Inhaltsverzeichnis. Naturwissenschaft/Technik. Anatomischer Aufbau unseres Körpers. Grundschule auf der Wanne 6 Teilnehmer.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Naturwissenschaft/Technik. Anatomischer Aufbau unseres Körpers. Grundschule auf der Wanne 6 Teilnehmer."

Transkript

1 1. Halbjahr 2016/2017

2 2-4 Inhaltsverzeichnis Naturwissenschaften/Technik Mathematik/Informatik Schach Sprachen Künstlerisches Gestalten Wissenschaftliche Begleitung Ortsverzeichnis Susanne Dohm-Sauter Anatomischer Aufbau unseres Körpers montags, :00 Uhr - 17:30 Uhr Kennst du deinen Körper und was unterscheidet uns von einem Pfannkuchen? Uns interessiert der anatomische Aufbau des Körpers. Wie sieht es im Inneren aus? Wo genau schlägt das Herz und wo befinden sich die Nieren? Lebensgroß malst du deinen Körper mit Ölkreiden auf Papier. Wir überdenken an welchen Stellen sitzen unsere wichtigen Organe, wo befinden sich die Knochen, wie sehen sie aus und für welche Aufgaben sind sie zuständig. Mäppchen, Schere, unempfindliche Kleidung Naturwissenschaft/Technik 2 3

3 1-3 Susanne Dohm-Sauter Erbauung einer Stadt montags, :30 Uhr - 16:00 Uhr Möchtest du gerne dein eigener Architekt sein? Ausgehend vom gezeichneten Entwurf oder ganz frei, lassen wir gemeinsam eine dreidimensionale Stadt aus Zahnstochern, Erbsen und Modelliermasse entstehen. Wir lernen, wie wichtig die statischen Verhältnisse, sowie verschiedene Neigungswinkel bei dem Aufbau unserer Bauwerke sind. Wir betrachten verschiedene Baustile, Häuser und Dachformen in der nahen Umgebung. Mäppchen mit Bleistift und Lineal Dr. Barbara Zitterell-Haid Nahrungsmittel - Experimentieren und Mikroskopieren mittwochs, :30 Uhr - 16:00 Uhr Hat Wasser einen Geschmack? Welche Lebensmittel enthalten viel Wasser, welche sind eher fettreich? Wie kann man Stärke nachweisen? Warum werden manche Lebensmittel als gesund, andere als ungesund bezeichnet? Wie entstehen leckere Speisen und Getränke mithilfe von winzig kleinen Lebewesen und wie sehen diese aus? Welche Tricks verwenden Nahrungsmittelhersteller, um uns ihre Produkte schmackhaft zu machen? Im Team wollen wir spannende und teilweise überraschende Experimente durchführen, um diese und andere Fragen zu klären. Ganz genau hinschauen werden wir dabei auch mit dem Mikroskop. Wir arbeiten wie richtige Naturwissenschaftler und achten auf sorgfältige Durchführung der Versuche, lernen genaue Beobachtung und diskutieren unsere Ergebnisse. Mäppchen mit Bleistift, Buntstiften, Radiergummi, Schnellhefter, Papier kariert gelocht (beides DIN A4), unempfindliche Kleidung Naturwissenschaft/Technik 4 5

4 Cosima Schneider Lego Mindstorms I Julia Mahler Lego Mindstorms II montags, :00 Uhr - 16:30 Uhr montags, :00 Uhr - 16:30 Uhr Ein Helfer zum Zimmer aufräumen - wäre das nicht toll? Ein Spielzeug, das einmalig ist und genau das tut, was du willst? Mit Lego Robotik kannst du solche Ideen verwirklichen. Du konstruierst deinen Roboter aus Legosteinen. Und du bringst ihm bei, was er können soll. Du lernst die Befehle dazu am Computer zu programmieren. DIN-A4-Block, Mäppchen Ein Helfer zum Zimmer aufräumen - wäre das nicht toll? Ein Spielzeug, das einmalig ist und genau das tut, was du willst? Mit Lego Robotik kannst du solche Ideen verwirklichen. Du konstruierst deinen Roboter aus Legosteinen und du bringst ihm bei, was er können soll. Du lernst die Befehle dazu am Computer zu programmieren. DIN-A4-Block, Mäppchen Naturwissenschaft/Technik 6 7

5 6-8 Teilnehmer 5 Teilnehmer Dr. Barbara Zitterell-Haid Einstieg in die Mikroskopie donnerstags, (nicht am ) 14:30 Uhr - 16:00 Uhr Mikroskope sind wichtige Hilfsmittel für Naturwissenschaftler. Mit einem Mikroskop kann man Kleines erkennen und an vertrauten Dingen Überraschendes entdecken, das mit bloßem Auge nicht sichtbar ist. So wird beispielsweise aus einem kleinen Insekt ein haariges Monster. Kristalle, Fasern und Gewebe zeigen unter dem Mikroskop eigenwillige und ausgefallene Formen, die manchmal sogar an Kunstwerke erinnern. In jeder Blumenvase, Teich- oder Bodenprobe gibt es ein munteres Gewimmel, das wir nur stark vergrößert wahrnehmen können. Manche Lebensmittel können nur durch den Einsatz von mikroskopisch kleinen Lebewesen entstehen. Kommt mit auf eine Entdeckungsreise in die spannende Welt der kleinen Wesen und Dinge! Mäppchen mit Bleistift, Buntstifte, Radiergummi, Schnellhefter, Papier blanko gelocht (beides Din A4). Da auch ungiftige Färbelösungen zum Einsatz kommen, sollte die Kleidung schmutzig werden dürfen. Christel Dirscherl Wunderwelt Optik - Spionrohr und Wundertrommel dienstags, :30 Uhr - 17:30 Uhr Du baust in diesem Kurs verschiedene optische Geräte wie z.b. ein Kaleidoskop aus Messing, ein Periskop und andere Geräte. Ihre Wirkungen beruhen auf verschiedenen Anordnungen von Spiegeln. Wir stellen allerlei Überlegungen über Spiegelungen an und experimentieren. Optische Täuschungen sind oft lustig und scheinen unwirklich- wir lüften ein Geheimnis. Wir verändern ein Foto von Dir so, dass Du Dich nur über einen gebogenen Spiegel wieder erkennst. Alle selbst hergestellten Geräte darfst du mit nach Hause nehmen. Kleidung, die schmutzig werden darf Naturwissenschaft/Technik 8 9

6 Ute Planz Geniale Erfindungen I donnerstags, :15 Uhr - 17:45 Uhr Katapult, Kran, Sturmleiter und schwenkbare Brücke... Was hat das alles miteinander zu tun? Finde es heraus! Zudem erfährst Du, welcher Erfinder dahinter steckt und wie sein Leben zu dieser Zeit ausgesehen hat. Neugierig? Dann melde Dich an damit wir gemeinsam Maschinen konstruieren und Entdeckungen machen können. Mäppchen, Block Monika Reiff Geniale Erfindungen II donnerstags, :15 Uhr - 17:45 Uhr Katapult, Kran, Sturmleiter und schwenkbare Brücke... Was hat das alles miteinander zu tun? Finde es heraus! Zudem erfährst Du, welcher Erfinder dahinter steckt und wie sein Leben zu dieser Zeit ausgesehen hat. Neugierig? Dann melde Dich an damit wir gemeinsam Maschinen konstruieren und Entdeckungen machen können. Mäppchen, Block Naturwissenschaft/Technik 10 11

7 Meinrad Lohmüller Junge Naturforscherinnen und Naturforscher I Freitag, , 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Samstag, , 9:00 Uhr - 12:30 Uhr Sicher kennst du die größeren Tiere, die im Wald vorkommen. Kennst du auch die kleinen Tiere, die dem Lebensraum Boden, der Laubstreu und morschen Bäumen bestens angepasst sind? Wir untersuchen die Laubstreu eines Waldes, suchen nach Tieren, bestimmen diese und ihre Aufgabe in deren Lebensraum. Hierzu stehen uns Stereomikroskope/ Binokulare und Mikroskope zur Verfügung. Mit diesen wichtigen Geräten eines Naturwissenschaftlers können wir Überraschendes entdecken. Hast du etwa schon einmal einen 2 mm großen Moosskorpion mit seinen Scheren unter dem Stereomikroskop beobachtet? Mit diesen Geräten machen wir weitere spannende Entdeckungen u.a. an Fasern, Pflanzen und Insekten. Damit du diese Entdeckungen machen kannst, wirst du an das Arbeiten mit Stereomikroskop und Mikroskop herangeführt und wie man Präparate dafür herstellt. Schreibzeug, Schere, Vesper und Getränke Meinrad Lohmüller Junge Naturforscherinnen und Naturforscher II Freitag, , 14:00 Uhr- 17:30 Uhr Samstag, , 09:00 Uhr - 12:30 Uhr Sicher kennst du die größeren Tiere, die im Wald vorkommen. Kennst du auch die kleinen Tiere, die dem Lebensraum Boden, der Laubstreu und morschen Bäumen bestens angepasst sind? Wir untersuchen die Laubstreu eines Waldes, suchen nach Tieren, bestimmen diese und ihre Aufgabe in deren Lebensraum. Hierzu stehen uns Stereomikroskope/ Binokulare und Mikroskope zur Verfügung. Mit diesen wichtigen Geräten eines Naturwissenschaftlers können wir Überraschendes entdecken. Hast du etwa schon einmal einen 2 mm großen Moosskorpion mit seinen Scheren unter dem Stereomikroskop beobachtet? Mit diesen Geräten machen wir weitere spannende Entdeckungen u.a. an Fasern, Pflanzen und Insekten. Damit du diese Entdeckungen machen kannst, wirst du an das Arbeiten mit Stereomikroskop und Mikroskop herangeführt und erfährst wie man Präparate dafür herstellt. Schreibzeug, Schere, Vesper und Getränke 12 Naturwissenschaft/Technik 13

8 Martin Meixner Sicher experimentieren im Chemielabor samstags, Uhr Uhr Wolltet ihr schon immer einmal wissen wie Chemikerinnen und Chemiker in einem Labor arbeiten? In diesem Kurs könnt ihr selbst in die Rolle eines Naturwissenschaftlers schlüpfen. Um sicher in einem Labor arbeiten zu können, lernen wir zu Beginn gemeinsam den richtigen Umgang mit den verschiedenen Geräten kennen, die wir für unsere Versuche benötigen. Die Geräte unseres Minilabors sehen genauso aus wie in einem Chemielabor, nur sind sie etwas kleiner, damit wir leichter und sicher mit ihnen arbeiten können. Nachdem wir uns mit diesem Minilabor vertraut gemacht haben, experimentieren wir im Team zu ganz unterschiedlichen und spannenden Themen aus der Chemie. In diesem Kurs lernst du unbekannte Stoffe mittels verschiedenen Stoffeigenschaften zu bestimmen. Wir werden Versuche zu verschiedenen Gasen wie Sauerstoff oder Kohlenstoffdioxid planen und durchführen. Auch mit unterschiedlichen Lebensmitteln aus unserem Alltag, wie Salz oder Rotkohl, werden wir spannende Schülerexperimente durchführen. An insgesamt 10 Terminen zu je 2 Stunden könnt ihr euer Wissen über Chemie erweitern, selbst chemische Reaktionen bestaunen und Untersuchungen planen, durchführen und auswerten. Mäppchen mit Stiften 8 Teilnehmer Wichtige Hinweise für Eltern: Die Hector Core Courses stellen ein wesentliches Merkmal der Qualitätssicherung der Hector-Kinderakademien dar. Jeder Core Course wurde speziell für die Zielgruppe der besonders begabten und hochbegabten Kinder konzipiert. wurde ausgehend von aktuellen Erkenntnissen der Fachdidaktik, Psychologie und Unterrichtsqualitätsforschung entwickelt. hat nachweislich einen positiven Effekt auf die Entwicklung besonders begabter und hochbegabter Kinder. Inhaltlich gliedert sich der Kurs in vier Hauptbausteine, die zum Teil mehrere Kurssitzungen umfassen: 1. Stoffeigenschaften und Stofftrennverfahren 2. Chemische Nachweismethoden 3. Herstellung und Nachweis von Gasen und 4. Chemische Arbeitsmethoden. Umrahmt werden diese Elemente von einem grundlegenden Einführungselement, bei dem die Kinder eine Einführung in die sichere Laborarbeit und das Arbeiten mit dem Minilabor erhalten. Das übergeordnete Ziel des Kurses besteht darin, dass die Kinder sowohl Einsicht in naturwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen bekommen, als auch experimentelle Kompetenzen und Problemlösefähigkeit entwickeln. Darüber hinaus werden bei den Kindern durch die Arbeitsweise soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Organisationskompetenzen gefördert. Sie sollen einen eigenen und kindgerechten Zugang zu den Naturwissenschaften aufbauen sowie die Freude an der Chemie entdecken. Naturwissenschaft/Technik 14 15

9 8 Teilnehmer 8 Teilnehmer Judith Maier Bionik - Was wir von der Natur lernen können mittwochs, :30 Uhr - 17:00 Uhr Tiere und pflanzen haben in Millionen von Jahren unzählige faszinierende Eigenschaften entwickelt, um sich ihrem Lebensraum immer besser anzupassen. Wir Menschen können davon viel lernen. Wer wollte nicht immer schon einmal fliegen wie ein Vogel oder schwimmen wie ein Fisch? Wissenschaftler beobachten die Natur und übertragen ihre Kenntnisse auf die modere Technik. Das nennt man Bionik. Wenn du wissen willst, wie Roboter laufen lernen oder warum ein Grashalm ein wahrer Kraftprotz ist, dann bist du genau richtig in diesem Kurs. ein stabiles Heft, das die Schüler als Forscherbuch benutzen können, Mäppchen, Schere und Klebstoff Judith Maier Experimentieren für junge Naturwissenschaftler mittwochs, :00 Uhr - 18:30 Uhr Hast du schon mal einen Vulkan ausbrechen lassen? Weißt du, wie Blitz und Donner entstehen? Möchtest du mal die Erde erbeben lassen? Einen Helikopter bauen? Wissen warum ein Kaugummi Ölkatastrophen verhindern kann? Möchtest du gerne arbeiten wie die erwachsenen Forscher? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig! Du wirst lernen, wie man Experimente aufbaut, durchführt und beobachtet und ganz nebenbei wirst Du Juniorwissenschaftler. Heft DIN A5, Schnellhefter, Mäppchen Naturwissenschaft/Technik 16 17

10 4 Walter Vatter Kleine Forscher - Wir arbeiten wie Wissenschaftler donnerstags, :00 Uhr - 16:30 Uhr An einem Samstag besuchen wir gemeinsam das Schülerlabor. Die genaue Absprache erfolgt im Kurs. Hast du die schon mal überlegt, was man alles beachten muss, wenn man etwas erforschen will? Das ist gar nicht so einfach! Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwas Spannendes herausfinden wollen, müssen sie bestimmte Methoden und Arbeitsweisen beherrschen. Sie müssen zum Beispiel wissen, wie sie Vermutungen aufstellen und diese überprüfen. In diesem Kurs bekommst du eine Forscherausbildung und lernst anhand von verschiedenen Experimenten und Versuchen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwas herausfinden können und wie sie dabei vorgehen. Über deine Überlegungen und Versuche wirst du mit den anderen Kindern wie auf echten Forscherkongressen diskutieren. Marcel Capparozza Komponieren mit LEGO: Mathematik zum Anhören donnerstags, :30 Uhr - 17:00 Uhr samstags, und (Blockkurs) 15:30 Uhr - 17:00 Uhr Hast du Spaß an Mathe und Musik? Möchtest du gerne mithilfe mathematischer Muster eigene Musik komponieren? Dafür musst du kein Instrument spielen können. In diesem Kurs kannst du mit LEGO-Steinen Musik erzeugen. Eine neue Technologie ermöglicht es deine selbstgebauten LEGO-Muster klanglich wiederzugeben. Welches LEGO-Muster klingt gut? Welche LEGO-Muster passen klanglich zusammen? Wir wollen auch herausfinden, wo sich in deinen LE- GO-Mustern die Mathematik finden lässt. Dabei wollen wir auf spielerische Art und Weise folgende Fragen beantworten: Wie gehören Mathematik und Musik zusammen? Und wie kann uns die Mathematik beim Komponieren helfen? DIN A4 Heft kariert, Bleistift, Buntstifte, Radiergummi, Lineal Mäppchen mit Stiften Naturwissenschaft/Technik 18 19

11 10 Teilnehmer Daniela Baum Radiowerkstatt montags, :30 Uhr - 17:30 Uhr Franziska Rebholz Fit für die Mathematik-Olympiade donnerstags, :30 Uhr - 16:00 Uhr Heute könnt ihr eure eigene, coole Radiosendung machen! Ihr seid Sprecher, moderiert, seid als Talkgäste, Anrufer in der Sendung und könnt eure Musik vorstellen! Wenn ihr wollt könnt ihr noch witzige Interviews einfügen, oder?jingles? produzieren, in denen ihr für eure Sendung werbt! Bringt eure Lieblingsmusik als CD oder MP3 mit (kein Handy/Ipod), wir bringen die Studiotechnik mit! Heraus kommt eine coole und professionelle Livesendung, die ihr als CD/ MP3 bekommt. Es entstehen 5 Materialkosten pro Teilnehmer. Mathematisch besonders begabte und hochbegabte Grundschulkinder haben Spaß am Umgang mit Zahlen, Formen und Figuren. Sie lösen gerne knifflige mathematische Knacknüsse. Im Rahmen dieses Kurses haben die Kinder die Möglichkeit, ihr Können bei der 55. Mathematik-Olympiade unter Beweis zu stellen. Außerdem haben die Kinder die Möglichkeit sich mit anderen Rechenkünstlern auszutauschen, gemeinsam in Kleingruppen an Knobelaufgaben arbeiten und gemeinsam über gefundene Lösungen zu diskutieren. Durch diese Anregung zur Verbalisierung eigener Gedanken und Lösungsideen sowie einer Teilnahme an der Mathematik-Olympiade, sollen Eigenständigkeit und Sozialkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden. Schreibzeug und Lineal Mathematik/Informatik 20 21

12 Grundschule Waldhäuser-Ost 20 Teilnehmer Begegnungsstätte Hirsch 20 Teilnehmer Rudolf Bräuning Schach für Anfänger und Fortgeschrittene donnerstags, :30 Uhr - 18:00 Uhr Ein Brett mit schwarzen und weißen Feldern - wo liegt denn da der Reiz? Lass dich überraschen, wie sehr dich dieses Spiel begeistern kann. Kannst du dich gut konzentrieren, hast Geduld und Durchhaltevermögen? Dann ist dieses Spiel genau das richtige für dich. Nicht umsonst wird es das Spiel der Könige genannt! Mit konventionellen und modernen Lernmethoden werden Interessierte in die Geheimnisse des Schachspiels eingeführt. Bleistift, Radiergummi, Kugelschreiber, Schnellhefter, Papier Rudolf Bräuning Schach für Fortgeschrittene freitags, :30 Uhr - 18:00 Uhr Ein Brett mit schwarzen und weißen Feldern - wo liegt denn da der Reiz? Das hast du schon in den vorherigen Kursen erfahren und bist von diesem Spiel begeistert. Du kannst dich gut konzentrieren, hast Geduld und Durchhaltevermögen und schon längst erkannt, warum dieses Spiel das Spiel der Könige genannt wird! Mit konventionellen und modernen Lernmethoden werden Interessierte tiefer in die Geheimnisse des Schachspiels geführt. Bleistift, Radiergummi, Kugelschreiber, Schnellhefter, Papier Schach 22 23

13 8 Teilnehmer Atelier Degenhardt Judith Maier Chinesisch - kinderleicht! dienstags, Experimentierfeld Ton mittwochs, (nicht am 23.11:2016) Uhr Heidi Degenhardt 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Chinesisch ist schwer, unmöglich zu lernen! Die Schrift sieht komisch aus! Alle Chinesen essen Hunde! Vorurteile über China und die chinesische Sprache gibt es viele, aber nicht alles was man so hört entspricht auch der Wirklichkeit. Fakt ist aber, dass China und seine Sprache in der heutigen Welt, Politik und Wirtschaft immer wichtiger werden. Wenn Du Interesse an einer aufregenden neuen Sprache und fremden Kultur hast, bist Du hier genau richtig. Nach kurzer Zeit schon wirst du kleine Dialoge sprechen, Zeichen schreiben und erkennen können. Du wirst feststellen, dass chinesisch gar nicht so schwierig ist. Spielerisch und experimentierfreudig probieren wir einfach alles aus, was im Ton mitgebrannt werden kann. Der Höhepunkt ist, das Brennen in einer Feuerschale und anschließend ein Picknick im Atelier. Getränke Mäppchen, Block, Schnellhefter Sprachen Künstlerisches Gestalten 24 25

14 5 Teilnehmer Christel Dirscherl Ledertechnik Mo Sa , nicht am (in den Herbstferien) 09:00 Uhr - 12:00 Uhr In diesem Kurs lernst du Ledertechniken, die besonders im Wilden Westen angewandt wurden. Du kannst kleine Taschen, Armbänder oder ein Etui für dein Taschenmesser herstellen. Verziert wird das Leder durch Färben und Punzieren (Motivstempel) aber auch durch wunderschöne Flechtmuster. Zudem erfährst du noch viel über Herstellung und Geschichte des Leders. Alte Kleidung (Farbflecken!) Susanne Dohm-Sauter Experimentelle Malwerkstatt (in den Herbstferien) 10:00 Uhr - 14:30 Uhr In der Malwerkstadt kannst du nach Herzenslust verschiedene Techniken ausprobieren, Materialien kombinieren und Experimente durchführen. Es wird gemalt, geklebt, gespritzt, geschnitten und geschüttet. Du lässt einmalige, kleine und große Kunstwerke entstehen. Gearbeitet wird auf Leinwand oder auf festem Papier, beispielsweise mit Kreiden, Leim, Pappe, Zeitungspapier, Plastikfolien, Draht, Farben, Tuschen und vielem mehr. Zudem erobern wir die dritte Dimension, das bedeutet du arbeitest nicht nur auf der Fläche sondern auch aus dem Bild heraus. Durch Erzählungen und Geschichten begeben wir uns auf Fantasiereise, quer durch die Welt und finden so unsere Themen. Malerkittel oder alte Kleidung, Mäppchen, Schere, Klebstoff, Getränke und etwas zu essen 26 Künstlerisches Gestalten 27

15 Atelier Degenhardt 10 Teilnehmer Michael Uhlig Silberschmieden Heidi Degenhardt Große Tierwesen Do Fr (in den Herbstferien) 10:00 Uhr - 14:30 Uhr Anhand von Fotomaterial erkunden wir die Vielfältigkeit der Tierwelt. Unser ganz eigenes großes Tierwesen. Der Höhepunkt ist ein Picknick im Wald und ein ganz großes Tierobjekt, welches zur Ausstellung zum Kinder-Skulpturen-Pfad kommt im Sommer. Vesper und Getränke Mi, Do, (in den Weihnachtsferien) 10:00 Uhr - 15:00 Uhr Unter Anleitung eines erfahrenen Gold- und Silberschmiedes fertigt Ihr auch ohne Vorkenntnisse individuell gearbeitete 935er Silberringe, die auch konvex oder konkav gearbeitet werden können. Dabei erlernt Ihr den Umgang mit dem Werkzeug. Wir hämmern, dengeln, sägen, prägen, fassen, feilen, biegen, schleifen, polieren, bürsten und mattieren. Wir beschäftigen uns mit dem Material, seinen Eigenschaften, seiner Herkunft und seinen Besonderheiten. Schon seit Jahrtausenden schmückt sich der Mensch und dabei hat jede Kultur und jede Epoche ihre Besonderheiten. Es fallen Materialkosten an. Bitte beachten Sie das es sich hierbei um Kupfer und Silber handelt. Daher bitten wir Sie, liebe Eltern, die Materialkosten frühzeitig vor Kursbeginn deutlich mit dem Kursleiter abzusprechen. ( Kleidung die schmutzig werden darf, ggf. Mundschutz, ggf. Haargummi, Schreibzeug, dünnen, schwarzen, wasserfesten Filzstift Künstlerisches Gestalten 28 29

16 Ortsverzeichnis Wissenschaftliche Begleitung Die Hector-Kinderakademie wird von Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt (DIPF) und Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft, wissenschaftlich begleitet. Die Effektivität der Förderung wird evaluiert. Die Ergebnisse werden mindestens einmal im Jahr dem Beirat zur Kenntnisnahme vorgelegt. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation ist für die Dauer von acht Jahren angelegt. Um die Arbeit der Hector-Kinderakademien zu evaluieren, werden regelmäßig alle teilnehmenden Kinder hinsichtlich ihrer Interessen und Begabungen untersucht. Dazu gehört auch eine Befragung der Eltern in Form eines Fragebogens. Die Ergebnisse sollen helfen, die Arbeit unserer Kinderakademie zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern. Die Teilnahme an diesen Untersuchungen gehört zu den Voraussetzungen für die Teilnahme an den Angeboten der Kinderakademien. Die Untersuchungen erfolgen in den Kinderakademien vor Ort bzw. durch Befragungsinstrumente für die Eltern, die die Kinder mit nach Hause bringen. A Atelier Degenhardt Charlottenstraße 19, Wannweil G Eduard-Spranger-Straße 69, Tübingen Grundschule Waldhäuser-Ost Weißdornweg 22, Tübingen T Tübingen Altstadt Begegnungsstätte Hirsch Hirschgasse 9, Tübingen 30 31

17 Hector Kinderakademie Tübingen Eduard-Spranger-Str Tübingen Geschäftsführung Ute Planz Monika Reiff Kontakt Eduard-Spranger-Str Tübingen Tel.: 07071/ oder

Kursprogramm Wintersemester 2016/2017

Kursprogramm Wintersemester 2016/2017 Kursprogramm Wintersemester 2016/2017 im Zeitraum vom 07.11.2016 bis 20.03.2017 Alle Kurse finden an der Weingartenschule 22, 77654 Zell-Weierbach statt. Das neue Programm liegt nun vor und Sie können

Mehr

Kursprogramm Sommersemester 2016/2017. im Zeitraum vom 5. Mai bis 17. Juli 2017

Kursprogramm Sommersemester 2016/2017. im Zeitraum vom 5. Mai bis 17. Juli 2017 Kursprogramm Sommersemester 2016/2017 im Zeitraum vom 5. Mai bis 17. Juli 2017 Alle Kurse finden an der Weingartenschule 22, 77654 Zell- statt. Das neue Programm liegt nun vor und Sie können Ihr Kind für

Mehr

Hector- Kinderakademie Sasbach Kursprogramm 2017/2018 Wintersemester

Hector- Kinderakademie Sasbach Kursprogramm 2017/2018 Wintersemester Hector- Kinderakademie Kursprogramm 2017/2018 Wintersemester Obersasbacher Straße 18 77880 Tel: 07841/708981 Mail: achern-sasbach@kinderakademie-ortenau.de Kursprogramm 2017/2018 Wintersemester (1. Halbjahr)

Mehr

Hector-Kinderakademie Nagold

Hector-Kinderakademie Nagold Schuljahr 2013/14 (2. Halbjahr) Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Hohenbergerstr. 1 72202 Nagold Telefon: 07452-3177 Email: Lembergschule.nagold@t-online.de

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2016/17 2. Halbjahr Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de www.kinderakademie-immendingen.de Zeitrahmen für die Anmeldung:

Mehr

Hector-Kinderakademie

Hector-Kinderakademie WS 2015/16 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule GS Alte Dorfstr. 12 79183 Waldfkirch Telefon: 07681 493078-0 Email: hector@ghsbuchholz.de Geschäftsführer und

Mehr

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Zu Beginn des neuen Kita-Jahres informieren wir Euch hiermit gern über unsere kommenden Workshops! Wir haben fünf unterschiedliche Themen-Workshops geplant,

Mehr

Hector- Kinderakademie Sasbach Kursprogramm 2017/2018 Sommersemester

Hector- Kinderakademie Sasbach Kursprogramm 2017/2018 Sommersemester Hector- Kinderakademie Kursprogramm 2017/2018 Sommersemester Obersasbacher Straße 18 77880 Tel: 07841/708981 Mail: achern-sasbach@kinderakademie-ortenau.de Kursprogramm 2017/2018 Sommersemester (2. Halbjahr)

Mehr

Kursprogramm Wintersemester 2017/2018

Kursprogramm Wintersemester 2017/2018 Kursprogramm Wintersemester 2017/2018 im Zeitraum vom 06.11.2017 bis 19.03.2018 Alle Kurse finden an der Weingartenschule Schulstr. 22, 77654 Zell-Weierbach statt. Das neue Programm liegt nun vor und Sie

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Biochemie PO/WI. Das naturwissenschaftliche Profil. BasisWissen- Technik. Ernährungslehre. Klasse 7. Klasse 8/9. Sankt-Adelheid-Gymnasium

Biochemie PO/WI. Das naturwissenschaftliche Profil. BasisWissen- Technik. Ernährungslehre. Klasse 7. Klasse 8/9. Sankt-Adelheid-Gymnasium Naturwissenschaftliches Profil Das naturwissenschaftliche Profil Klasse 7 BasisWissen- Alle diese Fächer des Wahlpflichtbereichs in Klasse 7-9 zählen als Nebenfach Klasse 8/9 Biochemie Ernährungslehre

Mehr

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Beschreibung Seit den 90-er Jahren finden Unternehmen zunehmend schwerer Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe.

Mehr

Hector Kinderakademie Pforzheim-Mühlacker

Hector Kinderakademie Pforzheim-Mühlacker Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Maximilianstr. 46 75172 Pforzheim Telefon: Email: Geschäftsführung und päd. Leitung: Themengebiet: Bildnerischer Bereich

Mehr

Staatliches Schulamt Offenburg. Kursangebote für das Wintersemester 2015/16

Staatliches Schulamt Offenburg. Kursangebote für das Wintersemester 2015/16 Hector Kinderakademie an der Weingartenschule, Grund- und Werkrealschule Rebland, Schulstr. 22, 77654, kakado@gmx.net Kursangebote für das Wintersemester 2015/16 Das neue Programm liegt nun vor und Sie

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018 Forscherangebote bei KITZ.do Jahresprogramm 2018 "Neugierig sein. Entdecken. Begreifen." Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Kraft der Magnete oder die Stärken von Strom. Ist Ihr Zuhause vielleicht

Mehr

Hector Core Course Sicher experimentieren im Chemielabor

Hector Core Course Sicher experimentieren im Chemielabor Hector Core Course Sicher experimentieren im Chemielabor Informationen zum Kursablauf und den Inhalten für Dozentinnen und Dozenten Schuljahr 2017/18 Aktualisierte Version Wirksamkeitsstudie Hector Core

Mehr

KURS 1 KURS 2 KURS 3. Kursname:

KURS 1 KURS 2 KURS 3. Kursname: KURS 1 Matheclub: Experimentieren, Probieren, Rechnen, Knobeln, Staunen. Immer wieder neue spannende Aufgaben, Experimente und Spiele: Wie kann man 34x36, 82x88, 71x79 ohne Zettel und Stift schnell im

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Natur- wissen- schaften

Natur- wissen- schaften Natur- wissen- schaften Herr Bonhoff Frau Bonhoff 3d-Videos 10-12 3d-Videos werden erstellt, bevorzugt von den Experimenten aus Zauberhafte Physik. Es wird ein 3d-Filmraum wird, die Filme werden gezeigt.

Mehr

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften Alle, die sich für Naturwissenschaften (Biologie / Chemie / Physik) interessieren. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten mit dem Schwerpunkt

Mehr

Campus/ Schule. PHS Hülben. ALS Münsingen. Frau Metkemeyer. Münsingen. Frau Metkemeyer. ALS Münsingen. Münsingen PHS. Hülben.

Campus/ Schule. PHS Hülben. ALS Münsingen. Frau Metkemeyer. Münsingen. Frau Metkemeyer. ALS Münsingen. Münsingen PHS. Hülben. Hector-Kinderakademie-- Kursplan 2017/2018 1. Halbjahr 06.11.2017-10.02.2018 Bereich Kursnummer Klassen-stufe Anzahl Teilnehm er Hector Core Courses sind in Spalte EV gekennzeichnet. Wissenschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kurseinwahl bis Freitag, den 18.09.2015 Kursbeginn: Montag 28.09.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 Wahlunterricht Klasse 5/6 11.25-12.10 Klassenlehrerstunde / Mittwoch Verfügungsstunde 12.10-13.00 Mittagsverpflegung in Cafeteria

Mehr

1. Wie sieht es in den unendlichen Weiten des Weltraums aus? 7. Wie sieht die Welt aus der Sicht der Insekten aus?

1. Wie sieht es in den unendlichen Weiten des Weltraums aus? 7. Wie sieht die Welt aus der Sicht der Insekten aus? ASTRONOMIE 1. Wie sieht es in den unendlichen Weiten des Weltraums aus? 2. Wie sieht das Universum in jedem Detail aus? 3. Weisst du, wie gross der Himmel ist? 4. Wem gehört der Weltraum? 5. Wie stelle

Mehr

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE. KURSE FÜR JUGENDLICHE Neues Programm 2. Halbjahr 2017 DIE KUNST SCHULE MONHEIM am Rhein KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE www.monheim.de KURSE Ab 12 Jahren STYLISCHE NÄHIDEEN Auch in der zweiten Jahreshälfte

Mehr

aktuelle Details auf 1

aktuelle Details auf  1 Angebot an Aktivitäten im Wissens raum Ottakringerstraße 68, 1170 Wien www.science-center-net.at s mit Anmeldung: Tel. 0664-487 99 65; wissensraum@science-center-net.at Aktivität Format Kurzbeschreibung

Mehr

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren.

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. pmeassistance pmelernwelten pmeakademie liebe eltern, liebe kinder! Zur Überbrückung von Betreuungsengpässen in Ferienzeiten bietet der

Mehr

PROJEKTWOCHE *FIT FÜRS LEBEN* Schule Watt April Sandra Muster 1. Klasse

PROJEKTWOCHE *FIT FÜRS LEBEN* Schule Watt April Sandra Muster 1. Klasse PROJEKTWOCHE *FIT FÜRS LEBEN* Schule Watt 16.-19. April 2013 Sandra Muster 1. Klasse Zugeteilte Workshops Genaue Angaben wie Treffpunkt im Heft nachschauen Dienstag, 16. April 08.15-12.00 Dienstag, 16.

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Ganztagesschulangebote

Ganztagesschulangebote Ganztagesschulangebote Rahmenbedingungen Möglichst homogene Altersstufe Max. 25 Teilnehmer Dauer: ca. 90 Minuten (in der experimenta) Start: ab 13 Uhr Vor-/ Nachbereitung in der Schule Übersicht Labor-Workshops:

Mehr

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand: Inhaltsverzeichnis Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen... 8 Methode: Arbeiten mit dem Mikroskop...... 10 Lebewesen bestehen aus Zellen............ 12 Methode:

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher Lokaler Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Chemnitz 2. Halbjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Veranstaltungen in den Sommerferien 2017 (Anmeldefrist )

Veranstaltungen in den Sommerferien 2017 (Anmeldefrist ) Veranstaltungen in den Sommerferien 2017 (Anmeldefrist 7.7.2017) Logik 17.07.17; 19.07.17; 21.07.17 14.30-16.00 Uhr Go für fortgeschrittene Schüler Ihr kennt längst die Regeln von Go und das 9er-Brett

Mehr

Grundschule Schönningstedt t

Grundschule Schönningstedt t Grundschule Schönningstedt t OGS Kursprogramm Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr Liebe Kinder,liebe Eltern auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und euch das Kursprogramm unser erstes Halbjahr als offene

Mehr

Kurse am Nachmittag. Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen. 2. Halbjahr 2016/2017. (Alphabetisch geordnet) Ballstars

Kurse am Nachmittag. Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen. 2. Halbjahr 2016/2017. (Alphabetisch geordnet) Ballstars Kurse am Nachmittag Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen 2. Halbjahr 2016/2017 (Alphabetisch geordnet) B Ballstars In jahrgangsübergreifenden Gruppen lernen die Ballstars in zahlreichen Spielund

Mehr

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums Vorzulegende Unterlagen: Tel. 0511-98371-0 e-mail: post@ekg-laatzen.de www.ekg-laatzen.de Zeugniskopien der 3. und 4. Klasse Kopie der Geburtsurkunde Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Mehr

Benno Baumgarten, Geologe

Benno Baumgarten, Geologe Benno Baumgarten aus Südtirol in Italien interessierte sich schon als Kind für Steine. Benno Baumgarten, Geologe Was wäre, wenn Benno Baumgartens Vater Heilkräuter von seinen Wanderungen mit nach Hause

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment )

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment ) Faszination Chemie Workshop am 24. 10.2008 Im Rahmen der vom Verband der Chemielehrer Österreichs organisierten Aktionswoche Faszination Chemie lud die Klasse 2A des Realgymnasiums Sterzing die 5. Klasse

Mehr

Tipps für den Unterricht für alle Klassen

Tipps für den Unterricht für alle Klassen Tipps für den Unterricht für alle Klassen Vorschlag 1 Zeichen setzen! Eine Linie zeichnet, bezeichnet, erzählt. Sie kann zur freien Form, zum Bild oder zur Schrift werden. Die Zeichnung ist die ursprünglichste

Mehr

SAK Angebote Schuljahr 2017/2018

SAK Angebote Schuljahr 2017/2018 SAK Angebote Schuljahr 2017/2018 Reise durch die Welt der Kulturen (Westbau SKB) Zielgruppe: 3. Klasse 8 Kinder Durch Spiele, Gespräche, Bastelarbeiten, Musik und Interview lernen die Schüler die unterschiedlichen

Mehr

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017 Junge SONNE Kurs 23 Sa.-Di., 25.-28. Feb. 2017 Creative Computing Uhrzeit: 10-14 Uhr Leitung: Simon Oesterling Kursgebühr: 60,- inkl. Pausensnack Veranstaltungsort: Werkstatt SONNE e.v. Sandstraße 86,

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Forschende Kinder entdecken!

Forschende Kinder entdecken! Forschende Kinder entdecken! Wirkung früher naturwissenschaftlich-mathematischer Bildung auf die Entwicklung von Kindern Sabina Pauen Karlsruhe, 28. September 2012 Der Anspruch an Kita-Fachkräfte hat sich

Mehr

Workshops für Schülerinnen

Workshops für Schülerinnen Workshops für Schülerinnen Admina.at: Wie sieht ein Computer von innen aus? Ludika: Programmieren eines Text-Adventures Seife & Co. Lego-Mindstorms Roboter erleben Taschenlampe löten Fernsteuern mit dem

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften (z.

Mehr

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge Das Angebot 2017 WPK Naturwissenschaften Gesellschaftslehre Informatik Sport Textil Kochen Kunst Technik mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte

Mehr

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9

Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9 Lehrplan WPI-NW Jahrgang 9 Jahrgang: 9 Vorhaben: Vom Großen ins Kleine (I) Entdecken und Verstehen des Makrokosmos Technologie, Gesellschaft, Erkenntnis u, Entdeckungen Dimensionen im Makro- und Mikrokosmos

Mehr

Welches Wissenschaftsverständnis haben Grundschüler?

Welches Wissenschaftsverständnis haben Grundschüler? Welches Wissenschaftsverständnis haben Grundschüler? Überwiegend Level 1: Aktionales Verständnis (Wissenschaftler bauen tolle Maschinen, erfinden Dinge, können Unmögliches möglich machen...) Fakten Sammeln

Mehr

Hector-Kinderakademie Bruchsal

Hector-Kinderakademie Bruchsal Hector-Kinderakademie Schuljahr 2013/14 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Hector-Kinderakademie Wilderichstraße 14 76646 Telefon: 07251 369650 Email: Geschäftsführer

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

Kursangebote April 2016 bis Juli 2016

Kursangebote April 2016 bis Juli 2016 STAATLICHES SCHULAMT PFORZHEIM Hector-Kinderakademie -Mühlacker Kursangebote April 2016 bis Juli 2016 Kurs- Nr. Gebiet Thema Zielgruppe Zeit Datum Ort Kursleiter Max. Teilnehmerzahl C001 Chinesisch Chinesisch

Mehr

Schach. Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Erweiterte Wahlpflichtkurse Schuljahr 2016/17 Klasse 9

Schach. Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Erweiterte Wahlpflichtkurse Schuljahr 2016/17 Klasse 9 Themenfeld: MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Schach In diesem Kurs lernst du weit mehr als nur die Grundlagen des Schachspiels. Viele Fähigkeiten, wie z. B. das logisches Denken

Mehr

Kursprogramm der Hector-KinderakademieSchwäbisch Hall für das erste Semester 2016/2017

Kursprogramm der Hector-KinderakademieSchwäbisch Hall für das erste Semester 2016/2017 Kursprogramm der Hector-KinderakademieSchwäbisch Hall für das erste Semester 2016/2017 Kurs-Nr. SHA01 Kurs-Nr. SHA02 Bildern und Figuren auf den Spuren Mathematik einmal anders Karin Bauer-Schellenberger,

Mehr

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22 Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras Von Tamara Brill, Großalmerode Und klick! Lassen Sie Ihre Schülerinnen

Mehr

Herzlich willkommen im 2.Schulhalbjahr 2017/18!

Herzlich willkommen im 2.Schulhalbjahr 2017/18! Herzlich willkommen im 2.Schulhalbjahr 2017/18! Liebe Schüler/-innen, bitte wählt die Kurse für das 2.Halbjahr schnell aus und gebt den Anmeldebogen beim Klassenlehrer/in ab, damit Ihr Euch einen Platz

Mehr

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht. Spaghettitürme Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht. Versuche, auch einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgänge 6 und 7, Schuljahr 2017/18-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgänge 6 und 7, Schuljahr 2017/18-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgänge 6 und 7, Schuljahr 2017/18-2. Halbjahr Liebe Schüler / - innen, liebe Eltern, bezogen auf das Schulprofil der Wolfhelmschule, Gesamtschule der Stadt

Mehr

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Oken-Gymnasium Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene I. Überfachliche Kompetenzen Im Fach Naturphänomene lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor. Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor. Stiftung Haus der kleinen Forscher Netzwerk: Kleine Forscher Hamburg Dr. Bettina Schmidt, Sabine Stüttgen Kinder sind neugierig und wollen die Welt

Mehr

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Die Kinder-Akademie Fulda versteht sich als Fitnesscenter der Sinne. Hier sollen Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren Kultur als Teil ihrer

Mehr

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG) Malen, zeichnen, modellieren und mehr... Ferienkurse an der Kunstschule Villa Wieser Neben den Angeboten für Kinder innerhalb der Trimester ( Kunstunterricht für Kinder ) bietet die Kunstschule Villa Wieser

Mehr

Weitere:

Weitere: 1 WingTsun - Selbtverteidigung Wer träumt nicht davon, kämpfen oder sich wehren zu können? Für WingTsun brauchst du weder gross noch stark zu sein! Spielerisch und mit Spass lernst du Grenzen zu ziehen,

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

KURS 1 KURS 2 KURS 3 KURS 4. Elektrizität und Stromkreise Durch Herstellen von Stromkreisen entdecken. Kursname:

KURS 1 KURS 2 KURS 3 KURS 4. Elektrizität und Stromkreise Durch Herstellen von Stromkreisen entdecken. Kursname: Kursprogramm 2. Halbjahr Schuljahr 2017/2018 KURS 1 Elektrizität und Stromkreise Durch Herstellen von Stromkreisen entdecken und erforschen wir die Gesetzmäßigkeiten von physikalischen Vorgängen. Wenn

Mehr

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt.

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt. Yoga Hallo liebe Kinder der Klassen 3 und 4 wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt. Stellt euch vor,

Mehr

1. Herbstakademie in Tauberbischofsheim

1. Herbstakademie in Tauberbischofsheim 1. Herbstakademie in Tauberbischofsheim 28. bis 30. Oktober 2013 EINLADUNG Am Mittwoch, 30. Oktober 2013, findet von 17:00 18:30 Uhr unsere bunte Abschlussveranstaltung statt. Hier stellen die TeilnehmerInnen

Mehr

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2016/2017

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2016/2017 Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2016/2017 Kurs Nr. 1 für die Klassen 3 und 4 Zirkus AG Beschreibung: Hereinspaziert in unsere Zirkusmanege. Mit unserem Zirkusdirektor

Mehr

Miniclub im Deutschen Röntgen-Museum Kinder entdecken die Welt der Röntgenstrahlen Joana Harlander-Kleeblatt

Miniclub im Deutschen Röntgen-Museum Kinder entdecken die Welt der Röntgenstrahlen Joana Harlander-Kleeblatt 1 10 Miniclub im Deutschen Röntgen-Museum Kinder entdecken die Welt der Röntgenstrahlen Joana Harlander-Kleeblatt 2 10 Idee An dem Miniclub des Deutschen Röntgen- Museums können 8 10 Kinder im Alter von

Mehr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr 2015-16 Basketball In der Basketball AG lernt ihr den Umgang mit dem Ball und wichtige Regeln kennen. Der Teamgeist steht im Vordergrund, aber jeder einzelne

Mehr

Mathe Eyes Stundenplanung- Mathematik. Franziska Schmid

Mathe Eyes Stundenplanung- Mathematik. Franziska Schmid Mathe Eyes Stundenplanung- Mathematik Franziska Schmid 14 VERLAUFSPLANUNG ALLGEMEINES: Student/in, Seminargruppe: Schmid Franziska 3Vc2 Ausbildungslehrer/in: Hr. Karl Wegenschimmel (Projekt Nightingale)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Chemie in der Grundstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Chemie in der Grundstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: in der Grundstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch. Informatik. Klassen Programmieren mit Scratch keine Scratch ist eine Programmiersprache, die besonders für Jugendliche ohne Vorerfahrung im Bereich der Programmierung geeignet ist. Mithilfe des Scratchprogramms

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Wochenübersicht über die Freizeitangebote am Nachmittag

Wochenübersicht über die Freizeitangebote am Nachmittag Wochenübersicht über die Freizeitangebote am Nachmittag Wochentag Angebots-Nr. Angebot Montag Mo 1 Mo 2 Legowerkstatt Mo 3 Fußball - für Einsteiger Mo 4 Mo 5 Zirkus-Kids Mo 6 Dienstag Di 1 Rundreise durch

Mehr

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. Stoffe. Süsse Chemie Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. 1. Betrachte den Haushaltszucker auf allen Bildern sowie einen Würfelzucker vor dir. Woran erkennst du «Haushalts zucker»? 2. Beschreibe

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften

Mehr

6. Stunde (11.50 Uhr bis Uhr)

6. Stunde (11.50 Uhr bis Uhr) 6. Stunde (11.50 Uhr bis 12.35 Uhr) Mo1 Förderunterricht Französisch Sauter, Ellen Raum: E202 Beschreibung: Der Förderkurs Französisch richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der, die ihre Französischkenntnisse

Mehr

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Spieglein, Spieglein Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Spieglein, Spieglein Liebe Schülerinnen und Schüler! Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste

Mehr

LEGO Education Kindergarten

LEGO Education Kindergarten LEGO Education Kindergarten Das große Potential der kleinen Steine LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Warenzeichen der LEGO Gruppe. 2017 the LEGO Group. Inhalt 03 Das große Potential der kleinen Steine

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-989 28 10 Fax: 09421-989 28 15 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr