Jahrgang 17 Nummer 47 Sa Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 17 Nummer 47 Sa Uhr"

Transkript

1 Jahrgang 17 Nummer 47 Sa Uhr

2 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Notdienste Bereitschaftsdienste Ärztlicher Not- und Rettungsdienst In lebensbedrohlichen Notfällen: 112. Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale St. Elisabeth-Krankenhaus, Koblenzer Straße 91, Wittlich. Telefon während der Öffnungszeiten: (ohne Vorwahl!) Seit dem 1. Juli 2016 haben sich die Öffnungszeiten der BDZ Wittlich geändert. Die neuen Öffnungszeiten sind folgende: - Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis zum Folgetag, 7.00 Uhr - Mittwoch von Uhr bis Donnerstag, Uhr - Freitag von Uhr bis Montag, Uhr Am Vortag eines Feiertages von Uhr bis zum nachfolgenden Tag, 7.00 Uhr. Augenärztlicher Notdienst: Brüderkrankenhaus Trier, Nordallee 1, Trier, Telefon 0651/ Zahnärztlicher Notdienst Notrufnummer (14ct/ min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/ min). Weitere Informationen unter Apotheken-Notdienst für Wittlich Samstag, 26. November 2016 Cusanus-Apotheke, Cusanusstraße 4, Bernkastel-Kues,...Tel /2626. Sonntag, 27. November 2016 Säubrenner-Apotheke, Kurfürstenstraße 23, Wittlich,...Tel /3575. (Angaben ohne Gewähr!). An allen anderen Tagen kann der Notdienst unter der landesweit gültigen Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes erfragt werden oder auf steht der aktuelle Notdienstplan zur Verfügung. Polizei... Tel. 110 Feuerwehr/Rettungsdienst... Tel. 112 Feuerwache Wittlich-Stadtmitte...Tel Sonstige wichtige Rufnummern Polizeiinspektion Wittlich...Tel Kriminalinspektion Wittlich...Tel Opfertelefon - Häusliche Gewalt / Kripo Wittlich...Tel. 0160/ St. Elisabeth-Krankenhaus Wittlich...Tel Sorgentelefon - Kinder- und Jugendtelefon, Nummer gegen Kummer...Tel. 0800/ (gebührenfrei) Mo-Sa: Uhr Lebensberatung Wittlich Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier, Kasernenstraße 37...Tel /4061 Lebensberatung per Gemeinde-Seelsorgedienst Wittlich: Seelsorge, Beratung und Lebenshilfe...Tel /27610 Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband/Ortsverein Wittlich, Kurfürstenstraße 7a... Tel Caritas-Sozialstation Wittlich, Zur Schweiz Tel Caritasverband im Kreis Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 6...Tel info@caritas-wittlich.de Hospizinitiative Wittlich...Tel Malteser Hilfsdienst e. V. Stadtgeschäftsstelle, Koblenzer Straße 95...Tel Störungsdienste: Erdgasversorgung: Stadtwerke Trier Versorgungs GmbH, Ostallee 7-13, Kostenfreie Entstörungshotline... Tel. 0800/ Wasser... Tel Strom Westnetz GmbH (bisher RWE)...Tel. 0800/ Giftnotrufzentrale Bonn...Tel. 0228/19240 Mainz...Tel /19240 Berlin...Tel. 030/19240 Wichtige Rufnummern Kreisstadt Wittlich Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum Schloßstraße 11, Wittlich Stadtverwaltung Wittlich Telefon: /17-0 Telefax: / Internet: info@stadt.wittlich.de Stadtwerke Wittlich Telefon: /17-0 Telefax: / Störungsannahme (Tag und Nacht): / Internet:... Öffnungszeiten Stadtverwaltung und Stadtwerke: Montag bis Freitag: bis 12 Uhr zusätzlich Montag...14 bis 16 Uhr zusätzlich Donnerstag:...14 bis 18 Uhr Bürgerservice: Montag bis Donnerstag:...8 bis 18 Uhr Freitag:...8 bis 15 Uhr Telefonverzeichnis Vorzimmer Bürgermeister Joachim Rodenkirch Zentralbereich Fachbereichsleitung Stadtkasse Steuern / Abgaben / Öffentlichkeitsarbeit / Gleichstellungsbeauftragte Fachbereich I - Ordnung, Jugend, Soziales, Sport Fachbereichsleitung Einwohnermeldeamt / Fundbüro Gaststätten Gewerbe, Fischereischeine Soziale Hilfen, Rentenfragen / Standesamt / Verkehrsüberwachung Wohngeld, Wohnberechtigungsscheine / Jugendkoordinator Fachbereich II - Planung und Bau Fachbereichsleitung Stadtplanung Bauanträge / Gebäude- und Liegenschaftsmanagement / / / Fachbereich III - Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Fachbereichsleitung Grundstücksan- und verkauf Stadtmarketing Wirtschaftsförderung / Stadtwerke Werkleitung Bestattungswesen Servicebetrieb (Bauhof) Tiefbau Straßenreinigung Wasserversorgung / Abwasser Konversion Ortsvorsteher der Stadt Wittlich Bombogen: Hermann-Josef Krämer, Maximinstraße Dorf: Holger Freund, Im Giehren Lüxem: Peter van der Heyde, Felsenstraße oder Neuerburg: Udo Reihsner, Hatzdorferstraße 11a Wengerohr: Joachim Platz, Bahnhofstraße Jugendparlament Wittlich - Vorsitzender Anna Molitor ... jugendparlament@stadt.wittlich.de Schiedsmann - Klaus Weber-Kadner Sprechzeiten nach Vereinbarung Städtische Einrichtungen Altes Rathaus Galerie im Alten Rathaus sowie CASA Tony M. Marktplatz, Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag: 11 bis 17 Uhr Sonn- und Feiertage: 14 bis 17 Uhr. Montag: Geschlossen! Telefonischer Kartenvorverkauf: ( ) Kulturamt Altes Rathaus Öffnungszeiten: Telefon: Di. bis Mi.: 8.30 bis 12 Uhr u. 14 bis 16 Uhr Telefax: Do.: 8.30 bis 12 Uhr u. 14 bis 18 Uhr, Fr.: 8.30 bis 12 Uhr Kultur- und Tagungsstätte Synagoge Himmeroder Straße 44 Öffnungszeiten: Di. bis So.: 14 bis 17 Uhr, Telefon: Mo. geschlossen, mittwochs, Uhr bis 12 Uhr Stadtbücherei Schloßstraße 10 Öffnungszeiten: Di.: 11 bis 19 Uhr Telefon: Mi.: 11 bis 18 Uhr, Do.: 11 bis 18 Uhr Telefax: Fr.: 9 bis 18 Uhr,Sa.: 9 bis 14 Uhr info@stadtbuecherei.wittlich.de Vitelliusbad - Städtisches Hallen- und Freibad Montag 6.45 bis 15 und 20 bis Uhr Dienstag 6.45 bis und 20 bis Uhr (Warmbadetag 30 C - nur Damen) Mittwoch 6.45 bis und 20 bis Uhr (Warmbadetag 30 C) Donnerstag 6.45 bis Uhr Freitag 6.45 bis 17 und 19 bis Uhr Samstag 7 bis 8.30 und bis Uhr Sonntage 8 bis 16 Uhr Feiertage 8 bis 13 Uhr Kinderspielnachmittage: Donnerstag 15 bis 17 Uhr Freitag und Samstag bis 17 Uhr Begegnungsstätte Seniorentreff Kasernenstraße 37 Öffnungszeiten: Telefon: Mo. bis Do. 14 bis 18 Uhr

3 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Aktuelles aus der Stadt Rufbus vier Monate im Einsatz Gutscheinaktion im Dezember Der Rufbus fährt von jeder Haltestelle zu jeder Haltestelle in Wittlich, Bombogen, Dorf, Lüxem, Neuerburg und Wengerohr. Das Angebot besteht von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 18 Uhr. Die jeweiligen Fahrtwünsche können in der Zeit von 7 bis 18 Uhr bei der Fahrtwunschzentrale unter Der Rufbus Wittlich ist seit dem 1. August im Stadtgebiet im Einsatz (Foto: Thomas Steinmetz). der Telefonnummer 06571/ angemeldet werden. Die Kosten für eine Einzelfahrt betragen 3 Euro pro Person. Für die Beförderung gilt grundsätzlich der Tarif des Verkehrsverbundes Trier (VRT). Das bedeutet, dass die Inhaber von Monats- und Jahreskarten des Verkehrsverbundes nur den Komfortzuschlag in Höhe von 1 Euro bezahlen. Der Rufbus fährt alllerdings nicht außerhalb des oben genannten Zeitraumes. Zudem werden die Fahrtenh nicht durchgeführt, wenn parallel ein Linienbus verkehrt. Diese Information wird dem potenziellen Nutzer unmittelbar von der Fahrtwunschzentrale mitgeteilt. Ein Übersichtsplan mit den Haltestellen ist auf der Internetseite der Stadt Wittlich unter folgendem Link Weitere Informationen sind bei der Fahrtwunschzentrale oder bei der Stadtverwaltung Wittlich erhältlich. Ansprechpartner ist Rolf Becker, Telefon , rolf. becker@stadt.wittlich.de Seit fast vier Monaten fährt inzwischen der Rufbus durch die Stadt Wittlich. Entgegen dem bestehenden Linienbussystem werden die Kunden des Rufbusses ganz ohne Fahrplan und Linienbindung befördert. Insgesamt wurden hierfür 70 Haltestellen im gesamten Stadtgebiet installiert. Der Rufbus fährt sowohl die Kernstadt als auch die Stadtteile an. Der umweltfreundliche Kleinbus verfügt über sieben Fahrgastsitze und kann zusätzlich einen Rollstuhl befördern. Das Angebot wurde in den ersten drei Monaten durchschnittlich rund 250mal je Monat genutzt. Damit ist der Rufbus jedoch nicht ausgelastet. Aus diesem Grund möchte die Stadtverwaltung die Einwohner erneut auf das neue System aufmerksam machen. Im Dezember wird die Stadtverwaltung Wittlich hierzu eine Gutscheinaktion starten. Kunden, die den Rufbus in der Zeit vom 5. bis 30. Dezember mindestens dreimal nutzen, können an dieser Aktion teilnehmen. Die Teilnahmebedingungen werden in der kommenden Ausgabe der Wittlicher Rundschau ausführlich erläutert.

4 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Forstexperten tagten in Wittlich Kartellrecht contra Kommunalwald: Forstwirtschaft benötigt verlässliche Strukturen Die Teilnehmer der Bundestagung mit Staatsministerin Ulrike Höfken im großen Sitzungssaal des Alten Rathauses (Foto: Thomas Steinmetz). Am 21. und 22. November fand im Alten Rathaus eine zweitägige Bundestagung des Gemeinsamen Forstausschusses Deutscher Kommunalwald statt. Auf Einladung von Bürgermeister Joachim Rodenkirch trafen sich Bürgermeister und Forstexperten aus ganz Deutschland hierzu in Wittlich. Staatsministerin Ulrike Höfken informierte im Ausschuss am Montag über die forstpolitischen Schwerpunkte in Rheinland-Pfalz. Der Bundesausschuss befasste sich mit aktuellen forstpolitischen Themen, insbesondere die Problematik Forstwirtschaft und Kartellrecht und der Fragestellung, ob der Kommunalwald verlässliche Strukturen benötigt. Bürgermeister Joachim Rodenkirch begrüßte die Mitglieder des Gemeinsamen Forstausschusses im großen Sitzungssaal des Alten Rathauses und sagte, dass die bisherige sehr gute jahrzehntelange Zusammenarbeit mit der staatlichen Forstverwaltung im Gemeinschaftsforstamt zum Wohle aller Waldbesitzarten durch das Kartellverfahren nicht zerstört werden darf. Verbandsdirektor Winfried Manns, Vorsitzender des Gemeinsamen Forstausschusses Deutscher Kommunalwald und Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, erklärten: Wir müssen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den staatlichen Verwaltungen neue Organisationsvarianten erarbeiten und diese zu gegebener Zeit mit dem Bundeskartellamt erörtern. An die Stelle einer verbindlichen landesweiten Forstorganisation werden vermehrt regional angepasste Lösungen treten. Besondere Bedeutung kommt dabei den kommunalen Kooperationsmodellen zu. Hintergrund ist ein anhängiges Kartellverfahren in Baden-Württemberg, durch das die Vermarktungs- und Bewirtschaftungsstrukturen des Kommunalwaldes vielerorts vor gravierenden organisatorischen, personellen und finanziellen Veränderungen stehen. Der Gemeinsame Forstausschuss Deutscher Kommunalwald forderte in Wittlich einmütig, dass schnellstmöglich verlässliche und rechtssichere Forststrukturen herzustellen seien. Obwohl sich die Ermittlungen des Bundeskartellamtes formal gegen die staatliche Forstverwaltung richtet, sind die zahlreichen kommunalen und privaten Waldbesitzer ebenfalls hiervon betroffen, da diese die staatliche Dienstleistungen bereits heute in Anspruch nehmen. Das Bundeskartellamt hat dem Land Baden- Württemberg seit Juli des vergangenen Jahres die Holzvermarktung sowie verschiedene andere Dienstleistungen für kommunale und private Waldbesitzer mit Forstbetrieben über 100 Hektar Größe untersagt. Seitens des Bundeskartellamtes wird eine klare strukturelle Trennung der Bewirtschaftung des Staatswaldes auf der einen Seite und der Bewirtschaftung des Körperschafts- und des Privatwaldes auf der anderen Seite verlangt. Staatlichen Förstern soll es nicht mehr erlaubt sein, die in ihren Revieren liegenden kommunalen und privaten Waldbesitzer fachlich umfassend zu betreuen. Das Land Baden-Württemberg klagt gegen diese Untersagungsverfügung vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf. Mit einem Urteil word Anfang 2017 gerechnet. Nach dem Verlauf der mündlichen Verhandlung wird das Gericht jedoch die Auffassung des Bundeskartellamtes in den zentralen Punkten bestätigen. Auf der Bundesebene wird seit nunmehr zweieinhalb Jahren strittig über eine Änderung des Bundeswaldgesetzes diskutiert, die der Gemeinsame Forstausschuss Deutscher Kommunalwald unterstützt. Mit der Änderung soll gesetzlich klargestellt werden, dass sämtliche der Holzvermarktung im engeren Sinne vorgelagerten Tätigkeiten, insbesondere die waldbaulichen Betriebsarbeiten, nicht dem Wettbewerbsrecht unterfallen. Verläßlichkeit und Rechtssicherheit dieser Lösung werden allerdings vom Bundeskartellamt unter Hinweis auf vorrangiges europäisches Wettbewerbsrecht in Zweifel gezogen. Wir benötigen Strukturen, die den wettbewerbsrechtlichen Anforderungen genügen, aber gleichzeitig auch der Bedeutung des Waldes für die Eigentümer und für die Gesellschaft Rechnung tragen. Unsere qualitativ hochwertige Waldbewirtschaftung, das flächendeckende Dienstleistungsangebot und der Einsatz gut ausgebildeter Forstleute dürfen im Gefolge des Kartellverfahrens nicht unter die Räder geraten, so Manns und Dr. Landsberg. Die Städte und Gemeinden seien bereit, zufkünftig mehr Verantwortung für die Waldbewirtschaftung zu übernehmen. Nach dem Grundsatz Öffentliches Geld für öffentliche Güter müssten allerdings auch staatliche Unterstützungsmittel im Sinne eines Gemeinwohlausgleiches erhalten bleiben. Das Kartellverfahren berühre Rheinland- Pfalz in besonderer Weise. Die 44 staatlichen Gemeinschaftsforstämter bündeln gegenwärtig hoheitliche, betriebliche und leistungsgewährende Aufgaben und erbringen diese für alle Waldeigentumsarten. Die Teilnehmer der zweitägigen Bundestagung des Gemeinsamen Forstausschusses Deutscher Kommunalwald vor dem Alten Rathaus in Wittlich (Foto: Thomas Steinmetz).

5 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Treffen mit dem Bürgermeister Redaktion Wittlicher Rundschau Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Wittlich: Jan Mußweiler Theresia Rodenkirch Rainer Stöckicht Telefon: / oder Telefax: / oder redaktion@stadt.wittlich.de Redaktionsschluss für vorhersehbare Ankündigungen und Terminmeldungen: Dienstag, 17 Uhr für die Folgeausgabe! Die IGFM Mitglieder Muho Boga, Vorsitzender der Jezidischen Gemeinde Rheinland Pfalz, Katrin Bornmüller und Professorin Dr. Margarita Kola, Präsidentin der IGFM-Sektion Albanien, konnten den Bürgermeister der Stadt Wittlich Joachim Rodenkirch zu einem Gespräch treffen. Frau Prof. Dr. Kola dankte sehr für das Gespräch, da es ihr ein Bedürfnis ist, auf die traurigen Verhältnisse in Albanien hinzuweisen (Foto: privat). Diana Bröring ist neue Inhaberin des Café am Markt Wer in diesen Tagen am Abend über den Marktplatz von Wittlich geht, sieht große helle Sterne noch spät in den Fenstern des Café am Markt leuchten. Längere Öffnungszeiten gehören zu Diana Brörings Konzept. Seit eineinhalb Monaten ist Diana Bröring Inhaberin des traditionsreichen Cafés gegenüber dem Alten Rathaus. Zur Eröffnung gratulierte Bürgermeister Joachim Rodenkirch kürzlich persönlich. Ihren Vater kennen viele Wittlicher noch von der Tankstelle in der Friedrichstraße. Beim Bröring ist Diana Bröring als Kind oft gewesen und hat gelernt was es heißt, ein Geschäft eigenverantwortlich zu leiten und den Kundenkontakt zu pflegen. Ein Café zu übernehmen ist natürlich nochmal eine ganz andere Baustelle, sagt Bröring. Da sind die Stammkunden, deren Gewohnheiten es kennen zu lernen gilt. Diese schätzen die Beständigkeit der Dinge, die sie für gut befinden. Zu diesen Dingen gehört im Großen und Ganzen die Einrichtung. Bis auf einige Details und Dekorationen oder Dinge, die der Gast im Allgemeinen kaum wahrnimmt, hat die neue Inhaberin wenig verändert. Auch gibt es nach wie vor einen wöchentlichen Mittagstisch, bei dem jeden Tag ein anderes Gericht auf der Speisekarte steht. Jedoch braucht es auch ein gewisses Geschick, Dinge zu verändern, wenn ein bestimmtes Ziel verfolgt wird. Denn über das Tagesgeschäft hinaus möchte Diana Bröring das Café am Markt gern zu einem abendlichen Treffpunkt machen. Während das Café bisher immer bis 18 Uhr geöffnet war, kann man jetzt länger bleiben, in der Woche geht es schon mal bis 22 Uhr, am Wochenende auch bis 2 Uhr morgens. Die 35-jährige weiß was es heißt, abends mit den Freunden auszugehen und nicht so richtig zu wissen wohin. Dafür gibt es in Wittlich nun eine weitere Alternative. Bei guter Musik, entsprechender Beleuchtung und natürlich einer ausgewogenen Getränkekarte, von dem ein oder anderen Winzer aus Wittlich über Cocktails bis hin zu einem Whisky- bald auch aus dem neuen Geschäft Whiskyburg in der Burgstraße, denn die Kontakte in der Stadt sind offenbar schon gut geknüpft. Und Bröring hat noch einige Pläne und Ideen mehr im Gepäck. Zunächst wird sie sich einmal an den Wittlicher Weihnachtstagen beteiligen, die vom 25. November Dezember täglich ab 11 Uhr am Platz an der Lieser stattfinden werden. Denn mit dem Café hat sie auch die große Weihnachtsmarkthütte von Marion Reh, der vorherigen Inhaberin des Café am Markt, übernommen. Das wird schon eine Herausforderung, beides auf einmal zu meistern, aber ich freue mich darauf!, lacht die Jungunternehmerin und fügt hinzu: Ich bin auch schon auf den Sommer gespannt. Wir haben ja so eine schöne Freifläche vor dem Café zur Verfügung. Die Brasserie Balthazar gemeinsam mit dem Café am Markt werden eine runde Sache. Bürgermeister Joachim Rodenkirch gratuliert Diana Bröring zur Übernahme des Café am Markt (Foto: Katrin Schade). Digitalbilder werden NUR im jpg-format angenommen und sollten eine Mindestgröße von 1 MB oder mehr haben. Fotos für den redaktionellen Teil sollten mit einer dafür optimierten Digitalkamera und nicht mit Mobiltelefonen oder Smartphone aufgenommen werden. Dabei entstandene Bilder erfüllen nur in Ausnahmefällen die technischen Mindestanforderungen bei Schärfe, Belichtung und Farbe für den Vierfarbdruck der Wittlicher Rundschau und müssen dann von einem Nachdruck ausgenommen werden! Stadtverwaltung und Einrichtungen geschlossen Personalversammlung am 30. November 2016 Am Mittwoch, 30. November 2016 findet eine Personalversammlung bei der Stadt Wittlich statt. Die Büros der Stadtverwaltung, der Stadtwerke sowie die städtischen Kindertagesstätten sind nachmittags geschlossen. In dringenden Fällen sind die Stadtwerke unter Telefon / zu erreichen. Sowohl die Büros des Kulturamts als auch die Galerie im Alten Rathaus, die CASA Tony M. sowie die Kultur- und Tagungsstätte Synagoge sind an diesem Nachmittag ab 14 Uhr nicht besetzt. Das Hallenbad im Vitelliusbad ist an diesem Nachmittag in der Zeit von 14 bis 20 Uhr geschlossen. Die Stadtbücherei hat einen Notdienst eingerichtet; hier gelten die üblichen Öffnungszeiten. Aus dem Sozialausschuss Der Sozialausschuss hat in seiner Sitzung am 10. November 2016 im öffentlichen Teil der Sitzung folgende Beschlüsse gefasst: Der Ausschuss hat der Gewährung von Sachkostenzuschüssen für die Kinderkrippe Haus St. Anton, Plein für die Jahre 2015 und 2016 zugestimmt. Der Ausschuss hat dem Haushaltsplan der Stadt Wittlich für das Haushaltsjahr 2017 für den Teilhaushalt Fachbereich I (ohne Grundschulen) mit Änderungen bei den Produkten 126, 311, 365 und 3655 zugestimmt. Aus dem Schulträgerausschuss Der Schulträgerausschuss hat in seiner Sitzung am 16. November 2016 in öffentlicher Sitzung folgenden Beschluss gefasst: Der Ausschuss hat dem Haushaltsplan der Stadt Wittlich für das Haushaltsjahr 2017 für den Teilhaushalt Fachbereich I - Grundschulen - mit Änderungen beim Produkt 2114 zugestimmt.

6 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Fortsetzung von alwin: das sind die Experten (3) Sie ist nicht nur als Geschäftsinhaberin und als Vorstand im Verein Stadtmarketing- Wittlich e.v. aktiv - Claudia Jacoby ist auch eine der alwin-expertinnen. Claudia Jacoby selbst übernahm im Jahr 2009 das Geschäft Altstadtbuchhandlung in der Burgstraße. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Ulrich Jacoby, engagieren sie sich für die Wittlicher Altstadt. Warum sind sie dabei? Auf diese Frage antwortet Claudia Jacoby: Ich engagiere mich im Projekt alwin, weil ich mithelfen möchte, den Leerstand in der Wittlicher Innenstadt zu verringern. Mein Wissen und die Erfahrung von sieben Jahren Selbstständigkeit möchte ich angehenden Existenzgründern zur Verfügung stellen. Gemeinsam bereiten wir als Experten ihnen damit einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert. Wittlich hat Potential und ich glaube, dass es zusammen mit allen Unterstützern gelingen kann, die Stadt für unsere Kunden noch attraktiver und lebendiger zu gestalten. Informationen zu alwin unter: de ( anklicken) Facebook: Für den Erstkontakt: Stadtverwaltung Wittlich, Katrin Schade, Schloßstraße 11, katrin. schade@stadt.wittlich.de oder info@stadt. wittlich.de, Telefon 06571/ alwin-experten Claudia und Ulrich Jacoby (Foto: Katrin Schade). Ein ausgefallenes Weihnachtsgeschenk: Limitierter Stiftungswein Weingut Zender-Göhlen spendet 1 Euro pro Flasche an die Stiftung Stadt Wittlich Der im Jahr 2012 verstorbene Wittlicher Bürger Hubert Thönes hatte testamentarisch ver- und wurde vom Grafiker Chris Marmann aus fügt, dass im Falle seines Todes die Stiftung Wittlich gestaltet. Stadt Wittlich alleinige und uneingeschränkte Erbin wird. Sein Nachlass, der als Zustiftung für die Erhöhung des Stiftungsvermögens Wie bereits im letzten Jahr bietet das Weingut bestimmt wurde, umfasst unter anderem auch Zender-Göhlen einen Wein der Stiftung Stadt zwei Weinberge, die zurzeit vom Weingut Wittlich aus dem Nachlass von Hubert Thönes Zender-Göhlen bewirtschaftet werden. mit einem Künstleretikett von Tony Munzlinger zum Verkauf an. In einer limitierten Son- Zum 25-jährigen Jubiläum der Stiftung im deredition von insgesamt 400 Flaschen wird Jahr 2015 wurde erstmals der Stiftungswein der 2015er Wittlicher Klosterweg, Riesling aus dem Nachlass Hubert Thönes in einer Spätlese, feinherb im 3er Geschenkkarton limitierten Edition der Öffentlichkeit zum zum Preis von insgesamt 26,50 Euro pro Paket Kauf angeboten. Aufgrund der zahlreichen angeboten. Die maximale Abgabemenge dieser Edition beträgt drei Flaschen je Kunde. geführt. Der Wein wird ausschließlich über Ein tolles Weihnachtsgeschenk, das zusätzlich Nachfrage wird diese Aktion nun weiter- Von jeder verkauften Flasche Wein erhält das Weingut Zender-Göhlen, Rosenweg 10, noch einem guten Zweck dient: Das Wittlicher die Stiftung 1 Euro für ihre satzungsgemäßen Wittlich, Telefon , vermarktet. Weingut Zender-Göhlen bietet den Stiftungswein in einer limitierten Sonderedition zum Stiftungszwecke Kunst, Kultur, Wissenschaft, Das Motiv für das Weinetikett stammt vom Forschung, Umwelt, Soziales und Sport. Maler und Cartoonisten Tony Munzlinger Verkauf an. (Foto: Thomas Steinmetz) Aus dem Zentralausschuss am 17. November Der Zentralausschuss hat am Donnerstag, 17. November in öffentlicher Sitzung der Annahme von fünf Spenden und Sponsoringleistungen mit einem Gesamtbetrag in Höhe von ,10 Euro zugestimmt. Zeitungsleser wissen mehr! Impressum: Wittlicher Rundschau - Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Wittlich und der Stadtteile Herausgeber: Linus Wittich Medien KG Verantwortlich: Druck + Verlag: Linus Wittich Medien KG amtlicher Teil: Rainer Stöckicht Adresse: tel.: / Föhren, Europaallee 2 Fax: / (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax, Anzeigenannahme: tel.: oder -240, übriger Teil: Anzeigenteil: Dietmar Kaupp, Föhren thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages Fax: Erscheinungsweise: wöchentlich Internet und info@wittich-foehren.de Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: , -336, -713 und abo@wittich-foehren.de

7 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Ausden Stadtteilen Der Nikolaus kommt nach Belingen Das Licht der Welt Das diesjährige Adventskonzert am 4. Dezember um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Lüxem steht unter dem Motto Das Licht der Welt. Dirigent Stefan Barth ist es auch in diesem Jahr gelungen, ein ansprechendes Programm zusammenzustellen. Licht ist nicht nur ein physikalisches Phänomen, sondern gleichsam der Motor des gesamten Lebens auf der Erde. Pflanzen, Tiere und auch der Mensch sind stets eng eingebunden in den Kreislauf von Licht und Dunkelheit. Seit Anbeginn der Menschheit hat Licht auch metaphysische Bedeutung und wird oft in religiösen Zusammenhängen verwendet. Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens in sich haben spricht Jesus im Johannes-Evangelium. In der Bergpredigt heißt es gar: Ihr seid das Licht der Welt. So wird schließlich jeder Einzelne aufgefordert, das Licht (der Erkenntnis) in die Welt zu tragen. An Weihnachten wird Licht zum Symbol der Frohen Botschaft. So rankt sich auch das vorbereitete Konzertprogramm programmatisch um dieses Thema: Das Stück Light Of The World führt in die festliche Grundstimmung ein, The Echo Never Fades reflektiert musikalisch den Widerhall der Frohen Botschaft, gefolgt von October mit den in Klang verwandelten jahreszeitlichen Lichtphänomenen. Amazing Grace greift die unbeschreibliche Gnade auf, die der Christenheit zu Teil wurde. Bethlehem beschreibt bildhaft das wunderbare Geschehen. Die abschließende Overture To A Winter Festival leitet zum persönlichen, familiären Weihnachtsfest eines jeden Besuchers über. Lassen Sie sich ins Licht geleiten und genießen Sie unter den stimmungsvollen Klängen ihres Orchesters die Vorweihnachtszeit. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende für einen karitativen Zweck und für die Jugendarbeit des Vereins gebeten. Der Dorfverein lädt im Anschluss zum gemütlichen Beisammensein und Ausklang in das Pfarrheim ein. Am Montag, 5. Dezember 2016 um 17 Uhr kommt der Nikolaus nach Belingen in die Schmiedestraße. Es gibt Weckmänner für die Kinder. Für die Großen gibt es Glühwein und Kinderpunsch für die Kleinen. Der Geselligkeitsverein Belingen lädt alle herzlich ein und wünscht einen schönen Nikolausabend (Foto: privat). Advent im Hof Der Ortsbeirat lädt alle Bombogener/innen und Gäste von außerhalb herzlich zum Advent im Hof am 9. Dezember ab 18 Uhr in den Hof der Familie Teusch, Zur Höchst 2 ein! Zum dritten Mal findet in diesem Jahr die Veranstaltung Advent im Hof in Bombogen statt. Aufgrund der sehr guten Resonanz führt der Ortsbeirat die Veranstaltung auch in diesem Jahr durch und möchte hieraus eine Tradition entstehen lassen. Wie beim ersten Mal unterstützt auch dieses Jahr der Musikverein Bombogen den vorweihnachtlichen Abend durch die Aufführung von Weihnachtsliedern. Zusätzlich richtet die Familie Teusch einen Weihnachtsbasar aus, deren Erlös für soziale Zwecke verwendet wird. Wechselweise soll der Adventsabend jährlich an einem anderen Haus im Ort stattfinden. Für dieses Jahr hat sich freundlicherweise Familie Teusch bereiterklärt, ihren Hof für die Veranstaltung zu öffnen. Da der Hof überdacht ist, kann die Veranstaltung witterungsunabhängig durchgeführt werden. Hinweis für Ortsunkundige: Familie Teusch wohnt auf der Ecke Berlinger Straße (Richtung Ürzig) /Zur Höchst im letzten Haus auf der linken Seite. Bei Glühwein, heißem Kakao und Waffeln und Würstchen möchten wir Sie einladen, gemeinsam mit dem Ortsbeirat und dem Musikverein einen vorweihnachtlichen Abend zu erleben. Lüxemer Frauen verkaufen vor der Autobahn- und Radwegekirche Sankt Paul Am Sonntag, 27. November (1. Advent) sind die Lüxemer Frauen wieder in Sankt Paul, Autobahn- und Radwegekirche in Wittlich-Wengerohr. Vor und nach dem Gottesdienst verkaufen sie selbtgebackenen Kuchen, Misteln, Adventskränze, Türkränze aus Nordmanntannen mit und ohne Deko, Marmelade und gestrickte Strümpfe. Der Erlös ist für eine Unterleibsoperation einer jungen Frau aus Ghana. In der Grünewaldstraße 1 und 2 kann man auch die Kränze für einen guten Zweck erwerben. Adventskonzert des Musikverein Lüxem in der festlich illuminierten Pfarrkirche St. Maria Magdalena Lüxem (Foto: Karl-Josef Schiffer).

8 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Telefon , Mobil: , stuettgenjoerg@ymail.com Lüxem: Peter van der Heyde, Felsenstraße 5 Telefon: 06571/6760, Mobil: Fax: 06571/27947, petervanderheyde@t-online.de Neuerburg: Udo Reihsner, Hatzdorfer Straße 11 a Telefon: 06571/90250 oder Mobil: , Fax: 06571/902529, reihsner@reihsner.de Wengerohr: Joachim Platz, Bahnhofstraße 47 montags bis freitags von 13 bis 20 Uhr nach telefonischer Vereinbarung Telefon 06571/3666 oder Mobil: , jochenplatz@kabelmail.de Amtliche Bekanntmachungen Kreisstadt WITTLICH Einladung zum Frauenkaffee Die Frauengemeinschaft Wengerohr lädt alle Mitglieder zum tradionellen Frauenkaffee mit Kassenbericht am Sonntag, den ab Uhr ins Pfarrheim Wengerohr ein. Die Helferinnen würden sich freuen, viele Mitglieder und auch Nichtmitglieder begrüßen zu können. Der etwas andere Adventskalender im Altdorf Wengerohr Advent, Advent - es ist wieder so weit. Wir, Bürger aus dem Altdorf, möchten gemeinsam mit den Mitbürgern aus Wengerohr die Adventszeit feiern und das Warten auf Weihnachten verkürzen. Deshalb gibt es im Altdorf vom 1. bis 24. Dezember einen Adventskalender - 24 Häuser haben in dieser Zeit jeden Tag von 17 bis 21 Uhr ein adventliches Fenster beleuchtet. Groß und Klein, Jung und Alt - gehen Sie durchs Altdorf, suchen Sie die Adventsfenster und haben Freude beim Betrachten. Vielleicht ergibt sich ja noch die ein oder andere Begegnung, das ein oder andere nette Gespräch. Gemeinsam heißt nicht einsam. Wengerohr lebt. Start in den Advent Der Freundes- und Förderkreis der Alten Dorfkapelle Wengerohr lädt ein zum Start in den Advent am Samstag, um 18 Uhr. Mit vorweihnachtlichen Geschichten und stimmungsvollen Klängen einer Bläsergruppe des Musikvereins Wengerohr wird den Besuchern an der Alten Kapelle eine kleine Zeit zur Einstimmung geschenkt. Zum Abrunden des gemütlichen Beisammenseins gibt`s einen Umtrunk mit Glühwein, Kinderpunsch und Plätzchen. Sprechstunden der Ortsvorsteher der Stadt Wittlich Bombogen: Hermann-Josef Krämer, Maximinstraße 11 täglich ab 18 Uhr Telefon 06571/5328, hjkraemer@gmx.de Dorf: Holger Freund, Im Giehren 2 Telefon: 06571/ , Mobil: , holger_fr@web.de Vertretung bis : Jörg Stüttgen, Alftalstraße 55 Öffentliche Bekanntmachung des Wahlleiters zur Eintragung der von der Meldepflicht befreiten wahlberechtigten Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union in das Wählerverzeichnis I. Am Sonntag, dem 12. März 2017, von 8 bis 18 Uhr, findet die Wahl der/ des Bürgermeisterin/Bürgermeisters und am Sonntag, dem 26. März 2017, von 8 bis 18 Uhr die etwaige Stichwahl der/des Bürgermeistrin/Bürgermeisters statt. II. Wahlberechtigte Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die von der Meldepflicht befreit und deshalb in Wittlich nicht gemeldet sind und daher auch nicht von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen werden können, werden hiermit aufgefordert, ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis bis zum 3. Februar 2017, 12 Uhr, bei der Stadtverwaltung zu beantragen. Der Antrag soll nach dem Muster der Anlage 1 a der Kommunalwahlordnung gestellt werden. Antragsvordrucke können Sie bei der Stadtverwaltung, Zimmer 321, während der allgemeinen Öffnungszeiten erhalten. Wittlich, den 15. November 2016 Stadtverwaltung Wittlich Albert Klein, Erster Beigeordneter als Wahlleiter Öffentliche Bekanntmachung Der Ortsbeirat Lüxem ist für Montag, den 28. November 2016, Uhr, zu einer öffentlichen Sitzung in das Pfarrheim Lüxem, Vitelliusstraße, Wittlich, eingeladen. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Mitteilungen 3. Breitbandversorgung 4. Weiterführung der Dorfentwicklung 5. Verschiedenes Wittlich, 22. November 2016 Peter van der Heyde, Ortsvorsteher Öffentliche Bekanntmachung Der Wirtschaftsausschuss ist zu einer öffentlichen und einer nichtöffentlichen Sitzung für Donnerstag, den 1. Dezember 2016 eingeladen. Die Sitzung beginnt um Uhr mit einer Ortsbesichtigung und wird um Uhr im Sitzungszimmer des Verwaltungsge-

9 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 bäudes, Schloßstraße 11, Wittlich mit dem öffentlichen Teil der Sitzung fortgesetzt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Mitteilungen 3. Haushaltsplan der Stadt Wittlich für das Haushaltsjahr 2017 Teilhaushalt Fachbereich III 4. Grundstücksangelegenheiten Baugrundstücke Bergweilerweg - Festlegung der Verkaufspreise und der Verkaufsbedingungen 5. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung: 1. Mitteilungen 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Städtebauliche Erneuerung Aktives Stadtzentrum 4. Verschiedenes Wittlich, den 21. November 2016 Stadtverwaltung Wittlich Joachim Rodenkirch, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung 1. Einsichtnahme in den Entwurf des Wirtschaftsplanes der Stadtwerke Wittlich für das Jahr Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen Der Entwurf des Wirtschaftsplanes der Stadtwerke Wittlich für das Jahr 2017 wurde am über den Werkausschuss dem Stadtrat zugeleitet. 1. Der Entwurf des Wirtschaftsplanes für das Jahr 2017 liegt während der allgemeinen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme ab Montag, dem während der Dienstzeiten (Montag - Freitag, 8.30 Uhr bis Uhr, Montag zusätzlich bis Uhr, Donnerstag zusätzlich bis Uhr) im Stadthaus, Schloßstraße 11, Zimmer Nr Stadtwerke - bis zur Beschlussfassung über die Haushaltssatzung durch den Stadtrat zur Einsichtnahme aus. Außerdem steht der Entwurf des Wirtschaftsplanes für das Jahr 2017 im Internet unter - Bürger und Verwaltung - Haushalt - und www. stadtwerke.wittlich.de - Unternehmen - Wirtschaftsplan zur Einsichtnahme bereit. 2. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Wittlich haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser Bekanntmachung bei den Stadtwerken Wittlich Vorschläge zum Entwurf des Wirtschaftsplanes für das Jahr 2017 einzureichen. Die Vorschläge sind schriftlich an die Stadtwerke Wittlich, Schloßstr. 11, Wittlich, oder elektronisch an info@stadtwerke.wittlich.de einzureichen. Der Stadtrat wird rechtzeitig vor seinem Beschluss über den Wirtschaftsplan über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Vorschläge in öffentlicher Sitzung beraten und entscheiden. Wittlich, den Stadtverwaltung Wittlich Joachim Rodenkirch, Bürgermeister Kindertagesstätten & Schulen Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Clara- Viebig-Realschule plus am Montag, den , Uhr in der Schülerbücherei der Clara-Viebig-Realschule plus in Wittlich Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Wahl eines Versammlungsleiters 5. Tätigkeits- und Kassenbericht 6. Entlastung des Vorstands 7. Neuwahl des Vorstands für zwei Jahre 8. Wahl der Kassenprüfer 9. Verschiedenes Annette Münzel, Vorsitzende Ausstellungen Neue Ausstellung mit Werken des Malers Ulrich Hachulla in der Galerie Bose Am Sonntag, 4. Dezember, Uhr findet die Vernissage der Ausstellung mit Malerei und Grafik des Leipziger Künstlers Professor Ulrich Hachulla statt. Dr. Richard Hüttel führt in einem Gespräch mit dem anwesenden Künstler in die Ausstellung ein. Das Preview ist am Samstag, den 3. Dezember 2016 von 16 bis 20 Uhr Der Leipziger Maler und Graphiker Ulrich Hachulla (geb. 1943) gehört zu den herausragenden Künstlern in Leipzig! Er ist ein Verteter der sogenannten mittleren Generation der Leipziger Kunst, zwischen den Älteren wie Werner Tübke und Bernhard Heisig, seinen Lehrern, und den Jüngeren wie Neo Rauch und Michael Triegel, die seine Schüler waren. Hachullas Werk, das in den Traditionen alter Meister und der Neuen Sachlichkeit wurzelt, ist von einer großen thematischen Breite: Neusachliche Porträts, stimmungsvolle Land-schaften, präzise Stilleben aber auch Themen aus Mythos, Bibel und Geschichte prägen Hachullas Oeuvre. In der Galerie Bose sind einige der großartigen Schauspielerporträts (z.b. Liz Taylor, Lilian Harvey, Willi Fritsch) zu sehen, einige der bekannten erotischen Salome-Darstellungen, Landschaftsbilder aus der Toskana, dem Wallis und der Eifel u.a.m. Zu entdecken ist in Wittlich ein Ausschnitt aus der faszinierenden künstlerischen Lebensleistung Ulrich Hachullas! Die Ausstellung wird ist vom 3. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017 zu den Öffnungszeiten dienstags bis freitags von 15 bis 18 Uhr, samstags von 11 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung zu sehen. Die Finissage findet am Sonntag, 5. Februar 2017 um 11:30 Uhr statt. Altes Rathaus Galerie im Alten Rathaus Wittlich Marktplatz Dilldopp, Klicker, Lebertran Kindheit in den 50er Jahren in Wittlich 17. September bis 12. Februar 2017 dienstags bis samstags: 11 bis 17 Uhr, sonn- und feiertags: 14 bis 17 Uhr, Eintritt 3 Euro, unter 18 Jahren kostenfrei Georg Meistermann Gemälde -Grafik-Glas Dauerausstellung. Auf Anfrage spezielle Gruppenführungen durch die Galerie im Alten Rathaus für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag: 11 bis 17 Uhr, Sonntag und an Feiertagen: 14 bis 17 Uhr, Montags geschlossen. Öffnungszeiten Kartenvorverkauf im Alten Rathaus: siehe Seite 2, Wittlicher Rundschau. Kultur- und Tagungsstätte Synagoge Himmeroder Straße 44 Jüdisches Leben in Wittlich Ständige Ausstellung dienstags bis sonntags und feiertags von 14 bis 17 Uhr. Zusätzlich Mittwochs von 9.30 bis 12 Uhr. Öffnungszeiten, siehe Seite 2.

10 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 CASA Tony M. Alte Posthalterei, Marktplatz 3 Ständige Ausstellung Der Zugang zum Museum CASA Tony M. erfolgt regulär über eine Schlüsselausgabe gegen Hinterlegung eines Ausweises oder Führerscheins durch die Mitarbeiterinnen des Kartenvorverkaufs im Alten Rathaus am Marktplatz zu den üblichen Öffnungszeiten (Dienstag bis Samstag: 11 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertage: 14 bis 17 Uhr). Der Eintritt beträgt 3 Euro; bei Führungen 5 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind frei. Dort sind auch Kataloge und aktuelle Werbeartikel zur Munzlinger-Ausstellung erhältlich. Stadthaus Wittlich Glasfensterentwürfe und Grafiken von Georg Meistermann 1. Obergeschoss im Stadthaus, Schloßstraße 11, Wittlich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von jeweils 10 bis 12 sowie an den Nachmittagen montags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Justizvollzugsmuseum Rheinland-Pfalz Wittlich Öffnungszeiten nach Vereinbarung, Telefon 06571/ , Dr. Esther Vornholt, Eintritt frei Kunst-Galerie in der VdK-Geschäftsstelle Wittlich Beethovenstraße 1a Wechselnde Ausstellungen von Kunst bildenden Mitgliedern der VdK-Ortsverbände. Öffnungszeiten: Montag und Dienstag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr sowie Freitag von 9 bis 13 Uhr. Sparkasse Mittelmosel- Eifel-Mosel-Hunsrück Schloßstraße 2-4, Wittlich Foto-Ausstellung Wege aus der Depression 10. bis 24. November 2016 montags bis freitags zwischen 8.30 und Uhr in der Sparkasse Mittelmosel-Eifel-Mosel-Hunsrück in der Schloßstraße in Wittlich Sankt Elisabeth Krankenhaus Koblenzer Straße 91, Wittlich Das Licht bricht sich durch Bilder von Jutta Müllen Die Ausstellung ist bis zum 9. Dezember im 1. UG des St. Elisabeth Krankenhauses zu sehen. Eintritt frei! Galerie Bose Alte Chaussee 27, Wittlich Ausstellung mit Malerei und Grafik des Leipziger Künstlers Professor Ulrich Hachulla Dr. Richarf Hüttel führt in einem Gespräch mit dem anwesenden Künstler in die Ausstellung ein. Preview am Samstag, den 3. Dezember 2016 von 16 bis 20 Uhr Ausstellungsdauer: 3. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017 Öffnungszeiten : Dienstag bis Freitag: Uhr, Samstag, Uhr und nach Vereinbarung Finissage am Sonntag, den 5. Februar 2017 um 11:30 Uhr Weitere Informationen: Galerie Bose in Wittlich, Alte Chaussee 27, Telefon: 06571/27379, Mobil: 0171/ Winterveranstaltung des Landwirtschaftlichen Fortbildungskreises Wittlich Der Landwirtschaftliche Fortbildungskreis Wittlich lädt am Montag, den um 20 Uhr zum Thema CC- und Fachrechtskontrollen in der Tierhaltung - Kontrolle und Dokumentation, in das Bauernhofcafe Morgenfelderhof, bei Familie Borsch in Eckfeld (Brunnenstraße 37) ein. Kontrollen gibt es mittlerweile sehr viele. Wir möchten bei unserer Abendveranstaltung auf die Kontrollen aus dem veterinärtechnischen Bereich eingehen, dazu zählt beispielsweise die Lagerung von Medikamenten. Referent wird Herr Dr. Feck von der Kreisverwaltung Bernkastel- Wittlich sein. Er wird in seinem Vortrag auf den Ablauf der Kontrollen eingehen und versuchen uns für eine Kontrolle bestmöglich vorzubereiten. Er wird zudem erläutern was wir als Landwirte dokumentieren müssen und was nicht. Ziel ist es, dass wir für die nächste Kontrolle in diesem Bereich bestmöglich vorbereitet sind. Die Alpensinfonie von Richard Strauß Aufführung in Wittlich Sie wird selten gespielt, da sie ein riesiges Orchester mit weit über 100 Musikerinnen und Musikern bedingt, die großartige Alpensinfonie von Richard Strauß. Das Mainzer Philharmonische Staatsorchester hat sich in Kooperation mit dem Landesjugendorchester Rheinland- Pfalz diesem wunderbaren Werk der Sinfonischen Dichtung angenommen und wird es in Mainz und in Wittlich am Sonntag 23. April 2017 um 18 Uhr im Eventum Wittlich aufführen. Das Eventum Wittlich ist meiner Meinung nach wie dafür gemacht schrieb der Manager des Landesjugendorchesters im letzten Frühjahr an das Kulturamt der Stadt Wittlich, wo die Idee, diese gigantische Leistung auch im nördlichen Rheinland-Pfalz aufzuführen, gerne aufgegriffen wurde. Strauß hatte sich im Sommer 1879 während einer Bergwanderung verstiegen und war in ein Gewitter gekommen. Dieses bewegende und beängstigende Erlebnis verarbeitete er Jahrzehnte später zu der Alpensinfonie op.64, wobei die dramatische Wanderung ein Bild für die sinfonische Darstellung eines menschlichen Lebens beinhaltet und eine Beeinflussung durch die Gedankenwelt Friedrichs Nietzsches zu vermuten ist. In vorderer Linie steht aber die erklärte Absicht des Komponisten, den Hörerinnen und Hörern die Stationen einer Bergwanderung als Tongemälde unmittelbar sinnlich erfahrbar zu machen. Dies gelingt mit der raffinierten Besetzung des aus mindestens 107 Musikern bestehenden Orchesters und dem Einsatz einfacher Effekte wie z.b. Kuhglocken. Die 1915 in Dresden uraufgeführte Sinfonie dauert ca 45 bis 50 Minuten. Das Philharmonische Staatsorchester Mainz und seine Vorläufer bestimmen seit fünf Jahrhunderten die Musikkultur der Stadt Mainz und der Rhein-Main-Region; gegründet wurde die Hofkapelle zu Mainz während der Zeit der Regentschaft Albrecht von Brandenburgs ( ). Der erste Beleg über die Anstellung eines Trompeters am Mainzer Hof stammt aus dem Jahre Heute ist es ein modernes umfassendes Orchester mit einem großen Repertoire und vielfältigen Aufgaben. Vor der Aufführung der Alpensinfonie werden die Ouvertüre zur Oper Wilhelm Tell von Gioachino Rossini und das Konzert für Alphorn und Orchester von Daniel Schnyder die Zuhörerinnen und Zuhörer bereits in die Alpen führen. Das Alphorn spielt als Solist Arkady Shilkoper. Der 1956 in Moskau geborene Musiker begann seine Karriere im Orchester des Bolschoi-Theaters, genießt aber auch als Jazzmusiker weltweit einen hervorragenden Ruf. Der Eintritt zu dem Konzert im Eventum am 23. April 2017, welches das Kulturamt der Stadt Wittlich veranstaltet, kostet 25 Euro, ermäßigt 20 Euro. Die Platzwahl ist frei; der Einlass ist eine Stunde vor Beginn, also um 17 Uhr. Eintrittskarten übrigens wunderbare Weihnachtsgeschenke - sind im Alten Rathaus am Marktplatz und über Ticket Regional erhältlich. Weitere Informationen unter Telefon 06571/ oder per info@kulturamt.wittlich.de. Veranstaltungen Das Mainzer Philharmonische Staatsorchester führt am Sonntag, 23. April 2017 um 18 Uhr im Eventum Wittlich Die Alpensinfonie von Richard Strauß auf (Foto: privat).

11 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Freitag, ab 15 Uhr Basteln mit Katja Zamostny ab 18 Uhr Weihnachtsschlager & Christmassongs mit Bobby & Out of control 19 Uhr Eröffnung der Stände & Grußwort der Stadt Wittlich Samstag, ab 16 Uhr Weihnachtsschlager & Christmassongs mit Bobby & Out of control 18 Uhr Fackelwanderung mit dem Eifelverein, Treffpunkt Platz an der Lieser 19 Uhr Adventskonzert in der Synagoge Sonntag, Uhr verkaufsoffener Sonntag mit JedermannBiathlon auf dem Marktplatz (Stadtmarketing-Wittlich e.v.) 15 Uhr LosGlasos 15 Uhr Führung durch die Ausstellung von Tony Munzlinger in der CASA Tony M. 17 Uhr Adventskonzert in der Synagoge 18 Uhr Tamara Köcher mit Christmas Songs 18 Uhr Siegerehrung Biathlon-Staffel-Stadtmeisterschaft Donnerstag, ab 15 Uhr Kindermusical Max und Moritz im Jugendheim St. Bernhard Freitag, ab 15 Uhr Basteln mit Katja Zamostny ab 16 Uhr Weihnachtliche Darbietung der Kita Talweg 18 Uhr Führung durch die Ausstellung Dilldopp, Klicker, Lebertran - Kindheit der 50er Jahre in Wittlich, im Alten Rathaus ab Uhr Musikfreunde Arenrath-Bruch Samstag, Plätzchenverkauf Wittlicher Möhnen 15 Uhr Führung durch die Ausstellung von Tony Munzlinger in der CASA Tony M. ab 16 Uhr Programm der Wittlicher Weihnachtstage Weihnachtsschlager & Christmassongs mit Bobby & Out of control Sonntag, Plätzchenverkauf Wittlicher Möhnen 15 Uhr Stadtführung obp Weddlia Platt, Treffpunkt auf dem Platz an der Lieser ab 15 Uhr Schmiedearbeiten für Kinder mit Benjamin Mutz ab 15 Uhr Bläsergruppe Musikverein Bombogen ab 17 Uhr Turmbläser des Blasorchester Wittlich Donnerstag, Uhr Führung durch die Ausstellung Dilldopp, Klicker, Lebertran - Kindheit der 50er Jahre in Wittlich im Alten Rathaus 19 Uhr Konzert Theresia Zilz & Momo Rippinger-Trio in der CASA Tony M. Wittlicher Weihnachtstage Freitag, kleine Handwerkskunst ab 15 Uhr Basteln mit Katja Zamostny ab 16 Uhr Konzert Glenn s Neffen Big Band PWG ab 18 Uhr Jagdhornbläsergruppe Wittlich Samstag, kleine Handwerkskunst 15 Uhr Führung durch die Ausstellung von Tony Munzlinger in der CASA Tony M. ab 16 Uhr Weihnachtsschlager & Christmassongs mit Bobby & Out of control Sonntag, kleine Handwerkskunst ab 11 Uhr Winterkino Frühstück bei Monsieur Henri (im Casino Wittlich) ab 15 Uhr Der Nikolaus besucht den Weihnachtsmarkt und verteilt Weckmänner ab 15 Uhr Blasorchester Wittlich ab 17 Uhr Musikverein Bettenfeld Freitag, ab 15 Uhr Basteln mit Katja Zamostny ab 16 Uhr Konzert Glenn`s Neffen Big Band PWG 18 Uhr Führung durch die Ausstellung Dilldopp, Klicker, Lebertran - Kindheit der 50er Jahre in Wittlich im Alten Rathaus ab Uhr Musikfreunde Arenrath-Bruch Samstag, Uhr Führung durch die Ausstellung von Tony Munzlinger in der CASA Tony M. ab 16 Uhr Weihnachtsschlager & Christmassongs mit Bobby & Out of control 18 Uhr Fackelwanderung mit dem Eifelverein, Treffpunkt Platz an der Lieser Sonntag, ab 15 Uhr Schmiedearbeiten für Kinder mit Benjamin Mutz ab 15 Uhr Musikverein Eckfeld ab 18 Uhr Tamara Köcher mit Christmas Songs Mittwoch, ab 15 Uhr ab 17 Uhr Schmiedearbeiten für Kinder mit Benjamin Mutz Weihnachtsschlager & Christmassongs mit Bobby & Out of control Offener Kanal Wittlich Sendeprogramm für die 48. Kalenderwoche 29. November bis 4. Dezember 2016 Für das Sendefenster des OK Wittlich sind am Dienstag zwischen 19:30 Uhr und 21:00 Uhr unter anderem folgende Sendebeiträge eingeplant (kurzfristige Änderungen vorbehalten): Protok(H)oll: Ausflug der evangelischen Kirchengemeinde nach Saarburg 00:05:32 Std. von Erwin Holl Kreismusiktag Folge 2 90 Jahre und kein bisschen leise - Folge 2. Ein bunter Strauß Melodien kommt zum Jubiläum der Winzerkapelle Kinheim von den Gästen aus Sehlem-Esch, Altrich, Haag & Bischofsdhron. 00:32:21 Std. von Reiner Blumberg Paco baut eine Krippe Kinderkrippenfeier 2014 in der Pfarrkirche St. Martin Kinheim 00:41:23 Std. von Reiner Blumberg Die Moseltaler Alphornbläser Folge 2 Die Moseltaler Alphornbläser mit Musik aus dem Moseltal 00:09:12 Std. von Reiner Blumberg Wiederholungen am: Donnerstag: 10:00 Uhr Samstag: 3:00 Uhr Sonntag: 13:00 Uhr Zeitgleich sind die Beiträge auch im WebTV des OK Wittlich (www. ok-wittlich.de) zu sehen. Geschäftszeiten: Dienstag, 18 bis 19 Uhr. Nur in dieser Zeit sind wir auch direkt telefonisch erreichbar! Ausgewählte Sendebeiträge finden Sie auch in unserer Mediathek. Gehen Sie dazu auf die Internetseite des Offenen Kanals Wittlich: Irgendwo auf der Welt. gibt s ein kleines bisschen Glück Das Emil-Frank-Institut Wittlich, das Geschichte und Schicksale der Juden in unserer Region erforscht und dokumentiert, veranstaltet am 15. Dezember, um Uhr, im Rahmen eines Konzertabends in der Synagoge Wittlich eine musikalische Zeitreise durch die 20er, 30er und 40er Jahre. Es erklingen Lieder jüdischer Komponisten und Textdichter aus der Zeit vor und nach der schicksalhaften nationalsozialistischen Machtergreifung. Musikerinnen und Musiker aus der Region mit unterschiedlichen musikalischen Wurzeln haben sich zusammen gefunden, um die Erinnerung an das zerstörte kulturelle Erbe wach zu halten.

12 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Die Zuhörer erwartet ein Liederabend zwischen Heiterkeit und Nachdenklichkeit, zwischen Wiedererkennen und Entdecken, zwischen Anregung und Sprachlosigkeit. Mitwirkende sind Barbara Philipp, Theresia Zils, Didi Könen, Gerd Elsen (Gesang), Mark Schelzke (Klavier), Klaus Wahl (Kontrabass), Klaus Behütuns-Steffens (Schlagzeug). Das traurige Los des Honoré M. Lesung in der Stadtbücherei Wittlich/Kreisergänzungsbücherei Bernkastel-Wittlich In Kooperation mit der Volkshochschule Wittlich Stadt und Land lud die Stadtbücherei Wittlich/Kreisergänzungsbücherei Bernkastel-Wittlich den Luxemburger Schriftsteller Emil Angel zum wiederholten Mal zu einer Lesung ein. Gern folgte der Autor dieser Einladung und stellte einem interessierten Publikum seinen 2015 auf Deutsch erschienen Roman Das traurige Los des Honoré M. vor: ein Mann Mitte Vierzig arbeitet in einem Büro, vielleicht einer Versicherung oder einer Steuerberatung, in Luxemburg-Stadt. Er ist nicht beliebt, seine Kollegen machen sich gerne über ihn lustig, seine Frau interessiert sich nicht für ihn und seine Tochter kann ihn nicht besonders leiden. Er ist durchschnittlich, kein Sympathieträger, aber auch kein Hassobjekt, einfach langweilig. Über ein zufälliges Schlüsselerlebnis entschließt er sich, sein Leben zu ändern und - mehr wird nicht verraten! In der Regel sind die Hauptfiguren literarischer Werke Träger irgendwelcher Superlative, besonders gut oder grausam, gefühlvoll, schön, intelligent, erotisch oder hässlich usw. Den absoluten langweiligen Durchschnittsbürger zum Helden eines Romans zu machen, ist ein genialer Griff des Autors und zeugt von literarischer Finesse. Angel erläuterte nach seiner Lesung, aufgrund welcher Umstände er die Idee zu dieser Geschichte, die er auf Luxemburgisch schrieb, entwickelte. Wie man sein eigenes Buch aus dem Luxemburgischen ins Deutsche übersetzt und welche Fallen bei dieser vermeintlich einfachen Arbeit lauern, erzählte der gut gelaunte Luxemburger im letzten Teil der hoch interessanten Veranstaltung. Ein gelungener Abend, an den sich die Zuhörerinnen und Zuhörer noch lange erinnern werden. Vortrag und Buchvorstellung von Dr. Barbara Mikuda-Hüttel in der CASA Tony M. (Alte Posthalterei Thurn & Taxis), Marktplatz 3 in Wittlich Unter bayerischem Wohnstil oder Schwarzwaldhäusern kann sich jeder etwas vorstellen aber alte Häuser in der Südeifel? Davon hat man doch meist nur vage Vorstellungen. Dabei brauchen sie sich mit ihrem ausgeprägten Charakter und in ihrer Schönheit hinter Wohnbauten anderer Gegenden nicht zu verstecken! Im Gegenteil: Massiver Steinbau, das war schon immer Luxus. Die Kulturlandschaft in der Südeifel ist ganz wesentlich von ländlicher Architektur geprägt. Der massiv gemauerte Streckhof, das Quereinhaus, das Trierer Haus, große Anwesen wie ebenso schöne, einfachere Häuser oder herrschaftliche Landsitze verleihen den Dörfern ihre Unverwechselbarkeit. Das zeigt an zehn Beispielen ein Buch, das in der Reihe Schriften zu Hauslandschaften erschienen ist und bei der Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung im November 2016 einem internationalen Publikum vorgestellt wurde. Dr. Barbara Mikuda-Hüttel, die ehrenamtliche Herausgeberin, wird das Buch in der neuen Vortragsreihe zu Architektur und Geschichte der Region am Mittwoch, 7. Dezember um 18 Uhr in der CASA Tony M. vorstellen. Das Buch macht nicht allein unsere Region bekannt, sondern schärft auch den Selbstblick: Warum stehen inmitten der Dörfer so viele aus baukultureller Sicht her gesehen unbezahlbare Häuser und Wirtschaftsgebäude leer? Wie, warum und durch wen kam das unzutreffende Stigma Eifel-Sibirien zustande, das noch immer zu Unrecht den Fremd- und Selbstblick prägt? Das Buch will informieren und ebenso Lust darauf machen, die Dorfkerne aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Weitere Informationen und Platzreservierung unter Telefon 06571/ oder per info@kulturamt.wittlich.de. Der Autor Emil Angel mit Zuhörerinnen (Foto: Annette Münzel). Schönheit in Stein - Ländliche Architektur in der Südeifel Schönheit in Stein (Foto Heike Matzat). Jahrgang 1944/45 trifft sich Die ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Wittlicher Schuljahrgangs 1944/45 treffen sich am Dienstag, dem um am Alten Rathaus auf dem Marktplatz zum geführten Besuch der Ausstellung Dilldopp, Klicker, Lebertran Kindheit in den 50er Jahren in Wittlich und anschließend um 19 Uhr im Restaurant Daus in Wittlich zum diesjährigen Weihnachtsessen mit Fotoschau.. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.

13 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Alle Jahre wieder Wittlicher Möhnen verkaufen Plätzchen auf dem Weihnachtsmarkt Die Wittlicher Möhnen haben wieder gebacken und sind auf dem Wittlicher Weihnachtsmarkt am 3. und 4. Dezember zu finden. Viele Plätzchensorten mit viel Liebe gebacken warten auf Käufer. Sie möchten die Möhnen unterstützen? Gerne werden auch in diesem Jahr Plätzchenspenden entgegen genommen und für den guten Zweck mit verkauft. Plätzchenspenden nimmt Obermöhne Jutta Weisenfeld, Im Gartenfeld 9 in Wittlich entgegen. Die Wittlicher Möhnen freuen sich auf regen Besuch am Stand. Nikolaustreffen vom Schuljahrgang Unser nächstes Treffen findet am Montag, den 5. Dezember wie gewohnt um 16 Uhr im Restaurant Daus in Wittlich statt. Veranstaltungskalender Abenteuer Zachäus - Buchvorstellung in der Kultur- und Tagungsstätte Synagoge Eine Veranstaltung der Stadtbücherei Wittlich und der Kreisergänzungsbücherei Bernkastel-Wittlich Sein neues Buch wird der unermüdlich arbeitende Himmeroder Mönch Pater Stephan Senge am Donnerstag, dem 1. Dezember 2016, um Uhr, in der Kultur- und Tagungsstätte Synagoge in Wittlich vorstellen. Unterstützen werden ihn der aus Wittlich stammende Schauspieler Manuel Klein und die Pianistin Roswitha Aulenkamp. Das neue Buch Abenteuer Zachäus von Pater Stephan Senge wird am Donnerstag, um Uhr in der Kultur- und Tagungsstätte Synagoge vorgestellt (Foto: privat). Worum geht es in dem neuen Buch des aktiven über 80jährigen Sudanreisenden? Der aus dem Lukas-Evangelium bekannte Zachäus, der Zöllner, der aufgrund seiner geringen Körpergröße auf einen Baum klettert, um den Einzug Jesu beobachten zu können, wird von Pater Stephan ideenreich und zugleich originell aus dem biblischen Kontext in unsere Gegenwart transformiert - als Zachäus Meier, Bewohner eines Turmbaus im Hochhaus, und als Mönch Zachäus, angesiedelt in einem scheinbar zeitentrückten Zuhause. Beide lassen den Leser eine Fülle von Zweifeln und Irritationen, von sozialen und gesellschaftlichen Fragen erleben und nachvollziehen, die in ausdrucksstarker Sprache lebensnahe geschildert werden. Gedichte des Autors und die wie immer wunderbar stimmigen Illustrationen der Wittlicher Grafikerin Ursula Hess machen das Buch zu einer kleinen Kostbarkeit, die man besitzen und verschenken möchte. Roswitha Aulenkamp, die die Lesung musikalisch umrahmen wird, arbeitet als Pianistin, Komponistin und Universitätsdozentin an der Musikakademie in Kassel und an der Universität in Kassel im Institut für Musik. Sie gab Konzerte in Deutschland, Schweden, Russland, der Ukraine, Österreich, Italien, Frankreich, Marokko, Lateinamerika etc. Mit ihrem Mann Theodor Hoffmeyer, einem international gefragten Opernsänger, eröffnete sie 2006 die CASA AULENKAMP, einen musikalisch-literarischen Salon im eigenen Haus. Der Schauspieler Manuel Klein, derzeit am Pfalztheater in Kaiserslautern nach langjährigen Engagements an Österreichs Bühnen tätig, ist dem Wittlicher Publikum durch zahlreiche Auftritte in den letzten 15 Jahren kein Unbekannter bestach er mit der Darstellung des Wittlicher Altbürgermeisters Matthias Joseph Mehs in einer faszinierenden Aufführung, zu der er auch das Drehbuch schrieb und Regie führte. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen sind unter Telefon 06571/27036 oder unter info@stadtbuecherei.wittlich.de erhältlich. November 25. November bis 21. Dezember, täglich 11 bis Uhr am Wochenende verlängert Wittlicher Weihnachtstage offizielle Eröffnung: Freitag, 25. November, 19 Uhr Ort: Platz an der Lieser Veranst.: Stadt Wittlich Samstag, 26. November, ab Uhr Tri-Ball-Contest Ort: Eventum Wittlich Veranst.: Haus der Jugend Samstag, 26. November, 19 Uhr traditionelles Advents- und Weihnachtskonzert Ort: Kultur- und Tagungsstätte Synagoge Sonntag, 27. November, 17 Uhr traditionelles Advents- und Weihnachtskonzert Ort: Kultur- und Tagungsstätte Synagoge Sonntag, 27. November Verkaufsoffener Sonntag und Jedermann-Biathlon Ort: Innenstadt Veranst.: Stadtmarketing Wittlich e.v. Sonntag, 27. November, 15 Uhr Adventssingen in Maria Grünewald Ort: Maria Grünewald Veranst: Maria Grünewald Dezember Donnerstag, 1. Dezember, 15 Uhr Kindertheater Max und Moritz präsentiert von der Kleinen Oper Bad Homburg Ort: Jugendheim St. Bernhard Veranst.: Kulturamt der Stadt Wittlich Sonntag, 4. Dezember, 11 bis 21 Uhr 2. Neuerburger Weihnachtsmarkt Ort: Am Eichbaum Sonntag, 4. Dezember, 17 Uhr Adventskonzert Ort: Pfarrkirche St. Maria Magdalena Veranst.: Musikverein Lüxem Donnerstag, 8. Dezember, 19 Uhr Jazzkonzert mit Theresia Zils & Momo Rippinger Trio Ort: CASA Tony M., Alten Posthalterei Veranst.: Stiftung Stadt Wittlich Donnerstag, 15. Dezember, Uhr IRGENDWO AUF DER WELT. gibt s ein kleines bisschen Glück Ort: Kultur- und Tagungsstätte Synagoge Veranst.: Emil-Frank-Institut Wittlich Mittwoch, 7. Dezember, 18 Uhr Vortrag und Buchvorstellung von Dr. Barbara Mikuda-Hüttel: Schönheit in Stein - Ländliche Architektur in der Südeifel Ort: CASA Tony M. Veranst.: Kulturamt der Stadt Wittlich Donnerstag, 8. Dezember, 20 Uhr Jazzkonzert mit Spiritual Standards Ort: Casino Wittlich Veranst.: Jazzclub Wittlich Sonntag, 18. Dezember 2016, 15 Uhr Musikalische Einstimmung auf Weihnachten Ort: Jugend- und Bürgerhaus Wengerohr Veranstalter: Musikverein Wengerohr e. V. Montag, 26. Dezember, 19 Uhr Musik bei Kerzenschein, Capella de la Torre Ort: Kultur- und Tagungsstätte Synagoge Wittlich Veranst.: Musikkreis Stadt Wittlich

14 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Volkshochschule Wittlich Stadt + Land vhs aktuell 2016 Bitte merken: Unsere neuen Telefon- und Fax-Nummern: Tel.: oder Fax: vhs@vg-wittlich-land.de Unsere Webseite ist up to date! Ausführliche Beschreibungen unserer Kurse finden Sie im Programmheft und auf unserer Webseite. EDV-Kurse Nr Einfach besser und überzeugend präsentieren mit Power Point (MS Office 2016) Leitung: Guido Henter 4 Abende. Montag, 18:00-20:15 Uhr. Beginn: Wittlich. Cusanus-Gymnasium. Gebühr:58,00 Strukturierte Vorbereitung als Schlüssel zum Erfolg. Visualisieren von Informationen. Die 10 Todsünden der PC-Präsentation. Das kleine Einmaleins der Diagramme. Goldene Regeln der Vortragstechnik. Showtime. Organisatorische Rahmenbedingungen. Nr WORD Spezial - Kompaktkurs Textverarbeitung Eine nützliche Unterstützung! Leitung: Mario Serwe 3 Abende, Dienstag, 19:00-21:15 Uhr. Am / / BBS Wittlich. Gebühr: 42,00 Ein Kurs mit Textverarbeitung und nützlichen Hilfen für Büro, Referate und Facharbeiten. - Nummerierung, - Inhaltsverzeichnisse, - Fußzeilen, Fußnoten, - Formatierungen, - Serienbriefe Auf Fragen der Teilnehmer wird gezielt eingegangen. Sprachkurse Nr Spanisch Aufbaukurs 2 für Personen mit Grundkenntnissen (A1) Leitung: Milagros Mussler 10 Abende. Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr ab Cusanus-Gymnasium Wittlich. Gebühr:66,00 Ein Kurs für Personen mit geringen Spanischkenntnissen, die diese wieder auffrischen und erweitern wollen. Aufbaukurs 2 für die Teilnehmerinnen/Teilnehmer am vorangegangenen Aufbaukurs 2. Lehrbuch: Con Gusto 1 (Klett) Spanisch für Fortgeschrittene (A2) in Salmtal Leitung: Melissa Hoffmann 12 Abende. Dienstag, Uhr. Nächster Kurstag: IGS/ Realschule plus in Salmtal. Gebühr:72,00 Ein Kurs für Personen mit Grundkenntnissen in Spanisch, die diese wieder auffrischen und erweitern wollen. Nr Englisch Anfängerkurs am Vormittag Leitung: Peter O Neill 12 Vormittage. Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr ab Wittlich, VGV Wittlich-Land, Kurfürstenstr. 1. Gebühr:72,00 Spannende Besonderheit des Kurses: Der Kursleiter ist Muttersprachler; der Unterricht erfolgt fast ausschließlich in Englisch. Eine Herausforderung, die nach kurzer Zeit erste Kommunikation ermöglicht. Wortschatz-, Ausdrucks- und Grammatikübungen. Kursbuch wird am 1. Tag vorgestellt. Nr Türkisch für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger Leitung: Siddik Simsek 12 Abende, Dienstag, 18:00-19:30 Uhr ab Clara-Viebig-Realschule Plus, Beethovenstraße 13, Wittlich Gebühr: 72,00. Teilnehmer:mindestens 8 Lehrmaterial wird am 1. Abend vorgestellt. Der Kurs ist auch sehr gut geeignet als Auffrischungskurs für Personen, die früher einen Türkisch-Grundkurs besucht haben. Nr Letzeburgisch für Anfänger Leitung:Petra Teusch 10 Abende. Dienstag, 19:00-20:30 Uhr ab Cusanus-Gymnasium Wittlich. Gebühr:66,00 Ein neuer Kurs für Interessierte an der Muttersprache unseres Nachbarlandes und d e r Kurs für Personen, für die Letzeburgisch- Kenntnisse unentbehrlich oder zumindest nützlich sind, weil sie in Luxemburg arbeiten. TeilnehmerInnen vergangener Grundkurse sind ebenfalls herzlich eingeladen. Lehr- und Arbeitsbuch: Letzeburgisch fier aal Daach. Lektion 1-8 Gesundheit Nr Die Fünf Tibeter Leitung:Theo Kuhn 4 Abende. Mittwoch, 19:00-21:15 Uhr, am /07.12./14.12./ Salmtal, Realschule Plus/IGS. Gebühr:44,00 (Ermäßigungen möglich) Ein einfaches Energie- und Fitnessprogramm, das für alle Menschen jeden Alters geeignet ist. Schon wenige Minuten tägliches Üben entfalten eine tiefe, ganzheitliche Wirkung. Eine Körpermeditation für jeden Tag. Schreibwerkstatt Nr Eigentlich wollte ich wieder mal schreiben... Ein Kurs in der Schreibwerkstatt mit Almut Greiser Leitung: Almut Greiser, Autorin, Dozentin für Kreatives Schreiben 6 Abende. Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr ab Cusanus-Gymnasium Wittlich. Gebühr: 48,00 Das Seminar richtet sich an Schreiberfahrene aber auch an Neueinsteiger, die die faszinierenden Möglichkeiten des kreativen Schreibens kennen lernen wollen. Natur-Umwelt Nr So funktioniert Wetter wirklich! Wetterkunde für Jedermann Leitung: Josef Kaluza (Metereologe; Flugmetereologe) 5 Abende. Mittwoch, 19:00-21:15 Uhr, ab Cusanus-Gymnasium Wittlich. Gebühr: 48,00 Anmeldung: erforderlich ( ) Alle reden vom Wetter. Aber wer weiß schon, wie es richtig funktioniert? Ein spannender Kurs, nicht nur für Gärtner, Landwirte und Winzer! Auf vielfachen Wunsch wieder im Programm: Schrauberkurs für Bulldog- und Schlepperfreunde Nr PraxisKurs. Thema 1: Traktor-Elektrik Leitung: Matthias Valerius 6 Abende. Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr ab Cusanus-Gymnasium Wittlich (Theorie). Schrauberwerkstatt nach gemeinsamer Absprache Gebühr: 58,00 Im Wesentlichen geht es in diesem Kurs darum, Grundlagenwissen zu vermitteln. Und: man trifft Gleichgesinnte, mit denen man das eine oder andere Problem erörtern kann. In einer solchen Runde kommt man auch mal einem heimtückischen Fehler auf die Schliche und knüpft neue Verbindungen. Verbraucherinformation und Degustation Nr Billig oder teuer? Welcher Wein ist seinen Preis wert? Referentin: Janine Reichert. Dipl. Ing (FH) Gebietsweinkönigin Mosel-Saar-Ruwer Abend. Donnerstag, um 19:00 Uhr Wittlich, Kurfürstenstraße 1 (VGV Wittlich-Land) Gebühren: 10,00 zzgl. 20,00 für Weine und Spezialitäten Die Auswahl im Weinregal ist unendlich, die Weinkarte im Restaurant oftmals viel zu groß. Es gibt Weine für 1,99 im Supermarkt, aber auch Weine für 25,50 beim Winzer. Für einen Bordeaux kann man mehrere tausend Euro ausgeben und für eine Flasche Rioja eines sogenannten Spitzenweinguts 700. Woher kommt dieser Unterschied? Liegt es an der Qualität oder ist es nur gutes Marketing? Nicht immer bestimmen die tatsächlichen Herstellungskosten den Preis. Wie auch bei jedem anderen Produkt spielt auch beim Wein, Image und Trend eine große Rolle. Der teure Wein muss natürlich nicht immer der bessere sein. In diesem Seminar versuchen wir den Qualitätsunterschieden auf die Spur zu kommen. Wir probieren und vergleichen Weine verschiedener Preiskategorien und lernen mit Hilfe der Weinsensorik auf die feinen Unterschiede zu achten! Persönlichkeitsbildung Nr Da bin ICH! - Training für ein selbstbewussteres Auftreten - beruflich und privat Themenschwerpunkt: Sprecherziehung Referentin: Simone Busch Freitag, , von 17:00-21:30 Uhr Samstag, , Uhr, Haus der Vereine, Kasernenstraße 37, Wittlich Gebühr: 58,00

15 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Zu schüchtern, um die eigene Meinung beim Chef zu vertreten? Schwierigkeiten, laut und deutlich vor einer größeren Gruppe zu reden? Zu leise beim Sprechen während einer Präsentation? Zu gehemmt, um fremde Menschen anzusprechen? Befangen bei Vorstellungsgesprächen? Egal, ob Karrieremensch, Angestellter, Lehrer, Student oder Hausfrau; dieser Workshop richtet sich an alle, die sich bei mindestens einer dieser Fragen angesprochen fühlen. Die Teilnehmer werden mit unterschiedlichen Techniken vertraut werden, damit sie an einem selbstbewussteren Auftreten arbeiten können. An diesem Wochenende wird an der Stimme und an der Aussprache gearbeitet und neue Wege ausprobiert, wie man sich in unangenehmen Situationen verhält. Themenschwerpunkt an diesem Wochenende wird das Training der Stimme sein! zahlreiche Übungen aus der Theaterarbeit werden den Teilnehmenden die nötigen Techniken bieten, ihre Stimme zu schulen. Am Ende soll ein jeder/ eine jede laut und selbstbewusst sagen können: DA BIN ICH! Mitteilungen anderer Behörden DLR Mosel Vertragsweinbau - Formen und Möglichkeiten Im Frage- und Antwortspiel berichten die Weingüter und Vermarkter über die unterschiedlichen Formen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Vertragsweinbau. Darüber hinaus berichten die Betriebe auch über die Erfolgsfaktoren einer tragfähigen Zusammenarbeit. Dabei werden folgende Betriebe Rede und Antwort stehen: Werner Schwalb, Walsheim 100 ha Vertragsweinbau Thomas Loosen, Weingut Dr. Loosen Vermarkter mit Vertragsweinbau Weingut Van Volxem, Weingut mit Vertragsweinbau Dieses zukunftsträchtige Thema sollte bei einer strategischen, langfristigen Ausrichtung des Weingutes unter dem heutigen Kostendruck von besonderem Interesse für die Flaschenweinvermarkter sowie für Faßwein- und Traubenproduzenten sein. Effektives Wachstum sowie eine effiziente Kostenkontrolle sind somit für alle genannten Betriebsformen möglich. Daher würden wir uns über eine rege Beteiligung an der Veranstaltung freuen. VEW Mosel e.v. Ort: Hotel Leinenhof Schweich Datum: Dienstag Uhrzeit: Uhr Seminarreihe Schulverpflegung professionell gestalten Schlauer essen mit Powersnacks Modul 5 der Seminarreihe Schulverpflegung professionell gestalten Zwischenverpflegung, Angebote im Kiosk und Bistro Weitere Informationen zur gesamten Seminarreihe finden Sie auf Zielgruppe: Verantwortliche in der Schulverpflegung Referent/In: Hannelore Jacobi, DLR Mosel Veranstalter: DLR Eifel, DLR Mosel Termin: Uhrzeit: Uhr Ort: Bitburg, DLR Eifel, Westpark 11 Kosten: 10,- (Seminarunterlagen, Verpflegung) Anmeldung: Tel.: pia.schmillen@dlr.rlp.de Fachtagung zum Thema Jungviehaufzucht im Rahmen der ALB-Mitgliederversammlung Das DLR Eifel, die LWK Saarland und die Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Bauwesen (ALB) Rheinland-Pfalz/Saarland e. V. laden gemeinsam zu folgender Fachtagung ein: 9. Dezember 2016, 09:30 Uhr, Perl, Restaurant Meimühle, Bahnhofsstraße 100 9:30 Uhr Mitgliederversammlung der ALB 10:30 Uhr Fachtagung: Jungviehaufzucht Referenten: Josef Assheur, LWK NRW; Werner Baumgarten, DLR WOE; Marco Weires, Landwirt aus Olmscheid und Marcel Rock, Landwirt aus Perl-Borg 14:00 Uhr Betriebsbesichtigung, Fam. Wender, Perl-Wochern Ansprechpartner: Alfred Lorenz, DLR Eifel, Eingeladen sind Landwirte, Architekten, Bau- und Technikfirmen sowie Berater und weitere interessierte Gäste. DLR Eifel 48. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz Das DLR Eifel lädt Sie herzlich zum 48. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz am Mittwoch, 7. Dezember 2016 ins Hotel Schroeders Stadtwaldhotel, Am Gillenbach 12 in Trier ein. Zu dieser Veranstaltung haben wir hochkarätige Referenten gewinnen können, die zu Themen sprechen, die so kaum an einer anderen Stelle in unserer Region behandelt werden. Darüber hinaus bietet sie die Gelegenheit mit Kollegen, Beratern und Vertretern von Industrie, Züchtern, Handel und Genossenschaften zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Die folgenden Themen bieten sicher zahlreiche Ansatzpunkte für Diskussionen. Saatzeiten und Saatstärken bei Wintergetreide Pflanzenbauliche Möglichkeiten der Ackerfuchsschwanzbekämpfung Erfahrungen mit Droplegs bei der Blütenbehandlung in Raps Mein neuer Berater die Smartphone App Neuerungen im Pflanzenschutz Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr und endet um 16 Uhr. Für Tagungsgetränke, Fahrtkosten und Honorare wird eine Tagungsgebühr von 20 Euro pro Person erhoben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Veranstaltung ist nach 7 der PflSchSachkV als Weiterbildungsveranstaltung anerkannt. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung unter oder Weiterbildung/ Termine an. Dort finden Sie auch das ausführliche Programm. Fahrgemeinschaften Kostenlose Fahrgemeinschaftsbörse Name, Vorname:... Straße, Wohnort:... Telefon:... Suche / biete Fahrgelegenheit: von:... nach:... Wochentage:... Abfahrt:... Rückfahrt:... Fahrgemeinschaft könnte beginnen ab:... Ansprechpartner zum Angebot der kostenlosen Fahrgemeinschaftsbörse sind bei der Stadtverwaltung Wittlich Theresia Rodenkirch, Telefon 06571/ und Jan Mußweiler Telefon 06571/171013, Telefax 06571/172902, Schloßstraße 11, Wittlich. Sportnachrichten Spitzenspiel bei der TTSG Wittlich Am Samstag, , um 18 Uhr, steigt das Spitzenspiel der 2. Verbandsliga in Wittlich. Die 1. Herrenmannschaft der TTSG Wittlich empfängt in der Turnhalle des Cusanusgymnasiums als Tabellendritter

16 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 den verlustpunktfreien Spitzenreiter aus Zewen. Nachdem die Wittlicher Mannschaft, auch aufgrund von Verletzungsproblemen, schlecht in die Saison gestartet war, zeigte sie am vergangenen Wochenende eine Aufwärtstendenz durch zwei überzeugende und klare Siege gegen Olewig und Gelb-Rot Trier. An diese Leistung möchte man anknöpfen und dem favorisierten Tabellenführer Paroli bieten. Ein besonderes Schmankerl dürfte für alle Zuschauer das Spitzeneinzel zwischen den beiden besten Spielern der Liga Bernd Griebler und Timo Meiser werden. Die TTSG Wittlich hofft zu diesem Spitzenspiel mit bestimmt hochklassigem Tischtennissport zahlreiche Zuschauer begrüßen zu können. Handballspielgemeinschaft Wittlich Ergebnisse: BL me-jugend TV Morbach - HSG 11:30 BL we-jugend TV Morbach (a.k.) - HSG 3:22 BL md-jugend HSG I - TuS 05 Daun 18:14 BL md-jugend HSG II - JSG Mosel/Ruwer 34:11 BL wd-jugend HSG II - HSG I 9:29 VL Männer GW Mendig - HSG I 29:20 BL Frauen HSG PST/TVG Trier - HSG III 18:22 RL Frauen TV Welling - HSG II 30:36 OL Frauen TV Bassenheim - HSG I 34:28 Mini-Turnier Dieses Jahr erreichen die Vereine in der Region bei den Minis einen neuen Rekord: Insgesamt nehmen über 200 Kinder der Jahrgänge 2008 und jünger am Trainingsbetrieb teil. Auch beim Turnier in der BBS-Halle stand natürlich der Spaß im Vordergrund, aber die Kinder begeisterten Eltern, Geschwister und Freunde mit viel Einsatz und erstaunlich schönem Handball. Trainingszeiten für die HSG-Minis freitags von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Halle der ehem. Hauptschule Wengerohr (Trainer: Anke Simon, Marc Handtke, Eric Handtke) und für die Minis der Spielvereinigung Minderlittgen-Hupperath mittwochs von 15:15 bis 16:15 Uhr in der Grundschulhalle Hupperath (Trainerinnen: Sandra Henrich, Nicole Sprünker). Schieri, wann geht s endlich weiter? (Foto: Thomas Prenosil). Das Team von Eric Handtke (rotes Trikot) in Aktio (Foto: Thomas Prenosil). Oberliga-Frauen verkaufen sich teuer Der Tabellenführer Bassenheim wurde seiner Favoritenrolle gerecht und setzte sich gegen die stark ersatzgeschwächte Wittlicher Mannschaft am Ende zu deutlich mit 34:28 (14:14) durch. Trainer Thomas Feilen musste auf Niki Packmohr (private Gründe) und Lisa Schenk (gesundheitliche Probleme) verzichten. Marisa Lang konnte aufgrund ihrer Erkältung die ganze Woche nicht trainieren und fuhr praktisch aus dem Bett zum Auswärtsspiel. Die Vorzeichen waren also aus der Sicht von Feilen begrenzt. Dennoch lieferte das Wittlicher Rumpfteam eine gute erste Halbzeit ab, lag sogar über 1:3 bis 4:6 in Führung und blieb bis zur Pause auf Augenhöhe. Die unglückliche Zeitstrafe gegen uns nutzte Bassenheim dann, um sich auf 18:15 abzusetzen, doch meine Mannschaft blieb über 18:18 bis zum 24:22 in der 42. Minute dran, freute sich der HSG-Trainer, dem dann aber die Alternativen im Rückraum fehlten. Ohne Niki Packmohr und Lisa Schenk ging uns die Kraft im Rückraum aus. Es fehlte jetzt das Durchsetzungsvermögen. Allerdings gelang es uns, das schnelle Gegenstoßspiel der Gastgeberinnen zu unterbinden. Im Angriff haben wir geduldig auf unsere Chancen gewartet und die auch genutzt, lobte der HSG-Coach, der die torgefährlichste Angreiferin der Liga, Jennifer Schmitt, mit einer Sonderbewachung aus dem Spiel nehmen ließ. Im letzten Drittel der Begegnung bekam der Wittlicher Deckungsverband dann aber Jana Schubert und Carolin Wambach nicht mehr in den Griff. Die entscheidende Phase kam zwischen der 45. und 55. Spielminute, in der sich die Gastgeberinnen dank einer starken Deckung sowie dem Duo Schubert und Wambach von 24:21 auf 31:24 absetzten. In den letzten Minuten war beiden Mannschaften die intensive Partie anzumerken. Am Ende fiel das Ergebnis zu hoch aus, zwei bis drei Tore wären in Ordnung gewesen. Mit unserer Bestbesetzung wäre sicher mehr drin gewesen. Letztlich geht die Niederlage in Ordnung, der Spielverlauf war aber in den letzten Minuten unglücklich, klagte Feilen. HSG: Wilhelmi und Scharfbillig im Tor, Schurich (5), Teusch, Keil, Burch, Barthen (3), Junglen, Gräber (9), Rolinger (3), Simonis, Lang (7/1), Lukanowski, Schmiedebach (1). Quelle: mosel-handball.de Rheinlandliga-Frauen bestätigen Aufwärtstrend Einen verdienten, wenn auch etwas überraschenden 36:30 (14:11) Auswärtssieg feierte die Wittlicher Reserve beim Tabellenfünften TV Welling. Wir sind überglücklich, das war so nicht eingeplant, doch wir haben heute unsere Chance genutzt. Das Ziel, das wir uns gesteckt hatten, war zunächst in der Abwehr so aktiv zu verteidigen wie in den letzten Spielen. Im Angriff wollten wir unsere Schwachstellen verbessern. Die Mannschaft hat sich diesen Sieg aufgrund einer extrem geschlossenen Mannschaftsleistung verdient, freute sich HSG-Coach Thomas Feilen. Welling fand besser ins Spiel und profitierte dabei von der physischen Überlegenheit und dem guten Gegenstoßspiel. Ständig lag die HSG mit einem bis zwei Toren zurück. Der erste Ausgleich gelang beim 8:8 in der 19. Minute. Vom 9:9 setzte sich Wittlich dann mit drei Treffern in Folge auf 12:9 ab und verteidigte diesen Vorsprung bis zur Pause. Auch nach dem Wechsel hielt die Wittlicher Führung. Beim 29:28 in der 53. Minute wurde die Begegnung nochmals spannend, zumal Carla Schurich eine Zeitstrafe kassierte. Doch gegen die körperlich überlegenen Gastgeberinnen fanden die Wittlicher Spielerinnen immer wieder die richtigen Lösungen und setzten in den Schlussminuten die entscheidenden Konter. So fiel der Sieg am Ende deutlich aus. Es war ein intensives aber nicht unfaires Spiel. Dabei hat uns Maria Flesch, die immer wieder wichtige Akzente setzte und die Mannschaft gut führte, erneut sehr geholfen. So konnten wir unsere Kräfte gut verteilen. Im Tor zeigte Lena Diede erneut eine starke Leistung. Der Sieg freut mich für die Mannschaft, die ihren Aufwärtstrend bestätigte, so Feilen. HSG: Diede im Tor, Ambros (4), Junglen (3), Keil (1), Gaß (1), Teusch (6), Flesch (6), Hober (1), Clemens (4), Ertz (1), Steffens (1/1), Schurich (7), Lopez (1). Quelle: mosel-handball.de Weiter nichts Positives von den Verbandsliga-Männern Bei GW Mendig setzte es mit 20:29 (9:12) die nächste Niederlage für die erste Herrenmannschaft. Trainer Burkhard Praeder sagte dazu: Mendig hat am Donnerstagabend eine Spielverlegung abgelehnt. Deshalb ein großes Dankeschön an die HSG Mertesdorf II und besonders Marc Köhler, der unserem Verlegungsantrag der zweiten Herrenmanschaft spontan zusagte, damit wir mit einer relativ spielfähigen Mannschaft nach Mendig fahren konnten. Unsere Verletzungs- und Krankheitsmisere will einfach nicht aufhören. Zu allem Übel kam noch dazu, dass Eric Riotte aus der zweiten Mannschaft kurz vor Abfahrt passen musste. Und nun zum Spiel: Nach 5 Minuten waren 4 gelbe Karten verteilt, Lukas Kopel saß nach 2 Minuten zum ersten Mal auf der Strafbank. Wir hielten das Spiel bis zum 7:6 in der 20. Minute offen. Lukas erhielt kurze Zeit später eine unberechtigte zweite Zeitstrafe, die Mendig zur 10:7 Führung nutzte. Beim Stande von 12:9 wurden die Seiten gewechselt. Innerhalb der ersten 8 Minuten der zweiten Hälfte haben wir uns unser Spiel kaputt gemacht, weil wir viel zu überhastet abschlossen und in der Abwehr nicht mehr zupackten. Mendig zog auf 18:10 davon. Da ich jetzt viel rotieren ließ, kam kein Spielrhythmus auf, zudem habe ich Fabian Rudolphi als Taktgeber schmerzlich vermisst. Trotzdem kämpften wir uns bis zur 45. Minute nochmal auf 24:19 heran, vergaben dann aber

17 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 drei Riesenchancen. Die Mannschaft hat sich danach aufgegeben und so kam Mendig zum deutlichen Sieg. Ein Sonderlob an Lukas Kopel, der 9 Tore erzielte, 4 Siebenmeter und eine rote Karte herausholte. An seiner Abwehr- und Angriffsleistung sollten sich meine jungen Spieler ein Beispiel nehmen. HSG: Schmitt im Tor, Kopel (9), Ames (3), Kräber (3/3), Lißmann (3/2), Hammann (1), Kutscheid (1), Pietzonka, Weißkopf. Die nächsten Heimspiele: Samstag, :00 Uhr OL wb-jugend HSG - DJK/MJC Trier 17:45 Uhr BL Frauen HSG III - HSG Mertesdorf/Ruw. II 19:30 Uhr VL Männer HSG I - TV Moselweiß. Sonntag, :00 Uhr OL wc-jugend HSG I - SSV Meisenheim 17:00 Uhr OL Frauen HSG I - SV 64 Zweibrücken (OL=Oberliga, RL=Rheinlandliga, VL=Verbandsliga, BL=Bezirksliga) Alle Informationen und jede Menge Fotos vom Wittlicher Handball unter im Internet. Integra Fighting Championship 6 Nach dem Erfolg der größten MMA- und K1-Kampfsportveranstaltung der Region im Frühjahr dieses Jahres hatte das Warten auf die Fortsetzung am 5. November endlich ein Ende: Unter dem Motto Respekt, Stärke und Stolz öffneten sich die Türen des Eventums in Wittlich zur Integra Fighting Championship 6. Auch dieses Mal hat der Matchmaker und Initiator der Veranstaltung Wladimir Schwarz bei den Kampfpaarungen ein goldenes Händchen bewiesen. Auf dem Bild zu sehen: Eugen Dell (links) und Wladimir Schwarz (Foto: privat). Die Zuschauer des ausverkauften Eventums kamen mit gleich 16 hochklassigen, teils internationalen Kämpfen voll auf ihre Kosten. Sowohl Mixed-Martial-Arts- Fans als auch Kickbox- Begeisterte hielt es bei den dargebotenen technischen Leckerbissen daher auch nicht lange auf ihren Sitzen. Insbesondere die Athleten des ortsansässigen Integra Fight Teams sorgten für euphorische Stimmung und frenetischen Applaus. Der Wittlicher Publikumsliebling Eugen Dell setzte sich souverän im 4-Mann- Turnier der Gewichtsklasse bis 70kg durch und krönte seinen Abend mit dem Grandprix-Titel sowie einer Match-Zusage bei M1-Global, einem der größten MMA-Veranstalter der Welt. Hierbei schickte er seinen Kontrahenten im ersten Kampf gleich nach zehn Sekunden auf die Bretter. Im Finale überzeugte er abermals in der ersten Runde durch technischen K.O. Dells Vereinskollege Marc Failla konnte sich den zweiten Platz im Grandprix der Gewichtsklasse bis 61kg sichern. Failla lieferte sich im Finale mit seinem Gegner Muhammad Hussein den wohl spektakulärsten Kampf des Abends, unterlag jedoch knapp nach Punkten. Die Zuschauer goutierten diese unvergessliche Schlacht auf höchsten Niveau mit standing Ovations - ganz großer Sport! Ebenfalls knapp nach Punkten unterlag der Wittlicher Integra-Routinier John Isaac dem Franzosen Gerard Hergott in einem nicht minder packendenden und an Spannung kaum zu überbietenden Match. Für Abwechslung sorgten die Kickbox-Kämpfe mit dem Lokalmatadoren und deutschen K1-Champion Falk Monzel sowie mit dem amtierenden und mehrmaligen Weltmeister Berat Aliu. Monzel diktierte gegen seinen jüngeren Gegner von Beginn an das Geschehen und fuhr einen ungefährdeten Punktsieg ein. The Crocodile Aliu hingegen schickte seinen italienischen Mitstreiter mit einem wunderschönen K.O.-Highkick nach Hause. Die junge Veranstaltungsreihe Integra Fighting Championship setzt ihre Erfolgsgeschichte fort. Hochkarätige, äußerst unterhaltsame Kämpfe mit stets fair agierenden Athleten vor einer fantastischen Kulisse machen Lust auf mehr. Den 6. Mai 2017 sollte man sich daher schon mal dick im Kalender anstreichen. Dann startet nämlich Integra FC 7. Weitere Informationen unter der: JSG Wittlich Spielankündigungen 14. Spieltag JSG Wittlich: Samstag, Alle Spiele Heim Samstag, :15 Uhr / B-Junioren / Bezirksliga: JSG Wittlich : JSG Pluwig-Gusterath Samstag, :00 Uhr / A-Junioren / Bezirksliga: JSG WIttlich : JSG Baustert Samstag, :00 Uhr / A-Junioren / Kreisklasse: JSG Wittlich II : JSG Morbach III Auswärts Samstag, :45 Uhr / C-Junioren / Rheinlandliga: JSG Wittlich : JSG Mayen Samstag, :00 Uhr / C-Junioren / Bezirksliga: FSV Salmrohr : JSG WIttlich Samstag, :00 Uhr / D-Junioren / Bezirksliga: Eintracht Trier : JSG Wittlich Jugendspiel der Woche: D3 schlägt Favoriten aus Hetzerath mit 2:1 Am Samstag, den um 12 Uhr fand auf dem Kunstrasenplatz im Sportzentrum Wittlich das Spiel zwischen der JSG Hetzerath und dem Team der JSG Wittlich in der Leistungsstaffel statt. Da das Team aus Hetzerath bisher souverän seine ersten beiden Spiele mit einer Tordifferenz von 8:0 in der Leistungsklasse gewonnen hatte und zu über neunzig Prozent Jungs aus dem älteren Jahrgang in seinen Reihen hat, waren sie sich ihrer Favoritenrolle bewusst. Das Wittlicher Team hatte bisher nur einen knappen Sieg gegen die zweite Mannschaft der JSG Mühlheim auf dem Konto. Die zwei anderen Spiele gingen verloren, was aber auch den fehlenden körperlichen Vorraussetzungen geschuldet war, da die Mannschaft ausschließlich aus Spielern des jüngeren Jahrgangs besteht. Das Spiel wurde von Beginn an hitzig und kampfbetont geführt. Beide Teams zeigten Kampfgeist und wollten den Sieg. Leider war es auch geprägt von mehreren Fouls und hartem körperlichen Einsatz. Der Schiedsrichter Ch. Dreis hatte die Partie jedoch von Anfang an im Griff und sah alles, wie er bereits zu Beginn den Spielern beider Mannschaften mitteilte. So auch das Foulspiel in der 7. Minute an Noah Gansen, nach Gewusel im gegnerischen Sechzehner. Hier gab es keine Diskussion und der Schiedsrichter zeigte auf den Punkt. Noah Gansen hatte vom gegnerischen Verteidiger das Knie in den Bauch bekommen und musste verletzungsbedingt ausgewechselt werden. Der Wittlicher Kapitän schickte Peter Heinen, einen jungfräulichen Elfmeterschützen zum Punkt. Dieser verwandelte den Strafstoß mit einem fulminanten Schuss souverän ins linke obere Eck! Das 1:0 für Wittlich!!! Die Wittlicher D3 schlägt Favoriten aus Hetzerath mit 2:1 (Foto: privat). Nach einigen Chancen und gefühlten hundert Zweikämpfen musste auch Malte Müller (Ejon Imeri) und Joe Rupp (Finn Karp) nach mehrmaligem Foulspiel verletzungsbedingt ausgewechselt werden, jedoch konnte der Vorsprung in die Pause gerettet werden. In der zweiten Halbzeit übernahm Niclas Vaudlet wegen der verletzten Spieler zwischenzeitlich sehr überzeugend die Position des Spielmachers im Mittelfeld und Ian Baller verteidigte auf der rechten Seite gegen die stämmigen Flügelspieler. Die Gegner zeigten noch mehr Einsatz und schnürten die Wittlicher die meiste Zeit in und vor ihrem Sechzehner ein. Nach einem aus der Bedrängnis gespielten Rückpass von Abwehrchef und Kapitän Kilian Wellenberg handelte sich die

18 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Wittlicher Mannschaft einen indirekten Freistoß aus sechs Metern Entfernung ein. Die Spieler versammelten sich alle in einer Reihe auf der Torlinie und bangten um die Führung, als der Riese mit der Nummer 4 zum Freistoß ausholte. Der gegnerische Spieler schoss den Ball jedoch rechts oben am Tor vorbei. Nachdem sich zwei von drei verletzen Spielern zurückgemeldet hatten, konnte Niclas Vaudlet wieder in seiner Position in der Sturmspitze spielen. Es gelangen immer mal wieder Befreiungsschläge über die Seiten. Tim Follmann konnte hier gegen so manchen Hünen durch seine Technik den Ball behaupten. So auch in der 40. Minute, wo er den Ball wieder auf Joe Rupp spielen konnte. Dieser spielte einen gekonnten Pass in die Tiefe zu Niclas Vaudelt, der dann nach einem super Dribbling uneigennützig auf Matthis Henter rüber legte. Matthis Hetner ließ sich die Chance nicht entgehen und staubte zum 2:0 ab! Alles in allem ein Spielzug wie aus dem Lehrbuch. In der darauffolgenden Spielzeit hatte die gegnerische Mannschaft einige gute Torchancen an Pfosten und Latte. So kam dann auch in der 55. Minute der mittlerweile hochverdiente Anschlusstreffer zustande. Jetzt wurde es noch mal spannender und der Gegner drängte die Wittlicher Jungs komplett hintenrein. Der Wittlicher Tormann hatte die letzten fünf Minuten plus Nachspielzeit die meisten Ballkontakte der Mannschaft. Er ließ rechts am Pfosten abprallen und sprang dann quer durchs Tor um auf der linken Seite den Ball abzuwehren. Tormann Franz Theis hielt einfach alle Bälle und holte nach gefühlten 20 Ecken und weiteren 30 Torschüssen somit den Sieg! WittlicherVereine Ansprechpartner der Wittlicher Brücke Die Wittlicher Brücke ist ein Gemeinschaftsprojekt der Ehrenamtagentur Bernkastel-Wittlich und der Stadt Wittlich. Sie ist ein Netzwerk von Nachbarinnen und Nachbarn, die anpacken und sich um einander kümmern bei kleinen handwerklichen Tätigkeiten, fehlenden Fahrgelegenheiten, Begleitung, Besuche, Formular ausfüllen. Kontaktdaten, wer Hilfe braucht oder wer Hilfe anbieten will: Internet: E-Mai: info@wittlicher-bruecke.de Immer donnerstags (außer Ferienzeiten) von 16 bis 18 Uhr in der Stadtverwaltung Wittlich, Schlossstraße 11, telefonisch in dieser Zeit unter 0176/ Telefonische Ansprechpartner: Für kleine handwerklichen Hilfen: Helmut Adams ( ), Wolfgang Schmitt-Kölzer (20802) Für Fahrgelegenheit, Begleitung: Brigitte Petry (8643), Elke Koch ( ) Für Besuche, Ausfüllen von Formularen: Elisabeth Adams ( ), Gisela Weber (4600) Kolpingsfamilie Wittlich Kolpinggedenktag Die Kolpingsfamilie Wittlich begeht am Sonntag, den 4. Dezember 2016 den Kolpinggedenktag. Begonnen wird der Gedenktag um 11 Uhr mit einer Messfeier in der Pfarrkirche St. Markus zum Gedenken der lebenden und verstorbenen Mitglieder. Danach treffen sich die Mitglieder im Kolpinghaus Wittlich, wo langjährige Mitglieder geehrt werden. Mit einem gemeinsamen Mittagessen und einer besinnlichen Adventsfeier bei Kaffee und Kuchen werden wir gemütlich den restlichen Tag verbringen. Anmeldungen zum Mittagessen bei A. Bertges, Telefon / 4691 Franz Josef Mertes, Telefon / franzjosefmertes@t-online.de Adventsfeier für Senioren Die Kolpingsfamilie Wittlich lädt ein zur Adventsfeier für Senioren im St. Markus Haus in Wittlich am Donnerstag, 1. Dezember 2016 um 15 Uhr. Auch Nichtmitglieder sind recht herzlich willkommen. PSV Wengerohr Krav Maga im PSV Wengerohr Jerry Wetzel aus Los Angeles und Rudy Hochholzer von Red Zone zu Besuch beim Polizei-Sportverein Wengerohr. Am Freitag, dem , hatte die Abteilung Ju- Jutsu des PSV überraschenden Besuch. Teilnehmer des PSV Krav Maga Workshops 2016 Der Übungsleiter Christian Schäfer der Sportgruppe Kapap /Krav Maga und Ju-Jutsu hatte spontanen Besuch von 2 Freunden. Jerry Wetzel Gründer des Selbstverteidigungskonzeptes Red Zone Prime aus Los Angeles und Rudy Hochholzer Europa Instructor aus Bonn. Beide hielten zusammen mit Christian Schäfer die reguläre Unterrichtseinheit im Polizei-Sportverein ab. Die große Zahl der Teilnehmer, die teilweise aus Heilbronn, Freiburg und Hammelburg angereist sind, um an diesem 3stündigen Training teilzunehmen, waren sehr überrascht über die Effektivität des Konzeptes. Es fand ein reger und freudiger Austausch zwischen dem Übungsleiter des PSV im Brasilian Jiu Jitsu Juan de la Fuente und Jerry Wetzel statt, der ebenfalls ein Black Belt im BJJ ist. Jerry Wetzel und Rudi Hochholzer zeigten Möglichkeiten auf, sich gegen einen massiven Angriff mit der Faust oder einem Messer zu verteidigen. Besonders interessant war dies für die Teilnehmer, die bei Behörden wie z.b. der Polizei tätig sind. Jerry war sehr beeindruckt vom Kindertraining im Ju- Jutsu, da er selber eine große Kindergruppe in seinem Angebot in Los Angeles hat. Ein weiteres Highlight war, das Juan Dela Fuente von Chris Schäfer einen Dan im Kempo Jiu Jitsu verliehen bekam sowie seine Zertifizierung als Combat Medical Coach. Christian Schäfer wird seine Ausbildung in Kürze bei Jerry Wetzel zum Red Zone Prime Instructor machen. Das Selbstverteidigungskonzept Red Zone Prime, für das es in Deutschland nur eine kleine Anzahl von Instructoren gibt, ist eine weitere Besonderheit für die Ju-Jutsu-Abteilung des PSV Wengerohr. Weitere Informationen: Neue Präventions- und Einsteigerkurse beim PSV Wengerohr Im Januar startet der PSV wieder mit einem neuen Kursprogramm. Allround Fitness für Jugendliche, Aroha, Aquafitness, Body-Power- Mix, Core Fit, Faszientraining, Late Night-Fitness, Pilates, Psyche, Rücken Aktiv/Starker Rückhalt, Schwimmkurs für Erwachsene, Thai Chi Chuan, Tanzen für Kindergartenkinder, Walking, Yoga und Zumba stehen auf dem Programm. Infos unter Facebook: Wengerohr oder Telefon 06571/ Studiotraining - noch Plätze frei beim PSV Wengerohr Der PSV Wengerohr hat in seiner Studiogruppe freitags vormittags, 8.30 Uhr Uhr, noch freie Plätze. Infos: 06571/ Kostenbeitrag für 2 x Training in der Woche 9 Euro Grundbeitrag für Erwachsene und Zusatzgebühr für Studio 5 Euro. Disco-Fox-Workshop beim PSV Wengerohr Acht Jugendliche nahmen sehr erfolgreich zwei Stunden an einem Workshop des PSV Wengerohr teil. Christiane Trapp, Tanztrainerin aus Trier lädt weitere Interessierte zum nächsten Termin am , Uhr Uhr, ein!!! Jetzt schon vormerken oder anmelden. Ein schönes Geschenk zu Weihnachten!! Infos:

19 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Wir bringen Abwechslung in Ihre Küche Im Angebot vom bis FÜHRUNG UND MANAGEMENT Achtsames Führen Termin: , 09:00-16:30 Uhr Kosten: 390 Geschäftsführerhaftung Termin: , 09:00-12:15 Uhr Kosten: 95 Sinn erfahren in der Führungsarbeit motiviert führen mit allen Sinnen Termin: , 09:00-16:30 Uhr Kosten: 195 Wirtschaftsmediator/in (IHK) Termine: Zeiten: 9 Blöcke zu je 1,5 Tagen, Do Nachmittag + Fr Infotermin: , 18:00 Uhr Kosten: Projektmanager/in (IHK) Termine: Zeiten: 8 Werktage, 09:00-16:30 Uhr Kosten: Geprüfte/r Betriebswirt/in gleichwertig mit Master Termine: Zeiten: Fr, 18:00-20:30 Uhr Sa, 08:00-13:00 Uhr Kosten: Personal Coach (IHK) Termine: Zeiten: 10 Blöcke zu je 2 Tagen Do+Fr 09:00-16:30 Uhr Infotermin: , 18:00 Uhr Kosten: GmbH-Geschäftsführung (IHK) Termine: Webinar Zeiten: abends und samstags Kosten: AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN, ZERTIFIKATE IHK-Fachkraft für das Rechnungswesen VORMITTAGS Modul Grundlagen der Buchführung Termine: Zeiten: Di+Do, 08:45-12:00 Uhr Kosten: 495 Gepr. Fachwirt/in Versicherungen und Finanzen Termine: Zeiten: Do, 18:00-21:15 Uhr, Sa, 08:00-13:00 Uhr Kosten: Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik Termine: Zeiten: Sa, 07:30-14:00 Uhr Kosten: E-Commerce-Manager/in (IHK) Termine: Webinar Zeiten: abends / samstags Kosten: Vertriebs-Mentor/in (IHK) Termine: Zeiten: 10 Freitage, 09:00-16:30 Uhr Infotermin: , 17:30 Uhr Kosten: Geprüfte/r Handelsfachwirt/in Termine: Zeiten: So, 09:00-12:15 Uhr Webinar Kosten: Informationen und Beratung: IHK-Bildungszentrum Tel Controller-Assistent/in (IHK) Termine: Zeiten: Di+Do, 18:00-21:15 Uhr Kosten: Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in Termine: Zeiten: Fr, 18:00-21:15 Uhr Sa, 08:00-13:00 Uhr Ort: Bitburg Kosten: Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau Termine: Zeiten: Mo+Do, 18:30-21:00 Uhr Webinar Kosten: Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in (Bitburg/ Trier) Termine: Zeiten: Di+Do, 18:00-21:15 Uhr, Kosten: SEMINARE UND KURSE ALLGEMEIN Schlagfertig und nie wieder sprachlos Termin: , 09:00-16:30 Uhr Kosten: 195 Protokoll führen wesentliche Inhalte auf den Punkt gebracht Termin: , 09:00-16:30 Uhr Kosten: 195 Visual Merchandising & Retail Design Workshop Termin: , 09:00-16:30 Uhr Kosten: 195 Employer Branding Der Weg zur starken Arbeitgebermarke Termin: , 09:00-12:15 Uhr Kosten: 150 Recruiting 2.0 Innovative Wege der Bewerberansprache Termin: , 13:00-16:15 Uhr Kosten: 150 FREMDSPRACHEN Geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in Englisch Termine: Zeiten: Di+Do, 18:00-20:30 Uhr, Kosten: Französisch für Einsteiger/innen mit keinen bis wenigen Vorkenntnissen (A1, 1) Termine: Zeiten: Do, 18:30-21:00 Uhr Kosten: 295 Französisch für Anwender/innen mit soliden Basiskenntnissen (A2, 1) Termine: Zeiten: Do, 18:30-21:00 Uhr Kosten: 260 TIPPS FÜR EXISTENZGRÜNDER Informationsabend für Existenzgründer: Wie mache ich mich selbstständig? Termin: oder in Trier Zeiten: bis Uhr Kosten: 20 (inkl. Seminarunterlagen) Wie erstelle ich meinen Geschäftsplan? Termin: in Trier Zeiten: 14:00 bis 17:30 Uhr Kosten: 90 (inkl. Stellungnahme der Agentur für Arbeit) Alle Angaben ohne Gewähr. biz@trier.ihk.de Frische WurstWaren aus geprüfter Meisterqualität Backofenspieß Kamm u. Lende 1kg 8,99 Jungbullenleiter 1kg 5,99 teewurst grob, fein u. Pfeffer 100g 0,99 Portionswürstchen-aufschnitt 100g 0,99 Bratwurst fein 100g 0,79 Karnevalcenter wünscht Frohe Weihnachten Kostüme und Zubehör für Weihnachtsfrau und Weihnachtsmann Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr Sa Uhr extra Der WOche Gulasch im Portionsdarm 100g0,69 tiefpreis Des monats Fleischwurst imring 1Ring6, Binsfeld, Wittlicher Str / Unsere Filialen: Ensch Orenhofen Dreis Salmtal Manderscheid Himmeroder Str. 52a, Wittlich Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage des NORMA Lebensmittelfilialbetriebs. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Erleben Sie Marktflair! Fr Wittlich Monatsmarkt in der Stadtmitte von Uhr Märkte im Internet: Erweitern Sie Ihren Kundenstamm mit einer Anzeige in Ihrem Mitteilungsblatt.

20 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Wittlicher Turnverein Weihnachtswochen im Fitnessstudio Vom 5. bis 16. Dezember 2016 sind Fitnessinteressierte herzlich zu einem Schnuppertraining im Fitnessstudio eingeladen. Zwei Wochen kostenlose Testphase ohne weitergehende Verpflichtungen. Auf über 170 qm finden Sportler aller Altersklassen eine breite Palette an allen erforderlichen Studiogeräten. Öffnungszeiten: Montag 9.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch 9.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr und Uhr Uhr Freitag Samstag 9.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr Uhr Multi-Kulti-Fit Das neue Angebot beim Wittlicher Turnverein Fatma Emhmed ist seit kurzem neue Übungsleiterin beim Wittlicher Turnverein. Sie wurde in Libyen zur Sportlehrerin ausgebildet und spricht mehrere Sprachen, darunter deutsch und arabisch. Beste Voraussetzungen für ein sportliches Multi-Kulti-Angebot. Arabische Tänze, Allround-Gymnastik oder Zirkeltraining stehen auf dem Programm. Die Gruppe trifft sich montags, 19 bis 20 Uhr in der Turnhalle der Friedrichstraße. Frauen aller Kulturen, die Spaß an Sport, Spiel und Tanz haben, sind herzlich willkommen. Einfach vorbeischauen und mitmachen. Mit diesem Angebot setzt der Wittlicher Turnverein seine Integrationsarbeit fort. Ziel des sportlichen Mitmachprogramms ist das gemeinsame Sporttreiben von Einheimischen, Migrantinnen oder Flüchtlingen. Weitere Infos und Anmeldungen: Wittlicher Turnverein, Telefon 06571/ Verbände Kreis-Chorverband Bernkastel-Wittlich Veranstaltungen der Mitgliedschöre im Monat Dezember 2016 Die Chöre im Kreis-Chorverband Bernkastel-Wittlich leisten mit ihren Veranstaltungen und Aktivitäten immer wieder einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Landschaft in unserer Region. Im Monat Dezember 2016 finden folgende Konzerte, Veranstaltungen und Aktivitäten der Mitgliedsvereine des Kreis-Chorverbandes Bernkastel-Wittlich statt: Samstag, 3. Dezember, 15:30 Uhr O du stille Zeit, Kapelle des Cusanusstifts, Bernkastel-Kues mit dem Jungen Gesangsensemble des Kreis-Chorverbandes und Flötenensembles der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich Samstag, 3. Dezember, 19 Uhr Nightfever special, Pfarrkirche St. Michael, Bernkastel-Kues mit dem Jugendchor Kues und ab 21 Uhr mit dem Pop & Soul Chor, Zeltingen-Rachtig Sonntag, 4. Dezember, 17 Uhr, Benefizkonzert, Pfarrkirche St. Andreas, Altrich mit den Chören TTT, Join The Band und dem Bläserensemble des Musikvereins Altrich Sonntag, 4. Dezember, 17 Uhr, Pfarrkirche St. Anna, Morbach: Gemeinsames Benefizkonzert zugunsten von Miteinander in Morbach und der Musik-Jugendarbeit mit den Jugendorchestern der Gemeinde Morbach, Vivido und Con Brio, und dem Quartett Sine nomine Morbach Sonntag, 11. Dezember, 14:30 Uhr Weihnachtssingen, Cusanus Krankenhaus Bernkastel-Kues mit dem Gesangverein Männerquartett Bernkastel-Kues Sonntag, 11. Dezember, 16 Uhr, Pfarrkirche St. Agatha, Wehlen Weihnachtskonzert des MGV Lyra Wehlen, gemeinsam mit dem Musikverein Wehlen Sonntag, 18. Dezember, 16 Uhr, Kloster zur heiligen Familie, Bernkastel: Tochter Zion, freue Dich! Konzert zum 4. Advent mit dem Quartett Sine nomine Morbach Die Veranstalter würden sich über viele musikalisch interessierte Gäste freuen. Landfrauenverband Bernkastel-Wittlich Super-Foods - die Importschlager und ihre regionalen Alternativen Chiasamen, Gojibeeren und Matchatee erobern Supermärkte und Naturkostläden. Sie sollen in unserem Körper Unglaubliches leisten: das Herz schützen, die Hautalterung verlangsamen oder die Leistungsfähigkeit des Gehirns steigern. Dafür sind immer mehr Konsumenten bereit, tief in die Tasche zu greifen. Sind diese Superfoods wirklich um so vieles gesünder als heimische Lebensmittel? Durch den modernen Begriff wird schnell vergessen, dass auch unsere altbewährten naturbelassenen Lebensmittel diese positiven Eigenschaften haben. Superfoods sind Lebensmittel, insbesondere Obst und Gemüse, die aufgrund ihres Nährstoffgehaltes einen höheren gesundheitlichen Nutzen als andere Nahrungsmittel haben. Im Vortrag werden die neuen Lebensmittel vorgestellt und kritisch bewertet. Es wird aufgezeigt, welche heimischen Superfoods einen Beitrag zu einer vollwertigen Ernährung leisten. Vortrag mit Produktproben Referentin: Hannelore Jacobi, DLR, Mosel Termin: Bernkastel-Kues, Steillagenzentrum, Gartenstr. 18, Uhr Gebühren: 5 für Mitglieder und 7 für Nichtmitglieder, incl. Produktproben Anmeldung: Geschäftsstelle Wittlich und DLR Mosel / Menschen in Not helfen und Zukunftsperspektiven bieten! Caritas-Herbstsammlung 2016 findet vom 26. November bis 6. Dezember statt Auch in diesem Herbst haben sich in vielen Pfarreiengemeinschaften ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bereit erklärt, in ihrer Freizeit im Rahmen der Caritas-Haussammlung um Spenden für die Caritasarbeit zu bitten. Mit diesen Spenden kann Menschen in Not auf vielfache Weise geholfen werden, denn den Erlös erhalten die sammelnden Pfarreien und der Caritasverband jeweils zur Hälfte. So kann vor Ort zum Beispiel plötzlich in Not geratenen Menschen eine rasche und unbürokratische Überbrückungshilfe gegeben werden, bis eine weitere Unterstützung durch die verantwortlichen Stellen sichergestellt ist. Der dem Caritasverband auf örtlicher und auf Ebene des Bistums zukommende Spendenanteil macht es möglich, dass rat- und hilfesuchende Menschen die kostenlosen Beratungsangebote des Caritasverbandes in Wittlich und Bernkastel auch weiterhin in Anspruch nehmen können und eine kleine finanzielle erste Hilfe möglich wird. Zum anderen werden mit den Spendengeldern Projekte für Langzeitarbeitlose im Bistum Trier unterstützt, die bereits vielen arbeitsuchenden Menschen den Wiedereinstieg in den Beruf und damit in ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht haben. Der Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. bittet darum, den engagierten ehrenamtlichen Caritas-Sammlerinnen mit Wohlwollen entgegen zu treten Weitere Informationen bei der Caritas-Geschäftsstelle Wittlich unter Telefon 06571/ Deuscher Kinderschutzbund Mein Baby von Anfang an spielend fördern Neue Familienzeit (FamZ)-Kurse beginnen im Januar 2017 Die verschiedenen Module der Kinderschutzbund-Kurse Familienzeit (FamZ) - verstehen sich als Entwicklungsbegleitung vom dritten bis zum zwölften Lebensmonat. Auf der Basis der anleitenden Erzie-

21 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 hung erhalten die Eltern Antworten auf Fragen rund um Stillen, Ernährung, Schlaf- und Schreiverhalten, Veränderungen des Lebens und der Partnerschaft, Werte und Erziehungsziele. Durch Sinnes- und Bewegungsanregung wird die geistige und soziale Entwicklung des Kindes gefördert. Tragen, Greifen, Tasten, Krabbeln, Laufen, Massagen, Entspannungsübungen stehen auf dem Programm. Auch der Austausch mit anderen Müttern oder Vätern ist wichtig. In das besondere Kursprogramm fließt die Erfahrung der PEKiP-Programms und der zertifizierten Elternschule Starke Eltern - starke Kinder des Dt. Kinderschutzbundes und des Programmes Mit Babys in Bewegung des Dt. Turnerbundes ein. Die Kursteilnehmer haben darüber hinaus die Möglichkeit kostenfrei eine Elternberatung in Bildungsverläufen in Anspruch zu nehmen und ein erstes Portfolio ihres Kindes zu erstellen. Die Kurse werden Mi und Do vormittags angeboten. Die Einteilung in die Kurse erfolgt je nach Alter der Kinder. Anmeldung unter Telefon: oder info@dksb-wittlich.de Telefonische Erreichbarkeit: Mo-Do von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:30 bis 17:00 Uhr. Kirchliche Nachrichten Gemeinsames Einläuten des Sonntags Es ist eine lange Tradition, dass der Sonntag als Tag der Auferstehung Jesu in verschiedenen christlichen Kirchen am Vorabend eingeläutet wird. Dies ist auch in den Gemeinden der katholischen Pfarreiengemeinschaft Wittlich und an der evangelischen Christuskirche so. Albert Klein und Joachim Krieg hatten eine Idee: Wie wäre es, wenn wir in unseren Kirchen gleichzeitig den Sonntag einläuten und so in die Stadt und die Dörfer ein weiteres kleines Zeichen der ökumenischen Zusammengehörigkeit geben und darüber hinaus einen hörbaren Hinweis auf die Bedeutung des Sonntags und des Gottesdienstes? Presbyterium und Pfarreienrat haben diese Idee gerne aufgegriffen. So wird nunmehr ab dem neuen Kirchenjahr (1. Advent ) immer samstags zwischen Uhr und Uhr der Sonntag drei Minuten lang gleichzeitig eingeläutet. (Die um eine Minute gegenüber der vollen Stunde verschobene Zeit erklärt sich daher, dass um Uhr der Stundenschlag ausgeführt wird und man erst danach mit dem Läuten beginnen kann.) Die beteiligten Gemeinden hoffen, dass dieses Läuten positiv wahrund aufgenommen wird. Adventsfeier mit der Frauengemeinschaft Wittlich Herzliche Einladung Die Frauengemeinschaft Wittlich möchte alle Seniorinnen und Senioren von St. Markus und St. Bernhard herzlich zu der alljährlichen Adventsfeier am ins St.Markus-Haus einladen. Beginn ist um 15 Uhr mit Kaffee, Gebäck und Kuchen. Stimmungsvolle Beiträge mit Texten und Liedern zum Motto: Stern über Bethlehem, sollen anschließend auf die vor uns liegende Weihnachtszeit einstimmen. Der Eintritt ist frei, freundlich zugedachte Spenden werden wiederum für eines der von der Frauengemeinschaft Wittlich unterstützten Projekten, verwendet. Pfarreiengemeinschaft Wittlich Gottesdienstordnung Samstag, Uhr St. Markus Atempause im Advent Uhr Krankenhaus Wort-Gottes-Feier Uhr St. Bernhard Eucharistiefeier Sonntag, Uhr St. Anton Eucharistiefeier Uhr Bombogen Eucharistiefeier Uhr Platten Eucharistiefeier Uhr Altenzentrum Eucharistiefeier Uhr St. Markus Eucharistiefeier Uhr Jugendheim St. Markus Kleinkindergottesdienst Uhr Altrich Eucharistiefeier Uhr Maria Grünewald Wort-Gottes-Feier Pfarrbüro Wittlich: Karrstraße 14, Wittlich, Tel.: 06571/6368 Fax: pfarrbuero@pfarreien-wittlich.de Homepage: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag: bis Uhr und bis Uhr Dienstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr und bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr und bis Uhr Bolivien-Kleiderpunkt Im Pfarrbüro Wittlich kann montags und mittwochs von 8.00 bis Uhr gut erhaltene Kleidung zugunsten des Bolivien-Kleiderpunktes abgegeben werden. Atempause im Advent Raus aus dem Alltag, raus aus dem vorweihnachtlichen Einkaufsstress, raus aus den persönlichen Sorgen und Ängsten. Brauchen Sie eine ATEMPAUSE? Wir geben Ihnen die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen, zum Meditieren, den Alltag für kurze Zeit zu vergessen, zu sich selbst zu finden. Kommen Sie vorbei: Wann Sie kommen und wie lange Sie bleiben - bestimmen Sie selbst. Nacht der Kirchen in Wittlich Mit dem Reformationstag am 31. Oktober 2016 begann das Jahr des Gedenkens an die Reformation vor 500 Jahren: Anlass für den Ökumene-Ausschuss der Katholischen Pfarreiengemeinschaft und der Evangelischen Kirchengemeinde Wittlich, zur 4. ökumenischen Nacht der Kirchen - wie in vielen Gemeinden der Region - einzuladen. Hintergrund des , als Martin Luther seine berühmten Thesen in Wittenberg aushängte: Die Angst ganz vieler Menschen und auch Luthers vor Tod und Hölle, Teufel und Gott, versuchten Abgesandte der Kirche unter anderem durch den Verkauf von Ablass-Briefen zu beantworten. Der Theologieprofessor Luther suchte und fand Antworten in der Bibel. Drei Grundsätze stellte er heraus:

22 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Gerettet werden wir nur durch die Gnade Gottes, durch den Glauben an diese Gnade, durch die Orientierung an der Heiligen Schrift. Da lag es nahe, dass wir diese drei Prinzipien in den Mittelpunkt der Nacht der Kirchen stellten. In St. Bernhard war die Gnade GottesdasThema; vielfältig in Wort und Gebet, Musik und pantomimischer Darstellung umgesetzt. Drei junge Frauen aus der Gemeinde übernahmen die musikalische Gestaltung. In der Pantomime Der betende Clown wurde der Begriff Gnade ansprechend dargestellt. In der Christuskirche war die Heilige Schrift der Schwerpunkt. Sola Scriptura - allein die Schrift, so sagte und schrieb Luther. Verstehen konnte man die Schrift nur in seiner eigenen Sprache. Er hat deshalb nicht nur die Bibel in die deutsche Sprache übertragen, sondern sie auch in Predigten, Briefen und Liedern ausgelegt. Davon war - von Lautenmusik aus der Zeit Luthers unterbrochen -, zu hören. Festliche Musik zum 2. Advent in St. Paul Auf Zion! Singe Hosianna!. Zu einem Adventskonzert mit dem Collegio fiato Wittlich lädt der Förderverein der Autobahnkirche St. Paul für Samstag, den 3. Dezember ein. Zur dunklen Jahreszeit musizieren das Collegio Fiato Wittlich mit den Musikern Gerd Elsen (Bass), Dr. Barbara Görgen-Mahler (Oboe), Michael Klink (Horn) sowie Hans de Wilde (Cello). Den Orgelpart übernimmt Dr. Karl-Heinz Musseleck. Das Konzert mit festlicher Adventsmusik beginnt um 19 Uhr. Gespielt werden Kantaten, Arien und Orgelmusik von J. S. Bach, G. Ph. Telemann und Chr. Graupner. Außerdem Triosätze von Fr. Richter, P. Yon u. a. Nicht fehlen dürfen natürlich Adventslieder, die das Publikum mitsingen darf. Der Eintritt zum Konzert ist frei, um eine Spende wird gebeten. Vortrag von Prof. Heinz-Günther Schöttler in der Autobahn- und Radwegekirche St. Paul Katholisch - evangelisch: Was soll s? 500 Jahre Trennungsgeschichte bereichern! Im Rahmen der Samstagabendgespräche in St. Paul betonte Prof. Schöttler am vor einem großen Publikum, dass die Vielfalt der theologischen Akzente kein Unfall der Kirchengeschichte sei, sondern von Anfang an vorhanden gewesen sei. Um Glaube als dem Weg zu Gottging es in der St.-Markus-Kirche. Aus einem Theaterstück von Hans Sachs, das sich mit dem Sterben und dem Tod des reichen Mannes befasst, hatte ein Team Abschnitte ausgewählt, fesselnd und großartig dargestellt. In dem Stück des Poeten Hans Sachs, der zur Zeit Luthers in Nürnberg lebte, geht es um die Frage, was denn dem (hier speziell dem reichen) sündhaften Menschen angesichts des Todes Halt und Hoffnung geben kann: nicht materielle Güter, nicht Freunde, Diener, Verwandte, sondern nur der Glaube, das Vertrauen auf die Rettung durch Jesus Christus. Prof. Heinz-Günther Schöttler in der Autobahn- und Radwegekirche St. Paul hielt den Vortrag: Katholisch evangelisch: Was soll s? 500 Jahre Trennungsgeschichte bereichern! (Foto: Wolfram Viertelhaus). Viele Besucher, in allen drei Kirchen, erlebten einen eindrucksvollen, bereichernden Abend, der im Turmraum von St. Markus mit großer Anerkennung und Lob für alle Akteure schloss. Deutlich wird dies besonders in den vier Evangelien, die unterschiedliche Perspektiven vertreten. Schon in der Urkirche wurde nicht versucht, diese zu vereinheitlichen, sondern sie standen gleichberechtigt nebeneinander. Die Vielfalt wurde von Anfang an in den christlichen Gemeinden gelebt und ist konstitutiv für die Entwicklung des Christentums. Somit sei auch die Reformation vor 500 Jahren notwendig als Bereicherung zu verstehen, nach Heinz-Günther Schöttler eine Herausforderung zum Heil. Die durch Bibelbelege nachweisbare sakramentale Gleichrangigkeit von Wortgottesdienst und Eucharistiefeier etwa sei ein solcher fruchtbarer Impuls. Auch seien Ämterstrukturen in der Kirche immer Resultat geschichtlicher Entwicklung gewesen, niemals legitimiert durch göttliches Recht, somit könnte und müsste sich die Ämtervergabe heutigen Gegebenheiten anpassen, die Öffnung des Predigtdienstes für Laien etwa wäre hierfür ein Beispiel.

23 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Der Referent zeigte beispielhaft, dass auch die Vielfalt der Ämter gute Praxis der ersten christlichen Gemeinden gewesen ist. Warum sich also nicht auf diese Vielfalt in den Händen vieler, somit auch in den Händen von Laien besinnen? Die Pluralität des Anfangs gelte es also wiederzuentdecken und einer Verkirchlichung des Glaubens entgegenzuwirken, denn Aufgabe von Kirche sei die Verwirklichung des Reich Gottes und diakonisches Handeln um der Menschen willen. Dass dies im ökumenischen Miteinander unter Beibehaltung unterschiedlicher kirchlicher Ausprägung geschieht, ist beste biblische Tradition. Autobahnkirche St. Paul Wittlich Eucharistiefeier freitags um 19 Uhr und sonntags um Uhr und um 19 Uhr. Vom 1. April bis 30. September ist die Autobahnkirche täglich von 8 bis 20 Uhr und vom 1. Oktober bis 31. März täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. The Voice - Hör auf die Stimme - Junger Chor Marienburg Der Junge Chor Marienburg sucht für sein Ökumenisches Chorprojekt The Voice - Hör auf die Stimme auch und gerade junge Leute, die sich einfach mal im Chor ausprobieren wollen. Der Chor erarbeitet mit einem Probenwochenende vom 13. bis 15. Januar 2017 und zwei Samstagsproben ein komplettes Musikprogramm. Neue Gesänge, frische Ideen und eine jugendgemäße Darstellung werden bei den Auftritten kombiniert mit der mitreißenden CVJM-Band menschwärts. Das Chorprojekt lädt dazu ein, aus den vielen Stimmen die Stimme heraus zu hören, die dem eigenen Leben eine gute Richtung gibt. Nähere Infos gibt es bei Pastoralreferent Armin Surkus-Anzenhofer, Telefon: 06571/ Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich - Katholische Seelsorge Gottesdienst im Sankt Elisabeth Krankenhaus in Wittlich Der Gottesdienst findet statt, jeweils am Samstag um 16 Uhr in der Kapelle des Krankenhauses. Herzliche Einladung! Ökumenischer Hospizdienst Wittlich Lebenscafé für Trauernde Der ökumenische Hospizdienst Wittlich lädt am 2. Dezember 2016 von Uhr zum Lebenscafé für Trauernde ein. Im St.-Markus-Haus in der Karrstraße in Wittlich können sich Trauernde, die einen nahestehenden Menschen durch Tod verloren haben, mit Gleichbetroffenen austauschen. Das Lebenscafe bietet Gespräche in einer geschützten Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Gebäck. Auf Wunsch stehen den Trauernden befähigte ehrenamtliche MitarbeiterInnen des ökumenischen Hospizdienstes zum persönlichen Gespräch zur Verfügung. Das Lebenscafe ist ein offenes Angebot für Trauernde, unabhängig von Konfession und Nationalität. Neue Gäste sind immer willkommen. Kosten: 3 pro Treffen Kontakt: Pastoralreferentin Monika Hartmann Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich, Koblenzerstr. 91, Wittlich, Telefon oder Dekanat Wittlich, Telefon: Monika.Hartmann@bistum-trier.de oder m.hartmann@verbund-krankenhaus.de Evangelische Kirchengemeinde Wittlich Trierer Landstraße 11, Wittlich, Telefon , Fax wittlich@ekkt.de Öffnungszeiten des Büros: Mo, Mi, Do, Uhr und Do Uhr Gottesdienste Sonntag, 27. November 2016 (1. Advent) Uhr Gottesdienst in der Christuskirche, Wittlich, anschließend Gemeindeversammlung und gemeinsames Mittagessen zugunsten Brot für die Welt Donnerstag, 1. Dezember Uhr Adventsmoment in der Christuskirche, Wittlich Freitag, 2. Dezember Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Seniorenheim St. Wendelinus, Wittlich Sonntag, 4. Dezember 2016 (2. Advent) Uhr Gottesdienst in der Christuskirche, Wittlich anschließend Kirchenkaffee Uhr Familiengottesdienst mit Taufe in der Trinitatiskirche, Manderscheid, anschließend Kirchenkaffee Termine Dienstag, 29. November Uhr Katechumenenunterricht, Gruppe 1 (Pfarrer Burgard) Uhr Katechumenenunterricht, Gruppe 2 (Pfarrer Burgard) Uhr Konfirmandenunterricht, Gruppe 1 (Pfarrerin Triebler) Uhr Konfirmandenunterricht, Gruppe 2 (Pfarrerin Triebler) Uhr Musicalprobe Uhr Kantoreiprobe Mittwoch, 30. November Uhr Blockflötenkreis Donnerstag, 1. Dezember Uhr Frauenkreis Begehbarer Adventskalender Auch dieses Jahr gibt es wieder den begehbaren Adventskalender in der Evangelischen Kirchengemeinde Wittlich. Jeder, der Zeit und Lust hatte, ein Fenster zu gestalten, konnte sich melden. So wird es wieder viele Treffen vor geschmückten Fenstern mit Gesang und Geschichten in der Gemeinde geben. Montags, dienstags und mittwochs - jeweils um 18 Uhr - sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Kalenderadressen werden jeweils für die aktuelle Woche veröffentlicht und liegen in den Kirchen und im Gemeindebüro aus. Einladung zur Gemeindeversammlung am Im Anschluss an den Gottesdienst in der Christuskirche sind Sie herzlich zur Gemeindeversammlung eingeladen. TOP - Tagesordnungspunkte 1) Bericht des Vorsitzenden 2) Bericht des Finanzkirchmeisters 3) Bericht des Baukirchmeisters 4) Berichte aus den Ausschüssen 5) Verschiedenes Danach findet im Gemeindesaal wieder das gemeinsame Mittagessen zugunsten der Aktion Brot für die Welt statt. Freie evangelische Gemeinde Wittlich Gemeindehaus: Wittlich-Wengerohr, In der Spitz 45 Tel / Sonntag, Advent Uhr Gottesdienst Dienstag, Uhr Gebets- und Gesprächskreis Mittwoch, Uhr Spielkreis für Eltern mit Kindern unter 3 Jahre Sonntag, Advent Uhr Gottesdienst Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Während des Gottesdienstes in der FeG Wittlich werden die Kinder in altersorientierten Gruppen betreut. Nach dem Gottesdienst sind Sie herzlich in unser Kirchen-Cafe eingeladen. Informationen zu den Bibelgesprächskreisen in Wittlich und Veldenz/Gornhausen sind unter der obigen Telefonnummer zu erfragen. Parteien und Wählergruppen Ansprechpartner der Fraktionen im Stadtrat Wittlich CDU Fraktionsvorsitzende Elfriede Meurer Telefon: / , elfriede.meurer@stadtrat.wittlich.de SPD Fraktionsvorsitzende Nadine Zender Telefon: / 47 80, nadine.zender@stadtrat.wittlich.de Bündnis 90/Die Grünen Fraktionssprecher Stephan Lequen Telefon: / , stephan.lequen@stadtrat.wittlich.de

24 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Freie Wählergruppe Wittlich Fraktionsvorsitzender Michael Scheid Telefon: / , michael.scheid@stadtrat.wittlich.de FDP Fraktionsvorsitzender Thomas Losen Telefon: / , thomas.losen@stadtrat.wittlich.de fraktionslos Ali Damar (Die Linke) Telefon: 0157 / , ali.damar@stadtrat.wittlich.de Junge Union Bernkastel-Wittlich lädt ein! Gemeinsamer Besuch des Weihnachtsmarktes in Bernkastel-Kues - 18 Uhr: Offene Mitgliederversammlung Ein aufregendes politisches Jahr geht zu Ende und deshalb will die Junge Union Bernkastel-Wittlich in den letzten Wochen des Jahres die vergangenen Monate ein wenig Revue passieren lassen sowie Ausblicke auf das kommende nicht weniger politisch aufregende Jahr wagen. Die JU lädt alle Mitglieder sowie Interessierte für Freitag, 2. Dezember, ab 20 Uhr, auf den Bernkasteler Weihnachtsmarkt, ein. Treffpunkt ist am Karlsbader Platz. Eine offene Sitzung der Jungen Union Bernkastel-Wittlich findet im Vorfeld um 18 Uhr, im Haus der Lebenshilfe, Nikolausufer 23/24 in Bernkastel-Kues, statt. Sonstiges Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Brandrisiko Wärmedämmung? Manche Menschen behaupten, dass ein Wärmedämmverbundsystem mit Polystyrol die Risiken für die Bewohner im Brandfall deutlich erhöht. Die meisten Brände entstehen innerhalb des Hauses, am häufigsten durch defekte elektrische Geräte, Fehler in der Elektroinstallation oder durch Kerzen und Zigaretten. Bei typischen Brandverläufen fangen Mobiliar und Inneneinrichtung als erstes Feuer. Nach zehn bis fünfzehn Minuten verpuffen die Brandgase und zerstören die Fenster, als Brandfackel breitet sich das Feuer durch die Sauerstoffzufuhr nach oben über die Fenster in weitere Etagen aus. Die Brandausbreitung erfolgt auf diese Art, egal ob die Fassade gedämmt ist oder nicht. Das Polystyrol im Wärmedämmverbundsystem kann anfangen mit zu brennen; das dauert jedoch in der Regel zwanzig bis dreißig Minuten. Entscheidend bei jedem Gebäudebrand ist, dass die Bewohner aufgrund der Rauchgasentwicklung möglichst schnell das Haus verlassen. Daher sind Rauchwarnmelder eine so wichtige Vorsorgemaßnahme. Eine brennende Wärmedämmung ist in erster Linie eine besondere Herausforderung für die Feuerwehr. Eine nicht brennbare aber teurere Alternative sind Mineralfaserplatten. Um die Risiken im Falle eines Brandes weiter zu minimieren und die Brandausbreitung zu erschweren, können umlaufende Brandriegel aus nicht brennbarem Dämmmaterial eingebaut werden. Für Gebäude mit besonderen Brandschutzanforderungen sind zusätzliche Brandriegel verpflichtend vorgeschrieben. Weitere Details erläutern Ihnen gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater Dipl.-Ing. Bernhard Andre hat am Montag, von Uhr und Uhr Sprechstunde in Wittlich in der Verbandsgemeindeverwaltung, Kurfürstenstraße 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 06571/ Dringend gesucht! Gastfamilien für 17 Schüler und 6 Schülerinnen aus Peru Es werden Gastfamilien für 17 Jungs und 6 Mädchen aus Peru, von der Alexander von Humboldt Schule, Lima /Peru gesucht. Familienaufenthalt: 5. Januar 2017 bis 25. Februar Jahre Internationaler Schüleraustausch Gastfamilien gesucht! Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit. Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e.v., Uhlandstr. 19, Stuttgart, Telefon 0711/ , Fax 0711/ , schueler@schwaben-international.de Freiwillige Steuererklärung für noch vor dem Jahresende 2016 einreichen Der Leiter der örtlichen Beratungsstelle im Lohnsteuerberatungsverbund e.v. in Wittlich, Herr Gerd Kreuder, weist aus aktuellem Anlass darauf hin, dass nicht alle Steuerpflichtigen verpflichtet sind, eine Steuererklärung abzugeben. Hierzu gehören die Arbeitnehmer mit der Steuerklasse I und Ehepaare mit der Steuerklassenkombination IV/IV. Eine freiwillige Abgabe der Steuererklärung lohnt sich in vielen Fällen und ist für das Jahr 2012 noch bis zum Jahresende 2016 möglich. Alle Arbeitnehmer, die hohe Kosten für ihre Fahrten zum Arbeitgeber, für ihre Auswärtstätigkeit, hinsichtlich der Sonderausgaben oder für haushaltsnahe Dienstleistungen/Handwerkerleistungen haben, sollten daher schnellstmöglich ihre Steuererklärungen (ab 2012) bei dem Finanzamt einreichen. Weitere Informationen finden Sie auch unter Herz-Scan: so schnell wie ein Herzschlag In der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Wittlicher St. Elisabeth Krankenhaus setzt ein neuer hochmoderner Dual Source Computertomograph (CT) ab sofort neue Maßstäbe. In unserer Region ist das Gerät in dieser Ausführung einzigartig betont Dr. Dirk Lommel und freut sich mit seinen Kollegen auf die Arbeit am neuen CT Definition Flash. Das Besondere: zwei Röntgenröhren und Detektoren ermöglichen präzise Diagnosen auf allen Feldern der Radiologie, von der Kinderheilkunde oder Herzmedizin über die Krebsdiagnostik bis hin zur Notfallmedizin. Die Geschwindigkeit ist beindruckend: Brust- und Bauchraum können in weniger als zwei Sekunden untersucht werden und ein Herz-Scan ist mit einem Herzschlag abgeschlossen, schwärmt der Radiologe. Speziell für Kinder oder Patienten mit Lungenerkrankungen ist das Atemanhalten bei CT-Untersuchungen schwer. Eine neue Technologie ermöglicht nun auch bei Atembewegungen präzise Aufnahmen. Neue Anwendungen liegen z.b. im Bestimmen der Durchblutung von Tumoren, was Aussagen über deren Gut-/ Bösartigkeit sowie zum Therapieansprechen zulässt. Die exakte Bildgebung ermöglicht es, verschiedene Nierensteine zu unterscheiden oder Gicht-Knoten spezifisch zu erkennen. Die erhebliche Senkung von Strahlenbelastung und Kontrastmitteldosen sind eine Entlastung u.a. für schwerkranke Patienten und solche mit eingeschränkter Nierenfunktion, etwa Diabetiker. Die Liege trägt bis zu 300 kg und ein Spezialaufsatz unterstützt den hochsensiblen Transfer von Unfallopfern, die mit lebensbedrohlichen Mehrfachverletzungen ins St. Elisabeth Krankenhaus kommen, betont Lommel. Seit 2012 ist die Klinik als Regionales Traumazentrum für schwerverletzte Patienten zertifiziert. Die Radiologen Günther Reinheimer (2.v.l.), Philipp Simon (3.v.l.), Alexander Stölben (hinten 4.v.l.) und Dirk Lommel (1.v.r.) freuen sich auf die Arbeit mit dem neuen CT. Pflegedirektorin Irene Baranowsky (vorne links) und der stellvertretende kaufmännische Direktor des Verbundkrankenhauses Bernkastel / Wittlich Jürgen Esch (1.v.l.) gratulierten zur Inbetriebnahme. Verbraucherzentrale Trier Die richtige Absicherung bei Berufsunfähigkeit - für junge Menschen unverzichtbar Kostenfreier Infonachmittag der Verbraucherzentrale in Trier Das Risiko, berufs- oder sogar erwerbsunfähig zu werden, ist weit größer, als die meisten vermuten. Statistisch trifft es jeden vierten Arbeitnehmer vor der normalen Altersrente. Schützen kann man sich davor so gut wie nicht, allenfalls finanziell absichern. Unverzichtbar ist daher die richtige Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Dies gilt ganz besonders für Berufsanfänger, denn in den ersten Jahren des Berufslebens entstehen im Falle einer Berufsunfähigkeit die größten finanziellen Lücken. In einem Infonachmittag informiert die Expertin der Verbraucherzentrale über das Thema Fortsetzung auf Seite 26!

25 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Familienanzeigen in ihrem Mitteilungsblatt Anzeige Region aus der egion für die R Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / IHR GUTSCHEIN Große überregionale Jetzt alten und Zahngold defekten Schmuck in Bargeld umwandeln! Aktion Top-Konditionen Top-Konditionen Für eine kostenlose Werteinschätzung ihrer immobilie und Beratung zur erzielung von höchstpreisen Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Großes Haus zu verkaufen 2 x 100 m2 Wohnfläche, mit Garten und Garage, in Bernkastel-Wehlen Tel.: / (ab 18 Uhr) Grünland zu verkaufen ein Ihre regionalen Partner auf en Blick >> A >> Autovermietung ca. 17 ha, Gemarkung Bengel Telefon: / z.b. VW Golf GTD ab 29,- 9-Sitzer ab 69,- Wittlich bei Trend-Fahrzeuge Fenster Türen Wintergärten Innovative Fenster Sorglos und energiesparend lüften. Gutes Raumklima bei einer natürlichen und sicheren Belüftung. Besuchen Sie unsere großen Ausstellungen und informieren Sie sich über die Parallelabstell-Funktion. Wir beraten Sie gerne! Mo. - Fr. von 8-18 Uhr Sa. von 9-13 Uhr TEBA Hansen & Kaub GmbH Raiffeisenstraße Hermeskeil Tel / Ruben Weber Anhängergroßvertrieb Altlayer Bachtal Zell (Mosel) Tel.: / info@toeffi-zell.de >> T >> Vom Spezialisten gut beraten in punkto Sicherheit! Tobias Bechtel Telefon: / Hermeskeil Tel / Fenster Türen Wintergärten

26 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Die richtige Absicherung bei Berufsunfähigkeit. Sie gibt wesentliche Hinweise für die Wahl der richtigen Versicherung und erläutert die unterschiedlichen Wege der Absicherung der Berufsunfähigkeit sowie deren Vor- und Nachteile. Am Ende der Veranstaltung wissen die Teilnehmer, worauf bei der Vertragsgestaltung zu achten ist, und wie sie einen preisgünstigen Versicherer mit guten Bedingungen finden können. Der Infonachmittag findet am Dienstag, von 17:30 bis 19 Uhr bei der Verbraucherzentrale Trier, Fleischstraße 77, 3. Stock, statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich und kann unter der Telefonnummer 0651/48802 (Mo bis Do von 9 bis17 Uhr sowie Fr von 9 bis 13 Uhr), oder per unter trier@vz-rlp.de erfolgen. Wir wollen helfen e.v. Weihnachtsmarkt mit nächtlichem Winterzauber in Salmtal Am 2. Adventswochenende findet wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt in Salmtal-Dörbach In der Gaas statt. Zum ersten Mal begrüßt der Verein WWH e.v. die Besucher mit einem winterlichen Weihnachtszauber bereits am Samstag Abend. Zur Einstimmung in die Weihnachtszeit findet um Uhr ein Chorkonzert in der Filialkirche in Dörbach statt. Das Konzert wird gestaltet von zwei Chören. TTT (Till s tolle Talente), ist ein Ensemble mit Jugendlichen aus der Umgebung mit vorwiegend modernen Klängen und Pop. Join the band besteht seit Anfang des Jahres. 30 Sängerinnen und Sänger aller Altersklassen präsentieren Modernes, Gospel und Klassik. Beide Chöre sind unter der Leitung von Till Christen, der Eintritt zum Konzert ist frei. Im Anschluss, ab 18 Uhr werden die über 20 Stände des Weihnachtsmarktes für die Besucher eröffnet. Sonntags ab 12 Uhr bieten regionale Künstler und Handwerker ihre Produkte zum Kauf an. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Neben Spezialitäten vom Grill, Reibekuchen, Crêpes-Variationen und Waffeln von Feuereisen gibt es Kaffee und Kuchen. Außer dem traditionellen Glühwein stellen wir auch in diesem Jahr wieder unsere selbstgemachte Feuerzangenbowle her. Sonntags kommt der Nikolaus am Nachmittag und hat für jedes Kind ein Geschenk dabei. An allen anderen Adventssamstagen finden ab Uhr, wie gewohnt, unsere Glühweinabende mit frischem Winzerglühwein, Kinderpunsch und Crêpes ebenfalls In der Gaas statt. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter: oder auf Facebook. Ganz herzlich bitten wir wieder um Kuchenspenden für unseren Weihnachtsmarkt! Mosel-Kino - Das kommunale Kino der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Programm von Do bis Mi PREVIEW! ROBBI, TOBBI UND DAS FLIEWATÜÜT Sonntag, um Uhr Der 11-jährige Tobbi Findeisen und der kleine Roboter Robbi tüfteln gemeinsam ein Gefährt das zugleich fliegen, schwimmen und fahren kann: Ein Fliewatüüt eben. ab Min Prädikat besonders wertvoll! Neu! PETTERSSON UND FINDUS: DAS SCHÖNSTE WEIHNACHTEN ÜBERHAUPT Täglich Uhr Zweiter Realfilm nach den Kinderbestsellern des schwedischen Autors Sven Nordqvist. ab 0-82 Min Prädikat besonders wertvoll! 2. Woche 2D - PHANTASTISCHE TIERWESEN UND WO SIE ZU FINDEN SIND Sa. und So Uhr 3D - PHANTASTISCHE TIERWESEN UND WO SIE ZU FIN- DEN SIND Täglich und Uhr, Freitag auch Uhr Der Film erzählt von den Abenteuern des Zauberers Newts Scamander und ist in der Zauberwelt des Harry-Potter Universums angesiedelt. ab Min Prädikat besonders wertvoll! 2.Woche JACK REACHER 2: KEIN WEG ZURÜCK Täglich außer Mo Uhr, Freitag auch Uhr Tom Cruise kehrt in das alte Hauptquartier seiner Einheit zurück und wird plötzlich für einen Mord verantwortlich gemacht, der bereits 16 Jahre zurückliegt. ab Min 3. Woche 2D - TROLLS Sa. und So Uhr Auf einem Abenteuer, das die Trolls Poppy und Branch weit über die Grenzen der ihnen bekannten Welt hinausbringt, wird ihre Stärke auf den Prüfstand. ab 0-93 Min 4. Woche WILLKOMMEN BEI DEN HARTMANNS Täglich 17.00, täglich außer Di. und Mi. auch Uhr, Freitag auch Uhr In der deutschen Komödie bricht Chaos im Haushalt einer Familie aus, als sie einen Flüchtling bei sich zu Hause aufnehmen. ab Min Prädikat wertvoll! Greta & Starks 9. Woche 2D - FINDET DORIE Sa Uhr Der zweite Teil des Kassenschlagers Findet Nemo spielt an der kalifornischen Küste. Diesmal steht Dorie, die vergessliche Paletten- Doktorfisch-Dame, im Mittelpunkt. ab Min Prädikat besonders wertvoll! Greta & Starks Montag, , Uhr THE LIGHT BETWEEN OCEANS Drama nach dem gleichnamigen Roman von M.L. Stedman über einen Leuchtturmwärter und seine Frau, die unverhofft an ein Kind kommen. ab Min Dienstag, , Uhr: Filmkunst im Mosel-Kino 24 WOCHEN 24 Wochen ist Julia Jentsch schwanger, als sie erfährt, dass das Kind in ihrem Leib vermutlich behindert geboren werden wird. Nun muss sie über dessen Zukunft entscheiden. ab Min Mittwoch, Uhr: Rollenwechsel - Kirche im Kino DAS BRANDNEUE TESTAMENT Die absurde Tragikomödie behandelt die großen Menschheitsfragen nach der göttlichen Vorsehung und dem Sinn des Lebens. Gott lebt mit Frau und Tochter in Brüssel und tyrannisiert die Menschen mit unsinnigen Regeln. ab 6-94 Min. Prädikat besonders wertvoll! Greta & Starks Unseriöse s Verbraucherzentrale und Polizei warnen vor neuer Phishing-Welle Vor unseriösen s wegen angeblich offener Rechnungen warnen Verbraucherzentrale und Polizei Trier. Als Absender sind beispielsweise ein stellvertretender Rechtsanwalt Online Pay AG oder Inkasso Pay Online 24 AG genannt. Die wahren Absender dürften jedoch Internetkriminelle sein. Auf den ersten Blick scheinen die s plausibel zu sein, so Kirsten Thul-Kunsmann von der Verbraucherzentrale Trier. Im Anhang finden sich jedoch gefährliche zip-dateien. Burkhard Blug von der Polizeiinspektion Hermeskeil warnt: Vom Öffnen dieser Links raten wir dringend ab. Ein Klick auf die Datei kann den sofortigen Download einer Schadsoftware bewirken. Zweck der Schadsoftware ist es möglicherweise, Konto- und Zugangsdaten zum PC, aber auch Passwörter etc. zu erschleichen. Auch Personen, die keine Kunden des Unternehmens sind, erhalten solche s. Wer bereits Opfer einer solchen Attacke geworden ist, sollte seinen PC von einem Experten überprüfen lassen und Strafanzeige bei der Polizei erstatten. Schon seit Jahren sind Phishing-Mails mit den unterschiedlichsten Absendern und Inhalten in Umlauf. Daher raten Verbraucherzentrale und Polizei, eingehende s sehr kritisch zu betrachten und nicht übereilt Links oder Anhänge anzuklicken. Informationen zu aktuellen Phishing-Maschen bieten die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite unter de/phishing-radar und die Polizei unter themen-und-tipps/gefahren-im-internet/phishing.html Ende des redaktionellen Teils

27

28

29

30 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Unser Fachbetrieb aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich konzentriert sich auf die ökologische Haustechnik mit den Schwerpunkten Solarwärme, Solarstrom, Blockheizkraftanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen sowie sanitäre Anlagen. Wir erwarten: Wir bieten: Wir suchen ab sofort Anlagenmechaniker/in + fachliche Qualifikation + selbstständiges, verantwortungsbewusstes Arbeiten + freundliches Auftreten + Teamgeist und Zuverlässigkeit + krisensicheren Vollzeitarbeitsplatz + leistungsgerechte Bezahlung + Weiterbildungsmaßnahmen Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres frühesten Eintrittstermins an: Zeitz + Kirst GmbH Herrn Kirst Gewerbestraße Bernkastel-Kues oder per an mail@zeitz-kirst.de DieOrtsgemeinde niersbachsuchtfürdiekindertagesstätte Villa Kunterbunt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n hauswirtschafter/in (Küchenkraft) miteinemdurchschnittlichenwöchentlichenbeschäftigungsumfang von12,0stunden(teilzeit)aufzeit(längerfristigekrankheitsvertretung bisvorerst ). Leistungsumfang: TäglicheArbeitszeitanallenKindergartentageninZusammenarbeit miteinerweiterenküchenkraft(konkretedienstzeitwirdvorgegeben, biszu34mittagskinder) DieArbeitstätigkeitumfasstdieSpeisenplanungundZubereitungsowieden EinkaufderLebensmittelnachdenRichtlinienderDeutschenGesellschaftfür Ernährung BeachtungderernährungsphysiologischenStandardsundder hygienerechtlichenundsonstigenvorschriften EssensausgabeundEndreinigungderKüche Wir erwarten: entsprechendeeignungfürdiezubereitungvollwertiger,kindgerechterspeisen fachlichequalifikationodererfahrungwünschenswert InteresseundFreudeimUmgangmitKindern teamorientiertesengagement FlexibilitätbeiderArbeitszeit GesundheitlicheEignung Wir bieten: eigenverantwortlicheshandeln VergütungnachTVöD(TarifvertragfürdenöffentlichenDienst)mitden üblichensozialleistungen BewerbungenmitdenüblichenUnterlagensind bis montag, den andieVerbandsgemeindeverwaltung Wittlich-Land, Kurfürstenstr. 1, Wittlichzurichten. NähereInformationenerhaltenSiebeiderVerbandsgemeindeverwaltung Wittlich-Land,Tel Foto: Fotolia, mokee81 Mobiler Zeitungszusteller m/w auf Dauer gesucht für Urlaubs- und Krankheitsvertretungen Ihr Aufgabengebiet beinhaltet das Abholen der Zeitungen bei dem erkrankten oder in Urlaub befindlichen Zusteller und die Zustellung in dessen Verteilgebiet. Das jeweilige Verteilgebiet wird Ihnen von Seiten unseres Verlages mitgeteilt. Das macht den Besitz eines PKWs, Handys, PCs und einen Internetanschluss nötig, da die Verteilbezirke per Mail an Sie gesendet werden. Außerdem sollten Sie zeitlich flexibel und kurzfristig einsetzbar sein. Der ideale Bewerber: Rüstige (Früh-) Rentner oder Hausfrauen (als Nebenjob oder als Ferienjob möglich). Vergütung: Auf Basis (zzgl. 0,30 pro gefahrenem Kilometer) Wir stellen Ihnen einen Zeitungswagen zur Verfügung. Bitte bewerben Sie sich an: vertrieb@wittich-foehren.de LINUS WITTICH MEDIEN KG Europa-Allee 2, Föhren Tel / oder per WhatsApp /

31 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme /

32 Stadt Wittlich Ausgabe 47/ November Verkaufsoffener Sonntag Uhr Verkaufsoffener Sonntag mit Biathlon in Wittlich Wengerohr Wir sind für Sie da! KÜS Kfz-Prüfstelle im Industriegebiet Wengerohr-Süd Telefon: / Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: Uhr Sa.: Uhr Dr. Oetker-Str. B50 Wittlich Bernkastel-Kues B50 Platten KFZ-Service Mayer & Müller GbR Meisterbetrieb Karosserie-Instandsetzung Kfz-An- und Verkauf Werkstraße Wengerohr Telefon: / Der Verein Stadtmarketing Wittlich veranstaltet erstmals zum verkaufsoffenen Sonntag, am 27. November 2016, ein Jedermann Biathlon auf dem Wittlicher Marktplatz. Ein großer Erfolg ist die Biathlon auf Schalke-Tour, die 2015 mit Wettkämpfern und über Mitmachern zum weltgrößten Volksbiathlon wurde. Auch in diesem Jahr lässt die Tour durch mehr als 30 Städte Deutschlands, Hollands und Belgiens die Freunde dieser Sportart für einen Tag zu Biathleten werden. Die 1. Advent-Etappe wird auf Einladung des Stadtmarketing Vereins am Sonntag, den von Uhr auf dem Marktplatz in Wittlich stattfinden. Das Jedermann-Biathlon-Event An vier Stehend-Schießplätzen betreut das Tourenteam alle Neugierigen beim Ausprobieren des Schießens mit originalen Biathlongewehren, die mit gänzlich gefahrloser IQ-Laserschießtechnik ausgestattet wurden. Wer den magischen Moment des Biathlons, nämlich das Schießen unmittelbar nach körperlicher Anstrengung, erleben möchte, meldet sich zum parallel laufenden CardioBiathlon- Duell an. Auf den in Skandinavien entwickelten Thoraxtrainern, die in idealer Weise die Doppelstocktechnik des klassischen Langlaufs simulieren, absolvieren die Teilnehmer einen 400 m langen Skilanglauf, dem ein Stehendschießen mit fünf Schüssen folgt. Tagessieger wird der Teilnehmer mit der höchsten Trefferzahl. Bei Treffergleichheit entscheidet die schnellere Zeit. Am Wettbewerb kann jeder teilnehmen. Vorkenntnisse im Biathlon sind nicht erforderlich, sondern lediglich Neugier und Interesse an dieser Sportart. Die Anmeldung erfolgt direkt am am Stand der Biathlon auf Schalke-Tour auf dem Marktplatz. 10 Minuten Wartezeit sollten eingeplant werden. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei. Wir sind schon ein bisschen stolz, dass wir dieses Event erstmals nach Wittlich lotsen konnten, freut sich Karsten Mathar vom Verein Stadtmarketing-Wittlich, und ergänzt neben dem Jedermann Wettbewerb werden wir versuchen, eine Wittlicher Biathlonstaffel-Stadtmeisterschaft auszurichten und benötigen dazu Unterstützung der einzelnen Wittlicher Vereine oder Gruppen, die bereit sind mitzumachen. Vereine, Unternehmen und Institutionen sind eingeladen, mit Staffeln aus vier Personen an der 1. Wittlicher Biathlonstaffel-Stadtmeisterschaft teilzunehmen, die von Uhr stattfinden wird. Jeder Teilnehmer läuft 400 m im klassischen Skilanglauf auf dem Thoraxtrainer, gefolgt von 5 Schüssen Stehendschießen. Für jeden Fehlschuss werden am Ende 15 Sekunden Zeitstrafe addiert. Die zwei schnellsten Staffeln kämpfen im Finale um den Stadtmeister- Titel und den Wanderpokal, mit dem der Verein Stadtmarketing Wittlich auf der Siegerehrung (18 Uhr Bühne Weihnachtsmarkt) das beste Team ehren wird. Die Anmeldung der Staffel (mit Staffelnamen und Teilnehmernamen) ist bis möglich bei: Stadtmarketing Wittlich e.v., Tel.: oder unter k.mathar@stadtmarketing-wittlich.de Diese Wettbewerbe sind für ALLE interessierten Besucher offen; eine Anmeldung für Einzelpersonen ist nicht notwendig. Geübt werden kann am Wettkampftag von Uhr.

33 Stadt Wittlich Ausgabe 47/ November Verkaufsoffener Sonntag Uhr Kostenfreie Wittlicher Wandkalender Bereits in der 8. Auflage ist der Wittlicher Wandkalender des Vereins Stadtmarketing Wittlich erschienen. Zusammen mit der Stadtverwaltung Wittlich sind in diesem Kalender die wichtigsten Termine und Ansprechpartner festgehalten. Wir weisen mit dem Kalender auf das große Veranstaltungsportfolio der Stadt und des Vereins hin, so Karsten Mathar als Geschäftsführer des Vereins, und erklärt: Natürlich gibt es eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen zum Beispiel vom Jazzclub, Musikkreis, privater Veranstalter oder sonstiger Vereine, die wir hier nicht alle auflisten können. Der Kalender ist seit dem kostenfrei erhältlich beim Bürgerservice der Stadt Wittlich, beim Kulturamt (altes Rathaus), in der Stadtbücherei (Schlossstraße 10) und bei der Geschäftsstelle des Vereins Stadtmarketing Wittlich (Marktplatz 5). 2x UNPLUG ECHTE MUSIK - FÜHLEN, SEHEN UND GEWINNEN 10x WIR VERLOSEN AM VKO - 10 X 1 RAY-BAN-VINYL UNPLUGGED SELECTION VOL. 1-2 X RAY-BAN-PLATTENSPIELER SICHER DIR DEIN KOSTENLOSES RUBBELLOS. INH. DIETER BORN BURGSTRASSE WITTLICH T OPTIK-GEUTER.DE SEIT 1948

34 Stadt Wittlich Ausgabe 47/ November Verkaufsoffener Sonntag Uhr Neu im Verein Stadtmarketing Nur wenige Minuten vom historischen Marktplatz, Rathaus, Pfarrkirche St. Markus und Synagoge entfernt, befindet sich in Wittlich KRASS Optik. Bereits seit 1990 finden Kunden hier exklusive Brillen sowie Sonnenbrillen zu attraktiven Preisen. Freundlich, kompetent, hilfsbereit und schnell umsorgt das Team Renate Schmitz, Nadine von St.Vith und Marie-Sophie Becker ihre Kunden direkt und ohne Terminvereinbarung. Bereits im September begrüßten Claudia Jacoby und Karsten Mathar die neuesten Stadtmarketing Wittlich- Mitglieder. Outlander Diamant Edition 2.0 MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang EUR ASX Diamant Edition 1.6 MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang EUR 27. November Verkaufsoffener Sonntag Uhr Abb. zeigt Outlander Diamant Edition+ 2.2 DI-D 4WD Automatik und ASX Diamant Edition+ 1.6 MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang. Diamanten kaufen leicht gemacht. Heute: Über den Wert entscheidet auch die Größe. Outlander Diamant Edition Zwei-Zonen-Klimaautomatik Sitzheizung vorn Rückfahrkamera Leichtmetallfelgen u. v. m. ASX Diamant Edition 18" Leichtmetallfelgen Klimaautomatik Sitzheizung vorn Rückfahrkamera u. v. m. * 5 Jahre Herstellergarantie bis km, Details unter Messverfahren VO (EG) 715/2007 Outlander Diamant Edition 2.0 MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 8,4; außerorts 5,7; kombiniert 6,7. CO2-Emission kombiniert 155 g/km. Effizienzklasse D. Outlander Diamant Edition+ 2.2 DI-D 4WD Automatik Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 6,9; außerorts 5,2; kombiniert 5,8. CO 2-Emission kombiniert 154 g/km. Effizienzklasse B. ASX Diamant Edition 1.6 MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 7,0; außerorts 5,0; kombiniert 5,7. CO 2-Emission kombiniert 132 g/km. Effizienzklasse C. ASX Diamant Edition+ 1.6 MIVEC ClearTec 2WD 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 7,0; außerorts 5,0; kombiniert 5,7. CO 2-Emission kombiniert 132 g/km. Effizienzklasse C. ASX Kraftstoffverbrauch (l/100 km) kombiniert 5,8 4,6. CO 2-Emission kombiniert g/km. Effizienzklasse C B. ** Quelle: Diamantene Hoch-Zeit in AUTO TEST der Kaufberater Nr. 5 August/ September 2016 zum Platz 1 der Marke MITSUBISHI MOTORS in der J.D. Power 2016 Germany Vehicle Dependability Study (VDS) Auto Ferres GmbH Gutenbergstr. 6c Wittlich Telefon 06571/91300 Telefax 06571/

35 Stadt Wittlich Ausgabe 47/ November Verkaufsoffener Sonntag Uhr Gemälde von Tony Munzlinger zu gewinnen Zu einer besonderen Weihnachtsverlosung lädt der Verein Stadtmarketing Wittlich ein. Nach der beeindruckenden Eröffnung der CASA Tony M. in der alten Posthalterei Wittlich haben wir das Thema Tony Munzlinger im neuen Vorstand (seit Mai 2016) diskutiert und bei einer Arbeits- und Kreativsitzung mit den Kaufleuten thematisiert, erklärt Claudia Jacoby als Vereinsvorsitzende, und ergänzt spontan kam uns dabei die Idee, die diesjährige Weihnachtsaktion unter das Motto Tony M zu stellen. Mit Unterstützung von Simone Röhr (Geschäftsführerin der Stiftung Stadt Wittlich) konnten wir im Oktober noch drei original Gemälde von Tony Munzlinger erwerben, die wir dann Anfang Januar verlosen. Pünktlich zum verkaufsoffenen Sonntag am 27. November 2016 ab 12 Uhr sind in zwanzig Wittlicher Geschäften Verlosungs- bzw. Gewinnkarten zu erhalten. Neben den drei original Gemälden im Rahmen (Format 50 x 40 cm), die mit persönlicher Widmungskarte von Tony Munzlinger ergänzt werden, sind fünf handsignierte Tony Munzlinger-Drucke Wittlich mal anders im Format 70x100 cm sowie zehn Drucke im Format 30x40 cm zu gewinnen. Jede Gewinnkarte trägt dazu eine Losnummer. Mit dieser Nummer nimmt jede abgegebene Karte an der Ausspielung aller Gewinne teil. Die Ziehung der Lose für jeden einzelnen Gewinn erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges und unter Aufsicht. Die Ausspielung umfasst Gewinnkarten. Die Gewinne werden nicht in bar ausgezahlt. Gewinne, die nicht bis zum abgeholt werden, verfallen. Die Gewinnkarten sind erhältlich in folgenden Wittlicher Geschäften: ALLTOURS TRIERER STR. 21 ALTSTADT BUCHHANDLUNG BURGSTR. 36 BETTENSTUDIO KRANZ BURGSTR. 46 BOHR BUSREISEN ALTNEUGASSE 10 BUNGERT FRIEDRICHSTRASSE 49 DT SHOE THIELTGES OBERE KORDEL 4 FLEISCHEREI ILLIGEN HIMMERODER STR. 20 GLANZVOLL.WOHNIDEEN BURGSTRASSE 31 MARLIT MENKE MODE TRIERER STR. 18 MÖBELHAUS KLEIN HIMMERODER STR. 15 MODE FÜR SIE BURGSTR. 34 MODEATELIER GRAZIA MARKTPLATZ 9 MODEHAUS SEIDEL TRIERER STR. 1 OLIVER MODEN BURGSTRASSE 32 OPTIK GEUTER BURGSTRASSE 32 OPTIK KRASS BURGSTRASSE 33 PARFÜMERIE FISCHER BURGSTRASSE 43 RESTAURANT DAUS KARRSTR SCHMUCKGESTALTUNG SCHROT HIMMERODER STR. 9 WERBEAGENTUR HERR MÜ BURGSTR. 54

36 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Wir sind eine moderne Zahnarztpraxis mit breitem Behandlungsspektrum, 3 Behandlern und freundlichen Mitarbeitern und suchen schnellstmöglich eine/n mitarbeiter/in (ZFa) in Vollzeit Wir bieten eine interessante Tätigkeit in allen Bereichen der Zahnmedizin, ein motiviertes Team, Arbeiten im Schichtsystem, Fortbildungsmöglichkeiten. Wir suchen eine/n freundliche/n Mitarbeiter/in mit Einfühlungsvermögen und Spaß an der Arbeit für die Verwaltung und abrechnung. Wir erwarten einen offenen und freundlichen Umgang mit den Patienten und Kolleginnen, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und sorgfältiges Arbeiten. Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung - gerne auch per Mail. Zahnarztpraxis Dr. Wolfgang Beier und Kollegen z. Hd. Frau Becker Im Maar Föhren / Mail: beier-foehren@t-online.de Wachunternehmen sucht im Raum Bernkastel-Wittlich Mitarbeiter/in auf Basis für Wach- und Pförtnerdienste. Bewerbungen bitte unter Chiffre-Nr an: LiNus WittiCh Medien KG, Europa-Allee 2, Föhren caritas Der Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. sucht ab sofort für die Caritas-Sozialstation Wittlich mehrere examinierte Pflegefachkräfte in Voll- oder Teilzeit, auch mit sehr geringer Wochenstundenzahl und/oder in Ergänzung zu einer weiteren Beschäftigung. Die Stellen werden unbefristet besetzt. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite oder bei Christiane Klar, Leiterin der SST Wittlich, 06571/ Wir sind eine moderne Zahnarztpraxis mit breitem Behandlungsspektrum, 3 Behandlern und freundlichen Mitarbeitern und suchen schnellstmöglich eine/n mitarbeiter/in (ZFa) in Vollzeit Wir bieten eine interessante Tätigkeit in allen Bereichen der Zahnmedizin, ein motiviertes Team, Arbeiten im Schichtsystem, Fortbildungsmöglichkeiten. Wir suchen eine/n freundliche/n Mitarbeiter/in mit Einfühlungsvermögen und Spaß an der Arbeit für die stuhlassistenz. Wir erwarten einen offenen und freundlichen Umgang mit den Patienten und Kolleginnen, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und sorgfältiges Arbeiten. Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung - gerne auch per Mail. Zahnarztpraxis Dr. Wolfgang Beier und Kollegen z. Hd. Frau Becker Im Maar Föhren / Mail: beier-foehren@t-online.de

37 Stadt Wittlich Ausgabe 47/ TNS INFRATEST Gesamtnote GUT (1,8) Kaminöfen Pelletöfen Herde Qualitätspelletöfen des europäischen marktführers alle ausstellungs- Kaminöfen der marken dorfstraße Kinderbeuern tel / 4694 fax %-finanzierung laufzeit 10 monate Beratung - montage - Service bis 40% reduziert! Verkaufsoffener Sonntag, am zwischen und Uhr Kamin- und Kachelofenbau 1. Advent bei City-Polster Zum verkaufsoffenen Sonntag am 1. Advent hat man sich bei City-Polster in Trier-Quint etwas einfallen lassen. So präsentiert Ihnen das Familienunternehmen neben der gewohnt großen Auswahl an aktuellen Polstermöbeln dieses Jahr vorweihnachtliche Extras. So kann ab die Ausstellung des Künstlers Joachim Puppe Anthropomorphe Gestalt und geistigseelischer Ausdruck- besucht werden. Die Kunstwerke laden ein zum Innehalten! Anschauen! Vertiefen! Neben den Möbeln ist es doch gerade die Dekoration die ein Zuhause zur eigenen Wohlfühloase macht. So können Sie am verkaufsoffenen Sonntag auch ganz gemütlich durch eine kleine Ausstellung der Firma Blütenzauber aus Trier-Pfalzel stöbern und sich ein Stück stimmungsvolles Ambiente gleich mit nach Hause nehmen. Und wer weiß vielleicht genießen Sie ja Weihnachten auf der oder dem neuen! Ob Polstergarnitur oder Relaxsessel. Viele Ausstellungsstücke sind sofort noch vor Weihnachten lieferbar. Erfüllen Sie sich doch einen besonderen Wunsch zu Weihnachten. Das Beste als Vorweihnachtsfreude können Sie sich Ihren Polstermöbelscheck (in dieser Ausgabe) auch auf die bereits reduzierten Modelle anrechnen lassen. Und natürlich hat man auch wieder an die Kleinen gedacht. So kann von bis Uhr gebastelt werden und selbstverständlich erhält auch in diesem Jahr jeder kleine und große Besucher einen Original Lindt Weihnachtsmann. Kommen Sie, besuchen Sie uns mit der ganzen Familie und genießen Sie einen stimmungsvollen Nachmittag in familiärer Atmosphäre. Pi-Park/Ottostr. 33a Trier/Euren info@kaminwittrock.de Jetzt Weihnachtsgeld sichern. HöchstpreisefürIhrePelze,zudemallesanMode undgoldschmuckgesucht. tel.: 0151 / CITY-POLSTER TRIER GMBH Geschäftsführerin Judith Bücher Koblenzer Straße Trier-Quint Tel

38 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016

39 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr persönliches Finanzierungsangebot! Renault Twingo Liberty SCe70 Benziner EZ 10/2015, 52 kw (71) PS, km Renault Clio Yahoo V Benziner EZ 10/2011, 55 kw (75) PS, km Renault Clio Experience dci90 Diesel EZ 01/2016, 66 kw (90) PS, km Einparkhilfe hinten, Radio R & Go, Klimaanlage, Faltschiebedach, Geschwindigkeitsbegrenzer Bluetooth Freisprecheinrichtung, Aluräder 15" Aktionspreis: 8.900,- Klimaanlage, Radio/CD MP3 fähig, Tempomat, ABS, ESP Fahrer- Beifahrer- und Seitenairbag, Fensterheber vorne elektrisch Aktionspreis: Berganfahrhilfe, LED Tagfahrlicht, GT Line Paket, Tempomat, Start & Stop Navi, Klimaanlage, Freisprecheinrichtung, Tuner Radio MP3 & USB, Alu16" 6.900,- Aktionspreis: ,- Renault Mégane Grandtour Tom Tom V Benziner EZ 06/2012, 74 kw (100) PS, km Bremsassistent, Nebelscheinwerfer, Tagfahrlicht, Vordersitze beheizbar, Navi, Klimaanlage, Metallic, Tempomat, ABS, ESP, Designräder 16" Renault Mégane Grandtour Dynamique dci Diesel EZ 11/2012, 81 kw (110) PS, km Nebelscheinwerfer, Einparkhilfe hinten, Alu 17", Navigationssystem, Regen- Lichtsensor, Radio /CD MP3, Klimaautomatik, Sitzheizung, Metallic Renault Mégane Grandtour Limited dci 110 Automatik Diesel EZ 04/2015, 81 kw (110) PS, km Nebelscheinwerfer, LED Tagfahrlicht, Klimaanlage, Freisprecheinrichtung, Radio/CD MP3 fähig, ABS, Metallic, Tempomat, Automatik 6-Ganggetriebe Aktionspreis: ,- Aktionspreis: 9.900,- Aktionspreis: ,- Abb. zeigt Sonderaussta ungen.

40 Stadt Wittlich Ausgabe 47/2016 Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Fa. Fischer Parfümerie + Kosmetik. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Go online! Go wittich.de Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma HUK-Coburg Versicherung bei. LW-Service auf einen Klick:

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Jahrgang 17 Nummer 48 Sa

Jahrgang 17 Nummer 48 Sa Jahrgang 17 Nummer 48 Sa. 03.12.16 Stadt Wittlich - 2 - Ausgabe 48/2016 Notdienste Bereitschaftsdienste Ärztlicher Not- und Rettungsdienst In lebensbedrohlichen Notfällen: 112. Bei akuten lebensbedrohlichen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2017 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2017 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald steht schon

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Das Kartellamtsverfahren aus Sicht der kommunalen und privaten Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz

Das Kartellamtsverfahren aus Sicht der kommunalen und privaten Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz Das Kartellamtsverfahren aus Sicht der kommunalen und privaten Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz Winterkolloquium Forst und Holz 2015 der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vom 29.- 30. Januar 2015 in Freiburg

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

14 Jahre Ampfinger Adventszauber! 8. bis 11. Dezember 2016 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 14. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Für Unterhaltung sorgen dort wieder viel fältige Veranstaltungshighlights.

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD opel-villen rüsselsheim vom 18.07. bis 16.09.2000 konzept und gestaltung: atelier krippner, mühltal.

Mehr

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee... datum uhrzeit veranstaltung kontakt Mo, 21.11 15 Wir basteln für den Advent und für Weihnachten. Eingeladen sind alle Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres und Kaffee... Ab 16.00 Uhr Wir bemalen Jahreszeitliche

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Auch am Ende dieses Schuljahres werden wir uns wieder mit hoffentlich vielen Schulranzen beteiligen.

Auch am Ende dieses Schuljahres werden wir uns wieder mit hoffentlich vielen Schulranzen beteiligen. 1 Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 der letzten Mitgliedervollversammlung Es wird eine Schweigeminute in Gedenken an Frau Stuckenschneider eingelegt. Der Vorsitzende

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal,

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

19, 95 zzgl. Teile und Zusatzarbeiten

19, 95 zzgl. Teile und Zusatzarbeiten Südeifel - 45 - Ausgabe 49/2014 Weihnachtsmarkt in Irrel am 6. + 7. Dezember 2014 Programm: Freitag, 5.12.14 Ab 19.00 Uhr MV Lyra 1923 e. V. presents: X-Mas-Party im Weihnachtszelt auf dem Parkdeck neben

Mehr

1.000 Herzen für Essen

1.000 Herzen für Essen Einladung CHARITY Adventskonzert zu Gunsten der Initiative 1.000 Herzen für Essen Freitag, 25. November 2016, 19.00 Uhr Kirche am Elisabeth-Krankenhaus Essen Ruhrallee, 45138 Essen Sehr geehrte damen und

Mehr

Trier, 18. Dezember 2009

Trier, 18. Dezember 2009 Trier, 18. Dezember 2009 Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest wünschen wir allen unseren Mitgliedern, deren Angehörigen sowie den Freunden und Förderern unserer Verbindungsstelle! Werte IPA-Freunde!

Mehr

Busfahrplan für das Schuljahr 2011/2012

Busfahrplan für das Schuljahr 2011/2012 Rivenich Hetzerath Salmtal Busfahrplan für das Erlenbach 7:11 Uhr Hetzerath An der Ziegelei 7:13 Uhr (Bus hält nur, wenn Schüler dort stehen!) Hetzerath Grundschule 7:16 Uhr Rivenich 7:21 Uhr Realschule

Mehr

LEBENDIGER ADVENTSKALENDER

LEBENDIGER ADVENTSKALENDER LEBENDIGER ADVENTSKALENDER stimmungsvolle, weihnachtliche Stationen wecken die Vorfreude auf Weihnachten. Täglich öffnet sich ein Türchen des lebendigen Adventskalenders. Jeden Abend um 18:00 Uhr stimmt

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Januar / Februar 2015

Januar / Februar 2015 Januar / Februar 2015 Termine der Verbindungsstelle: 12.02.2015: Jahreshauptversammlung unserer Verbindungsstelle in Schleswig 19.02.2015: Gänseverspielen unserer Verbindungsstelle in Flensburg Herzlichen

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung Nachrichtliche Bekanntmachung zur 10. Sitzung des Ausschusses für Schule, Generationen und Soziales des Rates der Gemeinde Kürten am Donnerstag, den 14.02.2013, um 17:30 Uhr, im Sitzungsraum des Rathauses

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Städt. Kindergarten DURCHHOLZ. Kindergartenjahr 2010/2011. homepage:

Städt. Kindergarten DURCHHOLZ. Kindergartenjahr 2010/2011. homepage: Städt. Kindergarten homepage: www.kindergarten-durchholz.de DURCHHOLZ ab und zu mal reinschauensind immer mal neue Fotos von Aktionen drauf. Kindergartenjahr 2010/2011 Oktober Do. 07. 10. bei den Füchsen

Mehr

BUSFAHREN VOR UND NACH DEM JAHRESWECHSEL 2017/2018

BUSFAHREN VOR UND NACH DEM JAHRESWECHSEL 2017/2018 BUSFAHREN VOR UND NACH DEM JAHRESWECHSEL 2017/2018 Besondere regelungen vom 1. Advent bis Neujahr 2017 2018 zusatzfahrten an den adventssamstagen fahrtzeiten während der weihnachtsferien sonderregelungen

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte Termine, Termine, Termine Liebe Eltern, Liebe Interessierte, hiermit möchten wir Ihnen die bereits feststehenden Termine des kommenden Kindertagesstättenjahres mitteilen, damit Sie planen können Kirchenentdecker

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Veranstaltungskalender Weihnachts und Krippendorf 2014/2015 vom 30. November 2014 bis zum 2. Februar 2015

Veranstaltungskalender Weihnachts und Krippendorf 2014/2015 vom 30. November 2014 bis zum 2. Februar 2015 Veranstaltungskalender Weihnachts und Krippendorf 2014/2015 vom 30. November 2014 bis zum 2. Februar 2015 Sonntag, 30.11.2014, ab 12.00 Uhr Haus und Hof Weihnachtsmarkt, Hotel zur Post Roßbach Sonntag,

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen auf den Weihnachtsmärkten in der Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. An allen Adventswochenenden können Sie sich beim

Mehr

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü Rheinisches und Förderkreis. Die Reservierung erfolgt über das Rheinische unter A e Jahre wieder Auch in diesem Jahr veranstaltet das Rheinische in Kooperation mit seinem Förderkreis das beliebte Weihnachtsstück

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch

Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch Nr. 8 Jahrgang 3 14. Juni 2012 Amtliche Bekanntmachungen: Das Fundbüro informiert: Am Donnerstag, den 05.07.2012 findet

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn Weihnachtsmärkte in ganz Deutschland gewählt worden.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr