Beschlusstagebuch der Regionalen Servicekonferenz der deutschsprachigen Region

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschlusstagebuch der Regionalen Servicekonferenz der deutschsprachigen Region"

Transkript

1 Beschlusstagebuch der Regionalen Servicekonferenz der deutschsprachigen Region Beginn 3./4. November RSK in FfM November Das Strukturpapier wird als Arbeitsrichtlinie per Konsens im Allgemeinen akzeptiert. Ausgenommen sind die vorgeschlagenen Optionen, da diese als zur Sammlung schon bestehender Beschlüsse neu aufgenommene Vorschläge erst noch breit diskutiert werden müssen. Das Papier soll zur Bearbeitung in die Gebiete und Gruppen getragen werden. Die Behandlung von Änderungs- oder Ergänzungsanträgen wird die RSK prinzipiell immer beschäftigen. Zunächst aber sollte dieser Prozess der Sammlung, Sortierung und Neuordnung zu einem Beschluss der RSK führen, hiermit gültige Richtlinien der deutschsprachigen Regionalen Service Konferenz (RSK=Konferenz+Komitee) NA s für ihre Dienste festgelegt zu haben. Die RSK-Struktur ist dann eine offene-blatt-sammlung, die ständig überarbeitet und ergänzt werden kann und soll. 2 Antrag des Gebiet Mitte Das Nur für Heute soll mit höchster Priorität schnellstmöglich fertig gestellt werden. Begründung: Die Gruppen im Gebiet Mitte erwarten die Fertigstellung des Nur für Heute seit langem. 3 Antrag vom Gebiet Nord Eine Kopie des aktuellen Versicherungsscheines (Regionsversicherung) soll bitte immer mit dem RSK-Protokoll versendet werden. Anregung dazu: der Versicherungsschein könnte auch mit jedem Starterkit an neue Meetings verschickt werden. 4 Antrag vom Gebiet Nord Bei DCNAs sollen bezahlte Kräfte (professionelle) die Betreuung von Kindern übernehmen müssen, d.h. es soll sichergestellt werden, dass bezahlte Kräfte für die Betreuung zur Verfügung stehen. Begründung: Die Kinderbetreuung auf der DCNA soll verlässlich gewährleistet sein. 5 Antrag des Gebiet Mitte Das Gebiet Mitte beantragt, dass die Einschreibegebühr für die ECCNA nicht mehr als 15,- betragen darf. Auch jeder, der keine 15,- zahlen kann, darf an der ECCNA teilnehmen. Begründung: Das Gebiet ist der Meinung, dass jede/r Süchtige zu allen NA-Veranstaltungen Zutritt haben sollte. Abgelehnt. 6 Antrag Nr.1 des GD s Nord auf Änderung der Arbeitsgrundlage für die RSK. Betr. Punkt 3.1. Zusammensetzung. Am Ende des zweiten Absatzes wird eingefügt: Die Chairperson kann anwesenden Gästen Rederecht einräumen. 7 Antrag Nr.. 2 der GD s Nord auf Änderung der Arbeitsgrundlage für die RSK. betr. Punkt 3.2 Ort, Termin, Dauer: Der Passus Die RSK findet jeweils am ersten Wochenende der Monate März, Juli und November in Frankfurt am Main statt wird ergänzt um den Satz Auf Antrag kann eine RSK auch in einer anderen Stadt abgehalten werden. Absicht : Missverständnisse vermeiden. Seite 1

2 8 Antrag Nr. 3 der GD s Nord auf Änderung der Arbeitsgrundlage für die RSK. Betr. Punkte 4.2.1, 4.2.2, Das Antragsrecht von Komitees, Arbeitsgruppen und Ressourcenverantwortlichen soll wie folgt spezifiziert werden: Jedes Komitee (4.2.1) /jedes Ad-hoc-Komitee bzw. jede Ad-hoc-Arbeitsgruppe (4.2.2) jede/r Ressourcenverantwortliche/r (4.2.3)...kann... Anträge auf der RSK stellen, wenn diese seinen/ihren Tätigkeitsbereich betreffen. Absicht: Missverständnisse vermeiden. 9 Antrag des Lit-Kom Die RSK übernimmt die Fahrtkostenerstattung von Surf + Rail - Tickets ihrer betrauten Diener/-innen, auch falls die Reise ohne Verschulden des Reisenden nicht angetreten werden konnte. Begründung: Reisen mit Surf + Rail - Tickets kosten die RSK nur die Hälfte, können aber im Falle eines Reiserücktritts nicht zurückgegeben werden. Das finanzielle Risiko bei unverschuldetem Fahrtabbruch sollte nicht dem Diener persönlich zugemutet werden, sondern von der RSK getragen werden. 10 Antrag vom Convention Komitee Karlsruhe Wir beantragen, dass die 56. RSK am 2./3. November 2002 auf der Karlsruher Convention stattfindet. Geeignete Räumlichkeiten stehen zur Verfügung. Begründung: - Lieber eine halbe Convention als keine! - Convention-Termin kann nicht verschoben werden - Karlsruhe hat 4 Mitglieder, die sich zwischen RSK und Convention entscheiden müssten. - RSK auf der Convention bietet interessierten RSK - Neulingen die Chance unverbindlich reinzuschnuppern und für RSK - Service zu begeistern, insbesondere im Hinblick auf zu besetzende Servicepositionen. Super Gelegenheit, die ganze RSK auf einmal vorzustellen! 11 Antrag des Gebiet Mitte Das Gebiet Mitte beantragt, dass die RSK die Finanzierung des EDM bis auf weiteres einstellt und keine/n Delegierten mehr zum Treffen des EDM schickt. Begründung: Das Gebiet sieht kein Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen des EDM. Abgelehnt wegen Verfahrensfehler. 56. RSK November Antrag vom Gebiet Nord Betrifft: die Aktualisierung der Meetingliste auf der Webseite der deutschsprachigen Region. Das aktuelle Procedere bei der Änderung von Meetingszeiten bzw adressen (Meeting gibt die Änderung an die Gebietsmeetingliste weiter, Gebietsmeetingliste an die Regionsmeetingliste, Regionsmeetingliste an die Homepage) soll dahingehend geändert werden, dass auch die BetreuerInnen der Gebiets-Websites in direktem Kontakt mit dem Betreuer der Website der deutschsprachigen Region stehen und Änderungen weitergeben können. Begründung: Der jetzige Ablauf kann zu Verzögerungen führen. Eine Änderung würde zu einer schnelleren Aktualisierung führen und dient damit den Interessen der Süchtigen, die im Internet nach Meetings suchen. 13 Auftrag vom Gebiet West an die RSK Das Gebiet West beauftragt die RSK, die Kosten für die Vervielfältigung von 100 oder 50 Schritteführern zu übernehmen. Begründung: Das Gebiet kann die Vervielfältigung nicht finanzieren, wäre aber bereit die Vervielfältigung der Eingabe zur Ausgabe zu übernehmen. Abgelehnt Seite 2

3 14 Antrag auf der RSK: Bis zur DCNA03 sollen Ideen und Vorschläge für ein einheitliches Plakat eingereicht werden. 15 Antrag des GD deutschsprachige Schweiz zum Strukturpapier, Punkt 3.6. Wahlen 1. Stufe Satz ergänzen:.. Person abgeben, d.h. jeder Stimmberechtigte hat pro Wahlgang auch die Möglichkeit, für mehrere zur Wahl stehende Personen eine Ja Stimme abzugeben. Satz ändern: Dieses Verfahren wird angewandt, bis nur noch eine Person zur Wahl steht. Option ändern: - Option wird umbenannt in Option zur 1.Stufe und wird im Test von der 2.Phase weggenommen und stattdessen bei der 1. Phase platziert. -Ersten Satz ändern: Wenn in einem Wahlgang kein Kandidat herausfällt (durch Gleichheit der wenigsten Stimmen), dann wird dieser Wahlgang wiederholt, wobei... Den letzten Satz ersetzen mit Diese Option gilt nur für die 1. Stufe 2. Stufe 2.Satz ändern Damit die Wahl entschieden werden kann, müssen mehr als die Hälfte der anwesenden Stimmberechtigten für diese eine, noch übrig bleibende zur Wahl stehende Person stimmen. Begründung: Dieser Modus sollte mehr Klarheit schaffen. Es soll verhindert werden, dass niemand gewählt wird, obwohl mehrere fähige Leute zur Wahl stehen. 16. Versicherungsschutz Das Gebiet Berlin beantragt, dass eine Überprüfung unseres Versicherungsschutzes durchgeführt wird. Gegebenenfalls sollte der Versicherungsumfang daraufhin erweitert werden. Wenn dies nicht möglich ist sollte der bestehende Versicherungsvertrag gekündigt werden, um bei einer anderen Versicherung einen umfangreicheren Vertrag abzuschließen. Begründung: Im Gebiet Berlin gab es bei unserer letzten Silvesterveranstaltung einen Versicherungsschaden durch einen defekten Audioverstärker. Wir hatten für Veranstaltung vorher den Sonderbetrag von 38,72 an die Region überwiesen. Der Schaden wurde der Versicherung gemeldet. Die Versicherung lehnte eine Regulierung des Schadens mit folgender Begründung ab: Nach 4 I Ziff. 6a der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB) bezieht sich der Versicherungsschutz nicht auf Haftpflichtansprüche wegen Schäden an fremden Sachen, die der Versicherungsnehmer oder eine mitversicherte Person gemietet, gepachtet, geliehen hat oder die Gegenstand eines besonderen Verwahrungsvertrages sind. Für den angezeigten Schadensfall kann aufgrund der Versicherungsbedingungen kein Versicherungsschutz gewährt werden. 17 Antrag auf Fahrtkostenzuschuss vom Gebiet Süd Zuschuss für Reisekosten zur nächsten RSK im Juli 03 in der Höhe von 150,-. Begründung: sehr hohe Reisekosten aufgrund großer Entfernung Geldknappheit im Gebiet Süd, aber dennoch großes Interesse an Anbindung zur Region. Hintergrundinfo: Ab der übernächsten RSK / Nov. 03 sind die Reisekosten voraussichtlich geringer, da ein anderer Gebietsdelegierter den Dienst übernehmen wird. Zur folgenden RSK Juli 03 besteht das Anliegen zwecks Amtsübergabe und Einarbeitung auch den Stellvertreter zu schicken Seite 3

4 18 Antrag vom Gebiet Nord: Das Gebiet Nord (Narcotics Anonymous) stellt den Antrag, dass ein gemeinsamer Internet-Server in der deutschsprachigen Region eingerichtet wird, auf dem alle Homepages der Gebiete liegen können und somit eine gemeinsame Meetingliste geführt werden kann. Damit würden alle Gebühren für die Gebietshomepages entfallen. Dieser Antrag und die Diskussion um diesen Antrag gehen zurück in die Gebiete. 19 Internet-Komitee Eine Gruppe von 5 NA-Mitgliedern bieten ihre Erfahrung an, technische Unterstützung/ Entwicklung neuer Features als Internet-Komitee an. Das Komitee wird im Konsens angenommen. 20 Kassetten-Komitee Die RSK begrüßt mit großer Freude das vorgelegte Konzept zur Bildung eines regionalen Kassettenkomitees. Wir beauftragen die Arbeitsgruppe sich als vorübergehendes Ad-hoc-Komitee das Material aus dem Gebiet West zu beschaffen und stellen hierfür ein Budget von 100,- zur Verfügung 59.RSK November Sponsorship-Book Das Litkom wird beauftragt eine Bewertung bis zum nächsten Mal vorzunehmen. 22. ECCNA 04 Die Frankfurter erhalten das OK die ECCNA 04 in Frankfurt auszurichten. 23. DCNA04 Das Bremer- Convention-Komitee erhält das OK die DCNA04 in Bremen auszurichten. 24. Internetkomitee Die Richtlinien des Internetkomitees wurden bestätigt. 25. Ad-hoc-Komitee Versicherung Die nicht versicherten Gegenstände werden in die Versicherungsinformation mit eingearbeitet und ans nächste Protokoll geheftet. _ 26. Ad-hoc-Komitee Plakat Der Plakatentwurf C (Schriftzug in weiß) wurde angenommen. 27. Strukturpapier Option 3.6.Wahlen Ein/e Gebietsdelegierte/r kann die vorzeitige Entlassung eines Dieners / Dienerin beantragen, wenn diese/r der NA-Gemeinschaft in Ausübung ihres/seines Amtes Schaden zugeführt hat. Ein Antrag auf eine vorzeitige Entlassung muss von einer/einem Gebietsdelegierten unterstützt werden und benötigt eine 2/3 Mehrheit. Diese Option wurde beschlossen und kommt in unser Strukturpapier. 28. Kasse Die laufenden Kosten für Kasse, Postfach, Kopien etc. wird von 140 auf 160 aufgestockt, da die derzeitigen Fahrtkosten fürs Postfach so hoch sind. Seite 4

5 29. stv. KassenwartIn Der /die KassenwartIn entscheidet in Absprache mit der Hauptamtlichen von Fall zu Fall ob die Anwesenheit auf der RSK notwendig ist. 30. stv. Chair Die Anwesenheit des stv. Chair auf der RSK ist notwendig. 31. Spenden Sollen Spenden unbekannter Herkunft zurückgewiesen werden? Konsens: Die Gebietsdelegierten sprechen Annemarie das Vertrauen aus, das sie dies nach eigenem Sachverstand und im Sinne der 12 Traditionen und 12 Konzepte von Fall zu Fall selbst entscheidet. Klar ist das Spenden von außen (offensichtlich) zurückgewiesen werden. 32. Gemeinsamer Root-Server Dieser Antrag wurde abgelehnt. 33. Antrag vom Verein Kauf eines offiziellen NA-Stempels wurde angenommen. 34. Antrag vom Gebiet West Das Gebiet West beauftragt die RSK ein Faltblatt für die Öffentlichkeit zu erstellen, ähnlich wie das aus der Schweiz Eine weltweite Gemeinschaft zur Genesung von Süchtigen. Der Antrag wurde angenommen und ein Arbeitsauftrag an das Litkom erteilt. 60. RSK März Verein Die Entlastung des Vorstandes wird für die nächste RSK vorgezogen, als Entscheid der Mitgliederversammlung. 36. ECCNA 2004 Die ECCNA über die deutschsprachige Region zu versichern. Konsens: Da die RSK die ECCNA unterstützt, wird die Veranstaltung über die deutschsprachige Region versichert. 37. DCNA 2004 RSK-Workshop: Thomas, Sigrid und Garnet erklären sich bereit einen Workshop zu organisieren. Vorschlag ist, ein Sprechermeeting mit 2 SprecherInnen zu organisieren. Thema: Mein Meeting und der Rest der Welt. Konsens: Sie haben von der RSK den Auftrag dafür 38. Literaturkomitee - Übersetzung Just for Today: Das Literaturkomitee wird von der RSK beauftragt beim WSO noch mal genau nachzufragen, wo es konzeptionelle Unstimmigkeiten gibt. Alles weitere auf der nächsten RSK. Seite 5

6 39. Internetkomitee Das Internetkomitee übernimmt ab sofort die Erstellung und Betreuung der regionalen Meetingliste. 40.Plakatentwurf 1000 Plakate für die DCNA zu drucken und sie dort zu verteilen. Voraussetzung, das bis dahin genug Geld dafür da ist (Kosten ca. 300,- ) und die Plakate rechtzeitig bis zur DCNA fertig sind. Konsens: Vorschlag wurde angenommen und Annemarie kümmert sich darum. 41. Antrag Gebiet Süd-West Das Gebiet stellt über die RSK einen Antrag ans WSO Es gibt 6 Faltblätter die in englisch, spanisch und französisch auf der Webseite von NA.Org. stehen. Die Faltblätter möchten wir in deutscher Sprache auf der Webseite haben, sodass wir auf die Faltblätter einen Link auf unsere Webseite setzten können. Konsens: Die Region möchte das die Faltblätter auf Deutsch als Link auf unsere Webseite kommen. 61.RSK Juli Verein Maik wird als Vereinsvorsitzender mehrheitlich abgewählt. Im Nov.04 noch mal Vereinssitzung, speziell Neuwahl des 1.Vereinsvorsitzenden 43. Versicherungsschutz Garnet lässt unseren Versicherungsschutz durch ein ihr bekanntes NA-Mitglied prüfen, ob wir unseren Versicherungsschutzjuristisch prüfen lassen müssen. 44.Wahlen Kathrin wird als Ressourcenbeauftragte fürs Litkom gewählt. Martin wird als Ressourcenbeauftragter für ÖA gewählt. 45.Dokumentationsprojekt Dieses Thema wird auf die RSK im Nov.04 vertagt 46. Nominierung fürs EDM Dieses Thema wird per Konsens auf die RSK im Nov.04 vertagt. 47.Internetkomitee Der alte Provider ist uns noch 30,-EUR schuldig. Da der Aufwand diese wiederzubekommen in keinem Verhältnis dazu steht, wird per Konsens beschlossen, diese auszubuchen. 48. Antrag 1.Gebiet Nord Der Änderungsantrag zum Antrag vom Gebiet Nord wird wie folgt angenommen. Seite 6

7 Das NfH wird durch eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Ralf K., Dirk O., Kathrin V., Daniel S. und Thomas K. sprachlich und konzeptionell überprüft. Anschließend beauftragt die AG schriftlich und konkret ein geeignetes Korrekturbüro, das NfH grammatikalische Fehler zu entfernen. Als Frist für die Erstellung der druckfertigen Fassung wird Dez.04 angestrebt. Der AG wird das Vertrauen ausgesprochen, die druckfertige Fassung ans WSO weiterzuleiten, damit diese dies drucken. 49. Antrag Litkom Der Antrag, die bisherige Arbeit des Litkoms in den Downloadbereich zu stellen wird per Konsens angenommen. _ 50. Kasse Die Reisekosten der RSK werden von 500,-EUR auf 600 aufgestockt. Für das Korrekturbüro werden 900 zurückgelegt. 62.RSK November Offizielle Arbeitsgruppe zur Übersetzung der Literatur Sponsorschaft Die bereits bestehende Arbeitsgruppe wird als offizielle AG der RSK anerkannt und mit der Vorübersetzung des Buches Sponsorschaft betraut. In einem Folgeantrag wird die AG damit das Faltblatt Sponsorschaft weiter zu bearbeiten, was auch das Abgleichen der drei geänderten Textstellen im NFH mit beinhaltet. 52. Ausrichtung der DCNA 2005 Das Bochumer Conventionkomitee erhält das Gruppengewissen, die DCNA 2005 auszurichten. 53. Regionsgruppentreffen und Finanzierung Die Frage, ob Regionsgruppentreffen stattfinden sollen, und die Teilnehmer dabei nicht von der RSK finanziert werden, wird zurück in die Gruppen gegeben. 54. Änderung der Arbeitsgrundlage bezüglich des Services der RSK-Chairperson (4.3.1) Neuer Wortlaut: Die Amtszeit der Chairperson beginnt zum Anfang der RSK, die der RSK folgt, auf der die Chairperson gewählt wurde. Sie endet mit Beginn der RSK, die der Wahl der neuen Chairperson folgt. 55. Antrag auf Rücktritt der Kassenwartin Der Antrag der Gebiete Berlin und West auf Entlassung der Kassenwartin wird abgelehnt. 56. Option 4 Jahresbericht der Arbeitsgrundlage Die im Strukturpapier unter 3.8 Jahresbericht aufgeführte Option zur Erstellung eines Jahresberichts wird abgelehnt. 57. NA-Plakat Das NA-Plakat wird mit einem Copyright-Zeichen versehen und auf der Regionshomepage zum Download zur Verfügung gestellt. Seite 7

8 63.RSK März Erscheinungstermin ÖA-Flyer Der ÖA-Flyer der zurzeit in Berlin übersetzt wird, kann nicht wie vorgesehen zur DCNA in Umlauf gebracht werden, da es für die RSK keine Möglichkeit gibt ihn vorher zu begutachten. Die RSK beschließt auf der nächsten RSK über den Erscheinungstermin zu entscheiden. 59. Kommissarischer RD fährt zum EDM Sigrid erhält das Gruppengewissen, die Region kommissarisch auf dem nächsten EDM zu vertreten. 60. Regionsversammlung Die RSK beschließt zur DCNA 2006 eine Regionsversammlung abzuhalten. 61. Anbindung eines DCNA-Komitees an die RSK Die RSK verwirft den Antrag, dass ein DCNA-Komitee an die RSK angebunden wird. 62. Aufnahme der Option Regionalversammlung in das Strukturpapier Die RSK beschließt, die Option einer alle 2 Jahre stattfindenden Regionalversammlung als festen Bestandteil in das Strukturpapier zu übernehmen. Die Unteroption, dass die Regionalversammlung den Regionsdeligierten wählt, wird verworfen. 63. Was macht die RSK? -Flyer Die RSK beschließt den inoffiziell übersetzten Flyer an das RSK-Protokoll anzuhängen und 400 weitere Exemplare werden auf der DCNA verteilt werden. RSK 64 Juli Spenden im Kassenbericht Die Spenden aus den Gebieten werden im Kassenbericht zur besseren Transparenz einzeln aufgeführt 65. Strukturpapier 4.14 DCNA Für die Ausrichtung wird dem Ausrichtungskomitee ein Darlehen in Höhe von bis zu 1.500,00 zur Verfügung gestellt. Das Ad-hoc-Komitee legt der RSK einen Kassenbericht vor. Das örtliche Komitee legt auf der RSK einen abschließenden Erfahrungsbericht einschließlich Kassenbericht vor. Nach Annahme des Berichts und aller Rückfragen wird das Komitee durch die RSK entlastet. Die Berichte werden an das nächste DCNA-Komitee weitergeleitet. RSK 65 November Eiserne Reserve im Kassenbericht Der Betrag wird auf 700 Euro erhöht 67. ÖA Budget Der ÖA-Beauftragte erhält einen Etat von 25 Euro pro Abschnitt nach Bedarf Seite 8

9 68. Internetforum Im Internetforum wird ein Bereich eingerichtet, der nicht dem Service angehört sondern zum offenen Austausch zur Verfügung steht 69. Sprecheraufnahmen Unter Berücksichtigung der 12 Traditionen von NA und Einhaltung rechtlicher Vorgaben können zukünftig Aufnahmen von SprecherInnen zum Download im MP3 Format zur Verfügung gestellt werden. RSK 66 März Buchung der eingezahlten Versicherungsbeträge für Veranstaltungen. In der Zukunft sollen die über den Freibetrag, der sieben Veranstaltungen abdeckt, hinaus eingehenden und abzurechnenden Versicherungszahlungen in Höhe von 38,72 pro Veranstaltung aus dem aktuellen Kassenstand rausgerechnet und zu den Versicherungsrücklagen gebucht werden 71. Richtlinien und Link für das Dokumentationsprojekt Urheberrechtserklärung Den Richtlinien für das Dokumentationsprojekt und der Einverständniserklärung zur Abtretung von Urheberrechten werden von der RSK im Kontext angenommen. Der Verlinkung im Internet auf der Startseite unter dem Begriff NA-History wird ebenso zugestimmt. RSK 67 Juli Änderungen im Strukturpapier: RSK Chairperson (S. 6) streichen: führt ein regelmäßiges Update der RSK-Adressenliste durch, Stellvertr. RSK Chairperson (S. 7) einfügen: unterstützt nach Kräften den/die hauptamtliche/n Diener/in und vertritt die Chairperson bei Abwesenheit. Die Anwesenheit des stv. Chair auf der RSK ist notwendig. 4.4 Vereinsvorstand Aufgaben (S. 9) einfügen: ist Ansprechpartner für die Regionsversicherung seitens der Meetings sowie gegenüber der Versicherung. Der aktuelle Versicherungsschein soll jeweils dem RSK-Protokoll beigefügt werden DCNA-Ausrichtung (S. 11) einfügen: Während der DCNA sollte qualifizierte Kinderbetreuung angeboten werden. Die Kinderbetreuung auf der DCNA soll professionell ausgebildet, bezahlt und mit Vertrag gewährleistet sein. (siehe auch Beschluss auf der 55. RSK Gebiet Nord): 73. Weitere Änderungen im Strukturpapier RD (S. 8) ergänzen um Die Wahlen zum RD und dem stellvertretenden RD finden jeweils im Juli nach der WSC statt Der/die Regionsdelegierte und Stellvertretung können bei Fahrten zu WSC und EDM Reise-, Übernachtungskosten sowie pro Konferenztag eine Verpflegungspauschale in Höhe von bis zu 40,- Euro pro Konferenztag entsprechend Punkt 5.2 geltend machen. Eine Reisekostenabrechnung muss vorgelegt werden. Es muss grundsätzlich eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen werden Seite 9

10 RSK 68 November Keine Einschreibegebühr für die DCNA Antrag des Gebiets Nord und des Gebiets West, auf der DCNA keine Einschreibegebühr zu erheben Abgelehnt. 75. Rechtsberatung für Vereins der Vereinsvorstand erhält ein Budget zur Rechtsberatung 150,00 angenommen 76. Einrichten einer Mailingliste Antrag auf Einrichtung einer Mailingliste und entsprechender Erweiterung der Homepage angenommen RSK 69 März Strukturpapier Punkt 5.2 ergänzen um Den betrauten Dienerinnen und Diener der RSK (Chair, Kasse, Protokoll, Regionsdelegierte, Chairpersonen der Unterkomitees und mit Ressourcenzuweisungen betraute Mitglieder sowie deren jeweilige Stellvertreter/innen) werden grundsätzlich vom Kassenwart / von der Kassenwartin Fahrtkosten zur RSK bis zur Höhe einer Hin- und Rückfahrt 2. Klasse mit der Bahn; dabei sollten alle verfügbaren Sonderkonditionen und Sparangebote der Bahn ausgenutzt werden. Für Anreise mit dem PKW wird eine Kilometerpauschale von 0,15 Euro pro Kilometer erstatten. Zudem werden bis zu zwei Hotelübernachtungen à 40,00 ersetzt. Die oben genannten Personen haben sich vor jedem Auslagenerstattungsfall von dem/der KassenwartIn Erstattungszusage einzuholen. Darüber hinaus können notwendige Auslagen wie Kopierkosten, Porto, Bürobedarf, Telefonkosten, Fahrt- und Unterbringungskosten, Verpflegungspauschalen etc. entsprechend den o.a. Aufgabenbeschreibungen im Rahmen der Budgetaufstellungen geltend gemacht werden. Die Erstattung von Auslagen, die das vorausschauende Budget in der Höhe übersteigen oder dort in der Sache nicht aufgeführt sind, müssen auf der RSK beantragt und von dieser genehmigt werden. Für alle diese von der RSK übernommenen Auslagen sind dem Kassenwart/der Kassenwartin die entsprechenden Belege zu übergeben RSK 70 Juli DCNA-Conventionguide wie vorgelegt angenommen; die darin enthaltenen Optionen sind zu kennzeichnen und separat zu diskutieren und abzustimmen. 79. DCNA-Conventionguide - bei 5. Organisatorische Vorgaben einfügen: Die allgemein zugänglichen Räumlichkeiten (Cafeteria, Aufenthaltsräume, Toiletten, Flure) sollen grundsätzlich rauchfrei sein. Raucherzonen sind möglichst draußen und so dass Nichtraucher nicht unzumutbar belästigt werden (z.b. nicht vor den Eingängen und nicht an den Zugangswegen) einzurichten. RSK 71 November Erhöhung DCNA-Vorschuss Erhöhung des Vorschusses für die DCNA Ausrichtung auf D.h. ab Juli 2008 werden für die DCNA 2009 drei Rücklagen à 700 Euro gebildet. Seite 10

11 81. DCNA-Richtlinie Optionen 1 bis 4 Option 1: abgelehnt - Satz kommt nicht mit rein: Die DCNA-Überschüsse sind üblicherweise eine wichtige Einnahmequelle der RSK ) Option 2: abgelehnt - Satz kommt nicht mit rein: Ein gewisser Überschuss ist aber grundsätzlich erstrebenswert, da er dazu dient, die Dienste von NA zu unterstützen und somit die Botschaft weiterzutragen ) Option 3: angenommen - Satz ändern: Es kann eine Einschreibegebühr erhoben werden ) Option 4: angenommen - Satz ändern: Das Budget ist so zu erstellen, dass ein Verlust mit hinreichender Wahrscheinlichkeit vermieden werden kann. ) RSK 72 März der folgende Passus wird in die DCNA-Richtlinie eingefügt: Das amtierende DCNA-Komitee soll einen Sponsor aus dem Kreis der RSK-Teilnehmer bekommen, der Conventionerfahrung hat. Es soll gegenseitiger Kontakt gehalten werden. 83. Die Materialien für ÖA: Faltblatt Eine weltweite Gemeinschaft und das blaue Plakat sollen wie normale Literatur kostenpflichtig vertrieben werden. Die Preise sollen von der RSK festgelegt dem Selbstkostenpreis entsprechend und kostendeckend sein. Den Vertrieb organisiert Martin (ggf. durch das Büro in Frankfurt). Die Erlöse fließen zweckgebunden auf das RSK Konto und werden in der Kassenbuchführung als separates Budget (ÖA-Lit-Kasse) ausgewiesen. 84. Dokuprojekt Jubiläumsbroschüre Inhalt und Gestaltung der Jubiläumsbroschüre in der zur 72. RSK vorliegenden Form angenommen. Der Druck soll so rechtzeitig in Auftrag gegeben werden, dass die gedruckte Broschüre spätestens am auf der DCNA in Nürnberg vorliegt 85. Dokuprojekt DVD Zusätzlich zur Broschüre soll je nach Datenumfang eine CD bzw. DVD vervielfältigt werden. Diese soll außer der PDF-Fassung der Broschüre weitere historische Abbildungen sowie nützliche Serviceinfos 86. Der stellvertretende Regionsdelegierter (Andreas D.) erhält für die WSC ein zusätzliches Budget von für ein Einzelzimmer RSK 73 Juli 2008 RSK 74 November Broschüre 30 Jahre NA Broschüre 30 Jahre NA, die sich zur Zeit beim Ressourcenbeantragten ÖA befinden, ins Büro des Gebietes Mitte zu bringen, das Lagerung und Verkauf übernimmt.. Begründung: Geringe Transportwege, keine Kosten. - angenommen. 90. NA-Mediothek entscheidet eigenverantwortlich, welche Sprecher auf CD oder anderen Sprecher- Medien veröffentlicht werden. Seite 11

12 91. Webmaster statt Internetbeauftragter (Strukturänderung) Anstelle des Ressourcenbeauftragten Internet wird ein dienendes Amt Webmaster eingeführt, der/die eine/n StellvertreterIn bekommt. Dieses wird in der Arbeitsgrundlage der RSK festgehalten: Punkt 4.11 Homepagebetreuung. streichen stattdessen unter 4.3.Dienende Ämter der RSK. neu einfügen: Webmaster Voraussetzung: * wenigstens 2 Jahre kontinuierliche Abstinenz von allen Drogen Aufgaben: * Betreuung der regionalen Homepage * Kann ein Komitee zur Durchführung der unterschiedlichen Aufgaben beantragen stellvertretender Webmaster: Voraussetzung: * wenigstens 1 Jahr kontinuierliche Abstinenz von allen Drogen Aufgaben: * Unterstützt nach Kräften den hauptamtlichen Webmaster * bereitet sich auf die Übernahme des Hauptamtes vor. 92. Kontoführung online Antrag des Vereins zum Online-Konto:. Durchführung aller Bankvorgänge vom Kassenwart der Region im Internetbanking-Verfahren. Weitergabe der Bankdaten vom Kassenwart an den Nachfolger. Die bisherige Praxis via Unterschriftskarte fällt weg. Der neue Kassenwart ändert nur den Pin..- angenommen. 93. Der Service-Flyer Was Ist Service übersetzt von einer Vorlage aus UK, wird gedruckt. RSK 75 März Arbeitsgrundlage der RSK wie folgt zu ändern: Das Regionale Literaturkomitee koordiniert im Auftrag und auf Weisung der Regionalen Service Konferenz (RSK) die Übersetzung der von NA World Services (NAWS) veröffentlichten Literatur in die deutsche Sprache. Organisiert eigenverantwortlich das Genehmigungsverfahren für die Übersetzung von NA- Literatur in der deutschsprachigen Region. Hierbei werden die von NAWS vorgegebenen Verfahrensweisen berücksichtigt. ist autorisierter Vertreter der Region gegenüber NAWS in allen übersetzungs- und literaturbezogenen Angelegenheiten. koordiniert in Absprache mit dem Regionsdelegierten die Beteiligung an Regions- und Welt- Literaturprojekten. legt der RSK regelmäßig Rechenschaft in Form von Tätigkeits- und falls erforderlich Kassenberichten ab. koordiniert die einzelnen Übersetzungsprojekte und -gruppen darf außenstehende Unternehmen mit grammatischen Korrekturen beauftragen. Die Kosten sind vorab von der RSK zu genehmigen. Für die Komiteearbeit gelten die durch die RSK genehmigten Richtlinien für das Literaturkomitee 95. Kosten zur Übersetzung des PR-Handbuchs werden nicht wie beabsichtigt von World Services sondern von der deutschsprachigen Region selbst getragen oder von einem Arbeitskreis der deutschsprachigen Region selbst übersetzt. Seite 12

13 96. Festlegung von Gebietsgrenzen zur schnelleren Bearbeitungen von ÖA-Anfragen - Es bildet sich ein Ad-Hoc-Komitee 97. RSK-Struktur Punkt 4.13 DCNA-Ausrichtung der Arbeitsgrundlage wird ergänzt mit dem Zusatz: Zur Abstimmung über die Bewerbung wird das Ad-Hoc-Komitee gebeten, den Raum zu verlassen. 98. RSK-Struktur Punkt 5.2 Der Satz für die Unterkunft der betrauten Diener/innen der RSK wird auf 50,- Euro pro Konferenztag entsprechend Punkt 5.2 erhöht. 98. Auf Was ist Service gab es Druckfehler und die Adresse des Gebietsbüros Mitte soll nicht genannt werden. Die Faltblätter werden neu gedruckt. Es kommen die deutsche und Schweizer Postadresse, sowie die Regions- und alle Gebiets- Webseiten auf die Titelseite. RSK 76 Juli Litkom Budget: Beantragt ein festes Budget von 100 Euro, nach Bedarf für Korrekturlesungen und dergl. zu verwenden. Angenommen. 100 Euro werden in der festen Budgetplanung regelmäßig festgelegt Zusammenlegung der Websites narcotics-anonymous.de und Mediothek. Die Zugriffsrechte für den Bereich der Mediothek können dann vom Webmaster der narcoticsanonymous.de Website separat an den Diener der Mediothek vergeben werden Internetadresse des Gebiets Schweiz soll auf künftige ÖA-Publikationen (Flyer usw.) mit drauf gedruckt werden Geplante Literaturpreis-Erhöhung soll weiter diskutiert werden DCNA website Soll künftig über narcotics-anonymous.de gehosted und vom webmaster mit betreut werden, einschließlich offizieller adressen. Angenommen Feste Budgetplanung 600,- für RD im Konsens angenommen RSK 77 November 2009 Die RSK ist nicht beschlussfähig. RSK 78 März Weisung an den Vereinsvorstand. Der Vereinsvorstand soll bei unserer Bank drei EC-Karten beantragt, den beiden Kassendienern davon jeweils eine aushändigt wird, dass Verein und beide Kassendiener über die Zugangspin verfügen und alle drei eine kopierte Tanliste besitzen. Im Konsens beschlossen. Seite 13

14 106. Antrag Regionsbüro: Das Gebietsbüro Mitte zum Regionsbüro zu machen. Der Antrag wird angenommen Antrag des Vorstands des NARSK e.v.: Der Vorstand ist bevollmächtigt, nach eigenem Ermessen und in Abstimmung mit dem Kassenwart der RSK, die sog. Eiserne Reserve für dringende, unaufschiebbare Rechtsgeschäfte (z.b. juristisch Beratung) zu verwenden. Der Antrag wird im Konsens angenommen Bildung eines Bürokomitees RSK 79 Juli Umgehensweise mit dem Bankkonto (im Konsens angenommen): 1. Alleine der Vorstand ist (per Unterschrift) zeichnungsberechtigt und die Zeichnungsberechtigung des RSK-Kassenwartes entfällt. 2. Verwaltung und Abwicklung der Kontobewegungen erfolgt durch die Kassenwarte der RSK mittels online-banking (Pin/Tan) und bar mit EC-Karte. 3. Vereinsvorstand erhält eigene Pin/Tan und eine EC-Karte. 4. Dem Vereinsvorstand werden von der RSK die Erlaubnis und der Auftrag erteilt, einen Satz Pin/Tan- daten, sowie eine EC-Karte/Pin an die Kassenwarte der RSK weiter zu geben. Der hauptamtliche Kassenwart erhält die EC-Karte, sowie die Zugangsdaten. Er gibt sie in Abstimmung mit der RSK, bzw. dem Vereinsvorstand an seinen Stellvertreter weiter. 5. Der Kassenwart muss für die nötige Internetsicherheit sorgen 110. Änderung Strukturpapier bei 4.4 Verein : Es wird als Punkt ein Text eingefügt, der den Vorstand in Bezug auf die Weitergabe von Pin/Tan und die EC-Karte an den Kassenwart entlastet Änderung Strukturpapier bei 5.2 Auslagenerstattung. Es wird ein Satz eingefügt Es kann ein Verpflegungskostenmehraufwand von 10,- pro Reise- und Konferenztag geltend gemacht werden Antrag Regionsversammlung Die Regionsversammlung für die Gruppenrepräsentanten soll in Zukunft jedes Jahr auf der DCNA stattfinden. Der Antrag wird angenommen zusätzliche Kosten für Server: Hiermit beantragt das Literaturkomitee der RSK, dass die vollen Kosten des neuen Servers ab dem Beginn der Anmietung (November 2009) von der RSK übernommen werden. Betrag 406,- Euro. Antrag angenommen 114. Kilometergeld auf 0,30 pro km zu erhöhen abgelehnt 115. Amtszeit des Chair auf 2 Jahre zu verlängern abgelehnt 116. Erstattung von Stornokosten für irrtümlich gebuchte Fahrkarten von 25,. Euro angenommen. Seite 14

15 117 Änderungen im Strukturpapier Kassenwart: Es werden drei zusätzliche Punkte eingefügt, die folgendes regeln: 1. Der Kassenwart sendet monatlich den Kassenstand im Kontext mit Budget und Prioritätenliste 2. Regelung der Übergabe von Pin/Tan und EC-Karte durch den Vereinsvorstand 3. Vorgabe der Internetsicherheit des PCs 118. feste Budgetplanung für ÖA 500,- Euro. Antrag angenommen. RSK 80 November Der NARSK e.v. wird beauftragt und bevollmächtigt in die Verträge des Frankfurter Büros von NA Gebiet Mitte (NAGKM e.v.) einzutreten. Der Vorstand hat Kontakt zum Vermieter/Vertragspartner aufzunehmen, die Modalitäten des Vertragsübergangs zu klären und die entsprechenden Schritte zu unternehmen. Antrag angenommen 120. Strukturänderung: Punkt 3.8 ändern: Auf jeder DCNA soll eine Regionsversammlung stattfinden. Antrag angenommen 121. Service System Workshop durch NAWS - Es wird im Konsens beschlossen, die Mitarbeiter von NAWS zur nächsten RSK einzuladen. RSK 81 März Eine Hilfe in Ihrer Gemeinde soll von NAWS nicht mehr neu gedruckt werden, da veraltet und bessere Literatur vorhanden. Litkom wird NAWS dies mitteilen. Antrag angenommen 122. Starterpakete für Meetingsgründung werden bis zu 35,- Euro über die Region abgerechnet. Antrag angenommen 123. Literatur für ÖA und K+E für die Gebiete: Kosten werden über die Gebiete abgerechnet. Literatur für regionale ÖA-Aussendungen /-Kontakte werden über die RSK abgerechnet Antrag angenommen 124. Büro-Konto: Für die Bürodiener wird bei Umschreibung des Kontos auf NARSK e.v. Kontovollmacht / EC-Karte beantragt. Die Bürodiener werden ermächtigt, max. 200,- Euro pro Woche bar abzuheben für laufende Ausgaben. Eine EC-Karte wird namentlich und mit Vollmacht übergeben. Antrag angenommen 125. Druckkosten Briefpapier für ÖA: werden bewilligt Seite 15

16 RSK 82 Juli Ergänzen der DCNA-Richtlinie um einen Absatz zu Fotografieren und Filmen : Jedes NA-Meeting ist ein sicherer Raum und muss es bleiben. Mitglieder werden daher aufgefordert, beim Fotografieren und Filmen achtsam mit der persönlichen Anonymität jedes Einzelnen umzugehen. Das Komitee soll durch geeignete Hinweise und Aushänge sowie beim Verlesen der Präambel vor jedem Meeting darauf hinweisen. Dies beinhaltet im Einzelnen: Jeden Einzelnen fragen, ob er/sie mit dem Foto einverstanden ist! Niemals in die Menge fotografieren! Bilder, die auf NA-Veranstaltungen schließen lassen, niemals im Internet (facebook, twitter) oder anderweitig öffentlich zugänglich machen! Nicht während der Meetings fotografieren, filmen und Tonaufnahmen machen. Genehmigte Tonaufnahmen durch die Mediothek sind davon ausgenommen! Für entsprechende Hinweise kann der nachstehende Text verwendet werden ( ) Antrag im Konsens angenommen. Die Richtlinien zur Ausrichtung der DCNA werden ergänzt wie beantragt : Budgetplanung zur Endkorrektur von Literatur: Es werden 100,- Euro für die Endkorrektur der genannten Faltblätter in die Budgetplanung aufgenommen. - Es werden 1200,- Euro für die Endkorrektur des How and Why in die Budgetplanung aufgenommen. im Konsens angenommen 128. Umstellung TAN-Verfahren für das Vereinskonto: Die Kassenwartinnen der RSK und des Vereins NA-RSK e.v. beantragen, dass sie den Auftrag erhalten, die verschiedenen Möglichkeiten zur Abwicklung des TAN-Umstellungsverfahrens in Erfahrung zu bringen, um die Umstellung in sinnvoller Weise lösen zu können. - im Konsens angenommen 129. AG Überarbeitung der RSK-Arbeitsgrundlage: Es gibt Punkte, die veraltet sind, z.b., dass der Chair das Protokoll verschickt, und nicht die Protokollantin. Es wäre sinnvoll, wenn eine AG diese Änderungen herausarbeitet. - Im Konsens angenommen 130. Strukturpapier für das NA-Büro wurde erstellt und angenommen RSK 83 November Antrag auf Rotation der RSK: Ausrichtung der RSK an wechselnden Orten in der Region. Abstimmung: 2 Ja, 2 Nein, 1 Enthaltung - > abgelehnt 132. Verpflegungsbudget für RSK 120,- Euro - Antrag im Konsens angenommen RSK 84 März Internetkomitee Ab sofort gibt es ein RSK-Unterkomitee, das sich mit der Homepage beschäftigt. Als Unterkomitee benötigt dieses eine von der RSK genehmigte Richtlinie. Diese wird auf der nächsten RSK vorgelegt. Seite 16

17 134. Strukturänderungen (inhaltlich zusammengefasst) zu Punkt 2. Aufgaben * es sind nur noch 6 Gebiete, Gebiet Schweiz entfällt * die Region Schweiz hat bei Literaturfragen Mitspracherecht * Zweck der RSK umformuliert * Eine Vision für NA-Service eingefügt Neuer Punkt 3.9 Jahresbericht * eine laut Beschluss Nr. 56 in 2004 abgelehnte Option Jahresbericht wird wieder eingefügt und umformuliert, so dass der Vereinsvorstand jetzt den Jahresbericht zu erstellen hat. Anm.: Dies wird gegen den ausdrücklichen Einwand des Vereinsvorstands beschlossen. Zu Punkt 4.3 Dienende Ämter der RSK - Cleanzeitvoraussetzungen Änderung der Cleanzeitvoraussetzung wie folgt: Kasse, RD, Vereinsvorstand 5 Jahre, Chair, Webmaster 3 Jahre, Protokoll, Postfach 2 Jahre. Dies gilt für Hauptamt und Stellvertreter. Neuer Punkt 4.5 NA-Büro die in Beschluss 130 / RSK 82 beschlossene Struktur für das NA-Büro wird mit einigen kleinen Änderungen als Punkt 4.5 aufgenommen 135. Fellowship Development-Budget für RD Der RD bekommt ein Budget von 300,- Euro für Workshops innerhalb der Region - Antrag im Konsens angenommen 136. Das Literaturkomitee beantragt, dass im Budget 900,- Euro für die Korrekturlesung des Schritteleitfadens zur Verfügung gestellt werden. - Antrag im Konsens angenommen RSK 85 Juli 2012 Nicht beschlussfähig RSK 86 November 2012 _ 137. Literaturpreiseerhöhung es stehen drei Optionen zur Abstimmung: A Verkaufspreis = Einkaufspreis ohne Porto und Bürokosten B Verkaufspreis = Einkaufspreis mit Umlage von Kosten des Büros und der Region C Verkaufspreis = Einkaufspreis plus Umlage von Kosten plus Überschuss zur Unterstützung der weltweiten Dienste. Abstimmung A = 0, B = 1, C = 4, Enthaltung = 1 Beschluss: Die Literaturpreise werden entsprechend Option C angepasst 138. Aufwandsentschädigung in Höhe von 2.100,- Euro pro Jahr für den Bürodiener im Konsens angenommen für die Jahre 2012 und NA-Schmuck Verkauf über das Büro: Das Bürokomitee erarbeitet Vorschläge für Schmuck, der über das Büro verkauft werden soll im Konsens angenommen Versicherungsbeitrag für Veranstaltungen / Conventions wird auf 25,- Euro gesenkt im Konsens angenommen 141. Strukturänderungen Zu Punkt 3.2 Ort, Termin, Dauer Die RSK findet am jeweils ersten Wochenende der Monate März, Juli und November in Offenbach statt. (bleibt wie bisher) 4 ja, 2 nein Zu Punkt 3.3 Beschlussfähigkeit Die RSK ist beschlussfähig wenn drei der unter Punkt 1 aufgeführten Gebiete vertreten durch ihre Gebietsdelegierten anwesend sind. (vorher: 2/3 der Gebiete) 5 ja, 1 nein Seite 17

18 142. Selbstbeteiligung für Versicherungsschäden. Es wird beschlossen, einen Betrag für möglicherweise anfallende Selbstbeteiligung in Höhe von 1000,- Euro NICHT im RSK-Budget zu berücksichtigen. Abstimmung 4 gegen Ansparen 1 für Ansparen 1 Enthaltung 143. Literaturpreiserhöhung um 96% wird als Kompromiss aus drei Vorschlägen (86% - 96 % %) im Konsens beschlossen. Der Beschluss tritt sofort in Kraft Übersetzungen von NA World Services von NA-Way, NAWS News und Conference Agenda Report sollen nicht alle abgeschafft werden Public Relations Handbuch Teil 1 soll als Entwurfskopie angeboten werden. Kosten für Kopie ca. 200 Euro. Das Handbuch wird über das Büro verkauft. im Konsens angenommen Spende 2000,- Euro an World Services im Konsens beschlossen RSK 87 März Austragungsort RSK: Die RSK im November 2013 findet in Bremen statt. Im Konsens angenommen Strukturänderung: Die auf der RSK im März 2012 eingefügten Punkte 3.9 (Jahresbericht) sowie der Zusatz in 4.4 (Jahresbericht durch den Vereinsvorstand) werden wieder gestrichen, da die Erstellung eines Jahresberichts nicht zu den Aufgaben des Vereins gehört. Im Konsens angenommen Verpflegungskosten beim Abhalten von Workshops auf der DCNA. RSK-Diener, sowie der Regionsdelegierte und Stellvertreter sollen, wenn sie im Auftrag der RSK Workshops abhalten, ebenfalls 10 Euro Verpflegungsaufwand bekommen. Antrag im Konsens angenommen Reisekostenbudget fürs EDM für den RD und seinen Stellvertreter wird von 600 Euro auf 700 Euro. Im Konsens angenommen Reisekosten für den RD zur nächsten WSC (ca. 1800,-Euro ) sollen durch die RSK selbst finanziert und zurückgelegt werden. Der Stellvertreter wird die ganze Zeit schon von uns finanziert. Im Konsens angenommen RD beantragt künftig in der RSK-Tagesordnung eine Stunde für Workshops einzuplanen. Die Konferenz soll am Sonntag um 1 Stunde zu verlängert werden und schon um 9 Uhr beginnen. Abstimmung: 3 x ja, 1 x nein. Antrag angenommen! 153. Optionen zur Überarbeitung des Basic Text Teil 1: Ein Neudruck des Basic Text einschließlich Persönlicher Geschichten steht an. Dabei kann auch der Erste Teil bearbeitet werden. Das Literaturkomitee stellt mehrere Optionen vor und beantragt, dass die Gebietsdelegierten diese Optionen zur Diskussion in die Gruppen der Deutschsprachigen Region einschließlich des Gebiets Deutschsprachige Schweiz weitergeben und Gruppengewissen zur Abstimmung einholen. Im Konsens angenommen Gebiet Südwest beantragt, bzgl. der Übersetzungen von NA-Ways, NAWS-News und des CAR ein Stimmungsbild bei den Gruppen einzuholen, welche der Übersetzungen weiterhin gewünscht werden (siehe Beschluss 144). Abstimmung: 2 x ja, 2 x nein - Antrag abgelehnt 155. Richtlinien für das Internetkomitee werden vorgestellt und im Konsens angenommen! RSK 88 Juli Bestätigung Chair Mediothek: Ulrike wird als Chair der Mediothek bestätigt! 157. DCNA-Bewerbung-2014: Marburg wird die DCNA-2014 ausrichten! 158. Pre-Paid-Karte Reg.-Delegierter: es wird beschlossen für den Regions-Delegierten eine Pre- Paid-Kredit-Karte anzuschaffen. Der Vorstand des NARSK e.v. wird angewiesen diese zu besorgen! 159. WSC-Rücklagen Reg.-Delegierter: es wird beschlossen die Rücklagen zu Fahrten der Regions-Delegierten (Haupt-und Stellvertreteramt) zur World-Service-Conference von derzeit Euro auf Euro zu erhöhen! Seite 18

19 160. Workshop d. Reg.-Delegierten in Österreich / Kosten: es wird beschlossen dem Regions- Delegierten für einen Workshop in Österreich Euro Budget zur Verfügung zu stellen! 161. Fellowship-Development Trip des EDM für die RSK: es wird beschlossen beim nächsten EDM in Marbella zu beantragen das das EDM uns erfahrene Mitglieder schickt die uns einen Workshop auf der RSK abhalten. Der Regions-Delegierte wird diesen Antrag dort stellen! 162. Aufwandspauschale für Diener des NA-Büros in Frankfurt anpassen: Da die Höhe der steuerfreien Aufwandsentschädigung für das Jahr 2013 von 2.100,- auf 2.400,- erhöht worden ist, wird beschlossen, dass die Aufwandsentschädigung für den Hauptlastträger des NA-Büros entsprechend angepasst wird! 163. Übersetzung d. Conference-Agenda-Report, CAR, einstellen: es wird beschlossen dem Regions-Delegierten den Auftrag zu erteilen, dem WSC bzw. World-Board mitzuteilen das die CAR- Übersetzung ins deutsche eingestellt werden kann! 164. Erhöhung des Budgets für die RSK: es wird beschlossen das Budget für die Ausrichtung der RSK auf Euro zu erhöhen! 165. Budget des Literatur-Komitees für Übersetzungen: es wird beschlossen, dass das Lit- Kom Euro, die es für Übersetzungen braucht, bekommt! 166. Spende an das WSO: es wird eine Spende an das WSO von Euro + zusätzlich Euro falls diese vorhanden sind, beschlossen! RSK 89 November Austragungsort RSK: Die RSK im März 2014 findet in Bochum statt. Im Konsens angenommen Literaturkomitee/Info-Brief: das Literaturkomitee schickt einen Info-Brief an Alle Meetings der deutschsprachigen Region und deutschsprachigen Schweiz um allen NA-Mitgliedern die Möglichkeit zu geben an der Neuübersetzung der Präambel, incl. Wir genesen und Nur für Heute mitzuwirken und Eingaben zu machen Arbeitsgrundlagenänderung/Auslagenerstattung: der Punkt 5.2 der Arbeitsgrundlage, (Auslagenerstattung) wird minimal verändert bzw. erweitert um die Punkte Verbindliche Kassenführung: es wird beschlossen das die RSK für Alle Diener, Komitees, Services etc. die mit RSK-Geldern umgehen eine verbindliche Kassenführung entwickelt Kontokarte für Büro-Diener: für den Hauptlastträger des Büro s in Frankfurt (Peter H.) wird eine Kontokarte angeschafft mit der Bargeldabhebungen möglich sind Budget f. Workshop in Österreich: dem Regionsdelegierten wird, zusammen mit seinem Stellvertreter, ein Budget von 800,- uro für einen Workshop in Österreich bewilligt Arbeitsgrundlagenänderung/Verfahrensmeldungen: 2-Händige Meldungen / Verfahrensmeldungen werden aus der Struktur gestrichen. Betrifft Arbeitsgrundlage Punkte: 7.3, 7.4, Budget für Workshops von RD s: das Budget für Workshops wird auf 600,- uro erhöht. Da üblicherweise Haupt- und Stellvertreteramt daran teilnehmen werden Spende an das WSO: es wird eine Spende von 4000,- uro an das WSO beschlossen. Seite 19

20 RSK 90 März Reisekosten Mediothek: die Mediothek bekommt für 2 Mitglieder ein Budget von 500,- p. Jahr, für Reise und Hotelkosten zur DCNA Genehmigungsfassung Präambel, Literaturkomitee: die vorgelegte Genehmigungsfassung der Präambel wird zur Genehmigung und Abstimmung auf der RSK im Juli 2014, in die Gruppen gegeben Budgetplanung, Unterstützung Reisekosten für Mediothek-Mitglied: Ulrike, Mitglied der Mediothek bekommt die Hälfte ihrer Reise-und Hotelkosten erstattet Austragungsort RSK: die RSK im Juli 2014 wird vom Gebiet Südwest ausgerichtet. RSK 91 Juli 2014 (Mannheim) 180. Der Umgang mit Geld wird Top auf der nächsten RSK im November. Auf der RSK im März 2015 soll es einen Workshop zu Thema Geld geben. Der Termin der Budgetplanung soll auf der Tagesordnung nach vorne gezogen werden, damit mehr Raum für Diskussionen ist Reste vom DCNA-Merchandising kommen nach Frankfurt ins Büro die Richtlinie zu Ausrichtung der RSK wird geändert wie folgt (Arbeitsgrundlage 3.2): Offenbach wird als Konferenzort gestrichen, neue Formulierung: Die RSK... kann auf Antrag in jedem Gebiet ausgerichtet werden, Die Neu-Übersetzung des Basic Text soll als.pdf auf die Website gestellt werden, zusammen mit dem neuen Antrag der AG mit den Korrekturvorschlägen zu den einzelnen Schritten und Traditionen. Zu diesem Zweck wird die Datei wird dem Internetkomitee zur Verfügung gestellt. RSK 92 November 2014 (Wien) 184. Auch für den Verteiler gelten die Verhaltensregeln für Konferenzteilnehmer (zu finden unter Punkt 8 Arbeitsgrundlagen der RSK) Die Gebietsdelegierten sollen zwischen den RSK s mehr miteinander kommunizieren, möglicherweise über Skype oder als Telefonkonferenz Die Unterlagen für die Steuererklärungen von 2011, 2012 und 2013 werden von Manfred und Manuela in Zusammenarbeit mit dem Steuerberater fertiggestellt. Christa wird mit den fertigen Unterlagen zum Finanzamt in Darmstadt gehen und beraten ob bessere Lösungen möglich sind, das betrifft u. a. Fragen zum Status des Vereins (gemeinnützig, mildtätig,.. ) und die Bezahlung der Büromitarbeiter (Aufwandsentschädigungen oder Minijob, Das Mediothek-Konto soll für Steuerrücklagen verwendet werden, die Höhe der Rücklagen wurde auf 4000 festgelegt, die 4000 die vom Büro gerade überwiesen wurden, werden komplett auf das Rücklagenkonto weitergeleitet Kostenübernahme Reisekosten: 3. Nacht von Siggi und Juppi wird von der RSK übernommen Reisekostenübernahme für das Gebiet Österreich: RSK übernimmt für 1 Jahr ab März die Kosten für die Teilnahme von 2 GD,s an der RSK Verlängerung der Amtszeit der Chairperson der RSK auf 2 Jahre Arbeitsgruppe Arbeitsgrundlagen erhält 300 für ein persönliches Treffen 191. Zukünftig geheime und anonyme Ämterwahlen (Zettelwahl) auf der RSK K&E erhält 500 für Literatur und Fahrtkosten und wird in der Budgetplanung mit 200 angesetzt Hauptamtlicher RD wird sein Amt kommissarisch bis zur nächsten RSK weitermachen Das Litkom soll eine Inventur der Arbeit an der BasicText-Neu-Übersetzung und einen Vorschlag für die Weiterführung des Projekts machen. Eine Inventurleitung von außerhalb soll gesucht werden RSK zahlt Fahrtkosten, Übernachtung und Spesen für die ÖA-Beauftragte, den K&E-Beauftragten und eine Person des LitKom zu den ServiceLearningDays in Berlin. Seite 20

21 RSK 93 März 2015 (Bochum) 196. Auf der nächsten RSK soll eine Stunde für ÖA reserviert werden für Literatur für K&E Fahrtkostenzuschuss für den GD Süd Internetkomitee: 500 Budget für ein Treffen von ca. 4-5 Personen des Komitees Die Inventur des Litkom hat sich erledigt und wird nicht mehr gewünscht Das Litkom wird angewiesen einen Vertreter zur nächsten RSK zu schicken, ansonsten gilt das Komitee als aufgelöst. RSK 94 Juli 2015 (Berlin) 202. Eine RSK 2016 wird als Klausurtagung verkürzter Teil für organisatorische Angelegenheiten - die restliche Zeit für Inventur Aufgaben der RSK Jens / erarbeitet eine Kosteneinschätzung 203. Blumenbach Übersetzung BESCHLUSSLAGE NOCH NICHT ABGESCHLOSSEN Berlin West Mitte und Österreich sind dafür Nord war nicht vertreten Rolf informiert das Gebiet Nord Süd und Südwest holen auf der nächsten GSK ein Gruppengewissen ein Beschlussprotokoll Ein Protokoll der gefassten RSK-Beschlüsse soll eine Woche nach der RSK über den verteiler verschickt werden Erleichtert den GDs die Erstellung Ihrer Berichte 205. Living Clean wird als ungenehmigte Übersetzung kopiert und der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt Eva und Manuela erledigen die notwendigen Vorarbeiten entfernen englischer Texte, Seitenzahlen anpassen. Alles Weitere macht der Literaturverkauf Erhöhung des Vorschusses für die DCNA Der Vorschuss für die DCNA wird auf 4500,- erhöht Konzept (LitKom) Da von den 4 Antragstellern keiner anwesend war, hat Sean einen Brief verfasst, der nun von Ihm, Rolf und Udo bearbeitet und weitergeleitet wird. RSK 95 November 2015 (München) 208. Für Literaturständer 500 für ÖA-Arbeit im Konsens angenommen Basic Text: Die Entscheidung für diese oder jene Übersetzung wird vertagt. Der Prozess der Entscheidungsfindung soll verlangsamt werden Erhöhung der Reisekosten für die RD s zum EDM von 700 auf 900 und zur WSC von 2000 auf Budget-Erhöhung für K&E pro Trimester auf 500 Euro. RSK 96 März 2016 (Offenbach) 212. Die Anschaffung eines Beamers wurde beschlossen. Er soll im Büro gelagert werden. Seite 21

Protokoll der 93. RSK

Protokoll der 93. RSK Protokoll der 93. RSK Inhaltsverzeichnis...Seite 1 Ämterspiegel / Stand 92. RSK... 2 1.Tag, Samstag 07. März 2015 Anwesenheitsliste 93.RSK vom 07.März.3 1. Festlegung der Tagesordnung 3 2. Annahme des

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.10.2015 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.10.2015 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.10.2015 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Präambel Die Geschäftsführung der FriedWald GmbH hat am 18. März 2013 die nachfolgenden Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat beschlossen. Sie dient als Grundlage

Mehr

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Seite 1/13

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Seite 1/13 Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Seite 1/13 89. GSK 11. April 2015 in Karlsruhe 88. GSK 24. Januar 2015 in Karlsruhe Der Dienst des K+E-/ÖA-Beauftragten soll eingeführt werden Konsens Überschuss der

Mehr

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums SMV-Satzung des Carlo-Schmid-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Grundsätzlich stehen jedem Schüler

Mehr

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Jeder Schüler kann mit der

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Bad Homburg, Louisenstr. 9 JJ Jugendberatung & Jugendhilfe Klingel Selbsthilfegruppen

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Bad Homburg, Louisenstr. 9 JJ Jugendberatung & Jugendhilfe Klingel Selbsthilfegruppen Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 12.10.2014 nach Bad Homburg, Louisenstr. 9 JJ Jugendberatung & Jugendhilfe Klingel Selbsthilfegruppen Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des

Mehr

Flensburger Schwimmklub von 1930 e. V.

Flensburger Schwimmklub von 1930 e. V. Flensburger Schwimmklub von 1930 e. V. Auf Grundlage des 1 Abs. 4 der Finanzordnung des Flensburger Schwimmklubs von 1930 e. V. vom 06.03.2008 werden die nachstehenden Richtlinien über finanzielle Leistungen

Mehr

Satzung des Schulvereins der Fritz-Reuter-Schule, Tornesch

Satzung des Schulvereins der Fritz-Reuter-Schule, Tornesch Satzung des Schulvereins der Fritz-Reuter-Schule, Tornesch 1 Name und Sitz des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Geschäftsjahr 4 Mitgliedschaft 5 Beiträge 6 Organe des Vereins 7 Der Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung Inhaltsverzeichnis Satzung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Name und Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Mitgliedschaft... 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 3 5 Ende der Mitgliedschaft...

Mehr

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft Jugendordnung 1 Name Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. Sie ist Mitglied der Sportjugend im Landessportbund NW. 2 Mitgliedschaft Mitglieder der Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. sind

Mehr

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V.

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. Geschäftsordnung Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. GESCHÄFTSORDNUNG Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e.v. Inhaltsverzeichnis über die Geschäftsordnung des Kreiskegel- und Bowlingverein Harz Inhaltsverzeichnis

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen. 2. Der

Mehr

SMV Satzung der Hoffmannschule

SMV Satzung der Hoffmannschule 1 SMV Satzung der Hoffmannschule 1. Grundsätze und Aufgaben der SMV 1 Die SMV der Hoffmannschule Betzingen ist Sache aller Schüler! Ihre Arbeit kann nur Erfolg haben, wenn alle Schüler sie nachhaltig unterstützen.

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz

Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz Inhaltsverzeichnis ANWESENHEITSLISTE 82. RSK VOM 2. - 3. JULI 2011...3 ÄMTERSPIEGEL...4 1.TAG, SAMSTAG 02. JULI 2011...5 TAGESORDNUNG...5 PROTOKOLL...5 KASSE...5 ALTE GESCHÄFTE...6 Fotografieren auf der

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Geschäftsordnung. Gültig ab: Schützenkreis Wesermünde-Süd e.v.

Geschäftsordnung. Gültig ab: Schützenkreis Wesermünde-Süd e.v. Geschäftsordnung Für Reisekostenerstattung, Telefon-/ Faxgebührenersatz, Verpflegungsmehraufwendungen, Bewirtungskosten, Spenden, Zuschüsse und sonstige Zahlungen Gültig ab: 01.01.2017 Schützenkreis Wesermünde-Süd

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Geschäftsordnung. für das. "Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden"

Geschäftsordnung. für das. Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden Neufassung der Geschäftsordnung für das Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der TUD Nr. 8/1994 vom 26.09.1994) Das Rektoratskollegium

Mehr

LEA Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung

LEA Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung Aktuelle Fassung der vom 19.04.2005 mit Änderungen vom 28.09.2005, 28.06.2011, 12.04.2012 und 06.09.2016 Geschäftsordnung des es Hamburg 1 Mitglieder (1) Der LEA Hamburg ist der Zusammenschluss der für

Mehr

Satzung. Fachschaft WiSo. 11. Juli 2007

Satzung. Fachschaft WiSo. 11. Juli 2007 Satzung Fachschaft WiSo 11. Juli 2007 Die Fachschaftsvollversammlung der Fachschaft WiSo der Universität Dortmund hat in der Sitzung am 11.Juli 2007 die folgende Satzung der Fachschaft WiSo beschlossen:

Mehr

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier vom 03. Februar 2010 Aufgrund des 27 Abs. 3 der Satzung der Verfassten Studierendenschaft der Universität Trier vom 19.01.1987

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen.

Mehr

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v. Satzung Fluchtraum Bremen e.v. 1 Name 1. Der Verein führt den Namen Fluchtraum Bremen e.v. 2. Vereinsjahr ist das Kalenderjahr. Er hat seinen Sitz in Bremen und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Vereinszweck,

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.01.2015 nach Mainz, Wallstr. 13, Ev. Wohnungslosenhilfe

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.01.2015 nach Mainz, Wallstr. 13, Ev. Wohnungslosenhilfe Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 11.01.2015 nach Mainz, Wallstr. 13, Ev. Wohnungslosenhilfe Liebe NA-Freundinnen und Freunde! Willkommen zum Treffen der Gruppenvertreter/innen sowie ihrer Diener

Mehr

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016 1 Name und Sitz 1) Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. 2) Er wird

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

ELEKTROGEMEINSCHAFT. Niederrhein. Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein. Präambel. 1 Name, Sitz. 2 Zweck

ELEKTROGEMEINSCHAFT. Niederrhein. Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein. Präambel. 1 Name, Sitz. 2 Zweck ELEKTROGEMEINSCHAFT Niederrhein Satzung der Elektrogemeinschaft Niederrhein Präambel Im Jahre 1934 wurde die Elektrogemeinschaft Rheydt gegründet und nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1954 neu gegründet.

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom 04.12.2014 Zur Durchführung der Aufgaben nach 11 des Landschaftsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) e.v.

Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) e.v. Satzung Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW). Er hat seinen Sitz in Mannheim und

Mehr

SMV-Satzung des Paul-Klee-Gymnasiums

SMV-Satzung des Paul-Klee-Gymnasiums SMV-Satzung des Paul-Klee-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler, insbesondere die älteren unter ihnen, die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg

Mehr

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr Satzung (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Heidelberg und wird in das Vereinsregister

Mehr

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft.

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft. Satzung der Fachschaft Mathematik der Technischen Universität Dortmund Präambel In dieser Satzung wird aufgrund besserer Lesbarkeit das generische Maskulin benutzt. 3 Organe (1) Die Organe der FSM sind:

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Schule am Wilhelmsplatz Herten. Nach seiner Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 89. GSK Gebiet Süd West am 11. April 2015 in Karlsruhe Protokollantin : Franziska Chair: Martin

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 89. GSK Gebiet Süd West am 11. April 2015 in Karlsruhe Protokollantin : Franziska Chair: Martin Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 89. GSK Gebiet Süd West am 11. April 2015 in Karlsruhe Protokollantin : Franziska Chair: Martin Beginn 10:00 Uhr Eröffnung mit dem Gelassenheitsgebet und

Mehr

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 6 Gruppenrepräsentanten anwesend (später 10).

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 6 Gruppenrepräsentanten anwesend (später 10). Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 80. GSK Gebiet Süd-West am 19. Januar 2013 in Karlsruhe Protollantin (komissarisch): Sigrid, Chair: Daniel / Stephan Beginn 10:00 Uhr Eröffnung mit dem

Mehr

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung (in der Fassung der Änderung vom 17. September 2007) Geschäftsordnung für den Landesausschuss für Berufsbildung des Landes

Mehr

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: Geschäftsordnung in der gültigen Fassung vom 04.03.2006 1 Beschlussfähigkeit 11 Redezeit 2 Beschlüsse 12 Vertraulichkeit 3 Abstimmung 13 Fristenberechnung

Mehr

Förderkreis Sebastian-Kneipp- Museum e. V. Bad Wörishofen. Satzung

Förderkreis Sebastian-Kneipp- Museum e. V. Bad Wörishofen. Satzung Förderkreis Sebastian-Kneipp- Museum e. V. Bad Wörishofen Satzung 1 1 Name des Vereins Der Verein nennt sich Förderkreis Sebastian-Kneipp-Museum e.v.. 2 Sitz und Geschäftsjahr Sitz des Vereins ist Bad

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Emden- Kenia ShambaVision Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der gemeinnützige Verein führt den Namen "Emden - Kenia ShambaVision" 2. Der Verein hat seinen Sitz in26721 Emden Menso-Alting-Str.9 3..

Mehr

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.01.2016 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.01.2016 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am 10.01.2016 nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV Dies ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung des NAGKM e.v. Liebe NA-Freundinnen und Freunde!

Mehr

Satzung der Vertretungsorgane der Schüler des Liborius-Gymnasiums

Satzung der Vertretungsorgane der Schüler des Liborius-Gymnasiums Satzung der Vertretungsorgane der Schüler des Liborius-Gymnasiums in der Fassung vom 16. Februar 2014 Es gilt das generische Maskulinum Abschnitt 1: Die Vertretung im Klassenverband 1 2 Abschnitt 1 Die

Mehr

S A T Z U N G. F ö r d e r v e r e i n s e. V. Alexander-von-Humboldt-Schule. d e s. d e r. i n A ß l a r

S A T Z U N G. F ö r d e r v e r e i n s e. V. Alexander-von-Humboldt-Schule. d e s. d e r. i n A ß l a r S A T Z U N G d e s F ö r d e r v e r e i n s e. V. d e r Alexander-von-Humboldt-Schule i n A ß l a r N e u f a s s u n g v o m 3. J u l i 2 0 0 3 geändert am 7. Oktober 2003 1/5 1 Name und Sitz (1) Der

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein Deutschorden-Schule. 2. Der Verein wird in das Vereinsregister eingetragen. 3. Der Sitz des Vereins ist Lauchheim. 4.

Mehr

Satzung der Fachschaft Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Satzung der Fachschaft Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Satzung der Fachschaft Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Weimarer Republik. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen Weimarer

Mehr

Satzung auf der Mitgliederversammlung am 8. Mai 2003 beschlossene Fassung, geändert am 02. März 2004 und am 25. November 2004.

Satzung auf der Mitgliederversammlung am 8. Mai 2003 beschlossene Fassung, geändert am 02. März 2004 und am 25. November 2004. Satzung auf der Mitgliederversammlung am 8. Mai 2003 beschlossene Fassung, geändert am 0 März 2004 und am 25. November 2004. Präambel Der Freundeskreis Luzern ist eine für alle BürgerInnen und Einrichtungen

Mehr

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Präambel Das Angebot familienergänzender Dienste durch den Träger der Tageseinrichtung für Kinder (Evangelischer Gesamtverband

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung

Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der eingetragene Verein - führt den Namen» Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. «- wird für seine Arbeit in Kunst und Kultur als» Kulturkreis

Mehr

3. Workshop - 7. November 2016 im Haus 3

3. Workshop - 7. November 2016 im Haus 3 3. Workshop - 7. November 2016 im Haus 3 FOTOPROTOKOLL Ziele: Es sollen mögliche Organisationsformen vorgestellt und darüber beraten werden; am Ende soll es ein Zwischenergebnis geben, an dem anhand klarer

Mehr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Freunde der KiTa Gartenstraße in Göttingen 1 Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen "Freunde der KiTa Gartenstraße" Förderverein - nach Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Geschäftsordnung des Fachbereichs Biologie der Universität Freiburg

Geschäftsordnung des Fachbereichs Biologie der Universität Freiburg Geschäftsordnung des Fachbereichs Biologie der Universität Freiburg Präambel Wir, die Student*innen des Fachbereichs Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, geben uns im Folgenden

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Vereinssatzung der Eltern-Kind-Initiative Mäcki Löffel e. V.

Vereinssatzung der Eltern-Kind-Initiative Mäcki Löffel e. V. Vereinssatzung der Eltern-Kind-Initiative Mäcki Löffel e. V. Vereinssatzung der Eltern-Kind-Initiative,,Mäcki Löffel e. V. 2 von 6 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen,,Mäcki Löffel

Mehr

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste Diakonisches Werk Husum ggmbh Theodor Storm - Str. 7 25813 Husum Tel.: 04841 691450 Satzung - 1 - 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Freundeskreis

Mehr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Elterninitiative krebskranker Kinder OWL-e.V. Der Verein wird als rechtsfähiger Verein im sinn des BGB in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Der Verein führt den Namen " Förderverein Schach ASP Hoyerswerda", nach der beabsichtigten Eintragung in das Vereinsregister mit dem Zusatz e. V.

Der Verein führt den Namen  Förderverein Schach ASP Hoyerswerda, nach der beabsichtigten Eintragung in das Vereinsregister mit dem Zusatz e. V. Satzung des Fördervereins Schach ASP Hoyerswerda 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen " Förderverein Schach ASP Hoyerswerda", nach der beabsichtigten Eintragung in das Vereinsregister mit dem Zusatz

Mehr

Jugendordnung. der Jugendabteilung des Vereins. Fußballclub Berrenrath 2015 e.v. 1 Name, Mitgliedschaft und Zweck. 2 Aufgaben und Zuständigkeit

Jugendordnung. der Jugendabteilung des Vereins. Fußballclub Berrenrath 2015 e.v. 1 Name, Mitgliedschaft und Zweck. 2 Aufgaben und Zuständigkeit Jugendordnung Stand: 09.04.2017 der Jugendabteilung des Vereins Fußballclub Berrenrath 2015 e.v. 1 Name, Mitgliedschaft und Zweck (1) Mitglieder der Jugendabteilung des FC Berrenrath 2015 e.v. sind alle

Mehr

Geschäftsordnung. hat der Beirat bei der Unteren Naturschutzbehörde. des Kreises Steinfurt

Geschäftsordnung. hat der Beirat bei der Unteren Naturschutzbehörde. des Kreises Steinfurt Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Steinfurt Zur Durchführung der Aufgaben nach 70 des Landesnaturschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.07.2000

Mehr

Mütterzentrum Marburg e.v.

Mütterzentrum Marburg e.v. Mütterzentrum Marburg e.v. Satzung (geändert am 13.10.2016) 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Mütterzentrum Marburg e.v. 2 Sitz des Vereins Der Sitz des Vereins ist Marburg. Der Verein ist

Mehr

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v..

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v.. Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember 2014 1 Name, Sitz Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v.. (2) Der Sitz des Vereins ist Junghofstraße 22, 60311 Frankfurt.

Mehr

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. - BERATUNG UND THERAPIE VON ELTERN, KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN 1: Name, Sitz, Rechtsfähigkeit SATZUNG Der Verein

Mehr

Naturkindergarten Diethardt e.v.

Naturkindergarten Diethardt e.v. III. Satzung, geändert am 22.03.2013, Vollversammlung, siehe Protokoll: 7 (1 & 8) Naturkindergarten Diethardt e.v. 1 Name und Sitz ( 1 ) Der Verein hat den Namen Naturkindergarten Diethardt mit dem Zusatz

Mehr

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein des Kindergartens Burgmäuse Krunkel/Epgert. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Satzung der SPD Schweinfurt

Satzung der SPD Schweinfurt Satzung der SPD Schweinfurt 1: Name und Sitz Der Kreisverband Schweinfurt-Stadt der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands umfasst das Gebiet der kreisfreien Stadt Schweinfurt. Er führt den Namen SPD

Mehr

Geschäftsordnung des Verwaltungsrates

Geschäftsordnung des Verwaltungsrates Geschäftsordnung des Verwaltungsrates in der Fassung vom 4. März 1994 1 Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters (1) Der Verwaltungsrat wählt in geheimer Wahl und ohne Aussprache aus seiner Mitte

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) Gemäß Beschluss des 60. Ständigen Ausschusses vom 25./26.

Mehr

Satzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum

Satzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum Satzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum Die Fachschaftsvollversammlung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum hat am 27.01.2014 folgende Satzung

Mehr

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München - 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße 22-80538 München www.mittagsbetreuung-st-anna.de Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Mittagsbetreuung

Mehr

Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR)

Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR) Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR) Der Kreisjugendring Main Taunus e.v. ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendorganisationen und Jugendverbände sowie der Gemeinde- und Stadtjugendringe.

Mehr

VEREINS SATZUNG Gültig ab dem

VEREINS SATZUNG Gültig ab dem VEREINS SATZUNG Gültig ab dem 24.4.2013 Seite 1 1 Der Verein Der Verein Freunde und Förderer der Lambertischule Ochtrup e.v. mit Sitz in Ochtrup verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke

Mehr

Satzung des Ortsvereins Soest

Satzung des Ortsvereins Soest 1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands Satzung des Ortsvereins Soest 1 Name, Tätigkeitsgebiet 1. Der Ortsverein umfasst den Bereich der Stadt Soest. 2. Er führt den Namen Sozialdemokratische Partei

Mehr

Satzung des Fördervereins Basketball in Milbertshofen

Satzung des Fördervereins Basketball in Milbertshofen Satzung des Fördervereins Basketball in Milbertshofen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Förderverein Basketball in Milbertshofen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

SMV-Satzung vom 1. Juli 2013

SMV-Satzung vom 1. Juli 2013 SMV-Satzung vom 1. Juli 2013 1 Inhaltsverzeichnis I. Aufgaben der SMV... 1. Interessensvertretung der Schüler... 2. Selbstgewählte Aufgaben... 3. Kooperationen... 4. Aktionen und Ausschüsse... II. Organe

Mehr

Satzung DER WIRTSCHAFTSJUNIOREN OSTBRANDENBURG BEI DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER OSTBRANDENBURG

Satzung DER WIRTSCHAFTSJUNIOREN OSTBRANDENBURG BEI DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER OSTBRANDENBURG Satzung DER WIRTSCHAFTSJUNIOREN OSTBRANDENBURG BEI DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER OSTBRANDENBURG 1 Name, Sitz, Verhältnis zur Kammer 1. Der Wirtschaftsjuniorenkreis führt die Bezeichnung "Wirtschaftsjunioren

Mehr

Satzung. Des Turn- und Sportvereins Eresing. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung. Des Turn- und Sportvereins Eresing. 1 Name, Sitz und Zweck Satzung Des Turn- und Sportvereins Eresing 1 Name, Sitz und Zweck 1) Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Eresing. Mit der Eintragung ins Vereinsregister führt er den Namen Turn- und Sportverein

Mehr

SATZUNG DES VEREINS FREUNDE DES BERLINER ENSEMBLE E.V.

SATZUNG DES VEREINS FREUNDE DES BERLINER ENSEMBLE E.V. SATZUNG DES VEREINS FREUNDE DES BERLINER ENSEMBLE E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR (1) Der Verein führt den Namen Freunde des Berliner Ensemble e. V. (2) Der Verein ist ein nicht wirtschaftlicher Verein

Mehr

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren. 1 Geschäftsordnung 1 Geschäftsbereich Öffentlichkeit - Der TSV Obernzell 1899 ev erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachstehend Versammlungen genannt) diese Geschäftsordnung.

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

Satzung des Vereins Betreute Grundschule Hochelheim Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim" 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Betreute Grundschule Hochelheim" 2. Vereinssitz ist Hüttenberg, Ortsteil Hochelheim. 3.

Mehr

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung 1 (1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. (2) Der Sitz des Vereins ist Kaarst. (3) Das Geschäftsjahr

Mehr

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung des Vereins Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" 1 Der Verein Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" (Körperschaft) mit Sitz in 64283 Darmstadt verfolgt

Mehr

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück Satzung der Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück". Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Satzung des Verkehrsvereins Müden (Örtze) e.v

Satzung des Verkehrsvereins Müden (Örtze) e.v Satzung des Verkehrsvereins Müden (Örtze) e.v. - 1-1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Verkehrsverein Müden (Örtze) e.v. Er hat seinen Sitz in der Gemeinde Faßberg- OT Müden (Örtze) Der Verein ist

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

SATZUNG Stand:

SATZUNG Stand: Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG Stand: 6.4.2013 Hohenzollernring 52, 50672 Köln Telefon: (49) 221. 716121-20 Telefax: (49) 221. 716121-10 Konto: Sparkasse

Mehr

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln Amtliche Mitteilung 25/2015 der Technischen Hochschule Köln vom 8. Juni 2015 Herausgegeben am 11. Juni 2015 Technology Arts Sciences TH Köln 3 Inhaltsübersicht 1 Zusammensetzung und Leitung des Gremiums;

Mehr

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen English Speaking Music Ensembles und mit der Abk. "ESME" 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden

Mehr

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung 1 Name und Sitz 2 Zweck Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung 1. Der Verein führt den Namen Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. 2. Der Verein hat seinen

Mehr

Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v.

Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v. Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Chemnitz

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr