Zivil-militärische Zusammenarbeit als politische Programmatik seit den 1990er Jahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zivil-militärische Zusammenarbeit als politische Programmatik seit den 1990er Jahren"

Transkript

1 Zivil-militärische Zusammenarbeit als politische Programmatik seit den 1990er Jahren SiFo-Fachworkshop : Erfahrungen und Perspektiven zivil-militärischer Zusammenarbeit im Katastrophenfall Dipl.Päd. Angela Clemens-Mitschke, Referatsleiterin BBK Abteilung II Seite 1

2 Weitere Akteure Weitere Akteure Säulen des Sicherheitssystems Gesamtgesellschaftliches Sicherheitssystem Polizei (BKA, Bpol, Lpol) Bundeswehr Nachrichtendienste Akteure im Bevölkerungsschutz Privatwirtschaft / Infrastrukturbetreiber Umfassendes, komplexes Risiko- und Krisenmanagement einschließlich Risikoanalysen Abteilung II Seite 2

3 Bevölkerungsschutz im Verteidigungsfall (Art. 73 Abs. 1 Nr. 1 GG Bundesgesetze) Katastrophenschutz (Art. 30, 70 GG Landesgesetze) Verfassungsrechtliche Grundlagen Bevölkerungsschutz Zivilschutz Katastrophenschutz der Bund Amtshilfe, Art. 35 GG Katastrophenhilfe die Länder BBK Abteilung II Seite 3

4 Bevölkerungsschutz ein Definitionsversuch Der Bevölkerungsschutz beschreibt als Oberbegriff alle Aufgaben und Maßnahmen der Kommunen und der Länder im Katastrophenschutz und des Bundes im Zivilschutz. Der Bevölkerungsschutz umfasst somit alle nichtpolizeilichen und nichtmilitärischen Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und ihrer Lebensgrundlagen vor Katastrophen und anderen schweren Notlagen sowie vor den Auswirkungen von Kriegen und bewaffneten Konflikten. Der Bevölkerungsschutz umfasst auch Maßnahmen zur Vermeidung, Begrenzung und Bewältigung der genannten Ereignisse Große Schnittmengen mit Polizei und Militär (BBK-Glossar Ausgewählte zentrale Begriffe des Bevölkerungsschutzes, 2011) Abteilung II Seite 4

5 Integriertes Hilfeleistungssystem im föderalen Bundesstaat Schadenslagen von nationaler Bedeutung, kriegerische Konflikte Amts- und Katastrophenhilfe des Bundes (Inland- / Ausland) Bund BBK Länder Ggf. Bezirksregierungen (soweit vorhanden) Kommunen (Landkreise, kreisfreie Städte) lokale / regionale Großschadensund Katastrophenlagen Länderpolizeien Alltagsereignisse / Rettungsdienst, Brandschutz, Technische Hilfe Abteilung II Seite 5

6 Kernaufgabe Zivilschutz 1 Abs. 1 und 2 des ZSKG 1 Aufgaben des Zivilschutzes (1) Aufgabe des Zivilschutzes ist es, durch nichtmilitärische Maßnahmen die Bevölkerung, ihre Wohnungen und Arbeitsstätten, lebens- oder verteidigungswichtige zivile Dienststellen, Betriebe, Einrichtungen und Anlagen sowie das Kulturgut vor Kriegseinwirkungen zu schützen und deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern. Behördliche Maßnahmen ergänzen die Selbsthilfe der Bevölkerung. (2) Zum Zivilschutz gehören insbesondere 1. der Selbstschutz, 2. die Warnung der Bevölkerung, 3. der Schutzbau, 4. die Aufenthaltsregelung, 5. der Katastrophenschutz nach Maßgabe des 11, 6. Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit, 7. Maßnahmen zum Schutz von Kulturgut. 18 Zusammenarbeit von Bund und Ländern (1) Der Bund erstellt im Zusammenwirken mit den Ländern eine bundesweite Risikoanalyse für den Zivilschutz. Das Bundesministerium des Innern unterrichtet den Deutschen Bundestag über die Ergebnisse der Risikoanalyse nach Satz 1 ab 2010 jährlich. Abteilung II Seite 6

7 ZMZ ein Definitionsversuch Zusammenarbeit von zivilen und militärischen Stellen Anmerkung: ZMZ gliedert sich in ZMZInland und ZMZAusland. ZMZInland beschreibt die Zusammenarbeit zwischen Militär einerseits und zivilen (Hilfs)Organisationen sowie Verwaltungen andererseits innerhalb Deutschlands im Rahmen von Amts- und Katastrophenhilfe sowie der Gesamtverteidigung. ZMZAusland (auch Civil Military CoOperation (CIMIC) genannt) beschreibt die Zusammenarbeit zwischen Militär einerseits und zivilen nationalen und internationalen (Hilfs)Organisationen sowie Verwaltung und Bevölkerung des Gastlandes andererseits. (BBK-Glossar Ausgewählte zentrale Begriffe des Bevölkerungsschutzes, 2011) Abteilung II Seite 7

8 ZMZ politische Programmatik seit den 90er Jahren Verfassungsrechtlicher Auftrag der Bundeswehr Internationale Konfliktverhütung und Krisenbewältigung Kampf gegen internationalen Terrorismus Unterstützung von Bündnispartnern Schutz Deutschlands und seiner Bürger Rettung und Evakuierung Partnerschaft und Kooperation Hilfeleistungen Bw im Inland und Ausland Abteilung II Seite 8

9 ZMZ politische Programmatik seit den 90er Jahren Verfassungsrechtlicher Auftrag der Bundeswehr Landesverteidigung (primär) seit Gründung 1955 Amtshilfe (subsidiär) bis 1968 Entwicklung ZMZ Amts-/Katstrophenhilfe (subsidiär) nach Art 35 (2) + (3) GG bis heute Reservisten in Heimatschutzbrigaden z.b. Objektschutz bis VPR 2011 Kommando Territoriale Aufgaben Reservisten zur Erfüllung der subsidiären Aufgaben insbesondere Katastrophenhilfe 01/ Abteilung II Seite 9

10 ZMZ politische Programmatik seit den 90er Jahren Alt! bis 2011 Abteilung II Seite 10

11 Der Weg zur Neuausrichtung der Bundeswehr Sparklausur 7. Juni Bericht Kommission 26. Oktober Konzeption der Reserve 1. Februar Kabinett- Beschluss 15. Dezember Feinausplanung 13. Februar Stab InspSKB 1. April Aufstellung KdoSKB 1. Oktober Aufstellung Planungsamt 24. Oktober Aufstellung Fähigkeitskommandos Auflösung WBK Beginn Umbau Truppe Abteilung II Seite 11

12 ZMZ politische Programmatik seit den 90er Jahren ZMZ heute Heimatschutz Beitrag Bw Originäre Aufgaben Subsidiäre Aufgaben Überwachen des deutschen Luftund Seeraums Landesverteidigung im klassischen Sinn Absicherung militärischer Anlagen im Inland Amtshilfe Bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen 35 (2) Beim Schutz kritischer Infrastruktur 87a (3) Bei innerem Notstand 87a (4) Notwendige Fähigkeiten Bewachung militärischer Anlagen/Einrichtungen Objektschutz militärischer Anlagen/Einrichtungen Grundkenntnisse Hilfeleistungen Abteilung II Seite 12

13 Ebenen Zusammenarbeit ZMZ im Grundbetrieb zukünftig Bundesbehörde Bundesoberbehörde KdoSKB Neu! BBK-GMLZ KdoTA Landesbehörde Landesregierung LKdo Mittelbehörde Bezirksregierung Landkreis Kreisfreie Stadt Behörde Kommunalverwaltung Private Dritte BVK KVK StOÄ KasKdt DSt Hafenbehörden etc NGO Priv. Unternehmen Abteilung II Seite 13

14 ZMZ politische Programmatik seit den 90er Jahren Katastrophenfälle in Deutschland (ausgewählte Beispiele) Hochwasser 1962 Hamburg ZMZ Amts-/Katastrophenhilfe Art. 35 (2) +(3) GG Waldbrand 1975 Niedersachsen Schneekatastrophe 1978/79 Schleswig - Holstein Eisenbahnunglück 1998 Eschede Hochwasser an Donau + Elbe 2002 und Abteilung II Seite 14

15 Internationale Zusammenarbeit (VN / EU / NATO) VN Betroffener Staat MIC Emergency Response Coordination Centre (ERCC) Botschaft Minister Ausw. Amt Lagezentrum BMI Lagezentrum KM Informationsmanagement und Ressourcenrecherche Klärung von Detailfragen (Kostenübernahme, technische/logistische/operativer Aspekte etc.) BBK/GMLZ über LZ BMI direkt Länder Bundespolizei Bundeswehr andere Ressorts Priv. Hilfsorganisationen Abteilung II Seite 15

16 ZMZ politische Programmatik seit den 90er Jahre Truppenreserve ZMZ heute Territoriale Reserve Allgemeine Reserve Personal-/ Verstärkungsreserve in aktiven TrT ErgTrT Verstärkung aktive Truppe im gesamten Einsatzspektrum BVK/KVK ZMZ-Stützpkt. Regionale Sich./ Unterstützungskräfte (RSUKr) Entlastung aktive Truppe im Heimatschutz Außerhalb von Beorderungen Ergänzung aktive Truppe Grundlage für flexiblen Aufwuchs Ausscheidende mit Bindung an Verband/Funktion Scharnier zivil-milit. durch regionale Multiplikatoren Grundlage für kurz-/mittelfristige Aufwuchsfähigkeit (nur RSUKr) Ausgeschiedene, Ehemalige mit regionaler Bindung, Spezialistenpool Mittlerrolle Grundlage für langfristigen Aufwuchs Alle Reservistinnen und Reservisten sowie Ungediente Abteilung II Seite 16

17 Aussagen zu Bedrohungen und Risiken VPR 2011: Eine unmittelbare territoriale Bedrohung Deutschlands mit konventionellen militärischen Mitteln ist unverändert unwahrscheinlich. NATO 2013: Joint Threat Assesement (vor Ukraine-Krise): Ausgewiesene regionale und überregionale Bedrohungen einschließlich Terror, Cyberwar, Bedrohung der Sicherheit von Energie und Rohstoffversorgung, Proliferation von Massenvernichtungswaffen, Bedrohungen durch nichtstaatliche Akteure, militärische Bedrohungen Abteilung II Seite 17

18 Außen- und sicherheitspolitische Risiken: Bevölkerungsschutzrelevanz Abteilung II Seite 18

19 Sicherheitspolitische Studie des BBK 2014 Erster Versuch einer (offenen) zusammengefassten, zitierbaren Bedrohungsanalyse für die BRD aus Sicht des Zivilschutz Auftragnehmer: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) Zweck: Information, Sensibilisierung, Bewusstseinsbildung, Entscheidungsunterstützung Erkenntnisse u. a.: a) sicherheitspolitisch relevante Bedrohungen und Risiken nehmen zu und sind bzw. werden komplexer, b) asymmetrisch ausgetragene Konflikte/Kriege nehmen zu (Veränderung des Kriegsbildes Auswirkung auf MV und ZV/ZS, c) neue Technologien verändern Kriegsbilder (Cyberwar), d) Proliferation und Waffentechnologien senken Hemmschwellen (konventionell, aber auch nukleare Schwelle), e) neue Hotspots entstehen (s. Pazifik, aber auch Nordafrika) Abteilung II Seite 19

20 Sicherheitspolitische Studie des BBK 2014 Erkenntnisse u.a.: der Zivilschutz in Deutschland hat zwar einige richtige Bedarfe erkannt, Beispiele hierfür sind: a) CBRN-Konzept, MANV-Konzept, b) übergreifendes Risiko- und Krisenmanagement als Philosophie, b) LÜKEX, c) Risikoanalyse (Methodik), d) Schutz-KRITIS inkl. Cybersicherheit.aber es fehlt ein modernes Gesamtkonzept für ein gesamtstaatliches Krisenmanagement mit Blick auf Zivilverteidigung und Zivilschutz! Abteilung II Seite 20

21 Ganzheitlicher Ansatz: Risiko- und Katastrophenmanagement - Erarbeitung eines strategischen Konzeptes für eine zeitgemäße Zivile Verteidigung inkl. eines effektiven Zivilschutzes (Parlamentsauftrag!) notwendig sind: Bedrohungsanalyse BRD Risikoanalyse Zivilschutz (gesetzlicher Auftrag vorhanden!) Normativer Rahmen: Gesamtverteidigungsrichtlinie neu (ggf. neue Nomenklatur für GV, ZV erforderlich, um Akzeptanz zu erzielen) Anpassung ZSKG Anpassung Vorsorge- und Sicherstellungsgesetze Abteilung II Seite 21

22 Es geht weiter! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Angela Clemens-Mitschke Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Referatsleiterin II.1, Grundsatzangelegenheiten des Bevölkerungsschutz/Risikoanalyse Provinzialstraße 93 D Bonn Tel.: 0049 (0) Mail: angela.clemens-mitschke@bbk.bund.de Homepage: Abteilung II Seite 22

Die Rolle des BBK im Vorhaben XKatastrophenhilfe. Jakob Rehbach

Die Rolle des BBK im Vorhaben XKatastrophenhilfe. Jakob Rehbach Die Rolle des BBK im Vorhaben XKatastrophenhilfe Jakob Rehbach 28.09.2012 BBK - Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BMI Stand: 24.09.2012 Seite: 2 Aufgaben des BBK Erfüllung der Aufgaben des Bundes

Mehr

Es geht um den Schutz der Bevölkerung

Es geht um den Schutz der Bevölkerung Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Es geht um den Schutz der Bevölkerung Zivil-militärische Zusammenarbeit ist eine zentrale Fähigkeit der Bundeswehr zur Erfüllung der nationalen Sicherheitsvorsorge.

Mehr

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in der Bundesrepublik Deutschland - Arbeitskreis Zivil- und Katastrophenschutz - AGBF-Bund AK-ZK, c/o Feuerwehr Münster, York-Ring 25, 48159 Münster

Mehr

Danziger Gespräche vom 27. - 28. Oktober 2010. Christoph Unger Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Danziger Gespräche vom 27. - 28. Oktober 2010. Christoph Unger Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Weiterentwicklung gesamtstaatlicher Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung am Beispiel LÜKEX 2011. 5. Strategische Krisenmanagement-Übung zum Thema IT-Sicherheit Danziger Gespräche vom 27. - 28. Oktober

Mehr

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Bevölkerungsschutz im föderalen System Krisenmanagement, Katastrophenschutz und Zivilschutz NRW. :2 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

ZMZ I/A Grundlagen. Führungsakademie der Bundeswehr Zentrum Führung Gemeinsamer Operationen. Oberstleutnant Bernd Heydecke Dozent J9 ZMZ/CIMIC ZFGO

ZMZ I/A Grundlagen. Führungsakademie der Bundeswehr Zentrum Führung Gemeinsamer Operationen. Oberstleutnant Bernd Heydecke Dozent J9 ZMZ/CIMIC ZFGO ZMZ I/A Grundlagen Führungsakademie der Bundeswehr Zentrum Führung Gemeinsamer Operationen Oberstleutnant Bernd Heydecke Dozent J9 ZMZ/CIMIC 1 Was ist CIMIC? 2 ZMZ Definition ZMZ umfasst alle Planungen,

Mehr

Basisinformationen. zur. Neuordnung. der. Zivil-Militärischen Zusammenarbeit. bei. Hilfeleistungen / Amtshilfe

Basisinformationen. zur. Neuordnung. der. Zivil-Militärischen Zusammenarbeit. bei. Hilfeleistungen / Amtshilfe Basisinformationen zur Neuordnung der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit bei Hilfeleistungen / Amtshilfe Presse- und Informationszentrum der Streitkräftebasis Streitkräfteunterstützungskommando Pascalstr.

Mehr

Territoriale Organisation

Territoriale Organisation Zentrum Ausbildung Zivil-Militärische Zusammenarbeit Territoriale Aufgaben Pilotprojekt BeaBwZMZ Katastrophenalarmplan Bundeswehr - 1 Territoriale Organisation 1 Militärische Organisationsbereiche BMVg

Mehr

Das Pädagogische Konzept und seine Umsetzung an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

Das Pädagogische Konzept und seine Umsetzung an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) Das Pädagogische Konzept und seine Umsetzung an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Stefan Voßschmidt,

Mehr

akademische Weiterbildung berufsbegleitend

akademische Weiterbildung berufsbegleitend akademische Weiterbildung berufsbegleitend Hintergrund Akademische Weiterbildung, berufsbegleitend Voraussetzungen: fachspezifische Berufserfahrung, Hochschulabschluss, Englischkenntnisse (B2-Level) Abschluss:

Mehr

Das staatliche Gewaltmonopol nach dem Grundgesetz

Das staatliche Gewaltmonopol nach dem Grundgesetz Sicherheitspolitisches Seminar der Landesgruppe Thüringen Sicherheitsarchitektur in Deutschland - Polizei und Bundeswehr Das staatliche Gewaltmonopol nach dem Grundgesetz Einsatz und Verwendung der Polizeien

Mehr

Dafür bin ich nicht zuständig oder: Bevölkerungsschutz geht alle an

Dafür bin ich nicht zuständig oder: Bevölkerungsschutz geht alle an Dafür bin ich nicht zuständig oder: Bevölkerungsschutz geht alle an Gedanken von Giulio Gullotta, BBK anlässlich des 2. BMBF Innovationsforums Zivile Sicherheit am 07. Mai 2014 in Berlin 2 Konsens Agenda

Mehr

Landeskommando Nordrhein-Westfalen. Informationsveranstaltung RSUKp 13.04./ 27.04/ 04.05. 2013

Landeskommando Nordrhein-Westfalen. Informationsveranstaltung RSUKp 13.04./ 27.04/ 04.05. 2013 Landeskommando Nordrhein-Westfalen Informationsveranstaltung RSUKp 13.04./ 27.04/ 04.05. 2013 Aufgaben der Bundeswehr Kategorien der Reserve Kurzbeschreibung Zweck Zielgruppe Truppenreserve Personal-/

Mehr

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk 1. Vorbemerkung Die in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich kommunalen Feuerwehren und das Technische Hilfswerk als

Mehr

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz Dialoge zur Klimaanpassung Bevölkerungsschutz Dessau, 15.04.2010 Es ist zu erwarten, dass der Klimawandel Einfluss auf das

Mehr

PLÄNE FÜR EIN NEUES ÖSTERREICH SICHERHEITSPOLITIK 149 SICHERHEITSPOLITIK

PLÄNE FÜR EIN NEUES ÖSTERREICH SICHERHEITSPOLITIK 149 SICHERHEITSPOLITIK PLÄNE FÜR EIN NEUES ÖSTERREICH SICHERHEITSPOLITIK 149 SICHERHEITSPOLITIK HERAUSFORDERUNGEN In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die sicherheitspolitische Lage in Europa und Österreich wesentlich verändert:

Mehr

System des Krisenmanagements in Deutschland

System des Krisenmanagements in Deutschland System des Krisenmanagements in Deutschland www.bmi.bund.de www.bevoelkerungsschutz-portal.de Stand: Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen... 5 1. Ausgangslage... 5 2. Gesetzliche Rahmenbedingungen...

Mehr

Katastrophenmanagement des Landes Brandenburg

Katastrophenmanagement des Landes Brandenburg Katastrophenmanagement des Herr Rudolf Zeeb Staatssekretär Katastrophenmanagement des Inhalt Hochwasser 2013 Führungsstruktur im Land Brandenburg Vorbereitung auf Einsatzlagen Schlussfolgerung / aktuelle

Mehr

Europäische Sicherheit

Europäische Sicherheit Europäische Sicherheit Die als Akteur und Partner Olten, 14. Mai 2011 Brigadier Erwin Dahinden Brigadier Erwin Dahinden Chef Internationale Beziehungen Verteidigung Interdependenzen 2 Thesen 1. Dieaktuellensicherheitspolitischen

Mehr

Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee?

Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee? A Stab Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee? Chance Schweiz 2013 25. Mai 2013, Olten, Disposition 1 Die 2 Allg Militärdienstpflicht 2 Disposition 1 Die 2 Allg Militärdienstpflicht

Mehr

Bürger hilf Dir selbst? Herausforderung für den

Bürger hilf Dir selbst? Herausforderung für den Bürger hilf Dir selbst? Demografischer Wandel als Herausforderung für den Bevölkerungsschutz Christian Herrmann Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Vortrag beim Forschungsforum

Mehr

Kritische Infrastruktur und Bevölkerungsschutz. Ringvorlesung an der TU Darmstadt 17/06/2015

Kritische Infrastruktur und Bevölkerungsschutz. Ringvorlesung an der TU Darmstadt 17/06/2015 Kritische Infrastruktur und Bevölkerungsschutz Ringvorlesung an der TU Darmstadt 17/06/2015 DGSMTech FF Braunschweig, THW Bochum BUW / Prof. Fiedrich Berliner Feuerwehr, BF Stuttgart, BF Bochum Bundesamt

Mehr

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Heiko Werner, Referatsleiter, Technisches Hilfswerk www.thw.de Katastrophenschutz in Deutschland Bund Zivil- und Bevölkerungsschutz Länder Katastrophenschutz

Mehr

Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes (Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz - ZSKG)

Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes (Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz - ZSKG) Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes (Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz - ZSKG) ZSKG Ausfertigungsdatum: 25.03.1997 Vollzitat: "Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz

Mehr

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung Forschungsprojekt GRASB, Empfehlungen BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Marco Barnebeck(Telemarco) / pixelio Kreislauf des Risiko- und Krisenmanagements

Mehr

Zivil militärische Zusammenarbeit ZMZ. OStFw Uwe Urtel KVK PASSAU

Zivil militärische Zusammenarbeit ZMZ. OStFw Uwe Urtel KVK PASSAU 1 Landeskommando Sachstand BAYERN u. Ausblick TerrNetzwerk Zivil militärische Zusammenarbeit ZMZ OStFw Uwe Urtel KVK PASSAU Vita VerbFwZMZ-I KVK PASSAU Uwe Urtel, Oberstabsfeldwebel der Reserve Jahrgang

Mehr

Zivilschutz in der Bundesrepublik Deutschland

Zivilschutz in der Bundesrepublik Deutschland Zivilschutz in der Bundesrepublik Deutschland 1/1 1. Allgemeines Die Aufgaben und Begriffe der Gesamtverteidigung der Bundesrepublik Deutschland werden im Erlaß des Bundesministers des Innern vom 7. Juli

Mehr

Integrierte Betrachtung von Naturgefahren im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Integrierte Betrachtung von Naturgefahren im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Integrierte Betrachtung von Naturgefahren im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Susanne Krings, BBK rkshop Naturereignisse und Naturkatastrophen Forschungsforum Öffentliche Sicherheit

Mehr

Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall

Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall 1. Fachinformationstag Katastrophenschutz des Landes Niedersachsen, 29.04.2015 BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Gliederung (1) Einleitung: BBK als Schnittstelle

Mehr

Beitrag der Bundeswehr zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger

Beitrag der Bundeswehr zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger Beitrag der Bundeswehr zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger Die Bundeswehr ist heute einer der größten Truppensteller für internationale Friedensmissionen. Gleichwohl bleibt der Schutz Deutschlands und

Mehr

Kurzübersicht über die Einsatzmöglichkeiten der deutschen Streitkräfte

Kurzübersicht über die Einsatzmöglichkeiten der deutschen Streitkräfte http://www.deutsches-wehrrecht.de Kurzübersicht über die Einsatzmöglichkeiten der deutschen Streitkräfte Voraussetzungen Umfang/Erläuterungen Artikel 87a Abs. 1 Satz 1 GG Verteidigung Einsatz der Streitkräfte

Mehr

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz Katastrophenschutz Was ist Katastrophenschutz? Zivilschutz a. Der Selbstschutz (-> Kommunen) b. Die Warnung der Bevölkerung c. Der Schutzbau d. Die Aufenthaltsregelung e. Der Katastrophenschutz f. Maßnahmen

Mehr

Stromausfall. Vorsorge und Selbsthilfe. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Stromausfall. Vorsorge und Selbsthilfe. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Stromausfall Vorsorge und Selbsthilfe BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Sichere Stromversorgung Die Haushalte in Deutschland müssen im Jahr durchschnittlich nur wenige Minuten auf Strom verzichten.

Mehr

Akteneinsichts- und Auskunftsansprüche. militärischen Bereich ausweitbar?

Akteneinsichts- und Auskunftsansprüche. militärischen Bereich ausweitbar? Akteneinsichts- und Auskunftsansprüche nach dem IFG im militärischen Bereich ausweitbar? Thilo Weichert, Leiter des ULD Quo Vadis NATO? Herausforderungen für Demokratie und Recht IALANA Deutsche Sektion

Mehr

! # % & & ( )! & & + &, % &. && & /, 0 % 0 + & 1, / 2 3 &40

! # % & & ( )! & & + &, % &. && & /, 0 % 0 + & 1, / 2 3 &40 ! # % & & ( )! & & + &, % &. && & / %, 0 % 0 + & 1, / 2 3 &40 ! # %! &! # % &! % ( ) & &! ( ) +, % +, +, +.. % / + 00 1 ), &! 2& ).& 2 +, + % 3 # +, + + # 4 0 5 ( % ). &2 4 6 7 ) ( % % 2 & 7 % 0,. ) %

Mehr

Die Armee Lehrerinformation

Die Armee Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Mittels einer Präsentation geht die LP auf verschiedene Aspekte der Armee ein: - Aufgaben - Aufbau, Bereiche - Wehrpflicht, Milizarmee und

Mehr

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz - 1 - stab Ausbildungsplan Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz 2015-2 - ZMZ BW Zivil-Militärische-Zusammenarbeit Bundeswehr Besuch des Landeskommando

Mehr

Die Armee Lehrerinformation

Die Armee Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Mittels einer Präsentation geht die LP auf verschiedene Aspekte der Armee ein: - Aufgaben - Aufbau, Bereiche - Wehrpflicht, Milizarmee und

Mehr

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser EG-HW 23.11.2015 Bez. Reg. Köln Amt 13 - Feuerwehr Sindorfer Straße 26-50171 Kerpen Alarm- und Einsatzplan Hochwasser HBM Dieter Kempf Stand: 11/2015 Vorstellung Hauptbrandmeister Dieter Kempf (55 Jahre)

Mehr

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 - Landkreis Stendal Katastrophenschutz - 1 - Aufgaben der unteren Katastrophenschutzbehörde gemäß Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KatSG-LSA) Vorhaltung Katastrophenschutzstab Vorhaltung

Mehr

Cybersicherheitsstrategie des Landes Niedersachsen

Cybersicherheitsstrategie des Landes Niedersachsen 13. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen Cybersicherheitsstrategie des Landes Niedersachsen Axel Köhler Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 29.08.2013 Was ist Cybersicherheit? Rahmenbedingungen

Mehr

Was ist LÜKEX? Hintergrund

Was ist LÜKEX? Hintergrund Was ist LÜKEX? LÜKEX steht für Länderübergreifende Krisenmanagementübung/Exercise und bezeichnet eine Übungsserie im Bereich des strategischen Krisenmanagements in Deutschland. LÜKEX-Übungen, die seit

Mehr

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter 25.1.2008 1/2008. Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter 25.1.2008 1/2008. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, 1/2008 25.1.2008 Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Jahr 2008 ist noch jung, und schon gibt es die ersten Neuigkeiten aus dem BBK: Zum Schutz Kritischer Infrastrukturen ist zur Unterstützung

Mehr

Bericht über die Methode zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2010

Bericht über die Methode zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2010 Deutscher Bundestag Drucksache 17/4178 17. Wahlperiode 09. 12. 2010 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Methode zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2010 Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Konzeption der Reserve. (KdR)

Konzeption der Reserve. (KdR) Konzeption der Reserve (KdR) -1- Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...3 1 Ziel und Zweck der Konzeption...4 2 Zweck und Aufgaben der Reserve...4 3 Rolle der Reservisten 1 sowie Rolle der Reserve...5 3.1

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa 3/2016

Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa 3/2016 Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa 3/2016 Sebastian Gräfe Können Soldaten zivil? Über Zivil-Militärische Zusammenarbeit bei internationalen Bundeswehreinsätzen im Spannungsfeld von Zivilbevölkerung,

Mehr

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

Katastrophenschutz der Stadt Weiden Ansprechpartner: Pressemitteilung der Stadt Weiden i.d.opf. vom 24.08.2016 Norbert Schmieglitz Katastrophenschutz der Stadt Weiden Pressewesen und Statistik Dr.-Pfleger-Straße 15 92637 Weiden Telefon 09

Mehr

News letter. Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe /2007

News letter. Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe /2007 4/2007 11.9.2007 Editorial Eine länderübergreifende Krisenmanagementübung wie LÜKEX 2007 dient der Überprüfung des Zusammenwirkens aller beteiligten Behörden und privaten Institutionen der verschiedenen

Mehr

Der Reservistenverband Herausforderungen & Chancen

Der Reservistenverband Herausforderungen & Chancen Der Reservistenverband Herausforderungen & Chancen Bundeswehr Struktur und Umfang auf dem Prüfstand Die Bundeswehr steht vor einer Neugestaltung. (Quelle: Bundeswehr/Bienert) Bundeswehr Bundeswehr? Bundeswehr?

Mehr

Organisatorische Rahmenbedingungen auf Ebene des ZF 1

Organisatorische Rahmenbedingungen auf Ebene des ZF 1 Organisatorische Rahmenbedingungen auf Ebene des ZF 1 Organisatorische Rahmenbedingungen auf Ebene des ZF 2 Organisatorische Rahmenbedingungen auf Ebene des ZF 3 1. Abfrage per Metaplankarten 2. Arbeitsgruppen

Mehr

Hochwasserschutzmaßnahmen in der Region Donau-Iller

Hochwasserschutzmaßnahmen in der Region Donau-Iller 14. Wahlperiode 11. 09. 2008 Kleine Anfrage des Abg. Martin Rivoir SPD und Antwort des Umweltministeriums Hochwasserschutzmaßnahmen in der Region Donau-Iller Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung:

Mehr

Hochwasser-Risiko-Management

Hochwasser-Risiko-Management Hochwasser-Risiko-Management des Ministeriums des Innern als oberste Katastrophenschutzbehörde Frank Stolper Referatsleiter IV/2 Struktur und Aufgaben Rechts- und Erlasslage 5, 7, 37 und 38 Brandenburgisches

Mehr

Potenziale der Logistik

Potenziale der Logistik Potenziale der Katastrophenmanagement und langfristige Versorgungssicherheit Technische Universität Berlin, Berlin - 1 - Letzte Meile in Tansania 2010-2 - Wasserversorgung in ländlichen Gebieten in Tansania

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Der DRK Planungsstab - Der Katastrophenschutzbeauftragte bildet einen Planungsstab zur Vorbereitung der Maßnahmen der Krisenbewältigung

Mehr

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Deutsches Rotes Kreuz Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb Berlin, 28.01.2016 Hubertus C. Diemer Vorsitzender des Vorstandes Verantwortlicher für das Krisenmanagement Titel der

Mehr

Das Krankenhaus als Kritische Infrastruktur

Das Krankenhaus als Kritische Infrastruktur Das Krankenhaus als Kritische Infrastruktur Beitrag zur Session Gesundheitsversorgung als Kritische Infrastruktur BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. erysipel_pixelio Das BBK und der Schutz KRITIS -Gründung

Mehr

CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace

CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace Institute for Peace Research and Security Policy Hamburg IFSH.de Aktuelle Cyberkapazitäten der Bundeswehr IT-Kräfte bei

Mehr

Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken

Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken 28. November 2013, 16. ISSS Berner Tagung für Informationssicherheit "Cyber-Sicherheit: Chancen und Risiken" Ka Schuppisser Informatiksteuerungsorgan

Mehr

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK Artikel 42 (1) Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist integraler Bestandteil der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik.

Mehr

Kooperationsprotokoll. zwischen. dem Bundesministerium des Innern, vertreten durch die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), und

Kooperationsprotokoll. zwischen. dem Bundesministerium des Innern, vertreten durch die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), und Anlage 4 zu Fü S IV 3 Az 12-03-00 vom 3.12.2008 Kooperationsprotokoll zwischen dem Bundesministerium des Innern, vertreten durch die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), und dem Bundesministerium

Mehr

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern 1 Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern 2 Vorstellung Ministerialrat Lutz-Georg Berkling Referatsleiter 24 (Brand- und Katastrophenschutz, Zivile Verteidigung, Militärische

Mehr

Der Schutz Kritischer Infrastrukturen als Element der Cybersicherheit

Der Schutz Kritischer Infrastrukturen als Element der Cybersicherheit Der Schutz Kritischer Infrastrukturen als Element der Cybersicherheit Präsentation von Präsident Christoph Unger im Rahmen der Carl Friedrich von Weizsäcker Friedensvorlesung am 20.11.2013 an der Universität

Mehr

Feststellung der Behörden des Bundes mit Aufgaben von vergleichbarer Sicherheitsempfindlichkeit

Feststellung der Behörden des Bundes mit Aufgaben von vergleichbarer Sicherheitsempfindlichkeit Im Änderungsmodus durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Referat ZB1, an die ab Januar 2016 geltende Rechtslage übergangsweise bis zum Vorliegen einer aktualisierten Version angepasst.

Mehr

Drei Ebenen, ein Ziel: BEVÖLKERUNGSSCHUTZ gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen

Drei Ebenen, ein Ziel: BEVÖLKERUNGSSCHUTZ gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen Drei Ebenen, ein Ziel: BEVÖLKERUNGSSCHUTZ gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen Impressum Drei Ebenen, ein Ziel: BEVÖLKERUNGSSCHUTZ gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen Herausgeber:

Mehr

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement Prof. Dr. B. Petersen FoodNetCenter der Universität Bonn 3. QUARISMA-Konferenz, 11-12 Juni 2013, Berlin Gliederung Der Anlass Das neue Terrain Das

Mehr

Zivile Konfliktbearbeitung

Zivile Konfliktbearbeitung Zivile Konfliktbearbeitung Vorlesung Gdfkgsd#älfeüroktg#üpflgsdhfkgsfkhsäedlrfäd#ögs#dög#sdöfg#ödfg#ö Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2007/08 Marburg, 29. Januar 2008 Zivile

Mehr

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland Quelle: Erich Westendarp / pixelio.de Quelle: URSfoto / pixelio.de Stand: Juni 2016, Erstellt vom Robert Koch-Institut (RKI) Deutschland

Mehr

Das Vorsorgeprinzip in der öffentlichen Sicherheit

Das Vorsorgeprinzip in der öffentlichen Sicherheit Das Vorsorgeprinzip in der öffentlichen Sicherheit... eine Betrachtung am Beispiel eines Stromausfalls Lutz Diwell Staatssekretär a.d. Rechtsanwalt Unternehmensberater 4. BfR StKonf 2.11. Diwell 1 Öffentliche

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr

Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept

Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept 1 Digitalfunk BOS-Austria Status - Bundesweite Perspektive 2 Status - Netzabdeckung Bevölkerung ausgebautes Gebiet NETZABDECKUNG km2 Anteil in % Gesamt Österreich

Mehr

Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe

Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Psychologische Hilfe in der Katastrophenhilfe Dr. Jutta Helmerichs BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Regionale komplexe Gefahren- und Schadenslagen 21.11.2014 Quo vadis Psychologie? Psychologische

Mehr

Geschichtsreferat: "Ingeborg Huber"

Geschichtsreferat: Ingeborg Huber Geschichtsreferat: Das Thema meines heutigen Referates ist: Sicherheitspolitik und Krisenmanagement in Österreich, beziehungesweise in Europa. Sicherheitspolitik, dieser Begriff erscheint manchen auf den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Europäische Ebene... 5 I. Schaffung der ESVP... 5 1. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)... 6 2. Westeuropäische Union (WEU)... 8 3. Bilaterale Verteidigungspolitik...

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! BVV 29.08. 2007 Große Anfrage Seite 1 von 6 Es gilt das gesprochene Wort! Große Anfrage des BV Harald Gindra, Die Linke Drucks. Nr.: 0363/XVIII - Teuer bezahlte Ausbildung? - Vorbemerkung Das Anbieten

Mehr

Empfehlungen bei Gewitter

Empfehlungen bei Gewitter Empfehlungen bei Gewitter Baulicher Bevölkerungsschutz BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Wie entstehen Gewitter? Hitzeperioden werden häufig von Gewittern beglei- tet. Sie gehen mit Blitz, Donner und

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung. zwischen

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung. zwischen Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung zwischen der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch den Bundesminister des Innern,

Mehr

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane Schweizerische

Mehr

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force Klaus Albert Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz

Mehr

CIIP Massnahmen in der Schweiz

CIIP Massnahmen in der Schweiz Informatikstrategieorgan Bund CIIP Massnahmen in der Schweiz Pascal Lamia, Leiter MELANI Partnerschaft zwischen Verwaltung und Wirtschaft (PPP) Staatsaufgabe: Artikel 2, Absatz 2 der Bundesverfassung [

Mehr

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter 28.8.2006 5/2006. Liebe Leserinnen und Leser,

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter 28.8.2006 5/2006. Liebe Leserinnen und Leser, 5/2006 28.8.2006 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, die Förderung und fachliche Begleitung der Forschung zum Schutz der Bevölkerung vor den Auswirkungen von chemischen, biologischen oder radiologisch/nuklearen

Mehr

Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge NeuENV BMBF Fachworkshop Zivile Sicherheit im Warenverkehr 20. Juni 2013, Berlin

Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge NeuENV BMBF Fachworkshop Zivile Sicherheit im Warenverkehr 20. Juni 2013, Berlin Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge NeuENV BMBF Fachworkshop Zivile Sicherheit im Warenverkehr 20. Juni 2013, Berlin Projekthintergrund LÜKEX 07 (Influenza Pandemie): Im Bereich der Lebensmittelversorgung

Mehr

Aktueller Stand der Umsetzung des IT- Sicherheitsgesetz aus Sicht des BSI

Aktueller Stand der Umsetzung des IT- Sicherheitsgesetz aus Sicht des BSI Aktueller Stand der Umsetzung des IT- Sicherheitsgesetz aus Sicht des BSI Sebastian Magnus, Referent Kritische Infrastrukturen Grundsatz it-sa 2016, 20.10.2016 Nürnberg Schutz Kritischer Infrastrukturen

Mehr

Informationsveranstaltung KATASTROPHEN UND NATURGEFAHREN

Informationsveranstaltung KATASTROPHEN UND NATURGEFAHREN Informationsveranstaltung KATASTROPHEN UND NATURGEFAHREN RISIKOMANAGEMENT IN DER GEMEINDE Regierungsrat Egon Rauter Abteilung 1 (Kompetenzzentrum Landesamtsdirektion) Angelegenheiten Sicherheitsdienst

Mehr

Notfallmanagement im Schweizer Digitalfunk

Notfallmanagement im Schweizer Digitalfunk BABS Infrastruktur Notfallmanagement im Schweizer Digitalfunk Critical Communications Expo / BDBOS-Forum Berlin, 7. Oktober 2015 Telematik Peter Wüthrich C Geschäftsbereich Infrastruktur BABS Vizepräsident

Mehr

Empfehlungen bei Schneebelastung

Empfehlungen bei Schneebelastung Empfehlungen bei Schneebelastung Baulicher Bevölkerungsschutz BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Die Gefahren Extreme, lang anhaltende Schneefälle können die Standsicherheit eines Daches gefährden.

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei

Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei Innovationsforum zur Sicherheitsforschung des BMBF, Berlin Mai 2014 Einführung DIE FORSCHUNGSIDEE Dr. D. Trunk

Mehr

Empfehlungen bei Sturzfluten

Empfehlungen bei Sturzfluten Empfehlungen bei Sturzfluten Baulicher Bevölkerungsschutz BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Wie entstehen Starkregen und Sturzfluten? Als Starkregen bezeichnet man Niederschläge von mehr als 25 Millimeter

Mehr

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge Harald Herrmann, Direktor und Professor 10. Netzwerktreffen, Lippstadt, 24.11.2016 Google Trends: Interesse für den Suchbegriff Unwetter 24.11.2016

Mehr

Persönliche Notfallvorsorge als gleichberechtigter Bestandteil eines integrierten Bevölkerungsschutzes

Persönliche Notfallvorsorge als gleichberechtigter Bestandteil eines integrierten Bevölkerungsschutzes Persönliche Notfallvorsorge als gleichberechtigter Bestandteil eines integrierten Bevölkerungsschutzes Prof. Dr. Henning G. Goersch Inhalt 1. Ausgangspunkt: Vier Prämissen 2. Schlussfolgerungen für einen

Mehr

Bevölkerungsschutz in Deutschland Bilanz einer neuen Strategie

Bevölkerungsschutz in Deutschland Bilanz einer neuen Strategie Bevölkerungsschutz in Deutschland Bilanz einer neuen Strategie Rede von Herrn Christoph Unger Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe beim 2. Fachkongress zur Nationalen

Mehr

Analytische Task Force

Analytische Task Force Kooperation der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr München Analytische Task Force in der Landeshauptstadt München BRD: Zivile CBRN-Abwehr Engagement des Bundes Erweiterter Katastrophenschutz ATF an Gefährdungsschwerpunkten

Mehr

Die Anforderungswelten an kommunale IT-Dienstleister vor und nach dem E-GovG NRW:

Die Anforderungswelten an kommunale IT-Dienstleister vor und nach dem E-GovG NRW: Die Anforderungswelten an kommunale IT-Dienstleister vor und nach dem E-GovG NRW: Neustart nötig? Wolfgang Scherer stellv. Geschäftsführer 9. November 2016 Wir integrieren Innovationen Agenda Bundesweit

Mehr

ZUKUNFT DER BUNDESWEHR BESCHLUSS DES 23. PARTEITAGES DER CDU DEUTSCHLANDS

ZUKUNFT DER BUNDESWEHR BESCHLUSS DES 23. PARTEITAGES DER CDU DEUTSCHLANDS ZUKUNFT DER BUNDESWEHR BESCHLUSS DES 23. PARTEITAGES DER CDU DEUTSCHLANDS Zukunft der Bundeswehr 1. CDU und CSU sind die Parteien der Bundeswehr, weil wir davon überzeugt und bereit dazu sind, unsere freiheitliche

Mehr

Ich freue mich unser Modell in Ihrer Enquetekommission vorstellen zu können.

Ich freue mich unser Modell in Ihrer Enquetekommission vorstellen zu können. Sehr geehrte Damen und Herren, anbei übersende ich Ihnen meine (kurze) Beantwortung Ihres Fragenkatalogs zur Sitzung der Enquetekommission 111 am 22.05.2014. In der Diskussion möchte ich Ihnen das Modell

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit

Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Gesundheit Bekanntmachung der Erreichbarkeit der zuständigen Behörden der Länder zur Meldung von Risiken aus Medizinprodukten außerhalb der Dienstzeit gemäß 18 der Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung

Mehr

Krankenhaus. Teil der kritischen Infrastruktur

Krankenhaus. Teil der kritischen Infrastruktur Krankenhaus. Teil der kritischen Infrastruktur Stefanie Wied Geschäftsführung DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Die DRK-Kinderklinik Siegen

Mehr

Empfehlungen bei Erdbeben

Empfehlungen bei Erdbeben Empfehlungen bei Erdbeben Baulicher Bevölkerungsschutz BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Wie entsteht ein Erdbeben? Die Erdoberfläche besteht aus unterschiedlich gro- ßen Kontinental-Platten (Afrikanische,

Mehr

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und DLRG

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und DLRG Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und DLRG 1. Vorbemerkung Die in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich kommunalen Feuerwehren, die privaten und öffentlichen Hilfsorganisationen

Mehr