kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform."

Transkript

1 kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze (0721) Labor Wissensrepräsentation

2 Neuronale Netze Motivation Perzeptron Übersicht Multilayer Neural Networks Grundlagen für praktische Übungen Aufgaben der letzten Stunde 2

3 NEURONALE NETZE 3

4 Motivation menschliches Gehirn und PC-Rechner komplementär in ihren Stärken und Schwächen Rechner sollen Vorteile des menschlichen Gehirns ebenfalls nutzen hohe Parallelisierung Robustheit etc. Gehirn besteht aus einzelnen Gehirnzellen (Neuronen), die durch Vernetzung erst Macht gewinnen 4

5 Aufbau Perzeptron einzelne künstliche Nervenzelle verarbeitet Eingabesignale zu einzelnem Ausgabesignal Aufbau: x Eingabevektor t Target (Soll-Ausgabe) x 0 =1 x 1 x 2 x n... w 2 w 1 w n w 0 Σ o = { 1 1 n i=1 Bias Trick x 0 =1 w ix i θ sonst w 0 = θ w Gewichtsvektor o Output (Ist-Ausgabe) 5

6 Perzeptron verstehen geometrische Interpretation: Trennhyperebene (in R 2 : Gerade) Gewichte definieren genaue Lage der Ebene (Gewichte = Normale der Ebene) Gewichtete Summe = Skalarprodukt aus Eingaben und Gewichtsvektor p 1 Gewichtsvektor > 0 p 2 Gewichtsvektor > 0 n 1 Gewichtsvektor < 0 n 2 Gewichtsvektor < 0 6

7 Lernen - Geometrische Interpretation Hilfsmenge { } N = x x = x, x N Neues Lernproblem xw > 0, x N P Im Beispiel: alle x i aus P

8 Perzeptron Lernalgorithmus Start: Gegeben Lerndatenmenge P N Der Gewichtsvektor w(0) wird zufällig generiert. Setze t:=0. Testen: Ein Punkt x in P N wird zufällig gewählt. Falls x P und w(t) x > 0 gehe zu Testen Falls x P und w(t) x 0 gehe zu Addieren Falls x N und w(t) x < 0 gehe zu Testen Falls x N und w(t) x 0 gehe zu Subtrahieren Addieren: Setze w(t+1) = w(t)+x. Setze t:= t+1. Gehe zu Testen. Subtrahieren: Setze w(t+1) = w(t)-x. Setze t:=t+1. Gehe zu Testen.

9 Multi Layer Neural Network (MLNN) Netzaufbau: mehrere versteckte (innere) Schichten Lernverfahren: Backpropagation-Algorithmus [Rumelhart86, Werbos74] Neuronenaufbau: nichtlineare Aktivierungsfunktion -1-1 i1-1 i2 i3 i4 i5 9

10 Aufbau der Neuronen x 1 w 1 x 0 =1 w 0 nichtlinear, wichtig für Lernalgorithmus x 2. w 2 Σ x n w n x ij = i-te Eingabe des Neurons j w ij = das Gewicht zwischen Neuron i und Neuron j net j = i w ij x ij Propagierungsfunktion o j = Ausgabe des Neurons j t j = Zielausgabe (target) des Ausgabeneurons j f(x) = Aktivierungsfunktion output = Menge der Ausgabeneuronen Downstream (j) = direkte Nachfolger des Neurons j 10

11 Vorgaben Backpropagation Algorithmus I Menge T von Trainingsbeispielen (Eingabevektor/ Ausgabevektor) Lernrate η Netztopologie Anzahl und Ausmaße der Zwischenschichten Schichten sind vollständig vorwärts gerichtet verbunden Lernziel Finden einer Gewichtsbelegung W, die T korrekt wiedergibt 11

12 Backpropagation Algorithmus II Initialisieren der Gewichte mit kleinen zufälligen Werten Wiederhole Auswahl eines Beispielmusters d Bestimmen der Netzausgabe Bestimmen des Ausgabefehlers (bzgl. Sollausgabe) Sukzessives Rückpropagieren des Fehlers auf die einzelnen Neuronen Anpassen der Gewichtsbelegung um solange ein gewähltes Abbruchkriterium nicht erfüllt ist! 12

13 Topologieauswahl Zusammenhang zwischen Anzahl der (hidden) layer und Zielfunktion? 3 Layer (1 hidden Layer - sigmoid): jede Boolsche Funktion jede kontinuierliche beschränkte Funktion [Cybenko 1989, Hornik et al. 1989] 4 Layer (2 hidden Layer -sigmoid) beliebige Funktionen mit beliebiger Genauigkeit [Cybenko 1988] Schon eine geringe Tiefe ist ausreichend 13

14 Lernverhalten - Topologieauswahl Anzahl der Neuronen pro Schicht im Bezug zu der Anzahl von (stochastisch unabhängigen) Lerndaten ist wichtig Aber: allgemeine Aussage nicht möglich Beispiel: gestrichelte Kurve soll eingelernt werden wenig Neuronen viele Neuronen wenig Lerndaten 14

15 Auswahl repräsentativer Trainingsbeispiele Lerndaten für die Anpassung der Gewichte Verifikationsdaten für das Testen der Generalisierung gute Verteilung der Beispiele Klassifikation: Daten aus allen Klassen Regression: gesamter Definitionsbereich Beispiele insbesondere aus komplexen Regionen Klassifikation: Randregionen zwischen Klassen Regression: Verlaufsänderungen 15

16 Overfitting Fehler auf Verifikationsdaten steigt ab einer Anzahl von Lernzyklen Mögliches Abbruchkriterium für Lernvorgang 16

17 GRUNDLAGEN FÜR PRAXIS- ÜBUNGEN 17

18 C++-Library Flood Open Source Neural Networks Library in C++ verfügbar unter Bietet Perzeptronen Multi-layer Netzwerke verschiedene Trainingsalgorithmen weitere Utilities Verwendbar zur Lösung der folgenden Aufgaben 18

19 AUFGABEN AUS LETZTER STUNDE 19

20 Aufgabe 1: Einrichtung Einrichtung der Library für die weitere Verwendung Download Entpacken in Visual C++ geeignet einbinden von allen erfolgreich beendet? 20

21 Aufgabe 2: Perzeptronen (1) a) Verwende die Klasse Perceptron der Flood-Library, um von Hand einen logischen AND-Operator zu programmieren (2 Eingänge, 1 Ausgang, 1&1=1, 1&0=0, 0&1=0, 0&0=0). von allen erfolgreich beendet? mögliche Lösung: AndOp = new FL::Perceptron(2); FL::Vector<double> weights(2); AndOp.set_activation_function(FL::Perceptron::Linear); AndOp->set_bias(-0.75); weights[0] = 0.5; weights[1] = 0.5; AndOp->set_synaptic_weights(weights); FL::Vector<double> inputs(2); inputs[0] = INPUT1; inputs[1] = INPUT2; double outputsignal = AndOp->calculate_output(inputs); 21

22 Aufgabe 2: Perzeptronen (2) Wie kommt man zu den Parametern? Ausprobieren Grafisch überlegen (Gewichtsvektor = Normalenvektor) Gleichungssystem aufstellen: 1 w 1 +1 w 2 = w 1 + w 2 > θ 0 w 1 +1 w 2 = w 2 < θ 1 w 1 +0 w 2 = w 1 < θ 22

23 Aufgabe 2: Perzeptronen (3) b) Erweitere die Lösung von Teilaufgabe a), so dass der Benutzer die Anzahl der Eingaben auswählen kann und neben dem AND-Operator auch ein OR-Operator realisiert wird. alle erfolgreich? mögliche Lösung für AND: AndOp = new FL::Perceptron(numberOfInputSignals); FL::Vector<double> weights(numberofinputsignals); double andinputweight = 1.0 / numberofinputsignals; double andthreshold = 1.0 (andinputweight / 2.0); AndOp->set_bias(-andThreshold); for (int i=0; i<numberofinputsignals; i++){ weights[i] = andinputweight; } AndOp->set_synaptic_weights(weights); 23

24 Aufgabe 2: Perzeptronen (4) mögliche Lösung für AND: AndOp = new FL::Perceptron(numberOfInputSignals); FL::Vector<double> weights(numberofinputsignals); double andinputweight = 1.0 / numberofinputsignals; double andthreshold = 1.0 (andinputweight / 2.0); AndOp->set_bias(-andThreshold); for (int i=0; i<numberofinputsignals; i++){ weights[i] = andinputweight; } AndOp->set_synaptic_weights(weights); mögliche Lösung für OR: double orinputweight = 1.0 / numberofinputsignals; double orthreshold = orinputweight / 2.0); OrOp->set_bias(-orThreshold); for (int i=0; i<numberofinputsignals; i++){ weights[i] = orinputweight; } OrOp->set_synaptic_weights(weights); 24

25 Aufgabe 2: Perzeptronen (5) c) Für den Fall von genau 2 Eingängen: Realisiere einen XOR-Operator unter Einsatz mehrerer Perzeptronen. alle erfolgreich? mögliche Lösung: FL::Perceptron xorul(2), xorlr(2), xorout(2); double threshold = 0.25; FL::Vector<double> xulweights(2), xlrweights(2), xoroutweights(2); xulweights[0] = 0.5; xulweights[1] = -0.5; xlrweights[0] = -0.5; xlrweights[1] = 0.5; xoroutweights[0] = 0.5; xoroutweights[1] = 0.5; Normalisierung der jeweiligen Ausgaben 25

26 Fragen? Labor Wissensrepräsentation 26

27 Literatur Tom Mitchell: Machine Learning. McGraw-Hill, New York, M. Berthold, D.J. Hand: Intelligent Data Analysis. P. Rojas: Theorie der Neuronalen Netze Eine systematische Einführung. Springer Verlag, C. Bishop: Neural Networks for Pattern Recognition. Oxford University Press, Vorlesung Neuronale Netze 2006 : siehe auch Skriptum Ein kleiner Überblick über Neuronale Netze :

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform.

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform. kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Labor Wissensrepräsentation Übersicht Neuronale Netze Motivation Perzeptron Grundlagen für praktische Übungen

Mehr

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform.

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform. kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Labor Wissensrepräsentation Aufgaben der letzten Stunde Übersicht Neuronale Netze Motivation Perzeptron Multilayer

Mehr

(hoffentlich kurze) Einführung: Neuronale Netze. Dipl.-Inform. Martin Lösch. (0721) Dipl.-Inform.

(hoffentlich kurze) Einführung: Neuronale Netze. Dipl.-Inform. Martin Lösch. (0721) Dipl.-Inform. (hoffentlich kurze) Einführung: martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Überblick Einführung Perzeptron Multi-layer Feedforward Neural Network MLNN in der Anwendung 2 EINFÜHRUNG 3 Gehirn des Menschen Vorbild

Mehr

Neuronale Netze Aufgaben 3

Neuronale Netze Aufgaben 3 Neuronale Netze Aufgaben 3 martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 MLNN IN FLOOD3 2 Multi Layer Neural Network (MLNN) Netzaufbau: mehrere versteckte (innere) Schichten Lernverfahren: Backpropagation-Algorithmus

Mehr

Konzepte der AI Neuronale Netze

Konzepte der AI Neuronale Netze Konzepte der AI Neuronale Netze Franz Wotawa Institut für Informationssysteme, Database and Artificial Intelligence Group, Technische Universität Wien Email: wotawa@dbai.tuwien.ac.at Was sind Neuronale

Mehr

Wir haben in den vorherigen Kapiteln verschiedene Verfahren zur Regression und Klassifikation kennengelernt (z.b. lineare Regression, SVMs)

Wir haben in den vorherigen Kapiteln verschiedene Verfahren zur Regression und Klassifikation kennengelernt (z.b. lineare Regression, SVMs) 6. Neuronale Netze Motivation Wir haben in den vorherigen Kapiteln verschiedene Verfahren zur Regression und Klassifikation kennengelernt (z.b. lineare Regression, SVMs) Abstrakt betrachtet sind alle diese

Mehr

Neuronale Netze Aufgaben 2

Neuronale Netze Aufgaben 2 Neuronale Netze Aufgaben 2 martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Aufgabe 3: Netz von Perzeptronen Die Verknüpfung mehrerer Perzeptronen zu einem Netz erlaubt die Lösung auch komplexerer Probleme als nur

Mehr

Praktische Optimierung

Praktische Optimierung Wintersemester 27/8 Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Metamodellierung Inhalt Multilayer-Perceptron (MLP) Radiale Basisfunktionsnetze

Mehr

Künstliche Neuronale Netze

Künstliche Neuronale Netze Inhalt (Biologische) Neuronale Netze Schwellenwertelemente Allgemein Neuronale Netze Mehrschichtiges Perzeptron Weitere Arten Neuronaler Netze 2 Neuronale Netze Bestehend aus vielen Neuronen(menschliches

Mehr

Der Backpropagation-Algorithmus als Beispiel für Lernalgorithmen künstlicher neuronaler Netze Reinhard Eck 1

Der Backpropagation-Algorithmus als Beispiel für Lernalgorithmen künstlicher neuronaler Netze Reinhard Eck 1 Der Backpropagation-Algorithmus als Beispiel für Lernalgorithmen künstlicher neuronaler Netze 2.04.2006 Reinhard Eck Was reizt Informatiker an neuronalen Netzen? Wie funktionieren Gehirne höherer Lebewesen?

Mehr

Neuronale Netze. Anna Wallner. 15. Mai 2007

Neuronale Netze. Anna Wallner. 15. Mai 2007 5. Mai 2007 Inhalt : Motivation Grundlagen Beispiel: XOR Netze mit einer verdeckten Schicht Anpassung des Netzes mit Backpropagation Probleme Beispiel: Klassifikation handgeschriebener Ziffern Rekurrente

Mehr

Neuronale Netze in der Phonetik: Feed-Forward Netze. Pfitzinger, Reichel IPSK, LMU München {hpt 14.

Neuronale Netze in der Phonetik: Feed-Forward Netze. Pfitzinger, Reichel IPSK, LMU München {hpt 14. Neuronale Netze in der Phonetik: Feed-Forward Netze Pfitzinger, Reichel IPSK, LMU München {hpt reichelu}@phonetik.uni-muenchen.de 14. Juli 2006 Inhalt Typisierung nach Aktivierungsfunktion Lernen in einschichtigen

Mehr

Klassifikation linear separierbarer Probleme

Klassifikation linear separierbarer Probleme Klassifikation linear separierbarer Probleme Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Informatik 8) Klassifikation linear

Mehr

Computational Intelligence 1 / 20. Computational Intelligence Künstliche Neuronale Netze Perzeptron 3 / 20

Computational Intelligence 1 / 20. Computational Intelligence Künstliche Neuronale Netze Perzeptron 3 / 20 Gliederung / Künstliche Neuronale Netze Perzeptron Einschränkungen Netze von Perzeptonen Perzeptron-Lernen Perzeptron Künstliche Neuronale Netze Perzeptron 3 / Der Psychologe und Informatiker Frank Rosenblatt

Mehr

Teil III: Wissensrepräsentation und Inferenz. Kap.5: Neuronale Netze

Teil III: Wissensrepräsentation und Inferenz. Kap.5: Neuronale Netze Vorlesung Künstliche Intelligenz Wintersemester 2006/07 Teil III: Wissensrepräsentation und Inferenz Kap.5: Neuronale Netze Dieses Kapitel basiert auf Material von Andreas Hotho Mehr Details sind in der

Mehr

Proseminar Neuronale Netze Frühjahr 2004

Proseminar Neuronale Netze Frühjahr 2004 Proseminar Neuronale Netze Frühjahr 2004 Titel: Perzeptron Autor: Julia Grebneva, jg7@informatik.uni-ulm.de Einleitung In vielen Gebieten der Wirtschaft und Forschung, stellen sich oftmals Probleme, die

Mehr

Neuronale Netze. Gehirn: ca Neuronen. stark vernetzt. Schaltzeit ca. 1 ms (relativ langsam, vgl. Prozessor)

Neuronale Netze. Gehirn: ca Neuronen. stark vernetzt. Schaltzeit ca. 1 ms (relativ langsam, vgl. Prozessor) 29 Neuronale Netze Gehirn: ca. 10 11 Neuronen stark vernetzt Schaltzeit ca. 1 ms (relativ langsam, vgl. Prozessor) Mustererkennung in 0.1s 100 Schritte Regel 30 Was ist ein künstl. neuronales Netz? Ein

Mehr

Grundlagen neuronaler Netzwerke

Grundlagen neuronaler Netzwerke AUFBAU DES NEURONALEN NETZWERKS Enrico Biermann enrico@cs.tu-berlin.de) WS 00/03 Timo Glaser timog@cs.tu-berlin.de) 0.. 003 Marco Kunze makunze@cs.tu-berlin.de) Sebastian Nowozin nowozin@cs.tu-berlin.de)

Mehr

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Maschinelles Lernen: Neuronale Netze Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Adrian Neumann 16. Januar 2014 Übersicht Biologische Inspiration Stand der Kunst in Objekterkennung auf Bildern Künstliche Neuronale

Mehr

Thema 3: Radiale Basisfunktionen und RBF- Netze

Thema 3: Radiale Basisfunktionen und RBF- Netze Proseminar: Machine Learning 10 Juli 2006 Thema 3: Radiale Basisfunktionen und RBF- Netze Barbara Rakitsch Zusammenfassung: Aufgabe dieses Vortrags war es, die Grundlagen der RBF-Netze darzustellen 1 Einführung

Mehr

Neuronale Netze. Einführung i.d. Wissensverarbeitung 2 VO UE SS Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation

Neuronale Netze. Einführung i.d. Wissensverarbeitung 2 VO UE SS Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation Neuronale Netze Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO 708.560+ 1 UE 442.072 SS 2013 Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation TU Graz Inffeldgasse 12/1 www.spsc.tugraz.at Institut für

Mehr

Hannah Wester Juan Jose Gonzalez

Hannah Wester Juan Jose Gonzalez Neuronale Netze Supervised Learning Proseminar Kognitive Robotik (SS12) Hannah Wester Juan Jose Gonzalez Kurze Einführung Warum braucht man Neuronale Netze und insbesondere Supervised Learning? Das Perzeptron

Mehr

Neuronale Netze. Einführung i.d. Wissensverarbeitung 2 VO UE SS Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation

Neuronale Netze. Einführung i.d. Wissensverarbeitung 2 VO UE SS Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation Neuronale Netze Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO 708.560+ 1 UE 442.072 SS 2012 Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation TU Graz Inffeldgasse 12/1 www.spsc.tugraz.at Institut für

Mehr

Neuronale Netze (Konnektionismus) Einführung in die KI. Beispiel-Aufgabe: Schrifterkennung. Biologisches Vorbild. Neuronale Netze.

Neuronale Netze (Konnektionismus) Einführung in die KI. Beispiel-Aufgabe: Schrifterkennung. Biologisches Vorbild. Neuronale Netze. Einführung in die KI Prof. Dr. sc. Hans-Dieter Burkhard Vorlesung (Konnektionismus) sind biologisch motiviert können diskrete, reell-wertige und Vektor-wertige Funktionen berechnen Informationsspeicherung

Mehr

6.4 Neuronale Netze zur Verarbeitung von Zeitreihen

6.4 Neuronale Netze zur Verarbeitung von Zeitreihen 6.4 Neuronale Netze zur Verarbeitung von Zeitreihen Aufgabe: Erlernen einer Zeitreihe x(t + 1) = f(x(t), x(t 1), x(t 2),...) Idee: Verzögerungskette am Eingang eines neuronalen Netzwerks, z.b. eines m-h-1

Mehr

Schwellenwertelemente. Rudolf Kruse Neuronale Netze 8

Schwellenwertelemente. Rudolf Kruse Neuronale Netze 8 Schwellenwertelemente Rudolf Kruse Neuronale Netze 8 Schwellenwertelemente Ein Schwellenwertelement (Threshold Logic Unit, TLU) ist eine Verarbeitungseinheit für Zahlen mitneingängenx,...,x n und einem

Mehr

Training von RBF-Netzen. Rudolf Kruse Neuronale Netze 134

Training von RBF-Netzen. Rudolf Kruse Neuronale Netze 134 Training von RBF-Netzen Rudolf Kruse Neuronale Netze 34 Radiale-Basisfunktionen-Netze: Initialisierung SeiL fixed ={l,...,l m } eine feste Lernaufgabe, bestehend ausmtrainingsbeispielenl=ı l,o l. Einfaches

Mehr

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Maschinelles Lernen: Neuronale Netze Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn 16. Januar 2014 Übersicht Stand der Kunst im Bilderverstehen: Klassifizieren und Suchen Was ist ein Bild in Rohform? Biologische

Mehr

Mann-Whitney-U-Test: Tiefenstufen

Mann-Whitney-U-Test: Tiefenstufen Mann-Whitney-U-Test: Tiefenstufen Variable Al Ca Cl DOC Fe K Mg Mn Na NO3 ph Si SO4 El. Leitfähigkeit Mann-Whitney U-Test (Piezometer.sta) Nach Var.: Tiefe Markierte Tests signifikant ab p

Mehr

Neural Networks: Architectures and Applications for NLP

Neural Networks: Architectures and Applications for NLP Neural Networks: Architectures and Applications for NLP Session 02 Julia Kreutzer 8. November 2016 Institut für Computerlinguistik, Heidelberg 1 Overview 1. Recap 2. Backpropagation 3. Ausblick 2 Recap

Mehr

Kapitel LF: IV. IV. Neuronale Netze

Kapitel LF: IV. IV. Neuronale Netze Kapitel LF: IV IV. Neuronale Netze Perzeptron-Lernalgorithmus Gradientenabstiegmethode Multilayer-Perzeptrons und ackpropagation Self-Organizing Feature Maps Neuronales Gas LF: IV-39 Machine Learning c

Mehr

Neuronale Netze. Christian Böhm.

Neuronale Netze. Christian Böhm. Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Forschungsgruppe Data Mining in der Medizin Neuronale Netze Christian Böhm http://dmm.dbs.ifi.lmu.de/dbs 1 Lehrbuch zur Vorlesung Lehrbuch

Mehr

Künstliche neuronale Netze

Künstliche neuronale Netze Künstliche neuronale Netze Eigenschaften neuronaler Netze: hohe Arbeitsgeschwindigkeit durch Parallelität, Funktionsfähigkeit auch nach Ausfall von Teilen des Netzes, Lernfähigkeit, Möglichkeit zur Generalisierung

Mehr

Neuronale Netze (Konnektionismus)

Neuronale Netze (Konnektionismus) Einführung in die KI Prof. Dr. sc. Hans-Dieter Burkhard Daniel Göhring Vorlesung (Konnektionismus) sind biologisch motiviert können diskrete, reell-wertige und Vektor-wertige Funktionen berechnen Informationsspeicherung

Mehr

Perzeptronen. Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Perzeptronen. Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Perzeptronen Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Informatik 8) Perzeptronen 1 / 22 Gliederung 1 Schwellwert-Logik (MCCULLOCH-PITTS-Neuron)

Mehr

Was bisher geschah Künstliche Neuronen: Mathematisches Modell und Funktionen: Eingabe-, Aktivierungs- Ausgabefunktion Boolesche oder reelle Ein-und

Was bisher geschah Künstliche Neuronen: Mathematisches Modell und Funktionen: Eingabe-, Aktivierungs- Ausgabefunktion Boolesche oder reelle Ein-und Was bisher geschah Künstliche Neuronen: Mathematisches Modell und Funktionen: Eingabe-, Aktivierungs- Ausgabefunktion Boolesche oder reelle Ein-und Ausgaben Aktivierungsfunktionen: Schwellwertfunktion

Mehr

Einführung in neuronale Netze

Einführung in neuronale Netze Einführung in neuronale Netze Florian Wenzel Neurorobotik Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 1. Mai 2012 1 / 20 Überblick 1 Motivation 2 Das Neuron 3 Aufbau des Netzes 4 Neuronale Netze

Mehr

Wissensentdeckung in Datenbanken

Wissensentdeckung in Datenbanken Wissensentdeckung in Datenbanken Deep Learning (II) Nico Piatkowski und Uwe Ligges Informatik Künstliche Intelligenz 25.07.2017 1 von 14 Überblick Faltungsnetze Dropout Autoencoder Generative Adversarial

Mehr

Computational Intelligence I Künstliche Neuronale Netze

Computational Intelligence I Künstliche Neuronale Netze Computational Intelligence I Künstliche Neuronale Nete Universität Dortmund, Informatik I Otto-Hahn-Str. 6, 44227 Dortmund lars.hildebrand@uni-dortmund.de Inhalt der Vorlesung 0. Organisatorisches & Vorbemerkungen.

Mehr

11. Neuronale Netze 1

11. Neuronale Netze 1 11. Neuronale Netze 1 Einführung (1) Ein künstliches neuronales Netz ist vom Konzept her eine Realisierung von miteinander verschalteten Grundbausteinen, sogenannter Neuronen, welche in rudimentärer Form

Mehr

Lineare Regression. Volker Tresp

Lineare Regression. Volker Tresp Lineare Regression Volker Tresp 1 Die Lernmaschine: Das lineare Modell / ADALINE Wie beim Perzeptron wird zunächst die Aktivierungsfunktion gewichtete Summe der Eingangsgrößen x i berechnet zu h i = M

Mehr

Neuronale Netze mit mehreren Schichten

Neuronale Netze mit mehreren Schichten Neuronale Netze mit mehreren Schichten Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Informatik 8) Neuronale Netze mit mehreren

Mehr

Radiale-Basisfunktionen-Netze. Rudolf Kruse Neuronale Netze 120

Radiale-Basisfunktionen-Netze. Rudolf Kruse Neuronale Netze 120 Radiale-Basisfunktionen-Netze Rudolf Kruse Neuronale Netze 2 Radiale-Basisfunktionen-Netze Eigenschaften von Radiale-Basisfunktionen-Netzen (RBF-Netzen) RBF-Netze sind streng geschichtete, vorwärtsbetriebene

Mehr

Exkurs Modelle und Algorithmen

Exkurs Modelle und Algorithmen Exkurs Modelle und Algorithmen Ansatz künstlich neuronaler Netze (KNN) Versuch, die Wirkungsweise menschlicher Gehirnzellen nachzubilden dabei wird auf formale mathematische Beschreibungen und Algorithmen

Mehr

Technische Universität. Fakultät für Informatik

Technische Universität. Fakultät für Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik VI Neuronale Netze - Supervised Learning Proseminar Kognitive Robotik (SS12) Hannah Wester Betreuer: Dr. Florian

Mehr

Gliederung. Biologische Motivation Künstliche neuronale Netzwerke. Anwendungsbeispiele Zusammenfassung. Das Perzeptron

Gliederung. Biologische Motivation Künstliche neuronale Netzwerke. Anwendungsbeispiele Zusammenfassung. Das Perzeptron Neuronale Netzwerke Gliederung Biologische Motivation Künstliche neuronale Netzwerke Das Perzeptron Aufbau Lernen und Verallgemeinern Anwendung Testergebnis Anwendungsbeispiele Zusammenfassung Biologische

Mehr

Simulation neuronaler Netzwerke mit TIKAPP

Simulation neuronaler Netzwerke mit TIKAPP Überblick Michael Hanke Sebastian Krüger Institut für Psychologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Forschungskolloquium, SS 2004 Überblick Fragen 1 Was sind neuronale Netze? 2 Was ist TIKAPP?

Mehr

Eine kleine Einführung in neuronale Netze

Eine kleine Einführung in neuronale Netze Eine kleine Einführung in neuronale Netze Tobias Knuth November 2013 1.2 Mensch und Maschine 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen neuronaler Netze 1 1.1 Kopieren vom biologischen Vorbild...... 1 1.2 Mensch

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Boltzmann Maschine David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung TU Graz SS 2014 Übersicht Boltzmann Maschine Neuronale Netzwerke Die Boltzmann Maschine Gibbs

Mehr

Praktikum Computational Intelligence 2 Ulrich Lehmann, Johannes Brenig, Michael Schneider

Praktikum Computational Intelligence 2 Ulrich Lehmann, Johannes Brenig, Michael Schneider Praktikum Computational Intelligence 2 Ulrich Lehmann, Johannes Brenig, Michael Schneider Versuch: Training des XOR-Problems mit einem Künstlichen Neuronalen Netz (KNN) in JavaNNS 11.04.2011 2_CI2_Deckblatt_XORbinaer_JNNS_2

Mehr

Neuronale Netze. Maschinelles Lernen. Michael Baumann. Universität Paderborn. Forschungsgruppe Wissensbasierte Systeme Prof. Dr.

Neuronale Netze. Maschinelles Lernen. Michael Baumann. Universität Paderborn. Forschungsgruppe Wissensbasierte Systeme Prof. Dr. Neuronale Netze Maschinelles Lernen Michael Baumann Universität Paderborn Forschungsgruppe Wissensbasierte Systeme Prof. Dr. Kleine Büning WS 2011/2012 Was ist ein neuronales Netz? eigentlich: künstliches

Mehr

Künstliche Neuronale Netze

Künstliche Neuronale Netze Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Künstliche Neuronale Netze Hauptseminar Martin Knöfel Dresden, 16.11.2017 Gliederung

Mehr

Ausarbeitung zum Hauptseminar Machine Learning

Ausarbeitung zum Hauptseminar Machine Learning Ausarbeitung zum Hauptseminar Machine Learning Matthias Seidl 8. Januar 2004 Zusammenfassung single-layer networks, linear separability, least-squares techniques Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Anwendungen

Mehr

Künstliche Neuronale Netze

Künstliche Neuronale Netze Künstliche Neuronale Netze als Möglichkeit, einer Maschine das Lesen beizubringen Anja Bachmann 18.12.2008 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 2.1 Biologischer Hintergrund 2.2 Künstliche neuronale Netze

Mehr

BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON

BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON EINFÜHRUNG IN KÜNSTLICHE NEURONALE NETZE Modul Leitung Technischer Datenschutz und Mediensicherheit Nils Tekampe Vortrag Jasmin Sunitsch Abgabe

Mehr

Kapitel LF: IV. Multilayer-Perzeptrons und Backpropagation. Multilayer-Perzeptrons und Backpropagation. LF: IV Machine Learning c STEIN 2005-06

Kapitel LF: IV. Multilayer-Perzeptrons und Backpropagation. Multilayer-Perzeptrons und Backpropagation. LF: IV Machine Learning c STEIN 2005-06 Kapitel LF: IV IV. Neuronale Netze Perzeptron-Lernalgorithmus Gradientenabstiegmethode Multilayer-Perzeptrons und ackpropagation Self-Organizing Feature Maps Neuronales Gas 39 Multilayer-Perzeptrons und

Mehr

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz

Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz Neuronale Netze (I) Biologisches Neuronales Netz Im menschlichen Gehirn ist ein Neuron mit bis zu 20.000 anderen Neuronen verbunden. Milliarden von Neuronen beteiligen sich simultan an der Verarbeitung

Mehr

Klassifikationsverfahren und Neuronale Netze

Klassifikationsverfahren und Neuronale Netze Klassifikationsverfahren und Neuronale Netze Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Thomas Keck 9.12.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Das Perzeptron. Künstliche neuronale Netze. Sebastian Otte. 1 Grundlegendes. 2 Perzeptron Modell

Das Perzeptron. Künstliche neuronale Netze. Sebastian Otte. 1 Grundlegendes. 2 Perzeptron Modell Fachbereich Design Informatik Medien Studiengang Master Informatik Künstliche neuronale Netze Das Perzeptron Sebastian Otte Dezember 2009 1 Grundlegendes Als Perzeptron bezeichnet man eine Form von künstlichen

Mehr

Kapitel VI Neuronale Netze

Kapitel VI Neuronale Netze Kapitel VI Neuronale Netze (basierend auf Material von Andreas Hotho) 1 Agenda 1. Einführung & Grundbegriffe - Motivation & Definition - Vorbild Biologie - Historie der NN - Überblick über verschiedene

Mehr

Wissensentdeckung in Datenbanken

Wissensentdeckung in Datenbanken Wissensentdeckung in Datenbanken Deep Learning Nico Piatkowski und Uwe Ligges Informatik Künstliche Intelligenz 20.07.2017 1 von 11 Überblick Künstliche Neuronale Netze Motivation Formales Modell Aktivierungsfunktionen

Mehr

Künstliche neuronale Netze

Künstliche neuronale Netze Künstliche neuronale Netze Sebastian Morr 4. Juni 2008 Worum geht es? Die Natur hat uns 3,7 Milliarden Jahre Forschungszeit voraus. Toby Simpson Vorbild: Strukturen des Gehirns Ziel: Lernfähige Künstliche

Mehr

Aufbau und Beschreibung Neuronaler Netzwerke

Aufbau und Beschreibung Neuronaler Netzwerke Aufbau und Beschreibung r 1 Inhalt Biologisches Vorbild Mathematisches Modell Grundmodelle 2 Biologisches Vorbild Das Neuron Grundkomponenten: Zellkörper (Soma) Zellkern (Nukleus) Dendriten Nervenfaser

Mehr

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Maschinelles Lernen: Neuronale Netze Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn 16. Januar 2014, überarbeitet am 20. Januar 2017 Übersicht Stand der Kunst: Bilderverstehen, Go spielen Was ist ein Bild in Rohform?

Mehr

Ein selbstmodellierendes System für die Wasserwirtschaft

Ein selbstmodellierendes System für die Wasserwirtschaft Ein selbstmodellierendes System für die Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Dr. ANDRADE-LEAL Wien, im Juli 2001 1 Einleitung, Motivation und Voraussetzungen Künstliche Intelligenz Neuronale Netze Experte Systeme

Mehr

Objekterkennung mit künstlichen neuronalen Netzen

Objekterkennung mit künstlichen neuronalen Netzen Objekterkennung mit künstlichen neuronalen Netzen Frank Hallas und Alexander Butiu Universität Erlangen Nürnberg, Lehrstuhl für Hardware/Software CoDesign Multicorearchitectures and Programming Seminar,

Mehr

Einführung in Neuronale Netze

Einführung in Neuronale Netze Einführung in Neuronale Netze Thomas Ruland Contents 1 Das menschliche Gehirn - Höchstleistungen im täglichen Leben 2 2 Die Hardware 2 2.1 Das Neuron 2 2.2 Nachahmung in der Computertechnik: Das künstliche

Mehr

Können neuronale Netze Vorhersagen treffen? Eine Anwendung aus der Stahlindustrie

Können neuronale Netze Vorhersagen treffen? Eine Anwendung aus der Stahlindustrie Können neuronale Netze Vorhersagen treffen? Eine Anwendung aus der Stahlindustrie 1. Erzeugung von Stahl im Lichtbogenofen 2. Biologische neuronale Netze 3. Künstliche neuronale Netze 4. Anwendung neuronaler

Mehr

Andreas Scherer. Neuronale Netze. Grundlagen und Anwendungen. vieweg

Andreas Scherer. Neuronale Netze. Grundlagen und Anwendungen. vieweg Andreas Scherer Neuronale Netze Grundlagen und Anwendungen vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 Einführung 3 1.1 Was ist ein neuronales Netz? 3 1.2 Eigenschaften neuronaler Netze 5 1.2.1 Allgemeine Merkmale

Mehr

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 2016

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 2016 Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 1 M. Sperber (matthias.sperber@kit.edu) S. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Übungsblatt 3 Maschinelles Lernen und Klassifikation Abgabe online

Mehr

Künstliche Intelligenz. Neuronale Netze

Künstliche Intelligenz. Neuronale Netze Künstliche Intelligenz Neuronale Netze Richard Schorpp Version. -- 3.8.7 INHALTVERZEICHNIS Inhaltverzeichnis...2. Versionsverwaltung...2 2 Das Neuron... 3 2. Naturbeobachtung...3 2.2 Nachbildung der Natur...4

Mehr

Virtuelles Labor für Neuronale Netze

Virtuelles Labor für Neuronale Netze Universität Zürich / Wintersemester 2001/2002 Semesterarbeit Virtuelles Labor für Neuronale Netze vorgelegt von Rolf Hintermann, Dielsdorf, ZH, Schweiz, Matrikelnummer: 98-706-575 Angefertigt am Institut

Mehr

Selbstorganisierende Karten

Selbstorganisierende Karten Selbstorganisierende Karten Vorlesung Maschinelles Lernen II Dr. Theo Lettmann Oliver Kramer 22. Mai 2006 Überblick Grundlagen SOMs Anwendungen 2D-SOMs Neuronales Gas 2 Grundlagen der Neuronalen Informationsverarbeitung

Mehr

Überwachtes Lernen II: Netze und Support-Vektor-Maschinen

Überwachtes Lernen II: Netze und Support-Vektor-Maschinen Überwachtes Lernen II: Klassifikation und Regression - Neuronale Netze und Support-Vektor-Maschinen Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Praktikum Data Warehousing und Mining, Sommersemester 2009

Mehr

KNN für XOR-Funktion. 6. April 2009

KNN für XOR-Funktion. 6. April 2009 KNN für XOR-Funktion G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurswissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Softcomputing Biologische Prinzipien in der Informatik. Neuronale Netze. Dipl. Math. Maria Oelinger Dipl. Inform. Gabriele Vierhuff IF TIF 08 2003

Softcomputing Biologische Prinzipien in der Informatik. Neuronale Netze. Dipl. Math. Maria Oelinger Dipl. Inform. Gabriele Vierhuff IF TIF 08 2003 Softcomputing Biologische Prinzipien in der Informatik Neuronale Netze Dipl. Math. Maria Oelinger Dipl. Inform. Gabriele Vierhuff IF TIF 08 2003 Überblick Motivation Biologische Grundlagen und ihre Umsetzung

Mehr

Mustererkennung und Klassifikation

Mustererkennung und Klassifikation Mustererkennung und Klassifikation WS 2007/2008 Fakultät Informatik Technische Informatik Prof. Dr. Matthias Franz mfranz@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~mfranz/heim.html Grundlagen Überblick

Mehr

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning Reinforcement Learning 1. Allgemein Reinforcement Learning 2. Neuronales Netz als Bewertungsfunktion 3. Neuronales Netz als Reinforcement Learning Nils-Olaf Bösch 1 Allgemein Reinforcement Learning Unterschied

Mehr

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung 26.10.2016, TP 2: Arbeiten von A.R.T. TP2: Tracking und Umfelderkennung Markerloses Tracking texturierte Objekte Umfelderkennung

Mehr

Machine Learning - Maschinen besser als das menschliche Gehirn?

Machine Learning - Maschinen besser als das menschliche Gehirn? Machine Learning - Maschinen besser als das menschliche Gehirn? Seminar Big Data Science Tobias Stähle 23. Mai 2014 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Kapitel VI Neuronale Netze

Kapitel VI Neuronale Netze Agenda Kapitel VI Neuronale Netze (basierend auf Material von Andreas Hotho) 1. - Motivation & Definition - Vorbild Biologie - Historie der NN - Überblick über verschiedene Netzwerktypen 2. 3. 4. Beispiele

Mehr

Allgemeine (Künstliche) Neuronale Netze. Rudolf Kruse Neuronale Netze 40

Allgemeine (Künstliche) Neuronale Netze. Rudolf Kruse Neuronale Netze 40 Allgemeine (Künstliche) Neuronale Netze Rudolf Kruse Neuronale Netze 40 Allgemeine Neuronale Netze Graphentheoretische Grundlagen Ein (gerichteter) Graph ist ein Tupel G = (V, E), bestehend aus einer (endlichen)

Mehr

Validation Model Selection Kreuz-Validierung Handlungsanweisungen. Validation. Oktober, von 20 Validation

Validation Model Selection Kreuz-Validierung Handlungsanweisungen. Validation. Oktober, von 20 Validation Validation Oktober, 2013 1 von 20 Validation Lernziele Konzepte des maschinellen Lernens Validierungsdaten Model Selection Kreuz-Validierung (Cross Validation) 2 von 20 Validation Outline 1 Validation

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Neuronale Netze WS 2014/2015 Vera Demberg Neuronale Netze Was ist das? Einer der größten Fortschritte in der Sprachverarbeitung und Bildverarbeitung der letzten Jahre:

Mehr

Die Datenmatrix für Überwachtes Lernen

Die Datenmatrix für Überwachtes Lernen Die Datenmatrix für Überwachtes Lernen X j j-te Eingangsvariable X = (X 0,..., X M 1 ) T Vektor von Eingangsvariablen M Anzahl der Eingangsvariablen N Anzahl der Datenpunkte Y Ausgangsvariable x i = (x

Mehr

Proseminar Machine Learning. Neuronale Netze: mehrschichtige Perzeptrone. Christina Schmiedl Betreuer: Christian Spieth, Andreas Dräger

Proseminar Machine Learning. Neuronale Netze: mehrschichtige Perzeptrone. Christina Schmiedl Betreuer: Christian Spieth, Andreas Dräger Proseminar Machine Learning Neuronale Netze: mehrschichtige Perzeptrone Christina Schmiedl Betreuer: Christian Spieth, Andreas Dräger 27.Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Biologische Motivation 2 2 Neuronale

Mehr

Lineare Regression. Christian Herta. Oktober, Problemstellung Kostenfunktion Gradientenabstiegsverfahren

Lineare Regression. Christian Herta. Oktober, Problemstellung Kostenfunktion Gradientenabstiegsverfahren Lineare Regression Christian Herta Oktober, 2013 1 von 33 Christian Herta Lineare Regression Lernziele Lineare Regression Konzepte des Maschinellen Lernens: Lernen mittels Trainingsmenge Kostenfunktion

Mehr

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer. 5. Aufgabenblatt: Neural Network Toolbox 1

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer. 5. Aufgabenblatt: Neural Network Toolbox 1 Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen Prof. Jürgen Sauer 5. Aufgabenblatt: Neural Network Toolbox 1 A. Mit Hilfe der GUI vom Neural Network erstelle die in den folgenden Aufgaben geforderten

Mehr

Modellierung mit künstlicher Intelligenz

Modellierung mit künstlicher Intelligenz Samuel Kost kosts@mailbox.tu-freiberg.de Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Modellierung mit künstlicher Intelligenz Ein Überblick über existierende Methoden des maschinellen Lernens 13.

Mehr

Neuronale Netze I. Proseminar Data Mining Florian Zipperle Fakultät für Informatik Technische Universität München

Neuronale Netze I. Proseminar Data Mining Florian Zipperle Fakultät für Informatik Technische Universität München Neuronale Netze I Proseminar Data Mining Florian Zipperle Fakultät für Informatik Technische Universität München Email: florian.zipperle@tum.de Zusammenfassung Neuronale Netze werden im Bereich Data Mining

Mehr

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz www.is.cs.uni-fra ankfurt.de Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz Vorlesung 7 Künstliche Neuronale Netze 2. Mai 2009 Andreas D. Lattner, Ingo J. Timm, René Schumann? Aldebaran Robotics

Mehr

Multi-Layer Neural Networks and Learning Algorithms

Multi-Layer Neural Networks and Learning Algorithms Multi-Layer Neural Networks and Learning Algorithms Alexander Perzylo 22. Dezember 2003 Ausarbeitung für das Hauptseminar Machine Learning (2003) mit L A TEX gesetzt Diese Ausarbeitung ist eine Weiterführung

Mehr

Praktikum Simulationstechnik Rene Schneider, Benjamin Zaiser

Praktikum Simulationstechnik Rene Schneider, Benjamin Zaiser Praktikum Simulationstechnik Rene Schneider, Benjamin Zaiser 11.11.2008 CSM Master: Praktikum Simulationstechnik, rs034, bz003 2 Befehlsübersicht Begriffsdefinition / Neuronale Netze: / / 11.11.2008 CSM

Mehr

Pareto optimale lineare Klassifikation

Pareto optimale lineare Klassifikation Seminar aus Maschinellem Lernen Pareto optimale lineare Klassifikation Vesselina Poulkova Betreuer: Eneldo Loza Mencía Gliederung 1. Einleitung 2. Pareto optimale lineare Klassifizierer 3. Generelle Voraussetzung

Mehr

10. Neuronale Netze 1

10. Neuronale Netze 1 10. Neuronale Netze 1 Einführung (1) Ein künstliches neuronales Netz ist vom Konzept her eine Realisierung von miteinander verschalteten Grundbausteinen, sogenannter Neuronen, welche in rudimentärer Form

Mehr

Einführung in Neuronale Netze

Einführung in Neuronale Netze Wintersemester 2005/2006 VO 181.138 Einführung in die Artificial Intelligence Einführung in Neuronale Netze Oliver Frölich Abteilung für Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme

Mehr

Künstliche Neuronale Netze und Data Mining

Künstliche Neuronale Netze und Data Mining Künstliche Neuronale Netze und Data Mining Catherine Janson, icasus GmbH Heidelberg Abstract Der Begriff "künstliche Neuronale Netze" fasst Methoden der Informationstechnik zusammen, deren Entwicklung

Mehr

KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren

KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren Holger Rahlf; Reiner Schubert www.baw.de Künstlich Neuronales Netz Gliederung Einleitung Grundlagen Möglichkeit und Grenzen Anwendung

Mehr

auch: Konnektionismus; subsymbolische Wissensverarbeitung

auch: Konnektionismus; subsymbolische Wissensverarbeitung 10. Künstliche Neuronale Netze auch: Konnektionismus; subsymbolische Wissensverarbeitung informationsverarbeitende Systeme, bestehen aus meist großer Zahl einfacher Einheiten (Neuronen, Zellen) einfache

Mehr