Gliederung. 1. Einleitung. 2. Struktur und Biosynthese. 3. Vergleich zwischen PrP C und PrP Sc. 4. Prion - Hypothese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung. 1. Einleitung. 2. Struktur und Biosynthese. 3. Vergleich zwischen PrP C und PrP Sc. 4. Prion - Hypothese"

Transkript

1 Prion-Protein

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Struktur und Biosynthese 3. Vergleich zwischen PrP C und PrP Sc 4. Prion - Hypothese 5. Prionkrankheiten (TSE) in Mensch und Tier

3 Einleitung Prion = PRoteinacous InfeciOus particle In Gliazellen, Neuronen und Leukozyten exprimiert 254 Aminosäuren langes Protein Zwei Isoforme PrP C und das pathogene PrP Sc (Sc=Scrapie associated) un-, mono-, diglykosiliert an den Aminosäuren 181 und 197 (Asparagin) Aminosäuresequenz des Prion-Proteins homolog zwischen verschiedenen Spezies, dies weist auf eine gemeinsame physiologische Rolle hin, welche jedoch nicht bekannt ist.

4 Kupferbindende Eigenschaften der vier repetitiven, histidinhaltigen Sequenzen in der N-terminalen Hälfte, die flexible Struktur des N terminus wir durch das binden stabilisiert (Kupferaufnahme?) M/V Polymorphismus an der Stelle 129

5 Struktur und Biosynthese Prion-Gen PrnP besteht je nach Spezies aus 2-3 Exons, open-reading-frame immer vollständig auf dem letzen Exon liegt Beim Menschen ist es auf dem 20 Chromosom gelegen Das transkribierte Gen wird vor dem Verlassen des Zellkerns gespleisst Die mrna wird durch die Signalsequenz (1-23 AA) zum rauhen Endoplasmatischen Retikulum geführt wird.

6 Abspalten der Signalsequenz und Translation, mit anschliessender Glykosilierung mit Zuckern des High Mannose Typ Als posttranslationale Modifikation wird ein GPI-Anker angeheftet, welcher anstelle des C - terminalen GPI - Signals angebaut wird und zur Verankerung in der Zellmembran dient Die Ausbildung einer Disulfidbrücke zwischen den zwei Cysteinen 178 und 213 Glykosilierungsmuster ist Stammspezifisch und dient zur Identifikation der TSE-Form (beim Menschen deshalb nur post mortem) N - terminale Domäne ist eine speziell konservierte Region zwischen verschiedenen Spezies. Sie besteht aus 5 oder mehr Kopien eines Prolin/Glycin reichen Octarepeat der Sequenz P(H/Q)GGG(G)WGQ

7 Konversion von PrP C zu PrP Sc wahrscheinlich in Rafts (Cholesterol -, Glykosphingolipid reiche Mikrodomänen) wo GPI verankerte Proteine lokalisiert sind Endocytose ereignet sich über Clathrin oder Caveolin bedeckte Vesikel, und führt durch die Endosomen zum Lysosom Abbau in Lysosomen, 60 min Zyklus

8 Vergleich PrP C / PrP Sc Struktur aufgrund NMR-Berechnungen PrP C : 40% α-helix, 3% β-faltblatt, der Rest unstrukturierte Regionen (enthalten Octarepeats) PrP Sc : 30% α-helix, 40% β-faltblatt Die strukturellen Unterschiede zeigen ihre Folgen in verschiedenen Eigenschaften: 1. Sensitivität gegenüber Proteinase K 2. Abspaltung vom GPI-Anker mittels Phospholipase C nur bei PrP C möglich bei PrP Sc sterisch gehindert 3.Exponierte hydrophobe Teile ermöglichen Aggregatbildung aus PrP Sc

9 Prion-Hypothese Der Weg zur Hypothese: Als erstes wurde TSE (spongiforme Enzephalopathie) bei Ziegen entdeckt. Es handelte sich um Scrapie, wovon auch der Name PrP Sc In den 50-er Jahren wurde TSE erstmals beim Menschen entdeckt und war erstaunt, dass bei den infizierten Menschen keine Entzündungsreaktion zu finden war (Kuru) Bestrahlung mit UV von infektiösem Material zeigten, dass es nicht damit inaktivierbar ist enthält keine Nukleinsäuren Andere Inaktivierungsversuche untermauerten die Theorie, dass keine Nukleinsäuren bei der Infektion beteiligt sind Es wurde trotzdem ein sehr robuster Virus als infektiöses Agens gehalten, bis Stanley Prusiner 1982 die Prion - Hypothesen begründete

10 1.Vorlagen assistierte Umwandlung : Umwandlung PrP C zu PrP Sc ist kinetisch kontrolliert Hohe Aktivierungenergie verhindert die spontane Umwandlung Kontakt von PrP C mit PrP Sc Konformationswechsel von PrP C zu PrP Sc Umwandlung beinhaltet grössere Schritte von Um- und Neufaltung, bei denen evtl. ein Enzym oder Chaperon beteiligt ist, was die hohe Aktivierungsenergie erklärt Die Erkrankung an sporadischer TSE, wäre das Produkt vom zufälligen Überwinden der Aktivierungsenergie (sehr selten) Vorlagen assistierte Umwandlung PrP C PrP Sc

11 2. Saatkorn Modell: Konversion thermodynamisch kontrolliert und reversibel PrP Sc ist nur stabilisiert wenn es sich an ein Saatkorn oder Aggregat anlagern kann Saatkornbildung ist ein sehr, sehr langsamer Prozess Saatkorn vorhanden führt zu exponentieller Konversionskaskade Saatkorn Modell PrP C PrP Sc Sehr langsam Schnell Schnell

12 Prionenkrankheiten Erkrankungen an Prionen gehören zu den TSE (transmissible spongiform encephalopathies / übertragbare spongiforme Enzephalopathien) Erkrankungen, die alle tödlich enden Es gibt 3 verschiedene Arten der Entstehung: 1. vererbte Erkrankung, sie gehen auf Vererbung von Mutationen zurück, und werden in der Familie weitergegeben 2. sporadische Erkrankung, zufälliges Entstehen des pathogenen Isoforms, ca. 1 Fall pro 1 Million Bevölkerung pro Jahr 3. infektiöse Erkrankung, entstehen bei medizinischen Eingriffen durch Prionenverunreinigte Werkzeuge oder Wachstumshormone

13 TSE im Menschen: GSS: P206L Nur vererbbar. Tritt zwischen 35 und 50 Altersjahr auf. Symptome: cerebrale Ataxie, Demenz, abnormale Reflexe und Gang Kuru: mutationsunabhänig, rein infektiös, übertragen durch rituellen Kannibalismus auf Papua Neuguinea. Symptome: Verlust des Gleichgewichtssinns, Defekte in der Feinmotorik, Zittern und am kurz vor dem Tod Demenz CJD: E200K Leuten über 50 Jahren vor, die iatrogenen Fälle jedoch können auch jüngere Menschen betreffen. Symptome: Demenz, später folgen Ataxie und nach 8 Monaten folgt der Tod vcjd: rein infektiös, Übertragung über infiziertes Fleisch (BSE) Symptome: auch junge Menschen, sonst wie CJD

14 FFI: D178N und der M/V Polymorphismus bei Aminosäure 129 muss Methionin sein. Sympthome: Schlaflosigkeit, Disfunktion und der Verlust des zirkadischen Rhythmus

15 TSE im Tier: BSE: Tier: Kuh bekannteste Erkrankung, Fütterung von Tiermehl Symptome: Kühe sind schreckhaft, später Ataxie Scrapie: Tier: Ziege / Schaf erste bekannte TSE Erkrankung, die schon seit 2 Jahrhunderten bekannt ist Symptome: Juckreiz (Tier reiben sich an Bäumen wund), später Ataxie und Schreckhaftigkeit CWD: Tier: Hirsch Vokommen in Nordamerika Symptome: Chronische Abmagerung, Apathie, Zittern, später Ataxie

Prionen. Prionen (K. Berendes, S. Lingan)

Prionen. Prionen (K. Berendes, S. Lingan) Prionen Gliederung 1. Struktur eines Proteins und ihre Analyse 2. Allgemeines 3. Infektionsformen 4. Prionkrankheiten bei Mensch und Tier 5. BSE 6. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 7. Therapieansätze 1. Struktur

Mehr

Bovine Spongiforme Enzephalopathie

Bovine Spongiforme Enzephalopathie Bovine Spongiforme Enzephalopathie Biophysikalisches Seminar WS 06/07 von Bernhard Pfirrmann 1 Themen TSE allgemein BSE und nvcfk Die Suche nach dem BSE- Erreger PrP C und PrP Sc Folgen der Aggregation

Mehr

Was sind Prionen? Prionen = Erreger der übertragbarer spongiformer Encephalopathien (TSE) Seltene, zumeist tödliche, neurodegenerative Erkrankung

Was sind Prionen? Prionen = Erreger der übertragbarer spongiformer Encephalopathien (TSE) Seltene, zumeist tödliche, neurodegenerative Erkrankung Was sind Prionen? Prionen = Erreger der übertragbarer spongiformer Encephalopathien (TSE) Seltene, zumeist tödliche, neurodegenerative Erkrankung Gekennzeichnet durch: Sehr lange Inkubationszeit Depressionen,

Mehr

Prione und Creutzfeldt-Jakob Krankheit

Prione und Creutzfeldt-Jakob Krankheit Prione und Creutzfeldt-Jakob Krankheit Molekulare und Biochemische Ursachen Neuronaler Krankheiten Felicitas Wagener und Stefan Wolf 06.07.2017 Gliederung Proteine Struktur & Strukturaufklärung Prione

Mehr

Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese

Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese Prof. Dr. med. Armin Giese Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung, LMU München Morbus Alzheimer Über eine eigenartige Erkrankung

Mehr

Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten. Prionen

Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten. Prionen Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Prionen Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF345, 1. OG http://molecular-virology.uni-hd.de Was sind

Mehr

Im Kampf gegen Rinderwahnsinn und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit:

Im Kampf gegen Rinderwahnsinn und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: März 1998 Nr. 49 Der Verein «Forschung für Leben» informiert: Im Kampf gegen Rinderwahnsinn und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Prionenkrankheiten und Ausbreitung im Organismus; Schlüsselfunktion transgener

Mehr

Prionen. Inhalt: 1. Was ist ein Prion... S.1 2. Prionenkrankheiten...S.2 3. Struktur, Wirkungsweise und Vermehrung der Prionen... S.4.

Prionen. Inhalt: 1. Was ist ein Prion... S.1 2. Prionenkrankheiten...S.2 3. Struktur, Wirkungsweise und Vermehrung der Prionen... S.4. Spezialgebiet in Biologie Prionen Inhalt: 1. Was ist ein Prion... S.1 2. Prionenkrankheiten...S.2 3. Struktur, Wirkungsweise und Vermehrung der Prionen... S.4 Vorwort Wochenlang waren BSE und Prionen das

Mehr

BSE-LehrerInneninformation 1. dieumwelt beratung BSE. LehrerInneninformation. Mag a. Sabine Razzazi. die umwelberatung Service 01/803 32 32

BSE-LehrerInneninformation 1. dieumwelt beratung BSE. LehrerInneninformation. Mag a. Sabine Razzazi. die umwelberatung Service 01/803 32 32 BSE-LehrerInneninformation 1 dieumwelt beratung BSE LehrerInneninformation BSE-LehrerInneninformation 2 1 Inhaltsverzeichnis 2 Prionen und Prion-Theorie... 3 3 Transmissible Spongiforme Enzephalopathien

Mehr

Prionen-Forschung und -Diagnostik: Vom BSE-Schnelltest bis zum Nachweis von Prionen im Blut

Prionen-Forschung und -Diagnostik: Vom BSE-Schnelltest bis zum Nachweis von Prionen im Blut THEMEN DER ZEIT: Medizinreport Prionen-Forschung und -Diagnostik: Vom BSE-Schnelltest bis zum Nachweis von Prionen im Blut Dtsch Arztebl 2000; 97(49): A-3314 / B-2794 / C-2594 Meyer, Rüdiger Eine Übersicht

Mehr

Identifizierung und Charakterisierung von Interaktoren des zellulären Prion-Proteins

Identifizierung und Charakterisierung von Interaktoren des zellulären Prion-Proteins Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München zur Erlangung des Dr. rer. nat. Identifizierung und Charakterisierung von Interaktoren des zellulären Prion-Proteins vorgelegt

Mehr

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle cytosolische Proteine Proteine, die direkt in Organellen transportiert werden Proteine, die über das ER transportiert werden Regulation der eukaryontischen Genexpression

Mehr

Prionkrankheiten oder Transmissible

Prionkrankheiten oder Transmissible PRIONEN: INFEKTIÖSE PROTEINE AUF DEM WEG INS GEHIRN Michael A. Klein und Eckhard Flechsig Das Prion, der Erreger des Rinderwahnsinns und der Creutzfeldt- Jakob-Krankheit, stellt die Wissenschaft immer

Mehr

Martin H. Groschup (Tübingen) und Thomas C. Mettenleiter (Insel Riems)

Martin H. Groschup (Tübingen) und Thomas C. Mettenleiter (Insel Riems) Prionen Proteine auf Abwegen? Was weiß man über die mutmaßlichen BSE-Erreger? Martin H. Groschup (Tübingen) und Thomas C. Mettenleiter (Insel Riems) Im Jahre 1986 wurde der erste Fall der Bovinen Spongiformen

Mehr

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren Mimivirus Inhalt Entdeckung und allgemeine Informationen Klassifizierung Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase Ursprung von grossen DNA Viren Entstehung von Eukaryoten Entdeckung 1992 in

Mehr

Empfehlung der EFBS. zur Einstufung von Tätigkeiten mit Prion-Genen und Prion- Proteinen

Empfehlung der EFBS. zur Einstufung von Tätigkeiten mit Prion-Genen und Prion- Proteinen Empfehlung der EFBS zur Einstufung von Tätigkeiten mit Prion-Genen und Prion- Proteinen Januar 2013 Eidgenössische Fachkommission für biologische Sicherheit, c/o Bundesamt für Umwelt BAFU, 3003 Bern Tel.

Mehr

Die Prionen und Prionenkrankheiten I. Die Prionen

Die Prionen und Prionenkrankheiten I. Die Prionen Die Prionen und Prionenkrankheiten I. Die Prionen A) Geschichtliches Bisher glaubte man, dass übertragbare Krankheiten jedweder Art entweder durch Viren, Bakterien oder sonstige zellulare Organismen ausgelöst

Mehr

NMR studies of the structure and function of PrP C, using recombinant prion protein

NMR studies of the structure and function of PrP C, using recombinant prion protein Diss. ETH Nr. 15151 NMR studies of the structure and function of PrP C, using recombinant prion protein A dissertation submitted to the Swiss Federal Institute of Technology Zürich for the degree of Doctor

Mehr

Zelluläres Prion Protein aus CHO-Zellen:

Zelluläres Prion Protein aus CHO-Zellen: Zelluläres Prion Protein aus CHO-Zellen: Strukturelle Umwandlung und Mechanismus der Einlagerung in raft-ähnliche Lipidmembranen Inaugural - Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Research Collection. Characterization of soluble and membrane-attached forms of the recombinant prion protein. Doctoral Thesis.

Research Collection. Characterization of soluble and membrane-attached forms of the recombinant prion protein. Doctoral Thesis. Research Collection Doctoral Thesis Characterization of soluble and membrane-attached forms of the recombinant prion protein Author(s): Eberl, Heike Publication Date: 2003 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004494239

Mehr

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur)

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur) Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur) Fragestellung Bei der Untereinheit des Arthropodenhämocyanins aus Limulus polyphemus werden folgende Fragestellungen untersucht: - Welche Supersekundärstrukturen gibt

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Geschichtlicher Überblick

1 Einleitung. 1.1 Geschichtlicher Überblick 1 Einleitung Transmissible spongiforme Enzephalopathien (TSE) sind eine Gruppe von infektiösen, neurodegenerativen Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS). Charakterisiert sind diese Erkrankungen

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

TSE-ERREGER (PRIONEN) IM BODEN: VORKOMMEN UND INFEKTIONSRISIKO

TSE-ERREGER (PRIONEN) IM BODEN: VORKOMMEN UND INFEKTIONSRISIKO Stand: Mai 2008 TSE-ERREGER (PRIONEN) IM BODEN: VORKOMMEN UND INFEKTIONSRISIKO Ergebnisse von Untersuchungen des Fraunhofer Instituts für das Umweltbundesamt 1. Prionen und Erkrankungen Im Unterschied

Mehr

Wechselwirkung von Peptiden und dem Prion-Protein in verschiedenen Konformationen als Konzept für eine Therapie von Prionkrankheiten

Wechselwirkung von Peptiden und dem Prion-Protein in verschiedenen Konformationen als Konzept für eine Therapie von Prionkrankheiten Wechselwirkung von Peptiden und dem Prion-Protein in verschiedenen Konformationen als Konzept für eine Therapie von Prionkrankheiten Inaugural - Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von. Antikörpern gegen das Prion-Protein mit. inhibitorischer Wirkung auf die Prionreplikation.

Herstellung und Charakterisierung von. Antikörpern gegen das Prion-Protein mit. inhibitorischer Wirkung auf die Prionreplikation. Herstellung und Charakterisierung von Antikörpern gegen das Prion-Protein mit inhibitorischer Wirkung auf die Prionreplikation in Zellkultur Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades

Mehr

Einführung in die Virologie

Einführung in die Virologie Allgemeine Pathologie Einführung in die Virologie 2. Jahr Vetsuisse Curriculum FS 2017 cornel.fraefel@uzh.ch Programm 1. Was sind Viren Wie sind sie aufgebaut? Wie vermehren sie sich? 2. Wie machen Viren

Mehr

Prionprotein-Genotypisierung beim Schaf - Neue Wege zur Bekämpfung der Traberkrankheit

Prionprotein-Genotypisierung beim Schaf - Neue Wege zur Bekämpfung der Traberkrankheit Prionprotein-Genotypisierung beim Schaf - Neue Wege zur Bekämpfung der Traberkrankheit Dr. Reinhard Sting (Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart) Dr. Günter Steng (Schafherdengesundheitsdienst

Mehr

Epidemiologie von seltenen Krankheiten Beiträge des Robert Koch-Institut

Epidemiologie von seltenen Krankheiten Beiträge des Robert Koch-Institut Epidemiologie von seltenen Krankheiten Beiträge des Robert Koch-Institut Reinhard Burger Robert Koch-Institut Paul Martini Stiftung - Workshop Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten Herausforderungen

Mehr

Einflüsse der Aminosäuresequenz und erregerspezifischer Eigenschaften auf die. Konvertierbarkeit chimärer Prion-Proteine in vitro

Einflüsse der Aminosäuresequenz und erregerspezifischer Eigenschaften auf die. Konvertierbarkeit chimärer Prion-Proteine in vitro Aus dem Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und dem Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger des Friedrich-Loeffler-Instituts,

Mehr

Prionen und Prionenerkrankungen (Prionenerkrankungen = TSE)

Prionen und Prionenerkrankungen (Prionenerkrankungen = TSE) Prionen und Prionenerkrankungen (Prionenerkrankungen = TSE) Gruppe von Erkrankungen bei Mensch und Tier Gemeinsamkeiten: pathol.-anatom.: Neuronenverlust, Gliose, schwammartige Hirngewebsveränderung, keine

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Vergleichende Analyse der Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom-assoziierten Mutation A117V mit der neuen pathogenen Mutation G114V des humanen Prion-Proteins in vivo und in vitro Dissertation zur Erlangung

Mehr

Infektionsmodelle und Untersuchung der frühen Stadien der Prion-Infektion

Infektionsmodelle und Untersuchung der frühen Stadien der Prion-Infektion Institut für Virologie der Technischen Universität München Am Biederstein (Direktor: Univ.-Prof. Dr. V. Erfle) Infektionsmodelle und Untersuchung der frühen Stadien der Prion-Infektion Ingo Westner Vollständiger

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Wiederaufbereitung von Endodontiegeräten: eine Utopie? Dr. Christine Cunier Stellv. Amtszahnärztin der Waadtländer Kantonsverwaltung

Wiederaufbereitung von Endodontiegeräten: eine Utopie? Dr. Christine Cunier Stellv. Amtszahnärztin der Waadtländer Kantonsverwaltung Wiederaufbereitung von Endodontiegeräten: eine Utopie? Dr. Christine Cunier Stellv. Amtszahnärztin der Waadtländer Kantonsverwaltung 10. Nationale Schweizer Fachtage über die Sterilisation Biel, 18.-19.

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Über die Natur des Erregers spongiformer Enzephalopathien

Über die Natur des Erregers spongiformer Enzephalopathien 43 Hans A. Rosenthal Über die Natur des Erregers spongiformer Enzephalopathien In Europa gibt es neuerdings ein allgemeines und öffentliches Interesse an den stets letal verlaufenden spongiformen Enzephalopathien.

Mehr

Entwicklung einer Methode zum Nachweis von pathologischen Prionen mittels Plasminspaltung in humanem Plasma

Entwicklung einer Methode zum Nachweis von pathologischen Prionen mittels Plasminspaltung in humanem Plasma Aus dem Institut für Transfusionsmedizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Entwicklung einer Methode zum Nachweis von pathologischen Prionen mittels Plasminspaltung

Mehr

Serum- und Nervenwasserproben. Patienten mit Verdacht auf eine Prionerkrankung, Creutzfeldt-Jakob- Krankhheit (CJK). Foto: Marc-Oliver Schulz

Serum- und Nervenwasserproben. Patienten mit Verdacht auf eine Prionerkrankung, Creutzfeldt-Jakob- Krankhheit (CJK). Foto: Marc-Oliver Schulz Serum- und Nervenwasserproben von Patienten mit Verdacht auf eine Prionerkrankung, darunter die Creutzfeldt-Jakob- Krankhheit (CJK). Foto: Marc-Oliver Schulz ZERFALLEN UND BEWAHREN Bei Prionerkrankungen

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

1b. Proteintransport

1b. Proteintransport 1b. Proteintransport Proteintransport 1a. icht sekretorischer Weg Nukleus Mitokondrium Plastid Peroxisome endoplasmatischer Retikulum ekretorischer Weg Lysosome Endosome Golgi Zelloberfläche sekretorische

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Anti-prionin Antikörper, als möglicher Marker für die Detektion der varianten Creutzfeldt-Jakob Krankheit bei Blutspendern

Anti-prionin Antikörper, als möglicher Marker für die Detektion der varianten Creutzfeldt-Jakob Krankheit bei Blutspendern Aus dem Institut für Transfusionsmedizin und Transplantationsimmunologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Direktor Prof. Dr. med. P. Kühnl Anti-prionin Antikörper, als möglicher Marker für die

Mehr

Infektionen ohne klassische Erreger?

Infektionen ohne klassische Erreger? - - - Rubrik Fortbildungsartikel - - - 3. Jahrgang, März 2009, 32-44 Infektionen ohne klassische Erreger? Prionen und ihre Bedeutung in der Medizin Teil 1 von 2 Geschichtliches Enzephalopathien Klinisches

Mehr

HORMONE!!! Synthese von Peptid- und Proteohormone

HORMONE!!! Synthese von Peptid- und Proteohormone Synthese von Peptid- und Proteohormone Synthese von Peptid- und Proteohormone: der Anfang ist die Erstellung der mrna für das jeweilige Hormon! (jetzt wissen wir auch wofür wir die Nukleinsäuren gelernt

Mehr

Proteinsortierungswege in der Zelle

Proteinsortierungswege in der Zelle 5.4 Proteinsortierung Die Proteinbiosynthese findet im eukaryontischen Cytosol statt. Dabei können die Ribosomen entweder frei vorliegen oder an das endoplasmatische Retikulum (ER) gebunden sein. Proteine,

Mehr

Massenspektrometrische Strukturuntersuchungen an Monomeren und Dimeren des Prion-Proteins. Inaugural-Dissertation

Massenspektrometrische Strukturuntersuchungen an Monomeren und Dimeren des Prion-Proteins. Inaugural-Dissertation Massenspektrometrische Strukturuntersuchungen an Monomeren und Dimeren des Prion-Proteins Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Originalie. Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Originalie. Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden J. B. Lampe, G. Großrau, H. Reichmann Ätiologie Pathogenese der menschlichen Prion-Erkrankungen Zusammenfassung Prion-Erkrankungen zählen zur Gruppe neurodegenerativer Erkrankungen. In den meisten Fällen

Mehr

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, heterozyklische Seitenkette Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren 1. Aminosäuren Aminosäuren Peptide Proteine Vortragender: Dr. W. Helliger 1.1 Struktur 1.2 Säure-Basen-Eigenschaften 1.2.1 Neutral- und Zwitterion-Form 1.2.2 Molekülform in Abhängigkeit vom ph-wert 1.3

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Verteilen von Proteinen

Verteilen von Proteinen Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle cytosolische Proteine Proteine, die direkt in Organellen transportiert werden Proteine, die über das ER transportiert werden Regulation der eukaryontischen Genexpression

Mehr

Aus dem Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand Professor Dr. med.

Aus dem Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand Professor Dr. med. Aus dem Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand Professor Dr. med. Hans Kretzschmar Etablierung eines standardisierten Vorgehens zur Evaluation

Mehr

NMR spectroscopy with prion proteins and prion protein fragments

NMR spectroscopy with prion proteins and prion protein fragments Research Collection Doctoral Thesis NMR spectroscopy with prion proteins and prion protein fragments Author(s): Liu, Aizhuo Publication Date: 1999 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-003822477

Mehr

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat 5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat Institut für medizinische Physik und Biophysik Ramona Wesselmann Endoplasmatisches Reticulum Umfangreiches Membransystem endoplasmatisch im Cytoplasma reticulum

Mehr

Zusammenfassung der RKI Empfehlung E 4 a / Juli 2002

Zusammenfassung der RKI Empfehlung E 4 a / Juli 2002 Empfehlungen zur Minimierung des Risikos einer iatrogenen Übertragung von vcjk durch potentiell kontaminierte Medizinprodukte, insbesondere chirurgische Instrumente Zusammenfassung der RKI Empfehlung E

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

Dimere und Oligomere des Prion-Proteins als Modell für den Umwandlungsmechanismus von der zellulären Isoform des Prion-Proteins in die pathogene Form

Dimere und Oligomere des Prion-Proteins als Modell für den Umwandlungsmechanismus von der zellulären Isoform des Prion-Proteins in die pathogene Form Dimere und Oligomere des Prion-Proteins als Modell für den Umwandlungsmechanismus von der zellulären Isoform des Prion-Proteins in die pathogene Form INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Jens Schell. vorgelegt von. aus Ratingen (Kreis Mettmann)

Jens Schell. vorgelegt von. aus Ratingen (Kreis Mettmann) Einfluss von Faltungshilfen auf die in vitro-konversion von natürlichem und rekombinantem Prion-Protein aus prokaryotischen und eukaryotischen Zellkulturen INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK)

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) Die 1920 erstmals beschriebene zählt zu den Prionenerkrankungen und stellt eine seltene neurodegenerative Erkrankung dar, die sporadisch, erworben und familiär auftreten kann und zum Tode führt. Die sporadische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

10.Wie viel seines Einkommen gibt der Deutsche für Lebensmittel aus? (Globus-

10.Wie viel seines Einkommen gibt der Deutsche für Lebensmittel aus? (Globus- rnährungszentrum südlicher oberrhein 1 Unterrichtsablauf für Gymnasien Thema: BSE - ein kalkulierbares Risiko? Zeit: 2 bis 3 Unterrichtseinheiten Unterrichtsablauf: 1. Folie Ernährungsrisiken: Wo ordnen

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik Prof. Dr. Uwe Homberg Fachbereich Biologie Tierphysiologie Karl von Frisch Str. 8 E-mail: homberg@staff.uni-marburg.de http://www.uni-marburg.de/fb17/fachgebiete/tierphysio/

Mehr

Inaugural-Dissertation. Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Inaugural-Dissertation. Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Biophysikalische Charakterisierung der spontanen und keiminduzierten Fibrillogenese des humanen Prion-Proteins im Hinblick auf die Untersuchung der Speziesbarriere Inaugural-Dissertation Zur Erlangung

Mehr

Zellextraktfreie Amplifikation der pathologischen Konformation des Prionproteins

Zellextraktfreie Amplifikation der pathologischen Konformation des Prionproteins Zellextraktfreie Amplifikation der pathologischen Konformation des Prionproteins Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Spongiforme Enzephalopathien - Entstehung und Prävention -

Spongiforme Enzephalopathien - Entstehung und Prävention - Spongiforme Enzephalopathien - Entstehung und Prävention - Ute Anke Markus CJK PRIONEN BSE Creutzfeldt-Jakob-Krankeit Historie 1920: Hans Creutzfeldt, der "lachende Tod" 1921: Alfons Jakob, spast. Pseudosklerose

Mehr

Ralf Kühn /Institut für Entwicklungsgenetik Helmholtz Zentrum München

Ralf Kühn /Institut für Entwicklungsgenetik Helmholtz Zentrum München Vorlesung Neurogenetik II SS 2011 Prionen Ralf Kühn /Institut für Entwicklungsgenetik Helmholtz Zentrum München ralf.kuehn@helmholtz-muenchen.de 089-3187-2887 Prüfungstermin: 10.8.2011 13.30 14.30 Hörsaal

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

CJK und Prionerkrankungen. Eine Informationsbroschüre

CJK und Prionerkrankungen. Eine Informationsbroschüre CJK und Prionerkrankungen Eine Informationsbroschüre Danksagung Die Wissenschaft hofft, durch die intensive Erforschung der seltenen Prionerkrankungen zukünftig Methoden zur früheren Diagnose und Therapiestrategien

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl für Chemisch-Technische Analyse und Chemische Lebensmitteltechnologie Anreicherung und Separation von pathologischem Prionprotein (PrP Sc ) aus Rinderhirn mittels

Mehr

Untersuchung der genetischen Variabilität des porzinen Prionproteingens

Untersuchung der genetischen Variabilität des porzinen Prionproteingens Untersuchung der genetischen Variabilität des porzinen Prionproteingens Ortrun Lipp Aus dem Zentralinstitut des Tiergesundheitsdienstes Bayern e. V., Poing, der Klinik für Schweine der Tierärztlichen Fakultät

Mehr

Chemische Proteinmodifikation - Im Wettbewerb mit der Natur

Chemische Proteinmodifikation - Im Wettbewerb mit der Natur Chemische Proteinmodifikation - Im Wettbewerb mit der atur Universität Wien Fakultät Chemie Institut für Biologische Chemie Prof. Dr. Christian Becker Währinger Str. 38 1090 Wien, Austria http://biologischechemie.univie.ac.at

Mehr

Prion-Erkrankungen. Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer. C.P. Beier, J.B. Schulz. Kapitel F13 aus

Prion-Erkrankungen. Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer. C.P. Beier, J.B. Schulz. Kapitel F13 aus C.P. Beier, J.B. Schulz ISBN 978-3-17-024478-8 Kapitel F13 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen

Mehr

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München. Michaela Aubele GENETIK für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Prof. Dr. Michaela Aubele, München Mit 52 Abbildungen und 33 Tabellen S. Hirzel Verlag die VII Vorwort V Kurzer

Mehr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

2 Allgemeine Zellbiologie Biologisch wichtige Makromoleküle 19

2 Allgemeine Zellbiologie Biologisch wichtige Makromoleküle 19 Allgemeine Zellbiologie Biologisch wichtige Makromoleküle 19 Oft besteht ein funktionelles Protein aus mehreren Untereinheiten (Dimer, Trimer, Tetramer, Oktamer), d. h. mehrere Proteine lagern sich zu

Mehr

Wo stehen wir bei BSE?

Wo stehen wir bei BSE? BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Wo stehen wir bei BSE? Alexandra Fetsch Fortbildungsveranstaltung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 2011 Berlin, 23.-25. März 2011 Gliederung Hintergrundinformationen

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Wolfgang Feiden. Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung und BSE

Wolfgang Feiden. Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung und BSE Die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung beim Menschen (CJD) ist durch die BSE- Epidemie in England in das öffentliche Interesse gerückt und derzeit Gegenstand kontroverser Diskussionen und Massnahmen. Im folgenden

Mehr

Biogenese des Prion-Proteins: Regulation und Fehlregulation bei Prion-Erkrankungen

Biogenese des Prion-Proteins: Regulation und Fehlregulation bei Prion-Erkrankungen Biogenese des Prion-Proteins: Regulation und Fehlregulation bei Prion-Erkrankungen Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Sophia Kiachopoulos aus

Mehr

Prionen als Krankheitserreger

Prionen als Krankheitserreger Prionen als Krankheitserreger Neben AIDS hat wohl keine Krankheit die Menschen, die Medizin, die Medien sowie die Politiker so sehr beschäftigt wie BSE und damit zusammenhängende Krankheiten, wie z.b.

Mehr

Bewertung des Vorkommens und der Auswirkung von infektiösen Biomolekülen in Böden unter besonderer Berücksichtigung ihrer Persistenz

Bewertung des Vorkommens und der Auswirkung von infektiösen Biomolekülen in Böden unter besonderer Berücksichtigung ihrer Persistenz Publikationen des Umweltbundesamtes... Bewertung des Vorkommens und der Auswirkung von infektiösen Biomolekülen in Böden unter besonderer Berücksichtigung ihrer Persistenz Forschungsprojekt im Auftrag

Mehr

2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran

2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran 2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran Objectives I Beschreibe die Membran-Eigenschaften in Relation zu den Komponenten der Membran Beschreibe den Aufbau einer Zellmembran Benenne unterschiedliche

Mehr

Transkription 3. Teil. Posttranskriptionale Modifikationen

Transkription 3. Teil. Posttranskriptionale Modifikationen Transkription 3. Teil Posttranskriptionale Modifikationen Gliederung des Vortrags 1. Reifung der t-rna 2. Modifikationen der Prä-mRNA 5 Capping 3 Schwanzbildung RNA-Editing Spleißen Alternatives Spleißen

Mehr

Klinische und diagnostische Charakteristika des VV2-Subtyps der sporadischen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

Klinische und diagnostische Charakteristika des VV2-Subtyps der sporadischen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Aus der Abteilung Neurologie (Prof. Dr. med. M. Bähr) im Zentrum Neurologische Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Klinische und diagnostische Charakteristika des VV2-Subtyps der

Mehr

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie Demenz und Neurodegeneration

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie Demenz und Neurodegeneration WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie Demenz und Neurodegeneration PD Dr. Astrid Jeibmann Institut für Neuropathologie Kennen Sie...? Warum ist das wichtig? Wieviel % der Menschen mit 70Lj. sind betroffen?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4 Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 20.11.2015 Bearbeitung Übungsblatt 4 Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/

Mehr

Ex vivo Replikation des pathogenen Prion Proteins

Ex vivo Replikation des pathogenen Prion Proteins Ex vivo Replikation des pathogenen Prion Proteins Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Georg-August-Universität zu Göttingen Vorgelegt von

Mehr

Alzheimersche Krankheit

Alzheimersche Krankheit Alzheimersche Krankheit VON LARA GÜLDEN UND HANNA KÜPPER Inhaltsverzeichnis Definition Entdeckung Demenz - Alzheimer Tau-Protein Amyloid-Precursor-Protein Beteiligte Sekretasen Amyloide Plaques Krankheitsbild

Mehr

Immunhistochemische Untersuchungen zum Vorkommen von Scrapie-Prionprotein in ovinen Geweben

Immunhistochemische Untersuchungen zum Vorkommen von Scrapie-Prionprotein in ovinen Geweben Wissenschaftliche Einrichtungen Veterinary Public Health Institut für Fleischhygiene und -technologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger

Mehr

André Schild B-Einsatz

André Schild B-Einsatz 1 Definitionen Biologische Arbeitsstoffe (BA) sind Mikroorganismen, einschließlich gentechnisch veränderter Mikroorganismen (GVM), Zellkulturen und humanpathogener Endoparasiten, die beim Menschen Infektionen,

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren 1 Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren bestehen aus einer Carbonsäuregruppe und einer Aminogruppe. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin mit 2 Kohlenstoffatomen. Das Kohlenstoffatom nach der

Mehr