Arx, Dättwilerstrasse 15c, 5405 Dättwil 079 / finanzen@nsbaden.ch Aktuarin Susanne Fankhauser, Gwigg 3, 5452 Oberrohrdorf susanne@nsbaden.ch HANDBALL TK Manuel Lehner, Hertensteinstrasse 1a, 5408 Ennetbaden 079 / manuel@nsbaden.ch FAUSTBALL Techn. Leiter Beat Köpfli, Rüslerstrasse 3, 5452 Oberrohrdorf 056 / beat@nsbaden.ch TURNERINNEN Leiterin Ida Moser, Albertstrasse 10, 5432 Neuenhof 076 / REDAKTION Mitteilungsblatt Jean-Marc Zehnder, Alb. Zwyssigstr. 86, 5430 Wettingen 079 / jean-marc@nsbaden.ch Website Robin Oster, Zürcherstrasse 7, 5400 Baden 079 / info@nsbaden.ch PC-Konto: UNSERE TRAININGSSTUNDEN HANDBALL Dienstag Uhr Sporthalle Aue TURNERINNEN Dienstag Uhr Turnhalle Burghalde FAUSTBALL Montag Uhr Turnhalle Margeläcker TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

3 Inhalt Jahresbericht Generalversammlung der Neuen Sektion Baden... 7 Rückblick Saison 2015/ Osterreise Faustball: Hallenmeisterschaft 2015/ Mainburgbesuch Brau- und Rebfest Rütihof NS Spiel Turnier Tätigkeitsprogramm TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

4 Jahresbericht 2015 Geschätzte Ehren-, Frei- und Passivmitglieder Liebe Turnkolleginnen und Turnkollegen Liebe Gäste, Gönner und Sponsoren Auch im vergangenen Vereinsjahr durfte ich wieder auf die tatkräftige Unterstützung meiner Vorstandskolleginnen und Kollegen zählen. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich bei: Vizepräsident (inkl. Material): Kassier: Aktuarin: Redaktor: Webmaster: Yves Brunner Peter Hauck Susi Fankhauser Jean-Marc Zehnder Robin Oster 1. Beisitzer HB: Mani Lehner 2. Beisitzer MR: Beat Köpfli 3. Beisitzer Ti: Ida Moser Im letzten Jahr trafen wir uns zu unseren üblichen 3 Vorstandssitzungen. Diese fanden statt im April, Oktober und Dezember. Dabei besprachen, planten und erledigten wir jeweils die anstehenden Anlässe, Sitzungen, Mitgliedermutationen und sonstigen administrativen Angelegenheiten des Vereins. Die 119. Generalversammlung vom 23. Januar 2015 stellte den Abschluss des Vereinsjahres 2014 dar und sie war gleichzeitig auch der Neubeginn für Der TSV NS Baden musste im vergangenen Jahr letztmals an Sitzungen des SATUS Schweiz und der SATUS Sportregion NWZS vertreten werden. Durch den Austritt aus dem SATUS Schweiz per fällt dies nun dahin. Auch der HSV Baden resp. die SG Baden Handball musste voraussichtlich letztmals an Sitzungen des HRV Aargau Plus vertreten werden. Durch die vom SHV durchgeführte Neuorganisation werden die einzelnen Regionalverbände zurück buchstabiert und dadurch nicht mehr benötigt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an all jene, welche mich an solche Anlässe begleitet haben oder für eine dieser Sitzungen eingesprungen sind. Aus den einzelnen Riegen und über sämtliche Veranstaltungen konnten resp. durften wir in einem der Vereinsheftli in den entsprechenden Berichten viele interessante und lustige Details nachlesen. Allen Teilzeitjournalisten auch dieses Jahr vielen herzlichen Dank für das Verfassen der Beiträge. Einmal mehr mussten sich die 3.Liga-Handballer die 2. Meisterschaftshälfte in der Relegationsrunde bestreiten und sich gegen das Abstiegs-Gespenst wehren. Nach einem Fehlstart wechselten sich Hochs und Tiefs regelmässig und so dauerte es bis zum letzten Spiel, ehe der Ligaerhalt perfekt war und die Saison doch noch auf dem 4. Schlussrang abgeschlossen werden konnte. TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

5 Einmal mehr war danach das Thema Trainersuche wieder Aktualität. Dieses Problem löste sich jedoch recht schnell, konnte sich doch Chäspi Blaser mit der Idee anfreunden, das Team als Trainer und Coach zu führen und gleichzeitig noch als 3. Torhüter zur Verfügung zu stehen. Aber schon zum Saisonbeginn meldete sich bereits die Verletzungshexe bei Luca Stancheris und Yves Wunderlin im Knie resp. Rücken und schon stand Chäspi wieder die jeweils vollen 60 Minuten im Kasten. Obwohl Luca jeweils wenigstens als Coach agieren konnte, war der Start in die neue Vorrunde ein mittleres Desaster. Die ersten 3 Spiele gingen mit einer Gesamttordifferenz von 25 verloren! Es gilt noch anzumerken, dass die diesjährige Meisterschaft nicht mehr durch den HRV AG plus organisiert wurde sondern direkt durch den SHV. Gespielt wird in einer 10er Gruppe mit Hin- und Rückrunde und die letzten 4 steigen am Saisonende ab. Mittlerweile sind von den 18 Spielen deren 11 ausgetragen und unsere Jungs sind mit 2 Siegen, 1 Unentschieden und 8 Niederlagen auf Platz 8. Der Rückstand auf den rettenden Platz 6 beträgt zwar 5 Punkte, aber ich bin immer noch überzeugt, dass Ihr es schafft! Auf unserer Homepage kann übrigens bereits kurz nach einem Match der entsprechende Spielbericht nachgelesen werden. Eine absolut zu empfeh-lende Lektüre und ein grosses Dankeschön an Chäspi für das jeweilige Verfassen dieser Berichte. Zwischen alter und neuer Saison lagen zuerst aber noch die Osterfeiertage, und die benützen unsere Handballer bekanntlich ja immer für eine Auslandreise. Früher stand der Sport im Vordergrund, heute sind eher kulturelle Programme angesagt. Erfreulicherweise erschien nach der letzten Reise nach Budapest ein ausführlicher Reisebericht im Heft Nr Auch dieser wurde übrigens von Chäspi verfasst. Wie bereits in den früheren Jahren gab es aber in unserem Verein auch noch anderes als Handball! Da gab s zum Beispiel den traditionellen NS-Spielabend in der Aue, der zwar erst am Verschiebungsdatum 2. Juni über die Bühne gehen konnte, aber trotzdem ein voller Erfolg war. Da jedoch die Mannschafts- und Resultat-Blätter der Turnierleitung abhandengekommen und nicht mehr auffindbar sind, ist auch der Heftlibericht untergegangen. Anyway, es gibt ja auch heuer sicher wieder einen Spielabend in der Aue mit Pétanque, Kubb, Müller-Würste und Müllerbräu sowie gluschtigen Desserts der Turnerinnen. Eine gute Woche nach dem Spielabend, am 12. Juni, machten sich die Faustballer wiederum auf ihren jährlichen Ausflug. Der Reisebericht in Ge-dichtform im Oktoberheft war eine riesige Aufheiterung. Durch die vielen Fotos konnte man den Reisespass der Teilnehmer bestens nachvollziehen. Wie jedes Jahr, berichtet Beat jeweils in jedem Heft ausführlich über die Faustball- Meisterschaft. An dieser Stelle auch Dir Beat herzlichen Dank für die jeweils lockere Berichterstattung. Aber nicht nur die Faustballer sind auf Reisen gegangen, nein, nein, auch die Turnerinnen unternahmen ihren traditionellen Ausflug. Diesmal ging s im August nicht zum Wellnessen in irgendeinen abgelegenen Schwarzwaldort, sondern ins Musical The Lion King nach Basel. Und gegrüsst wurde ganz modern, nämlich mit einer digitalen Postkarte, welche ebenfalls im Heftli Nr. 133 zu bewundern ist. TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

6 Im August stand eigentlich wieder ein Besuch unserer Handballfreunde vom TSV Mainburg auf dem Programm. Aus bekannten Gründen musste leider dieses Vorhaben jedoch im letzten Moment abgesagt werden. Da dachte sich Dani Frei, wenn die nicht zu uns kommen, so gehen wir halt zu denen! Und so kam es, dass sich am 24. Oktober 2015 doch 9 Neuselis auf den Weg in die Hallertau machten. Es war ein emotionales Wo-chenende und der detaillierte Reisebricht dazu findet sich im Oktober-Heftli Nr Der freundschaftliche Empfang, das ersehnte Wiedersehen mit unserem sich auf dem Weg der Genesung befindlichen Freund Karl Schöll, die beiden spannenden Handballspiele in der prallgefüllten Mainburg-Arena und zu guter Letzt noch der Geburtstag von Martin Schwamerl Möser einfach herrlich. Und vom Programm her ist dieses Jahr unser regulärer Besuch in Mainburg geplant, sodass dann unsere Freunde in 2017 zur Badenfahrt aufkreuzen können. Die NS-Ferien 2015 haben nicht stattgefunden, daher ist auch keine Grusskarte eingetroffen. Dafür konnte im Mai-Heftli jene aus 2014 bewundert werden, welche auf wundersame Weise den Weg aus einer präsidialen Jackentasche gefunden hatte! Den Jahresausklang machte einmal mehr das ebenfalls traditionelle und nicht mehr aus dem Jahresprogramm wegzudenkende Raclette-Essen. Dieses fand Mitte November erstmals im Sprützehüsli in Rütihof statt. Eine gemütliche und für unseren Anlass passende Location. Nach langer Suche ist dies meines Erachtens endlich ein würdiger Ersatz für das leider nicht mehr existente Egro-Stübli. Eine recht stattliche Anzahl Neuselis liess sich wiederum von den Turnerin-nen, wie immer unter der Regie von Ida, kulinarisch verwöhnen. Auch heuer wiederum ein ganz herzliches Dankeschön für Euren erneuten Supereinsatz. Selbstverständlich durfte bei den Handballern die ebenfalls bereits traditionelle Pokerrunde nicht fehlen, so quasi als Vorbereitung für den anschliessenden Ausgang. Ich möchte auch dieses Jahr die von Stadtoberförster Schoop und Förster Ernst Fankhauser erhaltenen Weihnachts-, Neujahrs- und Dankesworte an alle Waldeinsatzleistenden weiter geben. Es ist ein Zeichen, dass diese Arbeiten geschätzt und verdankt werden, sofern sie korrekt geleistet worden sind. Vergesst bitte nicht, liebe Handballer, dass der Erlös des samstäglichen Walddienstes der grösste Sponsoring- Beitrag bedeutet und fürs Handball einfach überlebenswichtig ist. Rechtzeitig zum Jahresende erhielten wir von der SATUS-Direktion auch noch das Bestätigungsschreiben unseres Verbandsaustritts, welcher ja an der letztjährigen Generalversammlung beschlossen wurde. Somit wird 2016 das Jahr 1 des TSV Neue Sektion Baden ohne SATUS Mitglied-schaft. Unseren Sponsoren, Gönnern, Inserenten und Passivmitgliedern spreche ich im Namen des ganzen Vereins unseren ganz besonderen Dank für ihre Unterstützung aus und ich möchte in Erinnerung rufen, dass sie an unseren Anlässen immer herzlich willkommen sind. Auf ein weiteres gutes, attraktives und vor allem gesundes und möglichst verletzungsfreies Vereinsjahr freue ich mich gemeinsam mit euch. Euer Präsident Guido Zehnder Baden, 22. Januar 2016 TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

7 120. Generalversammlung der Neuen Sektion Baden 22. Januar 2016, um Uhr, Restaurant Baregg, Baden-Dättwil Traktanden: 1. Begrüssung und Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Wahl des Tagespräsidenten 4. Protokoll der 119. GV 5. Mutationen 6. Berichte 7. Anträge 8. Finanzen a) Festsetzung der Beiträge b) Entschädigungen c) Kompetenzsummen 9. Tätigkeitsprogramm 10. Wahlen 11. Ehrungen 12. Verschiedenes 1. Begrüssung und Appell Guido eröffnet nach dem Nachtessen um Uhr die 120. Generalversammlung. Es wurden 66 Einladungen termingerecht verschickt. Anwesend sind 26 Mitglieder. Entschuldigt haben sich folgende 23 Vereinsmitglieder: Blaser Kaspar, Blaser Manuel, Brumann Martin, Brunner Yves, Christensen Patrick, Dölle Heiner, Frei Daniel, Frei Thomas, Hausammann Kurt, Havakaeshian Parvin, Hunziker Urs, Hunziker Markus, Jeuch Linus, Keller Daniel, Keller Mike, Styger Stefan, Vago Riccardo, Werthmüller Ella, Wettstein Rolf, Wettstein Patrick, Willi Rolf, Wolf Julian, Wunderlin Yves. 2. Wahl der Stimmenzähler Für die heutige GV wird Tobias Schmid vorgeschlagen. Seine Wahl wird einstimmig mit Applaus angenommen. 3. Wahl des Tagespräsidenten Rolf Bosch wird einstimmig mit Applaus zum Tagespräsidenten gewählt. 4. Protokoll der 119. GV Das Protokoll hat vorgängig Peter Hauck gelesen. Er ist einverstanden mit dem Protokoll und empfiehlt es zur Annahme. Die Versammlung genehmigt es mit Handerheben einstimmig. TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

8 5. Mutationen Eintritt: Patrick Christensen aktiv Handball Austritte: Franz Frei passiv Löschung: Albert Flori passiv Esther Freitag passiv Sigfried Koch passiv Vreni Kunz passiv Eugen Staubli passiv Es werden alle Mutationen einstimmig angenommen. 6. Berichte Präsident Guido Zehnder liest seinen wie immer humorvollen Rückblick vor. Die Versammlung verdankt es dem Präsidenten mit einem tosenden Applaus. Kassier Unser neuer Kassier, Andreas von Arx, bestätigt, dass er die Kasse vom Vorgänger sauber und korrekt übernommen hat. Das Konto bei der Coop-Bank hat er aufgelöst und daher sind nur noch Kontos bei der AKB und ein Postkonto vorhanden. Andreas hat die verschiedenen Kontos abgeschlossen und die Schlussrechnung sieht wie folgt aus: Stammverein hat eine Vermögensverminderung von Fr Die Männerriege hat ebenfalls eine Verminderung von Fr und auch bei den Turnerinnen gibt es eine Verminderung von Fr Die Revisoren Die beiden Revisoren, Herbert Scholz und Markus Hunziker, haben die verschiedenen Rechnungen geprüft und alles ordentlich und sauber vorgefunden. Herbert bedankt sich bei Andreas von Arx für die professionelle Buchführung. Er empfiehlt der Versammlung dem Kassier Décharge zu erteilen. Die Vereinsmitglieder bedankten sich bei Andreas mit Handerheben und einem kräftigen Applaus. 7. Anträge Seitens der Vereinsmitglieder liegen keine Anträge vor. An der Vorstandssitzung sind folgende Anträge ausgearbeitet worden: Unser Kassier schlägt eine Zusammenlegung der einzelnen Riegen-Kontos vor. Somit könnte der grosse zeitliche Aufwand betreffend der Steuererklärung verringert werden. Die Steuererklärung muss er alle Jahre einzeln pro Riege ausfüllen. Der Vorschlag sieht wie folgt aus: 1. Integration Riegenkonto der Männerriege in den Stammverein 2. Integration Riegenkonto der Turnerinnen in den Stammverein Die Vermögen werden aber intern separat mit Bilanz und Erfolgsrechnung je nach Riege geführt. Die Versammlung nimmt diesen Antrag einstimmig an. TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

9 Im Weiteren beantragt der Vorstand eine Lohnerhöhung für die Aktuarin um Fr auf Fr Jahressalär. Auch dieser Antrag wird einstimmig angenommen. 8. Finanzen a) Festsetzung der Beiträge Aktive HB Fr Junioren HB Fr Freimitglieder HB Fr Männerriege / Kraftsport Fr Freimitglied MR Fr Turnerinnen Fr Passivmitglied Handball und Männerriege Fr Passivmitglied Turnerinnen Fr Lehrlinge Fr b) Entschädigungen Präsident Fr Kassier Fr Aktuarin Fr Redaktion Heftli Fr Webmaster Fr Vizepräsident Fr Technischer Leiter Fr Leitung Handball Fr Leitung Männerriege Fr Leitung Turnerinnen Fr c) Kompetenzsummen pro Riege Vorstand Fr. 1' Fr. 3' Die Versammlung ist auch mit den Beiträgen und Entschädigungen einverstanden 9. Tätigkeitsprogramm Januar 120. Generalversammlung Rest. Baregg (Ostern) Handballerreise nachprag evtl. 5. April Saisonschluss / Mannschaftssitzung Handballer / evtl Spielabend in der Aue (Grotto) evtl. 10. Juni NS-Faustballerreise evtl. 25. Juni Kässeli-Ausflug Handballer August Besuch in Mainburg Ende Aug. Handball Trainingsweekend 12. November Raclette Abend 20. Januar Generalversammlung Rest. Baregg TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

10 10. Wahlen Unser Tagespräsident, Ralf Bosch, nimmt die Wahlen vor. Zuerst lässt er den Vorstand im Globo wählen. Mit kräftigem Applaus wird er angenommen. Der Präsidenten und der Kassier werden noch einzeln einstimmig angenommen. Präsident Guido Zehnder Vizepräsident Yves Brunner Kassier Andreas von Arx Aktuarin Susi Fankhauser Beisitzer Handball Manuel Lehner Beisitzerin Turnerinnen Ida Moser Beisitzer Männerriege Beat Köpfli Redaktion Jean-Marc Zehnder Webmaster Robin Oster Handball Trainier Assistenztrainer Männerriege Vize Turnerinnen Vize Manuel Lehner Kaspar Blaser Manuel Lehner Beat Köpfli vakant Ida Moser vakant Als Revisoren werden Herbert Scholz und Markus Hunziker gewählt. Als Ersatz stellt sich Rosmarie Jäk zur Verfügung. Unser Fähnrich, Ueli Braun, meldet sich zu Wort. Wie er schon länger angekündigt hat, möchte er das Amt abgeben. Er hat sich nun mit Guido geeinigt, dass er sich für dieses Jahr noch zur Verfügung stellt, aber nächstes Jahr definitiv abgibt. Somit sind für dieses Jahr noch Fähnrich Ueli Braun und Fähnrichin Heidi Lindorfer im Amt. 11. Ehrungen Mitgliedschaft: 40 Jahre Annemarie Moos 20 Jahre Parvin Havakeshian 30 Jahre Dani Keller Den Jubilaren wird ein Geschenk überreicht. Folgend höhere Mitgliedschaften sind zu erwähnen: 51 Jahre Rosmarie Bhend 53 Jahre Herbert Scholz 54 Jahre Heidi Lindorfer 56 Jahre Hans Kellenberger 57 Jahre Ueli Braun 61 Jahre Urs Hunziker TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

11 12. Verschiedenes Ueli Braun fragt ob man, da wir ab diesem Jahr nicht mehr dem SATUS angehören, eine neue Fahne benötigen. Die Versammlung ist sich aber einig, dass dies nicht notwendig ist, da man an keinem Fest mehr teilnimmt. Ida Moser fragt an, ob das Essen an der nächsten GV wieder nach der Versammlung stattfinden soll. Da viele Mitglieder eher hungrig zur Versammlung kommen ist es von Vorteil, das Essen wie bisher einzunehmen. Man einigt sich, dass nächstes Mal die Besammlung um Uhr ist und das Essen auf Uhr bestellt wird. Die Beitragsrechnungen wurden dieses Jahr ohne Einzahlungsschein verschickt. Dies hat für Verwirrung gesorgt. Der Kassier entschuldigt sich und begründet das Missgeschick mit einer Verspätung der bestellten Einzahlungsscheine. Guido bittet wie immer, den Abgabetermin für die Beiträge im Heft rechtzeitig abzugeben. Auch sollte man an den verschiedenen Anlässen gleich den Schreiber bestimmen. Um Uhr schliesst Guido die Sitzung und bedankt sich für das Kommen und wünscht noch allen einen schönen Abend. Der Präsident: Guido Zehnder Die Aktuarin: Susi Fankhauser TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

12 Rückblick Saison 2015/2016 Uns war von Anfang an klar, dass es diese Saison sehr schwierig werden wird, in der 3. Liga zu bleiben. Auf die Saison 2016/17 werden die Regionalverbände (Bei uns HRV Aargau plus) abgeschafft und die Handballmeisterschaft bis und mit der 4. Liga direkt vom Schweizerischen Handballverband SHV organisiert. Von der 1. bis zur 3. Liga wurden die Anzahl Mannschaften auf die neue Saison hin verringert. Für die 3. Liga im HRV AG plus hiess das zum Beispiel: Von den 20 Mannschaften steigen per Ende Saison 8 Mannschaften direkt und ohne Abstiegsrunde in die 4. Liga ab. Da wir auch noch in die bedeutend bessere der beiden 10er Gruppen eingeteilt wurden standen die Zeichen schon vor der Saison eher auf Abstieg als Ligaerhalt. Diese Zeichen wurden dann noch verstärkt, durch die schwere Verletzung die sich Markus bereits vor dem ersten Saisonspiel (nicht beim Handball spielen) zugezogen hatte. Er hat dann auch die ganze Saison verpasst. Nichts desto trotz wollten wir alles geben um den drohenden Abstieg zu verhindern. Der Auftakt in die Saison verlief eher durchzogen. 2 deutliche Niederlagen gegen Ehrendingen und Würenlingen gefolgt von einer knappen Niederlage nach guter Leistung gegen Lägern. Die beiden darauffolgenden Siege gegen direkte Konkurrenten um den Ligaerhalt gegen Berikon und Städtli machten Mut und Lust auf mehr. Leider sollten es die einzigen Siege der ganzen Saison bleiben. Nach einem guten Auftritt gegen Endingen für den wir uns nicht belohnten, folgten 2 eher schlechte Spiele mit den logischen Niederlagen gegen Frick und Zurzibiet. Das Unentschieden im letzten Spiel vor der Weihnachtspause, wiederum gegen Zurzibiet, gab uns noch einmal etwas Hoffnung. Zum Rückrundenauftakt spielten wir gleich 2 Mal in Serie gegen den Tabellenführer und späteren Aargauermeister und Aufsteiger Siggenthal. Es wurden zwar beide Spiele verloren, aber vor allem das Hinspiel zuhause in der Aue, welches wir nach grossartigem Kampf mit nur einem Tor verloren, machte richtig Spass. Dieses Spiel darf als beste Saisonleistung angesehen werden und zeigte auf, was eigentlich in dieser Mannschaft steckt wenn alle Ihre Leistung bringen. Danach war der Abstieg leider besiegelt und die Luft in der Mannschaft etwas draussen. Es folgten eine unnötig hohe Niederlage nach schwacher Leistung gegen Lägern, die peinliche Niederlage nach unterirdischer Leistung gegen Berikon, eine Niederlage zuhause gegen Würenlingen, die Blamable Kanterniederlage im Derby gegen Städtli und dann noch die Forfaitniederlage wegen zu wenigen anwesenden Spielern gegen Ehrendingen. Das letzte Saisonspiel gegen Endingen war dann wieder recht gut. Leider reichte es auch zum Abschluss nicht für einen weiteren Sieg. Alles in allem war die Saison eher schwach. Die Personaldecke war zu dünn. Die Abgänge von Andi und Manu und die Verletzung von Markus wogen zu schwer. Dazu kam auch noch, dass Aaron, Björn und Cyrill bis Ende November, also praktisch die ganze Vorrunde, in der RS waren und uns auch nicht zur Verfügung standen. So bestand unser Aufbau jeweils aus Yves, Paddy und Jens. Dazu spielten Ralf (eigentlich Flügel) Tobi (Kreisläufer) und Sascha (Kreisläufer) auch noch im Aufbau und aus dem Zwoi von Städtli half der mit TFL ausgerüstete Stef Krainer noch mit, dass wir im Aufbau doch auch einmal wechseln konnten. TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

13 Wie angesprochen gab es sehr gute Leistungen, allen voran zuhause gegen Siggenthal. Wenn wir die ganze Saison so gespielt hätten wie in diesem Spiel, hätte es mit dem Ligaerhalt klappen können. Aber leider haben wir diese Saison zu viele Spiele wie auswärts gegen Berikon oder zuhause gegen Lägern gespielt, bei denen die Einstellung und der Wille etwas zu reissen einfach nicht genug zu spüren waren. Neue Saison, neue Mannschaft. In der kommenden Saison haben sich die NS Baden und das Städtli 3 zur SG Baden Handball zusammengetan. Der STV Baden wird eine zweite 4. Liga-Mannschaft stellen. Diese läuft unter dem Namen Rookies und hat den direkten Wiederaufstieg als Ziel. Das Kader der neuen SG Baden Handball sieht in der neuen Saison in etwa so aus: SG Baden Handball Ausgabe 15/16 minus Paddy (Karriereende) minus Björn, Jens, Cyrill und Aaron (Rookies) plus STV Baden 3 (ca. 15 Spieler). Die neue SG hat somit ein gut bestückter Kader mit ca. 25 Spielern. Dann sollten auch Personalengpässe, wie wir sie dieses Jahr hatten nicht mehr vorkommen. Danke trotz allem für eine tolle Handballsaison. Chäspi Wie immer findet ihr alle Matchberichte auf unserer Homepage TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

14 Osterreise 2016 Letztes Jahr habe ich geschrieben, dass die Osterreise vermutlich zum 9. Mal stattgefunden hat. Das würde heissen, dass wir dieses Jahr unsere 10. Osterreise durchführten. Unsere Jubiläumsreise führte uns in das schöne Prag. 14 Teilnehmer hatte unsere Reisegruppe dieses Jahr. Wir flogen am Karfreitagmorgen von Basel aus nach Prag. Am frühen Nachmittag waren wir in Prag. Nach dem Bezug unserer 2 Appartements machten wir es uns zuerst einmal im Wohnzimmer gemütlich und besprachen die Pläne für den Nachmittag und Abend. Anschliessend begaben wir uns für ein verspätetes Mittagessen auf den Staroměstské náměstí, den grossen und sehr schönen Platz mitten in der Stadt. An den unzähligen Essensständen konnten verschiedenste Tschechische Spezialitäten verköstigt werden. Wir entschieden uns dann aber unabhängig voneinander fast alle für Spätzle mit Sauerkraut und / oder Schinken. War sehr lecker! Das Wetter war leider ziemlich schlecht und so verbrachten wir den Rest des Nachmittages im "The Pub". Diese Restaurantkette kannten wir schon von unseren Pilsen- Reisen. Jeder Tisch ist mit einem Zapfhahn ausgerüstet und man zapft sich sein Bier selber. Bezahlt wird am Schluss nach der Anzahl getrunkener Liter. Auf einer grossen Anzeigetafel erscheinen die Literzahlen der einzelnen Tische in einer Rangliste. Nach vergnüglichen Stunden verliessen wir das Lokal auf Rang 2 der Anzeigetafel. Adonis an Tisch 3 war nicht zu schlagen. Zum Nachtessen hatten wir in einem gemütlichen Steakhouse reserviert. Das Essen war super und die Stimmung in der Reisegruppe war ausgelassen. Gestärkt machten wir uns anschliessend auf den Weg um an einem Pub-Crawl die versteckten Beizlein dieser schönen Stadt zu entdecken. Der Pub-Crawl endete in der anscheinend grössten Disco Europas, wo wir dann noch bis spät in die Nacht hinein getanzt haben. Am Ostersamstag machten wir uns nach dem Ausschlafen in kleinen Grüppchen auf, die Stadt etwas besser kennen zu lernen. Wunderschöne Gassen, Gebäude und andere Bauwerke wurden bestaunt. Nach und nach trafen sich die Teilnehmer unserer Reisegruppe auf dem Hauptplatz, dem oben angesprochenen Staroměstské náměstí, um das Spektakel der astronomischen Uhr zu bestaunen. Die astronomische Uhr in Prag tschechisch Orloj genannt die schon im Jahr 600 zu den größten Schätzen der Stadt gehört, versetzt nämlich bis heute in Erstaunen. Und zwar durch das Schauspiel, wenn die 12 Apostel der Reihe nach in Erscheinung treten, diese beweglichen Figuren, und die Zeit verkündet wird so, wie es keine andere Uhr auf der Welt kann. Wir machten es uns in einem Café mit Sicht auf die Uhr bequem und verbrachten den Rest des Nachmittags mit angeregten Diskussionen. Jeweils zur vollen Stunde genossen wir das Spektakel der Uhr. Zum Nachtessen fanden wir uns in einem Pub ein um gemeinsam das Test-Länderspiel Deutschland England zu schauen. Leider war das Pub voll mit mühsamen Deutschen und verkleideten Engländern die einen gemütlichen Fussballabend unmöglich machten. So verliessen wir das Restaurant nach der ersten Hälfte des Spiels. Auch die Burger waren mies. Ausnahmsweise haben wir eine schlechte Wahr getroffen bei der Lokalitätswahl. Nichts desto trotz stürzten wir uns anschliessend noch ein 2. Mal ins Prager Nachtleben. Am Ostersonntag traten wir die Heimreise an. Schon waren die 3 Tage wieder vorbei. Kurzweilig, Lustig und voller kulturellen Highlights. Danke an Mani für die einmal mehr hervorragende Organisation des Ausfluges. Chäspi TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

15 Faustball: Hallenmeisterschaft 2015/16 Das Jahr ist schon wieder weit fortgeschritten. Der Winter war kurz und schlecht! Viele Skidestinationen klagen über grosse Umsatzeinbrüche. Doch der April hat sich mit seinem berühmten macht alles was er will wieder mal von seiner berüchtigten Seite gezeigt. Nicht alle Winzer konnten ihre Reben vor den bitterkalten Nächten schützen! mit Frostkerzen gegen die Kälte... Wenn das nur gut kommt! Und dann war da noch der verschneite Zürich Marathon, wo adrianlehmann.ch/news grosser Traum von Rio bei garstigen Bedingungen mit Regen, Hagel, Wind und Schnee geplatzt ist, und auch der 1. AARGAU Marathon fand bei misslichem Wetter statt. Da haben wir Faustballer es doch viel besser. Wir trainieren und spielen nur in der Halle. Meistens sind wir 8-9 Teilnehmer. Im letzten Training jedoch bekamen wir Besuch resp. Verstärkung von Severins Sohn und seiner Freundin. Das brachte uns zu folgendem Gedankenspiel: Wenn wir schon keine neuen männlichen Mitspieler finden, warum versuchen wir nicht mal Weibliche zu begeistern/zu gewinnen.. Aber kehren wir doch dahin, wo der letzte Bericht geendet hat. Wie unsere Hallenmeisterschaft ausgegangen ist, werdet ihr jetzt wohl fragen. Im alten Jahr erzielten wir noch folgende Resultate: SG Baden/Wettingen - STV MR Würenlingen 2 2:1 (12:14, 11: 8, 11: 7) SG Baden/Wettingen - STV MR Thalheim 2 3:0 (11: 4, 11: 9, 11: 8) SG Baden/Wettingen - STV MR Obersiggenthal 1:2 ( 2:11, 7:11, 11: 8) Mitte Januar standen die beiden letzten Spiele in Dintikon auf dem Programm: SG Baden/Wettingen - STV MR Würenlingen 2 1:2 (14:15, 5:11, 11: 7) SG Baden/Wettingen - FG Riniken-Rüfenach 4 0:3 (10:12, 12:14, 8:11) TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

16 Trotz den unglücklich, erst in der Verlängerung, verlorenen 3 Sätzen, reichte der Punktgewinn zu folgender Rangliste. Mit der Qualifikation zu den Aufstiegsspielen haben wir unser bis anhin immer erreichtes Ziel, am Ende der Meisterschaft einen Rang im Mittelfeld zu belegen, diesmal sogar übertroffen! Die Tradition hochhaltend, nahmen wir Ende Jahr am Wildsau Turnier in Birmenstorf teil. Nach 3 Gruppenspielen (à 2x6 Min.) gegen Spreitenbach, Niederrohrdorf und Birmenstorf, folgten 5. Rangspiele in der Gruppe Kategorie B. Wir haben uns wacker geschlagen. Und obwohl die meisten Gegner um Jahrzehnte(!) jünger waren, erreichten wir den 4. Rang, noch vor Mülligen 2 und Dintikon. Die Plätze 1-3 belegten Niederrohrdorf, Birmenstorf und Mülligen 1. Am 5. März war es dann so weit: Gut gelaunt fuhren wir nach Obersiggenthal zu den Aufstiegsspielen Hallenmeisterschaft 2015/16! Hier verschone ich euch jedoch vor den einzelnen Resultaten und zeige euch direkt die Schlussrangliste: Wer alle Resultate und Details der Spiele erfahren will, verweise ich wie immer auf In die nächsthöhere Kategorie steigen auf: STV MR Auenstein 3 und STV MR Obersiggenthal Aber eines möchte ich euch noch berichten: Die ersten 4 Spiele bestritten wir in der vermeintlich stärksten Aufstellung mit Joe Bachmann, Beat Köpfli, Josef Schibli, Rolf Seiler, wo wir jeweils gute, unseren Möglichkeiten entsprechen-de Resultate erreichten. Im letzten Spiel gegen Birmenstorf bat ich unseren Ersatzspieler Alfons Graf mich zu vertreten. Um es uns gleichzutun und ihren Ersatzspieler ebenfalls für einmal einzusetzen, besprach ich mich mit dem Spielführer der Birmenstorfer. Dieser winkte jedoch ab, da sie sehr gute Chancen hätten den Aufstieg zu erreichen. Dies wiederum erfuhr der Spielführer von Obersiggenthal und beklagte sich bei mir, dass die Einwechslung unseres Ersatzspielers, des 82(!) jährigen Alfons Graf, doch eine sehr unfaire Angelegenheit darstelle TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

17 Umso mehr freute es uns, dass wir, die SG Baden/Wettingen, den Birmenstorfern dank einem hervorragendem Exploit des weitaus ältesten (lies erfahrensten) Spielers dieser Finalrunde, eine Punkt abluchsen konnten! TSV MR Birmenstorf - SG Baden/Wettingen 2:1 (11: 7, 10:12, 11: 6) Und wer jetzt die Rangliste genauer anschaut, findet heraus, dass sich Obersiggenthal nur wegen +4 Bällen (+154:+150) als Aufsteiger feiern konnte. Und die Moral von der Geschicht Unterschätz deinen Gegner nicht. In diesem Sinne werden wir fleissig weiter trainieren und unsere Kameradschaft pflegen. Wir sind jeden Montag (ausser in den Schulferien und an Feiertagen) nach 21:45h im Restaurant Sonne in Wettingen anzutreffen. Ich wünsche allen einen guten Sommer mit vielen schönen Erlebnissen! Mit sportlichen Grüssen Beat Köpfli Und nicht vergessen: Freitag 7. Juni -> Faustballerreise! TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

18 TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

19 Mainburgbesuch Dieses Jahr sind wir wieder an der Reihe unsere Freunde in Mainburg zu besuchen. Die Reise ist im August 2016 vorgesehen und wird mit der Kässelireis der Handballer verbunden. Sobald wir Neuigkeiten haben, werdet ihr über eure Riegenleitung informiert. Brau- und Rebfest Rütihof Am Samstag, 25. Juni 2016 findet wieder das Brau- und Rebfest in Rütihof statt. Die Handballer werden am Abend den Crêpes Stand führen und sich über ein zahlreiches Erscheinen von NS lern freuen. TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

20 10. NS Spiel Turnier Dienstag 31. Mai 2016 (oder 7.6.) ab 19:00 Uhr Grotto hinter der Sporthalle Aue, Baden Alle Aktiv- & Passivmitglieder, Freunde und Gönner mit Angehörigen sind herzlich willkommen. Wir bitten nachstehende Anmeldung bis spätestens 24. Mai 2016 an Guido Zehnder, Im Tobelacher 13, 5406 Rütihof zu senden oder per ANMELDUNG: Wir melden uns fürs Spiel-Turnier an: Name: Vorname: Anzahl Personen: TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

21 Tätigkeitsprogramm Januar 120. Generalversammlung Rest. Baregg (Ostern) Handballreise offen Saisonschluss / Mannschaftssitzung Handballer 31. Mai (ev. 7. Juni) 10. NS-Spielabend Sporthalle Aue (Grotto) 10. Juni Faustballerreise August Kässeli-Ausflug Handball August Besuch in Mainburg Aug. oder Sept. Handball Trainingsweekend 05. November Raclette Abend 20. Januar Generalversammlung Rest. Baregg Das ganze Jahr Waldreinigung (jeweils am Samstag tagsüber) Jeden Dienstag Jeden Montag Turnerinnen-Hock im Rest. Adesso Faustballertreff Rest. Sonne Wettingen nach dem Training Redaktionsschluss Heft 136 Sonntag, 4. September 2016 Berichte bitte an jean-marc@nsbaden.ch TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

22 TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

23 P.P BADEN TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

TSV NEUE SEKTION BADEN

TSV NEUE SEKTION BADEN Heft Nr. 135 Mai 2016 TSV NEUE SEKTION BADEN Postfach 5401 Baden Gegründet 1896 VEREIN Präsident Yves Brunner, Vordere Metzgasse 6, 5400 Baden 079 / 744 62 15 yves@nsbaden.ch Vizepräsident Luca Stancheris,

Mehr

TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

TSV Neue Sektion Baden Heft Nr Heft Nr. 131 Dezember 2014 TSV Neue Sektion Baden Heft Nr. 131 2 TSV NEUE SEKTION BADEN Postfach 5401 Baden Mitglied des SATUS Gegründet 1896 VEREIN Präsident Guido Zehnder, Im Tobelacher 13, 5406 Rütihof

Mehr

TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

TSV Neue Sektion Baden Heft Nr Heft Nr. 129 Mai 2014 TSV Neue Sektion Baden Heft Nr. 129 2 TSV NEUE SEKTION BADEN Postfach 5401 Baden Mitglied des SATUS Gegründet 1896 VEREIN Präsident Guido Zehnder, Im Tobelacher 13, 5406 Rütihof 056

Mehr

TSV NEUE SEKTION BADEN

TSV NEUE SEKTION BADEN Heft Nr. 135 Mai 2016 TSV NEUE SEKTION BADEN Postfach 5401 Baden Gegründet 1896 VEREIN Präsident Yves Brunner, Vordere Metzgasse 6, 5400 Baden 079 / 744 62 15 yves@nsbaden.ch Vizepräsident Luca Stancheris,

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

TSV Neue Sektion Baden Heft Nr Nr. 128 Dezember 2013 TSV Neue Sektion Baden Heft Nr. 128 2 TSV NEUE SEKTION BADEN Postfach 5401 Baden Mitglied des SATUS Gegründet 1896 VEREIN Präsident Guido Zehnder, Im Tobelacher 13, 5406 Rütihof 056

Mehr

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen 19. Jahresversammlung Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen Teilnehmer/Innen Vorstand: Witschi Hanspeter Grendelmeier Thomas Hunziker René Schneider Alexandra Entschuldigt,

Mehr

TSV NEUE SEKTION BADEN

TSV NEUE SEKTION BADEN Heft Nr. 135 Mai 2016 TSV NEUE SEKTION BADEN Postfach 5401 Baden Gegründet 1896 VEREIN Präsident Guido Zehnder, Im Tobelacher 13, 5406 Rütihof 056 / 493 11 29 guido@nsbaden.ch Vizepräsident Yves Brunner,

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Saison 2009/2010 Datum : Montag, 7. Juni 2010 Zeit : Ort : 19.00 21.00 Uhr Muttenz, Robinson Spielplatz Anwesende Mitglieder: 41 ( inkl. Vorstand) Präsenzliste

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

TSV Neue Sektion Baden Heft Nr Heft Nr. 133 Oktober 2015 TSV Neue Sektion Baden Heft Nr. 133 2 TSV NEUE SEKTION BADEN Postfach 5401 Baden Mitglied des SATUS Gegründet 1896 VEREIN Präsident Guido Zehnder, Im Tobelacher 13, 5406 Rütihof

Mehr

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, 19.30 Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Der Präsident begrüsst die Anwesenden, speziell, die Ehren-, Frei- und Passiv-Mitglieder und Funktionäre.

Mehr

TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

TSV Neue Sektion Baden Heft Nr Nr. 127 September 2013 TSV Neue Sektion Baden Heft Nr. 127 2 TSV NEUE SEKTION BADEN Postfach 5401 Baden Mitglied des SATUS Gegründet 1896 VEREIN Präsident Guido Zehnder, Im Tobelacher 13, 5406 Rütihof

Mehr

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw 1 Protokoll der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Generalversammlung 2014* (aufgelegt

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, 20.00 Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten ------------------------------------------------- Vorsitz: Protokoll: Agnes Ochsner Jörg Müller

Mehr

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein

Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein Auenstein, 22. Juni 2016 Protokoll der 20. Generalversammlung der SV Auenstein /Picchi 22. Juni 2016; 20:00 Uhr; Alte Schule, Auenstein Um 20:10 Uhr begrüßt der Präsident Robin Sutter alle Anwesenden zur

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom

Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom Protokoll ordentliche Generalversammlung vom 24.03.2017 1. Begrüssung Um 19.00 Uhr begrüsst Präsidentin Zoe Sanigar Zollinger alle anwesenden Mitglieder herzlich zur vierten ordentlichen Generalversammlung

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 05.04.13

Protokoll der Generalversammlung vom 05.04.13 Protokoll der Generalversammlung vom 05.04.13 Teilnehmer: D. Müller, HR. Plüss, M. Nöthiger, J. Wäckerlig, B. Zubler, M Dürr, D. Hänner, P. Merkofer, G. Furrer, P. Schumacher, P. Tanner, R. Tanner, M.

Mehr

TSV Neue Sektion Baden Heft Nr. 132 2

TSV Neue Sektion Baden Heft Nr. 132 2 Heft Nr. 132 Mai 2015 TSV Neue Sektion Baden Heft Nr. 132 2 TSV NEUE SEKTION BADEN Postfach 5401 Baden Mitglied des SATUS Gegründet 1896 VEREIN Präsident Guido Zehnder, Im Tobelacher 13, 5406 Rütihof 056

Mehr

TSV Neue Sektion Baden Heft Nr

TSV Neue Sektion Baden Heft Nr Heft Nr. 130 Oktober 2014 TSV Neue Sektion Baden Heft Nr. 130 2 TSV NEUE SEKTION BADEN Postfach 5401 Baden Mitglied des SATUS Gegründet 1896 VEREIN Präsident Guido Zehnder, Im Tobelacher 13, 5406 Rütihof

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

Protokoll der 5. Mitgliederversammlung

Protokoll der 5. Mitgliederversammlung Protokoll der 5. Mitgliederversammlung Datum: Samstag, 17. Oktober 2009 Zeit: Ort: 18.30 Uhr bis 19:30 Uhr Restaurant Alpenhof, 6403 Küssnacht 0. Begrüssung durch den Präsidenten Präsident Mauro Vogel

Mehr

Old-Star Team Thun Stand: 9. Juni 2013

Old-Star Team Thun Stand: 9. Juni 2013 Das vorliegende Sponsoringkonzept wurde vom Vorstand anlässlich seiner Sitzung vom 09.08.2011 genehmigt und in Kraft gesetzt. Old-Star Team Thun Stand: 9. Juni 2013 www.oldstarteam.ch INHALTSÜBERSICHT

Mehr

Protokoll der 32. GV des Volley Hünenberg

Protokoll der 32. GV des Volley Hünenberg Protokoll der 32. GV des Volley Hünenberg Datum: 25. Mai 2016 Ort: Beginn: Ende: Pfadiheim, Hünenberg 19.03 Uhr 20:01 Uhr Traktanden: 1. Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll der

Mehr

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Ort: Anwesend: Entschuldigt: Freitag, 24. Mai 2013, 20.00 Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen 6 Vorstandsmitglieder 23 Vereinsmitglieder gemäss Präsenzliste

Mehr

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf)

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf) Protokoll der 4. Generalversammlung Verein Tagesstrukturen Birmenstorf 21. März 2017, 20.00 Uhr, im Träff 1. Begrüssung Marina Angelil begrüsst um 20.00 Uhr alle Anwesenden herzlich zur vierten Generalversammlung

Mehr

Informations- Bulletin März 2018

Informations- Bulletin März 2018 Feuerwehrverein Wangen - Nuolen Vorstand / Aktuar Korrespondenzadresse: Lukas Kurmann Alpenstrasse 9 8855 Wangen SZ Handy +41 78 765 07 34 Email: lukas.kurmann@bluemail.ch Ihr Ansprechpartner : Lukas Kurmann

Mehr

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada Seit 1978 Statuten des Pool Billard Club Summaprada PBC Summaprada seit 1978 www.pbc-summaprada.ch I. Name, Sitz, Zweck und Haftung 1. Unter dem Namen PBC Summaprada Besteht seit dem 01. März 1978 in Summaprada/Cazis

Mehr

HANDBALLGRUPPEN OSTERMUNDIGEN ITTIGEN BOLLIGEN. Protokoll der 40. Hauptversammlung der HGO Handballgruppen Ostermundigen Ittigen Bolligen

HANDBALLGRUPPEN OSTERMUNDIGEN ITTIGEN BOLLIGEN. Protokoll der 40. Hauptversammlung der HGO Handballgruppen Ostermundigen Ittigen Bolligen Protokoll der 40. Hauptversammlung der HGO Handballgruppen Ostermundigen Ittigen Bolligen Datum: 31. Oktober 2014 Ort: Aula Oberstufenzentrum Eisengasse Bolligen Zeit: 18:30 Uhr Anwesend: 34 Personen Traktanden

Mehr

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM Zentralschweizer Verein Medienschaffender ZVM I Vonmattstrasse 22 I 6003 Luzern www.zvm-journalisten.ch / info@zvm-journalisten.ch Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM Datum, Zeit: Ort: Rahmenprogramm:

Mehr

Line Dance Wittenbach

Line Dance Wittenbach Line Dance Wittenbach Statuten des Vereins Line Dance Wittenbach Art. 1: Name, Ort Der Verein lautet auf den Namen Line Dance Wittenbach. Der Sitz des Vereins befindet sich in Wittenbach. Art. 2: Sinn,

Mehr

Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon

Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon Ort Sportzentrum Eselriet, Effretikon Datum Dienstag, 28. Juni 2016 Zeit 19.00 Apéro

Mehr

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen Protokoll der 104. Generalversammlung vom Samstag, 18. Februar 2017 um 14.00 Uhr im Restaurant Adler (Saal) Herblingen- Schaffhausen Traktanden: 1. Begrüssung, Appell

Mehr

Heidi Vogt und Paul Zürcher werden zu Stimmenzählern gewählt. Koni Müller wird zum Tagespräsidenten gewählt.

Heidi Vogt und Paul Zürcher werden zu Stimmenzählern gewählt. Koni Müller wird zum Tagespräsidenten gewählt. Protokoll der 34. Generalversammlung des NVM vom 06.03.2014, ab 19:00 im Clubraum des Tennisclubs, Wallisstrasse 15 www.nvm.ch Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl Stimmenzähler / Tagespräsident 3. Protokoll

Mehr

Generalversammlung SC Seuzach Dragons

Generalversammlung SC Seuzach Dragons SC Seuzach Dragons Postfach 614 8472 Seuzach E-mail: info@scs-seuzach.ch Internet: www.scs-seuzach.ch Generalversammlung SC Seuzach Dragons Besprechungsort: Besprechungsdatum: 27.1.2017 Protokoll durch:

Mehr

dürfen wir für Sie werben?

dürfen wir für Sie werben? Aus welcher Perspektive dürfen wir für Sie werben? BDM Am 21. Sept.1983 versandte der damalige Vorstand des FC Tobias unter Präsident Martig Willi, ein erstes Schreiben zur Organisation einer regionalen

Mehr

Bowling Sektion Zug. Protokoll der a. o. Generalversammlung der BSZG 2017

Bowling Sektion Zug. Protokoll der a. o. Generalversammlung der BSZG 2017 Protokoll der a. o. Generalversammlung der BSZG 2017 12. Mai 2017, 19:00 Uhr Sitzungszimmer der St. Wendelin Immobilien AG, St. Wendelin 3, 6343 Holzhäusern ZG Traktanden: 1. Begrüßung 2. Bestimmung des

Mehr

STATUTEN der Wagen-Clique

STATUTEN der Wagen-Clique STATUTEN der Wagen-Clique gegründet 1987 1 Name, Rechtsform und Sitz 1 Name, Rechtsform und Sitz Unter dem Namen "Privé-Waggis" (nachstehend PRIVÉ genannt) besteht mit Sitz in Basel ein Verein im Sinne

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

1. NAME UND SITZ DES VEREINS 2. VEREINSZWECK 3. MITTEL 4. ORGANISATION

1. NAME UND SITZ DES VEREINS 2. VEREINSZWECK 3. MITTEL 4. ORGANISATION 1. NAME UND SITZ DES VEREINS Art. 1 Unter dem Namen Feuerwehrverein Landquart besteht mit Sitz in Landquart ein Verein im Sinne von Art. 60 des schweizerischen Zivilgesetzbuches. 2. VEREINSZWECK Art. 2

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

Protokoll 2. Generalversammlung

Protokoll 2. Generalversammlung Affoltern am Albis, 30.06.2015 Protokoll 2. Generalversammlung Datum 19.06.2015 Ort Schulhaus Chilenfeld, Obfelden Beginn der Generalversammlung Ende der Generalversammlung 19.05 Uhr 19.55 Uhr Anzahl anwesende

Mehr

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Fr, 08.07.2016 um 19:35 im Klublokal Gerberstraße 6, 6900 Bregenz Vorbemerkungen Laut Teilnehmerliste (Anhang 1) ergeben sich

Mehr

Verein Diorama- und Modellbau

Verein Diorama- und Modellbau Protokoll der 12. Mitgliederversammlung vom 23. Februar 2013 Ort: Beginn: Ende: Restaurant Räber Rüstenschwil 13:30 Uhr 14:45 Uhr Anwesend: 23 Mitglieder Aktivmitglieder: 23 Mitglieder Entschuldigt: 10

Mehr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr PROTOKOLL der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr Vorsitz: Leiter Admin Marc Ringgenberg ORGANISATION DES FC STERNENBERG

Mehr

Theaterverein Kaiseraugst. Statuten

Theaterverein Kaiseraugst. Statuten Theaterverein Kaiseraugst Statuten 1. Zweck des Vereins Art. 1 Name Unter dem Namen Theaterverein Kaiseraugst besteht ein Verein nach Art. 60 bis 79 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Er ist politisch

Mehr

Protokoll der 49. Generalversammlung 2016

Protokoll der 49. Generalversammlung 2016 www.sympathisants.org info@sympathisants.org Protokoll der 49. Generalversammlung 2016 Datum: 12. November 2016 Ort: Campagne Chatoney Meyriez Anwesend: Aktive: 24 Mehrheit: 13 Entschuldigt: Protokollführer:

Mehr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr Protokoll: 22. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 29. März 2017 ab 17.00 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Vorschau Monatsveranstaltung Februar 2009 Teil 1 (Teil 2 im Heft Seiten 4 6) Terminkalender

Vorschau Monatsveranstaltung Februar 2009 Teil 1 (Teil 2 im Heft Seiten 4 6) Terminkalender 8. Februar 2009 Jahrgang Nr. 23 Ausgabe Nr. 150 Vorschau Monatsveranstaltung Februar 2009 Teil 1 (Teil 2 im Heft Seiten 4 6) Terminkalender Nächste Monatsveranstaltung Donnerstag 26. Februar 2009 20:00

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Datum/Zeit: Ort: Freitag, 08. März 20103 19.45 Uhr Restaurant Zur alten Sonne, 8706 Obermeilen Traktanden: 1. Begrüssung, Präsenzkontrolle 2. Wahl der

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Anwesende: Wormstetter Beat Trachsel Heinz Wiederkehr Rolf Hof Georges Bauer Ruedi Kindlimann Peter Peccanti Giuliano Ryf Ernst Mazzei Giuseppe Huber

Mehr

Protokoll. der 34. ordentlichen Generalversammlung des FC Zeiningen vom 13. August 2015, Uhr im Clublokal

Protokoll. der 34. ordentlichen Generalversammlung des FC Zeiningen vom 13. August 2015, Uhr im Clublokal FC ZEININGEN Postfach 4314 Zeiningen info@fczeiningen.ch www.fczeiningen.ch Protokoll der 34. ordentlichen Generalversammlung des FC Zeiningen vom 13. August 2015, 19.30 Uhr im Clublokal Traktanden: Eröffnung

Mehr

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA 49. ordentliche Generalversammlung vom Freitag, 24. Juni 2016, 19.00 Uhr Hotel Valbella Inn, Valbella Beginn: 19.05 Uhr Anwesend: 33 Mitglieder, das absolute Mehr ist

Mehr

Vereinsstatuten des STV Hagendorn (gegründet 1948)

Vereinsstatuten des STV Hagendorn (gegründet 1948) Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name Unter dem Namen "STV Hagendorn" (nachfolgend "STVH") besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. Er ist politisch und konfessionell neutral. Art. 2 Sitz Der Sitz des

Mehr

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Abendgesellschaft Reussbühl 6015 Luzern gegründet 1869 www.abendgesellschaft.ch E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 20.00 Uhr Restaurant Obermättli

Mehr

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1 BOXRING ZÜRICHSEE POSTFACH 8810 HORGEN 1 Inhalt 1 NAME, SITZ UND ZWECK... 1 2 MITGLIEDSCHAFT... 1 2.1 VORSTANDSMITGLIEDER... 1 2.2 AKTIVMITGLIEDER... 1 2.3 FREIMITGLIEDER... 1 2.4 EHRENMITGLIEDER... 1

Mehr

Termine (nicht verpassen)

Termine (nicht verpassen) Nautiker Nummer 128 vom Oktober 2003 Präsident: Ernst Müller Bernhard - Jäggiweg 67 8055 Zürich Tel: 01 461 49 26 email: erni.mueller@bluewin.ch Fahrchef: Werner Gutweniger Walderstrasse 131 8340 Hadlikon

Mehr

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH Portrait / Statuten SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH I. Struktur Artikel 1 Die "Ski- und Wandergruppe Kaufleute Zürich" ist die Nachfolgeorganisation der "Ski- und Bergriege" (gegründet am 4. Oktober

Mehr

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014 Datum: 3.Februar 2014 Ort Vorsitz: Anwesend Restaurant Jäger in Jeuss Urs Kaufmann, Präsident 35 (Absolutes Mehr:18) Entschuldigt: Pascal Johner, Walter

Mehr

Spiel, Sport und Spass Herzlich Willkommen beim TTC Möhlin

Spiel, Sport und Spass Herzlich Willkommen beim TTC Möhlin Spiel, Sport und Spass Herzlich Willkommen beim TTC Möhlin Mit dieser Broschüre wollen wir Interessenten einen Einblick in die Welt des Tischtennisclub Möhlin verschaffen. Ganz nach unserem Leitsatz Spiel,

Mehr

Gestützt auf 12 der Vereinssatzungen laden wir Euch ein zur 11. ordentlichen Mitgliederversammlung mit folgenden

Gestützt auf 12 der Vereinssatzungen laden wir Euch ein zur 11. ordentlichen Mitgliederversammlung mit folgenden Tennisclub Büsingen Präsident Hans-Martin Müller Hauptstrasse 47 CH-8232 Merishausen Tel. +41 52 659 59 09 E-Mail: hamamue@bluewin.ch 6 + * 6 A E I? K > * I E C A Merishausen, 16. Februar 2017 Einladung

Mehr

Freundschaftsspiel Schweiz-Österreich vom Juni im Golfpark Waldkirch

Freundschaftsspiel Schweiz-Österreich vom Juni im Golfpark Waldkirch Freundschaftsspiel Schweiz-Österreich vom 20.-22. Juni im Golfpark Waldkirch Die Organisation eines Ländertreffens mit rund 50 Teilnehmern erfordert einiges an Vorbereitungen. Gefühlsmässig habe ich dieses

Mehr

Protokoll der Generalversammlung Saison 14/15

Protokoll der Generalversammlung Saison 14/15 Protokoll der Generalversammlung Saison 14/15 Sitzungsort: GZ Seebach, Zürich Beginn: Anwesend: 18.30 Uhr 74 Personen Stimmberechtigt 50/26 1. Begrüssung Um 18.36 eröffnet der Präsident Christian Hottinger

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIMFreundinnen und Freunde, Ostern ist vorbei, sowie auch die Saison für die Jugendmannschaften. Aber für unsere Aktiven geht es weiter! Kommenden Samstag werden unserer Frauen 1 die Ehre haben als

Mehr

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung.

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung. Protokoll der Generalversammlung, 3. Februar 2017, Bleiche Wald Anwesend: Entschuldigt: Thomas Kamps, Jürg Romann, Adi Heierle (und 23 weitere, siehe hp) 1. Wahl der Stimmenzählenden Tisch 1(links ): Ruedi

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom

Protokoll der Generalversammlung vom Protokoll der Generalversammlung vom 29.01.2016 Anwesend: Tisch links: 26 (mit Vorstand) Tisch Mitte: 19 Tisch rechts: 20 Total: 65 Entschuldigt: Thomas Jucker, Ueli Kienast, Andi Schuhmacher, Tobias Federer,

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Ausgabe 10/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet: Themen

Ausgabe 10/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet:  Themen Seite 1 Themen 1. Editorial 2. Damals: 1983 3. Bärenfalle 2009 4. Verkäufer gesucht! 5. Hallentraining 6. Geburtstage des Monats Oktober 7. Feedback 8. Die nächste Editorial Liebe Abteilungs-Mitglieder,

Mehr

Alt-Oberrieder - Verein

Alt-Oberrieder - Verein Basel, den 8. September 2012 Alt-Oberrieder - Verein Martin Veillon Feierabendstrasse 70 4051 Basel AOV-PROTOKOLL der 41. Generalversammlung vom 8. September 2012, im Hotel Appenberg bei Zäziwil Anwesende:

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

PROTOKOLL der Gründerversammlung vom 4. November VORSITZ: Willy Hollenstein, Präsident PROTOKOLL: Werner Käufeler. 4.

PROTOKOLL der Gründerversammlung vom 4. November VORSITZ: Willy Hollenstein, Präsident PROTOKOLL: Werner Käufeler. 4. PROTOKOLL der Gründerversammlung vom 4. November 2010 VORSITZ: Willy Hollenstein, Präsident PROTOKOLL: Werner Käufeler ORT: Aula Lindenhof 9500 Wil ZEIT: 19.30 20.30 Uhr TRAKTANDEN: Seite 1. Begrüssung

Mehr

Monic Bamberger begrüsst alle Anwesenden und eröffnet die ordentliche MV des Vereins Kindertagesstätte Cheschtenebaum vom 23. März 2016.

Monic Bamberger begrüsst alle Anwesenden und eröffnet die ordentliche MV des Vereins Kindertagesstätte Cheschtenebaum vom 23. März 2016. Protokoll Der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 23. März 2016 Anwesend: 30 Mitglieder (davon stimmberechtigt 12) Entschuldigt: diverse Mitglieder Traktanden: 1) Begrüssung 2) Wahl des Tagespräsidenten

Mehr

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau)

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau) KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau) I. Name, Sitz, Zugehörigkeit Art. 1 Name, Sitz Unter dem Namen Katholischer Turnverein Illgau (KTV Illgau) besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff des Schweizerischen

Mehr

Bäuerinnen- und Bauernverein

Bäuerinnen- und Bauernverein Bäuerinnen- und Bauernverein Protokoll der Gründungsversammlung des Bäuerinnen- und Bauernvereins unteres Seetal Datum : 06. November 2015 Zeit : 20.00 Uhr Ort : Mehrzweckhalle Gelfingen Traktanden : 1.

Mehr

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend.

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend. Protokoll Entschuldigt Schiessen Fussball Vorstand von Gunten Markus, Hirschi Roland, Zürcher Margrit, Häsler Willy, von Gunten Adrian, Bütikofer Beat, Bütikofer Agnes, Baumgartner Markus, Pérez Mauricio,

Mehr

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern aktive frauen villnachern Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern Traktanden 1. Begrüssung und Appell 2. Wahl von Stimmenzählerinnen und Tagespräsidentin

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Zeit: Ort: Anwesende 18: 30 19.40 Uhr Schulhaus Rütihof, Zürich Höngg Siehe Anwesenheitsliste Traktanden der Generalversammlung 1. Begrüssung

Mehr

Einladung zur 6. GV des Vereins Café Philo

Einladung zur 6. GV des Vereins Café Philo Einladung zur 6. GV des Vereins Café Philo Sonntag, 3. April 2016, 12.15 Uhr in der Café Bar Barock, Landhausquai 5, Solothurn Sehr geehrte Mitglieder, liebe Philosophiefreundinnen und -freunde Herzlich

Mehr

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND AARAU Protokoll 49. Generalversammlung vom 16. Januar 2015

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND AARAU Protokoll 49. Generalversammlung vom 16. Januar 2015 BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND AARAU Protokoll 49. Generalversammlung vom 16. Januar 2015 Traktanden: 1. Begrüssung 2. Bestellung des Wahlbüros 3. Genehmigung des Protokolls der GV vom 17.01.14 4. Jahresbericht

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007 Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007 Datum: Freitag, 14. September 2007 Zeit: 20.15 Uhr Ort: Singsaal Schulhaus Hettlingen Traktanden: a) Appell b) Wahl der Stimmenzähler c) Abnahme des

Mehr

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll der letzten GV. 4. Rückblick 2014

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll der letzten GV. 4. Rückblick 2014 Protokoll GV 2015 Datum Montag, 23. März 2015, 18Uhr Ort Sport World Baregg, Restaurant Clubhouse, Baden-Dättwil Teilnehmer 35 Stimmberechtigte / absolutes Mehr: 18 Gäste: - Toni Schmid / FH Schweiz Traktanden

Mehr

Aktivriege BTV Schiers. Pflichtenheft. Vorstand

Aktivriege BTV Schiers. Pflichtenheft. Vorstand Aktivriege BTV Schiers Pflichtenheft Vorstand 1. Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1. Inhaltsverzeichnis 1.1 Zweck 1.2 Gültigkeit 1.3 Version 2. Präsident 2.1 Allgemeine Aufgaben 2.2 Detaillierte Aufgaben

Mehr

STATUTEN PFADI WINTERTHUR HANDBALL. Winterthur, April 2005

STATUTEN PFADI WINTERTHUR HANDBALL. Winterthur, April 2005 STATUTEN PFADI WINTERTHUR HANDBALL Winterthur, April 2005 Ersetzt Statuten Ausgabe September 2003 Inhaltsverzeichnis Artikel 1 Name und Sitz 3 Artikel 2 Vereinszweck 3 Artikel 3 Verbände 3 Artikel 4 Vereinsjahr

Mehr

STATUTEN. Art. 2 Der SRZ bezweckt die Pflege und Förderung des Squash-Sportes.

STATUTEN. Art. 2 Der SRZ bezweckt die Pflege und Förderung des Squash-Sportes. STATUTEN I. Name, Sitz, Zweck Art. 1 Unter dem Namen SQUASH CLUB SWISSAIR ZÜRICH, nachstehend SRZ genannt, besteht mit Sitz in Bassersdorf ein Verein im Sinne von Art. 60 ff., ZGB. Art. 2 Der SRZ bezweckt

Mehr

GV- Samariterverein Saas

GV- Samariterverein Saas GV- Samariterverein Saas Freitag 20. Januar 2017 Rathaus- Stube Saas Die Sitzung beginnt um 21.00 nach einem gemeinsamen Nachtessen in Anwesenheit fast aller Samaritermitglieder. Entschuldigt: Linda Kneist

Mehr

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Ort: Beginn: Vorsitz: Anwesende Vorstandsmitglieder: Anwesende Mitglieder: 39 Gäste: 1. Begrüssung Gemeindesaal Ennetbürgen 19.00 Uhr Markus Odermatt,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

STATUTEN ÜBERARBEITET

STATUTEN ÜBERARBEITET STATUTEN ÜBERARBEITET 15.11.13 STATUTEN Art. 1 Name und Sitz 1.1 Unter dem Namen "Kirchenchor Cäcilia Rütihof besteht in Rütihof (Pfarrei Baden) ein Verein im Sinne von Art. 60 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Mehr

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Am Montag 14.06.2010 begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Los ging es morgens mit der S-Bahn nach Stuttgart und dann mit dem Zug nach Bremen. Begleitet wurden wir von

Mehr

Generalversammlung (GV) der Sektion Korbball des SC Zürcher Kantonalbank Freitag, 15. April 2016 im Tepe Restaurant, Sportanlage Sonnenberg in Zürich

Generalversammlung (GV) der Sektion Korbball des SC Zürcher Kantonalbank Freitag, 15. April 2016 im Tepe Restaurant, Sportanlage Sonnenberg in Zürich Generalversammlung (GV) der Sektion Korbball des SC Zürcher Kantonalbank Freitag, 15. April 2016 im Tepe Restaurant, Sportanlage Sonnenberg in Zürich Traktanden 1. Begrüssung / Appell / Wahl der Stimmenzähler

Mehr

SPITEX-VEREIN SPREITENBACH-KILLWANGEN

SPITEX-VEREIN SPREITENBACH-KILLWANGEN SPITEX-VEREIN SPREITENBACH-KILLWANGEN Protokoll der 21. Generalversammlung vom 18. Mai 2016, 19.00 Uhr im APH im Brühl, Spreitenbach Traktanden: 1. Begrüssung und Feststellung der Präsenz 2. Wahl der Stimmenzählerinnen

Mehr

Daniel Knappe (Präsident) begrüsst die anwesenden Alumni, Toni Schmid als Gast von der FH Schweiz und Jonas Wernli als Ehrenmitglied.

Daniel Knappe (Präsident) begrüsst die anwesenden Alumni, Toni Schmid als Gast von der FH Schweiz und Jonas Wernli als Ehrenmitglied. Protokoll GV 2016 Datum Montag, 4. April 2016, 18:30Uhr Ort Grand Casino, Baden Teilnehmer 64 Stimmberechtigte / absolutes Mehr: 33 Gäste: - Toni Schmid / FH Schweiz Traktanden Protokoll 1. Begrüssung

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende haben wir sogar zwei Heimspieltage im Angebot. Unser großer Heimspieltag am Samstag startet mit unseren Jugendmannschaften. Um 14:40 Uhr spielen dann

Mehr