Fort- und Weiterbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fort- und Weiterbildung"

Transkript

1 2012 Fort- und Weiterbildung Seminare Weiterbildungen Inhouse- Fortbildungen

2 Vorwort Wer sich die Musik erkiest, hat ein himmlisch Werk gewonnen; denn ihr erster Ursprung ist von dem Himmel selbst genommen, weil die lieben Engelein selber Musikanten sein. Martin Luther In unseren Kitas dürfen wieder Liedblätter kopiert werden! Auch wenn bis zu dem neuen bayerischen Rahmenvertrag viel Engagement nötig war: Dieser Erfolg passt gut zum Auftakt des Schwerpunktthemas Reformation und Musik der Lutherdekade Die Reformation hat den Grundstein einer großen, vielfältigen Musikkultur gelegt, die vom Gemeindegesang bis zur Hausmusik reicht. Die Stärkung des Singens als Herzensschule und der Reichtum der evangelischen Kirchenmusik sind wichtige Bereiche in Kirchengemeinden und unseren Kindertageseinrichtungen. Musikalische Bildung beginnt schon sehr früh. Bereits Neugeborene können die Sprachmelodie ihrer Eltern und unterschiedliche Betonungen wahrnehmen und ausdrücken. Wussten Sie, dass Babys von französischsprachigen Eltern bereits anders schreien als Babys aus deutschsprachigen Familien? Musik in der Kita wirkt in vielen Bildungsbereichen. Wir verstehen sie als durchgängiges Prinzip einer ganzheitlichen Elementarpädagogik. Die Musik ist ein Teil der großen Klaviatur, auf der die Pädagoginnen und Pädagogen spielen. Unsere Fortbildungen zu diesem Thema sollen den kreativen Umgang mit Musik fördern. Dabei reicht das Spektrum von bewegter Sprachförderung über mathematisch-musikalische Entdeckungsreisen bis hin zu Liedern aus dem Gesangbuch. Große Teile der Gesellschaft haben im Zuge der öffentlichen Diskussionen um frühe Erziehung, Betreuung und Bildung wahrgenommen, dass die Arbeit in Kindertageseinrichtungen nicht nur eine sehr schöne und wertvolle Aufgabe ist, sondern auch vielerlei Kompetenzen erfordert. Wir wollen Sie, die Träger und Mitarbeitenden der Kitas, mit unseren Fort- und Weiterbildungen bei Ihrer Arbeit unterstützen. Wir möchten Ihnen Möglichkeiten zur Vertiefung und Reflexion anbieten und gleichzeitig neue Wege aufzeigen. Unsere Inhalte bieten wir als Fortbildung für Einzelne oder ganze Teams, als Angebot für Träger oder im Rahmen einer umfassenden Weiterbildung an. Wir wünschen Ihnen und Ihrem Team, dass Sie in unserem Programm das passende Angebot für die Bedürfnisse Ihrer Kita finden. Christiane Münderlein Vorstand Ludwig Selzam Vorstand

3 Fortbildung Weiterbildung 2012 Organisatorisches Teilnahmebedingungen Anmeldeformular Ansprechpartner und Anschrift Programmübersicht Religionspädagogik Bildung und Erziehung Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Organisations- und Personalentwicklung Leitung und Management Recht, Finanzen und Verwaltung Kompakttraining / Inhouse-Fortbildungen Supervision Regionale Anbieter Angebote aus den Dekanaten r Weitere Fortbildungsanbieter Fachübergreifende Fortbildungsangebote des Diakonie.Kollegs Bayern und des Evangelischen Erziehungsverbandes Bayern e.v. (EEV) Adressen weiterer Fortbildungsanbieter in Bayern... 3

4 Organisatorisches Teilnahmebedingungen Evangelischer KITA-Verband Bayern e. V. Anmeldung Die Anmeldungen zu allen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen des Evangelischen KITA- Verbandes Bayern e. V. müssen schriftlich mit den im Programm abgedruckten Anmeldeformularen und ausgefüllter Einzugsermächtigung erfolgen. Sollte keine andere genannt sein, senden Sie die Anmeldung bitte an: Evangelischer KITA-Verband Bayern e. V., Vestnertorgraben 1, Nürnberg Zusage/Absage Abmeldung Teilnahmezusagen und Teilnahmeabsagen erfolgen schriftlich (per , wenn angegeben). Die Durchführung eines Kurses ist an eine Mindestzahl an Teilnehmenden gebunden. Bei zu geringer Zahl an Teilnehmenden oder Erkrankung der Referentin/des Referenten kann der Kurs abgesagt oder verschoben werden. Bereits entrichtete Zahlungen werden bei Kursabsage in voller Höhe erstattet. Die Abmeldung von einer Veranstaltung richten Sie bitte schriftlich direkt an den Evangelischen KITA-Verband Bayern e. V. Bearbeitungs- und Ab 2 Monate vor Beginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 % der Rücktrittsgebühr Teilnahmegebühr fällig, höchstens jedoch 30,00. bei Abmeldung Ab 1 Monat vor Beginn der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei einem Rücktritt am Seminartag ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Wird eine Ersatzteilnehmerin/ein Ersatzteilnehmer benannt, fällt lediglich die Bearbeitungsgebühr an. Teilnahmegebühr Übernachtung/ Verpflegung Haftung Datenschutz Hinweise Die Teilnahmegebühr wird nach Rechnungsstellung im Lastschriftverfahren 2 Monate vor Beginn der Veranstaltung von dem angegebenen Konto eingezogen. Mehrtägige Seminare können in der Regel mit oder ohne Übernachtung gebucht werden. Sofern nicht anders vermerkt, ist die volle Verpflegung der Teilnehmenden, die übernachten, im Preis inbegriffen. Teilnehmende, die nicht übernachten, erhalten ein Mittagessen. Näheres entnehmen Sie bitte den Ausschreibungen. Wir können leider keinerlei Haftung für Personen- und Sachschäden bei der An- und Rückreise sowie am Veranstaltungsort übernehmen. Ihre Daten werden unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zum Zwecke der Vereinfachung unserer Verwaltungsabläufe und im Hinblick auf Beratung und Betreuung sowie künftige Seminaranmeldungen gespeichert. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns hohe Priorität. Wir versichern Ihnen, dass Ihre Daten nur intern gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben werden. Die in diesem Programm ausgeschriebenen Fort- und Weiterbildungen werden landesweit und verbandsübergreifend angeboten. Anschriften und Ansprechpartner der anderen Fortbildungsanbieter der Freien Wohlfahrtspflege in Bayern sowie der Bayerischen Verwaltungsschule finden Sie im Anhang. Die Abkürzung evkita steht für Evangelischer KITA-Verband Bayern e. V. Die Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen werden aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert. Für Lehrkräfte an Grundschulen werden die Fort- und Weiterbildungen vom Kultusministerium als ergänzende Maßnahmen zur staatlichen Lehrerfortbildung anerkannt. Sie können sich zu unseren Fortbildungen auch online anmelden: 4

5 Anmeldung für eine Veranstaltung aus dem Fort- und Weiterbildungsprogramm des Evangelischen KITA-Verbandes Bayern e.v. Bitte füllen Sie die Anmeldung in allen Bereichen vollständig und in Druckbuchstaben aus. Vertragspartner für den Evangelischen KITA-Verband Bayern e.v. ist die/der Unterzeichnende.* Das gesamte Programm mit allen Anmeldeformularen finden Sie auch im Internet zum Herunterladen unter: Kursnummer:... Termin:... Thema:... Ort:... Vorname Nachname Straße Hausnummer PLZ Ort Telefon Telefax Bitte Zutreffendes ankreuzen: Teilnehmerin/Teilnehmer Einrichtung Rechtsträger Funktion Einrichtung/Trägerschaft Verpflegung/Übernachtung Einrichtungsleitung Stellv. Einrichtungsleitung Erzieherin/Erzieher Kinderpflegerin/Kinderpfleger Rechtsträgervertretung Eltern Sonstiges Einrichtung: Kinderkrippe Kindergarten Hort Sonstiges:... Trägerschaft: evangelisch kommunal Sonstiges:... Mitglied im Landesverband: ja nein Verpflegung: normal vegetarisch Sonstiges:... Übernachtung: ja nein Einzugsermächtigung und Rechnungsempfänger: Hiermit ermächtige/n ich/wir den Evangelischen KITA-Verband Bayern e.v. widerruflich, die fällige Teilnahme- oder Rücktrittsgebühr für den oben genannten Kurs zu Lasten meines/unseres Kontos durch Lastschrift einzuziehen: Kontoinhaber(in)/:... Kontonummer:... Rechnungsempfänger(in) Name der Bank:... Bankleitzahl:... Ich/wir habe/n die Teilnahmebedingungen des Fortbildungsträgers zur Kenntnis genommen und erkenne/n sie mit dieser verbindlichen Anmeldung zum oben genannten Kurs an. Ort, Datum Unterschrift des Vertragspartners (bei Rechtsträgern bitte auch Stempel) *Hinweis: Informationen zu Lohnsteuerrichtlinien in Bezug auf Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen finden Sie in: ReWiSo, Informationen des Diakonischen Werks Bayern aus Recht, Wirtschaft und Steuern, Heft 4/2008, S Die Seite finden Sie auch im Mitgliederbereich unserer Homepage.

6 Organisatorisches Standorte unserer Tagungshäuser Würzburg Nürnberg Regensburg München 2 3 Sie können uns telefonisch am besten von Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr erreichen. Gerne können Sie uns auch ein Fax unter 0911/ zukommen lassen oder senden Sie uns eine unter: Post richten Sie bitte an folgende Anschrift: Evangelischer KITA-Verband Bayern e.v. Postfach Nürnberg beziehungsweise Vestnertorgraben Nürnberg fobi@evkita-bayern.de 6

7 Standorte Tagungshäuser und Anschriften Innere Mission Landshuter Allee 40, München Bildungshaus St. Martin Kloster der Missions-Benediktinerinnen Klosterhof 8, Bernried, Starnberger See Gästehaus des Klosters der Salesianer Don Boscos Don-Bosco-Straße 1, Benediktbeuern Das Hotel am alten Park Frölichstraße 17, Augsburg Bildungs- und Begegnungszentrum Zeughaus Zeugplatz 4, Augsburg Haus St. Ulrich Kappelberg 1, Augsburg Germanisches Nationalmuseum Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum Kartäusergasse 1, Nürnberg Bildungszentrum der Stadt Nürnberg Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg Caritas-Pirckheimer-Haus Königstraße 63, Nürnberg Literaturhaus Luitpoldstraße 6, Nürnberg Haus Eckstein Burgstraße 1 3, Nürnberg Evang. Fachakademie für Sozialpädagogik Burgschmietstraße 9, Nürnberg Evang. Kindertagesstätte St. Johannis Julienstraße 6, Nürnberg Berufsförderungswerk Schleswiger Straße 101, Nürnberg Evang. Hochschule Nürnberg Bärenschanzstraße 4, Nürnberg Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dreieinigkeitskirche Müllnerstraße 29, Nürnberg Nachbarschaftshaus Gostenhof Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg Verband für christliche Popularmusik in Bayern e. V. Weiltinger Straße 17, Nürnberg Gottesdienstinstitut der Evang.-Luth. Landeskirche Sperberstraße 70, Nürnberg Kindertagesstätte Siegfriedstraße 9, Nürnberg Frauen Werk Stein e. V. Deutenbacher Straße 1, Stein Blindeninstitutsstiftung Dachsbergweg 1, Rückersdorf Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Markus Ritzerstraße 4, Erlangen Volkshochschule Stadt Roth Hilpoltsteiner Straße 2a, Roth Gemeindezentrum Schwabach Wittelsbacher Straße 4, Schwabach Familienzentrum Heiligenstadt Familienzentrum 6, Heiligenstadt Gemeindehaus des Evang.-Luth. Pfarramts Pegnitz Rosengasse 42, Pegnitz Gemeindesaal der Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Gumbertus Johann-Sebastian-Bach-Platz 5, Ansbach Religionspädagogisches Zentrum Neue Abtei, Heilsbronn DiaLog-Hotel Neuendettelsau Willhelm-Löhe-Straße 22, Neuendettelsau Evang. Bildungszentrum Hesselberg Hesselbergstraße 26, Gerolfingen Tagungsstätte Sulzbürg Schlossberg 17, Mühlhausen/Opf. Caritasverband Von-der-Thann-Straße 7 9, Regensburg Communität Christusbruderschaft Willdenberg 23, Selbitz BFI Peters Wittelsbacherring 3, Bayreuth Gemeindehaus St. Georgen St. Georgen 56, Bayreuth Grunau Hotel Kemnather Straße 27, Bayreuth Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Markgrafenstraße 34, Bad Alexandersbad Dillinger Franziskanerinnen Montanahaus Am Friedrichsbrunnen 7a, Bamberg Kath. Bildungs- und Begegnungszentrum Matthias- Ehrenfried-Haus Bahnhofstraße 4 6, Würzburg Albert-Schweitzer-Haus Friedrich-Ebert-Ring 27c, Würzburg 7

8 Organisatorisches Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Wir sind für Sie da und beantworten Ihre Fragen gerne! Zum inhaltlichen Bereich: Brigitte Lunz Fortbildungsreferentin Tel. 0911/ Elisabeth Weißkopf Fortbildungsreferentin Tel. 0911/ Susanne Menzke Referentin für Religionspädagogik Tel. 0911/ Kerstin Sauernheimer Referentin zum Thema Kinder unter 3 Jahren Tel. 0911/ kerstin.sauernheimer@evkitabayern.de Zum Verwaltungsablauf: Dagmar Hell Fortbildungsservice, An- und Abmeldung Tel. 0911/ dagmar.hell@evkita-bayern.de Rosina Schirmer Fortbildungsservice, An- und Abmeldung Tel. 0911/ rosina.schirmer@evkita-bayern.de Peter Puschert Fortbildungsservice, An- und Abmeldung Tel. 0911/ peter.puschert@evkita-bayern.de Hermine Neidel Fortbildungsservice, An- und Abmeldung Tel. 0911/ hermine.neidel@evkita-bayern.de Manuela Frohberger Kompakttraining Tel. 0911/ manuela.frohberger@evkitabayern.de Margit Bloedel Teilnahmegebühren Tel. 0911/ margit.bloedel@evkita-bayern.de 8

9 Organisatorisches Fachberaterinnen und Fachberater Anschriften Vor Ort beraten Sie in Fragen der Fort- und Weiterbildungen die Fachberaterinnen und Fachberater des Evangelischen KITA-Verbandes Bayern e.v.: Dekanate Bad Windsheim, Uffenheim, Rothenburg, Castell, Markt Einersheim Annette Dörr Vestnertorgraben Nürnberg Tel. 0911/ Fax 0911/ annette.doerr@evkita-bayern.de Dekanate Augsburg, Donauwörth, Nördlingen, Oettingen Rosemarie Fleck-Bangert Hooverstraße Augsburg Tel. 0821/ Fax 0821/ rose.fleck@evkita-bayern.de Dekanate Hof, Münchberg, Naila, Selb, Wunsiedel Michael Heller Maxplatz Hof Tel / Fax 09281/ michael.heller@evkita-bayern.de Dekanate Coburg, Kronach-Ludwigsstadt, Michelau, Rügheim Ines Fischer Pfarrgasse Coburg Tel /20539 Fax 09561/ ines.fischer@evkita-bayern.de Dekanate Nürnberg, Sulzbach-Rosenberg, Weiden Cornelia Maria Götz Vestnertorgraben Nürnberg Tel. 0911/ Fax 0911/ cornelia.goetz@evkita-bayern.de Dekanate Fürth, Windsbach, Neustadt/Aisch Ruth Heß Vestnertorgraben Nürnberg Tel. 0911/ Fax 0911/ ruth.hess@evkita-bayern.de Dekanate Ansbach, Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Gunzenhausen, Heidenheim, Wassertrüdingen, Leutershausen Karl Heinz Jurklies Am Knie Möttingen-Enkingen Tel / Fax 09083/ karlheinz.jurklies@evkita-bayern.de Dekanate Altdorf, Hersbruck, Pappenheim, Schwabach, Weißenburg Gerhard Lauerbach Vestnertorgraben Nürnberg Tel. 0911/ Fax 0911/ gerhard.lauerbach@evkita-bayern.de 9

10 Organisatorisches Fachberaterinnen und Fachberater Anschriften Vor Ort beraten Sie in Fragen der Fort- und Weiterbildungen die Fachberaterinnen und Fachberater des Evangelischen KITA-Verbandes Bayern e.v.: Dekanate Würzburg, Bad Neustadt/Saale, Aschaffenburg, Schweinfurt, Kitzingen und Lohr Christiane Leclaire Friedrich-Ebert-Ring Würzburg Tel. 0931/ Fax 0931/ Dekanate Regensburg, Cham, Freising, Landshut, Passau, Neumarkt Claudia Rüth Glockengasse Regensburg Tel. 0941/ Fax 0941/ claudia.rueth@evkita-bayern.de Dekanat München Margarete Schmid Nördliche Auffahrtsallee München Tel. 089/ Fax 089/ margerete.schmid@evkita-bayern.de Dekanate Ingolstadt, Kempten, Memmingen, Neu-Ulm Sigrid Schmidts Hooverstraße Augsburg Tel. 0821/ Fax 0821/ sigrid.schmidts@evkita-bayern.de Dekanate Bad Tölz, Fürstenfeldbruck, Rosenheim, Traunstein, Weilheim Gabriele Stegmann Nördliche Auffahrtsallee München Tel. 089/ Fax 089/ gabriele.stegmann@evkita-bayern.de Dekanate Bamberg, Forchheim, Gräfenberg Holger Warning Vestnertorgraben Nürnberg Tel. 0911/ Fax 0911/ holger.warning@evkita-bayern.de Dekanate Kulmbach, Thurnau, Bad Berneck, Bayreuth, Pegnitz Dekanat Erlangen Petra Stöberer-Günther Werner-Siemens-Str Bayreuth Tel. 0921/ Fax 0921/ petra.stoeberer@evkita-bayern.de Elisabeth Weißkopf Vestnertorgraben Nürnberg Tel. 0911/ Fax 0911/ elisabeth.weisskopf@evkita-bayern.de 10

11 Inhalt Religionspädagogik Seite Bildung und Erziehung Seite Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Seite Organisations- und Personalentwicklung Seite Leitung und Management Seite Recht, Finanzen und Verwaltung Seite Kompakttraining / Inhouse-Fortbildungen Seite Supervision Seite Schwerpunktthema 2012 Eltern im Blick Die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Bayern und die Bayerische Verwaltungsschule als staatlich geförderte Bildungsträger haben mit dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vereinbart, Eltern im Blick als Schwerpunktthema in die landesweit ausgeschriebenen Fortbildungsangebote 2012 aufzunehmen ( Alle Fortbildungen, die Elternmitwirkung, Zusammenarbeit mit Eltern oder Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern als wichtiges Thema aufgreifen, sind als Schwerpunktthema mit einem x gekennzeichnet. Weitere Informationen zum Schwerpunktthema finden Sie unter: 11

12 1 Religionspädagogik Wo Glaube wächst und Kinder sich entfalten Weiterbildung im Modulsystem 1 Von Gott über Gott reden nachdenken leben in Unterschiedlichkeit Miteinander Glauben Miteinander arbeiten sich vernetzen Religionspädagogische Qualität ist ein Markenzeichen evangelischer Kindertageseinrichtungen. Die Auseinandersetzung mit theologischen und religiösen Themen unterstützt das Profil der Einrichtung. Sie fördert eine pädagogische Grundhaltung, die im biblischen Menschenbild ihren Ausdruck findet. So können Kinder vertrauensbildende Grunderfahrungen machen, die ein Leben lang tragen. Die Weiterbildung lädt ein, bewährte und neue Wege des Umgangs mit religiösen und theologischen Themen kennenzulernen, um diese Qualität mehr und mehr in die Bildungsarbeit der Kindertageseinrichtung zu integrieren. Ziel ist die Befähigung zu professioneller und persönlicher Kompetenz im Bereich der religionspädagogischen Bildung von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren. Die Weiterbildung ermöglicht flexible Handhabung und Wahlfreiheit in der Zusammenstellung der einzelnen Module aus den vier Bereichen (R 1 R 4): R 1 Von Gott reden über Gott nachdenken R 2 Mit Kindern Glauben leben R 3 Miteinander arbeiten sich vernetzen R 4 Miteinander Glauben leben in Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit Organisatorische Hinweise: Jede Veranstaltung (jedes Modul) kann einzeln belegt werden. Für die Ausstellung des Zertifikats Fachpädagogin/Fachpädagoge für Religionspädagogik gelten folgende Bedingungen: Nachweis von insgesamt 12 Weiterbildungstagen. Dabei ist mindestens ein Modul aus jedem der vier Bereiche zu belegen. Präsentation eines dokumentierten Abschlussprojekts. Das Gespräch über die Umsetzung und Weiterentwicklung sowie die Zertifikatsübergabe finden vor Ort mit Teilnahme des Trägers und der zuständigen Fachberatung statt. Einen Leitfaden für die Ausstellung des Zertifikats finden Sie auf unserer Homepage: html Übergangsregelung: Bausteine Religionspädagogische Qualität aus den Vorjahren, die sich den vier Bereichen zuordnen lassen, werden rückwirkend anerkannt (bei Vorlage der Teilnahmebestätigungen). Konzeption: Elisabeth Weißkopf, Fachberaterin, Fort- und Weiterbildungsreferentin evkita, Diplom-Pädagogin 12

13 Mit Kindern über Gott und die Welt sprechen Lernwerkstatt: Philosophisieren und Theologisieren Inhalt Zielgruppe Leitung bis , Heilsbronn Kursnummer In ihrer Konstruktion der Welt und in ihrem unermesslichen Wissensdrang sind Kinder kleine Philosophen und Theologen. Diese Aussage aus dem BEP ist Grundlage der Fortbildung zum Theologisieren mit Kindern. Kinder sind auf ihre Weise Weltneulinge. Sie haben sich noch nicht eingerichtet in der Welt, können sich noch wundern, sind neugierig auf das, was ist, und fragen, warum überhaupt etwas ist. Kinder sind auf ihre Weise Gottsucher und Theologen. Sie wollen auch dem für sie unverstehbaren Gott auf die Spur kommen und ihn sprachlich in Worten und Bildern begreifen. Durch diese Fortbildung werden Pädagoginnen und Pädagogen geschult, die Kostbarkeit der Kinderfragen wahrzunehmen und wertzuschätzen. Darüber hinaus werden Wege aufgezeigt, wie diese Fragen ins Gespräch Eingang finden können und wie sich mit den Kindern zusammen die Suche nach möglichen Antworten gestalten lässt. Ziel der Fortbildung ist, Antworten darauf zu finden, wie es gelingen kann, Kinder zum Fragen herauszufordern und Gespräche über Gott und die Welt mit ihnen zu führen. Pädagogische Mitarbeitende Gerlinde Krehn, Diplom-Religionspädagogin N.N. Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 178,00 mit Ü 268,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 238,00 mit Ü 328,00 1 Vertrautes Liedgut mit Kindern neu entdeckt Fortbildung zum Kennenlernen, Umgang, Gestaltung der bekanntesten Lieder aus dem Gesangbuch , Nürnberg Kursnummer Inhalt In diesem Seminar werden Wege aufgezeigt, um mit unterschiedlichen Techniken einen Schatz an Liedern aus dem Evangelischen Gesangbuch mit Kindern zu entdecken und zu begleiten. Bei diesem Schatz handelt es sich um die bekanntesten und beliebtesten Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch. Dabei vermitteln erfahrene Lehrer Methoden, mit denen diese Lieder ganz natürlich in der Kindertageseinrichtung eingeübt und begleitet werden können. Mit simplen Tricks kann auch jemand, der wenige Akkorde auf den sechs Saiten beherrscht oder über Orff- oder Rhythmusinstrumente verfügt, eine große Anzahl der Lieder für eine Gruppe beim gemeinsamen Gesang begleiten. Material: Bitte eigene Instrumente (Gitarren, Flöten, Orff, Rhythmus ) mitbringen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Jonny Pechstein, Berufsmusiker Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 65,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 89,00 13

14 Gesund bleiben Balance finden Kraft tanken Salutogenese im pädagogischen Alltag bis , Selbitz Kursnummer Inhalt Zielgruppe Leitung Gesund bleiben Balance finden Kraft tanken steht im Mittelpunkt der zwei Fortbildungstage. Einmal Zeit haben: Zeit, zur Besinnung zu kommen, Zeit zum Innehalten, Zeit, Kraft zu schöpfen und Gott zu finden. Eigene Ressourcen können dabei wiederentdeckt und Kraftquellen genutzt werden. Beim Blick auf den pädagogischen Alltag wird nach Wegen gesucht, wie sich personale und soziale Ressourcen bei Kindern und im Team entwickeln, fördern und gewährleisten lassen. Die Fortbildungstage finden im Gästehaus der Communität Christusbruderschaft in Selbitz statt. Dort besteht die Möglichkeit, an den Gebetszeiten der Schwestern teilzunehmen. Morgen-, Mittag- und Abendgebet geben den Tagen einen besonderen Rahmen. Pädagogische Mitarbeitende Sabine Hammerbacher, Diplom-Religionspädagogin Schwester Dorothee Bischoff, Christusbruderschaft Selbitz Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 115,00 mit Ü 160,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 177,00 mit Ü 222,00 Resilienzförderung trifft verkündigendes Erzählen Erzählwerkstatt: Biblische Geschichten im Kindergarten , Nürnberg Kursnummer Inhalt Zielgruppe Leitung Biblische Geschichten im Kindergarten so zu erzählen, dass deutlich wird, wie wir exemplarisch den vielen Herausforderungen des Lebens begegnen können, ist ein Gebot der Resilienzförderung wie jeder guten Erzähldramaturgie: Welche Krisen, Konflikte, kleinen und großen Abenteuer müssen die biblischen Gestalten bestehen? Welche Lösungsstrategien werden dazu entwickelt, erprobt oder verworfen? Wodurch wird Vertrauen gestärkt? Wie sieht das alles aus der Perspektive von Kindergartenkindern aus? Diesen Fragen gehen wir in praktischen Arbeitsschritten so nach, dass alle Teilnehmenden eine biblische Erzählung für eine Andacht im Kindergarten erarbeiten und vorstellen können. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Gottesdienstinstitut der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern statt. Pädagogische Mitarbeitende Sabine Hammerbacher, Diplom-Religionspädagogin Jens Uhlendorf, Pfarrer, Gottesdienstinstitut Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 35,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 35,00 14

15 Wie schön, dass du geboren bist Wertschätzung als Grundlage der religiösen Bildung Inhalt Zielgruppe Leitung , München Kursnummer Das Erleben von sicheren Bindungsbeziehungen ist eine der wichtigsten Ressourcen für die Entwicklung eines positiven Selbstbildes. Das Kind erfährt, dass es willkommen ist es fühlt sich geborgen und geliebt. Die Aussage: Wie schön, dass du geboren bist ist Grundlage einer wertschätzenden, feinfühligen Bildung und Erziehung und kann der Anfang der religiösen Bildung sein. An dem Fortbildungstag wird die aktuelle Forschung zur Bedeutung von Wertschätzung, Feinfühligkeit und einer sicheren Bindung bei Kindern unter 3 Jahren dargestellt. Herausgearbeitet wird, wie auf dieser Basis Kinder Gott von Anfang an entdecken und erfahren können. Gemeinsam suchen wir nach Wegen, um durch Rituale, Alltagssituationen, Lieder und erste Geschichten die Aussage Wie schön, dass du geboren bist gestalten und feiern zu können. Pädagogische Mitarbeitende Kerstin Sauernheimer, Referentin zum Thema Kinder unter 3 Jahren, evkita N.N. Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 57,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 89,00 1 Mit den Perlen des Glaubens durchs Kindergartenjahr Inhalt Zielgruppe Leitung bis , Bad Alexandersbad Kursnummer Kinder brauchen Rituale im Alltag, die ihnen Orientierung geben und helfen, ihre Erfahrungen zu verarbeiten. Mit den Perlen des Glaubens lassen sich solche Rituale leicht gestalten. Die Perlen schlagen eine Brücke von den abstrakten Themen des Glaubens zu den konkreten Fragen der Kinder. Das bunte Perlenarmband regt zum Nachdenken und zum Gespräch an über Gott, die Stille, über mich, über Taufe oder über Tod und Auferstehung. Eingebettet in das Kindergartenjahr werden anhand der unterschiedlichen Perlen Lebensthemen beleuchtet und gestaltet. Beispielsweise regt die Ich-Perle an, darüber nachzudenken: Wer bin ich? Oder: Was kann ich schon? Zu den einzelnen Perlen gibt es Hintergrundinformation und praktische Tipps, auch dazu, wie dieses Jahresthema die unterschiedlichen Bereiche des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans berücksichtigt. Gestaltungsmöglichkeiten für die Arbeit mit Kindern werden gemeinsam ausprobiert, reflektiert und weiterentwickelt. Pädagogische Mitarbeitende Sabine Hammerbacher, Diplom-Religionspädagogin Hanne Stäudel, Leitung einer Kindertageseinrichtung Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 120,00 mit Ü 165,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 182,00 mit Ü 227,00 15

16 Biblische Geschichten mit Kindern spielen , Ansbach Kursnummer Inhalt Dieser Theaterworkshop richtet sich an alle, die neue Impulse für ihre religionspädagogische Arbeit mit Kindern gewinnen wollen. Im Vordergrund der Fortbildung steht das Spielen biblischer Geschichten mit Kindern. Wir werden ohne großen Vorbereitungsaufwand verschiedene Geschichten spielen und dabei unterschiedliche theaterpädagogische Techniken erproben. Die Teilnehmenden lernen, eine Geschichte zu führen, Kinder in ihrer Rolle wertschätzend zu stärken und dabei ihre emotionale Befindlichkeit wahrzunehmen oder eine biblische Geschichte so aufzubereiten, dass alle Kinder einer Gruppe während der Angebotszeit mitspielen können, ohne Text lernen zu müssen. Theoretische Inhalte fließen immer wieder in die praktische Umsetzung ein, das heißt, in dieser Fortbildung wird viel gespielt und im Spiel gelernt. Für die Teilnehmenden bietet es sich an, eine biblische Geschichte, die sie gern spielen würden, mitzubringen, gedanklich oder auch gern aus der Kinderbibel. Diese Art des Theaterspielens ist für Kinder von 3 bis 99 Jahren geeignet. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Diana Leickert, Leitung einer Kindertageseinrichtung, Theaterpädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 65,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 89,00 Biblischen Texten im Spiel begegnen Bibliodrama ein vertiefender Zugang zur Jona-Geschichte bis , Neuendettelsau Kursnummer Inhalt Biblische Geschichten und Psalmen vermitteln in besonderer Weise Grunderfahrungen des menschlichen Lebens und erzählen von Gotteserfahrungen. Durch das Bibliodrama werden die alten Texte auf lebendige Weise erlebt und damit für Kinder und Erwachsene in ihrer heilenden Wirkung neu erschlossen. Im Mittelpunkt der Fortbildung wird die Jona-Geschichte aus dem Ersten Testament gemeinsam erarbeitet. Außerdem sollen Bilder den Prozess erweitern. Die Übertragbarkeit in die pädagogische Praxis wird in verschiedenen Ansätzen reflektiert und weiterentwickelt, um damit die Umsetzung zu unterstützen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Lydia Schülein, Diplom-Sozialpädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 178,00 mit Ü 268,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 238,00 mit Ü 328,00 16

17 Kunst mit Kindern: eine Engel-Entdeckungsreise Inhalt Zielgruppe Leitung und , Nürnberg Kursnummer Kinder haben ihre ganz eigenen Vorstellungen von Engeln. Bilder und Skulpturen von Engeln zu betrachten eröffnet ganz neue Erschließungsdimensionen. Durch die Werke aus der Kunst können sich die Engelsvorstellungen der Kinder erweitern und vertiefen. An den Fortbildungstagen werden wir uns hauptsächlich mit dem Betrachten von Engeln in der mittelalterlichen Kunst beschäftigen und entdecken, wie unterschiedlich Engel gesehen werden können, aber auch, was sie verbindet oder was ihr Wesen ausmacht. Die Fortbildungstage werden in Kooperation mit dem Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg gestaltet. Der erste Tag bietet am Vormittag die Möglichkeit, bei der Führung einer Kindergartengruppe zu hospitieren. Diese Beobachtungen werden reflektiert und wir entwickeln daraus Projekte für die Praxis. Der zweite Tag bietet die Gelegenheit zur Reflexion, zum Austauschen von Praxiserfahrungen und zum Weiterentwickeln von Praxisprojekten. Pädagogische Mitarbeitende Astrid Seichter, Diplom-Religionspädagogin, Museumspädagogin N.N. Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 49,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 60,00 1 Freude und Last, Stress und Geheimnis von Weihnachten , Nürnberg Kursnummer Inhalt Da kommt im Dezember eine Zeit auf uns zu, die oft als Zeit der Stille ausgegeben wird und doch ist sie für viele voller Unruhe und Hektik. Dieser Fortbildungstag lädt dazu ein, sich dem Geheimnis des Weihnachtsfestes zu nähern. Dabei geht es einerseits um Fragen, die den eigenen Zugang zu Weihnachten bewusst machen. Andererseits werden Wege gesucht, wie dieses Geheimnis des Weihnachtsfestes im eigenen Leben und in der pädagogischen Arbeit lebendig werden kann und durch Geschichten, Lieder und Tänze Gestalt gewinnt. Methoden: Impulse zur eigenen Klärung und Selbsterfahrung, Gruppenarbeit, kleine Übungen, praktische Ideen zur Umsetzung, Lieder und meditative Tänze Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Hans Gerhard Behringer, Theologe, Diplom-Psychologe, Bibliodramatiker Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 65,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 89,00 17

18 Segen riechen, schmecken und hören Religionspädagogische Rituale und Gestaltungselemente für Kinder von 0 bis 3 Jahren , München Kursnummer Inhalt Für Kinder von 0 bis 3 Jahren sind Rituale und wiederkehrende Elemente besonders wichtig. Sie geben Kindern Halt und Sicherheit. Rituale können so gestaltet sein, dass Kinder darin Gottes Nähe erfahren, Hoffnung und Mut zum Leben bekommen. Diese Nähe Gottes wird im Segen Gottes erfahrbar. An dem Fortbildungstag geht es darum, wie Kinder den Segen ganzheitlich erleben können. Sei es bei der Verabschiedung, bei Geburtstagen oder in den Ritualen des Alltags. Lieder, Geschichten und Gestaltungselemente zeigen einen ganzheitlich religionspädagogischen Weg auf. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Sabine Hammerbacher, Diplom-Religionspädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 57,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 89,00 Den kleinen Schatz gemeinsam im Blick Bildungs- und Erziehungspartnerschaft lebendig gestalten , Bayreuth Kursnummer x Inhalt Zielgruppe Leitung Die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren kann nur dann gelingen, wenn Eltern als bereichernde Partner der Einrichtung gesehen werden. In der Fortbildung werden wir notwendige Schlüssel betrachten, die eine bunte Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ermöglichen. Weiterhin wollen wir neue Methoden gemeinsam entdecken: Wie ist es möglich, trotz des alltäglichen Trubels Bildungs- und Erziehungspartnerschaft professionell zu gestalten? Was stärkt die Partnerschaft, welche Brücken können wir gerade in schwierigen Situationen bauen? Den Blick schärfen für die besonderen Bedürfnisse von Krippenkindeltern Lebenswelt Familie und Krippe kooperieren zum Wohl des Kindes. Pädagogische Mitarbeitende Kerstin Sauernheimer, Referentin zum Thema Kinder unter 3 Jahren, evkita N.N. Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 57,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 89,00 18

19 Anders sein ist ganz normal Über Verschiedenheiten nachdenken in Kindertageseinrichtungen bis , Heilsbronn Kursnummer Inhalt Kinder erleben im Freundeskreis, im Kindergarten und in der Schule Verschiedenheiten in ganz unterschiedlichen Ausprägungen. Bisweilen führen sie zu Ausgrenzung und Ablehnung. Ziel der pädagogischen, auch der religionspädagogischen Arbeit muss es sein, mit Unterschieden sorgsam und achtsam umzugehen, Diskriminierungen zu vermeiden und jedes einzelne Kind zu stärken in seiner Individualität und seinem Selbstwertgefühl, damit es seine persönlichen Ressourcen zu nützen und mit den eigenen Schwächen selbstbewusst umzugehen lernt. Geschichten der Bibel, vor allem viele Geschichten von Jesus, können die Fantasie anregen, wie Zusammenleben gelingen kann, wie Stärken und Schwächen jedes Einzelnen die Gemeinschaft zu bereichern vermögen. In der Fortbildung werden grundlegende Fragen von Inklusion ebenso thematisiert wie Möglichkeiten des gemeinsamen Nachdenkens mit den Kindern über das, was anders sein ausmacht. Biblische Geschichten bilden den Rahmen für theologische Gespräche in der religionspädagogischen Arbeit zu diesem Thema in Kindergarten und Grundschule. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende, Grundschullehrkräfte Leitung Gertrud Miederer, Seminarrektorin i. K. N.N. Prof. Dr. Frieder Harz Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 103,00 mit Ü 157,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 193,00 mit Ü 247,00 1 Grundschullehrkräfte, die der Evangelischen Schulstiftung angeschlossen sind, können an der Fortbildung zum Mitgliederbeitrag teilnehmen. 19

20 Religionspädagogische Medien und Medienerziehung in der Kindertageseinrichtung 1 Inhalt Zielgruppe Leitung , Nürnberg Kursnummer Medien und Medienprodukte haben einen festen Platz im Alltag von Kindern. Die Fortbildung, die in Kooperation mit der Evangelischen Medienzentrale stattfindet, thematisiert die Herausforderungen und Fragen, die sich für die Mitarbeitenden der Kindertageseinrichtung in diesem Zusammenhang ergeben: Wie sieht die Medienumgebung und Mediensozialisation von Kindern heute und in Zukunft aus? An dem Fortbildungstag werden Medien in den Blick genommen, die religionspädagogische Themen aufgreifen und Werte vermitteln. Wie wirken diese Medien auf Kinder, wie können die Medienerfahrungen der Kinder in den Alltag der Kita einfließen? Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen konkrete Beispiele und Methoden für die religionspädagogische Arbeit in der Kita Möglichkeiten, Kinder in ihrer Entwicklung und in ihren religiösen Einstellungen und Vorstellungen zu stärken, indem sie behutsam einen altersentsprechenden Medienumgang erlernen (z. B. Wahrnehmungsübungen, Bilderbuchkino, Trickfilm). Pädagogische Mitarbeitende Klaus Ploth, Medienpädagoge Claudia Schmitzer, Grundschullehrerin, Referentin für didaktische Medien im Elementar- und Grundschulbereich Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 49,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 60,00 Doppelgängergeschichten Geschichten aus der Bibel und dem Koran , Nürnberg Kursnummer Inhalt Abraham, Noah, Maria, Jesus Sie alle tauchen in der Bibel wie im Koran auf. Sicherlich ist für die Bestimmung der eigenen christlichen Identität die Abgrenzung von Glaubensvorstellungen und praxis anderer Religionen wichtig. Darüber darf aber auf keinen Fall das Gemeinsame in den Überlieferungen in den Hintergrund treten. Gerade in den Begegnungen zwischen Christen und Muslimen ist das von großer Bedeutung. Gemeinsam sind die berühmtesten Doppelgänger : Abraham, Noah, Maria und Jesus. An dem Fortbildungstag fragen wir genauer nach, wie sie uns in Bibel und Koran vorgestellt werden und was sich da an Gemeinsamkeiten und Unterschieden entdecken lässt. Religionspädagogische Konsequenzen ergeben sich dann etwa in der Frage, ob und wie muslimische Kinder beim Erzählen biblischer Geschichten dabei sein sollen oder wie den Eltern das Erzählen biblischer Geschichten vorgestellt werden könnte. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Prof. Dr. Frieder Harz Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 65,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 89,00 20

21 Bildung und Erziehung 2 Wie Bildung gelingt Weiterbildung im Modulsystem 2 Kinder gestalten ihre Bildung und Entwicklung von Geburt an aktiv mit. Kindertageseinrichtungen haben dabei eine nicht zu unterschätzende Bedeutung: In ihrer Verantwortung liegt es, Kindern die notwendigen Entfaltungs- und Unterstützungsangebote zu geben. Die dazu erforderlichen Kompetenzen haben einen hohen Stellenwert, denn die Zukunftsfähigkeit der Einrichtung wird nicht zuletzt an ihrer Bildungsqualität gemessen. Pädagoginnen und Pädagogen werden durch diese Weiterbildung, die wesentliche Elemente des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans aufgreift, zu Bildungsexperten. Es werden Veranstaltungen in vier Bereichen angeboten: B1: Basiskompetenzen B2: Themenübergreifende Bildungsperspektiven B3: Themenbezogene Bildungsbereiche B4: Schlüsselprozesse für Bildungsqualität Der besondere Vorteil dieser Weiterbildung im Modulsystem liegt darin, dass sie die gesamte Einrichtung anspricht: Mitarbeitende einer Einrichtung können jeweils andere Module besuchen, die für die Bildungsbereiche B1 bis B4 erforderlich sind. Werden die unterschiedlichen Weiterbildungsinhalte unter den Mitarbeitenden kommuniziert, ist dies für die Einrichtung eine Chance, systematisch Bildungsqualität zu entwickeln. Darüber hinaus kann auch eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter allein alle erforderlichen Weiterbildungsmodule belegen und ein Zertifikat erwerben. Insgesamt umfasst das Weiterbildungsangebot inklusive Projektarbeit 150 Stunden. Voraussetzungen für das Zertifikat: Alle erforderlichen Module von Bildungsbereich 1 bis einschließlich 4 Ein dokumentiertes Abschlussprojekt über einen Bildungsbereich Ein abschließendes Reflexionsgespräch über die Umsetzung in der Einrichtungskonzeption vor Ort mit Teilnahme des Trägers und der zuständigen Fachberatung Übergangsregelung: Fortbildungen zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan aus den vorherigen Jahren können auf Antrag angerechnet werden. Einen Leitfaden für die Ausstellung des Zertifikats finden Sie auf unserer Homepage: html 21

22 Module B1: Basiskompetenzen 2 Lernmethodische Kompetenz Unterstützung lernmethodischer Kompetenzen im vorschulischen Alter Termine: und alternativ Lernfreude spielerisch fördern Termine: und Resilienz Resilienz: Kinder stärken, damit sie das Leben meistern können Termine: bis B2: Themenübergreifende Bildungsperspektiven Übergänge Übergänge gestalten von der Kinderkrippe in den Kindergarten Termine: und alternativ Übergänge gestalten vom Kindergarten in die Schule Termine: und Interreligiöse und interkulturelle Bildung Doppelgängergeschichten Termin: vgl. Rubrik 1, Seite 20 alternativ Interkulturelle Bildung in der Praxis Termine: bis Geschlechtersensible Bildung Mädchen- und Jungenwelten Geschlechtersensible Bildung in Kindertageseinrichtungen Termine: bis B3: Themenbezogene Bildungsbereiche Naturwissenschaftliche und mathematische Bildung Naturwissenschaft, die Freude macht Termine: und alternativ Forschergeist in Kinderschuhen Mathematisch-naturwissenschaftliche Lernumgebungen gestalten Termine: bis alternativ Oben rund und unten flach Mathematik mit Körper, Raum und Zeit Termine: bis Sprache und Bewegung Bewegte Sprachförderung Sprache und Rhythmus, Bewegung und Tanz Termin:

23 B4: Schlüsselprozesse für Bildungsqualität Partizipation Partizipation Mitgestaltung der Kinder am Bildungs- und Einrichtungsgeschehen Termine: bis Beobachtung und Dokumentation Mit Portfolio die Kinder von 3 bis 6 Jahren begleiten Termin: alternativ Bildungs- und Lerngeschichten Die Beobachtung und Dokumentation kindlicher Bildungs- und Lernprozesse für Kinder von 3 bis 6 Jahren Termine: bis Gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Mit Eltern von Kindern unter 3 Jahren ins Gespräch kommen Termin: vgl. Rubrik 3, Seite 72 alternativ Elternberatungsgespräche Übergang Grundschule Termine: bis vgl. Rubrik 3, Seite 74 alternativ Eltern verstehen Der Umgang mit Vielfalt und Unterschieden Termine: und vgl. Rubrik 3, Seite 73 Qualitätsentwicklung Beschwerdemanagement in der Kindertageseinrichtung Termine: bis vgl. Rubrik 4, Seite 87 alternativ Qualitätsentwicklung: Die Chance der kontinuierlichen Verbesserung Termine: bis und vgl. Rubrik 4, Seite

24 Unterstützung lernmethodischer Kompetenzen im vorschulischen Alter und , Nürnberg Kursnummer Inhalt Zielgruppe Leitung Um sich auf kindliche Lernprozesse einlassen zu können und sie zu verstehen, müssen alle mit der Erziehung und Bildung junger Kinder beauftragten Pädagoginnen und Pädagogen sich zunächst der Frage bewusst werden: Wie lerne ich? Jedes Individuum hat seine eigene Lerngeschichte. Auch Kinder bevorzugen bestimmte Strukturen, die es zu erkennen und zu unterstützen gilt. Lernaktivitäten, die in so gut wie jedem Kontext in Kindertageseinrichtungen vorkommen, müssen ebenfalls erkannt und unterstützt werden. Hinzu kommen Lernbereiche, die, nicht zuletzt aufgrund des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans, an die Kinder herangeführt werden sollen. Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte ist es dann, Lernprozesse vorzubereiten, aktiv zu organisieren und den Kindern die eigenen Lernprozesse bewusst zu machen. Schwerpunkte des 1. Fortbildungstags: Theoretisches Hintergrundwissen zum Lernen Herstellen von Praxisbezügen: Welche Möglichkeiten bietet der Alltag mit Kindern, um Lernprozesse zu unterstützen oder anzuregen? Geplantes Lernen im vorschulischen Alter, Unterschiede zu schulischem Lernen Schwerpunkte des 2. Fortbildungstags: Reflexion der angewandten Praxisbeispiele Was ist umsetzbar, wo gibt es Schwierigkeiten? Fehleranalysen Gestaltung einer lernfördernden Umgebung Pädagogische Mitarbeitende Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Studiengangsleitung, Evangelische Hochschule Nürnberg Susanne Bergmann, Projektkoordination Wie Bildung gelingt Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 147,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 187,00 24

25 Lernfreude und Motivation bei Kindern spielerisch fördern und , Bayreuth Kursnummer Inhalt Zielgruppe Leitung Kinder sind von Natur aus neugierig und wissbegierig. In diesem Zustand ist das Lernen zumeist von Freude und Interesse begleitet. Die Kinder verspüren Spaß und sind stolz, wenn sie etwas verstanden oder neu dazugelernt haben. Es gibt aber auch Kinder, die im Verlauf der Kindheit mehr und mehr die Lust am Lernen verlieren. Bei ihnen hat die Erfahrung, etwas nicht zu können, ein hohes Gewicht. Misserfolg und De-Motivation können sich in einem Teufelskreis dann gegenseitig verstärken. Im Vordergrund steht daher, wie man die Freude am Lernen wieder wecken beziehungsweise wie man sie erhalten und unter welchen Voraussetzungen man sie fördern kann. Lernziele: Positiven Lernkreislauf und Basiskompetenzen des Lernens wirksam unterstützen Selbstvertrauen der Kinder stärken und Lernmotivation unterstützen Theoretische Hintergrundinformationen zu den Themen Lernen, Emotionen und Motivation erhalten Eigene Lernerfahrungen, besonders in Bezug zu Freude und Begeisterung, reflektieren Ideen entwickeln, wie das Thema in die Elternarbeit eingewoben werden kann Methoden: Theoretische Inputs, Gruppenarbeit, Anregungen praktisch ausprobieren, Erfahrungsaustausch, eigene Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten entwickeln Pädagogische Mitarbeitende, Tagespflegepersonen Michael Göppner-Pfeffer, Diplom-Sozialpädagoge Susanne Bergmann, Projektkoordination Wie Bildung gelingt Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 147,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 187,

26 Resilienz Kinder stärken, damit sie das Leben meistern können bis , Nürnberg Kursnummer Inhalt Zielgruppe Leitung Kinder können trotz bestehender Risikofaktoren wie zum Beispiel Armut und trotz Krisenerfahrungen in ihrer familiären Umwelt Basiskompetenzen für ein gelingendes Leben erwerben. Die Kindertageseinrichtung hat einen bedeutsamen Einfluss, korrigierende und stärkende Erfahrungen anzubieten und aufzubauen. Die Fortbildung bietet Theorie-Inputs zur Resilienz- und Bindungsforschung sowie zum Ansatz der Salutogenese, thematisiert die Resilienzfähigkeit der erwachsenen Bezugspersonen in der Kindertageseinrichtung und stellt elementare Bausteine primärpräventiver Trainingsmanuals/Konzepte vor, die das systematische Einüben von Basiskompetenzen zur Bewältigung von Risikosituationen fördern sowie den Transfer in den Alltag mit den Eltern betonen. Pädagogische Mitarbeitende Petra Kröner, Diplom-Sozialpädagogin, zertifizierte Achtsamkeitslehrerin, Familientherapeutin Susanne Bergmann, Projektkoordination Wie Bildung gelingt Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 147,00 mit Ü 192,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 187,00 mit Ü 232,00 26

27 Übergänge gestalten: Von der Kinderkrippe in den Kindergarten und , Heilsbronn Kursnummer Inhalt Im Zuge ihres Lebens durchlaufen Kinder und deren Familien eine Vielzahl von Phasen, die sie zu bewältigen haben. Das Kind, die Eltern sowie die Erzieherinnen und Erzieher sind in diese Übergangssituationen gleichermaßen involviert, somit kommt allen Beteiligten eine Schlüsselrolle zu. Für das erfolgreiche Bestehen des Übergangsprozesses Kinderkrippe Kindergarten ist es von großer Wichtigkeit, dass das Kind vor allem in dieser Zeit genug Vertrauen, Achtsamkeit und Sicherheit erfährt. Wie viel Zuwendung muss ich hier dem Kind geben, damit es ein gesundes Vertrauen und gleichzeitig eine angemessene Frustrationstoleranz aufbauen kann? Wie viel Freiheit und Selbstentfaltung braucht es in dieser Phase, um Selbstständigkeit und ein gesundes Autonomieverhalten zu erwerben? Wie gehe ich mit den unterschiedlichen Entwicklungsbedürfnissen um? Wie schaffe ich eine vertrauensvolle Brückenfunktion zu den Eltern? Im Zentrum stehen die zielgerichtete Begleitung der Entwicklungsschritte und der individuellen Bedürfnisse, verknüpft mit dem Leitbild der Kinderkrippe, und nicht zuletzt das gemeinsame Gestalten des Übergangs durch die Pädagoginnen und Pädagogen in der Kinderkrippe sowie in den Kindergartengruppen. Darüber hinaus bietet das Seminar Möglichkeiten einer gezielten Begleitung mit präventiven, mobilisierenden und entlastenden Interventionen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Maria Lehn, Diplom-Sozialpädagogin, Familientherapeutin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 147,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 187,

28 Übergänge gestalten: Vom Kindergarten in die Schule und , Heilsbronn Kursnummer Inhalt Der Schulanfang ist ein ganz besonderer Abschnitt im Leben eines jeden Kindes. Wie erfolgreich das Kind diese verdichtete Entwicklungsanforderung bewältigt, hängt vor allem davon ab, wie prozesshaft und konstruktiv der Übertritt gestaltet wird. Erzieherinnen und Erzieher, Eltern sowie Lehrkräfte, die den Übergang mit gestalten, nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein. Was bedeutet diese Ko-Konstruktion und wie stelle ich hier eine unterstützende Zusammenarbeit her? Welche Basiskompetenzen und welche schulnahen Vorläuferkompetenzen sind notwendig? Wie viel darf ich dem Kind zumuten, damit es ein angemessenes Bewältigungsvermögen entwickeln kann? Wie gehe ich mit den Schulanforderungen um und wie reagiere ich auf die unterschiedlichen Entwicklungsbedürfnisse? Diese und weitere Fragen werden wir in einem lebendigen Wechsel von Theorie-Inputs und praktischen Übungen anschaulich bearbeiten. Ziel ist es, eine bedarfsorientierte Begleitung der Entwicklungsschritte auf der individuellen, interaktiven und kontextuellen Ebene zu erarbeiten. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Maria Lehn, Diplom-Sozialpädagogin, Familientherapeutin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 147,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 187,00 28

29 Interkulturelle Bildung in der Praxis bis , Heilsbronn Kursnummer x Inhalt Zielgruppe Leitung Kindertageseinrichtungen können für die Unterschiede in Herkunft und Kultur der Kinder, ihrer Eltern und Familien sensibilisieren. Kinder in der Entwicklung ihrer Identität zu begleiten und dabei ihre Herkunft wertzuschätzen sind zentrale Aufgaben im interkulturellen Alltag. Erfahrungen und Methoden aus der interkulturellen Praxis werden ausgetauscht und diskutiert. Inhalte: Reflexion des eigenen interkulturellen Lernprozesses Bedeutung der interkulturellen Bildung im pädagogischen Alltag Sensibilität für unterschiedliche Formen der Diskriminierung Filme zur Praxis des interkulturellen Zusammenlebens Vorstellung von Medien aus der interkulturellen Praxis (Kinderbücher u. a.) Pädagogische Mitarbeitende Elisabeth Weißkopf, Fachberaterin, Fortbildungsreferentin evkita, Diplom-Pädagogin Susanne Bergmann, Projektkoordination Wie Bildung gelingt Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 110,00 mit Ü 155,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 150,00 mit Ü 195,00 2 Diese Fortbildungsveranstaltung wird auch anerkannt für die Weiterbildung Inklusionspädagogik. 29

30 Mädchen- und Jungenwelten Geschlechtersensible Bildung in Kindertageseinrichtungen bis , Heiligenstadt Kursnummer Inhalt Zielgruppe Leitung Kinder sind nicht einfach Kinder, sondern Mädchen und Jungen das gilt auch und gerade dann, wenn es um Bildung geht. Geschlechtstypische Interessen, aber auch Unterschiede im Sozialverhalten wirken sich auf Bildungsprozesse von Mädchen und Jungen aus. Was bedeutet das für den Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtung? Anhand von Alltagsbeobachtungen der Teilnehmenden werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie nutzen Mädchen und Jungen die Möglichkeiten der Kindertageseinrichtung? Wie wünschen wir uns Mädchen und Jungen und wie wollen sie selbst sein? Bei welchen Bildungsthemen ist es wichtig, Geschlechtsunterschiede im Blick zu haben? Wie lässt sich geschlechtsbewusste Pädagogik gemeinsam mit Mädchen und Jungen konkret gestalten? Ausgangspunkt ist die Beschäftigung mit der eigenen Wahrnehmung und mit persönlichen Sichtweisen und Lebenserfahrungen. Darauf aufbauend werden Anregungen für gezielte Beobachtungen und praktische Veränderungen gegeben. Dabei steht nicht geschlechtsbewusste Pädagogik als spezifisches Angebot im Vordergrund, sondern in erster Linie ein geschärfter Blick, der neue Perspektiven für die Kindertageseinrichtung als Bildungseinrichtung insgesamt ermöglicht. Pädagogische Mitarbeitende Daniel Kindlimann, Diplom-Sozialpädagoge Susanne Bergmann, Projektkoordination Wie Bildung gelingt Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 147,00 mit Ü 192,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 187,00 mit Ü 232,00 30

31 Oben rund und unten flach Mathematik mit Körper, Raum und Zeit bis , Mühlhausen/Opf. Kursnummer Inhalt Zielgruppe Leitung Es gibt eine mathematische Welt jenseits von Zahlen und zählen. Diese öffnet sich unter anderem, wenn Kinder mit ihrem Körper den Raum erkunden. Am ersten Seminartag widmen wir uns dem Körper- und Raumerleben als einem Schritt in die Welt der Mathematik. Sie werden Möglichkeiten kennenlernen, Kinder dabei zu begleiten, wache Sinne zu entwickeln und sich mit Kopf, Herz, Hand und Fuß auf Gedankenexperimente einzulassen. Im bewegten Raumerleben werden dann Zusammenhänge zwischen Körperschema, Bewegung, Konstruktionsspielen und Geometrie deutlich Und Sie werden entdecken, wie viel Ästhetik und Kreativität im mathematischen Experimentieren und Gestalten wohnt. Ein zweiter Seminartag in zeitlichem Abstand ermöglicht uns, Ihre Beobachtungen und Erfahrungen aufzugreifen und daran weiterzuforschen. Pädagogische Mitarbeitende Johannes Beck-Neckermann, Musik- und Bewegungspädagoge, Musiktherapeut Susanne Bergmann, Projektkoordination Wie Bildung gelingt Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 147,00 mit Ü 192,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 187,00 mit Ü 232,00 2 Naturwissenschaft, die Freude macht Inhalt Zielgruppe Leitung und , Gerolfingen Kursnummer Im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan geht es auch um fragende und forschende Kinder sowie um die Themen der elementaren Naturwissenschaft und Technik. Was ist darunter zu verstehen? Wie lernen Kinder und wie können diese Bildungsbereiche in den Alltag der Kindertageseinrichtung, aber auch in Projekte eingebaut werden? Erleben Sie sich selbst als Forscher/-innen und Tüftler/-innen. Der Alltag steckt voller Überraschungen. In der Fortbildung geht es auch darum, selbst eine forschende Haltung zu entwickeln. Am ersten Seminartag werden konkrete Praxisbeispiele, Experimente und Methoden vorgestellt und gemeinsam erprobt. Der zweite Seminartag dient der Vertiefung und Erweiterung von Themen und Methoden und dem Austausch von Erfahrungen. Pädagogische Mitarbeitende Dr. Irmgard Maria Burtscher, Elementarpädagogin, Erziehungswissenschaftlerin Susanne Bergmann, Projektkoordination Wie Bildung gelingt Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 147,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 187,00 31

32 Forschergeist in Kinderschuhen Mathematisch-naturwissenschaftliche Lernumgebungen gestalten und , München Kursnummer Inhalt Zielgruppe Leitung In diesem Seminar werden Anregungen gegeben, wie sich mathematisch-naturwissenschaftliche Sachverhalte im Kindergarten vermitteln lassen. Dies soll immer ausgehend von den kindlichen Fragen und der natürlichen Neugierde geschehen und die verschiedenen Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes berücksichtigen. Neben Konzepten des selbstgesteuerten, entdeckenden Lernens ist in diesem Seminar die Gestaltung einer Lernumgebung zentral. Innerhalb des Seminars werden hierfür geeignete Experimente durchgeführt und Materialien hergestellt. Dies soll Berührungsängste gegenüber mathematisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen abbauen und Sicherheit geben, welche Materialien und Experimente, aber auch welche Alltagsgegenstände in den Kindergarten integriert werden können. Pädagogische Mitarbeitende Jeanette Boetius, Diplom-Sozialpädagogin, Mathematikerin Susanne Bergmann, Projektkoordination Wie Bildung gelingt Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 147,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 187,00 Bewegte Sprachförderung Sprache und Rhythmus, Bewegung und Tanz Inhalt Zielgruppe Leitung , Augsburg Kursnummer Sprache und Rhythmus, Bewegung und Tanz unterstützen sich gegenseitig und bringen Bewegung in die Sprachförderung. Spaß, nicht Leistungsorientierung, und Lust am spielerischen und kreativen Umgang mit Sprache stehen im Vordergrund Arme und Beine helfen mit! Von einfachen rhythmischen Bausteinen bis hin zu sprachbegleiteten Bewegungsgeschichten und Abenteuerreisen werden zahlreiche Möglichkeiten zur Verbindung von Sprechen mit anderen Sinnen und Kanälen aufgezeigt und ausprobiert. Pädagogische Mitarbeitende Edeltraud Beer, Sprachheilpädagogin Susanne Bergmann, Projektkoordination Wie Bildung gelingt Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 72,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 88,00 32

33 Partizipation Mitgestaltung der Kinder am Bildungs- und Einrichtungsgeschehen bis , Heiligenstadt Kursnummer Inhalt Zielgruppe Leitung Kinder sind kompetente Akteure ihrer eigenen Entwicklung. Sie setzen sich von Beginn ihres Lebens aktiv mit ihrer sozialen Umwelt auseinander und fällen wichtige Entscheidungen für ihr zukünftiges Leben. Partizipation bedeutet, Kinder als Experten ihrer eigenen Entwicklung ernst zu nehmen und ihnen als gleichwertigen Partnern zu begegnen. Ein Dialog auf Augenhöhe zwischen Erwachsenen und Kindern sowie die kompetente Grundhaltung der Pädagogen sind dabei wichtige Voraussetzungen. Die Kindertageseinrichtung bietet Kindern aller Altersstufen vielfältige Möglichkeiten zur Mitgestaltung ihrer sozialen Umgebung. In diesem Seminar wollen wir uns mit der eigenen Grundhaltung zum Kind und dem Begriff Partizipation theoretisch und praktisch auseinandersetzen. Es werden verschiedenste Partizipationsmöglichkeiten in Krippe, Kindergarten und Hort aufgezeigt und Umsetzungsmöglichkeiten für die eigenen Einrichtungen ausgearbeitet und diskutiert. Pädagogische Mitarbeitende Silke Schönhöfer, Leitung einer Kindertageseinrichtung Tanja von Ciriacy-Wantrup, Erzieherin und Leitung Krippenbereich Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 147,00 mit Ü 192,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 187,00 mit Ü 232,00 2 Mit Portfolio die Kinder von 3 bis 6 Jahren begleiten , Nürnberg Kursnummer Inhalt Beobachtung und Dokumentation sind wichtige Voraussetzungen, Kinder bei ihren Bildungsprozessen zu begleiten. Gutes Beobachten erschließt uns, womit sich Kinder beschäftigen. Mit dem Portfolio Lernprozesse zu begleiten und zu unterstützen heißt, sich in einen Dialog mit Kindern und Eltern zu begeben, um dann gemeinsam die Kompetenzen der Kinder zu stärken. Beobachtung und Wahrnehmung Das Kind im Blick Was ist ein Portfolio? Bildungs- und Lerngeschichten als Grundlagen von Portfolio Wie kann Portfolioarbeit beginnen? Das Portfolio und sein Inhalt Beispiele aus der Praxis Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Linda Sewald, Leitung einer Kindertageseinrichtung Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 72,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 88,00 33

34 Bildungs- und Lerngeschichten Beobachtung und Dokumentation von Bildungsund Lernprozessen bei Kindern von 3 bis 6 Jahren bis , Bamberg Kursnummer Inhalt Zielgruppe Leitung Beobachtung von Lern- und Entwicklungsprozessen bildet eine wesentliche Grundlage für pädagogisches Handeln in Kindertageseinrichtungen so lautet ein Auszug aus dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Eine Methode, die die individuellen Lern- und Entwicklungsprozesse der Kinder in den Blick nimmt und dokumentiert, ist das Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten. In Anlehnung an den von Margaret Carr (2001) in Neuseeland entwickelten Ansatz der Learning Stories wird hier das lernende Kind mit all seinen Interessen, Fähigkeiten und Kompetenzen wahrgenommen. Dadurch erhalten die pädagogischen Fachkräfte einen genauen Einblick in die individuellen Lern- und Entwicklungsschritte der Kinder und können gezielte Unterstützungsleistungen anbieten. Schwerpunkte der Veranstaltung sind das Kennenlernen des Ansatzes, das Üben von Beobachtungen anhand von Videosequenzen und die Analyse der Beobachtungen mithilfe der sogenannten Lerndispositionen. Auch werden wir uns intensiv mit der Frage beschäftigen, welche Vorbereitungen in der Praxis zu treffen sind, um ein entsprechendes Verfahren in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Pädagogische Mitarbeitende Sandra Koch, Diplom-Pädagogin, Deutsches Jugendinstitut, Halle Susanne Bergmann, Projektkoordination Wie Bildung gelingt Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 147,00 mit Ü 192,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 187,00 mit Ü 232,00 34

35 Konsultationseinrichtungen zur Unterstützung der Praxis bei der Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans Die Kindertageseinrichtungen in Bayern stehen seit Ende 2005 vor der Herausforderung, den BayBEP in ihrer Konzeption und Praxis umzusetzen. Die Frage, wie ein positiver Umgang mit diesem Innovationsprozess aussehen kann, welche Erfahrungen damit bestehen, lässt sich im kollegialen Austausch zwischen Kindertageseinrichtungen und durch gegenseitige Hospitationen klären. Vor diesem Hintergrund und unter dem Motto Voneinander lernen und profitieren startete im Mai 2009 das bayernweite Projekt des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) Aufbau eines Netzwerkes von Konsultationseinrichtungen zur Unterstützung der Praxis bei der Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BayBEP). Kindertageseinrichtungen erhalten die Möglichkeit, von den Erfahrungen der Konsultationseinrichtungen zu profitieren. Hospitationen, Vorträge oder das gemeinschaftliche Erarbeiten von Entwicklungsprozessen für eine gelingende Bildungspraxis sind möglich. Wir laden Sie herzlich ein, dieses Angebot wahrzunehmen, und freuen uns auf den Austausch mit vielen anderen Einrichtungen! Auf der Website des IFP ( bayern.de/projekte/laufende/ konsultation.html) finden sich eine Liste sowie die Steckbriefe aller bayerischen Ko-Kitas. Alle Ko-Kitas verstehen sich selbst als lernende Organisation und haben einen positiven Umgang mit Innovationsund Veränderungsprozessen entwickelt. Damit diese Prozesse gelingen können, wird ein besonderer Schwerpunkt auf eine positive Teamentwicklung gelegt. Hier stellen sich nun die vier Evangelischen Konsultationskitas mit ihren Beratungsschwerpunkten vor: Evangelische Montessori Kita der Erlöserkirche Neidertstraße 19, Würzburg, Tel Ihre Ansprechpartnerin: Christine Labisch Die Evangelische Montessori Kita der Erlöserkirche ist ein regulärer Stadtteilkindergarten in Würzburg. Die Kita gab sich vor 20 Jahren ein eigenes Profil und arbeitet seitdem nach der Pädagogik Maria Montessoris. Diese sehr kindzentrierte Pädagogik prägt die Arbeit mit den Kindern und entwickelte sich in den letzten Jahren stetig weiter. Zurzeit leben, spielen, singen, lachen, lernen, werkeln und arbeiten 56 Kinder im Alter von 2 ½ bis sechs Jahren in den verschiedenen Bildungs- und Erfahrungsräumen sowie dem interessant gestalteten Garten der Kindertagesstätte. Eine inklusive Pädagogik der Vielfalt wird in der Kita gelebt. So finden Kinder mit verschiedenen individuellen Bedürfnissen, sozioökonomischen und kulturellen Hintergründen einen Platz, um gemeinsam eine bestmögliche Bildung und unbeschwerte Kindheit zu erfahren. Die pädagogischen Schwerpunkte liegen in dem Montessori-Konzept, der offenen Arbeit, der Inklusion in der Bildungsdokumentation mit den Instrumenten des Portfolios und den Bildungsund Lerngeschichten, der lokalen Netzwerkbildung und -pflege im Gemeinwesen und der Stärkung der Kinder (Resilienz) im pädagogischen Alltag. Kinder benötigen eine vielseitige, kreative und anregende Lern-, Spiel-, Experimentier- und Arbeitsumgebung sowie eine entspannte, wohlwollende Atmosphäre. Innerhalb unserer Kita, in einer gut vorbereiteten Umgebung können die Kinder ihre Entwicklungsorte täglich neu wählen und sich dort selbstständig erproben oder sich aktiv mit einbringen. Die Erzieherinnen und Erzieher begleiten die Kinder mit ihrem Fachwissen oder unter dem sozialpädagogischen Aspekt. Evangelisches Haus für Kinder Krempoli Gartenweg 7/10, Lauf- Schönberg, Tel post@kindergarten-krempoli.de, Ihre Ansprechpartnerin: Silke Schönhöfer Unser Haus für Kinder Krempoli ist eine siebengruppige Einrichtung für Kinder von 0 bis 12 Jahren (Krabbelstube, Kindergarten, Hort). Die pädagogischen Schwerpunkte unserer Kita liegen in der offenen/ teiloffenen Arbeit und dem situations- und lebensweltorientierten Ansatz. Durch die Entwicklung von einem Kindergarten zu einem siebengruppigen Haus für Kinder haben wir Erfahrung mit strukturellen (Organisation/Leitung, Teamentwicklung) und baulichen Veränderungen (Planung und Gestaltung eines Neubaus bei laufendem Einrichtungsbetrieb). Unser Haus zeichnet sich durch eine anregende Gestaltung der Lernumgebung mit verschiedenen Lernwerkstätten, die Bildungsund Erziehungspartnerschaft mit Eltern (Elternbildungsangebote, Workshops für Eltern, Workshops für Kinder von Eltern usw.) und eine breite Netzwerkarbeit (Gemeinde, Fachdienste, Lebenshilfe, Schule, 2 35

36 2 Reitverein usw.) aus. In unserem Haus für Kinder Krempoli profitieren wir von der breiten Altersmischung der Kinder. Dadurch können wir neben den Zusammenarbeitsmöglichkeiten/ Schnittstellen aller Altersstufen auch von den Erfahrungen der gelungenen Übergänge der Kinder im Bildungsverlauf (Transitionen intern/ extern) berichten. Evangelisches Kinderhaus Ludwig-Heilmeyer-Straße 19, Günzburg, Tel Ihre Ansprechpartnerin: Christine Krijger Das Evangelische Kinderhaus orientiert sich an dem Vorbild der Reggio-Pädagogik und ist seit 2007 durch Dialog Reggio e. V. zertifiziert. Die ganzheitliche Bildungsarbeit findet in weiten Teilen in Projekten und Angeboten statt, die die Interessen der Kinder aufgreifen und anregen sowie vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten und Formen der Partizipation bieten. Ihrem Interesse an schulnahen Kulturtechniken, wie Lesen, Schreiben und Mathematik, gehen die Kinder auf individuelle Weise durch die Angebote im Projekt KiDZ nach. Die Beobachtungs- und Dokumentationskultur im Haus macht Bildung und Entwicklung der Kinder sichtbar. (Sprechende Wände, Portfolio, Projektdokumentationen ) Die Einrichtung versteht sich als lernende Organisation und pflegt einen positiven Umgang mit Veränderungs- und Weiterentwicklungsprozessen sowie Teamentwicklung. Evangelisches Kinderhaus Bayreuth Munckerstraße 11, Bayreuth, Tel kiga-munckerstrasse@diakoniebayreuth.de, Ihre Ansprechpartnerin: Maria Salosnig Das Kinderhaus Bayreuth ist eine integrative Einrichtung für Kinder von 0 bis 12 Jahren. Die außergewöhnliche Architektur und das pädagogische Konzept sind aufeinander abgestimmt. Das Haus wurde nach dem BEP gebaut. Im Kinderhaus Bayreuth wird Inklusion gelebt. Durch die breite Altersmischung und Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen bietet sich die Möglichkeit, voneinander zu lernen und füreinander Verantwortung zu übernehmen. Beziehungen zwischen Kindern, Familien und Betreuern über einen langen Zeitraum hinweg gewinnen an Tragfähigkeit und sind als eine Brücke ins Leben zu sehen. Die pädagogischen Schwerpunkte sind Gewalt- und Suchtprävention, Chancengleichheit, Teilhabe, Projektarbeit, Erziehungspartnerschaft, Vernetzung. Allen Kindern der Einrichtung wird die gleiche Chance auf Bildung ermöglicht. Alle Kinder können an allen Projekten teilhaben, sodass kein Kind verloren geht. In vier Familiengruppen (Erde, Feuer, Wasser, Luft) erwerben Kinder bereits ab 8 Wochen Basiskompetenz zur Stärkung von Selbstbewusstsein, Urvertrauen, Resilienz und Lebensfreude. Durch die breite Altersmischung in allen Gruppen entsteht eine warme, familienähnliche Atmosphäre. A l l e K i t a s f r e u e n s i c h a u f I h r e n B e s u c h. 36

37 Digitale Bilder in der Kindertageseinrichtung und , Nürnberg Kursnummer Inhalt Die digitale Kamera (Digicam) kann Ihnen im Alltag der Kindertageseinrichtung gute Dienste leisten. Sie ist ein ideales Werkzeug für Beobachtung und Dokumentation. Vor allem für Projektarbeit mit Kindern lässt sie sich vielseitig einsetzen. Da können Pflanzen, Tiere, Situationen, besondere Eindrücke fotografiert werden. Das Theaterspiel oder Experimente sind gleich noch mal so interessant, wenn sie mit der Digicam festgehalten und später wieder angesehen und besprochen werden können. Auch Eltern finden es toll, wenn die Fotos vom Ausflug auf CD-ROM gebrannt und ohne leidiges Nachbestellen zu bekommen sind. Sie werden in diesen beiden Seminartagen lernen, welche technischen Hintergründe zu digitalen Bildern und zum Umgang mit der Digitalkamera wesentlich sind, wie Sie die Digitalkamera richtig handhaben, wie Einstellungsmöglichkeiten berücksichtigt werden, wie Sie Bilder auf den Rechner laden, sinnvoll verwalten, ausdrucken, wie sich Bilddateien am PC bearbeiten lassen. Windows-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Wenn möglich, bitte mitbringen: Digitalkamera mit gesamtem Zubehör! Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Stephanie Müller, Kunst- und Medienpädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 155,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 195,

38 Bildungs- und Entwicklungs-(T)Räume Raumgestaltung für Kinder unter 3 Jahren , Nürnberg Kursnummer Inhalt Kinder unter 3 Jahren sind unaufhörlich in Bewegung und erkunden die Räume mit ihrem Körper und allen ihren Sinnen. Räume haben eine hohe Bedeutung für Bildung und Entwicklung von Kindern. Sie sind ein tägliches Übungsfeld für Körper, Geist und Sinne. Daher brauchen Kinder in besonderer Weise Räume, die ihnen sowohl Lernanreize und Geborgenheit als auch vielfältige Bewegungsanreize bieten. Die Fortbildung wird der Frage nachgehen: Wie müssen Räume beschaffen sein, damit Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen machen können, zum Experimentieren, aber auch zum Wohlfühlen, Träumen und Verweilen eingeladen sind? Es werden pädagogisch-architektonische Ansätze zur Raumgestaltung für die Jüngsten vorgestellt sowie Modelle aus der Praxis (dazu eine Kurzexkursion in eine Kinderkrippe einschließlich Erfahrungsaustausch). Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende, Tagespflegepersonen Leitung Roland Bayer, Diplom-Ingenieur, zertifizierter Planer für das Würzburger Modell Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 72,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 88,00 Inklusion im pädagogischen Alltag Die bunte Mischung macht s miteinander leben, voneinander lernen , Regensburg Kursnummer Inhalt Das Kinderhaus Bayreuth gehört zu den Evangelischen Konsultationseinrichtungen zur Unterstützung der Praxis bei der Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Die bunte Mischung meint hier: Kinder von 0 bis 12 Jahren aus allen Schichten, besondere Angebote für nichtbehinderte oder behinderte/von Behinderung bedrohte Kinder ab Babyalter, Kinder mit Migrationshintergrund, Kinder mit besonderen Entwicklungsrisiken, auch Hochbegabte. Kein Kind soll ausgeschlossen werden. Sie erhalten Einblicke in die konkrete Arbeit des Kinderhauses und bekommen zusätzlich Anregungen für Ihren Weg zur Inklusionspädagogik. Dabei gibt es Zeit für Austausch und Diskussion auf Augenhöhe. Die Schwerpunkte: Was versteht man unter Inklusion? Das Inklusionskonzept im Kinderhaus Bayreuth Anregungen für die Umsetzung der Inklusionspädagogik in Ihre Praxis Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Maria Salosnig, Leitung Evangelisches Kinderhaus Bayreuth Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 65,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 81,00 Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Caritasverband Regensburg angeboten. 38

39 Offene Arbeit was ist das eigentlich genau? , Nürnberg Kursnummer Inhalt Immer mehr Teams spüren, dass sie mit der traditionellen Arbeit in mehr oder weniger geschlossenen Gruppen den eigenen Ansprüchen, aber auch den Ansprüchen des Bildungs- und Erziehungsplanes nicht gerecht werden. Portfolio-Arbeit, individuelle Förderung, Arbeit in Klein- und Projektgruppen, Partizipation, Selbstbildungsprozesse fördern alles Dinge, die einer großen Gruppe und in nur einem Raum sehr schwer umzusetzen sind. Die sogenannte Offene Arbeit oder Offene Pädagogik der Achtsamkeit gibt es schon seit mehr als zwanzig Jahren. Und immer mehr Einrichtungen arbeiten nach diesem Ansatz. Gleichzeitig halten sich hartnäckig Vorurteile, das sei doch alles nur Chaos. Aber was ist Offene Arbeit wirklich? Gibt es da noch Gruppen? Können die Kinder da immer machen, was sie wollen? Ist das ein antiautoritärer Ansatz ohne Regeln? Arbeitet jeder im Team dann allein? Jede Menge Fragen. Fragen, von deren Beantwortung es abhängt, ob sich ein Team überhaupt näher mit der Offenen Arbeit beschäftigen möchte und sich schließlich auch an die konkrete Umsetzung macht. Ziel dieser Fortbildung ist es, alle kritischen Fragen zu beantworten und über die Idee der Offenen Arbeit zu informieren. Es soll aufgezeigt werden, wie verschieden Offene Arbeit sein kann und wie sie in der Praxis ganz konkret aussieht. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Holger Warning, Fachberater evkita, Diplom-Sozialpädagoge Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 65,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 89,

40 Der Weg in die Offene Arbeit wie kann er gelingen? , Nürnberg Kursnummer Inhalt Immer mehr Teams und Kitas entscheiden sich für den Weg in die Offene Arbeit, stehen dann aber vor der Frage: Wie machen wir das? Wie soll unser künftiges Raumkonzept aussehen? Was ist bei der Planung und Umgestaltung zu beachten? Wer ist für welche Kinder verantwortlich? Brauchen wir Stamm- oder Bezugsgruppen? Ist es sinnvoll, nach dem Fachfrauenprinzip zu arbeiten? Wie beziehen wir die Eltern mit ein? Wie empfangen wir die Kinder? Wie sieht unser künftiger Tagungsablauf aus? Welcher Zeitplan ist sinnvoll? Wir beschäftigen uns an diesem Tag mit der Frage, wie ein Team den Prozess der Umstellung planen kann, welcher Aufwand dafür nötig ist und was dabei zu beachten ist. Dies tun wir anhand eines konkreten Beispiels. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden so in die Lage versetzt, einen etwaigen Umgestaltungsprozess in ihrer eigenen Einrichtung mittels eines Fahrplans mitzugestalten. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Holger Warning, Fachberater evkita, Diplom-Sozialpädagoge Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 65,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 89,00 40

41 Große Kunst in kleine Hände , Augsburg Kursnummer Inhalt Berühmte Künstler des 20. Jahrhunderts, die sich zum Teil selbst von Kindern und ihren Zeichnungen inspirieren ließen, geben Anregungen und Impulse für das Kunsterleben mit Kindern. Picasso, Miró, Kandinsky, Franz Marc und andere laden dazu ein, im spielerisch-experimentellen Tun mit künstlerischen Materialien mit allen Sinnen Kunst zu entdecken. Hier begegnen sich verschiedene Bildungsbereiche wie Ästhetik, Kunst, Kreativität und Sprache auf fantasievolle Weise und befruchten sich gegenseitig. Die dabei geförderte sinnliche Wahrnehmung dient als Grundlage für kreative Bildungs- und Lernprozesse. Ziele: Anregungen und Impulse zur Stärkung von Kreativität und Fantasie Spielerisches Kennenlernen von berühmten Künstlern und ihren Werken Schöpferisches Selbsttätig sein Umsetzung des BayBEPs Methoden: Gruppen- und Einzelarbeit mit gestalterischen Übungen, Dia- und Fotodokumentation Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Rose Fleck-Bangert, Fachberaterin evkita, Diplom-Pädagogin, Kunsttherapeutin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 65,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 89,

42 Du doch nicht! Wenn Ausgrenzung und Abwertung System bekommen (Kinder im Grundschulalter) , München Kursnummer Inhalt Häufig erleben wir, dass Kinder einander ausgrenzen oder andere durch ihr Verhalten abwerten. Oftmals stecken persönliche Abneigungen oder schlechte Vorerfahrungen hinter solchem Verhalten. In manchen Fällen jedoch werden auch zunächst unbeteiligte Kinder in diese Prozesse hineingezogen und die Ausgrenzungen scheinen sich systematisch zu wiederholen. Die Grenze zwischen Ausgrenzung und Mobbing erscheint oft fließend. Verantwortliche in Kitas oder Horten sind oftmals auf der Suche nach Möglichkeiten des Eingreifens, die das eigenständige soziale Handeln fördern und dennoch zur Integration aller Kinder in die Gruppe beitragen. Diese Fortbildung soll unter anderem folgenden Fragen nachgehen: Wie kann ich Abwertung und Ausgrenzung erkennen? Wann wird Abgrenzung zum Mobbing? Wie kann ich Mobbing erkennen? Werden bestimmte Kinder eher Opfer von Mobbingvorgängen? Welche Möglichkeiten der Intervention habe ich auch zusammen mit den Kindern? Wie können Kinder präventiv für die Würde der anderen sensibilisiert werden? Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende, Grundschullehrkräfte Leitung Dr. Monika Schunk, Grundschullehrerin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 72,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 88,00 Grundschullehrkräfte, die der Evangelischen Schulstiftung angeschlossen sind, können an der Fortbildung zum Mitgliederbeitrag teilnehmen. 42

43 In der Geräuscheküche und im Klanglabor Mit den jüngeren Kindern Klangphänomene erkunden bis , Heiligenstadt Kursnummer Inhalt Kinder sind ab Geburt Klangforscher. Alles, was klingt, gewinnt ihre Aufmerksamkeit mit Leichtigkeit. Dabei lauschen sie intensiv den Geräuschen ihrer Lebenswelt und erzeugen neugierig Geräusche und Klänge mit allem, was sie zwischen die Finger bekommen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Erfahrungen und Erkenntnissen, die durch Experimentieren mit klingenden Materialien und Musikinstrumenten geweckt werden, und mit der Organisation eines Klanglabors für Kinder im Besonderen für die jüngeren Kita- Kinder. Dabei werden Sie selbst erleben, wie nahe musikalisches Erleben und elementares naturwissenschaftliches Forschen beieinanderliegen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Johannes Beck-Neckermann, Musik- und Bewegungspädagoge, Musiktherapeut Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 147,00 mit Ü 192,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 187,00 mit Ü 232,00 2 Die Eingewöhnungszeit für Kinder unter 3 Jahren bis , Gerolfingen Kursnummer x Inhalt Die Kleinen verändern den Alltag der Kindertageseinrichtungen. Die neue Altersstruktur ist eine Herausforderung für alle. Pädagoginnen und Pädagogen stehen in der Praxis vor neuen Fragen: Wie lässt sich die Eingewöhnungszeit gestalten? Was brauchen die Kinder, was brauchen die Pädagoginnen und Pädagogen? Wie können Eltern beteiligt werden? Woran muss sich die Einrichtung gewöhnen, was muss verändert werden? Was ist bei der Einteilung in der Alterszusammensetzung der Gruppen zu beachten? Es werden Modelle der Eingewöhnung vorgestellt und diskutiert. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Sylvia Garnett-von der Neyen, Diplom-Sozialpädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 147,00 mit Ü 192,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 187,00 mit Ü 232,00 43

44 Kinder stark machen Sexualerziehung von Anfang an , Nürnberg Kursnummer: x 2 Inhalt Erziehung zu Lebenslust und Sinnenfreude nimmt ihren Anfang mit dem ersten Tag im Leben eines Kindes. Schon früh beginnt Sexualerziehung mit der Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Entwicklung eines positiven Körpergefühls. So bietet das Seminar die Gelegenheit, die eigene Rolle zu reflektieren, um eine Atmosphäre zu schaffen, die es dem Kind ermöglicht, positive Körpererfahrungen zu sammeln, Einblick in die Entwicklung der frühkindlichen Sexualität zu gewinnen, im Umgang mit Fragen der Kinder zu Liebe und Sexualität Sicherheit zu gewinnen, schwierige Situationen im Alltag zu reflektieren und Ansätze für die Verankerung in der Konzeption zu finden. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Beate Schlett-Mewis, Sexualpädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 72,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 88,00 Klein einsteigen groß rauskommen Konzeption für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren bis , Heilsbronn Kursnummer x Inhalt Kinder unter 3 Jahren beleben die Kindertageseinrichtungen und fordern ein Umdenken aller Pädagoginnen und Pädagogen. Das beginnt beim Eingewöhnungskonzept und geht bis zur Wahrnehmung und Beobachtung kindlicher Entwicklung und zu einem neuen Verständnis von Bildungsprozessen sowie einer veränderten Elternbeteiligung. Konzeptionen müssen entsprechend weiterentwickelt werden. So tauchen in der Praxis folgende Fragen auf: Wie kann ich die bisherige Konzeption für die 3-Jährigen aktualisieren beziehungsweise weiterentwickeln? Welche Bereiche gehören zu den unverzichtbaren Basics? Wie sieht die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern aus? Wie können die Bildungsprozesse der unter 3-Jährigen transparent gemacht werden? Der Nacharbeitstag dient offenen Fragen aus der Praxis und der Weiterentwicklung der Konzeption. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Elisabeth Weißkopf, Fachberaterin, Fortbildungsreferentin evkita, Diplom-Pädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 115,00 mit Ü 160,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 177,00 mit Ü 222,00 44

45 Minimusicals Texte und Bilderbücher vertonen mit Kindern bis , Benediktbeuern Kursnummer Inhalt Zielgruppe Leitung Lieblingsgeschichten können 100-mal vorgelesen werden und verlieren nie ihren Zauber. Texte und Bilderbücher, die Kinder stark ansprechen, spiegeln oft eigene Gefühle und Erfahrungen der Kinder wider. Beim Musizieren mit Xylophonen, Glockenspielen, Trommeln und Klangmaterialien können Kinder in Rollen schlüpfen, musikalische Bühnenbilder entwerfen oder ein starkes Gefühl in Musik kleiden. In jeder Musikgeschichte steckt eine Fülle von Möglichkeiten zur Gestaltung mit Musik und Bewegung. Für alle mit oder ohne musikalische Vorkenntnisse, die mit Kindern ab 3 Jahren elementar, kreativ musizieren wollen. Pädagogische Mitarbeitende Andrea Setz, Diplom-Percussionistin, staatl. anerkannte Musiklehrerin für elementares Instrumentalspiel Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 147,00 mit Ü 192,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 187,00 mit Ü 232,00 2 Bewegen und Entwickeln für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 3 Jahren Inhalt Zielgruppe Leitung und , Bayreuth Kursnummer Die Lust zu spielen ist ein elementares inneres Bedürfnis aller Kinder. Beim Spielen werden Spannungszustände reguliert, um Aufmerksamkeit und Ausdauer zu entwickeln. Je sicherer sich ein Kind bewegt, sein Gleichgewicht findet und wahrnimmt, umso mehr kann es sich und seine Umgebung beim Spielen aufmerksam wahrnehmen, mit allen Sinnen erforschen und Erfahrungen sammeln. Aufbauend auf die Entwicklung der Sensomotorik und die Gehirnentwicklung werden die Teilnehmenden Bewegungsangebote für die verschiedenen Entwicklungsphasen entdecken lernen, um Voraussetzungen für Bewegen und Entwickeln zu schaffen und um die Eigenaktivität des Kindes zu fördern. Wie viel Spielmaterial benötigt das Kleinkind? Welche Spielmaterialien sind sinnvoll? Wie kann der Raum sicher zum Erkunden gestaltet sein? Pädagogische Mitarbeitende Birgit Gombarek, Ergotherapeutin, zertifiziert in sensorischer Integrationstherapie und Marburger Konzentrations- und Verhaltenstraining Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 147,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 187,00 45

46 So ein Theater! Theaterspielen mit Kindern von 3 bis 10 Jahren bis und , Augsburg Kursnummer Inhalt Märchen, Geschichten und Bilderbücher in Mitmachgeschichten verwandeln, mit einer ganzen Gruppe biblische Geschichten nachspielen, mit Kindern ein eigenes Theaterstück entwickeln, das aus den Wunschrollen der Kinder entsteht: Diese Form des Theaterspielens wird es Ihnen ermöglichen, alle Kinder gleichwertig und gleichwichtig zu integrieren, das Selbstwertgefühl zu steigern, sprachliche Kompetenzen zu fördern und einen Raum zu bieten, in dem sich Kinder unterschiedlichste Verhaltensweisen erspielen können. Der Theaterworkshop schenkt Ihnen Ideen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für ein theaterpädagogisches Arbeiten in Ihrer Einrichtung. Mit einem konkreten Umsetzungswunsch für Ihre theaterpädagogische Arbeit verabschieden wir uns nach zwei Tagen. Der dritte Tag im Juni dient uns für das praktische Auswerten Ihrer ersten Theaterversuche. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Diana Leickert, Leitung einer Kindertageseinrichtung, Theaterpädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 208,00 mit Ü 253,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 268,00 mit Ü 313,00 Von klein auf draußen Naturerfahrungen mit Kleinkindern Inhalt Zielgruppe Leitung , Mühlhausen/Opf. Kursnummer Die Lebenswelt von Kindern heute ist gekennzeichnet durch einen Mangel an direktem Kontakt mit ihrer lebenden Umgebung. Im Gegensatz dazu steht die Erkenntnis, dass regelmäßige, gut begleitete Naturerfahrung ohne Zweifel einen förderlichen Einfluss auf die frühkindliche Entwicklung hat und zwar in physischer wie in kognitiver Hinsicht und auch zum Erwerb weiterer personaler und sozialer Kompetenzen beiträgt. Dieses Wissen hat seinen Niederschlag im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan gefunden, der regelmäßige elementare Naturerlebnisse im Alter von 1 bis 3 Jahren ausdrücklich vorschlägt. Die Fortbildung vermittelt einen Einblick in die Bedeutung von Naturerfahrung im Kleinkindalter und zeigt auf, wie Sie diese mit wenig Aufwand ermöglichen können. Durch eigene, sinn-intensive Naturerlebnisse erfahren die Teilnehmenden, wie schön und wichtig es ist, mit Kindern in die Natur aufzubrechen, die Lebensräume und Jahreszeiten intensiver zu erleben und zu genießen. Rechtliche, organisatorische und praktisch-methodische Aspekte der Umsetzung von Naturerfahrung mit Kleinkindern werden in Vortrag und Gespräch dargestellt und in Kleingruppen je nach Interessenlage der Teilnehmenden vertieft. Voraussetzung für die Teilnahme ist wettergerechte Ausrüstung. Pädagogische Mitarbeitende, Tagespflegepersonen Brigitte Thema, Freiflächenplanerin, Umweltpädagogin Dr. Ulrike Wagner, Diplom-Biologin, Umweltpädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 74,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 94,00 46

47 Wild und sanft und rund Das Rhythmus- und Trommelatelier für die Großen bis , Heiligenstadt Kursnummer Inhalt Kinder reagieren fasziniert auf Trommeln. Sie lassen ihre Hände auf dem Trommelfell tanzen, ein laut-sanftes bummmm takatak füllt den Raum, ihr ganzer Körper kommt in Bewegung, und dabei können sie die vielfältige Bandbreite menschlicher Ausdrucksweisen durchleben und gestalten: wild, ruhig, sanft, kraftvoll, energisch, zögerlich und verträumt sein. Im Zentrum dieses Seminars steht ein spielerischer, müheloser und lustvoller Umgang mit Rhythmus und Trommeln, der unabhängig von musikalischen Vorerfahrungen jedem Kind und jedem Erwachsenen zugänglich ist. Dabei erleben Sie verschiedene Möglichkeiten, Kindern im Besonderen den älteren Kita-/Hortkindern das Spiel mit Rhythmus und Trommeln anzubieten, um deren Ausdruckskraft einen Gestaltungsraum zu geben. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Johannes Beck-Neckermann, Musik- und Bewegungspädagoge, Musiktherapeut Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 147,00 mit Ü 192,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 187,00 mit Ü 232,00 2 Bindung und Beziehung in Krippe und Kindergarten Was wir wissen müssen Inhalt Zielgruppe Leitung , Pegnitz Kursnummer In vielen Kindertageseinrichtungen sind in den letzten Jahren altersgemischte Gruppen beziehungsweise Krippengruppen eingerichtet worden. Dadurch kommen neue Aufgaben und Herausforderungen im pädagogischen Umgang mit den Kindern, aber auch im Hinblick auf die Organisation der Einrichtung, auf die Mitarbeitenden zu. Ausgehend vom Grundsatz, dass jeder Erziehung eine Beziehung vorausgeht, wollen wir uns während des Studientags mit den bindungstheoretischen Hintergründen im Hinblick auf die Integration der Jüngsten beschäftigen. In diesem jungen Alter ist bei den Kindern eine rasante kognitive, emotionale und soziale Entwicklung beobachtbar und in diesem Kontext sind die Pädagoginnen und Pädagogen im alltäglichen Umgang vor besonders sensible Aufgaben gestellt. Der Studientag beinhaltet die Vermittlung von bindungstheoretischen und entwicklungspsychologischen Ansätzen und will Gelegenheit geben, gemeinsam praktische Handlungsstrategien zu entwerfen. Pädagogische Mitarbeitende Petra Stöberer-Günther, Fachberaterin evkita, Diplom-Sozialpädagogin, Familientherapeutin Ingrid Mock, Diplom-Psychologin, Familientherapeutin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 72,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 88,00 47

48 Pädagogik für Kinder von 0 bis 3 Jahren Kinder verstehen und ihre Bedürfnisse erkennen lernen jeweils samstags: , und , sowie , Nürnberg Kursnummer: Inhalt Zielgruppe Leitung Zitat Emmi Pikler (aus: Friedliche Babys, zufriedene Mütter ): Ein Kind, das durch selbständige Experimente etwas erreicht, erwirbt ein ganz andersartiges Wissen als eines, dem die Lösung fertig geboten wird. An vier Tagen werden wir uns zentralen Themen der Krippenpädagogik widmen. Dabei bilden Themen wie die achtsamen Pflege durch den Erwachsenen, das freie Spiel der Kinder und die Bedeutung der vorbereiteten Umgebung und die Idee der freien Bewegungsentwicklung wesentliche Schwerpunkte. Wichtig ist mir dabei, immer wieder den Blick auf die Pädagogik von Emmi Pikler zu richten und uns von ihren Gedanken inspirieren zu lassen. Die ungarische Ärztin Emmi Pikler hat in ihrer jahrezehntelangen praktischen und wissenschaftlichen Arbeit die Entwicklung von Kindern erforscht und ein neues Bild vom Kind geprägt. Lang vor dem derzeitigen Menschenbild der heutigen Erziehung hat sie das Kind von Geburt an als kompetent angesehen den Säugling, der bereits mit Kompetenzen zur Welt kommt und Akteur seiner Entwicklung ist. Die Idee der freien Bewegungsentwicklung des Kindes und der achtsamen Pflege durch den Erwachsenen wurde zu einem Konzept weiterentwickelt, mit dem in Kinderkrippen, Tageseinrichtungen und in Familien harmonische, entwicklungsfördernde und befriedigende Momente des Zusammenseins sowie Phasen des freien und selbstvergessenen Spiels der Kinder gestaltet werden können. Pädagogische Mitarbeitende Anke Fäller, Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin, Evangelische Fachakademie für Sozialpädagogik Nürnberg Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 238,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 318,00 48

49 Die Kinderkrippe ein Ort zum Lernen Bildungsräume gestalten , Bayreuth Kursnummer Inhalt Die ersten Lebensjahre sind von enormer Bedeutung für den späteren Bildungsverlauf. Thema dieser Fortbildung ist die Gestaltung von Krippenräumen, die entdeckendes Lernen ermöglichen und dem unermüdlichen Forscherdrang der Kinder Rechnung tragen. Beispielsweise wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie lässt sich Raum für Bewegung und Rückzug gestalten? Wie findet man einfache und flexible Schlaflösungen? Wie kann eine vorbereitete Umgebung in der Kinderkrippe gestaltet sein? Wir wollen dies an Beispielen aus den einzelnen Einrichtungen erarbeiten, falls möglich, bringen Sie deshalb bitte einen Raumplan Ihrer Einrichtung mit. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Jeanette Boetius, Diplom-Sozialpädagogin, Mathematikerin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 72,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 88,

50 Medienpädagogik für Grundschulkinder , Nürnberg Kursnummer Inhalt Neben Lesen, Schreiben, Rechnen zählt die Medienkompetenz zu den wichtigsten Kulturtechniken. Für Kinder ist der PC in erster Linie oft nur ein interessantes Spielzeug. Vielen Erwachsenen und Eltern erscheint die virtuelle Welt dagegen mysteriös. Sie bleibt Erziehenden häufig verschlossen, da sie selbst dieses Medium als Zeitvertreib in ihrer Kindheit nicht kennenlernen konnten. So stellen sich für pädagogisch Tätige viele Fragen: Was kann, was darf oder was muss vermittelt werden? Gibt es rechtliche Vorschriften, die in unserer pädagogischen Einrichtung berücksichtigt sein müssen? Was ist eine gute Medienpädagogik? Was sollte den Kindern vermittelt werden? Was müssen Eltern und Erziehende wissen, um eine vorteilhafte Nutzung des PCs zu bewirken, und wo ist es notwendig, Grenzen zu setzen? Wie können wir Kinder im Umgang mit den Medien gut begleiten? Wo lauern Gefahren und wie kann ich darauf sinnvoll reagieren? Viele Kinder spielen sehr gerne und oft auch sehr ausgiebig Computerspiele. Daher ist es mehr denn je von Bedeutung, als pädagogisch Tätige über die mediale Welt der Kinder Bescheid zu wissen und Eltern bewusst begegnen zu können. In dieser Fortbildung werden die oben aufgeführten und Ihre Fragen diskutiert und beantwortet. Beispiele werden demonstriert und aktuelle Untersuchungen zur Mediennutzung aufgezeigt. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende, Grundschullehrkräfte Leitung Stephanie Müller, Kunst- und Medienpädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 74,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 89,00 Grundschullehrkräfte, die der Evangelischen Schulstiftung angeschlossen sind, können an der Fortbildung zum Mitgliederbeitrag teilnehmen. 50

51 Entwicklung und Bildung brauchen Beziehungswurzeln Mit Kindern achtsam Beziehungen entwickeln bis , Stein Kursnummer Inhalt Die Kindertageseinrichtung als Bildungsort hat in den vergangenen Jahren eine Aufwertung erfahren. Durch die damit verbundene Konzentration auf Beobachtung, Dokumentation und Planung von Bildungsprozessen wurde das Themenfeld der Beziehungsentwicklung an den Rand gedrängt. Es ist Zeit, dies zu überdenken, denn gelingende Entwicklungs- und Bildungsprozesse sind grundlegend auf wertschätzende Beziehungen angewiesen. In diesem Seminar werden wir den Begriff Beziehung für die Kita-Praxis mit Leben füllen. Wir beschäftigen uns mit professioneller Anbahnung, Weiterentwicklung und auch Beendigung von Beziehungen zwischen Pädagoginnen/Pädagogen und Kindern. Und wir erkunden und entwickeln Merkmale einer Resonanzkultur, die es ermöglicht, Kinder pädagogisch zu begleiten. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Johannes Beck-Neckermann, Musik- und Bewegungspädagoge, Musiktherapeut Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 147,00 mit Ü 192,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 187,00 mit Ü 232,00 2 Armut hat ein Kindergesicht Inhalt , Nürnberg Kursnummer x Kinderarmut rückt zunehmend in den Blick der Öffentlichkeit. Erzieherinnen und Erzieher nehmen täglich die vielfältigen Erscheinungsformen von Armut und sozialer Benachteiligung wahr. Bildungschancen von Kindern hängen in Deutschland nicht in erster Linie von der Intelligenz ab, sondern vom sozioökonomischen Status der Eltern. Die Fortbildung will: Zahlen und Begriffe beleuchten für die Lebenswirklichkeit sozial benachteiligter Familien und ihrer Kinder sensibilisieren Folgen für die Kindertageseinrichtungen benennen die Praxis in den Kindertageseinrichtungen unter dem Blickwinkel der Armutsdiskussion reflektieren und ein durchgeführtes Projekt vorstellen die Kindertageseinrichtungen als Clearingstelle im Netz der Jugendhilfe verorten Pädagogische Mitarbeitende Zielgruppe Leitung Petra Kröner, Diplom-Sozialpädagogin, Familientherapeutin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 69,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 85,00 Diese Fortbildungsveranstaltung wird auch anerkannt für die Weiterbildung Inklusionspädagogik. 51

52 Einführung in die Psychomotorik für die Arbeit mit Kindern von 2 bis 6 Jahren Samstag, , Rückersdorf Kursnummer Inhalt Zielgruppe Leitung Psychomotorik ist eine ganzheitliche, entwicklungs- und klientenzentrierte Methode. Sie ermöglicht unter motorischen Aspekten vielfältige Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten. In den Bereichen der Ich-, Material- und Sachkompetenz wird die Handlungskompetenz in der jeweiligen Umwelt erweitert. Aufbauend auf eigene Erfahrungsfelder sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten und ihre Eigenkreativität zu entdecken. Die Verbindung von Theorie und Eigenerleben soll dazu motivieren, einen direkten Bezug zum individuellen Arbeitsalltag zu schaffen. Pädagogische Mitarbeitende Susanne Schindler, Diplom-Sozialpädagogin, Heilpädagogin Nicola Reinhard, Heilpädagogin, Motopädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 72,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 88,00 Weiterbildung für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 3 Jahren An 10 Tagen im Zeitraum vom bis , Nürnberg Kursnummer x Inhalt Mit dem aktuellen Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) schreitet der Platzausbau für Kinder unter 3 Jahren weiter voran und immer mehr Tageseinrichtungen stellen sich dieser Aufgabe. Die ersten Lebensjahre der Kinder sind von großer Bedeutung. In diesen Jahren werden Grundlagen für das ganze weitere Leben geschaffen. Damit dies gut gelingt, sind die Kinder auf qualifizierte, einfühlsame und reflektierende Pädagoginnen und Pädagogen angewiesen, die sich mit einer positiven Einstellung auf sie und ihre Bedürfnisse einlassen und dabei achtsam mit Eltern zusammenarbeiten. Diese Weiterbildung wird Sie umfassend auf diese Aufgabe vorbereiten. Sie schließt am zehnten Tag mit der Präsentation einer Gruppenarbeit und der Überreichung eines Zertifikats ab. 1. Tag Auftakt: Einführung in die Weiterbildung und ihre Struktur Referentin: Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Pflege und Versorgung von Kindern bis zu 3 Jahren Referentin: Brigitte Townes-Zahner, Hebamme Termin: Dienstag,

53 2. Tag Aktuelle Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, Bedeutung frühkindlicher Bindung, Gleichaltrigenforschung und frühkindlicher Hirnforschung Referentin: Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Termin: Montag, Tag Von der Kindergartenpädagogin/dem Kindergartenpädagogen zur Fachpädagogin/zum Fachpädagogen für Kinder von 0 bis 3 Jahren Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Haltung Referentin: Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Termin: Mittwoch, und 5. Tag Pädagogische Arbeit konkret Kinder stärken, Kommunikation fördern, aktives Lernen unterstützen, altersgemäße Spiel- und Entwicklungsanregungen Referentin: Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Termine: Donnerstag, und Dienstag, Tag Kinder mit Auffälligkeiten und Behinderungen, Kinder in Krisen Referentin: Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Termin: Dienstag, Tag Gestaltung der Eingewöhnungszeit Der Raum und seine Bedeutung für die Entwicklung der Kinder Referentin: Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Termin: Donnerstag, Tag Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern Referentin: Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Termin: Samstag, Tag Beobachtung und Dokumentation der Entwicklungsverläufe als Basis für die pädagogische Arbeit Referentin: Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Termin: Montag, Tag Abschluss: Präsentation eines Teils aus der Dokumentation des Weiterentwicklungsprozesses, Zertifikatsverleihung Referentin: Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Termin: Mittwoch, Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats: Regelmäßige Teilnahme Regelmäßige Umsetzung der Handlungspläne zwischen den Veranstaltungstagen Regelmäßige Kontakte mit der kollegialen Beratungsgruppe Schriftliche Dokumentation des Weiterentwicklungsprozesses Präsentation eines Teils aus der Kursdokumentation am Abschlusstag Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 615,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 945,00 53

54 Weiterbildung für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 3 Jahren An 10 Tagen im Zeitraum vom bis , Nürnberg Kursnummer x 2 Inhalt Mit dem aktuellen Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) wird der Ausbau von Plätzen für Kinder unter drei Jahren forciert. Dies führt zu einem erhöhten Bedarf von qualifiziertem Fachpersonal, das sich differenziert mit dieser Altergruppe und mit sich selbst auseinandersetzt. Kinder in diesem Alter sind auf qualifizierte, einfühlsame, beziehungsfähige und reflektierende Pädagoginnen und Pädagogen angewiesen, die sich dieser Verantwortung stellen. Ziel dieses Qualifizierungskurses: Erweiterung der pädagogischen Fachkompetenz für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren und mit Krippenkindern. Dieser Qualifikationskurs umfasst insgesamt zehn Tage, zum Teil Einzeltage, und zwei Blockveranstaltungen à zwei Tage, innerhalb eines Jahres. Er schließt am zehnten Tag mit der Präsentation einer Gruppenarbeit und der Überreichung eines Zertifikats ab. 1. Tag Einführung in den Qualifikationskurs, Überblick und Struktur Referentin: Anke Fäller, Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin Sorgsame und achtsame Pflege als Grundlage für eine liebevolle Beziehung Termin: Samstag, Tag Bindung und Feinfühligkeit Referentin: Heidi Rott-Ackermann, Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Pädagogin, Familientherapeutin Termin: Freitag, Tag Gestaltung der Eingewöhnungszeit Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern Referentin: Anke Fäller, Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin Termin: Samstag, Tag Kleinkinder und ihre Entwicklung Referentin: Heidi Rott-Ackermann, Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Pädagogin, Familientherapeutin Termin: Freitag, Tag Krippenkinder und ihre speziellen Entwicklungsthemen Kinder verstehen und ihre Bedürfnisse erkennen lernen Referentin: Anke Fäller, Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin Termin: Samstag, Tag Beobachtung und Dokumentation als Basis für die pädagogische Arbeit Referentin: Doris Steinbrück, Diplom-Sozialpädagogin, Gestalttherapieausbildung, Coaching für Einrichtungen, Erlebnispädagogin Termin: Samstag, Tag Kinder und ihre Regulation/Resilienz und Auffälligkeiten Referentin: Heidi Rott-Ackermann, Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Pädagogin, Familientherapeutin Termin: Samstag,

55 8. Tag Der Raum und seine Bedeutung für die Entwicklung der Kinder Die vorbereitete Umgebung und die Bedeutung für die Kinder Referentin: Anke Fäller, Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin Termin: Samstag, Tag Pädagogische Arbeit konkret Kinder in ihrer Entwicklung stärken, aktives Lernen unterstützen, alters- und entwicklungsgemäße Spielanregungen Wertschätzung und Rituale, die eigene Grundhaltung reflektieren Referentin: Anke Fäller, Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin Termin: Donnerstag, Tag Abschlussveranstaltung: Präsentation eines Teils aus der Dokumentation des Weiterbildungsprozesses Zertifikatsverleihung Referentin: Anke Fäller, Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin Termin: Samstag, Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats: Regelmäßige Teilnahme Regelmäßige Umsetzung der Handlungspläne zwischen Veranstaltungstagen Regelmäßige Kontakte mit der regionalen Beratungsgruppe Schriftliche Dokumentation des Weiterbildungsprozesses Präsentation eines Teils aus der Kursdokumentation am Abschlusstag Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Mittagessen 610,00 für andere Teilnehmende ohne Mittagessen 945,00 Weiterbildung für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 3 Jahren An 10 Tagen im Zeitraum vom bis , Nürnberg Kursnummer x Inhalt Mit dem aktuellen Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) schreitet der Platzausbau für Kinder unter 3 Jahren weiter voran und immer mehr Tageseinrichtungen stellen sich dieser Aufgabe. Die ersten Lebensjahre der Kinder sind von großer Bedeutung. In diesen Jahren werden Grundlagen für das ganze weitere Leben geschaffen. Damit dies gut gelingt, sind die Kinder auf qualifizierte, einfühlsame und reflektierende Pädagoginnen und Pädagogen angewiesen, die sich mit einer positiven Einstellung auf sie und ihre Bedürfnisse einlassen und dabei achtsam mit Eltern zusammenarbeiten. Diese Weiterbildung wird Sie umfassend auf diese Aufgabe vorbereiten. Sie schließt am zehnten Tag mit der Präsentation einer Gruppenarbeit und der Überreichung eines Zertifikats ab. 1. und 2. Tag Einführung in die Weiterbildung, Pflege von Säuglingen Referentin: Kerstin Sauernheimer, Diplom-Sozialpädagogin, Referentin für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren, evkita Achtsamkeit und Bindung Referentin: Petra Kröner, Familientherapeutin und zertifizierte Achtsamkeitslehrerin Termine: Dienstag, und Mittwoch,

56 3. und 4. Tag Gestaltung der Eingewöhnungszeit Der Raum und seine Bedeutung für die Entwicklung der Kinder Pädagogische Arbeit konkret Kinder in ihrer Entwicklung stärken und fördern Referentin: Kerstin Sauernheimer, Referentin für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren, evkita Termine: Dienstag, und Mittwoch, und 6. Tag Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern Referentin: Kerstin Sauernheimer, Referentin für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren, evkita Aufnahme und Begleitung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Beeinträchtigungen Referentin: Jacqueline Erk, Erzieherin und Fachkraft für Einzelintegration Termine: Freitag, und Samstag, und 8. Tag Kinder stärken für Krisenbewätigung Referentin: Petra Kröner, Familientherapeutin und zertifizierte Achtsamkeitslehrerin Beobachtung und Dokumentation der Entwicklungsverläufe als Basis für die pädagogische Arbeit Referentin: Kerstin Sauernheimer, Referentin für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren, evkita Termine: Mittwoch, und Donnerstag, und 10. Tag Frühe Glaubenserfahrungen in Beziehungen, Ritual und Wertschätzung Abschlussveranstaltung: Präsentation eines Teils aus der Dokumentation des Weiterbildungsprozesses, Zertifikatsverleihung Referentin: Kerstin Sauernheimer, Referentin für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren, evkita Termine: Dienstag, und Mittwoch, Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats: Regelmäßige Teilnahme Regelmäßige Umsetzung der Handlungspläne zwischen den Veranstaltungstagen Regelmäßige Kontakte mit der kollegialen Beratungsgruppe Schriftliche Dokumentation des Weiterentwicklungsprozesses Präsentation eines Teils aus der Kursdokumentation am Abschlusstag Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Mittagessen 610,00 für andere Teilnehmende ohne Mittagessen 945,00 56

57 Weiterbildung für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 3 Jahren Inhalt An 10 Tagen im Zeitraum vom bis , Bayreuth Kursnummer x Mit dem aktuellen Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) schreitet der Platzausbau für Kinder unter 3 Jahren weiter voran und immer mehr Tageseinrichtungen stellen sich dieser Aufgabe. Die ersten Lebensjahre der Kinder sind von großer Bedeutung. In diesen Jahren werden Grundlagen für das ganze weitere Leben geschaffen. Damit dies gut gelingt, sind die Kinder auf qualifizierte, einfühlsame und reflektierende Pädagoginnen und Pädagogen angewiesen, die sich mit einer positiven Einstellung auf sie und ihre Bedürfnisse einlassen und dabei achtsam mit Eltern zusammenarbeiten. Diese Weiterbildung wird Sie umfassend auf diese Aufgabe vorbereiten. Sie schließt am zehnten Tag mit der Präsentation einer Gruppenarbeit und der Überreichung eines Zertifikats ab Tag Auftakt: Einführung in die Weiterbildung und ihre Struktur Referentin: Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Pflege und Versorgung von Kindern bis zu 3 Jahren Referentin: Brigitte Townes-Zahner, Hebamme Termin: Mittwoch, Tag Aktuelle Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, Bedeutung frühkindlicher Bindung, Gleichaltrigenforschung und frühkindlicher Hirnforschung Referentin: Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Termin: Mittwoch, Tag Von der Kindergartenpädagogin/dem Kindergartenpädagogen zur Fachpädagogin/zum Fachpädagogen für Kinder von 0 bis 3 Jahren Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Haltung Referentin: Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Termin: Donnerstag, und 5. Tag Pädagogische Arbeit konkret Kinder stärken, Kommunikation fördern, aktives Lernen unterstützen, altersgemäße Spiel- und Entwicklungsanregungen Referentin: Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Termine: Dienstag, und Mittwoch, Tag Kinder mit Auffälligkeiten und Behinderungen, Kinder in Krisen Referentin: Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Termin: Donnerstag, Tag Gestaltung der Eingewöhnungszeit Der Raum und seine Bedeutung für die Entwicklung der Kinder Referentin: Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Termin: Mittwoch, Tag Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern Referentin: Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Termin: Samstag,

58 9. Tag Beobachtung und Dokumentation der Entwicklungsverläufe als Basis für die pädagogische Arbeit Referentin: Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Termin: Mittwoch, Tag Abschluss: Präsentation eines Teils aus der Dokumentation des Weiterentwicklungsprozesses, Zertifikatsverleihung Referentin: Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Termin: Dienstag, Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats: Regelmäßige Teilnahme Regelmäßige Umsetzung der Handlungspläne zwischen den Veranstaltungstagen Regelmäßige Kontakte mit der kollegialen Beratungsgruppe Schriftliche Dokumentation des Weiterentwicklungsprozesses Präsentation eines Teils aus der Kursdokumentation am Abschlusstag Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 615,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 945,00 Weiterbildung für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 3 Jahren An 10 Tagen im Zeitraum vom bis , Augsburg Kursnummer x Inhalt Mit dem aktuellen Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) schreitet der Platzausbau für Kinder unter 3 Jahren weiter voran und immer mehr Tageseinrichtungen stellen sich dieser Aufgabe. Die ersten Lebensjahre der Kinder sind von großer Bedeutung. In diesen Jahren werden Grundlagen für das ganze weitere Leben geschaffen. Damit dies gut gelingt, sind die Kinder auf qualifizierte, einfühlsame und reflektierende Pädagoginnen und Pädagogen angewiesen, die sich mit einer positiven Einstellung auf sie und ihre Bedürfnisse einlassen und dabei achtsam mit Eltern zusammenarbeiten. Diese Weiterbildung wird Sie umfassend auf diese Aufgabe vorbereiten. Sie schließt am zehnten Tag mit der Präsentation einer Gruppenarbeit und der Überreichung eines Zertifikats ab. 1. Tag Auftakt: Einführung in die Weiterbildung und ihre Struktur Pflege und Versorgung von Kindern bis zu 3 Jahren Termin: Dienstag, Tag Aktuelle Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, Bedeutung frühkindlicher Bindung, Gleichaltrigenforschung und frühkindlicher Hirnforschung Termin: Mittwoch,

59 3. Tag Von der Kindergartenpädagogin/dem Kindergartenpädagogen zur Fachpädagogin/zum Fachpädagogen für Kinder von 0 bis 3 Jahren Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Haltung Termin: Dienstag, und 5. Tag Pädagogische Arbeit konkret Kinder stärken, Kommunikation fördern, aktives Lernen unterstützen, altersgemäße Spiel- und Entwicklungsanregungen Termine: Mittwoch, und Mittwoch Tag Kinder mit Auffälligkeiten und Behinderungen, Kinder in Krisen Termin: Donnerstag, Tag Gestaltung der Eingewöhnungszeit Der Raum und seine Bedeutung für die Entwicklung der Kinder Termin: Dienstag, Tag Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern Termin: Mittwoch, Tag Beobachtung und Dokumentation der Entwicklungsverläufe als Basis für die pädagogische Arbeit Termin: Mittwoch, Tag Abschluss: Präsentation eines Teils aus der Dokumentation des Weiterentwicklungsprozesses, Zertifikatsverleihung Termin: Donnerstag, Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats: Regelmäßige Teilnahme Regelmäßige Umsetzung der Handlungspläne zwischen den Veranstaltungstagen Regelmäßige Kontakte mit der kollegialen Beratungsgruppe Schriftliche Dokumentation des Weiterentwicklungsprozesses Präsentation eines Teils aus der Kursdokumentation am Abschlusstag Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Uta von Hasselbach, Diplom-Psychologin, Supervisorin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 615,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 945,00 59

60 Vertiefungsseminar für die Arbeit mit jungen Kindern bis und bis , Augsburg Kursnummer x 2 Inhalt Phase bis Thema 1: Gesprächsführung mit Krippenkindern unter dem Licht der Feinfühligkeit und Stärkung Gespräche mit Kindern sind unsere Leuchttürme des Alltags. Sie geben uns Orientierung, stellen unser Handeln auf den Prüfstand und bereiten eine Menge Freude. Gespräche basieren auf verschiedenen Kanälen. Diese zu erkennen stützt die jungen Kinder in ihrer selbstwirksamen Erfahrung. Wir haben die Chance, Gespräche so zu gestalten, dass Kinder in ihrer Widerstandsfähigkeit gestärkt werden. Welche Perspektive hilft uns hierbei und wie können wir diese stärkende Sprache ganz praktisch einsetzen? Referentin: Kerstin Sauernheimer, Diplom-Sozialpädagogin, Referentin für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren, evkita Thema 2: Partizipation und Ko-Konstruktion: zwei Begriffe, die mit Leben erfüllt werden wollen. Welche Bedeutung haben sie für die Arbeit mit jungen Kindern, welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich hierbei für Kinder und auch für pädagogische Fachkräfte vor Ort? Bildung findet fortwährend statt, welche Haltung und Handhabung hilft, um den Prozess gelungen zu unterstützen? Referentin: Kerstin Sauernheimer, Diplom-Sozialpädagogin, Referentin für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren, evkita Phase bis Thema 1: Kinder senden Signale Kinder mit besonderen Signalen erkennen und unterstützen Die feinen Zeichen der Kinder zu erkennen erfordert sehr viel unserer Aufmerksamkeit. Weitaus mehr fordert es uns, wenn Kinder sich mit ihren Signalen unablässig und eher laut als leise an uns wenden. Sind es Kinder, die sehr viel weinen, vielleicht nicht essen wollen oder keine rechte Lust zum Spielen zeigen? Was tut diesen Kindern gut, wie können wir uns ihnen adäquat zuwenden? Referentin: Andrea Strauß, Diplom-Sozialpädagogin Thema 2 : Lebenswelt Familie und Krippe Mehr gelingender Dialog, weniger gut gemeinte Ratschläge! Krippenkindeltern haben besondere Bedürfnisse, viele Fragen und auch versteckte Ängste. Gelungene Dialoge basieren auf gelungener Gesprächsführung und auf Reflexion der eigenen Haltung gegenüber verschiedener Familienformen. Modelle der Gesprächsführung werden aufgefrischt, vertieft und vor allem praxisbezogen erfahren eine Aufgabe, der wir uns an diesem Tag gemeinsam stellen wollen. Referentin: Kerstin Sauernheimer, Diplom-Sozialpädagogin, Referentin für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren, evkita Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 246,00 mit Ü 336,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 378,00 mit Ü 468,00 Voraussetzungen: Ausübung des Berufs in der Krippe, Kleinkindgruppe oder altersgemischten Gruppe und eine abgeschlossene Weiterbildung für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 3 Jahren 60

61 Weiterbildung für die Arbeit mit Schulkindern Inhalt An 10 Tagen im Zeitraum vom bis , Würzburg Kursnummer x Mit dieser Weiterbildung begegnet der Evangelische KITA-Verband Bayern e. V. der Tatsache, dass immer mehr Träger dringend benötigte Plätze für Schulkinder schaffen und somit der spezielle Qualifizierungsbedarf in diesem Bereich steigt. Ziel dieser Weiterbildung ist die Weiterentwicklung der pädagogischen Fachkompetenz für die Bildung und Erziehung von Schulkindern. Die Fortbildung umfasst insgesamt zehn Einzeltage. Sie schließt am zehnten Tag mit der Präsentation einer Gruppenarbeit und der Überreichung eines Zertifikats ab Tag Einführung in den Qualifikationskurs und seine Struktur Referentin: Silvia Eckert, Trainerin und psychologische Beraterin Besondere Bedürfnisse von Schulkindern Referent: Herbert Schneider, Psychologe und Familientherapeut Termin: Montag, Tag Lernmethodische Kompetenz Lerntypen Referentin: Silvia Eckert, Trainerin und psychologische Beraterin Termin: Donnerstag, und 4. Tag Hausaufgabenbetreuung Referentin: Jeanette Boetius, Diplom-Sozialpädagogin und Mathematikerin Termine: Freitag, und Samstag, Tag Partizipation Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Eltern Referentin: Silvia Eckert, Trainerin und psychologische Beraterin Termin: Dienstag, Tag Entwicklungs- und Lernprobleme im Schulalter Referent: Herbert Schneider, Psychologe und Familientherapeut Termin: Mittwoch, Tag Soziale Kinder lernen besser Referentin: Susanne Meyer, Grundschullehrerin Termin: Dienstag, Tag Schulkinder in Krisensituationen Referent: Herbert Schneider, Psychologe und Familientherapeut Termin: Samstag, Tag Beobachtungsverfahren/Portfolio als Grundlage für Entwicklungsgespräche Vorbereitung des letzten Tages Referentin: Silvia Eckert, Trainerin und psychologische Beraterin Termin: Montag, Tag Gruppenarbeit und Präsentation Zertifikatsverleihung Referentin: Silvia Eckert, Trainerin und psychologische Beraterin Termin: Donnerstag,

62 Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats: Regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungstagen Regelmäßige Umsetzung der Ziele und Kontakt mit dem/r Lernpartner/in Abschlusspräsentation Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende und in der Ganztagsbetreuung für Schulkinder sowie Grundschullehrkräfte Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 615,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 945,00 2 Grundschullehrkräfte, die der Evangelischen Schulstiftung angeschlossen sind, können an der Fortbildung zum Mitgliederbeitrag teilnehmen. Weiterbildung für die Arbeit mit Schulkindern An 10 Tagen im Zeitraum vom bis , Schwabach Kursnummer x Inhalt Mit dieser Weiterbildung begegnet der Evangelische KITA-Verband Bayern e. V. der Tatsache, dass immer mehr Träger dringend benötigte Plätze für Schulkinder schaffen und somit der spezielle Qualifizierungsbedarf in diesem Bereich steigt. Ziel dieser Weiterbildung ist die Weiterentwicklung der pädagogischen Fachkompetenz für die Bildung und Erziehung von Schulkindern. Die Fortbildung umfasst insgesamt zehn Einzeltage. Sie schließt am zehnten Tag mit der Präsentation einer Gruppenarbeit und der Überreichung eines Zertifikats ab. 1. Tag Einführung in den Qualifikationskurs und seine Struktur Referentin: Silvia Eckert, Trainerin und psychologische Beraterin Besondere Bedürfnisse von Schulkindern Referent: Herbert Schneider, Psychologe und Familientherapeut Termin: Montag, Tag Lernmethodische Kompetenz Lerntypen Referentin: Silvia Eckert, Trainerin und psychologische Beraterin Termin: Mittwoch, und 4. Tag Hausaufgabenbetreuung Referentin: Jeanette Boetius, Diplom-Sozialpädagogin und Mathematikerin Termine: Freitag, und Samstag, Ort: Schwabach 62

63 5. Tag Partizipation Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Eltern Referentin: Silvia Eckert, Trainerin und psychologische Beraterin Termin: Dienstag, Tag Entwicklungs- und Lernprobleme im Schulalter Referent: Herbert Schneider, Psychologe und Familientherapeut Termin: Montag, Tag Soziale Kinder lernen besser Referentin: Susanne Meyer, Grundschullehrerin Termin: Montag, Ort: Schwabach 8. Tag Schulkinder in Krisensituationen Referent: Herbert Schneider, Psychologe und Familientherapeut Termin: Samstag, Tag Beobachtungsverfahren/Portfolio als Grundlage für Entwicklungsgespräche Vorbereitung des letzten Tages Referentin: Silvia Eckert, Trainerin und psychologische Beraterin Termin: Montag, Tag Gruppenarbeit und Präsentation Zertifikatsverleihung Referentin: Silvia Eckert, Trainerin und psychologische Beraterin Termin: Montag, Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats: Regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungstagen Regelmäßige Umsetzung der Ziele und Kontakt mit dem/r Lernpartner/in Abschlusspräsentation Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende sowie Grundschullehrkräfte Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 615,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 945,00 Grundschullehrkräfte, die der Evangelischen Schulstiftung angeschlossen sind, können an der Fortbildung zum Mitgliederbeitrag teilnehmen. 63

64 Inklusionspädagogik Weiterbildung im Modulsystem 2 Im Zuge des gesellschaftlichen Wandels werden Kindergruppen immer heterogener, bunter. Eine gute Möglichkeit, dieser Tatsache zu begegnen, bietet der Ansatz einer Pädagogik der Vielfalt, auch Inklusionspädagogik genannt. Inklusionspädagogik schätzt die Verschiedenheit der Kinder und sieht sie als Bereicherung an. Sie ist somit dem Prinzip verpflichtet, die Verschiedenheit von Kindern gar nicht erst zum Anlass für Trennung zu nehmen. Jedes Kind gilt als gleichberechtigtes Mitglied in der Gemeinschaft. Der konstruktive Umgang mit Unterschieden in Kindergruppen bietet große Chancen für die Bildungsprozesse der Kinder. Zentrale Aspekte von Inklusion erkennen Sie in der Grafik. Die einzelnen Module sind im Sinne dieser zentralen Aspekte gestaltet. Der Evangelische KITA-Verband Bayern e. V. bietet Ihnen mit diesem Modulsystem die Möglichkeit, das Zertifikat Fachpädagogin/Fachpädagoge für Inklusion zu erwerben. Ihr Kompetenzzuwachs wird durch ein Lerntagebuch gesichert, das Sie im selbst gesteuerten Lernen unterstützt. Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikats sind: Das Führen eines Lerntagebuches und die Teilnahme an folgenden Weiterbildungsmodulen: Modul 1: Reichtum der Vielfalt Kinder mit Behinderung Modul 2: Reichtum der Vielfalt Kinder, deren Verhalten uns herausfordert Modul 3: Reichtum der Vielfalt Kinder mit Hochbegabung Modul 4: Reichtum der Vielfalt Kinder, die sich zurückziehen und schweigen sowie: Interkulturelle Bildung in der Praxis, vgl. Programm, Seite 29 Armut hat ein Kindergesicht, vgl. Programm, Seite 51 Sollten Sie bereits in den vergangenen Jahren eine oder mehrere dieser Fortbildungen besucht haben, werden sie Ihnen selbstverständlich für den Erwerb des Zertifikats angerechnet. Ebenso können Sie alle oben genannten Module ohne den Anspruch auf ein Zertifikat einzeln belegen. Hinweise zum Erwerb des Zertifikats: Haben Sie alle erforderlichen Voraussetzungen erfüllt, schicken Sie die Kopien Ihrer Teilnahmebestätigungen bitte an: Evangelischer KITA-Verband Bayern e. V. Brigitte Lunz Vestnertorgraben Nürnberg Sie erhalten eine Rückmeldung über die Vollständigkeit Ihrer Teilnahmebestätigungen und im Anschluss daran Ihr Zertifikat. 64

65 Modul 1 Reichtum der Vielfalt Kinder mit Behinderung bis und , Augsburg Kursnummer Inhalt Der Weg der Inklusion beschreibt den Weg des Willkommenheißens ALLER Kinder mit dem Ziel der vollen Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben. Durch die Vermeidung jeglicher Form von Ausgrenzung eröffnet sich uns der Reichtum der Verschiedenheit. Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Auseinandersetzung mit inklusiver Pädagogik in Bezug auf die volle Teilhabe von Kindern mit Behinderung. Dieses Seminar beinhaltet: Die Beschreibung der Ausgangslage Die darauf Bezug nehmenden Grundlagen der Inklusion Den geschärften Blick auf die Hindernisse und Barrieren, auf die Kinder mit Behinderung stoßen Die Entwicklung von inklusiven Konzepten, die die Teilhabe dieser Kinder gewährleisten Die Entwicklung konkreter Handlungsalternativen unter Nutzung der Möglichkeitsräume und Ressourcen der jeweiligen Einrichtung Zum Abschluss des zweiten Tages erhalten Sie Arbeitsaufträge, die Ihnen die praktische Umsetzung zugeschnitten auf die besonderen Bedingungen Ihrer Einrichtung erleichtern sollen. Ein Lerntagebuch, das Ihnen dafür zur Verfügung steht, unterstützt Sie in der Beschreibung des Praxistransfers und in der Reflexion. Der dritte Seminartag ermöglicht es, Ihre im Lerntagebuch beschriebenen Beobachtungen und Erfahrungen aufzugreifen und mit Blick auf Barrieren und Ressourcen daran weiterzuarbeiten. Pädagogische Mitarbeitende Zielgruppe Leitung Jacqueline Erk, Inklusionspädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 171,00 mit Ü 216,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 231,00 mit Ü 276,

66 Modul 2 Reichtum der Vielfalt Kinder, deren Verhalten uns herausfordert bis und , Augsburg Kursnummer Inhalt Der Weg der Inklusion beschreibt den Weg des Willkommenheißens ALLER Kinder mit dem Ziel der vollen Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben. Durch die Vermeidung jeglicher Form der Ausgrenzung eröffnet sich uns der Reichtum der Verschiedenheit. Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Auseinandersetzung mit inklusiver Pädagogik in Bezug auf die volle Teilhabe von Kindern, deren Verhalten uns herausfordert. Dieses Seminar beinhaltet: Die Beschreibung der Ausgangslage Die darauf Bezug nehmenden Grundlagen der Inklusion Den geschärften Blick auf die Hindernisse und Barrieren, auf die Kinder stoßen, deren Verhalten uns herausfordert Die Entwicklung von inklusiven Konzepten, die die Teilhabe dieser Kinder gewährleisten Die Entwicklung konkreter Handlungsalternativen unter Nutzung der Möglichkeitsräume und Ressourcen der jeweiligen Einrichtung Zum Abschluss des zweiten Tages erhalten Sie Arbeitsaufträge, die Ihnen die praktische Umsetzung zugeschnitten auf die besonderen Bedingungen Ihrer Einrichtung erleichtern sollen. Ein Lerntagebuch, das Ihnen dafür zur Verfügung steht, unterstützt Sie in der Beschreibung des Praxistransfers und in der Reflexion. Der dritte Seminartag ermöglicht es, Ihre im Lerntagebuch beschriebenen Beobachtungen und Erfahrungen aufzugreifen und mit Blick auf Barrieren und Ressourcen daran weiterzuarbeiten. Pädagogische Mitarbeitende Zielgruppe Leitung Jacqueline Erk, Inklusionspädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 171,00 mit Ü 216,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 231,00 mit Ü 276,00 66

67 Modul 3 Reichtum der Vielfalt Kinder mit Hochbegabung bis und , Augsburg Kursnummer Inhalt Der Weg der Inklusion beschreibt den Weg des Willkommenheißens ALLER Kinder mit dem Ziel der vollen Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben. Durch die Vermeidung jeglicher Form der Ausgrenzung eröffnet sich uns der Reichtum der Verschiedenheit. Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Auseinandersetzung mit inklusiver Pädagogik in Bezug auf die volle Teilhabe von Kindern mit Hochbegabung. Dieses Seminar beinhaltet: Die Beschreibung der Ausgangslage Die darauf Bezug nehmenden Grundlagen der Inklusion Den geschärften Blick auf die Hindernisse und Barrieren, auf die Kinder mit Hochbegabung stoßen Die Entwicklung von inklusiven Konzepten, die die Teilhabe dieser Kinder gewährleisten Die Entwicklung konkreter Handlungsalternativen unter Nutzung der Möglichkeitsräume und Ressourcen der jeweiligen Einrichtung Zum Abschluss des zweiten Tages erhalten Sie Arbeitsaufträge, die Ihnen die praktische Umsetzung zugeschnitten auf die besonderen Bedingungen Ihrer Einrichtung erleichtern sollen. Ein Lerntagebuch, das Ihnen dafür zur Verfügung steht, unterstützt Sie in der Beschreibung des Praxistransfers und in der Reflexion. Der dritte Seminartag ermöglicht es, Ihre im Lerntagebuch beschriebenen Beobachtungen und Erfahrungen aufzugreifen und mit Blick auf Barrieren und Ressourcen daran weiterzuarbeiten. Pädagogische Mitarbeitende Zielgruppe Leitung Jacqueline Erk, Inklusionspädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 171,00 mit Ü 216,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 231,00 mit Ü 276,

68 Modul 4 Reichtum der Vielfalt Kinder, die sich zurückziehen und schweigen bis und , Augsburg Kursnummer Inhalt Der Weg der Inklusion beschreibt den Weg des Willkommenheißens ALLER Kinder mit dem Ziel der vollen Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben. Durch die Vermeidung jeglicher Form von Ausgrenzung eröffnet sich uns der Reichtum der Verschiedenheit. Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Auseinandersetzung mit inklusiver Pädagogik in Bezug auf die volle Teilhabe von Kindern, die sich zurückziehen und schweigen. Dieses Seminar beinhaltet: Die Beschreibung der Ausgangslage Die darauf Bezug nehmenden Grundlagen der Inklusion Den geschärften Blick auf die Hindernisse und Barrieren, auf die Kinder stoßen, die sich zurückziehen und schweigen Die Entwicklung von inklusiven Konzepten, die die Teilhabe dieser Kinder gewährleisten Die Entwicklung konkreter Handlungsalternativen unter Nutzung der Möglichkeitsräume und Ressourcen der jeweiligen Einrichtung Zum Abschluss des zweiten Tages erhalten Sie Arbeitsaufträge, die Ihnen die praktische Umsetzung zugeschnitten auf die besonderen Bedingungen Ihrer Einrichtung erleichtern sollen. Ein Lerntagebuch, das Ihnen dafür zur Verfügung steht, unterstützt Sie in der Beschreibung des Praxistransfers und in der Reflexion. Der dritte Seminartag ermöglicht es, Ihre im Lerntagebuch beschriebenen Beobachtungen und Erfahrungen aufzugreifen und mit Blick auf Barrieren und Ressourcen daran weiterzuarbeiten. Pädagogische Mitarbeitende Zielgruppe Leitung Jacqueline Erk, Inklusionspädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 171,00 mit Ü 216,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 231,00 mit Ü 276,00 68

69 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft 3 Achtsamkeit üben Widerstandsfähigkeit entwickeln Eltern und Erzieherinnen/Erzieher: eine starke Bildungs- und Erziehungspartnerschaft für konflikt- und friedensfähige Kinder Weiterbildung im Modulsystem 3 Dieses Weiterbildungsangebot findet in Kooperation mit der Arbeitsstelle für Konstruktive Konfliktbearbeitung in der Evang.- Luth. Kirche in Bayern (KOKON) statt. Es wird aus Mitteln des Ökumenereferats der Landeskirche besonders bezuschusst. Kinder haben ein Recht auf ein glaubwürdiges Modell gewaltfreier Erziehung. Gewaltprävention und konstruktive Konfliktbearbeitung beginnen schon bei den Jüngsten. Gewaltfreie Kommunikation ist wertorientierte Bildung und Erziehung. Sie lässt die Kinder wachsen und orientiert sich am christlichen Menschenbild. Konstruktive Auseinandersetzung im Konflikt ist ein herausragendes Qualitätsmerkmal evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder. Sie ist eine Schlüsselqualifikation auf allen Ebenen im Zusammenleben und -arbeiten, auch im kulturellen Dialog. Gewaltfreie Kommunikation hat auch eine Bedeutung in der Spiritualität, im Leben und im Glauben der Erwachsenen. Dabei ist die Achtsamkeit ein durchgängiges Qualitätsmerkmal. Sie ist die Voraussetzung für gelingende Bindung und Bildung. Dieses Weiterbildungsangebot unterstützt die Entwicklung bedeutsamer Basiskompetenzen. Die Anschlussfähigkeit der erworbenen Kompetenzen für den Übergang zur Schule ist gewährleistet. Das Modulsystem Fachpädagogin/ Fachpädagoge für Gewaltprävention trägt dazu bei, dass die Basiskompetenzen der Kinder gefördert werden und dass Erzieherinnen/ Erzieher und Eltern zu starken Partnern für konfliktfähige Kinder werden. Insgesamt umfasst dieses Weiterbildungsangebot inklusive Projektarbeit 100 Stunden. Einen Leitfaden für die Ausstellung des Zertifikats finden Sie unter: html Alle Module können auch einzeln belegt werden. Voraussetzungen für das Zertifikat Fachpädagogin/Fachpädagoge für Gewaltprävention: Belegung aller erforderlichen Module von insgesamt 12 Tagen Ein dokumentiertes Abschlussprojekt zur Gewaltprävention in der Einrichtung Ein abschließendes Reflexionsgespräch über die Umsetzung findet vor Ort statt, mit Teilnahme des Trägers und unter Beteiligung der zuständigen Fachberatung, einer Mitarbeiterin von KOKON. Die Fortbildung zur Resilienz aus dem Modulsystem Wie Bildung gelingt kann angerechnet werden. Leitung: Petra Kröner, Diplom-Sozialpädagogin, Familientherapeutin, Trainerin für konstruktive Konfliktbearbeitung, zertifizierte Achtsamkeitslehrerin Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeitende 69

70 Übersicht über die einzelnen Module Gewaltfreie Kommunikation Spiritualität, Glaube und Achtsamkeit Starke Wurzeln in der gewaltfreien Erziehung bis Gewaltprävention in der Kindertageseinrichtung Folgende Module werden 2013 angeboten: Grundlagen konstruktiver Streitkultur Ein starkes Bündnis für Kinder Gemeinsam geht s besser bis Wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation Weiterbildung Gewaltprävention Spiritualität, Glaube und Achtsamkeit Starke Wurzeln in der gewaltfreien Erziehung Inhalt Zielgruppe Leitung , Stein Kursnummer Achtsamkeit und gewaltfreie Kommunikation haben eine zentrale Bedeutung in der christlichen Spiritualität. Das christliche Menschenbild ist die Grundlage für Bildung und Erziehung in evangelischen Tageseinrichtungen. Pädagoginnen und Pädagogen können Haltungen einüben, die auf Selbstachtung und Respekt basieren. An diesem Tag begeben wir uns auf eine gemeinsame Spurensuche nach biblischen Beispielen gelungener konstruktiver Kommunikation und Verhaltensweisen. Wir heben den Schatz des achtsamen Umgehens aus unseren biblischen Traditionen. Pädagogische Mitarbeitende Petra Kröner, Diplom-Sozialpädagogin, Familientherapeutin, Trainerin für gewaltfreie Konfliktbearbeitung, zertifizierte Achtsamkeitslehrerin Elisabeth Peterhoff, Diakonin, KOKON Elisabeth Weißkopf, Fachberaterin, Fortbildungsreferentin evkita, Diplom-Pädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 59,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 79,00 70

71 Weiterbildung Gewaltprävention Gewaltprävention in der Kindertageseinrichtung bis , Stein Kursnummer Inhalt Kinder kommen von Anfang an mit subtilen und manchmal auch mit massiven Formen von Gewalt in Kontakt. Sie übernehmen diese in ihr eigenes Verhaltensrepertoire. Sie brauchen die korrigierende Erfahrung, dass destruktive Muster entschieden unterbrochen und sie zu alternativem Handeln angeleitet werden. Dann ist es ihnen möglich, ihre Aggressionen in Konfliktsituationen in konstruktive und entwicklungsfördernde Bahnen zu lenken. Thematische Schwerpunkte: Frühe Gewaltprävention in der Kindertageseinrichtung als bedeutsames Bezugssystem Begriffsklärung: Konflikt Aggression Gewalt Konfliktgeschichte, Eskalation und gewaltfreies Einschreiten Geschlechtersensibler Blick Methoden: Inputs aus Sozialpsychologie, Konflikttheorie und Friedenspädagogik Theater der Unterdrückten Statuentheater Achtsamkeit. Übungen für Geistesgegenwart und bewusstes Handeln Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Petra Kröner, Diplom-Sozialpädagogin, zertifizierte Achtsamkeitslehrerin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 118,00 mit Ü 163,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 158,00 mit Ü 203,00 3 Weiterbildung Gewaltprävention Wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation bis , Stein Kursnummer Inhalt Die 4 Schritte der gewaltfreien Kommunikation fordern dazu auf, ein komplexes Konfliktgeschehen auf die wesentlichen Prozessfaktoren zu verdichten. Sie bilden kein Rhetorik-Modell, sondern eine Methode, um eine innere Haltung des Interesses an den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen wie auch an denen eines Gegenübers in Sprache zu fassen. In ihr wird Empathie und Dialogbereitschaft lebendig. Sie führt auf den Weg zu sozialverträglichen Lösungen. Thematische Schwerpunkte: 4 achtsame Schritte Auflösung einschränkender kultureller Sprachmuster, mit Kindern (von 0 bis 10 Jahren) eine selbstwirksame und konstruktive Sprachkultur aufbauen Gefühle, Feinfühligkeit und die Chemie der Liebe wie aus Psychologie Biologie wird Methoden: Selbsterfahrung, Vorurteilsbewusstsein, Emotions- und Bedürfnisbewusstsein, Übungspraxis gewaltfreier Kommunikation auf der Basis von Achtsamkeit Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Petra Kröner, Diplom-Sozialpädagogin, zertifizierte Achtsamkeitslehrerin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 177,00 mit Ü 267,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 237,00 mit Ü 327,00 71

72 Kinder- und Familienzentren Impulsveranstaltung , Nürnberg Kursnummer Inhalt Kinder- und Familienzentren Altgewohntes im neuen Gewand, oder doch alles anders? Was verbirgt sich hinter diesen Begrifflichkeiten? Wohin geht der Weg der Kindertageseinrichtungslandschaft? Welche Rolle spielen dabei Eltern und Familien? Müssen wir uns jetzt umbenennen oder unser Angebot völlig verändern? Solche und ähnliche Fragen bewegen zurzeit viele pädagogische Fachkräfte. Diese Veranstaltung will Ihnen erste Ein- und Überblicke geben und Sie über aktuelle diesbezügliche Entwicklungen informieren. Sie bekommen Impulse für die weitere Wegbestimmung und das Entwerfen von Angeboten in Ihrer Kindertageseinrichtung. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Silvia Eckert, Management Coach, Trainerin und psychologische Beraterin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 72,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 88,00 Mit Eltern von Kindern unter 3 Jahren ins Gespräch kommen Samstag, , Nürnberg Kursnummer Inhalt Mit der Aufnahme von Kindern unter 3 Jahren in die Kindertageseinrichtung begegnen uns neben neuen pädagogischen Aufgaben auch die Eltern dieser jungen Kinder und deren Ansprüche. Oftmals haben diese Eltern Unsicherheiten und Bedürfnisse, die sie in vermehrten Kontakten und Gesprächen ausdrücken. Die Qualität der Arbeit mit jungen Kindern wird aber nicht nur in den pädagogischen Angeboten und in der Beziehung zwischen Kindern und Erziehenden deutlich, sie zeigt sich auch in der Kooperationsbereitschaft zwischen Fachkräften und Eltern. Dazu braucht es eine oftmals veränderte Sichtweise und Gesprächsbereitschaft, mit der wir uns in dieser Fortbildung beschäftigen wollen: Eltern als Experten ihrer Kinder Betreuerinnen und Betreuer als professionelle pädagogische Fachkräfte Wechselbeziehungen zwischen beiden Kompetenzbereichen Elterngespräche gestalten Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Christian Rester, Diplom-Sozialpädagoge Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 72,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 88,00 72

73 Eltern verstehen eine gute Basis für das Miteinander Der Umgang mit Vielfalt und Unterschieden in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft und , München Kursnummer x Inhalt Zielgruppe Leitung Bildung und Erziehung beginnen in der Familie. Eltern und Kindertageseinrichtung sind gleichberechtigte Partner in der Verantwortung für das Kind. Die gelungene Bildungs- und Erziehungspartnerschaft stärkt das Kind, aber auch Eltern und Fachkräfte in ihren Aufgaben. Kindertageseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, zusätzlich elterliche Kompetenzen zu unterstützen. Eltern besser zu verstehen und miteinander eine wertschätzende Kommunikation aufzubauen sind dafür Grundvoraussetzungen. Dies wird erleichtert, wenn sich die Kooperation an den unterschiedlichen Lebensstilen und Lebenssituationen von Familien orientiert. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich auf neue und manchmal ungewohnte Weise mit der Zusammenarbeit mit den Eltern auseinanderzusetzen. Inhalte: Erkenntnisse der Familienforschung Neue Lebensstile neue Konzepte der Elternarbeit Der Umgang mit Vielfalt und Unterschieden Die hohe Kunst der Akzeptanz von Chancen und Grenzen Kommunikation mit den Eltern Methoden: PPT-Präsentation Gruppenarbeit und Transfer des Feedbacks aus der Praxis Kommunikation und Reflexion Elemente der systemischen Beratung: Skulptur, Aufstellung Pädagogische Mitarbeitende Veronika Seestaller, Diplom-Sozialpädagogin, Familientherapeutin/Systemische Beratung (MFK) Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 147,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 187,

74 Infoveranstaltungen auf den Punkt gebracht... mit Powerpoint und , Bayreuth Kursnummer Inhalt Ob Elternabend, Vortrag oder Tag der offenen Tür für Sie gehört es dazu, in der Kita Informationen zeitgemäß und professionell zu präsentieren. Schritt für Schritt erlernen Sie am ersten Seminartag Grundlagen, Funktionsweise und sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von Powerpoint. Für den zweiten Tag werden Sie bereits selbst eine eigene kleine Powerpoint-Präsentation erstellen, die Sie für Ihre Arbeit im Anschluss an die Fortbildung als Ausgangsbasis nutzen können. Diese werden wir mithilfe des im Seminar Erlernten am zweiten Tag live präsentieren, überarbeiten und weiter optimieren. Das heißt, Sie erlernen auch den Umgang mit dem Beamer und wichtige Präsentationstechniken mit Powerpoint und Beamer. Voraussetzung: Windows- und Wordkenntnisse Wenn möglich, bringen Sie bitte einen USB-Memory-Stick mit. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Stephanie Müller, Kunst- und Medienpädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 155,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 195,00 Elterngespräche/Beratungsgespräche zum Thema Übertritt in die Schule bis , Gerolfingen Kursnummer Inhalt Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule bedeutet für Kinder und Eltern einen wichtigen Schritt. Neben der pädagogischen Begleitung der Kinder in diesem Prozess ist die Beratung der Eltern entscheidend. Nicht selten stehen Eltern im Spannungsfeld zwischen Erziehenden, Lehrkräften und Ärzten beziehungsweise weiteren Fachdiensten. Was ist Ihre Rolle, Ihre Aufgabe in dieser Begleitung? Wie kann Beratung hier konkret aussehen? Diese Fortbildung bietet Ihnen Handwerkszeug für die Beratung, Gelegenheit, Ihre diesbezügliche Rolle zu reflektieren, und Zeit zur praktischen Erprobung mit fachlich fundiertem Feedback. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen wird ein weiterer wertvoller Aspekt der Veranstaltung sein. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende, Grundschullehrkräfte Leitung Silvia Eckert, Management Coach, Trainerin und psychologische Beraterin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 147,00 mit Ü 192,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 187,00 mit Ü 232,00 Grundschullehrkräfte, die der Evangelischen Schulstiftung angeschlossen sind, können an der Fortbildung zum Mitgliederbeitrag teilnehmen. 74

75 Auf eigenen Beinen stehen Vertrauen spielen lernen Impulstag , Nürnberg Kursnummer Inhalt Dieses Fortbildungsangebot findet in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern e. V. statt. Sie hat unter dem Dach ihres Elternkurses Auf eigenen Beinen stehen speziell für Mütter und Väter mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren ein Kursmodul Vertrauen spielen lernen entwickelt. Der Elternkurs will Mütter und Väter von Kindern in den ersten 3 Lebensjahren begleiten, damit wichtige Weichenstellungen von Anfang an gelingen. Um möglichst viele Eltern in ihrem Erziehungsalltag zu stärken, arbeitet die Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung bei der Durchführung des Kurses mit Kirchengemeinden und Evangelischen Kindertageseinrichtungen zusammen. Deshalb stellen wir Ihnen als Mitarbeiterin/Mitarbeiter einer Kindertageseinrichtung den Elternkurs gerne vor. Zum Kursmodul Vertrauen spielen lernen : In vier Treffen werden die Entwicklungsthemen der ersten 3 Lebensjahre bearbeitet die Bedeutung von Vertrauen und Bindung, der Zusammenhang von Spielen und Lernen und die Frage, was Eltern stärken und entlasten kann. Die pädagogischen Überlegungen verbinden wir im Elternkurs mit christlichen Wertvorstellungen und auf diese Weise entwickeln und vermitteln wir Grundhaltungen der Erziehung. Für Sie als Mitarbeiterin/Mitarbeiter einer Kindertageseinrichtung kann sich diese Fortbildung in doppelter Weise lohnen: Für Ihre Arbeit mit Kindern in den ersten 3 Lebensjahren erhalten Sie wichtige Informationen zu den oben genannten Entwicklungsthemen, zu Grundhaltungen der Erziehung und der Frage, wie Sie Eltern unterstützen können. Gleichzeitig lernen Sie einen Elternkurs für Ihre Eltern kennen. Wenn Sie von dem Kurskonzept überzeugt sind, können Sie die Eltern Ihrer Kinder auf den Kurs hinweisen oder den Kurs in Kooperation mit einer regionalen Einrichtung der Evangelischen Erwachsenen-/Familienbildung anbieten. Wie das am besten funktioniert auch darüber informieren wir im Rahmen dieser Veranstaltung. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Susanne Herpich, Diplom-Pädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 57,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 77,

76 Auf eigenen Beinen stehen Vertrauen spielen lernen Fortbildung zur Durchführung von Elternkursen , , und , Nürnberg Kursnummer Inhalt Dieses Fortbildungsangebot findet in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern e. V. (AEEB) statt. Sie hat unter dem Dach ihres Elternkurses Auf eigenen Beinen stehen das Modul Vertrauen spielen lernen speziell für Mütter und Väter mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren entwickelt. Der Elternkurs will diese Eltern begleiten, damit wichtige Weichenstellungen von Anfang an gelingen. Um möglichst viele Mütter und Väter in ihrem Erziehungsalltag zu stärken, ist es sinnvoll, Elternkurse als Familienbildungsangebot vor Ort in die Elternarbeit einer Kindertageseinrichtung zu integrieren. Als Kursleiterinnen und Kursleiter sind sowohl externe als auch interne Kräfte aus dem pädagogischen Team der Tagestätte sinnvoll. Pädagogisch Mitarbeitende in Kitas werden also durch dieses Angebot befähigt, selbst Elternkurse durchführen zu können. Als Präventionsprogramm aus evangelischer Perspektive ist der Kurs konzeptionell ausgerichtet auf das Zusammenspiel von Pädagogik, Religion und Werteerziehung. Er informiert Eltern über die Entwicklung von Kindern in den ersten 3 Lebensjahren. Er sensibilisiert für elterliche Verhaltensweisen, die die Entwicklung des Kindes fördern beziehungsweise hemmen. Und immer geht es auch darum, Müttern und Vätern den Druck zu nehmen, perfekt sein zu müssen. Der Elternkurs umfasst vier Treffen mit folgenden thematischen Schwerpunkten: Vertrauen können Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung einer vertrauensvollen Beziehung und einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind sowie die Sensibilisierung für feinfühliges wertschätzendes Verhalten. Auf eigenen Beinen stehen Die ersten 3 Jahre stellen einen besonderen Entwicklungszeitraum dar. Es geht um das schrittweise Selbstständigwerden des Kindes und eine angemessene entwicklungsfördernde Begleitung, auch im Umgang mit Grenzen. Im Spielen lernen Spielprozesse sind Bildungsprozesse. Die große Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung können Eltern bei diesem dritten Treffen erleben und erkennen. Nobody is perfect Eltern wollen das Beste für ihr Kind. Doch in der Realität des Familienalltags kommen Eltern oft an ihre Grenzen. Das vierte Treffen macht dieses Spannungsverhältnis zum Thema und verdeutlicht, dass Kinder für eine gesunde Entwicklung keine perfekten Eltern brauchen. In den letzten Jahren haben wir immer wieder erlebt: Durchführende Einrichtungen und Kursleitende sind beeindruckt von dem didaktisch gut aufbereiteten Material, das die AEEB für Kursleiterinnen und Kursleiter zur Verfügung stellt. Und die Evaluation des Elternkurses hat gezeigt, dass das Angebot teilnehmende Mütter und Väter begeistert. Die Teilnehmenden dieser Fortbildung lernen Kurskonzeption, Ziele, Themen und Grundhaltungen des Moduls Vertrauen spielen lernen kennen. Das Arbeitsmaterial für die Kursleitung und die Eltern stellen wir vor. Dabei wird der Aufbau der vier Treffen inhaltlich mit Zielen, Methoden und Arbeitsweisen bearbeitet. Einzelne Arbeitsmethoden werden aus der 76

77 Elternperspektive erprobt und reflektiert. Methoden der Erwachsenen- und Elternbildung können Sie kennenlernen und für die Arbeit mit Eltern einüben. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Susanne Herpich, Diplom-Pädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 228,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 308,00 Voraussetzung: Abgeschlossene Weiterbildung für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 3 Jahren 3 77

78 4 Organisations- und Personalentwicklung Weiterbildung Anleitungs- und Beratungskompetenz für pädagogische Fachkräfte 5 Phasen à 2 Tage im Zeitraum vom bis , Stein Kursnummer Inhalt Mit dieser Weiterbildung begegnet der Evangelische KITA-Verband Bayern e. V. der Tatsache, dass Anleitung und Beratung zwar längst Einzug in Kindertageseinrichtungen gehalten haben, in Zukunft die dazu nötigen Kompetenzen jedoch noch eine weitaus höhere Bedeutung bekommen werden. 4 Ein Hinweis: Es ist durchaus kein Geheimnis: Das vermutlich wichtigste Handwerkszeug für Führungskräfte ist die Fähigkeit zur Gestaltung einer gelingenden Kommunikation. Sie ist das A & O, nicht zuletzt in der Mitarbeiterführung. Die in dieser Weiterbildung angebotenen Bereiche sind allerdings in klarer Absprache von Leitung und Mitarbeitenden delegierbar. Somit ist es eine Chance und ein wichtiges Steuerungsinstrument von Leitung, die Mitarbeitenden ihren Ressourcen entsprechend zu fördern und ihnen spezifische Aufgaben zu übertragen. Die Weiterbildung umfasst insgesamt zehn Tage. Sie schließt am zehnten Tag mit der Präsentation einer Gruppenarbeit und der Überreichung eines Zertifikats ab. Die einzelnen Phasen: 1. Anleitungs- und Beratungskompetenz Grundlagen Auftakt und Überblick Rolle von Leitung und Delegationsmöglichkeiten Grundlagen der Kommunikation Grundlagen von Moderation und Präsentation Einführung in die Methode Lerntagebuch Arbeitsaufträge Termin: bis Anleitungs- und Beratungskompetenz im Kontakt mit Praktikantinnen und Praktikanten Rückkoppelung der Arbeitsaufträge/Lerntagebuch Zusammenspiel von Kindertageseinrichtung, Praktikantin/Praktikant und schulischer Ausbildungsstätte Kontrakt, Verbindlichkeiten und ihre Bedeutung Ausbildungsplan Kommunikation: die eigene Rolle und spezifische Gesprächssituationen Das Anleitungsgespräch im Fokus ( typische Spiele ) Arbeitsaufträge Termin: bis Anleitungs- und Beratungskompetenz im Kontakt mit Eltern Rückkoppelung der Arbeitsaufträge/Lerntagebuch Das Besondere dieser Adressatengruppe Eigene Elternbilder und Beziehungserfahrungen Kontrakt, Verbindlichkeiten und ihre Bedeutung Kommunikation: die eigene Rolle und Gesprächsführung in unterschiedlichen Situationen ( typische Spiele ) 78

79 Unterschiedliche, angemessene Methoden der Erwachsenenbildung an konkreten Beispielen Arbeitsaufträge Termin: bis Anleitungs- und Beratungskompetenz im Kontakt mit Ehrenamtlichen Rückkoppelung der Arbeitsaufträge/Lerntagebuch Handlungsfelder im Ehrenamt Vernetzung Kontrakt, Verbindlichkeiten und ihre Bedeutung Kommunikation: die eigene Rolle und spezifische Gesprächssituationen Initiieren von Aktivitäten Das nachhaltige Begleiten und die Reflexion der Aktivitäten Arbeitsaufträge Bildung von themenspezifischen Arbeitsgruppen für die abschließende Gruppenpräsentation am zehnten Tag Termin: bis Anleitungs- und Beratungskompetenz exemplarisch dargestellt Rückkoppelung der Arbeitsaufträge/Lerntagebuch Vorbereitung der Präsentation von Anleitungs- und Beratungskompetenz am Beispiel einer Adressatengruppe in den Arbeitsgruppen Präsentation der Arbeitsgruppen Überreichung des Zertifikats und Abschluss Termin: bis Zielgruppe Leitung Pädagogische Mitarbeitende Anton Heim, Fortbildner und Supervisor Brigitte Lunz, Fortbildungsreferentin evkita, Diplom-Sozialpädagogin, Systemisches Coaching, Qualitätsentwicklung Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 645,00 mit Ü 870,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 815,00 mit Ü 1.040,00 Die Teilnahmegebühr wird in 2 Raten am und am abgebucht. 79

80 Erweiterung bringt zugleich Veränderung Leitung führt das Team zu neuem Einklang , Nürnberg Kursnummer Inhalt Die Tätigkeit mit Kindern unter 3 Jahren erweitert neben der Altersspanne innerhalb der Einrichtung insbesondere auch das berufliche Handeln im Hinblick auf die Gestaltung neuer Prozesse. Diese Veränderung bringt neue Töne hervor. Um diese wieder zum Einklang zu bringen, ist es bedeutsam, sich mit folgenden Aspekten und Fragen auseinanderzusetzen: Welche Rolle habe ich als Rechtsträgervertretung und als Leitung bei der Gestaltung von Übergängen? Wie lässt sich der Veränderungsprozess gewinnbringend planen und strukturieren? Wie kann es mir gelingen, alle Mitarbeitenden abzuholen und einzubinden? Wir beleuchten die Thematik gleichermaßen aus struktureller und pädagogischer Perspektive. Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Leitungspersonal sowie Rechtsträgervertreter und vertreterinnen. Sie ist sowohl für Personen konzipiert, die sich in der Krippenplanung befinden, als auch für Leitende mit Krippenerfahrung. Zielgruppe Träger, Leitungen Leitung Kerstin Sauernheimer, Diplom-Sozialpädagogin, Referentin für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren, evkita Cornelia-Maria Götz, Diplom-Sozialpädagogin, Fachberaterin evkita Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 72,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 88,00 80

81 Zeitmanagement für Führungskräfte , Bayreuth Kursnummer Inhalt Aktives und bewusstes Zeitmanagement ist für Führungskräfte eine Notwendigkeit, um die Komplexität und Fülle an unterschiedlichen Anforderungen zu bewältigen. In diesem Workshop geht es um die Vermittlung, Betrachtung und Diskussion ganz konkreter Hilfestellungen, damit Führungskräfte die enorme Vielfalt aus Tagesgeschäft, Terminen und zu planenden Vorhaben und Projekten im Arbeitsalltag möglichst sicher und kräfteschonend handhaben können. Zentrale Themen werden sein: Die Wichtigkeits-/Dringlichkeits-Matrix als Grundlage von Entscheidungen, wie Sie Ihre Zeit verwenden Die ALPEN-Methode als Basis Ihrer Zeitplanung Der sinnvolle Einsatz des Kalenders/elektronischen Planers als Mittel zur Planung, Strukturierung und Kontrolle des Arbeitsalltags Wie Sie Ihr Zeitbudget beim Telefonieren und -Verkehr entlasten können Die Gestaltung des Arbeitsplatzes und die Ablagesystematik Die häufigsten Zeitdiebe kennenlernen und ihnen nicht auf den Leim gehen Bitte denken Sie daran, den Kalender mitzubringen, mit dem Sie Ihre Arbeit strukturieren und planen! Zielgruppe Leitungen Leitung Rüdiger Grass, Diplom-Pädagoge, Training und Organisationsberatung Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 76,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 96,

82 Gesunde Balance Die eigene Kraft im Arbeits- und Privatleben ausbalancieren. Das Modell der Salutogenese als Wegweiser zu mehr gesunder Balance bis , Nürnberg Kursnummer Inhalt Die Arbeit mit Menschen stellt in der Regel vielfältige Anforderungen. Sie erfordert gerade für Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen neben Fachkompetenz und körperlichem Einsatz auch Engagement und emotionale Kraft. Um die Schaffenskraft und Schaffensfreude langfristig zu erhalten, ist eine gesunde Balance im eigenen Leben erforderlich. In schwierigen Zeiten und unsicheren Verhältnissen, etwa durch das neue Finanzierungsmodell und seine noch nicht absehbaren Konsequenzen, ist es besonders wichtig, ein gesundes Gleichgewicht für sich herstellen zu können. Das Wahrnehmen von Bedürfnissen und Grenzen ist hierbei ebenso bedeutsam wie das Ausbalancieren der verschiedenen Lebensbereiche und die Möglichkeit, immer wieder neu Kraft zu schöpfen, wie das besser gelingen kann. Auf der Basis des wissenschaftlichen Konzepts der Salutogenese (lat. Salus = Wohl, Heil; Genese = Enstehung) gehen wir im Seminar der Frage nach, wie Sie Ihr individuelles Gleichgewicht finden und halten können, um die Anforderungen der Arbeit positiv zu bewältigen und die eigene Gesundheit zu unterstützen, und auf welche Weise Sie leicht Kraft schöpfen und regenerieren können. Bei diesem Prozess wechseln sich theoretische Impulse, praktische Übungen und Anregungen sowie Selbsterfahrungselemente ab. Themen im Seminar: Analyse der derzeitigen Balance von Lebensbereichen und Kräfteverhältnissen Wo wird viel Kraft verbraucht und wo wird Kraft gewonnen? Informationen zur Salutogenese einem Konzept der Gesundheitsförderung Wahrnehmen der eigenen Bedürfnisse und Grenzen Zielbestimmung: Wie könnte eine Balance aussehen, die für mich (noch) gesünder ist? Informationen zu Leistungs- und Erholungsphasen im Laufe eines Tages Wahrnehmen von Pausensignalen Erkennen von persönlichen Ressourcen Welche Möglichkeiten gibt es, um leicht Kraft zu schöpfen und zu regenerieren? Bitte dicke Decke mitbringen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Michael Göppner-Pfeffer, Diplom-Sozialpädagoge Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 147,00 mit Ü 192,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 187,00 mit Ü 232,00 82

83 Qualitätsentwicklung: Die Chance der kontinuierlichen Verbesserung bis und , Stein Kursnummer Inhalt Zielgruppe Leitung Die kontinuierliche Verbesserung ist ein zentrales Anliegen einer systematischen Qualitätsentwicklung. In diesem Baustein erhalten Sie einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte einer strukturierten Qualitätsverbesserung, bearbeiten praxisorientiert Qualitätsverbesserungsprozesse und lernen hilfreiche und unterstützende Methoden kennen. Eine Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen bildet die Basis der ersten beiden Fortbildungstage. Im Mittelpunkt stehen jedoch praxisnahe Handlungsschritte für die Umsetzung in der Kita-Arbeit, die anhand von folgenden Methoden erprobt werden: Die Stärken-Schwächen-Analyse, die den IST-Stand der eigenen Einrichtung dokumentiert Das Ishikawa-Diagramm als Instrument zur Analyse von Entwicklungshemmnissen Die Schritte zur Umsetzung von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen Die Ausarbeitung von Prozessbeschreibungen mithilfe der Qualitätsprozessanalyse und des Flussdiagramms Erste Ansätze zur Erstellung eines Qualitätsmanagement-Handbuchs Der dritte Tag dient der Reflexion der Hausarbeit. Nach den ersten beiden Fortbildungstagen entscheiden Sie sich für einen Qualitätsentwicklungsprozess, bearbeiten diesen mit Ihrem Team und bringen Ihre Ergebnisse, Erkenntnisse und Fragestellungen für den dritten Tag zur Reflexion mit. Pädagogische Mitarbeitende Ruth Hess, Fachberaterin evkita, Diplom-Sozialpädagogin, Qualitätsmanagerin in sozialen Dienstleistungsbetrieben Gerhard Lauerbach, Fachberater evkita, Diplom-Sozialpädagoge, Qualitätsmanager in sozialen Dienstleistungsbetrieben Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 165,00 mit Ü 210,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 222,00 mit Ü 267,00 4 Diese Fortbildungsveranstaltung wird auch anerkannt für das frühere Bausteinsystem Qualitätsentwicklung. 83

84 Strategien entwickeln Verhandlungen führen In Aushandlungsprozessen strategisch, klug und taktisch vorgehen bis , Nürnberg Kursnummer Inhalt Die eigene Sache in politischen, kommunalen, kirchlichen und anderen Gremien gut zu vertreten und in Aushandlungsprozessen sinnvolle Ergebnisse für die Einrichtung zu erzielen ist zunehmend Aufgabe und zugleich Herausforderung für Leitungen in Kindertageseinrichtungen. Dabei ist es wichtig, die Balance zu halten zwischen einer respektvollen Kommunikation gegenüber den Verhandlungspartnern, der Notwendigkeit, Forderungen selbstbewusst zu stellen, und der Herausforderung, Widerständen taktisch klug zu begegnen. Dieses Seminar vermittelt Handwerkszeug zur strategischen Verhandlungsführung und bietet ein gutes Übungsfeld, um die eigenen Kompetenzen zur ergebnisorientierten Gesprächsführung in Aushandlungsprozessen zu erweitern. Inhalte des Kurses: Ziele setzen und Verhandlungsgespräche vorbereiten Das eigene Verhalten in Verhandlungsprozessen reflektieren Die Interessen der Gesprächspartner erkennen und eigene Gesprächsstrategien entwickeln Selbstbewusst aushandeln statt kuhhandeln Mit Widerständen und Grenzen in Aushandlungsprozessen sinnvoll und lösungsorientiert umgehen Die eigenen (mentalen) Grenzen erkennen und überwinden denn oft geht mehr, als man glaubt Neben theoretischen Inputs arbeiten die Teilnehmenden an ihren eigenen Themen und erhalten in verschiedenen Übungssituationen die Möglichkeit, das Erlernte zu erproben und für die eigene Praxis zu modifizieren. Zielgruppe Leitungen Leitung Uta Häberlein, Diplom-Pädagogin, Trainerin für Personalentwicklung und Kommunikation Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 155,00 mit Ü 200,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 195,00 mit Ü 240,00 84

85 Mitarbeiterführung in der Kindertageseinrichtung und , Schwabach Kursnummer Inhalt Die Aufgabe, Mitarbeitende angemessen zu führen, damit die Ziele der Einrichtung zur Zufriedenheit aller Beteiligten erreicht werden können, erfordert auf allen Ebenen professionelles Führen und Leiten. In einem Team braucht es sowohl ein planvolles Vorgehen als auch das Erkennen notwendiger dynamischer Prozesse. Dazu bedarf es einer realistischen Einschätzung des persönlichen Leitungsverhaltens und ein Bewusstmachen der eigenen Wirkung. In diesem Seminar lernen Sie, wie Nähe und Distanz in der Zusammenarbeit angemessen gestaltet und wie schwierige Situationen gemeistert werden können. Um die Freude und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu steigern, erfahren Sie, wie Sie ein Klima schaffen, in dem sich Konflikte rechtzeitig erkennen, ansprechen und konstruktiv bearbeiten lassen. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich der Erweiterung der Dialogfähigkeit sowie dem Erkennen von Fallstricken und deren professioneller Bearbeitung. Zielgruppe Leitungen Leitung Maria Lehn, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Supervisorin, Systemisches Coaching Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 147,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 187,

86 Eine eigene Homepage für Kindertageseinrichtungen und , Roth Kursnummer Inhalt Zielgruppe Leitung Das Internet wird immer stärker als zeitgemäßes Informationsmedium für die Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit genutzt: Wenn Eltern einen Kita-Platz suchen, recherchieren sie oft erst einmal im Internet. Welche Kitas gibt es in meiner Nähe? Welche Einrichtung ist die richtige für mein Kind? Was bietet die Kita und mit welchen Kosten muss ich rechnen? Auch bei Stellenangeboten wollen sich Bewerberinnen und Bewerber im Vorfeld über Ihre Einrichtung informieren. Diese Fortbildung ist für Einrichtungen gedacht, die noch keine eigene Homepage haben. Damit Sie das Internet mit gutem Gefühl als wirkungsvolles Kommunikationsmittel nutzen und sich durch eine eigene Homepage professionell darstellen können, entwickeln wir an diesen zwei Seminartagen die Voraussetzungen für das Konzept Ihrer zukünftigen Homepage: Struktur, Navigation, Gestaltung, Inhalt, Verbindung zum Internet und Pflege der WebSeite. Zudem klären und zeigen wir, wie Sie die richtigen Zielgruppen erreichen, wie Sie Ihre Angebote wirkungsvoll präsentieren, und wie Sie mittels Internet zukünftige Kunden, Mitarbeitende, Sponsoren sowie Kooperationspartner gewinnen können. Außerdem sprechen wir über den rechtlichen Rahmen, der zu berücksichtigen ist. Wir arbeiten und üben online per PC (Internetrecherchen, eigenes Testen, Vergleichen, Ausprobieren und Gestalten mit einem Web-Baukasten sowie einem Redaktionssystem) und erschließen anhand der Aufgabenstellungen von einzelnen Teilnehmenden die Thematik. So erarbeiten wir gemeinsam Lösungswege, die in Gruppenarbeit und mit vielen praktischen Beispielen an und zwischen den zwei Fortbildungstagen eingeübt werden können. Es sind keine Vorkenntnisse in Webdesign erforderlich! Das Besondere: Die Teilnehmenden erhalten nach jedem Seminartag das vom Referenten während der Fortbildung online erstellte Ergebnisprotokoll der Fortbildung (ausführliche Arbeits- und Projektplanungsunterlagen, Checklisten, relevante Internet-Links) als Download zur Verfügung gestellt. Pädagogische Mitarbeitende Manfred Gerber, selbstständiger Kaufmann, Marketingfachmann und Trainer für Öffentlichkeitsarbeit Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 152,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 192,00 86

87 Beschwerdemanagement in der Kindertageseinrichtung bis , Stein Kursnummer x Inhalt Beschwerden werden oft als Störung empfunden und lösen manchmal Ärger und persönliche Betroffenheit aus. Wenn Eltern die wichtigsten Kundinnen und Kunden einer Kindertageseinrichtung sind, dann werden folgende Fragen bedeutsam: Was passiert mit kritischen Rückmeldungen und Beschwerden? Wie werden sie dokumentiert? Wie kann die Kindertageseinrichtung damit umgehen? Wie können klare Vereinbarungen zu einer stetigen Verbesserung der Qualität beitragen? Wie lässt sich eine Beschwerdekultur einführen, die es allen Beteiligten ermöglicht, Beschwerden als Chance zur Weiterentwicklung zu sehen? Klassische Situationen wie der Telefonkontakt, das Tür-und-Angel-Gespräch sowie das Konfliktgespräch sind Gelegenheiten, die das Seminar aufgreift und thematisiert. Vorbereitete Rollenspiele und Videofeedback machen das Seminar praxisnah. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Rüdiger Grass, Training und Organisationsberatung Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 155,00 mit Ü 200,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 195,00 mit Ü 240,00 4 Diese Fortbildungsveranstaltung wird auch anerkannt für das frühere Bausteinsystem Qualitätsentwicklung. 87

88 Mir gehen Luft und Freude aus! Selbstcoaching/Selbstfürsorge , Nürnberg Kursnummer Inhalt Ein Mensch sagt stolz, ich geh in meinen Pflichten auf. Doch bald darauf, nicht mehr so munter, geht er in seinen Pflichten unter. Eugen Roth 4 Viele Jahre in der Kita! Diese emotionale Beanspruchung führt auf Dauer unweigerlich zu einem inneren Sättigungserleben in der täglichen Arbeit. Gereiztheit, Verdrossenheit, innere Kraftlosigkeit sind häufig die Folgen dieser emotionalen Herausforderung. Weitere Seminarinhalte: Kurze Fach-Impulse (3-Zonen-, TA-Modelle) Eigene, innere Bestandsaufnahme des gefühlten Sättigungserlebens Innere Achtsamkeit: Die Balance zwischen Wertschätzung und Grenzziehung Ein Meilenstein der pädagogischen Kompentenz Das Energiemuster der inneren Haltung beleuchten und reflektieren Persönliche Entwicklungsschritte und konkrete Anker für die Zukunft erarbeiten Ziel ist, uns in dieser Fortbildung von LAST zu befreien und uns ein Stück LUST und NEUVERORTUNG in unsere pädagogische Arbeit zurückzuholen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Marita Link, Diplom-Sozialpädagogin, Mediatorin, Coach Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 72,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 88,00 88

89 Arbeitsorganisation in Kindertageseinrichtungen , Bayreuth Kursnummer Inhalt Neben der Erfüllung des Bildungsauftrages ergibt sich für den Betrieb einer Kindertageseinrichtung ein weites Feld von zusätzlichen Aufgaben. Dieses Feld erstreckt sich von der Bestellung unterschiedlichster Materialien bis hin zur hochsensiblen Pflege von Abrechnungsdateien. Grundlage für die Erfassung und Bewältigung der anfallenden Aufgaben ist eine gelingende Arbeitsorganisation. Diese Fortbildung bietet einen Einblick in wesentliche Voraussetzungen gelingender Arbeitsorganisation im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung: Zeit- und Aufgabenanalyse Befugnisse/Übertragung von Kompetenzen Kommunikationsstrukturen Dienstpläne Organisation Dienstbesprechung Delegation von Aufgaben Beispielhaft und praxisnah werden erste Schritte der Umsetzung aufgezeigt und bieten den Teilnehmenden Anregungen für den Transfer in die eigene Einrichtung. Zielgruppe Träger, Leitungen Leitung Michael Heller, Fachberater evkita, Erzieher, Fachwirt Erziehungswesen Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 65,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 89,

90 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne?! Ein Tag für neue und wiedereinsteigende Leitungen und Trägervertretungen , Würzburg Kursnummer Inhalt Sie waren eine Zeit lang aus dem Beruf oder Sie übernehmen eine neue Aufgabe in der Leitung beziehungsweise Trägerschaft einer Kindertageseinrichtung? Dann gibt es viele Fragen, Neuigkeiten und Veränderungen im Bereich der Kindertageseinrichtungen. Dieser Tag bietet einen Überblick über die wichtigsten Themenfelder und zeigt auf, wo gegebenenfalls noch Fortbildungs- und Informationsbedarf besteht. Themenschwerpunkte werden sein: Stand der pädagogischen Diskussion im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 1 bis 6 Jahren Grundsätzliche Rechte und Pflichten in der Führungs- und Leitungsverantwortung/ Mitarbeitendenführung Gesetzliche Grundlagen seit 2005 ff. a. aktueller Stand des BayKiBiGs und der AVBayKiBiG b. aktuelle Finanzierungs- und Investitionsgrundlagen c. Grundlagen aus der Arbeitssicherheit Es besteht auch die Möglichkeit, an Ihren konkreten Fragen zu arbeiten. Zielgruppe Träger, Leitungen Leitung Christiane Leclaire, Fachberaterin evkita, Diplom-Pädagogin Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 65,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 89,00 90

91 Personalgewinnung gute Mitarbeiter finden (und binden) und , Nürnberg Kursnummer Inhalt Nachdem es über lange Zeit so war, dass die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber jene der offenen Stellen in Kindertageseinrichtungen übertraf, bringt der demografische Wandel eine drastische Veränderung mit sich: Es ist jetzt schon vielerorts schwierig, Stellen adäquat zu besetzen, zusätzlich hat der Wettbewerb um die Fachkräfte bereits begonnen. Die Frage der Gewinnung von Mitarbeitenden einerseits und ihrer Bindung andererseits wird zu einer zentralen Aufgabe für Personalverantwortliche und braucht Planung sowie ein gezieltes Vorgehen. Hierfür liefert das zweiteilige Seminar Anregungen und Ansatzpunkte mit folgenden Schwerpunkten: Das Anforderungsprofil Grundlage jedes Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens Anzeigentexte für offene Stellen attraktiv gestalten Was sollte ein ansprechendes und faires Auswahlverfahren beachten? Bewerbungsgespräche sicher führen Wo können in der Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen und in der Öffentlichkeitsarbeit nachhaltige Akzente für die Personalgewinnung gesetzt werden? Die Einarbeitungsphase der Beginn der Bindung von Mitarbeitenden Sechs Erfolgsfaktoren für die Bindung von Mitarbeitenden oder: Wie die Unternehmenskultur sein müsste, damit Mitarbeitende trotz Abwerbungsversuchen bleiben wollen Klären von Fragen aus der Praxis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zielgruppe Träger, Leitungen, Kirchenvorstände Leitung Rüdiger Grass, Training und Organisationsberatung Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 147,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 187,

92 Personalentwicklung für Rechtsträger und Leitung von Kindertageseinrichtungen Weiterbildung im Modulsystem 4 Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen erfordert Leitungsbewusstsein und Führungskompetenz der leitenden Personen. Als Führungsperson die Kompetenzen von Mitarbeitenden zu erkennen, wertzuschätzen und zu fördern ist Dienstleistung für Mitarbeitende und als solche unverzichtbares Instrument zur Qualitätsentwicklung der gesamten Einrichtung sowie der Gestaltung von notwendigen Innovations- und Veränderungsprozessen. Die Führungsweiterbildung im Modulsystem ermöglicht Rechtsträgervertretungen und Leitungen bei gemeinsamer Teilnahme die Erweiterung der eigenen Führungskompetenzen genauso wie die Weiterentwicklung sinnvoller Zusammenarbeit in diesem Leitungsteam. Modul 1 Arbeite klüger, nicht härter! Planung und Methoden sinnvoller Organisation in Kindertageseinrichtungen Modul 2 Gute Leitung ist sichtbar in der Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Intensivtraining für Personal(entwicklungs)gespräche und Personalführung Modul 3 Evangelische Kindertageseinrichtungen im Wandel Veränderung aktiv gestalten! Changemanagement Modul 4 Das kreative und innovative Potenzial von Konflikten entdecken und nutzen! Konflikttraining für Leitungspersonen Modul 5 Kindertageseinrichtung und Kirchengemeinde Lebensraum für Kinder und ihre Familien! Synergien entdecken und nutzen Modul 6 Frischzellenkur Gesprächsführung Trainingskurs für Fortgeschrittene Wichtige organisatorische Hinweise: Dieses Modulsystem wird in Kooperation zwischen dem Evangelischen KITA-Verband Bayern e. V. und der Evangelisch-Lutherischen Gemeindeakademie Rummelsberg durchgeführt. Es gelten die Teilnahme- und Anmeldebedingungen des Evangelischen KITA-Verbandes. Die Anmeldungen sind direkt an die Gemeindeakademie zu richten. Dort erfolgt auch die Kursverwaltung. Teilnehmende Leitungsteams (Rechtsträgervertretung und Leitung derselben Einrichtung) sowie Teilnehmende, die bereits an einem oder mehreren Modulen teilgenommen haben, werden bei der Anmeldung bevorzugt. Bitte vermerken Sie dies auf Ihrer Anmeldung! Das Fortbildungsangebot des Modulsystems kann mit jedem der Module 1 bis 4 begonnen werden. Die Module 1 bis 4 können auch als Einzelfortbildung besucht werden. Bei erfolgter Teilnahme an den Modulen 1 bis 4 wird ein Zertifikat über eine Weiterbildung in Personalentwicklung ausgestellt. Modul 5 gilt als Aufbaukurs und setzt eine vorherige Teilnahme an mindestens 2 der Module 1 bis 4 voraus. Modul 6 gilt als Trainingskurs für Fortgeschrittene und setzt die komplette Teilnahme an den ersten 4 Modulen voraus. Die Anmeldung erfolgt für jedes Modul einzeln. 92

93 Modul 4: Das kreative und innovative Potenzial von Konflikten entdecken und nutzen! Konflikttraining für Leitungspersonen bis , Schwarzenbruck Kursnummer Inhalt Der Umgang mit Konflikten gehört zum Alltag einer Leitungsperson. Im Kontakt mit Mitarbeitenden, Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden sieht sich Leitung immer wieder mit unterschiedlichen Interessen, Wertvorstellungen und Handlungsabsichten von Gesprächspartnern konfrontiert, die den eigenen widersprechen. Anstehende Veränderungen lassen Konflikte zutage treten. Verdeckte Konflikte belasten manchmal das Arbeitsklima. Eine erfolgreiche Konfliktregelung führt jedoch häufig zu der Erkenntnis, dass Konflikte nicht nur ein destruktives, sondern auch ein beachtenswertes kreatives und innovatives Potenzial beinhalten. In diesem Seminar lernen und trainieren die Teilnehmenden bewährte Instrumente des Konfliktmanagements. Sie vergrößern ihr Repertoire an Möglichkeiten, den fairen Interessenausgleich in ihrem Verantwortungsbereich zu moderieren und in der Vermittlung zwischen verschiedenen Positionen handlungsfähig zu bleiben. Die eigene Konfliktfähigkeit wird gestärkt und der Handlungsspielraum als Leitungsperson im Feld Konflikt erweitert. Zielgruppe Träger, Leitungen Gemeinsame Teilnahme dringend empfohlen! Leitung Uta Häberlein, Diplom-Pädagogin, Trainerin für Personalentwicklung und Kommunikation Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Mittagessen 350,00 für andere Teilnehmende ohne Mittagessen 510,00 4 die gemeinde.akademie, Rummelsberg 19, Schwarzenbruck Tel , Fax

94 Modul 5: Kindertageseinrichtungen und Kirchengemeinde Lebensraum für Kinder und ihre Familien! Synergien entdecken und nutzen bis , Schwarzenbruck Kursnummer Inhalt Die Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Kirchengemeinde entwickelt sich neben organisatorischen und finanziellen Herausforderungen gerade auch an den inhaltlichen Schnittstellen. Die inhaltliche Weiterentwicklung dient der Profilbildung sowohl der Tagesstätte als auch der Gemeinde. Dies stellt besondere Ansprüche an eine gelingende Kooperation und Kommunikation zwischen Kirchengemeinde und Einrichtung. So ist das Führungsteam Rechtsträgervertretungen beziehungsweise Pfarrer/Pfarrerin und Einrichtungsleitung in Zeiten ständiger Veränderung besonders gefordert, eine sinnvolle konzeptionelle Weiterentwicklung in Einrichtung und Gemeinde voranzutreiben, um Lebensräume für Familien einladend zu gestalten und deren Nutzung zu sichern. An drei Themenbereichen wird im Kurs exemplarisch gearbeitet: Der Kirchenjahreskreis als verbindendes Gestaltungselement Hilfen zur Entwicklung von Familienkultur in Zeiten der Beliebigkeit Handwerkszeug für die Kommunikation zwischen Kindertageseinrichtung/Kirchengemeinde und Familien Bitte beachten Sie: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem weiterführenden Kurs ist die vorherige Teilnahme an mindestens zwei Modulen dieses Modulsystems Personalentwicklung für Rechtsträgervertretung und Leitung von Kindertageseinrichtungen. Zielgruppe Träger, Leitungen Gemeinsame Teilnahme dringend empfohlen! Leitung Uta Häberlein, Diplom-Pädagogin, Trainerin für Personalentwicklung und Kommunikation Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Mittagessen 350,00 für andere Teilnehmende ohne Mittagessen 510,00 die gemeinde.akademie, Rummelsberg 19, Schwarzenbruck, Tel , Fax

95 Leitung und Management 5 Weiterbildung für Führungskräfte in der Kita Stufe 1: bis in Gerolfingen, Hesselberg Stufe 2: bis in Rothenburg Stufe 3: bis in Bernried Stufe 4: bis in Stein Stufe 5: bis in Rothenburg Stufe 6: bis in Gerolfingen, Hesselberg Kursnummer Inhalt Informationstag zum Aufbaukurs für Träger: Dauer: 34 Tage einschließlich 6 regionaler Reflexions- und Planungstage Beginn: , Ende: Dezember 2014 Diese berufsbegleitende Weiterbildung bietet in sechs Stufen ausgehend von der eigenen Person und Rolle den systematischen Aufbau und die Stabilisierung wesentlicher Leitungskompetenzen. Stufe 1, Modernes Leiten: Person, Rolle und Aufgaben Das individuelle Rollen- und Leitungsverständnis spiegelt immer auch äußere Faktoren wider, zum Beispiel den gesellschaftlichen Auftrag und die Rahmenbedingungen der Institutionen. Grundlagen der Qualitätsentwicklung Berufliche Biografie, Rolle und Rollenverständnis Die Institution, ihre Besonderheiten und Ziele Gesellschaftlicher Auftrag und individuelles Leitungsprofil Leitungsaufgaben im Kontext der Qualitätsentwicklung Phasenverlauf bei Veränderungsprozessen und entsprechendes Führungsverhalten Stufe 2, Effektives Leiten: Techniken und Methoden Aufgabe des Managements ist es, planerische und operative Prozesse und Entscheidungen deutlich zu machen. Dazu sind kontinuierliche Verbesserungen notwendig, vor allem das Initiieren und Steuern von Veränderungsprozessen. Methoden zur Feststellung und Weiterentwicklung von Qualität Methoden zur Teamentwicklung und -beteiligung Zielfindungsprozesse Qualitätsverbesserungsprozesse Zeitmanagement Stufe 3, Kooperatives Leiten: Kommunikative Kompetenz und Konfliktbearbeitung Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Teams, Eltern, Trägern und anderen kennzeichnet eine gute Grundlage der Kommunikation und schafft zugleich neue Formen der Verständigung. Wahrnehmung und Kommunikation Mittel und Methoden zur Mitarbeiterführung und Teamentwicklung Konfliktkonstellationen in Institutionen und Gemeinwesen Methoden der Konfliktdiagnose Methoden und Strategien der Konfliktbearbeitung 5 95

96 Stufe 4, Analytische Kompetenz: Voraussetzung zur Gestaltung von Veränderungsprozessen Optimale Problemlösungen setzen eine genaue Kenntnis der Lebenssituationen von Kindern und ihren Familien voraus. Aber auch die personellen, räumlichen und finanziellen Ressourcen, die bisherigen Leistungsangebote der Tageseinrichtung sowie gesetzliche Rahmenbedingungen sind entscheidend. Situationsanalysen vor Ort: Markt- und Eigensituationsanalyse Verhandlungsgespräche führen Veränderungsprozesse und ihre Dynamik Stufe 5, Innovative Kompetenz: Veränderungsprozesse gestalten Im sozialen Dienstleistungsbereich sind Kreativität und Innovation lebensnotwendig. Neue Handlungsperspektiven verdichten sich mit Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu notwendigen Handlungsschritten und konkreten Maßnahmen. Interpretation der erstellten Situationsanalysen Ableitung angemessener Zielsetzungen Entwicklung angemessener Veränderungsprozesse nach Gesichtspunkten der Qualitätsentwicklung und -sicherung Präsentationen vor unterschiedlichen Adressatengruppen 5 Stufe 6, Professionelles Leiten: Entwicklung des Einrichtungsprofils Die Voraussetzungen für zielgerichtetes, kooperatives und innovatives Denken und Handeln sind geschaffen. Die erarbeiteten Grundlagen und Handlungsschritte können sich jetzt in der Praxis bewähren. Die Entwicklung des Einrichtungsprofils kann am Beispiel der Qualitätsentwicklung in einem konzeptionellen Bereich dargestellt werden. Regionale Reflexions- und Planungstage Zur differenzierten Integration und Vertiefung der Inhalte und Methoden finden jeweils zwischen den Stufen unter Anleitung von Trainerinnen und Trainern regionale Reflexionsund Planungstage statt. In je drei Arbeitsgruppen werden auch die Ergebnisse der am Ende jeder Stufe formulierten Arbeitsaufträge für die Praxis reflektiert. Am vierten der insgesamt sechs regionalen Reflexions- und Planungstage ist die Mitwirkung der jeweiligen Rechtsträgervertreterinnen und -vertreter dringend erwünscht. Auf der Grundlage des bisherigen Kompetenzzuwachses werden alle Teilnehmenden erste Vorstellungen entwickeln, wie das Profil der Einrichtung zukünftig noch deutlicher zum Ausdruck kommen kann. Zielgruppe Leitung Abschlussarbeit Eine Abschlussarbeit beschreibt am Beispiel der Qualitätsverbesserung in einem konzeptionellen Bereich die Realisierung des Kompetenzzuwachses. Abschlusskolloquium Die Weiterbildung schließt mit einem Kolloquium ab. Hier werden durch die Präsentation eines weiterentwickelten konzeptionellen Bereichs der Kompetenzzuwachs des eigenen Leitungsprofils und das besondere Profil der Einrichtung sichtbar. Über die erfolgreiche Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt. Leitungen Brigitte Lunz, Fortbildungsreferentin evkita, Diplom-Sozialpädagogin, Systemisches Coaching, Qualitätsentwicklung Adelheid von der Marwitz, Diplom-Sozialpädagogin, Familientherapeutin Rüdiger Grass, Training und Organisationsberatung Claudia Rüth, Fachberaterin evkita, Gestaltberatung, Sozialmanagement Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Ü 2.152,00 für andere Teilnehmende mit Ü 3.772,00 Die Teilnahmegebühr wird in 4 Raten am , , und abgebucht. Diese Weiterbildung wird für Mitglieder des Evangelischen KITA-Verbandes Bayern e. V. aus Verbandsmitteln besonders bezuschusst. 96

97 Coaching für Leitungskräfte , , , , und , Nürnberg Kursnummer Inhalt Zielgruppe Leitung Dieses Angebot zielt auf die Förderung und Reflexion wesentlicher Führungs- und Leitungsaufgaben ab. In einer kleinen Gruppe von maximal acht Leiterinnen und Leiter wird mit Unterstützung der Trainerin an den folgenden Themen gearbeitet: Erkennen von Strukturen Gestalten von Prozessen Personalentwicklung Organisationsentwicklung Gezielter Einsatz von Ressourcen Arbeit an Konflikten, Krisen und Problemsituationen Dabei erschließen sich Lösungswege anhand von Fragestellungen und Anliegen der einzelnen Teilnehmenden. Leitungen Brigitte Lunz, Fortbildungsreferentin evkita, Diplom-Sozialpädagogin, Systemisches Coaching, Qualitätsentwicklung Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 395,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 530,

98 6 Recht, Finanzen und Verwaltung Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen Samstag, , Nürnberg Kursnummer Inhalt Im Arbeitsalltag kommt es immer wieder vor, dass wir als Mitarbeitende in Tageseinrichtungen unklare Verletzungen oder Anzeichen von Vernachlässigungen bei Kindern beobachten. Mitarbeitende, die mit derartigen Formen von Kindeswohlgefährdungen konfrontiert werden, sind in diesem Grenzbereich pädagogischen Handelns häufig verunsichert. Es fehlt an Erfahrungen und Einschätzungen, die den Umgang mit das Kindeswohl gefährdenden Situationen erleichtern. An diesem Fortbildungstag sollen gesetzliche und pädagogische Rahmenbedingungen im Bereich Kinderschutz thematisiert werden. Anhand von Fallbeispielen werden Arbeitsinstrumente vorgestellt, um Gefahrensituationen besser einschätzen und qualifiziert reagieren zu können. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Christian Rester, Diplom-Sozialpädagoge Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 72,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 89,00 6 Fit am PC Grundlagenseminar Zeit gewinnen beim Arbeiten mit Statistiken und Tabellen , Roth Kursnummer Inhalt Der Einsatz von Computern in Kindertageseinrichtungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gerade für regelmäßig zu bearbeitende Formulare, für die Erstellung von Statistiken und die Durchführung von Auswertungen, zum Gestalten eigener Listen und Abrechnungsvorlagen wie auch zur Unterstützung der einrichtungsbezogenen Planung kann die Nutzung eines PC langfristig den zeitlichen Aufwand für Verwaltungstätigkeiten verringern. In einer Gruppe von maximal 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Grundkenntnisse zur Erstellung von Listen und Tabellen vermittelt und Anwendungen in Excel ausprobiert. Neben dem Aufbau von strukturierten Tabellen und der Gestaltung einzelner Elemente wird Excel als Instrument zur zielgerichteten Bewältigung von Aufgaben in der Leitung von Kindertageseinrichtungen im Mittelpunkt stehen. Diese Fortbildung ist für Einsteiger geeignet. Es geht um Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Tabellenkalkulationen sowie um das Erstellen und Gestalten von eigenen Tabellen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Gerhard Lauerbach, Fachberater evkita, Diplom-Sozialpädagoge Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 75,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 105,00 98

99 Fit am PC Seminar für Fortgeschrittene Zeit gewinnen beim Arbeiten mit Statistiken und Tabellen , Roth Kursnummer Inhalt Der Einsatz von Computern in Kindertageseinrichtungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gerade für regelmäßig zu bearbeitende Formulare, für die Erstellung von Statistiken und die Durchführung von Auswertungen, zum Gestalten eigener Listen und Abrechnungsvorlagen wie auch zur Unterstützung der einrichtungsbezogenen Planung kann die Nutzung eines PC langfristig den zeitlichen Aufwand für Verwaltungstätigkeiten verringern. In einer Gruppe von maximal 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Kenntnisse zur Erstellung von Listen und Tabellen sowie Anwendungen in Excel vertieft. Neben dem Aufbau von strukturierten Tabellen und der Gestaltung einzelner Elemente wird Excel als Instrument zur zielgerichteten Bewältigung von Aufgaben in der Leitung von Kindertageseinrichtungen im Mittelpunkt stehen. Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an erfahrene Nutzer. Es geht um Berechnungen und Verknüpfungen in Excel sowie um das Gestalten von Diagrammen. Grundkenntnisse und etwas praktische Erfahrung im Umgang mit dem PC werden vorausgesetzt. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende Leitung Gerhard Lauerbach, Fachberater evkita, Diplom-Sozialpädagoge Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen mit Begrüßungsimbiss 75,00 für andere Teilnehmende mit Begrüßungsimbiss 105,

100 Die (betriebs-)wirtschaftliche Dimension der Arbeit in der Tageseinrichtung für Kinder bis , Gerolfingen Kursnummer Inhalt Die Arbeit in einer Tageseinrichtung für Kinder ist immer stärker abhängig von (betriebs ) wirtschaftlichen Faktoren. Diese Faktoren müssen bekannt sein und akzeptiert werden, damit sie beeinflussbar und steuerbar sind. Deshalb werden folgende Inhalte und Fragen bearbeitet: Aufbau der kirchlichen Betriebswirtschaft beziehungsweise Haushaltsführung Welche Rolle und Funktion haben dabei die kirchlichen Verwaltungsstellen und Kirchengemeindeämter? Wie wird ein Haushaltsplan erstellt? Wie lese und verstehe ich einen Haushaltsplan? Welche Verbindlichkeit hat ein Haushaltsplan? Wie hängen die Rahmenbedingungen der Einrichtung (Kinderzahlen, Stellenplan etc.) und die Wirtschaftlichkeit zusammen? Wie hängen die gesetzlichen Vorgaben (Buchungsverfahren, Mindestanstellungsschlüssel etc.) und die Wirtschaftlichkeit zusammen? Wie hängen inhaltliche Festlegungen der Einrichtung (Konzeption, Elternbeteiligung etc.) und die Wirtschaftlichkeit zusammen? Wer hat welche Kontrollfunktionen auszuüben? Zielgruppe Leitung Leitungen Udo Müller, Geschäftsführer des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeamtes Ansbach Karl Heinz Jurklies, Fachberater evkita, Diplom-Sozialpädagoge, Qualitätsmanager in sozialen Dienstleistungsbetrieben Anmeldeschluss Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen ohne Ü 115,00 mit Ü 160,00 für andere Teilnehmende ohne Ü 177,00 mit Ü 222,00 100

101 Kompakttraining / Inhouse-Fortbildungen 7 Einrichtungsübergreifendes Kompakttraining in Tageseinrichtungen für Kinder Kursnummer Das einrichtungsübergreifende Kompakttraining ist eine flexible Fortbildungsform, mit der für eine kleine Gruppe von Einrichtungen ein speziell zugeschnittenes Fortbildungskonzept angeboten wird. Themen Zielgruppe Zeitstruktur Trainerin/Trainer Antrag Genehmigung Teilnahmebedingungen Unter den aufgeführten Themen kann eines gewählt werden, das dann im Antrag und in Absprache mit der Trainerin/dem Trainer konkretisiert und auf die Situation vor Ort zugeschnitten wird. Einrichtungsspezifische Umsetzung eines ausgewählten Teilbereichs des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans Organisationsentwicklung Veränderungen gestalten Personal- und Teamentwicklung Qualitätsentwicklung Religiöse Bildung Öffnung des Kindergartens für neue Altersgruppen Bildung und Erziehung von Kindern unter 3 Jahren Gesundheitliche Chancengleichheit für Kinder in sozialbenachteiligten Situationen Teams aus mehreren Einrichtungen. Die Teilnahme von Rechtsträgervertreterinnen und -vertretern und/oder interessierten Eltern ist zusätzlich möglich. Ein Kompakttraining umfasst einen, zwei oder drei Fortbildungstage. Jeder Fortbildungstag muss mindestens 6 volle Stunden zuzüglich Pausen betragen. Sie können auch auf zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Halbtage gelegt werden, wenn drei volle Stunden nachmittags und drei volle Stunden am nächsten Vormittag durchgeführt werden. Der Evangelische KITA-Verband Bayern e.v. übernimmt Honorarkosten in Höhe von bis zu 400 pro Tag für die Trainer. Für die Auswahl der Trainerinnen/Trainer werden Ihnen je nach Zielsetzung der Fortbildung von der zuständigen Fachberatung Empfehlungen unterbreitet. Fahrtkosten sind direkt an die Trainerin/den Trainer zu erstatten. Die Anmeldung zum Kompakttraining erfolgt über einen Antrag. Ein Antragsformular ist auf Seite 103 in diesem Fortbildungsprogramm abgedruckt. Mitgliedseinrichtungen senden ihren Antrag ausgefüllt an ihre zuständige Fachberatung. Diese berät thematisch, ist Ansprechpartnerin bei der Auswahl der Trainerin/des Trainers und entscheidet über die Genehmigung des Kompakttrainings. Nichtmitglieder senden den Antrag ausgefüllt an die Geschäftsstelle des Evangelischen KITA-Verbandes Bayern e.v. Dort erfolgt die weitere Koordination. Die Genehmigung des Antrags erfolgt schriftlich. Das Kompakttraining darf erst nach Erhalt der Genehmigung beginnen. Der beantragende Rechtsträger ist Ansprechpartner für den Evangelischen KITA-Verband Bayern e.v. Von ihm werden geeignete Räume bereitgestellt und die anfallenden Teilnahmegebühren für das Kompakttraining durch Lastschriftverfahren erhoben. Die Teilnahme am Kompakttraining ist durch die eigenhändige Unterschrift der Teilnehmenden auf der Anwesenheitsliste an jedem Fortbildungstag zu bestätigen. Es gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen für Fortbildungen des Evangelischen KITA-Verbandes Bayern e.v. (S. 4). Teilnahmegebühr für Mitgliedseinrichtungen (Antragsteller) 1 Tag 385,00 2 Tage 750,00 3 Tage 1125,00 für andere Einrichtungen (Antragsteller) 1 Tag 670,00 2 Tage 940,00 3 Tage 1.310,00 7 Diese Fortbildungsform wird aus Mitteln des Evangelischen KITA-Verbandes Bayern e.v. besonders bezuschusst. 101

102 Kompakttraining / Inhouse-Fortbildungen Einrichtungsinternes Kompakttraining Kursnummer Mit dem einrichtungsinternen Kompakttraining wird ein speziell auf eine Einrichtung zugeschnittenes Fortbildungskonzept angeboten. 7 Themen Zielgruppe Zeitstruktur Trainerin/Trainer Antrag Genehmigung Teilnahmebedingungen Das Thema kann von der Einrichtung frei gewählt werden. Dies wird dann im Antrag und in Absprache mit der Trainerin/dem Trainer konkretisiert und auf die Situation in der Einrichtung zugeschnitten. Das Team einer Einrichtung. Die Teilnahme von Rechtsträgervertreterinnen und -vertretern und/oder interessierten Eltern ist zusätzlich möglich. Ein Kompakttraining umfasst einen, zwei oder drei Fortbildungstage. Jeder Fortbildungstag muss mindestens 6 volle Stunden zuzüglich Pausen betragen. Sie können auch auf zwei unmittelbar aufeinander folgende Halbtage gelegt werden. Der Evangelische KITA-Verband Bayern e.v. übernimmt Honorarkosten in Höhe von bis zu 400 pro Tag für die Trainer. Für die Auswahl der Trainerinnen/Trainer werden Ihnen je nach Zielsetzung der Fortbildung von der zuständigen Fachberatung Empfehlungen unterbreitet. Fahrtkosten sind direkt an die Trainerin/den Trainer zu erstatten. Die Anmeldung zum Kompakttraining erfolgt über einen Antrag. Antragsformulare sind auf Seite 103 in diesem Fortbildungsprogramm abgedruckt. Mitgliedseinrichtungen senden ihren Antrag ausgefüllt an ihre zuständige Fachberatung. Diese berät thematisch, ist Ansprechpartnerin bei der Auswahl der Trainerin/des Trainers und entscheidet über die Genehmigung des Kompakttrainings. Die Genehmigung des Antrags erfolgt schriftlich. Das Kompakttraining darf erst nach Erhalt der Genehmigung beginnen. Der beantragende Rechtsträger ist Ansprechpartner für den Evangelischen KITA-Verband Bayern e.v. Von ihm werden geeignete Räume bereitgestellt und die anfallenden Teilnahmegebühren für das Kompakttraining durch Lastschriftverfahren erhoben. Die Teilnahme am Kompakttraining ist durch die eigenhändige Unterschrift der Teilnehmenden auf der Anwesenheitsliste an jedem Fortbildungstag zu bestätigen. Es gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen für Fortbildungen des Evangelischen KITA-Verbandes Bayern e.v. (s. 4). Teilnahmegebühr für Mitgliedseinrichtungen (Antragsteller) 1 Tag 385,00 2 Tage 750,00 3 Tage 1125,00 für andere Einrichtungen (Antragsteller) 1 Tag 670,00 2 Tage 940,00 3 Tage 1.310,00 Diese Fortbildungsform wird aus Mitteln des Evangelischen KITA-Verbandes Bayern e.v. besonders bezuschusst. 102

103 Kompakttraining / Inhouse-Fortbildungen Antrag für ein Kompakttraining in Tageseinrichtungen für Kinder Beim Evangelischen KITA-Verband Bayern e.v. wird hiermit ein 7.1. einrichtungsübergreifendes Kompakttraining 7.2. einrichtungsinternes Kompakttraining mit 1 Tag mit 2 Tagen mit 3 Tagen mit 1 Tag mit 2 Tagen mit 3 Tagen beantragt. Ansprechpartner für den Verband ist jeweils der beantragende Rechtsträger. Bei einrichtungsübergreifenden Kompakt trainings ist dies der Rechtsträger, in dessen Einrichtung das Kompakttraining durchgeführt wird. Von ihm werden die Teilnahmegebühren per Lastschriftverfahren eingezogen. Fahrtkosten sind vom Antragsteller direkt an die Trainerin/den Trainer zu erstatten. Anschrift, Telefon- und ggf. Fax-Nummer/ der Kindertageseinrichtung/-en Anschrift, Telefon- und ggf. Fax-Nummer/ der/des Rechtsträger/-s Einzugsermächtigung für Teilnahmegebühr für alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer... Name der Einrichtung... Kontoinhaberin/-inhaber... Anschrift Tel. Fax Anschrift Tel. Fax Kontonummer... Bankleitzahl... Name der Einrichtung... Anschrift... Anschrift... Name und Sitz des Kreditinstitutes... Ort, Datum Tel. Fax Tel. Fax... Unterschrift Kontoinhaber/-in Name der Einrichtung... Anschrift... Anschrift Tel. Fax Tel. Fax Name der Einrichtung... Anschrift... Anschrift Tel. Fax Tel. Fax

104 Kompakttraining / Inhouse-Fortbildungen 1. Anzahl der teilnehmenden pädagogischen Mitarbeitenden: Themen des Kompakttrainings: Einrichtungsspezifische Umsetzung eines ausgewählten Teilbereichs des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren Organisationsentwicklung fit für das neue Finanzierungsmodell Umstellung konkret Personal- und Teamentwicklung Qualitätsentwicklung Religiöse Bildung Öffnung des Kindergartens für neue Altersgruppen Gesundheitliche Chancengleichheit für Kinder in sozialbenachteiligten Situationen Sonstiges:... (gilt nur für einrichtungsinterne Kompakttrainings) 3. Inhalte des Kompakttrainings (in Stichworten): Kompakttrainerin/-trainer: Name:... Vorname:... 7 Anschrift:... Telefon:... Telefax: Zeitstruktur (bitte genaue Termin- und Zeitangaben! Mindestens 6 volle Trainingsstunden/Tag zuzüglich Pausen): 1. Tag (Datum, Uhrzeit): Tag (Datum, Uhrzeit): Tag (Datum, Uhrzeit): Datum, Unterschrift des beantragenden Trägers Von der Fachberatung/der Geschäftsstelle des Evangelischen KITA-Verbandes Bayern e.v. auszufüllen: Das beantragte Kompakttraining wird genehmigt abgelehnt Bemerkung/Begründung: Ort Datum Unterschrift der Fachberatung/Geschäftsstelle

105 Supervision 8 Supervision in Tageseinrichtungen für Kinder Supervision unterstützt für einzelne Personen, für Teams oder Gruppen den persönlichen und beruflichen Lern- und Veränderungsprozess. Für die Arbeit im Beziehungsfeld einer Kindertageseinrichtung ist dies eine hilfreiche Möglichkeit zur Selbst reflexion und zur Weiterentwicklung. Bei der Auswahl der Supervisorin/ des Supervisors unterstützt Sie Ihre Fachberatung. Ankündigung Mitgliederversammlung 8 des Evangelischen KITA-Verbandes Bayern e.v. am in Nürnberg Die Einladung geht Mitgliedern rechtzeitig zu. 105

106

107 Regionale Anbieter Fortbildungsangebote aus den Dekanaten r 107

108 Regionale Anbieter Teilnahmebedingungen für Fortbildungsveranstaltungen regionaler Anbieter Konzeption Einteilung Ansprechpartner Zielgruppe Anmeldung Zu- und Absage Teilnahmegebühr Der Evangelische KITA-Verband Bayern e.v. kooperiert mit den Arbeitskreisen auf Dekanatsebene. Er hat die ganztägig ausgeschriebenen Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitskreise auf regionaler Ebene in sein Programm aufgenommen und bezuschusst diese. Die Nummer für die Fortbildungen (= dreistellige Kursnummer) der regionalen Angebote setzt sich wie folgt zusammen: Nummer des Arbeitskreises Inhaltlicher Bereich (1 bis 6 vergleiche Seite 3 im Fortbildungsprogramm) Fortlaufende Nummer (zeitlich geordnet) Weitere Informationen über eine Veranstaltung liegen bei der angegebenen Adresse des Arbeitskreises vor und sind dort abrufbar. Fortbildungen in der Region richten sich an alle pädagogischen Mitarbeitenden in Tageseinrichtungen für Kinder. Wird nur eine bestimmte Zielgruppe eingeladen, ist dies im Titel erkenntlich, zum Beispiel Studientag für Leiterinnen. Die Anmeldung muss schriftlich bei der in der Ausschreibung angegebenen Anmeldeanschrift erfolgen. Alle Anmeldungen werden nach Posteingang berücksichtigt. Schicken Sie daher die Anmeldung für Fortbildungsveranstaltungen auf regionaler Ebene direkt an die in der Ausschreibung angegebene Anmeldeanschrift. Anmeldungen für Arbeitskreisveranstaltungen, die an den Evangelischen KITA-Verband Bayern e.v. gesandt werden, können nicht weitergeleitet werden, sondern gehen an den Absender zurück. Eine schriftliche Benachrichtigung erhalten Sie nur bei Zusage. Bei den Teilnahmegebühren wird zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus nichtevangelischen Einrichtungen und aus evangelischen Einrichtungen unterschieden: Teilnahmegebühren für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus evangelischen Einrichtungen Teilnahmegebühren für andere Teilnehmende r 108

109 Anmeldung für eine Fortbildungsveranstaltung der regionalen Anbieter aus dem Fort- und Weiterbildungsprogramm des Evangelischen KITA-Verbands Bayern e.v. Bitte füllen Sie die Anmeldung in allen Bereichen vollständig und in Druckbuchstaben aus. Senden Sie diese Anmeldung bitte an die entsprechende Adresse. Herzlichen Dank! Kursnummer:... Termin:... Thema:... Ort:... Vorname Nachname Straße Hausnummer PLZ, Ort Telefon Telefax Teilnehmerin/Teilnehmer Einrichtung Rechtsträger Funktion Einrichtung/Trägerschaft Verpflegung/Übernachtung Einrichtungsleitung Stellvertretende Einrichtungsleitung Erzieherin/Erzieher Kinderpflegerin/ Kinderpfleger Rechtsträgervertretung Eltern Sonstiges Einrichtung: Kinderkrippe Kindergarten Hort Sonstiges:... Trägerschaft: Evangelisch Kommunal Sonstiges:... Mitglied im Landesverband: ja nein Verpflegung: normal vegetarisch Sonstiges:... Übernachtung: ja nein Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich widerruflich den Regionalen Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder... e+s Fachgruppe für pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe im vkm Bayern zum Einzug der fälligen Teilnahme- oder Rücktrittsgebühr für o. g. Kurs per Lastschrift von meinem Konto: r Kontoinhaber/in:... Kontonummer:... (Teilnehmer/in) Name der Bank:... Bankleitzahl: Ort, Datum Unterschrift des Kontoinhabers/ der Kontoinhaberin Erklärung der/des Teilnehmenden: Ich habe die Teilnahmebedingungen des Fortbildungsträgers zur Kenntnis genommen und erkenne sie mit dieser verbindlichen Anmeldung zu oben genanntem Kurs an. Ort, Datum Unterschrift der Teilnehmerin/des Teilnehmers

110 Arbeitskreis Ansbach (2) von Jakob bis Jesus. Ganzheitlich erzählen durch Tanz, Spiel und Lied , Evangelisches Gemeindehaus Herrieden, Ansbacher Straße 19, Herrieden Kursnummer Inhalt Im Vordergrund der Veranstaltung steht das Vorstellen neuer und bewährter Lieder, Tanzund Bewegungsspiele zu Kernthemen der biblischen Überlieferung: Durch lebendiges Erzählen, vom Auszug Israels aus Ägypten über den Zug durch die Wüste geleitet von Gottes gutem Wort bis zum in die Nachfolge rufenden Jesus sollen zahlreiche Schwerpunkte elementarpädagogischer Arbeit lustvoll und spielerisch erarbeitet werden. Neben dem intensiven praktischen Tun versteht es der Referent, ebenso hintergründig wie humorvoll kurz in die jeweiligen biblischen und symboldidaktischen Hintergründe der Tanzund Bewegungslieder einzuführen. Ein Büchertisch informiert über das Thema und gibt Gelegenheit zum Erwerb von CDs, Werk- und Liederbüchern mit Tanz- und Spielbeschreibungen vor Ort. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referent Prof. Dr. Siegfried Macht, Bayreuth Leitung Inge Wagner, Erzieherin, Herrieden Teilnehmerzahl 30 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 30,00 für andere Teilnehmende 35,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Pfarramt Königshofen an der Heide, Pfarrer Michael Weber Münsterstraße 18, Bechhofen Tel , Fax , r 110

111 Arbeitskreis Ansbach (2) Mit kunterbunten Tänzen durchs Kindergartenjahr Inhalt Zielgruppe Referentin Leitung , Evangelisches Gemeindehaus Brodswinden, Brodswinden 17 a, Ansbach Kursnummer Kinder singen, tanzen, lachen und bewegen sich gerne. Spielend erlernen wir Tänze im Kreis, Reihentänze, Tänze mit Requisiten und ausgefallene Tänze für Aufführungen und Feste. Wir lassen unserer Kreativität freien Lauf und entwickeln kleine, eigene Tanz-Choreografien. Und alles mit Leichtigkeit und viel Spaß! Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Jutta Müggenburg, Religions- und Tanzpädagogin, Illesheim Hedwig Reiß, Kindergartenleitung, Brodswinden; Eva Brenner, Kindergartenleitung, Flachslanden Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 25,00 für andere Teilnehmende 30,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Pfarramt Königshofen an der Heide, Pfarrer Michael Weber Münsterstraße 18, Bechhofen Tel , Fax , r 111

112 Arbeitskreis Ansbach (2) Religiöse Erziehung von Anfang an , Evangelisches Gemeindehaus Brodswinden, Brodswinden 17 a, Ansbach Kursnummer Inhalt Die ganz Kleinen in den Einrichtungen sind derzeit das ganz große Thema. Das gilt auch für die religiöse Dimension. Aber wann und wie fängt religiöse Erziehung sinnvollerweise an? Mit den ersten Gebeten oder vielleicht schon viel früher? Beim Fortbildungstag bedenken wir, wie sehr die frühen zwischenmenschlichen Beziehungen und Rituale bereits religiös bedeutsam sind und wie sich aus ihnen erste elementare Begegnungen mit christlicher Überlieferung in Liedern, Gebeten und Geschichten entwickeln können. Dabei kommt vor allem auch der Elternpartnerschaft große Bedeutung zu. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referent Prof. Dr. Frieder Harz, Berg Leitung Michael Weber, Pfarrer, Königshofen an der Heide Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 36,00 für andere Teilnehmende 42,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Pfarramt Königshofen an der Heide, Pfarrer Michael Weber Münsterstraße 18, Bechhofen Tel , Fax , r 112

113 Arbeitskreis Ansbach (2) Von der Händigkeit zum Lesen, Schreiben, Rechnen , Evangelisches Gemeindehaus Ansbach-Hennenbach, Martin-Leder-Straße 1, Ansbach Kursnummer Inhalt Hier geht es darum, die Schulreife und Schulfähigkeit von Kindern auf der Ebene der Motorik bewusst und kompetent zu fördern und damit die Grundlage für Handlungsfähigkeit und Handlungskompetenz bereits im Krippenalter zu geben. Zu den nachfolgenden Themen werden theoretische und praktische Einheiten durchgeführt: Grobmotorik/Körperschema, Basis, Vom Greifen und Begreifen, Muskeltonus und Schwung, Anvisieren und Fixieren, Formenaufnahme und reproduktion, Logische Zusammenhänge erfassen und konstruktiv handeln. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Petra Sammet, Motopädagogin, Amberg Leitung Manuela Höhn, Erzieherin, Ansbach Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 40,00 für andere Teilnehmende 45,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Pfarramt Königshofen an der Heide, Pfarrer Michael Weber Münsterstraße 18, Bechhofen Tel , Fax , r 113

114 Arbeitskreis Ansbach (2) Als die Wörter laufen lernten , Evangelisches Gemeindehaus, Lenauweg 2, Ansbach Kursnummer Inhalt Sprache und Bewegung sind untrennbar miteinander verbunden. In den ersten Lebensjahren nehmen Kinder die Welt vor allem über ihre Sinne, ihren Körper und ihre Handlungen wahr. Der Erwerb der Sprache ist ein ganzheitlicher Prozess, daher sollten möglichst alle Fähigkeiten angesprochen werden. Und noch ein wichtiger Aspekt: Sprache kann lustvoll erlernt werden, Sprache kann Spaß machen, mit Sprache kann man spielen und sich ausdrücken. Inhalte der Fortbildung: Sprache ist nicht nur das gesprochene Wort Voraussetzungen für den Spracherwerb, für Kommunikation und Sprache Bedeutung der Bewegung und der Wahrnehmung für die Sprachentwicklung Rhythmik, Musik und Tanz als ganzheitliches Angebot für die Sprachförderung Materialien, Anregungen, Beispiele aus der Praxis Erzieherinnen und Erzieher als sprachliche Vorbilder Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Eva-Maria Deeg, Rhythmiklehrerin und Gestalttherapeutin, Frankenhardt Leitung Sandra Betz, Erzieherin, Ansbach Teilnehmerzahl 23 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 38,00 für andere Teilnehmende 43,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Pfarramt Königshofen an der Heide, Pfarrer Michael Weber Münsterstraße 18, Bechhofen Tel , Fax , r 114

115 Arbeitskreis Ansbach (2) Reformationsfest statt Halloween , Evangelisches Gemeindehaus Bechhofen, Fettingerstraße 4, Bechhofen Kursnummer Inhalt Die Geschichte Martin Luthers scheint auf Anhieb nicht die geeignetste für den Kindergarten zu sein. Aber wenn man genauer hinschaut, lässt sie sich auch für Kinder fruchtbar machen eine echt evangelische Alternative zur Invasion der Hexen und Skelette an Halloween. Die Geschichte von Martin Luther und der Reformation ist eine Geschichte vom Angsthaben und Mutigsein, spielt in der Zeit der Burgen und der Ritter, erzählt von Ereignissen, die die Welt verändert haben. So etwas ist auch für Kinder spannend wir haben es ausprobiert! Welche Details sind für Kinder wichtig und spannend, und wie können sie kindgerecht erzählt und vermittelt werden? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen konkrete Erzählideen an die Hand, die sich problemlos im Kindergarten übernehmen lassen. Zu den einzelnen Geschichten aus dem Leben Martin Luthers gibt es Lieder, Mal-, Bau-, Bastelund Spielideen zur Vertiefung und geschichtliche Hintergrundinformationen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Anita Gaffron, Ergotherapeutin, Kindergottesdienstmitarbeiterin, Arberg Leitung Pfarrer Michael Weber, Königshofen an der Heide Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 36,00 für andere Teilnehmende 42,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Pfarramt Königshofen an der Heide, Pfarrer Michael Weber Münsterstraße 18, Bechhofen Tel , Fax , r 115

116 Arbeitskreis Augsburg (4) Mit Traumreisen und Entspannungsübungen zur Ruhe führen , Hollbau, Im Annahof 4, Augsburg Kursnummer Inhalt Kindgerechte Entspannungs- und Yogaübungen für die Kleinen im Kindergarten und in der Krippe sensibilisieren den Körper und sprechen die Sinne an. Damit Kinder zur Ruhe finden, müssen bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden. Sie erhalten in dieser Fortbildung ein umfangreiches Handwerkszeug, um in Ihrer Gruppe Konzentrations-, Stille- und Bewegungsmeditationen zu verwirklichen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine CD zur praktischen Umsetzung. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Karin Lochner, Bewegungspädagogin, München Leitung Gerlinde Näpflein, Kinderpflegerin, Kita. St. Paul, Augsburg Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 35,00 für andere Teilnehmende 35,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt Augsburg, Karin Lehner Postfach , Augsburg Tel , Fax , Arbeitskreis Augsburg (4) Der Kompetenzstern Kindern helfen, stark zu werden , Hollbau, Im Annahof 4, Augsburg Kursnummer r Inhalt Zielgruppe Referentin Leitung Der Kompetenzstern ist ein einfaches und praxisorientiertes Beobachtungsinstrument. Die Stärken der Kinder werden dokumentiert und auf einen Blick sichtbar gemacht. Soll auffälliges Verhalten nachhaltig in positive Bahnen gelenkt werden, ist es wichtig, die Stärken des Kindes zu stärken. Dieser stärkenorientierte Ansatz erleichtert es, eine tragende Beziehung zum Kind aufzubauen und damit Bildung zu ermöglichen. Mit zunehmendem Alter können Kinder ihren Stern mitgestalten und lernen dabei, das eigene Verhalten bewusst wahrzunehmen und zu steuern. In der Fortbildung werden Sie den Kompetenzstern beispielhaft auf eines Ihrer Gruppenkinder anwenden und die damit verbundenen Handlungsschritte planen. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Silke Radloff, Lernberaterin, Stadtbergen Inge Dittrich, Erzieherin, Kiga Schatzkiste, Augsburg Petra Keßler, Erzieherin, Luise-Scheppler-Kiga, Schwabmünchen Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 35,00 für andere Teilnehmende 35,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt Augsburg, Karin Lehner Postfach , Augsburg Tel , Fax , Karin.Lehner.KGA-A@elkb.de 116

117 Arbeitskreis Augsburg (4) Zwischen Himmel und Erde Schritte auf der Himmelsleiter , Hollbau, Im Annahof 4, Augsburg Kursnummer Inhalt Die Fortbildung lädt ein zu Entdeckungen zwischen Himmel und Erde. Christliche Symbole, biblische Geschichten, himmlische Gestalten weisen auf eine unsichtbare Brücke zwischen Himmel und Erde hin. Durch Geschichten, Bilder, Meditationen und Lieder begegnen wir an dem Fortbildungstag der Himmelsleiter, dem Kreuz mit seinen Dimensionen, den Engeln als Boten Gottes und dem Regenbogen als Zeichen des Bundes. Gespräche, Ideen und die eigenen Betrachtungen fließen in die religionspädagogische Arbeit mit den Kindern ein und ermöglichen ein ganzheitliches Erleben und Lernen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Sabine Hammerbacher, Diplom-Religionspädagogin, Herrsching Leitung Petra Keßler, Erzieherin, Luise-Scheppler-Kiga, Schwabmünchen Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 35,00 für andere Teilnehmende 35,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt Augsburg, Karin Lehner Postfach , Augsburg Tel , Fax , r 117

118 Arbeitskreis Augsburg (4) Natur Wissen schafft Spaß!!! , Botanischer Garten, Doktor-Ziegenspeck-Weg, Augsburg Kursnummer Inhalt Woher kommt das Wasser? Wie entsteht der Wind? Warum scheint die Sonne? Wir produzieren eigenen Strom in der Natur, bauen Wasserleitungen aus Holunderästen, konstruieren Windräder, Sonnenuhr und -kompass und entwickeln die kleinste Solaranlage der Welt. Die physikalisch-technischen Hintergründe werden mit allen Sinnen erfahrbar. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Durchführbarkeit der Experimente und Übungen für Kinder im Vorschulalter. Ziel ist es, dass unsere Kinder regenerative Energien als Kraftquellen für die Zukunft erleben und erkennen können. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referent Harald Harazim, Waldpädagoge und Naturlehrer, Augsburg Leitung Eva-Maria Wunder, Erzieherin, Kita St. Ulrich, Augsburg Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 35,00 für andere Teilnehmende 35,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt Augsburg, Karin Lehner Postfach , Augsburg Tel , Fax , r 118

119 Arbeitskreis Bad Windsheim (8) Nur keine Hektik Kurzurlaub ein Seminar für Körper, Geist und Seele , Dr.-Martin-Luther-Haus, Rothenburger Straße 42, Bad Windsheim Kursnummer Inhalt In unserer heutigen schnelllebigen Zeit nehmen uns viele Herausforderungen in Anspruch. Um all den Stresssituationen im Leben so entspannt wie möglich entgegenzusehen, ist es wichtig, sich Oasen im Alltag zu schaffen. Mit Elementen aus Bewegung (Pilates, Yoga ), Kinesiologie und Körperarbeit soll der Tag zu solch einer Oase werden. Ziel ist es, Anregungen für die Arbeit mit Kindern zu bekommen, aber auch mehr Leichtigkeit in den beruflichen Alltag zu bringen, um Ihre Potenziale zu entdecken und zu entfalten. So können Sie frei agieren, anstatt nur reagieren zu müssen. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung. Sie benötigen Schreibzeug, Isomatte, Decke und eventuell ein kleines Kissen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Ines Fratoianni, Physiotherapeutin, Neustadt/Aisch Leitung Michaela Herzig, Kinderpflegerin, Kiga St. Lukas, Berliner Straße 45, Bad Windsheim, Tel Teilnehmerzahl 22 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 35,00 für andere Teilnehmende 39,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Dekanat Bad Windsheim, Heidelinde Bergmann Dr.-Martin-Luther-Platz 3, Bad Windsheim Tel , Fax , r 119

120 Arbeitskreis Bad Windsheim (8) Stressmanagement Statuskompetenz Inhalt Zielgruppe Referentin Leitung , Dr.-Martin-Luther-Haus, Rothenburger Straße 42, Bad Windsheim Kursnummer In jedem Bereich unseres Lebens senden wir bewusst oder unbewusst Hierarchiesignale aus. Wir geben und nehmen uns durch unsere Kommunikation einen bestimmten Status. Das ist eine Grundregel menschlichen Miteinanders, unausweichlich und oft mit Stress verbunden. Wer behält die Oberhand, die Ruhe? Wer unterliegt und zeigt Nerven? Dieses spannende Thema ist aber mehr als Machtgerangel. Es kann der Schlüssel zu einer neuen Sicht- und Verhaltensweise in der Kommunikation sein. Mit vielen praktischen Übungen untersuchen wir die Statuskompetenz für den Alltag, entwickeln Strategien zur kraft- und nervenschonenden Kommunikation und werden zu unserem eigenen Stressmanager. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Heike Bauer-Banzhaf, Kommunikationstrainerin, Diplom-Schauspielerin, Bamberg Christa Ströbel, Erzieherin, Kiga St. Markus, Bauhofwall 12, Bad Windsheim, Tel Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 46,00 für andere Teilnehmende 50,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Dekanat Bad Windsheim, Heidelinde Bergmann Dr.-Martin-Luther-Platz 3, Bad Windsheim Tel , Fax , r 120

121 Arbeitskreis Bayreuth-Bad Berneck (10) Mit Kindern auf dem Weg nach Jerusalem Passion Ostern Pfingsten in Liedern, Tänzen und Spielen Inhalt Zielgruppe Referent Leitung , Gemeindehaus Erlöserkirche, Hans-Meiser-Straße 1, Bayreuth Kursnummer Mit kleinen Inszenierungen in Liedern, Tänzen und Bewegungsspielen sollen auf ganzheitliche Art und Weise Erzählbausteine für eine kindgerechte Religionspädagogik erschlossen werden: Wir wollen Jesus auf dem Weg von Galiläa nach Jerusalem begleiten erleben, wie er Menschen heilt und in Gleichnissen vom Reich Gottes erzählt, in der Hauptstadt begeistert empfangen, dann aber nach dem letzten Mahl mit seinen Jüngern auch verraten und gekreuzigt wird. Spielerische Zugangsformen zum Oster- und Pfingstereignis schließen die Vorstellung einer Erzählmethodik ab, die im musischen Tun das reine Wort übersteigt und neben kognitivem Lernen gerade auch die affektiven und psychomotorischen Kompetenzen der Kinder fördert. Ganz nebenbei gibt es kleine Tipps zur Liedbegleitung auf Gitarre, Trommel und Orffinstrumenten. Also bitte ein Instrument mitbringen, falls vorhanden. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Prof. Dr. Siegfried Macht, lehrt Bibelkunde und Musikpädagogik an der Kirchenmusikhochschule Bayreuth Heiderose Förster, Erzieherin/Leitung, Kita Mistelgau Kerstin Grüner, Erzieherin, Kindertagesstätte Goldkronach Irene Münch, Kinderpflegerin, Kinderhaus Bayreuth Teilnehmerzahl 30 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 22,00 für andere Teilnehmende 30,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kindergarten Mäusenest, Kerstin Grüner, Bachgasse Goldkronach, Tel Wenn bis 4 Wochen vor der Veranstaltung keine Zusage eingetroffen ist, gilt dies als Absage. r 121

122 Arbeitskreis Bayreuth-Bad Berneck (10) Klangtag: Klangerfahrung Klanganwendung Klangbausteine Evangelisches Gemeindehaus, Hans-Meiser-Straße 1, Bayreuth Kursnummer Inhalt Gönnen Sie sich wunderbare Klangerfahrungen mit Klangschalen und lernen Sie sowohl eine einfache Klanganwendung als auch Klangbausteine kennen, die Sie im Alltag mit Kindern anwenden können. Bei dem Klangtag dürfen Sie praktisch ausprobieren und auch selbst erfahren, wie Klang auf Menschen wirkt. Weiterhin bekommen Sie ein umfangreiches Skript mit nach Hause, in dem sich weitere Ideen für die Arbeit mit Klangschalen bei Kindern befinden. Die wichtigsten Wirkungsmerkmale von Klangschalen bei Kindern sind: - Tiefe Ruhe und Entspannung - Faszination bei Kindern - Anregen der Kreativität Bitte an bequeme Kleidung und eine Decke denken. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referent Christopher Steinlein, Kinderhaus Bayreuth, Munckerstraße 11 Leitung Irene Münch, Kinderpflegerin, Kinderhaus Bayreuth Teilnehmerzahl 16 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 25,00 für andere Teilnehmende 30,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder, Evang. Kindergarten Mäusenest, Kerstin Grüner, Bachgasse 26, Goldkronach, Tel Wenn bis 4 Wochen vor der Veranstaltung keine Zusage eingetroffen ist, gilt dies als Absage. r 122

123 Arbeitskreis Bayreuth-Bad Berneck (10) Regensburger Bibelfiguren herstellen nach Vorbild der Eglifiguren 17. und , Evangelisches Gemeindehaus, Hans-Meiser-Straße 1, Bayreuth Kursnummer Inhalt Zum Herstellen von Regensburger Bibelfiguren bieten wir einen Werkkurs mit Ilse Sack aus Sinzing an. Regensburger Bibelfiguren sind voll bewegliche, standfeste Figuren, mit denen biblische Szenen bildlich dargestellt werden können. Diese Figuren finden Anwendung in Bibelgesprächskreisen, in der Religionspädagogik, in Kindergottesdiensten, im Kindergarten wie auch in der Familie. Diese zwei Kurstage unterteilen sich wie folgt: 1. Arbeitseinheit - Kurze Einführung mit Überblick zum Werkkurs - Materialausgabe - Füße fixieren, Körperstoff nähen, Kopf bekleben, Figur polstern 2. Arbeitseinheit - Nähte von Hand schließen - Info zur Bekleidung 3. Arbeitseinheit - Frisur, Schuhe, Kleidung 4. Arbeitseinheit - Bewegen mit Bibelfiguren Eine Figur von ca. 30 cm Höhe kostet ungefähr 17,00. Bitte nur anmelden, wenn Grundkenntnisse im Maschinen- und Handnähen vorhanden sind. Zielgruppe Referentin Leitung Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder, bei Kindergottesdiensten und im Religionsunterricht Ilse Sack, Zur Marienhöhe 2, Sinzing Kerstin Grüner, Erzieherin, Kindertagesstätte Goldkronach Irene Münch, Kinderpflegerin, Kinderhaus Bayreuth Teilnehmerzahl 12 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 55,00 für andere Teilnehmende 60,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kindergarten Mäusenest, Kerstin Grüner, Bachgasse 26, Goldkronach, Tel Wenn bis 4 Wochen vor der Veranstaltung keine Zusage eingetroffen ist, gilt dies als Absage. r 123

124 Arbeitskreis Bayreuth-Bad Berneck (10) Systemische und lösungsorientierte Elternarbeit , Evangelisches Gemeindehaus Mistelgau Kursnummer r Inhalt Zielgruppe Referentin Leitung Elterngespräche und Elternarbeit eine immerwährende Herausforderung: Wie gelingt es mir, ein Gespräch so zu führen, dass Eltern sich angesprochen fühlen und es zu einem konstruktiven Miteinander kommen kann, in dem Förderung und Entwicklung des Kindes im Vordergrund stehen? Wir wollen unterschiedliche Aspekte der Kommunikation betrachten, die eigenen Einflussmöglichkeiten bewusst machen und Veränderungsmöglichkeiten beschreiben und einüben, anhand von eigenen positiven Erfahrungen als Leitlinien wollen wir zu schlechten Erfahrungen Alternativen entwickeln. Wir sollten daher die Eltern als Spezialisten für ihr Kind mit einbeziehen. Sinnvoll sind regelmäßige Gespräche, die die Eltern über den Entwicklungsstand ihres Kindes informieren. Sie sind notwendig, wenn es zu Konflikten gekommen ist. Um Eltern angemessen zu informieren, aber auch in schwierigen Situationen zu begleiten, ist es wichtig, dass sie Einfühlungsvermögen und Akzeptanz erfahren. Das Gelingen der Elternarbeit hängt von den Kenntnissen über die vielfältigen methodischen Möglichkeiten ab. Themenschwerpunkte der Fortbildung: - Beziehungsgestaltung - Lösungsorientierte Methoden für das Elterngespräch - Verschiedene Gesprächsformen kennenlernen - Gesprächsaufbau und Reflexion der Gespräche - Elternarbeit heute Vielfältige praktische Übungen sowie das Erproben verschiedener Rollen sind Bestandteile der Fortbildung. Aus Ihrer Praxis mitgebrachte Gesprächs- und Konfliktsituationen können reflektiert und bearbeitet werden. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Gabriele Dorrer, Heilpädagogin, Erziehungstherapeutin Heiderose Förster, Erzieherin/Leitung, Kita Mistelgau Kerstin Grüner, Erzieherin, Kindertagesstätte Goldkronach Irene Münch, Kinderpflegerin, Kinderhaus Bayreuth Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 25,00 für andere Teilnehmende 30,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kindergarten Mäusenest, Kerstin Grüner, Bachgasse 26, Goldkronach, Tel Wenn bis 4 Wochen vor der Veranstaltung keine Zusage eingetroffen ist, gilt dies als Absage. 124

125 Inhalt Zielgruppe Referent Leitung Arbeitskreis Bayreuth-Bad Berneck (10) Erntedank, St. Martin & Co Musisch-spielerische Zugänge zum Kirchenjahr zwischen Sommer und Advent , Gemeindehaus Erlöserkirche, Hans-Meiser-Straße 1, Bayreuth Kursnummer Erntedank und St. Martin mit ihren sinnlichen Inszenierungsmöglichkeiten sind Klassiker der Religionspädagogik vieler Kindertagesstätten. Aber auch viele der anderen, oft wenig beachteten Feste, Feiern und Gedenktage bergen Chancen für kindgerechte Erschließungen einer elementaren Theologie: So bringt Michaelis die Thematik der E N G E L (Erzengel Michael ), das Geborgensein in der Kinder stärkenden Wegbegleitung durch einen als guten Vater gedachten Gott. Das Erntedankgeschehen verknüpft biblische Urgeschichten von der S C H Ö P F U N G bis zur A R C H E N O A H mit menschlichen Grundbefindlichkeiten wie Bitte, Lob und Dank. Kreative Zugänge können die Mosegeschichten (Manna in der Wüste) ebenso berühren wie einen Blick auf den Hunger in aktuellen Krisengebieten, Dank-P S A L M E N ebenso erschließen wie die Erkenntnis: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein Ganz nebenbei gibt es kleine Tipps zur Liedbegleitung auf Gitarre, Trommel und Orffinstrumenten. Also bitte ein Instrument mitbringen, falls vorhanden. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Prof. Dr. Siegfried Macht, lehrt Bibelkunde und Musikpädagogik an der Kirchenmusikhochschule Bayreuth Heiderose Förster, Erzieherin/Leitung, Kita Mistelgau Kerstin Grüner, Erzieherin, Kindertagesstätte Goldkronach Irene Münch, Kinderpflegerin, Kinderhaus Bayreuth Teilnehmerzahl 30 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 22,00 für andere Teilnehmende 30,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kindergarten Mäusenest, Kerstin Grüner, Bachgasse Goldkronach, Tel Wenn bis 4 Wochen vor der Veranstaltung keine Zusage eingetroffen ist, gilt dies als Absage. r 125

126 Arbeitskreis Coburg (13) Schulung zum effektiven Stimmgebrauch Stimmt s bei Ihnen noch? , Haus der Begegnung Haarbrücken, Kriegersäcker 20, Neustadt bei Coburg Kursnummer Inhalt Nicht immer funktioniert unsere Stimme so, wie wir es möchten. Mit einer untrainierten Stimme kommt es leicht zu Problemen, wie beispielsweise Heiserkeit, Druckgefühl im Hals oder Sprechanstrengung. Das muss aber nicht sein! Diese Schulung führt in Anatomie und Physiologie der Stimmgebung ein. Des Weiteren lernt man die für die Stimmgebung wichtigen Bereiche kennen, etwa: - Anatomische Voraussetzungen für Stimme und Sprechen - Stimmerzeugung ein Zusammenspiel von Atmung, Kehlkopf und Ansatzohr - Voraussetzungen für eine leistungsfähige Stimme mit praktischen Übungen - Der richtige Umgang mit der Stimme Zielgruppe Für alle, die ihre Stimme im Beruf ausdauernd einsetzen und bei denen Sprechen und Präsentieren wichtig ist Referentin Melanie Greiner, Logopädin, Steinweg 15, Neustadt Leitung Ilona Schiwatsch, Erzieherin, Ketschenbach Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 20,00 für andere Teilnehmende 24,50 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kindergarten Muckenpfiffer, Ketschenbach, Ilona Schiwatsch Sonnenweg 4, Neustadt bei Coburg, Tel. und Fax Es werden nur Zusagen versandt! Wenn Sie bis zum 15. Januar 2012 keine Zusage erhalten haben, gilt dies leider als Absage. r 126

127 Arbeitskreis Coburg (13) Für Kinder Glauben spürbar machen , Evangelisches Gemeindehaus, Martin-Luther-Straße 3, Bad Rodach/Coburg Kursnummer Inhalt Religionspädagoge Franz Kett vermittelt durch Legetechniken mit unterschiedlichsten Materialien (Tücher, Steinen, Naturmaterialien ), Glauben anschaulich und für Kinder greifbar zu erleben. Mittelpunkt dieser Fortbildung wird es sein, Kindern die Zeit um Pfingsten zugänglich zu machen und spielerisch Erfahrungen rund um dieses Kirchenfest zu sammeln. Daseinserfahrung, Mit- und Füreinander und vieles mehr im Umgang untereinander werden in der ganzheitlichen sinnorientierten Erziehung durch Franz Kett spürbar gemacht und bieten eine neue Perspektive im Rahmen der religiösen Erziehung. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referent Franz Kett, Religionspädagoge, Gröbenzell Leitung Birgit Rottmann, Leiterin, Kindertagesstätte Bad Rodach Teilnehmerzahl 30 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 25,00 für andere Teilnehmende 29,50 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kindertagesstätte Arche Noah, Birgit Rottmann, Am Stiegelein Bad Rodach, Tel , Fax ev.kiga.bad.rodach@gmx.de Es werden nur Zusagen versandt! Wenn Sie bis zum 29. Februar 2012 keine Zusage erhalten haben, gilt dies leider als Absage. r 127

128 Arbeitskreis Erlangen (16) Hokus Pokus Räubersteg Zauberstab, zeig mir den Weg!! Freizeitgestaltung im Hort , Bürgerhaus Dreuschendorf, Buttenheim (Die Teilnehmer können vom Bahnhof abgeholt werden.) Kursnummer Inhalt Zaubern ist eine hervorragende Möglichkeit, in der Altersgruppe bis etwa 12 Jahre Interesse und Faszination für ein gemeinsames Tun und Lernen zu wecken. Das magische Denken neigt sich in diesem Alter dem Ende zu, hat aber das Geheimnisvolle noch nicht verloren im Gegenteil: Jetzt wird es auch ein Stück weit verfügbar, indem Kinder selber hinter die Tricks schauen und sie beherrschen lernen können. In der Fortbildung werden Sie selber Zauberkunststücke erlernen, basteln und vorführen, damit sie an Kinder weitergegeben werden können ergänzt durch das eine oder andere Kunststück, das durchaus für die Kinder im Verborgenen bleiben darf. Die natürlich vorhandene Neugier, der Spieltrieb und die Aufmerksamkeitsbereitschaft der Kinder sollen angesprochen und ihre Fähigkeiten erweitert werden. Zur Auflockerung des konzentrierten Tuns an diesem Tag werden auch Spielelemente eingeflochten, die sich aus dem Stegreif spielen lassen und sich in meiner Arbeit mit den Kindern bewährt haben. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende im Hort Referent Peter Hofmann, Kinderzirkusdirektor, Zauberer, Yogalehrer, Bayreuth Leitung Petra Busch, Sozialpädagogin, Dreuschendorf Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 43,00 für andere Teilnehmende 43,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 128

129 Arbeitskreis Erlangen (16) Kreativer Tanz mit Kindern Aufbauseminar zur Vertiefung und Erweiterung für Erzieherinnen und Erzieher, die bereits an einer Fortbildung zu kreativem Tanz teilgenommen haben Inhalt Zielgruppe Referentin und , Esperhaus, Uttenreuth Kursnummer Wir kommen einem Wunsch aus mehreren Gruppen nach, indem wir diese Fortbildung anbieten. Im kreativen Tanzen wird der Weg zum Ziel und es kommen doch erstaunliche Ergebnisse und vorzeigbare Tänze und Aufführungen heraus Ich will Mut machen, vom ergebnisorientierten Arbeiten mit den Kindern noch ein Stück mehr loszulassen und den kreativen Prozess in den Mittelpunkt zu stellen. Kinder verfügen oft noch über die Gabe der Freiheit sie leben im Augenblick und sind offen für neue Erfahrungen. Ihre Gestaltungskraft und Originalität bekommen Raum und sie können ihre schöpferischen Kräfte einbringen. Erwärmt durch eigene Bewegungs- und Tanzerfahrung kreieren wir neue Themen und Tanzeinheiten für die Arbeit in Kindergarten und Hort. Es gibt Raum, um die Erfahrungen aus der Arbeit mit kreativem Tanz einzubringen und Fragen zu klären, neue Vorgehensweisen auszuprobieren. Ich stelle neue Tänze und jahreszeitliche Tanzideen vor, die sich zur Anregung und zum Mitnehmen eignen. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Marija Milana, Sozialpädagogin, Tanzpädagogin, Wen-Do-Trainerin, Mediatorin, Maroldsweisach Leitung Renate Abeßer, Sozialpädagogin, Dormitz Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 85,00 für andere Teilnehmende 85,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46 A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 129

130 Arbeitskreis Erlangen (16) Heile, heile Segen Körper- und Wahrnehmungsspiele für Kinder in der Kinderkrippe , Bürgerhaus Dreuschendorf, Buttenheim (Die Teilnehmer können vom Bahnhof abgeholt werden.) Kursnummer Inhalt Fingerspiele, Wahrnehmungsspiele, Tröstespiele sowie Massagespiele für Hände und Füße, für Kopf und Bauch; Reime und kleine Geschichten rhythmisch gesprochen und lebendig erzählt, mit den Fingern und Händen dargestellt, gespielt und gesungen, getanzt und gestreichelt, all das brauchen Kinder für ihre gesamte Entwicklung, für Körper, Geist und Seele. Denn sie entlocken dem Kleinkind und Baby nicht nur ein nicht enden wollendes fröhliches Lachen, sondern es werden auch Ruhe und Ausgeglichenheit, Konzentration und Entspannung gefördert. Berührt, gestreichelt und massiert werden, das ist Nahrung für das Kind, Nahrung, die genauso wichtig ist wie Mineralien, Vitamine und Proteine. Nahrung, die Liebe ist (Frédérick Leboyer) Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Ursula Biasin, Lehrerin mit Rhythmikausbildung, Schnaittach Leitung Petra Busch, Sozialpädagogin, Dreuschendorf Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 40,00 für andere Teilnehmende 40,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 130

131 Arbeitskreis Erlangen ( 16 ) Der Weg zur Sprache ist das Spiel Spiele aus der Krippe für die Krippe , Martin-Luther-Gemeindehaus, Martin-Luther-Platz 2, Herzogenaurach Kursnummer Inhalt - Wie kann ich bei kleinen Kindern die Sprachentwicklung unterstützen? - Was müssen Kinder in welchem Alter sprechen können? - Wie viele Wörter muss ein Einjähriger sprechen können? - Wie verläuft eine normale Sprachentwicklung? - Wie kann ich die Sprachentwicklung der Kinder spielerisch fördern? - Welche Spiele gibt es? - Welche Spiele sind dafür schon in der Gruppe vorhanden? - Wie kann ich vor allem die auffälligen Kinder fördern? - Wie erkenne ich überhaupt, wann Förderbedarf vorliegt? - Wie gehe ich damit ins Elterngespräch? In dieser Fortbildung lernen Sie sowohl die theoretischen Grundlagen der Sprachentwicklung kennen als auch Spiele, mit denen Sie die Sprachentwicklung der Kinder unterstützen können. Die Spiele werden innerhalb der Fortbildung miteinander ausprobiert. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Fragen über Kinder aus Ihrer Krippe zu stellen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Erika Schindler, Logopädin, Erlangen Leitung Helga Schober-Stummer, Erzieherin, Höchstadt Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 43,00 für andere Teilnehmende 43,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax info@bildung-evangelisch.de Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 131

132 Arbeitskreis Erlangen (16) Vom Greifen zum Begreifen: Spielerische Förderung für die Kleinsten im Kindergarten und für Krippenkinder , Esperhaus, Uttenreuth Kursnummer Inhalt Messer, Gabel, Scher und Licht sind für kleine Kinder nicht Bürsten, Ringe, Gummiband sind sehr gut für Fuß und Hand. Im Kindergarten- und Krippenalltag, ebenso zu Hause in der Familie, gibt es vielfältige Gelegenheiten und Möglichkeiten, die Entwicklung der kindlichen Motorik, insbesondere der Hand- und Fußmotorik, zu unterstützen und zu fördern. Es gehört nur ein wenig Aufmerksamkeit und Fantasie dazu, diese Gelegenheiten zu entdecken und in Spiel und Spaß umzuwandeln. Gewürzt mit lustigen Reimen, Liedchen und Geschichten sind sie lebenswichtige Nahrung für Körper, Geist und Seele kleiner Kinder. Zu diesem Thema gibt es etwas Theorie und viele praktische Beispiele. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Ursula Biasin, Lehrerin mit Rythmikausbildung, Schnaittach Leitung Renate Abeßer, Sozialpädagogin, Dormitz Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 43,00 für andere Teilnehmende 43,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 132

133 Arbeitskreis Erlangen (16) Ergotherapeutische Ansätze in der Krippe , Martin-Luther-Gemeindehaus, Martin-Luther-Platz 2, Herzogenaurach Kursnummer Inhalt In langsamen Schrittchen sind nun in fast allen Kindertageseinrichtungen die Kleinsten angekommen. Sie können in dieser Weiterbildung Ihre Kenntnisse erweitern und neue Aspekte für die Betreuung der Jüngsten erwerben: - Die normale Entwicklung von Säuglingen im 1. Lebensjahr und beobachtbare Abweichungen in den Bereichen Motorik, Sinnesorgane, Feinmotorik und sozial-emotionale Lernschritte Meilensteine der Entwicklung - Entwicklung der Kinder von 1 bis 3 Jahren und das Hineinwachsen in den normalen Kindergartenablauf - Umgang mit Kleinstkindern nach der Bobath-Methode (Handling) - Angemessene behutsame Beschäftigungsangebote für Säuglinge und Babys - Spielangebote für Kleinkinder - Tipps für die Einrichtung der Räume sowie für didaktisch und praktisch gutes Beschäftigungsmaterial Ziele: Kompetenz im Umgang mit den Jüngsten vertiefen, eigene mütterliche Fähigkeiten abrufen und mit den pädagogischen Anforderungen verknüpfen. Bitte eine Decke, eine Babypuppe und ein Babyspielzeug mitbringen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Ingrid Härtel, Ergotherapeutin, SI-Therapeutin Leitung Helga Schober-Stummer, Erzieherin, Höchstadt Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 48,00 für andere Teilnehmende 48,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46 A, Erlangen, Tel , Fax info@bildung-evangelisch.de Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 133

134 Arbeitskreis Erlangen (16) Leckerschmecker! Tipps und Tricks für eine gesunde Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern in der Kinderkrippe , Bürgerhaus Dreuschendorf, Buttenheim (Die Teilnehmer können vom Bahnhof abgeholt werden.) Kursnummer Inhalt Was braucht der Säugling, wenn er ab Mitte des 1. Lebensjahres zum Löffling wird? Wie viel Flasche, wie viel Beikost? Welche Nahrung ist die beste für das Kind? Fertigprodukte oder selbst zubereitet? Was ist realisierbar und was ist Utopie in der speziellen Situation der Kinderkrippe? Diesen Fragen und vor allem auch denen, die die Teilnehmenden mitbringen geht die Fortbildung auf den Grund, zeigt, wie unkompliziert Ernährung auch von Anfang an sein kann, und gibt Anleitungen und Impulse, um trotz der Vielfalt der sich teilweise widersprechenden Ernährungstipps eine klare Linie für die ausgewogene Ernährung des kleinen Kindes zu finden und umzusetzen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Brigitte Neumann, Diplom-Ökotrophologin, Uttenreuth Leitung Petra Busch, Sozialpädagogin, Dreuschendorf Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 41,00 für andere Teilnehmende 41,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46 A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 134

135 Arbeitskreis Erlangen (16) Die innere Grenze finden Inhalt Zielgruppe Referentin und , Esperhaus, Uttenreuth Kursnummer In der Arbeit mit Menschen werden wir immer wieder herausgefordert, unsere eigenen Grenzen zu erkennen und zu wahren. Ein Grenzverlust kann sowohl dazu führen, sich zu sehr zu verausgaben, als auch dazu, enttäuscht das persönliche Engagement zurückzunehmen und sich hinter der beruflichen Rolle zu verstecken. Das Seminar bietet Raum, für sich selbst herauszufinden, wie Grenzen verloren gehen und wie sie wiedergefunden werden können. Dabei wird es auch um die Kraft gehen, die in der eigenen inneren Stimmigkeit liegt, und um die Möglichkeiten, diese in sich zu stärken und zu nähren. Neben eher theoretischen Erklärungen, die dem Verstehen dienen und Handwerkszeug vermitteln wollen, wird Platz sein für Beispiele und Fragen aus beruflichem oder persönlichem Umfeld. Ebenso wird es um Möglichkeiten gehen, wie wir auch Kinder dabei unterstützen können, sich selbst und andere in ihren Grenzen zu respektieren. Pädagogisch Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Eva Neuner, Diplom-Pädagogin, Systemische Therapeutin und Supervisorin (DGSF), Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Nürnberg Leitung Renate Abeßer, Sozialpädagogin, Dormitz Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 85,00 für andere Teilnehmende 85,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 135

136 Arbeitskreis Erlangen (16) Psychomotorik im Hort kleine Spiel- und Bewegungsideen mit großer Wirkung Inhalt Zielgruppe Referentinnen , Bürgerhaus Dreuschendorf, Buttenheim (Die Teilnehmer können vom Bahnhof abgeholt werden.) Kursnummer In der Fortbildung wollen wir Anregungen geben, wie man mit wenig Platz und Material kurze Bewegungsphasen innerhalb des Tagesablaufs im Hort einbringen kann. Dabei werden folgende Aspekte berücksichtigt: - Spiele mit geringem Zeitaufwand und Platzbedarf - Spiele zum Runterkommen nach der Schule - Spiele vor dem Hausaufgabenmachen und zur kurzen Unterbrechung - Spiele zum Bewegten Lernen (schreiben, lesen, rechnen) - Spiele zur Förderung des sozialen Miteinanders - Spiele zur Konzentrationsförderung Pädagogische Mitarbeitende im Hort Monique Martin, Kinderkrankenschwester, Psychomotorikerin, Lauterhofen Petra Busch, Sozialpädagogin, Psychomotorikerin, Dreuschendorf Leitung Petra Busch, Dreuschendorf Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 41,00 für andere Teilnehmende 41,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax info@bildung-evangelisch.de Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 136

137 Arbeitskreis Erlangen (16) König Plus und Rabe Minus Zahlen, Formen, Mengen Kinder erwerben spielerisch mathematische Vorläuferfertigkeiten in Kindergarten und Schuleingangsbereich Inhalt Zielgruppe Referentinnen , Evangelisches Gemeindehaus Neunkirchen am Brand Kursnummer Keine Angst vor Mathe, diese praxisorientierte Fortbildung weckt in jedem von uns die Lust und Freude, mit Kindern gemeinsam Mathematik zu entdecken. Die Fortbildung eignet sich hervorragend für Nicht-Mathematikerinnen, welche die Einführung der Zahlen und Mengen von eins bis zehn und darüber hinaus die individuelle Förderung von mathematischen Fertigkeiten auf der Grundlage gezielter Beobachtungshilfen in ihrer täglichen Arbeit in der Tageseinrichtung für Kinder im Alter zwischen 4 und 8 Jahren umsetzen. Zum Thema der Fortbildung ist im Ökotopia Verlag das gleichnamige Buch König Plus und Rabe Minus von Ruth Schillert und Petra Dreyer erschienen. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Ruth Schillert, Heilpädagogin, Förderlehrerin an einem Förderzentrum im Landkreis Erlangen-Höchstadt Petra Dreyer, Erzieherin mit Montessori-Diplom, Adelsdorf Leitung Renate Abeßer, Sozialpädagogin, Dormitz Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 45,00 für andere Teilnehmende 45,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax info@bildung-evangelisch.de Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 137

138 Arbeitskreis Erlangen (16) Kinder stark und mutig machen Neue bewegte Mit- und Mutmachlieder für Kindergarten, Kindergottesdienst und Religionsunterricht , Bürgerhaus Dreuschendorf, Buttenheim (Die Teilnehmer können vom Bahnhof abgeholt werden.) Kursnummer Inhalt Rhythmische, melodische wie meditative und nachdenkliche Lieder und Melodien sind es, die Johannes Matthias Roth, selbst Vater von drei Kindern, an diesem Impulstag an alle religionspädagogisch interessierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit viel Farbe, Bewegung und Humor weitergibt. Mit eingängigen und leicht erlernbaren Liedern wie Guten Morgen, lieber Gott, Du bist ein Gott, der mich sieht oder Ich bin ich, einfach ich lassen sich Morgenkreis, Feste und Andachten nicht nur leicht und bewegend eröffnen: Die Lieder beinhalten auch selbst eine von Wertschätzung und Gottes- und Nächstenliebe geprägte Theologie, die sich in Farben, Bildern und viel Körperbewegung ausdrücken möchte. Themen wie Umweltschutz, Teilen und das Leben entdecken sowie Stille- und Tanzübungen werden ebenso den abwechslungsreichen Tag prägen Humor und spirituellen Tiefgang inklusive. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referent Johannes Matthias Roth, Liedermacher, Komponist, Pfarrer im Schuldienst, Nürnberg Leitung Petra Busch, Sozialpädagogin, Dreuschendorf Teilnehmerzahl 35 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 43,00 für andere Teilnehmende 43,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 138

139 Arbeitskreis Erlangen (16) Konzentrationstraining für Kinder , Martin-Luther-Gemeindehaus, Martin-Luther-Platz 2, Herzogenaurach Kursnummer Inhalt Ein Kind kann im Stuhlkreis nicht sitzen bleiben, ein anderes kann so gar nicht erzählen. Ein Hortkind hat Probleme bei der Hausaufgabe, es weiß nie, was es auf hat. Ein anderes hat keine Ahnung, wie es an Aufgaben herangehen soll. Immer mehr Kinder leiden unter Konzentrationsstörungen und haben dadurch Probleme, zuzuhören, zu erzählen, Aufgaben auszuführen, Hausaufgaben zu erledigen usw. Welche Möglichkeiten gibt es im Kindergarten-/Hortalltag, die Konzentration zu fördern? Welche Materialien dafür sind bereits in der Gruppe vorhanden? Was für Trainingsprogramme gibt es? In dieser Fortbildung lernen Sie Möglichkeiten der Konzentrationsförderung kennen, unter anderem das Marburger Konzentrationstraining, motorische Übungen, die die Konzentration unterstützen, und vieles mehr. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Erika Schindler, Logopädin, Erlangen Leitung Helga Schober-Stummer, Erzieherin, Höchstadt Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 43,00 für andere Teilnehmende 43,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46 A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 139

140 Arbeitskreis Erlangen (16) Elterngespräche führen Grundlagen gelingender Kommunikation Inhalt Zielgruppe Referentinnen und , Esperhaus, Uttenreuth Kursnummer Wie kann es gelingen, mit Eltern in einen guten Kontakt zu kommen und auch Probleme in einer konstruktiven, lösungsorientierten Atmosphäre zu besprechen? In der Theorie und in praktischen Übungen werden wir uns mit Grundlagen der Kommunikation befassen. Wahrnehmung von Gesprächsinhalten, Kommunikationsstile, Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und Gesprächsführung werden unter systemischem Blickwinkel betrachtet, eigene Handlungsmöglichkeiten werden in Kleingruppen erarbeitet und in Rollenspielen ausprobiert. Pädagogisch Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Renate Abeßer, Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, Dormitz Edith Scherbel, Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin, Erlangen Leitung Renate Abeßer, Sozialpädagogin, Dormitz Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 85,00 für andere Teilnehmende 85,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 140

141 Arbeitskreis Erlangen (16) Mit-Mach-Musik im Kindergarten Action im Stuhlkreis Mehr als dicker Tanzbär, Eisenbahn und Co , Esperhaus, Uttenreuth Kursnummer Inhalt Musik aktiviert wie kein anderes Medium. Auch im Kindergarten ist die Musik deshalb ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Bildung. Da ist der kleine Drache Ferdinand, der Rock n Roll tanzt, wenn er Feuer spucken soll oder der völlig verrückte Huckepack-Tanz Nur eine kleine Auswahl! Wir werden gemeinsam neue Mitmach- und Bewegungslieder zu den verschiedensten Themen erlernen und umsetzen actionreich und auch einmal ganz ruhig und beschaulich. Miteinander in Interaktion oder auch nur jeder für sich, mit Instrumentalbegleitung, neuen Spielideen und natürlich jeder Menge Bewegung und Spaß. So fühlen sich alle Kinder in der Gruppe angesprochen, unabhängig von sprachlichen Barrieren oder entwicklungsbedingten Unterschieden. Sämtliche erlernten und erarbeiteten Lieder werden vor Ort mit der Gruppe aufgenommen und für alle auf CD gebrannt, damit nichts verloren geht. Entsprechende Noten und Skripte gibt es selbstverständlich dazu. Das Material ist im Preis enthalten. Für diese Fortbildung ist keine musikalische Vorbildung erforderlich. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Katja Koch, Erzieherin, Heilpädagogin, Musikgarten (ifem), Weisendorf Leitung Renate Abeßer, Sozialpädagogin, Dormitz Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 50,00 für andere Teilnehmende 50,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax info@bildung-evangelisch.de Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 141

142 Arbeitskreis Erlangen (16) Reden ist Silber Singen ist Gold KreAktives Singen mit Kindern Neue Impulse und Spielideen für kleine Aufführungen bei Festen und Gottesdiensten , Martin-Luther-Gemeindehaus, Martin-Luther-Platz 2, Herzogenaurach Kursnummer Inhalt Singen ist ein Ausdruck natürlicher Lebensfreude und Emotionen eines Menschen. Frühes Musizieren fördert neben den musikalischen Fähigkeiten auch die Persönlichkeitsentwicklung, die sprachliche und soziale Kompetenz von Kindern. Ebenfalls lassen sich durch das Singen christliche Werte und Traditionen gut vermitteln. Diese Fortbildung richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die auf der Suche nach einem neuen Repertoire an Bewegungsliedern mit eingängigen Melodien sind. Zusätzlich werden neue Impulse und Spielideen für kleine Aufführungen bei Festen und Gottesdiensten weitergegeben. Neben fundierter Theorie werden wir uns viel Zeit zum Singen, Musizieren, Ausprobieren und Lachen nehmen. Wir möchten uns neu zum Singen in der Kita ermutigen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte ein Perkussionsinstrument und bequeme Kleidung mitbringen! Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Doris Polinski, Erzieherin, Kinder-, Jugend- und Gospelchorleiterin, Thalmässing Leitung Helga Schober-Stummer, Erzieherin, Höchstadt Teilnehmerzahl 28 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 38,00 für andere Teilnehmende 38,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 142

143 Arbeitskreis Erlangen (16) Lernen lernen lerntherapeutische Ansätze und strukturelle Hilfen für das Lernen mit Kindern im Grundschulalter Inhalt Zielgruppe Referentinnen , Martin-Luther-Gemeindehaus, Martin-Luther Platz 2, Herzogenaurach Kursnummer In der Hortpraxis anwendbare Inhalte und erweiterte Spielideen aus verschiedenen Konzentrationstrainings der heilpädagogischen und ergotherapeutischen Praxis. Lernen mit Herz ein ganzheitliches Lernkonzept, mit dem wir lernen zu lernen! Wir erfahren unsere Intelligenz als ein Vielfaches an Fähigkeiten, um Wissen zu erfassen. Was verstehen wir unter Intelligenz? Welche Lerntypen gibt es? Mit welchen Methoden können wir effektiver lernen? Einbeziehung von Aspekten der Lerntherapie. Und viele Spiele Spiele Spiele! Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Ruth Schillert, Heilpädagogin, Förderlehrerin an einem Förderzentrum im Landkreis Erlangen-Höchstadt Doreen Kühn, Ergotherapeutin, Lerntherapeutin, Erlangen Leitung Helga Schober-Stummer, Erzieherin, Höchstadt Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 48,00 für andere Teilnehmende 48,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 143

144 Arbeitskreis Erlangen (16) Wir treffen uns am Zauberstein! Naturerfahrungen mit Märchen, Spiel und Tanz , Bürgerhaus Dreuschendorf, Buttenheim (Die Teilnehmer können vom Bahnhof abgeholt werden.) Kursnummer Inhalt Umweltbildung heißt, Bezüge zur Umwelt zu schaffen und die Natur mit allen Sinnen erleben, sehen, riechen und ertasten. Alle diese sinnlichen Erfahrungen sind notwendig, wollen wir die Vorgänge in der Natur verstehen lernen. Kleine Kinder sind im sogenannten magischen Alter noch eins mit allen Dingen und Wesen der Welt. Hinter jedem Baum werden Wesenheiten gesehen, unter jeder Wurzel Zwergenstuben und in den Blumen der Wiesen tanzen die Elfen ihre Reigen. Das Seminar bietet zahlreiche praktische Anregungen, wie Kindern Naturerfahrungen nähergebracht werden können. Märchen und Geschichten bilden dabei die Rahmenhandlung. Inhalte des Seminars: Bildsprache des Märchens, eine Einführung Umweltpädagogik mit Kindern Spiele aus der Natur- und Umweltpädagogik Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Elke Fischer-Wagemann, Märchenerzählerin, Umweltpädagogin, Nürnberg Leitung Petra Busch, Sozialpädagogin, Dreuschendorf Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 41,00 für andere Teilnehmende 41,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 144

145 Arbeitskreis Erlangen (16) Wenn sich der Tiger streckt Qi Gong mit Kindern im Kindergarten und Hort , Bürgerhaus Dreuschendorf, Buttenheim (Die Teilnehmer können vom Bahnhof abgeholt werden.) Kursnummer Inhalt Dieser Kurs richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die leichte, basisorientierte Übungen aus dem Qi Gong erlernen und an Kinder vermitteln wollen. Der Begriff Qi Gong bedeutet Pflege der Lebensenergie. Qi Gong ist ein Teil der traditionellen chinesischen Medizin und beinhaltet fließende, langsame Bewegungen, bewusstes Atmen und Körperwahrnehmung. Zur besseren Vermittlung des Qi Gong an Kinder werden spielerische Übungen ausgesucht, die Vorgänge aus der Tier- und Pflanzenwelt nachahmen. Die durch diese Übungen erlernten Bewegungen dienen dazu, eine heilsame, das heißt eine geistige und körperliche Grundhaltung einzunehmen. Qi Gong fördert die Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit, erhöht die Ausgeglichenheit und Achtsamkeit gegenüber sich selbst und anderen. Daraus resultierend erfolgt eine Stärkung des gesunden Selbstbewusstseins. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Eucaris Oyaga de Lönne, Qi-Gong-Lehrerin, Hallerndorf Leitung Petra Busch, Sozialpädagogin, Dreuschendorf Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 39,00 für andere Teilnehmende 39,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 145

146 Arbeitskreis Erlangen (16) Entwicklungspsychologische Grundlagen des Kleinkindalters: Konsequenzen für die pädagogische Arbeit in Kinderkrippen , Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Psychologie, Nägelsbachstraße 49 a, Erlangen Kursnummer Inhalt Frühkindliche Erziehung und Bildung gelten als Basis für den späteren Lern- und Lebenserfolg. Insbesondere in der frühen Kindheit werden Grundlagen für nachfolgende Lernprozesse gelegt, etwa durch den Aufbau von sozialen Beziehungen oder durch die Förderung sozialer, emotionaler, motorischer oder sprachlicher Entwicklung. In dieser Fortbildung soll zunächst Wissen über Meilensteine in der kindlichen Entwicklung von 0 bis 3 Jahren vermittelt werden; dabei geht es um verschiedene Themenbereiche, z. B. werden Erkenntnisse über die kognitive, körperliche, motorische, sprachliche und emotionale Entwicklung besprochen. Aufbauend darauf soll dann anhand konkreter und anschaulicher Beispiele vorgestellt werden, wie sich die pädagogische Arbeit mit Kindern im Altersbereich von 0 bis 3 Jahren gestalten lässt. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Dr. Ina Bovenschen, Universität Erlangen-Nürnberg Leitung Petra Busch, Sozialpädagogin, Dreuschendorf Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 41,00 für andere Teilnehmende 41,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax info@bildung-evangelisch.de Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 146

147 Arbeitskreis Erlangen (16) Kinesiologie für Kinder Innere Balance finden mit Körperübungen, Spielen und Liedern! , Esperhaus, Uttenreuth Kursnummer Inhalt Wissenswertes über die Wirkungsweise kinesiologischer Übungen und Erlernen der Basisübungen; viele leicht umsetzbare Spiele, Übungen und Lieder für die Kindergartenpraxis, die zur Bewegung und ins Gleichgewicht führen. Empfohlene Literatur: Barbara Inneken, Kinesiologie Kinder finden ihr Gleichgewicht, erschienen im Don Bosco Verlag. Ziele: Erfahren von Grundlagen der Kinesiologie und Erlernen der 12 Basisübungen, um diese kindgerecht im Kindergartenalltag spielerisch einsetzen zu können. Förderung des Entwicklungspotenzials und des inneren und äußeren Gleichgewichts bei Kindern. Die kinesiologischen Übungen helfen, mit Stressfaktoren besser umgehen zu können, und sind nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Pädagoginnen und Pädagogen selbst äußerst hilfreich. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Carola Burger, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Gestalt- und Tanzpädagogin, Burghausen Leitung Renate Abeßer, Sozialpädagogin, Dormitz Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 57,00 für andere Teilnehmende 57,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 147

148 Arbeitskreis Erlangen (16) Schwierige Kinder in Kitas ganz normal?! Inhalt Zielgruppe Referent und , Martin-Luther-Gemeindehaus, Martin-Luther-Platz 2, Herzogenaurach Kursnummer Viele Erzieherinnen und Erzieher erleben, dass die Anzahl schwieriger Kinder immer mehr zunimmt. Sie fragen sich, ob das daran liegt, dass sie ihre Arbeit zunehmend als schwierig(er) erleben. Oder wächst tatsächlich die Zahl der Kinder, die sich schwer/nicht integrieren können und die unterschiedlichsten Verhaltensschwierigkeiten haben? Die folgenden und ähnliche Fragen werden Schwerpunkte der Fortbildung sein: Wie sind denn schwierige Kinder? Wie kann ich mich als Erzieherin/Erzieher in kritischen Situationen verhalten? Wie kann ich mit diesen Kindern umgehen? Wie kann/soll ich mit den Eltern arbeiten? Informationen über psychologische und gesellschaftliche Bedingungen bilden den Hintergrund dafür, eigene Erfahrungen auszutauschen und Anregungen und Überlegungen zu entwickeln, mit dieser Herausforderung umzugehen. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Herbert Schneider, Diplom-Psychologe, Leiter der Erziehungsberatungsstelle, Herzogenaurach Leitung Helga Schober-Stummer, Erzieherin, Höchstadt Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 85,00 für andere Teilnehmende 85,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 148

149 Arbeitskreis Erlangen (16) Die wilden Kerle und Prinzessin Lillifee Mädchen und Jungen stärken und ermutigen und , Esperhaus, Uttenreuth Kursnummer Inhalt Ein geschlechtersensibler Ansatz zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und zum Schutz vor Übergriffen Wir schauen durch die Gender-Brille: Wir alle sind immer in unserer Geschlechterrolle präsent und vermitteln den Kindern unsere Haltung und unsere Identität, ob wir wollen oder nicht. Deshalb ist es sinnvoll, diese Haltung bewusst wahrzunehmen und die eigenen Vorurteile zu kennen. Wie werden Mädchen und Jungen so, wie wir sie in der Arbeit kennenlernen und was brauchen sie von uns als Erziehenden? Wenn wir Kinder in ihrer Originalität wertschätzen, sie achtsam fördern und ihre Grenzen respektieren, stärken wir sie für ihren eigenen Weg in der Welt. Mit folgenden Schritten üben Mädchen und Jungen Handlungsmöglichkeiten für schwierige und neue Situationen: Sinneswahrnehmung, Identität und Selbstwahrnehmung Gefühle und die Erlaubnis, Grenzen zu ziehen Körperkraft, innere Stärke und Mut Hilfe holen, Unterstützung geben, Schritte der Problemlösung Methoden: Theoretischer Hintergrund mit vielen praktischen Übungen, Rollenspiele, Kleingruppenarbeit, kollegiale Beratung, Bewegung und Entspannung Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Marija Milana, Sozialpädagogin, Mediatorin, WenDo-Trainerin Leitung Renate Abeßer, Sozialpädagogin, Dormitz Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 85,00 für andere Teilnehmende 85,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 149

150 Arbeitskreis Erlangen (16) Die vier Elemente und ihre Nutzbarkeit für unsere Welt Inhalt Zielgruppe Referenten und , Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46A, Erlangen Kursnummer Kinder sind von ihrem Innersten aus begeisterungsfähig und neugierig, offen für ihre Welt. Dieses Potenzial gilt es zu fördern und den noch unbefangenen inneren Lern-Raum zu füllen, damit die Kinder ihre Umwelt zuerst mit allen Sinnen entdecken können und lieben lernen. Wir wollen anhand der vier Elemente sensibel machen für die Ressourcen dieser unserer einen Welt. Zum kindgerechten Kennenlernen eines jeden Elements stellen wir praxisnahe Beispiele für den pädagogischen Alltag vor und wollen diese mit Ihnen vertiefen, indem wir aufzeigen, wie die Elemente nachhaltig nutzbar sind. Wir machen Sie mit erneuerbaren Energien bekannt und zeigen Ihnen, wie wir als Pädagoginnen/Pädagogen die Kinder an diese komplexen Themenbereiche spielerisch und spannend heranführen und es ihnen begreifbar machen können: Element Feuer Solarenergie, Element Luft Windenergie, Element Wasser Wasserkraft, Element Erde biologische Abbaubarkeit. Dabei fließen unsere Erfahrungen aus den Umweltprojekten Naturstrolche und Leuchtpolprojekt praxisnah ein. Wetterabhängig werden wir auch im Freien arbeiten (Aromagarten, Wasserspielplatz, Meilwald). Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Sylvia Gebhart, Erzieherin, Montessori-Pädagogin, Systemische Familientherapeutin i. A., Erlangen Stefan Mümmler, Geschäftsführer von Wissenswertes, Erlangen Leitung Renate Abeßer, Sozialpädagogin, Dormitz Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 75,00 für andere Teilnehmende 75,00 r Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax info@bildung-evangelisch.de Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. 150

151 Arbeitskreis Erlangen (16) Musikalische Spiel- und Bewegungsideen in der Krippe , Martin-Luther-Gemeindehaus, Martin-Luther-Platz 2, Herzogenaurach Kursnummer Inhalt Schon die KleinstenSchoSchon die Kleinsten lassen sich von Rhythmus und Melodie begeistern und wollen Musik ganzheitlich erfahren und spüren. Eine positive, stressfreie Kontaktaufnahme und Bindungserfahrung wird dabei ganz nebensächlich und ist doch elementar. Für die Zielgruppe von 18 Monaten bis 3 Jahren wollen wir gemeinsam Spiel- und Bewegungslieder erlernen und Ideen für die altersgerechte Umsetzung erarbeiten. Einfache Texte, Melodien und Bewegungsabläufe zu verschiedenen Themen sowie die gruppen- und altersgerechte Umsetzung stehen im Mittelpunkt der Fortbildungsveranstaltung. Verschiedene Materialien und Instrumente finden ihren Einsatz und alle erlernten und erarbeiteten Lieder werden vor Ort mit der Gruppe aufgenommen und für alle auf CD gebrannt, damit nichts verloren geht. Entsprechende Noten und Skripte gibt es selbstverständlich dazu. Das Material ist im Preis enthalten. Für diese Fortbildung ist keine musikalische Vorbildung notwendig! Wir brauchen: 2 Musikinstrumente aus Ihrer Einrichtung und bequeme Kleidung. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Katja Koch, Erzieherin, Heilpädagogin, Musikgarten (ifem), Weisendorf Leitung Helga Schober-Stummer, Erzieherin, Höchstadt Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 50,00 für andere Teilnehmende 50,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax info@bildung-evangelisch.de Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 151

152 Arbeitskreis Erlangen (16) Phonologische Bewusstheit und auditives Wahrnehmungstraining für Kindergartenkinder , Martin-Luther-Gemeindehaus, Martin-Luther-Platz 2, Herzogenaurach Kursnummer Inhalt In dieser FortbilduIIn dieser Fortbildung erfahren Sie mehr über den theoretischen Hintergrund des auditiven Wahrnehmungstrainings und lernen praktische Übungen kennen. Welche Möglichkeiten habe ich außer dem Würzburger Trainingsprogramm? Welches Material habe ich bereits im Kindergarten zur Verfügung? Immer häufiger entwickeln Kinder Lese-Rechtschreib-Schwächen. Die phonologische Bewusstheit ist für Vorschulkinder eine wichtige Basis für ein gutes Gelingen des Lese- und Schriftspracherwerbs. Das Würzburger Trainingsprogramm ist eine Möglichkeit des auditiven Trainings. Es gibt jedoch auch eine Vielzahl an Übungsmöglichkeiten mit Spielen aus dem Kindergarten. So lässt sich z. B. mit einem Memoryspiel hervorragend auditiv üben. Auch die Turnhalle eignet sich bestens für auditives Training. Diese Fortbildung ist stark praxisbezogen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Erika Schindler, Logopädin, Erlangen Leitung Helga Schober-Stummer, Erzieherin, Höchstadt Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 43,00 für andere Teilnehmende 43,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 152

153 Arbeitskreis Erlangen (16) Chemie einfach genial! Inhalt Zielgruppe Referent , Institut für Anorganische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg, Egerlandstraße 1, Erlangen Kursnummer Durch das Erlernen spannender chemischer Experimente, die sich leicht in der Kindertageseinrichtung umsetzen lassen, sind die Teilnehmer anschließend in der Lage, Kinder zum selbstständigen Experimentieren anzuleiten. Die ausgewählten Experimente sind altersgerecht und ungefährlich. Für Interessierte mit keiner oder geringer Erfahrung im Experimentieren. Für die Arbeit mit Kindern ab 5 Jahren. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Dr. Carlos Dücker-Benfer, Institut für Anorganische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg Leitung Renate Abeßer, Sozialpädagogin, Dormitz Teilnehmerzahl 17 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 55,00 für andere Teilnehmende 55,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax info@bildung-evangelisch.de Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 153

154 Arbeitskreis Erlangen (16) Kinder brauchen Grenzen! Brauchen Kinder Grenzen? und , Esperhaus, Uttenreuth Kursnummer Inhalt Für jedes menschliche Zusammenleben gibt es Grenzen in Form von Festlegungen, Regel(unge)n, Übereinkommen und Gesetzen. - Wie erfahren und lernen Kinder Grenzen in der Familie, in der Kita? - Nicht immer sind dabei die Erziehungsvorstellungen von Eltern und Erziehern gleich wie damit umgehen? - 25 Kita-Kinder sind 25 verschiedene Individuen wie können da einheitliche Regeln und Verbindlichkeiten praktiziert werden? - In der Erziehung stoßen Eltern wie Erzieher auch an ihre Grenzen (ihre eigenen Erfahrungen; innerhalb der Familie/im Kita-Team) und dann? - Wie ist es dabei mit logischen Folgen? Und: Helfen im Konfliktfall Drohungen? Fast grenzenlos tun sich bei diesem Thema Fragen auf. Für psychologische Hintergründe und konkrete, persönlich stimmige Handlungsansätze wird bei der zweitägigen Fortbildung Platz und Zeit sein. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referent Herbert Schneider, Diplom-Psychologe, Leiter einer Beratungsstelle Leitung Renate Abeßer, Sozialpädagogin, Dormitz Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 85,00 für andere Teilnehmende 85,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax info@bildung-evangelisch.de Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 154

155 Arbeitskreis Erlangen (16) Professionelles Arbeiten mit Word, Excel und PowerPoint! , Wirtschaftsschule Sabel, Eilgutstraße 10, Nürnberg Kursnummer Inhalt Anhand eines praxisbezogenen Beispiels in unserem Fall ein Fragebogen über ein relevantes Thema im Arbeitsalltag werden wir die Planung und Durchführung gemeinsam erarbeiten und realisieren: In Word einen Fragebogen erstellen In Excel den Fragebogen auswerten und grafisch darstellen In PowerPoint die Ergebnisse präsentieren VORAUSSETZUNG: Grundkenntnisse in den genannten Anwendungsprogrammen! Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Evi Bofinger, Sozialpädagogin, Lehrkraft für Textverarbeitung, Erlangen Leitung Helga Schober-Stummer, Erzieherin, Höchstadt Teilnehmerzahl 18 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 54,00 für andere Teilnehmende 54,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 155

156 Arbeitskreis Erlangen (16) und was glaubst du? Interreligiöse Erziehung in Kindertagesstätten Inhalt Zielgruppe Referentin , Esperhaus, Uttenreuth Kursnummer Vielfalt und Verschiedenheit gehören zur Realität in einer Migrationsgesellschaft und sind in allen Tageseinrichtungen für Kinder selbstverständlich geworden. Das bedeutet jedoch auch, dass die Eltern sehr unterschiedliche Wertvorstellung haben in Hinblick auf Erziehung und Religionsvermittlung. Wie kann religiöse Erziehung in dieser Heterogenität aussehen? Wie kann den Erwartungen der Eltern entsprochen und gleichzeitig das eigene pädagogische Konzept der Einrichtung beibehalten werden? Oder auch andersherum: Wie lässt sich Kindern religiöse Vielfalt vermitteln, wenn alle Kinder der Einrichtung die gleiche religiöse Sozialisation zu Hause erfahren? Was bedeutet interreligiöse Erziehung und wie ist es möglich, diesen Ansatz im Arbeitsalltag umzusetzen? Wie können Eltern dazu motiviert werden, sich einzubringen und mitzumachen, wenn es um das Thema interreligiöse Erziehung geht? Anhand des Konzeptes von Fit für Vielfalt sollen die Teilnehmenden mit praktischen Übungen und kleinen theoretischen Inputs dazu befähigt werden, den eigenen Ansatz für interreligiöse Erziehung kritisch zu reflektieren und neue Impulse in die eigene Praxis zu integrieren. Ein Teil der Fortbildung wird die Vorstellung von praktischem Arbeitsmaterial sein. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Marina Khanide, Sozialpädagogin, Ausbildungstrainerin für interkulturelle Verständigung, Demokratie und Toleranzerziehung, München Leitung Renate Abeßer, Sozialpädagogin, Dormitz Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 50,00 für andere Teilnehmende 50,00 r Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax info@bildung-evangelisch.de Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. 156

157 Arbeitskreis Erlangen (16) Das Portfolio-Konzept in der Krippe umsetzen! , Martin-Luther-Gemeindehaus, Martin-Luther-Platz 2, Herzogenaurach Kursnummer Inhalt Was ist ein Portfolio und wie setzt man es in der Praxis um? Das Portfolio dokumentiert sichtbar die Entwicklung der Kinder. Die Kinder stehen dabei als Gestalter ihrer eigenen Entwicklungs- und Bildungsbiografie aktiv im Mittelpunkt. Es entsteht ein neuer Dialog zwischen Kind, Pädagogin/Pädagoge und Eltern. An diesem Tag werden wir Fragen klären wie: Was bedeutet Portfolio? Wie führe ich Portfolioarbeit in einen ohnehin vollen Tagesablauf ein? Was sind Bildungs- und Lerngeschichten? Mit praktischen Beispielen und Tipps aus der Praxis. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Melanie Kreiner, Erzieherin, Fachkraft für Reggio-Pädagogik, Weisendorf Leitung Helga Schober-Stummer, Erzieherin, Höchstadt Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 38,00 für andere Teilnehmende 38,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Erlangen, Bildung Evangelisch, Renate Abeßer Hindenburgstr. 46A, Erlangen, Tel , Fax Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wir versenden nur Zusagen (Ende November 2011). Wenn Sie keinen Brief erhalten, gilt dies leider als Absage und Ihr Name kommt auf die Warteliste. r 157

158 Arbeitskreis Fürth (21) Die Quellen meiner Kraft Tankstelle für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter , 9 16 Uhr, Gemeindehaus St. Markus, Oberasbach Kursnummer Inhalt Wer den ganzen Tag und die ganze Woche von vielen Kindern umgeben ist, braucht viel Kraft die aber manchmal auch ausgeht. Der Fortbildungstag dient dazu, neue Kraft zu tanken und Kraftquellen im Alltag aufzuspüren. Es wird eine Mischung geben aus Bewegung und Entspannung zu Musik. Diese wird Sie einerseits mitreißen, in Ihre Kraft zu kommen und diese auszudrücken. Andererseits werden Musikstücke Sie auch zur Ruhe führen und Ihre Kraft im Inneren spüren lassen ( In der Ruhe liegt die Kraft ). Wir verwenden im Lauf des Tages verschiedene Atem- und Bewegungsmeditationen (z. B. angelehnt an die Fünf Rhythmen von G. Roth), Körperübungen aus dem Qi Gong und Entspannungsübungen am Boden. Auch der Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen soll in diesem Rahmen Raum finden. Ziele: Krafttanken und Entspannen, gegenseitige Unterstützung, Anregungen für die Entspannungsarbeit mit Kindern. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder Gymnastikschuhe, Decke, Isomatte, Schreibzeug. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Carola Burger, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Gestaltpädagogin (IGB) Leitung Manuela Staufer, Erzieherin und Leiterin Kindergarten Zirndorf Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 45,00 für andere Teilnehmende 50,00 r Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt Fürth, Frau Leinauer, Alexanderstraße 28, Fürth, Tel , Fax Angelika.Leinauer.KGA-Fuerth@elkb.de Bitte geben Sie an, auf welche Adresse eine Quittung ausgestellt werden soll. 158

159 Arbeitskreis Fürth (21) Mit Kindern den Wald erleben zu jeder Jahreszeit , 9 16 Uhr, Fürther Stadtwald Kursnummer Inhalt Dass der Wald mehr ist als die Summe der Bäume, wird mit praxiserprobten Bausteinen den Kindern vermittelt. Leider bestimmen oft Stubenhockerei und Medien die Erlebniswelt unserer Kinder. Der Wald ist Lebensraum vieler Tierarten, er kann auch Abenteuerspielplatz, Heimat geheimnisvoller Fabelwesen und sogar Kreativwerkstatt sein! Den Wald mit allen Sinnen erfahren. Die Kinder mit Spielen und Experimenten begeistern, die das Verständnis für diesen sensiblen Lebensraum fördern. Zuhören, Fantasie und Sprachvermögen werden beim Erzählen von regionalen Sagen und Märchen geschult. Im Bereich LandArt kommen Gefühle für Farben und Materialien zum Einsatz. Damit entsprechen die Aktivitäten auch dem Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan und bilden eine gute Vorbereitung auf die Schule. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Daniela Reisch, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin (ANL) Leitung Manuela Staufer, Erzieherin und Leiterin Kindergarten Zirndorf Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 45,00 für andere Teilnehmende 50,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt Fürth, Frau Leinauer, Alexanderstraße Fürth, Tel , Fax Angelika.Leinauer.KGA-Fuerth@elkb.de Bitte geben Sie an, auf welche Adresse eine Quittung ausgestellt werden soll. r 159

160 Arbeitskreis Fürth (21) Raum für Kinder ein wichtiger pädagogischer Baustein , 9 16 Uhr, Gemeindehaus St. Paul, Fürth Kursnummer Inhalt Immer wieder wird in unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen die Raumgestaltung als ein wesentliches Element der pädagogischen Arbeit beschrieben. Welche Räume brauchen Kinder für sich? Welche Bedürfnisse stellen Kinder an ihre Umgebung? Oft hat die räumliche Gestaltung einer Einrichtung viel mit dem Finden von Kompromissen zu tun. Was sind dabei wichtige pädagogische Belange? Diesen Fragen wollen wir nachgehen und Grundgedanken der Raumgestaltung miteinander erarbeiten. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Astrid Heller, Diplom-Sozialpädagogin, Würzburg Leitung Gabriele Gütter-Bierlein, Erzieherin und Leiterin Kindergarten St. Paul, Fürth Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 45,00 für andere Teilnehmende 50,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt Fürth, Frau Leinauer, Alexanderstraße Fürth, Tel , Fax Angelika.Leinauer.KGA-Fuerth@elkb.de Bitte geben Sie an, auf welche Adresse eine Quittung ausgestellt werden soll. Arbeitskreis Fürth (21) Erkennen, Bewerten, Handeln Ganzheitliche Betrachtung von Kindern hinsichtlich möglicher Schulschwierigkeiten r , 9 16 Uhr, Gemeindehaus St. Peter und Paul, Fürth-Poppenreuth Kursnummer Inhalt - Ganzheitliche Zusammenhänge zwischen Motorik, Wahrnehmung und Sprache - Neurologische Grundlagen des Lernens - Wahrnehmungsgrundlagen zum Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen - Möglichkeiten der Früherkennung von eventuellen Risikokindern - Fördermöglichkeiten in der Kita (viele praktische Übungen und Spiele) Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Antje Mörchen, Logopädin, Klinische Lerntherapeutin, Fürth Leitung Reiner Krüger, Spielpädagoge, Erzieher, Fürth Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 40,00 für andere Teilnehmende 45,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt Fürth, Frau Leinauer, Alexanderstraße Fürth, Tel , Fax Angelika.Leinauer.KGA-Fuerth@elkb.de Bitte geben Sie an, auf welche Adresse eine Quittung ausgestellt werden soll. 160

161 Arbeitskreis Hersbruck (25) Kinder mit Wahrnehmungsstörungen erkennen, verstehen und fördern Inhalt Zielgruppe Referentin , Engelthal Kursnummer Kinder haben zunehmend Schwierigkeiten mit der Reizverarbeitung. Die Ursachen dafür sind entweder medizinisch begründet oder liegen in unserer modernen, reizüberfluteten Lebensweise. Wahrnehmungsstörungen äußern sich als Unstimmigkeiten im Verhalten, in der Motorik und oftmals in der Sprachentwicklung. Kinder mit Einschränkungen im Bereich der Wahrnehmung benötigen frühzeitig eine klare und gezielte Begleitung mit Anregungen für ihre körperliche und soziale Entwicklung. Sie sind ganz besonders auf übersichtliche Strukturen und eine klare, eindeutige Kommunikation angewiesen. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Maike Volger, Erzieherin und Montessoripädagogin, Dozentin für LINGVA ETERNA, Nürnberg Leitung Annette Linnert, Erzieherin, Engelthal Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 30,00 für andere Teilnehmende 30,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Dekanat Hersbruck, Nikolaus-Selnecker-Platz 4, Hersbruck Tel Die Zusagen werden 4 Wochen vor dem Termin versendet. Die Teilnahmegebühr wird vor Ort erhoben. r 161

162 Arbeitskreis Hersbruck (25) Sinneslandschaft für unsere Kleinen (0 bis 3 Jahre): Viele praktische Anregungen und theoretisches Hintergrundwissen aus der Montessoripädagogik , Hersbruck, Selneckerhaus Kursnummer Inhalt An diesem Fortbildungstag wollen wir die Entwicklung der 0- bis 3-Jährigen erörtern. Im Mittelpunkt stehen sinnliche Anregungen aus der Montessoripädagogik, die Sie in Ihre Arbeit integrieren können. Theoretisches Hintergrundwissen wird anschaulich aufgezeigt. Weiterhin wird die Referentin über eigene Erfahrungen aus ihrer Montessori-Eltern-Kind- Gruppe berichten und vielerlei Materialien vorstellen, die sich bei Kindern im Krippenalter einsetzen lassen. Sie werden überrascht sein, wie einfache, aber wirkungsvolle und sinnliche Materialien zum Spielen und Lernen motivieren können. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Martina Rauch, Erzieherin und Montessoripädagogin, Bayreuth Leitung Christine Kohl, Erzieherin, Hersbruck Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 32,00 für andere Teilnehmende 32,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Dekanat Hersbruck, Nikolaus-Selnecker-Platz 4, Hersbruck Tel Die Zusagen werden 4 Wochen vor dem Termin versendet. Die Teilnahmegebühr wird vor Ort erhoben. r 162

163 Arbeitskreis Hersbruck (25) Kinderzeichnungen verstehen lernen Inhalt Zielgruppe Referentin , Engelthaler Haus der Kinder, Engelthal Kursnummer In jeder Zeichnung des Kindes offenbart sich nicht nur der dargestellte Gegenstand, sondern auch immer seine innere Welt. In diesem Spannungsgefüge lassen sich Kinderzeichnungen zum einen diagnostisch erfassen, zum anderen als Ausdruck des inneren Erlebens, der Darstellung einer spezifischen Lebenswelt sehen. Daher soll es in diesem Seminar darum gehen, beiden Aspekten Raum zu geben. Dieses innere Erleben kann sich auf vielfältige Weise äußern, wie bereits kleinere Übungen zeigen werden. Darüber hinaus wird der Mann-Zeichnen-Test als psychometrisches und projektives Verfahren angeboten. Wie eindrucksvoll und treffend sich das Kind und seine Familie im Familien-in-Tieren-Test wahrnimmt, wird an verschiedenen Beispielen aus der Praxis demonstriert. Ziel ist es, in jedem Fall nicht nur ein besseres Verständnis für das Kind zu erreichen, sondern auch mit dem (diagnostischen) Wissen die Elternarbeit zu bereichern. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Sabine Märtner, Diplom-Pädagogin, Diplom-Heilpädagogin mit Zertifikat für Kunsttherapie, Klientenzentrierte Beraterin, Hersbruck Leitung Anita Glöckner, Erzieherin, Engelthal Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 30,00 für andere Teilnehmende 30,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Dekanat Hersbruck, Nikolaus-Selnecker-Platz 4, Hersbruck Tel Die Zusagen werden 4 Wochen vor dem Termin versendet. Die Teilnahmegebühr wird vor Ort erhoben. r 163

164 Arbeitskreis Kulmbach-Thurnau (31) Kinder mit dem Leben und Schaffen eines Künstlers vertraut machen Inhalt Zielgruppe Referentin , Evangelischer Kindergarten Kasendorf, Erlengrund 8, Kasendorf Kursnummer Im Rahmen dieser Fortbildung lernen Sie Methoden zur Durchführung eines Projektes kennen, das Ihnen ermöglicht, die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Kunst bzw. eines Künstlers mitzunehmen. Sie erfahren, wie Sie mit Kindern das Leben und Schaffen von Paul Klee, Pablo Picasso und Henri Matisse erarbeiten können. Mit der Durchführung solcher Projekte haben Sie die Möglichkeit, bei Kindern ein nachhaltiges Interesse an Kunst und Künstlern zu wecken und zu fördern. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Susanne Noë, Erzieherin im Kindergarten Kasendorf, KLAX-Fachpädagogin mit der Spezialisierung Kunst Leitung Dorothee Heitmann, Erzieherin, Kasendorf Teilnehmerzahl 16 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 32,00 für andere Teilnehmende 35,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kindergarten Kasendorf, Dorothee Heitmann, Erlengrund Kasendorf, Tel Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wenn Sie bis zum keine Zusage bekommen, gilt dies leider als Absage. r 164

165 Arbeitskreis Kulmbach-Thurnau (31) Fitnesstraining für die Stimme der richtige Umgang mit der eigenen Stimme , Evangelisches Gemeindezentrum, Kirchweg 2, Neuenmarkt Kursnummer Inhalt Die Stimme ist für Sie als Erzieher/in von großer Bedeutung. Sie ist den ganzen Tag im Einsatz, meist über einen relativ hohen Geräuschpegel hinweg. Stimme ist individuell, Ausdruck Ihrer Persönlichkeit, kann Hinweise auf Emotionen und Stimmungen geben, ist wichtige Grundlage menschlicher Kommunikation und Vorbild für Ihre Kinder in Ihrer Einrichtung. Der sorgsame Umgang mit der eigenen Stimme ist daher wesentlich. Heiserkeit, kratzende Stimme, Stimmversagen, Räuspern, Halsschmerzen, Kloßgefühl im Hals, Anstrengung Kennen Sie das? Was tun dagegen, wenn die Stimme sofort wieder gebraucht wird? Was tut meiner Stimme gut und was nicht? Diese Fortbildung soll Ihnen Antworten darauf geben, Zusammenhänge aufzeigen und mit vielen praktischen Übungen für den Alltag zu einer klangvollen, ausdauernden Stimme verhelfen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Martina Pflieger, staatlich geprüfte Logopädin und Lerntherapeutin, Regensburg Leitung Stefanie Will, Erzieherin, Neuenmarkt Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 40,00 für andere Teilnehmende 45,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kindergarten Neuenmarkt, Stefanie Will, Friedhofstr Neuenmarkt, Tel Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wenn Sie bis zum keine Zusage erhalten haben, gilt dies leider als Absage. r 165

166 Arbeitskreis Kulmbach-Thurnau (31) Rhythmisch-musikalische Erziehung im Tagesablauf der Kindertagesstätte erfolgreich umsetzen Inhalt Zielgruppe Referentin , Evangelischer Kindergarten Harsdorf, Eichenweg 1, Harsdorf Kursnummer Die Rhythmik erweist sich im Rahmen der rhythmisch-musikalischen Erziehung als eine Methode zur Musikerziehung, die auf das Kind ganzheitlich wirkt. Bei ihr verschmelzen Musik, Bewegung und Sprache unter Einbezug verschiedener Methoden, Medien und Materialien zu einem komplexen Spiel- und Lernangebot, das die Kinder in ihrer Entwicklung vielschichtig stimuliert und voranbringt. (s. BEP, S. 350) Mit Instrumenten selbstgemachten, mitgebrachten Perkussionsinstrumenten und Stabspielen und unserer Stimme werden wir bekanntes und neues Liedmaterial erarbeiten und gestalten. Bewegungen, kleine szenische Geschichten oder Bilderbücher warten darauf, begleitet und vertont zu werden. Praktische Beispiele zur unmittelbaren Umsetzung im Tagesablauf von Kindergarten und Krippe werden vorgestellt und erprobt. Nicht das musikalische Ergebnis, das es zu präsentieren gilt, soll das Ziel sein, sondern der rhythmische musikalische Weg als ganzheitliches Erlebnis für das Kind. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Petra Neugebauer, Fachlehrerin, Zusatzqualifikation für rhythmisch-musikalische Erziehung, Hof Leitung Waltraud Bauer, Erzieherin, Rugendorf Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 13,00 für andere Teilnehmende 15,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kindergarten Rugendorf, Waltraud Bauer, Badstr. 22, Rugendorf Tel Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wenn Sie bis zum keine Zusage erhalten haben, gilt dies leider als Absage. r 166

167 Arbeitskreis Kulmbach-Thurnau (31) Lernen lernen , Leo Lernstudio, Am Eichenbühl 51, Thurnau Kursnummer Inhalt Der Wunsch zu lernen, ist jedem Menschen in die Wiege gelegt. Häufig wird dieser Wunsch jedoch durch Schwierigkeiten und mangelnde Erfolgserlebnisse beim Lernen verschüttet. Deshalb ist es für jeden Schüler wichtig, Lernmethoden und Lernstrategien zu beherrschen, die es ihm erleichtern, den Lernstoff zu bewältigen. Da jeder Mensch anders lernt, sollten Lehrer und Erzieher über eine ausreichende Methodenvielfalt verfügen, um jedem Schüler die passenden Lernmethoden und Lernstrategien vermitteln zu können. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende im Hortbereich und in der Mittagsbetreuung Referent Ulrich Hüttemann, Lehrer und Legasthenietrainer, Thurnau Leitung Stefanie Will, Erzieherin, Neuenmarkt Teilnehmerzahl 15 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 35,00 für andere Teilnehmende 38,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kindergarten Neuenmarkt, Stefanie Will, Friedhofstr Neuenmarkt, Tel Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wenn Sie bis zum keine Zusage erhalten haben, gilt dies leider als Absage. r 167

168 Arbeitskreis Kulmbach-Thurnau (31) Die neuen Kinder in der Kindertageseinrichtung: Kinderkrippe , Martinshaus Mainleus, Friedhofstraße 16, Mainleus Kursnummer Inhalt In langsamen Schrittchen sind nun in fast allen Kindertageseinrichtungen die Kleinsten angekommen. Sie können in dieser Weiterbildung Ihre Kenntnisse erweitern und neue Aspekte für die Betreuung der Jüngsten erwerben. Themen: - Die normale Entwicklung von Säuglingen im 1. Lebensjahr und beobachtbare Abweichungen in den Bereichen Motorik - Sinnesorgane, Feinmotorik und sozial-emotionale Lernschritte Meilensteine der Entwicklung - Entwicklung der Kinder von 1 bis 3 Jahren und das Hineinwachsen in den normalen Kindergartenablauf - Umgang mit Kleinstkindern nach der Bobath-Methode (Handling) - Angemessene behutsame Beschäftigungsangebote für Säuglinge und Babys - Spielangebote für Kleinkinder - Tipps für die Einrichtung der Räume, didaktisch und praktisch gutes Beschäftigungsmaterial Ziele: - Kompetenz im Umgang mit den Jüngsten vertiefen, - eigene mütterliche Fähigkeiten abrufen und - mit den pädagogischen Anforderungen verknüpfen. Bitte eine Decke, eine Babypuppe und ein Babyspielzeug mitbringen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Ingrid Härtel, Ergotherapeutin, SI-Therapeutin, Hernhofen Leitung Janina Richter, Erzieherin, Mainleus Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 35,00 für andere Teilnehmende 38,00 r Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kindergarten Mainleus, Janina Richter, Hornschuchstr. 16, Mainleus Tel Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wenn Sie bis zum keine Zusage erhalten haben, gilt dies leider als Absage. 168

169 Arbeitskreis Kulmbach-Thurnau (31) Der Wald als psychomotorischer Lernbereich , Evangelischer Kindergarten Kasendorf, Erlengrund 8, Kasendorf Kursnummer Inhalt Die Natur bietet eine Fülle von unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen und Bewegungserfahrungen. Besonders der Wald als erlebnisreicher, reizvoller Spielplatz bietet uns in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern ein weites Feld zum Forschen, Spielen, Lernen und Experimentieren. Die Fortbildung gibt Einblicke in die Waldpädagogik, egal ob als Projekt, Waldtag oder kontinuierliche Waldgruppe. Der Fortbildungstag setzt sich aus folgenden Schwerpunkten zusammen: - Im eigenen Erleben die Natur erfahren und entdecken - Psychomotorische Spiele in Wald und Flur - Der Einsatz von Seilen im Niederseilbereich - Thema Sicherheit Tipps und Erfahrungsaustausch Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Bettina Wirth, Erzieherin, Psychomotorikerin, Waldpädagogin, Kasendorf Leitung Dorothee Heitmann, Erzieherin, Kasendorf Teilnehmerzahl 16 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 30,00 für andere Teilnehmende 35,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kindergarten Kasendorf, Dorothee Heitmann, Erlengrund Kasendorf, Tel Die Anmeldung ist nur gültig mit Angabe der Bankverbindung. Wenn Sie bis zum keine Zusage bekommen, gilt dies leider als Absage. r 169

170 Arbeitskreis Michelau (38) Starke Pädagoginnen Selbstwert und Selbstbewusstsein in der Arbeit Inhalt Zielgruppe Referentinnen und , Gemeindezentrum Martin-Luther-Haus, Schillerstr. 9, Michelau Kursnummer In der Hektik des Berufsalltags nehmen wir uns oft zu wenig Zeit, die Impulse unserer Psyche wahrzunehmen, zu verstehen und dementsprechend zu handeln. Die Fortbildung soll den Teilnehmerinnen/Teilnehmern die Möglichkeit geben, Erfahrungen zu sammeln, wie sie einen liebevollen Umgang mit sich selbst gestalten können, um so das eigene Selbstwertgefühl zu steigern. Ziel der Fortbildung ist, ein ausgewogenes Körper- und Selbstbewusstsein zu erlangen, das hilft, im Berufsalltag Stressoren zu mindern und einem Burn-out vorzubeugen, als eine spannende Entdeckungsreise zu den eigenen Fähigkeiten und Ressourcen. Methoden: Meditation, Körperübungen, theoretischer Input, Gruppen- und Plenumsarbeit. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Trudi Gutmann, Heilpädagogin, Diplom-Supervisorin Charlotte Triebenbacher, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin Leitung Barbara Nehling, Erzieherin, Michelau Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 70,00 für andere Teilnehmende 80,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Arbeitskreis Dekanat Michelau, Barbara Nehling, Neuenseerstr. 26, Michelau Tel. und Fax , r 170

171 Arbeitskreis Münchberg (39) Wenn ich mit dieser Mutter doch nur vernünftig reden könnte! Wie wir zu einer guten Kommunikation mit Eltern kommen Inhalt Zielgruppe Referentin , Evangelisches Gemeindehaus, Marienstraße 13, Münchberg Kursnummer Wohl jede pädagogische Fachkraft in der Kita wünscht sich, mit den Eltern der anvertrauten Kinder gut auszukommen und mit ihnen vertrauensvoll zusammenarbeiten zu können. In vielen Fällen klappt das auch gut: Dann stimmt die Chemie zwischen Erzieherinnen und Eltern, die Kommunikation funktioniert und es können auch mal heikle Themen angesprochen werden. Leider ist das nicht immer selbstverständlich. Wenn die Arbeit mit den Eltern nicht klappt, ist die Beziehung zwischen uns und den Eltern belastet, Unausgesprochenes und Missverständnisse führen zu Problemen. Eine Lösung scheint nicht in Sicht. Der Fortbildungstag soll dabei helfen, - die Entstehung von Schwierigkeiten in der Kommunikation mit Eltern zu verstehen (z. B. mehrere Ebenen betrachten), - die eigenen Kommunikationsmuster und die von anderen näher kennenzulernen, - eine authentische, wertschätzende, ehrliche und mutige Kommunikation einzuüben, - damit neue Wege aus festgefahrenen Situationen gefunden werden können. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Heidi Lange, Erzieherin, Heilpädagogin BA, Systemische Beraterin, Dozentin an FAK Hof, Leupoldsgrün Leitung Antje Brendel, Erzieherin, Münchberg Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 20,00 für andere Teilnehmende 24,50 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Münchberg, Frau Reich, Kirchplatz 2, Münchberg Bei Rückfragen zur Fortbildung melden Sie sich bitte bei: Sabine Seiferth, Tel , ab 14 Uhr kiga.hausdeskindes@muenchberg-evangelisch.de r 171

172 Arbeitskreis Münchberg (39) Sind unsere Kinder motorisch altersgemäß entwickelt? Motodiagnostik in der Kita Inhalt Zielgruppe Referentin , Evangelisches Gemeindehaus, Marienstraße 13, Münchberg Kursnummer Hinlänglich bekannt ist, dass eine altersgemäße motorische Entwicklung für die Gesamtentwicklung des Kindes eine entscheidende Rolle spielt. Individuelle Unterschiede sind selbstverständlich, doch ist es mitunter nicht leicht, das Bewegungsverhalten einzelner Kinder im Kindergarten als altersgemäß, eher verzögert oder gar als auffällig einzuschätzen. Welche Bewegungsmerkmale gibt es? Wie gut soll ein Kind wann welche Bewegungsleistungen einbringen können? Wie können wir im Kindergarten solche Feststellungen treffen? An diesem Fortbildungstag wird ein motorischer Test für Kinder vorgestellt und eingeübt. Weiter wird ein Beobachtungsverfahren vorgestellt, bei dem sich die Bewegung und Wahrnehmung des Kindes genauer beobachten und einschätzen lassen. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Heidi Lange, Erzieherin, Heilpädagogin BA, Lehrqualifikation Motopädagogik ak M, Dozentin an FAK Hof Leitung Sibylle Gollwitzer, Erzieherin, Münchberg Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 30,00 für andere Teilnehmende 34,50 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Münchberg, Frau Reich, Kirchplatz 2, Münchberg Bei Rückfragen zur Fortbildung melden Sie sich bitte bei: Sabine Seiferth, Tel , ab 14 Uhr r 172

173 Arbeitskreis Münchberg (39) Biblische Geschichten singen und tanzen mit Kindern Inhalt Zielgruppe Referent , Evangelisches Gemeindehaus, Marienstraße 13, Münchberg Kursnummer Vorgestellt werden neue und bewährte Kinderlieder, Tänze und Bewegungsspiele zu biblischen Geschichten und den Festen des Kirchenjahres. Heiteres und Meditatives, Ruhiges und Fetziges, Bausteine für die Kleinen und solche für die Größeren wechseln sich ab. Darüber hinaus wird in den Hintergrund der Liedtexte eingeführt, das Singen und Spielen erzählerisch eingebettet und die Symbolik der Bewegungsspiele religionspädagogisch erschlossen. Themen: - Schöpfung und Arche Noah - Josephserzählungen - Bitte und Klage nach Psalm 56 - Jesus heilt den blinden Barthimäus und erzählt Gleichnisse - Spielerische Bausteine für die Erschließung des Kirchenjahres (Advent, Weihnachten, Passion, Ostern, Pfingsten, Erntedank) - Kleine Segensrituale mit Liedtänzen zur Begrüßung und zum Auseinandergehen Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Dr. Siegfried Macht, Liedermacher und Tanzpädagoge, Dozent in der FB, Professor für Musikpädagogik und Bibelkunde an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Leitung Sabine Seiferth, Erzieherin, Münchberg Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 20,00 für andere Teilnehmende 24,50 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Münchberg, Frau Reich, Kirchplatz 2, Münchberg Bei Rückfragen zur Fortbildung melden Sie sich bitte bei: Sabine Seiferth, Tel , ab 14 Uhr kiga.hausdeskindes@muenchberg-evangelisch.de r 173

174 Arbeitskreis München (40) Projektarbeit mit Schulkindern , 9 16 Uhr, Evangelische Jesuskirche Haar, Waldluststraße 36, Haar Kursnummer Inhalt Die Freizeitgestaltung im Hort steht im Kontext vielfältiger Erwartungen und hat zahlreiche Bedürfnisse zu befriedigen. Die Arbeit in Projekten ist eine Möglichkeit, diesen gerecht zu werden. Auf der Grundlage einer kindzentrierten Pädagogik, die Kinder ernst nimmt in ihren individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Lebenswelten, die ihre Kenntnisse aufgreift und hiervon ausgehend Lernsituationen gestaltet, werden wir folgende Themen bearbeiten: - Pädagogische Grundlagen der Projektarbeit - Planung von Projekten vor dem Hintergrund eines individualisierten Bildungsverständnisses - Durchführung von Projekten unter den spezifischen Gegebenheiten der Schulkinderbetreuung - Projektdokumentation von Kindern für Kinder Am Nachmittag stellt Herr Kuchler ergänzend Praxisbeispiele aus dem Hortalltag für Schulkinder sowie aus dem erlebnispädagogischen Bereich nach den Richtlinien des Bildungs- und Erziehungsplans vor. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Jeanette Boetius, Diplom-Sozialpädagogin, München Leitung Tobias Kuchler, Hortleitung, Erzieher und Erlebnis-/Waldpädagoge, München Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 40,00 für andere Teilnehmende 50,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Dekanat München, Stephanie Elsen, Gabelsbergerstraße 6, München, Tel , Fax sekretariat.dekanat-muc@elkb.de Da die Kursgebühren vor der Fortbildung per Lastschrift eingezogen werden, ist Ihre Anmeldung nur mit Angabe der Bankverbindung verbindlich. r 174

175 Arbeitskreis München (40) Orientierung am neuen Arbeitsplatz Einarbeitung als Leitungsaufgabe Inhalt Zielgruppe Referentin , 9-17 Uhr, Evangelisches Gemeindezentrum Taufkirchen, Eichenstraße 18, Taufkirchen Kursnummer Der erste Arbeitstag an einem neuen Arbeitsplatz ist sowohl für die neuen Mitarbeitenden als auch für die Einrichtungsleitung ein unsicheres Terrain. Zudem stellen die ersten Arbeitstage die sensible Phase einer möglichst langfristigen Zusammenarbeit dar. Sie erfahren in der Fortbildung, welche Informationen für diese erste Orientierung wichtig sind, wie Sie neuen Mitarbeitenden ihre Unsicherheiten nehmen können und wie eine intensive Einarbeitung in den hektischen Kita-Alltag integriert werden kann. Wir beschäftigen uns mit den theoretischen Grundlagen des Themenkomplexes und Sie erhalten viele praktische Hinweise für das Gestalten einer gelungenen Einarbeitung, die für eine langfristige Bindung der neuen Mitarbeiter/-innen bzw. Berufsanfänger/-innen ausschlaggebend ist. Schwerpunkte der Fortbildung: - Orientierung am Arbeitsplatz und berufliche Sozialisation - Inhalte zur Orientierung (Leitbild und Konzept der Einrichtung, ungeschriebene Gesetze ) - Identifikation und Bildung - Die Einarbeitung als sensible Phase welche Inhalte sind wichtig? - Hilfsmittel (Flyer, schriftliche Informationen, Teamevents ) Leitungen und stellvertretende Leitungen in Tageseinrichtungen für Kinder Julia Lendzian, Erzieherin, Gesundheits- und Sozialwirtschaft (Social Management) B. A., Pädagogische Geschäftsführung Evangelische Kindertagesstätten in der Region München Leitung Patrick Demke, Erzieher, Kita-Leitung, Taufkirchen Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 40,00 für andere Teilnehmende 50,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Dekanat München, Stephanie Elsen, Gabelsbergerstraße München, Tel , Fax sekretariat.dekanat-muc@elkb.de Da die Kursgebühren vor der Fortbildung per Lastschrift eingezogen werden, ist Ihre Anmeldung nur mit Angabe der Bankverbindung verbindlich. r 175

176 Arbeitskreis München (40) Berührung, Sprache, Blickkontakt sichere Bindung zwischen Kindern und Bindungspersonen in der Kinderkrippenarbeit Inhalt Zielgruppe Referent Leitung , 9 17 Uhr, Labenbachhof, Froschsee 7, Ruhpolding Kursnummer Zentrales Thema der Fortbildung ist das Trauma des frühen Verlustes oder die sichere Bindung zwischen Kind und Bindungsperson. Ein Kleinkind entwickelt in den ersten Lebensjahren eine spezifische emotionale Bindung an eine Hauptbindungsperson. Das können die Eltern, aber auch eine Mitarbeiterin in der Kinderkrippe sein. Die Pflegeperson mit der größten Feinfühligkeit in Verhalten, Sprache, Rhythmus, Blickkontakt und Berührung wird die Hauptbindungsperson. Der Kinderarzt und Bindungsforscher Dr. Karl Heinz Brisch erklärt uns, dass diejenige Pflegeperson, die die Signale des Kindes wahrnimmt, richtig interpretiert, angemessen und prompt reagiert, diese Bindungsperson werden wird. Sicher gebundene Kinder verfügen über einen hohen psychischen Schutz bei Belastungen und ein breites, solides Fundament, unsicher gebundene Kinder über ein erhöhtes Risiko bei Belastungen und ein schmales, weiches Fundament. Wir nehmen in unseren Einrichtungen immer jüngere Kinder auf, die Einrichtung von Kinderkrippen als zusätzliche Betreuungsangebote wird gefordert und gefördert. In dieser Fortbildung werden Kita-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter speziell darin geschult, wie traumatische Verlusterfahrungen (z. B. in der Eingewöhnungsphase) vermieden werden können und über welche Qualitäten eine Bindungsperson verfügen sollte. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder, speziell in Krippen Diakon Peter Klentzan, Lehrtherapeut für Psychotraumatologie und Traumapädagogik, Safe -Mentor Renate Heyden-Klentzan, Heilpädagogin, Safe -Mentorin, Systemische Kinder-, Jugendund Familientherapeutin Teilnehmerzahl 12 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 180,00 für andere Teilnehmende 220,00 r Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Dekanat München, Stephanie Elsen, Gabelsbergerstraße München, Tel , Fax sekretariat.dekanat-muc@elkb.de Da die Kursgebühren vor der Fortbildung per Lastschrift eingezogen werden, ist Ihre Anmeldung nur mit Angabe der Bankverbindung verbindlich. 176

177 Arbeitskreis München (40) Beobachtung ist eine Form der Kommunikation mit dem Kind (nach Erika Kazemi-Veisari) , 9 17 Uhr, Evangelische Kindertagesstätte Arche Noah, Hugo-Wolf-Straße 18, München Kursnummer Inhalt Seit der Diskussion um die Bildung für Kinder hat das Thema Beobachtung eine neue, andere Bedeutung bekommen. Früher als Kontrollinstanz verstanden, ist es heute eher der Ausgangspunkt für die Begleitung der Kinder und die Umsetzung von Bildungsinhalten. Die Beobachtung selbst, die daraus gewonnenen Erkenntnisse, die gesetzten Impulse und Herausforderungen wie auch die Erfahrungen, die ein Kind damit gemacht hat, sind Bestandteile einer Dokumentation über die kindlichen Entwicklungsprozesse. Inhalte: - Beobachtung und Dokumentation der gesetzliche Auftrag - Über die Intention der Beobachtung an sich - Verschiedene Beobachtungstechniken - Aktuelle Beobachtungsbögen - Dokumentation in der Kindertagesstätte - Portfolio Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Elly Schellerer-Ormanlar, Diplom-Sozialpädagogin/Fortbildnerin, München Leitung Stefanie Frischholz, Erzieherin, Kita-Leitung, München Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 40,00 für andere Teilnehmende 50,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Dekanat München, Stephanie Elsen, Gabelsbergerstraße München, Tel , Fax sekretariat.dekanat-muc@elkb.de Da die Kursgebühren vor der Fortbildung per Lastschrift eingezogen werden, ist Ihre Anmeldung nur mit Angabe der Bankverbindung verbindlich. r 177

178 Arbeitskreis München (40) KIKUS 2-Tages-Grundseminar Sprachförderung Deutsch (+ Erstsprachen) für Kinder im Vor- und Grundschulalter und , 9 17 Uhr, Evangelisches Migrationszentrum, Bergmannstraße 46, München Kursnummer Inhalt Das KIKUS-Sprachförderungs-Konzept (Kinder in Kulturen und Sprachen) bietet ein einfaches, praxiserprobtes und effektives Modell, um die Kinder beim Erwerb des Deutschen und ihrer Erstsprachen zu unterstützen. Es setzt sich aus drei Bausteinen zusammen: Gezielte Sprachförderung in der Kleingruppe Festigung des Gelernten im Einrichtungsalltag Förderung der Erstsprache durch das Elternhaus Die 2-Tages-Fortbildung richtet sich an Erzieher/-innen und pädagogisches Personal, die sich mit den Grundzügen des KIKUS-Konzepts zur Sprachförderung Deutsch vertraut machen wollen, um es eigenständig in die Praxis umzusetzen. Seminarinhalte: organisatorische und personelle Voraussetzungen, Elternarbeit, Spracherwerb und kindliche Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis, Lehren und Lernen von Deutsch als Zweitsprache im Vorschul- und Grundschulalter, sinnliche und sinnvolle Fördermaterialien. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Dr. phil. Edgardis Garlin, München Leitung Bettina Mühlhofer, Pädagogin, München Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 140,00 für andere Teilnehmende 170,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Dekanat München, Stephanie Elsen, Gabelsbergerstraße München, Tel , Fax sekretariat.dekanat-muc@elkb.de Da die Kursgebühren vor der Fortbildung per Lastschrift eingezogen werden, ist Ihre Anmeldung nur mit Angabe der Bankverbindung verbindlich. r 178

179 Arbeitskreis München (40) Dreckig, aber glücklich Umweltbildung in Kindertageseinrichtungen , 9 17 Uhr, Evangelisches Kinderhaus Unter dem Regenbogen, Indersdorferstraße 65, Großinzemoos bei Röhrmoos (Teilnehmende können von der S-Bahn abgeholt werden.) Kursnummer Inhalt Kinder sind von Natur aus neugierig und begeisterungsfähig. Sie haben ein besonderes Gespür für ihre Umwelt und nehmen sie intensiv mit allen Sinnen wahr. Alexander Mitscherlich bringt es auf den Punkt und fordert: Der junge Mensch braucht seinesgleichen nämlich Tiere, Elementares, Wasser, Dreck, Gebüsche. Die Fortbildung will aufzeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten Kindertageseinrichtungen haben, Kinder spielerisch und altersgerecht an die Zusammenhänge der Natur heranzuführen und dabei ihre kindlichen Kompetenzen zu fördern. Dazu werden wir viel draußen sein und für uns selber eine Entdeckungsreise zu den kleinen Geheimnissen der Natur machen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referent Kurt Heine, Diplom-Biologe und Umweltpädagoge, München Leitung Doris Seidl-Brenner, Erzieherin, Kita-Leitung und Traumapädagogin, Großinzemoos Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 40,00 für andere Teilnehmende 50,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Dekanat München, Stephanie Elsen, Gabelsbergerstraße München, Tel , Fax sekretariat.dekanat-muc@elkb.de Da die Kursgebühren vor der Fortbildung per Lastschrift eingezogen werden, ist Ihre Anmeldung nur mit Angabe der Bankverbindung verbindlich. r 179

180 Arbeitskreis München (40) KIKUS 2-Tages-Aufbauseminar Sprachförderung Deutsch (+ Erstsprachen) für Kinder im Vor- und Grundschulalter und , 9 17 Uhr, Evangelisches Migrationszentrum Bergmannstraße 46, München Kursnummer Inhalt Das KIKUS-Sprachförderungs-Konzept (Kinder in Kulturen und Sprachen) bietet ein einfaches, praxiserprobtes und effektives Modell, um die Kinder beim Erwerb des Deutschen und ihrer Erstsprachen zu unterstützen. Es setzt sich aus drei Bausteinen zusammen: Gezielte Sprachförderung in der Kleingruppe Festigung des Gelernten im Einrichtungsalltag Förderung der Erstsprache durch das Elternhaus Das 2-Tages-Aufbauseminar richtet sich an Erzieher/-innen und pädagogisches Personal, die sich inzwischen praktisch mit den Grundzügen des KIKUS-Konzepts zur Sprachförderung Deutsch vertraut gemacht haben und es in der Praxis umsetzen konnten. Das Aufbauseminar basiert auf dem KIKUS-Grundseminar und dem zwischenzeitlich erworbenen Praxiswissen. Seminarinhalte: Sprachentwicklung (Lernfortschritte), Materialempfehlung, Kriterien für eine gelungene Sprachförderung. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder, die den Grundkurs vor über drei Monaten absolviert haben Referentin Dr. phil. Edgardis Garlin, München Leitung Bettina Mühlhofer, Pädagogin, München Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 140,00 für andere Teilnehmende 170,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Dekanat München, Stephanie Elsen, Gabelsbergerstraße München, Tel , Fax sekretariat.dekanat-muc@elkb.de Da die Kursgebühren vor der Fortbildung per Lastschrift eingezogen werden, ist Ihre Anmeldung nur mit Angabe der Bankverbindung verbindlich. r 180

181 Arbeitskreis München (40) Ist Allah auch der liebe Gott? Vom Umgang mit religiöser Vielfalt in der evangelischen Kindertagesstätte Inhalt Zielgruppe Referent Leitung , 9 17 Uhr, Gemeindesaal des Evangelisch-Lutherischen Pfarramts, Rathausstraße 8, Gröbenzell Kursnummer Wir beginnen mit der Suche nach Gemeinsamem und auch der Kennzeichnung des Trennenden im Verhältnis des christlichen Glaubens zu anderen Religionen schwerpunktmäßig dem Islam. Von vergleichbaren Texten in Bibel und Koran aus gehen wir weiter zur religiösen Praxis in Alltag und Festen, fragen nach den wesentlichen Vorstellungen von Gott und den Glaubensinhalten. Was ergibt sich daraus für die religionspädagogische Arbeit in der Kindertagesstätte? Wir bedenken an konkreten Beispielen, wie sich evangelisches Profil gut mit Aufgeschlossenheit für andere Religiosität, mit Interesse an dem verbinden kann, was Eltern und Kinder aus ihrer je verschiedenen religiösen Herkunft mitbringen. Einführende Informationen, der Austausch mitgebrachter Erfahrungen und das Bedenken konkreter Fragestellungen helfen mit, für die jeweils eigene Situation vor Ort passende Anregungen zu finden. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Dr. Frieder Harz, Pfarrer i. R., Professor für Religionspädagogik, Berg Endang Silalahi-Büllesbach, Erzieherin, Kita-Leitung, Erziehungswissenschaftlerin M. A., Gröbenzell Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 40,00 für andere Teilnehmende 50,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Dekanat München, Stephanie Elsen, Gabelsbergerstraße München, Tel , Fax sekretariat.dekanat-muc@elkb.de Da die Kursgebühren vor der Fortbildung per Lastschrift eingezogen werden, ist Ihre Anmeldung nur mit Angabe der Bankverbindung verbindlich. r 181

182 Arbeitskreis München (40) Stressmanagement mit Herz und Verstand praktische Selbsthilfe und Burn-out-Prophylaxe für den Kita-Alltag , 9 17 Uhr, Gemeindesaal der Stephanuskirche, Nibelungenstraße 51, München Kursnummer Inhalt In der alltäglichen Erziehungsarbeit mit ihren Stress- und Spannungssituationen gehen die Bedürfnisse der Kita-Mitarbeiter/-innen häufig unter. Wie kann es uns dennoch gelingen, in unserem Berufsalltag unsere Freude zu bewahren und ihm mit Humor zu begegnen? Wir analysieren die neuesten Erkenntnisse der Stressforschung unter Berücksichtigung qualitätsorientierter Kita-Arbeit und beschäftigen uns mit dem Erkennen von Mustern positiver Stress- und krankmachender Disstress-Situationen. Mit praktischen Übungen erlernen wir effektive Entspannungsverfahren, um belastende Alltags- und Beziehungssituationen positiv zu gestalten. Wir erarbeiten uns interaktiv energetische Prinzipien und Methoden für den souveränen Umgang mit unseren persönlichen Ressourcen. Auf der Basis von Körperwahrnehmungsübungen und Meditationsverfahren erfahren wir, wie wir allein und mit anderen auch Kindern unsere Quellen der Kraft und Lebensfreude freilegen können. Ergänzend dazu beschäftigen wir uns mit der effektiven Anwendung der erlernten Methoden im pädagogischen Team. Bitte eine Decke, bequeme Kleidung (auch zum Wechseln) und Schreibsachen mitbringen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Renate Köckeis, Diplom-Sozialpädagogin, Körper- und Tanztherapie, München Leitung Angelika Salinger, Kita-Leitung und Erzieherin, München Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 40,00 für andere Teilnehmende 50,00 r Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Dekanat München, Stephanie Elsen, Gabelsbergerstraße München, Tel , Fax sekretariat.dekanat-muc@elkb.de Da die Kursgebühren vor der Fortbildung per Lastschrift eingezogen werden, ist Ihre Anmeldung nur mit Angabe der Bankverbindung verbindlich. 182

183 Arbeitskreis Neustadt a. d. Aisch (43) Kinder stark und mutig machen , Evangelisches Gemeindezentrum, Am Schloßgraben 1, Neustadt a. d. Aisch Kursnummer Inhalt Rhythmische, melodische sowie meditative und nachdenkliche Lieder sind es, die Herr Roth an diesem Impulstag mit viel Bewegung, Farbe und Humor weitergibt. Es sind eingängige und leicht erlernbare Lieder. Aber auch Stille- und Tanzübungen werden den abwechslungsreichen Tag prägen. Für jeden Teilnehmer ist ein Skript/Liederbuch dabei. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referent Pfarrer Johannes Matthias Roth Leitung Angelika Gerneth, Erzieherin, Burghaslach Teilnehmerzahl 30 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 40,00 für andere Teilnehmende 42,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Verwaltungsstelle, Untere Schloßgasse Neustadt a. d. Aisch, Tel , Fax Wer bis zum keine Zusage erhält, kann leider nicht teilnehmen. Bei Anmeldung bitte die Einzugsermächtigung ausfüllen. Der Beitrag wird 4 Wochen vor dem Fortbildungsdatum von Ihrem Konto abgebucht. Ansonsten ist eine Teilnahme nicht möglich. r 183

184 Arbeitskreis Nördlingen Donau-Ries (45) Perlen des Glaubens mit Freude, Lust und Kreativität Glauben entdecken und begreifbar machen , Uhr, Evangelisches Gemeindezentrum, Hallgasse 7, Nördlingen Kursnummer Inhalt Die Idee ist einfach und birgt Tiefe in sich: Bunte Perlen sind aneinandergereiht ein Perlenband in der Hand, das zum Nachdenken über Gott und das Leben einlädt. Einzelne Perlen des Glaubens werden zu einem Perlenband zusammengefügt und können Sinnbild des Lebensweges sein. Der Fortbildungstag lädt ein, einzelne Perlen zu entdecken, einen persönlichen Zugang zu den Perlen des Glaubens zu bekommen und ein eigenes Perlenband kreativ zu gestalten. Daraus werden Wege entwickelt, wie sich in der pädagogischen Arbeit mit Kindern ein persönliches, individuelles Perlenband entdecken und kreativ gestalten lässt, sodass für Kinder Glaube be-greif-bar wird. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Sabine Hammerbacher, Diplom-Religionspädagogin (FH), Herrsching Leitung Hildegard Kirchner, Kinderpflegerin, Mönchsdeggingen Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 35,00 für andere Teilnehmende 35,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Verwaltungsstelle Donau-Ries, Ansprechpartnerin Frau Krauss Bgm.-Reiger-Str. 38, Nördlingen, Tel , Fax , gertrud.krauss@elkb.de ACHTUNG! Anmeldeschluss: r 184

185 Arbeitskreis Nördlingen Donau-Ries (45) Elternabende humorvoll und aktiv gestalten Eltern als Partner, Kritiker und Förderer annehmen , Uhr, Evangelisches Gemeindezentrum, Hallgasse 7, Nördlingen Kursnummer Inhalt Für eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist der Aufbau von wertschätzenden Beziehungen das Wichtigste. Humorvolle Übungen erleichtern das Gespräch mit den Eltern, wenn es um wichtige Erziehungsthemen geht. Praxiserprobte und leicht übertragbare Elternabendmodelle werden präsentiert, die die Beteiligung der Eltern steigen lassen. Die Akzeptanz verschiedener Sichtweisen erleichtert das Miteinander. Als Mutter, langjährige Elternbeirätin und Referentin für Erzieherinnen und Erzieher verknüpfe ich die Herausforderungen des Kita-Alltags. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Silke Rodloff, Lernberaterin, Stadtbergen Leitung Tanja Schneller, Erzieherin, Deiningen Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 35,00 für andere Teilnehmende 35,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Verwaltungsstelle Donau-Ries, Ansprechpartnerin Frau Krauss Bgm.-Reiger-Str. 38, Nördlingen, Tel , Fax gertrud.krauss@elkb.de ACHTUNG! Anmeldeschluss: r 185

186 Arbeitskreis Nördlingen Donau-Ries Bodypercussion Spiele und Rhythmen mit dem Körper und mit Rhythmusinstrumenten , Uhr, Evangelisches Gemeindezentrum, Hallgasse 7, Nördlingen Kursnummer Inhalt Erlernen von Grundprinzipien in der rhythmischen Arbeit mit Kindern, einfache Rhythmusspiele aus aller Welt, Rhythmus und Bodypercussion zu Liedern und Sprechkanons, Einsatz des ganzen Körpers mit Bodypercussion und Bewegung, Rhythmuskreise mit und ohne Instrumente, viel Spaß und Konzentration. Ziele: Schulung von Gehör, Sprache und Rhythmus, Freilegen von Kompetenzen in den Bereichen Koordination, Konzentration und Rhythmusgefühl, Förderung des sozialen Miteinanders, mit einfachen Mitteln tolle Effekte bei Zuhörern erlangen (ideal für Kindergartenfeste). Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen Referentin Carola Burger, Diplom-Sozialpädagogin, Tanz- und Ausdruckstherapeutin, Burghausen Leitung Markus Popp, Erzieher, Auhausen Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 35,00 für andere Teilnehmende 35,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Verwaltungsstelle Donau-Ries, Ansprechpartnerin Frau Krauss Bgm.-Reiger-Str. 38, Nördlingen, Tel , Fax ACHTUNG! Anmeldeschluss: r 186

187 Arbeitskreis Nördlingen Donau-Ries (45) Motopädagogik Spaß und Freude am Bewegen , Uhr, Evangelisch-lutherische Kita Deininger Mauer, An der Deininger Mauer 1, Nördlingen Kursnummer Inhalt Was ist Motopädagogik? In diesem praxisorientierten Kurs möchte ich Ihnen Einblicke geben in die verschiedenen Ansätze und Ziele der Psychomotorik. Unter Berücksichtigung der Aspekte Körper-, Material- und Sozialerfahrung lernen wir verschiedene Bewegungseinheiten kennen. Mit vielen Spielideen, Hallenaufbauten (soweit möglich) und mithilfe der Selbsterfahrung wollen wir die Wahrnehmung für uns und andere schulen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Kathrin Eisen, Motopädagogin, Hainsfarth Leitung Margit Schröppel, Kinderpflegerin, Nördlingen Teilnehmerzahl 15 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 35,00 für andere Teilnehmende 35,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Verwaltungsstelle Donau-Ries, Ansprechpartnerin Frau Krauss Bgm.-Reiger-Str. 38, Nördlingen, Tel , Fax gertrud.krauss@elkb.de ACHTUNG! Anmeldeschluss: r 187

188 Arbeitskreis Nürnberg (46) Yoga für Kinder , Uhr, Melanchthongemeinde, Gumbinnerstraße 12, Nürnberg Kursnummer Inhalt Yoga hat positive Effekte auf die physische und die psychische Gesundheit. Bei den Übungen werden Kraft, Flexibilität, Gleichgewichtssinn und Muskelausdauer trainiert. Unter Hinweis auf die positiven Auswirkungen der Übungspraxis betrachtet man Yoga als individuelle Bereicherung oder als Beitrag zur persönlichen Entwicklung, unabhängig von religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen des Schülers. Somit kann Yoga einen wichtigen Beitrag im Bereich der Bewegungserziehung im Kindergarten leisten. Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan hält hierzu fest: Bewegungserfahrungen sind Sinneserfahrungen. Sie sensibilisieren die Wahrnehmung und stärken einzelne Wahrnehmungsbereiche (Tasten und Fühlen, Gleichgewichtsregulation, Bewegungsempfindungen durch Muskeln, Sehnen und Gelenke, Sehen und Hören). Je vielfältiger die Sinnesfunktionen geübt werden, umso größer wird die Bewegungssicherheit. Bewussteres Wahrnehmen führt zu bewussterem Erleben. In der Fortbildung sollen die Teilnehmenden durch eigenes Üben Elemente des Yogas kennenlernen, die für die Bewegungserziehung der Kinder geeignet sind. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Unterlage (Matte/Decke), Schreibutensilien. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Heike Wicklein, Yogalehrerin, Pädagogin für psychosomatische Gesundheitserziehung Leitung Gerhard Gruner, Diakon, Diakonie im Dekanat Nürnberg Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 40,00 für andere Teilnehmende 45,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder c/o Stadtmission Nürnberg e. V., Gerhard Gruner, Pirckheimerstr. 16 a Nürnberg, Tel gerhard.gruner@stadtmission-nuernberg.de Unleserliche Anmeldungen werden nicht bearbeitet. Anmeldeschluss: r 188

189 Arbeitskreis Nürnberg (46) Entdeckendes Lernen auf der Basis der Montessoripädagogik , Uhr, Evangelisches Montessori-Kinderhaus St. Andreas, Kleinreuther Weg 97, Nürnberg Kursnummer Inhalt Sinn und Zweck dieses Seminars ist es, die Leitgedanken von Maria Montessori in die heutige Zeit zu transferieren. Sie erhalten einen Einblick in die fünf Bereiche der Montessoripädagogik: - Übungen des täglichen Lebens - Sinnesmaterial - Mathematik - Sprache - Kosmische Erziehung Nach einer kurzen Einführung in das jeweilige Thema haben Sie die Möglichkeit, durch aktive Beteiligung mit dem dazugehörigen Material Ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Dadurch erkennen Sie, wie viel Spaß und Freude beim Lernen entstehen. Neben den themenbezogenen Bildungs- und Erziehungsbereichen werden auch das Menschenbild und die Basiskompetenzen mit angesprochen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Angela Veit, Stellvertretende Leiterin (Montessoridiplom), Montessori-Kinderhaus, Nürnberg Leitung Iris Bäumler, Leiterin, Montessori-Kinderhaus St. Andreas, Nürnberg Teilnehmerzahl 15 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 40,00 für andere Teilnehmende 45,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder c/o Stadtmission Nürnberg e. V., Gerhard Gruner, Pirckheimerstr. 16 a Nürnberg, Tel gerhard.gruner@stadtmission-nuernberg.de Unleserliche Anmeldungen werden nicht bearbeitet. Anmeldeschluss: r 189

190 Arbeitskreis Pegnitz (50) Grundlagen des freien Erzählens Inhalt Zielgruppe Referentinnen , Evangelisches Gemeindehaus Hainbronn, Am Brunnbach 14, Pegnitz Kursnummer Phantasie und Liebe, das Wichtigste, was wir unseren Kindern geben können! (Astrid Lindgren) Überall auf der Welt erzählen sich die Menschen Geschichten. Viele Geschichten sind sehr alt und wurden von Generation zu Generation weitergegeben. Geschichten helfen, die Welt, das Leben und sich selbst zu verstehen. Geschichten geben Hoffnung und Lebenssinn. Das Erzählen von Geschichten ist sowohl ein menschliches Bedürfnis als auch eine Option in der Elementarpädagogik zur Vermittlung von Erfahrungen und Werten. Es fördert die Gemeinschaft und das soziale Miteinander. Das freie Erzählen fördert die Sprach-, Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung, es baut die sozio-emotionalen sowie integrativen Fähigkeiten aus und entwickelt eine kulturelle Intelligenz. An diesem Tag werden wir zeigen, dass jeder frei erzählen kann. Sie werden erfahren, wie Sie sich an Geschichten herantasten, und mit einfachen Mitteln lernen, sich diese anzueignen. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder und Schulen Manuela Aures, Erzieherin Ingrid Gimpl, Kinderpflegerin Hildegard Wieber, Erzählpatin Leitung Irene Biersack, Erzieherin, Pegnitz Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 20,00 für andere Teilnehmende 24,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Irene Biersack, Evang.-Luth. Wiesweiherkindergarten Zum Guten Hirten Wiesweiherweg 1, Pegnitz, Tel r 190

191 Arbeitskreis Pegnitz (50) Ressourcenorientierte Elterngespräche nach dem systemischen Ansatz Inhalt Zielgruppe Referentin , Evangelisches Gemeindehaus Hainbronn, Am Brunnbach 14, Pegnitz Kursnummer Elterngespräche oder Entwicklungsgespräche bilden in Kindertagesstätten (in allen Altersstufen) einen wichtigen Schwerpunkt und oftmals eine große Herausforderung. Meist werden Schwächen und Störungsbilder thematisiert. Es geht inhaltlich um Probleme und weniger um die Lösung eines Problems. Im systemischen Lösungsansatz geht es um das Finden von Ressourcen und Fähigkeiten. Denn nur, wer seine Ressourcen kennt, ist in der Lage, eines seiner Probleme anzugehen und zu bewältigen. Dies bedeutet auch in der sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern ein Erkennen der Stärken und Fähigkeiten eines einzelnen Kindes, um gemeinsam eine Lösung für eine Schwierigkeit zu erarbeiten. Mit diesem Ansatz lässt sich ein Gespräch mit Eltern aus einer anderen Sichtweise führen und ein positiver Zugang zu einer Entwicklungsaufgabe ihres Kindes finden. Angestrebte Lösungen und Vorgehensweisen werden gemeinsam erarbeitet; hier ist es zusätzlich möglich, das Kind auch methodisch sehr gut mit einzubeziehen. Fortbildungsinhalte: - Kurze Einführung in die Grundlehre der systemischen Beratung und Therapie - Die systemische Haltung und ihre Schwerpunkte in der Pädagogik - Methodische, theoretische und praktische Darstellung - Vermittlung und Übung verschiedener Methoden - Vorstellung von praktischen Materialien und Übungen zu verschiedenen Gesprächsführungsinhalten mit Einsatz-materialien Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder und Schulen Maria Hofmann, Hortleiterin, Systemische Beraterin für Einzelne, Paare und Familien, Kinder- und Jugendtherapeutin (zurzeit noch in Ausbildung) Leitung Julia Göpfert, Kinderpflegerin, Creußen Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 25,00 für andere Teilnehmende 28,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Julia Göpfert, Hort der evang. Kindertagesstätte Rosental, Am Hohen Weg Creußen, Tel r 191

192 Arbeitskreis Rosenheim (52) Herz-, Kraft- und Wellnesstag für pädagogisches Personal , Evangelisches Gemeindehaus Stephanskirchen, Gerhard-Hauptmann-Straße 14 a, Stephanskirchen Kursnummer Inhalt An diesem Tag wollen wir entspannen, spielen und dabei Spaß, Freude und Leichtigkeit im Zusammensein erleben. Fantasie-Traumreisen oder Spiele, welche die Verbundenheit und das Wirgefühl im Team fördern, lassen Sie diesen Tag als ein stärkendes Element zum Ausgleich und Auftanken für Ihren Arbeitsalltag erleben. Im Rahmen dieser Fortbildung stehen Sie mit Ihren Bedürfnissen im Vordergrund. Es soll auch darum gehen, Ihnen einfache, aber effiziente Werkzeuge zum Auftanken und Entspannen mit an die Hand zu geben, die Sie leicht in Ihren Alltag integrieren können. Kraft tanken, die Seele baumeln lassen, sich gegenseitig guttun, genießen, sich getragen fühlen all dies sind Attribute, die Sie an diesem wohltuenden Tag erleben können. Sie können Ihre Batterien aufladen! Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Birgit Bernauer, Erzieherin, Zusatzausbildung Persönlichkeitstrainerin, Altenmarkt/Alz Leitung Kristine Riedl, Erzieherin, Stephanskirchen Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 25,00 für andere Teilnehmende 35,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Verwaltungsstelle Rosenheim, Frau Daschner, Riederstraße Rosenheim, Tel , Fax r 192

193 Arbeitskreis Rosenheim (52) Situationsansatz und Projektarbeit mit Schulkindern (eine Auffrischung) , Evangelisches Gemeindehaus Raubling, Walsumer Straße 3, Raubling Kursnummer Inhalt In dieser Fortbildung sollen langjährige Kolleginnen/Kollegen neuen Fahrtwind und junge Mitarbeitende neue Anregungen erhalten, wie man innerhalb des Situationsansatzes den pädagogischen Anforderungen von Schulkindern gerecht werden kann. Sei es nun im eigenen Hort oder in der Schulkinderbetreuung im Kindergarten Schulkinder benötigen andere Anreize. Ihre Voraussetzungen aus Familie und Schulalltag erfordern es, dass z. B. Projekte anders gestaltet und durchgeführt werden. An diesem Tag wollen wir verschiedene Ansätze und Ideen beleuchten und diskutieren. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Elly Schellerer-Ormanlar, Diplom-Sozialpädagogin, Quaka-Moderatorin Leitung Stefanie Flader, Erzieherin, Raubling Teilnehmerzahl 23 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 30,00 für andere Teilnehmende 40,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Verwaltungsstelle Rosenheim, Frau Daschner, Riederstraße Rosenheim, Tel , Fax r 193

194 Arbeitskreis Rosenheim (52) Psychomotorik-Crashkurs , Gemeindezentrum Apostelkirche Rosenheim, Lessingstraße 26, Rosenheim Kursnummer Inhalt Psychomotorik ist ein zunehmend wichtiger Arbeitsansatz in der Kindergartenpädagogik. Geklärt werden zentrale Begriffe der Psychomotorik wie Körper-, Material- und Sozialerfahrung, Selbstkonzept und Wirksamkeit sowie die wesentlichen methodisch-didaktischen Prinzipien. Sie haben hier die Möglichkeit, Psychomotorik nicht nur zu hören und zu denken, sondern auch zu erfahren und zu erleben. Sie werden dabei selbst spüren, welchen Spaß es macht und wie wirksam diese Arbeit nicht nur für die Kinder ist. Es wird viel Praxis angeboten mit begleitender Theorie. Zielgruppe Referentin Bitte bequeme Kleidung mitbringen! Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Kathleen Bornfleth, Erzieherin, Diplom-Pädagogin (Sonderpädagogik), Psychomotorikerin, München Claudine Schmöller, Erzieherin, Rosenheim Leitung Teilnehmerzahl 28 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 25,00 für andere Teilnehmende 35,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Verwaltungsstelle Rosenheim, Frau Daschner, Riederstraße Rosenheim, Tel , Fax r 194

195 Arbeitskreis Rosenheim (52) Große Kunst in kleine Hände , Evangelisches Gemeindehaus Raubling, Walsumerstraße 3, Raubling Kursnummer Inhalt Berühmte Künstler des 20. Jahrhunderts Picasso, Kandinsky und Paul Klee laden uns dazu ein, im experimentellen Tun mit künstlerischen Materialien mit allen Sinnen Kunst zu entdecken. In dieser Fortbildung begegnen sich verschiedene Bildungsbereiche wie Kunst, Kreativität und Sprache auf fantasievolle Weise. Die gestalterischen Übungen lassen sich problemlos in die Arbeit mit Kindern, Eltern und Team übernehmen. Ziele: - Anregungen und Impulse zur Stärkung von Kreativität und Fantasie - Spielerisches Kennenlernen von berühmten Künstlern und ihren Werken - Schöpferisches Selbst-tätig-Sein - Umsetzung des BayBEP Hinweis: Bequeme Kleidung, die auch farbig werden darf, ist vorteilhaft. Mitbringliste: Zeichenblock DIN A2 oder 3 (keine losen Blätter!), Ölpastellkreiden (Dickies, wenn möglich), Wasserfarben, verschiedene Pinsel, Wassergefäß, Mallappen, Tesa-Krepp, einige quadratische Bierdeckel (unbedruckt), Kleber, Schere, Schreibzeug. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Rose Fleck-Bangert, Diplom-Pädagogin, Erzieherin, Kunsttherapeutin, Autorin, Stunzberg Leitung Christiane Hausböck, Raubling Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 30,00 für andere Teilnehmende 40,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Verwaltungsstelle Rosenheim, Frau Daschner, Riederstraße Rosenheim, Tel , Fax r 195

196 Arbeitskreis Schwabach (55) Konflikte klären kinder-leicht! Inhalt Zielgruppe Referentin und , Evangelisches Gemeindehaus, Rohr Kursnummer Es gilt, das eigene Konfliktverhalten zu reflektieren und neue, ungewohnte Wege zu beschreiten. Denn in den Kindern spiegelt sich die Welt der Erwachsenen: Sie zeigen uns durch ihr Verhalten sehr deutlich unsere Umgangsweisen, Klarheit und Inkonsequenz, Abwehr und Konfliktfähigkeit. Dieses Seminar schlägt einen Bogen von der Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens hin zur Vorstellung eines Konzeptes für die Arbeit mit Kindern. Erfahrungen aus der beruflichen Praxis werden einbezogen. Inhalte: - Einfühlsame, wertschätzende Kommunikation - Sozialverträglicher Umgang mit Wut und Ärger - Grundlagen der Mediation - Konfliktmanagement nach dem Harvard-Konzept - Die Praxis im Berufsalltag - Friedensteppich Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Marija Milana, Erzieherin, Sozialpädagogin, WenDo-Trainerin, Tanzpädagogin, Ausbildung in Mediation und Konfliktmanagement, Maroldsweisach, Leitung Brigitte Kraut, Erzieherin, Rohr Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 60,00 für andere Teilnehmende 60,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kindergarten, Brigitte Kraut, Bachstr. 25, Rohr, Tel kiga-rohr@t-online.de Wenn Sie 4 Wochen vor Fortbildungsbeginn noch keine Zusage erhalten haben, gilt dies leider als Absage! r 196

197 Arbeitskreis Schwabach (55) Montessoripädagogik eine Entdeckungsreise zum entdeckenden Lernen Inhalt Zielgruppe Referentin , Montessori-Kinderhaus, Nürnberg Kursnummer Die Montessoripädagogik weckt in jedem Kind/Erwachsenen die Lust und die Freude, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. An diesem Tag erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen ersten Einblick in die theoretischen und praktischen Bereiche der Montessoripädagogik. Entsprechende Entwicklungsmaterialien zu den einzelnen Bildungsbereichen werden vorgestellt: - Übungen des täglichen Lebens - Sinnesmaterial - Mathematik - Sprache Sie erfahren neben themenbezogenen Bildungs- und Erziehungsbereichen auch etwas über das Menschenbild Maria Montessoris. Die Fortbildung macht deutlich, dass Sie die methodisch-didaktische Vorgehensweise hervorragend in die tägliche Erziehungsarbeit integrieren können. Sie haben die Möglichkeit, die Materialien in den Räumen des Montessori-Kindergartens anzuschauen und auszuprobieren. Daher findet das Seminar während der Schließzeiten des Montessori-Kinderhauses statt. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Maike Volger, Montessoripädagogin, Fachwirtin für Erziehungswesen, Referentin im Bereich Erwachsenenbildung Leitung Petra Messner, Erziehung, Pfaffenhofen Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 30,00 für andere Teilnehmende 30,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kindergarten, Brigitte Kraut, Bachstr. 25, Rohr, Tel kiga-rohr@t-online.de Wenn Sie 4 Wochen vor Fortbildungsbeginn noch keine Zusage erhalten haben, gilt dies leider als Absage! r 197

198 Arbeitskreis Schwabach (55) und immer wieder schäumt die Wut! Aggressivem Verhalten von Kindern begegnen Inhalt Zielgruppe Referent , Evangelisches Gemeindehaus, Mühlgasse 6, Roth Kursnummer Im pädagogischen Alltag sind wir immer wieder mit Kindern konfrontiert, die uns durch ihr aggressives Verhalten die eigenen fachlichen und manchmal auch persönlichen Grenzen aufzeigen. Sätze wie: Ich weiß einfach nicht mehr, wie ich mich ihr gegenüber verhalten soll oder Wir haben mit ihm schon alles ausprobiert sind typisch für solche Situationen. Spätestens dann tut pädagogisch Tätigen eine Auszeit gut, um sich im kollegialen Kreis Unterstützung zu holen. In diesem Seminar werden Sie ergründen und entdecken, was Kinder dazu bewegt, immer wieder auf aggressives Verhalten zurückzugreifen, wie aggressive Handlungen differenziert wahrgenommen und verstanden werden können, wie Sie Ihr eigenes Handeln mit diesen Kindern überprüfen können, wie sich im Rahmen pädagogischer Arbeit hilfreiche Lösungsideen entwickeln lassen. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Johannes Beck-Neckermann, Musik- und Bewegungspädagoge, Musiktherapeut (DMtG), Estenfeld Leitung Simone Stich, Kinderpflegerin, Roth Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 30,00 für andere Teilnehmende 30,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evangelischer Kindergarten Arche Noah, Simone Stich, Sigmund-Freud-Straße Roth, Tel Wenn Sie 4 Wochen vor Fortbildungsbeginn noch keine Zusage erhalten haben, gilt dies leider als Absage. r 198

199 Arbeitskreis Traunstein (60) Wenn Kinder aus dem Rahmen fallen , 9 16 Uhr, Kindertagesstätte Unterm Regenbogen, Siemensstraße 1 d, Waldkraiburg Kursnummer Inhalt Auffälliges Verhalten von Kindern nimmt nach Einschätzungen von Erzieherinnen/Erziehern zu und führt zu hohen Belastungen im Erziehungsalltag. Wie kommt es zu diesem Verhalten? Was will uns das Kind mit seinem Verhalten mitteilen? Wie können wir pädagogisch dem einzelnen auffälligen Kind begegnen und welche Handlungskonzepte können wir für diesen Sachverhalt generell entwickeln? Diesen Fragen soll in der Fortbildung theoretisch und praktisch nachgegangen werden. Entwicklungspsychologie, Heilpädagogik, Psychomotorik und positive Peerkultur bilden den theoretischen Hintergrund, von dem aus praktische Ideen entwickelt und erprobt werden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke und dicke Socken mit! Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Simone Steiner, Erzieherin, Heilpädagogin, Fachakademie für Heilpädagogik, Rummelsberg Leitung Beate Thomas, Erzieherin, Waldkraiburg Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 25,00 für andere Teilnehmende 30,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Traunstein, Crailsheimstr. 8, Traunstein Tel , Fax Arbeitskreis Traunstein (60) Ein Tag für mich , Uhr, Evangelischer Kindergarten, Carl-Köttgen-Straße 1 a, Traunreut Kursnummer Inhalt Quellen der Kraft und Lebensfreude für alle Mitarbeitenden und Beteiligten in der Kindertagesstätte. Im Alltag der Erziehungsarbeit mit Kindern kommen die Bedürfnisse von uns Mitarbeitenden oft zu kurz. Themen und Methoden: Wie können wir Ressourcen schaffen und Arbeitsfreude schöpfen? Wie lernen wir, dabei unseren Körper richtig wahrzunehmen? Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Renate Köckeis, Diplom-Sozialpädagogin, Körper- und Tanztherapie, München Leitung Irene Schönfeld, Erzieherin, Traunreut Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 25,00 für andere Teilnehmende 30,00 r Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Dekanat Traunstein, Crailsheimstr. 8, Traunstein Tel , Fax

200 Arbeitskreis Uffenheim (61) Sind unsere Kinder (4- bis 6-jährig) motorisch altersgemäß entwickelt? Motodiagnostik im Kindergarten Inhalt Zielgruppe Referentin Leitung , Uhr, Haus der Kirche, Adelhofer Straße 14, Uffenheim Kursnummer Hinlänglich bekannt ist, dass eine altersgemäße motorische Entwicklung für die Gesamtentwicklung des Kindes eine entscheidende Rolle spielt. Individuelle Unterschiede sind selbstverständlich, dennoch ist es mitunter nicht leicht, das Bewegungsverhalten einzelner Kinder im Kindergarten als altersgemäß, eher verzögert oder gar als auffällig einzuschätzen. Welche Bewegungsmerkmale gibt es? Wie gut sollte ein Kind wann welche Bewegungsleistungen erbringen können? Wie können wir im Kindergarten solche Feststellungen treffen? Wie kommen wir zu differenzierten und fundierten Aussagen über die motorische Entwicklung des Kindes? An diesem Fortbildungstag wird ein motorischer Test für Kinder vorgestellt und eingeübt. Weiter geht es um ein Verfahren, das dabei hilft, die Bewegung und Wahrnehmung des Kindes genauer zu beobachten und einzuschätzen. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Heidi Lange, Heilpädagogin B.A., Lehrqualifikation Motopädagogik ak M, Dozentin an der Fachakademie für Heilpädagogik, Hof Simone Flachsmeier, Kinderpflegerin, Uffenheim, und Katja Zahner, Kinderpflegerin, Gollhofen Teilnehmerzahl 18 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 27,00 für andere Teilnehmende 32,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Dekanat, Monika Rupp, Luitpoldstr. 3, Uffenheim Tel , Fax r 200

201 Arbeitskreis Uffenheim (61) Vielfalt leben Inklusion in der Kita , Uhr, Gemeindesaal, Dorfstraße 14, Hemmersheim Kursnummer Inhalt Die UN-Kinderrechtskonvention sichert allen Kindern mit und ohne Behinderung das Recht auf gemeinsame, individuelle Förderung gemäß ihrer persönlichen Entwicklung zu. Der Fortbildungstag beleuchtet die Chancen der gelebten Vielfalt und die Konsequenzen in der täglichen Arbeit. Inhalte: Verständigung über die pädagogische Grundhaltung Schaffen von inklusionsförderlichen Rahmenbedingungen Vorurteilsfreie Pädagogik Möglichkeiten der individuellen Unterstützung der Fachkräfte im Kindergarten Rechtlicher Rahmen Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Susanne Belschner, Diplom-Sozialpädagogin, Marktbreit Leitung Hildegard Kaller, Erzieherin, Kindergarten Hemmersheim Teilnehmerzahl 23 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 35,00 für andere Teilnehmende 39,50 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang.-Luth. Dekanat, Monika Rupp, Luitpoldstr. 3, Uffenheim Tel , Fax r 201

202 Arbeitskreis Weilheim-Fürstenfeldbruck (64) Gesund bleiben im Beruf wie geht das? Schaffen wir die Arbeit oder schafft sie uns? Inhalt Zielgruppe Referent , Haus für Kinder, Am Wehr 2, Weilheim Kursnummer In Deutschland arbeiten etwa Personen als Erzieher/in bzw. Kinderpfleger/in, davon etwa 3,5 % Männer. Erzieherinnen berichten subjektiv von zahlreichen Belastungsfaktoren in ihrem Beruf, die sich negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken, dabei leisten nur gesunde und zufriedene Erzieherinnen und Erzieher gute Arbeit. Neben der Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten durch arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren ist die Erhaltung der eigenen Gesundheit durch einen gesundheitsförderlichen Lebensstil höchst bedeutsam. Wir wollen diesen Tag der klugen Sorge um uns selbst widmen und die sogenannten salutogenen Faktoren stärken. Frage wird sein, was am meisten belastet, wie damit am besten umzugehen ist und welche persönlichen Eigenschaften und Verhaltensweisen ein Standhalten ermöglichen. Auch mit der Kommunikation untereinander werden wir uns beschäftigen. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder und Interessierte Dr. Peter Vogt, FA für Innere Medizin, FA für Psychosomatische Medizin, FA für Physikalische und rehabilitative Medizin, Murnau Leitung Brigitte Schmalz, Leiterin Haus für Kinder, Weilheim Teilnehmerzahl 12 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 65,00 für andere Teilnehmende 75,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evangelisches Bildungswerk Weilheim e. V., Hannelore Lindig, Am Öferl Weilheim, Tel , Fax , ebw.weilheim@elkb.de r 202

203 Arbeitskreis Weilheim-Fürstenfeldbruck (64) Alle sind gleich alle sind verschieden! Inklusion als Entwicklungsperspektive für Kindertageseinrichtungen Inhalt Zielgruppe Referentin , Evangelische Kindertagesstätte Bienenhaus, Murnau Kursnummer Während bisher die Bezeichnung Integration als Bezeichnung für die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung üblich war, wird inzwischen immer öfter von Inklusion gesprochen. Inklusion zielt auf die Weiterentwicklung der Integration und auf die Förderung nicht-aussondernder Lebensbedingungen in Tageseinrichtungen, Schule und Gesellschaft. Inklusive Kindertageseinrichtungen sind bestrebt, alle Formen von Ausgrenzung zu reduzieren und Barrieren für Spielen, Lernen und Partizipation für alle Kinder der Einrichtung zu minimieren. In dieser Fortbildung werden ethische, konzeptionelle und praktische Grundlagen der Inklusion in Kindertageseinrichtungen miteinander erarbeitet. Inhalte sind u. a.: - Entfaltung inklusiver Kulturen in Kindertageseinrichtungen - Werte und Gemeinschaft fördern - Etablierung inklusiver Leitlinien - Eine Kindertageseinrichtung für möglichst alle Kinder des Wohnumfeldes sein - Entwicklung einer inklusiven Praxis Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder und Interessierte Prof. Dr. Helga Schneider, Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Pädagogin und Professorin für Pädagogik an der Katholischen Stiftungshochschule München Leitung Evelyn Radeke, Leiterin Kita Murnau Teilnehmerzahl 12 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 65,00 für andere Teilnehmende 75,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evangelisches Bildungswerk Weilheim e. V., Hannelore Lindig, Am Öferl Weilheim, Tel , Fax , ebw.weilheim@elkb.de r 203

204 Arbeitskreis Weißenburg-Pappenheim (65) Jedes Kind lernt anders leichter lernen mit Bewegung , Gemeindehaus St. Andreas, Weißenburg Kursnummer Inhalt Teil 1: NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) ist eine Kommunikations- und Strategiemethode. Das pädagogische NLP berücksichtigt beim Lernen alle Sinne, besonders die drei: Sehen Hören Fühlen (Edu-Kinestetik). - Welcher Lerntyp bin ich? - Elterntypen/Erzieher(innen)typen - Lerntypentest für Kindergartenkinder - Fördern der individuellen Typen - Sanftes Disziplinieren - Lernstrategien (z. B. Wie merke ich mir etwas? Farben, Buchstaben, Zahlen usw.) Teil: 2: Kinesiologie Edu-Kinestetik: Erziehung durch Bewegung ist eine ganzheitliche Methode, um optimale Lernfähigkeiten zu erzielen. Es geht darum, Lernblockaden durch Bewegungsübungen sowie durch Aktivierung bestimmter Reflexpunkte aufzulösen. Es werden die wichtigsten Übungen in Form von Liedern, Spielen und im Stationentraining praktiziert, sodass sie sich im Alltag sofort umsetzen lassen. Spezielle Übungen für die Augen, die Ohren, die Grobmotorik, die Feinmotorik, bei Unruhe, zur Konzentration und für das Gleichgewicht. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Renate Feuerlein, Lehrerin an Grund-, Haupt-, Förderschulen; Montessoridiplom; Kinesiologin, Schwabach Leitung Anneliese Eckerlein, Oberhochstatt Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 30,00 für andere Teilnehmende 35,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kindergarten Oberhochstatt, Regina Wolfshöfer, Im Tal Weißenburg, Tel r 204

205 Arbeitskreis Weißenburg-Pappenheim (65) Die Farben des Regenbogens bunte Kreativwerkstatt mit Musik, Bewegung und Basteln , Evangelisches Gemeindehaus St. Andreas, Weißenburg Kursnummer Inhalt In dieser Fortbildung sind Farben der Schwerpunkt. Wir sammeln Farben, die uns die Natur zeigt, und lernen Lieder von Farben. Weiterhin werden wir mit bunten Materialien wie Tüchern, Luftballons und Regenbogen- Schwungtuch in Bewegung gehen und kunterbunte Spiele und Tänze ausprobieren. Außerdem wollen wir mit Farben experimentieren. Ziele: Schulung von Wahrnehmung und Kooperation, Kreativität bei sich und anderen fördern, Anregungen für die eigene Arbeit mit Kindern durch die erlernten Lieder, Spiele, Tänze und kreativen Gestaltungsmöglichkeiten. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Carola Burger, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Burghausen Leitung Anneliese Eckerlein, Oberhochstatt Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 40,00 für andere Teilnehmende 45,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kindergarten Oberhochstatt, Regina Wolfshöfer, Im Tal Weißenburg, Tel r 205

206 Arbeitskreis Weißenburg-Pappenheim (65) Märchen erleben Inhalt Zielgruppe Referent , Evangelisches Gemeindehaus St. Andreas, Weißenburg Kursnummer Kurze Entstehungsgeschichte der Volksmärchen. Bedeutung der Märchen besonders für Kinder. Welche Märchen sind geeignet, wie werden sie am besten ausgewählt? Methoden der Vermittlung (mit praktischen Übungen) durch: Erzählen Vorlesen Singen Spielen Märchen laden Kinder ein, mitzudenken, sich zu bewegen, zu singen, zu klatschen und intensiv zuzuhören. Märchen machen Spaß, fördern die Konzentration und vermitteln soziale Kompetenzen, Wege zur Identitätsfindung sowie Angebote zur Lebensbewältigung. Vorstellung von Märchenliteratur. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Horst Schwarz, Märchenbuchautor, Theologe, Sozialpädagoge, Dozent an der Fachakademie für Sozialpädagogik, Igensdorf, Leitung Sonja Gloßner, Nennslingen Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 30,00 für andere Teilnehmende 35,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kindergarten Oberhochstatt, Regina Wolfshöfer, Im Tal Weißenburg, Tel r 206

207 Arbeitskreis Würzburg (67) Edu-Kinestetik, optimale Gehirnorganisation: BRAIN-GYM und , Deutschhauskirche, Schottenanger 13, Würzburg Voraussetzung: Brain-Gym 1 und 2 Kursnummer Inhalt Zielgruppe Referentin Jeder Mensch besitzt ein individuelles Gehirnorganisationsprofil, aus dem heraus er agiert und reagiert. Je nach Situation oder Entwicklung verändert sich dieses Profil durch Einfluss von Elternhaus, Kindergarten, Schule Manchmal können wir unsere Begabungen nur unzureichend leben. Wenn wir glücklich und entspannt sind, empfinden wir uns als Einheit, denn Hirnhälften und Körperseiten sind integriert/koordiniert. Wir testen die Aktivitäten, die unser Gesamtgehirn fördern, damit Körper, Geist und Seele in Balance kommen. Unterschiedliche Gehirnorganisationsprofile werden interpretiert, um unser Handeln und unsere Blockaden zu verstehen. Es sind Hausschuhe oder warme Socken sowie ausreichend Flüssigkeit zum Trinken mitzubringen. Es fallen zusätzlich Skriptkosten von 20,00 an. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Tamara Gersitz, Erzieherin, Heilpädagogin, Psychologische Beraterin, Kinesiologin, Würzburg Leitung Katharina Möstl, Würzburg Teilnehmerzahl 16 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 100,00 für andere Teilnehmende 120,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Anne-Maria Sacher, Tokiostr. 9, Würzburg, anne-maria@famsa.de r 207

208 Arbeitskreis Würzburg (67) Bewegung für kleine Wort-Akrobaten = Motor für gesunde Sprachentwicklung , Uhr, Würzburg Kursnummer Inhalt Wir wollen den Motor (Wahrnehmung/Bewegung), der den Minis (2 bis 4 Jahre) bei der Sprachentwicklung hilft, genauer betrachten. Vom Ergreifen über Begreifen zum etwas begriffen haben folgen wir dem Weg der Entwicklung. Wir schauen genau hin, wo Abweichungen und Sprachstörungen auftreten und wie sie sichtbar werden. Besonderen Wert legen wir in diesem Seminar auf die Förderung einer gesunden Entwicklung. Unter den Aspekten der Offenheit, Ganzheitlichkeit, Selbststrukturierung und des Ansetzens an den Stärken die Grundprinzipien der Psychomotorik werden sinnvolle und altersgerechte Wahrnehmungs- und Bewegungsspiele vorgestellt und ausprobiert. Das Ziel ist es, motorische und sprachliche Leistungen anhand einfacher bzw. Alltagsmaterialien zu fördern. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referent Oliver Hösel, Logopäde und Motopäde Leitung Olga Kinderknecht, Erzieherin Teilnehmerzahl 18 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 50,00 für andere Teilnehmende 60,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Anne-Maria Sacher, Tokiostr. 9, Würzburg, anne-maria@famsa.de r 208

209 Arbeitskreis Würzburg (67) Projektarbeit und Kunstbildbetrachtung als Methode inklusiver Förderung , 9 16 Uhr, Evangelischer Kindergarten St. Stephan, Neubaustraße 40 a, Würzburg Kursnummer Inhalt Unser Kindergarten setzt einen Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Begleitung entwicklungsschneller Kinder und nutzt die Projektarbeit, um auf besondere Bedürfnisse und Merkmale dieser Kinder einzugehen. Die Vielfalt der Lern- und Erlebnismöglichkeiten, die mit dem Entwicklungsstand des einzelnen Kindes im Einklang stehen, ermöglicht die Entwicklung der Selbstständigkeit und der Individualität jedes Kindes. Eine weitere Methode, die sowohl ein differenziertes Wahrnehmen der Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit des einzelnen Kindes als auch eine gezielte Förderung vielfältiger Fähigkeiten und Fertigkeiten beinhaltet, ist die Kunstbildbetrachtung. Diese Methode wird sowohl entwicklungsschnellen als auch in der Entwicklung eingeschränkten Kindern gerecht. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Silke Forstmeier, Diplom-Psychologin, Evangelischer Kindergarten St. Stephan, Würzburg Leitung Barbara Müller, Würzburg Teilnehmerzahl 15 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 50,00 für andere Teilnehmende 60,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Anne-Maria Sacher, Tokiostr. 9, Würzburg, anne-maria@famsa.de r 209

210 Arbeitskreis Würzburg (67) Kinder, die uns an unsere Grenzen bringen Inhalt Zielgruppe Referenten , 9 16 Uhr, Würzburg Kursnummer Wir haben immer weniger Kinder, und die sind immer auffälliger so sieht kurz zusammengefasst die Wahrnehmung vieler Eltern und Pädagogen aus. Mit anderen Worten: Es gibt immer mehr Kinder, die uns an unsere Grenzen bringen. Das Seminar soll allen Teilnehmenden dabei helfen, die eigenen Grenzen etwas auszudehnen. Am Beginn steht eine Einführung zu hilfreichen Strategien im Umgang mit schwierigen Kindern (z. B. positive Strategien, Auszeit). Anschließend sollen in Kleingruppen Rollenspiele zu den genannten Strategien erfolgen. Die Teilnehmer können auch für sie selbst schwierige Kinder beschreiben bzw. spielen. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Dr. med. Wolfgang Briegel, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Schweinfurt Thomas Walter, Diplom-Sozialpädagoge (FH) Leitung Anne-Maria Sacher, Kommunikationswirtin, Würzburg Teilnehmerzahl 18 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 60,00 für andere Teilnehmende 70,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Anne-Maria Sacher, Tokiostr. 9, Würzburg, anne-maria@famsa.de r 210

211 Arbeitskreis Würzburg (67) Inklusion entwickeln mehr als nur dabei sein und , 9 16 Uhr, Würzburg Kursnummer Inhalt Mit der UN-Behindertenrechtskonvention steht Deutschland in der Pflicht, ein inklusives Bildungssystem zu entwickeln. Als Bildungseinrichtungen stehen auch alle Kindertageseinrichtungen in der Verantwortung. Die Bedeutung dieser UN-Konvention und der daraus resultierende Handlungsbedarf in Kindertageseinrichtungen bilden den Einstieg in diese Thematik. Inklusive Pädagogik stellt die Verschiedenheit aller Kinder ins Zentrum der pädagogischen Überlegungen und stellt sich entschieden gegen jede Form von Diskriminierung. Die Auseinandersetzung mit den Begriffen Integration und Inklusion führt uns zu einem erweiterten Verständnis einer Pädagogik der Vielfalt. Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht die Entwicklung inklusiver Qualität im pädagogischen Alltag. Dabei richten wir unseren Blick auf Hindernisse und Barrieren ebenso, wie auf Ressourcen und Möglichkeitsräume in ihrer jeweiligen Praxis. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Jacqueline Erk, Erzieherin, Fachkraft für Einzelintegration, Würzburg Leitung Anne-Maria Sacher, Kommunikationswirtin, Würzburg Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 100,00 für andere Teilnehmende 120,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Anne-Maria Sacher, Tokiostr. 9, Würzburg, anne-maria@famsa.de r 211

212 Arbeitskreis Würzburg (67) Die Montessoripädagogik und ihre konkrete Anwendung und , Erlöserkirche, Gulbranssonstraße 1, Würzburg Kursnummer Inhalt Die Teilnehmenden erhalten in diesen Tagen einen ersten Einblick in die theoretischen und praktischen Bereiche der Montessoripädagogik für Kindergartenkinder, immer auch mit Blick auf die Altersgruppe der U3-Jährigen. Vorgestellt werden die verschiedenen Materialbereiche: - Übungen des täglichen Lebens zusätzlich mit den Übungen der Stille - Sinnesmaterial - Mathematik - Sprache - Kosmische Erziehung Theorie und Praxis wechseln sich vielseitig ab und die Teilnehmenden können sich selbst mit dem Material erproben. Die Montessoripädagogik weckt in jedem Kind und Erwachsenen die Lust und die Freude, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Viele Bereiche des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes werden miteinbezogen und konkret umgesetzt. Neben den themenbezogenen Bildungs- und Erziehungsbereichen werden auch das Menschenbild und die Basiskompetenzen angesprochen. Es kommt zum Teilnahmebeitrag eine Skriptgebühr von 3,00 hinzu. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Katharina Möstl, Würzburg Leitung Christine Labisch, Leiterin, Montessori-Kindergarten, Würzburg Teilnehmerzahl 15 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 100,00 für andere Teilnehmende 120,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Anne-Maria Sacher, Tokiostr. 9, Würzburg, anne-maria@famsa.de r 212

213 Arbeitskreis Würzburg (67) weil Gott mich trägt Mit Kindern Glauben im Alltag von Kindergarten und Krippe leben Inhalt Zielgruppe Referentinnen , 9 16 Uhr, Würzburg Kursnummer Soll ich schon mit Krippenkindern beten? Wie kann ich im Alltag der Kindertagesstätte den Kindern Glaubenserfahrungen vermitteln? Überlegen Sie als Mitarbeitende in Krippe und Kiga, wie Sie das, was Ihnen am Glauben wichtig ist, in das Leben Ihrer Einrichtung einbringen können? Kinder können im Glauben Sicherheit und Getragensein erleben. Sie können erleben, dass sie ein Gegenüber haben und dieses für sie ansprechbar ist. Da Kinder immer mehr Zeit am Tag in Krippe und Kiga verbringen, kommt den Mitarbeitenden in den Einrichtungen die Aufgabe zu, sich kreativ an der religiösen Erziehung der Kinder zu beteiligen. Auch Eltern suchen Begleitung und brauchen Impulse zu einer gelingenden religiösen Erziehung ihrer Kinder. Wir wollen uns dem Thema der religiösen Alltagspraxis in Krippe und Kindergarten auf vielfältige Weise nähern. Wir überprüfen Schlüsselsituationen darauf, wie sie religiös gedeutet werden können und Anregungen für die eigene religionspädagogische Arbeit geben. Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Susanne Wildfeuer, Pfarrerin, Diplom-Pädagogin, Würzburg Hanna von Segnitz, Bildungsmanagerin (BA), Leiterin Kinderhaus St. Johannis, Würzburg Leitung Christine Labischl Teilnehmerzahl 15 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 60,00 für andere Teilnehmende 70,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Anne-Maria Sacher, Tokiostr. 9, Würzburg, anne-maria@famsa.de r 213

214 Arbeitskreis Würzburg (67) Kinder zu sich und in die Stille bringen , 9 16 Uhr, Würzburg Kursnummer Inhalt Es werden einfache Körperübungen vorgestellt, die Kinder zu sich und in die Stille bringen. Wir üben Bewegungsabläufe ein, die den Körper spürbar machen, die Wahrnehmung fördern und die Konzentration stärken. Kindgerechte Elemente für Übungsphasen und Alltagssituationen werden vorgestellt und eingeübt. Wir bauen systematisch eine Umgebung mit Ritualen, Geschichten und Übungen für ganze Phasen auf. Die Kinder können langsam in die Übung eintauchen, mit der Zeit immer länger bei einer Übung bleiben und somit die Langsamkeit genießen und den Körper spüren. Ganz nebenbei werden die Freude an der Bewegung und die Gesundheit der Kinder gefördert. Der Kurs ist aufgebaut in Theorie (mit neuesten Erkenntnissen) und Praxis. Der Praxisteil überwiegt, sodass die Übungen gefestigt sind und auch umgesetzt werden können. Bitte bequeme Kleidung, Matte, Decke und genügend zum Trinken mitbringen. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Anne-Maria Sacher, Kommunikationswirtin, Würzburg Leitung Barbara Müller Teilnehmerzahl 15 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 50,00 für andere Teilnehmende 60,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Anne-Maria Sacher, Tokiostr. 9, Würzburg, anne-maria@famsa.de r 214

215 Arbeitskreis Würzburg (67) Bewältigung von Belastungssituationen im pädagogischen Alltag Inhalt Zielgruppe Referentin und , 9 16 Uhr, Deutschhauskirche, Schottenanger 1, Würzburg Kursnummer Das Handwerkszeug (Tools of the Trade). Bei negativem emotionalem Stress gehen wir in negative Gefühle, die uns von Glücksmomenten, Zufriedenheit, Vertrauen usw. trennen. Erwachsene und auch Kinder fühlen sich von Menschen, Situationen und manchmal von sich selbst getrennt (allein gelassen, isoliert, einsam, verloren). Im Kurs lernen wir über die kinesiologische Arbeit, die auf den Konflikt bezogenen individuellen Gefühle zu eruieren, die Verbindung von Situation und beteiligten Personen herzustellen sowie verschiedene Stressablösetechniken anzuwenden. Dabei wird vor allem mit bildhaften Möglichkeiten gearbeitet, die der kindlichen Erlebniswelt entsprechen. Insofern sind die Kursinhalte in der Anwendung für Kinder und Erwachsene hilfreich! Sie sind besonders wertvoll in der Arbeit mit Schülern, da diese laut aktuellen Studien extrem unter Stress stehen! Die Teilnehmenden erhalten ein international anerkanntes Zertifikat des Weltverbandes von Three in one concept. Bitte Hausschuhe oder warme Socken sowie ausreichend Flüssigkeit zum Trinken mitbringen. Es fallen zusätzlich Skriptkosten von 20,00 an. Pädagogische Mitarbeitende aus Tageseinrichtungen für Kinder Tamara Gersitz, Erzieherin, Heilpädagogin, Psychologische Beraterin, Kinesiologin, Würzburg Leitung Katharina Möstl, Würzburg Teilnehmerzahl 16 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 100,00 für andere Teilnehmende 120,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Anne-Maria Sacher, Tokiostr. 9, Würzburg, anne-maria@famsa.de r 215

216 Arbeitskreis Wunsiedel-Marktredwitz (68) Konzeptionen optimieren vom Inhalt, von der Schreibweise und dem Layout , Evangelisches Gemeindehaus, Pfarrhof 3, Marktredwitz Kursnummer Inhalt Fördervoraussetzung für die Kindertagesstätten ist es, dass eine pädagogische Konzeption in geeigneter Weise veröffentlicht ist. Die gesetzliche Grundlage ist seit über fünf Jahren verabschiedet und es gilt, die eigene Konzeption kontinuierlich weiter zu entwickeln. So werden die Inhalte des Seminartages sein: - Überprüfung der Aktualität der einrichtungsspezifischen Konzeption - Weiterentwicklung und Kompatibilität mit dem Bildungsplan - Konkretisierung und Übereinstimmung von Angeboten, Inhalten und Zielen - Vorstellung einer Musterkonzeption - Tipps zum Layout - Aktuelle Optimierung der mitgebrachten Konzeption im Seminar Ein ergebnisorientierter und anstrengender Seminartag wartet auf Sie!? Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Angelika Schäffer-Gabler, Regensburg Leitung Karin Pastwa, Erzieherin, Wunsiedel Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 25,00 für andere Teilnehmende 30,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kinderhaus Sternenzelt, Karin Pastwa, Dr.-Tuppert-Straße Wunsiedel, Tel , karin-pastwa@arcor.de Bitte geben Sie eine -Adresse an, da Zu- und Absagen bevorzugt per verschickt werden. r 216

217 Arbeitskreis Wunsiedel-Marktredwitz (68) Arbeit mit U3 die jungen Wilden , Evangelisches Gemeindehaus, Pfarrhof 3, Marktredwitz Kursnummer Inhalt Die institutionelle Betreuung von Kindern unter drei Jahren wird immer selbstverständlicher. Welche Erfahrungen bringen die Kinder bereits mit und an welche Fähigkeiten lässt sich im pädagogischen Alltag anknüpfen? Was benötigen die Kleinsten in der Kindergruppe, um sich in der Gemeinschaft mit anderen gut entfalten zu können? So werden unsere Seminarthemen sein: - Anforderungsprofil und Checkliste für die Kindertagesstätte in Bezug auf die Zielgruppe - Entwicklungspsychologische Aspekte, Stichwort Der kompetente Säugling und speziell das Sozialverhalten der Zweijährigen - Ein Fokus auf die Pädagogik von Emmi Pikler - Verschiedene Eingewöhnungsmodelle für die Kleinen - Die Beller-Tabelle als Beobachtungsinstrumentarium vor allem von 0 bis 3 - Rechtliche Rahmenbedingungen, Empfehlungen verschiedener Verbände für die pädagogische Arbeit - Kinderspiele für U3 - Bilder zur räumlichen Gestaltung und Ausstattung für die Gruppe mit U3. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Angelika Schäffer-Gabler, Regensburg Leitung Almut Merkl, Erzieherin, Arzberg Teilnehmerzahl 25 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 25,00 für andere Teilnehmende 30,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kindertagesstätte Villa Weinberggasse, Almut Merkl Weinberggasse 6, Arzberg, Tel weinberggasse@kinderhaus-arzberg.de Bitte geben Sie eine -Adresse an, da Zu- und Absagen bevorzugt per verschickt werden. r 217

218 Arbeitskreis Wunsiedel-Marktredwitz (68) Ein geschenkter Tag: Geburtstag , Evangelisches Gemeindehaus Arzberg, Kirchplatz 3, Arzberg Kursnummer Inhalt Im Jahresablauf gibt es viele Gedenktage. Dazu gehören der Geburtstag, der Namenstag, die kirchlich gebundenen Festtage wie der Nikolaustag, der Heiligabend oder der Ostersonntag. Feststellbar ist, dass sich diese Tage immer mehr zu Schenktagen entwickeln. Wird beispielsweise der Geburtstag nur noch funktional oder auch von seiner Bedeutung her gesehen? Spielt das kommende Pfingstfest als Geburtstag der Kirche überhaupt eine Rolle? Dieser Fortbildungstag will einen Beitrag zur persönlichen Besinnung leisten und auch religionspädagogische Hilfestellungen geben. Gearbeitet wird im Sinne der Religionspädagogischen Praxis mit Sprach-, Bild-, Körper- und Klangausdruck. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referent Thomas Brunnhuber, Diplom-Religionspädagoge, Regensburg Leitung Tanja Schach, Erzieherin, Arzberg Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 25,00 für andere Teilnehmende 30,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Tanja Schach, Erhard-Künzel-Str. 28, Arzberg Tel , Bitte geben Sie eine -Adresse an, da Zu- und Absagen bevorzugt per verschickt werden. r 218

219 Arbeitskreis Wunsiedel-Marktredwitz (68) Schwierige Kinder willkommen heißen , Evangelisches Gemeindehaus, Pfarrhof 3, Marktredwitz Kursnummer Inhalt Dies ist ein Auftrag an alle Kindertageseinrichtungen, der in der Praxis jedoch noch wenig Umsetzung findet. - Was meinen wir, wenn wir von schwierigen Kindern sprechen? - Was ist unter einer willkommen heißenden Pädagogik zu verstehen? - Welche Haltungs- und Handlungsalternativen können wir entwickeln? - Welche wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse und Konzepte sind dabei hilfreich? Diese und Ihre eigenen Fragen zu diesem Thema stehen im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Gemeinsam eröffnen wir Möglichkeitsräume, in denen sich ALLE Kinder als wichtig, wertvoll und leistungsfähig erleben können. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Referentin Jaqueline Erk, Sozialpädagogin und Fachkraft für Integrationsberatung, Würzburg Leitung Tanja Schach, Erzieherin, Arzberg Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für Teilnehmende aus evangelischen Einrichtungen 30,00 für andere Teilnehmende 35,00 Regionaler Arbeitskreis Tageseinrichtungen für Kinder Evang. Kinderhaus Sonnenschein, Tanja Schach, Erhard-Künzel-Straße Arzberg, Tel , kinderhaus-sonnenschein@ekg-arzberg.de Bitte geben Sie eine -Adresse an, da Zu- und Absagen bevorzugt per verschickt werden. r 219

220 r 220

221 Weitere Fortbildungsanbieter

222 Weitere Fortbildungsanbieter Teilnahmebedingungen für die Fortbildungen 2012 von e+s Fachgruppe für pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinderund Jugendhilfe im vkm Bayern Fortbildungen von e+s - sind persönlichkeitsbildend - erhöhen die Kompetenz und das Selbstverständnis von Frauen in diesem klassischen Frauenberuf - nehmen Erzieherinnen ernst und geben die Möglichkeit zur Weitergabe von Wissen und Kompetenz durch Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung - setzen sich ein für die Weiterentwicklung des Berufsbildes und des Berufsprofils Erzieherin/Erzieher Anmeldung Ansprechpartnerin Zusage Abmeldung Die Anmeldung erfolgt schriftlich mit dem Formular für regionale Anbieter. Bitte füllen Sie auch die Einzugsermächtigung aus. Christa Konrad Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. vkm-mitglieder erhalten in jedem Fall eine Zusage. Eine eventuelle Abmeldung erfolgt schriftlich an unten genannte Adresse. In jedem Fall ist eine Anmeldegebühr von 20,00 zu bezahlen. Bei Fehlen der schriftlichen Abmeldung vor Beginn der Fortbildung oder unentschuldigtem Fernbleiben werden die vollen Teilnahmegebühren einbehalten. Teilnahmegebühren/ In den Teilnahmegebühren sind die Kosten für Arbeitsmaterial, Getränke und einen Imbiss Leistungen enthalten. Die Teilnahmegebühren werden von Ihrem Konto abgebucht. Fachgruppe e+s Christa Konrad, Hans-Sueß-Str. 11, Kulmbach Tel , christa.konrad@vkm-bayern.de

223 Schreibwerkstatt die richtigen Worte finden , Bayreuth Kursnummer 1/2012 Inhalt Wir sind oft gefordert, gut und einladend zu schrieben. Es stehen Elternbriefe an, ein Aushang wartet, ein kleiner Artikel für den Gemeindebrief oder die Heimatzeitung da heißt es: die richtigen Worte finden! Unser Tag bietet vielfältige Schreibmöglichkeiten und Praxisübungen: Themen sind: - Leeres Blatt, ade so gelingt der Anfang! - Einladende Elternbriefe gestalten - Den eigenen Wortschatz erweitern und mit Esprit texten - Schreiben mit Strategie. Für welches Ziel schreiben Sie? - Texte überarbeiten und anpassen - Tipps für das kreative Schreiben Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe Referentin Barbara Wagner, Trainerin und integrativer Coach Leitung Nina Hauenstein, Erzieherin, Leiterin einer Kindertagesstätte Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für vkm-mitglieder 60,00 für andere Teilnehmende 75,00 Fachgruppe e+s, Christa Konrad, Hans-Sueß-Str. 11, Kulmbach Tel , christa.konrad@vkm-bayern.de

224 Psychografie Menschenkenntnis mit System Inhalt Zielgruppe Referentin Kulmbach Kursnummer 2/2012 Persönlichkeitstypen die Grundtypen Landkarte der Psychografie Untertypen Unabhängig von Geschlechterrollen definiert die Psychografie drei Haupttypen: den Handlungs-, den Beziehungs- und den Sachtypen. Weitere Unterscheidungen ergeben sich daraus, ob jemand eher am Ich, Du oder Wir interessiert ist, ob sein Umgang mit Zeit vergangenheits-, gegenwarts- oder zukunftsbezogen ist, ob ein Kind Macher, Fühler oder Denker zu sein scheint. Ziel ist es, Eltern und Erzieherinnen/Erzieher darin zu unterstützen, die Unterschiedlichkeit wahrzunehmen, und damit jedem Kind gerecht zu werden. Das Wissen über die unterschiedlichen Persönlichkeiten hilft dabei, Kinder da abzuholen, wo sie gerade sind, und sie in ihren Ressourcen zu fördern. Für die Konfliktlösung in Einrichtungen und Familie ist es sinnvoll, dass sich zunächst die Erwachsenen klar darüber werden, welchem Typ sie selbst angehören, damit sie die ihnen anvertrauten Kinder annehmen und ihnen typgerecht begegnen können. Pädagogische Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe Marina Hofmann, Diplom-Betriebswirtin FH, NLP-Practitioner DVNLP, Psychologische Beraterin (VfP) Leitung Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für vkm-mitglieder 60,00 für andere Teilnehmende 75,00 Elsbeth Oberhammer, Erzieherin, NLP-Practitioner DVNLP, systemischer Coach Fachgruppe e+s, Christa Konrad, Hans-Sueß-Str. 11, Kulmbach Tel , 224

225 Nur wer sein Ziel kennt, weiß, welcher Wind günstig weht! Inhalt Zielgruppe Referentin Bayreuth Kursnummer 3/2012 Ein Ziel, was ist das überhaupt? Wozu überhaupt Ziele setzen? Warum erreichen wir gesetzte Ziele nicht? Visionen und Ziele sind heute wichtiger denn je. Sie geben uns in einer Welt der unbegrenzten Möglichkeiten Halt und Orientierung. Sie machen Erfolg erst möglich und weisen uns den Weg dorthin. Sie allein entscheiden, wie Ihre Zukunft aussehen soll, ob im privaten oder beruflichen Leben. Nutzen Sie diesen Tag, um mehr über die Beschaffenheit und Funktion von Zielen zu lernen und Zielarbeit für sich nutzbar zu machen. Mit konkreten Zielen wird vieles einfacher. Oder um es mit Goethe zu sagen: Sobald der Geist auf ein Ziel gerichtet ist, kommt ihm vieles entgegen. Aus dem Inhalt: - Wozu Visionen und Ziele? - Den Berg vom Gipfel her erklimmen: Arbeiten mit kraftvollen Visionen - Vom Schub zum Sog: Welche attraktiven, konkreten Ziele will ich erreichen? - Formulierungskriterien für Ziele: Was macht ein Ziel zum ZIEL? - Das Ziel hinter dem Ziel oder die Frage nach dem Sinn Pädagogische Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe Marina Hofmann, Diplom-Betriebswirtin FH, NLP-Practitioner DVNLP, Psychologische Beraterin (VfP) Leitung Nina Hauenstein, Erzieherin, Leiterin einer Kindertagesstätte Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für vkm-mitglieder 60,00 für andere Teilnehmende 75,00 Fachgruppe e+s, Christa Konrad, Hans-Sueß-Str. 11, Kulmbach Tel , christa.konrad@vkm-bayern.de

226 Auftanken statt Ausbrennen: Ganzheitliche Burn-out-Prävention Inhalt Zielgruppe Referentinnen , Erlangen-Tennenlohe Kursnummer 4/2012 Das Burn-out-Syndrom avanciert zur Volkskrankheit und bleibt von den Betroffenen meist unerkannt. Welche Brennfaktoren sind genau am Wirken und was birgt im Detail feuriges Potenzial? Einige zündende Funken der (Selbst )Erkenntnis sind im Workshop inbegriffen: Bin ich ein Burn-out-Typ, was genau treibt mich an, welche Tankstellen und Brennpunkte birgt mein Leben und wie kann ich aktuelle Stressmomente besser bewältigen? An diesen und anderen Aspekten arbeiten wir in diesem Workshop kognitiv und körperlich. Inhaltlicher Aufbau: - Kurze Aufklärung und Information über das Burn-out-Syndrom - Beispiele aus der Coaching-Praxis - Burn-out-Check-up - Kognitionen als Antreiber - Soziales Panorama - Strategien zur Prophylaxe (z. B. Kommunikation, Grenzen setzen, Psychosomatik) - Aufklärung über Stress und Entspannung - Erlernen sofort anwendbarer Entspannungstechniken zur Stressreduktion am Arbeitsplatz Zeitlicher Rahmen: ca. 6 Stunden (davon 4 Stunden kognitiv, 2 Stunden körperlich) Pädagogische Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe Andrea Baumgartl-Krabec, Diplom-Kauffrau, Psych. Managementtrainerin, Coach, NLP-Psychotherapie HPG Julia Ludwig, M. A., Fachdozentin für Entspannungstechniken Leitung Ingrid Huml, Erzieherin, Leiterin einer Kindertagesstätte, Erwachsenenbildnerin Teilnehmerzahl 18 Teilnahmegebühr für vkm-mitglieder 60,00 für andere Teilnehmende 75,00 Fachgruppe e+s, Christa Konrad, Hans-Sueß-Str. 11, Kulmbach Tel , christa.konrad@vkm-bayern.de

227 Streiten will gelernt sein , Kulmbach Kursnummer 5/2012 Inhalt Sie sehen sich in Ihrem beruflichen Alltag immer wieder vor schwierigen Gesprächen mit Eltern, Trägern oder Kolleginnen. Wir erarbeiten Strategien, schwierige Gespräche gelassen und professionell zu führen und damit sich und dem Gegenüber neue Wege zu eröffnen. Sie beschäftigen sich wieder mit Grundlagen der Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun, lernen das Meta-Modell der Sprache kennen sowie Ansätze aus der Transaktionsanalyse. Die Inhalte werden praxisnah vermittelt und Übungen sichern den Lerntransfer für den beruflichen Alltag. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe Referentin Elsbeth Oberhammer, Erzieherin, NLP-Practitioner DVNLP, systemischer Coach Leitung Monika Hoffman, Erzieherin, Leiterin einer Kindertagesstätte Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für vkm-mitglieder 60,00 für andere Teilnehmende 75,00 Fachgruppe e+s, Christa Konrad, Hans-Sueß-Str. 11, Kulmbach Tel , Partizipation mehr als nur ein nettes Aushängeschild? , Kulmbach Kursnummer 6/2012 Inhalt Das Recht auf Beteiligung, auf Partizipation, ist in der UN-Kinderrechtskonvention im Artikel 12 verankert. In unsere Konzeptionen haben wir das häufig aufgenommen. Aber was heißt Beteiligung wirklich? Wie verändert sich unser Handeln, wenn wir Kinder tatsächlich partizipieren lassen? Reicht es, in der Kinderkonferenz nach den Wünschen zu fragen? Oder geht Beteiligung ein ganzes Stück darüber hinaus? Wie versetze ich Kinder und Jugendliche überhaupt in die Lage, sich verantwotlich zu beteiligen? Mit diesen und weiteren spannenden Fragen zu diesem Thema setzen wir uns an diesem Tag auseinander. Zielgruppe Pädagogische Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe Referentin Uta von Hasselbach, Erzieherin, Diplom-Psychologin (Univ.), Supervisorin (DGSv) Leitung Elsbeth Oberhammer, Erzieherin, NLP-Practitioner DVNLP, systemischer Coach Teilnehmerzahl 20 Teilnahmegebühr für vkm-mitglieder 60,00 für andere Teilnehmende 75,00... Fachgruppe e+s, Christa Konrad, Hans-Sueß-Str. 11, Kulmbach Tel , 227

228 Weitere Fortbildungsanbieter Fachübergreifende Fortbildungsangebote 2012 des Diakonie.Kollegs. Bayern. Das Diakonie.Kolleg. bietet fachübergreifende Fortbildungen an, die sehr gut für Mitarbeitende sowie Rechtsträgervertreterinnen und Rechtsträgervertreter von Tageseinrichtungen für Kinder geeignet sind. Die Angebote finden Sie unter: Gerne senden wir Ihnen auch unser gedrucktes Programm oder einzelne Ausschreibungstexte zu: Infoadresse Diakonisches Werk Bayern e.v. Diakonie.Kolleg., Pirckheimerstr. 6, Nürnberg Tel , Fax , Fachübergreifende Fortbildungsangebote 2011 aus dem Programm des Evangelischen Erziehungsverbands in Bayern e.v. (EEV) Auch dieses Jahr hat der Evangelische Erziehungsverband in Bayern e.v. wieder fachübergreifende Fortbildungsangebote im Programm, die sehr gut für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Rechtsträgervertreterinnen und Rechtsträgervertreter von Tageseinrichtungen für Kinder geeignet sind. Bei Drucklegung dieses Programms standen noch nicht alle Details fest. Die genauen Ausschreibungstexte und Teilnahmebedingungen fordern Sie bitte unter folgender Adresse an:... EEV Evangelischer Erziehungsverband in Bayern e.v. Pirckheimerstr. 6, Nürnberg Tel , Fax , 228

229 Fachübergreifende Fortbildungsangebote 2012 Kirche mit Kindern Der Landesverband für Evangelische Kindergottesdienstarbeit in Bayern bietet in Zusammenarbeit mit dem Team Kinderkirche des Amtes für Gemeindedienst (AfG) zahlreiche Fortbildungen, Fachtage sowie Materialien rund um das Thema Mit Kindern Gottesdienst feiern an. Die Materialien und Arbeitshilfen sind gut auf die unterschiedlichen Altersgruppen der Kinder abgestimmt (z. B. enthält Krabbelgottesdienst Heft 6 auf 124 Seiten 33 Gottesdienstmodelle voller Ideen, Lieder und Texte für Vorschulkinder). Das aktuelle Jahresprogramm, den Webshop für Materialien und Arbeitshilfen sowie weitere Informationen finden Sie unter: Infoadresse: Landesverband für Evang. Kindergottesdienstarbeit in Bayern Amt für Gemeindedienst Postanschrift: Postfach , Nürnberg Hausanschrift: Sperberstr. 70, Nürnberg Tel , Fax geschaeftsstelle@kirche-mit-kindern.de Landestagung für Mitarbeitende in der Kirche mit Kindern Dich schickt der Himmel , Straubing Sich aufmachen, durch neue Ideen inspiriert werden, sich gegenseitig wahrnehmen und Anregungen für sich selbst und die eigene Arbeit mitnehmen dazu lädt dieser Mitarbeitendenkongress ein. Ob Sie sich nun ehren- oder hauptamtlich in den vielen Bereichen der Arbeit mit Kindern engagieren: es erwartet Sie ein Kirchentag mit vielfältigen Veranstaltungen und bunten Impulsen für Ihre Arbeit vor Ort. Ein genaues Tagungsprogramm ist ab November 2011 erhältlich. Machen Sie sich auf und seien Sie offen für neue Begegnungen der der Himmel schickt. Nähere Informationen dazu gibt es im Büro des... Landesverbandes für Evang. Kindergottesdienstarbeit in Bayern Tel , landestagung@kirche-mit-kindern.de und unter 229

230 Adressen weiterer Fortbildungsanbieter in Bayern Forum Fortbildung am IFP Auf Anregung der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Bayern wurde 1991 das Forum Fortbildung unter der Leitung des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) gegründet. Mitglieder im Forum Fortbildung sind die freigemeinnützigen und kommunalen Fortbildungsträger für das Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen in Bayern, d. h. die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, die Bayerische Verwaltungsschule und die Landeshauptstadt München. Ausbildung und Forschung sind vertreten durch die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Bayerischen Fachakademien für Sozialpädagogik und das Staatsinstitut für Frühpädagogik (Leitung). Im Mittelpunkt dieses trägerübergreifenden Fachforums stehen Fragen der Konzeptualisierung und landesweiten Weiterentwicklung der Fort- und Weiterbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Diese Form der Vernetzung und kontinuierlichen Zusammenarbeit ist soweit feststellbar einmalig in Deutschland und bietet einen informativen Rahmen für den fortbildungsrelevanten Erfahrungsaustausch, gegenseitige Beratung und fachliche Vernetzung. DATENBANK Wir laden Sie ein, die gemeinsame Datenbank der Fortbildungsanbieter Bayerns zu besuchen unter Anschriften der Anbieter in der Datenbank Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bayern e.v. (AWO) Edelsbergstraße 10, München Tel , Fax: Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.v. Maistraße 5, München Tel , Fax Bayerisches Rotes Kreuz Landesgeschäftsstelle (BRK) Garmischer Str , München Tel , Fax Weitere Anbieter Gemeinschaft Evangelischer Erzieher in Bayern e.v. Ansprechpartner: Werner Mathieu An der Vogelweide 24a, Feuchtwangen Tel Gottesdienst-Institut der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sperberstr. 70, Nürnberg Tel , Fax Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal e.v. Aurachstr. 5, Schliersee-Josefstal Tel Bayerische Verwaltungsschule (BVS) Geschäftsbereich Fortbildung u. Entwicklung Ridlerstraße 75, München Tel , Fax Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Bayern e.v. (PWV) Charles-de-Gaulle-Straße 4, München Tel , Fax

231 Impressum Evangelischer KITA-Verband Bayern e.v. Postfach , Nürnberg Vestnertorgraben 1, Nürnberg Tel Fax Erster Vorstand Politik und Wirtschaft, Öffentlichkeitsarbeit, Sprecher des Vorstands: Ludwig Selzam Zweiter Vorstand Beratung, Bildung, Pädagogik: Christiane Münderlein Redaktion: Brigitte Lunz Referentin für Fort- und Weiterbildung Gestaltung und Produktion: helmer & partner, Nürnberg Lektorat: folio Marion Voigt, Zirndorf Druck: AMDO Agentur für Medien, Druck und Organisation Heilsbronn Der Verband: Der Evangelische KITA-Verband Bayern e.v. schließt Träger von Tageseinrichtungen und Tagespflege für Kinder zusammen und wahrt ihre gemeinsamen Belange in religiöser, pädagogischer, rechtlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Hinsicht. Der Verband vertritt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, das Diakonische Werk und seine Mitglieder in allen Fragen, die Tageseinrichtungen und Tagespflege für Kinder betreffen. Der Verband bietet vernetzte Leistungen für KITAs, insbesondere: Beratung Fort- und Weiterbildung Interessenvertretung Service und Information

232 BKK Diakonie Von Mensch zu Mensch... Jetzt Mitglied werden! BKK Diakonie eine starke Gemeinschaft! Die etwas andere Krankenkasse, speziell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter m kirchlichen Bereich, bietet: Individuelle Beratung statt Call-Center Bonusprogramm und Gesundheitswochen statt Einheitsbehandlung Ganzheitliches Denken und Naturheilkunde statt Massenmedizin Zudem kooperiert die BKK Diakonie gezielt mit Diakonischen Einrichtungen, die besonders werthaltige Leistungen anbieten, wie zum Beispiel Gesundheitstrainings an attraktiven Urlaubsorten. Und das alles ohne Zusatzbeitrag auch in Werden und werben Sie ein Mitglied. Es lohnt sich! Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter (6 ct/verbindung aus dem Festnetz und bis zu 42 ct/minute aus anderen Netzen).

Teilnahmebedingungen Bayerischer Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen und Tagespflege für Kinder e.v.

Teilnahmebedingungen Bayerischer Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen und Tagespflege für Kinder e.v. Teilnahmebedingungen Bayerischer Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen und Tagespflege für Kinder e.v. Anmeldung Die Anmeldungen zu allen Fortbildungsmaßnahmen des Bayerischen Landesverbandes

Mehr

Organisatorisches Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Organisatorisches Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Organisatorisches Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Teilnahmebedingungen Evangelischer KITA-Verband Bayern e.v. Bewerbung Die Bewerbung zur Weiterbildung als Fachkraft in Kitas des Evangelischen KITA-Verbandes

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen Leitbild der Kindertageseinrichtungen Diakonie Neuendettelsau 2 n Wir leben Vielfalt Die Kindertageseinrichtungen der Diakonie Neuendettelsau verstehen sich als Häuser der Begegnung für große und kleine

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Leitung: St.Matthäus Hann. Münden/ Angelika Görk Hermannshagen St.Ägidien Hann. Münden Karin Pöhlmann St.Blasius Hann. Münden Gisela Risto Ev.Kindergarten

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter

Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter Zuständigkeit der Staatsoberkasse Landshut für Kassenaufgaben der Finanzämter FMBl. 2000 S. 184 StAnz. 2000 S. 22 600 F Zuständigkeit

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ziele des interreligiösen Dialoges Die eigene Identität entwickeln Die anderen in ihrer anderen Identität wahrnehmen Gemeinsamkeiten

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Katholische Kindertagesstätte Heilig Kreuz Lebensräume für Jung und Alt Integration für Kinder mit und ohne Behinderung

Mehr

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Fortbildung im Rahmen der Nachqualifikation für Fachkräfte nach 7, Abs. 2 KiTaG Die Änderung des Fachkräftekatalogs, gemäß dem Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Inhalte und Ziele der Weiterbildung Im Rahmen der Weiterbildung werden folgende Inhalte vermittelt und durch entsprechende Lernarrangements der entsprechende Kompetenzerwerb

Mehr

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach. Kleine Kinder große Fragen Weiterbildung zur Fachkraft für Philosophieren mit Kindern In Kooperation mit der Akademie Kinder philosophieren 11.10.2018 10.07.2019 (8 Tage) Philosophieren bedeutet, gemeinsam

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Integration für Kinder mit und ohne Behinderung Schwerpunkt Kita Sprache und Integration Lebensräume für Jung und Alt Interkulturelle und interreligiöse Arbeit

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg Start: 13. - 14.09.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Foto: fabianfoto-photocase Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase

Mehr

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Frühe Kindheit Pädagogische Ansätze Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Staatsinstitut für Frühpädagogik München Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für

Mehr

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen. 2018/19 Zertifikatskurs: Kurs-Nr. 21606S9 Fachkraft Early Excellence In Kooperation mit der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover und mit freundlicher Unterstützung der Heinz und Heide Dürr

Mehr

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12 Inhalt Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10 Einleitung 12 I. Empfehlungen zur interreligiösen Bildung in Kindertageseinrichtungen 17 Empfehlungen 18

Mehr

Bayerisches Landeskriminalamt

Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Anschriften der Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen in Bayern Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Maillingerstraße

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958>

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958> 31.07.2014 14:25 1 von 9 > Startseite > Fachthemen > Steuern > Verkehrsteuern > Kraftfahrzeugsteuer > Grundsätze der Besteuerung > Ansprechpartner und Kontaktstellen > Bayern Bayern

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Krippe und Kindergarten

Krippe und Kindergarten Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Zertifizierte Fortbildung im Aufbausystem zum Geschichten Erzählen in religionspädagogischen Arbeitsfeldern in Kooperation von Familienbund

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Bayern ,

Bayern , Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde Insgesamt Bayern... 6372 526 96

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Fassung für den Melanchthonkindergarten Nürnberg-Ziegelstein Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen. Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für die Wasserwirtschaft (OrgWasV) Vom 4. Dezember 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 623 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 1

Mehr

Institutionsbeschreibung

Institutionsbeschreibung Institutionsbeschreibung Die Kita Alfred-Haux befindet sich im westlichen Teil von Albstadt-Ebingen. Sie liegt in schöner naturnaher Lage am Waldrand. Zur Kita gehört ein großer weitläufiger Garten und

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9679 07.11.2011 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 16.08.2011 Schwangerenberatungsstellen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Die Themen in fünf Modulen

Mehr

Beratungsstellen der Diakonie in Bayern Ansbach: Diakonisches Werk Ansbach e.v., Karolinenstraße 29, Ansbach, Tel (0981)

Beratungsstellen der Diakonie in Bayern Ansbach: Diakonisches Werk Ansbach e.v., Karolinenstraße 29, Ansbach, Tel (0981) Beratungsstellen der Diakonie in Bayern Ansbach: Diakonisches Werk Ansbach e.v., Karolinenstraße 29, 91522 Ansbach, Tel (0981) 96906-46 Aschaffenburg: Diakonisches Werk Untermain e.v., Frohsinnstraße 10,

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Deutsches Reich. Bayern

Deutsches Reich. Bayern Deutsches Reich Bayern 1912-1936 Verwaltungsbezirk München (Stadtbezirk) IIA 1ff. Oberbayern BA Aibling IIB 1-40 (72001-72040) BA Aichach IIB 41-70 (52041-52070) BA Altötting IIB 71-120 (90071-90120) BA

Mehr

Leben, Lachen, Wachsen. Kindertageseinrichtungen

Leben, Lachen, Wachsen. Kindertageseinrichtungen Leben, Lachen, Wachsen Kindertageseinrichtungen Ihr Kind soll seine schöpferische Kraft entfalten. Liebe Eltern, Sie erhalten mit dieser Broschüre die Leitsätze der Kindertageseinrichtungen der GFO. Sie

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Ich weiß, dass mein Kind bei den Johan nitern die beste Betreuung bekommt, die ich mir wünsche. Helen, Mutter Geborgenheit und Vertrauen von Anfang

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2 Aufgabenbereiche 6.2.1. Bildung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Leitlinien der EKHN Evangelisches Bildungsverständnis in diesem Handbuch Qualität im Situationsansatz, Qualitätskriterien

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Projektauftakt am 2. Oktober 2012 Vor allem... Qualität ist kein neuer Anspruch: Jede Freiburger Kindertageseinrichtung

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

KWMBl. I 2003 S K. Bestimmung von Ausbildungseinrichtungen. für die berufspraktische Ausbildung. von Bibliothekssekretäranwärtern

KWMBl. I 2003 S K. Bestimmung von Ausbildungseinrichtungen. für die berufspraktische Ausbildung. von Bibliothekssekretäranwärtern Bestimmung von Ausbildungseinrichtungen für die berufspraktische Ausbildung von Bibliothekssekretäranwärtern (Bibliotheksausbildungseinrichtungen mittlerer Dienst - Biblausb/mD) Bestimmung von Ausbildungseinrichtungen

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig Start: 29. - 30.08.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012 Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012 Im Rahmen des Projekts Kita Interkulturell bieten wir eine 3teilige Fortbildungsreihe für Kolleginnen und Kollegen aus Kindertageseinrichtungen in

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig Start: 29. - 30.08.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig Foto: fabianfoto-photocase Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase

Mehr

Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen ( )

Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen ( ) Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen (24.01.2018 25.07.2018) 2 Medien sind heute selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern.

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Hessisches Sozialministerium Hessisches Kultusministerium Gemeinsame Geschäftsstelle Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Weimar, 20. November 2008 Gudrun

Mehr

Fortbildungsangebot 2017

Fortbildungsangebot 2017 Fortbildungsangebot 2017 Alltagsintegrierte Sprachbildung im Elementarbereich Unterer Niederrhein e.v. Wir entscheiden gemeinsam! Sprachbildung - Partizipation Die Kinder erhalten in den Kitas früh die

Mehr

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. Liebe ehrenamtliche Mitarbeitende der Diakonie Bamberg-Forchheim, das ganze vergangene Jahr (2014-2015) haben wir uns als DWBF bereits mit dem Thema Segen beschäftigt: bei den Roundtables, internen Schulungen

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Unter dem Leitwort Das Kind im Mittelpunkt engagiert sich die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus-Mariä Himmelfahrt in VS-Schwenningen

Mehr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

Fidelio 1/2 Musik in der Grundschule

Fidelio 1/2 Musik in der Grundschule Fidelio 1/2 Musik in der Grundschule 1 2 Aus Fidelio 1 und Fidelio 2 wird Fidelio 1/2 Fidelio 1/2 NEU: Doppelband 128 Seiten 73 Lieder 15 Themen NEU: Ideal für jahrgangshomogenes Arbeiten UND für jahrgangsgemischte

Mehr

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19 Inhalt A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Präambel aus dem Jahr 2004 16 Einführung 19 1 Bildungs- und Erziehungsverständnis in Kindertagesstätten 25 2 Querschnittsthemen

Mehr

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Frauenbeschäftigungsquote. (in %) Frauenbeschäftigungsquote (in %) Relative Entwicklung der Altersgruppe 25-64 2009-2030 (in %) Deutschland 51,8-11,1 Bayern 54,8-5,3 Amberg, kreisfreie Stadt 51,9-8,7 Ansbach, kreisfreie Stadt 57,4-5,6

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Bayern mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte Netzwerkpartner

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg Start: 18. - 19.01.2018 Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg Foto: fabianfoto-photocase Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase

Mehr