Artikel für Zeitschrift Freie Psychologie. Hochsensibel? Hochkompetent!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Artikel für Zeitschrift Freie Psychologie. Hochsensibel? Hochkompetent!"

Transkript

1 Artikel für Zeitschrift Freie Psychologie Hochsensibel? Hochkompetent! Mimose, Weichei, sei nicht immer so empfindlich, Mann, bist du kompliziert, du hörst die Flöhe husten, - die Bezeichnungen und Redewendungen, mit denen sensible Menschen in unserer westlichen Zivilisation bedacht werden, sind bestenfalls nicht gerade schmeichelhaft, schlimmstenfalls sogar beleidigend. Zu fest verankert sind Vorstellungen von Kraft und Stärke, von Machertum und Powerfrauen, von tatkräftigen Energiebündeln, die ihr Leben fest in die eigenen Hände nehmen und Schmied ihres Glückes sind. Es liegt auf der Hand, dass solche Idealbilder, auch wenn sie unausgesprochen bleiben, einen Einfluss auf die Entwicklung der menschlichen Psyche haben. Dabei ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass dieses Menschenbild in unserer Gesellschaft einen hohen Wert darstellt, sprich in Europa und Amerika, dass es aber in anderen Teilen der Welt durchaus anders ist. Studien zufolge sind in China die sensiblen und nachdenklichen Kinder hoch angesehen im Klassenverband, während diese Eigenschaften in Kanada zu den am wenigsten angesehenen gehören. Dabei ist der Prozentsatz derer, die mit einem hochsensiblen Nervensystem auf die Welt kommen, gar nicht klein. Forschungen belegen, dass es sich um 15 20% der Bevölkerung handelt. Parallelstudien haben das gleiche Ergebnis auch im Tierreich nachgewiesen. Es scheint so zu sein, dass hochsensible Individuen auch bei höheren Säugetieren, vor allem bei Katzen, Hunden, Pferden und Nagetieren vorkommen, und zwar zum gleichen Prozentsatz. Elaine Aron 1, klinische Psychologin aus San Franzisko und Pionierin in der Erforschung der Hochsensibilität, zieht daraus den Schluss, dass diese Eigenschaft nützlich für die ganze Spezies ist. Dieser Gedanke ist bestechend, denn es scheint nahe zu liegen, dass Tiere, die vorsichtiger sind, langsamer, Gefahren eher bemerken oder Wasserstellen leichter aufspüren, der ganzen Herde nützlich sind. Bei dieser prozentualen Verteilung ist kein Unterschied zwischen den Geschlechtern feststellbar. Es gibt genauso viele weibliche Hochsensible wie männliche. In den letzten Jahren ist das Interesse am Thema Hochsensibilität/Hochsensitivität stark angestiegen. Das liegt meines Erachtens daran, dass gleichzeitig die Hektik und der Trubel des Alltags ebenso stark zugenommen haben. Viele Menschen, darunter die meisten Hochsensiblen, können und wollen mit dieser Entwicklung nicht mehr Schritt halten. Erkrankungen wie Burnout sind oft die Folge. Das Phänomen Hochsensibilität ist in den letzten Jahren sichtbarer geworden, obwohl es immer schon sensible, auch hochsensible Menschen gegeben haben dürfte. Was versteht man nun genau unter dem Begriff Hochsensibilität? Es kursieren einige Bezeichnungen für dasselbe Phänomen. Begriffe wie Hochsensitivität, Hyperempfindlichkeit, Dünnhäutigkeit, sind nur ein paar der Schlagworte, denen man auf seinen Recherchen begegnet. Der sich im deutschen Sprachgebrauch eingebürgerte Begriff Hochsensibilität 1 Elaine N. Aron, das hochsensible Kind, 2008, S

2 geht im Grunde auf eine ungenaue Übersetzung zurück. Elaine Aron prägte in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts aufgrund ihrer Forschungen den Begriff Highly sensitive person, was streng übersetzt hochsensitive Person bedeutet. Diese Bezeichnung schliesst alle Sinne mit ein, während man im deutschen Sprachraum unter einem hochsensiblen Menschen vor allem Feinfühligkeit und Empathievermögen versteht. Darum ist es korrekter, weil umfassender, von Hochsensitivität zu sprechen. Bereits C.G.Jung, Iwan Pawlow, Jerome Kagan und Alice Miller haben festgestellt, dass es unterschiedliche Typen von Menschen gibt. Bei Jung sind es die Introvertierten, bei Pawlow und Kagan die weniger Belastbaren, bei Miller die begabten Kinder. Alle diese Forschungen behandelten Teilaspekte der Hochsensitivität. Erst Elaine Aron gelang es, die verschiedenen Puzzleteile zu einem Ganzen zusammenzufügen und zu erforschen. Hochsensitive/Hochsensible Menschen werden mit einem Nervensystem geboren, welches sie innere und äussere Reize wie durch einen Verstärker wahrnehmen lässt. Das hat zur Folge, dass HSP (so die übliche Abkürzung für hochsensitive Personen) ständig einem ungefilterten Strom von Reizen ausgesetzt sind. Diese Reizüberflutung führt dann schnell zur so genannten Überstimulation. Darunter versteht man einen Zustand der Desorganisiertheit. Das Schema des Yerkes-Dodson-Gesetzes macht deutlich, dass nur der optimale Aktivierungsgrad zu optimalen Ergebnissen führt. Die Komfortzone, d.h. der Raum, in dem jemand sich wohl fühlt (optimal aktiviert ist), kann sehr schmal sein. Bei hochsensitiven Menschen ist dieser Grat deutlich schmaler als bei Nicht-Hochsensitiven. Betroffenen ist schnell alles zu viel, ihr Verhalten ist für Aussenstehende manchmal launisch und unberechenbar, selbst kleinste Alltagstätigkeiten können überstimulierend wirken, so dass der innere Speicher der Betroffenen nahezu ständig bis zum Rand gefüllt ist. Dazu kommt, dass HSP oft Schwierigkeiten haben, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, was dazu führt, dass alle Anforderungen des Lebens gleichwertig nebeneinander bestehen, das Ausräumen der Spülmaschine gleichermassen wie das Ausfüllen der Steuererklärung oder ein Vorstellungsgespräch. Auch wenn äusserlich wenig läuft, sind Hochsensitive oft so in ihren eigenen Gedankenkreiseln verhaftet, dass auch das schon überstimulierend sein kann. Auch

3 Langeweile kann als Überstimulation verstanden werden. Diese Tendenz, ständig überstimuliert zu sein, ist ein wichtiges Merkmal von Hochsensibilität/Hochsensitivität. Ein weiteres Kriterium ist das lange Nachhallen, das heisst, jedes Erlebnis, auch kleine alltägliche Situationen, bleiben im Gedächtnis und im seelischen Empfinden lange präsent. So kann ein Telefongespräch oder ein Wortwechsel wochenlang das innere Erleben bestimmen und von der Arbeit ablenken. Es ist leicht nachvollziehbar, dass die Kombination zwischen der Überstimulation aufgrund hoher Wahrnehmungsfähigkeit und dem langen Nachhallen dazu führt, dass die Betroffenen sich oftmals wie in Watte gepackt oder in einem inneren Chaos gefangen fühlen. Für Vorgesetzte und Arbeitskollegen kann es dann den Anschein haben, als sei dieser Mensch unstrukturiert, chaotisch, ja, im schlimmsten Fall sogar unzuverlässig. Dieses Missverständnis trifft Hochsensible besonders hart, denn sie haben meistens einen starken Perfektionsdrang und stellen hohe Ansprüche an sich und Andere. Sie leiden oft an der Diskrepanz zwischen ihren Ansprüchen, den Anforderungen durch die Umwelt, und ihrem Unvermögen, sich zu erklären und die eigene Erlebenswelt unter Kontrolle zu bringen. Gibt es Lebensbereiche, in denen diese Veranlagung, wenn schon nicht verstanden, so doch oft noch toleriert wird (Familie, Freunde), so schwierig kann es beruflich werden. Durch ihr reiches Innenleben und grossen Erfahrungsschatz fühlen sich Hochsensible oft zu sozialen Berufen hingezogen, kommen aber mitunter in Konflikt mit hierarchischen Strukturen, der Zusammenarbeit im Team und der fehlenden Rückzugsmöglichkeit. HSP, welche einen unpassenden beruflichen Platz haben, erkranken oft psychosomatisch. Burnout, Mobbing und Depressionen können die Folge einer hochsensiblen Veranlagung sein. Harrt jemand wider seine Natur möglicherweise über Jahre in einer unbefriedigenden Situation aus, kommt noch das Leiden am sinnlosen Leben (Viktor Frankl) dazu. Deshalb kommt der Prophylaxe eine ausserordentlich hohe Bedeutung zu. Es kann nicht oft genug betont werden, wie wichtig es ist, frühzeitig die eigene Hochsensibilität zu erkennen und sinnvoll in die eigene Persönlichkeit zu integrieren. Da Hochsensitive im Laufe ihrer Sozialisation meistens das Gefühl verinnerlichen, nicht ganz richtig zu sein und irgendwie anders zu ticken, haben sie oft ein brüchiges Selbstbewusstsein entwickelt. Das Selbstbewusstsein zu stärken, gehört zu den klassischen Zielsetzungen in Therapie und Beratung. Aus der Erfahrung heraus kann ich berichten, dass sich für hochsensitive Menschen ein integrativer Ansatz in der Beratung bewährt hat, welcher aus kognitiven, emotionalen (affektiven) und körperlichen Methoden besteht. Es wirkt oft schon entlastend für den Klienten oder die Klientin, diese drei Ebenen (Gedanken, Gefühle und Körperwahrnehmung) voneinander zu trennen und einzeln zu betrachten. Somit lernt der Klient, die Klientin, die eigene Wahrnehmungsfähigkeit gezielt einzusetzen und das Bewusstsein für die eigenen Empfindungen zu entwickeln. Ebenso können auch die Gefühle und die Körperreaktionen wahrgenommen und bearbeitet werden, z.b. durch Focusing. Belastende Gefühle oder körperliche Empfindungen können symbolisiert werden, wie es z.b. in den Methoden zum inneren Team geschieht und mit Hilfe von gezielten Fragen und dem Erarbeiten von Lösungsbildern der gewünschte Zustand vorweggenommen werden. Hilfreich dabei ist die lösungsorientierte Beratung, die Aufstellungsarbeit (insbesondere die

4 systemische Strukturaufstellung von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibed) und die Hypnotherapie nach Ericcson. Dabei ist nie aus den Augen zu verlieren, dass viele Einstellungen und Empfindlichkeiten aufgrund von Sozialisationserfahrungen entstehen und nicht ursächlich auf eine angeborene Disposition zurückzuführen sind. Deshalb ist es in der Beratung immer wichtig, zu trennen zwischen dem, was erlernt, und dem, was das Eigene ist. Somit ist es im Laufe des Beratungsprozesses möglich, ein gesundes Selbstbild zu entwickeln, Strategien zur Bewältigung des Alltags auszuprobieren, sowie lebensfreundliche Einstellungen und Perspektiven zu gewinnen. Gelingt dies, kann der hochsensitive Mensch sehr viel Energie und Engagement aufwenden, um das zu erreichen, was ihm wirklich wichtig ist und einen passenden Platz in der Gesellschaft einnehmen. Ich bin überzeugt davon, und die Erfahrungen mit meinen Klienten und Klientinnen bestätigen dies, dass HSP durch ihre Kreativität, ihre Empathie, ihr ethisches Gewissen und durch ihren inneren Reichtum für die Gesellschaft wichtig sind und etwas bewirken können. Grundvoraussetzung dafür ist jedoch eine veränderte Haltung der Eigenschaft der Sensibilität gegenüber sowie Mut, aussergewöhnliche Lebensentwürfe zu leben und sich dem eigenen Rhythmus anzuvertrauen. Hochsensibel und hochsensitiv zu sein bedeutet, viel Disziplin aufbringen zu müssen. Kein anderer Typus ist m.a. nach so gefordert, in Kontakt mit sich selbst zu treten, ja, man könnte sagen, dass Hochsensitivität der Aufruf nach Entwicklung und Transzendenz ist. Durch Zwillingsstudien ist die Forschung der Ansicht, dass Hochsensibilität ein angeborener Wesenszug ist. 2 Sensibilität gehört aber wie alle anderen Wesenszüge auch zu den veränderlichen Persönlichkeitsmerkmalen eines Menschen. Da die Hochsensitivität sich nur anhand von Indizien nachweisen lässt, gibt es Bereiche, in denen sie sich mit anderen Phänomen überschneidet. Deshalb braucht es für die Erkennung und Behandlung grosse Erfahrung seitens der Beratungspersonen. Besonders im Bereich Reizüberflutung liegt die Ähnlichkeit mit ADHS, hier besonders die stillere Variante, das ADS, auf der Hand. Während das ADS oder ADHS-Kind immer Schwierigkeiten hat, sich zu konzentrieren, tritt die Konzntrationsschwäche bei Hochsensiblen nur aufgrund von Überstimulation auf. Lehrpersonen und Eltern sollten also zunächst einmal genau beobachten, wann das Kind überreizt ist, welchen Stimulantien es vielleicht schon vor Tagen ausgesetzt war, ob es dazu neigt, sich viele Gedanken zu machen usw. bevor sie eine übereilte Diagnose stellen. Mehr zum Thema Hochsensibilität und ADHS/ADS finden Sie in dem Buch von Birgit Trappmann- Korr Einfach anders und trotzdem ganz normal. Erwachsene können manchmal nach einem besonders belastenden oder gar traumatischen Erlebnis feststellen, dass sie auf einmal so empfindlich sind. Die Posttraumatische Belastungsstörung weist ebenfalls Ähnlichkeiten mit Hochsensibilität auf. Hier ist es hilfreich, 2 Vgl. D. Daniela und A. Plomin: Origins of Individual Differences in Infant Shyness, in: Developmental Psychology 21 (1988), S

5 sich auf die Kriterien zu besinnen, die im ICD-10 zur PTBS festgelegt sind. Hochsensible haben in der Regel keine Flashbacks. In den letzten Jahren hat die Neurobiologie wichtige Erkenntnisse für die Psychologie liefern können. Manche Forscher sind der Ansicht, dass durch die Erklärung biochemischer Vorgänge im Gehirn jegliches Verhalten und alle seelischen Zustände nachweisbar sind. Zum Thema Hochsensibilität weiss man durch moderne bildgebende Verfahren (MRI), dass verschiedene Hirnregionen bei HSP stärker aktiviert sind als andere, z.b. das limbische System, welches für Gefühle und Stimmungen zuständig ist. Bis auf die bekannte Wechselwirkung von zu wenig Serotonin und zuviel Cortisol scheint es keine auffälligen Unterschiede zwischen Hochsensiblen und Normalsensiblen zu geben, obwohl manche Autoren von der Besonderheit des gekippten Keilbeins sprechen (Hofmann: Hochsensible Kinder ). Es ist festzustellen, dass die Forschung sich dieser Zielgruppe noch nicht zugewandt hat. Dementsprechend fehlen seriöse Studien und Forschungsergebnisse, die das Phänomen Hochsensitivität auf eine wissenschaftliche Ebene stellen würden. Immerhin entstehen zur Zeit Master- und Diplomarbeiten von heilpädagogischen und therapeutischen Fachpersonen, die sich im Rahmen ihrer Ausbildung dem Thema zuwenden. Diese Entwicklung stimmt zuversichtlich, dass die Veranlagung der Hochsensitivität weite Kreise von therapeutischem und beraterischem Fachpersonal erreicht und damit zum besseren Verständnis der Betroffenen beiträgt. Zum weiteren Studium empfohlen: Brigitte Schorr, Jahrgang 1965, psychologische Beraterin und Erwachsenenbildnerin, Studium der sozialen Verhaltenswissenschaften, Erziehungswissenschaften und der Soziologie, Trainerin für Kompetenzmanagement nach CH-Q, spezialisiert auf Angebote und Beratungen für hochsensible Menschen, Leiterin des Institutes für Hochsensibilität IFHS

6 Literaturliste zum Thema Hochsensibilität Achtsam leben mit Hochsensibilität von Susan Marletta-Hart, ISBN Das hochsensible Kind von Elaine Aron ISBN Der sensible Mensch von Eduard Schweingruber (nur noch antiquarisch erhältlich) Der sensible Mensch von Samuel Pfeifer ISBN Die Erbsenprinzessin von Renate Göckel ISBN ethisches Marketing von Susanne Rupprecht und Georg Parlow ISBN Hochsensibilität Empfindsamkeit leben und verstehen von Brigitte Schorr ISBN Hochsensibilität in der Liebe von Elaine Aron ISBN Hochsensible Kinder die liebevollen Boten des Universums, von Antje Gertrud Hofmann, ISBN Hochsensible voll im Leben von Jutta Nebel ISBN Hochsensitiv einfach anders und trotzdem ganz normal von Birgit Trappmann-Korr, ISBN Ich fühle was, was du nicht fühlst von Catherine Crawford ISBN Jenseits der Norm hochbegabt und hoch sensibel? von Andrea Brackmann ISBN Lastentragen die verkannte Gabe von Christa und Dirk Lüling ISBN Leben mit Hochsensibilität von Susan Marletta-Hart ISBN sensibel kompetent von Marianne Skarics ISBN Sensibilität und Partnerschaft von Dr. Marianne Scarics ISBN Sie nannten mich Sensibelchen von Maike Wesa ISBN Sind Sie hochsensibel? von Elaine Aron ISBN

Brigitte Schorr. Hochsensibilität

Brigitte Schorr. Hochsensibilität Brigitte Schorr Hochsensibilität Inhalt Kurz und bündig... 4 Vorwort des Herausgebers... 5 Einleitung und Dank... 6 I. Basiswissen... 8 1. Hochsensibilität ein unpopulärer Wesenszug... 8 2. Hochsensibilität

Mehr

Was kann Hochsensibilität für negative Folgen haben (Probleme, Krankheiten)?

Was kann Hochsensibilität für negative Folgen haben (Probleme, Krankheiten)? Interview für Frau Haberthür Was bedeutet hochsensibel genau? Hochsensibel zu sein heisst, mit einer Veranlagung auf die Welt gekommen zu sein, welche die Betroffenen innere und äussere Reize stärker wahrnehmen

Mehr

KIND DAS HOCH- SENSIBLE ELAINE N. ARON. Wie Sie auf die besonderen Schwächen und Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen VON DER AUTORIN DES STANDARDWERKES

KIND DAS HOCH- SENSIBLE ELAINE N. ARON. Wie Sie auf die besonderen Schwächen und Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen VON DER AUTORIN DES STANDARDWERKES ELAINE N. ARON DAS HOCH- SENSIBLE KIND Wie Sie auf die besonderen Schwächen und Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen VON DER AUTORIN DES STANDARDWERKES»SIND SIE HOCHSENSIBEL?« Inhalt Danksagung der Autorin...

Mehr

Es ist wunderbar, wenn die Arbeit zu unserer Persönlichkeit passt, wie die Schuhe zu unseren Füßen. Tut sie das, so arbeiten wir gerne und fühlen uns

Es ist wunderbar, wenn die Arbeit zu unserer Persönlichkeit passt, wie die Schuhe zu unseren Füßen. Tut sie das, so arbeiten wir gerne und fühlen uns Es ist wunderbar, wenn die Arbeit zu unserer Persönlichkeit passt, wie die Schuhe zu unseren Füßen. Tut sie das, so arbeiten wir gerne und fühlen uns durch die Arbeit sogar gestärkt. Tut sie das nicht,

Mehr

Hohe Sensibilität ist eine Begabung. Das sagt jedoch noch nichts darüber aus, ob ein Begabter diese Anlage auch als Gabe erkannt hat und ob er sie

Hohe Sensibilität ist eine Begabung. Das sagt jedoch noch nichts darüber aus, ob ein Begabter diese Anlage auch als Gabe erkannt hat und ob er sie Hohe Sensibilität ist eine Begabung. Das sagt jedoch noch nichts darüber aus, ob ein Begabter diese Anlage auch als Gabe erkannt hat und ob er sie konstruktiv nutzen kann. Wer sensibler wahrnimmt als andere,

Mehr

Die positive Psychologie

Die positive Psychologie Martina Weiblen Heilpraktikerin (Psychotherapie) / Trainerin / Coaching Ich arbeite nach den Prinzipien der positiven Psychologie. Ich setzte sie therapeutisch ein (Gesprächstherapie, imaginative Verfahren

Mehr

Caesar, mein Freund. Impressum. Eine Geschichte von Freundschaft, Horsemanship, dem Leben und der Liebe. Gudrun Zottler Yvonne Helga Ecker

Caesar, mein Freund. Impressum. Eine Geschichte von Freundschaft, Horsemanship, dem Leben und der Liebe. Gudrun Zottler Yvonne Helga Ecker Caesar, mein Freund Impressum edition keiper, Graz 2016 1. Auflage November 2016 Alle Fotos: Yvonne Helga Ecker Inhalt, Text, Design: Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

Wer ist wirklich hochsensibel?

Wer ist wirklich hochsensibel? Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Wer ist wirklich hochsensibel? Ein Workshop zur Messung von Sensitivität Michael Pluess, PhD HSP Kongress, Münsingen, Schweiz,

Mehr

Hochsensibilität und die Energiearbeit. Susan Marletta Hart

Hochsensibilität und die Energiearbeit. Susan Marletta Hart Hochsensibilität und die Energiearbeit Susan Marletta Hart 1. naturnahes Er(Leben) 2. viel mehr Zeit Gedanken Gefühle Körper erste Wissenschaftler waren HSP! entwickelte ihre Feingefühl und

Mehr

Festland Verlag, Wien. Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Festland Verlag, Wien. Liebe Leserinnen, liebe Leser! Liebe Leserinnen, liebe Leser!, das neue Kinderbuch von Magdalene Hanke-Basfeld, ist zuallererst ein spannender und vergnüglicher Lesespaß für hochsensible und normalsensible Kinder gleichermaßen. Die

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr

In dieser Präsentation geht es um Menschen, die sowohl eine gesellschaftliche und betriebliche Herausforderung, als auch eine unverzichtbare

In dieser Präsentation geht es um Menschen, die sowohl eine gesellschaftliche und betriebliche Herausforderung, als auch eine unverzichtbare In dieser Präsentation geht es um Menschen, die sowohl eine gesellschaftliche und betriebliche Herausforderung, als auch eine unverzichtbare Ressource darstellen. Schönheit und Harmonie sind ihnen zumeist

Mehr

Neben der Spur - Strukturierte Übungen in der Einzelfallarbeit Modul 5.3 Frau Gaby Bailey Von Leslie Hansch. Intensiv zur hochsensiblen Lernförderung

Neben der Spur - Strukturierte Übungen in der Einzelfallarbeit Modul 5.3 Frau Gaby Bailey Von Leslie Hansch. Intensiv zur hochsensiblen Lernförderung Neben der Spur - Strukturierte Übungen in der Einzelfallarbeit Modul 5.3 Frau Gaby Bailey Von Leslie Hansch Klientenvorstellung Laura ist 15 Jahre alt. Sie geht in die 9. Klasse einer Realschule. Sie lebt

Mehr

intellektuelle Aspekte, sondern auch um Besonderheiten des emotionalen Erlebens, der Sinneswahrnehmung, der sozialen Beziehungen und der Bewältigung

intellektuelle Aspekte, sondern auch um Besonderheiten des emotionalen Erlebens, der Sinneswahrnehmung, der sozialen Beziehungen und der Bewältigung intellektuelle Aspekte, sondern auch um Besonderheiten des emotionalen Erlebens, der Sinneswahrnehmung, der sozialen Beziehungen und der Bewältigung des Alltags. Seit das Thema Hochbegabung in der breiteren

Mehr

Interview am 26. November 2010

Interview am 26. November 2010 Interview am 26. November 2010 Frau Schorr, als diplomierte psychologische Beraterin sind Sie sicherlich mit vielen verschiedenen Bereichen der Psychologie vertraut. Wann haben Sie den Begriff der Hochsensibilität

Mehr

Hochsensible Männer. Tom Falkenstein. Mit Feingefühl zur eigenen Stärke. Mit einem Vorwort von Elaine Aron

Hochsensible Männer. Tom Falkenstein. Mit Feingefühl zur eigenen Stärke. Mit einem Vorwort von Elaine Aron REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Hochsensibilität Tom Falkenstein Hochsensible Männer Mit Feingefühl zur eigenen Stärke Mit einem Vorwort von Elaine Aron Einleitung Ich hasse an mir, dass ich so sensibel

Mehr

Sei nicht so empfindlich!

Sei nicht so empfindlich! Sei nicht so empfindlich! Hochsensibilität und Informatik Svenja Schriever-Festerling 1 Svenja Schriever-Festerling Studium Medieninformatik Master Human Computer Interaction & Softwaretechnologien Bachelor

Mehr

1. Fragebogen Zertifikatsangebot Beratung & Kommunikation

1. Fragebogen Zertifikatsangebot Beratung & Kommunikation 1. Fragebogen Zertifikatsangebot Beratung & Kommunikation 27.1.2015 Liebe Zertifikatsteilnehmerin, lieber Zertifikatsteilnehmer, Die Zertifikatsangebote, an denen Sie teilnehmen, werden im Rahmen des Forschungsprojekts

Mehr

Sei nicht so empfindlich! Hochsensibilität und Informatik

Sei nicht so empfindlich! Hochsensibilität und Informatik Sei nicht so empfindlich! Hochsensibilität und Informatik Schlüsselworte Svenja Schriever-Festerling FH Ostfalia Wolfenbüttel Softskills, Kommunikation, Hochsensibilität, Hochsensible Menschen, Projektleitung,

Mehr

Burnout - Quiz Wie gut wissen Sie über Burnout Bescheid?

Burnout - Quiz Wie gut wissen Sie über Burnout Bescheid? Burnout - Quiz Wie gut wissen Sie über Burnout Bescheid? Wenn Sie wissen möchten, wie gut Sie sich mit der immer häufiger auftretenden Erkrankung des Burnout Syndroms auskennen, machen Sie am besten unser

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Am Anfang war das Buch! 2 Hochsensibilität eine Veranlagung stellt sich vor

Inhaltsverzeichnis 1 Am Anfang war das Buch! 2 Hochsensibilität eine Veranlagung stellt sich vor Inhaltsverzeichnis 1 Am Anfang war das Buch!... 1 1.1 Für wen ist das Buch geschrieben?... 1 1.1.1 Sie sind selbst hochsensibel.... 1 1.1.2 Sie haben hochsensible Verwandte, Kollegen oder Freunde... 2

Mehr

Persisting Effects Questionnaire

Persisting Effects Questionnaire Persisting Effects Questionnaire Das Ziel dieses Fragebogens ist es, anhaltende Auswirkungen zu erfassen, welche Sie auf die Erfahrung mit der Substanz während Ihres Testtages sowie die anschliessende

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Wenn das Erscheinungsbild Ihres Kindes in kein Geschlecht zu passen scheint

Wenn das Erscheinungsbild Ihres Kindes in kein Geschlecht zu passen scheint 1 Wenn das Erscheinungsbild Ihres Kindes in kein Geschlecht zu passen scheint Eine Broschüre für Eltern von Eltern Varianten der Geschlechtsentwicklung Intersexualität / Intergeschlechtlichkeit / DSD /

Mehr

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis 2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Freitag, 5. Juni 2009 10.30 12.30 Uhr Raum ORI 108 Workshop Nr. 8 Das Konzept der Achtsamkeit

Mehr

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v. Script Vortrag: 17.11.07 Krebserfahrung der Therapeutin - Potential oder Handicap? Um unsere Hypothesen und Einschätzungen zu überprüfen, haben wir mit standardisierten Fragebögen 20 Therapeutinnen befragt,

Mehr

Kontakt: 0160/

Kontakt: 0160/ 1) Zu meiner Person 2) Kampfkunst/ Budo 3) Budo-Pädagogik 4) Die 5 Säulen der Budo-Pädagogik 5) Der Unterschied von Kampfkunst und Kampfsport 6) Das Konzept 7) Der Hintergrund 8) Persönliche Zielsetzung

Mehr

Paar gegen Kinder entscheidet, dann wird es von der Gesellschaft akzeptiert, früher ist selbstgewollte und bewusst entschiedene Kinderlosigkeit

Paar gegen Kinder entscheidet, dann wird es von der Gesellschaft akzeptiert, früher ist selbstgewollte und bewusst entschiedene Kinderlosigkeit 4. Schritt FASSUNG 1 Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler! Viele junge Menschen sind skeptisch bezüglich einer eigenen Familie. Ich selbst bin mir auch noch nicht sicher, wie ich mir meine Zukunft vorstelle

Mehr

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt CoachingBrief 02/2014 Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Erfahren Sie heute ein psychologisches Phänomen, was Ihnen vielleicht unbekannt erscheint. Doch Sie werden sich wieder erkennen!

Mehr

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa Ein Leitfaden für die Behandlung mit ACT Bearbeitet von C. Alix Timko, Annette Harres, Georg Eifert 1. Auflage 2013. Buch. 221 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Das hochsensible Kind

Das hochsensible Kind Elaine N. Aron Das hochsensible Kind Wie Sie auf die besonderen Schwächen und Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen Deutsch von Ursula Bischoff und Sabine Schilasky Teil I : Das hochsensible Kind eine erste

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Ein Wort an die nicht ganz so Sensiblen

Ein Wort an die nicht ganz so Sensiblen Einleitung Aufgaben für A sind ideal für Zweierteams im Anfangsstadium oder Gruppen kurz nach dem Kennenlernen. Aufgaben für B sind ideal bei fest etablierten Beziehungen, in denen Sie sich jedoch nicht

Mehr

Klare Sicht im Blindflug

Klare Sicht im Blindflug Klare Sicht im Blindflug Schriften zur Systemischen Strukturaufstellung von,, Fritz B. Simon 1. Auflage Klare Sicht im Blindflug Varga von Kibéd / Sparrer / Simon schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Bücherliste zum Thema Hochsensibilität (Titel und Klappentexte)

Bücherliste zum Thema Hochsensibilität (Titel und Klappentexte) Bücherliste zum Thema Hochsensibilität (Titel und Klappentexte) "Achtsam leben mit Hochsensibilität (Susan Marletta-Hart) Ein praktisches Set aus Buch und CD voller Meditationen und Übungen, die Hochsensiblen

Mehr

Mein Hund ist eine Mimose

Mein Hund ist eine Mimose VERHALTEN SENSIBLE HUNDE Mein Hund ist eine Mimose Von Sabina Pilguj Mimose bzw. mimosenhaft ist ein Synonym und wird verwendet, wenn jemand sehr empfindlich und übersensibel ist. Bei uns Zweibeinern ist

Mehr

Verein rezeptfrei Bergstr Puchenau. Believe in the impossible, believe in life and especially in yourself!

Verein rezeptfrei Bergstr Puchenau. Believe in the impossible, believe in life and especially in yourself! Believe in the impossible, believe in life and especially in yourself! DAS PROJEKT Das Projekt wurde ins Leben gerufen um einen zukunftsorientierten, selbst wirksamen Weg aus psychischen Krankheiten aufzuzeigen.

Mehr

Wie du als hochsensibler Mensch anerkannt wirst, ohne dich verbiegen zu müssen

Wie du als hochsensibler Mensch anerkannt wirst, ohne dich verbiegen zu müssen Wie du als hochsensibler Mensch anerkannt wirst, ohne dich verbiegen zu müssen Als hochsensible Menschen ticken wir ein wenig anders als andere. Wir verfügen über eine erniedrigte Reizschwelle, die mehr

Mehr

Und los geht es ich hoffe, Sie finden viele Impulse, die Sie zu einer besseren Kommunikation mit sich selbst und Ihren Mitmenschen begleiten.

Und los geht es ich hoffe, Sie finden viele Impulse, die Sie zu einer besseren Kommunikation mit sich selbst und Ihren Mitmenschen begleiten. Vorwort Introvertiert, extrovertiert diese Begriffe kennen Sie bestimmt schon. Die Unterscheidung kommt in so gut wie jedem Persönlichkeitstest vor. Zu Recht: Denn sie ist ähnlich wichtig wie die Differenzierung

Mehr

sensibel kompetent.indd 1

sensibel kompetent.indd 1 sensibel kompetent Zart besaitet und erfolgreich im Beruf Dr. Marianne Skarics sensibel kompetent.indd 1 13.06.2007 13:56:40 Uhr Copyright Festland Verlag Ingrid Peternell-Eder, Wien 2007 1. Auflage Alle

Mehr

Prüfungsangst - Beraten aus sieben Perspektiven

Prüfungsangst - Beraten aus sieben Perspektiven Spickzettel für Lehrer 9 Prüfungsangst - Beraten aus sieben Perspektiven Bearbeitet von Hans-Christian Kossak 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 8497 0058 4 Weitere Fachgebiete >

Mehr

In guten wie in schlechten Zeiten?

In guten wie in schlechten Zeiten? In guten wie in schlechten Zeiten? Unterstützungsverhalten in Partnerschaften B. Sc. Alena Paoli Psychologisches Institut M. Sc. Lorena Leuchtmann Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien

Mehr

Urheberrechtlich geschütztes Muster

Urheberrechtlich geschütztes Muster INHALTSVERZEICHNIS Verborgene Dynamik und Zusammenhänge sichtbar machen... 7 Hintergrund von Systemaufstellungen mit SIZE Prozess Figuren... 7 Unterscheidung von Systemen... 8 Menschliche Systeme... 8

Mehr

Tatiana Lima Curvello

Tatiana Lima Curvello Fachgruppe Interkulturelle Systemische Therapie und Beratung DGSF Interkulturelle Paartherapie : Umgang mit Trennungen in multikulturellen Beziehungen 04.11.2017 1 Wann ist Kultur relevant? Kultur als

Mehr

Hochsensibilität verstehen und wertschätzen ULRIKE HENSEL. Mit viel Feingefühl. Einblicke in ein gar nicht so seltenes Phänomen

Hochsensibilität verstehen und wertschätzen ULRIKE HENSEL. Mit viel Feingefühl. Einblicke in ein gar nicht so seltenes Phänomen ULRIKE HENSEL Mit viel Feingefühl REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Hochsensibilität Hochsensibilität verstehen und wertschätzen Einblicke in ein gar nicht so seltenes Phänomen Junfermann V e r l a g Inhalt

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Empowerment. An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen meine Stärken und inneren Kräfte entdecken. nach Dr. Berthold Ulsamer 2004

Empowerment. An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen meine Stärken und inneren Kräfte entdecken. nach Dr. Berthold Ulsamer 2004 Empowerment nach Dr. Berthold Ulsamer 2004 An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen meine Stärken Martina Bünger Sozialwissenschaftlerin, systemische Beraterin und Expertin in eigener Sache

Mehr

Aber ich kann es doch spüren!

Aber ich kann es doch spüren! Karin Abriel Aber ich kann es doch spüren! Hochsensibilität als Potenzial nutzen mit Schwerpunkt Schule Originalausgabe 1. Auflage 2017 Crotona Verlag GmbH & Co.KG Kammer 11 D-83123 Amerang www.crotona.de

Mehr

Beratungskonzept von

Beratungskonzept von Beratungskonzept von Brigitte Küster (ehemals Schorr) Leiterin des Institutes für Hochsensibilität, Schweiz 1. Personale und fachliche Voraussetzungen Motivation Menschen in ihren Entwicklungsprozessen

Mehr

Downloadmaterialien zum Buch

Downloadmaterialien zum Buch Downloadmaterialien zum Buch Björn Migge Handbuch Coaching und Beratung Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche Übungen ISBN 978-3-407-36539-2 Beltz Verlag 3. Auflag 2014, Weinheim

Mehr

Name: Prof. Dr. med. Bea Latal MPH Funktion: Co-Projektleitung Tel.:

Name: Prof. Dr. med. Bea Latal MPH Funktion: Co-Projektleitung Tel.: Das EpoKids-Team auf einen Blick Das EpoKids-Team von links: Flavia Wehrle, Bea Latal, Cornelia Hagmann, Vera Disselhoff, Barbara Schnider Projektleitung EpoKids Name: PD Dr. med. Cornelia Hagmann, PhD

Mehr

Herzlich willkommen zu unserem Seminar

Herzlich willkommen zu unserem Seminar Herzlich willkommen zu unserem Seminar Unsere Hochsensibilität ist wie ein Präzisionswerkzeug, das beeindruckend leistungsfähig ist in der Wahrnehmung und im kreativen Output. Doch leider ist es ein Werkzeug,

Mehr

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert ist ein Selbsthilfeprogramm. Es nutzt die Erkenntnisse der modernen Psychotherapie, insbesondere der kognitiven Therapie: Wer die Ursachen seiner depressiven Verstimmungen bewusst erkennt

Mehr

Björn Gemmer. Kreativität fit in 30 Minuten

Björn Gemmer. Kreativität fit in 30 Minuten Björn Gemmer Kreativität fit in 30 Minuten K i d s a u f d e r Ü b e r h o l s p u r 4 Inhalt Hallo und herzlich willkommen! 6 1. Was ist Kreativität? 8 Wie kreativ bist du? 10 Was bedeutet kreativ sein?

Mehr

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion

Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion Geisteswissenschaft Sonja Doepke Tiergestützte Therapie in der Sozialen Arbeit Der heilsame Prozess in der Mensch-Tier-Interaktion Diplomarbeit Diplomarbeit zur Abschlußprüfung im Fachbereich Sozialwesen

Mehr

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Im Rahmen des Fachtages Sprache, das Tor zur Welt Dipl. Pädagogin Kita Fachberaterin und Sexologin Multiplikatorin für Partizipation Sprache gestaltet Bewusstsein

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

BURNOUT-PRÄVENTIONSWOCHE

BURNOUT-PRÄVENTIONSWOCHE Gesundheitszentrum Bodensee BURNOUT-PRÄVENTIONSWOCHE Zeit für Ihre Seele KONTAKTADRESSE Sokrates Gesundheitszentrum Bodensee Im Park 3 CH-8594 Güttingen Telefon: +41 (0)71 694 55 44 Fax: +41 (0)71 694

Mehr

Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1)

Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1) 2007 1 Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1) Sie werden gleich eine Reihe von Aussagen lesen, die jeweils bestimmte (verallgemeinerte) menschliche Eigenschaften oder Reaktionen

Mehr

Vorwort zur 9. Auflage

Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 9. Auflage ADS ist eine Persönlichkeitsvariante, die von Kindheit an die Entwicklung prägt: Zu deren Vorteil, wenn man frühzeitig aktiv gegensteuert, zu deren Nachteil, wenn man dem ADS hilflos

Mehr

ADHS ist behandelbar Experten fordern Chancengleichheit für Betroffene

ADHS ist behandelbar Experten fordern Chancengleichheit für Betroffene ADHS ist behandelbar Experten fordern Chancengleichheit für Betroffene Wiesbaden (22. Februar 2013) Kinder und Jugendliche mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) können ihre Eltern

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Checkliste. Bin ich hochsensibel? mit hochsensiblen Menschen (HSM), die sich selbst nicht für hochsensibel hielten,

Checkliste. Bin ich hochsensibel? mit hochsensiblen Menschen (HSM), die sich selbst nicht für hochsensibel hielten, Checkliste Bin ich hochsensibel? Diese Checkliste ist entstanden aus meiner Erfahrung mit hochsensiblen Menschen (HSM), die sich selbst nicht für hochsensibel hielten, sowie mit Menschen, deren Sensibilität

Mehr

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen 1 Persönlichkeitsstörungen Schwierige KlientInnen Umgang mit ihnen wird oft als schwierig erlebt

Mehr

Einzel- und Gruppenprozesse mit hochsensiblen KlientInnen

Einzel- und Gruppenprozesse mit hochsensiblen KlientInnen Dorothea Mathews Einzel- und Gruppenprozesse mit hochsensiblen KlientInnen Der Begriff hochsensible Menschen, highly sensitive person (HSP), wurde 1996 von der amerikanischen Psychologin Elaine Aron geprägt

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verunsichert, ängstlich, aggressiv Helga Simchen Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank

Mehr

Warum uns Geld nicht glücklich macht

Warum uns Geld nicht glücklich macht Warum uns Geld nicht glücklich macht Und wie wir andere Menschen glücklich machen können. -1- Inhalt: 1. Warum uns Geld nicht glücklich macht 2. Der Feldzug der positiven Psychologie 2.1. Die drei Säulen

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Sehr geehrter Klient/ sehr geehrte Klientin, damit ich Sie noch besser kennen lernen kann, habe ich im Folgenden einige Fragen zur Ihrer Lebenssituation und Ihrer Lebensgeschichte

Mehr

*( ( $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 "

*( ( $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +, # --./0 !"##$"#%$&##$ '"(# )*+, *( (!-"-$('"--'# '!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. Die Positive Psychologie ist eine akademische Disziplin, die es sich zum Ziel gesetzt hat,

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

Susan Reinhold. Kinder- & Jugendcoaching Systemisches Coaching. Beratung Coaching Aus- und Fortbildung Training

Susan Reinhold. Kinder- & Jugendcoaching Systemisches Coaching. Beratung Coaching Aus- und Fortbildung Training Susan Reinhold Kinder- & Jugendcoaching Systemisches Coaching Beratung Coaching Aus- und Fortbildung Training kinder- und Jugend COACHING Für eine glückliche Kindheit und Jugend voller Lebensfreude Kinder-

Mehr

Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft. Wie kommt es zu Mobbing und welche Funktionen hat Mobbing

Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft. Wie kommt es zu Mobbing und welche Funktionen hat Mobbing Vorlesung Grundlagen der Psychologie WiSe 08/09 Fragen der Studierenden Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft Zukunftsgestaltung Interkulturelle Kommunikation Gesellschaftlicher

Mehr

Inhalt. Einleitung... 9

Inhalt. Einleitung... 9 Inhalt Einleitung........................................... 9 1. Das Asperger-Syndrom eine Form des Autismus....... 13 Wie Hans Asperger das Syndrom beschrieb............... 13 Merkmale des Asperger-Syndroms

Mehr

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung Dirk, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen Vier nicht-reduzierbare Formen von Wissen (nach Wilber) Unbewusstes Bewusstes Individuelle

Mehr

Unter Hochsensibilität/Hochsensitivität

Unter Hochsensibilität/Hochsensitivität ADHS und Hochsensibilität / Hochsensitivität Corinne huber Das Phänomen «Hochsensibilität/ Hochsensitivität» steht für sich allein, speziell aber im Zusammenhang mit ADHS, immer öfters im Raum. Auch wenn

Mehr

KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG

KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG AEM-JAHRESTAGUNG 2016 23.9.2016 NELE RÖTTGER, UNIVERSITÄT BIELEFELD Können Krankheiten, das Sterben oder Folgen des Alterns die Würde eines Menschen verletzen? SO MÖCHTE

Mehr

Systemische (Marken-)Aufstellungen

Systemische (Marken-)Aufstellungen Systemische (Marken-)Aufstellungen Institut für Systemische Marktforschung MAFOS GmbH DDr. Werner Weißmann Wien, März 2008 Was wir in der Marktforschung schon seit vielen Jahren tun Wir lassen Zielgruppen

Mehr

LWL-Klinik Münster. Achtsamkeitstraining / Depressionsstation.

LWL-Klinik Münster. Achtsamkeitstraining / Depressionsstation. LWL-Klinik Münster Achtsamkeitstraining / Depressionsstation www.lwl-klinik-muenster.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie befinden sich aktuell in stationärer Behandlung auf unserer Depressionsstation

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Basiswissen Traumatologie für die Beratung Geflüchteter Diplom-Psychologin Frauke Petras Systemische Therapeutin SG Traumatologin DeGPT Sexualtherapeutin Agenda I II III IV V Was ist

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Sensitivität als Persönlichkeits- Eigenschaft

Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Sensitivität als Persönlichkeits- Eigenschaft Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Sensitivität als Persönlichkeits- Eigenschaft Michael Pluess, PhD HSP Kongress, Münsingen, Schweiz, 02.09.2017 Übersicht

Mehr

WIE SENSIBEL BIN ICH WIRKLICH TEST

WIE SENSIBEL BIN ICH WIRKLICH TEST TEST WIE SENSIBEL BIN ICH WIRKLICH Nimm dir fünf Minuten Zeit und finde heraus, ob du hochsensibel bist und in welchen Bereichen deine Sensibilität besonders ausgeprägt ist. HOCHSENSIBILITÄT IM TEST Dieser

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 2 Psychologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Barbara Jürgens 1. Auflage 2015. Buch. 264 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1281 6 Format (B x L): 14,1 x 22,7 cm Gewicht: 475

Mehr

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman)

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman) Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman) Positive Erlebnisse und Erfahrungen Stärken Beziehungen Freundlichkeit Dankbarkeit innere Monologe/Dialoge Frank Rettweiler 11/2016 PRAXIS

Mehr

Hast du auch oft das Gefühl, festzustecken und nicht weiterzukommen?

Hast du auch oft das Gefühl, festzustecken und nicht weiterzukommen? 1 Der Kreislauf von Loslassen und Empfangen Hast du auch oft das Gefühl, festzustecken und nicht weiterzukommen? Wünscht du dir manchmal, einfach alles Alte loszulassen? Ganz einfach, jetzt gleich? Sehnst

Mehr

Vorbemerkung Alltagserfahrung und Grundgefühl

Vorbemerkung Alltagserfahrung und Grundgefühl Vorbemerkung Alltagserfahrung und Grundgefühl Wir alle kennen das Empfinden, dass wir mit uns einverstanden sind. Wir fühlen uns manchmal»so richtig in uns zu Hause«.»Ich bewohne meine Seele«, umschreibt

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich Stress am Arbeitsplatz Signale und Ursachen Stress-Check für mich (Version 04.2014) Mit dem Stress-Check nehmen Sie eine persönliche Standortbestimmung vor. Sie erhalten ein Bild über Ihre Stressbelastung

Mehr

Glücksspielsucht & Männlichkeit. Fachtag GlücksspielerIn typisch Mann?

Glücksspielsucht & Männlichkeit. Fachtag GlücksspielerIn typisch Mann? Glücksspielsucht & Männlichkeit Geschlechtsspezifische Perspektiven zu einer männerdominierten Störung Fachtag GlücksspielerIn typisch Mann? Graz, 06. November 2013 Peter Kagerer, , Luxemburg

Mehr

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016 Elternabend zum Thema Mobbing Dienstag, 7. Juni 2016 1 Ablauf 1. Mobbing Merkmale 2. Auswirkungen 3. Hintergründe 4. Wie Eltern helfen können 5. Wie die Schule intervenieren kann 6. Weitere Fragen Mobbing

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

ADHS Wissenswertes kurz erklärt

ADHS Wissenswertes kurz erklärt ADHS Wissenswertes kurz erklärt Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS, was ist das? Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist eine der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen

Mehr

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Achtsamkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für

Mehr

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe Hallo, Sie möchten also Ihre Beziehung auffrischen und suchen Anregungen, wie Sie sich Ihrem Partner wieder ein wenig annähern können? Dann wird Ihnen dieses kleine PDF auf dem Weg dahin helfen. Mit den

Mehr

Coming out - Ich bin schwul!

Coming out - Ich bin schwul! Ratgeber Renate Wedel Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 2 2. Coming out

Mehr

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln DR. MED. HEIKE BUESS-KOVÁCS Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln Die Therapie natürlich unterstützen Den Juckreiz wirksam behandeln Warum Ernährungsumstellung so wichtig ist 18 Die Haut

Mehr