Erinnern Sie sich??? Anforderungsanalyse 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erinnern Sie sich??? Anforderungsanalyse 1"

Transkript

1 Erinnern Sie sich??? Anforderungsanalyse 1

2 Was ist Systemanalyse? Ist-Analyse Soll-Konzept Vergangenheit Zukunft Idee: Petrasch Anforderungsanalyse 2

3 Was ist Systemanalyse? Realität Konzept Problembereich Modell Idee: Petrasch Anforderungsanalyse 3

4 Anforderungsanalyse <<Von der Idee zur Aufgabe>> oder <<Was wollen wir eigentlich?>> Anforderungsanalyse 4

5 Das Vorgehensmodell Modellierung löst nur das Präzisionsproblem. Benötigt wird ein methodisches Konzept, wie Analyse, Modellierung, Entwurf, Testen, etc. erfolgreich aufeinander aufbauen und ineinander greifen: Das Vorgehensmodell. Anforderungsanalyse 5

6 ... wie sollen wir vorgehen? Organisatorischer Rahmen eines Projekts: Vorgehensmodell (Prozessmodell): Prinzipien für die Planung, Aufgabenverteilung, Festlegung von Meilensteinen und Überwachung welche Aktivitäten? in welcher Reihenfolge? von welchen Personen? mit welchen Ergebnissen (Artefakten)? Anforderungsanalyse 6

7 Vorgehensmodelle Aus der UML-Quelle : RUP Rational Unified Process In Deutschland "Standard": V-Modell, V-Modell XP Fast ein "Anti-Vorgehensmodell: Extreme Programming ("XP") Praxisorientierte Vereinfachung von RUP: OEP OOSE Engineering Process (für die TFH ausgewählt) Anforderungsanalyse 7

8 Vorstudie (optinonal) Phasenmodell "Wasserfallmodell": so fallen Projekte ins Wasser!! (klassisch) Anforderungsanalyse Analyse Grobdesign u. Komponentenbildg. Feinentwurf und Implementierung Design Systemtest und -einführung Anforderungsanalyse 8

9 Vorgehensmodelle "verzahnen" die Phasen Ergebnisse einer Phase erfordern oft Revision vorhergehender Phasen: "iterativer Prozess" Außerdem ändern sich oft die Anforderungen Zur vertrauenswürdigen Festlegung einer Planung ist oft ein Vorgriff bis zur Realisierung nötig Erschwertes Projektmanagement Revisionsprozesse und Vorgriffe müssen systematisch behandelt werden Vorgehensmodelle sind aufwändige Beschreibungen von Arbeitsschritten, Dokumenten und Querbezügen Voraussetzung für prozessbegleitende Qualitätssicherung Anforderungsanalyse 9

10 Der OEP Anforderungsanalyse 10

11 OEP-Phasen Vorbereitungsphase: grundlegende Orientierung und Grobplanung Inhalte und Ziele benennen (Angebot erstellen) Definitionsphase / Entwurfs- und Architekturphase Analyse des Anwendungsbereichs Anforderungserfassung Festlegung der grundsätzlichen Architektur Konstruktionsphase inkrementelle Entwicklung der Subsysteme Produktintegration Einführungsphase Test, Abnahme Auslieferung, Installation Anwenderschulung Betriebsphase SE 1 SE 2 Anforderungsanalyse 11

12 OEP-Kerndisziplinen (produktbezogen) Geschäftsprozessmodellierung Beschreibung der geschäftliche Abläufe und der betriebswirtschaftlichen Sicht weitgehend unabhängig von einer systemtechnischen Umsetzung. Anforderungen an die systemtechnische Unterstützung werden dann in der Disziplin Anforderungsanalyse definiert. Anforderungsanalyse Analyse und Beschreibung aller wichtigen funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen an das zu entwickelnde System Fachliche Architektur Strukturierung des Gesamtsystems in fachliche Subsysteme und Komponenten und übergreifende Systembestandteile. Technische Architektur Konzeption des Schichtenmodells, vorhandener Frameworks und der Verteilung Subsystementwicklung Analyse, Design, Implementierung und Test der einzelnen Subsysteme Anforderungsanalyse 12

13 Phasensicht OEP-Kerndisziplinen Modellsicht Vorbereitung Vorstudie (optional) Anforderungsanalyse u. GP-Modellierung CIM computer independent model Definition: Entwurf/Architektur Fachliche Architektur PIM platformindependent model Konstruktion und Einführung Techn. Architektur Subsystem-Entwicklg. PSM Platforspecific model Anforderungsanalyse Systemtest und 13 -einführung

14 Projekt-Meilensteine Vorstudie "Vision Statement" << in Arbeit>> Anforderungsspezifikation mit Anwendungsfallmodell GUI-Prototyp Pflichtenheft Verhaltensmodell Strukturmodell Architekturmodell (fachlich) Analysemodell (min. Prototyp) Anforderungsanalyse 14

15 Der OEP als Buch: Bernd Oestereich, Claudia Schröder, Markus Klink, Guido Zockoll: OEP - oose Engineering Process Vorgehensleitfaden für agile Softwareprojekte dpunkt-verlag und als Link: Anforderungsanalyse 15

16 Die Anforderungsebenen Organisatorisches Umfeld Sozio-Technisches Umfeld System Ziele Aufgaben Arbeitsprozesse DV-Segment Software SW-Funktionen Anforderungsanalyse 16

17 Anforderungsermittlung und -gestaltung Ermittlung Aufgaben (alt) Org-Analyse Gestaltung Aufgaben (neu) Arbeitsprozesse (alt) Systemanalyse Arbeitsprozesse (neu) Arbeitsabläufe DV-System mit SW-Funktionen Anforderungsanalyse 17

18 Definitionsphase 1 - Analyse Anforderungstabelle Fachglossar GP-Modell Anwendungsfälle GUIentwürfe Anwendungsfallanalyse Anforderungserfassung Geschäftsprozessanalyse Projektplanung Aufwandschätzung Technische und Umfeld-Analyse Techn. Glossar Nicht-funkt. Anforderungsanalyse 18 Anforderg. Architektur vorgaben

19 Erfassung der Anforderungen Interviews mit Anwendern Interviews mit dem Auftraggeber Hospitieren!!! Dokumente und Arbeitmittel erfassen (Formulare, Arbeitsanweisungen, Rechnungen, Richtlinien und Normen, AGBs, ggf. Fachliteratur, Handbücher verwendeter Systeme,...) Anforderungen der Form das System soll / muss... erfassen und gliedern Anforderungstabelle Arbeitsabläufe dokumentieren Use Cases Fachsprache dokumentieren Glossar Anforderungsanalyse 19

20 Anforderungen sind das Mörtelbett Sie sind die Grundlage der Entwürfe. definieren die Zielebene. verbinden Modelle, Dokumente und Phasen inhaltlich. müssen sofort nach Erscheinen verarbeitet werden, sonst trocknen sie ein. müssen vollständig abgedeckt werden. müssen in ihrer Ausbreitung eingegrenzt werden. Anders als Mörtel verändern sich Anforderungen laufend. Anforderungsanalyse 20

21 Klassisch: die Anforderungstabelle Anforderungen der Form das System soll / muss... hierarchisch gliedern Anforderungen vielfach aus Geschäftsregeln gewonnen System soll grafische Benutzeroberfläche haben System soll fensterorientiert sein System soll auf dem Bildschirm immer Firmenlogo zeigen System muss keinen einheitlichen Bildschirmhintergrund haben System soll Schrift immer in Positivdarstellung zeigen System soll Fenster mit sicherheitsrelevanter Information automatisch nach 2 Min schließen System soll Undo für jeden Vorgang ermöglichen System soll geschäftswirksame Transaktionen durch Passwort schützen System soll alle Mietvorgänge verwalten System soll für jedes Anforderungsanalyse Gerät aktuellen Zustand und 21 Standort auffindbar machen

22 Anforderungswerkzeug in Enterprise Architect Anforderungsanalyse 22

23 Anforderungsmanagement lt. SWEBOK Anforderungsanalyse 23

24 Bestandsaufnahme Anforderungen Fachglossar GP-Modell Anwendungsfälle GUIentwürfe Anwendungsfallanalyse Anforderungserfassung Geschäftsprozessanalyse Projektplanung Aufwandschätzung Technische und Umfeld-Analyse Techn. Glossar Nicht-funkt. Anforderungsanalyse 24 Anforderg. Architektur vorgaben

25 Geschäftsprozessanalyse primär: Erfassung der Arbeitsprozesse und -abläufe aus der Sicht der Anwender sekundär: Erfassen des Aufgabenbereichs und seiner Verflechtung mit anderen Bereichen Erfassen der einzuhaltenden Regeln und Gesetze Erlernen der Fachsprache und der Fachregeln Anforderungsanalyse 25

26 Was ist ein Use Case? Zwei Übersetzungen: Geschäftsprozess (BWL) - Anwendungsfall (IT) OEP nutzt die Unterscheidung: Geschäftsprozess: Arbeitsablauf im Unternehmen (System-) Anwendungsfall: Arbeitsablauf am IT-System Vom Geschäftsprozessen kommt man zu Anwendungsfällen, indem man die Systemgrenzen enger zieht. Anforderungsanalyse 26

27 Definition Use Case Ein Geschäftsprozess / Anwendungsfall beschreibt die abschließende Bearbeitung eines Geschäftsvorfalls: - Aktivitäten aus der Sicht der Akteure - ausgelöst durch einen Akteur - mit für den Akteur wahrnehmbarem Ergebnis - Aktivitätsfolge vollständig, nicht teilbar Die Unterscheidung richtet sich nach dem Systemkontext (Unternehmen / IT-System) Anforderungsanalyse 27

28 Use Cases: Vom Geschäftsprozess (GP) zum Anwendungsfall (AF) GP AF Geschäftsprozess -Analyse Anwendungsfall- Analyse Anford.- liste Glossar GUI-Entw. Anforderungsanalyse 28

29 Erfassen der Geschäftsprozesse Direkte Erfassung: Gespräche / Interviews mit Bereichsexperten und -leitern evtl. Mitarbeit in einer Fachabteilung (Ethnographie) Indirekte Erfassung: Sammlung von Dokumenten: Formulare, Arbeitsanweisungen, Richtlinien und Normen, ggf. Fachliteratur, Handbücher verwendeter Systeme... (Dokumentenanalyse) Ergebnis: Liste von Geschäftsprozessen mit Varianten Liste beteiligter Personen / Rollen (Akteure) mit Berechtigungsumfang Liste beteiligter Materialien und Gegenstände Erfassung als Use Case Diagram Anforderungsanalyse 29

30 uc Syntaxbeispiel Mieter beteilige Akteure Mietvertrag schliessen Mitarbeiter Name des Use-Cases Vermieter Elemente eines Use-Case-Diagramms Anforderungsanalyse 30

31 uc Use Case Model Das gesamte GP-Diagram Mieter WG-Suche anzeigen Suche verlängern Suche ändern oder löschen Angebote einsehen Bewerben WG anbieten BoersenMA Anbieter Angebot ändern oder beenden Bewerber auswählen vermieten Suche aushängen Anforderungsanalyse 31 Suche entnehmen

32 uc Use Case Model-Part1 Mieterseite WG-Suche anzeigen Suche verlängern Mieter Suche ändern oder löschen BoersenMA Angebote einsehen Bewerben Anforderungsanalyse 32

33 uc Use Case Model-Part2 Anbieterseite WG anbieten Anbieter Angebot ändern oder beenden BoersenMA Bewerber auswählen Mieter Mietvertrag schliessen Anforderungsanalyse 33

34 uc Use Case Model-Part3 Büroseite Suche aushängen BoersenMA Suche entnehmen Anforderungsanalyse 34

35 Use Case-getriebene Vorgehensmodelle": Alles dreht sich um Use Cases GUIs Anforderungen Testfälle Use Cases Architektur Prototypen Komponenten Anforderungsanalyse 35

36 GP- Dokumentation ( IST-ZUSTAND ) 1. Was ist der Auslöser? 2. Was ist das Ergebnis? 3. Wer ist beteiligt (Akteure), in welcher Funktion (Rollen)? 4. Welche Bearbeitungsschritte? 5. Welche Arbeitsmittel? Die 5 Grundfragen 6. Welche Probleme, typ. Fehler treten auf? 7. Welche Regeln, Gesetze, Zuständigkeiten gelten? 8. Welche Änderungswünsche bestehen? 9. Wer ist Ansprechpartner? Anforderungsanalyse 36

37 GP-Dokumentation als Tabelle Die 5 Grundfragen GP 1.Auslöser 2.Ergebnis 3.Akteure 4.Arbeitsschritte 5.Material Suche anzeigen Mieterkontakt telefonisch / direkt Sucheintrag Aushang intern Mieter BörsenMA 1.Wünsche erfassen 2.Wünsche prüfen 3.neueste Aushänge vorlegen Formblatt "Suche" Mieterkartei Aushangkarte 4.Kontaktdaten aufnehmen... WG anbieten Anbieterkont akt Angebotsein trag Aushang intern Vermieter BörsenMA Anforderungsanalyse 37

38 GP-Doku im Case Tool Anforderungsanalyse 38

39 Akteure und Rollen Im realen Geschäft hat ein MA oft mehrere Funktionen. In der Systemanalyse bezeichnet man diese als Rollen Ein Akteur steht für eine Rolle ( funktionale Rolle ) Akteure müssen nicht Personen sein uc Actors Legende: ist ein TFH-Angehoeriger kommuniziert mit,... Anbieter BoersenMA Mieter Anforderungsanalyse 39

40 Bestandsaufnahme GUIentwürfe Anforderungstabelle Fachglossar GP-Modell Anwendungsfälle Anwendungsfallanalyse Anforderungserfassung Geschäftsprozessanalyse Projektplanung Aufwandschätzung Technische und Umfeld-Analyse Techn. Glossar Nicht-funkt. Anforderungsanalyse 40 Anforderg. Architektur vorgaben

41 Glossar (Fachlexikon) Parallel zur Anwendungsfallerfassung Glossar anlegen: Fachbegriffe auflisten Definitionen anfertigen dabei: Synonyme und Gegensätze identifizieren Mehrfachbedeutungen u. widersprüchliche Verwendungen identifizieren Anforderungsanalyse 41

42 Definitionen im Glossar - mehr als nur Umschreibungen - Checkliste: andere Deutungen / Fehldeutungen Struktur Bedingungen und Ereignisse Angaben über die Lebens- oder Gültigkeitsdauer Berechtigungen / Verantwortlichkeiten Beziehungen zu anderen Begriffen oder Objekten Datentypen, Repräsentationsformen, Mengenangaben/Mengengerüst Darstellungsformen in bestehenden Systemen Wichtigkeit Synonyme, verwandte Begriffe Beispiel: Kaution nicht Anzahlung bar / Scheck / Kreditkarte einsetzbar nur bei Schaden / Verl. rückzahlbar bei ordnungsgem. Rückgabe Verzicht / Einsatz entscheid. GF wird im Vertrag quittiert Summe der Einzelkautionen der Mietobjekte Quittung auf dem Vertrag korrekte Abwicklung sehr wichtig Sicherheit Anforderungsanalyse 42

43 Sprachkonsolidierung Substantivierungen vermeiden: Kunde anlegen", aber: Rückgabe Fachbegriffe eindeutig verwenden, Synonyme eliminieren: Geschäftskunde: Synonym für Firmenkunde". Aktive Formulierung verwenden: Service-Mitarbeiter initialisiert Studio statt Studio wird initialisiert. Singular verwenden: der bzw. einer der Mieter unterschreibt Vertrag Informationsträger und Information unterscheiden: Kundendatei und Kunde. Spezifische Begriffe verwenden: Nutzungsvertrag" und Mietvertrag statt Vertrag". Anforderungsanalyse 43

44 Glossar im EnterpriseArchitect View ->System ->ProjectGlossary Anforderungsanalyse 44

45 Bestandsaufnahme GUIentwürfe Anforderungstabelle Fachglossar GP-Modell Anwendungsfälle Anwendungsfallanalyse Anforderungserfassung Geschäftsprozessanalyse Projektplanung Aufwandschätzung Technische und Umfeld-Analyse Techn. Glossar Nicht-funkt. Anforderungsanalyse 45 Anforderg. Architektur vorgaben

46 Genug für heute Anforderungsanalyse 46

Erinnern Sie sich??? Anforderungsanalyse 1

Erinnern Sie sich??? Anforderungsanalyse 1 Erinnern Sie sich??? Anforderungsanalyse 1 Was ist Softwaremodellierung? Realität Modell Problembereich Konzept Idee: Petrasch SE1-1-Einführung 2 VORGEHENSMODELLE Wie geht man vor? Welche Schritte Welche

Mehr

Anwendungsfall- Modellierung

Anwendungsfall- Modellierung Anwendungsfall- Modellierung SE1-3-AF-Modellierung 1 Erinnern Sie sich??? SE1-3-AF-Modellierung 2 Der OEP SE1-3-AF-Modellierung 3 Bestandsaufnahme

Mehr

ANWENDUNGSFALL- MODELLIERUNG

ANWENDUNGSFALL- MODELLIERUNG ANWENDUNGSFALL- MODELLIERUNG (führt zum Pflichtenheft) SE1-3-AF-Modellierung 1 Erinnern Sie sich??? SE1-3-AF-Modellierung 2 Aktuelle Vorgehensmodelle

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Use Cases Die Sicht des Nutzers Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Gunar Fiedler Lehrstuhl für Technologie der Informationssysteme Kontakt: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de Use Cases 2 Was ist ein Use

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Klausur Software Engineering für WI (EuI) Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 14. Februar 2006 Klausur Software Engineering für WI (EuI) Ihr Name: Ihre Matrikelnummer Erreichte Punkte (von insgesamt 57 Punkten):

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über

Mehr

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering 3. Anforderungsanalyse Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering: 3. Anforderungsanalyse 2 Definitionen Anforderungen (Requirements): Beschreibung aller

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Willkommen zu Software Engineering I

Willkommen zu Software Engineering I Willkommen zu Software Engineering I Was ist Software Engineering? "Der Weg zum erfolgreichen Softwareprojekt" 1970-er: Jedes 3. Projekt scheiterte! 1994: 31% der Projekte aufgegeben 50% Budgetüberschreitung

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Einführung und Grundlagen II

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Einführung und Grundlagen II Systemdenken und Gestaltungsmethodik Einführung und Grundlagen II Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler TFH Wildau 2006 ff. Master Telematik System-Definition Aus einem Systems Engineering Handbook: Ein System

Mehr

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell

Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle. Lebenszyklusmodell 1. Vorgehensmodelle Software- Entwicklungsaktivitäten und Vorgehensmodelle a) Lebenszyklusmodell (Life- Cycle- Modell) b) V- Modell c) Wasserfallmodell d) Modifiziertes Wasserfallmodell e) Iterative Modelle

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21 Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 21 Dokumentation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet;

Mehr

Vitaphone Software Entwicklung Vorgehensmodell 19. Oktober 2011 Berlin. Dr. Michael Hübschen

Vitaphone Software Entwicklung Vorgehensmodell 19. Oktober 2011 Berlin. Dr. Michael Hübschen Vitaphone Software Entwicklung Vorgehensmodell 19. Oktober 2011 Berlin Dr. Michael Hübschen Was sind unsere Ziele vitagroup because we care Vitaphone GmbH 20011 1. Was war die Herausforderung? Betreuungsprozesse

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung

Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung Whitepaper und technische Dokumentation Informationen zu diesem Dokument Autor: Tobias Eichner, tobias@starenterprise.com Datum der Erstveröffentlichung: Februar 2013 Datum der letzten Überarbeitung: 11.

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Praxis Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Anforderungsspezifikation, Requirements-Engineering, Requirements-Management, Terminologieverwaltung www.sophist.de Über Englischkenntnisse

Mehr

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Sollkonzept steht was nun? Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen ecambria experts IT Gutachten Schlichtung Beratung IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen Dr. Oliver Stiemerling* Diplom-Informatiker ecambria

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement Lutz Nentwig Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST - Berlin 28. Oktober 2002

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Formale und gesetzliche Anforderungen an die Software-Entwicklung für deutsche Banken. Markus Sprunck

Formale und gesetzliche Anforderungen an die Software-Entwicklung für deutsche Banken. Markus Sprunck Formale und gesetzliche Anforderungen an die Software-Entwicklung für deutsche Banken Markus Sprunck REConf 2009, München, März 2009 Agenda Einführung Motivation Grundlagen Vorgehensweise Arbeitsschritte

Mehr

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung Vortrag auf der regionalen Fachgruppe IT-Projektmanagement, 05.05.2006, Stuttgart Dr. Karsten Hoffmann, Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement,

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul Dokumentation Typo3 tt - news - Nachrichtenmodul 2 Inhaltsverzeichnis 1.1 Erstellen neuer News Beiträge... 3 1.2 Bearbeiten des Textes... 4 1.3 Einstellen Datum, Archivdatum, Sprache... 5 1.4 Einfügen

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Arbeitsmappe: Projektplanung Individualsoftware

Arbeitsmappe: Projektplanung Individualsoftware Arbeitsmappe: Projektplanung Individualsoftware Whitepaper und technische Dokumentation Informationen zu diesem Dokument Autor: Tobias Eichner, tobias@starenterprise.com Datum der Erstveröffentlichung:

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering

Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering Ruth Breu Universität Innsbruck M. Breu Mai-03/1 Motivation Entwicklung einer Methode zum systematischen Entwurf zugriffssicherer Systeme Integration

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement Software Engineering 3. Analyse und Anforderungsmanagement Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. K.-P. Fähnrich, Prof. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2012 Allgemeine Bemerkungen

Mehr

PROFIS Software Lösungen

PROFIS Software Lösungen PROFIS Software Lösungen Die PROFIS Software Lösungen bieten eine effektive Möglichkeit Dübel, Bewehrungsanschlüsse und viele anderen Anwendungen zu bemessen dabei arbeiten Sie selbstverständlich immer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen... Inhaltsverzeichnis Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...6 Pflege der Visitenkarte der Organisationseinheit...8 Bearbeiten

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management REConf Schweiz 2010 IIBA BABOK 2.0 Wortzählung 1729 "Requirement" = 42% von ( Requirement + Business + Solution

Mehr

Probeklausur Softwareengineering SS 15

Probeklausur Softwareengineering SS 15 Probeklausur Softwareengineering SS 15 Hinweis: Die Bearbeitungsdauer entspricht dem Punktewert. Aufgabe 1 (10 min) Beschreiben Sie das Vorgehensmodell Test-Driven-Development (TDD) a) Erläutern Sie das

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht 1. Einführung In orgamax können Sie jederzeit neue Mitarbeiter anlegen und diesen Mitarbeitern bestimmte Berechtigungen in der Software zuordnen. Darüber hinaus können auch Personaldaten wie Gehalt und

Mehr

Use Case Beschreibung: <Name (Nummer)>

Use Case Beschreibung: <Name (Nummer)> Dokument-Art UC Geltungsbereich Use Case Beschreibung: Version Autor Ausgabe vom Ersetzt Dokument Ausgabestelle Prüfstelle Freigabestelle

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1996 Philippe Kruchten: Rational Unified Process Produkt der Firma Seit 2002 Teil des IBM Konzerns Objektorientiertes

Mehr

Informationssystemanalyse Use Cases 11 1

Informationssystemanalyse Use Cases 11 1 Informationssystemanalyse Use Cases 11 1 Use Cases Slide 1 Als ein populäres Mittel um Anforderungen zu erfassen und Systeme zu beschreiben, werden Use Cases benutzt. Sie bilden die Basis für eine umfassendere

Mehr

INTERNET SERVICES ONLINE

INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES f INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES... nachfolgend Kunde genannt und Internet

Mehr

6. Programmentwicklung

6. Programmentwicklung 6. Programmentwicklung Fertigungsprozess Qualitativ hochwertige Software ist ein Industrieprodukt -> Methoden der Industrie übertragen auf der Herstellprozess -> Herstellprozess gliedert sich in Phasen

Mehr

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH 27.01.2009 1

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH 27.01.2009 1 Übungen zur Wiederholung IT works. Metris GmbH 27.01.2009 1 Ein Kunde beauftragt Sie mit der Erstellung eines neuen betrieblichen Informationssystems für seine Firma. Welche UML-Diagrammformen würden Sie

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr