Fischkrankheiten in der Ostsee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fischkrankheiten in der Ostsee"

Transkript

1 92 Infn Fischw. 41 (2), 1994 Fischkrankheiten in der Ostsee V. Dethlefsen und T. Lang, Institut für Fischereiökologie, AuJlenstelle Cuxhaven Einleitung Ein 'Überblick über einige ältere Arbeiten, die sich mit Krankheiten von Fischen verschiedener Regionen der Ostsee befassen, fmdet sich in Tabelle I. Danach waren die am häufigsten erkrankten Arten Dorsch (Gadlls morhua). Aal (Angllilla angllilla), Flunder (Platichthys jleslis) und Hering (Cllipea harenglls). Die häufigsten Erkrankungen waren Ulcerationen und Skelettdeformationen des Dor;ches, Salzwasseraalrotseuche des Aales und Lymphocystis der Flunder. Dethlefsen und Watermann (1982) berichteten über eigene Untersuchungen in den Jahren 197R bis 1982, bei denen Dorsche, Flundern und Klieschen (Limanda limanda) auf Stationen von der Kieler Bucht bis südöstlich Gotland einbezogen waren. Ergebnisse über das Auftreten von Krankheiten des Tab. 1. Zusammenstellung von Arbeiten über Fischkrankheiten in der Ostsec. Fisch Krankheit Gehiet Autor Gadus marhua Infektiöse Augcnkr.mkhcit Schwedische Bergmann, 1912 Südküste Anguilla anguilla Salzwasscraalrotscuchc Rügen, Stralsund Sehäperc1aus, 1927 Gadus nwrhua Skclcttdcformatiollcn Ost preußische Lundbek, Ulccrationcn Küste Gadus morhuo Ulccrationcn Belt Sea Bagge & Baggc, 1956 Gadus morhua Ulccrationcn Saßnitz Berner & Mattheis, 1960 AnguUla anguil/a Salzwasscraalrotscuche Stralsund, Wolter, 1960 Greifswalder Bodden Anguilfa anguilla Salzwasscraalrotscuche Usedom, Wismar Mattheis, 1960 Flafichlhys fles/ls Lymphocystis Öresund Nordenberg, 1962 Gadus morhu(l Pscudohranc h ia 1 tumor Saßnitz Bcrner, 1963 Anguilla anguilla Salzwasseraalrotscuche Deutsche Mattheis, 1964 GadllS n10rhug Ulccrationcn Ostseeküste Clilpea harenglls Lymphocystis eigentliche Ost see Aneer & Ljungberg, 1976 Flalichlhysfle S/IS Lymphocystis Gdansk bis Vintish & Baranov", 1976 Gcnlus morhua Ulcerat ionen Finnischer Meerhusen Gadus morhua Skelcttdeformationen Kieler Bucht Möller, 1978, Pla/ichlhys fles/ls Lymphocystis Belt Sea 1981 Gadus morhua Ulcerationen Dünische Christensen, 1980 Küstengewiisser GadllS morhua Ulccrationen Dänische Jensen, 1983 Küstengewässer Dorsches in der westlichen Ostsee finden sich bei Dethlefsen (1989), Thulin et al. beschrieben 1989 Erkrankungen und Parasiten von Fischen der Südküste Schwedens. Insbesondere für die Arten Dorsch, Scholle (Plclironectcs platessa), Kliesche und Flunder kann festgestellt werden, daß die hier auftretenden Krankheiten weitgehend identisch sind mit denjenigen, die bei langjähri-. -

2 Infn Fischw. 41 (2), gen Untersuchungen bei diesen Fischarten in der Nordsee angetroffen wurden (Dethlefsen, 1984). Nachfolgend wird ein Überblick gegeben uber die regionale Verbreitung und die Befallshäufigkeit der wichtigsten äußerlich erkennbaren Erkrankungen von Dorsch, Kliesche und Flunder in der westlichen Ostsee im Dezember 1993, und es werden Informationen geliefert uber die zeitliche Entwicklung der Krankheitshäufigkeiten in der Kieler Bucht von 1982 bis Material und Methoden Die Fische wurden mit Grundschleppnetzen gefangen und unmittelbar danach auf das Vorhandensein äußerlich erkennbarer Erkrankungen und Parasiten untersucht. Dabei wurden stets mehrere ein- stündige Hols in einem Gebiet durchgeflihrt, um I. ausreichende Anzahlen von Fischen zu erhalten und 2. reprä~entative Fänge fur das jeweilige Gebiet zu erzielen. Zur Quantifizierung der Befallsraten und der Befallsintensität wurde nach einer vom Internationalen Rat fur Meeresforschung (lces) vorgeschlagene Methodik vorgegangen (Anonymus, 19S9). Ergebnisse 1. Dorsch Pseudobranchialtumoren bei Dorschen der Ostsee wurden 1980 erstmalig gefunden (Watermann et al., 1982). Es handelt sich um walnußgroße, häufig bilateral auftretende Schwellungen der Pseudobranchien, deren histologische Eigenschaften auf eine Parasitierung durch Amoeben hindeutet (Watermann und Dethlefsen, 1982). Die Herkunft der Zellen in diesen Pseudotumoren ist aber nicht abschließend geklärt, daher werden sie als X-Zellen bezeichnet. Die Wucherungen können auch auf andere Partien des Schädels übergehen und dann am oberen Kiemendeckelrand auch äußerlich erkennbar werden. SkeleUdeformationen werden nicht nur bei Dorschen gefunden, sondern bei einer großen Vielzahl von Fischarten. Es ist ungeklärt, ob diese Deformationen während der Embryonalentwicklung auftreten oder während der Phase intensiven Wachstums. Die nicht nur in der Ostsee anzutreffenden Veränderungen beinhalten Wirbelkompressionen, dorsoventrale oder laterale Verkrümmungen des Wirbelskeletts sowie Verkürzungen der oberen Schädel partien, sogenannte Mopsköpfe. Ulcerationen des Dorsches treten in verschiedenen Erscheinungsformen auf. von denen Christensen (1980) und Jensen (1983) annehmen, daß sie verschiedene Entwicklunsstadien des Ulcussyndroms darstellen. Die ersten Symptome sind Hämorrhagien, denen papillöse Stadien folgen, die aufbrechen und danach durch Gewebeerosionen gekennzeichnet sind. Diese Erosionen können mutipel auftreten und über den gesamten Körper verteilt sein. Aus solchen Erosionen entwickeln sich unterschiedlich große Ulcerationen. die bei fortschreitendem Krankheitsverlauf an den Wundrändern zunehmend Anzeichen der Wundheilung aufzeigen. Partieller Wundverschluß geht schließlich in vollkommen abgeheilte Stadien über, von denen dann nur noch Narben mit unterschiedlich ausgeprägten Pigmenteinlagerungen erkennbar sind. Es können aber auch chronisch wuchernde Ulcerationen enstehen, die durch proliferierende Gewebepartien gekennzeichnet sind. Eine Reihe von Bakterien der Gattungen Aeromonas oder Pseudomonas und möglicherweise auch Viren sind an dem Ausbruch dieser Erkrankung beteiligt (Larsen, 1983). Die Häufigkeit der Krankheit unterliegt saisonalen Fluktuationen mit Maxima im AUb'llst/September und Minima im Februar/März; unsere Untersuchungen wurden überwiegend im Dezember der jeweiligen Untersuchungsjahre durchgeführt, so daß die Befallsraten entsprechend niedrig waren.

3 94 Infn Fischw. 41 (2), 1994 q 57 I u J1 - _.1 r~ _.I ~.I _.I _.I _.I 54 Kabeljau PBT, Skel_Der, Ulc Abb. I: Dorsch (Gadus morhua), Dezember 1993, prozentuale Häufigkeit des Befalls mit Pseudobranchialtumoren, Skelettdeformationen uml verschiedenen Stadien von Ulcerationen (von links nach rechts) nuntersucht = Ergebnisse über die Häufigkeit des Befalls des Dorsches im Dezember 1993 finden sich in Abbildung I. Insgesamt wurden während dieser Ausfahrt 9772 Dorsche untersucht. Pseudobranchialtumoren fanden sich mit einer Ausnahme bei Dorschen, die westlich von Bornholm gefangen wurden. Der Befall auf diesen Stationen lag zwischen 0, I nördlich und nordöstlich von Rügen und bei 1,0 in der Kieler Bucht. Skelettdeformationen fanden sich bei Dorschen aller untersuchter Stationen, die Prävalenzen lagen zwischen 1,8 (nördlich von Rügen) und 0,3 auf der östlichsten Station vor der polnischen Küste. Der höchste Befall mit verschiedenen Stadien von Ulcerationen fand sich auf zwei Stationen nord- und südöstlich von Bornholm, insgesamt lagen die Prävalenzen zwischen 0,2 und 7,0. Der zeitliche Verlauf der Häufigkeit des Befalls des Dorsches mit den drei genannten Krankheiten in der Kieler Bucht ist in Abbildung 2 dargestellt. Zunächst fällt die Synchronität der Verläufe der Krankheiten auf. mit einheitlich niedrigen Befallshäufigkeiten im Zeitraum 1982 bis Dezember 1986 gefolgt von einem leichten Anstieg im Jahr darauf, einem deutlichen Anstieg im Dezember 1988, sehr niedrigen Prävalenzen 1991, gefolgt von einem erneuten Anstieg Auf die erhöhten Befallsraten im Jahre 1988 war schon von Dethlefsen (1989) hingewiesen worden.

4 Infn Fischw. 41 (2), ,5 2 1,5 0,5 o Skel Cod 1,6 1,4 1,2 0, ~IMI~1861~IMI~I901911~1~IWI 3,5 1,5 o Abb. 2: Dorsch (Gadus mor/11ia), Kieler Bucht, prozentuale Häufigkeit des Befalls mit Pseudobranchialtumoren (PBT). Skelclldeformationen (Skel) und Ulcerationen.

5 96 Infn Fischw. 41 (2), Kliesche Die hier behandelten Krankheiten der Kliesche sind an anderer Stelle ausführlich beschrieben worden (Dethlefsen et al., 1987). Grundsätzlich sind die Erscheinungsformen der virusbedingten Lymphocystis und der durch Bakterien hervorgerufenen Ulcerationen mit denen, die an Klieschen der Nordsee gefunden werden, identisch. Epidermale Papillome, die in der Deutschen Bucht an bis zu 6 der Kliesche auftreten, fanden sich an 1 der untersuchten Klieschen in der Kieler Bucht und fehlten auf den anderen Stationen. I Abb. 3: Kliesche (Limanda limanda), Dezember 1993, prozentuale Häufigkeit des Befalls mit akuten und heilenden sowie abgeheilten Ulcera linnen (von links nach rechts) nuntersucht = Ergebnisse für den Befall von Klieschen mit Ulcerationen und Lymphocystis im Dezember 1993 sind in Abbildung 3 dargestellt. Klieschen wurden, wie auch schon bei vorangegenen Untersuchungen, ausschließlich auf Stationen westlich von Bornholm gefangen und kamen nur in drei Gebieten in ausreichender Menge vor. Insgesamt wurden 1243 Klieschen untersucht. Der Befall mit akuten und heilenden Stadien von Ulcerationen war entsprechend der Jahreszeit niedrig und lag in der Kieler und der Mecklenburger Bucht bei 0,4 bzw. 0,5, abgeheilte U1cerationen fanden sich an 4,4 bzw. 3,1 der Klieschen. Die Befallshäufigkeit mit Lymphocystis lag zwischen 7,7 und 0,7. Für die hier beschriebenen Erkrankungen ergaben sich ebenfalls Befallsmaxima in der Kieler Bucht für den Dezember Während dieser Untersuchung lag die Befallshäufigkeit der Klieschen mit Lymphocystis bei über 17, während der übrigen Zeit aber immer deutlich unter 4 (Abb. 4).

6 Infn Fischw. 41 (2), ,5 2 1,5 I 1~IMI851~1~1~1~IOOlgll~I~I~1 Ulc heal Dab 7 6' o I 1~IMIEI~1871~18gl00lg11~1~1~ o I 1~IMIEI~I~I~I~IOOlgll~I~I~1 Abb. 4: Kliesche (Linwnda linwnda), Kieler Bucht, prozentuale Häufigkeit des Befalls mit akuten und heilenden (UIe), abgeheilten (Ule heal) Ulccrationen und Lymphoeystis (Ly).

7 98 Infn Fischw. 41 (2), Flunder Die hier behandelten Krankheiten der Flunder kommen in identischen Ausprägungen auch in anderen Meeresgebieten vor, unter anderem im Wattenmeer (Anders und Möller, 1992). q I I Flunder Ulc_okut &_heilend, Ulc_ob, Lymph H- 15 I E, 1R Abb. 5: Flunder (Pia/ichthys flesus), Dezember 1993, prozentuale Häufigkeit (Jes Befalls mit akuten und heilenden sowie abgeheilten Ulccrationcn und Lymphocystis (von links nach rechts) nuntersucht = Ergebnisse für die Häufigkeit des Befalls mit Ulcerationen und Lymphocystis sind in Abbildung 5 wiedergegeben, Zwischen 0,4 und 4,5 der 1570 untersuchten Tiere wiesen akute und abheilende Stadien von Ulcerationen, 2,2 bis 4,4 wiesen abgeheilte Ulcerationen auf. Deutlich höher war der Befall mit Lymphocystis, er lag zwischen 23,6 und 38,9, der höchste Befall fand sich auf zwei Stationen westlich von Bomholm. Besprechung der Ergebnisse Die Erscheinungsform der an Dorschen der westlichen Ostsee auftretenden Ulcerationen unterscheidet sich deutlich von der, die bei Kabeljau in der Nordsee gefunden werden. Multiple papillöse Stadien, in der Ostsee häufig, fehlen in der Nordsee fast vollständig. Offene Ulcerationen von Ostseedorschen weisen meist breite nekrotische Wundränder auf und chronische Stadien mit exzessiven Bindegewebswucherungen, in der Ostsee häufig, werden in der Nordsee nur in Einzelfällen angetroffen. Da Bakterien der Gattungen Vibrio und Aeromonas sowohl in der Ostsee als

8 Infn Fischw. 41 (2), auch in der Nordsee von befallenen Dorschen isoliert wurden, sind diese unterschiedlichen Ausprägungsfonnen der Krankheit wohl nicht auf unterschiedliche Erreger zurückzuführen, sondern hier dürften andere Faktoren, möglicherweise der Salzgehalt. eine Rolle spielen, Stork (1982) fand, daß Kabeljau der Deutschen Bucht mit U1cerationen höher mit Organochlorverbindungen belastet waren als gesunde Fische. Es bestand eine signifikante Korrelation zwischen dem Ulcus Syndrom und,der Belastung der Fische mit polychlorierten Biphenylen, Leider kann in diesem Zusammenhang nicht geklärt werden, ob die Belastung wegen der Erkrankung höher war oder ob die höhere Belastung für das Entstehen der Erkrankung verantwortlich war. Für die Ostsee liegen derartige Untersuchungsergebnisse nicht vor. Ein direkter Vergleich der Befallshöhe von Fischen aus der Ostsee und der Nordsee ist schwierig, da die Krankheitshäufigkeit starken saisonalen Fluktuationen unterliegt, die zudem in Nord- und Ostsee unterschiedlich verlaufen dürften, Die häufig anzutreffenden abgeheilten Stadien von Ulcerationen deuten an. dar, die Krankheit im Normalfalle nicht tödlich verläuft, also keinen Einfluß auf die Bestandsgröße der Osteedorsche haben dürfte. Lediglich größere Ulcerationen, deren Heilungsprozeß durch zusätzliche mechanische Beanspruchungen beeinträchtigt wird. vergrößern ihre Fläche derart, daß der Tod der befallenen Tiere die Folge sein dürfte. Insbesondere mit multiplen papillösen und akuten U1cerationen befallene Dorsche werden von den Fischern aussortiert, so daß davon ausgegangen werden kann, daß im langjährigen Mittel mehr als 2 Verluste durch befallene Fische, bezogen auf die marktfähige Größe, enstehen. Das Auftreten von Skelettdeformat;onen von Ostseedorschen in Zusammenhang mit der Cadmium-Belastung deformierter Dorsche wurde von Lang und Dethlefsen (1987) untersucht. Sie fanden im Dezember 1983 an 2,9 der untersuchten Dorsche deformierte Skelette. bezogen auf die westliche Ostsee. Die Konzentrationen von Cadmium waren geringfügig, aber signifikant erhöht gegenüber denjenigen von normalen Dorschen. Gleichzeitig nahm die Konzentration von Cadmium in verschiedenen Organen der Dorsche von Westen nach Osten zu. Wenngleich bekannt ist, daß Cadmium Ionenungleichgewichte bewirkt, die zu einer Entkalkung von Knochen führen (Bengtson et al., 1975, Larsson et al., 1981), können diese Befunde nicht als Kausalbeweis für einen Zusammenhang zwischen Skelettdeformationen und Cadmium-Belastung angesehen werden. Bei der Angabe der Prävalenzen skelettdeformierter Dorsche muß berücksichtigt werden, daß die Untersuchungen äußerlich erfolgten und keine Hilfsmittel benutzt wurden, d. h. es kann davon ausgegangen werden, daß es sich um Unterschätzungen der tatsächlichen Prävalenzen handelt. Die Häufigkeit von Skelettdeformationen schwankt in der Ost see nicht in Abhängigkeit von der Jahreszeit, wohl aber in der Deutschen Bucht. Hier kann ein unterschiedliches Wanderverhalten deformierter und normaler Fische beobachtet werden. Im Herbst verlassen die normalen Fische dieses Gebiet. die deformierten bleiben zurück, so daß die Prävalenzen deformierter Tiere ansteigen. Über längere Zeiträume betrachtet unterscheiden sich die Befallshöhen in den beiden Meeresgebieten nicht voneinander (Dethlefsen und Lang, 1988). Aus drei Tatsachen kann geschlossen werden, daß Pseudobranchialtumoren für Dorsche tödlich sind, I. Es werden nur kleine Tiere mit dieser Krankheit angetroffen, 2. abgeheilte Stadien wurden bisher nicht gefunden und 3. die Tumoren erreichen eine Größe in Relation zum befallenen Tier, die, abgesehen von physiologischen Wirkungen, mechanische Belastungen des Wirtes mit sich bringt, die sich negativ auswirken müssen, Es ist also davon auszugehen, daß zumindest ein Teil der befallenen Tiere stirbt, sodaß mit einem krankheitsbedingten Verlust von bis zu 1 gerechnet werden muß, Die Befallshöhen in der Deutschen und in der Kieler Bucht unterscheiden sich nicht voneinander (Watermann et al., 1982), Die Höhe des Befalls von Klieschen der Kieler Bucht mit Lymphocystis ist der von Klieschen der Deutschen Bucht vergleichbar, liegt aber deutlich niedriger als in anderen Gebieten der Nordsee, etwa dem Firth of Forth (Lang und Dethlefsen, 1993), Ähnliches gilt für die Häufigkeit

9 100 Infn Fischw. 41 (2), 1994 des Befalls mit Ulcerationen, die zu allen Jahreszeiten, z,b. bei Fischen von der Doggerbank oder dem Firth of Forth, erheblich höher war als bei Klieschen der Kieler oder Mecklenburger Bucht. Auffallend hoch war der Befall der Flundern mit Lymphocystis in der gesamten westlichen Ostsee. Legt man einen mittleren Befall von 30 zugrunde und geht davon aus, daß die Hälfte der ~fallenen Tiere mittlere bis schwere Krankheitssymptome aufweisen, müssen über 15 der gefangen Flundern verworfen werden, Insgesamt kann festgehalten werden, daß zusätzlich zu den bereits um die Jahrhundertwende beschriebenen heute einige weitere Krankheitsphänomene an Ostseefischen beobachtet werden können. Zum Beispiel werden Krankheiten der Kliesche in der frühen Literatur nicht erwähnt. Ob diese auch schon vorhanden waren. aber nicht beachtet oder gefunden wurden, muß dahingestellt bleiben. Genauso muß die Frage unbeantwortet bleiben, ob die Häufigkeit der Krankheiten gegenüber früheren Untersuchungen zu- oder abnimmt. Selten liegen in den frühen Arbeiten quantitative Angaben über die Krankheitshäufigkeiten vor und wenn, dann ist es fraglich, ob unterschiedliche Untersuchungsintensitäten direkte Vergleiche zulassen. Und schließlich muß auch die Frage nach den Ursachen der Erkrankungen ohne Antwort bleiben. Während im Falle von lokal in epidemischen Proportionen auftretenden Ulcerationen des Dorsches oder der Salzwasseraalrotseuche über eine mögliche Beteiligung der Eutrophierung der Gewässer diskutiert werden kann, mur; die mögliche Rolle von Schadstoffen an der Hervorrufung von Erkrankungen von Fischen der Ost see völlig offen bleiben. Literatur ANDERS. K.; MÖLLER. H.: Atlas der Fischkrankheiten im Wattenmeer. Erich Schmidt. pp ANEER. G.: LJUNGBERG. 0.: Lymphocystis disease in Baltic herling (Clupca harellrus var. mcmhras L.). J. Fish BioI. R: ANONYMUS.: Methodology 01' fish disease surveys.ices Coop. Res. Rep. No. 166, pp BAGGE, J.; BAGGE. 0.: Vibrio allruillarum as a SOUfee 01' ulcus discase in eod. Nord. VetMed. 8: BENGTSON, B.-E.; CARLIN. C, H.; LARRSON. A; SVANBERG, 0.: Vertebral damage in minnows. Phoxillus phoxillus L.. exposed to cadmium. Ambio 4: BERGMANN. M.: Eine ansteckende Augenkrankheit (KeratomaIacie) bei Dorsch an der Südküste Schwedens. ZentralhI. r. Bakt. ete.i. Aht. Originale Bd. 62(3/4): BERNER, A. F: Beobachtungen an einer Kiemenbogengeschwulsl. einer Leibeshöhlencyste und Eingeweideverwachsungen heim Ostsecdorsch (Gadus morhua L.). Z. Fischerei. 11: BERNER, A. F.; MATTHEIS, T.: U1cer eod among the landings 01' the fishing ßcetlrom Saßnitz. DI. FischZtg., Radebcul. 6: CHRISTENSEN, N. 0.: Discascs and anomalies in fish and invcrtehratcs in Danish litoral regions which might be connected with pollution. Rapp. P.-v. Reun. Cons. int. Explor. Mer. 179: Hß DETHLEFSEN. V.: Diseases in North Sea fishes. Helgoänder Meeresunters. 37: , DETHLEFSEN. V.: Krankheiten des Dorsches der Ostsse.lnfFischw. 2(36): DETHLEFSEN. V.; WATERMANN. B.: Dise'Lses of major fish species in western Baltic Sea. ICES c'm. 1982/E:19. DETHLEFSEN. V.; LANG. T.: SkeicWl dcformities of cod in the German Bight and lhe Southern North Sea. ICES. c'm. 19RR/E:24. DETHLEFSEN, V.; WATERMANN. B; HOPPENHEIT. M.: Discases of North Sca dab (Limalld" limalld" L.) in relation to biologieal,md chemical parameters. Arch. Fischwiss. 37: , 1987.

10 Infn Fischw. 41 (2), JENSEN, N. J.: Thc ulcus syndrome in eod «(iadu", morhua): a review. Rapp. P. v. Reun. Cons. int. Explor. Mer, 182: 58-64, LANG, T.; DETHLEFSEN, V.: Cadmium in skeletally deformed and normally devcloped Baltic cod (Gadus morhua L.).ICES. C.M. 1987/E:30. LANG, T.; DETHLEFSEN, V.: Fischkrankheiten. Schriftenreihe der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste, SDN, I, , LARSEN, J. L.: -Bacteriological aspects of the ulcus syndrome in cod. Rapp. p.-v. Reun. Cons. int. Explor. Mer. 182: 65 71, LARRSON, A.; BENGTSON. B.-E.; HAUX. c.: Disturbed ion bal,mce in flounder, Pla/ich/hys flesu", L., exposed to sublethallevels of cadmium. Aqut. Toxieo!. 1: 19 35,1981. LUNDBEK, J.: Beobachtungen über Mißbildungen und Erkrankungen von Dorschen an der ostpreußischen Küste. Z. Fischerei. 26: ,1928. MATTHEIS, T.: Das Aalsterben an der Ostseeküste zwischen Usedom und Wismar im Sommer Dt. FischZtg.. Radebeul, 7: 23 25,1960. MATTHEIS. T.: Das Vorkommen von Vihrio allguillarum in Ostseefischen. Z. Fischerei., 12: , MÖLLER, H.: Geographie and scasonal variations in fish pests in the North Sea,md the Baltic. ICES, C.M MÖLLER, H.: Fish diseases in German and Danish coastal waters in summer Meeresforseh. 29: 1-16, NORDENBERG, C. B.: D'LS Vorkommen der Lymphocystiskrankheit bei Scholle und Flunder im Öresund. K. fysiogr. SäIlsk. Lund Fiirh. 32: 17-26,1962. SCHÄPERCLAUS, W.: Die Rotseuche des Aales im Bezirk von Rügen und Stralsund. Z. Fischerei. 25: 197, STORK, T.: Untersuchungen über den Gehalt an Chlor-Kohlenwa<serstoffen im Gewehe kranker Kaheljaue aus der Nordsee. Dip!. Arb. Kiel. pp THULIN, 1.; HÖGLUND, J.; LlNDESJÖÖ, E.: Fisksjukdomar in Kustvattten. Natllrvardsverket, pp 126, VINTISH, M.; BARANOVA, T.: Lymphocystis disease of Baltic Flollnder (P[afil"h/hys flesus L.). ICES, C.M. 1976/P:6. WATERMANN. B.; DETHLEFSEN, V.: Histology of pscudobr;mchial tumoufs in Atlantic cod (Gadus nwrhua) from the North Sea and the Baltic Sea. HelgoHinder Meeresunters. 35: , WATERMANN. B.; DETHLEFSEN,V.; HOPPENHEIT. M.: Epidemiology of pseudobranchial tumors in Atlantic cod (Gadus morhuo) from the North Sea and the B'~tic Sea. HclgoHinder Meercsuntersuch. 35: ,1982. WOLTER, R.: Die Vihrio-allguillarum-Seuche im Stralsund- und Greifswald Bodden. Z. Fischerei. 9: , 1960.

Sauerstoffmangel und Krankheiten der Kliesche (Limanda limanda) in der östlichen Nordsee

Sauerstoffmangel und Krankheiten der Kliesche (Limanda limanda) in der östlichen Nordsee - - Sauerstffmangel und Krankheiten der Kliesche (Limanda limanda) in der östlichen Nrdsee MELLERGAARD und NELSEN berichten in einem neuen lees-papier das kürzlich in Santander (Spanien) während der Jahrestagung

Mehr

Untersuchungen über die Häufigkeit von Mißbildungen in Fischembryonen der südlichen Nordsee

Untersuchungen über die Häufigkeit von Mißbildungen in Fischembryonen der südlichen Nordsee - 22 - Untersuchungen über die Häufigkeit von Mißbildungen in Fischembryonen der südlichen Nordsee ~i~l~i!u~'l. Von GRAUMANN und SUKHORUKOVA (1982) stammt der Hinweis auf das Auftreten von sehr hohen Prozentsätzen

Mehr

FISCH UND UMWELT. Häufigkeit von Mißbildungen pelagischer Fischembryonen

FISCH UND UMWELT. Häufigkeit von Mißbildungen pelagischer Fischembryonen Infn Fischw. 40 (3), 1993 125 FISCH UND UMWELT Häufigkeit von Mißbildungen pelagischer Fischembryonen Volkert Dethlefsen und Michael Vobach, Institut für Fischereiökologie, Cuxhaven und Hamburg Einleitung

Mehr

Institut für Ostseefischerei

Institut für Ostseefischerei Institut für Ostseefischerei Alter Hafen Süd 2, 18069 Rostock Telefon: 0381 8116-123 Telefax: 0381 8116-199 Datum: 6.12.16 Mail: andres.velasco@ti.bund.de Bericht über die 728. Reise des FFS SOLEA vom

Mehr

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am 25.12.2014 Da gerade Weihnachten war, wurde schon sehr zeitig, am 24.12. gegen 11:00 Uhr, vor erhöhten Wasserständen an der gesamten Ostseeküste gewarnt. Die numerischen

Mehr

4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer

4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer 4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer 2012-2016 < > Sieglinde Weigelt-Krenz Im Wasser gelöster Sauerstoff ist die Voraussetzung für alles höhere Leben im Meer. Das Oberflächenwasser steht in

Mehr

Meeresangeln. in Deutschland. Angeltagebuch

Meeresangeln. in Deutschland. Angeltagebuch Meeresangeln in Deutschland Angeltagebuch Ostseekarte mit Gebietsnummern Abgrenzung der Boddengewässer 7: Darß Zingster Boddenkette (Saaler Bodden, Bodstedter Bodden, Barther Bodden, Grabow) 8: Rügener

Mehr

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Rostock 575 cm 06.09.2017 Warnemünde

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.2 Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Wismar 607 cm 28.12.2016 Minimum Flensburg

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2018, Nr.04 Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Lübeck 607 cm 04.02.2018 Neustadt 596

Mehr

Jungheringsuntersuchungen im März 1966 in der Nordsee

Jungheringsuntersuchungen im März 1966 in der Nordsee Jungheringsuntersuchungen im März 1966 in der Nordsee Während des,jahrestreffens von lees in Rom 1965 beschloß das Heringskomi tee', in den nächsten Jahren eventuell neue internationale Jungheringsuntersuchungen

Mehr

Sturmflut vom 04./

Sturmflut vom 04./ Sturmflut vom 04./05.01.2017 Zusammenfassung Nachdem das BSH am 3 Januar vor einer Sturmflut gewarnt hatte, erreichte diese in der Nacht vom 04.zum 05.Januar 2017 die deutsche Ostseeküste. Es war eine

Mehr

3.6 Kehlkopf. Kernaussagen

3.6 Kehlkopf. Kernaussagen ICD-10 C32 Ergebnisse zur 53 3.6 Kehlkopf Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: An Kehlkopfkrebs erkrankten im 2004 etwa 3.000 und 400. Altersstandardisiert ging die Erkrankungsrate der an Kehlkopfkrebs

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.5 Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Lübeck 594 cm 07.03.2017 Schleswig 594 cm

Mehr

RADIOOKOLOGIE. Die radioaktive Kontamination von Wasser und Fisch in der Ost see nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl

RADIOOKOLOGIE. Die radioaktive Kontamination von Wasser und Fisch in der Ost see nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl - 14 - RADIOOKOLOGIE Die radioaktive Kontamination von Wasser und Fisch in der Ost see nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl Unmittelbar ach dem Bekanntwerden des Reaktorunfalls in Tschernobyl wurden Anfang

Mehr

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern Ergebnisse 89 7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern 7.1 Einfluß des Lichtregimes 7.1.1 Verhalten der Rammler beim Absamen

Mehr

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik - 62 - Der Degenfisch war auf der Bank ungleichmäßiger verteilt. Der maximale Stundenfang betrug 700 kg auf dem Südzipfel der Bank. Wie auch im benachbarten Rockallgraben wurden auf der Hatton Bank Fische

Mehr

Landesverordnung zur Änderung der Schleswig-Holsteinischen Küstenfischereiordnung. Vom 10. Februar 2005

Landesverordnung zur Änderung der Schleswig-Holsteinischen Küstenfischereiordnung. Vom 10. Februar 2005 Landesverordnung zur Änderung der Schleswig-Holsteinischen Küstenfischereiordnung Vom 10. Februar 2005 Aufgrund des 30 Abs. 1 und 35 Abs. 1 des Landesfischereigesetzes vom 10. Februar 1996 (GVOBl. Schl.-H.

Mehr

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee BUND 2010 Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Möglicher Beitrag der Weserregion Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und

Mehr

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Norwalk-like-Viren GESUNDHEIT PERSÖNLICH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine ansteckende Magen- und Darmerkrankung, im Volksmund auch als

Mehr

In Abbildung 5.1 wird die Häufigkeitsverteilung von Hakenzahnerkrankungen bei männlichen Pferden graphisch dargestellt: Fraktur

In Abbildung 5.1 wird die Häufigkeitsverteilung von Hakenzahnerkrankungen bei männlichen Pferden graphisch dargestellt: Fraktur 5. ERGEBNISSE 5. Ergebnisse der Hakenzahnuntersuchungen Insgesamt wurden aus dem Patientengut der Klink für Pferde der Freien Universität Berlin 64 Pferde im Hinblick auf Hakenzahnerkrankungen untersucht.

Mehr

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Berit Füllner und Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL Die Fruchtbarkeit der Milchkühe wird durch

Mehr

FISCH UND UMWELT. Radioaktivität in Fischen aus Bereichen der Nordsee und aus Seegebieten bei den Färöer Inseln und Island

FISCH UND UMWELT. Radioaktivität in Fischen aus Bereichen der Nordsee und aus Seegebieten bei den Färöer Inseln und Island Infn Fischwirtseh. 41 (4), 1994 177 FISCH UND UMWELT Radioaktivität in Fischen aus Bereichen der Nordsee und aus Seegebieten bei den Färöer Inseln und Island G. Nagel mid G. Kanisch, Institut für Fischereiökologie,

Mehr

Krebs - was kann ich tun?

Krebs - was kann ich tun? Krebs - was kann ich tun? von Dr. Ursula Vehling-Kaiser 1. Auflage Krebs - was kann ich tun? Vehling-Kaiser schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG W. Zuckschwerdt 2010 Verlag

Mehr

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung Tabelle 28: Vergleich der maximalen Progesteronwerte der Gruppen 4 bis 6 Maßzahl Gruppe 4 BCS - Differenz 0,00 Gruppe 5 BCS - Differenz < 0,75 Gruppe 6 BCS - Differenz 0,75 Anzahl der Tiere 33 114 52 Mittelwert

Mehr

3.15 Nieren und ableitende Harnwege

3.15 Nieren und ableitende Harnwege 108 Ergebnisse zur Nieren und ableitende Harnwege 3.15 Nieren und ableitende Harnwege Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: In 2004 erkrankten in Deutschland etwa 10.700 und etwa 6.500 an einem bösartigen

Mehr

- 84 - Die Temperaturen der Nordseeoberfläche im Winter 1977/78 und eine x) Vorhersage der Bodentemperaturen der Nordsee für den Sommer 1978 Der zeitliche Verlauf der Oberflächentemperaturen ----------------------------------------------

Mehr

SEEFISCHEREI. Fischereibiologische Untersuchungen vor Westgrönland (99. Reise des FFS!lAnton Dohrn ll, )

SEEFISCHEREI. Fischereibiologische Untersuchungen vor Westgrönland (99. Reise des FFS!lAnton Dohrn ll, ) - 135 - SEEFISCHEREI Fischereibiologische Untersuchungen vor Westgrönland (99. Reise des FFS!lAnton Dohrn ll, 26.4. - 21. 5.1980) 1. Aufgaben der Fahrt Speziell im Hinblick auf die kürzlich eingetretenen

Mehr

Merkblatt über die. Proliferative Nierenkrankheit (PKD)

Merkblatt über die. Proliferative Nierenkrankheit (PKD) Bundesamt für Veterinärwesen Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Merkblatt über die Proliferative Nierenkrankheit (PKD) 1 Bern, Juni 2001 Geschichtliches Das Krankheitsbild wurde vermutlich schon

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Lust auf Meer Essen wir unsere Ozeane leer?

Lust auf Meer Essen wir unsere Ozeane leer? Lust auf Meer Essen wir unsere Ozeane leer? Die Gemeinsame Fischereipolitik der EU und ihre internationale Bedeutung Dr. German J. Jeub EU trägt internationale Verantwortung für den Erhalt der Fischbestände

Mehr

Polycystic Kidney Disease

Polycystic Kidney Disease Polycystic Kidney Disease Polycystic Kidney Disease ist eine vererbbare Nierenkrankheit die in Perserkatzen entdeckt wurde. Über die Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) wurde vereinzelt seit 1967 in der

Mehr

ART, UMFANG UND ERGEBNISSE DER BAGGERGUTUMLAGERUNG BEI TONNE E3 (NORDSEE) HPA/WSV

ART, UMFANG UND ERGEBNISSE DER BAGGERGUTUMLAGERUNG BEI TONNE E3 (NORDSEE) HPA/WSV ART, UMFANG UND ERGEBNISSE DER BAGGERGUTUMLAGERUNG BEI TONNE E3 (NORDSEE) 1 Baggergutverbringung zur Tonne E3 1. Baggergut zu Tonne E3: Anlass und Durchführung 2. Vorstellung Monitoringprogramm 3. Ergebnisse

Mehr

Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände

Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände Der Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände wird durch das Institut für Seefischerei in Hamburg und das Institut für Ostseefischerei in Rostock laufend

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Erfahrungen der Bundesrepublik Deutschland mit der Verklappung von Klärschlämmen. Volkert Dethlefsen Cuxhaven

Erfahrungen der Bundesrepublik Deutschland mit der Verklappung von Klärschlämmen. Volkert Dethlefsen Cuxhaven Erfahrungen der Bundesrepublik Deutschland mit der Verklappung von Klärschlämmen Volkert Dethlefsen Cuxhaven Kurzfassung Von 1961 bis 1980 wurden jährlich 350 000 m 3 Klärschlämme der Freien und Hansestadt

Mehr

TIERSCHUTZ. Teil 2: Demersale und pelagische Fischarten aus Schleppnetzfängen in der Nord- und Ostsee

TIERSCHUTZ. Teil 2: Demersale und pelagische Fischarten aus Schleppnetzfängen in der Nord- und Ostsee Inf. Fischwirtsch. Fischereiforsch. 47(2), 97 TIERSCHUTZ Sensibilität von Seefischen an Bord Teil 2: Demersale und pelagische Fischarten aus Schleppnetzfängen in der Nord- und Ostsee Werner Münkner, Institut

Mehr

Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999

Orkantief,,Anatol vom 3./4. Dezember 1999 Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999 Der Orkan entwickelte sich am 2. Dezember über dem Nordatlantik aus einer zunächst nur schwachen Welle, die sich unter Vertiefung rasch ostwärts verlagerte. In

Mehr

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 132 Ergebnisse zur Morbus Hodgkin 3.18 Morbus Hodgkin Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro in Deutschland etwa 1.040 und 940 an einem Morbus Hodgkin (Hodgkin-Lymphom).

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr.3 Hydrologischer Monatsbericht Januar 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Wismar 683 cm 04.01.2017 Minimum Flensburg

Mehr

NICHT-CHOLERA-VIBRIONEN. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

NICHT-CHOLERA-VIBRIONEN. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH NICHT-CHOLERA-VIBRIONEN AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit WAS SIND NICHT-CHOLERA-VIBRIONEN? Vibrionen sind kommaförmige Bakterien, die natürlich im Salz- oder Süßwasser vorkommen können. Nur

Mehr

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen 148 Ergebnisse zur Leukämien 3.20 Leukämien Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Um die tausendwende traten in Deutschland jährlich ca. 4.800 Leukämien bei n und 4.300 bei auf, 7 % bis 10 % davon bei

Mehr

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome 140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der

Mehr

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10 ICD-C10 C00 C14 Ergebnisse zur 13 3 Ergebnisse zur nach ICD-10 3.1 Mundhöhle und Rachen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit der tausendwende erkrankten jährlich etwa 2.800 und etwa 7.600 an bösartigen

Mehr

Was hat der Dorsch vom Maisanbau? Jochen Lamp WWF Ostseebüro Stralsund

Was hat der Dorsch vom Maisanbau? Jochen Lamp WWF Ostseebüro Stralsund Was hat der Dorsch vom Maisanbau? Jochen Lamp WWF Ostseebüro Stralsund Themen : Lebensraum Ostsee Der Zustand der Ostsee Zustand der deutschen Gewässer Eutrophierung und die Folgen fürs Meer Folgen für

Mehr

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten 5. Ergebnisse 5.1. Alters- und Geschlechtsverteilung Das untersuchte Krankengut umfasste 325 Patienten. 246 (75,7 %) waren männlichen, 79 (24,3 %) weiblichen Geschlechts (Abb. 1). Das Durchschnittsalter

Mehr

Stille Wasser sind gefährlich

Stille Wasser sind gefährlich Stille Wasser sind gefährlich Zeitgemäßer Schutz vor Leptospirose www.leptospirose-hund.de Leptospirose gefahrvoll für Hund und Mensch Bei der Leptospirose handelt es sich um eine Zoonose, das bedeutet,

Mehr

FISCH UND UMWELT. Diskussionsveranstaltung der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.v. über den Zustand der Nordsee

FISCH UND UMWELT. Diskussionsveranstaltung der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.v. über den Zustand der Nordsee Infn Fischw. 40 (1), 1993 27 FISCH UND UMWELT Geht es der Nordsee besser? Diskussionsveranstaltung der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.v. über den Zustand der Nordsee Volkert Dethlefsen, Institut

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.1.2017 COM(2017) 4 final 2017/0001 (NLE) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EU) 2016/1903 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten

Mehr

Ostsee. Meeresumwelt Aktuell. Nord- und Ostsee. PAK-Metaboliten in Fischen aus der Ostsee / 4. PAH metabolites in Baltic Sea fish

Ostsee. Meeresumwelt Aktuell. Nord- und Ostsee. PAK-Metaboliten in Fischen aus der Ostsee / 4. PAH metabolites in Baltic Sea fish Meeresumwelt Aktuell Ostsee Nord- und Ostsee 2009 / 4 PAK-Metaboliten in Fischen aus der Ostsee 1999-2006 PAH metabolites in Baltic Sea fish Ulrike Kammann und Michael Haarich Key Words: PAH, fish, dab,

Mehr

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland Auswirkungen auf marine Lebensräume Ingrid Kröncke Senckenberg am Meer Abteilung Meeresforschung Wilhelmshaven Nordsee Ostsee Klimatisch bedingte

Mehr

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Das Lennox- Gastaut-Syndrom Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Das Lennox- Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag Inhalt Vorwort 5 Was ist das Lennox-Gastaut-Syndrom? 6 Was ist Epilepsie? 6 Was ist ein Epilepsiesyndrom?

Mehr

Wohin wandern die Ostseedorsche?

Wohin wandern die Ostseedorsche? - 9 - Wohin wandern die Ostseedorsche? Viele Fischer haben feste Vorstellungen darüber, wie Fische sich verhalten. Sie leiten aus eigener Erfahrung bestimmte Schlüsse über Fischzüge ab, und sie prüfen

Mehr

Von besonderer Bedeutung wird in diesem Sinne die Fortführung bereits eingerichteter, erfolgreicher Fischwirtschaftsgebiete sein.

Von besonderer Bedeutung wird in diesem Sinne die Fortführung bereits eingerichteter, erfolgreicher Fischwirtschaftsgebiete sein. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 771/2014, S.37: Anhänge des OP sind u.a.: Karten, die die Größe und Lage des Fischerei- und Aquakultursektors, die Lage der wichtigsten Fischereihäfen und Aquakulturanlagen

Mehr

Von Sellafield bis Beznau 30 Jahre Streit über Kinderleukämie und Kernkraftwerke. Dr. J. Schädelin Prof. F. Niggli

Von Sellafield bis Beznau 30 Jahre Streit über Kinderleukämie und Kernkraftwerke. Dr. J. Schädelin Prof. F. Niggli Von Sellafield bis Beznau 30 Jahre Streit über Kinderleukämie und Kernkraftwerke Dr. J. Schädelin Prof. F. Niggli Häufigkeit von Krebs im Kindesalter 1 auf 600 Kinder unter 15 Jahren betroffen 1% aller

Mehr

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen 8 Vergleich von - und gruppe 8.1 Postoperative Symptomatik In beiden Patientengruppen hatte der Haupteil der Patienten unmittelbar postoperativ noch leichte ( 57,1%; 47,8% ). Postoperativ vollständig waren

Mehr

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben für die mathematischen Fähigkeiten der österreichischen Schülerinnen und Schüler am Ende der 8. Schulstufe ERGEBNISSE Auftraggeber Österreichisches Kompetenzzentrum

Mehr

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik Ch. Lefebvre Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt Markante Sturmereignisse wie 'Anatol', 'Lothar', und 'Ginger', die im Dezember 1999 und Mai 2000 nicht

Mehr

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut 27 III. Ergebnisteil III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut Durch Anwendung des vorher schon im Material- und Methodenteil beschriebenen MACS-Systems konnten CD4 + bzw.

Mehr

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten Günther Nausch 1), Alexander Bachor 2), Thorkild Petenati 3), Joachim Voss 3), Mario von Weber 2) 1) Leibniz Institut

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Eine interaktive Darstellung der räumlichen Verteilung von Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid sowie Arsen, Blei, Cadmium, Nickel und Benzo(a)pyren

Mehr

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Informationen zum Schmallenberg-Virus Informationen zum Schmallenberg-Virus SHGD Freiburg Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Schafherdengesundheitsdienst Dr. Dieter Spengler Eine neue Krankheit der Wiederkäuer Im Sommer und Herbst 2011 waren

Mehr

Die Reproduktion von Dorschen (Gadus morhua L. und Gadus morhua callarias L.) in der Ostsee unter besonderer Berücksichtigung

Die Reproduktion von Dorschen (Gadus morhua L. und Gadus morhua callarias L.) in der Ostsee unter besonderer Berücksichtigung Inf. Fischereiforsch. 52, 2005, 83-90 2005 Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Hamburg e-issn 1861-2164 p-issn 1860-9902 Online first: 15. November 2005 Die Reproduktion von Dorschen (Gadus morhua L.

Mehr

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze L-Lysin Informationen für den Katzenhalter Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze Katzenschnupfenkomplex Katzenschnupfenkomplex Katzenschnupfen ist eine Sammelbezeichnung für einen

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 27: Berichtete Beschwerden Inhaltsverzeichnis 27 Berichtete Beschwerden...172

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

6 Fischkrankheiten. Äußerlich sichtbare Krankheiten der Kliesche (L. limanda) Regionale Unterschiede

6 Fischkrankheiten. Äußerlich sichtbare Krankheiten der Kliesche (L. limanda) Regionale Unterschiede 6 Fischkrankheiten Seit 1980 werden zweimal jährlich, jeweils im Sommer und im Winter, in bis zu acht Gebieten der Nordsee die Häufigkeit und Verbreitung von Krankheiten und Parasiten wichtiger Fische

Mehr

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund 5. Diskussion 81 5.4. Ergebnisse 5.4.1. Ergebnisse der Gruppe A Die in der Gruppe A durchgeführte Studie hatte zum Ziel, durch eine verlängerte EKG- Überwachung von vier bis sechs Stunden bereits festgestellte

Mehr

Psychische Erkrankungen weiter auf dem Vormarsch

Psychische Erkrankungen weiter auf dem Vormarsch Psychische Erkrankungen weiter auf dem Vormarsch Bundesweit berichten nahezu alle Kassen vom kontinuierlichen Anstieg der Psychischen Erkrankungen. Auch bei der AOK Rheinland/Hamburg ist dies seit Jahren

Mehr

Landeshauptstadt Kiel

Landeshauptstadt Kiel Zusammenfassung des Badegewässerprofils Lage der Badestelle Name des Badegewässers Badegewässer-ID EU-Mitgliedsstaat Bundesland Kreisfreie Stadt WaterbodyName NationalWaterUnitName RiverBasinDistrictName,

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer Krankheiten gibt es überall www.katzenschnupfen.de Impfen Ist das wirklich notwendig? Die Antwort ist ein klares JA. Noch immer sterben Katzen an vermeidbaren Infektionskrankheiten

Mehr

Erkrankungen in Deutschland? Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie Universitätsklinikum Essen

Erkrankungen in Deutschland? Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie Universitätsklinikum Essen Erkrankungen in Deutschland? Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie Universitätsklinikum Essen Behauptete Effekte: Zunahme der Säuglingssterblichkeit Rückgang der Geburtenzahlen

Mehr

Landeshauptstadt Kiel

Landeshauptstadt Kiel Zusammenfassung des Badegewässerprofils Lage der Badestelle Name des Badegewässers Badegewässer-ID EU-Mitgliedsstaat Bundesland Kreisfreie Stadt WaterbodyName NationalWaterUnitName RiverBasinDistrictName,

Mehr

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 116 Ergebnisse zur Harnblase 3.16 Harnblase Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro etwa 21.400 und 7.300 in Deutschland an Neubildungen der Harnblase (einschließlich

Mehr

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 116 Ergebnisse zur Harnblase 3.16 Harnblase Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro etwa 21.400 und 7.300 in Deutschland an Neubildungen der Harnblase (einschließlich

Mehr

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen Bodennahes Ozon im Sommer war in den vergangenen Jahren nahezu in Vergessenheit geraten. Es gab nur sehr seltene Überschreitungen des Informationsschwellenwertes von

Mehr

FISCHEREITECHNIK. (Vortrag auf der Konferenz über Ostseeefischerei, in Warnemünde)

FISCHEREITECHNIK. (Vortrag auf der Konferenz über Ostseeefischerei, in Warnemünde) Inf. Fischwirtseh. 42(2), 1995 83 Dethlcfscn, v.; Egidius, E.; MeViear, A.H. (Hrsg.): Methodology of fish disease survcys. Rcport of an ICES Scagoing Workshop held on RV "Anton Dohrn" 3-12 January 1984.

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 3 / 29, 9. Juni 29 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

3.5 Bauchspeicheldrüse

3.5 Bauchspeicheldrüse ICD-10 C25 Ergebnisse zur 45 3.5 Bauchspeicheldrüse Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: In Deutschland traten nach der tausendwende bei jährlich etwa 6.600, bei n etwa 6.300 Neuerkrankungen an Bauchspeicheldrüsenkrebs

Mehr

Über den Zn-, Cu-, Pb-, Mn-, Fe- und Sr-Gehalt des Sediments im Neusiedler See. M.Dinka

Über den Zn-, Cu-, Pb-, Mn-, Fe- und Sr-Gehalt des Sediments im Neusiedler See. M.Dinka BFBBericht71,9599 Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1989 Über den,,, Mn, und SrGehalt des Sediments im Neusiedler See M.Dinka Institut für Ökologie und Botanik der UAW, 2163 Väcratöt,

Mehr

Rückenleiden sichtbar machen

Rückenleiden sichtbar machen Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Rückenleiden sichtbar machen aus der gkf-info 44 Dezember 2016 Abschlussbericht Rückenleiden sichtbar machen Die Syringomyelie, eine

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipoli9k in Deutschland

Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipoli9k in Deutschland Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipoli9k in Deutschland Rainer Froese GEOMAR, rfroese@geomar.de Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner Stralsund, 23.

Mehr

Ergebnisse Schweinegehacktes

Ergebnisse Schweinegehacktes 118 4.2.4.3 Schweinegehacktes Die quantitativen Anteile der Hauptkomponenten der psychrotrophen Hackfleischmikroflora an der pgkz in % sowie die Häufigkeit des Auftretens insgesamt in Schweinegehackten

Mehr

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch Leibniz-Institut für Ostseeforschung Rostock-Warnemünde (IOW) Güstrow 2.1.215 1 Entwicklung der Nährstoffeinträge

Mehr

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG - Erläuterungen. Übersichtskarte HLUG-Messstellen

Mehr

3.8 Malignes Melanom der Haut

3.8 Malignes Melanom der Haut ICD-10 C43 Ergebnisse zur 69 3.8 Malignes Melanom der Haut Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 8.400 und 6.500 an einem malignen Melanom der Haut. Seit 1980 sind die Erkrankungsraten

Mehr

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark 4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark Die folgenden Darstellungen sollen einen Überblick über das Signalverhalten von Leber, Milz und Knochenmark geben. Die Organe wurden zusammen

Mehr

Deskriptoren der MSRL & Fischerei

Deskriptoren der MSRL & Fischerei Fischereiaktivitäten in der Ostsee und ihre Auswirkungen BUND-Dialogforum Ziel 2020 Gesunde biologische Vielfalt in der Ostsee Dr. Christian von Dorrien Thünen-Institut für Ostseefischerei TI-OF (C Zimmermann)

Mehr

Der Hund, der Eier legt

Der Hund, der Eier legt Leseprobe aus: Hans-Hermann Dubben, Hans-Peter Beck-Bornholdt Der Hund, der Eier legt Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier. (c) 1997/ 2006 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek Ohne Panik positiv Aussagekraft

Mehr

5. Ergebnisse Durchführung der Versuche

5. Ergebnisse Durchführung der Versuche -29-5. Ergebnisse 5.1. Ergebnisse der Gastroskopien und der Anzucht im Labor Insgesamt wurden 161 Gastroskopien durchgeführt. Von den Biopsien konnte 55mal eine Anzucht von H. pylori erfolgreich durchgeführt

Mehr

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Jürgen Jensen und die ALADYN-Projektpartner Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) ALADYN-Projektgruppe Universität Siegen

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17 4 ERGEBNISSE 17 4 Ergebnisse 4.1 Evaluierung der Methode Variationskoeffizient Zur Ermittlung der Messgenauigkeit wurde der mittlere Variationskoeffizient bestimmt [5]. Zur Bestimmung wurden 18 Präparate

Mehr

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit Gesundheitsamt Stuttgart Gesundheitsberichterstattung August 211 Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Mehr

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch 46 2.1.3 Chrom Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch Artenvergleich. Der moosartenspezifische Vergleich der Landesmediane der Chromgehalte

Mehr

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen 156 Ergebnisse zur Krebs gesamt 3.21 Krebs gesamt Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten in Deutschland ca. 230.500 und ca. 206.000 an einer Krebserkrankung (ohne nicht melanotische Hauttumoren).

Mehr