Praktische Beispiele für Haftungen bei der Holzernte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Beispiele für Haftungen bei der Holzernte"

Transkript

1 Praktische Beispiele für Haftungen bei der Holzernte Unfälle und Erfordernisse der Prävention DI (FH) Erik Lenz Inhalt Unfallgeschehen in Österreich Beispielhafte Unfälle in OÖ und deren Verfolgung durch die AUVA Bestimmungsgemäße Verwendung, Umbau und Produkthaftung Alleinarbeit Mangelnde Unterweisung und Kontrolle von Arbeitspartien Mangelnder Sicherheitsabstand Auswahl ungeeigneter Subunternehmer Fehlende Schutzausrüstung 1

2 2

3 Kosten pro Unfall für Betrieb: 2.982,90 Kosten pro Unfall für AUVA: ,90 3

4 Bestimmungsgemäße Verwendung vs. vorhersehbarer Missbrauch Gemäß der Maschinenrichtlinie muss der Hersteller die bestimmungsgemäße Verwendung seines Produktes festlegen und vorhersehbaren, also "nahe liegenden" Missbrauch erfassen. Was ist bestimmungsgemäß, was ist Missbrauch? Rücken von gefälltem Holz Umziehen bzw. Vorspannen von stehenden Bäumen Betriebsanleitung beachten! Unfall 1 Absturz eines Harvesters Beim Abspringen von der umfallenden Maschine wurde dem Unternehmer der linke Unterschenkel vom Planierschild abgetrennt Geländeneigung 23 (ca. 45%) zul. Geländeneigung lt. Bedienungsanleitung 35 Umbau von Bagger zu Harvester durch Fachfirma 4

5 Fehler und Folgen Mangelhafter Umbau bzw. mangelhafte Dokumentation durch Fachfirma Fahrfehler (kopflastige Talfahrt) Abrutschen der Maschine bei Überfahren eines Buchenstamms Abspringen von der Maschine Folgen für den Unternehmer Unterschenkelamputation monatelanger Verdienstausfall Existenzbedrohung durch Fixkosten Folgen für den Maschinenhersteller Produkthaftungsverfahren (ca ) Produkthaftung Produkthaftung umfasst Personenschäden und Sachschäden, die durch Fehler verursacht werden, welche das Produkt beim Inverkehrbringen hatte. Personenschäden werden ohne Unterscheidung zwischen Verbraucher und Unternehmer uneingeschränkt ersetzt (kein Selbstbehalt). Ein Produkt gilt als fehlerhaft, wenn es nicht die Sicherheit bietet, die man unter Berücksichtigung aller Umstände berechtigt ist zu erwarten. Als Fehlerarten kommen Konstruktionsfehler, Produktionsfehler und Instruktionsfehler (Gebrauchsanweisungen) in Betracht. 5

6 Unfall 2 vom abgestockten Baum eingeklemmt Beim Abstocken eines Windwurfbaums klemmte der abgeschnittene Wurzelstock den 21 jährigen Forstarbeiter zwischen einem quer liegenden Baum und dem Wurzelstock ein Der Mitarbeiter eines Forstunternehmers war zu dieser Zeit allein am Schlagort, da der Schlepper Holz rückte (Rotationszeit ca. 50min) Beim Versuch, den Arbeitnehmer zu befreien verletzte sich später auch der Schlepperfahrer Fehler und Folgen mangelnde Fachkenntnis, mangelnde Einschulung zu kurzes Abstocken keine Vorkehrungen für Unfälle Dauerschaden wäre nach Ansicht der Ärzte verhinderbar gewesen Folgen für den Forstarbeiter schwere Schulter- und Oberarmverletzung keine manuelle Arbeit mehr möglich (Dauerschaden rechte Schulter/rechter Arm) Folgen für den Forstbetrieb Regress wegen mangelnder Vorkehrungen zur Unfallverhütung (ca ) 6

7 Alleinarbeit Notwendigkeit der Sicherung bei Alleinarbeit Warum ist Sicherung erforderlich: niemand bemerkt eine plötzliche Erkrankung oder einen Unfall, die erforderliche Hilfeleistung durch andere Personen ist nicht oder nur eingeschränkt gewährleistet, bei Verlust der Mobilitäts- oder Handlungsfähigkeit der allein arbeitenden Person kann diese selbst keine Hilfe herbeirufen, wenn kein geeignetes Sicherungssystem gegeben ist. Eine wirksame Sicherung liegt vor, wenn für die allein arbeitende Person die Erste Hilfeleistung in einer gesellschaftlich akzeptierten Zeit erfolgt. Ist dies nicht möglich, so ist Alleinarbeit ex lege verboten, da keine wirksame Sicherung gewährleistet ist. Alleinarbeit gesetzliche Grundlagen (Beispiele) 61 Abs. 6 ASchG: An abgelegenen Arbeitsplätzen sowie Arbeitsplätzen mit erhöhter Unfallgefahr dürfen Arbeitnehmer/innen nur dann allein beschäftigt werden, wenn eine wirksame Überwachung gewährleistet ist. Überwachung meint dabei die Sicherstellung rechtzeitiger Hilfeleistung bei Verletzung oder Auftritt eines Schadens Oö. Land- und forstwirtschaftliche Unfallverhütungsverordnung: Bei gefährlichen Arbeiten, so insbesondere bei der Aufarbeitung von Windwürfen, muss sich eine zweite Person in Rufweite befinden. 7

8 Arbeit in Sichtund Rufweite? Nein Erhöhte Ja Sicherung in Ja Unfallgefahr? Vorschrift konkret (Schädigung, festgelegt? Verletzung) Sicherung nach konkreter AN-Schutzvorschrift festgelegt Ja Nein Nein Keine Alleinarbeit Kein abgelegener AP Ja Andere während AE oder regelmäßig davor/danach? Alleinarbeit mit erhöhter Unfall- Gefahr (konkrete Sicherung festlegen!) zb bestimmte Arbeiten: im Baubereich beim Tauchen in Silos, Gruben, Behältern, Merkblatt Alleinarbeitsplätze Nein Abgelegener Arbeitsplatz (konkrete Sicherung festlegen!) Mindestens: Intervallkontrolle am Anfang/Ende der Tätigkeit oder gleichwertige Sicherung Ja Sofortige Hilfeleistung nötig? Nein Zeitlich verzögerte Hilfe zulässig! Alleinarbeiter/in handlungsfähig? Ja Alleinarbeiter/in mobil? Ja Nein Nein Keine Alleinarbeit zulässig! Mindestens: automatisches und willensunabhängiges Personensicherungssystem Mindestens: Intervallkontrolle nach Zeit für Hilfeleistung oder willensabhängiges Personensicherunssystem Merkblatt Alleinarbeitsplätze Max. Zeit bis zur Ersten Hilfe Zustand des Verletzten Mögl. Sicherungsmaßnahmen Null bis wenige Minuten Blutung aus großen Schlagadern zb durch Schnittverletzung mit Motorsäge Bis ca. ¼ Stunde Stumpfe Bauchverletzungen (zb Schlag durch pendelnde Last) Bis ca. ½ Stunde Beckenbruch (zb Absturz) Bis ca. 1 Stunde Oberschenkelbruch zb abrollende Bloche Bis ca. 2 Stunden Schwere Fingerverletzungen (Kreissäge) Bis ca. 4 Stunden Offene Brüche an Armen oder Unterschenkel zb Sturz vom Schlepper Bis ca. 6 Stunden Geschlossene Brüche zb Sturz am ebenen Boden Bis ca. 8 Stunden Abgelegene Arbeitsplätze, keine Unfallgefahr, plötzliche Erkrankung Verletzter nur sehr kurz mobil und handlungsfähig Person nicht mobil, ev. noch beschränkt handlungsfähig Person nicht mobil, ev. noch beschränkt handlungsfähig Person nicht mobil, aber noch handlungsfähig Person mobil und handlungsfähig Person bleibt handlungsfähig aber bei Beinverletzung nur beschränkt mobil Person bleibt handlungsfähig aber bei Beinverletzung nur beschränkt mobil Person bleibt mobil und handlungsfähig Keine Alleinarbeit erlaubt! Willensunabhängiges Personensicherungssystem, die zu alarmierende Person muss sich nahe genug aufhalten Willensunabhängiges PSS, die zu alarmierende Person muss sich nahe genug aufhalten Intervallkontrollen alle ½ Stunden oder willensabhängiges Personensicherungssystem Intervallkontrollen alle 2 Stunden oder willensabhängiges Personensicherungssystem Intervallkontrollen alle 2 Stunden oder willensabhängiges Personensicherungssystem Intervallkontrollen alle 2 Stunden oder willensabhängiges Personensicherungssystem Intervallkontrolle am Anfang und Ende der Schicht oder Mobiltelefon 8

9 Merkblatt Alleinarbeitsplätze Max. Zeit bis zur Ersten Hilfe Zustand des Verletzten Mögl. Sicherungsmaßnahmen Null bis wenige Minuten Blutung aus großen Schlagadern zb durch Schnittverletzung mit Motorsäge Bis ca. ¼ Stunde Stumpfe Bauchverletzungen (zb Schlag durch pendelnde Last) Bis ca. ½ Stunde Beckenbruch (zb Absturz) Bis ca. 1 Stunde Oberschenkelbruch zb abrollende Bloche Bis ca. 2 Stunden Schwere Fingerverletzungen (Kreissäge) Bis ca. 4 Stunden Offene Brüche an Armen oder Unterschenkel zb Sturz vom Schlepper Bis ca. 6 Stunden Geschlossene Brüche zb Sturz am ebenen Boden Bis ca. 8 Stunden Abgelegene Arbeitsplätze, keine Unfallgefahr, plötzliche Erkrankung Verletzter nur sehr kurz mobil und handlungsfähig Person nicht mobil, ev. noch beschränkt handlungsfähig Person nicht mobil, ev. noch beschränkt handlungsfähig Hitze/Kälte/Witterung sind bei der Ermittlung Person nicht mobil, aber noch handlungsfähig der maximalen Zeitspannen zu Person mobil und handlungsfähig berücksichtigen! Person bleibt handlungsfähig aber bei Beinverletzung nur beschränkt mobil Person bleibt handlungsfähig aber bei Beinverletzung nur beschränkt mobil Person bleibt mobil und handlungsfähig Keine Alleinarbeit erlaubt Willensunabhängiges Personensicherungssystem, die zu alarmierende Person muss sich nahe genug aufhalten Willensunabhängiges PSS, die zu alarmierende Person muss sich nahe genug aufhalten Intervallkontrollen alle ½ Stunden oder willensabhängiges Personensicherungssystem Intervallkontrollen alle 2 Stunden oder willensabhängiges Personensicherungssystem Intervallkontrollen alle 2 Stunden oder willensabhängiges Personensicherungssystem Intervallkontrollen alle 2 Stunden oder willensabhängiges Personensicherungssystem Intervallkontrolle am Anfang und Ende der Schicht oder Mobiltelefon Unfall 3 vom Wurzelstock erschlagen (28 Jahre alt, verheiratet, 3 Kinder) In einem Windwurfnest lagen drei Bäume übereinander. Der Arbeitnehmer stockte zuerst den obersten, dann den untersten Baum ab. Als er den mittleren Baum (jeweils BHD 50cm) durchtrennte, fiel der Wurzelstock (Durchmesser ca. 3m) des zuerst abgetrennten Baumes um und erschlug den Arbeitnehmer Arbeit in Naturschutzgebiet Stämme sollten geschält werden (Begiftung behördlich verboten) 9

10 Fehler und Folgen falsches Arbeitsverfahren (?) mangelnde Fachkenntnis, mangelnde Einschulung, mangelhafte Schnitttechnik, zu kurzes Abstocken (war von Weitem ersichtlich) alle ca. 250 Bäume waren sehr kurz abgestockt Es wurden auch Lärchen und Buchen geschält Folgen für den Forstarbeiter Tod (Vater von 3 Kindern, verheiratet) Folgen für den Vorgesetzten Regress wegen mangelnder Unterweisung und nicht vorhandener Kontrolle Begriffsdefinition Unterweisung Unterweisen (Verhaltensregeln einüben) Belehren (Gefahren und Folgen von Fehlern verdeutlichen) Informieren (Neues sagen ohne zu erwartende Verständnisschwierigkeiten) Hinweisen (Gefahr aufzeigen) 10

11 Häufige Beobachtungen bei Unterweisungen Der Unfall ereignet sich am ersten Arbeitstag Die Unterweisung dauert ½ Stunde Unterweisung an Hand eines A4 Zettels Ein Zettel für alle Arbeiten Keine Verständnisprüfung Keine regelmäßige Kontrolle, ob die Unterweisung eingehalten wird Gesagt ist noch nicht gehört gehört verstanden einverstanden angewendet ist noch nicht verstanden ist noch nicht einverstanden ist noch nicht angewendet ist noch nicht beibehalten 11

12 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprache Stufe A1 A2 Bedeutet Kann vertraute, alltägliche und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen. Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen über vertraute und geläufige Dinge verständigen. B1 B2 C1 C2 Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus der Arbeit geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen begegnet. Kann die Hauptinhalte komplexerer Texte verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen Versteht längere Texte und auch implizite Bedeutungen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter nach Worten suchen zu müssen. Kann sich klar strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen, kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen zusammenhängend wiedergeben. Quelle: Wikipedia In welchem Sprachniveau liegen Ihre Mitarbeiter/innen? 12

13 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprache Stufe A1 A2 B1 B2 C1 C2 Bedeutet Kann vertraute, alltägliche und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Kann "Urlaubssprache" sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen. Kann wohnt sich in ca. einfachen, 2 Jahre routinemäßigen Situationen über vertraute und geläufige Dinge verständigen. in Österreich Kann Pflichtschulabschluss die Hauptpunkte verstehen, entspricht wenn klare Standardsprache der Anforderung verwendet für Erhalt wird und wenn es um vertraute Dinge aus der Arbeit geht. Kann der die Staatsbürgerschaft meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen begegnet. Kann die Hauptinhalte komplexerer Texte verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Maturaniveau Fachdiskussionen Versteht längere Texte und auch implizite Bedeutungen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, Skripten ohne und öfter Texte nach auf Worten suchen zu müssen. Kann Universitäten sich klar strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen, kann Informationen aus verschiedenen Dissertationen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen zusammenhängend wiedergeben. Quelle: Wikipedia 13

14 14

15 Textvergleich CD vs. Skriptum in B1 Fällboy In sehr dichten Durchforstungsbeständen mit ca cm Brusthöhendurchmesser erleichtert der Fällboy das Zufallbringen der Bäume ganz wesentlich. Der Einsatz ist in ebenem bis leicht geneigtem Gelände zu empfehlen, am Hang jedoch gefährlich (siehe Kapitel "Zu Fall bringen von Hängern"). Wenn Sie in einem dicht bewachsenen Wald arbeiten, kann ein Fällboy bei der Arbeit helfen. Der Fällboy wird bei Bäumen verwendet, die in der Höhe der Brust noch 10 bis 20 Zentimeter Durchmesser haben. Der Fällboy kann in ebenem Gelände und bei einem leicht schiefen Gelände verwendet werden. Verwenden Sie den Fällboy nicht in einem sehr schiefen Gelände. Das ist gefährlich. Wörterbuch: Fällboy spricht man so aus: Fäll Boi Ein Fällboy ist ein Gerät, das am Baumstamm befestigt wird. Wenn der Stamm gefällt ist, rutscht der Stamm in den Fällboy. Dann kann der Baum als Ganzes weggezogen werden. 15

16 Textbeispiel Sprachniveau B1 Texte werden erstellt mit dem: Unfall 4 Beim Umschneiden einer ca. 35 cm starken Fichte im mittelstark geneigten Gelände wurde der Arbeitskollege durch den fallenden Baum getroffen und erschlagen. 16

17 Fehler und Folgen Fehlende Ausbildung Mangelnder Sicherheitsabstand (falsche Auslegung der "Variante 2") Schlechte Schneidetechnik keine Kontrolle der Fällbereichs Folgen für den Forstarbeiter Der Forstarbeiter wurde von seinem Schwager erschlagen Folgen für den Unternehmer geschätzte Kosten von ca (Hinterbliebenenrenten). Regressforderung wegen mehrfacher Verstöße gegen ASchG 17

18 Sicherheitsabstand beim Fällen Variante 1 (Normalfall) Variante 2 (nur unter besonderen Bestimmungen!!) Unfall 5 Bei der Bergabseilung sprang das Tragseil aus dem Stützensattel. Der Anhänger C., 38 Jahre alt, wurde vom Tragseil getroffen und erlitt einen Schädelbruch, eine Mittelgesichtsfraktur und einen bleibenden Hirnschaden. 18

19 Fehler und Folgen Mangelhafter Stützenbau Mangelnde Unterweisung Folgen für den Forstarbeiter Mittelgesichtsfraktur, Entstellung Folgen für die AUVA und Weitere: voraussichtliche Kosten von ca Der Arbeitgeber des Verunfallten befindet sich in Konkurs, die Forderung wurde eingebracht. Zusätzlich erging die Forderung gegen den Auftraggeber, da dieser mehrfach darauf hingewiesen wurde, dass der Subunternehmer keine fachgerechte Arbeit leistet. Unfall 6 Beim Schneiden einer ca. 14 cm starken, extrem vorgespannten Esche riss der Stamm kurz vor dem Durchschneiden auf und schlug von oben auf den Kopf des 28-Jährigen. 19

20 Fehler und Folgen keine ideale Schneidetechnik "Nur noch der eine Baum, dann machen wir Schluss " kein Helm getragen, obwohl er vorhanden war (war schon beim Traktor) Gefahr unterschätzt Folgen für den Forstarbeiter Gehirnquetschung Pflegestufe 5 Folgen für die AUVA voraussichtliche Kosten von ca Statistiken, CD zur Unterweisung oder Unterweisungsskripten können angefordert werden bei: DI (FH) Erik Lenz erik.lenz@auva.at 05 / Danke für die Aufmerksamkeit! 20

21 21

Alleinarbeit, arbeiten an abgelegenen Arbeitsplätzen, bei denen nur geringe Gefahren auftreten (z B. Büroarbeit)

Alleinarbeit, arbeiten an abgelegenen Arbeitsplätzen, bei denen nur geringe Gefahren auftreten (z B. Büroarbeit) Alleinarbeitsplätze Definition Unter Alleinarbeit versteht man ganz allgemein Tätigkeiten, die von einer Person alleine, ohne Anwesenheit einer weiteren Person, ausgeführt werden. Im Sinne der Evaluierung

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen? Eine Orientierungshilfe für Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen wollen und sich fragen, wie sie das Sprachniveau einschätzen können. Gliederung: I. Spracherwerb II. Bewerbungsgespräch III. Gemeinsamer

Mehr

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz kapitel 5 Meine Sprachkompetenz Dieses Kapitel ermöglicht eine Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenzen. Hier schreiben Sie auf, wie, warum und wo Sie Deutsch oder Italienisch oder andere Sprachen gelernt

Mehr

ANTRAG FÜR DIE AUSÜBUNG EINES GESUNDHEITSBERUFES

ANTRAG FÜR DIE AUSÜBUNG EINES GESUNDHEITSBERUFES vers sept 2015 ANTRAG FÜR DIE AUSÜBUNG EINES GESUNDHEITSBERUFES IDENTITÄT DES ANTRAGSTELLERS Name : Vorname : Geburtsort : Geburtstag : Nationalität : Adresse : Nº : Postleitzahl : Ortschaft : Land : Tel.:

Mehr

ARBEITSPLÄTZE. Alleinarbeitsplätze (AAP) Sicherheitstechnische Grundlagen.

ARBEITSPLÄTZE. Alleinarbeitsplätze (AAP) Sicherheitstechnische Grundlagen. ALLEINARBEITSPLÄTZE SICHERHEITSTECHNISCHE GRUNDLAGEN ALLEINAR BEITSPLÄTZE SICHERHEITSTECHNISCHE GRUNDLAGEN ALLEINARBEITSPLÄTZE SICHERHEITSTECHNISCHE GRUNDLAGEN ALLEINARBEITSPLÄTZE SICHERHEITS TECHNISCHE

Mehr

Appellationsgericht Basel-Stadt

Appellationsgericht Basel-Stadt «OMR1»1«OMR2»«OMR3»_ Appellationsgericht Basel-Stadt Kanzlei Bäumleingasse 1 4051 Basel Zentrale 061 267 81 81 Direktwahl 061 267 63 13 Christine Bucher Internet www.gerichte.bs.ch Datenbank für Dolmetscherinnen

Mehr

Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen

Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen Übersetzungen in Leichte Sprache Das passiert in fünf Schritten. Erster Schritt: Zielgruppe Sie sagen uns für wen wir den Text übersetzen sollen:

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit

Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für mich als Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin heisst das: Ich halte konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Kopiervorlage Arbeitsblatt A1 Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG d. h. so arbeiten, dass der oder die Auszubildende sich nicht verletzt oder erkrankt d. h. nach den geltenden Gesetzen

Mehr

Arbeiten im Bereich von Gewässern Sicherheitstechnische Aspekte

Arbeiten im Bereich von Gewässern Sicherheitstechnische Aspekte Arbeiten im Bereich von Gewässern Sicherheitstechnische Aspekte Ingenieurtagung zum Thema Siedlungsentwässerung 2014 Ablauf "Stille Wasser gründen tief!" Gewässer (immissionsorientiert) - Arbeiten im Bereich

Mehr

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung?

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung? Warum in der Ausbildung? HWK Nr. 1 Gründe für den 1. Humane Gründe Vermeidung von Personenschäden Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.... (GG Art. 2 Ziff. 2) 2. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Sicheres Arbeiten. Fällen von Bäumen

Sicheres Arbeiten. Fällen von Bäumen Sicheres Arbeiten Fällen von Bäumen Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger und für die Richtigkeit des Inhaltes: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Abteilung für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung

Mehr

Sicheres Arbeiten. Aufarbeiten von Bäumen

Sicheres Arbeiten. Aufarbeiten von Bäumen Sicheres Arbeiten Aufarbeiten von Bäumen Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger und für die Richtigkeit des Inhaltes: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Abteilung für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung

Mehr

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm)

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) Gemeinsamen Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER) Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm) Tabelle 1 - Gemeinsame Referenzniveaus: Globalskala Kompetente

Mehr

Sicherheit bei der Windwurfaufarbeitung

Sicherheit bei der Windwurfaufarbeitung Sicherheit bei der Windwurfaufarbeitung Allgemeine Sicherheitsregeln 1. Jede Arbeit gründlich beurteilen. Erst Denken, Gefahr einschätzen und dann Handeln. 2. Erfahrungsgrad der Mitarbeiter beachten, nur

Mehr

Brennholz aus dem Holzeinschlag 2013/2014

Brennholz aus dem Holzeinschlag 2013/2014 Stadt Herrenberg Stadtkämmerei Miriam Kopp Marktplatz 1 Zimmer 302 71083 Herrenberg Tel 07032 924-255 Fax -336 Mail m.kopp@herrenberg.de Brennholz aus dem Holzeinschlag 2013/2014 Waldnummer Holzart fm

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Mitarbeiterbelehrung nach BGV A1 - Unfallverhütung Allgemeine Vorschriften und Erste Hilfe

Mitarbeiterbelehrung nach BGV A1 - Unfallverhütung Allgemeine Vorschriften und Erste Hilfe Mitarbeiterbelehrung nach BGV A1 - Unfallverhütung Allgemeine Vorschriften und Erste Hilfe Durch die jeweilige Unterschrift wird bestätigt, daß die bzw. der Unterzeichnende gemäß BGV A1, 7 über die bei

Mehr

Fahrerschulung mit STILL. Frank Blöbaum Büdelsdorf,

Fahrerschulung mit STILL. Frank Blöbaum Büdelsdorf, Fahrerschulung mit STILL Frank Blöbaum Büdelsdorf, 25.09.2014 Unterweisung / Ausbildung Die Unterweisung und Ausbildung der Versicherten (Beschäftigten) in einem Betrieb ist eine Unternehmerpflicht. Sie

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Sicherheit und Waldarbeit. FR Dipl.Ing. Michael Gruber

Sicherheit und Waldarbeit. FR Dipl.Ing. Michael Gruber Sicherheit und Waldarbeit St. Pölten, 21. November 2012 Entwicklung von Holzeinschlag und Unfällen - Österreich Unfallursachen bei der Waldarbeit Fehlende Fachkenntnisse Missachten der Sicherheitsbestimmungen

Mehr

Gefahrstellen an Maschinen. Sicherheitsunterweisung

Gefahrstellen an Maschinen. Sicherheitsunterweisung Gefahrstellen an Maschinen Sicherheitsunterweisung Stand 11/2016 Lektion 1 Stichstellen Stichstellen entstehen durch spitze Teile. Die spitzen Teile können alles durchbohren. Stichstellen müssen gegen

Mehr

Sicheres Arbeiten. Ausrüstung, Werkzeug und Motorsäge richtig verwenden

Sicheres Arbeiten. Ausrüstung, Werkzeug und Motorsäge richtig verwenden Sicheres Arbeiten Ausrüstung, Werkzeug und Motorsäge richtig verwenden Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger und für die Richtigkeit des Inhaltes: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Abteilung

Mehr

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft 3.2 Schwerpunktfach Schwerpunktfach 4. Klasse Niveau A2 des Europäischen Sprachenportfolios erreichen Einzelne Sätze und gebräuchlichste Wörter (z.b. einfache Informationen zur Person, Familie, Arbeit

Mehr

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung Wovor jeder Hersteller sich fürchtet: Bahnunfall von Eschede: Strafverfahren gegen zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn und einen Mitarbeiter des Radreifenherstellers

Mehr

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung,

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung, Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung, UNA-F Stand: 20.11.2014 Umsetzung der alternativen Betreuung (1) UNA2P (2-Tagesseminar) Information und Motivation Ausbildung Fortbildung

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Vom 5. September 2006 (BAnz. Nr. 232a, Seite 7) BetrSich 5.1111 Vorbemerkung Diese Technische

Mehr

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Grundlagen und praktische Beispiele

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Grundlagen und praktische Beispiele Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Grundlagen und praktische Beispiele 1 Rechtliche Grundlagen ArbSchG ArbStättV inkl. ASR BetrSichV inkl. TRBS PSA-BV BG-Regelwerk DIN-Vorschriften 2 Rechtliche

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

Fremdsprachen: Spanisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPSP. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.

Fremdsprachen: Spanisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPSP. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPSP Fremdsprachen: Spanisch Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h

Mehr

Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltsicherheit

Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltsicherheit Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltsicherheit Alleine Arbeiten Stand 06. Januar 2017 Grundlage Gemäss Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten

Mehr

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Info Waldeigentümer Referent Heinz Hartmann Heinz Hartmann -Förster -Suva - Arbeitssicherheit - Bereich Holz

Mehr

Mehrsprachigkeitsdidaktik

Mehrsprachigkeitsdidaktik Mehrsprachigkeitsdidaktik Einleitende Bemerkungen Assoc. Prof. Dr. R. Steinar Nyböle Hochschule Östfold, Norwegen www.hiof.no Sprache oder Dialekt? manchmal ist es schwierig, zwischen Einzelsprache und

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Modul B.Ger.08-6 Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Lernziele/Kompetenzen: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben

Mehr

Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste

Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste Betriebsärztliche Untersuchungsstelle der Friedrich-Schiller- Universität Jena, Botzstr. 3, 07740 Jena, Tel 03641-(9)

Mehr

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V Verordnung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz über den Schutz der Arbeitnehmer/innen durch persönliche Schutzausrüstung Grundregeln

Mehr

Einsatz vom Fremdfirmen

Einsatz vom Fremdfirmen Information Einsatz vom Fremdfirmen Welche Verantwortung tragen Führungskräfte? - rechtlicher Rahmen - Steffen Röddecke Referat: Arbeitsschutz, Technische Sicherheit Bremen, den 15.05.2007 Röddecke Fremdfirmen

Mehr

ein Arbeitsunfall, der keiner war durch einen Beschäftigten, der kein Arbeitnehmer war

ein Arbeitsunfall, der keiner war durch einen Beschäftigten, der kein Arbeitnehmer war ein Arbeitsunfall, der keiner war durch einen Beschäftigten, der kein Arbeitnehmer war mit einer schweren Verletzung, die nicht zur Krankschreibung führte 03.12.2013 Ingenieurbüro für Arbeitsschutz, technische

Mehr

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK swegweiser für Sprachniveau MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Liebe Studierende, der Selbsteinstufungswegweiser soll Ihnen dabei helfen, die Selbsteinschätzung und Einstufung bei Sprachkursen

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Kurzinformationen. BVA ZfA VI 2 (2004) : GER / Kurzinformationen, Seite 1 von 6

Kurzinformationen. BVA ZfA VI 2 (2004) : GER / Kurzinformationen, Seite 1 von 6 Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen Kurzinformationen BVA ZfA VI 2 (2004) : GER / Kurzinformationen, Seite 1 von 6 In jüngsten Veröffentlichungen zum Fremdsprachenunterricht ist sehr häufig

Mehr

Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen) Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen)

Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen) Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen) Fachinformation: Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung - 1/7 Fachinformation Fachinformation Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen) Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Arbeitsschutz auf Baustellen

Arbeitsschutz auf Baustellen Arbeitsschutz auf Baustellen Schutz vor Absturz und sichere Verkehrswege Frank Werner 01.12.2015 Meldepflichtige Arbeits- und Wegeunfälle [BG BAU] Quelle: BG BAU Seite 2 Potsdam, 01. Dezember 2015 1 Tödliche

Mehr

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung Sicherheitskennzeichnung Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Gebotszeichen Schreibt ein bestimmtes Verhalten vor, z. B. Benutzung von Gehörschutz Lagerung Sicherheitskennzeichnung Seite 2 Lektion 2 Verbotszeichen

Mehr

Haftung / Gewährleistung

Haftung / Gewährleistung Haftung / Gewährleistung Vortrag anlässlich von Tagungen zur Schutzbeschichtung elektronischer Bauteile Anwalts Contor Cassel Bürogemeinschaft Gliederung Erster Teil: juristische Begriffe, z.b. Haftung

Mehr

Hoch gelegene Arbeitsplätze. für niedrige Arbeitshöhen ( 5 m) - Unfallschwerpunkt Leiter

Hoch gelegene Arbeitsplätze. für niedrige Arbeitshöhen ( 5 m) - Unfallschwerpunkt Leiter Hoch gelegene Arbeitsplätze. für niedrige Arbeitshöhen ( 5 m) - Unfallschwerpunkt Leiter Ursachen und Beispiele guter Praxis Arbeiten mit (Sprossen-) Leitern das beliebteste Arbeitsmittel auch das Geeignete?

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2011 in Bingen

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2011 in Bingen Gesamtpunktzahl Verletzte / Verletzungen Mögliche Punkte: Erreichte Punkte: Slak-Line 31 Stromunfall 25 Baum fällt! 24 GESAMT 80 Erstellt von DK und TD Seite 1 2 Jugendliche haben zwischen 2 Bäumen ihre

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für mich als Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin heisst das: Ich halte konsequent

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Baumaschinen Gregor Hohenecker / Horst Leisering Empfehlung Sicht des Sachgebiets Tiefbau

Baumaschinen Gregor Hohenecker / Horst Leisering Empfehlung Sicht des Sachgebiets Tiefbau Baumaschinen Gregor Hohenecker / Horst Leisering Empfehlung Sicht des Sachgebiets Tiefbau Sachgebiet Tiefbau 2015 1 Unfallbeispiele Bagger Sachgebiet Tiefbau 2015 2 Eingeschränktes Sichtfeld: 07.10.2015

Mehr

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice

Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit. Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice Aktuelle Informationen zur Arbeitssicherheit Peter Mayr, WKO Oberösterreich, Umweltservice Inhaltsübersicht Neue bzw. geänderte Vorschriften seit Dezember 2011 Neue Erlässe Abrufbar unter www.arbeitsinspektion.gv.at

Mehr

DACH- SANIERUNG UND ASBEST

DACH- SANIERUNG UND ASBEST DACH- SANIERUNG UND Impulsvortrag von Marc Allenbach 1 Marc Allenbach Inhaber und Geschäftsführer AHSAG Zimmermann dipl. Ing. FH, Fachrichtung Bau Verheiratet und 2 Kinder Im Betrieb seit 2004 Solarspezialist

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 44-6512.-2328/103 vom 30. Juli 2012 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg für Sozialpädagogik Fachschule für Sozialpädagogik

Mehr

Anhang zur Studie. DEUTSCH als Fremdsprache Das methodisch-didaktische Konzept der Mitarbeiter-Seminare

Anhang zur Studie. DEUTSCH als Fremdsprache Das methodisch-didaktische Konzept der Mitarbeiter-Seminare 440 Freistadt, Hanriederstr. 6, 0664/1539135, Fax 0794/7383 Anhang zur Studie DEUTSCH als Fremdsprache Das methodisch-didaktische Konzept der Mitarbeiter-Seminare Autorin: Auftraggeber: Kunde: Renata Kapeller

Mehr

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen 02.06.2015 Allgemeine Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Stefan Köck ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Arbeitgeber sind verpflichtet, die

Mehr

Richtlinien Arbeitspapier zu den Lenk und Ruhezeiten, Arbeitszeitgesetz und Haftung der Verkehrsunternehmen

Richtlinien Arbeitspapier zu den Lenk und Ruhezeiten, Arbeitszeitgesetz und Haftung der Verkehrsunternehmen 2008 Richtlinien Arbeitspapier zu den Lenk und en, Arbeitszeitgesetz und Haftung der Verkehrsunternehmen - Lenk- und en Nach VO = (EG) 561 / 2006 Gültig ab 11. April 2007 - Arbeitszeitgesetz - Haftung

Mehr

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit Werkzeug Checkliste Arbeitssicherheit Steckbrief Arbeitssicherheit Was? Warum? Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrates ( 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) legen fest, dass dieser zur Überwachung der Einhaltung

Mehr

3) Welche Keile kommen bei der Waldarbeit zum Einsatz? 4) Erklären sie den Arbeitsablauf beim Fällen im Starkholz- Normalfall.

3) Welche Keile kommen bei der Waldarbeit zum Einsatz? 4) Erklären sie den Arbeitsablauf beim Fällen im Starkholz- Normalfall. Waldarbeitslehre 1) Klassifizieren sie die Leistungsanforderung an Motorsägen im Hinblick auf ihre Einsatzbereiche Leichte Motorsäge: PS unter 3 Schnittlänge bis 38 cm Gewicht betriebsfertig bis ca. 7

Mehr

Neuer Arbeitsplatz neue Gefahren. So starten Sie sicher am neuen Arbeitsplatz

Neuer Arbeitsplatz neue Gefahren. So starten Sie sicher am neuen Arbeitsplatz Neuer Arbeitsplatz neue Gefahren So starten Sie sicher am neuen Arbeitsplatz Die Grafik zeigt, dass das Unfallrisiko in den ersten Monaten der Anstellung markant höher ist als bei Personen, die seit zwei

Mehr

77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V

77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V 77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V 77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V BGBl. II Nr. 77/2014 gültig mit 1. Mai 2014 Die PSA-Verordnung ist in 3 Abschnitte aufgeteilt:

Mehr

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren Maximilian Harnoncourt Haftungsregime Verschuldenshaftung ( 1293 ff ABGB) Gefährdungshaftung des Halters ( 1 ff EKHG) Produkthaftung des Herstellers (

Mehr

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation Allgemeine Fragen Prüfdatum: Abteilung/Arbeitsbereich: Maschinen-/Anlagenhersteller: Baujahr: Prüfer: Vorgesetzte(r): Aufsichtsführende(r): Sicherheitsbeauftragte(r): Maschinen-/Anlagenbediener(in): Kostenstelle:

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen (VSG 4.2)

Unfallverhütungsvorschrift. Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen (VSG 4.2) Unfallverhütungsvorschrift Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 in der Fassung vom 19. Juli 2013 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Inhalt Seite 1 Grundsätze...

Mehr

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs Menschen mit Migrationshintergrund verlieren auf dem Weg durch das deutsche (Aus)Bildungssystem oft wertvolle

Mehr

Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözese Aachen 52062 Aachen Geschäftsstelle Klosterplatz 7 Tel.: 0241/452-527 Fax: 0241/452-413 01/05 Urteil In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht der Gesamtmitarbeitervertretung

Mehr

STOP dem Manipulieren von

STOP dem Manipulieren von STOP dem Manipulieren von Schutzeinrichtungen 1 STOP dem Manipulieren von Schutzeinrichtungen Generalversammlung tecnoswiss 26. März 2010 Suva Bereich Gewerbe und Industrie Markus Schnyder Dipl. Ing. HTL

Mehr

Vorteile einer guten Evaluierung. DACHL , Salzburg

Vorteile einer guten Evaluierung. DACHL , Salzburg 1 Vorteile und Nutzen Eine Evaluierung bringt vor allem Verbesserungs- und Einsparungsmöglichkeiten allgemein bekannt Die Vorteile einer professionellen Evaluierung liegen klar auf der Hand: erhöhte Rechtssicherheit

Mehr

Verantwortung im Arbeitsschutz

Verantwortung im Arbeitsschutz Verantwortung im Arbeitsschutz Rechtspflichten Wer hat Pflichten? Rechtsfolgen Welche rechtlichen Konsequenzen können sich ergeben? Wer hat Rechtspflichten? Unternehmerbegriff im Arbeitsschutz Unternehmensform

Mehr

Wer haftet bei mangelnder Maschinensicherheit und fehlerhafter/ fehlender CE Kennzeichnung?

Wer haftet bei mangelnder Maschinensicherheit und fehlerhafter/ fehlender CE Kennzeichnung? Wer haftet bei mangelnder Maschinensicherheit und fehlerhafter/ fehlender CE Kennzeichnung? Für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich sind: Arbeitsschutzrecht die handelsrechtlichen Geschäftsführer

Mehr

Unfälle und Zwischenfälle im Biologischen Labor

Unfälle und Zwischenfälle im Biologischen Labor Unfälle und Zwischenfälle im Biologischen Labor Meldewesen an der UZH und am USZ 4. Weiterbildungsmodul für BSOs des USZ und der UZH 15. November und 1. Dezember 2010, Annette Hofmann 07.12.10 Seite 1

Mehr

DVD Forst Videofilme aus dem Forstbereich

DVD Forst Videofilme aus dem Forstbereich DVD Forst Videofilme aus dem Forstbereich BG/GUV 71.9 Juni 2009 Medienpaket Abgelenkt Das Medienpaket Abgelenkt besteht aus einem Videofilm und dem Begleitmaterial, das zum Öffnen auf dem PC gedacht ist.

Mehr

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte I und II In keinem Bereich der Technik ist heute das technische Regelwerk wegzudenken. Regeln der Technik, insbesondere der Sicherheitstechnik,

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Zentrales Element des modernen Arbeitsschutzes (GDA) Gemeinsam = Bund + Länder + Unfallversicherungsträger Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

ARBEITSPLÄTZE. Alleinarbeitsplätze (AAP) Sicherheitstechnische Grundlagen.

ARBEITSPLÄTZE. Alleinarbeitsplätze (AAP) Sicherheitstechnische Grundlagen. ALLEINARBEITSPLÄTZE SICHERHEITSTECHNISCHE GRUNDLAGEN ALLEINAR BEITSPLÄTZE SICHERHEITSTECHNISCHE GRUNDLAGEN ALLEINARBEITSPLÄTZE SICHERHEITSTECHNISCHE GRUNDLAGEN ALLEINARBEITSPLÄTZE SICHERHEITS TECHNISCHE

Mehr

Verordnung explosionsfähige Atmosphären Umsetzung in Tankstellen

Verordnung explosionsfähige Atmosphären Umsetzung in Tankstellen Verordnung explosionsfähige Atmosphären Umsetzung in Tankstellen Unternehmensberatung Rudolf Exel Mühlgrabenwald 343, 7423 Grafenschachen beratung@exel.at, beratung.exel.at Mobil 0664-243 95 96 Fristen

Mehr

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1)

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1) Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16 Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1) Auftraggeber: Schmeing Baugruppe Ansprechpartner: Herr Josef Schmölzl Bearbeitet durch: Graevendal GbR Moelscherweg

Mehr

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen Manfred Schulte, Dipl.-Ing (FH) Elektrotechnik, CE-Koordinator Fachgruppe Anlagenbau, 21.09.2016 CE-Kennzeichnung für eine verfahrenstechnische Anlage?

Mehr

Arbeitssicherheit mit System

Arbeitssicherheit mit System Arbeitssicherheit mit System 1 Gemäss Arbeitsgesetz und den dazugehörigen Verordnungen ist der Arbeitgeber verpflichtet, alle Massnahmen zur Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer zu treffen.

Mehr

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Sicher arbeiten in Höhen und Tiefen 034601 24688 info@sicheres-befahren-schubert.de Inhalt Rechtliche Situation Warum immer noch PSA gegen Absturz? Ausbildung

Mehr

Inhalte und Kompetenzen

Inhalte und Kompetenzen Inhalte und Kompetenzen Unsere Lehrveranstaltungen richten sich an alle Studierenden der RUB. Das ZFA stellt nach erfolgreichem Abschluss Leistungsscheine mit Kreditpunkten aus, die im Optionalbereich

Mehr

Koordinator - Unterweisung Fremdfirmen

Koordinator - Unterweisung Fremdfirmen Koordinator Unterweisung Fremdfirmen Koordinator - Unterweisung Fremdfirmen 1 Koordinator Unterweisung Fremdfirmen Wo wollen wir hin? Unser Ziel: Null Unfälle 2 Einleitung Die Arbeitsschutzbestimmungen

Mehr

Motorsägenkurse für Brennholzselbstwerber

Motorsägenkurse für Brennholzselbstwerber Motorsägenkurse für Brennholzselbstwerber Jeden Winter steigt die Zahl derjenigen, die in den Schleswig-Holsteinischen Wäldern mit der Motorsäge Brennholz aufarbeiten. Obwohl es sich dabei um gefährliche

Mehr

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015 Alcointerlocks in der Logistik Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015 Ein Fall aus der Praxis in Bildern: + = Problem: 2,65 Promille Und was jetzt? Fragen über Fragen Ist es ein Arbeitsunfall? Wer

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

französischen Kulturinstitut Wien

französischen Kulturinstitut Wien Wintersemester Okt 2011 Feb 2012 lernen im französischen Kulturinstitut Wien F ranzösisch Institut Français d Autriche-Vienne Währinger Strasse 30, A-1090 WIEN, www.ifvienne.org INHALT Allgemeine Informationen

Mehr

Voraussetzung dafür ist: Ziel:

Voraussetzung dafür ist: Ziel: Erste Hilfe nach Unfällen im Wald "Rettungskette Forst" Nach der Unfallverhütungsvorschrift hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass bei Arbeitsunfällen unverzüglich die notwendige Hilfe herbeigerufen

Mehr

Spannung unerwünscht

Spannung unerwünscht Spannung unerwünscht Nicht nur im gewerblichen Bereich ist die Elektrizität die wichtigste Energiequelle. Der zum Teil sehr sorglose Umgang mit den elektrischen Geräten, Maschinen und sonstigen Einrichtungen

Mehr

LSV-Information. Weiterbildung Arbeiten mit der Motorsäge für Waldbauern und Waldbesitzer

LSV-Information. Weiterbildung Arbeiten mit der Motorsäge für Waldbauern und Waldbesitzer LSV-Information Weiterbildung Arbeiten mit der Motorsäge für Waldbauern und Waldbesitzer Stand 05.08.2015 Inhaltsverzeichnis Seite 0 Vorbemerkung... 2 1 Einleitung... 3 2 Persönliche und fachliche Eignung...

Mehr

Italienisch- Sprachkurse

Italienisch- Sprachkurse Sommersemester 2017 Italienisch- Sprachkurse Anfänger Fortgeschrittene Konversation Literatur Bildungsurlaub Sommersemester Februar - Juni 2017 Taormina, Piazza IX Aprile 2 Goethestraße 52 38440 Wolfsburg

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

Motivation zum arbeits- und gesundheitsschutzbewussten Verhalten.

Motivation zum arbeits- und gesundheitsschutzbewussten Verhalten. Motivation zum arbeits- und gesundheitsschutzbewussten Verhalten. Ein Weg, um die Produktivität zu optimieren - Königswinter, 21. September 2005 - Thomas Schloßmann 2005 1 Diplom-Psychologe Schwerpunkt

Mehr

Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung

Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Erlaubnisschein verwenden Bei allen Arbeiten mit Brandgefährdung gilt: Erlaubnisschein = Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Totholz Das Schweizer Konzept

Totholz Das Schweizer Konzept Totholz Das Schweizer Konzept Roger Sacher, Waldwirtschaft Schweiz www.wvs.ch Totholz Das Schweizer Konzept Ziele a. Aufzeigen der Problematik in der Schweiz b. Massnahmen des WVS c. Ausbildung des Forstpersonals

Mehr

Begleitheft Dacharbeiten

Begleitheft Dacharbeiten Begleitheft Dacharbeiten Dacharbeiten Diese Information dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Dacharbeiten. Es enthält grundlegende stichwortartige Informationen und soll

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

ABNAHMEN, PRÜFUNGEN & LEISTUNGEN im SINNE des ASchG

ABNAHMEN, PRÜFUNGEN & LEISTUNGEN im SINNE des ASchG 82B GEWERBEORDNUNG FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG HBV 2009 ERGONOMIE 8 WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN 9 PRÜFUNG NACH AUSSERG. EREIGNISSEN 7 ABNAHMEPRÜFUNGEN SCHULUNGEN MSV 2010 PRÜFUNG VON ARBEITSMITTEL

Mehr