mikrornas regulieren essenzielle Funktionen im kardiovaskulären mirnas control essential functions of the cardiovascular system

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mikrornas regulieren essenzielle Funktionen im kardiovaskulären mirnas control essential functions of the cardiovascular system"

Transkript

1 mikrornas regulieren essenzielle Funktionen im kardiovaskulären mirnas control essential functions of the cardiovascular system Böttger, Thomas Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim Korrespondierender Autor Zusammenfassung Die primäre Funktion von mikrornas (mirnas) besteht darin, die Genexpression von spezifischen Zielproteinen posttranskriptionell zu unterdrücken. Die funktionelle Analyse von mirna-funktionen in vivo ermöglicht faszinierende Einblicke in komplexe Regulationsvorgänge. Eine Arbeitsgruppe am MPI für Herz- und Lungenforschung untersucht, wie mirnas molekulare Regulationsvorgänge in den kontraktilen Zellen des kardiovaskulären s vermitteln. Die Arbeiten geben auch Aufschluss über die Entwicklung und Physiologie des Herz-Kreislauf-s. Summary The primary function of mirnas is the posttranscriptional regulation of gene expression. The functional analysis of mirna-mediated regulation allows fascinating insights into complex regulatory interactions. A group at the MPI of Heart and Lung Research investigates mirna-dependent molecular mechanisms in contractile tissues of the cardiovascular system. The work reveals basic principles of mirna regulation and answers fundamental questions related to development and physiology of the cardiovascular system. MikroRNAs (mirnas) sind kurze, nicht kodierende RNAs, welche regulierend in viele biologische Prozesse eingreifen. Ein Ziel der Arbeitsgruppe von Thomas Böttger ist es, die Funktionen von mirnas im kardiovaskulären genauer zu bestimmen. mirnas sind im Genom kodierte RNA-Moleküle, die zunächst als längere Precursor-RNA-Moleküle transkribiert werden. Durch Prozessierung dieses Precursors über den bereits sehr gut untersuchten Drosha/DGCR8-Dicer-Mechanismus entstehen reife, zirka zwanzig Nukleotide lange mirna-moleküle, welche posttranskriptionell die Expression von Proteinen unterdrücken (reprimieren) können. Die Spezifität dieser Regulation ist durch die Komplementarität zwischen mirna und Sequenzbereichen der Protein-kodierenden messengerrnas (mrnas) bestimmt. Darunter versteht man, dass die Nukleotide der RNA- Stränge in bestimmten Bereichen über die komplementären Basenpaare zusammenpassen. Dabei ist jedoch keine komplette Komplementarität zwischen mirna und mrna erforderlich, vielmehr ist für eine regulatorische Interaktion zwischen mirna und mrna nur eine partielle Komplementarität notwendig. Die Interaktion von mirna und mrna wird durch weitere Bedingungen wie beispielsweise die Konzentration und Konformation der 2016 Max-Planck-Gesellschaft 1/7

2 Zielmoleküle, RNA-bindende Proteine oder auch durch andere, im Einzelfall weniger gut untersuchte Faktoren festgelegt. Während sich aufgrund der partiellen Komplementarität zwischen mirna und mrna potenzielle Zielgene relativ einfach ermitteln lassen, ist die tatsächliche Interaktion aufgrund der Komplexität des zellulären Kontexts nur im jeweiligen physiologisch relevanten zellulären bestimmbar. Außerdem hat nicht jede regulatorische Interaktion in einem spezifischen physiologischen Kontext eine fassbare Auswirkung auf das Gesamtsystem. Daher ist die Untersuchung der mirna-funktion im physiologisch relevanten Kontext unumgänglich. Ein wichtiges Mittel für die Untersuchung physiologisch relevanter Regulationsvorgänge sind somit in vivo durchgeführte loss-of-function-studien. Die Arbeitsgruppe am MPI für Herz- und Lungenforschung konzentriert sich mit ihren funktionellen Analysen auf mirnas, die spezifisch und in großer Menge in den kontraktilen Zellen des kardiovaskulären s exprimiert werden. Das mir-143/145-cluster bestimmt den Phänotyp vaskulärer glatter Muskelzellen A bb. 1: Die m irnas m ir-143 und m ir-145 sind notwendig für die Aufrechterhaltung der Kontraktilität und des kontraktilen Phänotyps der glatten Muskelzellen der Blutgefäße (oben). Bei Verlust der m irna-expression (unten) kom m t es zur Vergrößerung des Blutgefäßdurchm essers und zur Bildung von arteriosklerotischen Plaques, welche durch wandernde synthetische glatte Muskelzellen (Pfeile) initiiert werden. Glatte Muskelzellen (grün; anti-sm ooth m uscle actin); Endothelzellen (rot; BF1-Lectin), Zellkerne (blau; DAPI). MPI für Herz- und Lungenforschung/Böttger Die mirnas mir-143 und mir-145 werden in hoher Konzentration und Spezifität in den glatten Muskelzellen der Blutgefäße exprimiert. Die beiden mirnas sind im Genom der Säugetiere eng benachbart lokalisiert und werden als Bestandteil einer gemeinsamen Precursor-RNA transkribiert. Nach Prozessierung der Precursor-RNA entstehen zwei separate, reife mirna-moleküle, die teilweise überlappende Funktionen ausüben. Die Generierung von mir-143 und mir-145 aus einer Precursor-RNA legt nahe, beide Moleküle als eine regulatorische Einheit zu betrachten. Die Deletion der beiden mirnas im Genom der Maus ermöglichte den 2016 Max-Planck-Gesellschaft 2/7

3 Wissenschaftlern einen Einblick in die Bedeutung der mirnas für die Funktion der glatten Muskelzellen der Blutgefäße und die zugrundeliegenden regulatorischen Prozesse. So führt die Deletion des mirna-clusters zu vermindertem Blutdruck, welchen die Forscher auf verminderte basale und Agonist-induzierte Kontraktilität der Blutgefäße zurückführen konnten. Betroffen sind dabei sowohl die durch adrenerge Stimulation induzierte Kontraktilität, als auch die durch Angiotensin-II-induzierte Kontraktion der Blutgefäße. Weiterhin beobachteten die Forscher die Ausbildung arteriosklerotischer Veränderungen in den Blutgefäßen der Tiere, die mir-143/145 nicht mehr exprimierten (Knockout-Mäuse). Im Gegensatz zu sonst üblichen Modellen von Arteriosklerose in der Maus wurden diese Veränderungen nicht durch erhöhte Blutfettwerte ausgelöst, sondern sie beruhten offensichtlich primär auf der Migration von glatten Muskelzellen in eine sich dann bildende krankhaft verdickte innere Blutgefäßwand (Neointima) (Abb. 1). Basierend auf Analysen des Proteoms und des Transkriptoms identifizierten Böttger und sein Team ein Set von direkt durch mir-143/145 regulierten Proteinen, wobei die durch mir-145 vermittelte Repression des angiotensin converting enzyme (ACE) von besonderer Bedeutung für die Funktion der vaskulären glatten Muskelzellen (VSMCs) ist. Die Arbeit der Max-Planck-Forscher belegt, dass die Repression von ACE durch mir- 145 in vivo essenziell für die Sensitivität von VSMCs gegenüber den Kontraktion-induzierenden und Blutdruckregulierenden Agonisten ist. Vermehrte Aktivität von ACE in glatten Muskelzellen ist auch ein Auslöser für ihre phänotypische Veränderung und die beobachtete Arteriosklerose (Abb. 2). Die bisherigen Arbeiten identifizierten weitere interessante Zielmoleküle von mir-143/145, deren Regulation bedeutsam für die Funktion der vaskulären glatten Muskelzellen ist und deren Funktion die Wissenschaftler gegenwärtig untersuchen Max-Planck-Gesellschaft 3/7

4 A bb. 2: Die m irnas m ir-143/145 sind im Zellkern kodiert und reprim ieren posttranskriptionell die Expression des Proteins angiotensin converting enzyme (ACE; grün). Diese Repression ist notwendig, um in glatten Muskelzellen die Expression von m em brangebundenem ACE zu unterdrücken. Nur durch diese Repression wird verhindert, dass der Agonist Angiotensin II direkt an den glatten Muskelzellen freigesetzt wird und so wird eine Dauerstim ulation der glatten Muskelzellen durch den Kontraktion-induzierenden Agonisten Angiotensin II verm ieden. Der Verlust dieser Repression durch Deletion von m ir-143/145 führt zur direkten Freisetzung von Angiotensin II an den glatten Muskelzellen der Blutgefäße. Die dauerhafte Autostim ulation der glatten Muskelzellen durch den Agonisten Angiotensin II führt einerseits zu Desensitivierung der die Kontraktion regulierenden Signalwege, beispielsweise durch Reduktion der Abundanz der Angiotensinrezeptoren (AT1R). Weiterhin führt die dauerhafte Stim ulation der glatten Muskelzellen durch Angiotensin II auch zu einer Modulation des Phänotyps der glatten Muskelzellen vom kontraktilen zum synthetischen Phänotyp, welcher auch eine verm ehrte Migration der glatten Muskelzellen beinhaltet. Physiologisch ist dieser Wechsel bedeutsam für die Anpassung des Blutgefäßsystem s an physiologische Erfordernisse, pathophysiologisch ist dieser Prozess jedoch unter anderem an der Ausbildung von arteriosklerotischen Plaques beteiligt. MPI für Herz- und Lungenforschung/Böttger Die mir-1/133-cluster sind essenziell für die Entwicklung des embryonalen Herzens Die mirnas mir-1 und mir-133 gehörten zu den ersten in Säugetieren identifizierten mirna-molekülen; dennoch ist ihre physiologische Bedeutung bisher nur unvollständig verstanden. Die beiden mirnas sind im Genom in zwei mir-1/133-clustern kodiert und beide Cluster sind spezifisch in Herzmuskelzellen (Kardiomyozyten) und Skelettmuskelzellen exprimiert. Dabei ist die mirna mir-1 die in diesen beiden Zelltypen häufigste mirna, ca. 80 Prozent der gefundenen mirnas sind mir-1-moleküle Max-Planck-Gesellschaft 4/7

5 Die Deletion nur eines der beiden mir-1/133-cluster aus dem Genom der Maus zeigt, dass die mirna-cluster im erwachsenen Herzen an der Modulation der elektrophysiologischen Eigenschaften der Kardiomyozyten beteiligt sind. Die Verringerung der Menge an mir-1/133 führt zur Ausbildung eines sog. Long-QT-Syndroms, welches beim Menschen Ursache des plötzlichen Herztodes sein kann. Die Deletion beider mir-1/133-cluster führt zum Komplettverlust von mir-1/133 und zeigt, dass diese beiden mirnas unerlässlich für definierte Differenzierungsschritte bei der embryonalen Herzentwicklung sind. Es ist seit langem bekannt, dass das Herz in frühen Embryonalstadien durch eine ausgeprägte Expression von Proteinen charakterisiert ist, die eigentlich für glatte Muskelzellen spezifisch ist. Die Expression dieser Proteine wird in der weiteren embryonalen Entwicklung massiv zugunsten von Kardiomyozyten-spezifischen Proteinen reduziert. Die MPI-Wissenschaftler konnten zeigen, dass die mirnas mir-1/133 im embryonalen Herzen wesentlich für die Repression der sonst für glatte Muskelzellen spezifischen Proteine verantwortlich sind. Durch direkte Interaktion zwischen mirna und Protein-kodierender mrna reprimiert mir-1 die Expression des Transkriptionsfaktors Myocardin und begrenzt so die durch Myocardin vermittelte transkriptionelle Aktivierung einer Vielzahl von für glatte Muskelzellen spezifischen Genen. Eines dieser von Myocardin transkriptionell aktivierten Gene ist der für glatte Muskelzellen spezifische Kaliumkanal KcnmbI. Die Forscher konnten zeigen, dass KcnmbI nicht nur durch mir-1-vermittelte Regulation von Myocardin, sondern zusätzlich auch direkt durch mir-133 reguliert wird (Abb. 3) Max-Planck-Gesellschaft 5/7

6 A bb. 3: Die m irnas m ir-1 und m ir-133 sind spezifisch in Herz- und Skelettm uskelzellen exprim iert. Die beiden m irnas sind im Genom geclustert und werden von zwei genom ischen Clustern in vergleichbarem Maß exprim iert. Die physiologische Funktion der m irnas ist in hohem Maße vom Zelltyp und dem Entwicklungsstand des Zelltyps abhängig. In em bryonalen Kardiom yozyten ist das Protein Myocardin ein entwicklungsbiologisch relevantes direktes Ziel der posttranskriptionellen Repression durch m ir-1. Der Transkriptionsfaktor Myocardin aktiviert insbesondere die Transkription von sonst für glatte Muskelzellen (SM) charakteristischen Proteinen. Eines dieser Gene codiert für den Kalium kanal KCNMBI. Die inhibitorische Modulation der Expression von Myocardin durch m ir-1 ist wesentlich für die entwicklungsbiologisch bedeutsam e Eingrenzung der Expression von für glatte Muskelzellen spezifischen Genen in em bryonalen Kardiom yozyten. Als weitere Kom ponente m oduliert m ir-133 die Expression von Proteinen; insbesondere wird auch die Expression des Kalium kanals KCNMBI reprim iert. Som it wirken m ir-1 und m ir-133 synergistisch. Myocardin aktiviert auch die Transkription der m ir-1/133-cluster und dam it seinen eigenen Repressor m ir- 1, aber auch den synergistisch wirkenden Korepressor m ir MPI für Herz- und Lungenforschung/Böttger Andererseits aktiviert Myocardin auch die Transkription seines Repressors mir-1/133, was zu einem komplexen Rückkopplungsmechanismus führt. Die durch die mirna mir-1 vermittelte Repression balanciert die Expression des Transkriptionsfaktors Myocardin und kontrolliert somit die Expression von Genen, welche üblicherweise für glatte Muskelzellen spezifisch sind, deren Expression aber im Verlauf der embryonalen Entwicklung von Kardiomyozyten zunehmend begrenzt werden muss. Aufgrund der Clusterung und gemeinsamen transkriptionellen Kontrolle von mir-1 und mir-133 gelangt mir-133 ebenfalls unter die Kontrolle dieses Regelkreises und kontrolliert koordiniert die Expression weiterer Proteine wie KcnmbI, welche von Myocardin 2016 Max-Planck-Gesellschaft 6/7

7 aktiviert werden können und deren Expression spezifisch in Kardiomyozyten begrenzt werden muss. Zusammengefasst ermöglichen mirnas, welche hier durch Clusterung zu funktionellen Einheiten zusammengefasst sind, eine weitere Ebene der Regulation, welche die Komplexität der Regulationsereignisse in eukaryotischen Zellen auf posttranskriptioneller Ebene massiv erhöht. Die Arbeitsgruppe um Böttger identifizierte mir-1/133 als einen essenziellen Bestandteil für einen lange bekannten, für die Entwicklung des Herzens bedeutsamen Prozess. Im Fokus der weiteren Untersuchungen stehen die molekularen Mechanismen der Funktion von mir-1/133 im adulten Herzen, sowohl im Zusammenhang mit der Steuerung physiologischer Prozesse, als auch bei pathophysiologischen Veränderungen. Literaturhinweise [1] Dahan, D.; Ekman, M.; Larsson-Callerfelt, A. K.; Turczynska, K.; Boettger, T.; Braun, T.; Sward, K.; Albinsson, S. Induction of angiotensin-converting enzyme after mir-143/145 deletion is critical for impaired smooth muscle contractility American Journal of Physiology Cell Physiology 307, C (2014) DOI: /ajpcell [2] Boettger, T.; Wust, S.; Nolte, H.; Braun, T. The mir-206/133b cluster is dispensable for development, survival and regeneration of skeletal muscle Skeletal Muscle 4, 23 (2014) DOI: /s [3] Besser, J.; Malan, D.; Wystub, K.; Bachmann, A.; Wietelmann, A.; Sasse, P.; Fleischmann, B. K.; Braun, T.; Boettger, T. MiRNA-1/133a Clusters Regulate Adrenergic Control of Cardiac Repolarization PLoS One 9, e (2014) [4] Wystub, K.; Besser, J.; Bachmann, A.; Boettger, T.; Braun, T. mir-1/133a Clusters Cooperatively Specify the Cardiomyogenic Lineage by Adjustment of Myocardin Levels during Embryonic Heart Development PLoS Genetics 9, e (2013) DOI: /journal.pgen [5] Hergenreider, E.; Heydt, S.; Treguer, K.; Boettger, T.; Horrevoets, A. J.; Zeiher, A. M.; Scheffer, M. P.; Frangakis, A. S.; Yin, X.; Mayr, M.; Braun, T.; Urbich, C.; Boon, R. A.; Dimmeler, S. Atheroprotective communication between endothelial cells and smooth muscle cells through mirnas Nature Cell Biology 14, (2012) DOI: /ncb2441 [6] Boettger, T.; Braun, T. A new level of complexity: the role of micrornas in cardiovascular development Circlation Research 110, (2012) DOI: /CIRCRESAHA [7] Boettger, T.; Beetz, N.; Kostin, S.; Schneider, J.; Krüger, M.; Hein, L.; Braun, T. Acquisition of the contractile phenotype by murine arterial smooth muscle cells depends on the Mir143/145 gene cluster Journal of Clinical Investigation 119, (2009) DOI: /JCI Max-Planck-Gesellschaft 7/7

RNA-binding proteins and micrornas in the mammalian embryo

RNA-binding proteins and micrornas in the mammalian embryo RNA-bindende Proteine und MikroRNAs im Säugetierembryo RNA-binding proteins and micrornas in the mammalian embryo Winter, Jennifer Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg Korrespondierender

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System

Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System Gruppe Korff Diese Seite benötigt JavaScript für volle Funktionalität. Gruppenmitglieder Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System Die Herz- und Kreislaufforschung gehört zu den am

Mehr

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/christian-thoma-schnelleregulation-durch-translationskontrolle/ Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Mehr

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf Zusammenfassung Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende, vaskuläre Erkrankung, die mit einer hohen Sterblichkeit einhergeht. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind multifaktoriell

Mehr

Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Seite 1 Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Mechanismen und pathophysiologische Konsequenzen einer hypoxievermittelten

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

2. Antisense-RNA als Regulationsprinzip der schweren Myosin- Kette (MyHC)

2. Antisense-RNA als Regulationsprinzip der schweren Myosin- Kette (MyHC) 7 2. Antisense-RNA als Regulationsprinzip der schweren Myosin- Kette (MyHC) In den ersten beiden Veröffentlichungen (2.1. und 2.2.) wurde die MyHC-Regulation im Myokard der Ratte analysiert. Untersuchungsgegenstand

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases

Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases Koncz, Csaba Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor

Mehr

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems Gutachter Prof. Dr. Alexander Dalpke Prof. Dr. Ralf Bartenschlager Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 1 2 Einleitung

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle

Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Meister, Gunter Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Tätigkeitsbericht 2009/2010 Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Meister, Gunter Max-Planck-Institut für Biochemie,

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

Gibt es zwei Klassen von Promotoren? Are there two classes of promoters?

Gibt es zwei Klassen von Promotoren? Are there two classes of promoters? Gibt es zwei Klassen von Promotoren? Are there two classes of promoters? Vingron, Martin Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin Korrespondierender Autor E-Mail: vingron@molgen.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes

Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes Untersuchung von Bindungsstellen zur Aktivierung von Genen Analysis of binding sites for the activation of genes Vingron, Martin Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin Korrespondierender Autor

Mehr

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Expressionskontrolle in Eukaryonten Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

05_10_Genes_info.jpg

05_10_Genes_info.jpg Übertragung der Information von DNA auf RNA - Transkription von RNA auf Protein - Translation Übertragung der Information vom Gen auf Protein 05_10_Genes_info.jpg 1 Figure 6-2 Molecular Biology of the

Mehr

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin Diskussion -33-4. Diskussion In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin beschrieben, die zur Differenzierung von neonatalen glatten Gefäßmuskelzellen führt. Thrombin

Mehr

Identification of microrna-mrna functional interactions in UVB-induced senescence of human diploid fibroblasts

Identification of microrna-mrna functional interactions in UVB-induced senescence of human diploid fibroblasts Identification of microrna-mrna functional interactions in UVB-induced senescence of human diploid fibroblasts Ruth Greussing, Matthias Hackl, Pornpimol Charoentong, Alexander Pauck, Rossella Monteforte,

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression Schulte, Antje et al. Die Regulation der Transkription... Tätigkeitsbericht 2007 Struktur- und Zellbiologie Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

2. Zielstellung. Zielstellung

2. Zielstellung. Zielstellung 2. Zielstellung Ziel dieser Arbeit war es zum einen, zu untersuchen, wie sich die aus Vorversuchen bekannten Verringerungen der Cholesterolkonzentrationen nach der Verfütterung oxidierter Fette erklären

Mehr

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie,

Mehr

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen

Mehr

Funktionsnachweis von Genen bei der Cholesterin- Regulation

Funktionsnachweis von Genen bei der Cholesterin- Regulation Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/funktionsnachweis-vongenen-bei-der-cholesterin-regulation/ Funktionsnachweis von Genen bei der Cholesterin- Regulation

Mehr

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung Würzburg (17.06.2008) - Ein erhöhtes Blutungsrisiko ist die unerwünschte

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn

Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn Der Unfruchtbarkeit auf der Spur Shedding light on male infertility Wachten, Dagmar Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn Korrespondierender

Mehr

MikroRNA-Bioinformatik. Annalisa Marsico High-throughput Genomics, FU Berlin

MikroRNA-Bioinformatik. Annalisa Marsico High-throughput Genomics, FU Berlin MikroRNA-Bioinformatik Annalisa Marsico High-throughput Genomics, FU Berlin 07.12.2016 Lernziele Einführung in die Welt der nicht-kodierenden RNAs Inbesondere mikrorna Molekulare Funktionen von micrornas

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Jahrbuch 2003/2004 Weigel, Detlef Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen an ihre Umwelt

Jahrbuch 2003/2004 Weigel, Detlef Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen an ihre Umwelt Das Genom als Schlüssel zum Verständnis der Anpassung von Pflanzen The genome as key to understanding how plants adapt to their environment Weigel, Detlef Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie,

Mehr

Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Small RNA-guided gene silencing

Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Small RNA-guided gene silencing Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Small RNA-guided gene silencing Meister, Gunter Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: gunter.meister@vkl.uni-regensburg.de

Mehr

Zwei seltene Genveränderungen können, wenn sie gemeinsam auftreten, eine

Zwei seltene Genveränderungen können, wenn sie gemeinsam auftreten, eine Pressemeldung Embargo: 10. November 2013 um 19.00 Uhr Neue Ursache für Herzinfarkt gefunden Zwei seltene Genveränderungen können, wenn sie gemeinsam auftreten, eine Ursache für Herzinfarkt sein. Das fand

Mehr

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian Albrechts Universität zu Kiel vorgelegt von Jaydeep

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Eukaryontische DNA-Bindedomänen 1. Viele eukaryotische (und auch prokaryotische) Transkriptionsfaktoren besitzen eine DNA-bindende Domäne, die an eine ganz bestimmte DNA- Sequenz binden kann. Aufgrund von Ähnlichkeiten in der Struktur

Mehr

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter Autismus-Spektrum- Störung von Dennis Domke & Franziska Richter Krankheitsbild Symptome können bereits direkt nach der Geburt auftreten Grad der Ausprägung variiert stark Geht oft mit weiteren psychischen

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 01.04.2015 Neuartiger Regulationsmechanismus steuert Differenzierung embryonaler Stammzellen Stammzellen besitzen ein großes Selbsterneuerungspotential und die Fähigkeit, in

Mehr

Angebot 5 Reconstitutio ad integrum Trends in regenerative therapies Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 5 Reconstitutio ad integrum Trends in regenerative therapies Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 5 Reconstitutio ad integrum Trends in regenerative therapies Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung BCRT - Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien CC09 - Julius-Wolff-Institut

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 30.01.2015 Klausurvorbereitung: Gerhild van Echten-Deckert Rekombinante DNA Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes.uni-bonn.de Klärung einiger Begriffe:

Mehr

Regulation of Fc epsilon receptor I-mediated mast cell degranulation

Regulation of Fc epsilon receptor I-mediated mast cell degranulation Aus dem Forschungszentrum Borstel Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften Abteilung Immunologie und Zellbiologie Laborgruppe Immunbiologie Laborgruppenleiterin: Prof. Silvia Bulfone-Paus Regulation

Mehr

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen Zusammenfassung: Tumor-Stammzellen zeichnen sich durch

Mehr

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Promotor kodierende Sequenz Terminator 5.2 Genexpression Sequenz in eine RNA-Sequenz. Die Enzyme, die diese Reaktion katalysieren, sind die DNA-abhängigen RNA-Polymerasen. Sie bestehen aus mehreren Untereinheiten, die von den Pro- bis zu den

Mehr

Mechanism of RNA interference in pns myelination

Mechanism of RNA interference in pns myelination Research Collection Doctoral Thesis Mechanism of RNA interference in pns myelination Author(s): Gökbuget, Deniz Publication Date: 2015 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010398254 This page

Mehr

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/lsd1-weist-stammzellen-immausembryo-den-richtigen-weg/ Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Die

Mehr

The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo

The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo Thorsten Hamann, Ulrike Mayer and Gerd Jürgens The Arabidopsis BODENLOS gene

Mehr

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom Dissertation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen zur Erlangung des

Mehr

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten 1. Was sind maternale Effektgene, wann entstehen aus diesen Genen Genprodukte und wo sind diese lokalisiert? Welche Aspekte der Entwicklung steuern maternale Effektgene? Übung 12 Entwicklungsgenetik Genetische

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation 1. Zellkommunikation 1.1. G-Proteine Unsere Geruchsempfindung wird ausgelöst wenn ein Geruchsstoff an einen G-Protein-verknüpften Rezeptor bindet und dieses Signal dann weitergeleitet wird. a) Was passiert

Mehr

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus Expression und Funktion von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten Hirngewebe der Maus Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) von Dipl.-Biochem.

Mehr

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Der schlafende Wurm The sleeping worm

Der schlafende Wurm The sleeping worm Der schlafende Wurm The sleeping worm Bringmann, Henrik Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Korrespondierender Autor E-Mail: henrik.bringmann@mpibpc.mpg.de Zusammenfassung Wie und

Mehr

Günther Schütz- Regulation der Genexpression durch nukleäre Rezeptoren

Günther Schütz- Regulation der Genexpression durch nukleäre Rezeptoren Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/guenther-schuetz-regulationder-genexpression-durch-nukleaere-rezeptoren/ Günther Schütz- Regulation der Genexpression

Mehr

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1. I. Inhaltsverzeichnis I II. Abbildunqsverzeichnis III. Tabellenverzeichnis IV. Abkürzunasverzeichnis VII IX X V. Zusammenfassung XIII VI. Abstract XVIII 1. Einleitung 1 1.1 Zielstellung der Arbeit 1 1.2

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel. Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen

Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel. Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen Berlin (8. Oktober 2008) - Eine über 40 Jahre alte Theorie zur Funktion von Schmerzrezeptoren

Mehr

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Vorgelegt von Snehlata

Mehr

MUSCLE PLASTICITY: SKELETAL MUSCLE FIBRE TYPE II EXERCISE CONTRACTILE ACTIVITY PASSIVE FORCE FIBRE TYPE TRANSFORMATION (TYPE I)

MUSCLE PLASTICITY: SKELETAL MUSCLE FIBRE TYPE II EXERCISE CONTRACTILE ACTIVITY PASSIVE FORCE FIBRE TYPE TRANSFORMATION (TYPE I) Projekt: Muskelplastizität Adulte Skelettmuskelzellen sind als enddifferenzierte Zellen nicht mehr in der Lage sich zu teilen. Trotzdem besitzen sie eine ausgeprägte Fähigkeit, auf Belastungen, beispielsweise

Mehr

Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis

Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis Festlegung von Zelltypen des Krebstieres Parhyale hawaiensis Cell type specification in the crustacean Paryhale hawaiensis Gerberding, Matthias Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen?

Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen? P flanzenforschung Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen? Verelst, Wim; Münster, Thomas; Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung,

Mehr

Übertragung der in der DNA gespeicherten Information

Übertragung der in der DNA gespeicherten Information Übertragung der in der DNA gespeicherten Information von DNA auf RNA - Transkription von RNA auf Protein - Translation Übertragung der Information vom Gen auf Protein 05_10_Genes_info.jpg 1 Figure 6-2

Mehr

THE ROLE OF MICRO-RNAs IN MEMORY FORMATION AND THEIR REGULATION BY PROTEIN PHOSPHATASE -1

THE ROLE OF MICRO-RNAs IN MEMORY FORMATION AND THEIR REGULATION BY PROTEIN PHOSPHATASE -1 DISS. ETH NO 22153 THE ROLE OF MICRO-RNAs IN MEMORY FORMATION AND THEIR REGULATION BY PROTEIN PHOSPHATASE -1 A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR of SCIENCES of ETH ZURICH (DR. sc. ETH Zurich)

Mehr

Skript zum Thema Epigenetik

Skript zum Thema Epigenetik Skript zum Thema Epigenetik Name: Seite! 2 von! 14 Worum geht s hier eigentlich? Zelle Erbgut im Zellkern Organismus 1 Die genetische Information, die jeder Mensch in seinen Zellkernen trägt, ist in jeder

Mehr

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS 20 von 100 an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS Ärzte können es! Die Zahl der an Krebs neu erkrankten Kinder etwa 220 pro Jahr in der Schweiz ist gering, trotzdem sterben

Mehr

Michael Wegner. Institut für Biochemie, Emil-Fischer-Zentrum, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg

Michael Wegner. Institut für Biochemie, Emil-Fischer-Zentrum, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Michael Wegner Institut für Biochemie, Emil-Fischer-Zentrum, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Steuerung der Entwicklung des Nervensystems durch SoX-Proteine Steuerung der Entwicklung des

Mehr

Mediator der transkriptionellen Regulation Mediators of Transcriptional Regulation

Mediator der transkriptionellen Regulation Mediators of Transcriptional Regulation Mediator der transkriptionellen Regulation Mediators of Transcriptional Regulation Borggrefe, Tilman Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg Korrespondierender Autor E-Mail: borggrefe@immunbio.mpg.de

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60 Ergebnisse 6 3. Ergebnisse 3. Charakterisierung der zelllinienspezifischen cdn Die Entwicklung zweier Zelllinien, des epithelialen Trophoblasten und des pluripotenten Embryoblasten, ist der erste Differenzierungsschritt

Mehr

5 Zusammenfassung. Zusammenfassung 76

5 Zusammenfassung. Zusammenfassung 76 Zusammenfassung 76 5 Zusammenfassung 1. Aminosäuren sind als Bausteine der Proteine essentiell zur Aufrechterhaltung vitaler Prozesse. Eine besondere Rolle im Zellmetabolismus der Haut spielen dabei kationische

Mehr

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie:

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: 1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: - 5 UTR (leader) - 3 UTR (trailer) - Terminator - Stopp-Kodon - Initiationskodon - Transkriptionsstartstelle

Mehr

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution.

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution. Meine Referenz an Charles Darwin...ist ein Zitat von Theodosius Dobzhansky: Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution. Collegium Generale, 18. März 2009 Genetik versus Epigenetik

Mehr

Biophotonen und das neue Verständnis der Biologie. Neuss, den 4. Dezember Prof. Dr. Gunter M. Rothe

Biophotonen und das neue Verständnis der Biologie. Neuss, den 4. Dezember Prof. Dr. Gunter M. Rothe Biophotonen und das neue Verständnis der Biologie Neuss, den 4. Dezember 2006 Prof. Dr. Gunter M. Rothe International Institute of Biophysics, Neuss und Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Gliederung

Mehr

Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells

Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie,

Mehr

Chromatin structure and gene control

Chromatin structure and gene control Chromatinstruktur und die Kontrolle von Genen Chromatin structure and gene control Turck, Franziska Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor E-Mail: turck@mpiz-koeln.mpg.de

Mehr

The pancreatic islet-enriched micrornas, mir-141/200c, regulate beta cell survival and mass

The pancreatic islet-enriched micrornas, mir-141/200c, regulate beta cell survival and mass Research Collection Doctoral Thesis The pancreatic islet-enriched micrornas, mir-141/200c, regulate beta cell survival and mass Author(s): Spranger, Martina Publication Date: 2011 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006499335

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik

Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik Adresse Schillerstraße 46 80336 München Deutschland Telefon +49 89 2180-75255 Telefax +49 89 2180-75216

Mehr

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen Dr. H.U. Tschanz, Chefarzt Kardiologie BRZ 6. April 2017 8. Symposium Muskuloskelettale Medizin Bern

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Interaktion von Renin-Angiotensin- und NO-System/ Physiologische Untersuchungen zur Herz- und Nierenfunktion in AT 2 -Rezeptordefizienten Mäusen nach L-NAME und DOCA-Salz-Behandlung Dissertation zur Erlangung

Mehr

Abschlussbericht für die Max Buchner Forschungsstiftung

Abschlussbericht für die Max Buchner Forschungsstiftung Kennziffer: 2806: Technische Nanopartikel: Identifizierung möglicher Risiken für Mensch und Umwelt Antragstellerin: Prof. Dr. Kristin Schirmer Stipendiatin: Dipl. Ing. Wibke Busch Januar 2011 Forschungsvorhaben

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Kalzium-Oszillationen. Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler

Kalzium-Oszillationen. Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler Kalzium-Oszillationen Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler Kalzium im Organismus Quelle: J. Koolman, K.H. Röhm, Color Atlas of Biochemistry 2 Beispiel der Funktion Quelle: http://www.biologie.uni-regensburg.de/biochemie/

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin

Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin Inaugural Symposium RZPD Tissue Interface Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin (From Virchow s Cellularpathology towards Molecular Medicine) Karl Sperling Charité Universitätsmedizin

Mehr

Die Entschlüsselung des epigenetischen Codes. Einblicke in die Betriebsanleitung des menschlichen Genoms

Die Entschlüsselung des epigenetischen Codes. Einblicke in die Betriebsanleitung des menschlichen Genoms epigenetik 2 Die Entschlüsselung des epigenetischen Codes Einblicke in die Betriebsanleitung des menschlichen Genoms Prof. Dr. Albert Jeltsch, Institut für Biochemie, Universität Stuttgart 3 epigenetik

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software BCDS - Biochemische Datenbanken und Software Seminarinhalte Bioinformatische Genom- und Proteomanalyse Literaturrecherche und Zitation Naturwissenschaftliche Software Termine 25. Mai, 1. Juni, 8. Juni,

Mehr