Infoblatt der Schule Boltigen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infoblatt der Schule Boltigen"

Transkript

1 Infoblatt der Schule Boltigen April 2016 Geschätzte Eltern Wir stehen mitten im zweiten Semester. Doch die Planung für das neue Schuljahr ist bereits weit fortgeschritten. Die Stundenpläne sind ausgetüftelt, die Wahlfächer bestimmt. Was mich besonders freute, waren die zahlreichen Anmeldungen für unsere Wahlfächer. Neu wird neben dem Ukulele- und Band-Unterricht zusätzlich Blockflöte angeboten. Damit bieten wir nicht nur im handwerklichen, sondern auch im musikalischen Bereich ein attraktives Zusatzangebot. Im Mai werden am Planungstag noch die inhaltlichen Weichen gestellt. Neu findet die Lagerwoche der Oberstufe im Spätsommer statt. Zudem beginnen im Oktober die ersten Lehrkräfte in Zweisimmen mit der Weiterbildung für den Lehrplan 21. Bereits fortgeschritten ist dieser in den Fremdsprachen. Nach den Sommerferien wird nun auch der zweite Oberstufenjahrgang mit den neuen Lehrmitteln unterrichtet. Ansonsten wird sich gegenüber dem aktuellen Schuljahr nicht allzu viel verändern, kann ich doch auf die Erfahrung eines Kollegiums zählen, welches heute und in Zukunft weiss, was diese Schule braucht. Ein Blick zurück zeigt eine weitgehend sorglose Zeit mit vielen lachenden Gesichtern und einem Highlight im Schnee: Ende Januar wurde von den rund 120 Boltiger Schulkinder der Jaunpass in Beschlag genommen. Endlich hatte es geschneit und die Sonne strahlte vom Himmel. Die aufgebotene Skischule kümmerte sich mit viel Herzblut zusammen mit den Lehrkräften um die Jüngsten, die 3. bis 9. Klässler versuchten sich während zwei Tagen im Langlaufen, Parallelslalom, Eisstockschiessen, Petflaschenbahn- und Schneeturmbauen oder hatten freie Fahrt auf den Skipisten. Ein erstes Highlight bildete der Mittwochmorgen, an welchem das Plausch-Langlaufrennen durchgeführt wurde. Bunt verkleidet spulten die Schülerinnen und Schüler für ihr Team einen kurzen Rundkurs ab und es war ein Vergnügen der fröhlichen Truppe zuzuschauen. Am Freitag standen dann die legendären Skirennen auf dem Programm. Während die jüngeren Kinder auf der Bäderhorn-Seite um die Wette eiferten, fand das hart umkämpfte Rennen der Älteren beim Hüttlistalden statt. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfer bedanken wurde doch der Anlass nur dank ihnen zu einem Erfolg. Nun wünsche ich Ihnen einen angenehmen Frühling und hoffe auf ein zahlreiches Erscheinen am Schulschlussfest vom 29. Juni Schulleitung Boltigen

2 Daten bereits feststehender Anlässe 08. April 2016 Termin Schulzahnarzt P. Reist 18. April 2016 Papiersammlung OS U. Gerber 18. April 2016 (14:30-16:00) Informationsveranstaltung für die Eltern der neuen Kindergartenkinder N. Rauser P. Reist 19. April 19:00 Präsentation der Abschlussarbeiten J. Amstutz R. Trachsel A. Müller 21. April 2016 Theater 5. & 6. Klasse I. Schneiter 11. Mai 2016 Spielmorgen KG - 2. Klasse N. Rauser 26. Mai 2016 Hauswirtschaftsexamen U. Gerber Juni 2016 Juralager 5. & 6. Klasse I. Schneiter Juni 2016 Schulreise OS J. Amstutz M. Reber 27. Juni 2016 (10:15) Öffentliche Hauptprobe Schlusstheater M. Reber 29. Juni 2016 Schulschlussfest KG / Kl. G. Zeller U. Gerber P. Reist 28. Aug Sept Lagerwoche OS J. Amstutz M. Reber Unterrichtsfreie Halbtage 06. April 2016 Hospitieren (Mittwochmorgen) 23. Mai 2016 Planungstag (Nachmittag) 01. Juli 2016 Kompensation Schulfest (ganzer Tag) Fotos: Impressionen aus dem Schneesportevent

3 Ferienkalender Erster Ferientag Letzter Ferientag Wochen Erster Schultag Schuljahr 2015/2016 Frühling SA SO KW (2) MO Sommer SA SO KW (6) MO Schuljahr 2016/2017 Herbst SA SO KW (2) MO Weihnachten SA SO KW (2) MO Sport SA SO KW 09 (1) MO Frühling SA SO KW (2) MO Sommer SA SO KW (6) MO Schuljahr 2017/2018 Herbst SA SO KW (2) MO Weihnachten SA SO KW (2) MO Sport SA SO KW 09 (1) MO Frühling SA SO KW (2) MO Sommer SA SO KW (6) MO

4 Lehrkräfte und andere involvierte Personen an der Schule Boltigen Insgesamt sind rund 30 Personen mit der Schule Boltigen verbunden: Wir zählen aktuell 17 Lehrkräfte, 5 Schulkommissionsmitglieder, 5 Personen, die für den Unterhalt, den Schülertransport und die Mittagsaufsicht verantwortlich sind, 2 Heilpädagoginnen des Schulkreises Obersimmentals, und 2 Personen für Schulleitung und Administration. Im zweiten Semester sieht die Situation bei den Lehrkräften wie folgt aus: Im Kindergarten unterrichtet Noemi Rauser noch bis zu den Frühlingsferien an drei statt vier Schultagen. Am Mittwoch ist Nadja Bieri, am Freitag Barbara Imoberdorf für die Kindergartenkinder verantwortlich. Nach den Frühlingsferien wird der Mittwochsunterricht wieder von Frau Rauser übernommen. Ich möchte mich deshalb bei Frau Bieri ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken. Sie hat sich super ins Kindergartenteam eingefügt und seit Herbst 2015 wesentlich zu einem spannenden Unterricht beigetragen. Im 5. und 6. Schuljahr wird Isabelle Schneiter derzeit am Dienstag durch Alexandra Kropf vertreten. Frau Kropf wird unsere Schule nach den Frühlingsferien verlassen. Auch bei Ihr möchte ich mich an dieser Stelle herzlich für ihren Einsatz bedanken trug sie doch seit Oktober 2014 massgeblich zu einem guten Unterricht auf dieser wichtigen Stufe bei. Unsere Fachlehrerin für Französisch, Anne-Lise Poschung, fällt aus gesundheitlichen Gründen noch bis zu den Frühlingsferien aus. Sie wird vertreten durch Ursula Meyer, welche zuletzt an der Schweizer Schule in Lima unterrichtete. Bei den übrigen Klassen bleibt der Status quo bestehen. Am 1. Mai stösst Franziska Rohrbach als neue Schulsekretärin zu uns ins Team. Frau Rohrbach kommt aus Oberwil und hat auf der Gemeindeverwaltung in Diemtigen ihre kaufmännische Ausbildung absolviert. Ich heisse sie an dieser Stelle herzlich willkommen! Für das neue Schuljahr sind bis jetzt keine Veränderungen im Kollegium bekannt.

5 Ansprechpersonen an unserer Schule Schulleitung Pascal Reist Bürozeiten Do 09:00-12:30 / 14:30-17:30 Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme bei Fragen rund um den Schulbetrieb. Telefonisch bin ich tagsüber von Montag bis Freitag in der Regel erreichbar (Anrufe werden weitergeleitet). schulleitung@ boltigen.ch Schulkommission Präsidentin Susanna Maier Vizepräsidentin Daniela Eschler-Gfeller Schulhausvertreter Rb Peter Josi Klassenverantwortlicher OS Schulhausvertreterin Bo Doris Zmoos Klassenverantwortliche KG Klassenverantwortliche 1./2. Kl. Susanna Maier Klassenverantwortliche 3./4. Kl. Daniela Eschler-Gfeller Klassenverantwortlicher 5./6. Kl. Ernst Gobeli Sekretariat (ab 1. Mai) Franziska Rohrbach Schulhauswarte Schulhaus Reidenbach Silvia+Pascal Karlen Schulhaus Boltigen Nicole Imobersteg

6 Zusammenarbeit Schule und Eltern Eltern begegnen heute einer Schule, die nicht mehr derjenigen entspricht, die sie als Schülerinnen und Schüler seinerzeit erlebt haben. Während die Erziehungsverantwortung im engeren Sinn bei den Eltern liegt, übernehmen Lehrerinnen und Lehrer die Verantwortung für die schulische Bildung. Aus der gemeinsamen Verantwortung ergibt sich die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern. Gemeinsame Arbeit der Erziehungsverantwortlichen setzt gegenseitiges Vertrauen voraus. Dieses entsteht, wenn Kontakte rechtzeitig gesucht werden und die Zusammenarbeit mit den Eltern regelmässig und in gegenseitiger Offenheit erfolgt. Deshalb ist der Besuch des Elternabends grundsätzlich obligatorisch. Doch unsere Türen stehen auch an den übrigen Tagen offen. Die Eltern sind jederzeit herzlich eingeladen, unsere Schule zu besuchen, um sich ein persönliches Bild vom Unterricht zu machen. Wünschen Sie ein persönliches Gespräch mit der Lehrkraft, bitten wir um vorgängige Kontaktaufnahme, damit ein gemeinsamer Termin gefunden werden kann. Für die Eltern der Jüngsten möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Elternbegleitung auf dem Schulweg nach Möglichkeit bei der Eingangstüre zum Schulhaus endet. Es ist ein wichtiger Schritt in die Selbständigkeit, den Weg ins Klassenzimmer alleine zu meistern. Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Kindergarten 1. und 2. Schuljahr Primarstufe 1. und 2. Schuljahr 1. Semester 2. Semester Elterngespräch Elterngespräch (jährlich) Übertrittsgespräch (2. Jahr) (ohne Noten) 3. bis 5. Schuljahr Elterngespräch 6. Schuljahr Übertrittsbericht Übertrittsprotokoll Sekundarstufe I Schuljahr Übertrittsgespräch Übertrittsentscheid Elterngespräch frei wählbar Besuchen Sie unsere neue Homepage: Auf dieser finden Sie in den Rubriken aktuelle Meldungen, Bilder, Klassen, unser Team und Infos alles Wichtige über unsere Schule. Aufgeschaltet sind auch die Fotos des Schneesportevents Für allgemeine Fragen rund um die Schule im Kanton Bern empfehle ich Ihnen die Website der Erziehungsdirektion zu besuchen:

7

Infoblatt der Schule Boltigen

Infoblatt der Schule Boltigen Infoblatt der Schule Boltigen Oktober 2017 Geschätzte Eltern Bereits stehen wir im zweiten Quartal des neuen Schuljahres. Der Schulstart stand für einmal im Zeichen orientalischer Klänge und Zigeunergrooves.

Mehr

Infoblatt der Schule Boltigen

Infoblatt der Schule Boltigen Infoblatt der Schule Boltigen Oktober 2016 Geschätzte Eltern Bereits stehen wir im zweiten Quartal des neuen Schuljahres. Der Schulbetrieb hat mit der Show der Berner Tanzgruppe Styleacrobats und dem anschliessenden

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

Diemtigtaler Schul-Post

Diemtigtaler Schul-Post Diemtigtaler Schul-Post Sommer 2015 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler In dieser Ausgabe: Herzlichen Dank! Ausblick nächstes Quartal Allgemeine Informationen Erreichbarkeiten Sekretariat, Tagesschulleiterin,

Mehr

Informationen Schuljahr 2017/2018

Informationen Schuljahr 2017/2018 P Primarschule Tobel Informationen Schuljahr 2017/2018 Bilder Projekttage Schuljahr 2016/2017 Schulleitung: Bei sämtlichen Fragen rund um den Schulbetrieb dürfen Sie sich an Cornelia Fäh wenden. Tel.-Nummer:

Mehr

Ich wünsche ihnen allen einen tollen Start in Thundorf und freue mich auf die Zusammenarbeit.

Ich wünsche ihnen allen einen tollen Start in Thundorf und freue mich auf die Zusammenarbeit. Karin Jenni Schulleitung Thundorf, 30. Juni 2016 Mitteilungen der Schulleitung Liebe Eltern Die Zeit vergeht wie im Fluge und schon steht das Ende des Schuljahres 2015/2016 vor der Tür. Dieses letzte Quartal

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

SCHULE HERZOGENBUCHSEE. Orientierung über das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I. Elternabend

SCHULE HERZOGENBUCHSEE. Orientierung über das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I. Elternabend Orientierung über das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I Elternabend Mittwoch, 18. November 2015, 20.00 Uhr Aula Mittelholz Herzogenbuchsee Über folgende Punkte werden wir Sie informieren: Ausbildungsgänge

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler In dieser Ausgabe: Allgemeine Informationen Ausblick nächstes Quartal Die neuen Lehrpersonen stellen sich vor Informationen aus der Tagesschule Aktuelles aus

Mehr

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Bereits hat das letzte Quartal vom Schuljahr 16/17 begonnen. Hier ein Überblick über das Quartal und einen Ausblick ins neue Schuljahr. Jahresthema Recycling

Mehr

Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18

Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18 Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18 Liebe Kinder und liebe Eltern Wir begrüssen Sie ganz herzlich zum Kindergartenjahr 2017/2018. Um Ihnen den Start möglichst einfach zu machen, haben wir die

Mehr

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse QQU QUARTALSINFO 15. August 2016 www.schule-tuebach.ch Sehr geehrte Eltern Gleich am ersten Schultag gelange ich mit Quartalsinformationen an Sie. Ich hoffe, Sie konnten zusammen mit Ihren Kindern schöne

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2017-2018 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Inhalt. ABC Stichwort Seite ABC Stichwort Seite. Absenzen Allergien. J Jahresthema 6. Kommunikation Kopfläuse Krankmeldungen

Inhalt. ABC Stichwort Seite ABC Stichwort Seite. Absenzen Allergien. J Jahresthema 6. Kommunikation Kopfläuse Krankmeldungen Inhalt ABC Stichwort Seite ABC Stichwort Seite A Absenzen Allergien 2 10 J Jahresthema 6 B/C Beurteilung Beurteilungsberichte Blockzeiten 4 4 K/L Kommunikation Kopfläuse Krankmeldungen 5 10 10 D Dispensationen

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse Manuel Beutler, Leiter Unterstufe, Klassenlehrer 23a Monique Bovay, Klassenlehrerin 23b Fachlehrkräfte Inhalt Verantwortlichkeiten Ansprechpersonen Absenzen,

Mehr

Elterninformation. Übertritt in die Sekundarstufe 1

Elterninformation. Übertritt in die Sekundarstufe 1 Elterninformation Übertritt in die Sekundarstufe 1 Programm Begrüssung gesetzliche Bestimmungen Information Übertrittsverfahren Information Sek. 1 Fragerunde M. Hügli M. Hügli M. Hügli B. Kormann M. Hügli

Mehr

Herzlich willkommen Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen: 51 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 9 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig ca. 928 Schülerinnen und Schüler 140

Mehr

Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Erziehungsdirektion des Kantons Bern 2 Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Herzlich Willkommen zum Elternabend Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Themen Vorstellung der Lehrpersonen Unterstützende Angebote Was für den Schulstart hilft Fragerunde und Apéro 1 Schulsystem

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2016-2017 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen 52 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 10 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig

Mehr

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL Telefon 07633 / 500153 - Telefax 07633 / 981143 - E-Mail poststelle@gs-bollschweil.fr.schule.bwl.de Bollschweil, 27.04.2017 Schulinformationen April/Mai/Juni 2017

Mehr

Kindergarten Grasswil

Kindergarten Grasswil Kindergarten Grasswil 2017/18 Liebe Eltern, in diesem Dossier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Kindergarten. Bewahren Sie es bitte auf. Auf der Schulwebsite www.schule-wynigen-seeberg.ch

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Jahresschwerpunkte In diesem Schuljahr beginnen alle Schulen im Kanton Luzern mit der Umsetzung des Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur 5.Klasse. Am

Mehr

Ausgabe 7 / Februar 2012

Ausgabe 7 / Februar 2012 Ausgabe 7 / Februar 2012 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 7; Februar 2012; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Kindergarten. 1. Klasse

Kindergarten. 1. Klasse Begrüssung Schulstandorte Einschulungsmöglichkeiten Einteilungskriterien Stundenplan Blockzeiten und Grundmusik PFADE Rechte und Pflichten Wichtige Daten Themen Schulstandorte Schulpavillon, Cornelia Bürgi

Mehr

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Herzlich Willkommen zum Elternabend Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Themen Mitteilungen der Schulleitung Was erleichtert einen guten Schulstart? Apéro ins Gespräch kommen Besichtigung Schulräume

Mehr

Elterninformation August 2015 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation August 2015 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation August 2015 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Wir hoffen, Sie und Ihr Kind haben gut ins neue Schuljahr gestartet. Wir freuen uns, dass seit der Sommerpause

Mehr

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 16_17 Unser Jahresmotto für das Schuljahr 16/17 Kunterbuntes FEIERN Am ersten Schultag im neuen Schuljahr 16/17 versammelten sich alle

Mehr

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Ringheim, 13.9.2016 Sehr geehrte Eltern, ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr, vor allem auch unseren Erstklässlern, die

Mehr

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse)

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse) Konzept Elternarbeit Inhalt 1. Einleitende Bemerkungen 2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 2.1. Kontakt / Informationen allgemein 2.2. Partizipation der Eltern 3. Zusammenarbeit

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Herzlich willkommen! Einführungstage Lehrplan 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung LP 21 Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen

Mehr

Elternabend 5./6. a + b. Montag, 25. August 2014

Elternabend 5./6. a + b. Montag, 25. August 2014 Elternabend 5./6. a + b Montag, 25. August 2014 Programm Begrüssung Informationen zum Schulbetrieb im Schuljahr 2014/2015 Übertrittsverfahren Verschiedenes Fächerzuteilung Eveline Mast, Klassenlehrerin

Mehr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Ein wichtiger Schritt im Leben Ihres Kindes. ...der Übergang in die 1. Klasse Eintritt in die 1. Klasse Welche Kinder kommen im Sommer 2018 in die 1. Klasse? Kinder im 2. Kindergartenjahr

Mehr

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Start Elternmitwirkung Herzlich Willkommen! Volksschulamt

Mehr

HANDOUT. Elternabend 27. Februar 2018 Eintritt in den Kindergarten der Volksschule

HANDOUT. Elternabend 27. Februar 2018 Eintritt in den Kindergarten der Volksschule HANDOUT Elternabend 27. Februar 2018 Eintritt in den Kindergarten der Volksschule Herzlich Willkommen zu den Referaten Alltag im Kindergarten Verkehrssicherheit Stadtpolizei Zürich Alltag in der Betreuung

Mehr

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Schon bald ist sie da die Weihnachtszeit auch der Jahreswechsel rückt näher. Eine gute Gelegenheit, sich für einiges zu bedanken und einen Ausblick ins neue

Mehr

Jahresplanung 17/18 - Oberstufe Bronschhofen

Jahresplanung 17/18 - Oberstufe Bronschhofen August Schulsporttag Leichtathletik Montag, 21.08.2017 - Freitag, 25.07.2017: Training für die SchüRa-Werberinnen und -werber Montag, 28.08.2017 - Freitag, 8.09.2017: Delegiertenwahlen in allen Klassen

Mehr

Schule Villigen Wissenswertes von A Z

Schule Villigen Wissenswertes von A Z Schule Villigen Wissenswertes von A Z Absenzen Adresse Anrufe Ansprechperson Arztbesuche Arztuntersuch Beratungsstelle Sie müssen schriftlich entschuldigt werden und sind von den Eltern zu unterschreiben.

Mehr

Elternabend Lehrjahr

Elternabend Lehrjahr Elternabend 2017 1. Lehrjahr Marco Giovannacci Rektor bwd KBS Marcel Etienne Stv. Schulleiter bwd KBS 1. Teil im Saal Vorstellung des bwd, der bwd KBS Anforderungen und Erwartungen an die Lernenden Promotion

Mehr

Eine Gebrauchsanleitung

Eine Gebrauchsanleitung Eine Gebrauchsanleitung 2013 14.09.2013 1 Liebe Leserin, lieber Leser Was macht eigentlich der Elternrat? Wofür ist er da? Was kann er? Was macht er? Was darf er nicht? Solche Fragen tauchen immer wieder

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Warum ein neuer Lehrplan? Politische Legitimation (Volksabstimmung vom 21.5.2006) 21

Mehr

SCHULE KONOLFINGEN. Informationen Schuljahr 2016/2017. Kindergarten und Primarschule

SCHULE KONOLFINGEN. Informationen Schuljahr 2016/2017. Kindergarten und Primarschule SCHULE KONOLFINGEN Informationen Schuljahr 2016/2017 Kindergarten und Primarschule Allgemeinde Informationen Absenzen Krankheit Schülerinnen und Schüler sind in jedem Fall durch die Erziehungsberechtigten

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach

Mehr

Kindergarten Seeberg 2017/18

Kindergarten Seeberg 2017/18 Kindergarten Seeberg 2017/18 Liebe Eltern, in diesem Dossier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Kindergarten. Bitte bewahren Sie es auf. Auf unserer Schulwebsite www.schule-wynigen-seeberg.ch

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Schule Steinhausen Infoangebote im Foyer, die zu besichtigen waren Informationen über die 1. Primarklasse Informationen über die Einführungsklasse

Mehr

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März Lehrplan 21 Elterninformation 22. März 2018 1 Ablauf Begrüssung / Ziele des Abends Vorstellen Flyer Lehrplan 21 (Elterninformation) Kurzreferat Christoph Erb, Direktor Berner KMU Ein Blick in die Zukunft

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Elternabend Lehrjahr

Elternabend Lehrjahr Elternabend 2016 1. Lehrjahr 1. Teil im Saal Vorstellung des bwd, der Anforderungen und Erwartungen an die Lernenden Promotion 1. 3. Lehrjahr im Überblick Freifachkurse Ferien und Zeitmanagement Ihre Fragen

Mehr

Schulzeitung. Agenda. Bellikon, September Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser

Schulzeitung. Agenda. Bellikon, September Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser Schulzeitung Bellikon, September 2015 Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser Am Montag, 10. August 2015 sind wir gut ins neue Schuljahr gestartet. Wir durften am Morgen 19 Erstklässlerinnen und Erstklässler

Mehr

Kindergärten Interlaken. Kindergärten Interlaken

Kindergärten Interlaken. Kindergärten Interlaken Kindergärten Interlaken Schuljahr 2016/2017 LIEBE ELTERN, ein neues Kindergartenjahr beginnt... an viele ungewohnte Dinge muss man denken... Um allen den Einstieg etwas zu erleichtern, erhalten Sie ein

Mehr

Termine Schuljahr 2017/18

Termine Schuljahr 2017/18 März 2018 Stand: 19.03.18 KW9 1Do 2Fr Schülerinformation zur Einführungsphase, R.43, 8./9. Std. Jahrgang 9 KW10 5Mo 6Di 19.30 Uhr Elterninformationsabend für Jahrgangsfahrt 7 in Raum 43 14.00 Uhr Gesamtkonferenz.

Mehr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg Informationsbroschüre Kindergarten Felsberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Liebe Eltern Wir freuen uns, dass Ihr Kind bald bei uns den Kindergarten besuchen wird. Mit dieser Broschüre möchten wir

Mehr

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Informationen über den Kindergarten und über die Schule Schulleitung KG bis 2. PS: Helen Kyburz 3. bis 6. PS: Philippe Fehr Sek. I: Sacha Zambetti Schulhausstrasse 5 I 4632 Trimbach Tel. 062 293 13 71 I 075 418 62 82 helen.kyburz@schuletrimbach.ch Informationen

Mehr

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule Schulkreis Seen-Mattenbach Ablauf Begrüssung Schulleitung Primar und Sek Das Schweizer Bildungssystem Primarschule Übertritt: Verfahren

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sparmassnahmen in der Volksschule Wie Burgdorf die Vorgaben des Kantons umsetzt Informationsveranstaltung vom 8. Mai 2014 Stadt Burgdorf 1 Programm Begrüssung Andrea Probst, Gemeinderat

Mehr

Schulleitung im August 2016

Schulleitung im August 2016 Schulleitung im August 2016 Liebe Eltern Wir begrüssen Sie herzlich im neuen Schuljahr. Gerne geben wir Ihnen einige wichtige Informationen für das folgende Quartal und den Terminplan für das ganze Schuljahr

Mehr

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour Editorial kunterbunt Getreu unserem Jahresmotto starten wir bereits mit einem einmaligen Anlass ins neue Schuljahr. Falls das Wetter mitspielt, findet am Donnerstag der grosse Fussballtag mit der Credit

Mehr

Schulverordnung. der. Einwohnergemeinde Wynigen. (SchulV)

Schulverordnung. der. Einwohnergemeinde Wynigen. (SchulV) Schulverordnung der Einwohnergemeinde Wynigen (SchulV) 19. Dezember 2011 mit Änderungen vom 4. September 2013, vom 23. Mai 2016 und vom 22. Mai 2017 Schulverordnung vom 19.12.2011, aktualisiert per 22.05.2017.docx

Mehr

September- November 2017

September- November 2017 September- November 2017 Betreuungszeiten: Tel.: 06871/507141 Fax: 06871/909 154 Email: kita-loestertal@wadern.de Regelbetreuung (Kita) 7.00 12.00 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr Teilzeitplatz (Kita und Krippe)

Mehr

Übersicht / erste Information

Übersicht / erste Information Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt Übersicht / erste Information 1 Anlass für BIVOS: Beschluss Grosser Rat 2004 (Motion Guggisberg) Definition von Treffpunkten 2./6./8./9.

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach

Mehr

Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke

Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke 1.Teil Allgemeine Informationen Winterlager ICT / SAL Schulsozialdienst Jugendzentrum Liestal Beförderung Stundentafel / Wahlpflichtfächer Ausblick 2.Teil 20.00-ca.21.15

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Nr. 22 /April 2011 Newsletter der Tagesschule Elementa Menzingen IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Persönlich Neue Lehrpersonen Thema Mensch und Umwelt Ausblick Betreuungsangebot Ferienbrücke Agenda Der Frühling

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

kath. SuS E-Phase alle Eltern Jg. 4 E-Phase

kath. SuS E-Phase alle Eltern Jg. 4 E-Phase Stand 26.01.18 Februar 2018 KW5 1Do 2Fr Zeugnisausgabe. Der Unterricht endet nach der 3. Stunde KW6 5Mo 6Di 7Mi 8Do 9Fr KW7 12Mo Rosenmontag unterrichtsfrei 13Di Faschingsdienstag unterrichtsfrei nach

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

Quartalsbrief. Fotos und Berichte über Aktivitäten auf Ausgabe 3 / Schuljahr 2014/ Wil, 26. Januar 2015

Quartalsbrief. Fotos und Berichte über Aktivitäten auf  Ausgabe 3 / Schuljahr 2014/ Wil, 26. Januar 2015 Ausgabe 3 / Schuljahr 2014/2015 9500 Wil, 26. Januar 2015 Quartalsbrief Fotos und Berichte über Aktivitäten auf www.kathi.ch Liebe Eltern Liebe Schülerinnen Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen guten

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Elterninformation 2013/2014 Nr. 3

Elterninformation 2013/2014 Nr. 3 Niederrohrdorf, 31. März 2014 Elterninformation 2013/2014 Nr. 3 Sehr geehrte Eltern Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über Aktuelles an der Primarschule Niederrohrdorf. Besuchstage Immer am 12.

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach Marc

Mehr

Kindergarten ABC. Bitte bewahren Sie das Kindergarten ABC auf!

Kindergarten ABC. Bitte bewahren Sie das Kindergarten ABC auf! Kindergarten ABC A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z wie Achtung fertig los wie Absenzen wie Besuche wie Betreuung wie Chindsgiweg wie DAZ (Deutsch als Zweitsprache) wie Dradänkpunkt wie Elternabend

Mehr

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1 SCHULE GOSSAU Elternabend Einschulung 10. Februar 2015 Herzlich willkommen! 27.03.15; 1 Begrüssung und Vorstellung Referentinnen und Referenten Katharina Schlegel Präsidentin Schulbehörde Martin Boxler

Mehr

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I Beurteilungskonzept 1. Grundlagen 2. Funktion der Beurteilung 3. Individuelle Lernziele 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten 5. Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler während des Schuljahres

Mehr

KW43 23Mo Ausstellung Luther und Europa bis 17.November in der Sitzmulde alle 24Di Uhr Schulkonferenz konstituierende Sitzung, R.

KW43 23Mo Ausstellung Luther und Europa bis 17.November in der Sitzmulde alle 24Di Uhr Schulkonferenz konstituierende Sitzung, R. Stand 29.09.17 Oktober 2017 KW40 2Mo 3Di Tag der Deutschen Einheit Feiertag 4Mi 5Do 19.00 Uhr Night of Voices (Vokalsolistenkonzert) im Musiksaal (R.43) 6Fr Unterrichtsschluss nach der dritten Stunde Beginn

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Schule Steinhausen Schule Steinhausen Aktuelle Zahlen 53 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 10 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig

Mehr

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch Berufswahlkonzept der Meikirch Leitgedanke Die Berufswahl ist eine persönliche Entscheidung von weitreichender Bedeutung; sie ist das Resultat eines längeren Prozesses. Sie ist kein endgültiger Entscheid,

Mehr

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Hoffentlich konnten Sie die sonnigen Weihnachtsferien gemeinsam mit Ihren Kindern geniessen und Kraft tanken.

Mehr

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Willkommen an der Schule Neftenbach Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Herzlich willkommen! Elvira Venosta Präsidentin der Schulpflege Programm Begrüssung (Elvira Venosta,

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Themen rund um den Kindergarten Donnerstag, Herzlich Willkommen

Themen rund um den Kindergarten Donnerstag, Herzlich Willkommen Themen rund um den Kindergarten Donnerstag, 11.01.2018 Herzlich Willkommen Teil I Kindergarteneinteilung Ausgangslage Einteilung Schulweg Informationen und Organisation Kindergartenbetrieb Die elfjährige

Mehr

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Geschäftsordnung Version vom 24.2.2011 Grundsatz Miteinander für die Kinder, die Klasse und die Schule! Im Zentrum steht das Kind. Elternhaus und Schule tragen

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4: Martin-Luther Grundschule Niederschelderhütte Ganztagsschule in Angebotsform Am Erlenwald 31 57555 Mudersbach 0271/353768 0271/3829859 (Fax) gsmudersbach@t-online.de www.gsmudersbach.de Niederschelderhütte,

Mehr

Informationen zu den schulärztlichen und schulzahnärztlichen

Informationen zu den schulärztlichen und schulzahnärztlichen Schulleitung Hans-Jörg Besimo Schulstrasse 20 8583 Götighofen Liebe Eltern Erstmals erhalten Sie nun den Quartalsbrief der Schule Götighofen im neuen Erscheinungsbild der VSG Region Sulgen. Als Schule

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

EL ELTERNBRIEF September 2010

EL ELTERNBRIEF September 2010 Katholischer Kindergarten Mariä Himmelfahrt EL EL ELTERNBRIEF September 2010 -lich Willkommen im neuen Kindergartenjahr! Top 1 : Jahresschwerpunkt Werte bestimmen unseren Alltag und unser Tun Top 2 : Elternbeiratswahl

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten Herzlich willkommen 1 Programm Allgemeine Informationen : Elterngruppe, Musikschule 2 1 Hauptgeschäft: Unterricht Kanton, Gemeinde, Schulpflege Schulleitung, Schulkonferenz, Lehrperson Hort: (vor der Schule)

Mehr

Informationen Schule Gündlischwand-Lütschental

Informationen Schule Gündlischwand-Lütschental 1 Informationen Schule Gündlischwand-Lütschental Für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2 Inhaltsverzeichnis Absenzen 3 Arzt 4 Beratungsstellen 4 Besuche 4 Beurteilung 5 Blockzeiten 5 Computer 5 Elektronische

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Ablauf 1. Teil: Organisation und Infos zur Schule allgemein Zeitlicher Ablauf des Übertritts Fächer und Leistungsbeurteilung Einschulungsklasse Musikgrundschule Bekannte und neue Zusatzangebote

Mehr

Ausgabe 5 / Mai 2011

Ausgabe 5 / Mai 2011 Ausgabe 5 / Mai 2011 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 5; Mai 2011; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr

Mehr

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Zusammen spielen Zusammen lernen Zusammen lachen Zusammen träumen Zusammen man selbst sein Alexandra Fellhauer Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken 2. Mahlzeiten

Mehr