Aktuelle österreichische Beiträge zum World Climate Research Programme (WCRP)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle österreichische Beiträge zum World Climate Research Programme (WCRP)"

Transkript

1 ÖGM Bulletin, 1/1, Aktuelle österreichische Beiträge zum World Climate Research Programme (WCRP) Franz Rubel Arbeitsgruppe Biometeorologie, Institut für Medizinische Physik und Biostatistik, VUW, Wien Einleitung Aktuelle Beiträge zur globalen Klimaforschung aus den Programmen GEWEX (Global Energy and Water Cycle Experiment) und GPCP (Global Precipitation Climatology Programme), beide Teil des WCRP (World Climate Research Programme), werden vorgestellt. Die Arbeiten wurden von der Arbeitsgruppe Biometeorologie, Institut für Medizinische Physik und Biostatistik der Veterinärmedizinischen Universität Wien in Kooperation mit dem Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien sowie dem Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie (WZN) des Deutschen Wetterdienstes durchgeführt. Finanzielle Unterstützung erfolgte durch die beiden EU-Projekte NEWBALTIC I und II (Bengtsson 1998, ), ein Projekt des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank 1 sowie durch zwei Projekte des Deutschen Wetterdienstes,3. Beiträge zum Global Energy and Water Cycle Experiment (GEWEX) GEWEX umfaßt 5 kontinentalskaligen Experimenten. Diese sind das Baltic Sea Experiment (BALTEX) in Europa, das GEWEX Continental-Scale International Project (GCIP) in Nordamerika, das GEWEX Asian Monsoon Experiment (GAME), das Large-Scale Biosphere- Atmosphere Experiment in Amazonien (LBA) und die Mackenzie GEWEX Study (MAGS) in Kanada. Vorrangiges Ziel dieser Studien ist es, die Energie- und Wasserkreisläufe in den untersuchten Gebieten zu bestimmen. Abb. 1 zeigt den Wasserkreislauf für die Monate August, September und Oktober 1995 für das europäische Experiment BALTEX im Modellgebiet der Ostsee (Raschke et. al., 1). Der österreichische Beitrag zur Bestimmung der BALTEX Wasserbilanz beinhalten die Entwicklung des Precipitation Correction and Analysis (PCA) Modells sowie die Erstellung der ersten mesoskaligen Niederschlagsklimatologie für das gesamte Einzugsgebiet der Ostsee (Rubel and Hantel, 1a,b). Das PCA-Modell besteht aus zwei Modulen, einem dynamischen Modell zur Korrektur des systematischen Fehlers von Niederschlagsmeßgeräten und einem geostatistischen Modell zur Analyse von Gebietsniederschlägen. Es ist dafür ausgelegt, eine große Anzahl von tägliche Niederschlagsmessungen auf der Mesoskala zu analysieren. Die Anzahl der verfügbaren Stationen im BALTEX Gebiet ist ca. (Abb. ). 1 Rubel, F., M. Ungersböck, H. Dreiseitel, and P. Skomorowski, : Bestimmung des Frischwassereintrages im Einzugsgebiet der Ostsee aus Boden- und Fernerkundungsdaten. Projektbericht, ÖNB Jubiläumsfonds Nr Rubel, F. M. Ungersböck, and P. Skomorowski, 1999: Einrichtung einer operationellen Methode zur Korrektur der täglichen Niederschlagshöhe bezüglich systematischer Meßfehler und zur objektiven Analyse, Projektbericht, DWD-Projekt. 3 Rubel, F., M. Ungersböck, P. Skomorowski, 1999: Verifizierung der GPCP-Produkte mit BALTEX- und MAP-Analysen, Projektbericht, DWD-Projekt.

2 Precipitation Convergence Precipitation Storage August 1995 September 1995 October Evaporation Run-Off Abb. 1: BALTEX Wasserbilanz für August, September und Oktober 1995 (Raschke et al., 1) Die Niederschlagsmessung mit Ombrometern ist konstruktionsbedingt mit einem nicht zu vernachlässigendem systematischen Meßfehler behaftet. Dieser wird hauptsächlich verursacht durch Auffangverluste zufolge der Deformation des Windfeldes über dem Auffangbehälter. Hohe Windgeschwindigkeiten in Kombination mit leichten Niederschlagsteilchen (kleine Tropfen oder Schneeflocken) sind besonders schwer zu registrieren. Dieser aerodynamische Fehler ist im Mittel -1 % bei flüssigem Niederschlag und 1-5 % bei festen Niederschlag, kann aber weit über 1 % betragen. Dazu kommen noch Verluste zufolge Verdunstung und Benetzung. Diese Fehler liegen im Bereich -1 %. Mit Ausnahme von Fehlern durch Schneeverwehung, die nicht der Genauigkeit des Meßgerätes selbst zugeordnet werden können, führen alle Fehlerkomponenten dazu, daß zu geringe Niederschlagsmengen gemessen werden. Das dynamische Korrekturmodell (Rubel und Hantel, 1999) reduziert den systematischen Meßfehler der täglichen Niederschlagsmessungen unter Berücksichtigung der verwendeten Niederschlagsmesser (HELLMANN, TRETJAKOV, SMHI, usw.) sowie des aktuellen Wetters (Niederschlagsintensität, Windgeschwindigkeit, Temperatur, usw.). Der systematische Meßfehler ist insbesondere in höheren Breiten und im Gebirge von Bedeutung, wenn der globalen Erwärmung eine Zu- oder Abnahmen der Niederschlagsmengen zugeordnet werden soll. Forland und Hanssen-Bauer () zeigten, daß in der Norwegischen Arktis die Temperatur in den letzten 3 Jahren um ca..5 C zugenommen hat. Damit verbunden war ein geringerer Anteil festen Niederschlags. Die im gleichen Zeitraum gemessene Zunahme des Niederschlags ergab.9 %, nach Korrektur des systematischen Meßfehlers aber nur mehr 1.7 %. Unter Vernachlässigung des systematischen Meßfehlers würde man daher die höheren Niederschlagsmengen zufolge der globalen Erwärmung um 7 % überschätzen.

3 ÖGM Bulletin, 1/1, o E o E 3 o E 4 o E ATLANTIC OCEAN Russia Bothnian Bay Finland Norway Sweden Bothnian Sea Gulf of Finland Russia 6 o N 6 o N Estonia Skagerrak Kattegatt Denmark BALTIC SEA Gulf of Riga Lithuania Latvia Baltic Proper Belarus Poland Germany 5 o N Ukraine 5 o N Czech Republic Slovakia 4 km 1 o E o E Abb. : Verteilung der Stationen mit Niederschlagsmessung im Einzugsgebiet der Ostsee. Anzahl der Niederschlagsmeßgeräte:

4 4 Niederschlag in mm/tag Niederschlag in mm/tag 6 4 Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez Abb. 3: Niederschlagseintrag im Einzugsgebiet der Ostsee. Zeitreihen der Monats- und Jahreswerte für die Periode (oben) und Tages- und Monatswerte für 1998 (unten). Einheiten in mm/tag. Im PCA-Modell wird das als Ordinary Block-Kriging bekannte geostatistische Verfahren verwendet. Es ermöglicht die Berechnung von Gebietsniederschlägen sowie die Angabe der Interpolationsgenauigkeit durch die Schätzvarianz. Ausgewählte Ergebnisse der Niederschlagsklimatologie der Ostsee (Rubel und Hantel, 1b) sind in Abb. 3 dargestellt. Abb. 3 (oben) zeigt die -jährige Zeitreihe ( ) des Süßwassereintrags in das Einzugsgebiet der Ostsee (entspricht dem Gebietsniederschlag) berechnet aus der Datenbasis des GPCP. Abb. 3 (unten) zeigt die Zeitreihe des täglichen Niederschlags für 1998 berechnet aus der Datenbasis des BALTEX-Hauptexperiments BRIDGE (siehe Abb. ). Beiträge zum Global Precipitation Climatology Project (GPCP) Seit 1993 werden durch das GPCP globale monatliche Niederschlagsfelder (GPCP-VX) mit einer räumlichen Auflösung von.5 analysiert und für Anwender bereitgestellt. Seit Oktober ist das erste tägliche globale Niederschlagsprodukt (GPCP-1DD) mit einer Auflösung von 1 operationell verfügbar (Huffman et al., 1). Dieses basiert ausschließlich auf Satellitenmessungen, da bisher keine täglichen Bodenmessungen in ausreichender Zahl und bias-korrigiert zur Verfügung standen.

5 ÖGM Bulletin, 1/1, W W 1W 9W 6W 3W 3E 6E 9E 1E E 18E November 1997 BALTEX 6N 6N 3N GCIP 3N GAME LBA 3S 6 3 BALTEX S 6S 6 3 GCIP LBA GAME S 18W W 1W 9W 6W 3W 3E 6E 9E 1E E 18E Abb. 4: Räumliche Verteilung der am WZN weltweit über GTS verfügbaren täglichen Niederschlagsmessungen. Die GEWEX-Modellgebiete BALTEX, GCIP, LBA und GAME sind durch Rechtecke markiert. Die entsprechenden Zeitreihen zeigen den über das Modellgebiet gemittelten systematischen Fehler der Niederschlagsmessungen für November Es ist daher von Bedeutung zu wissen, wie genau das GPCP-1DD Satellitenprodukt aus Bodenmessungen analysierte Gebietsniederschläge abbilden kann. Dafür wurden zwei Gebiete über Europa, das Gebiet des Mesoscale Alpine Programme (MAP) und das BALTEX-Gebiet, ausgewählt. Beide zeichnen sich durch besonders hohe Stationsdichten aus, so daß die Bodenanalyse als Ground Truth zur Verifikation der Satellitenabschätzungen verwendet werden kann. Das Ergebnis der Verifikation über den Alpen (MAP-Gebiet) ist in Tab. 1 zusammengefaßt. Tab. 1: True Skill Statistics (TSS) für das GPCP-1DD Satellitenprodukt in Abhängigkeit des analysierten Niederschlags in der Gitterbox (1 x 1 ). Zum Vergleich sind die Verifikationsmaßzahlen für die ECMWF Vorhersagen (t+6 bis t+3 ) angegeben. Untersuchungszeitraum Juni/Juli 1997 (Rubel and Rudolf, 1). Die TSS-Maßzahlen für das GPCP-1DD Satellitenprodukt sind deutlich geringer als für die ECMWF-Vorhersage. Besonders geringe Niederschlagsmengen werden von der Satelliten-

6 analyse nur unzureichend erfaßt. Die gezeigten Ergebnisse beziehen sich auf die experimentelle GPCP-1DD Version. Die seit Oktober neu kalibrierten GPCP-1DD Daten sollten deutlich höhere Verifikationsmaßzahlen liefern; eine Verifikation ist aber noch ausständig. Detailliertere Verifikationsergebnisse sind in Skomorowski et al. (1) und Rudolf and Rubel () dokumentiert. Als weiterer Beitrag zum GPCP wurde das im Rahmen von BALTEX entwickelte Verfahren zur Korrektur systematischer Fehler täglicher Niederschlagsmessungen am Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie (Rudolf et al., 199) zur operationellen Anwendung implementiert (Ungersböck et al., 1; Fuchs et al., 1). Abb. 4 zeigt neben der Stationsverteilung der am WZN online verfügbaren täglichen Niederschlagsmessungen die Korrekturen für die GEWEX-Gebiete BALTEX, GCIP, LBA und GAME für November Während die mittleren Korrekturen für BALTEX und GCIP im Bereich -5 % liegen, sind die Korrekturen in den Tropischen Gebieten von LBA und GAME deutlich geringer (3-5 %). Ausblick Das BALTEX Hauptexperiment BRIDGE läuft derzeit. Es ist geplant die Datensammlung sowie die Auswertung noch zumindest bis Ende 5 fortzusetzen. Damit wird ein nordeuropäischer Referenzdatensatz geschaffen, der in räumlicher und zeitlicher Auflösung einzigartig ist. Zusätzlich zur Beantwortung klimatologischer Fragestellungen wird dieser Datensatz zur Evaluierung von numerischen Wettervorhersage- und Klimamodellen (Jacob et al., 1; Rubel and Rudolf, 1) aber auch zur Prüfung von Satellitenanschätzungen (Rudolf and Rubel, ) verwendet werden. Abstand zur nächsten SYNOP Station [km] Abstand zur nächsten SYNOP Station [km] Niederschlag in mm/tag by6554 by6566 by6643 by66 by6653 by6659 by6666 by6668 by6736 by67 by6748 by685 by683 by6834 by6836 by6846 by693 by699 by6938 by6941 de11 de1 de de11 de1 de1 de135 de131 de13 de135 de133 de1335 de134 de5 de5 de1 de16 de19 de de5 de8 Abb 5: Ergebnisse des stochastischen Modells zur Korrektur des systematischen Meßfehlers für ausgewählte Stationen in Weißrussland (links) und Deutschland (rechts). Gemessene Niederschläge (dunkelgrau), systematischer Meßfehler mit 95% Konfidenzintervall (hellgrau). Einheiten mm/tag, Datum: 1. Jänner Methodisch werden beide Komponenten des PCA-Modells, die Analysemethode und das Korrekturmodell für den systematischen Meßfehler, weiterentwickelt. Für zukünftige Analysen sind nichtlineare Kriging Methoden in Erprobung, das deterministische, dynamische Korrekturmodell wird um ein stochastisches Fehlermodell erweitert. Erste Ergebnisse des neuen stochastischen Korrekturmodells (Niederschlagsmeßwert sowie mittlere Korrektur mit 95% Konfidenzintervall) sind in Abb. 3 zu sehen. In der vorliegenden

7 ÖGM Bulletin, 1/1, experimentellen Version werden Fehler in der Wind- und Temperaturabschätzung zufolge fehlender Messungen am Ort der Niederschlagsmessung berücksichtigt (Interpolationsfehler). Dies sind die größten Fehlerquellen. Die Implementierung der anderen Fehlerquellen, wie die Meßfehler verschiedener Eingangsdaten des Korrekturmodells oder die Unsicherheit in der Bestimmung der Phase (flüssig, fest oder gemischter Niederschlag), ist in Vorbereitung. Auch die Verifikation der GPCP-Produkte wird fortgesetzt. Das GPCP-1DD Produkt liegt seit Oktober in der finalen Version vor. Es ist zu prüfen, ob die vorgenommene Neukalibrierung zu besseren Verifikationsergebnissen führt. Zur exakteren Charakterisierung von Fehlanalysen wird die operationelle, objektive Wetterlagenklassifikation des DWD herangezogen. Eine Verbesserung der täglichen globalen Satellitenniederschläge wird auch durch die Einbeziehung der globalen bias-korrigierten Bodenmessungen (Abb. 4) erwartet. Literatur Bengtsson, L. (Project Coordinator), 1998 and : Numerical Studies of the Energy and Water Cycle of the Baltic Region. Final reports for the EU-projects NEWBALTIC I and II (Contract No. ENV4-CT95-7 and ENV4-CT97-66 Climatology and Natural Hazards). Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg, Germany. Forland, E. J., and I. Hanssen-Bauer, : Increased precipitation in the Norwegian Arctic: True or false? Climatic Change, 46, Fuchs, T., J. Rapp, F. Rubel, and B. Rudolf, 1: Correction of synoptic precipitation observations due to systematic measuring errors with special regard to precipitation phases. Phys. Chem. Earth (B), 6, Huffman, G. J., R. F. Adler, M. M. Morrissey, D. T. Bolvine, S. Curtis, R. Royce, B. McGavock, and J. Susskind, 1: Global precipitation at one-degree daily resolution from multi-satellite observations. J. Hydrometeorol.,, Jacob, D., B. J. J. M. van den Hurk, U. Andrae, G. Elgered, C. Fortelius, L. P. Graham, S. D. Jackson, U. Karsten, Chr. Köpken, R. Lindau, R. Podzun, B. Rockel, F. Rubel, B. H. Sass, R. N. B. Smith, and X. Yang, 1: A comprehensive model intercomparison study investigating the water budget during the BALTEX- PIDCAP period. Meteorol. Atm. Phys., 77, Raschke, E., J. Meywerk, K. Warrach, U. Andrae, S. Bergström, F. Beyrich, F. Bosveld, C. Fortelius, P. Graham, S.-E. Gryning, S. Halldin, L. Hasse, M. Heikinheimo, H.-J. Isemer, D. Jacob, I. Jauja, K.-G. Karlsson, S. Keevallik, J. Koistinen, A. van Lammeren, U. Lass, J. Launiainen, A. Lehmann, B. Liljebladh, M. Lobmeyr, W. Matthäus, T. Mengelkamp, D. B. Michelson, J. Napiorkowski, A. Omstedt, J. Piechura, B. Rockel, F. Rubel, E. Ruprecht, A.-S. Smedman, and A. Stigebrandt, 1: BALTEX (Baltic Sea Experiment): A European contribution to investigate energy and water cycles over a large drainage basin. Bull. Amer. Meteor. Soc., 8, Rubel, F., and M. Hantel, 1999: Correction of daily rain gauge measurements in the Baltic Sea drainage basin. Nord. Hydrol., 3, Rubel, F., M. Ungersböck, P. Skomorowski, I. Auer, B. Rudolf, T. Fuchs, and J. Rapp, : On the correction of systematic rain gauge measurement errors. MAP Climate Workshop, Interlaken, Switzerland, Poster online available at: Rubel, F., and M. Hantel, 1a: BALTEX precipitation analysis: Results from the BRIDGE preparation phase. Phys. Chem. Earth (B), 6, Rubel, F., and M. Hantel, 1b: BALTEX 1/6-degree daily precipitation climatology Meteorol. Atm. Phys., 77, Rubel, F., 1: On Precipitation Climatology: From Continental Scale Experiment to Global Application. Habilitationsschrift, Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik der Universität Wien. Rubel, F., and B. Rudolf, 1: Global daily precipitation estimates proved over the European Alps. Meteorol. Z., 1, Rudolf, B., H. Hauschild, M. Reiß und U. Schneider, 199: Beiträge zum Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie. Aufgabenstellung und internationale Einbettung. Meteorol. Z., 1, Rudolf, B., and F. Rubel, : Regional validation of satellite-based global precipitation estimates. Proceedings of the European Meteorological Satellite Data Users Conference - EUMETSAT, 9 May to June, Bolognia, Italy, Skomorowski, P., F. Rubel, and B. Rudolf, 1: Verification of GPCP-1DD global satellite precipitation products using MAP surface observations. Phys. Chem. Earth (B), 6, Ungersböck, M., F. Rubel, T. Fuchs, and B. Rudolf, 1: Bias correction of global daily rain gauge measurements. Phys. Chem. Earth (B), 6,

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. T. Fuchs

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. T. Fuchs Klimastatusbericht 2008 DWD 91 Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa T. Fuchs Die Analysen des Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie (WZN) zeigen im Jahr 2008 überwiegend

Mehr

Globale Niederschlagsanalysen des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie für den Zeitraum ab 1951

Globale Niederschlagsanalysen des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie für den Zeitraum ab 1951 promet, Jahrg. 31, Nr. 2 4, 191-196 (Oktober 2005) Deutscher Wetterdienst 2005 191 C. BECK, J. GRIESER, B. RUDOLF, U. SCHNEIDER Globale Niederschlagsanalysen des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Nowcasting von Winterwetter mit INCA Nowcasting von Winterwetter mit INCA R & D, Anwendung und internationale Vernetzung Franziska Strauss Ingo Meirold-Mautner Clemens Wastl Martin Suklitsch Benedikt Bica Alexander Kann Yong Wang Entwicklung

Mehr

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH) DeMarine TP5 Entwicklung und Implementierung eines Verfahrens zur Datenassimilation von Fernerkundungsdaten in ein operationelles Modell für Nord- und Ostsee (DOM) Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana

Mehr

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. B. Rudolf

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. B. Rudolf 122 DWD Klimastatusbericht 2002 Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa B. Rudolf Die Analysen des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie zeigen, dass für das meteorologische

Mehr

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Wolfgang Riecke, Dipl.-Met. Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Bernhard-Nocht-Straße 76 D - 20359 Hamburg klima.

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Bachelorarbeit von Max Mustermann Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Prof. Dr. Uwe Ulbrich 14. Januar 2011 Zusammenfassung

Mehr

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland) Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Mehr

Einleitung - Introduction

Einleitung - Introduction Einleitung - Introduction Dieser Atlas gibt einen Überblick über die meteorologische Situation an den einzelnen Tagen während der Feldmesskampagne COPS (Convective and Orographically induced Precipitation

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Soil moisture and climate change

Soil moisture and climate change Soil moisture and climate change Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Picture taken from: lbeg.niedersachsen.de

Mehr

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- RIMAX- Statusseminar 14. 16. März 2007 Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- Nadine Jatho, Nadja Petrenz

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

Coupled Meteorological-Hydrological. Early Flood Warning. for Alpine Catchments

Coupled Meteorological-Hydrological. Early Flood Warning. for Alpine Catchments Coupled Meteorological-Hydrological Early Flood Warning for Alpine Catchments H. Kunstmann, A. Marx, G. Smiatek, J. Werhahn Challenge Alpine Catchments Fast precipitation-runoff response times short warning

Mehr

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch

20. Gewässersymposium. Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch Die Überernährung der Ostsee Wann hat sie begonnen und (wie) kann man sie stoppen? Günther Nausch Leibniz-Institut für Ostseeforschung Rostock-Warnemünde (IOW) Güstrow 2.1.215 1 Entwicklung der Nährstoffeinträge

Mehr

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Die Wettervorhersage und ihre Tücken Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999

Mehr

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden European Green Index The cities Quelle: http://www.siemens.com/entry/cc/features/greencityindex_international/all/de/pdf/report_de.pdf The cities, Finland, Norway, Sweden, Estonia, Latvia, Denmark, Lithuania,

Mehr

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Christa Stegmaier Epidemiologisches Krebsregister Saarland Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales Saarbrücken Alexander

Mehr

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag Alexander Beck Übersicht Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Folie 2 : Meteorologischer Input Modellbasierte Windklimatologie Ansätze

Mehr

Hoch aufgelöste Sensitivitätsstudien

Hoch aufgelöste Sensitivitätsstudien Regional and Local Climate Modeling Research Group R e L o C l i m Hoch aufgelöste Sensitivitätsstudien mit dem regionalen Klimamodell CCLM im Alpenraum M. Suklitsch, A. Gobiet, A. Leuprecht, C. Frei Wegener

Mehr

Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms

Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms Pressegespräch des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 14. Oktober 2005 in Lindenberg Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms - es

Mehr

Requirements stemming from QPF user community

Requirements stemming from QPF user community . Werner Schulz / Dr. Manfred Bremicker, Flood Forecasting Centre Baden-Württemberg, Karlsruhe Requirements stemming from QPF user community Werner Schulz State Institut for Environmental Protection Griesbachstr.

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Hydrometeorologie Die Hydrometeorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen atmosphärischen Vorgängen im Wasserkreislauf und den hydrologischen

Mehr

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Stadtklima - Simulationen und Messungen 09.11.2016 Stadtklima - Simulationen und Messungen Gabriele Krugmann Deutscher Wetterdienst, Hamburg 4. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland, Hannover, 02.11.2016 Städte haben ein eigenes Klima

Mehr

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH

Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten. in dynaklim. Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH Bias-Korrektur von CLM-Niederschlagsdaten für die Impactmodelle in dynaklim Markus Quirmbach, Elke Freistühler dr. papadakis GmbH Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse Bias in den Jahresniederschlagssummen

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

STATISTIK-REPORT für Zeitraum 01-2008 bis 12-2008 + Gesamtentwicklung 09-04 bis 12-08. Allgemeine Daten

STATISTIK-REPORT für Zeitraum 01-2008 bis 12-2008 + Gesamtentwicklung 09-04 bis 12-08. Allgemeine Daten für Zeitraum 1-28 bis 12-28 + Gesamtentwicklung 9-4 bis 12-8 Allgemeine Daten Anzahl unterschiedlicher Besucher Unterschiedliche Besucher 28 1-8 bis 12-8 Monat Unterschiedliche Besucher Jan 8 3686 Feb

Mehr

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Grundlagen der numerischen Wetterprognose Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Grundlagen der numerischen Wetterprognose D-PHASE End User Workshop 20. Juni 2007 Mathias Rotach, MeteoSchweiz

Mehr

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz 2. REKLIM Konferenz Klimawandel in den Regionen Leipzig 08.09.2011 Motivation

Mehr

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Urs Keller, MeteoSchweiz, seit

Mehr

Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl

Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl Thomas Gschwantner Institut für Waldinventur BFW Wien Schönbrunn, 7.4.2011 Zielsetzung Entwicklung von Klimahüllen für die wichtigsten Baumarten

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations Geodätische Woche Köln, Deutschland, 5.-8. Oktober 2010 P9: Combined analysis and validation of Earth rotation models and observations GIH, DGFI, TUM Combination of time series of excitation functions

Mehr

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Christian Schlamkow, Universität Rostock Norman Dreier, Universität Rostock Prof. Peter Fröhle, Technische Universität Hamburg-Harburg 1 Inhalt: Wasserstandsszenarien

Mehr

PhysNet and its Mirrors

PhysNet and its Mirrors PhysNet and its Mirrors - the project SINN - www.physnet.net 1 2 The Project SINN! supported by the German Research Network (DFN-Verein)! financial support of German Ministry of Education and Research

Mehr

e-infrastructures Austria

e-infrastructures Austria e-infrastructures Austria Use Case aus der Klimaforschung Fortbildungsseminar für Forschungsdaten und e-infrastrukturen Universität Wien, 6.-9. Juni 2016 Chris Schubert, CCCA Data Centre Diese Unterlagen

Mehr

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Margret Johst, Norbert Demuth (LUWG Rheinland-Pfalz) LARSIM-Anwenderworkshop 19./20.03.2015 Gliederung 1. Integration

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten

Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften am Fachbereich

Mehr

GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung. Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center

GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung. Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center Die GCOS Monitoring Principles 1. The impact of new systems or changes

Mehr

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und seine Auswirkungen Wetter und Klima Wetter: Zustand der Atmosphäre an bestimmtem Ort zu bestimmtem Zeitpunkt Witterung: durchschnittlicher, vorherrschender Charakter des Wetters am Ort

Mehr

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas Prof. Dr. Bruno Klauk Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Demografische Veränderungen in Europa (EU27 Europa gesamt) 3. Fazit Vorbemerkungen Vorbemerkungen

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Nachhaltiges Lernen als Prozess innovative Kombination von Microlearning, Training und Learning on the Job

Nachhaltiges Lernen als Prozess innovative Kombination von Microlearning, Training und Learning on the Job Nachhaltiges Lernen als Prozess innovative Kombination von Microlearning, Training und Learning on the Job Mag. Anton Lorenz Anton.lorenz@primas.at Mag. Rainer Schilcher rainer.schilcher@researchstudio.at

Mehr

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Tobias Neumann Informationsveranstaltung 3/215 Stand zum Klimamonitoring und Klimafolgenmonitoring

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Ausmaß, Trends und interessante Details

Ausmaß, Trends und interessante Details Dr. Andreas Baierl Zahlen zur Kinderbetreuung Ausmaß, Trends und interessante Details 20.11.2014 Österreichisches Institut für Familienforschung Universität Wien 1010 Wien Grillparzerstraße 7/9 T: +43(0)1

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland Hans-Ertel-Zentrum für We2erforschung Themenbereich Klimamonitoring und Diagnos=k Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland Christian Ohlwein 1,3, Jan Keller 1,2 Christoph Bollmeyer

Mehr

Lärmbericht Flughafen Linz Noise Report

Lärmbericht Flughafen Linz Noise Report Lärmbericht Flughafen Linz Noise Report 211 - Kurz und bündig Direktion Umwelt- u. Wasserwirtschaft Abt. Umweltschutz Herausgeber: Land Oberösterreich Abteilung Umweltschutz Kärntnerstraße 1-12 421 Linz

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Hamburg, den 14. Januar 2014. hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbh

Hamburg, den 14. Januar 2014. hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbh Vergleichende Darstellung der von Güterwagen und Lkw verursachten Unfälle mit Personenschäden aufgrund technischer Mängel am Fahrzeug in Relation zur Verkehrsleistung unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse

A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse, Zürich M2: Data Rescue management, quality and homogenization September 16th, 2010 Data Coordination, MeteoSwiss 1 Agenda Short introduction

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Lumpy Skin Disease (LSD)

Lumpy Skin Disease (LSD) Lumpy Skin Disease (LSD) Auswertung der ADNS-Meldungen seit 07/2016 Berichtszeitraum: 2016-07-01 bis 2017-06-25 Stand: 2017-06-26 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

Mehr

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Projektinitiative des LfULG 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Projektinformationen Bearbeitung TU Dresden, Professur für Meteorologie, AG "Regionales Klima und Klimawandel" (Prof. Dr. Bernhofer, Dr.

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung Forschungsbereich für Wasserschall und Geophysik Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee Frank Gerdes

Mehr

7. Wettervorhersage und Vorhersagbarkeit (aus der Theorie-Vorlesung von K. Fraedrich)

7. Wettervorhersage und Vorhersagbarkeit (aus der Theorie-Vorlesung von K. Fraedrich) 7. Wettervorhersage und Vorhersagbarkeit (aus der Theorie-Vorlesung von K. Fraedrich) Begriffe Vorhersagbarkeit Vorhersagbarkeit charakterisiert die sensitive Abhängigkeit (Wetter- und Klima) von Anfangs-

Mehr

The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende

The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende Seite 1 Agenda Schedules of the German NDPs for Gas Development of German natural

Mehr

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Frank Schwarzbach, Andreas Bublak & Thomas Kloß F. Schwarzbach Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Seite 1 Gliederung

Mehr

Simulation nordatlantischer Polar Lows im Klimamodus mit einem Limited Area Modell

Simulation nordatlantischer Polar Lows im Klimamodus mit einem Limited Area Modell Simulation nordatlantischer Polar Lows im Klimamodus mit einem Limited Area Modell Matthias Zahn1,2, Hans v. Storch1,2, Stephan Bakan3 (1) Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum, Geesthacht

Mehr

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Deutscher Wetterdienst Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de Tel.: 069 8062 2728 Atmosphärische Strukturen

Mehr

Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom

Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz 1, Johannes Hurka 1, Detlev Heinemann 1, Hans Georg Beyer 2, Martin Schneider 3 1 Universität Oldenburg, Institut für Physik, Carl

Mehr

Page 3 of 6 Page 3 of 6

Page 3 of 6 Page 3 of 6 WBT2 BIG (Deutsch) Hier sehen Sie zwei Gruppen mit jeweils sechs Bildern - eine auf der linken und eine auf der rechten Seite. Alle Bilder in jeder Gruppe haben eine Gemeinsamkeit. Der gemeinsame Faktor

Mehr

Das Projekt Starkregen DWD/GDV

Das Projekt Starkregen DWD/GDV Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen DWD/GDV Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes NATURGEFAHR +++ Hochwasser +++ 2 NATURGEFAHR +++ Sturmflut +++ 3 NATURGEFAHR +++ Sturm Tornado

Mehr

Istesin Österreich stürmischergeworden?

Istesin Österreich stürmischergeworden? Istesin Österreich stürmischergeworden? Christoph Matulla Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG www.zamg.ac.at www.climod.eu In Zusammenarbeit mit Ivonne Anders (ZAMG) und Hans von Storch

Mehr

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft Wetter Klima Wetter: state of the atmosphere, especially the troposphere, for a particular location at a

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. B. Rudolf

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. B. Rudolf Klimastatusbericht 2003 DWD 115 Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa B. Rudolf Auch in den globalen Analysen des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie ist zu erkennen,

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Öffentlich. SEPA Sicht Schweiz. Roger Mettier, Leiter PM Payments Solutions, Credit Suisse 17. April 2013

Öffentlich. SEPA Sicht Schweiz. Roger Mettier, Leiter PM Payments Solutions, Credit Suisse 17. April 2013 Öffentlich SEPA Sicht Schweiz Roger Mettier, Leiter PM Payments Solutions, Credit Suisse 17. April 2013 EPC Organisation Übersicht Arbeitsgruppen und Schweizer Vertretung EPC Plenary Michael Montoya (UBS)

Mehr

Niederschlag: Von der Messung zur Prognose

Niederschlag: Von der Messung zur Prognose Niederschlag: Von der Messung zur Prognose By Susanne Crewell and Nicole van Lipzig Meteorologisches Institut Universität München What can you get out of this literature seminar: 1. Read and interpret

Mehr

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Wasser N. Munz; I. Wittmer Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern Nationale

Mehr

IBU INFORMATION IBU COMMUNICATION DEPARTMENT

IBU INFORMATION IBU COMMUNICATION DEPARTMENT B IBU INFORMTION IBU COMMUNICTION DEPRTMENT PEER LNGE IBU COMMUNICTION DIRECTOR INTERNTIONL BITHLON UNION 64 14,50 ISSN 1728-449X www.biathlonworld.com FORUM NORDICUM 2011 IBU INFORMTION ISSN 1722-4481

Mehr

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27.

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27. EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post-2012 Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27. November 2007 Seite 1 28.11.2007 Inhalt >> Ausgangssituation für die erste

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen. Version 2015/2016: Thomas Frisius

Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen. Version 2015/2016: Thomas Frisius Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen Version 2015/2016: Inhalt Thomas Frisius 1 Einleitung 2 Grundgleichungen des globalen Atmosphärenmodells und Näherung 3

Mehr

DynaMIX. Fleet Manager Ausstattung und Funktionen

DynaMIX. Fleet Manager Ausstattung und Funktionen DynaMIX Fleet Manager Ausstattung und Funktionen Das HALE Qualitätsmanagementsystem entspricht den Forderungen der EN ISO 9001:2008 und ISO/TS 16949:2009. DynaMiX Fleet Manager Version 1.0 / 15.06.2015

Mehr

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Julika Doerffer Norddeutsches Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Gliederung 1. Das Norddeutsche 2. Bisherige

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2016

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2016 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

Zeitlich- räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. A. Meyer-Christoffer und B. Rudolf

Zeitlich- räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. A. Meyer-Christoffer und B. Rudolf Klimastatusbericht 2004 DWD 135 Zeitlich- räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa A. Meyer-Christoffer und B. Rudolf Die Analysen des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie zeigen,

Mehr

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 213 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Das Jahr 213 war hinsichtlich der Luftqualität unauffällig, während das Wetter wiederholt

Mehr

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Herbert Formayer BauSIM 2010 Vortragsaufbau: Historischer Rückblick

Mehr

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Annegret Gratzki Deutscher Wetterdienst Komponenten von Klimadienstleistungen Das Globale Rahmenwerk

Mehr