Basisinformationen. zur. Neuordnung. der. Zivil-Militärischen Zusammenarbeit. bei. Hilfeleistungen / Amtshilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basisinformationen. zur. Neuordnung. der. Zivil-Militärischen Zusammenarbeit. bei. Hilfeleistungen / Amtshilfe"

Transkript

1 Basisinformationen zur Neuordnung der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit bei Hilfeleistungen / Amtshilfe Presse- und Informationszentrum der Streitkräftebasis Streitkräfteunterstützungskommando Pascalstr. 10s Bonn Tel pizskb@bundeswehr.org Stand: 01/07

2 2 Hilfeleistung der Bundeswehr Die Bundeswehr leistet im Inland zuverlässig umfangreiche Hilfe und trägt dadurch zum Schutz der Bevölkerung, der lebenswichtigen Infrastruktur und vor den Folgen von Großschadensereignissen einschließlich terroristischer Anschläge bei. Seit ihrer Aufstellung hat sie wiederholt bei schweren Katastrophen und Unglücksfällen, wie Schneestürmen, Wald- und Flächenbränden, schweren Unglücksfällen oder Hochwasserkatastrophen, umfangreiche Hilfe geleistet. Ihre Strukturen und besonderen Fähigkeiten in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit haben schon immer die Wahrnehmung dieser subsidiären Aufgaben ermöglicht. Der Einsatz zur Bekämpfung des Hochwassers an Elbe, Mulde und Donau im August 2002 war der bisher größte Einsatz dieser Art im Inland. Damals kämpften rund Angehörige der Bundeswehr rund um die Uhr in enger Zusammenarbeit mit zivilen Hilfsorganisationen und freiwilligen Helfern gegen die Fluten. Sie haben damit Leben gerettet und Land und Leute vor Schäden noch größeren Ausmaßes bewahrt. Zur Unterstützung des Bundes und der Länder hielten die Streitkräfte Personal und Material zur Unterstützung von Großveranstaltungen mit Millionen Besuchern aus aller Welt, wie dem Weltjugendtag der Katholischen Kirche 2005 und der Fußballweltmeisterschaft 2006, bereit. Ungeachtet der Neugewichtung des Aufgabenspektrums wird die Bundeswehr auch in Zukunft mit der überwiegenden Zahl der aktiven Soldaten im Inland präsent sein und damit für die Unterstützung der zivilen Katastrophenabwehr zur Verfügung stehen. Dabei werden weiterhin mehr aktive Soldaten für die Katastrophenhilfe kurzfristig verfügbar sein, als in der Vergangenheit bei einer Katastrophe in Deutschland jemals eingesetzt worden sind. Die Einsatzorientierung der Bundeswehr und der Transformationsprozess Die umfassende Neuausrichtung der Bundeswehr wird seit 2001 auf breiter Basis in die Praxis umgesetzt. Sieben Faktoren bilden das Koordinatensystem der auf Verbesserung der Einsatzfähigkeit ausgerichteten Transformation: - Deutschland tritt Bedrohungen dort entgegen, wo sie entstehen. Als wesentlicher Teil einer breit angelegten Sicherheitspolitik müssen die Streitkräfte zum weltweiten Einsatz fähig sein. - Einsätze zur Konfliktverhütung und Krisenbewältigung, einschließlich des Kampfes gegen den internationalen Terrorismus, bestimmen die Anforderungen an die Bundeswehr. - Deutsche Sicherheitspolitik erfolgt im Rahmen von NATO, EU, VN, also immer mit Partnern. Daher müssen die Streitkräfte zum multinationalen Zusammenwirken in der Lage sein. - Alle Einsätze der Bundeswehr werden streitkräftegemeinsam mit wechselnden Anteilen der Teilstreitkräfte / militärischen Organisationsbereiche durchgeführt. Die Soldatinnen und Soldaten müssen bundeswehr- und streitkräftegemeinsam

3 3 denken und handeln. Es gilt, die Fähigkeiten der Bundeswehr als Ganzes zu verbessern. - Die Bundeswehr muss Schritt halten mit den technologischen Entwicklungen, insbesondere zum Ausbau ihrer Fähigkeit zur Vernetzten Operationsführung. - Die Bundeswehr muss mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln auskommen und diese bei Investition, bei Betrieb, in der Zusammenarbeit mit der Rüstungsindustrie, bei Forschung, Entwicklung und Erprobung (CD&E) sowie der internationalen Kooperation zielgerichtet einsetzen. - Die Bundeswehr trägt in einem vernetzten gesamtstaatlichen Ansatz mit ihren Fähigkeiten im Rahmen der gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Schutz der Bürger und Bürgerinnen sowie von lebenswichtiger Infrastruktur im Inland bei. Die Ausgestaltung der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit Inland ist dabei wichtige Voraussetzung für den optimalen Einsatz von Truppenteilen und Dienststellen der Bundeswehr zur Unterstützung ziviler Behörden im Rahmen der Bewältigung von Naturkatastrophen und besonders schweren Unglücksfällen nach dem Subsidiaritätsprinzip. Die Streitkräftebasis Kernauftrag und Ziele Die Streitkräftebasis ist der zentrale militärische Organisationsbereich zur Unterstützung der Bundeswehr im Einsatz und Grundbetrieb. Sie erfüllt für die gesamte Bundeswehr querschnittliche und streitkräftegemeinsame Unterstützungsaufgaben. Durch diese Konzentration werden die Teilstreitkräfte entlastet, Synergieeffekte genutzt und das Leistungsvermögen der Streitkräfte insgesamt gesteigert. In der Streitkräftebasis sind Kräfte, Mittel und Fähigkeiten für streitkräftegemeinsame Aufgaben gebündelt. Zentrale Aufgabenfelder sind u.a. - die Bereitstellung der Führungsorganisation für Auslandseinsätze und für Hilfeleistungen der Bundeswehr zur Unterstützung der zivilen Katastrophenabwehr im Inland, - die Führungsunterstützung im Inland, in den Einsatzgebieten und in die Einsatzgebiete hinein, - die logistische Unterstützung, - die ABC-Abwehr- und Schutzaufgaben inkl. der Kampfmittelbeseitigung, - das Militärische Nachrichtenwesen einschließlich der strategischen Aufklärung und des Geoinformationswesens, - die Operative Information, - das Feldjägerwesen der Bundeswehr, - die Zivil-Militärische Zusammenarbeit im In- und Ausland, - die streitkräftegemeinsame Ausbildung sowie wissenschaftliche Forschungs- und Studienarbeit.

4 4 Die Streitkräftebasis bildet im Sinne des Wortes die Basis für den Einsatz von Heer, Luftwaffe, Marine und Zentralem Sanitätsdienst, ist gekennzeichnet durch einen modularen, fähigkeitsorientierten und streitkräftegemeinsamen Aufbau für den Einsatz, ist in allen Einsätzen und einsatzgleichen Verpflichtungen (NATO Response Force, EU Battle Group) der Bundeswehr mit durchschnittlich Prozent der Kräfte vor Ort präsent, nimmt Führung und Fachaufgaben prozessorientiert aus einer Hand wahr, leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Betriebskosten, trägt so zur Erhöhung der Einsatzfähigkeit der Bundeswehr als Ganzes bei und führt Einsätze der Bundeswehr im Inland zur Hilfeleistung bei Katastrophen und besonders schweren Unglücksfällen und unterstützt zivile Behörden. Weitere Infos unter Territoriale Strukturen im Wandel Während des Kalten Krieges wurden zivile und militärische Verteidigung unter dem Begriff Gesamtverteidigung zusammengefasst. Sie war Bestandteil nationaler Sicherheitsvorsorge, diente unmittelbar der Unterstützung des Einsatzes bündnisgemeinsamer Streitkräfte zum Schutz des Staatsgebietes und der Bevölkerung gegen Angriffe von außen. Die militärische, territoriale Struktur bestand Ende der 90er Jahre im Wesentlichen aus: Territorialkommandos, Wehrbereichskommandos, Heimatschutzbrigaden, Verteidigungsbezirkskommandos / Verteidigungskreiskommandos, Heimatschutzbataillonen und Sicherungsbataillonen mit entsprechenden Mobilmachungsstützpunkten. In diesen Strukturen war die große Masse der Reservisten der Bundeswehr und teilweise aktive Truppe flächendeckend, in erster Linie zur Ergänzung der bündnisgemeinsamen Vorneverteidigung gebunden.

5 5 Schwerpunktmäßig waren die folgenden Territorialen Aufgaben zu erfüllen: Planung und Führung der Operationen zum Raum- und Objektschutz, Koordination der zivilen und militärischen nationalen Operationen im Rahmen der Gesamtverteidigung, Kontrolle der militärischen Verkehrsführung für eigene und Kräfte der Bündnispartner, Planung und Befehlsgebung zur Kriegsstationierung. Mit der Wiedervereinigung wurden diese Strukturen überflüssig. Die sicherheitspolitischen Umwälzungen zu Beginn der 90er Jahre haben den Schwerpunkt der Territorialen Aufgaben der Bundeswehr auf die Unterstützung der verantwortlichen zivilen Dienststellen / Behörden im Rahmen der Hilfeleistung bei Naturkatastrophen und besonders schweren Unglücksfällen verschoben. Im Rahmen des Anpassungs- und Transformationsprozesses wurden die territorialen Strukturen kontinuierlich den sich verändernden Rahmenbedingungen anpepasst. Die bis 2006 vorgehaltene territoriale Struktur vier Wehrbereichskommandos, 27 Verteidigungsbezirkskommandos und Standortkommando Berlin, 50 Verbindungskommandos sowie Beauftragte für regionale Angelegenheiten einschließlich der Standortältesten orientierte sich zur Erfüllung der neuen Aufgabe immer noch nicht in ausreichendem Maße an den zivilen Strukturen, die zu unterstützen sind. Heute, bald zwei Jahrzehnte nach Ende des Kalten Krieges, hat das neue Territoriale Netzwerk zum Ziel, den Beitrag der Bundeswehr zum Schutz Deutschlands und seiner Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern. Im Rahmen der vernetzten gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge leistet die Bundeswehr so ihren Beitrag im Sinne des Artikel 35, Absatz 2 des Grundgesetzes: Zur Hilfe bei einer Naturkatastrophe oder einem besonders schweren Unglücksfall kann ein Land Polizeikräfte anderer Länder, Kräfte und Einrichtungen anderer Verwaltungen sowie des Bundesgrenzschutzes (jetzt Bundespolizei) und der Streitkräfte anfordern. Sie ist zukünftig zur Kooperation mit den auf der zivilen Seite Verantwortlichen flächendeckend ab der Kreisebene befähigt. Dabei hält die Bundeswehr grundsätzlich keine Ressourcen ausschließlich für die Hilfeleistung vor. Mit der Anzahl der zur Verfügung stehenden aktiven Soldaten und Soldatinnen war das neue territoriale Netzwerk nicht zu realisieren, daher wurden von Beginn an Reservisten und Reservistinnen in die Planungen einbezogen. Die wirtschaftliche Dimension des strukturellen Wandels ist nicht unerheblich. So weist das neue territoriale Netzwerk ein Einsparvolumen von jährlich ca. 60 Prozent gegenüber der bisherigen Form der Aufgabenwahrnehmung aus.

6 6 Die Reserve in der neu ausgerichteten Bundeswehr Im Zuge der Transformation der Streitkräfte musste auch die Reserve orientiert an den heutigen und zukünftigen Erfordernissen weiterentwickelt werden. Zur Zeit des Kalten Krieges waren alle Aktivitäten von Reservisten auf die schnelle Mobilmachung im Verteidigungsfall ausgerichtet. Das Grundgesetz gibt hierfür den Rahmen vor, innerhalb dessen das Wehrpflichtgesetz die rechtlichen Vorgaben für pflichtgemäße Beorderungen und Pflichtwehrübungen zur Vorbereitung des Verteidigungsfalles enthält. Die aktuellen, wahrscheinlicheren Aufgaben der Bundeswehr zielen aber nicht mehr auf die Vorbereitung eines Verteidigungsfalles ab, sondern sind vorrangig Einsatzaufgaben, die bereits im Frieden wahrzunehmen sind. Innerhalb des gesetzlichen Rahmens setzt die Verwendung von Reservisten und Reservistinnen für diese Aufgaben deren freiwilliges Engagement voraus. Die Konzeption für die Reservisten und Reservistinnen der Bundeswehr verfolgt daher das Prinzip der Freiwilligkeit. Reservisten und Reservistinnen spielen für die Zukunftsfähigkeit und Einsatzorientierung der Bundeswehr unverändert eine wichtige Rolle. Sie leisten bereits im Frieden im engen Schulterschluss mit den aktiven Soldaten wertvolle Beiträge, indem sie die Fähigkeiten der aktiven Truppe bedarfsorientiert im gesamten Aufgabenspektrum der Bundeswehr ergänzen. Daher sollen Reservisten und Reservistinnen vornehmlich dort beordert werden, wo ihre Qualifikationen militärisch wie zivil den größten Nutzen für die Streitkräfte gewährleisten. Der Einsatz von Reservisten und Reservistinnen als Spezialisten ist immer dann angezeigt, wenn die aktive Truppe über die erforderlichen Qualifikationen nicht oder z.b. im Falle von Hochbauingenieuren in nicht ausreichendem Maße verfügt. Wegen der abzudeckenden Bandbreite der erforderlichen Expertise im erweiterten Aufgabenspektrum der Bundeswehr ist es nicht möglich, aktives Personal für alle Eventualitäten vor zu halten. Weiterhin werden Reservisten und Reservistinnen für Aufgaben innerhalb der ZMZ/I im Bereich der Bezirksverbindungskommandos (BVK), Kreisverbindungskommandos (KVK) sowie in den ZMZ-Stützpunkten benötigt, die im Folgenden weiter erläutert werden. Insbesondere die Besetzung der BVK / KVK mit Reservisten und Reservistinnen bedeutet eine neue Qualität für die Bundeswehr, da hier verantwortungsvolle Aufgaben allein in die Hände von Reservisten und Reservistinnen gelegt werden. Hohen Stellenwert behält weiterhin die Mittlerfunktion der Reserve zwischen Bundeswehr und zivilem Teil der Gesellschaft. Hier engagieren sich Reservisten / Reservistinnen freiwillig und unabhängig von einer Beorderung, um z.b. im Rahmen von Dienstlichen Veranstaltungen oder sicherheitspolitischen Seminaren / Vorträgen das Bewusstsein für sicherheitspolitische Zusammenhänge zu vertiefen.

7 7 Das neue Territoriale Netzwerk Das künftige Territoriale Netzwerk wird - aus dem Streitkräfteunterstützungskommando in Köln-Wahn, - den vier Wehrbereichskommandos in Kiel, Mainz, Erfurt und München, - den 16 Landeskommandos am Sitz der jeweiligen Landesregierung einschließlich dem Standortkommando Berlin, - den Verbindungskommandos bei allen Regierungsbezirken / vergleichbaren Behörden, - den Verbindungskommandos bei allen Landkreisen / Kreisfreien Städten, - mobile Regionale Planungs- und Unterstützungstrupps (RegPl / UstgTrp), und - ZMZ-Stützpunkte gebildet.

8 8 Das Streitkräfteunterstützungskommando (SKUKdo) ist das Führungskommando der Streitkräftebasis und auch zuständig für die Führung von Einsätzen der Bundeswehr im Inland. Im Rahmen der ZMZ ist das SKUKdo Ansprechpartner für alle Bundesoberbehörden. Der Verantwortungsbereich der vier Wehrbereichskommandos (WBK) umfasst jeweils mehrere Bundesländer. Sie stellen auf der Basis der zivilen Unterstützungsforderungen und der Bewertung der Landeskommandos ein geeignetes Kräftedispositiv aus allen Teilstreitkräften / militärischen Organisationsbereichen zusammen und führen die Einsatzkontingente der Bw im Rahmen der Hilfeleistungen / Amtshilfe. Die Einsatzkoordination zwischen den verantwortlichen zivilen Katastrophenschutzstäben und den eingesetzten Bundeswehrkräften erfolgt durch das zuständige Landeskommando. Die Führung der eingesetzten Soldaten verbleibt bei der Bundeswehr. Die Gesamtverantwortung und -leitung der Katastrophenabwehr verbleibt immer bei den zuständigen zivilen Katastrophenstäben. Landeskommandos Auf Länderebene wird in jedem Bundesland in der Landeshauptstadt ein Landeskommando (LKdo / StOKdo Berlin) aufgestellt. Die bisherigen Verteidigungsbezirkskommandos (VBK) werden aufgelöst. Die Landeskommandos an den Standorten der Wehrbereichskommandos werden mit diesen kolloziert. Das Standortkommando Berlin behält seinen Namen und wird die Aufgaben des Landeskommando wahrnehmen. Die Indienststellung der LKdo wird überwiegend im I. Quartal 2007 erfolgen und spätestens zum 30. Juni 2007 abgeschlossen sein. Die LKdo sind der Ansprechpartner der Landesregierung in allen Fragen der möglichen Unterstützungsleistungen der Bundeswehr. Sie fassen Unterstützungsanforderungen zusammen, bewerten diese und legen sie aufbereitet dem zuständigen WBK vor. Sie bereiten die Aufnahme und den Einsatz der Bundeswehrkräfte in Abstimmung mit dem verantwortlichen zivilen Katastrophenschutzstab vor und koordinieren deren Einsatz nach den Vorgaben und Prioritäten der zivilen Seite. Sie verfügen als zentrale Ansprechpartner der zivilen Seite über eine militärisches Lagebild der eingesetzten und noch verfügbaren Bundeswehrkräfte.

9 9 Die Hauptaufgaben der Landeskommandos sind: Planung, Vorbereitung und Koordination von Amts- und Katastrophenhilfe, Einsatzkoordination zwischen den verantwortlichen zivilen Katastrophenschutzstäben und den eingesetzten Bundeswehrkräften, Ebenengerechte Zivil-Militärische Zusammenarbeit mit zivilen Dienststellen/Behörden des Bundeslandes, Koordination von Host Nation Support im Bundesland, Beorderungsunabhängige freiwillige Reservistenarbeit, Koordination der Presse-/Öffentlichkeitsarbeit im Bundesland, Beratung der übenden Truppe in landesspezifischen Umweltschutzfragen, Führung sowie Aus- und Weiterbildung der BVK und KVK, Truppendienstliche Führung von unterstellten Kleindienststellen. Die LKdo verfügen über eine einheitliche Grundstruktur, jedoch über eine differenzierte personelle Ausstattung, um die unterschiedliche Größe von Bundesländern, die aus der Anzahl der Regierungsbezirke und Landkreise abgeleitete unterschiedliche Anzahl von Bezirksverbindungskommandos / Kreisverbindungskommandos (BVK / KVK) sowie den jeweiligen Umfang der truppendienstlich unterstellten Dienststellen/Kleindienststellen zu berücksichtigen. Die Reservisten in den BVK / KVK werden durch mobile Regionale Planungs- und Unterstützungstrupps (RegPl / UstgTrp) aus aktiven Soldaten des Landeskommandos unterstützt. Diese stehen auch in den besonders kritischen Anfangsphasen von Katastrophenlagen zur Verfügung und unterstützen bei der Einweisung der herangeführten Kräfte der Bundeswehr in die Organisation der Katastrophenabwehr vor Ort. Insgesamt werden 32 RegPl / UstgTrps aufgestellt. Bezirks- und Kreisverbindungskommandos Als Teileinheiten der Landeskommandos werden entsprechend der föderalen Strukturen 31 Bezirks- und 426 Kreisverbindungskommandos aufgestellt. In der Gesamtzahl kann es zu geringfügigen Anpassungen kommen. Hier folgt die Bundeswehr dem förderalen System Deutschlands, d.h. im Fall der Zusammenlegung von Kreisen fusionieren auch die betroffenen Kommandos. Die in den Bezirken, Kreisen und kreisfreien Städten aufgestellten Verbindungskommandos werden ausschließlich mit ortsansässigen Reservisten und Reservistinnen besetzt. Jedes Verbindungskommandos umfasst 12 Dienstposten, so dass hier insgesamt rund Reservisten und Reservistinnen, davon Offiziere die Aufgaben in den Kommandos wahrnehmen. Die Verbindungskommandos nehmen im Fall der Hilfeleistung folgende Aufgaben wahr: Beraten der zivile Katastrophenschutzstäbe über Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung durch die Bw

10 10 Übertragen der zivilen Schadenslagen in ein militärisches Lagebild Aufnahme der zivilen Unterstützungsforderungen und Meldung an das Landeskommando Führen des Lagebildes der eingesetzten Bundeswehrkräfte Teilnahme an den Sitzungen des Katastrophenschutzstabes zur aktuellen Lage und zu den operativen Folgeplanungen, Absichten und Schwerpunkten der Gefahrenabwehr Melden des Lagebildes und der operativen Folgeplanungen, Absichten und Schwerpunkte des leitenden zivilen Katastrophenstabes an das Landeskommando Melden erforderlicher Verlegungen von eingesetzten Bundeswehrkräften sowie Bedarf an zusätzlichen Kräften an das Landeskommando Informieren des Krisenstabes Landeskommando über die Lage der Bundeswehrkräfte Halten der Verbindung zu den eingesetzten Truppenteilen Unterstützen organisatorischer Maßnahmen zur Unterbringung und Verpflegung von herangeführten Bundeswehrkräften. Beauftragter der Bundeswehr für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit (BeaBwZMZ) sowie Beauftragter Sanitätsstabsoffizier für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit Gesundheitswesen (BeaSanStOffzZMZGesWes) Besondere Bedeutung kommt den Leitern der Verbindungskommandos zu. Sie stehen als Beauftragte der Bundeswehr für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit (BeaBwZMZ) als ständige Ansprechpartner in Fragen der möglichen Unterstützungsleistungen der Bundeswehr für die zugeordneten zivilen Dienststellen zur Verfügung. Die Planung des Katastrophenschutzes kann somit bereits in sehr frühen Phasen unter Berücksichtigung militärischer Expertise erfolgen und realistische Unterstützungsmöglichkeiten der Bundeswehr für die Hilfeleistung aufzeigen. Dies trägt dazu bei, dass auf der zivilen Seite frühzeitig, d.h. bereits in der Planung, Fähigkeitslücken ggf. geschlossen werden können. Sie werden daher auch nicht in einer militärischen Liegenschaft untergebracht, sondern in einem Büro der zugeordneten zivilen Behörde, um bereits im Grundbetrieb in das kommunale Netzwerk Katastrophenhilfe eingebunden zu sein. Im Einsatzfall tritt der BeaBwZMZ mit seinem Verbindungskommando in schichtfähiger Besetzung zum jeweiligen Katastrophenstab. Damit kann zukünftig der Entscheidungsprozess der zivilen Seite zur Anforderung von Unterstützungsleistungen durch eine schnellere Bewertung der Fähigkeiten der Bundeswehr im örtlichen Katastrophenschutzstab sowie die bundeswehrinterne Bewertung über mögliche Unterstützleistungen beschleunigt und qualitativ verbessert werden. Der Zeitaufwand für die Einsatzplanung wird verkürzt, grundsätzlich können daher für Unterstützungsleistungen vorgesehene Kräfte der Bundeswehr schneller zum Einsatz gelangen.

11 11 Der BeaBwZMZ des Bezirksverbindungskommandos ist ein Oberst d.r., der des Kreisverbindungskommandos ein Oberstleutnant d.r. Im Rahmen einer Gesetzesänderung ist zudem beabsichtigt, einen Soldatenstatus vergleichbar zum Ehrenbeamten des Beamtengesetzes einzuführen, um gegenüber dem zivilen Ansprechpartner den besonderen Verantwortungsbereich des BeaBwZMZ zu verdeutlichen und gleichzeitig den administrativen Aufwand für die Aufgabenwahrnehmung zu reduzieren. Um den besonderen Belangen des zivilen Gesundheitswesens bei der Zusammenarbeit mit dem zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr gerecht zu werden, sind im Einsatzfall ein Beauftragter Sanitätsstabsoffizier für die Zivil- Militärische Zusammenarbeit Gesundheitswesen (BeaSanStOffzZMZGesWes) und ein Sanitätsfeldwebel in jedes Verbindungskommando integriert. Sie sind beim zuständigen Sanitätskommando (SanKdo) beordert und werden dort auch fachlich aus- und weitergebildet. In Fragen des Sanitätsdienstes steht der BeaSanStOffzZMZGesWes auch außerhalb des Einsatz- und Übungsfalles als Ansprechpartner der zivilen Seite zur Verfügung. Die Dotierung des Dienstpostens ist vergleichbar dem des BeaBwZMZ. Er soll zukünftig auch den vorstehend beschriebenen neuen Soldatenstatus erhalten. ZMZ-Stützpunkte Im Rahmen der Zielstruktur 2010 werden 16 ZMZ-Stützpunkte in den Aufgabenbereichen - Pionierwesen (5), - Sanitätsdienst (9) und - ABC-Abwehr (2) aufgestellt und bestehenden Verbänden werden jeweils als zusätzliche teilaktive Einheiten oder nichtaktive Teileinheiten angegliedert. Mit ihrer personellen und materiellen Ausstattung sind sie sowohl im originären Auftrag als auch zur Hilfeleistung bei Naturkatastrophen und besonders schweren Unglücksfällen in besonderer Weise befähigt. Ihr Einsatz erfolgt - wie bei allen anderen Verbänden der Bundeswehr - durch die Territorialen Kommandobehörden. Insgesamt werden in diesen Stützpunkten fast Reservisten und Reservistinnen eingesetzt werden. Die ZMZ-Stützpunkte werden in das neue territoriale Netzwerk integriert und runden die Fähigkeiten zur Hilfeleistung der Bundeswehr weiter ab.

12 12 Umsetzung Die neue territoriale Struktur für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit hat sich in einer zweijährigen Modellerprobung in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz bewährt. Die Umsetzung des Modellergebnisses in der Fläche hat 2006 begonnen. Die Ausbildung der BeaBwZMZ an der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr hat begonnen. Bis zum Ende des I. Quartals 2007 wird in jedem BVK / KVK mindestens ein ausgebildeter Stabsoffizier verfügbar sein. Zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen ziviler und militärischer Seite wird ein gemeinsames Seminar an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallvorsorge und Zivilschutz in Bad-Neuenahr durchgeführt. Im ersten Halbjahr 2007 mit Schwerpunkt im I. Quartal werden die LKdo in Dienst gestellt. Im ersten Halbjahr 2007 übernehmen die BVK / KVK ihre Aufgaben in der Zivil- Militärischen Zusammenarbeit, ihre Beauftragung erfolgt individuell durch den zuständigen Kommandeur LKdo. Sofern einzelne BVK / KVK bisher noch nicht mit Reservisten oder Reservistinnen besetzt werden konnten, werden individuelle Übergangslösungen zur Anwendung kommen. Die Aufstellung der ZMZ-Stützpunkte erfolgt schrittweise bis 2010.

13 13 Grundsätze für die Katastrophenhilfe durch die Bundeswehr Nach Artikel 35 Absatz 2 Grundgesetz kann die Bundeswehr bei Naturkatastrophen oder bei besonders schweren Unglücksfällen und im Rahmen der dringenden Nothilfe als ergänzende Hilfe zur Unterstützung der Länder, die gemäß Grundgesetz für diese Aufgaben originär zuständig sind, eingesetzt werden. Die Hilfe darf im Rahmen verfügbarer personeller und materieller Kapazitäten, soweit es der originäre Auftrag der Streitkräfte zulässt d.h. subsidiär, grundsätzlich nur so lange erfolgen, bis zivile Einrichtungen und Organisationen zur Durchführung einer ausreichenden Hilfe am Katastrophen- oder Unfallort einsatzbereit sind. Die Territorialen Kommandobehörden haben für die Hilfe der Bundeswehr in Katastrophenfällen eine koordinierende Funktion. Die Zuständigkeit der Länder wird durch den Einsatz der Bundeswehr bei der Katastrophenhilfe nicht berührt. Die verantwortliche Gesamtleitung und Koordination eines Katastropheneinsatzes obliegt immer dem zivilen Einsatzleiter. Unterstützungsleistungen für zivile Behörden, Organisationen und Einrichtungen werden nur im Rahmen der für den militärischen Einsatz vorhandenen originären Kräfte und Mittel nach dem Subsidiaritätsprinzip erbracht und setzen grundsätzlich 1 einen entsprechenden Antrag ziviler Stellen voraus. Dies sind die nach dem jeweiligen Landesrecht mit der Wahrnehmung der Aufgaben des Katastrophenschutzes beauftragten Behörden. Die Planung, Koordinierung und Führung der eingesetzten Truppenteile der Bw bei Hilfeleistungen / Amtshilfe, einschließlich der Einsatzkoordination mit den zivilen Bedarfsträgern, erfolgt durch die Territorialen Kommandobehörden. 1 Ausnahme GG Art. 35, Abs. 3.

DLRG Jahreskongress November 2016 in Bad Nenndorf

DLRG Jahreskongress November 2016 in Bad Nenndorf Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr DLRG Jahreskongress 2016 4. 6. November 2016 in Bad Nenndorf 1 Kommando Kommando Territoriale Aufgaben der Territoriale Bundeswehr Aufgaben der Bundeswehr

Mehr

Es geht um den Schutz der Bevölkerung

Es geht um den Schutz der Bevölkerung Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Es geht um den Schutz der Bevölkerung Zivil-militärische Zusammenarbeit ist eine zentrale Fähigkeit der Bundeswehr zur Erfüllung der nationalen Sicherheitsvorsorge.

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Pia-Beate Zimmermann und Dr. Manfred Sohn (LINKE), eingegangen am

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Pia-Beate Zimmermann und Dr. Manfred Sohn (LINKE), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/2607 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Pia-Beate Zimmermann und Dr. Manfred Sohn (LINKE), eingegangen am 03.05.2010

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Torge Schmidt und Angelika Beer (PIRATEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Torge Schmidt und Angelika Beer (PIRATEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1252 18. Wahlperiode 2013-11-13 Kleine Anfrage der Abgeordneten Torge Schmidt und Angelika Beer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Innenminister

Mehr

Beitrag der Bundeswehr zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger

Beitrag der Bundeswehr zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger Beitrag der Bundeswehr zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger Die Bundeswehr ist heute einer der größten Truppensteller für internationale Friedensmissionen. Gleichwohl bleibt der Schutz Deutschlands und

Mehr

Rahmenbedingungen für die ABC-Abwehr in der Zukunft. ABC-Bedrohungen VPR

Rahmenbedingungen für die ABC-Abwehr in der Zukunft. ABC-Bedrohungen VPR Rahmenbedingungen für die ABC-Abwehr in der Zukunft ABC-Bedrohungen VPR vom Mai 2011 Nationale Interessen wahren - Internationale Verantwortung übernehmen - Sicherheit gemeinsam gestalten 1 Level of Ambition

Mehr

Grundsätze für Aufgabenzuordnung, Organisation und Verfahren im Bereich der militärischen Spitzengliederung

Grundsätze für Aufgabenzuordnung, Organisation und Verfahren im Bereich der militärischen Spitzengliederung Anlage zu BM vom 21. Januar 2005 Grundsätze für Aufgabenzuordnung, Organisation und Verfahren im Bereich der militärischen Spitzengliederung 1 - Militärische Spitzengliederung 1.1 - Leitung Der Bundesminister

Mehr

Territoriale Organisation

Territoriale Organisation Zentrum Ausbildung Zivil-Militärische Zusammenarbeit Territoriale Aufgaben Pilotprojekt BeaBwZMZ Katastrophenalarmplan Bundeswehr - 1 Territoriale Organisation 1 Militärische Organisationsbereiche BMVg

Mehr

Entschädigungen und Aufwandsentschädigungen während des Reservewehrdienstverhältnisses

Entschädigungen und Aufwandsentschädigungen während des Reservewehrdienstverhältnisses Zentrale Dienstvorschrift Entschädigungen und Aufwandsentschädigungen während des Reservewehrdienstverhältnisses Zweck der Regelung: Herausgegeben durch: Beteiligte Interessenvertretungen: Regelungen für

Mehr

News letter. Editorial. Die Zivil-militärische Zusammenarbeit an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz

News letter. Editorial. Die Zivil-militärische Zusammenarbeit an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz 7/2006 08.11.2006 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, seit 4 Jahren finden an der BBK eigenen Akademie für Kriesenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz Seminare zum Thema statt. In dieser Woche

Mehr

Kommando Streitkräftebasis. Streitkräftebasis. Ohne uns geht s nicht. Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland.

Kommando Streitkräftebasis. Streitkräftebasis. Ohne uns geht s nicht. Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. Kommando Streitkräftebasis Streitkräftebasis Ohne uns geht s nicht Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. Die jüngsten Organisationsbereiche der Bundeswehr Streitkräftebasis & Cyber- und Informationsraum

Mehr

Amtshilfeersuchen an die Bundeswehr

Amtshilfeersuchen an die Bundeswehr Amtshilfeersuchen an die Bundeswehr RdErl. des MI vom 21.7.2011 24.41-14600/5-1 (MBl. LSA S. 352) zuletzt geändert durch RdErl. des MI vom 1.6.2017 24.41-14600/5-1 (MBl. LSA S. 288) 1. Allgemeines Hilfeleistungen

Mehr

Was ist Zivil-Militärische Zusammenarbeit? Herrn Landrat Peter Ottmann Rathausmarkt Viersen

Was ist Zivil-Militärische Zusammenarbeit? Herrn Landrat Peter Ottmann Rathausmarkt Viersen Vorsitzender: DIE LINKE. Gruppe im Kreistag Viersen, c/o Christoph Saßen, Otto Hahn Str. 25, 41751 Viersen Herrn Landrat Peter Ottmann Rathausmarkt 3 41747 Viersen Christoph Saßen Otto Hahn Str. 25 41751

Mehr

Zivil militärische Zusammenarbeit ZMZ. OStFw Uwe Urtel KVK PASSAU

Zivil militärische Zusammenarbeit ZMZ. OStFw Uwe Urtel KVK PASSAU 1 Landeskommando Sachstand BAYERN u. Ausblick TerrNetzwerk Zivil militärische Zusammenarbeit ZMZ OStFw Uwe Urtel KVK PASSAU Vita VerbFwZMZ-I KVK PASSAU Uwe Urtel, Oberstabsfeldwebel der Reserve Jahrgang

Mehr

Truppausbildung Teil 2

Truppausbildung Teil 2 Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Grundlagen des Zivilund Katastrophenschutzes Lernziel Die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes und die Ergänzungen des

Mehr

Mit der Aufstellung eines bundeswehrgemeinsamen Fachdienstes zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Inhalte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Mit der Aufstellung eines bundeswehrgemeinsamen Fachdienstes zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Inhalte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums Mit der Aufstellung eines bundeswehrgemeinsamen Fachdienstes zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Inhalte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) im Jahre 2003 wurde der Forderung

Mehr

Zivil-militärische Zusammenarbeit als politische Programmatik seit den 1990er Jahren

Zivil-militärische Zusammenarbeit als politische Programmatik seit den 1990er Jahren Zivil-militärische Zusammenarbeit als politische Programmatik seit den 1990er Jahren SiFo-Fachworkshop 23.1.2014: Erfahrungen und Perspektiven zivil-militärischer Zusammenarbeit im Katastrophenfall Dipl.Päd.

Mehr

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme

Mehr

Kooperationsprotokoll. zwischen. dem Bundesministerium des Innern, vertreten durch die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), und

Kooperationsprotokoll. zwischen. dem Bundesministerium des Innern, vertreten durch die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), und Anlage 4 zu Fü S IV 3 Az 12-03-00 vom 3.12.2008 Kooperationsprotokoll zwischen dem Bundesministerium des Innern, vertreten durch die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), und dem Bundesministerium

Mehr

Territoriale Aufgaben der Bundeswehr unter besonderer Berücksichtigung der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit im Inland weitere Entwicklung

Territoriale Aufgaben der Bundeswehr unter besonderer Berücksichtigung der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit im Inland weitere Entwicklung i INFORMATIONSDIENST für Reservisten & Reservistinnen Themen DSK FF 12 83 20014 Seite Vorwort 2 Territoriale Aufgaben der Bundeswehr unter besonderer Berücksichtigung 2 der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit

Mehr

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene Per Kleist, Feuerwehr Berlin Die zivile Verteidigung berücksichtigt heute stärker als je zuvor die wachsende Verwundbarkeit moderner

Mehr

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen - Innenministerium Stand: 21. Oktober 1999 des Landes Nordrhein-Westfalen II C 1-2102 - Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen - Führungsstrukturen - - Stand 21. Oktober

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Gemeinsamen Terrorabwehrübung der Polizeien von Bund und Ländern mit der Bundeswehr (GETEX)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Gemeinsamen Terrorabwehrübung der Polizeien von Bund und Ländern mit der Bundeswehr (GETEX) Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Gemeinsamen Terrorabwehrübung der Polizeien von Bund und Ländern mit der Bundeswehr (GETEX) 1. Warum gerade jetzt eine solche Übung? Ist die Bedrohungslage so ernst, dass

Mehr

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk 1. Vorbemerkung Die in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich kommunalen Feuerwehren und das Technische Hilfswerk als

Mehr

Zielvereinbarung zwischen dem Landeskommando Sachsen und dem. Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v., Landesgruppe Sachsen sowie

Zielvereinbarung zwischen dem Landeskommando Sachsen und dem. Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v., Landesgruppe Sachsen sowie Landeskommando Sachsen Kommandeur Adresse Graf Stauffenberg Kaserne Marienallee 14, 01099 Dresden Fon 0351 823 4200 Fax 0351 823 4203 FspNBw 8910 4200 E Mail LKdoSNKommandeur@Bundeswehr.org Datum.Dezember

Mehr

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Vernetzte Sicherheit Herausgegeben von Ralph Thiele und Heiko Borchert Band 1 Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte

Mehr

ZMZ I/A Grundlagen. Führungsakademie der Bundeswehr Zentrum Führung Gemeinsamer Operationen. Oberstleutnant Bernd Heydecke Dozent J9 ZMZ/CIMIC ZFGO

ZMZ I/A Grundlagen. Führungsakademie der Bundeswehr Zentrum Führung Gemeinsamer Operationen. Oberstleutnant Bernd Heydecke Dozent J9 ZMZ/CIMIC ZFGO ZMZ I/A Grundlagen Führungsakademie der Bundeswehr Zentrum Führung Gemeinsamer Operationen Oberstleutnant Bernd Heydecke Dozent J9 ZMZ/CIMIC 1 Was ist CIMIC? 2 ZMZ Definition ZMZ umfasst alle Planungen,

Mehr

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Aufbau 1 Ziele des DRK 2 Rechtsgrundlagen 3 Hilfeleistung des DRK in Rheinland-Pfalz 4 Aufgaben des DRK im Bereich des Bevölkerungsschutzes

Mehr

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Bevölkerungsschutz im föderalen System Krisenmanagement, Katastrophenschutz und Zivilschutz NRW. :2 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/ 1 Empfehlungen: (Aufgaben) (Rahmenbedingungen) und (Standards) der Kommunalen Jugendarbeit in Bayern Herzog-Heinrich-Str. 7 80336 München www.bjr.de 2 Empfehlungen: (Aufgaben) (Rahmenbedingungen) und (Standards)

Mehr

STREITKRÄFTE BASIS. Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland.

STREITKRÄFTE BASIS. Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. STREITKRÄFTE BASIS Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. Die Streitkräftebasis Die Streitkräftebasis ist zweitgrößter militärischer Organisationsbereich der Bundeswehr und sichert mit ihren zentralen und

Mehr

Bewerbungsunterlagen zur Beorderung in einer RSUKr Des Landeskommando Bayern. Landeskommando Bayern Aufstellung RSUKr Ingolstädter Str.

Bewerbungsunterlagen zur Beorderung in einer RSUKr Des Landeskommando Bayern. Landeskommando Bayern Aufstellung RSUKr Ingolstädter Str. Bewerbungsunterlagen zur Beorderung in einer RSUKr Des Landeskommando Bayern Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die Bewerbungsunterlagen für eine Beorderung in einer RSUKr des Landeskommando Bayern.

Mehr

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung. Anlage 1 zur HEGA 04/2012 Vereinbarung zwischen Bundeswehr und Bundesagentur für Arbeit über die Zusammenarbeit in den Bereichen Personalgewinnung und berufliche Reintegration 1. EINLEITUNG 3 2. AUSGANGSSITUATION

Mehr

Zukunft der Allgemeinen Wehrpflicht. Gemeinsamer Beschluss der Präsidien von CDU und CSU

Zukunft der Allgemeinen Wehrpflicht. Gemeinsamer Beschluss der Präsidien von CDU und CSU Zukunft der Allgemeinen Wehrpflicht Gemeinsamer Beschluss der Präsidien von CDU und CSU München, 04. Mai 2003 - 2 - Ausgehend von den Überlegungen der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion zur Verteidigungspolitik

Mehr

Der Bundesminister Dresden, März 2012

Der Bundesminister Dresden, März 2012 Der Bundesminister Dresden, März 2012 Innenverteiler III nachrichtlich: Außenverteiler I - IX Ebene A BETREFF Grundsätze für die Spitzengliederung, Unterstellungsverhältnisse und Führungsorganisation im

Mehr

Gesetzliche Grundlagen Curriculum: Katastrophenschutzbeauftragter (K-Beauftragter)

Gesetzliche Grundlagen Curriculum: Katastrophenschutzbeauftragter (K-Beauftragter) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Gesetzliche Grundlagen Curriculum: Katastrophenschutzbeauftragter (K-Beauftragter) Gesetzliche Grundlagen Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Gesetzliche

Mehr

Sachstand zur Neuausrichtung der Bundeswehr

Sachstand zur Neuausrichtung der Bundeswehr Sachstand zur Neuausrichtung der Bundeswehr 1 Prinzipien der Neuausrichtung der Bundeswehr sicherheitspolitisch notwendig und geeignet fähigkeitsorientiert und multinational eingebettet nachhaltig finanziert

Mehr

Konzept für eine bundesweite länderübergreifende Katastrophenhilfe

Konzept für eine bundesweite länderübergreifende Katastrophenhilfe Entwurf 21.08.2014 Konzept für eine bundesweite länderübergreifende Katastrophenhilfe Stand 2014 1. Allgemeines Dieses Konzept findet Anwendung bei länderübergreifenden Hilfeersuchen in Katastrophen und

Mehr

Evakuierung. 8. Workshop Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen, Wissenschaft & Forschung, Oktober 2015 Wien

Evakuierung. 8. Workshop Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen, Wissenschaft & Forschung, Oktober 2015 Wien Evakuierung 8. Workshop Assistenzeinsätze und Unterstützungsleistungen, Wissenschaft & Forschung, 14. - 15. Oktober 2015 Wien Workshop 10: Grenzüberschreitende großräumige Evakuierungsplanung am Beispiel

Mehr

Die Rolle des BBK im Vorhaben XKatastrophenhilfe. Jakob Rehbach

Die Rolle des BBK im Vorhaben XKatastrophenhilfe. Jakob Rehbach Die Rolle des BBK im Vorhaben XKatastrophenhilfe Jakob Rehbach 28.09.2012 BBK - Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BMI Stand: 24.09.2012 Seite: 2 Aufgaben des BBK Erfüllung der Aufgaben des Bundes

Mehr

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK Artikel 42 (1) Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist integraler Bestandteil der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik.

Mehr

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 - Landkreis Stendal Katastrophenschutz - 1 - Aufgaben der unteren Katastrophenschutzbehörde gemäß Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KatSG-LSA) Vorhaltung Katastrophenschutzstab Vorhaltung

Mehr

Organisationsbefehl Zur Durchführung einer dienstlichen Veranstaltung am Schul- u. Wertungsschießen / ROE - Schießen

Organisationsbefehl Zur Durchführung einer dienstlichen Veranstaltung am Schul- u. Wertungsschießen / ROE - Schießen Landeskommando BAYERN 80939 München 01.08.12 -StOffzRes BOGEN- Ingolstädter Str. 240 Tel.: (089) 3168 7330 Fax: 7319 AllgFSpWNBw.: 62 00 Bearbeiter: HFw Kummerer Tel.: 08551-912-2901 Fax.: 2909 AllgFSpWNBw.:

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 8 Die Bundeswehr ist bereits ein fester und anerkannter Teil der deutschen Gesellschaft. Dieses Verhältnis gilt es durch stetigen Austausch

Mehr

Hintergrund und Sachstand zur Feinausplanung des Bereiches Zentraler Sanitätsdienst

Hintergrund und Sachstand zur Feinausplanung des Bereiches Zentraler Sanitätsdienst Hintergrund und Sachstand zur Feinausplanung des Bereiches Zentraler Sanitätsdienst 17. Februar 2012 Der Zentrale Sanitätsdienst als militärischer Organisationsbereich hat die ganzheitliche gesundheitliche

Mehr

Aufgabenstellung und Herausforderungen der Bundeswehr im Cyber-und Informationsraum

Aufgabenstellung und Herausforderungen der Bundeswehr im Cyber-und Informationsraum Aufgabenstellung und Herausforderungen der Bundeswehr im Cyber-und Informationsraum Politisches Bildungsforum Thüringen 18. Oktober 2017 Generalmajor Michael Vetter Stellvertretender Inspekteur CIR und

Mehr

Positionspapier Wehrdienst der Zukunft W 6

Positionspapier Wehrdienst der Zukunft W 6 Positionspapier Wehrdienst der Zukunft W 6 Die Bundesregierung bekennt sich gemäß Koalitionsvertrag zur Wehrpflicht und stärkt so den Auftrag der Bundeswehr, die nationale Sicherheit und Verteidigung zu

Mehr

Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze

Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze zwischen Deutscher Städtetag Deutscher Landkreistag Deutscher Städte- und Gemeindebund - im folgenden

Mehr

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Der Krisenstab Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Agenda Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Abgrenzung: Störung, Notfall, Krise Der Krisenstab:

Mehr

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) Sicherheitskompetenz als Bildungsziel: Die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) am Dienstort Bad Neuenahr-Ahrweiler BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Gliederung Grundlagen/

Mehr

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland (VKA) 974.03 vom 24. Oktober 2001 (Stand am 1. August 2004) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 15 des Bundesgesetzes vom 19. März 1976 1

Mehr

BEZUG BMVg P II 2, Az vom 13. Dezember 1976 (VMBl 1977, S. 24) (Durchführungsbestimmungen für die Inanspruchnahme von Wechselstellen)

BEZUG BMVg P II 2, Az vom 13. Dezember 1976 (VMBl 1977, S. 24) (Durchführungsbestimmungen für die Inanspruchnahme von Wechselstellen) Karlheinz Kraft Oberst i.g. Referatsleiter P II 1 Bundesministerium der Verteidigung, Postfach 1328, 53003 Bonn Verteiler - Per Email - HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL Fontainengraben 150, 53123

Mehr

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung (VEKF) 510.292 vom 17. Oktober 2012 (Stand am 1. November 2012) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 4a Absätze 2

Mehr

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz 1 2 Bedeutung der Die hat bei ihren Einsätzen die Aufgabe, auf der Basis meist lückenhafter Informationen, eine oder gleichzeitig mehrere Gefahren zu bekämpfen FwDV 100 Führung und Leitung im Einsatz Die

Mehr

Die Bundeswehr im Einsatz 4

Die Bundeswehr im Einsatz 4 Die Bundeswehr im Einsatz 4 Deutschland ist in den vergangenen 15 Jahren zu einem der größten Truppensteller für internationale Friedensmissionen geworden. Die Bundeswehr ist heute weltweit im Einsatz.

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/873 17. Wahlperiode 2010-09-20 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung allgemeiner unterer

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr 50 Jahre Landesgruppe Rheinland Pfalz 21./22. Januar 1960 Gründung des Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr in Bonn Major Adalbert Weinstein

Mehr

Einsatzbereitschaft der Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West

Einsatzbereitschaft der Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion West Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2702 der Abgeordneten Björn Lakenmacher und Steeven Bretz Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 5/6835 Einsatzbereitschaft der Wasserschutzpolizei der

Mehr

BEVÖLKERUNGSSCHUTZ im urbanen Raum aktuelle und zukünftige Herausforderungen

BEVÖLKERUNGSSCHUTZ im urbanen Raum aktuelle und zukünftige Herausforderungen BEVÖLKERUNGSSCHUTZ im urbanen Raum aktuelle und zukünftige Herausforderungen Bernd Geßmann Feuerwehr Köln Städtisches Krisenmanagement & Bevölkerungsschutz E-Mail: bernd.gessmann@stadt-koeln.de Gefahren

Mehr

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

Katastrophenschutz in der. Region Hannover Katastrophenschutz in der Region Hannover Einordnung des Katastrophenschutzes Katastrophenschutz nach Landesrecht (Nds. Katastrophenschutzgesetz) Zivilschutz nach Bundesrecht (Zivilschutzgesetz) Im Frieden

Mehr

Befehl. zur Sicherstellung der Ausbildung und des Kompetenzerhalts. Ersthelfer Territoriale Reserve (ErsthelferTerrRes)

Befehl. zur Sicherstellung der Ausbildung und des Kompetenzerhalts. Ersthelfer Territoriale Reserve (ErsthelferTerrRes) Einstufung geändert. 25.09.2017 Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Kommandeur Julius-Leber-Kaserne Kurt-Schumacher-Damm 41, 13405 Berlin Fon +49 (0) 30 - XXXX - XXXX Fax +49 (0) 30 - XXXX -

Mehr

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin Abteilung III Öffentliche Sicherheit und Ordnung Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Frau Brammann III A 27. Mai 2016 Organisationsaufbau im Land

Mehr

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich RSETHZ 604 Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich vom 4. Juni 04 Die Schulleitung der ETH Zürich, gestützt auf Artikel 4 Absatz Buchstabe k der Verordnung über die Organisation der

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 183 17. Wahlperiode 25.01.2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Minister für Arbeit,

Mehr

Merkblatt. für zivile Angehörige der Bundeswehr im Zusammenhang mit der Unterstützung der Flüchtlingshilfe in Deutschland

Merkblatt. für zivile Angehörige der Bundeswehr im Zusammenhang mit der Unterstützung der Flüchtlingshilfe in Deutschland Merkblatt für zivile Angehörige der Bundeswehr im Zusammenhang mit der Unterstützung der Flüchtlingshilfe in Deutschland Rechtlicher Rahmen für Unterstützungsleistungen der Bundeswehr Sie unterstützen

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Zivile Krisenvorsorge in Deutschland am Beispiel der Übungsserie LÜKEX

Zivile Krisenvorsorge in Deutschland am Beispiel der Übungsserie LÜKEX Zivile Krisenvorsorge in Deutschland am Beispiel der Übungsserie LÜKEX Vortrag anlässlich des BfR-Symposiums Handeln in Krisen und Krisenprävention am 14. September 2012 in Berlin Präsident Christoph Unger

Mehr

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Deutsches Rotes Kreuz Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Berlin, 28.01.2016 Hubertus C. Diemer Vorsitzender des Vorstandes Verantwortlicher für das Krisenmanagement Titel der

Mehr

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin Abteilung III Öffentliche Sicherheit und Ordnung Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Frau Brammann III A 18. April 2016 Organisationsaufbau im

Mehr

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab Anhang 4 zu den Richtlinien über die Notorganisation der Gemeinde Die Pflichtenhefte zeigen die grundsätzlichen Aufgaben und gelten als Rahmenpflichtenhefte

Mehr

Konzept zur Weiterentwicklung der professionellen Integration von Ehrenamtlichen und Freiwilligen in Krisenmanagement und Katastrophenschutz

Konzept zur Weiterentwicklung der professionellen Integration von Ehrenamtlichen und Freiwilligen in Krisenmanagement und Katastrophenschutz Überarbeitete Version nach dem 6. INKA-Workshop am 17. September 2014 Konzept zur Weiterentwicklung der professionellen Integration von Ehrenamtlichen und Freiwilligen in Krisenmanagement und Katastrophenschutz

Mehr

CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace

CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace Institute for Peace Research and Security Policy Hamburg IFSH.de Aktuelle Cyberkapazitäten der Bundeswehr IT-Kräfte bei

Mehr

Antrag der Bundesregierung

Antrag der Bundesregierung Antrag der Bundesregierung Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung

Mehr

Landeskommando Von Hessen Hessen - In - Für Hessen

Landeskommando Von Hessen Hessen - In - Für Hessen Landeskommando Hessen Landeskommando Hessen Landeskommando Von Hessen Hessen - In - Für Hessen Von Hessen - In Hessen - Für Hessen Inhaltsverzeichnis 04 Das Landeskommando Hessen 05 Das Lagezentrum als

Mehr

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0 Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0 1 Einleitung Die Einheitlichen Ansprechpartner (EA) sollen gem. EU-Dienstleistungsrichtlinie Unternehmen und Gründern einen gebündelten Zugang

Mehr

Workshop 2. Stabstraining für Einsatzstäbe

Workshop 2. Stabstraining für Einsatzstäbe Workshop 2 Stabstraining für Einsatzstäbe 1 Zielsetzung Die TeilnehmerInnen der für Einsätze zuständigen Behörden sowie Einsatz-, Hilfs- und Rettungsorganisationen kennen die Richtlinie für das Führen

Mehr

Selbstverständnis des Sanitätsdienstes der Bundeswehr

Selbstverständnis des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Selbstverständnis des Sanitätsdienstes der Bundeswehr - 2 - Kommando Sanitätsdienst 56070 Koblenz, 08. Juli 2015 der Bundeswehr Inspekteur Hiermit erlasse ich den Rahmen für das Selbstverständnis des Sanitätsdienstes

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2451 16. Wahlperiode 02.02.2009 Bericht der Landesregierung Pflegestützpunkte Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Drucksache 16/ 2346 (neu) Federführend

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 1 von 7 04.04.2016 22:28 Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bürger und Bürgerinnen Bürger und Bürgerinnen Wollen Sie sich und Ihre Mitmenschen schützen? Lesen Sie, wie

Mehr

Landeskommando Sachsen

Landeskommando Sachsen Landeskommando Sachsen Adresse Graf-Stauffenberg-Kaserne Marienallee 14, 01099 Dresden Fon 0351 823 4200 Fax 0351 823 4200 FspNBw 8910 4203 E-Mail LKdoSNKommandeur@Bundeswehr.org Bearbeiter Stabsfeldwebel

Mehr

Weißbuch. zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Zusammenfassung

Weißbuch. zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Zusammenfassung Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr Zusammenfassung I. Die Sicherheitspolitik Deutschlands Zwölf Jahre sind seit der Veröffentlichung des letzten Weißbuchs

Mehr

Rahmenabkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Französischen Republik. über

Rahmenabkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Französischen Republik. über Rahmenabkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Republik über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich - 2 - Die Regierung

Mehr

Profi-Heer für Österreich. Sicherheit braucht Profis keinen Zwangsdienst!

Profi-Heer für Österreich. Sicherheit braucht Profis keinen Zwangsdienst! Profi-Heer für Österreich Sicherheit braucht Profis keinen Zwangsdienst! Anforderungen Was muss unser Bundesheer leisten? Österreich bekennt sich zur umfassenden Landesverteidigung ( ) und der Verteidigung

Mehr

Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur nachhaltigen Bekämpfung des IS-Terrors und zur umfassenden Stabilisierung Iraks

Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur nachhaltigen Bekämpfung des IS-Terrors und zur umfassenden Stabilisierung Iraks Deutscher Bundestag Drucksache 19/1300 19. Wahlperiode 20.03.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 19/1093 Einsatz

Mehr

Wer wir sind. Wo wir stehen. Was wir leisten. Jugendoffizier

Wer wir sind. Wo wir stehen. Was wir leisten. Jugendoffizier Wer wir sind. Wo wir stehen. Was wir leisten. Jugendoffizier Wer wir sind. Wo wir stehen. Was wir leisten. Jugendoffizier Wer wir sind Inhaltsverzeichnis Jugendoffiziere sind als Experten für Sicherheitspolitik

Mehr

Logistikbasis der Schweizer Armee. Agenda. Jahrestagung der SGVW zum Thema "Intelligentes Sparen im öffentlichen Sektor", 23. Juni 2005 in Bern 1

Logistikbasis der Schweizer Armee. Agenda. Jahrestagung der SGVW zum Thema Intelligentes Sparen im öffentlichen Sektor, 23. Juni 2005 in Bern 1 Sektor", 23. Juni 2005 in Bern 1 basis der Schweizer Armee Heinz Heuri Chef Weiterentwicklung Die der künftigen Armee und die Kooperation mit der Industrie SGVW-Jahrestagung 05 Bern, 23. Juni 2005 230605_SGVW_d_HHE.ppt

Mehr

Elfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Elfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hauptverwaltung 2. November 2015 Elfter Nachtrag zur Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Seite 1 von 5 Die Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft vom 1. Mai 2005 in der Fassung

Mehr

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Das komplexe Hilfeleistungssystem Das komplexe Hilfeleistungssystem - Grundlagen, Einordnung und Wirkungsweisen - Dr. Johannes Richert Bereichsleiter Einordnung des Roten Kreuzes Regierungsorganisationen (GO) Auxiliary to the public authorities

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Bundesrat Drucksache 742/13 29.10.13 Antrag des Landes Schleswig-Holstein Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Der Ministerpräsident Kiel, 29. Oktober 2013 des

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Zulassung als Anwärter für die Laufbahn der Offiziere der Reserve des Truppendienstes Heer außerhalb des aktiven Wehrdienstes (a.d.w.) (gem. 43 Abs.

Mehr

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Die Berufsfeuerwehren im Katastrophenschutz aus Sicht des Bundes Präsentation anlässlich der Jahrestagung der AGBF am 11.11.2009 Christoph Unger,

Mehr

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland (VKA) vom 24. Oktober 2001 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 15 des Bundesgesetzes vom 19. März 1976 1 über die internationale Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Die Neuausrichtung der Bundeswehr so geht s weiter

Die Neuausrichtung der Bundeswehr so geht s weiter Stab Org/Rev, Referat Neuausrichtung Stand 11.06.12 Die Neuausrichtung der Bundeswehr so geht s weiter Die wichtigsten Entscheidungen zur Neuausrichtung sind gefallen: die Verpflichtung zur Ableitung des

Mehr

Das staatliche Gewaltmonopol nach dem Grundgesetz

Das staatliche Gewaltmonopol nach dem Grundgesetz Sicherheitspolitisches Seminar der Landesgruppe Thüringen Sicherheitsarchitektur in Deutschland - Polizei und Bundeswehr Das staatliche Gewaltmonopol nach dem Grundgesetz Einsatz und Verwendung der Polizeien

Mehr

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur Verein PPP Schweiz Peter Blaschke Vorsitzender der Geschäftsführung BWI Informationstechnik GmbH Zürich - 4. März 2011 Agenda Der Partner Bundeswehr

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916 Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916 Vorlage Nr. L 93 /18 für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung am 13. Februar 2014

Mehr

1. Rechtslage. Planung und Durchführung von besonderen Auslandsverwendungen richten sich nach der Zentralen Dienstvorschrift (ZDv) 20/3.

1. Rechtslage. Planung und Durchführung von besonderen Auslandsverwendungen richten sich nach der Zentralen Dienstvorschrift (ZDv) 20/3. Hinweise für Reservisten und Reservistinnen, die sich für einen freiwilligen Wehrdienst zur Teilnahme an besonderen Auslandsverwendungen bereit erklären. Sie beabsichtigen, sich für die Teilnahme an besonderen

Mehr

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Tag gegen Lärm 2015 Lärmaktionsplanung in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, 28. April 2015 Manja Schott Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Grundsätzliches 47d BImSchG schreibt die Erstellung

Mehr