Bauwirtschaft und Projektmanagement. Vorlesung im Sommersemester 2008, 2.0 h

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauwirtschaft und Projektmanagement. Vorlesung im Sommersemester 2008, 2.0 h"

Transkript

1 Bauwirtschaft und Projektmanagement Vorlesung im Sommersemester 2008, 2.0 h Dipl.-Ing. Wolfgang Wiesner Dipl.-Ing. Erwin Fahrnberger Dipl.-Ing. Mathias Fabich Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 1

2 Termine: :00 bis 20: :00 bis 20: :00 bis 20: :00 bis 20: :00 bis 20: :00 bis 20: :00 bis 20:00 jeweils im HS EH01 Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 2

3 Welche Themen werden wir besprechen: I. Der Baumarkt II. Allgemeine Projektmanagementgrundsätze III. Die Rolle des Auftraggebers IV. Planung von Baumaßnahmen V. Baupreisbildung Kalkulation von Bauleistungen VI. Der Bauablauf Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 3

4 Vortragende: Dipl.-Ing. Wolfgang WIESNER Abteilungsleiter Bauwirtschaft und Kommunikation, Prokurist Porr Technobau AG Dipl.-Ing. Erwin FAHRNBERGER Leiter Vertragsmanagement Hochtief Construction AG - Österreich Leiter Technischer Innendienst ARGE PPP Ostregion Dipl.-Ing Mathias FABICH Abteilung Bauwirtschaft und Kommunikation, Porr Technobau AG Innendienstbauleiter MVA Pfaffenau Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 4

5 Motto: Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. [Antoine de Saint-Exupéry ] Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 5

6 Welche Themen werden wir besprechen: I. Der Baumarkt II. Allgemeine Projektmanagementgrundsätze III. Die Rolle des Auftraggebers IV. Planung von Baumaßnahmen V. Baupreisbildung Kalkulation von Bauleistungen VI. Der Bauablauf Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 6

7 Wesentliche Definitionen: Bauwirtschaft (Abk. BW): 1. Gesamtheit der Einrichtungen und Maßnahmen zur planvollen Deckung des menschlichen Bedarfs an Gütern des Bauwesens. 2. Lehre und Forschung von der wirtschaftlichen Abwicklung von Bauprojekten (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung, Baupreisermittlung, Bauvertragswesen, Bauprojektorganisation). Baubetriebswirtschaft: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Planung und Durchführung von Bauvorhaben u.a. das baubetriebliche Rechnungswesen, die Baukalkulation, die Baufinanzierung und das Baukosten-Controlling. [Quelle: Oberndorfer, Jodl: Handwörterbuch der Bauwirtschaft ON-Verlag, ] Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 7

8 Wesentliche Definitionen: Baubetrieb (Abk. BB): Umfassender Begriff im Rahmen der Erstellung von Bauleistungen: 1. Planmäßige Zusammenführung der Produktionsfaktoren (menschliche Arbeitsleistung, Betriebsmittel, Werkstoffe) durch dispositive Tätigkeit (Führung, Planung, Organisation, Überwachung) zur Errichtung von Bauwerken und zugeordneten Dienstleistungen. Der BB umfasst die Baudurchführung in ihrer Gesamtheit von der planerischen Vorstellung bis zur Realisierung des Bauwerkes. 2. Örtliche, technisch und organisatorisch selbständige Einheit. Als BB werden sowohl Baustellen als auch Bauunternehmen bezeichnet. [Quelle: Oberndorfer, Jodl: Handwörterbuch der Bauwirtschaft ON-Verlag, ] Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 8

9 Der Baumarkt Volumen in der EU: Bauwirtschaftliche Daten der Europäischen Union: Bruttoinlandsprodukt Milliarden Euro (Weltweit zweitgrößter Markt nach USA) Anteil Bauleistungen ca. 10% am BIP [Quelle: Handbuch Bauen in Österreich, Achammer, Stöcher, 2005, S.31] Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 9

10 Der Baumarkt Volumen in Österreich: Technische Bauproduktion 2007 in Österreich: Hochbau: Mio Euro (+7% VJ) Tiefbau: Mio Euro (+7% VJ) Vorbereitende Arbeiten: 702 Mio Euro (+4% VJ) Insgesamt: Mio Euro (+7% VJ) [Quelle: VIBÖ, Datenbasis Statistik Austria] Anteil der öffentlichen Hand in Österreich: ca % Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 10

11 Der Baumarkt Veränderungen in Österreich: Technische Bauproduktion in Österreich: Insgesamt Mio Euro (+11% ggü. 2002) Insgesamt Mio Euro (+ 3% ggü. 2003) Insgesamt Mio Euro (+ 5% ggü. 2004) Insgesamt Mio Euro (+15% ggü. 2005) Insgesamt Mio Euro (+ 7% ggü. 2006) [Quelle: VIBÖ, Datenbasis Statistik Austria] Wachstum der technischen Bauproduktion (5-Jahresrückblick): 46% heißt das: 46% Mehrbedarf an Personal, Gerät,...? wie entwickeln sich Baukosten und Baupreise? Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 11

12 Der Baumarkt Volumen in Österreich: Baubeschäftigte 2007 in Österreich: Vorbereitende Arbeiten: Personen (+8% VJ) Hoch- und Tiefbau: Personen (+2% VJ) Bauinstallationen: Personen (+1%VJ) Ausbau- und Bauhilfsgewerbe: Personen (+ 2% VJ) Vermietung von Baugeräten: 617 Personen (+71% VJ) Insgesamt: Personen (+ 2% VJ) [Quelle: VIBÖ, Datenbasis Statistik Austria] Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 12

13 Der Baumarkt Veränderungen in Österreich: Beschäftigte im Jahresdurchschnitt in Österreich: Insgesamt Personen (+ 4% ggü. 2002) Insgesamt Personen (- 1% ggü. 2003) Insgesamt Personen (- 1% ggü. 2004) Insgesamt Personen (+12% ggü.2005) Insgesamt Personen (+ 2% ggü. 2006) [Quelle: VIBÖ, Datenbasis Statistik Austria] Wachstum der Beschäftigten (5- Jahresrückblick): 17% Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 13

14 Der Baumarkt Baukostenveränderungen Baukostenveränderungen Baugewerbe und Bauindustrie Mittel 2002: Lohn = 107,27, Sonstiges = 102,11 Mittel 2007: Lohn = 120,71 (+13%), Sonst. = 131,27 (+29%) [Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Basis 2000, Monatswerte gemittelt] Überschlag Baukostenveränderungen Veränderung Lohn = 20% Veränderung Sonstiges = 37% [Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Ermittlung überschlägig] Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 14

15 Der Baumarkt Baupreisveränderungen Baupreisindex für den Hoch- und Tiefbau gesamt 2002 = 101, = 113,7 (+12%) [Quelle: Statistik Austria, Basis 2000] Baupreisveränderungen = 18% [Quelle: Statistik Austria, Basis 1996] Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 15

16 Der Baumarkt Zusammenfassung der Wirtschaftsdaten für Österreich Veränderung : Technische Bauproduktion +46% Anzahl Beschäftigte +17% Baukostenveränderung +13% Lohn, +29% Sonstiges Baupreisveränderung +12% Veränderung : Baukostenveränderung +20% Lohn, +37% Sonstiges Baupreisveränderung +18% Relative Baupreisentwicklung : 112 / ( )/2 = - 7,4% : 118 / ( )/2 = - 8,2% Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 16

17 Wettbewerbsstrategien Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 17

18 Entwicklung einer Wettbewerbsstrategie Analyse der Marktattraktivität Marktwachstum und größe Marktqualität Verfügbarkeit von Ressourcen am Markt Umweltsituation Analyse der relativen Wettbewerbsstärke Relative Marktposition Relatives Produktionspotential Relative Qualifikation des Personals Akquisition S W O T Analyse Strengths Weaknesses Opportunities - Treats Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 18

19 Entwicklung einer Wettbewerbsstrategie Strategische Ziele Abweichung IST- Situation Maßnahme ab 2008 Ergebnis 2008 Ergebnis 2011 Kunden- /Marktperspektive Finanzperspektive Ziel 1 Ziel 2 Interne Prozessperspektive Ziel 3 Ziel 4 Ziel 5 Ziel 6 Lernperspektive Ziel 7 Ziel 8 Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 19

20 Der Baumarkt - Marktteilnehmer: Beteiligte am Bauprozess: Bauherr, Baubetreuer, Planer, Sonderfachleute, Unternehmer, Subunternehmer, Professionisten, Behörden, Umwelt (Nachbarn, Bürgerinitiativen) Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 20

21 Der Baumarkt - Definitionen: Unternehmer ist, wer ein Unternehmen betreibt. Ein Unternehmen ist jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie auch nicht auf Gewinn gerichtet sein. [ 1(1)-(2) UGB] Auftraggeber ist jeder Rechtsträger, der vertraglich an einen Auftragnehmer einen Auftrag zur Erbringung von Leistungen gegen Entgelt erteilt oder zu erteilen beabsichtigt. [ 2(8) BVergG] Auftragnehmer ist jeder Unternehmer, mit dem vertraglich vereinbart wird, dem Auftraggeber eine Leistung gegen Entgelt zu erbringen. [ 2(9) BVergG] Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 21

22 Der Baumarkt - Bauherr: Investitionsvolumina 2006 bzw großer öffentlicher Auftraggeber in Österreich: ASFINAG Neubau und Erweiterungen 851 Mio Euro Bauliche Erhaltung inkl. Leitschienen 339 Mio Euro Sonstige Investitionen 70 Mio Euro ÖBB Bau Einzelbestellungen Bauleistungen 640 Mio Euro Davon Geschäftsbereich Neu- und Ausbau ca. 400 Mio Euro Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) Neubau und Generalsanierung Laufende Erhaltung 240 Mio Euro 130 Mio Euro Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 22

23 Der Baumarkt - Bauunternehmen: Gesamtumsatz der 150 größten Bauunternehmen Ö 2006: Mio Euro (Anteil Strabag SE Mio Euro) Reihung nach Bilanz 2006: Strabag Porr Alpine-Mayreder Bau Swietelsky Bau Habau Hoch- und Tiefbau [Quelle: Wirtschaftsblatt] Mio Euro Mio Euro Mio Euro Mio Euro 617 Mio Euro Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 23

24 Der Baumarkt - Bauunternehmen: Relativ bestes EGT der 30 größten Bauunternehmen Österreichs nach Bilanz 2006: 1. Schertler Alge: Umsatz 52,3 Mio EGT 11,6 Mio (22,2%) 2. Keller Grundbau: Umsatz 46,3 Mio EGT 2,8 Mio (6,0%) 3. Pittel+Brausewetter: Umsatz 132 Mio EGT 7.7 Mio (5,8%) Relativ schlechtestes EGT der 30 größten Bauunternehmen Österreichs nach Bilanz 2006: -1. Züblin: Umsatz 31,8 Mio EGT -1,5 Mio (-4,7%) -2. Durst-Bau: Umsatz 58,9 Mio EGT 2,4 Mio (-4,1%) -3. Ast: Umsatz 110,3 Mio EGT -0,4 Mio (-0,4%) [Quelle: Wirtschaftsblatt] Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 24

25 Der Baumarkt - Bauunternehmen: 5 größte Bauunternehmen Europas 2006: Vinci (F) Mio Euro Hochtief (D) Mio Euro Bouygues (F) Mio Euro (2004) ACS (ESP) Mio Euro Skanska (S) Mio Euro [Quelle: Firmenangaben auf Basis Construction Europe July- August 2005] Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 25

26 Der Baumarkt - Planungsbüros: Österreichs größte Planungsbüros nach Mitarbeiter und Umsätzen (2001): ILF (Innsbruck): 462 MA 42,6 Mio Euro ATP (Innsbruck): 350 MA 38 Mio Euro Verbundplan (W): 337 MA 42 Mio Euro GC Geoconsult (Salzburg):250 MA 21,8 Mio Euro IC Interdisziplinäre Consulenten (W): 100 MA 8,9 Mio Euro [Quelle: Handbuch Bauen in Österreich, Achammer, Stöcher, 2005, S.44] Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 26

27 Der Baumarkt - Planungsbüros: Europas größte Planungsbüros nach Mitarbeiter und Umsätzen (2002): altran (F): MA Mio Euro ATKINS (GB): MA Mio Euro ARCADIS (NL): MA 819 Mio Euro fugro (NL): MA 946 Mio Euro ARUP (GB): MA 584 Mio Euro [Quelle: Handbuch Bauen in Österreich, Achammer, Stöcher, 2005, S.45] Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 27

28 Welche Themen werden wir besprechen: I. Der Baumarkt II. Allgemeine Projektmanagementgrundsätze III. Die Rolle des Auftraggebers IV. Planung von Baumaßnahmen V. Baupreisbildung Kalkulation von Bauleistungen VI. Der Bauablauf Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 28

29 Wesentliche Definitionen: Projekt: Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in seiner Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.b.: Zielvorgabe, Definition von Anfang und Ende, Einmaligkeit, Komplexität, aufgabenbezogene Budgets, rechtlich-organisatorische Zuordnung [vgl. DIN 69901]. [Quelle: Oberndorfer, Jodl: Handwörterbuch der Bauwirtschaft ON-Verlag, ] Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 29

30 Wesentliche Definitionen: Projektmanagement: Führungs-, Planungs- und Koordinationsmethodik, die zur optimalen Abwicklung von Projekten führt. Ziel ist die sinnvolle Bearbeitung einer gestellten Aufgabe, die finanziell gewichtig ist, unter zeitlichem Druck steht, die Zusammenarbeit von Mitarbeitern verschiedener Bereiche bedingt und einen gewissen Komplexitätsgrad aufweist. Unter dem funktionellen Projektmanagement in der Planungsphase versteht man Führungsaufgaben als ausgeübte Tätigkeit (planen, realisieren, kontrollieren). [Quelle: Oberndorfer, Jodl: Handwörterbuch der Bauwirtschaft ON-Verlag, ] Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 30

31 Grundsätze des Projektmanagements: Projektbeauftragungsprozess Schaffen von Auftragsklarheit Projektarbeit ist Teamarbeit Soziale Konflikte gehen vor Abgrenzung und Kontext Zeitlich Sachlich Sozial Abgrenzung Termine Start-/ Abschluss Ziele, Nichtziele, Budget Projektorganisation Kontext Vor- und Nachprojekt Projektumwelten Zusammenhänge Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 31

32 Grundsätze des Projektmanagements: Kommunikationsformen durch die Führungskraft Eigenständige Planung Einzelgespräche Kick-off Meeting (Briefing) Projektstart-Workshop Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 32

33 Grundsätze des Projektmanagements: Magisches Dreieck Leistung Ressourcen/Kosten Termine Controlling Controlling (Regelkreis) = Kontrolle und Steuerung (!!!) Controlling erfolgt so grob und aktuell wie möglich Controlling kann nur auf einem Plan aufsetzen Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement VO, 2008 Seite 33

Bauwirtschaft und Projektmanagement. Vorlesung im Sommersemester 2009, 2.0 h

Bauwirtschaft und Projektmanagement. Vorlesung im Sommersemester 2009, 2.0 h Bauwirtschaft und Projektmanagement Vorlesung im Sommersemester 2009, 2.0 h Dipl.-Ing. Wolfgang Wiesner Dipl.-Ing. Erwin Fahrnberger Dipl.-Ing. Mathias Fabich Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement

Mehr

Bauwirtschaft und Projektmanagement. Vorlesung im Sommersemester 2009, 2.0 h

Bauwirtschaft und Projektmanagement. Vorlesung im Sommersemester 2009, 2.0 h Bauwirtschaft und Projektmanagement Vorlesung im Sommersemester 2009, 2.0 h Dipl.-Ing. Wolfgang Wiesner Dipl.-Ing. Erwin Fahrnberger Dipl.-Ing. Mathias Fabich Dipl. Ing. Wiesner Bauwirtschaft und Projektmanagement

Mehr

Dipl.-Ing. Dr. techn. Doris Link. Vorträge und Seminare

Dipl.-Ing. Dr. techn. Doris Link. Vorträge und Seminare Dipl.-Ing. Dr. techn. Doris Link Vorträge und Seminare Kontakt Kontakt ECC Bauprozessmanagement A 1190 Wien I Döblinger Hauptstraße 80/1/3b Fax : +43 (0)1 236 46 00-9 I E-Mail: office@eccgmbh.at Dipl.-Ing.

Mehr

Bauwirtschaft und Projektmanagement. Vorlesung im Sommersemester 2008, 2.0 h

Bauwirtschaft und Projektmanagement. Vorlesung im Sommersemester 2008, 2.0 h Bauwirtschaft und Projektmanagement Vorlesung im Sommersemester 2008, 2.0 h Dipl.-Ing. Wolfgang Wiesner Dipl.-Ing. Erwin Fahrnberger Dipl.-Ing. Mathias Fabich Dipl. Ing. Fabich Bauwirtschaft und Projektmanagement

Mehr

Die Zukunft der Bauprozesse. Univ.Prof. DI Dr.techn. Gerald Goger Interdisziplinäres Bauprozessmanagement Technische Universität Wien

Die Zukunft der Bauprozesse. Univ.Prof. DI Dr.techn. Gerald Goger Interdisziplinäres Bauprozessmanagement Technische Universität Wien Die Zukunft der Bauprozesse Univ.Prof. DI Dr.techn. Gerald Goger Interdisziplinäres Bauprozessmanagement Technische Universität Wien Gliederung Die Zukunft der Bauprozesse Digitale Begriffswelt Der Weg

Mehr

Moderner Baubetrieb erfordert Interdisziplinarität! Brancheninitiative Bauforschung 2020

Moderner Baubetrieb erfordert Interdisziplinarität! Brancheninitiative Bauforschung 2020 Moderner Baubetrieb erfordert Interdisziplinarität! Brancheninitiative Bauforschung 2020 Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Goger Technische Universität Wien Der Baubetrieb ist verantwortlich für die

Mehr

Bauwirtschaft und Projektmanagement. Vorlesung im Sommersemester 2009, 2.0 h

Bauwirtschaft und Projektmanagement. Vorlesung im Sommersemester 2009, 2.0 h Bauwirtschaft und Projektmanagement Vorlesung im Sommersemester 2009, 2.0 h Dipl.-Ing. Wolfgang Wiesner Dipl.-Ing. Erwin Fahrnberger Dipl.-Ing. Mathias Fabich Dipl. Ing. Fabich Bauwirtschaft und Projektmanagement

Mehr

GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG

GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Heft 54 GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG BEITRÄGE ZUM BRAUNSCHWEIGER BAUBETRIEBSSEMINAR VOM 22. FEBRUAR 2013 Herausgeber:

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Schwerpunkte, Ziele und Herausforderungen der F&E-geleiteten Lehre in technischen Studien

Schwerpunkte, Ziele und Herausforderungen der F&E-geleiteten Lehre in technischen Studien Schwerpunkte, Ziele und Herausforderungen der F&E-geleiteten Lehre in technischen Studien Emilia Andreeva-Moschen Studiengangsleiterin der Fahrzeugtechnik an der FH JOANNEUM Graz, 6. März 2012 Übersicht

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Wahlfächer Weitere Informationen Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Wahlfächer Semesterstunden Bauzeichnen Aufbaukurs 2 CAD Aufbaukurs 2 Chemie Aufbaukurs 2 Informatik Aufbaukurs

Mehr

Die Zukunft der Bauprozesse

Die Zukunft der Bauprozesse Die Zukunft der Bauprozesse Univ.Prof. DI Dr. GERALD GOGER Univ.Ass. DI MELANIE PISKERNIK Interdisziplinäres Bauprozessmanagement Technische Universität Wien Gliederung BIM me up Scotty Die Zukunft der

Mehr

Ausschreibung & Vergabe

Ausschreibung & Vergabe 2. Kommunaler Straßenbeleuchtungs- Kongress Beleuchtung der Zukunft Ausschreibung & Vergabe 9.3.2012, Großwilfersdorf RA Mag. Robert Ertl Inhalt Anwendungsbereich des BVergG 2006 Kriterien 2 Wenn öffentliche

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

Bedarfsorientierte Personalentwicklung & Training

Bedarfsorientierte Personalentwicklung & Training Bedarfsorientierte Personalentwicklung & Training Detlef Korten Trainer, Berater BDVT Lambsheimer Str. 83 67227 Frankenthal Fon/Fax +496233/23332 Mobil +49172/2005488 E-Mail kortende@t-online.de Web www.lets-proceed.de

Mehr

CURRICULUM VITAE. BERATUNG und EXPERTISEN in bauwirtschaftlichen Angelegenheiten

CURRICULUM VITAE. BERATUNG und EXPERTISEN in bauwirtschaftlichen Angelegenheiten CURRICULUM VITAE Name: DI Dr. techn. Roland HARING Adresse: Leopold Weinmayer Straße 14/4/3 3400 Klosterneuburg (Österreich) e-mail: roland.haring@haring.wien Telefon: +43 664 436 23 64 Geburtsdatum: 26.

Mehr

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 2 Projektphasen Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 1 2 3 Projektakquisition Projektabwicklung interne Projektschliessung

Mehr

Strategien und Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Bauunternehmen

Strategien und Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Bauunternehmen Technische Universität Berlin Fakultät VI Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb Mitteilungen Heft 32 Strategien und Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Bauunternehmen Ein Branchenvergleich

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

Bauwirtschaft und Projektmanagement. Vorlesung im Sommersemester 2010, 2.0 h

Bauwirtschaft und Projektmanagement. Vorlesung im Sommersemester 2010, 2.0 h Bauwirtschaft und Projektmanagement Vorlesung im Sommersemester 2010, 2.0 h Dipl.-Ing. Wolfgang Wiesner Dipl.-Ing. Erwin Fahrnberger Dipl.-Ing. Mathias Fabich Dipl. Ing. Fabich Bauwirtschaft und Projektmanagement

Mehr

(Antoine Saint-Exupéry) Büro Skorka, Büro Schneider. Büro Skorka, Büro Schneider

(Antoine Saint-Exupéry) Büro Skorka, Büro Schneider. Büro Skorka, Büro Schneider Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.

Mehr

Lernfeld Arbeit. Vom Projekt zur Projektprüfung

Lernfeld Arbeit. Vom Projekt zur Projektprüfung Vom Projekt zur Projektprüfung Definition Projekt -wissenschaftlich - Ein Projektist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs-und Endtermin besteht

Mehr

Bauwirtschaft (Hochbau/Gebäudebau) Österreich

Bauwirtschaft (Hochbau/Gebäudebau) Österreich Bauwirtschaft (Hochbau/Gebäudebau) Österreich Branche kompakt: Österreich - Bauwirtschaft (Hochbau/Gebäudebau) (September 2011) Bonn (gtai) - Die Bauwirtschaft Österreichs arbeitet sich nur langsam aus

Mehr

-bauen- 25. Jänner Kostensteuerung komplexer Bauprojekte. ic consulenten Ziviltechniker GesmbH Dipl.-Ing. Hartwig Schindler

-bauen- 25. Jänner Kostensteuerung komplexer Bauprojekte. ic consulenten Ziviltechniker GesmbH Dipl.-Ing. Hartwig Schindler -bauen- 25. Jänner 2012 Kostensteuerung komplexer Bauprojekte ic consulenten Ziviltechniker GesmbH Dipl.-Ing. Hartwig Schindler Ziele der Kostensteuerung Einhaltung des Budgets / Kostenzieles (mit allen

Mehr

Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz

Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz ISBN-10: 3-446-40679-4 ISBN-13: 978-3-446-40679-7 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40679-7

Mehr

Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB

Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB Jörg Heller Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB Mehr denn je bestimmen heute die betriebswirtschaftlichen Aspekte den täglichen Ablauf im modernen Baubetrieb. Diese Schriftenreihe wurde in

Mehr

Sanitärtechnisches Symposium 2018

Sanitärtechnisches Symposium 2018 Sanitärtechnisches Symposium 2018 BIM im Bauingenieurwesen Einblick in verwandte Disziplinen Prof. Dr.-Ing. Henriette Strotmann und Leonie Temme B. Eng. Lehrgebiet Baubetrieb-Baumanagement Correnstr. 24

Mehr

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Projekte, Projektmanagement und

Mehr

Präsentation Theorie, Kapitel 3

Präsentation Theorie, Kapitel 3 Präsentation Theorie, Kapitel 3 Definitionen zum Thema «Bauprojekt» Gliederungen Ablauforganisation Was dieses Kapitel vermittelt Das Kapitel definiert in einem ersten Schritt die wichtigsten Begriffe

Mehr

Fall Nr. COMP/M.3864 - FIMAG / ZÜBLIN. VERORDNUNG (EG) Nr. 139/2004 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/10/2005

Fall Nr. COMP/M.3864 - FIMAG / ZÜBLIN. VERORDNUNG (EG) Nr. 139/2004 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/10/2005 DE Fall Nr. COMP/M.3864 - FIMAG / ZÜBLIN Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EG) Nr. 139/2004 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/10/2005

Mehr

Salzburger BAUGipfel 2012

Salzburger BAUGipfel 2012 Innovations- und Forschungs- BAU Stelle Willkommen zum Salzburger BAUGipfel 212 eine Initiative der: Bauvolumen in Mio 18.9.212 Daten nach Angabe der Befragten Bauvolumen Österreich Hochrechnung lt. Konjunkturerhebung

Mehr

Wahlpflichtfach Kostenermittlung

Wahlpflichtfach Kostenermittlung Wahlpflichtfach Kostenermittlung 05.11.2015 Stefan Scholz I. Inhalt II. Themen 1. Anwendung in den LP 5 bis 8 2. Präsentation Hasenbein / Orca 3. Checkliste weitere Arbeit WPF Kostenermittlung 14:00 16:00

Mehr

4. Grazer Baubetriebsund Baurechtsseminar. tagungsband Die Schnittstelle zwischen Vergabe und Bauvertragswesen

4. Grazer Baubetriebsund Baurechtsseminar. tagungsband Die Schnittstelle zwischen Vergabe und Bauvertragswesen 4. Grazer Baubetriebsund Baurechtsseminar tagungsband 2011 Die Schnittstelle zwischen Vergabe und Bauvertragswesen Tagungsband Baurecht 2011 Die Schnittstelle zwischen Vergabe und Bauvertragswesen Impressum

Mehr

Digitalisierung von Bauprozessen! Planen - Bauen - Betreiben

Digitalisierung von Bauprozessen! Planen - Bauen - Betreiben Digitalisierung von Bauprozessen! Planen - Bauen - Betreiben Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Goger Interdisziplinäres Bauprozessmanagement Technische Universität Wien 1 Innovative Ansätze? Abenteuer

Mehr

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung TOP 3: Vergaben Düsseldorf, 17.04.2013 Gliederung Definition Grundsätze Rechtliche

Mehr

Praxisorientiertes Führungstraining 2017/18

Praxisorientiertes Führungstraining 2017/18 Praxisorientiertes Führungstraining 2017/18 «Führung braucht Zeit, Empathie und Mut. Führen kann man lernen.» Praxisorientiertes Führungstraining zur Reflexion und Entwicklung der eigenen Führungskompetenz.

Mehr

EINFÜHRUNG VON BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) IM BAUUNTERNEHMEN

EINFÜHRUNG VON BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) IM BAUUNTERNEHMEN EINFÜHRUNG VON BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) IM BAUUNTERNEHMEN Mai 2017 ZENTRALVERBAND DEUTSCHES BAUGEWERBE Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Kronenstr. 55 58 10117 Berlin

Mehr

II. Allgemeine Projektmanagementgrundsätze III. Die Rolle des Auftraggebers. V. Baupreisbildung Kalkulation von Bauleistungen VI.

II. Allgemeine Projektmanagementgrundsätze III. Die Rolle des Auftraggebers. V. Baupreisbildung Kalkulation von Bauleistungen VI. Stand der Vorlesung: I. Der Baumarkt II. Allgemeine Projektmanagementgrundsätze III. Die Rolle des Auftraggebers IV. Planung von Baumaßnahmen V. Baupreisbildung Kalkulation von Bauleistungen VI. Der Bauablauf

Mehr

... Non-Profit-Einrichtung: IBG Institut für Bildung im Gesundheitsdienst Linzer Str. 19, A-4701 Bad Schallerbach, Austria

... Non-Profit-Einrichtung: IBG Institut für Bildung im Gesundheitsdienst Linzer Str. 19, A-4701 Bad Schallerbach, Austria E-Qalin November 2008 Adelheid Bruckmüller Wer sind wir...... Non-Profit-Einrichtung: IBG Institut für Bildung im Gesundheitsdienst Linzer Str. 19, A-4701 Bad Schallerbach, Austria... Aufgaben: Bildung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT...

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT... Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT... 1 2 BAUWIRTSCHAFT ALS TEIL DES WIRTSCHAFTSSYSTEMS...

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dipl. Betriebswirtin (FH) Nicole Kalina-Klensch www.fh-kl.de 21.10.2011 Überblick Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche PF Betriebswirtschaftliche PF Ökonomisches

Mehr

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau Fachliche Bestellungsvoraussetzungen Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen

Mehr

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau - Fachliche Bestellungsvoraussetzungen - Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen Stand: 30. Juni 2006 Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements

Grundlagen des Projektmanagements Grundlagen des Projektmanagements Dr. Hartmut Rösch Der Einstieg 1 Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Handlungsfeld II Bauprojektsteuerung

Handlungsfeld II Bauprojektsteuerung Handlungsfeld II Bauprojektsteuerung Projektsteuerung was gehört alles dazu, damit ein Projekt funktioniert? i2fm 26. November 2015 Eric Olaf Bruske Dipl.-Ing. Arch., Immobilienwirt Seite 1 Referent Eric-Olaf

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Beschäftigte (monatlich) Berlin Brandenburg Apr 10 Apr 10 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Eigenschaften eines Projektes Projektleiter Projektteam Definierte Start- und Endpunkte Endlich (zeitlich umrissen) Konkretes Ziel Budget Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter)

Mehr

ZEITERFASSUNG ZEITMANAGEMENT ARGEN-FÄHIG MOBILER ZUGRIFF

ZEITERFASSUNG ZEITMANAGEMENT ARGEN-FÄHIG MOBILER ZUGRIFF ZEITERFASSUNG ZEITMANAGEMENT ARGEN-FÄHIG MOBILER ZUGRIFF Gründung 1995 Seit 2001 AG 15 Mitarbeiter (in Ö.) 40 Mitarbeiter (Polen) Umsatz ca. 2,5 Mio. Webanwendungen Mobile Lösungen Individuallösungen Consulting

Mehr

1.16. Programme und Portfolios

1.16. Programme und Portfolios 1.16. Programme und Portfolios 04/11/2014 1 Ein Projekt viele Projekte Der wachsende Anteil der Projektarbeit in Unternehmen bedingt es, mehrere Projekte gleichzeitig zu realisieren. Projekte sind 1. von

Mehr

II. Allgemeine Projektmanagementgrundsätze III. Die Rolle des Auftraggebers. V. Baupreisbildung Kalkulation von Bauleistungen

II. Allgemeine Projektmanagementgrundsätze III. Die Rolle des Auftraggebers. V. Baupreisbildung Kalkulation von Bauleistungen Stand der Vorlesung: I. Der Baumarkt II. Allgemeine Projektmanagementgrundsätze III. Die Rolle des Auftraggebers IV. Planung von Baumaßnahmen V. Baupreisbildung Kalkulation von Bauleistungen VI. Der Bauablauf

Mehr

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10 2.1 DIE PRODUKTIONSFAKTOREN 2 2.1.1 AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 2 2.1.2 AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 3 2.2 DIE FUNKTIONEN DES DISPOSITIVEN FAKTORS

Mehr

Österreich-Wien: Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung.

Österreich-Wien: Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung. 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:169587-2016:text:de:html Österreich-Wien: Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen 2016/S 094-169587

Mehr

Müller/Goger (Hrsg) Der gestörte Bauablauf

Müller/Goger (Hrsg) Der gestörte Bauablauf Müller/Goger (Hrsg) Der gestörte Bauablauf Der gestörte Bauablauf Praxisleitfaden zur Ermittlung von Mehrkosten und Bauzeitverlängerung herausgegeben von DDr. Katharina Müller Dipl.-Ing. Dr. techn. Gerald

Mehr

Rechtliche Stellung des Koordinators

Rechtliche Stellung des Koordinators Rechtliche Stellung des Koordinators Personen auf der Baustelle Arbeitgeber Unbeteiligte Dritte Beauftragte Dritte Bauleiter Bauherr Baustelle Architekt/ Fachplaner Beschäftigte Sonstige SiGeKo Rechtliche

Mehr

31. Oktober 2017 Branchentalk Tourismus schweizeraktien.net/branchentalk/ Fernando Lehner CEO BVZ / MGB

31. Oktober 2017 Branchentalk Tourismus schweizeraktien.net/branchentalk/ Fernando Lehner CEO BVZ / MGB BVZ Eine Holding Digitalstrategie AG Erfolgsmodell als Basis für Public Smart Private Travelling Partnership 31. Oktober 2017 Branchentalk Tourismus schweizeraktien.net/branchentalk/ Fernando Lehner CEO

Mehr

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Schriftenreihe des Lehrstuhls für Baubetrieb und Projektmanagement ibb - Institut für Baumaschinen und Baubetrieb Nicole Pähz Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Shaker Verlag

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Sep 15 Sep 15 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 20.712 32.827 Beschäftigte

Mehr

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Wirtschaft Sevil Sencan Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung... 2 1.1.Definition Projekt... 2 1.2 Begriffserklärung Projektcontrolling... 4 2. Projektkonzeption

Mehr

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen Technische Universität Berlin Fakultät VI Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb Mitteilungen Heft 30 Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN

B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN Gemeinschaftsprojekt Umfahrung Ennsdorf-Enns-Asten Als so genanntes Gemeinschaftsprojekt wurde die Umfahrung Ennsdorf-Enns-Asten im Zuge der B 1, Wiener

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung. Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich. Wann muss das Vergaberecht beachtet werden

Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung. Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich. Wann muss das Vergaberecht beachtet werden Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung 1 Wann muss das Vergaberecht beachtet werden nach Haushaltsrecht: zur kostengünstigen Beschaffung von Leistungen

Mehr

Partnerschaftliche Unternehmenskultur Erfolgsfaktor Nummer eins. Unser Unternehmen. Unser System. Unsere Ziele. Unsere Mitarbeiter

Partnerschaftliche Unternehmenskultur Erfolgsfaktor Nummer eins. Unser Unternehmen. Unser System. Unsere Ziele. Unsere Mitarbeiter Partnerschaftliche Unternehmenskultur Erfolgsfaktor Nummer eins Unser Unternehmen Unser System Unsere Mitarbeiter Unsere Ziele Unser Unternehmen Geschliffene Präzision 1970 v. Helmut Kopp gegründet Marktlücke

Mehr

Auftragnehmerkataster Österreich

Auftragnehmerkataster Österreich Auftragnehmerkataster Österreich Juni 2010 Auftragnehmerkataster Österreich Verein zur fachlichen Unterstützung und Förderung der ökonomischen Abwicklung von Vergabeverfahren für Auftraggeber, Bewerber,

Mehr

Gliederung. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Kennzahlen und Indizes

Gliederung. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Kennzahlen und Indizes Gliederung Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Kennzahlen und Indizes XV XVIII XXII XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation und Beschreibung der Aufgabenstellung 1 1.2 Stand

Mehr

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche...

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche... Kanzlei HSP Seite 1 von 7 PROJEKTMANAMENT 1 Zweck... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Beteiligte Funktionsbereiche... 2 4 Begriffe/Abkürzungen... 2 5 nbeschreibung... 3 5.1 FESTLEGUNG DER PROJEKTZIELE... 3 5.2

Mehr

Name des Bewerbers (Firma / Bietergemeinschaft / ARGE) Adresse. Telefon / Fax. . Jahr der Bürogründung / Rechtsform

Name des Bewerbers (Firma / Bietergemeinschaft / ARGE) Adresse. Telefon / Fax.  . Jahr der Bürogründung / Rechtsform BEWERBERBOGEN ANGABEN ZUR BEWERBUNG Name des Bewerbers (Firma / Bietergemeinschaft / ARGE) Adresse Telefon / Fax E-Mail hr der Bürogründung / Rechtsform Einzelbewerbung Bietergemeinschaft / ARGE Bei Bietergemeinschaft

Mehr

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg 2016/03/21 10:35 1/2 1.01 Projektmanagement-Erfolg Inhaltsverzeichnis 1.01 Projektmanagement-Erfolg... 1 Abgrenzung... 1 Projektmanagement-Prozesse... 1 Projektmanagementphasen... 2 Weitere Informationen...

Mehr

Vorstellung eines Bauunternehmens Dr. Thomas Möller

Vorstellung eines Bauunternehmens Dr. Thomas Möller Vorstellung eines Bauunternehmens 26.01.2016 Dr. Thomas Möller 1 Menschen und Projekte. 426 2 Menschen und Projekte. Business Development Pre-Construction Construction Post-Construction 427 3 Menschen

Mehr

Sanierung Amtsgericht und Polizeirevier Freiberg. Angaben zur Bewerbung. Name des Bewerbers (Firma / Bietergemeinschaft / ARGE)

Sanierung Amtsgericht und Polizeirevier Freiberg. Angaben zur Bewerbung. Name des Bewerbers (Firma / Bietergemeinschaft / ARGE) Bewerberbogen zur Teilnahme am Vergabeverfahren 1 von 7 Angaben zur Bewerbung Name des Bewerbers (Firma / Bietergemeinschaft / ARGE) Sitz und Adresse des Dienstleistungserbringers - bei NL auch Hauptsitz

Mehr

Bestellung eines geeigneten Koordinators

Bestellung eines geeigneten Koordinators Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bestellung eines geeigneten Koordinators nach RAB 30 Eine Hilfe für den Bauherrn Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung)

Mehr

Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service

Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service ein Projektbericht VDMA-Ausschuss Marketing 23. November 2005 Universität Siegen Institut für Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Grundlagen der Baubetriebslehre 1

Grundlagen der Baubetriebslehre 1 Fritz Berner, Bernd Kochendörfer, Rainer Schach Grundlagen der Baubetriebslehre 1 Baubetriebswirtschaft Teubner Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Bauwirtschaft als Teil des Wirtschaftssystems

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Vorlesung IBL I. Kontakt. Dr. Stefan Zanner Email: stefan.zanner@lrz.fh-muenchen.de

Mehr

Verbesserung der Kommunikation und Kooperation der am Bau-Beteiligten

Verbesserung der Kommunikation und Kooperation der am Bau-Beteiligten Verbesserung der Kommunikation und Kooperation der am Bau-Beteiligten Oleg Cernavin BC GmbH Forschungs- und Beratungsgesellschaft - Wiesbaden Dr. Regina Töpfer Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination,

Mehr

Master Erstsemestereinführungsveranstaltung

Master Erstsemestereinführungsveranstaltung Bereich Studiensemester Teilmodul Fakultät VI Planen Bauen Umwelt Institut für Bauingenieurwesen FG Prof. Dr. Ing. Bernd Kochendörfer Master Erstsemestereinführungsveranstaltung Dipl. Ing. Bastian Geistler

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung Vereinspraxis von A bis Z Basiswissen für eine erfolgreiche Arbeit Thema 3-1 Grundlagen des Projektmanagements für Migrantenselbstorganisationen Seminarleitung:

Mehr

BWI-Bau (Hrsg): Praktische Kosten- und Leistungskontrolle im Baubetrieb. Düsseldorf

BWI-Bau (Hrsg): Praktische Kosten- und Leistungskontrolle im Baubetrieb. Düsseldorf Literaturverzeichnis 201 Llteraturverzeichnis BWI-Bau (Hrsg): Praktische Kosten- und Leistungskontrolle im Baubetrieb. Düsseldorf 1980 BWI-Bau (Hrsg.): Kombination von Bauleistungen und Dienstleistungen.

Mehr

Bewerbungsbogen VOF. Staatliches Bauamt Würzburg. Eingang des Bewerbungsbogens: Bewerber-Nr.:

Bewerbungsbogen VOF. Staatliches Bauamt Würzburg. Eingang des Bewerbungsbogens: Bewerber-Nr.: Bewerbungsbogen VOF Eingang des Bewerbungsbogens: Bewerber-Nr.: Bitte Zutreffendes (hinterlegte Felder) ausfüllen und die entsprechenden Nachweise beifügen; es wird gebeten, nur die im Bewerbungsbogen

Mehr

Karlhans Stark. Baubetriebslehre Grundlagen

Karlhans Stark. Baubetriebslehre Grundlagen Karlhans Stark Baubetriebslehre Grundlagen Aus dem Programm Bauwesen Massivbau von P. Bindseil Holzbau von F. Colling Holzbau Beispiele von F. Colling Baubetriebslehre Projektmanagement von P. Greiner,

Mehr

Deutschland-Berlin: Möbel für ärztliche Zwecke 2017/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Berlin: Möbel für ärztliche Zwecke 2017/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:320680-2017:text:de:html -Berlin: Möbel für ärztliche Zwecke 2017/S 154-320680 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag

Mehr

Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen

Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen Dipl.- Ing. Herbert Rheinberg Vorsitzender des Hauptausschuss GAEB Leiter der Arbeitsgruppe 7- Zeitverträge Zentrale Abteilung Bundes-Bau 1 Organisation des

Mehr

Österreich 7. Juli 2013 Seite 22

Österreich 7. Juli 2013 Seite 22 Österreich 7. Juli 2013 Seite 22 Aus den Bezirken BREAKING NEWS Alpine: Verein warnt vor Baustellen-Übernahme Salzburg. Seit der Pleite der Alpine wird um die Übernahme der Baustellen verhandelt. Nun verweist

Mehr

Einordnung des Controllings innerhalb der Unternehmensführung

Einordnung des Controllings innerhalb der Unternehmensführung Wirtschaft René Harnisch Einordnung des Controllings innerhalb der Unternehmensführung Studienarbeit Fachhochschule Merseburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften FG Allgemeine BWL und Controlling Vorlesung

Mehr

Jede Baustelle ist anders.

Jede Baustelle ist anders. Jede Baustelle ist anders. Der Erfolg eines Bauvorhabens hängt von vielen, oft unübersichtlichen Faktoren ab. Egal, ob Wohnungen saniert oder ganze Gebäudekomplexe errichtet werden: gründliche Planung,

Mehr

Janine Isabel Schumm

Janine Isabel Schumm Janine Isabel Schumm Optimierung des Kalkulationsprozesses von Systembauwerken Entwicklung einer modellbasierten Angebotskalkulation für Fertigteile mit der Bausoftware RIB itwo Fakultät Bauingenieurwesen

Mehr

Deutschland-Berlin: Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen 2014/S 111-195428. Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Deutschland-Berlin: Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen 2014/S 111-195428. Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:195428-2014:text:de:html Deutschland-Berlin: Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen 2014/S 111-195428 Auftragsbekanntmachung

Mehr

Bauwirtschaft verliert an Schwung

Bauwirtschaft verliert an Schwung Bauwirtschaft verliert an Schwung Nov. 2014: Auftragsminus von nominal 7,4 % (real: -8,5 %) Umsatzrückgang* von nominal 1,3 %, für alle Betriebe sogar von 1,8 % Entwicklung im deutschen Bauhauptgewerbe

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Europäische Union Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, 2985 Luxembourg, Luxemburg +352 29 29 42 670 ojs@publications.europa.eu Infos und Online-Formulare:

Mehr

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2. Anlässe für

Mehr

tagungsband Grazer Baubetriebs- & Baurechtsseminar Behandlung und Nachweisführung von Mehrkostenforderungen

tagungsband Grazer Baubetriebs- & Baurechtsseminar Behandlung und Nachweisführung von Mehrkostenforderungen tagungsband 2008 1. Grazer Baubetriebs- & Baurechtsseminar Behandlung und Nachweisführung von Mehrkostenforderungen Verein zur Förderung der Bauwirtschaftswissenschaften an der TU Graz Herausgeber Univ.-Prof.

Mehr

Businessplan Stolper olper t s e t ine aus dem WEG WE r ä r umen in 13 Schritten

Businessplan Stolper olper t s e t ine aus dem WEG WE r ä r umen in 13 Schritten Businessplan Stolpersteine aus dem WEG räumen in 13 Schritten 1. Genügend Zeit einplanen! Wer große Pläne hat, nehme sich Zeit. Sophokles (496 405 v.chr.), griechischer Tragödiendichter 2. Die Idee Stellen

Mehr

LUGITSCH U N D P A R T N E R ZIV I L TECHNI KER G M B H. Statik. Wasser Projektmanagement. Verkehr. Umwelt. Hochbau

LUGITSCH U N D P A R T N E R ZIV I L TECHNI KER G M B H. Statik. Wasser Projektmanagement. Verkehr. Umwelt. Hochbau LUGITSCH U N D P A R T N E R ZIV I L TECHNI KER G M B H Statik Hochbau Umwelt Verkehr Wasser Projektmanagement In unserer Ziviltechniker Gesellschaft, mit mehreren Befugnissen und Standorten in Feldbach,

Mehr

Hoch- und Ingenieurbau

Hoch- und Ingenieurbau Hoch- und Ingenieurbau Ed. Züblin AG ZÜBLIN Weil Erfolg nur im Miteinander entstehen kann. Seit fast 120 Jahren realisiert die Ed. Züblin AG erfolgreich anspruchsvolle Bauprojekte im In- und Ausland und

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

Landkreis Mansfeld-Südharz Erweiterung des Wilhelm-und-Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in Hettstedt

Landkreis Mansfeld-Südharz Erweiterung des Wilhelm-und-Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in Hettstedt qualitative Kriterien max. Punkte qualitative Kriterien Bewerber/Bauunternehmen (A) A4 Angaben zu den Gesamtumsätzen (netto) für Bauleistungen als Generalunternehmer/Totalunternehmer der letzten drei abgeschlossenen

Mehr