Blickpunkt. Ausgabe 1/2017 März CJD Berufsbildungswerk Frechen. Clarenbergweg Frechen T.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blickpunkt. Ausgabe 1/2017 März CJD Berufsbildungswerk Frechen. Clarenbergweg Frechen T."

Transkript

1 Das CJD bietet jährlich jungen und erwachsenen Menschen Orientierung und Zukunftschancen. Sie werden von hauptamtlichen und vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden an über 150 Standorten gefördert, begleitet und ausgebildet. Grundlage ist das christliche Menschenbild mit der Vision "Keiner darf verloren gehen!". CJD Berufsbildungswerk Frechen Clarenbergweg Frechen T.: 02234/516 0 Das CJD Frechen ist eine Einrichtung im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands Gemeinnütziger e. V. (CJD Die Chancengeber) Ebersbach. Teckstraße 23 Blickpunkt Ausgabe 1/2017 März 2017 Weihnachtsfeier 2016

2 Weihnachten ist nicht nur ein Fest der Stille und des Innehaltens sondern es muss auch ein Fest der Gespräche, der Gemeinschaft und der Familie sein, betonte Gesamtleiter CJD NRW Süd/Rheinland Markus Besserer in seiner Ansprache auf der Weihnachtsfeier Spende eines Langhalsschleifer Sets im Wert von 2500 Euro von der Kreissparkasse Köln für die Malerwerkstatt im CJD Berufsbildungswerk Frechen Rudolf Schlang, Direktor der Kreissparkasse Köln, Direktion Ville, überreichte gemeinsam mit Marc-Steffen Bonte, Regionaldirektor der Kreissparkasse Köln in Frechen, CJD Malermeister Manfred Wischnewski und Markus Besserer, Gesamtleiter CJD NRW Süd/ Rheinland, die Spende eines Langhalsschleifer Sets. Die Auszubildenden der Hausgruppen, Ausbildungsgruppen und der BvB im CJD Frechen hatten dazu alles rund um das Thema Weihnachten mit Videos, Bildern, Geschichten, Gesang- Musik- Tanz dargestellt. Die Showdance Gruppe stellte in ihrer Performance nicht nur die Weihnachtsgeschichte dar sondern beschäftigte sich tänzerisch mit den Themen der Welt und zeigte auf, dass man Hass mit Liebe begegnen sollte. In einem aktiven Teil konnten alle Teilnehmenden z.b. Kerzen bemalen, oder an einem Weihnachtsquiz teilnehmen. Natürlich gab es auch allerlei Fingerfood Leckereien aus der CJD Großküche. Die Spende für das Langhalsschleifer Set im Wert von 2500 Euro für die Malerwerkstatt im CJD Berufsbildungswerk Frechen stammt aus Zweckerträgen des Prämiensparens und sonstigen Spenden. In der Malerwerkstatt des CJD Berufsbildungswerkes Frechen können junge Menschen mit Förder- und Unterstützungsbedarf eine Ausbildung zum Bau- und Metallmaler, zum Bauten - und Objektbeschichter sowie zum Maler und Lackierer absolvieren. Um dort optimale Ausbildungsbedingungen zu schaffen, wird dort dringend ein Festool Langhalsschleifer benötigt, um vom Boden

3 aus an Decke und Wänden zu schleifen und ein Festool Exenterhandschleifer, um liegende Flächen wir Türen, Platten zu schleifen und weiterhin ein Festool Staubsauger. Anwendungsschwerpunkte sind Schleifen von Gipskarton, Trockenbau-spachtel, Entfernen von Tapetenresten, Staubklasse L. Ein leistungsstarkes Langhalsschleifer Set ist unabdingbar für die Optimierung der Ausbildungsbedingungen im Malerbereich des CJD Frechen. Zur speziellen individuellen Förderung der Auszubildenden, damit Schule und Ausbildung gelingt, gehört auch die Ausstattung der Malerwerkstatt mit den modernsten Technologien, wie einem modernen, leistungsstarken Langhalsschleifer Set. Das Langhalsschleifer Set bedeutet für die Ausbildung eine große Weiterentwicklung und Erleichterung, da wir ohne den Langhalsschleifer alles von Hand schmirgeln mussten, freuen sich Manfred Wischnewski und seine Auszubildenden. Rudolf Schlang, Direktor der Kreissparkasse Köln Direktion Ville, konnte selbst Hand anlegen und probierte das Gerät an einer Übungswand in der Malerwerkstatt aus. Wir freuen uns, dass wir die Ausbildung in der Malerei des CJD Berufsbildungswerkes mit dieser Spende unterstützen konnten, sind sich Rudolf Schlang und Marc- Steffen Bonte einig. Klütte - Köpp spenden dem CJD Frechen 600 Euro für Schweißhelme für die Ausbildungsberufe in der Metalltechnik Bei der Sessionseröffnung der K.G. Frechener Klütte - Köpp 2001 e.v. im Frechener CJD Berufsbildungswerk erhielt Markus Besserer, Gesamtleiter CJD NRW Süd/Rheinland, eine Spende von 600 Euro für Schweißhelme für die Ausbildungsberufe in der Metalltechnik im CJD Frechen. Die 600 Euro waren der Erlös eines Reibekuchenfestes, bei dem 60 KG Reibekuchenteig verarbeitet worden waren. Wir im Vorstand hatten im Frühjahr 2016 beschlossen, den Erlös einer solchen Veranstaltung einem gemeinnützigen Zweck zur Verfügung zu stellen und wir haben das CJD Frechen dafür ausgesucht, erklärte Jürgen Kremer, Präsident und 1. Vorsitzender der Klütte - Köpp. Der Besuch von "Waldi aus Bares für Rares", eine Versteigerung und einige Spenden hatten den Erlös von 600 Euro zusammengebracht. In der Metallwerkstatt im CJD Frechen werden angehende Fachpraktiker und Fachkräfte in der Metalltechnik sowie Zerspanungs- und Konstruktionsmechaniker ausgebildet. Um dort optimale Ausbildungs-bedingungen zu schaffen, werden dort dringend Automatik Schweißhelme benötigt, zum Schutz und zur Sicherheit beim Schweißen. Mit der neuen 10V Automatikschweißmaske ist der Einstieg in die Technologie der automatisch abdunkelnden Schweißmasken besonders leicht. Sie bieten Sicherheit und Arbeitserleichterung. Sie sind geeignet für die meisten Schweißanwendungen von 10 bis Schutzstufe 12 in der Dunkelstufe. Sie bieten permanenten Schutz gegen UV- und IR-

4 Strahlung, unabhängig davon, ob der Filter im Hell- oder Dunkelzustand oder die automatische Abdunklungsfunktion in Betrieb ist. Sie sind leicht zu bedienen und zu warten. Sie verfügen über 3 verschiedene Dunkelschutzstufen, Sie haben viele Einstelloptionen für höchsten Komfort der Maske, des Kopfbandes und des Schweißfilters. Sie sind kompatibel mit den wartungsfreien Atemschutzmasken und Schutzbrillen für Schweißarbeiten. Das 10V Schweißerkopfteil wurde für die meisten Schweißprozesse entwickelt, wie z.b. Elektroden-, MIG/ MAG. Leistungsstarke Schweißhelme sind unabdingbar für die Optimierung der Ausbildungs-bedingungen, zum Schutz und zur Sicherheit im Metallbereich des CJD Frechen. Wir und insbesondere die jungen Auszubildenden in der Metalltechnik im CJD Frechen freuen uns sehr über die Spende der K.G. Klütte Köpp, die uns die Anschaffung der Schweißhelme ermöglicht hat und sagen herzlichen Dank, betont Markus Besserer. Aktionstag Menschen mit Behinderung im Jobcenter Kerpen mit Behinderung in Arbeit auf regionaler Ebene ein Zeichen setzen. Es wurde rund um das Thema Behinderung und Teilhabe am Arbeitsleben informiert sowie eine Plattform der Begegnung von Arbeitgebern und potentiellen Arbeitnehmern geboten. Auch das CJD Berufsbildungswerk war dabei und informierte viele Interessierte über seine Angebote und knüpfte neue und vertiefte bestehende Kontakte. 3. Koordinatoren Treffen und Internationale Trainingsveranstaltung im EU-Projekt 3SP: Special Sports for Special People in Deeside, Großbritannien von Martin Stolz, Projektmitarbeiter im Bereich Internationale Arbeit Vom Dezember 2016 fand das 3. transnationale Koordinatoren Treffen zwischen den Vertretern des Projekts 3SP Special Sports for Special People in Deeside, Wales, auf dem Gelände des walisischen Projektpartners College Cambria statt. Hierbei wurde intensiv über die bisherigen Fortschritte als auch über den weiteren Verlauf des Projekts gemeinsam mit den neun anderen Projektpartnern aus Italien, Spanien, Großbritannien, Belgien und Mit einem Aktionstag anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung im Jobcenter Rhein-Erft in Kerpen, wollte das Job Center Rhein- Erft in Kooperation mit dem Netzwerk Menschen

5 Kroatien diskutiert. In diesem Rahmen wurde u. a. auch die finale Version des Trainingshandbuchs vorgestellt, dass von den Projektpartnern gemeinsam entwickelt wurde. Direkt im Anschluss an das transnationale Koordinatoren Treffen wurde vom Dezember eine internationale Trainingsveranstaltung für Sportlehrer, Erzieher und andere Professionen, die mit der Zielgruppe im Bereich Sport zusammenarbeiten durchgeführt. Hierbei bekamen die Teilnehmer einen detaillierten Einblick über Aufbau und Inhalt des Trainingshandbuchs. Des Weiteren lernten die Teilnehmer, worauf sie zu achten haben, wenn sie die im Handbuch enthaltenen Trainingseinheiten unter aktiver Beteiligung der jungen Menschen in ihrer alltäglichen Arbeit umsetzen. Herr M. Kluge, tätig in der Abteilung Jugendhilfe im CJD Wissen, nahm als Vertreter des CJD Verbund NRW Süd/Rheinland hieran teil. Aufgrund der exzellenten Trainingsbedingungen vor Ort sowie des erfolgreichen Ablaufs des Trainings waren sowohl die Teilnehmer als auch die Projektpartner mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das Handbuch wird nun ins Deutsche übersetzt und steht unseren Mitarbeitern hier in Frechen und an den anderen Standorten im CJD Verbund NRW Süd/Rheinland dann zur Verfügung. Das 3SP-Projekt wird vom ERASMUS+- Programm, Teilbereich Sport, der EU- Kommission der Europäischen Union finanziell unterstützt. Erfolgreicher Auftakt des Projekts To Encourage European Political Skills (Euro-EPS) von Martin Stolz Gegenwärtig wird stets davon berichtet, dass die EU und deren Mitgliedsstaaten zunehmend von verschiedenen Krisenerscheinungen betroffen sind, die zumindest teilweise eine Gefahr für freie und demokratische Gesellschaften darstellen können (Euroskeptizismus, Populismus, Nationalismus, etc.). Das Euro-EPS-Projekt soll deshalb dabei helfen, grundlegende politische Kompetenzen junger Menschen mit Förderbedarf und fachliche Kompetenzen der mit der Zielgruppe arbeitenden Lehrer/Trainer zu stärken, sodass die Beteiligten die komplexe Situation besser einordnen und sich auch selbst engagieren können. Der CJD Verbund NRW Süd/Rheinland setzt dieses Projekt in Kooperation mit vier Partnerorganisationen aus den EU- Mitgliedsstaaten Frankreich, Spanien, Slowenien und Finnland durch innerhalb der kommenden beiden Jahre um. Zu diesem Zweck trafen sich am die Partner des Euro-EPS-Projekts in Valladolid, Spanien, zu ihrem ersten gemeinsamen transnationalen Koordinatoren Treffen. Während dieses Treffens besprachen die Partner alles nötige, was zu einer gelingenden Durchführung des Projekt alles dazu gehört. Daneben stiegen die Partner auch bereits in die weitere inhaltliche Diskussion ein, um dem Ziel gerecht zu werden, die Fähigkeiten insbesondere junger Menschen mit Förderbedarf weiter zu stärken. Gefördert wird das Projekt durch das Programm ERASMUS+, Schlüsselaktion 2 für Strategische Partnerschaften der Kommission der europäischen Union. Hier beginnt Europa. (Zitat auf einem Werbeschild zur Akropolis, 2016)

6 von Martin Stolz Vom trafen sich die Partner des I-YES-Projekts zu ihrem 3. Transnationalen Treffen in Athen, Griechenland, dem Geburtsort unserer heutigen Kultur in Europa. Der Name des Projekts I-YES ist eine Abkürzung für Improve Your Emotional Skills (Deutsch: Stärke deine emotionalen Kompetenzen). Unterstützt wird das Projekt durch das ERASMUS+-Programm der Europäischen Union. Wirkung der erstellte Kurs hat bzw. an welcher Stelle noch Verbesserungsbedarf besteht. Das nächste Treffen innerhalb des Projekts findet nun im Frühjahr dieses Jahres bei uns auf dem Gelände des CJDs in Frechen statt. CJD Frechen bei der 20. Ausbildungsbörse im Goldenberg Europakolleg in Hürth Während des Treffens in Athen wurde insbesondere über den Interventionskurs gesprochen, der dazu beitragen soll, sozialemotionale Kompetenzen junger Menschen mit Förderbedarf zu stärken. Zugleich sollen die methodischen als auch die fachlichen Kompetenzen derjenigen, die mit der Zielgruppe zusammenarbeiten, gestärkt werden. In Athen ging es nun insbesondere darum, den fast fertigen Kurs zu vollenden. Des Weiteren wurde über die nun anstehenden Schritte gesprochen, insbesondere über die erstmalige Durchführung des Kurses im CJD sowie in den anderen Partnerorganisationen in Portugal, Frankreich, Italien, Rumänien und Griechenland. Dies soll in erster Linie dem Zweck dienen, um zu überprüfen, welche Bei der 20. Ausbildungsbörse im Goldenberg Europakolleg in Hürth war auch das CJD Berufsbildungswerk Frechen unter den 74 Firmen, Unternehmen und Institutionen, die dort ihre Berufsausbildungen präsentierten. Die Auszubildenden im Hochbau im CJD Frechen Florian Wallenhauer und Sascha Latz stellten den zahlreichen Besuchern Eltern, Lehrern und Vertretern aus Verwaltung und Politik die Ausbildungen im Hochbau vor. Shanna Trantau und Jasmin Malecki präsentierten die Ausbildungs-möglichkeiten in der Farbtechnik und Raumgestaltung. Martin Stolz, vom Fachdienst europäisches Projektmanagement im CJD Frechen, stellte die neusten Europaprojekte im CJD vor. Unter den Vertretern des öffentlichen Lebens waren auch Frechens Bürgermeisterin Susanne Stupp und Johannes Klapper, Leiter der

7 Agentur für Arbeit in Brühl. Er trug sich in die EU Liste ein, um zu dokumentieren, dass er sich auch über die EU Projekte im CJD Frechen informiert hat. Verabschiedung in den Ruhestand von Schulleiter Gerd Kossow, am Berufskolleg im CJD Frechen Er war der letzte Universalgelehrte des CJD, begann Markus Besserer, CJD Gesamtleiter NRW Süd/Rheinland, seine Begrüßungsrede bei der Feierstunde zur Verabschiedung in den wohlverdienten Ruhestand von Oberstudiendirektor im Ersatzschuldienst, Gerd Kossow, seit 2009 Schulleiter des Berufskollegs, der Christophorus Schule im CJD Frechen. Gekommen zur Verabschiedung waren viele Kollegen und auch ehemalige Kollegen sowie Vertreter aus Schule, berufliche Bildung, Kirche, Verwaltung und Politik. Die Kollegen aus dem Schulleitungsteam führten durch die Veranstaltung und würdigten Kossow in Form eines amüsanten Gutachten über Gerd Kossow, mit dem Förderbedarf Entspannung und Genuss. Zunächst wurde sein Bildungsweg aufgezeigt: Gerd Kossow, verheiratet, drei Kinder und vier Enkelkinder, studierte an den Universitäten Gießen, Bonn und Hagen und absolvierte das Referendariat für den Schuldienst an einem Gymnasium in Köln. Er erhielt die Lehrbefähigungen für die Sekundarstufen I und II in den Fächern Deutsch, Sozialwissenschaften und Ev. Religion sowie über das Lehramt für Sonderpädagogik (Förderschwerpunkte Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung ). Seit September 1986 war er Lehrer an der CJD Christophorus Schule Frechen: bis Dezember 1990 angestellter Lehrer, ab Januar 1991 Studienrat z.a. im Ersatzschuldienst; von Studienrat i. E.; von Oberstudienrat i. E.; seit Mai 1998 Studiendirektor i. E., Mitarbeit in der erweiterten Schulleitung und seit Schulleiter, Oberstudiendirektor i. E. Vor seiner Tätigkeit in der CJD Christophorus Schule Frechen hatte er einen Lehrauftrag Deutsch als Fremdsprache an Universität Köln, arbeitete als Lehrer und Dozent an verschiedenen Schulen und Weiterbildungseinrichtungen und als Jugendbildungsreferent. Über seine Tätigkeit als Schulleitungsmitglied und Schulleiter hinaus war Gerd Kossow von 2002 bis 2015 Bundesreferent für berufliche Bildung im Verband Sonderpädagogik e.v. und von 2011

8 bis 2015 Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitungen von Schulen für die berufliche Bildung Behinderter. Ehrenamtlich ist Gerd Kossow darüber hinaus seit 2009 Mitglied im Fachausschuss Melanchthon-Akademie des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region. Viel Lob erhielt er auch von Superintendent Dr. Bernhard Seiger, Evangelischer Kirchenkreis Köln-Süd, der Kossow, gemäß Martin Luther, würdigt als einen Christenmenschen, der frei ist und niemandem untertan, aber auch als dienstbaren Knecht, der allen untertan ist. Claus Weidinger, von der Bezirksregierung Köln, schenkte ihm symbolisch einen Wecker mit dem Rat: Genießen Sie die freie Zeit ohne Pflichtprogramm und Wecker. Auch Kirsten Vollmer, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn und Samuel Breisacher, vom CJD Direktorium, lobten seinen stetigen Einsatz für die jungen Menschen mit Förderbedarf, denen er als Herzblut Pädagoge und Chancengeber, ins Leben verholfen habe, Im weiteren Gutachten des Lehrerkollegiums wurden ihm z.b. besondere Fähigkeiten im auditiven zugesprochen er kann um drei Ecken hören -, im Kognitiven wurde er für Merkfähigkeit, Durchblick, EDV und Statistik Kenntnisse und als Netzwerker ausgezeichnet, im Arbeitsverhalten als zuverlässig und belastbar. In der Kommunikation wurde ihm attestiert, dass er Fremdwörter benutzt, die sonst keiner kenne und er die Verordnungen in Amtsdeutsch besser verstehe, als das Ministerium sie geschrieben habe. damit keiner verloren gehe. Gerd Kossow zeigte sich sehr gerührt bei all den guten Worten und bedankte sich herzlich bei allen, denn Dankbarkeit sei der Königsweg zum Glück. Er verabschiedete sich mit einem Gedicht von Hanns Dieter Hüsch Ich bin vergnügt, erlöst, befreit und ermutigte das Lehrerkollegium sich weiterhin für die Schule auf dem Weg in die Zukunft einzusetzen und immer den Menschen im Blick zu haben. Musikalisch untermalt wurde die Abschiedsfeier vom Chor des Lehrerkollegiums mit einem Lied über Gerd

9 Kossow und einem schwedischen Lied Sommarvisa. Gerd Kossow s Nachfolge in der Leitung des Berufskollegs, der Christophorus Schule im CJD Frechen, tritt kommissarisch seine Stellvertreterin Dr. Jutta Fleckenstein an. Simon, Auszubildender in der Holztechnik im CJD Frechen, zeigte den Schülern, was man in der Holztechnik alles lernen muss. CJD auf der Didacta 2017 in Stuttgart CJD beim Berufsinformationstag in der Verbundschule in Refrath Beim Berufsinformationstag in der Verbundschule Mitte Nord in Refrath erklärten die Ausbilder Ralf Matthia und Christina Papkalla aus der Metallwerkstatt im CJD Berufsbildungswerk Frechen mit ihren Auszubildenden Tim und Dennis den Schülern, was man in der Grundausbildung Metalltechnik alles lernen muss. Die Schüler konnten sich dann selbst erproben, Metallstücke anzureißen. Zehntausende Besucher bestaunten auf der Didacta 2017 in Stuttgart die verschiedenen Angebote der zahlreichen Aussteller und Unternehmen, darunter auch das CJD. Das CJD präsentierte seine über 150 Einrichtungen, darunter Berufsbildungswerke, wie im CJD Frechen, aber insbesondere die über 50 Christophorus Schulen, darunter auch das CJD Berufskolleg in Frechen. Fachvorträge am CJD Stand gab es über die Robotik, der Technik für junge Ingenieure aus dem CJD Königswinter, über Legasthenie Förderung mit I Pad - Einsatz aus dem CJD Oberurff, über Schulgartenarbeit aus der Sonderberufsfachschule Umwelt sowie über die Potentialanalyse Profil Match aus dem CJD

10 Offenburg und über die einzigartige Ausbildung an der Fachschule Schlaffhorst- Andersen im CJD Bad Nenndorf für Atem- Sprech- und Stimmlehrer mit Möglichkeit zur Stimmanalyse für Besucher am Stand. Freunden, Ehemaligen, Gästen und Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Wieder einmal, seit mehr als 20 Jahren, hatte Literat Peter Bresgen, ehemaliger Ausbilder im Verkauf im CJD, ein tolles, gut gemischtes Programm auf die Beine gestellt mit vielen Höhepunkten und Prominenz aus dem Karneval. Nach dem Einzug des Elferrates, bestehend aus Auszubildenden und ihrer Pädagogin, konnte Sitzungspräsident Axel Höfel viele Stimmungskanonen gekonnt präsentieren: Zu Beginn der Sitzung sorgte schon das Kölner Dreigestirn für Stimmung und die Kinderund Jugendtanzgruppe Hellige Knäächte un Mägde begeisterte mit ihren Tänzen. Superstimmung auf der Karnevalssitzung im CJD Berufsbildungswerk Frechen Dreimal Jugenddorf alaaf klang es aus der gut besuchten Sporthalle des CJD Berufsbildungswerkes in Frechen als Sitzungspräsident Axel Höfel, Veranstaltungsmanager im Berufsbildungswerk und ne kölsche Köbes im Karneval, die Karnevalssitzung 2017 eröffnete. Toll war die Stimmung bei den bunt kostümierten Jecken : Auszubildenden, Ausbildern, Lehrern, Pädagogen, Eltern, Christian Pape, Volker Weininger, ne Schwaadlappe und die Blömcher strapazierten die Lachmuskeln der Jecken mit ihren Reden und heizten die Stimmung weiter an. Die Musikbeiträge von Cat Ballou, den Domstädtern, Wicky Junggeburth, Marita Köllner und dem kölschen Tenor wurden mit

11 Schwulenfeindlichkeit stellt eine Daueraufgabe dar. Viel zu oft gibt es noch rassistische und schwulenfeindliche Abwertungen im Schulalltag. Deshalb arbeiten wir daran, diese negative Energie in positive umzuwandeln; in Form von Solidarität, gegenseitiger Unterstützung und Respekt vor Andersartigkeit. Dem Ball ist es egal, wer ihn tritt Begeisterung gefeiert. Weitere Höhepunkte, die die Halle beben ließen, waren das Heddemer Dreigestirn, das Bachemer Dreigestirn und das Reiterkorps Jan von Werth. Ein Höhepunkt jagt den anderen, verkündete Sitzungspräsident Axel Höfel und schmückte die Künstler nach ihrem Auftritt zum Dank mit einem Orden, in Form einer Karnevalskappe, hergestellt in der Metallwerkstatt des CJD Frechen. Die Narren in der CJD Sporthalle hatten mächtig Spaß und schunkelten, tanzten und sangen lauthals mit. Gut drauf und bei Superstimmung waren die Jecken im Berufsbildungswerk in ihren verrückten und bunten Kostümen. Mit jedem Auftritt stieg die Stimmung und es gab so manche Rakete. Fußball gegen Rassismus und Schwulenfeindlichkeit Projektwoche in der Christophorus Schule vom Von Martin Kröber Seit ungefähr einem Jahr ist unsere Schule Mitglied in dem Netzwerk Schule ohne Rassismus Schule mit Courage. Gut sichtbar hängen Plakette und Urkunde in den Fluren der Berufsschule. Sie bilden tragende Werte unserer Einrichtung ab. Dazu reicht aber nicht eine einmalige Aktion, die Auseinandersetzung mit Rassismus und Um diesem Ziel näher zu kommen, nutzen wir die positive Kraft des Fußballs. Der Ball ist hier schon weiter als zu viele Menschen. Ihm ist es völlig egal, wer ihn tritt, Hautfarbe, Geschlecht, Hetero oder Schwul spielt überhaupt keine Rolle. Wichtig ist nur, dass er gut und gekonnt gekickt wird. In diesem Sinn gibt es die Projektwoche mit den folgenden Aktionen: - Das Theaterstück Steh deinen Mann bildet den Auftakt. 2x tritt das Ensemble am in unserer Aula auf - Tägliche Workshops gibt es für die Schüler vom Kölner Fanprojekt zum Thema Fußball gegen Rassismus und Homophobie - Wir zeigen die Ausstellung Kicker, Kämpfer und Legenden des KZ Dachau, die das Schicksal jüdischer Fußballer in der Zeit des Nationalsozialismus thematisiert und Fortsetzungen bis heute aufzeigt - Zum Thema führen wir eine Podiumsdiskussion mit den Fanvertretern von Schalke 04, dem 1.FC Köln und einem Vertreter von Ford Köln (unseren Paten) durch - Im Anschluss an die Diskussion findet ein Fußballturnier statt, an dem unsere Schüler und zwei Teams von unbegleiteten Flüchtlingen teilnehmen. Kommentiert wird das Turnier von Jimmy Hartwig (ehemaliger A-Nationalspieler und gegenwärtig Integrationsbotschafter des DFB) und Andreas Stiene vom Come-together-Cup Köln.

12 Nicht nur in der Projektwoche kicken wir Rassismus und Schwulenfeindlichkeit ins Abseits!!! Sucht hat immer eine Geschichte Von Klara Symanski Die Landeskampagne "Sucht hat immer eine Geschichte der Grinko Stiftung und des Gesundheitsministeriums in NRW wurde im November/Dezember 2016 im CJD Frechen mit Teilnehmern des BBW und der BvB durchgeführt. Dabei fanden sich fünf Jungs einmal wöchentlich zusammen, die mit Anleitung von Betreuern aus dem Internat gemeinsam ein Hip Hop Lied zum Thema Sucht schrieben. Zunächst wurde generell über das Thema Sucht und Drogen gesprochen und dann schrieben die Teilnehmer ihre eigenen Gedanken zu dem Thema auf. Diese wurden dann später in Reinform gebracht, nachdem sich die Gruppe mit Grundlagen des rappen und reimen beschäftigt hatte, wie z.b. Flow, Reimschemen. Dann kam ein richtiger Profi ins CJD Frechen, um das geschriebene Lied mit den Teilnehmern aufzunehmen. Roughhouse., ein jamaikanischer Hip Hop und Reggae Musiker, der schon mit vielen Musik-Größen zusammen gearbeitet hat, wie z.b. Gentleman, Samy Deluxe, Max Herre, Patrice und sogar US- Star Busta Rhymes war begeistert vom CJD und dem Musikraum. Gespannt und aufgeregt zugleich saßen die Teilnehmer sehr still im Musikraum und schauten dem charismatischen Roughhouse beim Aufbauen zu. Schnell schnappte sich einer der Teilnehmer die Gitarre und spielte die Grundlage für den Beat ein, in dem er sogar dann gratis Gitarrenstunden vom Profi bekam. Nacheinander kamen nun die Teilnehmer ans Mikrophon und nahmen ihre Strophen auf. Roughhouse erzählte von seiner Rastafari-Religion, von seinen musikalischen Erfahrungen und über die Philosophie des Lebens. Die Teilnehmer waren sehr still und hingen förmlich an seinen Lippen. Sie bekundeten ihre Freude an dem Projekt und auch Roughhouse gab als Feedback zurück, dass er von dem Talent und der Hingabe der Teilnehmer so angetan war, dass er sich gerne viel Zeit, mehr als üblich bei solchen Aufnahmen, genommen habe. Das Endprodukt des Tages (Dope Boyz- Ein Schritt vor) kann man sich nun unter phop_workshop/ anhören. Impressum: Texte: Martin Stolz, Martin Kröber, Klara Symanski Layout und Herausgabe: Birgit Niclas Druck: Verwaltung Auflage: online; 100 print Erscheinungsweise: viertel jährlich Codierungsnummer: CJD

CJD Jugenddorf Offenburg. Berufsbildungswerk.

CJD Jugenddorf Offenburg. Berufsbildungswerk. CJD Jugenddorf Offenburg Berufsbildungswerk www.cjd-offenburg.de CJD Jugenddorf Offenburg Junge Menschen auszubilden, die aufgrund ihrer Behinderung spezielle Leistungen und Hilfestellungen benötigen,

Mehr

CJD Jugenddorf Altensteig Jahresbericht Die Chancengeber Keiner darf verloren gehen!

CJD Jugenddorf Altensteig Jahresbericht Die Chancengeber Keiner darf verloren gehen! CJD Jugenddorf Altensteig Jahresbericht 2010 Die Chancengeber Keiner darf verloren gehen! Die Chancengeber Keiner darf verloren gehen! Einzigartig wertvoll sind die uns anvertrauten Menschen. Sie zu begleiten,

Mehr

Blickpunkt. Ausgabe 1/ 2015 März CJD Berufsbildungswerk Frechen. Karnevalssitzung 2015 im CJD Berufsbildungswerk Frechen

Blickpunkt. Ausgabe 1/ 2015 März CJD Berufsbildungswerk Frechen. Karnevalssitzung 2015 im CJD Berufsbildungswerk Frechen Das CJD bietet jährlich 155.000 jungen und erwachsenen Menschen Orientierung und Zukunftschancen. Sie werden von 9.500 hauptamtlichen und vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden an über 150 Standorten gefördert,

Mehr

CJD Offenburg. Berufsbildungswerk

CJD Offenburg. Berufsbildungswerk CJD Offenburg Berufsbildungswerk Keiner darf verloren gehen! Das CJD Offenburg ist einer der größten Anbieter von beruflicher Bildung in der Ortenau. Seit seiner Gründung 1983 haben bereits 2.500 junge

Mehr

Unser Profil. Die CJD Christophorusschulen

Unser Profil. Die CJD Christophorusschulen Unser Profil Die CJD Christophorusschulen Auf dem Weg durch unser Leben durch unser Wachsen und Lernen durch unser Scheitern und Siegen hindurch manchmal sichtbar und dann wieder im Geheimen führt ein

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

INTEGRATION VON SCHÜLERN MIT BESONDEREM FÖRDERBEDARF

INTEGRATION VON SCHÜLERN MIT BESONDEREM FÖRDERBEDARF INTEGRATION VON SCHÜLERN MIT BESONDEREM FÖRDERBEDARF 31. Berufsbildungs-Forum der Integration in die Berufswelt 03.-04. April 2013, Köln ZU MEINER PERSON Vita: Studium der Erziehungswissenschaft Schwerpunkte:

Mehr

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen ELINET Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen 1 Wer oder was ist ELINET? Das Europäische Literacy Policy Netzwerk ELINET wurde im Februar 2014 gegründet besteht aus 78 Partner-Organisationen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller Programm 11:00 11:30 Uhr Begrüßung und Einführung: Erasmus+: Struktur, Ziele und Prioritäten

Mehr

Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe

Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe Presseinformation Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe [01.06.17] Laura Parasiliti ist eine Exotin in ihrer Ausbildung: Mit elf anderen jungen Menschen sitzt

Mehr

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Abendprogramm Karneval 2013 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen, Majestäten und Tollitäten,

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß. Grußwort des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW MD Manfred Feuß anlässlich der Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland der LVR

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Christliche Religionen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1) Christliche Religionen (Teil 1) Nach Konfessionen, Anteil der Christen an der Bevölkerung in Prozent, Staaten der EU, 2001* Malta Italien 1 Katholiken 1 Bevölkerung ohne Angaben: > 10 Prozent 94,5 94,5

Mehr

Sessionsorden 2015/16. Diesen Orden können Sie auf jeder unserer Veranstaltungen bei unserem Schatzmeister Bernhard Schilde käuflich erwerben.

Sessionsorden 2015/16. Diesen Orden können Sie auf jeder unserer Veranstaltungen bei unserem Schatzmeister Bernhard Schilde käuflich erwerben. 1867 2016 Sessionsorden 2015/16 Diesen Orden können Sie auf jeder unserer Veranstaltungen bei unserem Schatzmeister Bernhard Schilde käuflich erwerben. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Ministerpräsidentin

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

EU-Netzwerke stärken für die Weiterbildung MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

EU-Netzwerke stärken für die Weiterbildung MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT EU-Netzwerke stärken für die Weiterbildung MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Mit dieser folgenden Projektübersicht möchten

Mehr

Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung

Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung Praktische Hinweise und Informationen zur rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation (ReZA) für Ausbilderinnen, Ausbilder und Betriebe

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Köstlich versorgt wurden alle Gäste von der Schülerfirma ESSS-Bar.

Köstlich versorgt wurden alle Gäste von der Schülerfirma ESSS-Bar. Vielfältige Informationen und Einblicke in die zukunftsorientierte berufliche Aus- und Weiterbildung am Tag der offenen Tür Technik in Aktion an der Ehrhart-Schott-Schule Schwetzingen Am 07. und 08. Februar

Mehr

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler Berufsorientierungskonzept an der LVR - Schule am Volksgarten Bildungs- und Arbeitsschwerpunkte Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation:

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Hans-Gert Pöttering Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Mehr

Projekt Miteinander Füreinander

Projekt Miteinander Füreinander Projekt Miteinander Füreinander Projektträger: Hauskrankenhilfe Spittal / Drau Projektleitung: Mag. Granig Christine Wer sind wir? Wir sind ein sozialer, mobiler, gemeinnütziger Spittaler Verein. Seit

Mehr

OPEN ACCESS LEICHTE SPRACHE 13 BLICKE IN DIE SAMMLUNG. Herausgegeben von. Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr

OPEN ACCESS LEICHTE SPRACHE 13 BLICKE IN DIE SAMMLUNG. Herausgegeben von. Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr IMPRESSUM Heft in Leichter Sprache Ausstellung OPEN ACCESS 13 Blicke in die Sammlung Hamburger Kunsthalle 12. Mai bis 27. August 2017 Hamburger Kunsthalle Stiftung öffentlichen Rechts Glockengießerwall

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

TEIL 3. Weiberfastnacht

TEIL 3. Weiberfastnacht TEIL 3 Weiberfastnacht Der Flyer zeigt schon das Programm des Tages und worum es eigentlich geht: Eine Wiederholung der super Tour aus dem Dreigestirnsjahr 2006. So viel vorweg: Das Ziel wurde erreicht.

Mehr

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit

Mehr

Dance & Arts Mensch und Darstellende Kunst im Mittelpunkt

Dance & Arts Mensch und Darstellende Kunst im Mittelpunkt Mensch und Darstellende Kunst im Mittelpunkt Gemeinnützige Förderung der Ausbildung junger Menschen in den darstellenden Künsten Testimonial Dance & Arts ist einmalig in Rheinland-Pfalz und ein Aushängeschild

Mehr

KG Edelweiss 1914 Willich e.v. Karnevalssitzung 2010

KG Edelweiss 1914 Willich e.v. Karnevalssitzung 2010 Karnevalssitzung 2010 1 Sitzung 2010 Die KG Edelweiss lädt ein zur großen Karnevalssitzung am Samstag, den 16. Januar 2010, um 20.11 Uhr im Kaisersaal Schiffer mit seinem Sitzungspräsidenten Erik Ammerahl

Mehr

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien Wiesbaden, 01.09.2016 Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Programmländern 2014 Projektlaufzeit: 01.06.2014-31.05.2016 Hochschule RheinMain (D WIESBAD01) Projektmittel: 256.132,00 EUR

Mehr

Lebt Vielfalt, wo ihr arbeitet!

Lebt Vielfalt, wo ihr arbeitet! Lebt Vielfalt, wo ihr arbeitet! Mitmachen unter: www.diversity-challenge.de Die für junge Beschäftigte Diversity stärkt dich! Klar, wir alle sind unterschiedlich. Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen.

Mehr

B2RUN Dortmund: Starter beim Firmenlauf rund um den SIGNAL IDUNA PARK gelungene Einstimmung auf Pokalfinale

B2RUN Dortmund: Starter beim Firmenlauf rund um den SIGNAL IDUNA PARK gelungene Einstimmung auf Pokalfinale Pressemitteilung B2RUN Dortmund: 12.300 Starter beim Firmenlauf rund um den SIGNAL IDUNA PARK gelungene Einstimmung auf Pokalfinale Dortmund, 19.05.2016. Wenn die Deutsche Firmenlaufmeisterschaft B2RUN

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit

Jugendarbeitslosigkeit dbb jugend Bund) Tel: 030. 40 81 57 57 Fax: 030. 40 81 57 99 E-Mail: info_dbbj@dbb.de Internet: www.dbbj.de www.facebook.com/dbbjugend Jugendarbeitslosigkeit Im Jahr 2014 waren in Deutschland 330.000 Jugendliche

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

Borders and Bridges. Wenn du nur einen einzigen Wunsch frei hättest, der dann in Erfüllung geht - was würdest du dir wünschen?

Borders and Bridges. Wenn du nur einen einzigen Wunsch frei hättest, der dann in Erfüllung geht - was würdest du dir wünschen? Borders and Bridges Wenn du nur einen einzigen Wunsch frei hättest, der dann in Erfüllung geht - was würdest du dir wünschen? Aus dieser Idee entwickelte sich "Borders and Bridges" - ein internationales

Mehr

Patronatsfest in der St.-Georgs-Kirche

Patronatsfest in der St.-Georgs-Kirche Newsletter 2/2017 Patronatsfest in der St.-Georgs-Kirche Stadtdechant Markus Pottbäcker und das katholische Stadtsekretariat hatten für Sonntag, den 23. April 2017 in die St.-Georgs-Kirche eingeladen.

Mehr

Deutscher etwinning-preis didacta, 28. März 2014 Verleihung 17:00 18:30 Uhr

Deutscher etwinning-preis didacta, 28. März 2014 Verleihung 17:00 18:30 Uhr didacta, 28. März 2014 Verleihung 17:00 18:30 Uhr Herzlich willkommen zur Verleihung des Deutschen etwinning-preises 2013! Grußwort Heidi Weidenbach-Mattar Stellvertretende Generalsekretärin der Kultusministerkonferenz

Mehr

Die Europäische Union ist für Beitrittsgespräche mit Albanien.

Die Europäische Union ist für Beitrittsgespräche mit Albanien. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Sehr geehrte Frau Ministerin Wanka, sehr geehrte Frau

Mehr

Die Europäische Union will weiter zusammenwachsen.

Die Europäische Union will weiter zusammenwachsen. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz In diesem Text geht es um das Programm der

Mehr

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br.

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br. Die Integration von Migrant*innen in der Stadt Freiburg i. Br. Arne Scholz Stadt Freiburg i. Br. arne.scholz@stadt.freiburg.de Seite 1 Kontext der Integration in Freiburg Ca. 225.000 Einwohner*innen, ca.

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v.,

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Ausgabe 4 September 2013 Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Auswirkungen von Armut, Aggressivität, Gewalt und Hilflosigkeit gehören zu den täglichen Erfahrungen, die so manche Kinder schon

Mehr

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Presseinformation, November 2017 Zur Halbzeit schon 6.000 Euro: Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden an Kölner Kreidekreis Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Der Kölner Kreidekreis e. V. vermittelt Kindern

Mehr

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann Mit Erreichen der Altersgrenze trat OStD Dr. Franz Kuhn nach mehr als 25 Jahren in der Verantwortung als Schulleiter des Gymnasiums der St. Raphael-Schulen Heidelberg in den Ruhestand. 1942 in Heidelberg

Mehr

EVENTAGENTUR Übungsfirma ÜBERALL. Bergheidengasse Wien Tel.: Fax: FAHRSCHULE HIETZING

EVENTAGENTUR Übungsfirma ÜBERALL. Bergheidengasse Wien Tel.: Fax: FAHRSCHULE HIETZING EVENTAGENTUR Übungsfirma ÜBERALL Bergheidengasse. 5-19 1130 Wien Tel.: 803 10 04 Fax: 803 10 04 8 FAHRSCHULE HIETZING Die Übungsfirma ÜBERALL der HLTW 13, Bergheidengasse präsentiert Ihnen: An dieser Schule

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

Projekt mit dem Berufsbildungszentrum in Toruń (Thorn)

Projekt mit dem Berufsbildungszentrum in Toruń (Thorn) Projekt mit dem Berufsbildungszentrum in Toruń (Thorn) Auszeichnung des Projektes durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland und das Ministeriums für Nationale Bildung und Wissenschaft der

Mehr

Die Hirten finden Weihnacht

Die Hirten finden Weihnacht 001 Die Hirten finden Weihnacht Elisabeth Krug 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Vier arme Hirten halten an einer Feuerstelle Wacht. Sie sprechen

Mehr

Der.szenische.Kultursalon

Der.szenische.Kultursalon DerszenischeKultursalon DasRoteSofa KulturHautnah 29/07/2016 DieNachlese #2 Begrüßung SalonDesDames Petra Then Der szenische Bamberger Kultursalon DasRoteSofa öffnete zum zweiten Mal seine Türen für alle

Mehr

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Frauen Männer 76,5 Niederlande 25,4 42,9 39,0 Norwegen Dänemark 15,4 15,2 60,6 Schweiz 14,1 43,3 40,4 Schweden Großbritannien 14,0 12,6 34,7 Irland 11,8 11,4 Rumänien 10,6

Mehr

an den vergangenen beiden Samstagen hieß es in Nörvenich zuerst Damen- und dann Herrensitzung.

an den vergangenen beiden Samstagen hieß es in Nörvenich zuerst Damen- und dann Herrensitzung. Da war was los bei den Damen und Herren in Nörvenich an den vergangenen beiden Samstagen hieß es in Nörvenich zuerst Damen- und dann Herrensitzung. Wie seit vielen Jahren zog die KG Fidele Jonge bei den

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2847 6. Wahlperiode 30.04.204 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Beschäftigung von Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung

Mehr

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus Anlage 3 zu GRDrs 581/2014 Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt GZ: 50-51 Geschäftsführung Beirat Inklusion - Miteinander Füreinander w In den Sitzungen am 20.08.2014 und 27.08.2014 haben Arbeitsgruppen

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Teilnahme an der Unterzeichnung zur Selbstverpflichtung Schule ohne Rassismus Schule mit Courage des

Mehr

Engagement Inklusive! Freiwilliges Engagement verbindet Menschen mit und ohne Handicap.

Engagement Inklusive! Freiwilliges Engagement verbindet Menschen mit und ohne Handicap. Engagement Inklusive! Die Ausstellung wird gefördert von: Engagement Inklusive! Freiwilliges Engagement ist ein Angebot für alle Menschen ob mit oder ohne Behinderung. Jeder kann sich in unserer Stadt

Mehr

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. Kolping- Bildungswerk Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. 1 Organisation Kolping- Bildungswerk in der Diözese Regensburg e.v. Vorstand: Frau Jäger und Herr Forster Kolping- Berufshilfe

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen Unterstützte Beschäftigung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen: Leitbild

Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen: Leitbild Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen: Leitbild Das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen hat einen Text geschrieben. In diesem Text steht, welche Sachen

Mehr

Rede des Landrates. anlässlich der Einbürgerungsfeier. am

Rede des Landrates. anlässlich der Einbürgerungsfeier. am Herzlich willkommen! Rede des Landrates anlässlich der Einbürgerungsfeier am 30.11.2015 Ich freue mich sehr, so viele Menschen aus der ganzen Welt, Sie alle meine sehr geehrten Damen und Herren heute und

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Mobilitätsprojekte in Erasmus+ Berufsbildung. Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung in Köln 1. September 2017

Mobilitätsprojekte in Erasmus+ Berufsbildung. Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung in Köln 1. September 2017 Mobilitätsprojekte in Erasmus+ Berufsbildung Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung in Köln 1. September 2017 Programm 10:00 Uhr: Begrüßung (Berthold Hübers, NA beim BIBB) 10:15 11:45 Uhr:

Mehr

Projektbericht über ein Ferien-Fußball-Event vom Harpstedter Turnerbund von e.v. für die Teilnahme am Projekttag,,Markt der Möglichkeiten

Projektbericht über ein Ferien-Fußball-Event vom Harpstedter Turnerbund von e.v. für die Teilnahme am Projekttag,,Markt der Möglichkeiten Projektbericht über ein Ferien-Fußball-Event vom Harpstedter Turnerbund von 1881. e.v. für die Teilnahme am Projekttag,,Markt der Möglichkeiten Verfasser: Jan Phillip Bosse Projektleiter/FSJler 3 Tage

Mehr

SR-Talente starten ins Frühjahr!

SR-Talente starten ins Frühjahr! SR-Talente starten ins Frühjahr! Von 15. Bis 17. Februar 2013 lud Thomas Steiner Leiter des Talente- und Sichtungskaders des NÖSK gemeinsam mit NÖSK-Obmann Alois Pemmer die Mitglieder des TSK zum mittlerweile

Mehr

Projekttag Radikal zur Prävention vor Extremismus und Radikalisierung

Projekttag Radikal zur Prävention vor Extremismus und Radikalisierung HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER Projekttag Radikal zur Prävention vor Extremismus und Radikalisierung Am 30. Mai organisierten Schülerinnen und Schüler der DE15A, Auszubildende im zweiten Lehrjahr zum/r Veranstaltungskauffrau/-mann,

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

Bausteine der Bildung entwickeln und gestalten.

Bausteine der Bildung entwickeln und gestalten. Bausteine der Bildung entwickeln und gestalten. Potenziale erkennen, Talente fördern. MTO Bildung bietet individuelle Konzepte in den Bereichen Schulentwicklung, Kompetenzfeststellung und Berufsorientierung

Mehr

Zeit-Plan für die Feier

Zeit-Plan für die Feier Zeit-Plan für die Feier Beginn: Herzlich willkommen. Sie können alle Räume anschauen. Sie können Kaffee trinken. Sie können etwas essen. Rede von Doktor Matthias Bartke Vorstands-Vorsitzender von der Lebenshilfe

Mehr

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Unsere diesjährigen Adventsauftritte begannen am 1. Adventssamstag in der "Kleingartenanlage Burgloch" in Leverkusen-Alkenrath. Die Leverkusener Gruppe der "Deutschen

Mehr

Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL ( )

Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL ( ) HAGEN Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL (2007 2013) Europe Direct Informationsbüro Hagen für die Märkische Region, Wissenspark Hagen, Fleyer Straße 196, 58097 Hagen, 02331-8099-99 europa@wfg-hagen.de,

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Bautzen, 05. November 2011 Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Stefan Denk, Psychologe Bernhard Walsch, Reha-Koordinator Das Berufsbildungswerk Dresden

Mehr

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen.

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen. Landes-Sport-Bund Niedersachsen Texte in Leichter Sprache Informationen für den Text: Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen. Wenn im Text

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Teilzeitberufsausbildung Fakten, Erfahrungsberichte und Best Practice

Teilzeitberufsausbildung Fakten, Erfahrungsberichte und Best Practice www.bagejsa.de Teilzeitberufsausbildung Fakten, Erfahrungsberichte und Best Practice Themenheft 1/2015 Impressum Herausgeberin: Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.v. (BAG EJSA)

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

WIR LERNEN ÜBER DIE EU

WIR LERNEN ÜBER DIE EU Nr. 1469 Mittwoch, 24. Jänner 2018 WIR LERNEN ÜBER DIE EU Guten Tag! Wir sind die SchülerInnen der Klasse 3B und gehen in die Schule NMS Neufeld. Die meisten unserer Klasse waren noch nie in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Mannheimer Erklärung - Wir wollen gut zusammen leben

Mannheimer Erklärung - Wir wollen gut zusammen leben Mannheimer Erklärung - Wir wollen gut zusammen leben Der Text ist vom Mannheimer Bündnis. Das ist das Zeichen vom Mannheimer Bündnis. Das Zeichen bedeutet: Zusammen leben ist gut. Wir machen etwas gemeinsam.

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Anpfiff Europa Europa erleben mit Fußball und Musik

Anpfiff Europa Europa erleben mit Fußball und Musik Gemeinsame Wege nach Europa. Anpfiff Europa 2014 - Europa erleben mit Fußball und Musik Projektlogo: Maciej Wojtachnia Mit Erfolg, Engagement und viel Spaß hat vom 3.-10.08.2014 nun bereits zum vierten

Mehr

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule wird... Durchgeführt von Gefördert vom Koordiniert vom Unterstützt durch 2 Die Idee des Programms Gaststudierende

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins

Europameile 2013: Europa ist hier! Großer Besucherandrang im Herzen Berlins Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins Unter strahlend blauem Himmel und vor gut gelauntem Publikum eröffneten der Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit,

Mehr

Ein Blick zurück ( )

Ein Blick zurück ( ) Ein Blick zurück (1948-2004) Am 28. Oktober 1948 wurde die evangelische Volksschule Rodenkirchen (Volksschule = Klassen 1 bis 8) im Gemeindesaal des Ernst-Moritz-Arndt-Hauses "ins Leben gerufen". 153 evangelische

Mehr