SoaML-basierter Entwurf eines dienstorientierten Überwachungssystems
|
|
- Clemens Flater
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 SoaML-basierter Entwurf eines dienstorientierten Überwachungssystems Michael Gebhart (1), Jürgen Moßgraber (2), Thomas Usländer (2), Sebastian Abeck (1) (2) (1) Cooperation & Management, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) Abstract: Von einem Überwachungssystem zur Begleitung von Personen innerhalb von Gebäuden wird häufig gefordert, sich in die bestehende Anwendungslandschaft eines Unternehmens integrieren zu lassen und vorhandene Anwendungsfunktionalität möglichst wiederzuverwenden. Anwendungslandschaften werden verstärkt in Form dienstorientierter Architekturen strukturiert, weshalb ein integrierbares Überwachungssystem ebenfalls dienstorientiert entworfen werden sollte. Mit der Service oriented architecture Modeling Language (SoaML) existiert ein Standard, der eine Modellierung eines dienstorientierten Überwachungssystems ermöglicht. In dieser Arbeit werden die hierfür notwendigen Elemente der SoaML identifiziert und in einen Entwicklungsprozess eingeordnet. 1 Einleitung Soll die Anwendungslandschaft eines Unternehmens um eine neue Anwendung, wie beispielsweise ein Überwachungssystem zur Begleitung von Personen innerhalb von Gebäuden erweitert werden, ist eine zentrale Anforderung an diese Anwendung, sich angemessen in die bestehende Anwendungslandschaft integrieren zu lassen. Dies bedeutet, dass bereits bestehende Funktionalität in Form von Standardsoftware, wie beispielsweise ein Personenverzeichnis, seitens der neuen Anwendung genutzt und die Überwachungsfunktionalität geeignet anderen Anwendungen zur Verfügung gestellt wird. Da Unternehmen ihre Informationstechnologie (IT) zunehmend dienstorientiert gestalten, müssen auch neu zu entwickelnde Anwendungen das Paradigma der Dienstorientierung berücksichtigen, um in eine dienstorientierte Architektur integriert werden zu können. Für ein neu zu entwickelndes Überwachungssystem bedeutet das, geeignete Dienste bereitzustellen und eventuell bereits vorhandene Dienste eines Personenverzeichnisses oder einer vorhandenen Gebäudeverwaltung zu nutzen. Im Rahmen des Projektes NEST (Network Enabled Surveillance and Tracking) forscht das Fraunhofer IOSB an dem Ansatz eines automatischen und auftragsbasierten Überwachungssystems [Ba08, MRV10]. Nachfolgend wird gezeigt, wie die Service oriented architecture Modeling Language (SoaML) [Om09] zur Dienstidentifikation (Kapitel 2) und Dienstspezifikation (Kapitel 3) eines dienstorientierten Überwachungssystems gezielt eingesetzt werden kann.
2 2 Dienstidentifikation Das Überwachungssystem soll folgendes Szenario unterstützen: Eine Person betritt das Gebäude. Die Person äußert am Empfang den Wunsch einen Mitarbeiter aufzusuchen. Der Empfangsmitarbeiter startet einen neuen Auftrag "Person zu Zielort leiten" im Überwachungssystem. Hierbei wählt er das Büro des Mitarbeiters aus. Das System ermittelt nun mit Hilfe des Personenverzeichnisses die Rolle der zu überwachenden Person. Ausgehend von der Rolle werden seitens der Gebäudeverwaltung die Bereiche ermittelt, welche die Person betreten darf. Nun überwacht das System den Weg der Person. Kommt die Person von ihrem Weg ab, wird der Empfangsmitarbeiter darauf hingewiesen, um über eine eventuelle Gefährdung entscheiden zu können. Hierbei bekommt er den Standort der Person angezeigt. Erreicht die Person ihren Zielort, wird der Überwachungsauftrag beendet. Nach Beschreibung der Anforderungen werden in Anlehnung an Erl [Er06] und den Rational Unified Process for Service-Oriented Modeling and Architecture (SOMA) [Ar04, Wa07] vom IT-Architekten Dienstkandidaten und ihre Abhängigkeiten identifiziert. Dienstkandidaten repräsentieren Vorschläge für benötigte Dienste. Sie realisieren direkt oder indirekt einen Geschäftsdienst und beschreiben in Form von Operationskandidaten, welche Funktionalität diese Dienste bereitstellen sollen. Dienstkandidaten bilden somit eine Blaupause für die spätere Spezifikation. Die Beschreibung dieser Aspekte in SoaML ist in folgender Tabelle dargestellt: Tabelle 1: SoaML-Elemente während der Identifikationsphase Konzeptionelles Element Dienstkandidat Dienstoperationskandidat Abhängigkeit zwischen Dienstkandidaten Bezug zu den geschäftlichen Anforderungen SoaML-Element Capability-Element Operation eines Capability-Elements Usage-Beziehung zwischen Dienstkandidaten Realisierung eines Geschäftsdienstes (UML- Anwendungsfalls), stereotypisiert mit "MotivationRealization" Ausgehend von dieser Zuordnung können die Dienstkandidaten entsprechend mit SoaML erstellt werden. Die Dienstkandidaten, ihre Abhängigkeiten, die zugeordneten Dienstoperationskandidaten und der Bezug von Dienstkandidaten zu den geschäftlichen Anforderungen für das Überwachungssystem sind in Abbildung 2 dargestellt.
3 Geschäftliche Anforderungen (UML) Neu zu entwickelnde Dienste (SoaML) Bestehende Dienste (SoaML) Abbildung 1: Identifizierte Dienstkandidaten und ihr Bezug zu Geschäftsdiensten 3 Dienstspezifikation Im Anschluss an die Identifikation benötigter Dienste erfolgt ihre Spezifikation. Dies bedeutet, dass (i) die angebotene Dienstschnittstelle, (ii) die benötigten Dienste in Form von Dienstschnittstellen und (iii) die realisierende Dienstkomponente beschrieben werden. Sofern Spezifikationen für zu integrierende Dienste vorliegen, können und sollten diese genutzt werden. 3.1 Spezifikation von angebotenen und benötigten Dienstschnittstellen Die Spezifikation einer Dienstschnittstelle beschreibt die angebotene technische Schnittstelle, die erforderliche technische Schnittstelle, das Interaktionsprotokoll und den Bezug zu den vorher identifizierten Dienstkandidaten. Die angebotene technische Schnittstelle definiert angebotene Operationen inklusive der Parametertypen während die benötigte technische Schnittstelle erforderliche Operationen auf der Seite des Dienstnehmers festlegt, um beispielsweise Callbacks zu empfangen. Tabelle 2 zeigt die SoaML-Elemente, die zur Beschreibung dieser Aspekte benötigt werden.
4 Tabelle 2: SoaML-Elemente zur Spezifikation von Dienstschnittstellen Konzeptionelles Element Dienstschnittstelle Angebotene technische Schnittstelle Erforderliche technische Schnittstelle Parametertypen Interaktionsprotokoll Bezug zu Dienstkandidat SoaML-Element ServiceInterface-Element Interface, dass durch das ServiceInterface-Element realisiert wird Interface, dass durch eine Usage-Beziehung mit dem ServiceInterface-Element verbunden ist Ein MessageType, der ggf. andere Datentypen in Form von datatypes beinhaltet OwnedBehavior eines ServiceInterface-Elements, d.h. bspw. ein Aktivitätsdiagramm, das als OwnedBehavior und somit einer enthaltenen Verhaltensbeschreibung dem ServiceInterface-Element untergeordnet ist Eine Expose-Beziehung zum Capability-Element, welches den Dienstkandidaten repräsentiert Die Spezifikation einer Dienstschnittstelle kann demnach in SoaML, wie in Abbildung 3 dargestellt, modelliert werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass mit dem Wechsel von zunächst aus dem Geschäft abgeleiteten Dienstkandidaten zu konkreten Dienstspezifikationen auch ein Wechsel der Sprache stattfinden kann. In diesem Fall wird von zunächst deutschsprachigen Anforderungen und dementsprechend deutschsprachigen Dienstkandidaten auf technisch ausgerichtete, englische Bezeichnungen gewechselt. Abbildung 2: Spezifikation der Dienstschnittstelle "PersonSurveillance"
5 3.2 Spezifikation der Dienstkomponente Die Dienstkomponente implementiert den Dienst, weshalb Details wie die interne Logik nur zu modellieren sind, wenn der Dienst eigenständig entwickelt und nicht ein bereits bestehender Dienst genutzt wird. Eine Dienstkomponente stellt ihre Fähigkeiten über eine Dienstschnittstelle bereit und benötigt ggf. selbst wieder andere Dienste zur Realisierung ihrer Funktionalität. In SoaML werden folgende Modellierungselemente genutzt: Tabelle 3: SoaML-Elemente zur Spezifikation von Dienstkomponenten Konzeptionelles Element Dienstkomponente Angebotener Dienst Benötigter Dienst Interne Logik SoaML-Element Participant-Element ServicePoint-Element, typisiert mit einem ServiceInterface-Element, welches den Dienst beschreibt RequestPoint-Element, typisiert mit einem ServiceInterface-Element, welches den Dienst beschreibt OwnedBehavior eines Participant-Elements, d.h. bspw. ein Aktivitätsdiagramm für jede angebotene Operation, das als OwnedBehavior und somit einer enthaltenen Verhaltensbeschreibung dem Participant-Element untergeordnet ist. Zusätzlich kann ein Participant-Element selbst wieder aus Instanzen anderer Participant-Elemente bestehen und diese mittels ServiceChannel-Beziehungen zu einem komponierten System zusammensetzen. Diese gezielte Auswahl an SoaML-Elementen ermöglicht es, mit bereits wenigen Sprachmitteln eine Spezifikation der Dienstkomponente mit klar definierter Semantik vorzunehmen. Abbildung 4 zeigt die beispielhafte Spezifikation einer Dienstkomponente in SoaML, die einen Dienst bereitstellt und drei weitere Dienste zur Erbringung ihrer Funktionalität nutzt. Abbildung 3: Spezifikation der Dienstkomponente "PersonSurveillance"
6 4 Zusammenfassung und Ausblick In dieser Arbeit haben wir gezeigt, wie SoaML genutzt werden kann, um ein dienstorientiertes Überwachungssystem zu entwerfen. Bestehende Arbeiten wie Engels et al. [En08] oder Erl [Er06] fokussieren die Beschreibung notwendiger Schritte zur Entwicklung von Diensten, blenden jedoch die Nutzung konkreter Modellierungssprachen aus. SoaML [Om09] hingegen beschränkt sich auf die Beschreibung von Modellierungselementen. Mit der vorliegenden Arbeit wurden die Elemente aus SoaML in einen durchgängigen Entwicklungsprozess eingeordnet. Dadurch wird dem IT-Architekten eine Richtlinie gegeben, die vorgibt wie neue Anwendungen unterstützt durch Modellierungssprachen entwickelt werden können, damit sie sich in eine dienstorientierte Architektur integrieren lassen. Der Einsatz von SoaML als standardisierte Sprache ermöglicht die Nutzung von Modellierungswerkzeugen verschiedener Hersteller und kann aufgrund der zunehmenden Verbreitung als zukunftsweisend bewertet werden. Dabei besitzen erstellte Modelle aufgrund der Standardisierung und der Fokussierung auf dienstorientierte Architekturen eine definierte Semantik. Die bisher erfolgte Nutzung von UML zur Modellierung dienstorientierter Architekturen hingegen erfordert immer zunächst eine Interpretation der Modellierungselemente, die zwischen Architekten und auch zwischen Werkzeugen variieren kann. Zusätzlich bieten einige SoaML-fähige Werkzeuge bereits Transformationen, um Modelle, die auf SoaML basieren, in Quellcode zu überführen. So können u.a. automatisiert Schnittstellenbeschreibungen und ausführbare Prozesse basierend auf der Web Services Description Language (WSDL) und der Business Process Execution Language (BPEL) generiert werden. Die Formalisierung von Dienstkandidaten, Dienstschnittstellen und Dienstkomponenten motiviert die Forderung nach einer Bewertung hinsichtlich von Diensteigenschaften wie beispielsweise loser Kopplung oder Autonomie. Eine auf den Ergebnissen des vorliegenden Beitrags aufsetzende Arbeit verfolgt das Ziel, formalisierte Artefakte auf Basis von SoaML hinsichtlich Diensteigenschaften zu bewerten, um Dienste bereits zur Entwurfszeit in Hinblick auf gewünschte Diensteigenschaften gestalten zu können. Literaturverzeichnis [Er06] [Ar04] Arsanjani, A.: Service-Oriented Modeling and Architecture How to identify, specify, and realize services for your SOA. IBM Developer Works, [Ba08] Bauer, A. et al.: N.E.S.T. Network Enabled Surveillance and Tracking [En08] Engels, G. et al.: Quasar Enterprise Anwendungslandschaften serviceorientiert gestalten. dpunkt.verlag, Erl, T.: Service-Oriented Architecture Concepts, Technology, and Design. Pearson Education, [MRV10] Moßgraber, J.; Reinert, F.; Vagts, H.: An Architecture for a Task-Oriented Surveillance System [Om09] OMG: Service oriented architecture Modeling Language (SoaML) Specification for the UML profile and metamodel for services (UPMS) [Wa07] Wahli, U. et al.: Building SOA Solutions Using the Rational SDP
Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen. OOP München, 26.01.2011
Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen OOP München, 26.01.2011 I N H A L T 1. SOA das erste Projekt 2. Prozesse Ergebnisse aus dem Fachbereich 3. Der Business Analyst und BPMN
Fertigung kundenindividuellergeschäftsprozesse mittels einer Process Factory
Fertigung kundenindividuellergeschäftsprozesse mittels einer Process Factory Andrej Werner Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Leipzig Marschnerstr. 31 04109 Leipzig a.werner@wifa.uni-leipzig.de
Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann
Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Andreas Ditze MID GmbH Kressengartenstraße 10 90402 Nürnberg a.ditze@mid.de Abstract: Data Lineage
Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?
Sind Prozessmanagement-Systeme auch eingebettete Systeme einsetzbar? 12. Symposium Maritime Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, 8.-12. Oktober 2007 Rostock, Deutschland Rostock, Deutschland
Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter
Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Johannes Michler PROMATIS software GmbH Ettlingen Schlüsselworte Geschäftsprozess, Horus, SOA, BPMN, ADF, WebCenter Einleitung Die Umsetzung
Dipl. Inf. Ali M. Akbarian
Dipl. Inf. Ali M. Akbarian 2012 Einführung Globalisierung, Innovation und Kundenzufriedenheit sind auch in Zukunft die wichtigsten Herausforderungen der Unternehmen. Diese Herausforderungen verlangen:
IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung
Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.
arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek
arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis
2.1 Ist-Anwendungslandschaften... 65 2.2 Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften
xiii Teil I Ein typisches Projekt 1 1 Mit Christoph Kolumbus reisen 3 1.1 Prolog........................................... 3 1.2 Episode 1 Zuhören............................... 4 1.3 Episode 2 Orientierung
Ordentliche Geschäftsprozessmodellierung (GPM) nutzt auch Ihrer IT-Infrastruktur. (Was hat GPM mit IT zu tun?) Antonius J.M.
Ordentliche Geschäftsprozessmodellierung (GPM) nutzt auch Ihrer IT-Infrastruktur (Was hat GPM mit IT zu tun?) Antonius J.M. van Hoof Fachrichtung Informationstechnik GPM-Workshop 07.07.2006 Inhalt Kernpunkte
Inhaltsverzeichnis. xiii
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung des Buches...2 1.2 Was ist Software-Architektur?...8 1.3 Leser-Leitfaden... 11 1.3.1 Buchaufbau... 11 1.3.2 Zielpublikum... 15 1.3.3
Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS
Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS Sebastian Stein sebastian.stein@ids-scheer.com IDS Scheer AG PROJEKTTRÄGER Agenda Motivation Kurzüberblick SOA Strukturierte Anforderungsanalyse mit ARIS Validierung
Service-Orientierte Architekturen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Service-Orientierte Architekturen Kapitel 2: Einführung in Service-Orientierte Architekturen Vorlesung im Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2010 Prof. Dr. Sascha Alda
Integration mit Service Repositories zur SOA Governance
Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA I N H A L T 1. SOA
Model Driven Architecture Praxisbeispiel
1 EJOSA OpenUSS CampusSource Model Driven Architecture Praxisbeispiel 2 Situation von CampusSource-Plattformen Ähnliche Funktionen (Verwaltung von Studenten und Dozenten, Diskussionsforen,...), jedoch
Design by Contract zur semantischen Beschreibung von Web Services
Design by Contract zur semantischen Beschreibung von Web Services Gregor Engels 1, Marc Lohmann 1, Stefan Sauer 2 1 Institut für Informatik, 2 Software Quality Lab (s-lab) Universität Paderborn, 33095
BPEL als Eckpfeiler einer Serviceorientierten Architektur
BPEL als Eckpfeiler einer Serviceorientierten Architektur Stand der Technik und hands-on Demonstration 1. Dez. 2005 Marc Pellmann www.inubit.com inubit AG = Standardsoftware für integrierte Geschäftsprozesse
BPM für IBIS BAT 23.06.2006. Jean-Marc Terrettaz, RTC
BPM für IBIS BAT 23.06.2006 Jean-Marc Terrettaz, RTC Inhalt Das Projekt Technologieauswahl & Produktevaluation Entwicklungsmethodik Integration in IBIS Fazit RTC AG NtrlPpt_10355,A,2 Seite 2 Ausgangslage
Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit
Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling Framework Project) EMF ist ein Modellierungsframework und Tool
Enterprise Service Bus
Enterprise Service Bus Christopher Weiß 25.01.2010 Gliederung 1 Motivation und Einordung Integrationsformen 2 Definition und Eigenschaften Definitionen Eigenschaften 3 Aufbau und Konzepte Aufbau Produkte
Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis i Informatik an der Schule. Prof. Dr. Stefan Sarstedt 04.02.2009
Service-orientierte Architekturen (SOA) Ein Einblick Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis i Informatik an der Schule Prof. Dr. Stefan Sarstedt 04.02.2009 Programmieren heute und damals 2009 182910* *************************************TRACE
Software Engineering und Projektmanagement
Software Engineering und Projektmanagement Motivation! Fachliche Sicht trifft auf technische Realisierung Entwurf 2009W - 5. November 2009 Andreas Mauczka Email: andreas.mauczka@inso.tuwien.ac.at Web:
Business Rules und SOA. Parallelen und Synergien
Business Rules und SOA Parallelen und Synergien White Paper Januar 2008 Innovations Software Technology GmbH, 2008. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von
Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL
Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL Autor: Stefan Berntheisel Datum: 8. Januar 2010 Stefan Berntheisel Hochschule RheinMain Fachseminar WS 09/10 Agenda Grundlagen Business Process Execution
Was ist eigentlich ein Service?
Was ist eigentlich ein Service? Bernhard Humm sd&m Research und Hochschule Darmstadt Carl-Wery-Straße 42 81739 München Bernhard.Humm@sdm.de Abstract: In der Literatur zur Service-Orientierten Architektur
Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH
Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH Agenda Warum Prozessautomatisierung? Prozessautomatisierung in einer SOA Von
Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik
Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Torsten Zimmer, Hochschule München Motivation für Integrationsplattformen Nach einer
Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG
Oliver Vogel / Ingo Arnold /Arif Chughtai / Edmund Ihler/Uwe Mehlig/Thomas Neumann/ Markus Völter/Uwe Zdun Software-Architektur Grundlagen - Konzepte - Praxis ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum
Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH
Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen
Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik
Service Engineering IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt: Part 1 Seite 1 Agenda Part 1 Motivation Anwendungsarchitekturvs. IT-Unternehmensarchitekturen Überblick zum SOA-Ansatz Vorgehen zur SOA-Implementierung
Diplomarbeit von Lars Gohlke. University of Applied Sciences Brandenburg
Diplomarbeit von Lars Gohlke University of Applied Sciences Brandenburg Inhalt Motivation Skype SOA in 5 Schritten Anwendung + Demo Seite 2 Motivation Kommunikation einfach - schnell preiswert - verläßlich
EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.
EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG
4 Architektur-Perspektiven (WO)
4 Architektur-Perspektiven (WO) Abb. 4-1: Positionierung des Kapitels im Ordnungsrahmen. Dieses Kapitel befasst sich mit der WO-Dimension des architektonischen Ordnungsrahmens. Es erläutert, auf welchen
Generierung von Serviceverträgen auf Basis objektorientierter ereignisgesteuerter Prozessketten
Generierung von Serviceverträgen auf Basis objektorientierter ereignisgesteuerter Prozessketten Jörg Hartmann Universität Leipzig jhartmann@informatik.uni-leipzig.de 25.09.2012 Jörg Hartmann, SKIL 2012,
SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen
Daniel Liebhart SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen ISBN-10: 3-446-41088-0 ISBN-13: 978-3-446-41088-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen
Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung
IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation
Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day
Transparente SOA Governance mit Modellierung OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repositories 3. SOA Governance mit Modellen I N H A L T 1.
SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA
SEA Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA MDA bei der BA Ziele/Vorteile: für die Fachabteilung für die Systementwicklung für den Betrieb Wie wird MDA in der BA umgesetzt? Seite 2 MDA bei der BA
Entwurfsmethode für service-orientierte Architekturen im dezentralen Energiemanagement
Entwurfsmethode für service-orientierte Architekturen im dezentralen Energiemanagement Tanja Schmedes Betriebliches Informationsmanagement OFFIS Institut für Informatik tanja.schmedes@offis.de MKWI 2008
Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?
Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum
Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language
UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language Michael Hahsler Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?
09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)
Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)
Vorlesung Programmieren
Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)
Dienstorientierte Integration von Managementwerkzeugen
Dienstorientierte Integration von Managementwerkzeugen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften von der Fakultät für Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie
Implementierung von Geschäftsprozessen in der Verwaltung mit Hilfe von SOA
E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Implementierung von Geschäftsprozessen in der Verwaltung mit Hilfe von SOA Im Vortrag werden die Vor- und Nachteile von Geschäftsprozessen in der öffentlichen
Model Driven SOA. < J Springer. Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis. Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann
Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann Model Driven SOA Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis Mit Illustrationen von Martin Starzmann < J Springer Inhaltsverzeichnis
Phasen. Gliederung. Rational Unified Process
Rational Unified Process Version 4.0 Version 4.1 Version 5.1 Version 5.5 Version 2000 Version 2001 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Rational Approach Objectory Process OMT Booch SQA Test Process Requirements
POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A
POIS-Praktikum 2007 Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer Gliederung 2 Einleitung Was war unsere Aufgabe? Was
Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung
Peter Forbrig RUP 1 Gliederung Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 2 Rational Unified
MASTERTHESIS ABSCHLUSSVORTRAG. Kristina Hamann
MASTERTHESIS ABSCHLUSSVORTRAG Kristina Hamann Eckdaten Thema Bearbeiter Betreuer Kooperationspartner Beginn Abgabe Ein Vorgehensmodell zur kooperativen Analyse einer Unternehmensarchitektur im Kontext
Rechnergestützte Steuerung von Behandlungspfaden im Krankenhaus als Grundlage für ein integriertes Wissensmanagement
Rechnergestützte Steuerung von Behandlungspfaden im Krankenhaus als Grundlage für ein integriertes Wissensmanagement Prof. Dr. Hermann Krallmann 1 und Dr. Michael Cebulla 2 1 Fachgebiet Systemanalyse und
objectif / SOA /.NET Inhalt Technologien ObjectiF Beispiel Vergleich: ObjectiF Rational Rose Quellenverzeichnis 20.01.2008 Christian Reichardt 2 Technologien 20.01.2008 Christian Reichardt 3 Methodenaufruf
Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML
Bernd bestereich Christian Weiss Claudia Schröder Tim Weilkiens Alexander Lenhard 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com
Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?
Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa
Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services
Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung) Somemrsemester 2013 1 Ziele und Abgrenzung 2 Allgemeine Lernziele Vermittlung von Basiskenntnissen
Flexibilität im Prozess mit Oracle Business Rules 11g
Flexibilität im Prozess mit Oracle Business Rules 11g Michael Stapf ORACLE Deutschland GmbH Frankfurt Schlüsselworte: Geschäftsregeln, Business Rules, Rules Engine, BPEL Process Manager, SOA Suite 11g,
Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin
Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses
IT-Projekte effektiv steuern durch Integration von Modellierung und ALM bzw. Änderungsmanagement
IT-Projekte effektiv steuern durch Integration von Modellierung und ALM bzw. Änderungsmanagement Basierend auf einem zentralen SOA-Projekt wird die Integration von Änderungsmanagement aus dem ApplicationLifeCycle
... Einleitung... 15. 3... Prozessintegration und Integrationsszenarien... 127 3.1... Integrationsszenariomodelle... 128
... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Modellierung von Enterprise Services... 23 1.1... Serviceorientierte Architekturen... 26 1.1.1... Merkmale serviceorientierter Architekturen... 27 1.1.2... SOA
Liste der Handbücher. Liste der Benutzerhandbücher von MEGA
Liste der Handbücher Liste der Benutzerhandbücher von MEGA MEGA 2009 SP4 1. Ausgabe (Juni 2010) Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden
Modellbasierte Entwicklung von Web Services mit Design by Contract
Modellbasierte Entwicklung von Web Services mit Design by Contract Gregor Engels 1,2, Marc Lohmann 1, Stefan Sauer 1,2 1 Institut für Informatik, 2 Software Quality Lab (s-lab) Universität Paderborn, 33095
Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer
Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard
Business Process Weakness Analysis in Public Administrations
Business Process Weakness Analysis in Public Administrations European Research Center for Information Systems BPM@ÖV2013, 21.03.2013 Motivation Prozessanalyse in Öffentlichen Verwaltungen Prozesse sind
Java Forum Stuttgart 7. Juli 2005
Java Forum Stuttgart 7. Juli 2005 Das Versprechen der BPM-Plattform Plattform-Anbieter Eine kritische Analyse Dieter Szegedi Agenda Die zentralen Konzepte Ein Paradigmenwechsel Aufgabenstellung und Grundsätze
Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS)
Hauptseminar und Vorlesung Web Services WS 2003/04 Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS) Patrick Sauter 2/17 Vortrag - Überblick Definition, Zielsetzung und Allgemeines einfacher
E-Business Architekturen
E-Business Architekturen Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige Beispiele aus
SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven
SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009
Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar
Thema : BPM und Workflow-Technologien - Eine Einführung Bearbeiter : Andreas Brückner Überblick/Motivation/Ziele Hintergründe, Historische Entwicklung der Prozessorientierung Terminologien, Klassifikation,
PNML-notierte Objekt-Petrinetze zur Integration von Prozess- und Organisationsmodellen
Gefördert vom PNML-notierte Objekt-Petrinetze zur Integration von Prozess- und Organisationsmodellen Th. Theling 1, K. Sarshar 2, P. Loos 2, M. Jerrentrup 3 1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2 Institut
Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)
Referat im Rahmen des Proseminars Internettechnologie WS 2007/2008 Thema: Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) vorgelegt von: Intelligente Web Services sind für das Informationszeitalter,
Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press
Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework Galileo Press Inhalt Vorwort 9 Danksagung Einleitung 11 13 1 SAP xapps - Grundlagen 17 1.1 Marktsituation
BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress
BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A
Modellierung und Aufbereitung von Geschäftsprozessen für das mobile Management
gefördert vom: Modellierung und Aufbereitung von Geschäftsprozessen für das mobile Management Prof. Dr. Peter Loos, Institut für Wirtschaftsinformatik im DFKI Dresden, 22.10.2010 Agenda Geschäftsprozessmanagement
Jochen Bauer 08.01.2010
08.01.2010 Um was geht s und wie läuft s ab? Eclipse-EMP-MDT: Standards unter einem Dach! Gliederung 1. der Model (MDT) 2. Model-Driven- (MDD) und MDT 3. Interne Domain-Specific-Languages (DSL) 4. 5. 6.,
Seminarthemen WS 14/15
Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 14/15 Präsentation Alexander Schiller, Lars Lewerenz, Dominik Schön Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
INNOVATOR im Entwicklungsprozess
Erfahrungsbericht INNOVATOR im Entwicklungsprozess Basis für Host- und Java-Anwendungen Dr. Carl-Werner Oehlrich, Principal Consultant MID GmbH Das Modellierungswerkzeug INNOVATOR Geschäftsprozess-Modellierung
Geschäftsprozessmodellierung im Projekt Phoenics
Info 1708 September 2002 Geschäftsprozessmodellierung im Projekt Phoenics Das Projekt Phoenics... 1 Ziele der softwaregestützten Prozessanalyse und -dokumentation... 2 Vorgehensweise...4 Unterstützung
Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)
Automatisierte Benutzerinterfacesynthese zur Erstellung von Softwareanwendungen in der industriellen Bildverarbeitung - ein nutzerorientiertes Konzept zur Entwicklung individueller Benutzeroberflächen
Dokumentation, Analyse, Optimierung,
Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:
R016 Beilage 5: SOA-Glossar
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB R016 Beilage 5: SOA-Glossar Ausgabedatum: 2015-02-25 Version: 2.01 Status: Genehmigt Ersetzt: 2.0 Verbindlichkeit: Weisung
Einführung in die Modellierung
Einführung in die Modellierung Christian Huemer Business Informatics Group Institute of Software Technology and Interactive Systems Vienna University of Technology Favoritenstraße 9-11/188-3, 1040 Vienna,
etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche
etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:
Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization
Themen 2 28.04.2010 MODELLGETRIEBENE SOFTWARE-ENTWICKLUNG Grundlagen 3 28.04.2010 Meta-Modell: Lego Meta-Modell Bauvorschriften Building Block * connected with Modell Lego Reale Welt Haus Bilder: (c) designritter
Bringen Sie Ihre Prozesse mit helic Process auf Touren. BITMARCK Kundentag 04. November 2014 Kathrin Rautert, Comline AG
Bringen Sie Ihre Prozesse mit helic Process auf Touren BITMARCK Kundentag 04. November 2014 Kathrin Rautert, Comline AG Bringen Sie Ihre Prozesse mit helic Process auf Touren Prozessmanagement Workflow-Management-Systeme
Model Driven Development im Überblick
Model Driven Development im Überblick Arif Chughtai Diplom-Informatiker (FH) www.digicomp-academy, Seite 1 September 05 Inhalt Motivation Überblick MDA Kleines Beispiel Werkzeuge www.digicomp-academy,
Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen
Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen Ist SOA immer noch aktuell? Prof. Dr. Holger Wache http://bhc3.files.wordpress.com/2009/07/gartner-emerging-technologies-hype-cycle-2009.png?w=552&h=451
Business Process Execution Language. Christian Vollmer Oliver Garbe
Business Process Execution Language Christian Vollmer Oliver Garbe Aufbau Was ist BPEL? Wofür ist BPEL gut? Wie funktioniert BPEL? Wie sieht BPEL aus?
Modellierung von Prozessen mit der BPMN 2.0
1 Modellierung von Prozessen mit der BPMN 2.0 Realisierung eines webbasierten BPMN-Modellierungswerkzeugs W3L AG info@w3l.de 2014 2 Agenda Einleitung Motivation Diagrammarten Prozessdiagramme Überblick
BPMN. Suzana Milovanovic
BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business
Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER
Christoph Mathas SOA intern» Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER Inhalt Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Wem nützt dieses Buch? 2 1.2 Weshalb dieses Buch? 3 1.3 Die Kapitelstruktur 4 1.4
Die nächste Revolution in der modelgetriebenen Entwicklung?
Die nächste Revolution in der modelgetriebenen Entwicklung? Me Johannes Kleiber Software Engineer bei FMC Johannes.Kleiber@fmc-ag.com Themen Überblick Window Workflow Foundation Workflows modellieren WF
Vom Geschäftsmodell zum Code Komponentenbasierte Entwicklung auf Basis der Model Driven Architecture
Vom Geschäftsmodell zum Code Komponentenbasierte Entwicklung auf Basis der Model Driven Architecture U. Sommer, G. Rackl, K. Beschorner, H. Kößler, A. Bien Zentrale IT, Kompetenzzentrum IT-Architekturen
oose. Dinner for two: Rezept für eine gelungene Anforderungsspezifikation mit BPMN und UML Rezept für eine Anforderungsspezifikation mit BPMN und UML
Rezept für eine Anforderungsspezifikation mit Dinner for two: Rezept für eine gelungene Anforderungsspezifikation mit ReConf, 15.03.2010 Andrea Grass oose GmbH by de GmbH de Andrea Grass Beraterin und
The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert
The Rational Unified Process Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert Übersicht Einleitung Probleme der SW-Entwicklung, Best Practices, Aufgaben Was ist der Rational Unified Process? Struktur des Prozesses
Architecture Blueprints
Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,
Geschäftsprozessmanagement: Einführung in»business Process Modelling Notation«(BPMN)
Geschäftsprozessmanagement: in»business Process Modelling Notation«(BPMN) Eugen Labun Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich MNI Institut für Softwarearchitektur Serviceorientierte Architekturen bei
MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte
MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte Tutorial auf der GI-Jahrestagung GI2010 Siegfried Nolte Beethovenstraße 57 22951 Bargteheide 04532 24295 0176 49954432 siegfried@siegfried-nolte.de www.siegfried-nolte.de
EAI - Enterprise Application Integration
EAI - Enterprise Application Integration Jutta Mülle WS 2005/2006 EAI - Folie 1 Überblick und Begriffsbildung Zusammenfassung und Ausblick hinweise EAI - Folie 2 Conclusion EAI Enterprise Application Integration
Standards und Standardisierungsgremien
Standards und Standardisierungsgremien Begriffe Norm und Standard synonym Organisationen z.b. ISO: International Standards Organization DIN: Deutsches Institut für Normung e.v. ANSI: American National
Insight 2011. Anforderungsanalyse für SOA Services. Dr. Gregor Scheithauer OPITZ CONSULTING München GmbH Björn Hardegen MID GmbH
Insight 2011 Anforderungsanalyse für SOA Services bei einer deutsche Behörde Dr. Gregor Scheithauer OPITZ CONSULTING München GmbH Björn Hardegen MID GmbH Nürnberg, 29. November 2011 MID Insight 2011 Seite