Klassifizierungskatalog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassifizierungskatalog"

Transkript

1 Klassifizierungskatalog der Abteilung Nationale Spiele im DBS Stand: August 01 Handicap - Klasse A : Arme Seite bis Klasse B : Beine Seite bis Klasse C : Cerebralparesen, zentrale Paresen Seite bis 5 Klasse D : Wirbelsäule Seite 5 Klasse E : Neurologisch Seite 5 bis 6 Klasse F : Internistisch Seite 6 Klasse G : Sinnesorgane Seite 6 Mannschaftshandicapzahlen der einzelnen Sportarten (MHZ) Seite 7 Seite -1-

2 Handicap Punkte Handicap Klassen: Klasse A : Handicap: Arme HCP A 1.1 Doppelarmverlust A 1. Oberarm- und Unterarmverlust Vergleichbare Behinderungen u.a. - Dysmelien und Verkürzung um mindestens die Hälfte der zu erwartenden Armlänge sowie nicht - ausgebildeten oder nahezu funktionslosem Ellenbogen und Handrest A 1. - Beidseitige Armlähmungen mit hauptsächlicher Beteiligung des Schultergelenkes und Unfähigkeit zu gezielten Armbewegungen gegen die Schwerkraft mit entsprechenden Atrophien der Muskulatur und Kontrakturen zumindest der Schultergelenke. - Beidseitige Schulter- und Ellenbogengelenksversteifungen oder Bewegungseinschränkungen (Schulter Abspreizung / Anspreizung oder Hebung bis max. 0 Grad Gesamtbeweglichkeit, Ellenbogengelenke: Beugung/Streckung bis max. 15 Grad Gesamtbeweglichkeit) A.1 Doppelunterarmverlust A. Vergleichbare Behinderungen u.a. - Beidseitige Schultergelenksversteifungen oder Bewegungseinschränkungen bis zur Ab spreizung / Anspreizung oder Hebung max. 0 Grad Gesamtbeweglichkeit - Dysmelien mit etwa 1/ Verkürzung der zu erwartenden Armlänge und funktionslosem Ellen bogengelenk oder Handrest A. Einseitiger Armverlust Vergleichbare Oberarmbehinderungen u.a.: - Einseitige Lähmung mit in der Regel funktionslosem Schultergelenk (s.o.) - Einseitige Schulter- und Ellenbogengelenksversteifung oder massiver Bewegungseinschränkungen (s.o.) A. - Einseitige Dysmelie mit Verkürzung über die Hälfte der zu erwartenden Armlänge - Einseitige Dysmelie mit Verkürzung über die Hälfte der zu erwartenden Armlänge und funktionslosem Ellenbogengelenk und Handrest - Oberarmteilverlust A.1 Beidseitiger Handverlust (Amputation in Handgelenkshöhe) A. Beidseitige Unterarmlähmung mit funktionslosem Handgelenk und Fingergebrauchsunfähigkeit Beidseitige Ellenbogenversteifung oder Bewegungseinschränkung bis 15 Grad bei 90 Grad Beugestellung A. A. Wie vor, jedoch über 90 Grad Beugestellung A.1 Einseitiger Unterarmverlust A. Einseitige Ellenbogenversteifung A. Vergleichbare Behinderungen u.a. - Einseitige Armlähmung mit funktionslosem Handgelenk und Fingergebrauchsunfähigkeit sowie Ellenbogenbeweglichkeit nur gegen Schwerkraft (MRC ) A 5.1 Einseitiger Handverlust (Amputation im Handgelenk) A 5. Einseitige Unterarmlähmung mit funktionslosem Handgelenk und Fingergebrauchsunfähigkeit Beidseitige Handlähmung mit Fingergebrauchsunfähigkeit (kräftige Handgelenksbewegungen über A 5. MRC möglich) Beidseitige Handgelenksversteifung einschließlich hochgradiger Bewegungseinschränkung bis 10 A 5. Grad Restbeweglichkeit (Beugung/Streckung) Einseitige Armverkürzung um mehr als 1/ der sonst üblichen Länge (Gegenseite) bei sonst voller A 6.1 Funktionsfähigkeit Verlust von mehr als drei Fingern an jeder Hand bzw. fehlende Funktionsfähigkeit bei gleichzeitig A 6. grober Behinderung durch Fehlstellung A 7.1 Einseitige Handlähmung mit Fingergebrauchsunfähigkeit (funktionsfähiges Handgelenk möglich) Abt. Nat. Spiele Seite - - gültig: August 01

3 Einseitige Handgelenksarthrodese oder minimale Restbeweglichkeit bis zu 10 Grad Beugung / A 7. Streckung A 7. Vergleichbare Behinderungen Verlust von mindestens drei Fingern einer Hand bzw. völlige Funktionslosigkeit mit grob behindernder Fehlstellung A 8 Beidseitige Bewegungseinschränkung und Teillähmung der Schultergelenke (Abspreizung/Anspreizung mehr als 0 Grad, schnelle Bewegung auch gegen die Schwerkraft und Bewegung gegen leichten A Widerstand ) A 9.1. Behinderung wie vor; jedoch über 60 Grad A 9. Schultergelenk wie vor, jedoch nur einseitig Beidseitige Bewegungseinschränkung oder Teillähmung der Ellenbogengelenke von mehr als 15 A 9..1 Grad, schnelle Bewegungen auch gegen die Schwerkraft bzw. leichten Widerstand A 9.. Behinderung wie zuvor, jedoch Beweglichkeit über 5 Grad A 9. Behinderung wie zuvor, jedoch Beweglichkeit über 5 Grad Klasse B : Handicap: Beine B 1.1 Doppelbeinverlust: mit/ohne Prothese, B 1. Ober- und Unterschenkelverlust mit/ohne Prothese, B 1. Vergleichbare Behinderungen u.a. Beidseitig: - Hüftgelenkversteifung oder hochgradige Bewegungseinschränkung bis max. 0 Grad Gesamtbeweglichkeit (Beugung/Streckung) B 1. Beidseitige Beinlähmung mit Funktionslosigkeit vor allem der Becken- und Hüftgelenke stabilisierende Muskulatur (Orthese mit Beckenring und beidseitiger Oberschenkelfassung ist obligat, keine nennenswerte Gehleistung) mit/ohne Orthese, Dysmelien beidseits mit Verkürzung um mehr als die Hälfte und funktionslosen Kniegelenken und Füßen B 1.5 mit/ohne Orthese, B.1 Doppelunterschenkelverlust mit/ohne Prothese, B. Einseitiger Oberschenkelverlust Beidseitige Teilsteife der Kniegelenke mit einer hochgradigen Bewegungseinschränkung bis zu B. max. 15 Grad Gesamtbeweglichkeit je Seite (Beugung/Streckung) B. Vergleichbare Behinderungen Beidseitige Beinlähmung mit funktionslosen Knie- und Fußgelenken (beidseitige Oberschenkelorthese obligat) B.5 mit/ohne Orthese, Einseitige Beinlähmung mit funktionslosen Becken- und Hüftgelenk stabilisierenden Muskulatur B.6 (Orthese mit Beckenring in der Regel obligat) B.1 Beidseitige Unterschenkellähmung (funktionsloses Sprunggelenk mit evtl. Kontrakturen, keine Peronäuslähmung) B. Beidseitige Scheingelenksbildung an Ober- und Unterschenkel, instabiles Kniegelenk, die das Tragen eines Stützapparates unbedingt erforderlich macht, der als Tuber-Stützapparat ausgebildet ist oder das Kniegelenk in einer Führung sperrt mit/ohne Stützapparat, Einseitige Hüftgelenkversteifung einschließlich einer hochgradigen Bewegungseinschränkung bis B. 0 Grad Gesamtbewegung (Beugung/Streckung) B. Vergleichbare Behinderungen Abt. Nat. Spiele Seite - - gültig: August 01

4 B.1 Einseitiger Unterschenkelverlust Einseitige Kniegelenksversteifung einschließlich einer hochgradigen Bewegungseinschränkung bis B. zu 15 Grad Gesamtbeweglichkeit (Beugung/Streckung) B. Beidseitiger Vorfußverlust (Amputation durch die Fußwurzel, keine Mittelfußstümpfe) B. Vergleichbare Behinderung u.a. Dysmelie Beidseitige Sprunggelenksversteifung einschließlich einer hochgradigen Bewegungseinschränkung B 5.1 bis zu max. 10 Grad Restbeweglichkeit (Beugung/Streckung) B 5. Einseitige Beinverkürzung um mehr als 6 cm B 5. Einseitige komplette Unterschenkellähmung (funktionsloses Sprunggelenk) B 5. Einseitige Scheingelenksbildung an Ober- und Unterschenkel oder instabiles Kniegelenk, welches das Tragen eines OberschenkeIstützapparates mit Tubersitz oder Kniegelenksperre unbedingt erforderlich macht Beidseitige schwere Fußdeformationen bei denen die Gehfähigkeit ohne das Tragen von orthopädischem Schuhwerk nicht gegeben ist B 5.5 B 5.6 Vergleichbare Behinderungen u. a. Dysmelien Einseitige Sprunggelenksversteifung einschließlich einer hochgradigen Bewegungseinschränkung B 6.1 bis zu max. 10 Grad Restbeweglichkeit (Beugung/Streckung) Einseitiger Vorfußverlust (Amputation durch die Fußwurzel oder beidseitige Amputation durch die B 6. Mittelfußknochen oder beidseitiger Verlust aller Zehen) Einseitige Fußdeformität bei der die Gehfähigkeit ohne orthopädisches Schuhwerk nicht gegeben B 6. ist Beidseitige Kniegelenksinstabilität, die zu Tragen stabilisierender Kniegelenksorthesen zwingt ansonsten nahezu freier und kräftiger Kniegelenksfunktion (Bandagen nicht ausreichend) B6..1 B 6.. Wie zuvor, jedoch B 6.5 Vergleichbare Behinderungen B 7.1 Einseitiger Mittelfußstumpf oder Verlust aller Zehen des Fußes Einseitige hochgradige Kniegelenkinstabilität, die zum Tragen einer Kniegelenksorthese zwingt B 7. (Bandage nicht ausreichend), annähernd freie Beweglichkeit B 7. Vergleichbare Behinderungen B 8.1 Beidseitige Bewegungseinschränkung oder Teillähmung der Hüftgelenke (über 0 Grad Gesamtbeweglichkeit in Beugung/Streckung bzw. Hüftgelenksaktionen gegen die Schwerkraft mit der Möglichkeit der Beckenstabilisierung im Stand und Gang) B 8. Gleich wie 8.1, jedoch nur einseitig B 8..1 Beidseitige Bewegungseinschränkung oder Teillähmung der Kniegelenke (Beweglichkeit über 15 Grad Gesamtbeweglichkeit in Beugung/Streckung bzw. schnelle Aktionen gegen die Schwerkraft oder Bewegung gegen leichten Widerstand) B 8.. Behinderung wie zuvor, jedoch über 75 Grad B 8. Gleich wie 8..1, jedoch nur einseitig B 8..1 vergleichbare Behinderungen B Beidseitige Bewegungseinschränkung oder Teillähmung der Sprunggelenke (größer als 10 Grad Restbeweglichkeit in Beugung/Streckung oder Aktion gegen leichten Wiederstand) z.b. Peronäuslähmung B 8.5. Wie zuvor, Beweglichkeit über 0 Grad B 8.6 Wie 8.5.1, jedoch nur einseitig B 8.7 Vergleichbare Behinderungen im Sprunggelenk Klasse C : Handicap: Cerebralparesen u. zentrale Paresen Diplegie oder schwere Hemiplegie oder Quadriplegie, gehfähig a) Mäßige bis schwere Spastik und/oder Parese beider unteren Extremitäten mit schwerer Gehbehinderung. Der Gebrauch von Gehhilfen ist in der Regel obligat. Kurze Stecken C 1 können ohne Stöcke oder Unterarmstützen zurückgelegt werden. Zur Verrichtung von Alltagsaktivitäten wird häufiger der Rollstuhl mitbenutzt. Leichtathletische Übungen mit oder ohne Gebrauch von Gehhilfen ausgeführt. b) Mäßig bis schwere Spastik mit/oder Parese einer Körperseite mit ebenfalls schwerer Ge- Abt. Nat. Spiele Seite - - gültig: August 01

5 C C C behinderung. Der Gebrauch von Gehhilfen kann notwendig sein. Sie müssen aber nicht zwingend benutzt werden. Mäßig bis schweres Querschnittssyndrom mit schweren Gehbehinderungen. Der Gebrauch von Gehhilfen kann notwendig sein. Sie müssen aber nicht zwingend benutzt werden. Quadriplegische Athectose, gehfähig Mäßige bis große Schwierigkeiten in der Kontrolle aller vier Extremitäten und des Rumpfes. Gehen erfolgt im Alltag in der Regel ohne Gehhilfen. Ebenso werden leichtathletische Laufübungen und Spielsportarten wie Tischtennis ohne Hilfen ausgeführt. Bei der Ausführung anderer Sportarten/Disziplinen können Stabilisationshilfen, z.b. in der Form eines Stuhles, benutzt werden Mäßige bis geringe Hemiplegie und mäßige bis geringe Quadriplegie, gehfähig a) Mäßige bis geringe Spastik mit/oder Parese einer Körperseite. Gehen ohne Gehhilfen. Die Spastik führt zu deutlichem Hinken einer unteren Extrermität schnelle und ausladende Bewegungen können mit der betroffenen oberen Extremität nicht ausgeführt werden. Die nicht behinderte Körperseite besitzt gute funktionelle Fähigkeiten, eine Minimalbehin derung kann erkennbar sein. Schnelles Laufen erhöht die Spastizität und verstärkt das Hinken sowie die Fehlhaltung und die Bewegungseinschränkung des Armes. In den leichtathletischen Übungen darf kein Stuhl zur Stabilisierung verwendet werden. b) Mäßige bis geringe Spastik mit/oder Parese aller vier Extremitäten, häufig betont an den unteren Extremitäten. Gehen ohne Stöcke. Die Spastik führt jedoch zum beidseitigen Hinken verstärkt durch schnelles Laufen. Bei leichtathletischen Übungen darf kein Stuhl zur Stabilisierung verwendet werden. Bei größerer Spastizität an den oberen Extremitäten kann die Behinderung der unteren Extremitäten relativ wenig auffällig sein. Leichteste cerebrale Behinderung Die Abnormität einer Extremität darf nicht nur durch eine genaue neurologische Untersuchung feststellbar sein, sondern die Beeinträchtigung der Funktion muss nach außen hin deutlich sichtbar sein. Eingeschlossen ist eine minimale Hemiplegie, die z.b. das Laufen ohne wesentliches Hinken ermöglicht (symmetrische Aktion) oder die minimale Beeinträchtigung eines Armes oder Beines (Monoplegie). Freies Laufen und Springen ist ohne weiteres möglich. Eingeschlossen ist auch der Minimalverlust der vollen Funktionsfähigkeit durch Beeinträchtigung der Koordination (minimale carebrale Dysfunktion). Klasse D : Handicap: Wirbelsäulenerkrankungen D 1 D D D Skoliose, Wirbelsäulenkyphose, Wirbelsäulenlordose, wenn ein Cobbscher Winkel von 0 Grad und eine Kyphose und Lordose von 0 Grad vorliegt Sonstige Bewegungseinschränkungen oder Formabweichungen ohne neurologischer Symptomatik 1 Versteifende WS-Erkrankungen mit deutlicher Bewegungseinschränkung (z.b. Morbus Bechterew, versteifende WS-Operationen, [CAVE: Unbedenklichkeitsbescheinigung erforderlich] Sonstige Bewegungseinschränkungen oder Formabweichungen mit neurologischer Symp tomatik (Verschlüsselung über Ausfälle) HCP siehe Klassen A bis C + E9 - Klasse E : Handicap: Neurologische Erkrankungen E 1 Epilepsie 1 E MS, ALD (bei Paresen Klassifizierung über jeweilige Ausfälle) 1 E Parkinson E 5 Psychosen 1 E 6 Neurosen 1 E 7 Tumorgeschädigte 1 E 8 Verhaltensstörungen E 8.1 Verhaltensstörung (nur mit zusätzlichem Fragebogen) 1 Abt. Nat. Spiele Seite gültig: August 01

6 E 8. Mittelgradige Verhaltensstörung (nur mit zusätzlichem Fragebogen) E 8. Schwere Verhaltensstörung (nur mit zusätzlichem Fragebogen) E 9 sonstige neurologische Defizite (Begründung) 1 Klasse F : Handicap: Internistische Erkrankungen F 1 Störung der Lungenfunktion ohne Lungenfunktionstest 1 F Mit Nachweis eines Lungenfunktionstests, wenn Einschränkungen über 50 % F Störung der Nierenfunktion ohne Nachweis 1 F Störung der Nierenfunktion mit Nachweis Clearance < 0 % oder Dialyse F 5 Störung des Zuckerstoffwechsels, nicht insulinpflichtiger Diabetes 1 F 6 Insulinpflichtiger Diabetes F 7 Störung der Leber, des Magens, Darms o.a. 1 F 8 Tumorgeschädigte 1 F 9 sonstige internistische Erkrankungen mit deutlichem Handicap (Begründung) 1 G 1 Klasse G : Handicap: Sinnesschädigungen Sehgeschädigte (B 1) und Sehrestler, die in der Lage sind, Lichtschein od. Handbewegungen zu erkennen G Sehgeschädigte (B ) bis % Sehschärfe *) G Sehgeschädigte (B ) *) G Beid- oder einseitige Gesichtsfeldausfälle die einer GdB von 5 % oder mehr entspricht 1 G 5 Schwerhörigkeit / Taubheit 1 G 6 Sprachstörungen (Stottern,..) 1 G 7 Stumm (verbale Verständigung nicht möglich) Abt. Nat. Spiele Seite gültig: August 01

7 Deutscher Behindertensportverband e.v. National Paralympic Committee Germany (NPC) Abteilung Nationale Spiele Als Gesamthandicapzahlen für Mannschaften (MHZ) wurden festgesetzt: Spielart: Anzahl Spieler/innen Handicaps Boccia (+ Betreuer) *) Bosseln (+M-führer) *) Bowling Faustball (Halle und Feld) 5 7 Flugball 5 Fußballtennis 5 Kegeln (Asphalt/Bohle/Schere) 6er Mannschaften er Mannschaften (Länderpokal Bohle) er Mannschaften Herren mit Schadenskl. E 9 11 er Mannschaft Damen 6 Sitzball 5 7 Wasserball Je Mannschaft darf 1 nichtbehinderter Sportler eingesetzt werden. Er wird mit 0 (Null) HCP bewertet. *) Boccia und Bosseln: Die Mannschaftsführer bzw. der Betreuer gehören mit zur Mannschaft, ihre Handicaps werden jedoch bei der Mannschaftshandicapzahl nicht mitgezählt. Abt. Nat. Spiele Seite gültig: August 01

Einführung von Handicappunkten für Spiele

Einführung von Handicappunkten für Spiele Einführung von Handicappunkten für Spiele (Badminton, Bosseln, Faustball, Flugball, Fußballtennis, Prellball, Kegeln, Sitzball, Wasserball, Tor-/Goalball) Start- Schadensbeschreibung Handicapklasse punkte

Mehr

Klassifizierungskatalog der Abteilung Nationale Spiele

Klassifizierungskatalog der Abteilung Nationale Spiele Klassifizierungskatalog Klassifizierungskatalog der Abteilung Nationale Spiele Klasse A : Arme Seite bis Klasse B : Beine Seite bis 5 Klasse C : Cerebralparesen, zentrale Paresen Seite 5 bis 6 Klasse D

Mehr

Behinderungsklassen. Übersicht der Behinderungsklassen nach funktioneller Behinderung

Behinderungsklassen. Übersicht der Behinderungsklassen nach funktioneller Behinderung Behinderungsklassen A = Allgemeine Behinderung B = Einseitige Beinbehinderung und Endoprothesen C = Doppelseitige Beinbehinderung und Endoprothesen D = Einseitige Armbehinderung und Endoprothesen E = Doppelseitige

Mehr

Startberechtigt sind Schülerinnen und Schüler mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen, Sehbeeinträchtigungen und geistigen Beeinträchtigungen.

Startberechtigt sind Schülerinnen und Schüler mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen, Sehbeeinträchtigungen und geistigen Beeinträchtigungen. AUSSCHREIBUNG LEICHTATHLETIK SCHULJAHR 2015/16 Allgemeine Bestimmungen 1. Wettkampfklassen WK II 1998-2001 WK III 2000 und jünger 2. Startgruppen / Startklassen Achtung: Die Funktionsgruppen- und Startgruppeneinteilung

Mehr

20. Leichtathletik (JtfP, offen für alle Förderschwerpunkte)

20. Leichtathletik (JtfP, offen für alle Förderschwerpunkte) 20. Leichtathletik (JtfP, offen für alle Förderschwerpunkte) Allgemeine Bestimmungen 20.1 Wettkampfklassen WK Jahrgang WK II 1999 2002 WK III 2001 und jünger 20.2 Startgruppen / Startklassen Es erfolgt

Mehr

BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS-SPORTVERBAND BAYERN E.V. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV. Ausschreibung

BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS-SPORTVERBAND BAYERN E.V. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV. Ausschreibung Ausschreibung im Rahmen der offenen Mehrkampfmeisterschaften des TSV Forstenried und der LG Stadtwerke München 12. Juni 2016 in München U20, U18, U16, U14 und Erwachsene Veranstalter: Ausrichter: Behinderten-

Mehr

Landesentscheid Jugend trainiert für Paralympics Leichtathletik 2018

Landesentscheid Jugend trainiert für Paralympics Leichtathletik 2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte Damen und Herren, Landesentscheid wir möchten Sie auch in diesem Jahr zum Landesentscheid Jugend Trainiert für Paralympics in der Sportart einladen. Der Landesentscheid

Mehr

Ausschreibung Jugend trainiert für Paralympics Landesfinale Leichtathletik

Ausschreibung Jugend trainiert für Paralympics Landesfinale Leichtathletik Ausschreibung Jugend trainiert für Paralympics Landesfinale Leichtathletik (gemeinsam mit dem Kreisfinale LDS) Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfort: Ministerium f. Bildung, Jugend und Sport d. Landes

Mehr

Diagnosen für die Bewilligungsbescheide

Diagnosen für die Bewilligungsbescheide Diagnosen für die Bewilligungsbescheide Zahlen Schadensbeschreibung Bemerkungen 1. Orthopädische Schäden 001 Daumenschaden dreigliedrig einseitig 002 Daumenschaden dreigliedrig zweiseitig 003 Daumenschaden

Mehr

Landesentscheid Jugend trainiert für Paralympics Leichtathletik 2016

Landesentscheid Jugend trainiert für Paralympics Leichtathletik 2016 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte Damen und Herren, Landesentscheid wir möchten Sie auch in diesem Jahr zum Landesentscheid Jugend Trainiert für Paralympics in der Sportart einladen. Der Landesentscheid

Mehr

Erläuterungen zum Bundesteilhabegesetz vom , in Kraft getreten am Umsetzung im Gutachterverfahren (GUV)

Erläuterungen zum Bundesteilhabegesetz vom , in Kraft getreten am Umsetzung im Gutachterverfahren (GUV) Versorgungsamt Hamburg Fachliche Leitstelle FS 5138 Dr. Kölln Tel.: 428 63 3266 27. Januar 2017 Erläuterungen zum Bundesteilhabegesetz vom 23.12.2016, in Kraft getreten am 30.12.2016 Umsetzung im Gutachterverfahren

Mehr

Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz e.v. Ausschreibung

Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz e.v. Ausschreibung Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz e.v. Parkstraße 7, 56075 Koblenz Tel.: 0261/973878-0 Fax.: 0261/973878-59 Internet: www.bsv-rlp.de E-Mail: info@bsv-rlp.de Ausschreibung Landesmeisterschaft

Mehr

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

Aktiv gegen Bandscheibenleiden Aktiv gegen Bandscheibenleiden 1 Diagnostik Vorwort 10 Welches Rückenleiden haben Sie? 14 Fehlbelastungen sind die häufigste Ursache 16 Wie entsteht ein Bandscheibenschaden? 16 Wie erkennt man einen Bandscheibenschaden?

Mehr

Ausschreibung Jugend trainiert für Paralympics Landesfinale Leichtathletik

Ausschreibung Jugend trainiert für Paralympics Landesfinale Leichtathletik Ausschreibung Jugend trainiert für Paralympics Landesfinale Leichtathletik (gemeinsam mit dem Kreisfinale LDS) Veranstalter: Ausrichter: Wettkampfort: Ministerium f. Bildung, Jugend und Sport d. Landes

Mehr

Tauchen mit Handicap

Tauchen mit Handicap Tauchen mit Handicap Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis 08.06.2012 Copyright by Erwin Haigis / VIP Divepoint 1 Übersicht 1. Definition 2. Medizinische Grundlagen 3. Allgemeine Ziele des Rehabilitations-

Mehr

Regelwerk zum JUGEND-LÄNDER-CUP der DBSJ - Grundsätze Leichtathletik -

Regelwerk zum JUGEND-LÄNDER-CUP der DBSJ - Grundsätze Leichtathletik - Wettkampfbestimmungen für die Sportart Leichtathletik Allgemeine Hinweise Die Sportlerinnen und Sportler erhalten Startrecht in den Disziplinen, die mit Faktoren für ihre Startklasse versehen sind (siehe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Kräftigungsprogramm CCJL-B Kräftigungsprogramm CCJL-B Saison 2016/17 Mit gezielten Präventionsmaßnahmen und Athletik-Training lassen sich Risiken von Verletzungen und die damit verbundenen Ausfälle in der Mannschaft verringern.

Mehr

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine Kräftigen mit dem Thera-Band Programm für die Beine Kräftigen mit dem Thera-Band Kraft ist ein wichtiger Faktor für einen gesunden Bewegungsapparat. Kraft, gekoppelt mit Beweglichkeit und Koordination,

Mehr

Gehen und Spastizität. Prof. Reinald Brunner Neuroorthopädie Universitätskinderspital Basel (UKBB)

Gehen und Spastizität. Prof. Reinald Brunner Neuroorthopädie Universitätskinderspital Basel (UKBB) Gehen und Spastizität Prof. Reinald Brunner Neuroorthopädie Universitätskinderspital Basel (UKBB) Stehen und Gehen Was hält uns aufrecht? funktionelle Anatomie Beugestellung und Haltearbeit externes Beugemoment

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Was sind Kontrakturen?...Seite 4. Verschiedene Formen von Kontrakturen...Seite 5. Risikofaktoren...Seite 9

Inhaltsverzeichnis: Was sind Kontrakturen?...Seite 4. Verschiedene Formen von Kontrakturen...Seite 5. Risikofaktoren...Seite 9 Inhaltsverzeichnis: Was sind Kontrakturen?...Seite 4 Verschiedene Formen von Kontrakturen...Seite 5 Risikofaktoren...Seite 9 Risikoeinschätzung...Seite 10 Assessment / Anamnese...Seite 12 Allgemeine Regeln...Seite

Mehr

Übersicht der Behinderungsklassen nach funktioneller Behinderung

Übersicht der Behinderungsklassen nach funktioneller Behinderung Übersicht der Behinderungsklassen nach funktioneller Behinderung BEHINDERUNGSKLASSE A = ALLGEMEINE BEHINDERUNG In diese Behinderungsklasse sind alle Behinderungen einzuordnen, die sich nicht auf einen

Mehr

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Programm für Rumpf und Schultern Kräftigen mit dem Thera-Band Kraft ist ein wichtiger Faktor für einen gesunden Bewegungsapparat. Kraft, gekoppelt mit Beweglichkeit und Koordination,

Mehr

Zehen- & Beingymnastik. 22 Übungen für Ihre Fußgesundheit. Feet in a bed Urheber: WavebreakmediaMicro - fotolia.com. Sanitätshaus.

Zehen- & Beingymnastik. 22 Übungen für Ihre Fußgesundheit. Feet in a bed Urheber: WavebreakmediaMicro - fotolia.com. Sanitätshaus. Zehen- & Beingymnastik 22 Übungen für Ihre Fußgesundheit Feet in a bed Urheber: WavebreakmediaMicro - fotolia.com Sanitätshaus Jürgen Lehmann Übungen für die Beine Spreizen Sie im Stehen ein Bein so weit

Mehr

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl 14.4.2013 Körperhaltung Wozu? Ausgangsposition für Bewegung Verfeinern und Optimieren der Bewegung Bewegungsharmonie

Mehr

Mehrstufenprogramm für die Orthopädische Diagnostik

Mehrstufenprogramm für die Orthopädische Diagnostik Mehrstufenprogramm für die Orthopädische Diagnostik von durch Betriebsärzte, Allgemeinmediziner und Fachorthopäden Untersuchungsdatum Ident-Nummer (ID) -1 - Block A Inspektion des Patienten im Gehen und

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für Leichtathletik-Meisterschaften

Allgemeine Bestimmungen für Leichtathletik-Meisterschaften Allgemeine Bestimmungen für Leichtathletik-Meisterschaften Die nachfolgenden Bestimmungen sind für alle Ausschreibungen zu Leichtathletik-Meisterschaften, deren Veranstalter der Behinderten-Sportverband

Mehr

Fragebogen der Anton-Rauch-Realschule zur Feststellung eines möglichen Förderbedarfs

Fragebogen der Anton-Rauch-Realschule zur Feststellung eines möglichen Förderbedarfs Fragebogen der Anton-Rauch-Realschule zur Feststellung eines möglichen Förderbedarfs Name der Schülerin/des Schülers:, Klasse:, Tel.: Wird die Schülerin/der Schüler vom Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Mehr

Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH

Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Spastische Lähmungen Formen: Unilateral Bilateral Differenzierte Betrachtung unter Berücksichtigung der Funktionskontrolle

Mehr

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe Kontrakturenprophylaxe untere Extremität Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Mehr

Sport-Thieme Therapie-Knete

Sport-Thieme Therapie-Knete Bedienungsanleitung Art.-Nr. 11 188 8209 Sport-Thieme Therapie-Knete Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an diesem Produkt haben und die Sicherheit

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel- 3862 15001 Öffentliche Sozialleistungen K III 1-2j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 47 30.11.2016 Schwerbehinderte Menschen in Baden-Württemberg am 31. Dezember 2015 Die Statistik der Behinderten

Mehr

Der Tänzer und sein Körper

Der Tänzer und sein Körper Der Tänzer und sein Körper Aspekte des Tanzens aus ärztlicher Sicht J. Huwyler, Zürich 6/f B PERIMED-spitta 9 Medizinische Verlagsgesellschaft mbh El D-8520 Erlangen Inhalt Geleitwort. : 12 Vorwort. ^777....Y...

Mehr

Die häufigsten Verletzungen beim Baseball. und wie wir diese verhindern können

Die häufigsten Verletzungen beim Baseball. und wie wir diese verhindern können Die häufigsten Verletzungen beim Baseball und wie wir diese verhindern können Können wir Verletzungen verhindern? Verletzungen durch Trauma Verletzungen durch Fehl- und Überbelastung Wir werden im Leistungssport

Mehr

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se " scl,a "

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se  scl,a Bewegungsbehinderungen Ubersicht und funktionelle Grundlagen Heiko vom Bruch 48 Abbildungen in 93 Einzeldarstellungen 7 Tabellen JLB Darmstadt lllllllli 18943190 luv. Nr. * >5C,5& Institut fo f ^*rsw D

Mehr

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand Koordination 1) Einbeinstand Stellen Sie sich auf den Stabilisationstrainer und balancieren Sie abwechselnd auf einem Bein. Das Standbein ist dabei minimal gebeugt. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad steigern

Mehr

WETTKAMPFORDNUNG. Zusätzliche Bestimmungen für Behinderte. gilt für den ÖSTERREICHISCHEN SKIVERBAND. und den ÖSTERREICHISCHEN BEHINDERTENSPORTVERBAND

WETTKAMPFORDNUNG. Zusätzliche Bestimmungen für Behinderte. gilt für den ÖSTERREICHISCHEN SKIVERBAND. und den ÖSTERREICHISCHEN BEHINDERTENSPORTVERBAND WETTKAMPFORDNUNG Zusätzliche Bestimmungen für Behinderte gilt für den ÖSTERREICHISCHEN SKIVERBAND und den ÖSTERREICHISCHEN BEHINDERTENSPORTVERBAND A L P I N Version 07 02/2000 Sofern die B W O = Behindertenwettkampfordnung

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben, LWS Kontakt zur Unterlage, leichte

Mehr

Aktivitäts-Indikator MS AIMS-0n (Erstdiagnose < 6 Monate)

Aktivitäts-Indikator MS AIMS-0n (Erstdiagnose < 6 Monate) Aktivitäts-Indikator MS AIMS-n (Erstdiagnose < 6 Monate) Erstdiagnose: Bisherige Therapie (Präparat): Aktivitätsfaktoren im Rahmen der Erstdiagnostik Oligoklonale Banden im Liquor 1 Insgesamt > 9 T2/FLAIR-Läsionen

Mehr

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren 1. Rückenbeweglichkeit Mit gestreckten Knien versuchen den Fingerspitzen den Boden zu erreichen. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren Im Sitzen den Fuss auf das Knie der Gegenseite legen. Den Unterschenkel

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 1 o Körpermitte: 4 o Unterkörper:

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule DIE HALTUNG Haltungsschwächen und Haltungsschäden 1 Allgemeines Körperhaltung: Gegenkraft zur Schwerkraft Ebenbürtige Kraft zur Schwerkraft Allgemeines

Mehr

PHYSIOTHERAPIE BEI SSPE

PHYSIOTHERAPIE BEI SSPE PHYSIOTHERAPIE BEI SSPE Erstellt von: Physiotherapeutin RUKIYE KORUCU Istanbul, Türkei September 2007 Übersetzt aus dem Türkischen von: U.Fideldei Überarbeitet von: R.Schönbohm 1 ZWECK DER PHYSIOTHERAPIE

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 21

Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 21 Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 21 Integritätsschaden bei Rückenmarkverletzungen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Suva Postfach 4358, 6002 Luzern Telefon 041 419 51 11 www.suva.ch Bestellnummer

Mehr

Contergan-Symposium: Medizinische Versorgung heute. Düsseldorf, 16. + 17. November 2013. Contergan-bedingte Schädigungen des Skelettsystems

Contergan-Symposium: Medizinische Versorgung heute. Düsseldorf, 16. + 17. November 2013. Contergan-bedingte Schädigungen des Skelettsystems Contergan-Symposium: Medizinische Versorgung heute Düsseldorf, 16. + 17. November 2013 Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Contergan-bedingte Schädigungen

Mehr

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick Änderungen in der ICD-10 GM 2018 1 ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick Dezernat 3 - Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung Abt. Medizinische

Mehr

KAMPFRICHTER INFO Abweichungen des IPC Reglement zum IAAF Reglement. Im Hause der Gold-Kraemer-Stiftung- Tulpenweg Frechen

KAMPFRICHTER INFO Abweichungen des IPC Reglement zum IAAF Reglement. Im Hause der Gold-Kraemer-Stiftung- Tulpenweg Frechen Im Hause der Gold-Kraemer-Stiftung- Tulpenweg 2-4 50226 Frechen Photo: Patrick Jansen (BRSNW) KAMPFRICHTER INFO 2016-2017 Abweichungen des IPC Reglement zum IAAF Reglement Inhalt Startklassen/Klassifikation...

Mehr

Kräftigen und Koordination

Kräftigen und Koordination Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A. - 1 - Komplexe Körperstabilisation zur Vermeidung von muskulären Dysbalancen - Programm für Geübte Komplexe Körperstabilisation, Schwerpunkt Schulter- und

Mehr

Zehen- & Beingymnastik

Zehen- & Beingymnastik Zehen- & Beingymnastik 22 Übungen für Ihre Fußgesundheit Übungen für die Beine Spreizen Sie im Stehen ein Bein so weit wie möglich seitlich weg und führen Sie es dann zurück zum anderen Bein. Zur Stabilisierung

Mehr

Gesundheitliche Merkmale zur Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen

Gesundheitliche Merkmale zur Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen Gesundheitliche Merkmale zur Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen Merkzeichen G Nach 146 Abs. 1 des SGB IX ist in seiner Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich beeinträchtigt, wer infolge einer

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2 BWS Mob. 5/12 Mob. obere BWS SITZ auf einem Stuhl mit Rückenlehne: Der Oberkörper wird nach hinten bewegt, dabei entsteht eine Streckung der BWS. Wenn Sie die Sitzposition änderen, können verschiedene

Mehr

Behinderten- und Rehabilitationssportverband NW e.v. Geschäftsstelle: Sportschule Wedau, Friedrich-Alfred-Strasse 10, in Duisburg.

Behinderten- und Rehabilitationssportverband NW e.v. Geschäftsstelle: Sportschule Wedau, Friedrich-Alfred-Strasse 10, in Duisburg. Ausschreibung Landesmeisterschaft im Kegeln Einzel der Sektion Schere am Samstag, den 01. und Sonntag, den 02. April 2017 Kegelbahnen der Stadthalle Gütersloh Friedrichstrasse 10 in 33330 Gütersloh 05241

Mehr

Krankheitenauswahl versicherbar Maßnahme/Klausel zu beachten. Alkoholismus. Allergie. Anämie. Arthritis. Arthrose. Atemwegserkrankung.

Krankheitenauswahl versicherbar Maßnahme/Klausel zu beachten. Alkoholismus. Allergie. Anämie. Arthritis. Arthrose. Atemwegserkrankung. Aids Alkoholismus Allergie Anämie Apoplexie Arthritis Arthrose Atemwegserkrankung Augenfehler Autismus Bandscheibenvorfall, - prolaps Ausschluss von Verletzungen der Bandscheiben Bechterew sche Krankheit

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte Ausgangsposition: Ohne Schuhe auf einer weichen Unterlage (z.b. Kissen, Decke, Handtuch) mit beiden Beinen stabil stehen. Bauch ist dabei angespannt, Rücken gerade. 1 Rumpfmuskulatur, gesamte vordere &

Mehr

Funktioneller Untersuchungsbogen für behinderte Leistungssportler (Stand August 2014) der Abteilung Nationale Spiele im DBS

Funktioneller Untersuchungsbogen für behinderte Leistungssportler (Stand August 2014) der Abteilung Nationale Spiele im DBS DBS Name: Vorname: Geb. Datum: Verein: Funktioneller Untersuchungsbogen für behinderte Leistungssportler (Stand August 2014) der Abteilung Nationale Spiele im DBS Leistungssportarten: 1. 2. 3.!! # %!&!

Mehr

Der Mobilitäts-CheckUp ist eine Grund- und Eignungs-Untersuchung,

Der Mobilitäts-CheckUp ist eine Grund- und Eignungs-Untersuchung, Der Mobilitäts-CheckUp ist eine Grund- und Eignungs-Untersuchung, die von einem Arzt durchgeführt werden sollte. Eine Beurteilung und Beratung über die Eignung zum Sport bzw. welches Training/ welche Bewegung

Mehr

WETTKAMPFORDNUNG. Zusätzliche Bestimmungen für Behinderte. gilt für den ÖSTERREICHISCHEN SKIVERBAND. und den ÖSTERREICHISCHEN BEHINDERTENSPORTVERBAND

WETTKAMPFORDNUNG. Zusätzliche Bestimmungen für Behinderte. gilt für den ÖSTERREICHISCHEN SKIVERBAND. und den ÖSTERREICHISCHEN BEHINDERTENSPORTVERBAND WETTKAMPFORDNUNG Zusätzliche Bestimmungen für Behinderte gilt für den ÖSTERREICHISCHEN SKIVERBAND und den ÖSTERREICHISCHEN BEHINDERTENSPORTVERBAND N O R D I S C H Version 07 02/2000 I. BEWERBE Langlauf

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Horst Kosel/Ingo Froböse. Rehabilitationsund. Behindertensport. Körper- und Sinnesbehinderte. 2., völlig neu überarbeitete Auflage, Neuausgabe PFLAUM

Horst Kosel/Ingo Froböse. Rehabilitationsund. Behindertensport. Körper- und Sinnesbehinderte. 2., völlig neu überarbeitete Auflage, Neuausgabe PFLAUM Horst Kosel/Ingo Froböse Rehabilitationsund Behindertensport Körper- und Sinnesbehinderte 2., völlig neu überarbeitete Auflage, Neuausgabe PFLAUM Inhalt Geleitwort 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 A EINFÜHRUNG

Mehr

O RTHO PÄDIE. KO C H HELFEN IST UNSER JOB ORTHOPÄDIESCHUHTECHNIK ORTHOPÄDIETECHNIK SANITÄTSHAUS

O RTHO PÄDIE. KO C H HELFEN IST UNSER JOB ORTHOPÄDIESCHUHTECHNIK ORTHOPÄDIETECHNIK SANITÄTSHAUS O RTHO PÄDIE. KO C H HELFEN IST UNSER JOB ORTHOPÄDIESCHUHTECHNIK ORTHOPÄDIETECHNIK SANITÄTSHAUS Wir von Orthopädie Koch bieten Ihnen eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte. Einen Großteil unserer Produkte

Mehr

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen Referentin: Christine Stauber Neurologische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU München Was ist die spinale Gleichstromstimulation?

Mehr

46. Spezielle Orthopädische Chirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

46. Spezielle Orthopädische Chirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Definition: Die Zusätzliche Weiterbildung Spezielle

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im. Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben

Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im. Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung www.vbg.de Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im U n d s o w i r d s g e m a c h t : Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Die Hände entspannt

Mehr

Tipps und Tricks nach Schlaganfall

Tipps und Tricks nach Schlaganfall Kreisklinik Bad Reichenhall Akademisches Lehrkrankenhau s der Ludwig-Maximilians-Universität München Abteilung für Physiotherapie Tipps und Tricks nach Schlaganfall Anleitung für Betroffene und Angehörige

Mehr

Krankheiten/körperliche Gebrechen

Krankheiten/körperliche Gebrechen Aids Alkoholismus Allergie Anämie Apoplexie Arthritis Arthrose Atemwegserkrankung Augenfehler Autismus Bandscheibenvorfall, - prolaps Ausschluss von Verletzungen der Bandscheiben Bechterew sche Krankheit

Mehr

Das ärztliche Gutachten

Das ärztliche Gutachten Hermann Fredenhagen Das ärztliche Gutachten Leitfaden für die Begutachtung im Rahmen der sozialen und privaten Unfall-, Krankenund Rentenversicherung 4., ergänzte Auflage Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher Manuelle Therapie Bewegen und Spüren lernen Bearbeitet von Jochen Schomacher 6. aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 13 240838 8 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Ausschreibung. 1. Offener OWL-Inklusions-Schwimm-Cup 2016 für Menschen mit und ohne Behinderung (DSV / DBS Vereine / Jedermann)

Ausschreibung. 1. Offener OWL-Inklusions-Schwimm-Cup 2016 für Menschen mit und ohne Behinderung (DSV / DBS Vereine / Jedermann) Ausschreibung 1. Offener OWL-Inklusions-Schwimm-Cup 2016 für Menschen mit und ohne Behinderung (DSV / DBS Vereine / Jedermann) am Samstag, den 30. April 2016 Wettkampfstätte: Hallenbad Lübbecke, Bohlenstr.

Mehr

Anmeldeschluss: 30. Juli 2017 Später eingehende Meldungen können nicht berücksichtigt werden!

Anmeldeschluss: 30. Juli 2017 Später eingehende Meldungen können nicht berücksichtigt werden! Seite 2 Impressum Herausgeber: Gesamtleitung: Redaktion: Anschrift: Bremer Straße 15, 26382 Wilhelmshaven Telefon: 04421-99 67 40 Telefax: 04421-26316 E-Mail: behindertensportfest@ssb-whv.de Internet:

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben 1 Mobilisation Hüftgelenk +Gesäß - Hochziehen des Unterschenkel im Gehen 3121 Ausgangsposition Einbeinstand, Standbein gestreckt/minimal gebeugt, das andere Bein in Hüft- und Kniegelenk gebeugt, die seitengleiche

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball Gymnastikprogramm Kräftigungsübungen mit dem Ball - Bauch, Beine, Gesäß, Rücken und Arme - Vorbemerkungen/Ziele Auch mit einem kleinen weichen Ball kann ein hocheffektives Programm zur Steigerung der Muskelkraft

Mehr

Das künstliche Kniegelenk

Das künstliche Kniegelenk Das künstliche Kniegelenk M. Vonderschmitt 17. Juni 2009 Das künstliche Kniegelenk Erstoperation Wechseloperation Umwandlungsoperation Komplikationsmanagement Fragen? Das künstliche Kniegelenk Angesichts

Mehr

1. Bewegungsaufgabe: reduzierter Unterarmstütz Ausgangsposition: Endposition: Bewegungsauftrag: -Position der Ellbogen direkt unter der Schulter

1. Bewegungsaufgabe: reduzierter Unterarmstütz Ausgangsposition: Endposition: Bewegungsauftrag: -Position der Ellbogen direkt unter der Schulter Rumpfstabilisation Ziel: Kräftigung der Muskulatur der gesamten Wirbelsäule in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Positionen 1. Bewegungsaufgabe: reduzierter Unterarmstütz Endposition: -Position der

Mehr

Doppeloberschenkel- und Doppelunterschenkelamputierte,

Doppeloberschenkel- und Doppelunterschenkelamputierte, Merkzeichen "ag" Beschreibung Gesundheitliche Voraussetzungen Das Merkzeichen "a.g." steht Schwerbehinderten zu, die außergewöhnlich gehbehindert sind. Außergewöhnlich gehbehindert sind Schwerbehinderte,

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

WEGWEISER ZUM DEUTSCHEN SPORTABZEICHEN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

WEGWEISER ZUM DEUTSCHEN SPORTABZEICHEN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN WEGWEISER ZUM DEUTSCHEN SPORTABZEICHEN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN Eine Information für Interessierte ES IST NIE ZU SPÄT ANZUFANGEN auch wenn Sie lange nicht oder noch nie sportlich aktiv waren Was

Mehr

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit Unsere kleine Rückenschule Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit Bauchmuskulatur Für die Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur begeben Sie sich in Rückenlage. Vermeiden Sie dabei die Bildung

Mehr

Kräftigen. Zwei Muskelsysteme fördern die Gesundheit

Kräftigen. Zwei Muskelsysteme fördern die Gesundheit Kräftigen Mit einer optimalen Entwicklung im Kraftbereich wird ein wichtiger Grundstein für das Training in jeder Sportart gelegt. Ziel eines Krafttrainings muss nicht unbedingt ein durchtrainierter und

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Ausschreibung Kegeln Sektion Classic Einzel nach Wettkampf- und Altersklassen für Körperbehinderte und Sehgeschädigte in Wolfsburg 2016

Ausschreibung Kegeln Sektion Classic Einzel nach Wettkampf- und Altersklassen für Körperbehinderte und Sehgeschädigte in Wolfsburg 2016 Ausschreibung Kegeln Sektion Classic Einzel nach Wettkampf- und Altersklassen für Körperbehinderte und Sehgeschädigte in Wolfsburg 2016 Termin: 27. Februar 2016 Veranstalter: Behinderten - Sportverband

Mehr

Patientenfragebogen zur Schulterinstabilität

Patientenfragebogen zur Schulterinstabilität Patientenfragebogen zur Schulterinstabilität modifiziert nach Rowe C.R. A. Kupsch, M. Weis, M. A. Kessler, A. Imhoff Name, Vorname : Geburtsdatum : Heutiges Datum: Welche ist die erkrankte Schulter? rechts

Mehr

SCALE: Selective Control Assessment of the Lower Extremity Untersuchung der selektiven Kontrolle der unteren Extremität SCALE Auswertungsformular

SCALE: Selective Control Assessment of the Lower Extremity Untersuchung der selektiven Kontrolle der unteren Extremität SCALE Auswertungsformular SCALE: Selective Control Assessment of the Lower Extremity Untersuchung der selektiven Kontrolle der unteren Extremität SCALE Auswertungsformular Datum: ID: Alter: GMFCS Level: Diagnose: Spastische Diplegie

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten MBSR - Training (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten Alfred Spill, Februar 2015 3-mal die Glocke Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben Sie sich dazu an einem

Mehr

Neuro-Orthetik für Kinder

Neuro-Orthetik für Kinder Neuro-Orthetik für Kinder AUSGLEICH DER FUNKTIONSDEFIZITE BEI NEUROLOGISCHEN ERKRANKUNGEN basko.com Neuro-Orthetik für Kinder AUSGLEICH DER FUNKTIONSDEFIZITE BEI NEUROLOGISCHEN ERKRANKUNGEN Die Marke Unter

Mehr

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR 10 Übungen zur Dehnung der häufig verkürzten Muskeln Allgemeine Hinweise: Intensität: Jede Übung langsam durchführen, die Dehnung soll deutlich

Mehr

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule 62 F A S Z I E N T R A I N I N G F Ü R J E D E R M A N N Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule Der Übergang von der Hüfte zum Rumpf stellt die stärkste Kraftverbindung des Körpers dar. Äußerlich

Mehr

Information für Anwender. Kenevo. Aktivitätsmodus B

Information für Anwender. Kenevo. Aktivitätsmodus B Information für Anwender Kenevo Aktivitätsmodus B Lieber Kenevo Anwender, gemeinsam mit Ihrem Orthopädietechniker haben Sie sich für das Kenevo entschieden. Im Kenevo nutzen wir unsere modernste Technologie

Mehr

Rehasport - Orthopädie

Rehasport - Orthopädie - Orthopädie Aktiv gegen Wirbelsäulenerkrankungen Finden Sie sich hier wieder? Ich habe chronische Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule Ich habe degenerative Veränderungen (z.b. Arthrosen,

Mehr

VERLETZUNGEN DES KÖRPERSTAMMES WIRBELSÄULE UND BECKEN

VERLETZUNGEN DES KÖRPERSTAMMES WIRBELSÄULE UND BECKEN VERLETZUNGEN DES KÖRPERSTAMMES WIRBELSÄULE UND BECKEN Vortrag: OA Dr. Richard Zinnecker LKH Feldkirch Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Ltg. Prim. Univ. Prof. Dr. K.P. Benedetto Wirbelsäulen

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Kinder Wirbelsäule. Kinder Wirbelsäule. Training

Kinder Wirbelsäule. Kinder Wirbelsäule. Training Kinder Wirbelsäule Warum Prophylaxe -50% aller Krankschreibungen -40% aller Rentenbegehren -80% aller Österreicher einmal beim Arzt -80000 Bandscheiben-Op s in Deutschland -650 in Südafrika Zivilisationskrankheit

Mehr