Grundsätzliches. Grundsätzliche Überlegungen zu Netzwerken Stand : Juli 2006
|
|
- Emma Stieber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Grundsätzliches Grundsätzliche Überlegungen zu Netzwerken Stand : Juli 2006
2 Netzanforderungen und - probleme Radikale Designänderungen während des Baus / der Gestaltung von Netzwerken, daher unberechenbare Störungen Enormer Druck zu immer mehr Funktionalität/Qualität, daher viele Abhängigkeiten Vielzahl von Anwendungen über Netze, daher komplex zu beurteilen. Großer Entwurfsspielraum, daher variantenreich Zahlreiche Kriterien für Qualität von der Physik bis hin zu Human Interface, daher unübersichtliches Verhalten Echtzeit! Eine harte Forderung, weil Zeit die Qualität relativiert Komplexität / Heterogenität / Flexibilität viele Standards Management der Netze zwar anpassbar, aber komplex und fehlerhaft
3 Netzwerkaufgaben Erreichbarkeit Ein Netzwerk aus Knoten und Kanten(Verbindungen) ist eine Möglichkeit, jeden Knoten für jeden anderen Knoten erreichbar zu machen. Ressourcen-Sharing Ein Netzwerk gestattet die Realisierung von Redundanz bei der Nutzung von Ressourcen - z.b. viele CPUs, mehrere Drucker, mehrere Fileserver, mehrere Mail-Server Ausfallsicherheit Redundante Netzknoten, alternative Routen, z.b. Router im Internet, verteilte Bearbeitung
4 Netzwerkbasiselemente Knoten oder Rechner, die die Nutzer des Netzes darstellen Infrastrukturkomponenten, die die einzelnen Knoten zu einem logischen Gebilde miteinander verknüpfen Physikalische Verbindungen zwischen Rechnern und Infrastrukturkomponenten
5 Eigenschaften eines Netzwerks Räumliche Trennung : Verzögerung der Signale, Übertragungsdauer Unabhängigkeit der Knoten : Rechner handeln autonom Heterogenität der Knoten : Die Knoten des Netzes unterscheiden sich hinsichtlich Hardware, Betriebssystem und Anwendung
6 Ziele von Netzwerken Datenverbund : Zugriff auf räumlich verteilte Daten Lastverbund : optimale Prozessorauslastung - Verteilung der Rechenlast zu Spitzenzeiten Funktionsverbund : Erweiterung lokaler Funktionalität durch Zugriff auf gemeinschaftliche Ressourcen Leistungsverbund : algorithmische Zerlegung eines Problems und Verteilung auf mehrere Knoten Verfügbarkeitsverbund : Erreichung einer Mindestleistung bei Ausfall einzelner Komponenten - Steigerung der Verfügbarkeit des Gesamtsystems
7 Netzstruktur Teilstreckennetz (Store-and-Forward) : explizite Übertragung einer Nachricht an einen Empfänger in isolierten Paketen mit Zwischenspeicherung unter Ausnutzung von Wegewahlverfahren. Verfahren im WAN Diffusionsnetze (Broadcast) : Nachricht erreicht alle angeschlossenen, aktiven Knoten, Empfänger wählt an ihn gerichtetes Paket aus - Shared Media-Verfahren im LAN.
8 Strategische Aspekte Skalierbarkeit : Einem LAN müssen problemlos weitere Knoten hinzuzufügen sein Robustheit : Die Netzinfrastruktur muss durch Stabilität und Fehlertoleranz geprägt sein Migration : Das Netzdesign muss den leichten Übergang auf neuere Techniken und Netztopologien zulassen Autokonfiguration : neue Netzkomponenten müssen ohne großen Aufwand integrierbar sein
9 Verbindung: PC-Netzwerk
10 PC: Netzwerkkonfiguration
11 Konfigurationsdaten
12 Netzwerkverbindungstest: Ping Traceroute Ping
13 Netzwerktypen Local Area Networks LAN Metropolitan Area Networks MAN Wide Area Networks WAN Storage Area Networks SAN Virtual Private Networks VPN Wireless Local Area Networks - WLAN
14 Local-area Networks (LANs)
15 Metropolitan-Area Network (MANs) Netze mit regionale Ausdehnung Durchmesser bis 100 km
16 Wide-area Networks (WANs) Netzwerk für unbegrenzten geographischen Bereich Router als Kopplungskomponenten Beispiel: Internet
17 Storage-Area Networks (SAN) Separates Speichernetzwerk
18 Virtual Private Networks (VPNs) Sicheres Netz über unsicheres Internet zur Anbindung entfernter Standorte oder Rechner
19 Netzwerktopologien Aufbau von Netzwerken
20 Netztopologien: Bewertungsmerkmale Definition : räumliche Anordnung der Rechner und ihre Verbindung zu einem physikalischen Netz Bewertungskriterien 1. Verhalten bei Schrumpfung/Erweiterung 2. Reaktion des Netzes auf Stations-/Leitungsausfall 3. Verkabelungsaufwand
21 Sterntopologie Kennzeichen : alle Netzknoten sind sternförmig um eine zentrale Vermittlungsstelle gruppiert Bewertung 1. leicht erweiterbar, keine Störung bei Stations- oder Leitungsausfall 2. hoher Verkabelungsaufwand, Totalausfall des Netzes bei Ausfall der zentralen Vermittlungsstelle 3. heute vorherrschendes Netzdesign
22 Ringtopologie Kennzeichen : Jede Station besitzt genau einen linken und einen rechten Nachbarn. Der Ring ist gerichtet, d.h. die Nachrichten werden in definierter Weise weitergeleitet. Bewertung 1. leicht erweiterbar, geringer Verkabelungsaufwand, Stationsausfall unproblematisch 2. Totalausfall des Netzes bei Leitungsausfall, bei inaktiven Stationen vergrößert sich Stationsabstand 3. Topologie des Token Ringes
23 Bustopologie Kennzeichen : Alle Stationen greifen auf ein gemeinsames, zentrales, wechselseitig benutztes Medium zu. Bewertung 1. leicht erweiterbar, geringer Verkabelungsaufwand, Stationsausfall unproblematisch 2. Totalausfall des Netzes bei Ausfall der zentralen Leitung 3. Topologie des Ursprungsethernets
24 Bustopologie - Graphik
Technische Grundlagen von Netzwerken
Technische Grundlagen von Netzwerken Definition des Begriffes Rechnernetz Ein Netzwerk ist ein räumlich verteiltes System von Rechnern, die miteinander verbunden sind. Dadurch wird eine gemeinsame Nutzung
IT-Systemelektroniker Arbeitskunde
CBT-Arbeitsheft Lehrer-Version Seite 1 ÜBERSICHTSSEITE Titel Themen Einleitung Netzwerk - Topologien Zeit / Unterrichtsraum 2 Unterrichtsstunden / Klassenraum Einführung Ziel der Übung erklären. Lernziele
netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD
netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD Was ist ein Netzwerk? Zweck? N. stellen innerbetriebliche, zwischenbetriebliche und überbetriebliche Datenverbindungen zwischen mehreren IT- Systemen her. Es werden
Kriterien zur Bewertung von IS. 1. Fachliche Anforderung an die Problemlösung 2. Technische und organisatorische Anforderungen an die Problemlösung
Kriterien zur Bewertung von IS 1. Fachliche Anforderung an die Problemlösung 2. Technische und organisatorische Anforderungen an die Problemlösung Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 22 Komponenten
Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404
Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 9. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/10) i Rechnernetze
Netzwerke. Grundlagen. Martin Dausch. 8. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2013
Netzwerke Martin Dausch 8. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2013 Grundlagen NW 3 Netzwerke - Grundlagen 3 Topologien In diesem Kapitel erfahren Sie den Unterschied zwischen physikalischer und logischer
Netzwerke als Kommunikationswege
Netzwerke als Kommunikationswege 22.06.08 ihk Technischer Fachwirt 1 Local Area Networks (LAN) Eigenschaften: lokal in einem Gebäude oder benachbarten Gebäuden begrenzte Anzahl von Knoten durch Administration
Netzwerke - Grundlagen
Netzwerke - Grundlagen Begriffsbestimmung Netzwerk Ziele der Vernetzung von Rechnern Probleme der Vernetzung von Rechnern Räumliche Ausdehnung von Netzwerken Datenübertragungsmedien Christian-Weise-Gymnasium
Grundlagen der Netzwerktechnik
1. Grundlagen 2 2. Arten von Rechnernetzen 2 2.1. Einteilung nach der Entfernung 2 2.2. Einteilung nach dem System 3 2.3. Einteilung nach Architektur 3 3. Hardwarekomponenten im Netzwerk 5 3.1. Workstation
Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.
Überblick Systemarchitekturen Stichworte: Standards, Client-Server usw. Netzarchitekturen Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw. 31 Netzwerkarchitekturen Architekturen von Netzwerken lassen sich aufgrund
Computer-Netze. Computer Netze. Verbundarten. Computer Nets. Verbundarten. Distributed Computer Systems:
Computer Nets Distributed Computer Systems: collection of interconnected independent computers for independent tasks. 7 Computer-Netze Verbundarten Lastverbund: Aufteilung der Rechenlast (Jobs) auf mehrere
Ein "natürlicher" Parameter für eine erste Klassifizierung von Netzen, ist die geographische Ausdehnung des Netzes.
Ein "natürlicher" Parameter für eine erste Klassifizierung von Netzen, ist die geographische Ausdehnung des Netzes. LAN (Local Area Network): Die wesentlichen Merkmale eines LAN s bestehen zunächst in
1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung
Datenübertragung SS 09 1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Stellt einen einheitlichen Aufbauplan für Verkabelungen für unterschiedliche Dienste (Sprache oder Daten dar). Eine Strukturierte
Lokale Rechnernetze. Rechnernetze. Vordergründiger Zweck: Verbindung von autonomen Rechnern (zum Zweck des Informationsaustauschs)
Rechnernetze Vordergründiger Zweck: Verbindung von autonomen Rechnern (zum Zweck des Informationsaustauschs) Lokale Rechnernetze Client Server - Verbindung von PCs - gemeinsame Nutzung von Druckern und
VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel
VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte
(LANs) NET 4 Teil 1.4 - Local Area Networks 1
Teil 1.4 Local Area Networks (LANs) NET 4 Teil 1.4 - Local Area Networks 1 Klassifikation Netzwerke Primär nach Ausdehnung: Local Area Network (LAN) Metropolitan Area Netzwork (MAN) Wide Area Network (WAN)
Grundlagen Netzwerktechnik
Grundlagen Netzwerktechnik - Aus dem Inhalt - 1. Von der Notwendigkeit der Vernetzung 2 2. Computer-Netzwerk 2 3. Erörterung: Vernetzung oder Einplatzlösungen? 2 4. Netzwerktopologie 3 5. Übertragungsmedien
Entwicklung des LAN der Universität Bayreuth
Entwicklung des LAN der Universität Bayreuth Beginn des Aufbaus: 1988 mit Ethernet als Schlüsseltechnologie Verwendete Topologien: Bus- und Sterntopologie in Kombination mit FDDI als Ringtopologie Fast
Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in Peer-to-Peer-Diensten
Prof. Dr. P. Tran-Gia Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in Peer-to-Peer-Diensten 4. Würzburger Workshop IP Netzmanagement, IP Netzplanung und Optimierung Robert Henjes, Dr. Kurt Tutschku
Netzwerke. Teil 2. Netzwerkklassen Verkehrs- und Betriebsarten. Folie 1. Klassen von Netzwerken
Netzwerke Teil 2 Netzwerkklassen Verkehrs- und Betriebsarten BS-T- HGW Folie 1 Klassen von Netzwerken 1.GAN Global Area Network a) weltumspannend b) unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten c) unterschiedliche
Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk
Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Wintersemester 2000/2001 Folie 1.2
ProSeminar Speicher- und Dateisysteme
ProSeminar Speicher- und Dateisysteme Netzwerkspeichersysteme Mirko Köster 1 / 34 Inhalt 1. Einleitung / Motivation 2. Einsatzgebiete 3. Fileserver 4. NAS 5. SAN 6. Cloud 7. Vergleich / Fazit 8. Quellen
Infrastruktur der Informations- und Kommunikationssysteme (IKS)
Infrastruktur der Informations- und Kommunikationssysteme (IKS) alle physikalischen, virtuellen und institutionellen Geräte, Einrichtungen und Dienste Rechner zur Verarbeitung und Speicherung von elektronischen
Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von
Chapter 8 Ethernet-Switching CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/
Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de
Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,
Netzwerke. Autor: Roland Bauch. Grundlagen. Überarbeitete Ausgabe vom 22. Januar 2008. HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim
Netzwerke NW Autor: Roland Bauch Grundlagen Überarbeitete Ausgabe vom 22. Januar 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com NW Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes
Ü K 127: Server betreiben
Ü K 127: Server betreiben Inhalt Abbildungsverzeichnis... 2 Tabellenverzeichnis... 2 Vorkurs... 3 Warum ein Server?... 3 Serverfunktionen?... 3 Serverbetriebssysteme?... 3 Serverhardware?... 3 Zubehör
LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch
LAN Konzept Version 1.0 März 2001 LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage... 3 1.2 Rahmenbedingungen... 3 1.3 Auftrag... 3 1.4 Projektorganisation...
Inhalt. ===!" Deutsche
Self-managed Systems Gerhard Kadel, T-Systems Technologiezentrum Mobile & Wireless Solutions 17 January 2005 Deutsche AG Inhalt Einordnung Ausprägungen und Anwendungsbereiche Vorteile Herausforderungen
IP-COP The bad packets stop here
LUSC Workshopweekend 2008 IP-COP The bad packets stop here Firewall auf Linuxbasis Zusammenfassung Teil 1 Was ist IP-COP? Warum IP-COP? Hardwarevoraussetzungen Konzept von IP-COP Installation Schritt für
Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger
Netzwerk- Konfiguration für Anfänger 1 Vorstellung Christian Bockermann Informatikstudent an der Universität Dortmund Freiberuflich in den Bereichen Software- Entwicklung und Netzwerk-Sicherheit tätig
Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks
Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr.-Ing. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks Name: Matrikel-Nr.:
Einführung in die Informationstechnik
2 Überblick Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet
Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste
Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste 2 Überblick Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet
PTP - Marketingpolitiken
PTP - Marketingpolitiken Name: Unternehmen: Patrick Schreiber Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH Matrikelnummer: 506508 Semester: Modul: Dozent: Thema: 1. Semester Einführung in die Informatik Prof. Dr. Hubert
Band M, Kapitel 5: Server
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0 E-Mail: Hochverfuegbarkeit@bsi.bund.de Internet: https://www.bsi.bund.de Bundesamt für Sicherheit
ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet
ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 30. März 2011 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien
Storage Virtualisierung
Storage Virtualisierung Einfach & Effektiv 1 Agenda Überblick Virtualisierung Storage Virtualisierung Nutzen für den Anwender D-Link IP SAN Lösungen für virtuelle Server Umgebungen Fragen 2 Virtualisierung
Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung
Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Vorwort 1 Allgemeines 11 Entstehung von Überspannungen 12 Schutzmaßnahmen gegen Überspannungen 13 Bauelemente für Überspannungsschutzgeräte
1 Netzwerkgrundlagen
Lerninhalte ❶ Netzwerke und ihre Ausdehnung ❷ Verbundfunktionen eines Netzes ❸ Clients, Servers, Peers ❹ Netzwerk-Topologien ❺ Das OSI-Referenzmodell ❻ ❼ ❽ ❾ Netzwerkadapter, Übertragungsmedien und verfahren
Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT
Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT Folie 1 VDE-Symposium 2013 BV Thüringen und Dresden Virtualisierung von Leittechnikkomponenten Andreas Gorbauch PSIEnergie-EE Folie
Fragen und Antworten. Kabel Internet
Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3
Einleitung Tinc Ende. Tinc VPN-Daemon. Alternative zu OpenVPN & Co. für dezentrale Netze. Dominik George. OpenRheinRuhr 2013, Oberhausen
Begrüßung Tinc VPN-Daemon Alternative zu OpenVPN & Co. für dezentrale Netze Dominik George OpenRheinRuhr 2013, Oberhausen 9. November 2013 1 / 17 Begrüßung Dominik George (Nik, Natureshadow) 23 Jahre alt
Aufbau des Internets. Nelson & Bruno Quellen: Netplanet
Aufbau des Internets Nelson & Bruno Quellen: Netplanet Inhaltsverzeichnis Arten von Netzwerken Host-Architekturen Schichtenmodelle TCP/IP - Haussprache des Internet Übertragung im Netz Routing Topologie
2.Vorlesung Netzwerke
Christian Baun 2.Vorlesung Netzwerke Hochschule Darmstadt WS1112 1/34 2.Vorlesung Netzwerke Christian Baun Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik christian.baun@h-da.de 18.10.2011 Christian Baun 2.Vorlesung
Virtuelle Firewalls im Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) Ralf Kornberger, Claus Wimmer
Virtuelle Firewalls im Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) Ralf Kornberger, Claus Wimmer Firewall: Brandmauer für das Institutsnetz Typen Appliance (z.b. Cisco Pix) Software (z.b. Astaro, MS ISA Server) Filter
Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.
Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.de Der klassische Switch Aufgaben: Segmentierung belasteter Netzwerke
1 Geschichte der Informationsverarbeitung
1 Geschichte der Informationsverarbeitung 60 v. Chr. Caesar-Code zur Verschlüsselung 1617 Idee eines Rechenschiebers (Napier) 1641 Blaise Pascal entwickelt eine Rechenmaschine nach dem Zählrad-Prinzip
Einfache VPN Theorie. Von Valentin Lätt (www.valentin-laett.ch)
Einfache VPN Theorie Von Valentin Lätt (www.valentin-laett.ch) Einführung Der Ausdruck VPN ist fast jedem bekannt, der sich mindestens einmal grob mit der Materie der Netzwerktechnik auseinandergesetzt
Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling
Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Virtuelle Private Netze Begriffsdefinition Fortsetz. VPNC Definition "A virtual private network (VPN) is a private
Endorsed SI Anwenderbericht: Einsatz von System Platform 2012 R2 in virtualisierten Umgebungen zur Prozessvisualisierung
Endorsed SI Anwenderbericht: Einsatz von System Platform 2012 R2 in virtualisierten Umgebungen zur Prozessvisualisierung Fritz Günther 17.03.2014 Folie 1 Agenda Was ist Virtualisierung Server- / Clientvirtualisierung
5 Client-Server-Systeme, Datenbanken und Datensicherheit 359 5.1 Realisierung der Client-Server-Architektur 360
Inhalt 1 Grundlagen der Netzwerktechnik 11 1.1 Aufbau und Wirkungsweise eines lokalen Netzwerks 12 1.1.1 Peer-to-Peer-Netzwerk 13 1.1.2 Netzwerkmanagement 14 1.1.3 Netzwerk-Analyse-Software 17 1.1.4 Übertragungsmedien
Netzwerke. Einführung. Stefan Szalowski Netzwerke Einführung
Netzwerke Einführung Einführung Netzwerke Allgemein Computernetzwerke Netz-Hardware Netz-Software Netzwerke Allgemein Vesorgungsnetze Strom Gas Wasser Wärme Quelle: SW Ingolstadt Telefon-Netze Analog Digital
IEEE Normen IEEE = Institute of Electrical and Electronics Engineers. Aussprache : "Ei Triple-i".
1 Verteilte Systeme Begriffe: IEEE Normen IEEE = Institute of Electrical and Electronics Engineers. Aussprache : "Ei Triple-i". Verteilte Systeme - man spricht auch vielfach von verteilter Verarbeitung
Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012. Workshop. auf das Internet
Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 7. November 2012 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien
Carsten Harnisch. Der bhv Co@ch Netzwerktechnik
Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Netzwerktechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Über dieses Produkt 11 Zielgruppe 11 Aufbau 11 Modul 1 Einführung in die Netzwerktechnik 13 1.1 Der Netzverbund 13 1.2 Die
pimoto - Ein System zum verteilten passiven Monitoring von Sensornetzen
pimoto - Ein System zum verteilten passiven Monitoring von Sensornetzen Rodrigo Nebel Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme (Informatik 7) Friedrich-Alexander-Universität
Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling
Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling M. Leischner Sicherheit in Netzen Folie 1 Virtuelle Private Netze - Begriffsdefinition Wiki-Definition " Virtual Private Network (deutsch virtuelles
Datenkommunikation und Rechnernetze. Kapitel 01. Einführung
Datenkommunikation und Rechnernetze Kapitel 01 Einführung Seite 1 von 10 Grundlegende Begriffsbestimmungen Definition: Rechnernetz Ein Rechnernetz oder computer network ist gekennzeichnet als mehrere räumlich
Hochverfügbare Server-Hardware: Eine Fallstudie (Logistik-Zentrum)
Hochverfügbare Server-Hardware: Eine Fallstudie (Logistik-Zentrum) Anforderungen aus heutiger Sicht Wesentliche Merkmale der Anwendung Leistungsbestimmende Komponenten Zuverlässigkeitsbestimmende Komponenten
Modul 6 LAN-Komponenten (Repeater, Bridge, Switch)
Lernziele: Nach der Lehrveranstaltung zu Modul 6 sollen Sie in der Lage sein, Modul 6 LAN-Komponenten (, Bridge, Switch) (a) die Grundfunktion eines s darzustellen, (b) die Anforderung, Notwendigkeit,
Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch
Bechtle Systemhaus Mannheim 03.03.2003 Netzwerkkomponenten Folie 1 Ulrike Müller, Fabian Simon, Sabine Moldaschl, Andreas Peter Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch Bechtle Systemhaus
Heterogenes Speichermanagement mit V:DRIVE
Heterogenes Speichermanagement mit V:DRIVE V:DRIVE - Grundlage eines effizienten Speichermanagements Die Datenexplosion verlangt nach innovativem Speichermanagement Moderne Businessprozesse verlangen auf
OSL Unified Virtualization Server
OSL Aktuell OSL Unified Virtualization Server 24. April 2013 Schöneiche / Berlin Grundlegende Prinzipien Konsequente Vereinfachungen Infrastruktur und Administration 1.) Virtual Machines (not clustered)
EDV-Dienstleistung für Industrie und Handel
EDV-Dienstleistung für Industrie und Handel Wir vereinfachen Ihre Geschäftsprozesse Die Bedeutung der elektronischen Datenverarbeitung, insbesondere für Klein- und mittelständische Unternehmen, nimmt ständig
STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg
STORAGE Martin Schmidt Berufsschule Obernburg Storage Begriffserklärung Storage ist die Bezeichnung für eine große Menge zusammenhängenden Speicherplatz in einem Netzwerk. Storage heißen auch die große
TIMM Einführung (Total Information ManageMent)
TIMM Einführung (Total Information ManageMent) Unser innovatives IP-System für standardisierte IP-Netzwerke, mit dem Focus auf Intercom-, Beschallung-, Alarmierung-, Notruf und Videotechnik, mit zentraler
Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.
Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll
Pünktlich, verlässlich und unter Kontrolle -
Pünktlich, verlässlich und unter Kontrolle - (Switched) WLAN in Echtzeitanwendungen Dr.-Ing. Stefan Schemmer rt-solutions.de GmbH Agenda Anwendungen und Anforderungen Problemstellungen Lösungsansätze Organisatorische
IT- und Medientechnik
IT- und Medientechnik Vorlesung 5: 7.11.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-, Unterstützungs-,
a) Weshalb darf die Framelänge bei Ethernet einen bestimmten Wert nicht unterschreiten? Wie groß ist dieser bei IEEE 802.3?
Aufgabe 1: Ethernet 1. Ethernet a) Weshalb darf die Framelänge bei Ethernet einen bestimmten Wert nicht unterschreiten? Wie groß ist dieser bei IEEE 802.3? b) Die Beziehung zwischen der Signalausbereitungsgeschwindigkeit
LANCOM Whitepaper Netzvirtualisierung
Einleitung Virtualisierung ist eines der Top-Themen im IT-Markt! Neben schon bekannten Lösungen wie der Server- Virtualisierung wird die Idee der Virtualisierung zunehmend auch für andere Bereiche der
Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu
Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Überblick Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Die Zugriffskontrollebene (MAC) Der Verbindungsprozess eines WLANs Literaturen & Quellen 19.07.2004
Netzwerke. Inhalt. Nicola Kaiser / Gruppe Technik Lehrstuhl für Computerlinguistik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, WS 04/05
1 Netzwerke Nicola Kaiser / Gruppe Technik Lehrstuhl für Computerlinguistik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, WS 04/05 2 Inhalt Hardware Kommunikation Internetworking Praxis 3 Rechner (Knoten) Rechner
Tutorial Speichernetze
Tutorial Speichernetze Speichervirtualisierung Speichernetze Grundlagen und Einsatz von Fibre Channel SAN, NAS, iscsi und InfiniBand dpunkt.verlag 2003 Agenda Probleme in Speichernetzen Speichervirtualisierung
Informationen für Kunden zur Anbindung an die Systeme von SIX Financial Information. Juli 2013
Informationen für Kunden zur Anbindung an die Systeme von SIX Financial Information Juli 2013 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Anbindungsmöglichkeiten 4 2.1 Übersicht 4 2.2 IP VPN über MPLS 5 2.2.1 Anschluss in
PIWIN II. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II. Vorlesung 2 SWS SS 08
PIWIN II Kap. 3: Verteilte Systeme & Rechnernetze 1 PIWIN II Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II Vorlesung 2 SWS SS 08 Fakultät für Informatik Technische
VIRTUAL PRIVATE NETWORKS
VIRTUAL PRIVATE NETWORKS Seminar: Internet-Technologie Dozent: Prof. Dr. Lutz Wegner Virtual Private Networks - Agenda 1. VPN Was ist das? Definition Anforderungen Funktionsweise Anwendungsbereiche Pro
Arcor-Company Net. Ihr individuelles Firmennetz auf MPLS-Basis. Arcor- Company Net
Net Arcor- Company Net Das eigene Firmennetz, individuell zusammengestellt nach Ihren persönlichen Anforderungen. Ihr individuelles Firmennetz auf MPLS-Basis Mit Net tauschen Sie Daten und Informationen
herzlich vsankameleon Anwendungsbeispiel Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten willkommen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
herzlich willkommen vsankameleon Anwendungsbeispiel Powered by DataCore & Steffen Informatik vsan? Kameleon? vsan(virtuelles Storage Area Network) Knoten Konzept Titelmasterformat Alle HDD s über alle
Use-Cases. Bruno Blumenthal und Roger Meyer. 17. Juli 2003. Zusammenfassung
Use-Cases Bruno Blumenthal und Roger Meyer 17. Juli 2003 Zusammenfassung Dieses Dokument beschreibt Netzwerk-Szenarios für den Einsatz von NetWACS. Es soll als Grundlage bei der Definition des NetWACS
Kurzeinführung VPN. Veranstaltung. Rechnernetze II
Kurzeinführung VPN Veranstaltung Rechnernetze II Übersicht Was bedeutet VPN? VPN Typen VPN Anforderungen Was sind VPNs? Virtuelles Privates Netzwerk Mehrere entfernte lokale Netzwerke werden wie ein zusammenhängendes
Netzwerke. Teil 1. Funktionen Architekturen. Folie 1. Warum Netzwerke?
Netzwerke Teil 1 Funktionen Architekturen BS-T- HGW Folie 1 Warum Netzwerke? Die Idee lokaler Netze basiert auf dem Konzept, gleichberechtigte und in ihrer Grundfunktion autonome Rechner über eine Kommunikationseinrichtung
Parallelrechner (1) Anwendungen: Simulation von komplexen physikalischen oder biochemischen Vorgängen Entwurfsunterstützung virtuelle Realität
Parallelrechner (1) Motivation: Bedarf für immer leistungsfähigere Rechner Leistungssteigerung eines einzelnen Rechners hat physikalische Grenzen: Geschwindigkeit von Materie Wärmeableitung Transistorgröße
Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008. FAQ August 2010. Service & Support. Answers for industry.
Deckblatt SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008 FAQ August 2010 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support Portal der Siemens AG,
Software- und Hardwarekonzepte
Software- und Hardwarekonzepte Lehrveranstaltung im SS 2014 Dipl.-Kfm. Claus Häberle http://wirtschaft.fh-duesseldorf.de/personen/lehrbeauftragte/haeberle/ Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2014 # 1 Termine
Netzwerke 3 Praktikum
Netzwerke 3 Praktikum Aufgaben: Routing unter Linux Dozent: E-Mail: Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh-furtwangen.de Semester: CN 4 Fach: Netzwerke 3 Datum: 24. September 2003 Einführung Routing wird als Prozess
Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at
Networking Basics Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Why Networking? Communication Computation speedup (Parallelisierung von Subtasks) Load balancing ardware preference
Verteilte Systeme. Einführung. Prof. Dr. Oliver Haase
Verteilte Systeme Einführung Prof. Dr. Oliver Haase 1 Definition A distributed system is a collection of independent computers that appears to its users as a single coherent system. - Andrew Tanenbaum
IT-Infrastruktur für ORBIS-KIS mit ORBIS Notfallserver
GWI 2. IT-Services Innovationstag der PlanOrg Medica GmbH Donnerstag, 18. Mai 2006, im JEMBO Park Jena IT-Infrastruktur für ORBIS-KIS mit ORBIS Notfallserver Daten- und Ausfallsicherheit Referent: Ralph
Lokale Funk- und Festnetze. 1 Einleitung. 1.1 Klassifizierung von Netzen. 1.2 Charakteristika lokaler Netze. 1.3 Projekt IEEE 802
Schaubild eines netzes: Lokale Funk- und Festnetze 1 Einleitung 1.1 Klassifizierung von Netzen 1.2 Charakteristika lokaler Netze 1.3 Projekt IEEE 802 Datentransportnetz 1.4 Wachstum lokaler Netze 1.5 Kopplung
Wireless LAN. Goodbye Kabelsalat!
Wireless LAN Goodbye Kabelsalat! Übersicht - Einführung Einführung Verwendungszweck Geschichtliches Übersicht - Theoretische Grundlagen Einführung Theoretische Grundlagen Standards Modulation Topologie
8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung
8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet
Einrichten eines kleinen Netzwerkes. ÜK 5 Netzwerk. Einrichten eines kleinen Netzwerkes. Roland Theler [0] A u s g a b e 5.1
ÜK 5 Netzwerk Einrichten eines kleinen Netzwerkes Roland Theler 2013 [0] A u s g a b e 5.1 Vorwort Aufgabenstellung Von einem bestehenden Kleinunternehmen welches im Handel tätig ist ein kleines Netzwerk
OSEK/VDX NM (Network Management)
OSEK/VDX NM (Network Management) Alexander Berger alexander.berger@uni-dortmund.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Motivation Aufgaben des NM Architektur Konzept und Verhalten Indirektes
Was Sie erwartet. Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze. Netzmanagement. Ein Blick in unser Portfolio. Konfigurationsmöglichkeiten
Was Sie erwartet Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze Netzmanagement Ein Blick in unser Portfolio Konfigurationsmöglichkeiten 2 Aufgabe: Wir bauen ein neues Netzwerk! Was sind die oft gehörten Anforderungen
Datenkommunikation in Netzen
Datenkommunikation in Netzen VL Hypermedien 15.05.02 1. Netztopologien und Netztechnologien - Ethernet, Token-Ring, FDDI, ATM 2. Was sind Router, Repeater, Gateways? 3. Daten auf dem Weg im Internet-Netzwerk
56 Maßnahmen zur Sicherung der Verfügbarkeit in Oracle-Umgebungen. Client Client Client Client Client. Public Network. aktiv. Private Network.
56 Maßnahmen zur Sicherung der Verfügbarkeit in Oracle-Umgebungen aktiv inaktiv Node 1 ( Aktiv ) Node 2 ( Passiv ) Private Network aktiv inaktiv (exklusiver Zugriff) Abbildung 3.1: Schematische Darstellung
Mobile Echtzeitkontrolle von Kommunikationskanälen
Mario Kubek, Witsarut Suwanich und Krittapat Wongyaowaruk FernUniversität in Hagen Tel.: +49 2331 987 1153, Fax: +49 2331 987 353 E-Mail: kn.wissenschaftler@fernuni-hagen.de Mobile Echtzeitkontrolle von
ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG PERFORMANCE VON KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN
ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG PERFORMANCE VON KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN UND NETZEN Sommersemester 2008 Übungsleiter: Dipl.-Ing. Maik Debes 1. PROTOKOLLMECHANISMEN UND IHRE UMSETZUNG IN TCP Abbildung 1 zeigt den TCP-Paketkopf.